Etymologische Notizen Zum Wortfeld" Lachen" Und" Weinen" Im
Behr, W (2009). Etymologische Notizen zum Wortfeld "lachen" und "weinen" im Altchinesischen. In: Nitschke, A; Stagl, J; Bauer, D R. Überraschendes Lachen, gefordertes Weinen: Gefühle und Prozesse, Kulturen und Epochen im Vergleich. Wien, Austria, 401-446. Postprint available at: http://www.zora.uzh.ch University of Zurich Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich. Zurich Open Repository and Archive http://www.zora.uzh.ch Originally published at: Nitschke, A; Stagl, J; Bauer, D R 2009. Überraschendes Lachen, gefordertes Weinen: Gefühle und Prozesse, Winterthurerstr. 190 Kulturen und Epochen im Vergleich. Wien, Austria, 401-446. CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2009 Etymologische Notizen zum Wortfeld "lachen" und "weinen" im Altchinesischen Behr, W Behr, W (2009). Etymologische Notizen zum Wortfeld "lachen" und "weinen" im Altchinesischen. In: Nitschke, A; Stagl, J; Bauer, D R. Überraschendes Lachen, gefordertes Weinen: Gefühle und Prozesse, Kulturen und Epochen im Vergleich. Wien, Austria, 401-446. Postprint available at: http://www.zora.uzh.ch Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich. http://www.zora.uzh.ch Originally published at: Nitschke, A; Stagl, J; Bauer, D R 2009. Überraschendes Lachen, gefordertes Weinen: Gefühle und Prozesse, Kulturen und Epochen im Vergleich. Wien, Austria, 401-446. Etymologische Notizen zum Wortfeld „lachen“ und „weinen“ im Altchinesischen* Wolfgang Behr 1. Einleitung Eines der hartnäckigsten Klischees über „das“ Chinesische seit den Anfängen der missionarslinguistischen Beschäftigung mit dieser Spra- che im Europa des 17. Jahrhunderts besagt, dass es seit unvordenkli- chen Zeiten morphologisch isolierend gewesen sei und zudem über Jahrtausende hinweg im Zustand einer geographischen splendid isolation in diachroner Stagnation verharrt habe.
[Show full text]