BRANDMELDER

Zwischen Albrechtsburg und – Die Meißner Feuerwehr ist seit 175 Jahren einsatzbereit – Seite 12

Rückblick auf die 25-Jahr-Feier des KFV Meißen – Seite 4

Die Zeitschrift des Kreisfeuerwehrverbandes Meißen e.V.

Ausgabe 2016 CREATING TOMORROW’S SOLUTIONS

Holmatro-Verkaufs- und Servicestützpunkt SICHERHEIT der Fa. Ziegler für Deutschland-Ost DURCH HIGHTECH UND ERFAHRUNG

Was die Welt bewegt, machen wir sicher.

> Hauptuntersuchung > Änderungsabnahme

> Gutachten/Bewertung > DEKRA Siegel für Gebrauchtfahrzeuge DEKRA Automobil GmbH Glogauer Straße 01587 Telefon 03525.5071-30 www.dekra-in-riesa.de

Die Werkfeuerwehr in Nünchritz verfügt über Erfahrungen aus über 100 Jahren. Das heu- tige Aufgabenspektrum besteht vor allem aus vorausschauender Gefahrenabwehr und vorbeu- gendem Brandschutz, damit Gefahren erst gar nicht entstehen können. Dazu gehören neben modernen und sicheren Produktionstechnolo- gien auch umfassende bauliche, technische und organisatorische Brandschutzeinrichtungen, bestens geschultes Feuerwehrpersonal so- wie modernste technische Ausstattung. Die Werkfeuerwehr Nünchritz leistet beste Voraus- setzungen für die Sicherheit von Mensch und Umwelt. Besuchen Sie WACKER im Internet: www.wacker.com/nuenchritz

Wacker Chemie AG, Werk Nünchritz, Friedrich-von-Heyden-Platz 1, 01612 Nünchritz, Tel. +49 35265 7-0, Fax +49 35265 7-2291 Grußwort des Vorsitzenden

Sehr geehrte Kameradinnen und Kameraden, liebe Leserinnen und Leser unserer Zeitschrift, bereits zum 8. Mal halten Sie den druckfri- viele sportliche Wettkämpfe als Gegenpol schen Brandmelder in den Händen. Als zur schwierigen Arbeit in den Feuerweh- Vorsitzender des KFV Meißen e.V. lade ich ren zu organisieren. Mit der neuen Leitung Sie nun zum Lesen ein. des Fachausschusses Wettkämpfe ist uns 2015 feierte der Verband sein 25-jähriges ein weiterer Schritt nach vorn gelungen. Bestehen mit einer sehr schönen Festver- Dass sicherlich noch nicht alles hundert- anstaltung im Schützenhaus . prozentig funktioniert hat, dafür bitten wir Das gesamte Jahr 2015 stand im Zeichen um Verständnis. dieses Jubiläums. Zurückblicken können Der Höhepunkt wird der Landesjugendfeu- wir auf zahlreiche Aktivitäten im Fachbe- erwehrtag vom 15.7. bis 17.7.2016 in Mei- reich Sport und Wettkämpfe und im Be- ßen sein. Dieser und gleichzeitig die Dele- reich der Frauenarbeit auf eine schöne giertenversammlung des Landesfeuer- Frauentagsfeier. Die Alters- und Ehrenab- wehrverbandes Sachsen finden aus Anlass teilung unternahm einen Ausflug zur Glä- des 175-jährigen Jubiläums der Feuerwehr sernen Manufaktur und zur Flughafenfeu- Meißen statt. Die Vorbereitungen dafür lau- tenlos zur Verfügung zu stellen. Weiterhin erwehr Dresden. Die Jugendarbeit im fen auf Hochtouren. Federführend von un- danken wir allen Sponsoren, die die Arbeit Landkreis, welche im vergangenen Jahr serem Verband ist dort Kamerad Axel des Kreisfeuerwehrverbandes finanziell, wieder sehr vielfältig war, wurde durch Huth, unser Kreisjugendfeuerwehrwart. materiell und personell unterstützt haben. den Verband unterstützt. Ein großes Dan- Wir suchen nach wie vor Kameradinnen Wir wünschen allen Kameradinnen und keschön geht an die Kreisjugendfeuer- und Kameraden, die sich in die Verbands- Kameraden alles erdenklich Gute für die wehrleitung. Die Pflege zum Partnerland- arbeit einbringen und in den einzelnen Zukunft und bedanken uns als Vorstand kreis Rhein-Neckar wurde weiter mit einer Fachausschüssen aktiv mitarbeiten wol- recht herzlich für die geleistete Arbeit. Klausurtagung in untermauert. len. Wir sind offen für Vorschläge, was für Immer etwas Glück bei allen Entscheidun- Eine Delegation weilte zu unseren Festlich- eine erfolgreiche Verbandsarbeit sehr gen und bei der Lösung unserer Aufgaben keiten in Lommatzsch. wichtig ist. im Interesse der Bürger unseres Landkrei- Auch 2016 wird wieder ein Jahr mit vielen Danken möchten wir allen Sponsoren, die ses. Kommt von allen Einsätzen gesund Aktivitäten. Schauen Sie selbst und kli- es ermöglicht haben, die 8. Ausgabe des zurück. cken Sie auf unserer Homepage auf den Brandmelders den Kameraden und Ka- Veranstaltungsplan. Wir haben versucht, meradinnen und der Öffentlichkeit kos- Frank Ricklin, Vorsitzender KFV Meißen e.V.

Inhalt ELBLANDKLINIKEN Stiftung & Co. KG Nassauweg 7, 01662 Meißen Grußwort des Vorsitzenden 3 Feuerwehrsport 18 Telefon: 03521 7430 ELBLANDKLINIKUM Radebeul ELBLANDKLINIKUM Meißen Kreisfeuerwehrverband 4 Veranstaltungen 21 ELBLANDKLINIKUM Riesa Kreisbrandmeisterei 6 Feuerwehrhistorik 22

Alters- und Ehrenabteilung 9 Kreisjugendfeuerwehr 23

Ehrungen 2015 10 Rätselseite 27

Aus den Feuerwehren 12

Wir danken allen Feuerwehren im Landkreis für Ihr Engagement!

Wir wünschen auch für die Zukunft immer eine ausreichende Anzahl motivierter Kameradinnen und Kameraden und vor allem erfolgreiche und unfallfreie Einsätze.

Riesaer Straße 1  01609 Gröditz Tel. 035263 62-0  Fax 035263 67944 [email protected]  www.stahl-groeditz.de

3 Kreisfeuerwehrverband

Der Kreisfeuerwehrverband feiert Nestler gehörte zu den Gratulanten und des gemeinsamen KFV Meißen nachwie- würdigte die enge Zusammenarbeit zwi- vor. So hatte er auch den Fahnenein- silbernes Jubiläum schen dem Kreisverband und der Kreis- marsch in Lommatzsch organisiert. Die Delegiertenversammlung des Kreis- brandmeisterei. „Wir sind deshalb so er- Ein weiterer Höhepunkt fiel leider aus. feuerwehrverbandes Meißen am 5.9.2015 folgreich, weil wir an einem Strang zie- Bundesinnenminister Thomas de Maiziere stand ganz im Zeichen des 25-jährigen hen“, sagte er vor den knapp 100 Dele- hatte sich als Gratulant angekündigt. Gründungsjubiläums. gierten im Lommatzscher Schützenhaus. Doch er musste krankheitsbedingt kurz- Neben den obligatorischen Rechen- Dort hatte am Samstagvormittag die gast- fristig absagen. schaftsberichten des KFV-Vorsitzenden gebende Feuerwehr Lommatzsch noch Dafür gab es aber andere ganz besonde- Frank Ricklin und seiner Fachabteilungs- ihre Festsitzung zu ihrem 150-jährigen Ju- re, weitgereiste Gäste. Eine Delegation leiter hielten mehrere Redner vor allem biläum durchgeführt. des baden-württembergischen Partner- Rückschau auf ein Vierteljahrhundert KFV Ein Höhepunkt der KFV-Delegiertenver- feuerwehrverbandes Rhein-Neckar-Kreis Meißen und aller seiner Vorgängerverbän- sammlung war, als der Reinersdorfer Ka- unter Leitung ihres damaligen Vorsitzen- de. Und der Tenor war einstimmig. „Wir merad Manfred Weitze zum neuen Ehren- den Hans-Joachim Gottuck hatte es sich können stolz auf unseren Verband sein“, mitglied des KFV Meißen ernannt wurde. nicht nehmen lassen, ihre Glückwünsche sagte unter anderem Ehrenmitglied Peter Er arbeitete bis 2008 in mehreren Legisla- zum 25-Jährigen persönlich zu überbrin- Wolf, der bis 2008 den KFV Riesa-Großen- turperioden im Vorgängerverband Riesa- gen. hain leitete. Auch Kreisbrandmeister Ingo Großenhain mit und unterstützt die Arbeit Jörg Richter

Das Schalmeienorchester der Feuerwehr Strehla eröffnete mit ihrer Mu- Zu den Gästen, die im Präsidium saßen, gehörte auch die Lommatzscher sik die Jubiläums-Delegiertenversammlung. Bürgermeisterin Dr. Anita Maaß (2. v.l.).

Auch ein Kamerateam von TV Meißen war bei der feierlichen Stunde im Im KFV Meißen, wo es viele Feuerwehr-Traditionsfahnen gibt, gehört ein Lommatzscher Schützenhaus mit dabei. ordentlicher Fahneneinmarsch einfach dazu.

Städtisches Bestattungswesen Meißen GmbH FAIM Meißen Nossener Str. 38  (0 35 21) 45 20 77 Planung und Entwurf Krematorium Durchwahl  (0 35 21) 45 31 39 Hochbau • Altbausanierung Bahnhofstr. 15  (03 52 42) 7 10 06 Bau-Ing. Evelyn Zobel Weinböhla Haupstr. 15  (03 52 42) 3 29 63 Radebeul Meißner Str. 134  (03 51) 8 95 19 17 PLANUNG • BERATUNG • BETREUUNG Rieda (Weida) Stendaler Str. 20  (0 35 25) 73 73 30 Großenhain Neumarkt 15  (0 35 22) 50 91 01 Leipziger Straße 8 Tel. 0 35 21/40 38 38 01662 Meißen Fax 0 35 21/45 90 99 ... die Bestattungsgemeinschaft [email protected] Mobil 01 72/3 50 85 89

4 Kreisfeuerwehrverband

Jugendfeuerwehr

Kreisjugendfeuerwehr Die drei Ehrenmitglieder Peter Wolf (im Bild), Ehrenmitglied Siegfried Bossack hatte die ehren- Auch eine Abordnung unseres Partner-Kreis- Volker Dörfel und Frank Fischer erinnerten in volle Aufgabe, die NamenLichtensee von verdienstvollen gewann feuerwehrverbandes Rhein-Neckar-Kreis, hier ihren Vorträgen an die vergangenen 25 Jahre Kameraden vorzulesen, dieFußballpokal das Feuerwehrwesen mit dem damaligen Vorsitzenden Hans-Joa- Feuerwehrverbandsarbeit auf dem Gebiet des im heutigen Landkreis MeißenAm 7. prägten, Februar aber 2009 lei- fandchim in derGottuck, Schulsport- gehörte in Lommatzsch zu den heutigen Landkreises Meißen. der in den letzten 25 Jahren gestorben sind. Gratulanten. halle das zweite Hallenfußball- turnier der Kreisjugendfeuerwehr Meißen, Region Riesa-Großenhain, statt. Elf Ju- gendfeuerwehren aus der Region Riesa- Großenhain waren zum Turnier angemeldet. Durch die Turnierleitung wurde ein gut funk- tionierender Turnierplan aufgestellt. In insgesamt 29 Spielen zu je acht Minuten wurden die Finalisten ermittelt. Im Spiel um Platz 3 konnte sich die Jugendfeuerwehr Pulsen gegen die Jugendfeuerwehr Kose- litz mit 3:2 nach spannenden Siebenmeter- schießen durchsetzen. Das Endspiel konn- te die Jugendfeuerwehr Lichtensee gegen die Jugendfeuerwehr 2:1 siegreich bestreiten. Einer der Höhepunkte war die Ernennung von Kamerad Manfred Weitze (r.) zumAlle Ehrenmitglied Teilnehmenden des Mannschaften Natürlich darf erhielten Meißens Kreisbrandmeister Ingo KFV Meißen. Der „Oberfähnrich der sächsischen Feuerwehren“ hatte auch deneine Fahneneinmarsch Urkunde. Für die erstenNestler drei beim Plätze 25-jährigen gab Jubiläum nicht fehlen. organisiert. Frank Ricklin (l.) würdigte Weitzes Verdienste im ehemaligen KFV Riesa-Großenhain Er betonte die sehr gute Zusammenarbeit zwi- und sein Engagement für den heutigen KFV Meißen. schen dem Kreisfeuerwehrverband und der Kreisbrandmeisterei.

Spannende Torraumszenen gab es während des gelungenen Turniers zu sehen.

es interessante Sachpreise und einen Po- kal. Der Turniersieger erhielt zusätzlich ei- nen großen Wanderpokal, den das Mitglied des Sächsischen Landtages Kerstin Lauter- bach stiftete. Aufgrund des großen Interesses am Fuß- ballturnier wird die Kreisjugendfeuerwehr Meißen auch im kommenden Jahr ein Tur- nier veranstalten. Der Wettbewerb lief fair und ohne größere Verletzungen ab. Rolf Engl, Stellvertretender Der Gastgeber der Jubiläumsveranstaltung, KFV-Vorsitzender Frank Ronald Voigt (l.) überreichte stellvertretend für den Vorsitzenden des Kreisjugendfeuerwehrwart Ricklin, zeigte sich u.a. auch davon begeistert, wie viele Feuerwehrfah- Landesfeuerwehrverbandes Sachsen, Karsten Saack, ein Geschenk an Regionalbeauftragter nen den Saal im Lommatzscher Schützenhaus schmückten. FrankDie Jugendfeuerwehr Ricklin. Lichtensee nimmt den Siegerpokal entgegen. Riesa-Großenhain

Canitzer Straße 17 01591 Riesa Tel. 0 35 25/50 19-0 www.wolf-riesa.de Alarmanlagen · ·Brandmeldeanlagen Brandmeldeanlagen VdS-anerkannte Errichterfirma An der Borntelle 2 Zum Kalkberg 5 [email protected] VdS-anerkannte Errichterfi rma 01619 Zeithain 04910 Elsterwerda Zutrittskontrollsysteme · Videoüberwachung · Videoüberwachung Tel. 0 35 25/56 01-0 Tel. 0 35 33/48 09-1 RWRWA-AnlagenA-Anlagen · Telefonanlagen· Telefonanlagen Fax 0 35 25/56 01-34 Fax 0 35 33/48 09-9

5 ASB Ortsverband Riesa e.V. Verwaltung Bahnhofstraße 20 in 01609 Gröditz Telefon/Fax: 03 52 63-4 33 03/4 33 10 – Rettungsdienst & Krankentransporte - Katastrophenschutz – Sanitätsdienstliche Absicherungen bei Veranstaltungen – Erste Hilfe-Ausbildung für Pkw/Lkw/Bus Führerschein Betriebe, Feuerwehren und Schulen Auskünfte werden erteilt unter: Handy 01 74/2 43 71 22 www.asb-riesa-ev.de oder www.asb-notfallrettung.de e-mail: [email protected]

29 Kreisbrandmeisterei

Zwei Gröditzer Kameraden bringen Brandcontainer wieder in Schwung Gerald Keil und Max Altmann von der Gröditzer Feuerwehr waren im vergange- nen Jahr die Helden der Brandcontainer- Woche. Der Maschinenbauingenieur und der Stahlwerkselektroniker hatten im Feu- erwehrtechnischen Zentrum (FTZ) Glau- bitz die Auftaktveranstaltung gerettet. Ein Sicherheitsrelais des Spezialcontainers, mit dem Wohnungsbrände täuschend echt simuliert werden können, war aktiviert worden. Nichts ging mehr. Keine Flam- men konnten entzündet werden. „Das ist Vorsichtig öffnen die beiden Böhlaer Feuer- uns noch nie passiert“, sagte Kreisbrand- wehrleute Sandro Schober und Guido Linde- meister Ingo Nestler. „Aber ich bin begeis- nau die Eingangstür zum Brandcontainer. tert, wie die beiden Gröditzer Kameraden das hingekriegt haben.“ Bereits zum 6. Mal hatte der ostsächsi- sche Stromversorger Enso den Brand- container gemietet, damit Feuerwehrleute aus dem Landkreis Meißen darin kosten- los trainieren können. „Wir wollen damit einen Beitrag leisten, dass die Kameraden auf echte Brände besser vorbereitet sind“, sagte Peter Pohle, der technische Leiter im Enso-Regionalbereich Großenhain. 2015 waren es knapp 170 Männer und Frauen aus 31 hiesigen Feuerwehren, die den Brandcontainer nutzten. Sehr realis- tisch: mit Rauch, Flashover und Flammen, Die Gröditzer Feuerwehrmänner Gerald Keil (l.) Nach dem erfolgreichen Test ging es über eine die immer wieder neu entfachen, wenn sie und Max Altmann brachten den Brandcontainer Leiter wieder zurück. nicht richtig gelöscht werden. wieder zum Laufen. Bilder: Jörg Richter Das erste Duo, das in den Container rein sollte, waren Guido Lindenau und Sandro dert“, sagte Ronny Strauß mahnend. Mö- Guido Lindenau und Sandro Schober, die Schober von der Feuerwehr Böhla (bei bel würden immer intensiver verleimt, vie- wegen der Panne schon alle Sachen zu- Schönfeld). „Wir wissen nicht, was uns er- le Chemikalien erzeugen höhere Tempera- sammenpacken wollten, kamen noch zu wartet“, sagte Sandro Schober. Denn die turen als früher. Im Brandcontainer kann ihrer Premiere im Brandcontainer. Ihre Böhlaer Kameraden haben sich zum ers- es bis zu 800 °C heiß werden. Übung dauerte etwa fünf Minuten. Ver- ten Mal für eine Enso-Brandcontainer- „Das ist schon ziemlich reell“, sagte Maik schwitzt und fertig streifte Sandro Scho- Woche in angemeldet. Wähler. Der stellv. Vorsitzende des Kreis- ber die Maske ab. „Schön ist was ande- „Wir wollen euch hier nicht verheizen“, feuerwehrverbandes Meißen war auch ei- res“, sagte er. Überall Feuer. Von vorn, sagte kurz zuvor Ronny Strauß zu ihnen. ner der Ausbilder. Der Gröbaer wollte den von oben, von der Seite. Nur kniend konn- Der Radebeuler Feuerwehrmann war ei- Böhlaer Container-Neulingen die Nervosi- ten sie sich vorwärtsbewegen. Und das ner von neun Ausbildern, die eine Woche tät nehmen, ohne dass sie diese Übung alles im Dunkeln. Nur die Flammen schu- lang ihre Freizeit opferten, um den Kame- auf die leichte Schulter nehmen. „Das fen Licht. Nichts für Leute mit Platzangst. raden vorher Tipps zu geben und an- Ganze ist entspannend“, sagte Maik Wäh- „Das war mal eine ganz andere Erfah- schließend mit ihnen deren Containerein- ler. „Denn hier kann man das Feuer per rung“, so Guido Lindenau. Maik Wähler satz auszuwerten. „Die Wohnungsbrände Knopfdruck einfach abschalten. Im Ernst- zollte den beiden Böhlaern seinen Res- haben sich in den letzten Jahren verän- fall geht das aber nicht.“ pekt: „Super gemacht!“ lautete sein Fazit.

• Wartungs- und Fülldienst aller Fabrikate IHR KÜCHENSPEZIALIST IN RIESA! • Verkauf und Entsorgung von Feuerlöschern • Instandhaltung mechanischer Leitern • Wartung RWA-Anlagen/Feststell- Birgit Gast anlagen/Wandhydranten/Brand- schutzklappen Bauernring 11 • Kundenbetreuung und Beratung 01594 • Feuerwehrbedarfsartikel, Tel. 03 52 68/8 26 49 Ölbindemittel Fax 03 52 68/8 26 48 • Wartung und Service an TS 8/8 • Arbeitsschutzbekleidung alexander-puschkin-platz 4d · 01587 riesa • TÜV-Abnahme von Tauch- und küchen [email protected] tel. 03525 / 87 533 50 holger fahrendorff Atemschutzgerätefl aschen www.feuerschutz-gast.de www.apart-kuechen.de

6 Kreisbrandmeisterei

Manfred Weitze übergibt zugeben“, sagte Manfred Weitze. Er über- gibt den Staffelstab an seinen Nachfolger Leitung der Atemschutzausbildung Michael Kurz, der Gemeindewehrleiter an Michael Kurz von Schönfeld ist. Zum Abschied gab es Blumen und aner- Etwas Wehmut war schon dabei, als Man- kennende Worte vom jetzigen stellv. fred Weitze zum letzten Mal vor jungen Kreisbrandmeister Wolfgang Sax und von Feuerwehrmännern stand, um ihnen ihre Frank Ricklin, dem Vorsitzenden des Prüfungsergebnisse mitzuteilen. Im Feu- Kreisfeuerwehrverbandes Meißen. „Man- erwehrtechnischen Zentrum Glaubitz ging fred hat viele Jahre diese Ausbildung ge- jetzt ein Lehrgang für Atemschutzgeräte- macht, war früher im Kreisfeuerwehrver- träger zu Ende. 20 Jahre betreute Manfred band Riesa-Großenhain tätig und unter- Weitze die Lehrgänge. 1995 hatte der Rei- stützt noch heute unsere Verbandsarbeit“, nersdorfer zusammen mit dem leider viel sagt Frank Ricklin. „Er hat es verdient.“ zu früh verstorbenen Jens Kehrer (ehem. Auf Manfred Weitzes große Erfahrung Mit einem kräftigen Händedruck führt Manfred stellv. Kreisbrandmeister) der Feuerwehr braucht sein Nachfolger Michael Kurz Weitze (r.) seinen Nachfolger Michael Kurz (m.) Großenhain damit begonnen. aber nicht verzichten. „Ich trete nur als in sein neues Amt ein. Der Kreisverbandsvorsit- In dieser Zeit hat Manfred Weitze ca. Leiter zurück und bin da, wenn man mich zende Frank Ricklin (l.) dankte Manfred Weitze 1.130 Feuerwehrleuten beigebracht, was ruft.“ Zum alten Eisen zählt Manfred für sein jahreslanges Engagement als Leiter der man beim Tragen von Atemschutzgeräten Weitze noch lange nicht. Er hat sich auf Atemschutzausbildung. im Einsatz beachten muss, was alles zu die Fahne geschrieben, dass sich noch einer ordentlichen Atemschutzausrüstung viele Kameraden des Landkreises für die gehört und wie sie mit ihr umgehen müs- Abnahmeprüfung zum sächsischen Leis- sen. „Doch mit 73 Jahren wird es Zeit für tungsabzeichen im Löschangriff entschlie- mich, das Amt des Leiters Ausbildung ßen. Atemschutzgeräteträger FTZ Glaubitz ab- Bericht/Bild: Jörg Richter

Abschluss der Digitalfunkmigration Als letztes Fahrzeug im Landkreis Meißen wurde am 11.2.2016 das HLF 20 der Orts- feuerwehr Ziegenhain (Stadt Nossen) in den Digitalfunk überführt. In 34 Wochen, an 162 Arbeitstagen wurde bei 233 Fahr- zeugen des Landkreises und der Gemein- den der alte Analogfunk zurückgebaut und der Digitalfunk installiert. Seit dem 22.6.2015 fand im Landkreis der Umbau der öffentlichen Feuerwehren statt: Vielen Dank an alle Beteiligten, be- sonders an das Umrüstteam der Firma Funk- und Informationstechnik GmbH.

MAXIMUM PERFORMANCE Kombinieren Sie Ihren Meißen-Besuch mit einer Stadtrundfahrt for better solutions.

Fahren Sie mit einem modernen Kleinbus durch die Meißner Altstadt und durch die einzigarge Geschichte Meißens. Von der Porzellan- Manufaktur, zu Albrechtsburg und Dom, direkt durch die engen Gassen der historischen Altstadt. Nebenbei erfahren Sie Wissenswertes von Meißen und seinen Bewohnern. Auf dieser Tour erleben Sie die Highlights aus mehreren Jahrhunderten in ca. 30 Minuten, zwischendurch können Sie die Fahrt beliebig o� unterbrechen.

April bis Oktober täglich 10 - 17 Uhr aller 30 Minuten www.walze-coswig.de

7 Kreisbrandmeisterei

„Wir müssen in den Im Landkreis Meißen gibt es tatsäch- lich noch 26 Feuerwehrfahrzeuge aus nächsten Jahren eventuell DDR-Zeiten. Wann werden die Oldtimer in den sauren Apfel beißen“ endlich außer Dienst gestellt? Das kann ich nicht sagen. Da müsste man Sachsen hat neue Förderrichtlinien. Sie die Bürgermeister fragen. Sie spielen eine macht die Weiterentwicklung der hiesigen entscheidende Rolle. Denn sie müssen Feuerwehren schwieriger. Brandmelder- die Ersatzbeschaffungen im Gemeinde- Redakteur Jörg Richter sprach darüber haushalt planen. Wir haben aus DDR-Zei- mit Kreisbrandmeister Ingo Nestler. ten noch acht B1000, 14 Robur und vier W50. Da arbeiten wir jedes Jahr dran, Herr Kreisbrandmeister, im letzten Jahr dass wir vielleicht ein bis zwei Fahrzeuge konnten im Landkreis Meißen 14 Feu- ersetzen. Aber die Medaille hat zwei Sei- erwehrfahrzeuge übergeben und ein ten. Denn jetzt sind wir im Jahr 2016 und Gerätehaus eingeweiht werden. Sind fangen schon an, Fahrzeuge zu ersetzen, Sie zufrieden? die nach der Wende angeschafft wurden. Aus den FeuerwehrenIn einem Jahr 14 Fahrzeuge, da können Aus den Feuerwehrenwir gar nicht meckern. Das ist schon eine In wie weit sind die Bürgermeister in tolle Anzahl und für einen Landkreis unse- der Pflicht? Neues rer Größe sehr viel. Ich glaube aber nicht, Es kommt auf die Politik der Bürgermeis- dass wir das in den nächsten Jahren so ter an, wie sie das Thema Brandschutz Gerätehaus in fortsetzen können. priorisieren und im Haushalt darstellen. Nünchritz richtig Geld rein. Das heißt, dass wir in Na klar können die Gemeinden nicht jedes eingeweiht Wieso? Hat der Freistaat Sachsen die den nächsten Jahren in den sauren Apfel Jahr ein neues Feuerwehrfahrzeug be- Am 20. März 2009 hat die Förderung für die Feuerwehren einge- beißen müssen, weil wir Bekleidung und schaffen. Das ist abhängig vom Brand- Freiwillige Feuerwehr schränkt? Ausrüstung nicht fördern können. Selbst schutzbedarfsplan, dem Zustand der Ein- Nünchritz ihr neues Ge- Nein, Sachsen hat nicht die Förderung bei Gerätehäusern und Fahrzeugen kann satzfahrzeuge und letztlich vom Geld in rätehaus eingeweiht. eingeschränkt, sondern seit vergangenem es passieren, dass wir nicht jeden Wunsch der Gemeinde. Bisher gab es in den letz- Das Riesaer Architektur- Jahr neue Förderrichtlinien. Das heißt, erfüllen können, weil das Geld nicht reicht. ten Jahren mit den Bürgermeistern und büro An der Elbe hat die eine Gemeinde bekommt für die Anschaf- Wehrleitern immer eine gute abgestimmte Planungen für das fung eines Fahrzeuges oder den Neubau Müsste der Freistaat den Landkreisen Planung zur Beschaffung von Fahrzeu- 830.000 Euro teure Ge- eines Gerätehauses eine erhöhte Festbe- nicht zugestehen, dass sie besser wis- gen. bäude durchgeführt. Ar- tragsfinanzierung. Das bedeutet, die Ge- sen, was und wie gefördert werden chitektin Eva Eisenreich meinde erhält für ein Fahrzeug gleich mal sollte? In welchen Gemeinden gibt es denn die ist dabei ein sehr moder- 30.000 bis 50.000 Euro mehr, für ein Gerä- Landrat Arndt Steinbach hat im vergange- größten „Oldtimer-Fans“? ner Bau gelungen, den tehaus sogar bis zu 200.000 Euro mehr. nen Jahr sofort einen Brief an den Staats- Die meisten Einsatzfahrzeuge aus DDR- man auf dem Lande eher Das ist für die einzelne Gemeinde zwar sekretär geschrieben, als die neuen För- Zeiten stehen in 14 Städten und Dörfern, selten sieht. eine schöne Sache. Doch unterm Strich derrichtlinien bekannt wurden. Und wir vorwiegend im Großenhainer Raum. Sie Doch die Resonanz auf heißt das für uns als Landkreis, die wir das werden jetzt wieder ein Schreiben aufset- besitzen Oldtimer-Status, aber leisten das neue Gerätehaus ist Geld des Freistaates verteilen, dass wir zen, diesmal an den Ministerpräsidenten, trotzdem immer noch ihre Dienste. Zum durchgängig positiv. Der weniger Maßnahmen fördern können. Herrn Tillig, in dem wir noch einmal ein- Glück werden sie von den Kameraden vor Freistaat Sachsen und dringlich auf die Situation hinweisen, dass Ort gut gepflegt. der Landkreis Meißen Hätte man die Förderrichtlinien nicht wir sowohl mit der Förderhöhe als auch Nichtsdestotrotz können wir als Feuer- förderten den Neubau lassen können, wie sie waren? mit dem Förderverfahren nicht einverstan- wehren im gesamten Landkreis Meißen mit 317.000 Euro. Ja, das ist auch meine Meinung. Wir ha- den sind. Der Freistaat kann das Problem stolz auf das sein, was wir in den letzten ben in den vergangenen Jahren mehr in mit einem Schlag lösen, indem er die För- Jahren erreicht haben. Wir stehen als die Breite gefördert. Das können wir jetzt dermittelrichtlinie ändert und die Zuwei- Landkreis Meißen in Sachsen super da, Reppiser Straße 30 Tel. 03 52 63/3 71 30 nicht mehr. Wenn wir die Anzahl der För- sung der Mittel für die Landkreise erhöht. was die Ersatzbeschaffungen der Fahr- 01609 Gröditz Fax 03 52 63/3 71 40 derungenBauplanungsbüro beibehalten wollen, dann muss Wir werden auf alle Fälle dranbleiben. Wir zeuge und den Neubau von Gerätehäu- [email protected] sich die Zuweisung durch den Freistaat brauchen mehr Geld für die Feuerwehren, sern betrifft. Da machen wir seit Jahren im www.gha-online.de SachsenDipl.-Ing erhöhen. Matthias Sonst werden Klugewir in auch in Zukunft. Landkreis eine kluge Politik. Das ist unse- denMitglied nächsten im Verband Jahren beratender weniger Ingenieure fördern (VBI) rem Landrat Arndt Steinbach und unseren GRÖDITZER HOCH- UND AUSBAU GmbH könnenPlanung und · Beratung müssen · StatikPrioritäten · Überwachung setzen. · Wertgutachten für Bürgermeistern zu verdanken und nicht Und■ WohnbautenPrioritäten haben und – da sind wir uns■ Gewerbe- und zu vergessen natürlich auch dem Freistaat Wir beraten Sie und führen aus: mit allen kommunale Bürgermeistern Bauwerke einig – Geräte■ -Industriebauten Sachsen, der die Fördergelder zur Verfü- • Betonarbeiten • Maurerarbeiten • Tischlerarbeiten häuser und Fahrzeuge. Denn da fließt gung gestellt hat. • Dachklempnerarbeiten • Fassadengestaltung • Dachdeckerarbeiten Marktstraße 25 · 01609 Gröditz · Tel. (03 52 63) 6 85 51 · Fax 6 85 53 • Betonpflaster • Malerarbeiten • Trockenbauarbeiten E-mail: [email protected] · Im Internet: www.kluge-bauplanung.de

8 Ing. Roland Altmann Dipl.-Ing (FH) Geschäftsführer Wolfgang Müller

Pestalozzistraße 8 01589 Riesa Telefon (0 35 25) 50 28-0 Telefax (0 35 25) 50 28-99 Industriestraße 11 Internet: www.ib-mueller.de 01591 Riesa e-mail: [email protected] TECHNISCHE GASE Tel. 0 35 25/73 59 80 Lieferstelle PRAXAIR Fax 0 35 25/73 48 41 R. Altmann Funk 01 77/73 59 810

24 Alters- und Ehrenabteilung

Ausfahrt 2015 in die Gläserne Manufaktur und auf den Flughafen Dresden

Nach einigen Absagen war es mir gelun- gen zwei interessante Betriebe für eine Besichtigung zu finden. Es ging zu VW, der Gläsernen Manufaktur in Dresden.

Eine sehr interessante Betriebsbesichti- gung verbunden mit der Historie des Fu- cikplatzes. Uns wurde gezeigt und erläu- tert wie der Zusammenbau des Phaeton funktioniert. Überrascht hat uns die Ruhe bei der Montage der einzelnen Teile. Uns wurde der Begriff „Manufaktur“ erklärt Gruppe vor dem großen Löschtanker der Flughafenfeuerwehr. und auch z.B.Grußwort die vielen Varianten der Farbgestaltung des Lenkrades und dass es auch bei der Montage zu einer Hoch- 2009 – Ein Jahr voller zeit kommt. Wir beobachteten die End- möchte. Als Höhepunkte in diesem Jahr Herausforderungen kontrolle, wie die Angestellten mit weißen möchte ich stellvertretend das Volleyball- turnier am 9.Mai, den Kreisausscheid im Sehr geehrte Kameradinnen und Handschuhen den Phaeton prüften, ob alles funktioniert und die Spaltmaße an Dreikampf am 20. Juni, das Skatturnier Kameraden der Feuerwehren, der Karosserie stimmen. Die letzte Prü- am 7. November sowie das Feuerwehr- liebe Leser unserer Zeitschrift! fung erfolgt im öffentlichen Straßenver- Museumsfest am 3. Oktober nennen. Seit dem 15. Januar 2007 haben die Vor- kehr, so dass jedes Auto ca. 30 km gefah- Zwei größere Veranstaltungen im nächs- stände des KFV Meißen und des KFV Rie- ren ist und danach automatisch in den ten Jahr werfen außerdem ihre Schatten sa-Großenhain den Zusammenschluss Turm eingeparkt wird. Sehr interessant zu voraus. Zum einen der 28. Deutsche Feu- der Kreisfeuerwehrverbände vorbereitet. beobachten war die computergesteuerte erwehrtag in und zum anderen Auf Grund der Kreisgebietsreform im ver- Zuführung der entsprechenden Montage- 20 Jahre KFV Meißen. Beides wird bereits gangenen Jahr machte es nur Sinn, in ei- teile, so wie es der Kunde bestellt hat. Lei- vorbereitet. An dieser Stelle möchte ich nem Landkreis auch nur einen Kreisfeu- der durfte in der Montageabteilung nicht um die Unterstützung aller Mitglieder un- erwehrverband zu haben. So wurde der fotografiert werden. seres Verbandes bitten, damit diese Ver- KFV Riesa-Großenhain zum 31.Dezember anstaltungen zu unvergesslichen Höhe- 2008 aufgelöst, und alle Feuerwehren tra- Nachdem wir das Mittagessen in der Tor- punkten werden können. ten dem KFV Meißen bei. wirtschaft eingenommen hatten, fuhren Ich wünsche allen Kameradinnen und Ka- Ein weiterer großer Schritt wurde am wir zum Flughafen Dresden. Eingeteilt in meraden unserer Feuerwehren für die Er- 24.Januar 2009 mit der Wahl des neuen zwei Gruppen erfuhren wir von den Anfän- füllung unserer gemeinsamen Aufgaben Verbandsvortandes und der Kreisjugend- gen der Entstehung des Flugwesens in zum Wohl und zum Schutz der Allgemein- feuerwehrleitung zurückgelegt. Damit wa- Dresden und wo damals die Landebahnen heit vor Gefahren, Bränden und Katastro- ren die Grundlagen geschaffen, um die waren.tungen An für manchen unsere Kameradinnen Stellen wurde unduns Ka-ge- phen viel Kraft, Mut und Gesundheit. Verbandsarbeit weiterführen zu können. zeigt,meraden wie vorbereitendie alten Hallenteile und hoffen für die auf neue eine Eine unserer Reisegruppen vor der Gläsernen Manufaktur in Dresden, als darin noch der Phaeton Ein Jahr voller Herausforderungen liegt Abfertigungshallezahlreiche Teilnahme integriert bei allen wurden. Wettbewer- gebaut wurde. Frank Fischer, vor uns. Wir werden zahlreiche Veranstal- ben, zu denen ich ganz herzlich einladen Vorsitzender KFV Meißen Nachdem jeder Teilnehmer die Sicher- heitsschleuse passiert hatte, fuhren wir mit einemImpressum Flughafenbus auf das Außenge- lände mit Erläuterung der Funktion der verschiedenenHerausgeber Hallen.und Gesamtherstellung: Hauptziel war na- türlich© Paartal-Verlag die Flughafenfeuerwehr. – Partner der Feuerwehren Man fuhr für unsTaitinger das neuesteStraße 62, Fahrzeug 86453 Dasing vor die Halle undTel. zeigte (0 82 die 05) vielseitige 72 07 · Fax Anwendung.69 97 An- [email protected] von den verschiedenen Wasser- strahleinstellungenRedaktionsleitung: bis Jörg zu Richter, den Glaubitzreichlich vorhandenenMedienberatung: anderen H. Düsen.W. Tews DanachTexte undsetzten Fotos: wir unsere Fahrt zum AbendbrotJörg Richter und und zum Jens Tagesausklang Ruppert in die Bergwirtschaft(beide KFV Meißen) fort. sowie aus den Frei- willigen Feuerwehren des Kreises Meißen Sächsische Binnenhäfen An derAuflage: Fahrt Garantiert nahmen 4.000 ca. 340 Exemplare Kameraden Oberelbe GmbH aus Erscheinung:53 Feuerwehren Einmal des jährlich Kreises Meißen teil. Da die Anreise bis Dresden nicht so Paul-Greifzu-Str. 8a · 01591 Riesa Verteilung: Durch die Feuerwehren selbst weit war, konnten viele Kameraden in ih- MIT PERSPEKTIVEN ROHSTOFFE Telefon 0 35 25/72 12 26 Alle Rechte vorbehalten. Titel, Umschlagge- rem Wohnort abgeholt werden, was natür- Sibelco Deutschland GmbH www.Binnenhafen-Sachsen.de lich staltung,nicht immer Vignetten, möglich Art und ist. Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. Standort Meißen OT Mehren 11 · 01665 Käbschütztal PrintedBericht/Bilder: in 2009, Werner 1. Auflage, Mamitzsch, gedruckt auf chlorarmem Papier Tel.: 0 35 21 41 63 70 · Fax: 0 35 21 41 63 91 Leiter Fachausschuss [email protected] · www.sibelco.de Alters- und Ehrenabteilung 9

Wasserversorgung Riesa/Großenhain GmbH – Ihr zuverlässiger Partner – Alter Pfarrweg 1a · 01587 Riesa Tel. (0 35 25) 7 48-0 · Fax 7 48-5 00

5 Ehrungen 2015

Ehrenmitglied Eberhard Gruhle, FF Riesa Gotthard Groß, FF Nossen Gerda Frost, FF Radebeul Siegfried Gruhn, FF Nossen Bernd Hennig, FF Nossen Angelika Gäbel, FF Nossen des KFV Meißen Siegmar Hänßgen, FF Niegeroda Wolfgang Hoffmann, FF Linz Irma Geißler, FF Nossen Manfred Weitze, FF Reinersdorf Erhard Hirsch, FF Quersa Peter Jonas, FF Zeithain Klaus Grossmann, FF Ponikau Günther Jahn, FF Weißig Arnfried Köhler, FF Zeithain Gerd Grütze, FF Ehrhard Jentzsch, FF Niederlommatzsch Rudolf Kube, FF Raden Rolf Hoyer, FF Jessen Eckhard Krille, FF Adelsdorf Günther Lange, FF Weißig Manfred Kloeber, FF Nossen Ehrennadel für Nicht­ Ernst Kühn, FF Großenhain Sieglinde Lantzsch, FF Nossen Volker Kretzschmar, FF Radebeul mitglieder der Feuerwehr Harti Kühne, FF Großenhain Christian Lau, FF Striegnitz Ingeburg Lohse, FF Nossen Uwe Anke, Bgm. Stadt Nossen Rudi Kuntze, FF Ulrich Lieske, FF Kalkreuth Brigitte Löwe, FF Nossen Reinhart Franke, Bgm. Gmd. Weinböhla Karl Meißner, FF Großdittmansdorf Siegmund Mayer, FF Schönfeld Christine Löwe, FF Nossen Christine Gallschütz, Georg Monden, FF Stauchitz Klaus Milde, FF Raden Frank Petrich, FF Coswig Bgm. Gmd. Helmut Müller, FF Niederlommatzsch Horst Minetzke, FF Garsebach Ingeburg Petzold, FF Nossen Wolfgang Heil, Ausbilder DRK Wolfgang Nagel, FF Lommatzsch Hermann Mohn, FF Ebersbach Joachim Rappe, FF Nossen Lothar Polosek, FF Riesa Bernd Niese, FF Reichenberg Heinz-Herbert Rendke, FF Lenz Helmut Pröhl, FF Nossen Jürgen Petrich, FF Gauernitz Frank Rühle, FF Niederau Horst Rau, FF Baßlitz Jürgen Petzold, FF Nossen Klaus Schönemann, FF Lommatzsch Ehrenkreuz in Bronze Manfred Röhr, FF Volkersdorf Steffen Post, FF Nossen Sonja Schröder, FF Nossen des KFV Meißen Gotthard Rumberg, FF Niederlommatzsch Volker Rost, FF Riesa Tilo Seifert, FF Riesa Eckhard Häßler, Brandinspektor Hans Scharnagel, FF Nossen Klaus Rüger, FF Baßlitz Gerhard Stehfest, FF Großenhain Rene Hein, FF Adelsdorf Günter Schiller, FF Meißen Jürgen Sahr, FF Zeithain Klaus Taubenheim, FF Coswig Ulf Kaule, FF Glaubitz Gerhard Schöne, FF Taubenheim Isolde Sander, FF Pulsen Martina Wasch, FF Riesa Jürgen Männchen, FF Brockwitz Klaus Schönhofer, FF Riesa Gerhard Schierjott, FF Riesa Dorothea Weiß, FF Nossen Michael Reiske, FF Brockwitz Günter Schulze, FF Nossen Manfred Schneider, FF Liega Richard Wolf, FF Zeithain Dieter Rutsch, KFV Rhein-Neckar Reinhard Schumacher, FF Böhla b. O. Jürgen Schröter, FF Brigitta Zschommler, FF Diera Wolfgang Sax, Brandoberinspektor Günter Thiel, FF Garsebach Ehrenfried Schulze, FF Paußnitz Bernd Schramm, FF Bärwalde Walter Thieme, FF Coswig Dieter Schumann, FF Reinersdorf Kurt Spiegel, KFV Rhein-Neckar Siegmar Thieme, FF Schönborn Werner Schütze, FF Ponikau Karl-Heinz Uhlig, FF Priestewitz Klaus Simon, FF Paußnitz Ehrenkreuz für 25 Jahre Siegfried Wachtel, FF Schönborn Joachim Theile, FF Zeithain Treue zur Feuerwehr Roland Weber, FF Weinböhla Albrecht Thieme, FF Schönborn Ehrenkreuz für 70 Jahre Dietmar Wolf, FF Coswig Adelbert Tietschert, FF Weißig Christine Anders, FF Coswig Treue zur Feuerwehr Gottfried Zscheile, FF Stauda Christoph Tillig, FF Ebersbach Uta Berger, FF Nossen Walter Bäßler, FF Weinböhla Manfred Zschommler, FF Diera Bernd Tränker, FF Volkersdorf Matthias Kramer, FF Nossen Heinz Geißler, FF Nossen Siegfried Weimann, FF Koselitz Eckhard Lasche, FF Nossen Hans-Dieter Werner, FF Planitz-Deila Frank Pönisch, FF Zeithain Walter Wilk, FF Großenhain Iris Stein, FF Nauwalde Ehrenkreuz für 50 Jahre Ulrich Ziller, FF Ebersbach Horst Urban, FF Großenhain Ehrenkreuz für 60 Jahre Treue zur Feuerwehr Siegfried Voß, FF Nossen Treue zur Feuerwehr Siegfried Arndt, FF Ponikau Roswita Zanetti, FF Nünchritz Volkmar Bachmann, FF Großenhain Bernd Baumgart, FF Nossen Horst Beyrich, FF Taubenheim Helfried Beylich, FF Reinersdorf Ehrenkreuz für 40 Jahre Hermann Breitling, FF Stauchitz Dieter Bienia, FF Ebersbach Treue zur Feuerwehr Manfred Burkhardt, FF Großenhain Wendel Dubniczky, FF Großenhain Karl-Heinz Albrecht, FF Großenhain Roland Dachsel, FF Nossen Dieter Eberlein, FF Bärnsdorf Erika Bendel, FF Nossen Werner Eichhorn, FF Großdittmansdorf Gerhard Enger, FF Adelsdorf Gundula Evers, FF Nossen Roland Enge, FF Raden Helga Fischer, FF Lommatzsch Eva Feske, FF Nossen Heinz Fischer, FF Großenhain Lothar Freund, FF Großdobritz Gertrud Forke, FF Radebeul Günter Flämmig, FF Großenhain Heiner Gäbler, FF Volkersdorf Jürgen Friedemann, FF Freitelsdorf

10 Ehrungen 2015

Ehrenkreuz für 40 Jahre Ehrenkreuz für 25 Jahre Ehrenkreuz für 10 Jahre Arne Lorenz, FF Bärwalde Marcel Lotter, FF Riesa-Canitz aktiven Dienst aktiven Dienst aktiven Dienst Ulrich Matthees, FF Nünchritz Jürgen Apitz, FF Lichtensee Eberhard Balbrink, FF Freitelsdorf Daniel Bergmann, FF Klipphausen Jens Meusel, FF Weinböhla Detlef Arnold, FF Weinböhla Gerhard Cunert, FF Tauscha Martin Berndt, FF Stauchitz Patrick Morsbach, FF Radebeul-Ost Andreas Bachmann, FF Oelsnitz- Claudia Dietrich, FF Kreinitz Thomas Birkner, FF Röderau Nico Müller, FF Adelsdorf Niegeroda Bernd Engelmann, FF Freitelsdorf Kerstin Bischoff, FF Nossen Rico Neumann, FF Freitelsdorf Günther Bachmann, FF Lampertswalde Marco Fleischer, FF Planitz-Deila Robert Bölke, FF Lichtensee David Niedergesäß, FF Taubenheim Lothar Bartsch, FF Freitelsdorf Jens-Uwe Gebhardt, FF Gohlis Mathias Bracke, FF Coswig Felix Oelmann, FF Nossen Andreas Beck, FF Radebeul-­ Mirko Gruhle, FF Tanneberg Stefan Bräuer, FF Adelsdorf Michael Pagels, FF Striegnitz Kötzschenbroda Jan Günther, FF Lichtensee Heiko Dießner, FF Niederau Thomas Päßler, FF Gröditz Uwe Behrisch, FF Kalkreuth Tino Hirsch, FF Bieberach Dirk Dittkrist, FF Großenhain Eric Petermann, FF Sora Manfred Dörsel, FF Oelsnitz-Niegeroda Gert Hofmann, FF Tauscha Benjamin Duntsch, FF Riesa-Weida Marco Petrick, FF Koselitz Bodo Dyballa, FF Gröditz Silvan Hötger, FF Großenhain Dirk Dwornikiewicz, FF Radebeul- Steve Prokop, FF Zeithain Christian Eichler, FF Sacka Rainer Jentsch, FF Mehlteuer Kötzschenbroda Sandra Reichel, FF Althirschstein Frank Gebauer, FF Lampertswalde Enrico Karl, FF Beiersdorf Kai Eckert, FF Merschwitz Sindy Reichel, FF Althirschstein Aus den FFeuerwehreneuerwehrenReinhard Gierth, FF Taubemheim Renate Kliem, FF Lenz Sven Förster, FF Scharfenberg André Riemer, FF Quersa Matthias Gottschalk, FF Lenz Uwe Klingenberg, FF Kreinitz Michael Fröschke, FF Adelsdorf Cornell Sauer, FF Linz Henry Harzbecker, FF Großenhain Maik Klinger, FF Beiersdorf Stefan Genennig, FF Bobersen Steffen Sax, FF Nünchritz Krögiser und Löthainer Andreas Heimann, FF Lampertswalde Danilo Kockisch, FF Frauenhain Robert Gerstmann, FF Kreinitz Christian Schlicke, FF Nossen richten eigenen Ursula Hentzschel, FF Gauernitz Jürgen König, FF Tauscha Daniel Göhler, FF Meißen Nick Schmidt, FF Coswig Hans-Peter Hoffmann, FF Nieschütz Wieland Kurze, FF Heyda Frank Grafe, FF Stölpchen Martin Schnark, FF Nossen Lehrgang aus Axel Huth, FF Kreinitz Sven Lehmann, FF Strießen Christopher Grams, FF Berbisdorf Am 1. November 2008 haben die Ortsfeu- Axel Schnee, FF Strießen Bernd Johne, FF Gröditz Uwe Maier, FF Großenhain Marcel Großmann, FF Niederau Mirco Schoppe, FF Quersa erwehren der Gemeinde Käbschütztal Harry Knopf, FF Lampertswalde Eckhard Menzel, FF Freitelsdorf Sandro Gutte, FF Stölpchen erstmals selbstständig einen Lehrgang zur Marco Schramm, FF Meißen Andreas Köhler, FF Lampertswalde Yvette Neitzsch, FF Lommatzsch Joachim Hanisch, FF Frauenhain Eric Schreiber, FF Frauenhain Anwendung des hydraulischen Rettungs- Bernd Latendorf, FF Lommatzsch Mario Olewinski, FF Riesa-Leutewitz Benjamin Hänßgen, FF Großenhain gerätes durchgeführt. Dies wurde notwen- Christian Schumann, FF Schönfeld Christian Leupold, FF Baßlitz Martin Prasser, FF Wachtnitz Maik Häßlich, FF Großenhain Robert Schütze, FF Klipphausen dig, weil entsprechende Ausbildungsplät- Eckehard Leuschner, FF Großenhain Ingo Preißner, FF Tanneberg Jens Hausdorf, FF Kleinnaundorf ze an der Landesfeuerwehrschule Nardt Constanze Schweigler, FF Zeithain Frank Maschinski, FF Oelsnitz- Andreas Rauch, FF Leckwitz Eric Herrich, FF Ockrilla Oliver Seifert, FF Linz sehr begrenzt und langzeitig ausgebucht Niegeroda Steffen Renger, FF Kraußnitz Nadine Heßler, FF Althirschstein sind. Kevin Siefen, FF Gauernitz Rita May, FF Großenhain Raiko Riedel, FF Röderau Karolin Hoffmann, FF Nieschütz Thomas Simsohn, FF Quersa Neun Kameraden der Ortsfeuerwehren Friedhelm Meese, FF Niederau Volker Rudolph, FF Neudorf Christian Judeck, FF Nossen Krögis und Löthain wurden von den beiden Martin Siwon, FF Klipphausen Rainer Miethig, FF Krögis Michael Samek, FF Nossen Oliver Jürgas, FF Tanneberg Daniel Stern, FF Pulsen Multiplikatoren Lutz Weber und Lothar Be- Bernd Mutzke, FF Weißig a. R. Rocco Schmidt, FF Nossen Martin Käseberg, FF Nossen gander (beide Angehörige der FF Krögis) Cathleen Stoll, FF Nieschütz Gunter Noack, FF Lichtensee Volker Schmidt, FF Neudorf Uwe Klein, FF Kmehlen Holger Strauß, FF Bobersen ausgebildet. Zu den Inhalten der zweitägi- Gerd Pinkert, FF Nieschütz Eckhard Schulze, FF Nossen Marcus Klingner, FF Bärwalde gen Unterweisung gehörten vor allem Marcus Taggesell, FF Radebeul- Joachim Rothe, FF Oelsnitz-Niegeroda Andreas Stopp, FF Scharfenberg Anke Klose, FF Pulsen Wahnsdorf Kenntnisse über Funktionsweise der Gerä- Olaf Sommer, FF Lichtensee Andreas Türke, FF Großenhain Alexander Köhler, FF Coswig te sowie die Unfallverhütungsvorschriften. Stephan Tarkotta, FF Nossen Siegmar Venus, FF Schönborn Peter Wegner, FF Kleinnaundorf Manja Koppe, FF Großenhain Ben Ulbrich, FF Ockrilla Am zweiten Ausbildungstag hatten die Teil- Lothar Wackwitz, FF Krögis Rico Weimann, FF Koselitz Monika Kornau, FF Priestewitz nehmer die Möglichkeit, ausreichend an Jens Ulbrich, FF Nossen Hartmuth Weiß, FF Weißig Carsten Weiß, FF Riesa-Gröba Robby Kretzschmar, FF Kleinnaundorf André Warkus, FF Zeithain den bereitgestellten Fahrzeugen zu üben. Peter Wolf, FF Kreinitz Marcel Wenzel, FF Gröditz Yvonne Kühne, FF Stauchitz Dadurch wurden die Grundkenntnisse Tommy Weber, FF Priestewitz Uwe Wilhelm, FF Heyda Mathias Kuhnert, FF Lommatzsch Felix Weigert, FF Gröditz praktisch vermittelt. Sie müssen nun stetig Frank Wünsche, FF Kagen Elisa Kunze, FF Nieschütz weiter vertieft und angewendet werden. Günter Wenzel, FF Kraußntz Thomas Kunze, FF Boxdorf Benjamin Zacheja, FF Großenhain Yvonne Lange, FF Althirschstein Dank gilt nochmals den beiden Ausbildern Franka Lehmann, FF Nossen für ihr Engagement. Oliver Linge, FF Gröditz Marcus Schmuck (Stellvertretender Gemeindewehrleiter Die Kameraden üben, wie ein Fahrzeugdach umgeklappt wird, um einen Verletzten schonend aus der FF Käbschütztal) dem Unfallwagen zu retten.

MADE IN GERMANY

www.stema.de

11 www.fritsche-bestattung.de

Wenn der Mensch, den Menschen braucht Privates Bestattungshaus Fritsche Kurt-Schlosser-Straße 16 Dorfstraße 23 01591 Riesa 01558 Großenhain ట (0 35 25) 51 44 77 ట (0 35 22) 50 33 94

19 Aus den Feuerwehren

175 Jahre Feuerwehr Meißen Kurze Chronik Als vor über 1.000 Jahren die Stadt Mei- ßen entstand, dachte noch lange keiner an die verheerenden Auswirkungen von Feuer. Im 12. und 13. Jahrhundert hatten die Meißner Burggrafen verstanden, dass ein einmal ausgebrochenes Feuer in den engen Gassen der Stadt schnell seine Macht ausbreiten und die ganze Stadt vernichten könnte. Deshalb wurden brauchbare Mannschaften zur Abwehr der Feuersbrünste verpflichtet. Auch vom städtischen Rat zu Meißen wurden zu die- ser Zeit Mittel zur Anschaffung von Feuer- löschgeräten zur Verfügung gestellt. Im Jahr 1475 wurden für Hilfeleistungen sogar finanzielle Anreize gesetzt. Wer als Mannschaft 2016. Fuhrmann das erste Wasser zum Feuer brachte, sollte 15 Groschen, der zweite 10 schon sehr genau geregelt. Auch wenn feuerwehr ins Leben gerufen. Ihr gehörten Groschen und der dritte 5 Groschen zur die Meißner Feuerordnung alle Pflichten hauptsächlich Handwerker und Angehöri- Verehrung erhalten. der Bürger schon sehr genau festschrieb, ge des aufstrebenden Bürgertums an. Die städtische Obrigkeit verpflichtete per so kann sie doch nicht darüber hinweg- Durch die zunehmende Industrialisierung Gesetz jeden Bürger zur Teilnahme an den täuschen, dass die Bürger der 170 Häuser entstanden vollkommen neue Herausfor- Löscharbeiten. Wer sich ihr entzog, wurde zählenden Meißner Innenstadt weitaus derungen für das Feuerlöschwesen, wes- mit Gefängnis bestraft und schließlich aus mehr Schutz genossen, als die Einwohner halb 1794 vom Rat zu Meißen eine den der Stadt gewiesen. Die erste landesge- in den 241 Häusern der Vorstädte. Erfordernissen der Zeit angepasste neue setzliche Regelung des Feuerlöschwe- Es sollte noch 170 Jahre dauern, bis 1691 Feuerlöschordnung erlassen würde. In ihr sens erhielt das Land im Jahr 1521 auf die erste Feuerordnung Meißens den Zu- findet man in 145 Paragraphen die Pflich- Geheiß des Herzogs Georg. satz erhielt, welches Stadtviertel einem ten der Bürger hinsichtlich des Brand- Die erste Feuerordnung der Stadt Meißen anderem im Brandfalle zu helfen hatte. schutzes sowie das Verhalten bei und folgte 1570 als sogenannte „Begreyff der Die erste sächsische Feuerlöschordnung nach einem Brand. Fewer Ordenunge“. Darin waren die bür- stammt aus dem Jahr 1726 und mit ihr Anweisungen zur Verhütung und Bekämp- gerlichen Pflichten in Sachen Brandschutz wurde erstmalig eine vollständige Pflicht- fung von Bränden sowie erstmals bau-

Feuerwache 2016. Hochwasser 2013.

Vertragswerkstatt Fahrzeughaus Meißen GmbH Hermann-Grafe-Straße 21 01662 Meißen Tel. 0 35 21/4 07 09 10 info@fahrzeughaus-.de

12 Aus den Feuerwehren

Elbtalbrücke Leipziger Straße Goethest Heiliger Grund r Fischergasse Hainstraße aße

E

lb

eradwe Gustav-Graf-Straße Festplatz B 1 Freitag, 15.07.2016 01

g 10.00 – 12.00 Uhr Verbandsausschusssitzung des Straße z- l ie Elb N e iede lyn LFV Sachsen e. V. n e o radweg rf n ährer W u t Fährgässchen Str Melzerstraße rg aße 19.00 Uhr Empfang des Oberbürgermeisters be Leipziger Straße en H scheilaer Straße tt afenstraße Z der Großen Kreisstadt Meißen Scho Niede rfährer S im Ratssaal traße er Straße 20.30 Uhr Eröffnung des 4. Landesjugend- Albrechtsburg/Dom Ludwig-Richter-Str. Vorbrück feuerwehrtages auf dem Domplatz Domplatz einberggasse rg W Meisastra ssbe ße o T 21.00 Uhr St.-Florians-Andacht im Dom Schl heaterplatz Am Tor Lommatzscher se e e as k B ß zu Meißen g erg üc a r b a tr e der Theater br h b Ba e dt S e ß a r L a st n e w o str h in 21.00 Uhr Abendveranstaltung im Festzelt e r lb Alt o a n h i en E f n e zg s e L a tr ß t Burgstraße s i se a ro e ße G h e i Rathaus U e ß H r f Elbe a inte F e r e

t r s rm Heinrichsplatz stra S Markt s a r a Stadtmuseum e u rg S Bahnhof n e e h ß e r inmarkt b sc e s M le r Meißen s a K ebi Brauhausstraße o Frauen- rk e ri B N kirche tg G T 6 Fl a Samstag 16.07.2016 e s Fährmannstraße ischergassese Martinstraße

ngasse 9.00 – 16.00 Uhr 14. Pokalwettbewerb der Jugend- ße Pla e tra ss e ts Kurt-Hein-Straße a s H os a P G h feuerwehr Sachsen im Stadion- e as n e h e ß c g m a s r i t an s n n rg r s e pl ö Neu a komplex „Heiliger Grund“ Jüden b tz Elbgasse G D r fen esdner Straße 10.00 – 13.00 Uhr 14. Delegiertenversammlung des stu Justus

Landesfeuerwehrverbandes Badgasse Johannes Sachsen e. V. im Ratssaal Haltepunkt S Meißen-Altstadt

t P k oetenweg r Wiesengasse 10.00 – 16.00 Uhr Jugendfeuerwehr-Meile in der a Ma Straße

Brand in einer Gärtnerei. r m

ienhofs S

g Sonntag, 17.07.2016 i e historischen Altstadt, e Neu Elb b e e t e

raße ra raß 9.30 – 10.30 Uhr Siegerehrungn des 14. Pokalwett- dweg Präsentation und Ausstellung der pellenw e lst a a W K T i c Herbert-Böhme-Straße i G bewerbes imh Stadionkomplex l ellertstraße fördernden Mitglieder des s tinstraße e t d n r We e u „Heiliger Grund“ Dres LFV Sachsen e. V. r

S e t r r a dner 10.00 – 16.00 Uhr Feuerwehr-Fahrzeugausstellung 10.00 Uhr S öffentlicher rühschoppenF ß tr e a

ß auf dem Meißner Festplatz im Festzelt S e traße 10.00 – 16.00 Uhr Feuerlöschertraining/Kinder- 11.00 – 12.30 Uhr Festakt zur 175-Jahrfeier der Donner-Str. karusell/Hüpfburg auf dem Dr. Freiwilligen Feuerwehr Meißen Meißner Festplatz – älteste Freiwillige Feuerwehr 15.00 – 18.00 Uhr Veteranentreffen des Kreisfeuer- Deutschlands – im Ratssaal wehrverbandes im Festzelt auf dem Festplatz 4. Landesjugendfeuerwehrtag der 18.00 Uhr Auszeichnungsveranstaltung des Jugendfeuerwehr Sachsen LFV Sachsen e. V. im Ratssaal 14. Delegiertenversammlung des 19.00 – 22.00 Uhr Blaulichtdisko in der Sporthalle „Heiliger Grund“ Landesfeuerwehrverbandes Sachsen e. V. 19.00 Uhr Live-Musik im Festzelt Festakt zur 175-Jahrfeier der Eintritt frei Freiwilligen Feuerwehr Meißen 14. Pokalwettbewerb der www.feuerwehr-meissen.de Jugendfeuerwehr Sachsen

Die Meißner Kameraden sind vielseitig ausgebildet. technische Auflagen waren ebenfalls ent- Am 17.7.1841 erfolgte im Meißner 32 Kinder und Jugendliche mit insgesamt halten. In seiner amtlichen Bekanntma- Rathaus die feierliche Verpflichtung elf Ausbildern tätig. chung vom 19.10.1840 warb der Meißner der ersten Freiwilligen Feuerwehr Rat die Bürger der Stadt erstmals zu frei- Deutschlands. Im Jahr 2015 wurden wir zu insgesamt willigem Dienst für das zu bildende Feuer- 266 Einsätzen alarmiert. Dazu zählen zwei lösch- und Rettungskorps. Feuerwehr Meißen – heute Einsatzübungen, 131 Hilfeleistungen, 74 Schon acht Tage später erhielt der Bür- Die Feuerwehr Meißen zählt 2016 insge- Einsätze durch automatische Brandmel- germeister von Meißner Kaufleuten und samt 67 Mitglieder ohne Jugendfeuer- deanlagen und 59 Brände. Handwerkern die Bestätigung, von der wehr. Wir zählten 44 aktive Mitglieder, da- Aufstellung des freiwilligen Feuerlösch- von sieben Frauen und 20 Mitglieder in Frank Fischer, und Rettungskorps. Es bestand aus 132 der Alters- und Ehrenabteilung unserer Stadtwehrleiter Meißen Freiwilligen. Feuerwehr. In der Jugendfeuerwehr sind

Qualität durch Erfahrung - Quality by Experience

Ihr Partner in Sachen Cliptechnik Festzeltverleih Radebeul Ihr Festzeltverleiher für Veranstaltungen jeder Art in Radebeul, Dresden und Umgebung Niederauer Straße 26-28 • D-01662 Meißen www.festzeltverleih-radebeul.de · Tel. 01 62/9 14 01 86 Tel.: +49 (0) 3521 718361 • Fax: +49 (0) 3521 718362 [email protected] • www.cliptechnik.de

13 Aus den Feuerwehren

125 Jahre Stadtteilfeuerwehr Jahr 1923 nach Riesa blieb die Feuerwehr Gröba eigenständig. Erst 1936 erfolgte ein Riesa-Gröba ordentlicher Zusammenschluss mit der Mit der Vergrößerung des Ortes Gröba Feuerwehr Riesa und die Stadtteilfeuer- und dem wirtschaftlichen Zuwachs mit In- wehr Riesa-Gröba entstand. Nach 1945 dustrie und Handwerk vergrößerte sich wurde sie wieder eigenständig, ehe 1959 auch das Gefahrenpotenzial. Darauf re- die erneute Vereinigung der Feuerwehren agierte der Gemeinderat zu Gröba und im Stadtgebiet Riesa erfolgte. veranlasste am 7.10.1891 die Gründung In diesem Jahr kann das 125-jährige Be- einer Freiwilligen Feuerwehr. stehen durch die Kameradinnen und Ka- 36 Männer erklärten sich damals bereit, in meraden gefeiert werden. Dies wird mit der Gröbaer Feuerwehr mitzuarbeiten. Als einem Festwochenende vom 17.6. bis Löschgerät stand bereits ab Oktober 19.6.2016 begangen. Die Vorbereitungen Die Fahrzeuge der Gröbaer Feuerwehr. 1891 eine vierrädrige Handdruckspritze dazu laufen bereits auf Hochtouren. So zur Verfügung. Ein Jahr später umfasste wird am 17.6.2016 die Fahne der Stadt- Die Kameradinnen und Kameraden der die Wehr 57 Mann und 1894 ergänzte eine teilfeuerwehr geweiht. Am 18.6.2016 fin- Stadtteilfeuerwehr Riesa-Gröba freuen zehnmetrige Schiebeleiter die Ausstat- det ein „Tag der Öffentlichkeitsarbeit“ mit sich darauf, die Leser des Brandmelders tung. verschiedenen Stationen für Jung und Alt zu dem Festwochenende als Gäste will- Die Entwicklung ging weiter, die Struktu- über den Tag hinweg verteilt im Bereich kommen heißen zu können. ren und die Technik haben sich verändert. der Kirchstraße statt. Ausklingen wird er Udo Geißler, Trotz der Eingemeindung von Gröba im mit einer zünftigen Abendunterhaltung. Stadtteilfeuerwehr Riesa-Gröba

Regionalverband Riesa-Elbland Auch 2015 fanden wieder einige Höhe- punkte in unserem Regionalverband statt. Einsatzübungen, Öffentlichkeitsarbeit, Ab- sicherungen von Veranstaltungen und ge- meinsame Übungseinsätze wurden durch die Kameradinnen und Kameraden aus Riesa, Strehla, Hirschstein und Stauchitz organisiert bzw. durchgeführt. Kaum einer zählt die Stunden, in denen ehrenamtlich auf persönliche Dinge verzichtet wird. Ist das vielleicht schon alles zur Selbstver- ständlichkeit geworden? Kann vielleicht das Zauberwort „Ehrenamt“ alle Proble- Bild 1. Bild 2. me lösen? Keinesfalls! Immer mehr schwindende Mitgliederzahlen müssen natürlich die üb- rigen Feuerwehrangehörigen durch noch mehr Engagement ausgleichen um alles am Laufen zu halten. Deshalb sei allen Mitgliedern der Feuerwehren unseres Re- gionalverbandes für die geleistete Arbeit im Jahr 2015 an dieser Stelle großes Lob und Dank ausgesprochen.

Bild 1: So sicherten die Kameradinnen und Kameraden aus Strehla die Vorberei- tung und Durchführung der Fahrzeug- übergabe ab. Im April 2015 konnte ein LF 20 an die Feuerwehr Strehla übergeben Bild 3. Bild 4. werden, welches ein TLF-16 W 50 ersetz- te, dass während eines Hochwasserein- Bild 4: Im August 2015, sechs Wochen pumpe und nicht zuletzt mit der neuen satzes 2013 einen Totalschaden erlitt. früher als geplant, konnte das neue Hilfe- Technik für die Ausleuchtung von Einsatz- leistungslöschgruppenfahrzeug an die stellen, wurde das HLF 20 auch sofort Bild 2 + 3: Im Juni 2015 wurde zeitgleich Feuerwehr Riesa offiziell übergeben wer- nach der Übergabe in Dienst gestellt. Nur mit dem Regionalverbandstag ein Mehr- den. In den vorangegangenen vier Wo- Stunden später absolvierte das neue zwecklöschfahrzeug an die Feuerwehr chen wurden die Kameraden der Haupt- Fahrzeug auch schon seinen ersten Ein- Hirschstein OF Heyda übergeben. Nach stelle an diesem Fahrzeug täglich ausge- satz. der Übergabe kämpften Feuerwehren aus bildet, um einen nahtlosen Übergang von Gröditz, Lichtensee, Heyda, Zabeltitz/ dem alten LF 16/12 zu garantieren. Das Zum Alltag im Feuerwehrleben gehören Treugeböhla, Stauchitz, Streumen, Alt- war durch die umfangreiche neue Technik leider auch unangenehme Ereignisse wie hirschstein und Mehltheuer im Wettkampf gegenüber dem alten Fahrzeug erforder- z.B. Einbrüche oder Diebstahl in Geräte- „Löschangriff“ um die begehrten Pokale. lich. Ausgestattet mit einer 5-Tonnen- häusern. Deshalb diesmal auch den fol- Als Sieger gingen die Kameraden der Rotzler-Winde, mit erheblich mehr Gerä- genden Beitrag zum Nachdenken und Ortsfeuerwehr Althirschstein mit einer Zeit ten für die Technische Hilfeleistung, eine Weitergeben. von 29,37 sek. vom Platz. neue durch Touch Pad gesteuerte Heck- 14 Aus den Feuerwehren

Einbrüche in Feuerwehren bruch nach dem Sportfest zielgerichtet Als der Einbruch am nächsten Tag be- nach Bargeld gesucht wurde, brach man merkt wurde, fehlten die Analogsprech- An Dreistigkeit nicht mehr zu übertreffen beim zweiten Mal in die Fahrzeughalle ein funkgeräte, der Werkzeugkasten, das und entwendete fünf Digitalhandsprech- Spezialwerkzeug für Stromunfälle, ein Es gehört schon ein hohes Maß an krimi- funkgeräte. Man muss wissen, dass ohne Preßluftatmer mit Atemanschluss, drei neller Energie dazu, um in der heutigen Kommunikation der Einsatzkräfte unterei- Feuerwehrbeile, ein Handscheinwerfer Zeit mehrmals hintereinander in Fahr- nander bzw. zur Einsatzleitung kein Innen- mit Ladestation vom Fahrzeug und aus zeughallen bzw. Sozialgebäuden der Feu- angriff, keine Menschenrettung und auch dem Sozialgebäude ein kompletter Kas- erwehr einzubrechen und die Kameraden keine Brandbekämpfung möglich ist! Wie ten mit allen Schlüsseln inkl. dem Fahr- zu bestehlen. soll sich sonst der vorgehende Trupp mit zeugschlüssel für das LF 8 STA. Es gibt für die Diebe kein Tabu mehr. Feu- der Einsatzleitung verständigen, Hilfe „Ohne den selbstlosen Einsatz der Kame- erwehren, Industriegebäude, Kindergär- nachfordern, eine Lagemeldung absetzen raden, die sich wieder an das Sichern der ten und sogar Kirchen werden ausnahms- oder gar selbst um Hilfe rufen? Hallentore, der Schlösser in den Lagern los geplündert. Man hinterlässt nicht nur Außerdem wurden die Lampen an den und dem Sozialgebäude machten, hätten leere Ladeschalen von teuren neuen Digi- Feuerwehrschutzhelmen komplett gestoh- wir die Stadtteilfeuerwehr Riesa-Canitz talfunkgeräten sondern auch leere Ge- len. Wer solch eine Tat begeht, sollte sich abmelden müssen“, so Wehrleiter Egbert rätefächer in denen sich Werkzeug, Ket- im Klaren sein, dass einem Atemschutzge- Rohloff. tensägen, Winkelschleifer und andere für räteträger beim Brandeinsatz bzw. beim Hier gilt unser besonderer Dank den Ka- die Feuerwehren wichtige Ausrüstungs- Innenangriff außer einer Feuerwehrleine meraden Ralf Lotter, Denis Balzer, Kai gegenstände befanden. Keiner dieser Ver- oder einem Druckschlauch mit Strahlrohr Guttmann, Silvio Haupt und natürlich allen brecher überlegt sich vorher, dass gerade die Helmlampe u.A. zur Orientierung in ei- anderen, die an der Wiederherstellung der diese Gegenstände auch einmal ihr Leben nem verqualmten Raum dient. Ordnung und Sicherheit auf dem Gelände nach einem Unfall retten könnten. Gleich in der darauffolgenden Nacht der Stadtteilfeuerwehr Riesa-Canitz mit- Ganz zu schweigen von den Schäden an machten sich die Diebe wieder auf den wirkten. aufgehebelten Fenstern oder aufgebro- Weg, um die Stadtteilfeuerwehr Riesa- Wir sind der Meinung, dass auch solch ein chenen Türen. Wegen ein paar Euro wer- Canitz um den Rest zu erleichtern. Artikel in den Brandmelder gehört, um zu den Türen so beschädigt, dass sie gleich Mit brachialer Gewalt wurde erneut die verdeutlichen, dass unsere Kameradinnen mit der ganzen Zarge ausgetauscht wer- Fahrzeughalle, die Garage vom Katastro- und Kameraden der Feuerwehr nicht nur den müssen. phenschutz, in der sich die Feldküche be- Brand- und Hilfeleistungseinsätze abar- findet, das Sozialgebäude und wieder die beiten sondern auch anpacken, wenn es So geschehen in den Stadtteilfeuerweh- Lager aufgebrochen. Einen Tag vorher nicht um feuerwehrtypische Arbeiten ren Riesa-Stadt und Riesa-Canitz. Spezi- hatten die Kameraden in einigen Stunden geht. ell in der Stadtteilfeuerwehr Riesa-Canitz ihrer Freizeit die Gebäude wieder halb- wurde innerhalb von vier Wochen drei Mal wegs gesichert und die Türen verschließ- Bericht/Bilder: Dieter Böcke, Vorsitzender eingebrochen. Nachdem beim ersten Ein- bar repariert. Regionalverband Riesa-Elbland

Arbeitsmedizinisches Vorsorgezentrum GmbH

✓ Arbeitsmedizin ✓ Arbeitssicherheit ✓ Umweltschutz Wir bedanken uns bei allen Inserenten, ✓ ✓ Gesundheitsmanagement Baustellenkoordinierung die wesentlich zum Erscheinen dieser Broschüre beigetragen haben. Niederlagstraße 9 · 01589 Riesa Fon +49 35 25/50 71-60 · Fax +49 35 25/50 71-61 [email protected] · www.amvz-riesa.de Liebe Leser, bitte berücksichtigen Sie diese Firmen bei Ihren Einkäufen und Unternehmungen.

Roland Altmann GmbH Ihre Feuerwehren im Landkreis Meißen.

Industriestraße 11 01591 Riesa www.kfv-meissen.de Tel. 0 35 25/5 18 87-0 Roland Altmann GmbH Fax 0 35 25/5 18 87-19 Lieferstelle PRAXAIR Funk 01 63/8 35 58 00

15 Aus den Feuerwehren

Unmut nach Oelsnitzer Feldbrand Ein Feldbrand bei Oelsnitz am Raschütz hat im vergangenen Jahr die Gemüter er- hitzt. Rund 80 Hektar Roggen verbrann- ten. Schlimm genug für die Weißiger Ag- rargenossenschaft und einen Privatbau- ern aus Brößnitz, denen die Felder gehö- ren. Auch der Lampertswalder Bürger-­ meister Wolfgang Hoffmann beschäftigt sich damit. Er will wissen, was bei dem Feuerwehreinsatz schief gelaufen ist. Denn statt der eigenen Ortsfeuerwehren hatte die Leitstelle in Dresden die benach- barten Feuerwehren aus Großenhain und Strauch alarmiert, obwohl das gar nicht deren Gebiet ist. Bild: Feuerwehr Lampertswalde Auch ein Tanker von der Berufsfeuerwehr Dresden soll da gewesen sein, so Wolf- Die Kameraden aus der Gemeinde Lam- gibt, und dann schlägt der Computer eine gang Hoffmann. „Da fehlen nur noch die pertswalde sind sauer. Sie haben den Ein- Alarmierungsreihenfolge vor, erklärt Ingo Bundeswehr und die Nato, dann haben druck, als würden sich die Disponenten Nestler. Diese Reihenfolge hat jede Ge- wir sie komplett hier“, sagt der Bürger- der Leitstelle Dresden in der Großenhainer meinde- und Stadtfeuerwehr selbst fest- meister sarkastisch. „Auch halb Branden- Gegend nicht auskennen. „Das ist nicht gelegt. burg rückte auf unser Gemeindegebiet sehr hilfreich“, sagt Michael Reiske. Dumm nur, dass sich der Feldbrand in der aus, obwohl wir genug eigene Fahrzeuge Mehrere Disponenten der ehemaligen Nähe einer Gemeindegrenze befand. Hät- haben.“ Leitstelle Riesa, die am 3.3.2015 ge- te der Disponent mit der Maus nur 2 cm Tatsächlich wurden auch Feuerwehren schlossen und gleichzeitig an Dresden weiter rechts auf die Bildschirm-Landkar- von Brandenburger Seite zum Feldbrand aufgeschaltet wurde, sind mit in die neue te geklickt, wäre er auf die Gemarkung entsandt, da er nahe der Landesgrenze Leitstelle nach Übigau gewechselt. „In- Oelsnitz gekommen. Dann wären automa- war. Das interessiert Wolfgang Hoffmann wieweit sie jetzt in jeder Schicht, gerade in tisch die Lampertswalder Ortswehren zu- weniger. Er will Klarheit, warum auf säch- der Urlaubszeit, da sind, ist fraglich“, so erst ausgerückt. sischem Territorium falsch alarmiert wur- Reiske. „Da kann es durchaus sein, dass „Man kann der Leitstelle Dresden keinen de und wer dafür verantwortlich ist. ein Dresdner Disponent den Einsatz über- Vorwurf machen“, sagt Ingo Nestler. „Was „Unsere Feuerwehren wurden nicht alar- nimmt.“ soll der Disponent machen, wenn er keine miert“, bestätigt auch der Lampertswal- „Wir müssen den Ball flach halten“, sagt genauen Angaben zum Einsatzort erhält? der Gemeindewehrleiter Michael Reiske. Kreisbrandmeister Ingo Nestler. Der Oels- So was kann immer wieder mal passie- Dabei lagen die Ortswehren Oelsnitz-Nie- nitzer Feldbrand sei einer der wenigen ren.“ geroda und Weißig am Raschütz am Nä- Einsätze des vergangenen Jahres, bei Zum Glück haben die Lampertswalder hesten dran. Deren Kameraden hatten die dem die Leitstelle Dresden falsch lag. Kameraden relativ wenig Einsätze. Pro Rauchschwaden bemerkt, wunderten Ingo Nestler ist sich sicher, dass auch ein Jahr sind es im Durchschnitt 40 bis 50. sich aber, warum kein Alarm ausgelöst Riesaer Disponent es nicht viel besser ge- Die meisten davon werden durch Brand- wurde. Auch ihr Anruf bei der Leitstelle macht hätte. Seine Vermutung: Eine un- meldeanlagen bei Kronospan und dem Dresden habe keine Klarheit gebracht. genaue Angabe durch denjenigen, der Lidl-Großlager ausgelöst und sind leicht „Daraufhin sind unsere Kameraden allein, den Feldbrand unter der Telefonnummer zuortbar. „Das sind relativ eindeutige Ein- ohne Sonder- und Wegerecht, dorthin ge- 112 gemeldet hat, könnte eventuell zu der sätze“, so Michael Reiske. Er will deshalb fahren, um zu löschen.“ Vier Feuerwehr- Verwechslung geführt haben. Der Dispo- kein generell vernichtendes Urteil über die fahrzeuge aus Großenhain waren dort nent setzt daraufhin auf dem Bildschirm Leitstelle Dresden fällen. „Aber an dem schon fleißig bei der Arbeit. einen Punkt, so wie der Anrufende es an- Tag lief es definitiv schief.“

Impressum Herausgeber und Gesamtherstellung: 112°-Medien – Robert Linsenmeyer Taitinger Straße 62 · 86453 Dasing Tel. 0 82 05/96 96 10 · Fax 0 82 05/96 96 09 [email protected] · www.112grad.de Redaktionsleitung: Jörg Richter, Glaubitz Berichte und Bilder: Jörg Richter sowie Beiträge aus den Feuerwehren, ­Jugendfeuerwehren und Fachgebieten des KFV Meißen Titelbilder: oben: Blick auf Meißner Albrechtsburg beim Hochwasser 2013, unten links: Der KFV Meißen feiert sein 25-jähriges Jubiläum und viele Gratulanten kommen, unten rechts: Mannschaftsbild der Feuerwehr Meißen 01561 Lampertswalde/OT Mühlbach · Dobrabach 5 Erscheinung: Einmal jährlich · Verteilung: Durch die Feuerwehren selbst Alle Rechte vorbehalten. Titel, Umschlaggestaltung, Vignetten, Art und Anordnung 035248/8830 · Fax 035248/88322 des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. Printed in Germany 2016, 8. Auflage

16 Aus den Feuerwehren

Feuerwehr, DRK, THW und Polizei sichern Kinderfeuerwehr Zehren Rabus Faschingswochenende ab 2015 wurde die Kinderfeuerwehr Zehren ins Leben gerufen. Sie Entspannte Gesichter waren Anfang Februar bei den Einsatzkräf- gehört zur Feuerwehr Zehren und wird als Abteilung Kinderfeuer- ten während des Faschingsumzuges in zu sehen. wehr geführt (wie Alters- und Ehrenabteilung, aktive Gruppe) und Rund 100 Kräfte von Feuerwehr, DRK, THW und Polizei sicherten zählt somit nicht zur Jugendfeuerwehr. Bei der Kinderfeuerwehr von Freitag- bis Sonntagabend das närrische Treiben der Rade- sind Kinder im Alter von fünf bis acht Jahren tätig. Zum ersten burger Narren und deren Gästen ab. Am Ende der Veranstaltun- Dienst am 1.4.2015 waren sieben Kinder anwesend. Sie treffen gen konnte ein durchweg positives Fazit gezogen werden. Das sich alle 14 Tage Montag in der Zeit von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr. Wochenende verlief ruhig und ohne besondere Vorkommnisse. Kinderfeuerwehrwart sind Swen Mücke, Andy Otto und Mathias Einen herzlichen Dank an alle Einsatzkräfte! Wagner. Hintergrund des Aufbaus der KinderfeuerwehrAltersabteilung ist es, frühzeitiger für Nachwuchs in unseren Reihen zu sorgen. Marcus Mambk, Stadtwehrleiter Radeburg Große Resonanz Pro TeilnehmerSwen Mücke sollten aus den Kassen des demus besucht, wo die ereignisreichen Kreisverbandes und der Ortsverbände vier Tage ihren Ausklang fanden. für Fahrten D-Mark bzw. eine D-Mark zu den Fahrten Die letzte Fahrt unter der Regie des KFV der Altersabteilung zugesteuert werden. 280 Feuerwehrleute Riesa-Großenhain wurde 2007 durchge- Nach dem Zusammenschluss der Kreisfeu- meldeten für Premierenfahrt 1995 an. Mit führt. Wieder musste ein Bus an fünf ver- erwehrverbände Riesa und Großenhain am so einer Resonanz hatte niemand gerech- schiedenen Tagen gechartert werden. In 1. Oktober 1994 machte sich der damali- net, zumal es auch die geplanten finanzi- Knappenrode (Lausitz) besichtigten wir das ge Vorstand Anfang 1995 Gedanken, wie ellen Mittel überstieg. Also wurde beschlos- Bergbaumuseum mit einem Teil des Freige- sich die nicht mehr aktiven Kameradinnen sen, die Fahrten auf zwei Jahre zu vertei- ländes sowie das Ofen- und Betriebsfeuer- und Kameraden der beiden ehemaligen len. wehrmuseum. Verbände etwas näher kennen lernen könn- Am 28. September 1995 erfolgte die erste Nach dem Mittagessen in der „Knappen- ten. Dabei entstand die Idee einer gemein- Fahrt mit zwei Bussen sowie am 7.Mai und hütte“ in Koblenz und einem kleinem Spa- samen Ausfahrt für die Alters- und Ehren- 25. September 1996 die weiteren Fahrten ziergang am Knappensee ging die Fahrt in abteilung. mit je zwei Bussen. das Kloster St.Marienstern in Kanschwitz- Aber so etwas muss natürlich organisiert Die nächste Ausfahrt wurde 2001 organi- Kuckau, zur Führung durch das Kloster und werden, nur von wem? So wurde also der siert. Mit 261 Teilnehmern war die Reso- die Schatzkammer. Der gemütliche Aus- Stellvertretende Vorsitzende des KFV Rie- nanz ähnlich groß wie 1995/96. Sie wurden klang war im urigen „Klosterkeller“. Ange- V.l.:sa-Großenhain KBM Ingo Nestler, Manfred Wehrleiter Pfaff zum Swen Vertreter Mücke, Bürgermeisterinauf drei Termine Carola verteilt. meldet hatten sich 266 Teilnehmer. Balkder Altersabteilungund Ausbilder Andy berufen. Otto. In Damit der Mitte war die ein GründungsmitgliederZiel war diesmal derdie Flughafen-Feuerwehr KinderfeuerwehrOrganisator gefunden. Zehren: Nils Dietze, Patries Klotzsche,Dresden. Lennie Kowark, Die allgemeine Zufriedenheit konnte man Felix Liebscher, Anna Mücke, Paul Mücke und Anton Strohmer. Im Jahr 2003 stand die Besichtigung der daran feststellen, dass zu jeder Busfahrt So weit so gut, aber wohin sollte die Fahrt Feuerwache in Dresden-Übigau auf dem gefragt wurde, wann es denn die nächste gehen? Es sollte ja möglichst alle interes- Plan. Zum Ausklang ging es ins Ballhaus Fahrt gebe. Zur Beruhigung: durch den Neues Feuerwehrhaus für die Gemeinde Zeithain sieren. Also was kam da in Frage? Natür- Watzke in Dresden mit einer Führung durch Vorstand des neuen KFV Meißen wurde lich etwas, was mit Feuerwehr zu tun die hauseigene Brauerei. Insgesamt 226 bereits beschlossen, dass diese Fahrten Innenstaatssekretär Dr. Michael Wilhelm übergab am 8.5.2016 hatte.Nach einigen Überlegungen und Vor- Teilnehmer hatten sich für die vier Ausfahrt- der Alters- und Ehrenabteilung weiter dem Bürgermeister der Gemeinde Zeithain, Ralf Hänsel, einen schlägen stand fest: Wir besichtigen die termine angemeldet. durchgeführt werden, also auch 2009. Zuwendungsbescheid in Höhe von 1,39 Millionen Euro für den Berufsfeuerwehr Leipzig, essen in Naun- 2005 mussten sogar fünf Busse gebucht Dann werden erstmals auch Kameradinnen Neubau eines Feuerwehrhauses. „Das neue Feuerwehrhaus hof zu Mittag, fahren weiter nach Grethen werden. An der Fahrt ins Feuerwehrmuse- und Kameraden aus dem Altkreis Meißen wird technisch höchsten Anforderungen entsprechen und den ins Feuerwehrmuseum. Den Abschluss bil- um der Stadt Dresden wollten 265 Kame- mit von der Partie sein. Gesundheits- und Arbeitsschutz der Kameradinnen und Kame- dete ein Kaffeetrinken in der Schiffsmühle radinnen und Kameraden der Alters- und Manfred Pfaff raden deutlich verbessern. Wer an 365 Tagen im Jahr rund um Höfgen, wo es noch Zeit für Gespräche Ehrungabteilung teilnehmen. Anschließend Kreisfeuerwehrverband Meißen die Uhr für die Sicherheit unserer Bürger einsteht, der hat beste gab. wurde die Zschonermühle in Dresden-Po- Fachbereichsleiter Altersabteilung Arbeitsbedingungen verdient“, so Dr. Wilhelm. Das bisherige Gerätehaus war bereits bei der Flut 2002 und er- neut bei der Hochwasserkatastrophe im Juni 2013 stark be- Ihr Partner für Sauberkeit und Hygiene schädigt worden und ist nur noch notdürftig nutzbar. Der Neu- Der Ing.-Büro für Sicherheitstechnik bau erfolgt an einem hochwassersicheren Standort im Ortsteil • Arbeitsbekleidung von Kopf bis Fuß Umwelt Röderau. Die Gesamtkosten für den Neubau mit drei Stellplät- Der Freistaat stellte allein von 2012 bis 2014 der Gemeindezuliebe Zeit- Dipl.-Ing. Bernd Mühle zen liegen bei rund 1,5 Millionen Euro. hain• Hotel- Fördermittel und Gaststättenausstatter in Höhe von rund 200.000 Euro für Ausrüstung • Reinigungstechnik Markusstraße 8 · D-01558 Großenhain In den acht Ortsfeuerwehren der Gemeinde Zeithain sichern 145 und Fahrzeuge der Feuerwehr zur Verfügung.RmH-Riesa Für dieses Jahr Telefon/Fax: 0 35 22/6 38 95 · mobil: 01 72/3 51 69 88 aktive Angehörige die Tagesbereitschaft. 36 Jugendliche sind in sind• Reinigungsmittel weitere 15.000 Euro für Ausrüstung,Reinigungsmittelfachhandel unter anderem für 30 der Jugendfeuerwehr organisiert. Von 2012 bis 2014 wurden die Pressluftatmer vorgesehen. Inhaber Frank Pönisch Sicherheitskennzeichnung Zeithainer Ortsfeuerwehren zu insgesamt 93 Bränden und 148 Quelle: Medienservice Sachsen; Technischen Hilfeleistungen gerufen. GohrischeSächsisches Str. 14 · 01619Staatsministerium Zeithain/OT Jacobsthal des Innern Flucht- und Rettungspläne Tel. (03 52 64) 9 74 10 · Fax 9 74 42 · Funk 01 71/72 44 081 Langnachleuchtende Sicherheitsleitsysteme Feuerwehr- und Brandschutzpläne Brandschutzkonzeptionen Löschwasserkonzepte · Hotelzimmerkarten Mitglied im Verband beratender Ingenieure (VBI) Feuerwehr-Laufkarten Planung – Beratung – Überwachung Statik – Wertgutachten für • Wohnbauten und kommunale Bauwerke • Gewerbe- und Industriebauten

17

Pilstergasse 9 · 01609 Gröditz Tel. (03 52 63) 66 30 · Fax 6 63 14 www.henrywendt.de

27 Feuerwehrsport

Feuerwehr-Dreikampf 2015 bzw. 400-Meter-Lauf, abgestuft nach Al- Mannschaftswertung Männer tersgruppen. Der Samstagnachmittag am 19.9.2015 in Platz Feuerwehr Punkte der Kleinstadt Lommatzsch war kein Tag Ursprünglich war dieser Wettkampf da, 1. Hirschstein 13.116 wie jeder andere. um mit Ansporn die Kameraden auf den Einsatz vorzubereiten und fit zu halten. 2. Weinböhla 10.643 Bernd Lange – ohne ihn gäbe es den Drei- Schon damals war Kondition, Kraft und kampf schon lange nicht mehr – war an- Geschicklichkeit mit feuerwehrtechnischen fangs etwas besorgt. Hält das Wetter Materialien enorm wichtig. Nur wer die Mannschaftswertung gemischt durch, kommen alle Teilnehmer, finden richtige Technik entwickelt hat, kommt ef- 1. Weinböhla 10.679 alle den Sportplatz? Wie sich zeigte, wa- fizient zum Ergebnis. Jeder noch so kleine ren seine Bedenken unbegründet. Nach- Fehler macht am Ende viel in den Punkten 2. Neukirch 10.316 einander trudelten die ersten Teilnehmer aus. Daher ist Konzentration und Vorbe- ein. Viele von ihnen folgten sorgfältig der reitung Sieges entscheidend. Ein großes Dankeschön geht an die Spon- detailgetreuen Wegbeschreibung in der soren: die Firma Kronospan aus Lam- Einladung. Die Feuerwehr Lommatzsch Ronald Voigt, der stellv. Vorsitzende des pertswalde, die Wacker Chemie AG aus feierte an diesem Wochenende 150 Jahre Landesfeuerwehrverbandes, der Lom- Nünchritz, die Sparkasse Meißen, der und unser Kreisfeuerwehrverband sein matzscher Wehrleiter Thomas Dörfel und Real-Markt aus Riesa und die Weber 25-jähriges Gründungsjubiläum. Das gab ich überreichten zur Siegerehrung die Me- Rohrleitungsbau GmbH & Co. KG aus den Anlass, die 9. Sächsischen Meister- daillen in Bronze, Silber und Gold. Nach- Merseburg. schaften im Dreikampf auf dem Lommatz- dem jeder Teilnehmer seine Urkunde er- scher Sportplatz stattfinden zu lassen. halten hatte, bekamen die Wiederho- Auch in diesem Jahr organisiert Bernd lungsteilnehmer ihre T-Shirts überreicht. Lange die Landesmeisterschaften im Konrad Schwäbe, der 1. stellv. Bürger- Dreikampf. Sie sind für den 17.9.2016 im meister, eröffnete den Wettkampf. Nach- Als stellv. Vorsitzender des Kreisfeuer- Husarenpark Großenhain geplant. Jeder, dem alle Teilnehmer vermessen wurden wehrverbandes Meißen war es mir wich- der seine Fitness testen will, ist aufgefor- und ihre Startnummer erhielten, konnten tig, selbst einmal bei einem Dreikampf dert mitzumachen! die ersten Disziplinen starten. Insgesamt mitzumachen. Es ist etwas anderes, drei Wettkampfdisziplinen hatten die Teil- selbst in der Rolle eines Teilnehmers zu Bericht: Florian Wehner, nehmer vor sich: 45-Meter- bzw. 60-Me- stecken, die Aufregung und den Drang zu Stellv. Vorsitzender des KFV Meißen ter-Schlauchlauf, Leinen-Zielwurf für die gewinnen, in sich zu tragen. Jetzt nach Bilder: Jens Ruppert Frauen, Hock-Streck-Sprünge für die dem Wettkampf weiß ich, es war nicht das Männer und ein 100-Meter-/200-Meter letzte Mal!

Hersteller von Präzisionsprüfgeräten in der Halbleiterindustrie Franke GlasTechnologie-Service Ingenieurbüro Beratung/Entwicklung/Projektmanagement Cascade Microtech GmbH Süss-Straße 1 01561 Sacka Dipl.-Ing. Matthias Franke Tel. 03 51 / 8 36 40 46 www.cascademicrotech.com Geschäftsleitung Fax 03 51 / 8 36 40 47 Mobil 01 71 / 3 25 46 98 Büro: Friedewald, Goethestr. 2 [email protected] 01468 Moritzburg www.franke-gts.de

6.-8.6.-8. 10. 2016, MESSE DRESDEN Unbenannt-3 Kopie.indd 1 Ihre Vision - unsere Herausforderung! Wir stellen aus!

18 Feuerwehrsport

Einzelwertung Frauen Platz Name Feuerwehr Punkte IV 1. Birgit Lange Grödel 2.949 2. Sabine Schulz Neukirch 2.807 III 1. Cornelia Lambert Weinböhla 2.560 2. Ute Becker Weinböhla 2.449 II 1. Juana Finger Neukirch 2.989 2. Katja Gerhardt Grödel 2.793 3. Christin Teucher Weinböhla 2.713 I 1. Judith Schäffer Neukirch 1.359

Einzelwertung Männer Platz Name Feuerwehr Punkte IV 1. Harald Jülich Hirschstein 2.916 2. Michael Becker Weinböhla 2.557 II 1. Kai Lauter Zab/Treu 2.950 I 1. Hannes Vick Weinböhla 3.166 2. Franz Wilhelm Hirschstein 3.148 3. Alex Brendahl Neukirch 2.986 4. Heiko Meyer Hirschstein 2.837 5. Christian Fritzsche Weinböhla 2.787 6. Florian Wehner Großdobritz 2.650 7. Martin Schulze Weinböhla 2.439 8. Clemens Seifert Hirschstein 2.396 9. John Mayer Weinböhla 2.251 10. Christoph Wilhelm Hirschstein 1.694 11. Frank Ludewig Zab/Treu 1.593

MICHAEL THIEL · Freier Architekt Kirchstraße 1 · 01683 Ziegenhain/Sa. Tel. 03 52 46 / 5 08 50 · Fax 03 52 46 / 5 08 51 [email protected] · www.dachselhof.de

19 Feuerwehrsport

Bloßwitzer wiedermal Bowlingsieger Der Kreisfeuerwehrverband Meißen rich- tete am 5.3.2016 sein jährliches Bowling- tunier aus, das im Riesaer Sport- und Freizeitzentrum „Olympia“ durchgeführt wurde. Von 8.00 bis 16.00 Uhr fanden sich 29 Kameradinnen und 229 Kameraden aus 25 Wehren ein. Eine Mannschaft bestand aus fünf Feuer- wehrangehörigen. Es gab zwei Frauen- mannschaften und 33 Männermannschaf- ten. Gespielt wurde ein Durchgang. Die Mannschaften, welche mit Kameradinnen und Kameraden starteten, wurden bei den Männermannschaften gewertet. Bei den Frauen belegte Kameradin Moni- ka Kornau (Priestewitz I) mit 129 Pins den ersten Platz. In der Einzelwertung der Männer räumte Kamerad Sebastian Firl Jährlich richtet der Kreisfeuerwehrverband 2. Tischtennisturnier der Feuerwehr Nossen. (Zehren II) mit 174 die meisten Pins ab. In Meißen sein Bowlingturnier aus. den Mannschaftswertungen siegten bei den Frauen die Kameradinnen von Kleinnaundorf (426 Pins) und bei den Hirschstein gewinnt diesjähriges Männern die Kameraden von Bloßwitz I (647 Pins). Bemerkenswert: Für Bloßwitz Volleyballturnier war es der vierte Mannschaftserfolg in Zum Volleyballturnier des Kreisfeuerwehr- den letzten fünf Jahren. Lediglich 2014 verbandes Meißen traten am 2.4.2016 lautete der Mannschaftssieger bei den sieben Mannschaften in der Nassauhalle Männern mit Strießen nicht Bloßwitz. in Weinböhla an. Es spielten alle Mann- Franz Wilhelm, FA Öffentlichkeitsarbeit schaften gegeneinander. Sieger eines Satzes war die Mannschaft, welche zuerst 20 Punkte erreichte. Von den sieben „Sport frei“ bei der Mannschaften setze sich Hirschstein vor Glaubitz II und Riesa-Stadt durch. Hirsch- Feuerwehr Nossen stein konnte seine sechs Sätze allesamt Am 20.2.2016 fand in der Feuerwache gewinnen, jedoch war es gegen Glaubitz II Nossen das 2. Tischtennisturnier statt. ein Kopf-an-Kopf-rennen, welches beim Bereits 2014 wurde schon einmal ein Tur- Punktestand von 19:19 und Aufschlag Neuer Wettkampfanhänger. nier ausgetragen, und damals war schon Glaubitz II, knapp an Hirschstein ging. klar, dass es eine Wiederholung geben Insgesamt fand das Volleyballturnier in wird. Vertreten waren in diesem Jahr Ka- konzentrierter und kameradschaftlicher Neuer Wettkampfanhänger meradinnen und Kameraden der Feuer- Atmosphäre statt. Ein großer Dank gilt wehr Nossen sowie der Feuerwehr Zie- den Schiedsrichtern, welche die Begeg- Am 26.2.2016 konnte nun endlich der ge- genhain und einige zivile Sportler. Somit nungen in ruhiger und sachverständiger plante Anhänger zur Nutzung für den standen sich 14 Spieler bei der Eröffnung Weise leiteten. Die Mannschaften freuen Kreisfeuerwehrverband Meißen übernom- gegenüber. Gespielt wurde nach dem sich auf das Volleyballturnier im kommen- men werden. System „Jeder gegen jeden“, sodass wir den Jahr und hoffen auf eine noch besse- Der Ausschuss des Kreisverbandes hatte auf sechs schöne gemeinsame Stunden re Beteiligung. sich für den Kauf entschieden, um die kamen. Auch unsere zahlreichen Zu- Als Ausblick der weiteren Wettbewerbe ist Ausrüstung für Wettkämpfe zu den einzel- schauer waren sehr begeistert von dem der Löschangriff am 4.6.2016 in Großen- nen Wettkampforten zu transportieren. sehr fairen Wettkampf. hain genannt. Der Dreikampf der Feuer- Zeitnah wird der Anhänger nun ausgerüs- Im Jahr 2017 soll es wahrscheinlich eine wehren findet nicht, wie geplant, am tet und soll den Feuerwehren noch in die- Fortsetzung geben, gern auch mit noch 16.7.2016 statt. Der neue Termin ist mo- sem Jahr zur Verfügung stehen. Gebaut ein paar mehr Spielern! Bedanken möch- mentan in der Planung und wird rechtzei- wurde der Anhänger in dem STEMA An- ten wir uns für die gute Disziplin an die- tig bekannt gegeben. Geplant wird mit hängerwerk Großenhain. sem Abend und auch bei allen Unterstüt- den Samstagen der Kalenderwochen 37 Frank Ricklin zern des 2. Tischtennisturniers. bis 39. Bericht/Bild: Feuerwehr Nossen Franz Wilhelm, FA Öffentlichkeitsarbeit

Ein frisches Pils, mildherb mit feinhopfigem Aroma, in guter handwerk- licher Tradition mit sorgfältig ausge w ählten Zutaten aus der Heimat gebraut und in vier Wochen zu einzig artiger Pilsqualität gereift. Aus Sachsens ältester Privatbrauerei.

MEIN ECHTES MEISSNER · www.privatbrauerei-schwerter.de

20 Veranstaltungen

Termin Veranstaltung monatlich bzw. Vorstandssitzung Ihr Einrichtungsspezialist im Riesapark nach Bedarf

04.06.2016 Löschangriff KMS der Jugendfeuerwehren in Großenhain

05.06.2016 Kreismeisterschaften im Löschangriff der Erwachsenen in Großenhain Sie fi nden uns nach wie vor im Riesapark 06.06.2016 2. Verbandsausschusssitzung um 18.30 Uhr im Feuerwehrmuseum Zeithain, Altes Lager Riesapark 2 01587 Riesa Tel. 0 35 25/72 75-0 11.06.2016 Kreisoffener Wettkampf im Löschangriff Jugend und Öffnungszeiten: Aktive in Neuwalde Mo bis Fr 10 - 19 Uhr Samstag 10 - 18 Uhr „Ich freue mich auf Sie!“ 18.06.2016 Kübelspritzenwettbewerb (kreisoffen) in Starbach www.riesaer-moebelparadies.de Claudius Timpe, Hausleiter 15. – 17.07.2016 Landesjugendfeuerwehrtag/Sachsenpokal in Meißen

18. – 23.07.2016 Abnahme Leistungsspange Jugendfeuerwehr Landesfeuerwehrschule Sachsen 16. Ausbildungswoche

29. – 31.07.2016 Kreisjugendfeuerwehrzeltlager in Moritzburg www.oberueber-karger.de 20.08.2016 1. Wettkampf der Bambini-Feuerwehren in Radeburg |

10.09.2016 Wettkampf Löschangriff (kreisoffen) in Ziegenhain

17.09.2016 Landesmeisterschaften im Feuerwehr-Dreikampf, Husarenpark Großenhain

17.09.2016 Treffen der Bambiniwarte um 10.00 bei der Feuerwehr Niederau

24.09.2016 Wettkampf Gruppenstafette (kreisoffen) in Gröditz

24.09.2016 Aktionstag „Bildung“ Handwerkskammer Dresden

01.10.2016 Gruppenstafette KMS der Jugendfeuerwehren in Kötzschenbroda

06. – 08.10.2016 Fachmesse „Florian“ in Dresden Elbbrücke in Mühlberg 15. – 16.10.2016 Juleica-Lehrgang (Sachsen/Brandenburg) 22.10.2016 Kreisjugendfeuerwehr-Bowling in Riesa

24.10.2016 3. Verbandsausschusssitzung um 18.30 Uhr in Riesa im Ratssaal STAHL HAT EINEN 29.10.2016 Auszeichnungsveranstaltung des Landrates, GUTEN STAND. Kreisbrandmeisters und des Kreisfeuerwehrverbandes mit anschließendem Feuerwehrball im Zentralgasthof Weinböhla In der Wirtschaft Oktober 2016 Fortbildung der Kreisausbilder für Jugendarbeit in Nardt und im Alltag.

05.11.2016 Kreismeisterschaften Skat in Volkersdorf Nahezu überall bildet Feralpi Stahl das Gerüst für 05. – 06.11.2016 Juleica-Lehrgang unser alltägliches Leben. Mit der besten verfügbaren 26.11.2016 Jugendpolitischer Tag/Jahreshauptversammlung der Kreisjugendfeuerwehr Meißen Technik für die Umwelt sorgen wir dafür, dass alles November 2016 SAN-A-Ausbildung beim DRK Meißen genau so standfest bleibt.

November 2016 Fortbildung Sanitäter beim DRK Meißen www.feralpi-stahl.de 03.12.2016 Stollenanschnitt der Feuerwehr Ziegenhain

21 Feuerwehrhistorik

Gastgeber Siegfried Bossack nutzte das Muse- Auf dem Gelände in der Abendrothstraße in Zeithain sind viele historische Feuerwehrfahrzeuge zu umsfest als Gelegenheit, sich bei Nicht-Feuer- sehen. wehrmännern, die das Feuerwehrmuseum un- terstützen, zu bedanken.

Sonderausstellung im Sächsischen Feuerwehrmuseum Im Sächsischen Feuerwehrmuseum Zeit- hain ist auch in diesem Jahr die Sonder- ausstellung „Gemeinsames Erbe – Ge- trennte Wege – Glückliche Wiedervereini- gung“ zu sehen. Sie wurde auf dem letzt- jährigen Museumsfest eröffnet und ist ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Deutschen Feuerwehrmuseum in Fulda. Beide Muse- en haben dafür historische Feuerwehr- fahrzeuge und andere Exponate aus West und Ost ausgetauscht. Auch typische Möbel aus Ost und West gehö- CDU-Politiker Geert Mackenroth (r.) interessiert Die gleichnamige Sonderausstellung in ren zu der Sonderausstellung, die das Leben im sich sehr für diesen Feuerwehr-Trabi. Fulda wurde bereits im November 2014 geteilten Deutschland widerspiegelt. eröffnet, nur wenige Tage nach dem 25. Jahrestag des Mauerfalls, der ein Meilen- stein zur Wiedervereinigung nur elf Mona- te später war. Der 9.11.1989 war der An- lass für diese Ausstellung. Und die Fulda- er wussten sofort, mit wem sie sie auf die Beine stellen würden. „Ohne das Sächsi- sche Feuerwehrmuseum Zeithain als Ko- operationspartner hätte dieses ehrgeizige Projekt nicht realisiert werden können“, heißt es in einer Pressemitteilung des Deutschen Feuerwehrmuseums Fulda. Die AG Feuerwehrhistorik Riesa, die das Sächsische Feuerwehrmuseum in Zeit- hain leitet, stellte die Sonderausstellung Meißens Landrat Arndt Steinbach gehörte zu Karl-Heinz Löwe von der Feuerwehr Starbach ganz ins Zeichen von 25 Jahre Wiederver- den Ehrengästen beim Museumsfest. vor einer historischen Spritze. einigung. Sie ist übrigens in der neuen Ausstellungshalle der Feuerwehrtechni- AG Feuerwehrhistorik. Umso mehr ärgert Das Sächsische Feuerwehrmuseum Zeit- schen Sammlung in der Abendrothstraße er sich darüber, dass das Sächsische hain ist wochentags und am Wochenende 12 a, also in der Außenstelle des Sächsi- Feuerwehrmuseum bei hiesigen Feuer- von 9.00 bis 15.00 Uhr auf Anmeldung ge- schen Feuerwehrmuseums, zu sehen. wehrleuten als Ausflugsziel noch zu wenig öffnet. Sachkundige Führer begleiten die Dort fand auch das Museumsfest statt, an genutzt wird. „Die meisten unserer Besu- Besucher bei einem zweistündigen Rund- dem zahlreiche Oldtimer-Fans aus Nah cher kommen von weit her und sind jedes gang. Erwachsene bezahlen vier Euro und und Fern teilnahmen. Für Gastgeber Sieg- Mal begeistert“, sagt Siegfried Bossack. Kinder zwei Euro. fried Bossack ist das Bestätigung für die „Nur unsere eigenen Leute wissen nicht, jahrelange aufopferungsvolle Arbeit der was ihnen hier entgeht.“ Bericht/Bilder: Jörg Richter

Werk Riesa · Klötzerstraße 28 – 32 · 01587 Riesa

22 Kreisjugendfeuerwehr

Kreiszeltlager ersten Kilometer mit dem Lößnitzdackel entspannt begannen. Nach etwa zwölf Ki- Am dritten Wochenende im Juni 2015 tra- lometern in der Moritzburger Kuppenland- fen sich elf Jugendfeuerwehren im Moritz- schaft und einer leckeren Kartoffelsuppe burger „Bad Sonnenland“ zu dem jährlich vom Rollenden Gastmahl mit Blick auf stattfindenden Zeltlager der Kreisjugend- das Schloss Moritzburg war eine kurze feuerwehr Meißen. 160 Kinder und Ju- Verschnaufpause im Zeltlager genau das gendliche konnten bei Lagerolympiade Richtige. Denn zum Abend hin bauten mit Geschicklichkeits- und Spaßspielen, auch schon die DJs ihre Technik auf. Von bei Wanderung im Sonnenschein und Re- Ostrock bis zu den aktuellen Charts hatte gen, bei Disco im Zelt mit den DJs Sound- Soundsetter und Snatcher alles parat. setter and Snatcher oder bei Lagerfeuer Der Sonntag begann, aus einer spontan und Knüppelkuchen ihre Freundschaften entstandenen Idee der Jugendlichen, mit erneuern, sich austauschen und neu ken- einer langen schnell mit Biertischen zu- nenlernen. sammengestellten Frühstückstafel inmit- Der Freitag war mit Zeltaufbau und den ten der Zelte. Bevor es danach zur Abnah- berg teilten unter sich die ersten drei Plät- ersten Stationen der Lagerolympiade, wo me der Jugendflamme 2 ging. Nach dem ze auf. Zum Abschluss gab es noch sich jede Jugendfeuerwehr ein Spiel für jede Leistung bewertet und das Wissen Glückwünsche vom Bürgermeister und die anderen ausdenken konnte, noch ei- abgefragt war, wartete natürlich jeder auf vom Kreisfeuerwehrverband, ehe der La- ner der ruhigeren Tage. Wurst und Steak die Auswertung der Lagerolympiade und gerleiter das diesjährige Zeltlager zufrie- vom Grill gab es von den Kameraden die Siegerehrung. 13 Jugendliche können den und mit dem Versprechen auf Wieder- der Gemeindefeuerwehr Moritzburg. Am sich jetzt mit dem Abzeichen der Jugend- holung beendete. Samstag ging es bei ständig wechseln- flamme 2 schmücken. Die Jugendfeuer- dem Wetter auf Wanderung, wobei die wehr Wahnsdorf, Steinbach und Reichen- Kai Mirsch, KJF Meißen

Ganz schön heiß somit mehr Spaß und Spiel im Vorder- Frühstück mit dem Abbau der Zelte und grund und weniger die gewohnten Feuer- dem Reinigen der Umgebung. Anschlie- Vom 3.7. bis 5.7.2015 fand das Kreisju- wehr-Aktivitäten. ßend ging es nochmal ins Wasser. Nach gendlager der Kreisjugendfeuerwehr Mei- So begann der Freitagabend gleich mit ei- der Auswertung war das Lager beendet. ßen im Freibad Strehla statt. Auch bei die- nem Besuch des Badebeckens, um sich Einige Gruppen nutzen noch die Möglich- sem zweiten Lager in diesem Jahr, zeigte etwas vom Zeltaufbau abzukühlen. An- keit bis zum Nachmittag ihren Badeauf- die Natur ihre Launen. Während es beim schließend gab es Abendbrot vom Grill. enthalt zu verlängern. Für die 174 Teilneh- ersten Lager vor 14 Tagen in Moritzburg Bei der Lager-Olympiade am Sonnabend mer verging die Zeit wie im Flug. für die Jahreszeit zu kalt war, schickte Pe- wurden vier Stationen absolviert. Höhe- Vielen Dank an alle Betreuer und Helfer, trus diesmal, bei tropischen Temperatu- punkt war sicher die Bootsfahrt auf der den ASB, der Firma K+K Getränke und ren, Sonne pur. Schon aus diesem Grund Elbe. Nachmittags ging es wieder ins küh- dem Gastroservice Selle GmbH. wurde die Zeit mit ausgiebigem Baden le Nass. Abends wurde ein Film ange- verbracht. Für die 17 Gruppen standen schaut. Der Sonntag begann nach dem KJFW Axel Huth

23 Kreisjugendfeuerwehr

Wettbewerbe 2015 Hallenfußball Das Jahr 2015 begann mit dem Hallenfuß- ball-Wettbewerb. Dieser Wettbewerb ist in drei Vorrunden gegliedert: eine Vorrunde findet im Regionalbereich Riesa-Großen- hain statt und zwei Vorrunden werden im Regionalbereich Meißen jeweils rechts- und linkselbisch veranstaltet. Die jeweils drei besten Mannschaften aus den Vor- runden Meißen und die vier besten Teams aus der Vorrunde Riesa-Großenhain spie- len die Endrunde aus. Die jeweils zwei besten Juniormannschaf- ten aus den Vorentscheiden treten eben- Hallenfußball. falls zur Endrunde an, welche am 26.4.2015 in der Nassau-Sporthalle in Weinböhla Für die ersten drei Plätze in beiden Grup- Klipphausen I den 2. Platz und das Team stattfand. pen gab es eine kleine Geldprämie, zur der Jugendfeuerwehr Diera I holte sich In insgesamt 15 Spielen zu je acht Minu- Verfügung gestellt von der Sparkasse den Kreismeistertitel. ten wurden in der Juniorgruppe die Sieger Meißen und einen Pokal. In der Wertungsgruppe AK II (Mädchen ermittelt. Die Jugendfeuerwehr Tauben- bis 13 Jahren) trat die Mannschaft Klipp- heim belegte den 1. Platz, den 2. Platz Mein herzlicher Dank geht an alle Kame- hausen II als einzige Mannschaft an und belegte die Jugendfeuerwehr Radebeul- raden, die die Fußballturniere vor Ort mit gewann somit den Kreismeistertitel. Wahnsdorf und den 3. Platz die Jugend- vorbereiteten und organisierten, sei es als Die Wertung in der AK III (Jungen bis 18 feuerwehr Röderau-Bobersen. Spielleitung, Schiedsrichter, Moderation Jahre) führte die Jugendfeuerwehr Zabel- In der Seniorgruppe wurde in zwei Grup- und Beschallung sowie Versorgung. titz-Treugeböhla II, vor den Mannschaften pen gespielt. Im ersten Halbfinale setzte Reinersdorf I und Ziegenhain an. sich die Jugendfeuerwehr Wülknitz-Lich- Löschangriff In der Wertungsgruppe AK IV (Mädchen tensee gegen die Mannschaft Radebeul- Am 6.6.2015 wurde der letztjährige Kreis- bis 18 Jahren) traten nur zwei Mannschaf- Wahnsdorf durch. Das zweite Halbfinale ausscheid der Kreisjugendfeuerwehr Mei- ten an. Die Jugendfeuerwehr Kleinnaundorf entschied die Jugendfeuerwehr Löthain ßen in der Disziplin Löschangriff-Nass in belegte den ersten Platz vor den Mäd- gegen die Mannschaft aus Radebeul-Ost. Wülknitz veranstaltet. Die Wettkampfstät- chen aus Meißen. Im kleinen Finale kam es zu einem Rade- te wurde von den Kameraden der Feuer- Herzlichen Dank an die Feuerwehr Wül- beuler Stadtduell, bei dem sich die Kicker wehr Wülknitz mit Unterstützung der knitz sowie für alle an der Vorbereitung aus Radebeul-Wahnsdorf gegen das Kreisjugendfeuerwehr hervorragend vor- und Durchführung des Wettkampfes be- Team aus Radebeul-Ost den 3. Platz si- bereitet. Bei tropischen Temperaturen gin- teiligten Kameraden. chern konnten. Turniersieger in der Seni- gen 29 Mannschaften in vier Altersklassen orgruppe wurde die Jugendfeuerwehr an den Start. Kreisausscheid Gruppenstafette Löthain. In einem sehr spannenden Spiel In der AK I (Jungen bis 13 Jahre) belegte Der Kreisausscheid in der Gruppenstafet- konnten sie die Truppe aus Wülknitz-Lich- die Jugendfeuerwehr Zabeltitz-Treuge- te fand am 3.10.2015 auf dem Sportplatz tensee mit 3:0 schlagen. böhla I den 3. Platz, die Jugendfeuerwehr in Schönfeld statt. Ausrichter waren die

• Stahl- und Metallbau INGENIEURBÜRO FÜR ELEKTROTECHNIK • Schweißfachbetrieb Dipl.-Ing. Holger Herrmann • Treppen • Geländer • Überdachungen aus Schmiedgasse 10 · 01619 Lorenzkirch Stahl, Aluminium Industriestraße A 11 Telefon (03 52 65) 5 13 70 Tel. 03 52 64/9 73 26 · Fax 03 52 64/0 89 80 und Edelstahl 01612 Glaubitz Telefax (03 52 65) 5 13 71 [email protected] · www.metallbau-kalix.de www.ibe-herrmann.de E-Mail: [email protected]

Die Biotonne zum Kennenlernen: Bis zum 31. Dezember 2016 ohne Entleerungsgebühr! Jetzt anmelden: Formular im Abfallkalender oder im Internet!

Mehr Infos: www.zaoe.de Telefon 03 51/4 04 04 50

24 Kreisjugendfeuerwehr

Jugendfeuerwehren Lampertswalde und naundorf und Meißen folgten auf den wei- Schönfeld. Es wurde erstmalig nach der teren Medaillenplätzen. neuen Altersklasseneinteilung gestartet. Mein Dank gilt den Kameraden der Feuer- Es gingen 31 Mannschaften in fünf Alters- wehren Schönfeld und Lampertswalde für klassen an den Start. die Versorgung und die Bereitstellung der In der AK I (Jungen und Mädchen 8 bis 10 Wettkampfstätte. Weiterhin sei allen Ka- Jahre) trat nur eine Mannschaft an. Die meraden gedankt, die als Wertungsrichter ortsansässige Jugendfeuerwehr Schön- und Wettkampfleitung mitwirkten. feld erreichte den Kreismeistertitel. In der AK II (Jungen bis 14 Jahre) konnte Bowlingturnier die Jugendfeuerwehr Röderau-Bobersen Am 10.10.2015 fand im Olympia Sport- den 1. Platz belegen. Die Jugendfeuer- und Freizeitzentrum Riesa das 7. Bowling- wehren Kreinitz-Lorenzkirch und Rade- turnier der Kreisjugendfeuerwehr statt. beul-Kötzschenbroda I folgten auf den Von 8.00 bis 17.00 Uhr gingen in sechs Plätzen zwei und drei. Gruppen 42 Mannschaften mit insgesamt In der AK III (Mädchen bis 14) trat eben- 250 Teilnehmern an den Start. Die Aus- Bowlingturnier. falls nur eine Mannschaft an. Die Mann- wertung und Siegerehrung folgte im An- schaft Radebeul-Kötzschenbroda II er- Ausschluss. den Ein großes FFeuerwehreneuerwehren Lob an das Team vom die Feuerwehren Ziegenhain, Lichtensee kämpfte hier den Kreismeisterpokal. Olympia Riesa, das den Ablauf des Wett- und Ebersbach Wettbewerbe im Lösch- DieNeues Wertung in der AK IV (Jungen bis 18 bewerbes einwandfrei organisierte. Auch angriff, bei dem es auch jeweils eine Ju- Jahre) führte die Mannschaft Kleinnaundorf I ein Lob an alle Teilnehmer und Jugend- gendwertung gab. Die Jugendfeuerwehr vorGerätehaus den Mannschaften in Gröditz I und Wein- warte für die gute Disziplin. Ziegenhain veranstaltete ein Seifenkisten- böhlaNünchritz II an. rennen. Die Jugendfeuerwehr Gröditz ver- Ineingeweiht der Altersklasse V (Mädchen bis 18 Weitere Aktivitäten anstaltete den 13. Pokallauf in der Grup- Jahre) traten drei Mannschaften an. Die Nicht unerwähnt sollen die sportlichen penstafette mit elf teilnehmenden Mann- Am 20. März 2009 hat die Mädchen aus Schönfeld konnten den Veranstaltungen der einzelnen Jugend- schaften. Freiwillige Feuerwehr 1. Platz belegen. Die Teams aus Klein­ feuerwehren bleiben. So veranstalteten Stellv. KJFW Rolf Engl Nünchritz ihr neues Ge- rätehaus eingeweiht. Das Riesaer Architektur- büro An der Elbe hat die Planungen für das 830.000 Euro teure Ge- bäude durchgeführt. Ar- chitektin Eva Eisenreich ist dabei ein sehr moder- ner Bau gelungen, den man auf dem Lande eher selten sieht. Doch die Resonanz auf das neue Gerätehaus ist durchgängig positiv. Der Freistaat Sachsen und der Landkreis Meißen Löschangriff.förderten den Neubau Gruppenstafette. mit 317.000 Euro.

Reppiser Straße 30 Tel. 03 52 63/3 71 30 01609 Gröditz Fax 03 52 63/3 71 40 BauplanungsbüroZeithainer Gebäudereinigung [email protected] Meisterbetrieb www.gha-online.de Dipl.-Ing Matthias Kluge Mitglied im Verband• Unterhalts- beratender und Ingenieure Glasreinigung (VBI) GRÖDITZER HOCH- UND AUSBAU GmbH Planung• ·Fassaden-, Beratung · StatikIndustrie- · Überwachung und Edelstahlreinigung · Wertgutachten für ■ Wohnbauten und ■ Gewerbe- und Wir beraten Sie und führen aus: André Pönisch · Gohrische Straße ■14 · 01619 Jacobsthal • Betonarbeiten • Maurerarbeiten • Tischlerarbeiten kommunale Bauwerke Industriebauten Tel. 03 52 64 / 9 77 00 · Fax 03 52 64 / 9 77 01 • Dachklempnerarbeiten • Fassadengestaltung • Dachdeckerarbeiten Marktstraße 25 · 01609 Gröditz · Tel. (03 52 63) 6 85 51 · Fax 6 85 53 • Betonpflaster • Malerarbeiten • Trockenbauarbeiten E-mail: [email protected] 01 71 / 6 74 · 71Im 35Internet: · [email protected] www.kluge-bauplanung.de

„Kinder und Jugendliche sollen für die Mitarbeit bei der Feuerwehr motiviert und für die Thematik des Brandschutzes sensibilisiert werden. Durch die Mitar- beit bei der Feuerwehr erleben die Jugendlichen neben dem Verantwortungs- bewusstsein auch die Bedeutung von Zusammenhalt, Teamwork und sozialen Aufgaben. Freiwilliges Engagement bietet aber auch ganz persönliche Vorteile. Zum Beispiel der Gewinn persönlicher und sozialer Anerkennung, eine erst- klassige Ausbildung, die auch berufl ich weiterhelfen kann aber auch der Spaß bei gemeinsam verbrachter Freizeit,“ sagt Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière, MdB

25 Ing. Roland Altmann Dipl.-Ing (FH) Geschäftsführer Wolfgang Müller

Pestalozzistraße 8 01589 Riesa Telefon (0 35 25) 50 28-0 Telefax (0 35 25) 50 28-99 Industriestraße 11 Internet: www.ib-mueller.de 01591 Riesa e-mail: [email protected] TECHNISCHE GASE Tel. 0 35 25/73 59 80 Lieferstelle PRAXAIR Fax 0 35 25/73 48 41 R. Altmann Funk 01 77/73 59 810

24 Kreisjugendfeuerwehr

Jugendwarte nehmen Brand- schutzanhänger in Augenschein Am 12.3.2016 nutzten 19 Kameradinnen und Kameraden die Möglichkeit, sich um- fassend über die Einsatzvarianten des Brandschutzanhängers in der Feuerwehr Kleinnaundorf zu informieren. Es wurden der Brandsimulator, die Telefonanlage, das Branddemohaus und die Übungsfeu- erlöscher vorgeführt und getestet. Auch die Einsatzmöglichkeiten der verschiede- nen Brandschutzkoffer sowie der Aufbau und die Einsatzweise des Anhängers wur- den erläutert. Für unseren Nachwuchs gab es vier neue Tretautos, welche zusammengebaut und auch gleich einer strengen Qualitätskont- rolle durch unseren Testfahrer unterzogen wurden. Einen herzlichen Dank an die mit- wirkenden Jugendwarte und Betreuer aus den Jugendfeuerwehren Gröditz, Nauwal- de, Weinböhla, Röderau-Bobersen, Lam- pertswalde und Kleinnaundorf.

KJFW Axel Huth

26 Rätselseite

Rätseln. Zuschicken. Gewinnen. Mitarbeiter von 112°-Medien und der Re- Das erwartet unsere Gewinner: daktion sind nicht teilnahmeberechtigt. Die Buchstaben in den nummerierten Fel- Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Drei Betriebs-Verbandskästen dern ergeben das Lösungswort. im Wert von 20 Euro, gesponsert von Haben Sie die Lösung gefunden, schicken 112°-Medien Sie uns diese per Postkarte oder einfach per E-Mail zu. Unbedingt Adresse und Gewinn-Adresse ­Telefonnummer mit angeben, damit wir Sie im Falle eines Gewinnes informieren Per Post: KFV Meißen können. Industriestraße E8, 01612 Glaubitz Aus allen Einsendungen wird der Gewinner Per E-Mail: [email protected] ausgelost. Der Gewinner wird schriftlich Einsendeschluss: 31.8.2016 benachrichtigt.

Kompli- Comic- Schmerz- Platz mentär- Held laut eines farbe Vorfalls zu Rot Abk. für Fahrt Komman- zum dant Einsatzort

Handeln 4 Abk. für in Abk. Insekt Staats- Sicherheit Mannschaft Defi brillator straße bringen Abk. für 3 Atemschutz- Be- Lösch- geräte- drohung mittel träger 12 soziales Handeln

10 Lichtemit- Wasser- tierender entnahme- Halbleiter stelle

Abk. für Abk. für Abk. für Hilfsgrup- Einsatz- Pressluft- penlösch- leitwagen atmer fahrzeug Lebens- Abk. für Werkzeug wichtiges Freiwillige Transport zur Holz- Gas Feuerwehr bearbeitung Abk. für Abk. 9 5 Kreis- Technische feuerwehr- Hilfe- verband leistung 13 Löscht Heraus- Brände holen

Chemikalien- 1 Sturm- schutz- Abk. für wind anzug Autobahn

Farbe der 14 Bekämp- Feuer- fung von wehr Feuer 2 Abk. für Kopf- Flammen Rettungs- wagen schutz Abk. für Tragkraft- Gefrorenes spritzen- fahrzeug 7 Freiwilliger Dienst

11 6 zügig, fl ink

8 Abk. Leistungs- Berufs- vermögen feuerwehr © 112°-Medien

Lösung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

27 FRAUEN AN DEN BRAND HERD Willkommen in der Freiwilligen Feuerwehr www.frauen-am-zug.de

verlässlich Unsere Produkte tragen den Namen Lampertswalde in über 90 Länder der Welt. Überall dort stehen wir für hochwertige Laminatfußböden und Holzwerkstoffe, für sächsische Qualitätsarbeit und für Verlässlichkeit. verwurzelt Seit über 20 Jahren ist die Kronospan GmbH Lampertswalde mit ihren rund 600 Mit- arbeitern hier verwurzelt. Wir sind nicht nur ein großer Arbeitgeber, sondern auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Region. verbunden Wir fühlen uns unserem Zuhause verbunden. Deshalb bringen wir uns auf vielfältige Weise ein, unterstützen soziale Projekte und engagieren uns zum Beispiel im Förder- verein Schloss Schönfeld.

Kronospan GmbH Lampertswalde, Mühlbacher Straße 1, D-01561 Lampertswalde, Telefon: +49 3522 33-30, E-mail: [email protected], Website: www.kronospan.de