Kirchliches Amtsblatt Der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche )Mecklenburgs Jahrgang 1967

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kirchliches Amtsblatt Der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche )Mecklenburgs Jahrgang 1967 Nr.4 Kirchliches Amtsblatt der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche )Mecklenburgs Jahrgang 1967 Ausge~eben Schwerin, Dienstag, den 16. Mai 1967 VERZEICHNIS der Pfarren und Pastoren der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs nach dem Stande vom 15. Mai 1967 mit Seelenzahlen 1. Kirchenkreis Güstrow Landessuperintendent Hans Detlof Galley, Güstrow 1. Propstei Bützow Güstrow-Pfarr- 1 Paul Zedler Propst Johannes Wegener, Qualitz kirche mit II Karl Heinz Stüber Hemge-Geist- Baumgarten {1232) Joadlim Meyer Kirche (18 000) mit Rühn Güstrow-])ett- Bernitt (1573) Otto Krüger III Ulrich Pagels, mit Moisall mannsdorf mit auftragsw. Bütww (8700) 1 Erich Arndt Suckow , mit Passin, Zepelin und II Hartmut Glüer Güstrow Langen Trechow Vikarinnenstelle z. Z. unbesetzt Kambs (708) Helmuth Struck Hohen Sprenz (1550) Hans Reineke mit Groß Godems Kritzkow (1200) Jens Langer, Neukirchen (2150) Wilhelm Meyer mit Weitendorf auftragsw. mit Jürgenshagen und Laage (4120) Ernst Frahm Hohen Luckow Vikarinnenstelle z. Z. unbesetzt Qualitz (1400) Johannes Wegener, Lüssow (2120) Joachim Gauck, Vikar, mit Oettelin und mit Eickelberg Propst „ auftragsw. und Laase Sarmstorf Schwaan (9600) 1 Hans Götre Lohmen (2100) Hans-Andreas Schlettwein mit GöWenitz, Mistorf II Max Salzmann mit Zehna und Wiendorf Parum (1195) Heinrich Nagel Tarnow (2325) Hans Olbrecht, auftragsw. Polchow (883) z. Z. unbesetzt mit Boitin und Prüren Recknitz (2079) Arnold Hammermeister Zernin (1240) Ludwig Falb Reinshagen (2000) Dieter Nath mitWamow mit Schlieffenberg Dreibergen, Strafanstalt z. Z. verwaltet von Warnkenhagen (2100) Eckhard Neumann Max Salzmann, Schwaan mit lDiekhof Wattmannshagen (1867) Hans-Dieter Hof.fgaard mitLübsee 3. Propstei Krakow 2. Propstei Güstrow Propst Johannes Schenk, Krakow Propst Gustav Gilde, Güstrow Alt Schwerin (1920) Klaus Hinrichs Badendiek (1230) Fritz Neubauer mitKarow mit Kirch Rosin Bellin (420) z. Z. unbes,etzt Belitz (2006) Horst Halbrock Grüssow (634) Gotthold Ziemer Groß Upahl (1040) Wilhelm Petsch, mit Walow mit Karcheez auftragsw. Kirch Kogel (511) z. Z. unbesetzt und Ruchow Kieth (1440) Dietrich Bründel Güstrow-Dom (20 000) 1 Hans Detlof Galley, mit Dobbin und mit Südstadt L_1(10). Landessuperintendent Hohen Wangelin (20 700) II Gustav Gilde, Propst, Klaber (1744) Karl-Heinz Burchard auch Studenten­ mit Grnß Wokem seelsorger Krakow · (3870) Johannes Schenk, Propst III Erich Michael.ren mit Alt Sammit Lüdershagen (1017) Siegfried Müller Satow (1011) Gerhard Teppke Malchow-Klosterkirche Arnold Paap mit Zislow mit Lexow. (1375) Serrahn (1249) Volkmar Fritzsche Malchow-Stadtkirche (6650) Walter Neumann mit Langha~n Vikarinnenstelle Irmgard Ehlers, Stuer (1221) Harri Kruse Pfarrvikarin mit Wendisch Priborn II. Kirchenkreis Ludwigslust Lan~essuperintendent Joachim Alstein, Ludwigslust 1. Propstei Boizenburg 4. Propstei l.tudwigslust Propst Dietrich Scheidung, Boizenbuiig Propst Otto Schmidt, Ludwigslust Blücher (1045) Brenz (1800) Dr. Klaus Galley mit Dersenow Hans-Joachim Wilke, mit Blievenstorf und Niendorf Vikar, auftralgl>w. und Stolpe Boizenburg (8000) I Dietrich Scheidung, Brunow ci500) z. Z. unbesetzt mit Rensdorf Propst mit Drefahl II z. Z. unbesetzt und Klüß Pastorinnenstelle Gisela Albrecht, Pastorin Dambeck (1120) Julius Köhler, auftragsw. Granzin (1520) Günther Schultz mit Balow mit Bennin, Gallin und Greven Grabow (9000) 1 Gerhard Wendt Gresse (800) Burghard Wiechert · mit Karstädt II Udo Struck mit Lüttenmark Groß Laasch (1383) Heinz Wohlfahrth, Zahl'ensdorf (3300) z. Z. unbesetzt auftragsw. mit Bandekow Leussow (1641) Uwe Holmer und Gülze Ludwi.gslust-Stadtkirche 1 Joachim Alstein, Lan­ zw.eedorf (770) z. Z. unbesetzt (10 200) dessuperintendent mit Nostorf II Hans-Peter Meyer- Bothling 2. Propstei Dömitz . III Otto Schmidt, Propst Propst Heinrich Winkelmann, Alt Jabel IV z. Z. unbesetzt Alt Jabel (1501) Heinrich Winkelmann, Pastorinnenstelle Anna Muche, Pastorin Propst Ludwigslust- 1 Hermann Eichler, Conow (4000) Christof Erben Stift Bethlehem Stiftpropst Dömitz (4074) 1 Karl-Joachim Mützke II Franz Schüler, II z. Z. unbesetzt auftragsw. ELdena (3722) Wilhelm König, Vikarinnenstelle Renate Jäkel, Pfarr­ auftragsw. vikarin Gorlosen (850) z. Z. unbesetzt Muchow (1100) Günther Döscher, Neu Kaliß (1920) Werner Hinz mit Zierzow auftragsw. 3. Propstei Hagenow Neese (670) Michael Blaser, „Propst Martin Laudien, Hagenow mit Werle auftragsw. Neustadt-Glewe (5500) 1 Rüdeger Schmidt Gammelin (1550) Christian Starke II z. Z. unbesetzt mit Bakendorl und Hülseburg Wöbbelin (1938) z. Z. unbesetzt Hagenow (12 000) 1 Martin Laudien, mit Lüblow mit Toddin Propst II z. Z. unbesetzt 5. Propstei Wittenburg Vikarinnenstelle Edeltraud Rostek, Pfarr­ Propst Hans de Boor, Wittenburg vikarin Kirch Jesar (989) Heinz Riege Camin (1520) Roland Timm Lübtheen (8320) Wilhelm Kleiminger Döbbel1Sen (1846) Karl Langhals, Vikar, Pieh.er (30~0) Friedrich Havder, Vikar, mit Badow auftragsw. auftragsw. Körchow (935) Udo Knobelsdorf Pritzier (2600) Horst Vogt Neuenkirchen (780) z. Z. unbesetzt mit Melkhot mit Neuhof und Warlitz Redefin (2880) Friedrich Kuhblanck Wittenburg (5800) I Hans de Boor, Propst Vellahn (3590) Hermann Koch mit Dreilützow II Follrer Hachtmann mit Banzin Zarrentin (4277) Wilko Sehwechten und Marsow {Ilit Valluhn III. Kirchenkreis Malchin Landessuperintendent Martin Lippold, Malchin 1. Propstei Gnoien Gnoien (5700) 1 Hans-Henning Harder Propst Hermann Beenken, Neukalen II z. Z. unbesetzt Altkalen (1750) Hartwig Timm, Pastorinnenstelle Ilse Roettig, Vikarin, mit Finkenthal auftragsw. zur Dienstleistung Basse (1200) Günter Rein abgeol'dnet Behren-Lübchin (2100) Dr. Ernst Günter Groß Methling (1100) Eckhard Prill Pinkpank mit Wasdow Boddin (1500) Günter Pilgrim Levin (1370) Alfred Sc;:harnweber, Brudersdorf (700) z. Z. verwaltet von mit Beestland Vikar, auftrags:w. Gr. Methling Neukalen (4900) Hermann Beenken, Propst Dargun (4800) Rudolf Hinz mit Schlakendorf 16 Sdlorrentin (1050) Rudi Weiß Breesen (1370) Rüdiger Timm mit Groß Markow mit Chemnitz, Pinnow Walkendorf (600) z. Z. verwaltet von Basse und Wo~rsin Groß Varchow (1436) Ludwig Wegener 2. Propstei Malchin mit Bredenfelde und Propst Wilhelm Harm, Thürkow Luplow Basedow (700) Heinz Pulkenat Ivenack. (1270) Wilhelm Wossidlo mit Gessin mit Basepohl, Grischow Bülow (930) Rudolf Stopsack. und ZolkendQrf mit Bristow und Kastorf (1375) Siegfried Boy, auftraigsw. Hohen Demzin mit Galenbeck., Goddin, Gielow (2200) Gottfried Bodenmüller Rosenow und Wolde Hohen Mistorf (1525) Walter Blohm Kittendorf (1677) Martin Penitzka, auftrw. mit Remplin mit Briggow und Jöl'denstorf (2600) Hartwig Reeps Sülten Malchin (6330) 1 Martin Lippold, Mölln (1964) Wolfgang Rüß mit Gorschendorf Landessuperintendent mit Gevezin, Klein Helle, II Helmut Thal Schwandt, Tarnow und III z. Z. unbesetzt Wrodow Vikarinnenstelle Erika Kahlbom, Stavenhagen (8100) I Erich Radloff, Propst Pfarrvtkarin mit Jürgens.torf, II z. Z. unbesetzt Rambow (940) Christian Voß Pribbenow und Ritzerow mitDahmen Varchentin (970) Siegfried Hinze Rittermannshagen (1280) Friedrich Karl Sagert mit Deven und mit Lansen Kraase Schwinkendorf (1400) z. Z. unbesetzt Zettemin Horst Warncke Thürkow (900) Wilhelm Harrn, Propst mit Duck.ow mit Levitzkow 5. Propstei Waren Teterow (12000) I Karl-Heinz Abshagen Propst Friedrich Erdmann, Waren mit Groß Roge II z. Z. unbesetzt Ankershagen (2160) Michael· Wossidfo 3. Propstei Röbel mit Möllenhagen und Propst Schmidt, Kieve Rumpshagen · Federow (500) z. Z. unbesetzt Karchow (1160) Peter Wagner, Hilfspred., mit Kargow und mit Bütow, Leizen beauftragt Speck und Minzow Groß Gievitz (678) Werner Bollmann Kieve (1674) Heinz Schmidt, Propst mit Alt Schönau mit Buchholz, Kambs Groß Lukow (1112) Günter Kohn, Vikar, undMelz mit Groß Flotow, Marihn auftra,gsw. Massow (1200) Hans Holm, auftrag);>w. und Mollenstorf mit Dammwolde Jabel (2000) Hinrich Janssen und Finck.en mit Nossentin Röbel-St. Marien (2100) Fridolf Heydenreich Kirch Grubenhagen (1966) Theodor Kayatz mit Ludorf und mit Lütgendorf Nätebow Penzlin (4200) I Harald Weinrebe Röbel-St. Nikolai (4000) Karl-Heinz Vollmar mit Lapitz und II z. Z. unbesetzt Sietow (1900) Walter Rütz Lübkow mit Klink und Pastorinnenstelle Irmgard Köhler, Poppentin Pfarrvikarin, mit der Vipperow (2360) Hans-Werner Fehlandt Verwaltung beauftragt mit Priborn, Rechlin, Schloen (1959) z. Z. unbesetzt Vietzen und Zielow mit Groß Dratow, Wredenhagen (1256) Peter Bendin Klein und Groß Plasten mit Grabow und Groß Vielist (1248) z. Z. unbesetzt Zepkow mit Sommerstorf Waren- I Sibrand Siegert 4. Propstei Stavenhagen II z. Z. unbesetzt Propst Erich Radloff, Stavenhagen St. Georgenkirche (8500) Pastorinnenstelle Rosemarie Grieb!, Borgfeld (800) Heiko Münch, Vikar, Pastorin mit Röck.witz und auftragsw. Waren- Friedrich, Erdmann, Zwiedorf St. Marienkirche (6000) Propst IV. Kirchenkreis Parchim Landessuperintendent Otto Schröder, Parchim 1. Propstei Lübz Kreien (543) z. Z. verw. von Burow Propst Karl Timm, Plau mit Wilsen Kuppentin (1700) Siegfried Schulz Barkow (1052) Eduard Wetstein mit Plauerhagen ·mitBroock. Lanck.en (1015) Hans-Jürgen Rietzke Benthen (1344) Heinrich Stühmeyer mit Greven und Rom mit Passow und Weisin Lübz (7000) Heinrich Sommer Burow (728) Detlef Tuttas, Vikar, mit Benzin und mit Gischow und auftragsw. Lutheran Klein Niendorf Hilfspredigerstelle z. Z. unbesetzt Plau (5500) I Karl Timm, Propst Gnevsdorf (1120) Wolfgang Frahm II z. Z. unbesetzt mit Ganzlin zur vikariatsw. Dienst­ Jörg Trenkler, Vikar Granzin . (1055) Wilhelm Pilgrim, leistung abgeordnet mit Herzberg aiuftrags:w. Vikarinnenstelle
Recommended publications
  • Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Mecklenburg-Vorpommern
    1425 A 11564 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern Herausgeber: Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern 2020 Ausgegeben in Schwerin am 22. Dezember Nr. 86 Tag INHALT Seite 20.12.2020 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung Ändert LVO vom 23. Juli 2019 GS Meckl.-Vorp. Gl.-Nr. B 7820 - 15 - 3 .......................................................................................................... 1426 1426 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern 2020 Nr. 86 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung* Vom 20. Dezember 2020 Aufgrund des § 3 Absatz 4 Satz 1, 2 Nummer 3, Absatz 5, § 15 Absatz 6 Satz 1 des Düngegesetzes vom 9. Januar 2009 (BGBl. I S. 54, 136), das zuletzt durch Artikel 277 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328, 1360) geändert worden ist, in Verbindung mit § 13a Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 3 und Absatz 3 Satz 1 der Düngeverordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I S. 1305), die durch Ar- tikel 1 der Verordnung vom 28. April 2020 (BGBl. I S. 846) geändert worden ist, verordnet die Landesregierung: Artikel 1 die gemäß den Anforderungen der AVV Gebietsaus- weisung an die Vorgehensweise bei der Ausweisung Die Düngelandesverordnung vom 23. Juli 2019 (GVOBl. M-V ermittelt wurden und“. S. 226) wird wie folgt geändert: b) In Nummer 2 werden die Wörter „§ 13 Absatz 2 Satz 4“ 1. § 1 wird wie folgt geändert: durch die Wörter „§ 13a Absatz 3 Satz 3“ ersetzt. a) Nummer 1 wird wie folgt gefasst: 2. § 2 Satz 1 wird wie folgt gefasst: „1. die Zuordnung der landwirtschaftlichen Flächen in „Belastete Gebiete sind alle über den Feldblock identifizierba- Mecklenburg-Vorpommern zu Gebieten ren, landwirtschaftlich nutzbaren Flächen, in denen mehr als 50 Prozent der Flächenanteile in Gebieten von Grundwasser- a) von Grundwasserkörpern im schlechten chemi- körpern nach § 1 Nummer 1 liegen.“ schen Zustand nach § 7 der Grundwasserverord- nung aufgrund einer Überschreitung des in An­­ 3.
    [Show full text]
  • Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
    Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben.
    [Show full text]
  • Helpt Mit Der Höchstgelegenen Kirche Von Mecklenburg-Vorpommern
    Jahrgang 23 Mittwoch, den 06. November 2013 Nr. 11/13 Heimatzeitung mit amtlichen Bekanntmachungen des Amtes Woldegk, der Gemeinden Groß Miltzow, Helpt, Kublank, Mildenitz, Neetzka, Petersdorf, Schönbeck, Schönhausen, Voigtsdorf und der Windmühlenstadt Woldegk & des Zweckverbandes Wasserver- und Abwasserentsorgung Strasburg Landbote Foto: Stapel Helpt mit der höchstgelegenen Kirche von Mecklenburg-Vorpommern - Anzeige - oldegker W Woldegk – 2 – Nr. 11/2013 Telefonverzeichnis des Amtes Woldegk Amt Woldegk Karl-Liebknecht-Platz 1, 17348 Woldegk E-Mail: [email protected] Seite Fax: 03963 256565 Telefonverzeichnis/Sprechzeiten 2 Telefonverzeichnis Amt/Stadt Woldegk/städtische Einrichtungen Bezeichnung Amtsvorsteher/Bürgermeister/Ortsvorsteher der Stelle Name Tel. Haus Zimmer __________________________________________________ Amtliche Bekanntmachungen 3 03963 • 1. Änderungssatzung Friedhof Woldegk v. 27.9.13 Zentrale/Kanzlei Frau Dittmann 25650 1 204 • 2. Änderung Bebauungsplan Nr. 2 Leiter der Verwaltung „Gewerbegebiet Mühlengrund“ Woldegk v. 28.3.13 und Ordnungs- • Anordnung Schutzbereich Verteidigungsanlage angelegenheiten Herr Eickhoff 256526 1 209 Cölpin v. 29.6.13 Leiter Zentrale Dienste Herr Wallitt 256533 2 204 Allg. Verwaltung/Kultur Frau Kroll 256536 2 205 Informationen aus dem Amt 8 Schulverwaltung/Kita Frau Ruthenberg 256534 2 205 Nächste Ausgabe Einwohnermeldeamt Frau Ramp/ Gesundheitshaus Frau Möller 256516 1 101 Standesamt Frau Möller 256532 1 207 Grüne Hochzeiten Archiv/W. Landbote/ Fundbüro Frau Wosny 256528 1 108
    [Show full text]
  • Ex Post Evaluation of Major Projects Supported by the European Regional Development Fund (ERDF) and Cohesion Fund Between 2000 and 2013
    Ex post evaluation of major projects supported by the European Regional Development Fund (ERDF) and Cohesion Fund between 2000 and 2013 Pilot case studies Poland Germany Written by CSIL, Centre for Industrial Studies (Italy) - In partnership with Ramboll Management Consulting A/S (Denmark) - In association with Significance BV (The Netherlands) - TPLAN Consulting (Italy) January – 2018 EUROPEAN COMMISSION Directorate-General and Urban Policy Directorate Directorate-General for Regional and Urban Policy Unit Evaluation and European Semester Contact: Jan Marek Ziółkowski E-mail: [email protected] European Commission B-1049 Brussel EUROPEAN COMMISSION Ex post evaluation of major projects supported by the European Regional Development Fund (ERDF) and Cohesion Fund between 2000 and 2013 Pilot case studies Gdańsk Urban Transport Project phase IIIA. Poland New construction of the motorway A14, section Schwerin-Nord – Jesendorf. Germany Directorate-General for Regional and Urban Policy 2020 EN Europe Direct is a service to help you find answers to your questions about the European Union. Freephone number (*): 00 800 6 7 8 9 10 11 (*) The information given is free, as are most calls (though some operators, phone boxes or hotels may charge you). Manuscript completed in January 2018 The European Commission is not liable for any consequence stemming from the reuse of this publication. Luxembourg: Publications Office of the European Union, 2020 ISBN 978-92-76-17421-9 doi: 10.2776/081712 © European Union, 2020 Reuse is authorised provided the source is acknowledged. The reuse policy of European Commission documents is regulated by Decision 2011/833/EU (OJ L 330, 14.12.2011, p.
    [Show full text]
  • Woldegkerlandbote
    Jahrgang 30 Freitag, den 27. März 2020 Nr. 03/20 Heimatzeitung mit amtlichen Bekanntmachungen des Amtes Woldegk, der Gemeinden Groß Miltzow, Kublank, Neetzka, Schönbeck, Schönhausen, Voigtsdorf und der Windmühlenstadt Woldegk & des Zweckverbandes Wasserver- und Abwasserentsorgung Strasburg Landbote Woldegk aus südöstlicher Richtung ausführlicher Text zum Foto siehe Seite Foto: Roland Stapel - Anzeige - Ein schönes Osterfest wünscht Ihr Esso-Team 17348 Woldegk ÜBERGABE DER Mühlenblick 1 SPENDENDOSE Tel. 03963/220010 an die Kita Wirbelwind für eine neue Schaukel Bei Fragen zum Coronavirus Bürgertelefon des Landkreises: 0395-570 875 330 Postwurfsendung sämtliche Haushalte sämtliche Postwurfsendung oldegker W Woldegk – 2 – Nr. 03/2020 • Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Lindow/Badresch 24 • Mitgliederversammlung Seite der Jagdgenossenschaft Schönhausen 24 Telefonverzeichnis/Sprechzeiten • Mitgliederversammlung • Amt/Stadt Woldegk/städtische Einrichtungen 2 der Jagdgenossenschaft Petersdorf 24 • Amtsvorsteher/Bürgermeister/Ortsvorsteher 4 • Jugendweihe 2020 25 Amtliche Bekanntmachungen • Frauentag im Schützenverein 25 • Beschluss der Gemeinde Kublank über den Sportnachrichten Jahresabschluss zum 31.12.2018 und die Entlastung 4 • Sportnachrichten SG Mühlenwind Woldegk 1948 e. V. 26 • Beschluss der Gemeinde Neetzka über den Heimatliches Jahresabschluss zum 31.12.2018 und die Entlastung 4 • Nachtrag: Grauenhagen 26 • Hebesatzsatzung der Gemeinde Neetzka • Mittelalterliche Rechtsprechung und „patriotische Lieder“ 27 für das Haushaltsjahr
    [Show full text]
  • Hansetour Sonnenschein 2018
    Jahrgang 28 Freitag, den 13. Juli 2018 Nr. 07/18 Heimatzeitung mit amtlichen Bekanntmachungen des Amtes Woldegk, der Gemeinden Groß Miltzow, Kublank, Neetzka, Petersdorf, Schönbeck, Schönhausen, Voigtsdorf und der Windmühlenstadt Woldegk & des Zweckverbandes Wasserver- und Abwasserentsorgung Strasburg Landbote Hansetour Sonnenschein 2018 - Anzeige - Blücher 4 · 17348 Woldegk Mobil: 0171 / 32 080 39 · Tel.: 03963 / 25 75 87 Rollstuhl Ambulante Fahrten Tragestuhl Liegend Transporte Postwurfsendung sämtliche Haushalte sämtliche Postwurfsendung oldegker W Woldegk – 2 – Nr. 07/2018 Kirchliche Nachrichten • Ev. Kirchengemeinde Woldegk 26 • Ev. Kirchengemeinde Schönbeck-Kublank 26 Seite Feuerwehrnachrichten Telefonverzeichnis/Sprechzeiten • 25 Jahre Jugendfeuerwehr Woldegk 27 • Amt/Stadt Woldegk/städtische Einrichtungen 2 • Amtsvorsteher/Bürgermeister/Ortsvorsteher 4 Vereine und Verbände Amtliche Bekanntmachungen • AWO-OV Woldegk ist sportlich unterwegs 28 • Jahresabschluss 2016 SBG Woldegk mbH 4 o Kräuterwanderung im Ortsverein 28 • Haushaltssatzung 2018 Gemeinde Kublank 4 o Ein lohnender Blick voraus, nicht nur für Ver- 29 • Haushaltssatzung 2018 Gemeinde Voigtsdorf 5 einsmitglieder • Haushaltssatzung 2018 Gemeinde Schönhausen 6 • Dorfgemeinschaft Canzow - Auf eine Zeitreise ... 29 • Haushaltssatzung 2018 Gemeinde Petersdorf 7 • Jagdgenossenschaft - Generationswechsel beim 29 • Wahl einer stellvertretenden Schiedsperson 8 Hegering „Mühlenblick“ Woldegk • Haushaltssatzung 2018 Gemeinde Groß Miltzow 9 • 44. Reit- und Fahrturnier in Woldegk 30
    [Show full text]
  • 201710 Km Ergebnisse
    Ergebnisse 10 km Lauf Jugend 14-17 w 1. Emilie Krohn 1999 TSG Wismar 1. Frauen 770 51:28,5 2. Vroni Gerlach 2000 3157 51:35,8 3. Vanessa Wolff 2000 PSV Wismar Abt. LA 638 53:39,2 Frauen 1. Johanna Flacke 1998 LG Region Karlsruhe 699 36:39,2 1. Laura Michel 1993 3133 36:39,2 3. Anne-Kathrin Litzenberg 1991 Schwerin / Güstrow 549 38:41,0 4. Annette Paap 1972 Möllner SV 578 40:11,9 5. Sandra Kühn 1981 Möllner SV 579 42:31,5 6. Maren Dellin 1982 755 43:54,0 7. Alke Ewald 1972 Adlershofer Teufel 465 44:39,9 8. Henrike Bibow 1998 TSG Wismar 1. Frauen 774 45:13,3 9. Sabine Bahr 1967 Schwerin / Güstrow 548 45:14,3 10. Sabine Engelmann 1957 3148 45:40,3 11. Elke Andresen 1969 3122 46:35,4 12. Astrid Jesse 1962 (Wismar) 625 47:25,9 13. Jana Dietz 1973 (Leipzig) 692 47:45,1 14. Susann Lüning 1980 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband652 Nordwestmecklenburg47:48,4 e.V. 15. Stephanie Jordan 1966 Tus Zeven 460 48:15,8 16. Sally Schmidt 1998 (Wismar) 547 48:19,2 17. Rebecca Gauer 1985 TSV Gägelow 462 48:25,2 18. Verena Kuchhäuser 1969 711 48:50,6 19. Sarina Schulz 1990 clackse 697 49:09,2 20. Vanessa-Xenia Tasler 1988 (Wismar) 618 49:48,2 21. Brigitte Mross 1962 OSPA Runners 687 50:29,8 22. Lena Schultz 1988 3145 50:30,2 23. Nicole Schwarz 1987 PSV Wismar-Boxen 713 50:53,8 24.
    [Show full text]
  • Der Amtsvorsteher Informationsveranstaltungen Zum
    Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Der Amtsvorsteher Mitgliedsgemeinden: Groß Miltzow, Kublank, Neetzka, Schönbeck, Schönhausen, Voigtsdorf, Windmühlenstadt Woldegk Informationsveranstaltungen zum Breitbandausbau Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, schnelles Internet soll es nun bald auch im gesamten Woldegker Amtsbereich geben. Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte und die Landwerke M-V Breitband GmbH unterzeichneten am 24.09.2019 in Neubrandenburg den Vertrag für den Breitbandausbau in unserem Projektgebiet „MSE 22_05“. Auf der Internetseite des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte kann sich jedermann darüber erkundigen, welche Gebiete vom Ausbau erfasst sind (www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de/Breitband/). Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sowie alle Unternehmen und Vereine des Amtsbereichs Woldegk können sich informieren. Ansprechpartner der Landwerke M-V Breitband GmbH stehen hier zur Verfügung: Bis 17.03.2020 dienstags in der Zeit von 15:00 bis 18:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Stadt Woldegk, Karl-Liebknecht-Platz 2 (Beratungsraum). Die Informationsveranstaltung in Schönbeck entfällt aufgrund geringer Nachfrage ab KW 08/2020. Dringend zu beachten ist, dass der Glasfaser-Hausanschluss nur in der Vorbereitungs- und Planungsphase kostenfrei ist. Sollten sich Interessierte erst nach dem Beginn der Bauphase für einen Glasfaser-Hausanschluss entscheiden, wird dieser Anschluss kostenpflichtig sein. Bei Anfragen wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter der Landwerke M-V Breitband GmbH, Wilhelm-Stolte-Str. 90, 17235 Neustrelitz, Tel. 03981 474-480 oder per E-Mail: [email protected]. Soweit Sie Mieter einer Immobilie sind, wenden Sie sich bitte zeitnah an Ihren Vermieter bzw. die Wohnungsverwaltung. Alle Gewerbetreibenden werden von der Landwerke M-V Breitband GmbH zwecks Absprache individueller Angebote separat aufgesucht. H.-J. Conrad Amtsvorsteher Bankverbindung Kontoinhaber: Amt Woldegk Bankinstitut: Sparkasse Mecklenburg-Strelitz IBAN: DE82 1505 1732 0034 0121 01 BIC: NOLADE21MST .
    [Show full text]
  • Dr.-Leber-Straße
    20/21-1/ 8000991 Gültig ab 13.12.2020 Alle Angaben ohne Gewähr Dr.-Leber-Straße www.nahbus.de Info-/Anrufbuszentrale: 03881 78880 Zeit Linie Fahrtziel Zeit Linie Fahrtziel Zeit Linie Fahrtziel Zeit Linie Fahrtziel Zeit Linie Fahrtziel Zeit Linie Fahrtziel Zeit Linie Fahrtziel Montag - Freitag 6.02 431 Dreveskirchen 6.24 6.39 431 Hof Redentin 6.53 7.39 130 Bobitz Schule 7.58 8.45 203 Goldebee Abzweig 9.04 10.44 330 Burgwall 10.49 11.35 251 Lübow Schule 11.49 4.24 245 Kritzow Gewerbegebiet B192 4.34 Stove bei Boiensdorf 6.33 Dreveskirchen 7.07 Mühlen Eichsen 8.07 Neuburg Schule 9.23 Ó Gägelow Kreuzung 11.00 Dorf Mecklenburg Gymnasium 11.58 Ó Neukloster ZOB 4.51 Boiensdorf 6.35 Boiensdorf 7.12 Gadebusch Mühlenstr. 8.29 weiter nach Boiensdorf 9.38 GVM Busbahnhof 11.28 Rambow 12.01 weiter nach Neuburg BWG 6.56 weiter nach Ulmenstraße 7.50 an Schultagen Ó an Ferientagen an Ferientagen 4.28 235 Dorf Mecklenburg B106 4.41 10.46 230 Gollwitz 11.10 an Schultagen an Schultagen Dienstag, Donnerstag Montag, Mittwoch Ó Schwerin Hauptbahnhof 5.12 7.39 130 Bobitz Schule 7.58 Ó Am Schwarzen Busch 11.17 6.12 411 Züsow Neubau 6.31 6.39 130 Bobitz Schule 6.58 Mühlen Eichsen 8.07 8.46 230 Gollwitz 9.10 Timmendorf Strand 11.30 11.44 245 Kritzow Gewerbegebiet B192 11.54 4.46 245 Kritzow Gewerbegebiet B192 4.56 Glasin Schule 6.42 Ó Mühlen Eichsen 7.07 Gadebusch ZOB 8.21 Ó Am Schwarzen Busch 9.17 weiter nach Wismar ZOB 12.16 Neukloster ZOB 12.11 Ó Neukloster ZOB 5.13 weiter nach Passee Friedhof 6.58 Gadebusch ZOB 7.21 Timmendorf Strand 9.30 Warin Post 12.23 Blankenberg
    [Show full text]
  • Amt Neukloster-Warin Vom Tschechischen Für Ortschronisten Stellt Sich Vor Ostašov Nach Dechow in Neukloster Und Wismar
    NORDWEST BLICK InformationsblattInformationsblatt desdes LandkreisesLandkreises Nordwestmecklenburg || AusgabeAusgabe 1104 || 16.11.2016 13.04.2016 04 Aktuell informiert: 05 Blick in die Region: 09 Leben im Landkreis: 21. Fachtagung Das Amt Neukloster-Warin Vom tschechischen für Ortschronisten stellt sich vor Ostašov nach Dechow in Neukloster und Wismar MV WERFTEN investiert 13 Millionen Euro in Wismar Aus dem Inhalt und startet große Joboffensive Gesundheitsmobil kreisweit unterwegs Die MV WERFTEN Fertigmo- Informationen von den Bera- dule GmbH, ein Unternehmen tungsangeboten finden Sie auf der MV WERFTEN Gruppe, hat S. 04 am 2. November 2016 offiziell die Fabrik zur Kabinenproduk- Manufakturen tion übernommen. Auf einer im Landkreis gesucht Gesamtfläche von 22 000 qm Die neue Entdeckerroute werden zukünftig Fertigkabi- „ManufakTour“führt durch nen für Kreuzfahrtschiffe ent- Westmecklenburg. Alles Wich- stehen. Das Werk befindet sich in un- tige zum neuen Leitprojekt der mittelbarer Nähe der Wismarer Metropolregion Hamburg er- Werft und verfügt durch die fahren Sie auf S. 06 direkte Lage an der Autobahn A20 über eine optimale Anbin- Unser Landkreis dung zu den beiden anderen ist voller Energie Werftstandorten Rostock und Das Energieportal bietet Stralsund. grundstücksgenaue Informati- onen zum Thema „Erneuerbare Kabinen für große Colin Au (Vorstandsmitglied Genting Hong Kong), Wirtschaftsminister Harry Energien“. S. 07 Kreuzfahrschiffe Glawe und MVW-Geschäftsführer Jarmo Laakso nach der Unterzeichnung der „Die Gründung einer eigenen Verträge Kabinenfabrik ist ein wich- tiger strategischer und auch MV WERFTEN Fertigmodule Rekrutierung und Gegenwärtig sind bei MV logischer Schritt. Große Kreuz- GmbH. Mitarbeiterbindung WERFTEN rund 1 500 Ange- fahrtschiffe können nur mit Fer- „Wir werden durch unsere Ef- Konstrukteure, Projektanten, stellte beschäftigt. Allein in tigkabinen kosten- und zeiteffi- fizienz neue Maßstäbe bei der Entwicklungsingenieure und den nächsten sechs Monaten zient gebaut werden“, so Jarmo Kabinenproduktion setzen.
    [Show full text]
  • Grevesmühlen Wird „Kommune Des Jahres“ in M-V
    NORDWEST BLICK InformationsblattInformationsblatt desdes LandkreisesLandkreises Nordwestmecklenburg || AusgabeAusgabe 1204 || 13.12.2017 13.04.2016 03 Aus der Verwaltung: 05 Blick in die Region: 10 Impressionen: Landkreis setzt mit E-Autos Filmbüro MV Naturschauspiele aus auf saubere Energie in Wismar Nordwestmecklenburg Aus dem Inhalt Kreistagspräsident Klaus Becker und die Kommunalpolitik - ein kleiner Rückblick anlässlich sei- nes 75. Geburtstages auf S. 02 Tage der „offenen Tür“ in den Gymnasien, der IGS und des Be- rufsschulzentrums. Wann und wo lesen Sie auf S. 04 Nordwestmecklenburg zum 20. Mal auf der Grünen Woche in Berlin vom 19. bis 28. Januar. Mehr dazu auf S. 06 Vorgestellt: Neues Tarifsys- tem für NAHBUS. Genaueres erfahren Sie auf S. 07 Als Beilage: Abfallentsorgungstermine 2018 für den Landkreis Nordwest- Der Leiter der Kreisstraßenmeisterei Marko Wulff (l.) und Straßenmeister Sebastian Beilfuß beim Checken für den Straßen- mecklenburg, außer Wismar winterdienst. Ein 18 t LKW von MAN wird mit einem Feuchtsalzstreuer umgerüstet. Für den Winterdienst gerüstet: Die Kreisstraßenmeisterei 4400 m Schneezäune sind aufgebaut und 500 Tonnen Streusalz eingelagert Wir haben Dezember und somit „Wir haben ca. 500 Tonnen Streu- die als Kreisstraßen direkt durch zur Verfügung. Hinzu kommen einen Monat, in dem die Mitar- salz eingelagert, womit wir je nach Gemeinden führen. Dafür gibt es weitere Firmen, die in Ausnahme- beiter der Kreisstraßenmeisterei aktueller Situation bis zu 20 Ein- insgesamt 60 Winterdienstverein- fällen beim Schneeräumen ein- theoretisch schon durch inten- sätze fahren können“, weiß Marko barungen mit den betreffenden springen. Darüber hinaus gibt es siven Schneefall und Schneever- Wulff, Leiter der Kreisstraßenmei- Gemeinden. für besondere Lagen Partner mit wehungen für den Winterdienst sterei.
    [Show full text]
  • Kirchliches Amtsblatt Der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs Jahrgang 1974 ·
    Kirchliches Amtsblatt der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs Jahrgang 1974 · 32209 Schwerin, den 27. Februar 1974 INHALT: I. Bekanntmachungen und Mitteilungen 18) Kirchengesetz vom 21. Juli 1973 zur Änderung des Kirchengesetzes über die Vorbildung der Theologen 12) Gedenktafel tür den Kirchendienst und für die theologischen Prüfungen vom 30. November 1927 13) Zustimmungserklärung zur Leuenberger Konkordie 19r .übersieht über Pfarrerweiterbildungsvorhaben über• 14) Geschäftsordnung der Kli:rchenleitung der Evange­ land.eskirchlicher Institutionen lisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs vom 20 - 25) Strukturveränderungen in den Kirchgemeinden 31. August 1973 26) Bekämpfung von Tierseuchen und kirchldchen Ver- 16) Kirchengesetz vom 4. November 1973 über die Neu­ anstaltungen gliederung von Kirchenkreisen 27) Betriebsnummern-Veränderung 28) Einfache Choralsätze 17) Kirchengesetz vom 4. November 1973 über die Er­ richtung der Kirchgemeinde Schwerin - Großer 29) Pfarrvakanzen Dreesch II. Personalien 1. Bekanntmachungen und Mitteilungen 12). G.-Nr. /24.7/ II 37 gt t .Im Kalenderjahr 1973 sind aus der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs heimgerufen worden! Walter Lemcke Carl Böbs Pastor··i. R. Pastor i. R. am 3. März 1973 am 22. April 1973 im 68. Lebensjahr im 64. Lebensjahr in Neukloster in Brüel Ordination: 30. März 1930 Ordinatlion: 12. Mai rn36 im Dienst der Evangelisch-Lutheriischen. Landeskirche im Dienst der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs: Mecklenburgs: . vom 1. 4. 1930 bis .30. 4. 1932 in Schwaan vom 1. 10. 1935 bis 31. 10. 1952 in Hinrichshagen vom 1. 5. 1932 bis 31. 10: 1946 in Brunow vom 1. 11. 1952 bis 14. 10. 1953 in Mühlen-Eichsen vom 1. 11. 1946 bis 30. 9. 1970 in Wismar - St. Nikolai vom 15. 10. 1953 bis 28.
    [Show full text]