Die Bedeutung und Herkunft der Bergnamen im Siebengebirge im Bergnamen der Herkunft und Bedeutung Die

© 2014|www.viskom-design.de

Königswinter · · Rheinbreitbach · Unkel · Erpel · Bruchhausen · Erpel · Unkel · Rheinbreitbach · Honnef Bad · Königswinter

Karl Wilhelm Nose, 1789 Nose, Wilhelm Karl

N50°40.933 · E07°14.900 · N50°40.933

Orographische Briefe über das Siebengebirge, Siebengebirge, das über Briefe Orographische

General-Anzeiger, General-Anzeiger,

von Helmut Arntz unter Mitarbeit von Adolf Nekum Adolf von Mitarbeit unter Arntz Helmut von

Quellen: Urkataster und Gewannen und Urkataster Quellen:

www.drachenfels-wandern.de

www.siebengebirge.de

E-Mail: [email protected] E-Mail:

Fon: 02223.917711 · Fax: 02223.917720 Fax: · 02223.917711 Fon:

Drachenfelsstraße 51 · 53639 Königswinter Königswinter 53639 · 51 Drachenfelsstraße

Namen trägt. Namen

Tourismus Siebengebirge GmbH Siebengebirge Tourismus

Bergkuppen die magische Zahl Sieben im Sieben Zahl magische die Bergkuppen

von Köln aus mit den sieben herausragenden sieben den mit aus Köln von

Verbindung mit der traditionellen Ansicht Ansicht traditionellen der mit Verbindung

läufe in schluchtartigen Tälern, welches in welches Tälern, schluchtartigen in läufe

der Siepen oder Siefen, der kleinen Wasser- kleinen der Siefen, oder Siepen der

ist. Das Siebengebirge ist somit das Gebirge das somit ist Siebengebirge Das ist.

zum Rhein hin entwässern, gekennzeichnet entwässern, hin Rhein zum

durch die tiefen Täler mit Wasserläufen, die Wasserläufen, mit Täler tiefen die durch

verliehen, dass die Landschaft zum Rhein hin Rhein zum Landschaft die dass verliehen,

Siepengebirge, der Beobachtung Ausdruck Beobachtung der Siepengebirge,

durch die Namensgebung also Siefen- oder Siefen- also Namensgebung die durch

schluchtartiges Tal abgeleitet. Damit wurde Damit abgeleitet. Tal schluchtartiges

kleinen, dahinrinnenden Wasserlauf oder ein oder Wasserlauf dahinrinnenden kleinen,

des „siffen“ = regnen und „siefen“ = einem = „siefen“ und regnen = „siffen“ des

Namensforschern vom mundartlichen Begriff mundartlichen vom Namensforschern

Die Namen der Berge | Erklärungsversuche | Berge der Namen Die

Der Name wird von Sprachkundlern und und Sprachkundlern von wird Name Der

Siebengebirge

bei genauerem Hinsehen zählen kann. kann. zählen Hinsehen genauerem bei

sind es doch mehr als vierzig Gipfel, die man die Gipfel, vierzig als mehr doch es sind Drachenfels

gebirge nicht allein den Namen verliehen, Namen den allein nicht gebirge

Großer Oelberg. Doch haben sie dem Sieben- dem sie haben Doch Oelberg. Großer

Nonnenstromberg, Lohrberg, Löwenburg und Löwenburg Lohrberg, Nonnenstromberg,

Drachenfels, Wolkenburg, Petersberg, Petersberg, Wolkenburg, Drachenfels,

…treten durch ihre Höhe besonders hervor: besonders Höhe ihre durch …treten Sieben Bergkuppen… Sieben

Petersberg (331 m) Stenzelberg (287 m) Himmerich (366 m) Der Petersberg wurde nach der Kapelle Zu ripuarisch stänzel; verächtlicher, Hirschkuhberg; unmittelbar dabei des heiligen Petrus benannt. Sein fühe- einfältiger, langsamer, steifer Mensch. das Dorf Himberg, in dessen Namen rer Name war jedoch Stromberg, in Die lange ruhenden Steinbrüche wur- die Verfestigung der Lautform durch Anlehnung an die Nähe zum Rhein. den erst nach 1750 am Stenzelberg amtliche Schreibung früher einge- und an der Südseite der Wolkenburg setzt hat. Nach der Hinde ist auch Wingstberg (235 m) wieder in Betrieb genommen. die Himbeere benannt als Beere, die die Hirschkuh gern frisst. Im (Oben am, Auf dem) Wingsberg könnte einer der interessantesten Asberg (441 m) Namen der Honnefer Gewannen sein; Der Name Asberg, lokal früher „Ahs- Froschberg (235 m) denn sowohl wingsberg wie die 1643 berg“, im Kataster Aasberg – wird von Der Froschberg ist keineswegs mit (Jesuiten) belegte Form winsberg füh- ‚Asc’ (= Esche) hergeleitet und bezog Amphibien reich gesegnet, vielmehr ren auf den „Weinberg“, der durch Lu- sich möglicherweise ursprünglich nicht steht der Fuß des Berges im grasrei- Petersberg ther erst zum Wort der Umgangs- Stenzelberg auf den Berg, sondern eine keltische Himmerich chen, feuchten Mirbesbachtal. Viel- sprache wurde. Nach gängiger Ansicht Fliehburg, denn auf dem Asberg ent- leicht ist jemand auf den Namen ist Weinberg (nicht vor 1256 belegt) standen in keltischer Zeit im Zeitraum verfallen, der dort das Echo des eine Klammerform aus wein-gart-berg; von 600 – 400 v. Chr. Ringwälle der nächtlichen Konzerts der Frösche ebenso win-garts-berg. Zweifel können Hunsrück--Kultur. Leider existieren vernahm. bestehen, weil die Gewann Wingsberg heute, bedingt durch den intensiven höher liegt als die sonstige Anbau- Basaltabbau, keine Überreste der Ring- grenze der Honnefer Weingärten. Doch wälle mehr. Broderkonsberg (378 m) könnte im Schmelztal, dem Weg nach Proticonsberg, Am Proticonsberg, Vor Huneferode, der Versuch unternommen (Hinter) dem Protokonsberg. Viermal worden sein, auch die Neuansiedlung Leyberg (358 m) erscheint der Berg in Flur VII Marck, durch Weinanbau zu versorgen. Schiefer, Schieferfelsen; nach dem von Brungs als „Bruder Konrads Rheinischen Wörterbuch „besonders Berg“ gedeutet – ein Einsiedler oder platte, felsige nackte Stelle im Berg- ein mildtätiger Mönch. Die Deutung Nonnenstromberg hang“. Im Siebengebirge ist Ley auch wird gestützt durch „Beim Broder- (335 m) auf Grauwacke und Basalt übertragen. konsberg“ im Kataster von 1678. Der Nonnenstromberg ist der Berg unten am Stromberg: Unten heißt Jungfernhardt (322 m) Leidenberg onnen. Das N zu Anfang des Namens Bei der Jungfernhardt erzählt man sich Nonnenstromberg dient der Erleichterung der Aussprache. Leyberg Broderkonsberg (Judasberg, 185 m) die Geschichte von einem jungen Mäd- Er soll diesen Namen von den ehe- chen, das Jägersleuten erschienen sein mals dahin gehenden Prozessionen Hirschberg (255 m) soll. Oft sollen Nebelschwaden am Berg in der Karwoche führen, wobei Der Hirschberg ist in seinem Namen entlang gezogen sein, die andererseits, ein Judas und andere Personen aus eine Zusammensetzung aus einer Tier- möglicherweise in der Zeit unserer der Passionsgeschichte vorgeführt bezeichnung und einem Landschafts- Vorfahren, ebenfalls für weibliche wurden: daher mag auch wohl die element, wie wir es häufig vorfinden. Wesen – Elfenreigen oder Elfengewän- Benennung Leiden = soviel wie der – gehalten worden sind. Passions-Berg kommen.

Großer Rosenau (314 m) Kleiner Rosenau (278 m) Rosenau ist ein Familienname: Das alte Grafengeschlecht von Rosowe hatte auf der Rosenau seine mittelal- terliche Burg errichtet.

Hirschberg Jungfernhardt Leidenberg FLYER SIEBENGEBIRGE 2014_FLYER SIEBENGEBIRGE 21.01.14 14:59 Seite 1 Seite 14:59 21.01.14 SIEBENGEBIRGE 2014_FLYER SIEBENGEBIRGE FLYER FLYER SIEBENGEBIRGE 2014_FLYER SIEBENGEBIRGE 21.01.14 14:23 Seite 2

Das Siebengebirge

Großer Breiberg (312 m) Kleiner Oelberg (331 m) den Weinbergen am Fuße des Fel- Kleiner Breiberg (288 m) Großer Oelberg (460 m) sens liegt, ist rund 15 m hoch, reicht aber nicht sehr tief in den Felsen Der Name Breiberg erscheint in Neu- Bis zur Mitte des 17. Jh. wurde der heu- hinein. auflagen von Wanderkarten inzwischen tige Name Oelberg nirgens verzeichnet. wieder in seiner unentstellten Form Bis dahin wurde der Name Maelberg, als Briberich. In Rhöndorf finden wir Mahlberg oder Mohlberg gebraucht Reisberg (268 Meter) beispielsweise den Straßennamen (erstmals erwähnt 1407). Das „Mal“ Waldstück, in dem gestattet ist, Briberichsweg. Briberich geht, wie die dürfte ein Hinweis auf sein markantes Reisholz für die Bedürfnisse der meisten alten Orts- und Flurnamen, auf Landschaftsbild sein. Ausgesprochen Landwirtschaft zu holen; dann kol- die althochdeutsche Sprache aus der wurde der Name oftmals mit der Prä- lektiv: Wald, der überwiegend aus Zeit zwischen 750 bis 1100 nach Chris- position „am“ oder „beim“ oder „zum“ Buschholz besteht, aus dem man tus zurück. Die Bergspitze sieht wie und daher das „M“ am Anfang des nichts anderes als Reisig holen kann. gedreht, gewrungen aus, wenn man Namens oft nicht hörbar. So wurde ihn von Westen her besteigt. Darauf aus Mohlberg ein Ohlberg und das Großer Breiberg zielt die Bezeichnung ab. Großer Oelberg gedehnte, offene o wurde schließlich Dollendorfer Hardt Dollendorfer Hardt (246 m) durch ein Dehnungs-„e“ in der Schrift Ebenfalls allgemein verbreitet ist die wiedergegeben. So also wurde aus Bezeichnung Hardt in der Region. Löwenburg (455 m) dem Mahlberg über fünf Jahrhunderte Eine Hardt ist ein langgestreckter, Der Name Löwenburg, früher Lewen- der Oelberg. meist bewaldeter Bergrücken, der burg, heißt nichts anderes als Berg- nach einer Seite hin steil abfällt. Berg, da die Silbe lew Grabhügel oder Berg in der alten Sprache bedeutet. Ölender (329 m) Wolkenburg (324 m) Steht man auf dem Lohr- oder Tränke- Limperichsberg (245 m) berg, hat man den Eindruck, dass sich Die Wolkenburg hat ihren Namen Die Namen leiten sich aus den Boden- auf der Höhe des Restaurants Löwen- durch die Beobachtungen erhalten, verhältnissen her. Die Tonerde, die burg ein weiterer Berg befindet, der dass die von Westen herangetriebe- überall auf den Verwitterungsböden Berg mit der Ruine auf dem Berg. nen Wolken an ihr hochsteigen und anzutreffen ist, heißt im Lateinischen Sprachlich gesehen handelt es sich das Bergplateau verhüllen. Früher olla und aul im Althochdeutschen. um eine Tautologie, eine sich wieder- konnte man dies vermutlich noch Der Limperichsberg hat seinen Namen holende Bezeichnung, durch verschie- häufiger sehen: Der Berg war 30 bis vom Lehmboden. dene Ausdrücke. 40 Meter höher als heute. Seine Spitze wurde als Steinbruch genutzt. Löwenburg Drachenfels Wolkenburg Lohrberg (432 m) Drachenfels (320 m) Die mehrfache Deutung des Namens Mit Wald und Bäumen hängen in Geisberg (324 m) Drachenfels geht einmal auf sein be- der Regel die Namens- und Ortsbe- Vom Geisberg, direkter Nachbar zum sonderes Gestein, den Trachyt, zurück. zeichnungen zusammen, die mit Schallenberg, hat der - Der Trachyt war schon zur Zeit der dem althochdeutschen Wort Loh wanderer einen traumhaften Blick Römer bekannt und wurde in einem (Hain, Lichtung, Gehölz, Gebüsch, hinunter ins südliche Rheintal oder Steinbruch unterhalb der jetzigen Ruine Wald, heiliger Hain) versehen sind. zur Rückseite des Drachenfelsens. für römische Bauten am Niederrhein Auch der Name des Lohrberges ist Der Name hängt mit der Ziege (Geis) abgebaut. Nach Ansicht von Heimatfor- demnach auf seinen Bewuchs zusammen, wie so oft bei Bergbe- schern ist der Berg wegen seines zum zurückzuführen. zeichnungen im Siebengebirge also Rhein hin sehr gefährlichen und be- eine Tierbezeichnung verquickt mit drohlich aussehenden Abhanges zu sei- dem Landschaftselement. Bei Win- nem Namen gekommen. Drachenfels Schallenberg (310 m) zern galt die Ziege als Traubenräuber habe ursprünglich drohender Fels ge- Schallenberg heißt soviel wie tönender und wurde vom heiligen Tier der heißen. Und dann gibt es natürlich Berg und bezeichnet offenbar ein Echo. Germanen in christlicher Folge zum auch noch die Sage um den Drachen Sündenbock abgestempelt. am Drachenfels, der an der Vorderseite des Berges zum Rhein hin in seiner Lohrberg Schallenberg Drachenhöhle gehaust haben soll. Geisberg Die Höhlung, die einige Meter über Die Bedeutung und Herkunft der Bergnamen im Siebengebirge im Bergnamen der Herkunft und Bedeutung Die

© 2014|www.viskom-design.de

Königswinter · Bad Honnef · Rheinbreitbach · Unkel · Erpel · Bruchhausen · Erpel · Unkel · Rheinbreitbach · Honnef Bad · Königswinter

Karl Wilhelm Nose, 1789 Nose, Wilhelm Karl

N50°40.933 · E07°14.900 · N50°40.933

Orographische Briefe über das Siebengebirge, Siebengebirge, das über Briefe Orographische

General-Anzeiger, Bonn General-Anzeiger,

von Helmut Arntz unter Mitarbeit von Adolf Nekum Adolf von Mitarbeit unter Arntz Helmut von

Quellen: Urkataster und Gewannen und Urkataster Quellen:

www.drachenfels-wandern.de

www.siebengebirge.de

E-Mail: [email protected] E-Mail:

Fon: 02223.917711 · Fax: 02223.917720 Fax: · 02223.917711 Fon:

Drachenfelsstraße 51 · 53639 Königswinter Königswinter 53639 · 51 Drachenfelsstraße

Namen trägt. Namen

Tourismus Siebengebirge GmbH Siebengebirge Tourismus

Bergkuppen die magische Zahl Sieben im Sieben Zahl magische die Bergkuppen

von Köln aus mit den sieben herausragenden sieben den mit aus Köln von

Verbindung mit der traditionellen Ansicht Ansicht traditionellen der mit Verbindung

läufe in schluchtartigen Tälern, welches in welches Tälern, schluchtartigen in läufe

der Siepen oder Siefen, der kleinen Wasser- kleinen der Siefen, oder Siepen der

ist. Das Siebengebirge ist somit das Gebirge das somit ist Siebengebirge Das ist.

zum Rhein hin entwässern, gekennzeichnet entwässern, hin Rhein zum

durch die tiefen Täler mit Wasserläufen, die Wasserläufen, mit Täler tiefen die durch

verliehen, dass die Landschaft zum Rhein hin Rhein zum Landschaft die dass verliehen,

Siepengebirge, der Beobachtung Ausdruck Beobachtung der Siepengebirge,

durch die Namensgebung also Siefen- oder Siefen- also Namensgebung die durch

schluchtartiges Tal abgeleitet. Damit wurde Damit abgeleitet. Tal schluchtartiges

kleinen, dahinrinnenden Wasserlauf oder ein oder Wasserlauf dahinrinnenden kleinen,

des „siffen“= regnen und „siefen“ =einem „siefen“ und regnen „siffen“= des

Namensforschern vom mundartlichen Begriff mundartlichen vom Namensforschern

Die Namen der Berge | Erklärungsversuche | Berge der Namen Die

Der Name wird von Sprachkundlern und und Sprachkundlern von wird Name Der

Siebengebirge

bei genauerem Hinsehen zählen kann. kann. zählen Hinsehen genauerem bei

sind es doch mehr als vierzig Gipfel, die man die Gipfel, vierzig als mehr doch es sind Drachenfels

gebirge nicht allein den Namen verliehen, Namen den allein nicht gebirge

Großer Oelberg. Doch haben sie dem Sieben- dem sie haben Doch Oelberg. Großer

Nonnenstromberg, Lohrberg, Löwenburg und Löwenburg Lohrberg, Nonnenstromberg,

Drachenfels, Wolkenburg, Petersberg, Petersberg, Wolkenburg, Drachenfels,

…treten durch ihre Höhe besonders hervor: besonders Höhe ihre durch …treten Sieben Bergkuppen… Sieben

Petersberg (331 m) Stenzelberg (287 m) Himmerich (366 m) Der Petersberg wurde nach der Kapelle Zu ripuarisch stänzel; verächtlicher, Hirschkuhberg; unmittelbar dabei des heiligen Petrus benannt. Sein fühe- einfältiger, langsamer, steifer Mensch. das Dorf Himberg, in dessen Namen rer Name war jedoch Stromberg, in Die lange ruhenden Steinbrüche wur- die Verfestigung der Lautform durch Anlehnung an die Nähe zum Rhein. den erst nach 1750 am Stenzelberg amtliche Schreibung früher einge- und an der Südseite der Wolkenburg setzt hat. Nach der Hinde ist auch Wingstberg (235 m) wieder in Betrieb genommen. die Himbeere benannt als Beere, die die Hirschkuh gern frisst. Im (Oben am, Auf dem) Wingsberg könnte einer der interessantesten Asberg (441 m) Namen der Honnefer Gewannen sein; Der Name Asberg, lokal früher „Ahs- Froschberg (235 m) denn sowohl wingsberg wie die 1643 berg“, im Kataster Aasberg – wird von Der Froschberg ist keineswegs mit (Jesuiten) belegte Form winsberg füh- ‚Asc’ (= Esche) hergeleitet und bezog Amphibien reich gesegnet, vielmehr ren auf den „Weinberg“, der durch Lu- sich möglicherweise ursprünglich nicht steht der Fuß des Berges im grasrei- Petersberg ther erst zum Wort der Umgangs- Stenzelberg auf den Berg, sondern eine keltische Himmerich chen, feuchten Mirbesbachtal. Viel- sprache wurde. Nach gängiger Ansicht Fliehburg, denn auf dem Asberg ent- leicht ist jemand auf den Namen ist Weinberg (nicht vor 1256 belegt) standen in keltischer Zeit im Zeitraum verfallen, der dort das Echo des eine Klammerform aus wein-gart-berg; von 600 – 400 v. Chr. Ringwälle der nächtlichen Konzerts der Frösche ebenso win-garts-berg. Zweifel können Hunsrück-Eifel-Kultur. Leider existieren vernahm. bestehen, weil die Gewann Wingsberg heute, bedingt durch den intensiven höher liegt als die sonstige Anbau- Basaltabbau, keine Überreste der Ring- grenze der Honnefer Weingärten. Doch wälle mehr. Broderkonsberg (378 m) könnte im Schmelztal, dem Weg nach Proticonsberg, Am Proticonsberg, Vor Huneferode, der Versuch unternommen (Hinter) dem Protokonsberg. Viermal worden sein, auch die Neuansiedlung Leyberg (358 m) erscheint der Berg in Flur VII Marck, durch Weinanbau zu versorgen. Schiefer, Schieferfelsen; nach dem von Brungs als „Bruder Konrads Rheinischen Wörterbuch „besonders Berg“ gedeutet – ein Einsiedler oder platte, felsige nackte Stelle im Berg- ein mildtätiger Mönch. Die Deutung Nonnenstromberg hang“. Im Siebengebirge ist Ley auch wird gestützt durch „Beim Broder- (335 m) auf Grauwacke und Basalt übertragen. konsberg“ im Kataster von 1678. Der Nonnenstromberg ist der Berg unten am Stromberg: Unten heißt Jungfernhardt (322 m) Leidenberg onnen. Das N zu Anfang des Namens Bei der Jungfernhardt erzählt man sich Nonnenstromberg dient der Erleichterung der Aussprache. Leyberg Broderkonsberg (Judasberg, 185 m) die Geschichte von einem jungen Mäd- Er soll diesen Namen von den ehe- chen, das Jägersleuten erschienen sein mals dahin gehenden Prozessionen Hirschberg (255 m) soll. Oft sollen Nebelschwaden am Berg in der Karwoche führen, wobei Der Hirschberg ist in seinem Namen entlang gezogen sein, die andererseits, ein Judas und andere Personen aus eine Zusammensetzung aus einer Tier- möglicherweise in der Zeit unserer der Passionsgeschichte vorgeführt bezeichnung und einem Landschafts- Vorfahren, ebenfalls für weibliche wurden: daher mag auch wohl die element, wie wir es häufig vorfinden. Wesen – Elfenreigen oder Elfengewän- Benennung Leiden = soviel wie der – gehalten worden sind. Passions-Berg kommen.

Großer Rosenau (314 m) Kleiner Rosenau (278 m) Rosenau ist ein Familienname: Das alte Grafengeschlecht von Rosowe hatte auf der Rosenau seine mittelal- terliche Burg errichtet.

Hirschberg Jungfernhardt Leidenberg FLYER SIEBENGEBIRGE 2014_FLYER SIEBENGEBIRGE 21.01.14 14:23 Seite 1 Seite 14:23 21.01.14 SIEBENGEBIRGE 2014_FLYER SIEBENGEBIRGE FLYER