wünschen einen erholsamen Sommer! und dieBediensteten der Marktgemeinde Kobenz Der Gemeindevorstand, dieGemeinderäte An einen Haushalt der Marktgemeinde Kobenz Postentgelt bar bezahlt M agazin M arkt- K obenz Amtliche •1/2015-55 Mitteilungen Kobenz Aus der Gemeinde 2

Renovierung Pest- bzw. Franzosenkreuz Die Marktgemeinde Kobenz hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Wegkreuze und Kapellen zu erhal- ten. Dazu hat sich die Personenge- meinschaft „Renovierung der Ortskreuze“ gebildet. Es wurde schon das „Anwalt- kreuz“, das „Lafflkreuz“ und das „Bildtrattenkreuz“ erneuert. Nun möchten wir im Ortsteil Haut- zenbichl das sogenannte „Pest- bzw. Franzosenkreuz“ renovieren. Um das Projekt gemeinsam abwi- ckeln zu können, freuen wir uns auf Ihre Unterstützung!

Für die Marktgemeinde Kobenz

Der Bürgermeister:

Das Kreuz wurde zum Gedenken bekannt, dass im nahe gelegenen Französische Invasionen gab es in der Opfer der großen Pest-Epide- Schloss Hautzenbichl damals ein La- Kobenz von 1797 bis 1809. mie im Jahre 1713 errichtet. Sieht zarett von den Franzosen eingerich- man von hier nach St. Benedikten tet wurde. Die verletzten französi- Die gemalten Bilder auf diesem in östlicher Richtung, so steht auf schen Soldaten aus dem Gefecht Bildstock wurden im Jahre 1958 der Sichtdiagonale in Reifersdorf vom 25. Mai 1809 in St. Michael bei erneuert. Im Jahre 1978 wurden die Pestkapelle, hinter der ein Leoben wurden nach Hautzenbichl die bestehenden Bildtafeln an- Massengrab für Pest-Tote liegt. gebracht. gebracht. Es sind die Heiligen St. Neun starben im Schloss und wur- Rochus, St. Rosalia, St. Sebastian Der Name stammt aber auch von den hier begraben. (Schutzheilige der Pestkranken) der französischen Invasion im Jah- Eine später übertünchte Inschrift und St. Rupertus (Pfarrpatron von re 1809. Aus der Überlieferung ist auf dem Kreuz hat davon berichtet. Kobenz) abgebildet. 3 Aus der Gemeinde

Liebe Kobenzer Bürgerinnen und Bürger, liebe Jugendliche und Kinder!

Mit Riesenschritten neigt sich die und ich darf Ihnen auf diesem Wege erste Hälfte des Jahres 2015 dem versichern, dass ich in den nächsten Dass trotz dieser hektischen Wahl- Ende zu. Jahren – so wie bisher - weiterhin zeit viel in unserer Gemeinde getan meine ganze Kraft zum Wohle un- wurde und wird, ersehen Sie auf Es waren richtungsweisende Mo- serer Marktgemeinde Kobenz ein- den nächsten Seiten. nate im ersten halben Jahr, da die setzen werde. Wählerinnen und Wähler sowohl Abschließend wünsche ich Ihnen er- bei den Gemeinderats- als auch Ein besonderes tiefgehendes Er- holsame und glückliche Urlaubstage bei den Landtagswahlen bestimmt eignis war für mich unsere Bene- und den Kindern und Jugendlichen haben, wer die Verantwortung in fizveranstaltung im Februar d. J. schöne Ferien. den nächsten fünf Jahren in unserer Unter Mithilfe und Mitwirkung des Allen Jugendlichen, die in ihren Gemeinde und im Land tragen soll. Kindergartens, der Volksschule und neuen Lebensabschnitt, nämlich in Sehr erfreulich war die große Wahl- Abordnungen aller Vereine konnte das Berufsleben oder Studium star- beteiligung unserer Bevölkerung, ein Reinerlös von € 4.453,72 erzielt ten; viel, viel Glück und Erfolg und denn dies zeugt von demokratischer werden, der für unterstützungs- vor allem Gesundheit. Verantwortung und dem Willen zur würdige Gemeindebürger und die Mitbestimmung der Zukunft unse- Anschaffung von Pflegebetten rer Heimat. Ein großes Danke noch- verwendet wird. „Ich helfe dir“ ist mals an alle, die ihre Stimme abge- schnell und leicht dahin gesagt, in Ihre Bürgermeisterin geben haben. unserer Gemeinde wird aber diese Ganz besonders möchte ich mich Hilfsbereitschaft gelebt. Kobenz, für das große Vertrauen, welches war, ist und wird immer etwas Be- sich auch in den vielen Vorzugsstim- sonderes bleiben. Nochmals ein men widergespiegelt hat, bedanken herzliches "Danke" dafür. Kobenz Aus der Gemeinde 4

Gemeinderatswahl Aufgrund dieses Wahlergebnisses Die Gemeinderatswahl am 22. März 2015 brachte folgendes Ergebnis: wurden nachstehende wahlwerben- Gesamtsumme der abgegebenen gültigen und ungültigen Stimmen 1251 de Personen als Mitglieder des Ge- Summe der abgegebenen ungültigen Stimmen 18 meinderates für gewählt erklärt: Summe der abgegebenen gültigen Stimmen 1233 Leitold Eva ÖVP Wahlwerbende Partei Stimmen Gemeinderatssitze Puster Anton ÖVP Sozialdemokratische Partei Österreichs - SPÖ 328 4 Weitenthaler Willibald ÖVP Bgm. Eva Leitold - Volkspartei Kobenz - ÖVP 786 10 Hoffelner Robert, Ing. ÖVP Freiheitliche Partei Österreichs - FPÖ 119 1 Hirn Otto ÖVP Winkler Egon ÖVP Horner Bernhard, Ing. ÖVP Hochfellner Annemarie, Ing. ÖVP Muhrer Claudia ÖVP Schmid Lorenz ÖVP Winter Birgit SPÖ Bernhard Wolfgang, Ing. SPÖ Andraschko Stefan SPÖ Leitold Daniel SPÖ Knaus Karl FPÖ In der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 29. April 2015 wurden einstimmig folgende Gemeindevorstandsmitglieder ge- wählt: Bürgermeister Eva Leitold ÖVP Vizebgm. Anton Puster ÖVP GK Birgit Winter SPÖ Ergänzung zur Gemeinderatswahl Durch den Rücktritt von Vizebgm. Anton Puster wurde Jürgen Rutten- steiner von der ÖVP in der Sitzung am 24. Juni 2015 in den Gemein- derat berufen. Weiters wurde vom Gemeinderat Ing. Annemarie Hoch- fellner einstimmig zur neuen Vize- bürgermeisterin gewählt und von BH-Stv. Mag. Peter Plöbst angelobt.

Ausschüsse der Marktgemeinde Kobenz: Planungs- u. Bauausschuss: Bgm. Eva Leitold (Obm.) Willibald Weitenthaler (Obm.-Stv.) GK Birgit Winter (Schriftführer) Ing. Robert Hoffelner (Obm.) Gesundheits-, Tierzucht- u. Lorenz Schmid Claudia Muhrer (Obm.-Stv.) Umweltausschuss: Ing. Bernhard Horner GK Birgit Winter (Schriftführer) Claudia Muhrer (Obm.) Kindergarten- u. Volksschulaus- Jürgen Ruttensteiner Jürgen Ruttensteiner (Obm.-Stv.) schuss: Vizebgm. Ing. Annemarie Hochfellner GK Birgit Winter (Schriftführer) 5 Aus der Gemeinde

Egon Winkler Ergebnis der Landtagswahl Ing. Robert Hoffelner Gesamtsumme der abgegebenen gültigen und ungültigen Stimmen 1017 Sport-, Kultur- u. Ungültige Stimmen 10 Tourismusausschuss: Gültige Stimmen 1007 Otto Hirn (Obm.) Auf die einzelnen Parteien entfallende abgegebene gültige Stimmen Ing. Bernhard Horner (Obm.-Stv.) (Parteisummen): GK Birgit Winter (Schriftführer) Liste Nr. Kurzbezeichnung Parteibezeichnung Parteisummen Egon Winkler 1 SPÖ Sozialdemokratische Partei 301 Claudia Muhrer Österreichs mit Franz Voves Prüfungsausschuss: 2 ÖVP Österreichische Volkspartei 351 Karl Knaus (Obm.) 3 FPÖ Freiheitliche Partei Österreichs 216 Willibald Weitenthaler (Obm.-Stv.) 4 GRÜNE Die Grünen - Die Grüne Alternative 48 Robert Hoffelner (Schriftführer) 5 KPÖ Kommunistische Partei Österreichs 34 Otto Hirn 6 FRANK Team Frank Stronach 44 Ing. Wolfgang Bernhard 7 NEOS NEOS - Das Neue Österreich 13

GR-Wahl 2015 LT-Wahl 2015

RechnungsabschlussRechnungsabschluss 2014 2014 Im außerordentlichen Haushalt denstand konnte um e 203.720 RechnungsabschlussEin sehr zufriedenstellender 2014 Rech- wurden umfangreiche Projekte reduziert werden und beträgt der Ein sehrEin nungsabschluss zufriedenstellender sehr zufriedenstellender wurde im April Rechnungsabschluss (Gemeindestraßen Rechnungsabschluss e wur207.700,de im wurVerschuldungsgrad Aprilde im vom April Gemeinderataktuell vom 5,5 % Gemeinderat einstimmigeinstimmigvom beschlossen. Gemeinderat beschlossen. einstimmig be - Wasserversorgung Verbindungs- (2013 6,3%). Im ordentlichenschlossen. Im Haushalt ordentlichen ist Haus ein- leitung Istüberschuss Kobenz- von € e 52.039,03Die Haftungen ausgewiesen. wurden durch Im Imhalt ordentlichenist ein Istüberschuss Haushalt von e 170.300) ist ein - Istüberschussohne Fremdfinan - vonRückzahlungen € 52.039,03 von e 237.405 ausgewiesen. Im außerordentlichen Haushalt wurden umfangreiche Projekte (Gemeindestraßen € 207.700, außerordentlichen52.039,03 ausgewiesen. Haushalt zierung wurden - umgesetzt. umfangreiche Der Schul - Projdeutlichekte gesenkt. (Gemeindestraßen € 207.700, Wasserversorgung Verbindungsleitung Kobenz-Knittelfeld € 170.300) – ohne Wasserversorgung Verbindungsleitung Kobenz-Knittelfeld € 170.300) – ohne FremdfinanzierungÄnderung des – umgesetzt.Schulsprengels Der der Schuldenstand Volksschule Kobenz konnte um € 203.720 reduziert werden Fremdfinanzierung – umgesetzt. Der Schuldenstand konnte um € 203.720 reduziert werden und beträgtDie intensivender Verschuldungsgrad Verhandlungen wa- aktuell2015 verordnet. 5,5 % (20Nach13 der 6,3%). bisheri- DieDarüber Haftungen hinaus musstenwurden von durch der und beträgt der Verschuldungsgrad aktuell 5,5 % (2013 6,3%). Die Haftungen wurden durch Rückzahlungenren erfolgreich von € und237.405 somit umfasst deutlich gen gesenkt. Regelung waren Teile der KG Marktgemeinde Kobenz Schulbei- Rückzahlungender Schulsprengel der von Volksschule € 237.405 Farrach deutlich in gesenkt. und Teile der KG träge nach Knittelfeld und Seckau

Kobenz nun das gesamte Gemein- Raßnitz in Knittelfeld eingeschult bezahlt werden - unabhängig da- Übersichtdegebiet RA 2014/VA der Marktgemeinde. 2015 und rein rechtlich gesehen, kein Be- von, ob überhaupt ein Kind die je- Übersicht RA 2014/VA 2015 Dies wurde von der Steiermärki- such der Volksschule Kobenz mög- weilige Schule besucht hat. schen Landesregierung am 30. April lich. Änderung des Schulsprengels der Volksschule Kobenz Die intensivenÄnderung Verhandlungen des Schulsprengels waren erfolgreich der Volksschule und somit Kobenz umfasst nun der Schulsprengel der VolksschuleDie intensiven Kobenz Verhandlungendas gesamte Gemeindegebiet waren erfolgreich der Marktgemeinde.und somit umfasst Dies nun wurde der Schulsprengelvon der Steiermärkischender Volksschule Landesregierung Kobenz das gesamte am 30. Gemeindegebiet April 2015 verordnet. der Marktgemeinde. Nach der bisherigen Dies wurde von Regelungder waren Steiermärkischen Teile der KG Landesregierung Farrach in Seckau am und 30. T eile April der 2015 KG verordnet. Raßnitz in Nach Knittelfeld der bisherigen eingeschultRegelung und rein waren rechtlich Teile gesehen der KG kein Farrach Besuch in der Seckau Volksschule und T eileKobenz der möglich. KG Raßnitz Darüber in Knittelfeld hinaus mussteneingeschult von undder Marktgemeinderein rechtlich gesehen Kobenz kein Schulbe Besuchiträge der nach Volksschule Knittelfeld Kobenz und möglich.Seckau Darüber bezahlt werdenhinaus mussten- unabhängig von davon,der Marktgemeinde ob überhaupt einKobenz Kind Schulbedie jeweiligeiträge Schule nach besuchtKnittelfeld hat. und Seckau bezahlt werden - unabhängig davon, ob überhaupt ein Kind die jeweilige Schule besucht hat. Änderung E-Mail- und Internet-Adresse Nach EmpfehlungÄnderung E-Mail- vom Amt und der Internet-Adresse Steiermärkischen Landesregierung ist landesweit eine VereinheitlichungNach Empfehlung der Internet-Adressen vom Amt der umzusetzen. Steiermärkischen Mit 1. Landes Juli regierung 2015 sind ist folgende landesweit eine aktuellenVereinheitlichung Adressen in Verwendung: der Internet-Adressen umzusetzen. Mit 1. Juli 2015 sind folgende aktuellen Adressen in Verwendung: Adresse neu Abteilung/Mitarbeiter www.kobenz.gv.atAdresse neu HomepageAbteilung/Mitarbeiter [email protected] allgemeineHomepage E-Mail-Adresse [email protected]@kobenz.gv.at Bürgermeisterallgemeine E-Mail-Adresse [email protected]@kobenz.gv.at Amtsleitung,Bürgermeister Standesamt [email protected]@kobenz.gv.at Buchhaltung, Amtsleitung, Gemeindeabgaben Standesamt [email protected]@kobenz.gv.at Bauwesen Buchhaltung, Gemeindeabgaben [email protected]@kobenz.gv.at Tourismus, Bauwesen Parteienverkehr [email protected]@kobenz.gv.at Meldewesen, Tourismus, Parteienverkehr Parteienverkehr [email protected] Meldewesen, Parteienverkehr

Gemeindehomepage – Aktualisierung Gemeindehomepage – Aktualisierung Kobenz Aus der Gemeinde 6 RECHNUNGSABSCHLUSS 2014

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 15. April 2015 den Rechnungsabschluss 2014 einstimmig genehmigt.

KASSENABSCHLUSS EINNAHMEN Anfänglicher Kassenbestand e 66.902,15 Summe der ordentlichen Einnahmen e 3.054.417,89 Summe der außerordentlichen Einnahmen e 605.993,93 Summe der voranschlagsunwirks. Einnahmen e 1.339.118,68 Gesamtsumme: e 5.066.432,65

AUSGABEN Summe der ordentlichen Ausgaben e 2.978.895,39 Summe der außerordentlichen Ausgaben e 649.610,16 Summe der voranschlagsunwirks. Ausgaben e 1.351.446,86 Schließlicher Kassenbestand e 86.480,24 Gesamtsumme: e 5.066.432,65

ORDENTLICHER HAUSHALT Einnahmen Ausgaben Vertretungskörper e 107.297,15 e 413.499,92 Öffentl. Ordnung und Sicherheit e 0,00 e 58.451,71 Unterricht, Erziehung, Sport e 129.100,71 e 488.367,65 Kunst, Kultur und Kultus e 12.051,00 e 83.759,50 Soziale Wohlfahrt und Wohnbauförd. e 340,00 e 467.879,58 Gesundheit e 1.034,62 e 22.981,06 Straßen-, Wasserbau, Verkehr e 16.287,85 e 161.362,85 Wirtschaftsförderung e 161,73 e 34.779,28 Dienstleistungen e 630.555,86 e 759.589,07 Finanzwirtschaft e 2.158.358,23 e 488.224,77

AUSSERORDENTLICHER HAUSHALT Einnahmen Ausgaben FF Kobenz Betriebsausstattung e 10.338,14 e 10.338,14 VS Kobenz Betriebsausstattung e 17.322,86 e 17.322,86 Gemeindewege e 199.599,26 e 199.599,26 Aufschließung Sportplatzring e 8.125,69 e 8.125,69 Straßenbeleuchtung LED e 25.432,35 e 25.432,35 Grundverkauf Kobenz e 110.973,26 e 110.973,26 WVA Ahornweg e 29.601,35 e 29.601,35 WVA Sportplatzring e 18.585,00 e 17.668,59 WVA Zusammenschluss Knittelfeld e 130.567,04 e 130.567,04 Kanal Raßnitz-Kobenz e 13.758,00 e 13.758,00 ABA Sportplatzring e 18.512,80 e 18.512,80 Mehrzweckhalle e 122.000,00 e 122.000,00 7 Aus der Gemeinde

Aus dem Marktgemeindeamt VORANSCHLAG HAUSHALTSJAHR 2015

ORDENTLICHER HAUSHALT

Einnahmen Ausgaben Vertr.körper u. allg. Verwaltung e 102.600 e 471.100 Öffentl. Ordnung und Sicherheit e 0 e 54.000 Unterricht, Erziehung, Sport e 134.600 e 472.200 Kunst, Kultur und Kultus e 31.100 e 110.600 Soz. Wohlfahrt und Wohnbauförd. e 300 e 481.700 Gesundheit e 1.100 e 26.900 Straßen, Wasserbau und Verkehr e 20.400 e 168.700 Wirtschaftsförderung e 500 e 36.900 Dienstleistungen e 584.600 e 726.400 Finanzwirtschaft e 1.940.700 e 267.400 Gesamtsumme: e 2.815.900 e 2.815.900

Der OH konnte ausgeglichen erstellt werden.

AUSSERORDENTLICHER HAUSHALT

Einnahmen Ausgaben

Gemeindewege Kobenz e 169.100 e 169.100 Straßenbeleuchtung LED e 15.100 e 15.100 WVA Ahornweg e 1.600 e 5.100 WVA Sportplatzring e 12.100 e 0 WVA Anpassungsprojekt e 5.100 e 5.100 Wasserversorgung Zusammenschluss KF e 29.500 e 39.700 ABA Ahornweg e 2.200 e 0 ABA Sportplatzring e 6.600 e 0 ABA Leitner e 1.700 e 1.700 Mehrzweckhalle e 61.000 e 61.000 Gesamtsumme: e 304.000 e 296.800

Der veranschlagte Überschuss im AOH beträgt e 7.200,--. Kobenz Aus der Gemeinde 8 Änderung E-Mail- und Internet-Adresse Gemeindehomepage – Nach Empfehlung vom Amt der Steiermärkischen Landesregierung ist lan- Aktualisierung desweit eine Vereinheitlichung der Internet-Adressen umzusetzen. Mit Gesetzliche Änderungen und auch 1. Juli 2015 sind folgende aktuellen Adressen in Verwendung: technische Weiterentwicklungen machen es notwendig, dass unsere Adresse neu Abteilung/Mitarbeiter Gemeindehomepage überarbeitet www.kobenz.gv.at Homepage und neu gestaltet wird. [email protected] allgemeine E-Mail-Adresse Folgende Änderungen sind unter [email protected] Bürgermeister anderem geplant: [email protected] Amtsleitung, Standesamt • Barrierefreiheit (Volltextsuche, [email protected] Buchhaltung, Gemeindeabgaben Schriftvergrößerung) • Help GV-Integration (Bürgerser- [email protected] Bauwesen vice) [email protected] Tourismus, Bürgerservice • Responsive Webdesign (Website [email protected] Meldewesen, Bürgerservice auch für iPad und Smartphone optimiert) Tourismus – Zimmerver- Sportplatzring – • Erstellung einer Facebook Fansei- mietung meldepflichtig! freie Wohnungen te Seit dem Beitritt zur Region „Touris- Für die zwei ÖWG-Wohnhäuser • Newsbereich und Veranstaltun- mus am Spielberg“ gibt es auch in Sportplatzring 3 und 5, mit je vier gen mit Fotogalerie Kobenz mehr Zimmeranbieter. Jede Wohneinheiten gibt es noch freie Vermietung von Gästezimmern ist geförderte Mietwohnungen mit Neue Sitzbänke dem Marktgemeindeamt Kobenz zu Kaufoption. Bei Bedarf melden Sie Sowohl der Murbrückenweg als melden. Der Zimmervermieter hebt sich bitte im Marktgemeindeamt auch der Weizenfeldweg (zw. Pfle- vom Gast die Nächtigungsabgabe Kobenz. geheim Rettenbacher und L 550) ein und hat diese dann periodisch werden gerne von Spaziergehern der Gemeinde abzuliefern. benutzt. Es wurden nun zwei neue Sitzbänke aufgestellt, die nicht nur Sportplatzring – älteren Menschen eine kleine Rast Architektenwettbewerb ermöglichen sollen. Für die weitere Bebauung der ÖWG Wohnbau im Bereich Sportplatzring wurde ein Architektenwettbewerb veranstaltet. Von den acht Einrei- Asphaltierung Farracher chungen wurde von der Jury schluss- Siedlung endlich das Projekt von Frau Arch. Anfang Juni wurde die Siedlungs- DI Bettina Zepp mit dem 1. Preis be- straße in der Farracher Siedlung dacht. Auf einer Grundstücksfläche asphaltiert. Nach dem bereits fertig von 14.543 m² werden insgesamt gestellten Gehweg und dem Reten- Hydrantenwartung 59 Wohneinheiten entstehen. tionsbecken sind nun die Arbeiten In unserer Marktgemeinde wird abgeschlossen. sehr viel Wert auf die Wartung und Instandhaltung unserer Wasserver- sorgungsanlagen gelegt. So wurde im heurigen Jahr die Sanierung ei- nes Hydranten in der Waldrand- straße in Raßnitz veranlasst. Die angefallenen Kosten betrugen rund € 8.000,—. 9 Aus der Gemeinde

Hundehaltung meldepflichtig am Kobenzer Sportplatz. Ein Pro- NMS Seckau Aufstellung von „dog-stations“ jektfolder liegt in der VS Kobenz und Von unserer Marktgemeinde besu- Es wird nochmals darauf hingewie- auch im Marktgemeindeamt auf. chen viele SchülerInnen die NMS sen, dass der Erwerb eines abga- Seckau. Gemeinsam mit den Ge- bepflichtigen Hundes binnen zwei meinden Gaal, St. Marein-Feistritz Wochen beim Marktgemeindeamt und Seckau werden die Kosten für anzumelden ist! Nach mehreren An- die Herstellung einer neuen Lauf- fragen werden nun auch in unserem bahn und einer Sprunggrube über- Gemeindegebiet sechs „dog-sta- nommen. tions“ bzw. Hundetoiletten beim Personaländerung im Ziegelteich, Murbrückenweg, Rus- Kindergarten soldweg und der Waldrandstraße Mit 01. März 2015 ist unsere lang- aufgestellt. jährige Betreuerin im Gemeindekin- Antragslose Familienbeihilfe dergarten Maria Wachter in Pension gegangen. Ein herzliches Danke- Über Mitteilung des BMF geben wir Volksschule schön für die gute Zusammenarbeit bekannt, dass ab dem 1. Mai 2015 In der Volksschule wurde von den und für die vielen Jahre zum Wohle bei einer Geburt kein Antrag auf Fa- Schulkindern gemeinsam mit dem unserer Kinder. Ihre Nachfolge hat milienbeihilfe mehr gestellt werden Feistritzer Künstler Peter Marchl Petra Herk angetreten, die bereits muss. Mit Eintrag der Geburt erfolgt das Stiegenhaus nach eigenen Ide- mit der Nachmittagsbetreuung automatisch die Beantragung der en neu gestaltet. Im Außenbereich befasst war und somit Erfahrung Familienbeihilfe. wurde die Laufbahn erneuert. im Umgang mit Kindern hat. Neu Memory-Sportcamp Dienstprüfung im Kindergartenteam ist seit Be- Nach dem sehr erfolgreichen Start Unsere Gemeindebedienstete Anja ginn des Jahres Lisa Stocker, die als im Vorjahr, gibt es von 17. - 21. Au- Stückler hat Ende Juni die Gemein- Raumpflegerin eingestellt wurde. In gust auch heuer wieder für Kinder deverwaltungsprüfung für die Ver- der Volksschule ist sie darüber hin- (6 - 14 Jahre) die Möglichkeit zur wendungsgruppe B mit gutem Erfolg aus mit der Nachmittagsbetreuung Teilnahme am Memory-Sportcamp bestanden. Wir gratulieren herzlich! betraut.

Christian Schnedl, Bakk.rer.soc.oec.MSc., geb.:11.03.1988 Christian besuchte den Kindergar- siebenmonatigem Aufenthalt in Af- ten und die Volksschule in Kobenz rika und Asien, erfolgreich ab und und maturierte am Gymnasium veröffentlichte Anfang 2015 seine Knittelfeld. Anschließend, nach Ab- Masterarbeit, welche er unter Ko- solvierung des Grundwehrdienstes, operation mit der Salzburg AG ver- studierte er an der Karl Franzes Uni- fasste, mit dem Titel „Betrachtung versität Graz Betriebswirtschaftsleh- der ökonomischen Aspekte der re. Nach Abschluss des Bakkalau- smart grids Implementierung aus reats verbrachte Christian ein Jahr der Sicht von verschiedenen Stake- in den USA, um an der Bill Clinton holdern (am konkreten Beispiel der Universität in Little Rock (Arkansas) Modellregion Salzburg)“. Das Ruck- Internationale Beziehungen zu stu- sackreisen in verschiedene Länder, dieren.Danach trat er in die Steu- vor allem Afrika und Lateinamerika, erberatungskanzlei THT Graz als zählt zu Christians größter Leiden- Berufsanwärter ein und absolvierte schaft - ganz nach dem Motto „Die berufsbegleitend das Masterstu- Welt gehört dem, der sie genießt“ dium BWL. Dieses schloss er, nach (Giacomo Leopardi) Kobenz Aus der Gemeinde 10 Kinder wurden geboren:

Sattler Anna, geb.: 25.12.2014. Hoffelner Benedikt Konstantin, Firgo Lukas, geb.: 16.02.2015. El- Eltern: Sattler Birgit & Eichholzer geb.: 05.02.2015. Eltern: Hoffelner tern: Firgo Nina & Freitag Mario, Gerhard, Reifersdorfer Straße 36/1, Maria & Wallner Jürgen, Am Wie- Sportplatzring 4/1, 8723 Kobenz 8723 Kobenz sengrund 2, 8723 Kobenz

Schlick Michael Karl und Sarah Ma- Lerner Nico, geb.: 17.02.2015. Wieser Sophie, geb.: 11.04.2015. rie, geb.: 17.02.2015. Eltern: Schlick Eltern: Lerner Jürgen & Andrea, Eltern: Wieser Manuela & Gangl Silvia & Quinz Thomas, Brandbau- Reifersdorfer Straße 19, 8723 Thomas, Sonnengasse 3, 8723 erweg 1, 8723 Kobenz Kobenz Kobenz

Sampathkumar Bichler Thomas, Marina, geb.: 26.04.2015. geb.: 24.04.2015 Eltern: Eltern: Bichler Hannes Sampathkumar & Monika, Rafael & Andrea, Holzstraße 4, Eichbergsiedlung 8723 Kobenz 21, 8723 Kobenz

Zur Vermählung gratulieren wir:

15.05.2015: Unterweger Mario und Baumgartner Andrea 15.05.2015: Kopetzky Christoph 23.05.2015: Lerner Jürgen 02.05.2015: Steiner Franz und und Ender Gabriele und Lammer Andrea Hengstler Margit 11 Aus der Gemeinde

Ion Maya-Iulia, Frau Bürgermeister gratulierte zum: geb.: 27.03.2015. Eltern: Ion Constantin 75er 90er & Stoichescu-Ion Strohhäusl Herigar, Kobenz Strahsner Edeltrude, Patricia, Lärchenstraße 5, Hoffelner Irmtraud, Kobenz Neuhautzenbichl 8723 Kobenz Kleinferchner Georg, Unterfarrach Mayer Josef, Neuhautzenbichl Knauseder Horst Max, Unterfarrach Schreimaier Wilhelmine, Kobenz Glatz Adolf, Hautzenbichl 91er Kahlbacher Rudolf, Unterfarrach Lippacher Eleonora Marie, Vollmann Ludwig, Hautzenbichl Hautzenbichl Stornig Margarethe Maria, Kobenz 80er Müller Richard, Neuhautzenbichl Wetschnig Ernestine Franziska, 92er Hautzenbichl Adlpoller Hildegard, Neuhautzen- Riegler Josef, Hautzenbichl bichl Strohhäusl Anton, Raßnitz Vollmann Maria, Hautzenbichl Heißler Hermine, Kobenz Mayer Rupert, Kobenz Maier Anna, geb.: 06.05.2015. 93er Eltern: Maier Petra & Schrei- 85er Filipovic Sophie, Raßnitz meier Martin, Am Waldeck 1, 8723 Quinz Ernestine Rosina, Oberfar- 94er Kobenz rach Trattner Johann, Kobenz Munda Flora, Kobenz Peinhopf Peter, Neuhautzenbichl 95er Köfler Johanna, Hautzenbichl Kleinferchner Auguste, Hoschek Otto, Ing., Neuhautzen- Unterfarrach bichl Mayer Angela Anna, Neuhautzen- bichl Goldene Hochzeit Lindinger Johann, Hautzenbichl Matthias & Hannelore Hold, Raßnitz Puffinger Inbeborg Maria, Raßnitz Ing. Hamed & Maria Younes, Kobenz Schuster Margareta, Raßnitz Löschenkohl Tobias Karl, geb. 19.05.2015. Eltern: Fussi Astrid und Löschenkohl Martin, Birkenweg- siedlung 5, 8723 Kobenz

02.05.2015: Wechselberger 07.03.2015: Mulahalilovic 27.06.2015: Seitweger Tanja und Herbert und Hammerl Sonja Mugdim und Mešic Amela Hausberger Dominik Kobenz Kindergarten 12 Wir trennen den Müll richtig!

Was ist Abfall bzw. Müll? Das sind mit einer fach- und kindgerechten onen vermittelt. Dazu verwenden Stoffe, die nicht mehr benötigt wer- Einführung bzw. Einschulung der wir lebensnahe Materialien, die den den, die feste Überreste sowie auch Kinder zum Thema Müll und Müll- Kindern auch im alltäglichen Leben Flüssigkeiten und Gase im Behälter entsorgung, weil nur so bereits von unter kommen und in kleine, dafür sein können. Zu den Abfallstoffen Anfang an gut ge- und weitergear- vorbereitete Müllcontainer, werden gehören auch chemische Rückstän- beitet werden kann. diese dann sortiert und getrennt. de. Diese werden in bestimmten Mit verschiedenen Geschichten, Behältern gesammelt und von der Handpuppen die uns mit Müll be- Zusätzlich besuchte uns in diesem Müllabfuhr abgeholt. suchen kommen, Fingerspielen und Jahr eine eigens ausgebildete Müll- Auch für uns im Kindergarten ist vielem mehr wird den Kindern der beraterin des steirischen Abfall- Abfall bzw. Müll immer wieder ein richtige Umgang näher gebracht wirtschaftverbandes, um die ganze sehr wichtiges Thema, mit dem un- und auch sachrichtige Informati- Thematik noch zu vertiefen. sere Kinder bereits viele Erfahrun- gen gesammelt haben und bei dem sie mitdenken und mitreden kön- nen. Ohne großen Aufwand und großes Wissen können sie einen ak- tiven Beitrag zu einem bewussteren Umgang mit Abfall leisten, wenn sie diesen aber von allen richtig vorgelebt bekommen - Vorbildwir- kung durch uns Erwachsene! - und, was sehr wichtig ist, vor allem auch selbst tätig sein können. Aus diesem Grund beginnt das Kindergartenjahr 13 Kindergarten

Um den Kindern zu zeigen, wo schockiert, was so alles in der Na- an diesem Tag mit sehr viel Freu- überall Müll entsorgt wird, haben tur von Erwachsenen entsorgt wird. de und Engagement mit dabei und wir auch in diesem Jahr, nun schon Mit Kübel und Sackerl bewaffnet nun hoffen wir, dass unser Ort auch zum dritten Mal, am steirischen ging‘s dann los und es wurde jegli- weiterhin so sauber bleibt, wie wir Frühjahrsputz teilgenommen. Da- cher Müll vom Kindergarten, weiter ihn gemacht haben. bei besprechen wir mit den Kindern zur Schule, Rainer Obstgarten und Unser Nächster ist jeder Mensch, auch schon im Vorfeld die negativen Parkplatz, Spar, Maschinenring, besonders, der, Auswirkungen davon auf die Um- Dorfplatz, Gemeinde, Feuerwehr der unsere Hilfe braucht. welt, Tiere und auch auf uns Men- und wieder zurück zum Kindergar- Martin Luther schen und die Kinder sind regelrecht ten, entfernt. Alle Kinder waren

Einen schönen und erholsamen Sommer wünschen das Team und die Kinder des Kindergartens! Kobenz Kindergarten 14

Wir sind für Sie da von:

Montag - Freitag 830 - 1200 1500 - 1800

Samstag 900 - 1200

KOBENZ Telefon: 03512/71 0 96 NEUE ÖFFNUNGSZEITEN Mo – Fr 7.15 - 19.30 SPAR- Sa 7.15 - 18.00 Gutscheine Danke für Ihren Einkauf! Ihr SPAR-Team Kobenz. Genuss zum Verschenken!

302_Kobenz_Ins.170x75_Neue O�Z_juni2015.indd 1 10.06.15 10:19 15 Volksschule

Unser neu gestalteter Schuleingangsbereich macht unsere Schule noch bunter, lebendiger & freundlicher!

Kinder der 3. und 4. Klasse sein. Wir wollten unbedingt den Kindern die Möglichkeit geben, hier ihre eige- nen Ideen zu verwirklichen. Nach den ersten Besprechungen vor Ort erhielt jedes Kind eine Planskiz- ze von den zu bemalenden Wänden und gemeinsam mit der Klassen- Schon im November des vergange- lehrerin wurden Ideen gesammelt, nen Jahres hatten wir den Entschluss skizziert, gemalt und getüftelt. Je- gefasst, das weiße Stiegenhaus der des Kind durfte seine eigenen Vor- VS Kobenz aus dem „Dornröschen- stellungen zu Papier bringen. Die So machte sich Peter Marchl an die schlaf“ zu wecken. einzige Vorgabe war, es soll bunt, Arbeit zu den Themenschwerpunk- Nachdem Frau Bürgermeisterin Eva lebendig und freundlich sein! ten Wasser, Erde, Luft ein fantasti- Leitold mit Zustimmung des Ge- Einen Monat lang konnten die Kin- sches Gesamtkonzept zu gestalten, meinderates die nötige finanziel- der in den „Bildnerischen Erzie- in dem von jedem Kinderentwurf le Unterstützung zugesagt hatte, hungsstunden“ ihrer Fantasie freien ein Motiv enthalten ist. Im März konnten wir mit unserem Experi- Lauf lassen. war es dann endlich soweit. Nach ment beginnen. Diese Planungsphase wurde mit der letzten Begutachtung der vielen Mit Herrn Peter Marchl aus Feis- einer Werkbesprechung, unter kri- Entwürfe wurde das Gerüst aufge- tritz hatten wir eine kompetente tischer Begutachtung von Herrn baut, die Farben und Malutensilien künstlerische Unterstützung gefun- Peter Marchl, abgeschlossen. Die hereingeschleppt und die notwen- den. Ideen gab es viele, aber natür- Skizzenblätter wurden nun noch ei- digen Grundierungsarbeiten durch- lich sollten sie auch realistisch und nige Zeit im Stiegenhaus ausgestellt. geführt. Anschließend durfte jedes durchführbar sein. Dabei konnte man schon ahnen, Kind sein persönliches Bild an die Außerdem sollte es ein Werk der wie bunt und lebendig die kahlen, Wand malen. Mit welcher Begeiste- weißen Wände werden würden. rung und Konzentration die Kinder Die schwierigste Arbeit lag aber der 3. und 4. Klasse bei der Arbeit noch vor uns. Wir wollten kein Bild waren, zeigen die Bilder die wir hier von einem einzelnen Schüler oder stellvertretend für alle Schülerinnen einer einzelnen Schülerin bevor- und Schüler ausgewählt haben. zugen, sondern wir wollten jedem Alle weiteren Bilder können Sie Kind die Möglichkeit geben, sein unter unserer Homepage persönliches Motiv selbst zu malen. www.vs-kobenz.at anschauen. Kobenz Volksschule 16

Die offizielle Eröffnung des Stiegen- bei meinen Kolleginnen, bei unserer holfen haben, dass wir dieses Pro- hauses hat im Rahmen des Schul- Schulwartin Margit Rinnofner, die jekt durchführen konnten. schlussfestes am Freitag, dem 3. Juli eine Woche lang das Malchaos aus- 2015 stattfgefunden. An dieser Stel- gehalten hat, und natürlich bei allen Mit herzlichen Grüßen le möchte ich mich bei der Gemein- Schülerinnen und Schülern der 3. Ihre Andrea Reiner de Kobenz, bei Herrn Peter Marchl, und 4. Klasse bedanken, die mitge- VS Kobenz 17 Volksschule

Kobenz hat nun schon 32 Energie Steiermark - „Energieschlaumeier“!

Wie bereits im vergangenen Schul- und mit vielen Experimenten den letzten von insgesamt sechs Unter- jahr hat der Landes-Energiever- sinnvollen, umweltbewussten Um- richtseinheiten wurde der aktuelle sorger Energie Steiermark unseren gang mit Energie näher zu bringen. Stand in der Beleuchtungstechnik Schülerinnen und Schülern an der eindrucksvoll „begreifbar“- mit Volksschule die Ausbildung zum Die Schülerinnen und Schüler der 4. auf dieser Welt einzigartigen Ex- „Energieschlaumeier®“ ermöglicht. Klasse setzten sich im Zuge der Aus- perimentierboards und messtechni- bildung zum Energieschlaumeier schen Experimenten - veranschau- Im März 2015 wurde das Projekt mit der Energieeffizienz von Haus- licht. „Kids meet Energy®“ an unse- haltsgeräten, dem sparsamen Ein- Die Lernenden wurden über die rer Volksschule wieder erfolgreich satz von elektrischer Energie, dem derzeitigen Energieeinsparmög- durchgeführt. Als umweltbewuss- richtigen Handeln bei der Vermei- lichkeiten, aber auch über die zu- tes Unternehmen ist es der Energie dung von unnötigem Bereitschafts- künftigen Entwicklungen in der Steiermark ein besonderes Anliegen verbrauch (Stand-by) bei Elektroge- Beleuchtungstechnik informiert. Ein auch unsere steirische Jugend als räten schlau auseinander. spezielles Erlebnis war das Forschen Gestalter der Zukunft in Richtung mit den Lego-Experimentierboards. energie- und umweltbewusstes Durch die vom Projektentwickler Hier konnten die Kids lernen welche Handeln zu sensibilisieren. Dipl.-Päd. Ing. Walter Baierl erfun- Materialien Strom leiten und welche Mit dem preisgekrönten Ener- dene „Währung“ für Energieschlau- nicht. gieschulungsprojekt gelang es wie- meier, die „Eiskugeleinheiten“, derum eindrucksvoll unseren Volks- konnten die Kinder die Einsparun- Zudem wurden interessante Ver- schulkindern auf spielerischer Weise gen noch besser verstehen. In der suche mit RGB-LED-Lichtstreifen durchgeführt. Dass man mit drei Grundfarben 16,8 Millionen ver- schiedene Farben erzeugen kann erstaunte nicht nur die Kinder!

Krönender Abschluss des Projek- tes war wieder die Übergabe der begehrten Zertifikate an die 14 hochmotivierten Energieschlau- meier durch Gemeinderat Ing. Ro- bert Hoffelner, Klassenlehrerin Di- pl.-Päd. Hilde Stuhlpfarrer, sowie Josef Schützenhofer von Energie Steiermark und dem Vortragenden Dipl.-Freizeitpäd. Robert Wenig.

Mit großem Stolz und viel Freude zeigten die Schülerinnen und Schü- ler beim Erinnerungsfoto ihre wert- vollen Energieschlaumeier-Zertifika- te. Kobenz Singgemeinschaft 18 Adventkonzert 2014 - gemeinsam mit den Kobenzer Spatzen

Zusammen mit Kindern zu musizie- ren – eine neue und auch sehr schö- ne Erfahrung für die Singgemein- schaft. Und so standen mehr als 70 „jun- ge“ und „ältere“ begeisterte Sän- ger gemeinsam auf der Bühne. Für einige der kleinen Sänger war es das erste „große Konzert“, bei dem zen“ sehr gut im Griff. Danke noch Abwechslung brachten die Klänge sie mitwirkten; dementsprechend einmal für die gute Zusammenar- unserer Instrumentalisten, welche groß war das Herzklopfen. Brigit- beit und die Bereicherung unserer bereits ein Markenzeichen unserer te Hölzl-Huemer hatte ihre „Spat- Aufführung. Eine stimmungsvolle Chorgemeinschaft sind.

Ein Heimspiel für die „ Dornrosen“ Für die Singgemeinschaft war es „Schichomädel`s“ doch von ihrer eine Ehre, Veranstalter dieses Ka- Kindheit an begeisterte Sänger und barettabends im Februar sein zu Instrumentalisten in unserem Chor. dürfen. Waren und sind die drei In „Unverblümt“ gaben sie sich so, wie sie wirklich sind, außerdem ka- men viele Kindheitserinnerungen an die Heimat zutage. Viele Ohr- würmer mit unvergleichlichem ge- schwisterlichem Dreiklang waren zu hören. Publikum war sichtlich begeistert Die Mehrzweckhalle war bis auf und stolz auf die Künstlerinnen aus den letzten Platz gefüllt und das Kobenz!

Kobenzer „Benefizfasching“ Viel Spaß hatten wir bei den Proben und dann auch bei der Aufführung unseres musikalischen Beitrages zur Benefizveranstaltung der Marktge- meinde. Mit „Hopsa Schwabenliesl“, „Hätt i di ( holts Maul)“ sowie dem Zottel- marsch ging es auf der Bühne rich- tig temperamentvoll zu… Eine schöne Gelegenheit einheitlich mit unseren „Chorleiberln“ aufzu- treten. 19 Singgemeinschaft

Eine Premiere zur Festmesse am Ostersonntag

Nicht nur für den Chorleiter, son- Die viele Probenarbeit hatte sich je- secunda“ (Hans Leo Hassler 1564 dern auch für die Sänger/innen ist doch gelohnt und so konnten wir – 1612) eine schöne österliche Fest- es sehr spannend und auch mit ein den Kobenzer Kirchenbesuchern - tagsstimmung bereiten. Außerdem wenig Aufregung verbunden, wenn aber auch uns selbst - mit der Auf- wurde das „ Lobe den Herren“ von eine „neue Messe“ einstudiert wird. führung der Acapella-Messe „Missa Hugo Distler , sowie das „ Preiset den Herrn!“ von Kronsteiner auf- Runde Geburtstage geführt. Gemeinsam mit dem Volk sangen wir zum Abschluss ein feier- liches vierstimmiges „Großer Gott“ mit Halleluja und Überstimme.

Die Singgemeinschaft wünscht allen Kobenzer/innen einen Wir gratulieren Maria, Annemarie und Johanna recht herzlich zum runden Geburtstag! erholsamen Sommer! Oldtimer Ralley durch das Murtal

Erste Chor Classic. Am Samstag, bei einer deftigen Eierspeise mit Zum Abschluss unserer sensatio- dem 09. Mai 2015 begab sich die Getränken - gesponsert von Ernst nellen Chor Classic fuhren wir noch Singgemeinschaft auf einen beson- und Sabine - gestärkt haben, wei- nach St. Marein zum Oldtimer Lieb- deren Ausflug, eine noch nie dage- ter zum Red Bull Ring, wo wir eine haber Peter Dietrich/Prankherwirt, wesene Chor Classic mit Oldtimer. kleine Führung bekamen und in der wo wir unser tolles Ereignis bei ei- Geboren wurde die Idee von einem Bulls Lane ein paar Lieder zum Bes- nem guten Essen und einem „Gla- Chormitglied – Rudi Prutti – der da- ten gaben. serl“ (vielleicht auch mehr!!!) ge- für auch seine Fahrzeuge zur Verfü- Danach hieß es wieder „Bitte ein- mütlich ausklingen ließen. gung stellte. steigen“, denn die Fahrt führte Falls Interesse an unserer Chor Clas- Nach genauer Absprache, Orga- uns weiter zum Wipfelwanderweg, sic vorhanden ist, kann man davon nisation und Planung ging´s dann um gemeinsam mit dem Rachauer eine DVD käuflich erwerben, da uns los: Gestartet wurde unsere Tour Männerchor unseren Gesang fort- bei der gesamten Fahrt ein Film- beim GH Rainer, nachdem wir uns zusetzen. team begleitet hat!

NEWSLETTER 2014 2014/2015 NEWSLETTER 2014 2014/2015Geschätzte Bevölkerung! Geschätzte Bevölkerung! Wir wollenNWirE eiWnen wollenS RückblickLEobenzT eiundTnenE AusblickR Rückblick 2 über0 1die4 Akti vitätenund desAusblickElternverein Elternvereins über dergeben VS : die 20 Aktivitäten des Elternvereins geben: NEUWAHL EV-VorstandK 27.10.2014 2014/2015NEUWAHL EV-Vorstand 27.10.2014 v.l.: Anita Prügger (Kontrolle), Petra Windisch Geschätzte Bevölkerung! NEWSLETTER(Schriftführer 2014/2015 Stv.), Marianne Eichberger (Kassier Wir wollen einen Rückblick und AusblickStv.), über Lisbeth die AktiKampervitäten (Schriftführer), des ElternvereinsGeschätztev.l.: Kurt Bevölkerung! geben Webersi Anita: nk Prügger (Kontrolle), Petra Windisch NEWSLETTER 2014 Wir wollen einen Rückblick und NEUWAHL EV-Vorstand 27.10.2014(Obmann Stv.), Peter PerschAusblick (Obmann), über die Aktivitäten Mersiha des El- 2014/2015 Leitner (Kassier); ternvereins(Schriftführer geben: Stv.), Marianne Eichberger (Kassier v.l.: Anita Prügger (Kontrolle), Petra Windisch Geschätzte Bevölkerung!leider nicht am Bild: Sabine SchüßNEUWAHLler (Kont EV-Vorstandrolle) (Schriftführer Stv.), Marianne 27.10.2014 EichbergerStv.), (Kassier Lisbeth Kamper (Schriftführer), Kurt Webersink ADVENTMARKT Stv.), Lisbeth Kamper (Schriftführer),v.l.: AnitaKurt WebersiPrügger nk(Kontrolle), Pe- Wir wollen einen Rückblick und(Obmann Ausblick Stv.), über Peter die Akti Perschvitäten (Obmann),tra desWindisch,(Obmann Elternvereins Mersiha (Schriftführer geben Stv.), Stv.),: Peter Persch (Obmann), Mersiha NEUWAHL EV-Vorstand 27.10.2014Leitner (Kassier); Marianne Eichberger (Kassier, Stv.), Allen Eltern, Großeltern und Verwandten VIELEN DANK Lisbeth Kamper (Schriftführer), Kurt leider nicht am Bild: Sabine SchüßWebersinkler (KontLeitnerrolle) (Obmann Stv.),(Kassier); Peter für die Unterstützung beim Adventmarkt in Form von v.l.: Anita Prügger Persch (Kontrolle), (Obmann), Petra Mersiha Windisch Leitner ADVENTMARKT Binden, Dekorieren und Kekse backen.(Schriftführer Die Stv.), Marianne(Kassier);leider leider Eichberger nicht nichtam Bild: (Kassier Sabi am- Bild: Sabine Schüßler (Kontrolle) Mehreinnahmen ermöglichten es, dass wir heuerStv.), zB Lisbethden Kamper (Schriftführer),ne Schüßler (Kontrolle) Kurt Webersink Allen Eltern, Großeltern und Verwandten VIELEN DANK Zuschuss zum Skikurs erhöhen könnten. (Obmann Stv.), Peter Persch (Obmann), Mersiha für ADVENTMARKT die Unterstützung beim Adventmarkt in Form von Binden,ADVENTMARKT Dekorieren und Kekse Besonderen backen.Leitner Die DANK (Kassier); an die Bevölkerung für das Allen Eltern, Großeltern und Ver- terstützunggroßartige leiderbeim Interesse nichtAdventmarkt am an Bild: unseren in Sabine mequelle individuellen Schüß desler Elternvereins (Kont Kränzrolle) füren die Mehreinnahmenwandten VIELEN ermöglichten DANK für die es,Un -dassForm wir vonheuer Binden, zB de Dekorierenn und Unterstützung und Organisation di- ZuschussADVENTMARKT zum Skikurs erhöhen könnten.Kekseund selbstgebackenenbacken. Die Mehreinnahmen Keksen. verser Der Aktivitäten Adventmarkt dar. stellt Allen Eltern, GroßelternermöglichtennebenBesonderen es, dem unddass DANK wir Mitgliedsbeitragheuer an Verwandten diez.B. Bevölkerung diefür VIELEN dasHaupt- DANK den Zuschuss zum Skikurs erhöhen großartige Interesse an unseren individuellen Kränzen Allen Eltern, Großeltern undkonnten. einnahmequelle Verwandten Besonderen VIELEN DANK DANKdes an die Elternvereins für die und selbstgebackenen Keksen. Der Adventmarkt stellt fürfür die die Unterstützung Unterstützung beim BevölkerungUnterstützung Adventmarkt beimfür das in großartige und Form AdventmarktOrganisation von Inte - diverser Aktivitäten in Form von resseneben an unseren dem individuellen Mitgliedsbeitrag Krän- die Haupt- Binden, Dekorieren unddar. Kekse backen. Die Binden, Dekorierenzeneinnahmequelle und selbstgebackenen und des Keksen. Elternvereins Kekse für backen. die Die Mehreinnahmen ermöglichtenDer es, Adventmarkt dass wir heuer stellt nebenzB de demn Unterstützung und Organisation diverser Aktivitäten SCHULSKIKURSZuschuss/ ABSCHLUSSRENNEN zum Skikurs erhöhen Mitgliedsbeitrag Jännerkönnten. 2015 die Haupteinnah- Mehreinnahmen ermöglichtendar. Besonderen DANKes, dass an die wir Bevölkerung heuer für zB das den Danke allen Lehrern der VS Kobenz und Skilehrer für ihren Einsatz SCHULSKIKURSSCHULSCHIKURS/ABSCHLUSSRENNEN/ ABSCHLUSSRENNEN Jänner Jänner großartige2015 2015 Interesse an unseren individuellen Kränzen beim Schulskikurs.Zuschuss Heuer zum wurden Skikurs erstmalig erhöhen alle Kinder könnten. von Danke allen Lehrern der VS Kobenz von 10 EUR undauf 15 selbstgebackenen EUR zu erhöhen. SchlussendlichKeksen. Der Adventmarktwurde der Einsatz stellt SkilehrernDanke betreut. allen Lehrern Um der die VS Kosten Kobenz für und die Skilehrer Eltern für so ihren gering Einsa tz wie und Skilehrer für ihren Einsatz beim Das Könnenneben stellten die Kinder dem beim Mitgliedsbeitrag mit einer Urkunde und die SchokoladeHaupt- möglichbeim zuSchulskikurs. halten, Schulskikurs. hatHeuer der Heuer wurden Elternverein w urdenerst- Abschlussrennen erstmalig beschlossen alle , unter den Kinder Beweis. Zuschuss von Das vom ElternvereinBesonderen belohnt. DANK an die Bevölkerung für das Skilehrernmalig alle betreut. Kinder von Um Skilehrern die Kosten be- fürschlechte die Eltern Wettereinnahmequelle soschmälerte gering wieweder des Elternvereins für die pro teilnehmendem Kind von 10 EUR auf 15 EURUnterstützung zu erhöhen. und Das Organisation diverser Aktivitäten möglichtreut. zu Um halten, die Kosten hat derfür die Elternverein Eltern den beschlossen Einsatz, noch, den SpaßZuschuss der Kin - großartige Interesse an unseren individuellen Kränzen Können stelltenso gering die wie Kindermöglich zubeim halten, Abschlussrennen hat der beim Rennen. unter Nach Beweis. dem Ren Das- pro teilnehmend em Kind von 10 EUR auf 15 EURdar. zu erhöhen. Das schlechte derWetter Elternverein schmälerte beschlossen, weder den den nen Einsatz, stärkte nochder Elternverein den Spaß unsere der KönnenZuschuss SCHULSKIKURSstellten pro dieteilnehmendem Kinder/ ABSCHLUSSRENNENbeim Kind Abschlussrennen Athleten bei unt Jännereinemer Beweis. 2015Mittagessen. Das und selbstgebackenen Keksen. Der Adventmarkt stellt Kinderschlechte beim Rennen. Wetter schmälerte Nach dem weder Rennen den Einsatz, stärkte noch der den Elt Spaßernverein der Danke allen Lehrern der VS Kobenz und Skilehrer für ihren Einsatz unsereKinder AthletenEISSTOCKSCHIESSEN beim be Rennen.i einem Nach Mittagessen. (für dem Eltern) Rennen 06.02.2015 Schlussendlich stärkte der Elt ernverein wurde der neben dem Mitgliedsbeitrag die Haupt- beim Schulskikurs. Heuer wurden erstmalig alle Kinder von Einsatzunsere mitSTOCK einer Athleten HEIL Urkunde hieß bei es einem amund Freitag, Schokolade Mittagessen. den 06.02. vom Schlussendlich Es war Eltern ein harterverein wurde „Kampf“, belohnt. der keine Mannschaft wollte verlieren. Nein, Skilehrern betreut. Um die Kosten für die Eltern so gering wie Einsatzwir hattenmit einer viel UrkundeSpaß und undmanche Schokolade haben bis vomin die Eltern Morgenstundenverein belohnt. an der Strategie für einnahmequellezukünftige „Wettbewerbe“ des Elternvereins für die gefeilt.möglich zu halten, hat der Elternverein beschlossen, den Zuschuss

pro teilnehmendem Kind von 10 EUR auf 15 EUR zu erhöhen. Das Unterstützung und Organisation diverser Aktivitäten EISSTOCKSCHIESSEN (für Eltern) 06.02.2015 EISSTOCKSCHIESSENKönnen stellten (für die Eltern)Kinder beim06.02.2015 Abschlussrennen unter Beweis. Das dar. STOCKSTOCK HEIL hießschlechteHEIL hießes am esWetter amFreitag, Freitag, schmälerte den den 06.02. 06.02. weder Es Es warwarden eineinEinsatz, harter harter noch „Kampf“ „Kampf“ den ;-Spaß) ,;- keine) ,der keine Mannschaft Mannschaft wollte wollte verlieren.verlieren. Nein,Kinder Nein, wir beim hattenwir hatten Rennen. viel viel Spaß Spaß Nach und und dem manche manche Rennen ha benben stärkte bis bis in in derdie die Morgenstunden Elt Morgenstundenernverein an der an Strategie der Strategie für zukünftigefürSCHULSKIKURS zukünftigeunsere „Wettbewerbe“ „Wettbewerbe“ Athleten bei gefeilt. einem gefeilt./ Mittagessen. ABSCHLUSSRENNEN Schlussendlich wurde der Jänner 2015 Einsatz mit einer Urkunde und Schokolade vom Elternverein belohnt. Danke allen Lehrern der VS Kobenz und Skilehrer für ihren Einsatz EISSTOCKSCHIESSEN (für Eltern) 06.02.2015 beimSTOCK HEIL Schulskikurs. hieß es am Freitag, den Heuer06.02. Es war ein w harterurden „Kampf“ erstmalig;-) , keine Mannschaft alle wollte Kinder von verlieren. Nein, wir hatten viel Spaß und manche haben bis in die Morgenstunden an der Strategie Skilehrernfür zukünftige „Wettbewerbe“ betreut. gefeilt. Um die Kosten für die Eltern so gering wie möglich zu halten, hat der Elternverein beschlossen, den Zuschuss pro teilnehmendem Kind von 10 EUR auf 15 EUR zu erhöhen. Das Können stellten die Kinder beim Abschlussrennen unter Beweis. Das schlechte Wetter schmälerte weder den Einsatz, noch den Spaß der Kinder beim Rennen. Nach dem Rennen stärkte der Elternverein unsere Athleten bei einem Mittagessen. Schlussendlich wurde der Einsatz mit einer Urkunde und Schokolade vom Elternverein belohnt.

EISSTOCKSCHIESSEN (für Eltern) 06.02.2015 STOCK HEIL hieß es am Freitag, den 06.02. Es war ein harter „Kampf“ ;-) , keine Mannschaft wollte verlieren. Nein, wir hatten viel Spaß und manche haben bis in die Morgenstunden an der Strategie für zukünftige „Wettbewerbe“ gefeilt. COME TOGETHER am EISLAUFPLATZ im Februar 2015

21 Elternverein der VS

COME TOGETHER am EISLAUFPLATZ im Februar 2015

Spaß – Mitglieder des Vorstands Die Kinder hatten Spaß beim Eislau- Spende für nächste Aktivitäten ge- hatten Spaß mit euch und euren fen, Naschen, Tee trinken. geben haben. COMEKindern TOGETHERan den drei Nachmittagen. am EISLAUFPLATZ Danke an im alle Februar Eltern, welche 2015 eine SPAß – Mitglieder des Vorstands hatten Spaß mit euch und euren Kindern an den drei Nachmittagen. Die Kinder hatten Spaß beim Eislaufen, naschen, Tee trinken. Danke an alle Eltern, welche eine Spende für nächste Aktivitäten gegeben haben.

FASCHINGSGAUDE für GROSS und KLEIN beim RAINER 15.02.2015 Wir haben einen lustigen Nachmittag mit euch und euren Kindern verbracht. Danke an die Landjugend SPAßFASCHINGSGAUDE für– Mitglieder die Gestaltung desfür GroßVorstands des und Programms Klein hatten beim Spaß Rainer und mit 15.02.2015 an euch Rainer und euren Sabine Kindern und Ernst an den für drei die gute Nachmittagen. Die Kinder hatten Spaß beim Eislaufen, naschen, Tee trinken. Danke an alle Zusammenarbeit.Wir haben einen lustigen Nach- verbracht. Danke an die Landjugend und an Sabine und Ernst Rainer für

Eltern, mittag mitwelche euch eineund euren Spende Kindern für nächstefür die AktivitätenGestaltung des gegeben Programms haben. die gute Zusammenarbeit.

FASCHINGSGAUDE für GROSS und KLEIN beim RAINER 15.02.2015 Wir haben einen lustigen Nachmittag mit euch und euren Kindern verbracht. Danke an die Landjugend für die Gestaltung des Programms und an Rainer Sabine und Ernst für die gute Zusammenarbeit.

FLOHMARKTFLOHMARKT 28. März 2015 Februar statt. Der Elternverein über- Zeit mit Freunden in der Natur ge- Der Flohmarkt28. März für 2015 Kinderkleidung fandnahm amdie Kosten 28. Märzfür 11 Volksschul in der -Veranstaltungshallenießen. statt. Die Aussteller Der Flohmarkt für Kinderkleidung kinder (€ 165,-), welche am Ausflug haben ihrefand Artikelam 28. März im in Eingangsbereichder Veranstal- teilgenommen zum Kaufhaben. angeboten.SPIELEFEST Der Bereich in der wurde Schule uns seitens der tungshalle statt. Termin: 03. Juli 2015 Gemeinde Die kostenlos Aussteller haben zur ihre Verfügung Artikel im gestellt. Herzliches Dankeschön. Dank auch an Vorstandsmitglied WALD ERLEBEN Treffpunkt: 9 Uhr auf der Schulwie- FLOHMARKTEingangsbereich zum28. KaufMärz angebo 2015- Sabine Schüssler für die Organisation.Termin: Mittwoch, 20. Mai 2015 se. Das Spielfest stellt eine Haupt- ten. Der Bereich wurde uns seitens Der Flohmarkt für KinderkleidungTreffpunkt: fand am 14:30 28. UhrMärz Sportplatz in der Veranstaltungshalleeinnahmequelle für statt. den Elternver Die Aussteller- der Gemeinde kostenlos zur Ver- Wer als Kind die Möglichkeit hatte ein dar. Der Elternverein übernimmt habenfügung ihregestellt. Artikel Herzliches im EingangsbereichDanke- zum Kauf angeboten. Der Bereich wurde uns seitens der SKIAUSFLUG GEMEINDE 28.Februarim Wald 2015 spielen zu dürfen, denkt in Zusammenarbeit mit den Eltern- schön. Dank auch an Vorstands- Gemeinde kostenlos zur Verfügungsicher gestellt. gerne anHerzliches diese Zeit Dankeschön.zurück. vertretern Dank die auch Organisation an Vorstandsmitglied für das Die Gemeindemitglied organisierteSabine Schüssler einenfür die Skiausflug nach Schladming. Der Ausflug fand am Samstag, den 28. Sabine Schüssler für die Organisation.Wir wollen gemeinsam mit unseren leibliche Wohl. Organisation. Februar statt. Der ElternvereinKindern und übern euchahm einen unvergess die - Kosten für 11 Volksschulkinder SKIAUSFLUG GEMEINDE 28.Februarlichen Nachmittag 2015 im Raßnitz-Wald Wir freuen uns auf Ihren/Deinen (EUR 165),SKIAUSFLUG welche am GEMEINDE Ausflug teilgenommenverbringen. haben. Besuch auf der Homepage Die28. GemeindeFebruar 2015 organisierte einenDie Skiausflug Idee ist eine nach Schatzralley Schladming. zu ver- Derwww.vs-kobenz.at Ausflug fand am oder Samstag, bei einer den 28. FebruarDie Gemeinde statt. organisierte Der einen Elternverein anstalten, freies übern Spielahm mit Naturma die - Kostender nächsten für Veranstaltungen. 11 Volksschulkinder WALD ERLEBEN-Skiausflug nach Termin: Schladming. Mittw Deroch, terialien 20. zu Maiermöglichen, 2015 Treffpunkt:Jausnen 14:30 Uhr Sportplatz (EUR 165), welche am Ausflug teilgenommen haben. Wer als Ausflug Kind die fand Möglichkeitam Samstag, den hatte 28. unter im dem Wald Blätterdach, spielen gemeinsam zu dürfen, Der denkt Vorstand sicherdes Elternvereins gerne an diese Zeit zurück. WirWALD wollen ERLEBEN- gemeinsam Termin: mitMittw unserenoch, 20. KIndern Mai 2015 un Treffpunkt:d euch einen 14:30 unvergesslichen Uhr Sportplatz Nachmittag im Raßnitz Wer Wald als Kind verbringen. die Möglichkeit Die Ideehatte im ist Wald eine spielen Schatzralley zu dürfen, zu denkt veranstalten, sicher gerne an freies diese Zeit Spiel mit Naturmaterialienzurück. Wir zuwollen ermöglichen, gemeinsam Jausnenmit unseren unter KIndern dem un Blätterdach,d euch einen unvergesslichen gemeinsam Zeit Nachmittag mit Freunden im in der NaturRaßnitz genießen Wald. verbringen. Die Idee ist eine Schatzralley zu veranstalten, freies Spiel mit Naturmaterialien zu ermöglichen, Jausnen unter dem Blätterdach, gemeinsam Zeit mit Freunden in SPIELEFESTder Natur in der genießen Schule. Termin: 03. Juli 2015 Treffpunkt: 9 Uhr auf der Schulwiese Das SpielfestSPIELEFEST stellt in der eine Schule Haupteinnahmequelle Termin: 03. Juli 2015 für Treffpunkt: den Elternverein 9 Uhr auf der dar Schulwiese. Der Elternverein übernimmtDas Spielfestin Zusammenarbeit stellt eine Haupteinnahmequelle mit den Elternvertretern für den Elternverein die Organisation dar. Der Elternvereinfür das leibl iche Wohl. übernimmt in Zusammenarbeit mit den Elternvertretern die Organisation für das leibliche Wohl.

Wir freuenWir unsfreuen auf uns Ihren/Deine auf Ihren/Deinen Besuchn Besuch auf auf der der Homepage Homepage www.vs-kobenz.at www.vs-kobenz.at oder oderbei einer bei der einer der nächstennächsten Veranstaltungen. Veranstaltungen. Der VorstandDer Vorstand des Elternvereinsdes Elternvereins Kobenz Feuerwehr 22 Liebe Kobenzerinnen und Kobenzer!

Der Winter und die Schneefälle bescherten der Feuerwehr Kobenz zum Glück keine nennenswerten Ausrückungen, jedoch mussten wir trotzdem zu einigen teils spek- takulären Einsätzen ausrücken: Im Seckauer Ortsteil Dürnberg kam es am 13. Jänner gegen 15.30 Uhr in einem Einfamilienhaus zu einem Zimmerbrand, bei dem nach erster Alarmmeldung mehrere Personen als vermisst gemeldet wurden. Die Freiwilligen Feuerwehren Seckau und Kobenz wurden gemäß Alarm- plan von der Landesleitzentrale alarmiert und rückten unverzüglich zum Einsatzort aus. Während der Kommandant der erstankommen- den Feuerwehr Kobenz die Lage er- werden. Zu einem schweren Ver- und Roten Kreuz versorgt. Der Fah- kundete, wurde ihm von anwesen- kehrsunfall kam es in den Morgen- rer des zweiten Pkw´s blieb bei dem den Personen mitgeteilt, dass keine stunden des 31. Jänner auf der L518 Unfall unverletzt. Nach Abschluss weiteren Personen mehr vermisst in Raßnitz, bei dem eine Person ein- der Unfallaufnahme durch die Poli- werden. Unverzüglich drang der geklemmt wurde. Gemäß dem Ein- zei wurden die Unfallfahrzeuge von Atemschutztrupp der Feuerwehr satzstichwort „Verkehrsunfall mit einem Abschleppunternehmen ver- Kobenz in das dicht verrauchte Ge- eingeklemmter Person“ wurden die laden und die Feuerwehrkameraden bäude vor und bekämpfte den Zim- Feuerwehren der Stadt Knittelfeld banden ausgeronnene Öle und Be- merbrand im ersten Stock, ebenfalls und Kobenz von der Leitstelle Florian triebsmittel mit Ölbindemittel und rückte der Atemschutztrupp der FF Steiermark um 08.25 Uhr alarmiert reinigten abschließend die Straße. Seckau nach und unterstützte die und rückten zum Einsatzort aus. Während des Einsatzes musste die Löscharbeiten. Durch den raschen Gemeinsam mit den Rettungskräf- Straße zeitweise gesperrt werden und effizienten Innenangriff konn- ten konnte die eingeklemmte Frau und der Verkehr wurde von der Po- te ein Übergreifen der Flammen auf rasch aus dem Pkw gerettet werden lizei über eine örtliche Umleitung weitere Gebäudeteile verhindert und wurde weiters vom Notarzt geleitet. M-TECH Verladetechnik GmbH Neue Siedlungsstraße 6, A-8740 Spielberg Tel.: Autohaus Bidmon 03577/2408-0, Fax: DW 44 Mobil: 0664/3152124 e-mail: [email protected] Internet: www.vlt.at 8723 Kobenz bei Knittelfeld Kobenzer-Straße 12 · Telefon 03512/82880 e-Mail: [email protected] · www.bidmon.at 23 Feuerwehr

Am Freitag, dem 27. Februar ge- Tag schulfrei. Nun begann für die gen 10.50 Uhr wurde die Freiwillige eingesetzten Atemschutztrupps eine Feuerwehr Kobenz telefonisch über extrem staubige Aufgabe, denn sie eine Rauchentwicklung im Heiz- mussten mittels Saugschlauch die raum in der Landwirtschaftlichen Pellets vom Vorratsbehälter wieder Fachschule informiert und rückte zurück in den Pumpwagen saugen. danach unverzüglich zum Einsatzort Dabei arbeiteten 2 Atemschutzge- aus. Vom Einsatzleiter wurde ein räteträger im Vorratsraum, während Glimmbrand in der Förderschne- der dritte Geräteträger diese mit ei- Holzverschalung im Bereich des cke der Pelletsheizung festgestellt, nem Hochdruck-Rohr im Bereich Brandherdes im Pelletsraum auf- welcher bis in den Pelletslagerraum der Zugangstür zum Raum sicher- geschnitten, um auch die darunter reichte. Unverzüglich wurde ein Si- te - hierbei mussten immer wieder liegenden Glutnester zu löschen. lo-Pumpwagen organisiert, der die aufglimmende Glutnester gelöscht Gegen 19.00 Uhr konnte der Ein- Pellets aus dem Vorratsraum her- werden. Ein Rettungstrupp stand in satzleiter „Brand aus“ melden und auspumpen konnte und während unmittelbarer Nähe zum Geschehen die 64 Feuerwehrkameraden konn- sich dieser auf dem Anmarschweg bereit, um bei einer Verpuffung oder ten diesen staubigen und schweiß- befand, wurden die Feuerwehren einem unkontrollierten Ausbrei- treibenden Einsatz beenden. Die Stadt Knittelfeld, Seckau und St. Lo- ten des Brandes sofort eingreifen Atemschutztrupps der alarmierten renzen zum Einsatz nachalarmiert. und den Atemschutztrupp unter- Feuerwehren hatten bei diesem Von der Schulleitung wurden auf stützen zu können. Nachdem nach Einsatz mehr als 40.000 Liter Atem- Anraten der Feuerwehr das Gebäu- mehreren Stunden Einsatz mehr als luft verbraucht und durch ihre an- de und die 90 Schüler evakuiert und 12 Tonnen Pellets abgesaugt wa- strengende Tätigkeit sicherlich ei- diese bekamen für den restlichen ren, wurde mit einer Säbelsäge die nen Großbrand verhindert.

„Menschenrettung“ lautete das Einsatzstichwort für einen technischen Einsatz, bei dem am Sonntag, dem 12. April um 05.18 Uhr, 39 Kameraden der Feuerweh- ren Stadt Knittelfeld und Kobenz zum Einsatzort nach Reifersdorf gerufen wurden. Ein Mann war im Bereich Seckauerstraße mehr als 2 Meter in das nur wenig Was- ser führende Bachbett des Krebsenbaches gestürzt und war dort mit Verletzungen unbestimmten Grades lie- gen geblieben. Er konnte noch über Mobiltelefon Hilfe alarmieren und nachdem die Rettung und der Notarzt den schwer Verletzten im Bach transportfähig gemacht hatten, war es die Aufgabe der Feuerwehr, nach Aus- leuchten der Unfallstelle, die Person mittels Leiterweg aus dem Bach zu retten. Dieser wurde anschließend von der Rettung in das Krankenhaus nach gebracht. Kobenz Feuerwehr 24 Weitere News: Von der Idee unserer Frau Bürger- germeister übergeben. Komman- Kobenzerinnen und Kobenzer nur meister Eva Leitold sehr angetan, dant Hauptbrandinspektor Johann durch die Konsumationen unserer eine Benefizaktion für bedürftige Bichler betonte in seiner Ansprache, Gäste bei unserem Glühweinstand Kobenzer Gemeindebürger zu or- dass dieser doch sehr stattliche Be- zusammengekommen ist und dafür ganisieren, wurde schon bei der trag für bedürftige und notleidende bedankte er sich recht herzlich. Ausrichtung unseres vorweihnacht- lichen Glühweinstandes die Idee dafür geboren, einen namhaften Betrag des Reinerlöses dafür zu spenden. Bei der am Freitag, dem 13. Februar in der Mehrzweckhalle abgehaltenen Benefizveranstaltung, bei der alle Kobenzer Vereine und Organisationen vom Kindergarten bis zur Singgemeinschaft, vom Ka- meradschaftsbund bis zur Musikka- pelle, ihren Beitrag leisteten, konnte die Freiwillige Feuerwehr Kobenz nun zu diesem Anlass den Betrag von € 1000,- an unsere Frau Bür-

Strahlender Sonnenschein erwarte- hilfe-Medaille in Bronze überrei- um die Schlagkraft der FF Kobenz te die Kinder des Kindergarten der chen. In ihrer Ansprache lobte un- zu demonstrieren. Anschließend Marktgemeinde Kobenz zusam- sere Fr. Bürgermeister den Ausbil- führte Brandmeister Gerhard May- men mit der ausgerückten Mann- dungsstand der Florianis und wies er der Bevölkerung einen Fettbrand schaft der Freiwilligen Feuerwehr auf die im letzen Einsatzjahr geleis- vor und zeigte die Folgen auf, falls Kobenz, als sie zum Kobenzer Flo- teten 9000 Mannstunden und ca. dieser mit Wasser gelöscht werden rianitag am Sonntag, dem 26. Ap- 1500 Einsatzstunden hin. Nach einer würde. ril gemeinsam zur Messfeier in die Stärkung und den ausgezeichneten Die dadurch entstehende Stichflam- Pfarrkirche Kobenz einmarschier- Darbietungen vom Musikverein me reichte über drei Meter und hät- ten. Kindergartenleiterin Susanne Kobenz, unter der Leitung von Ka- te eine Küche in Vollbrand versetzt Gruber und ihr Team gestaltete mit pellmeister Gernot Mang, startete und der Person schlimme Brandver- den Kindern eine tolle Messe, wo- gegen 13.00 Uhr eine Schauübung, letzungen zugefügt. bei es sich vielfach um das Thema „Helfen und anderen in Not beiste- hen“ drehte. Bei dem anschließen- den kurzen Festakt - vor zahlreichen Besuchern beim Rüsthaus - konnten der Kommandant Hauptbrandins- pektor Johann Bichler und Fr. Bgm. Eva Leitold Hauptfeuerwehrmann Peter Persch die Katastrophen-

Aktuelle Infos und Bilder finden sie wie immer auf unserer Homepage „www.ff-kobenz.at“

Abschließend wünschen wir Ihnen einen erholsamen und unfallfreien Sommer. Gut Heil!! 25 Musikverein

Geschätzte Kobenzerinnen und Kobenzer, liebe Leser!

Seit nunmehr 3 Jahren leite ich den Bildern, welche von mir ausgewählt war es mir eine große Freude, ein Musikverein Kobenz und trat somit und in einer Präsentation von An- junges Talent ins Boot der Blasmu- in die großen Fußstapfen, die ein nemarie Lanner zusammengestellt sik zu holen, nämlich Anna-Sophie Helmut Zechner hinterließ. Man wurden. Mit „Quiet Moments“ Puster aus Kobenz, die uns auf der erinnere sich an das erste Kirchen- wurde das Programm fortgesetzt Harfe mehr als gelungen unter- konzert, das unter meiner Leitung und unsere Gastgruppe Clarinax stützte. Wir können somit mit Stolz in der Pfarrkirche Kobenz veranstal- konnte sich damit vorstellen. Vier behaupten, die einzige Blaskapelle tet wurde – noch heute redet man strebsame und sinnbegabte Musik- in der Steiermark zu sein, welche davon, wie fantastisch der Leidens- lehrer aus dem Aichfeld - Helmut eine ortseigene Harfenspielerein weg Christi, das Hauptthema des Ambroschütz (Kobenz), Ulli Hollerer hat. „Sensitivity“, bezogen wohl Konzertes, interpretiert wurde. Da (), Helmut Grangl (Weiß- auch auf die bedachte Behandlung meine Themenkonzerte, welche ich kirchen) und Ewald Wilding (Zelt- der Saxophone, nannte sich das da- immer als musikalische Stützpfeiler weg), welche sich zusammengetan rauffolgende Stück von Clarinax, des Jahres verwende, gut ankom- hatten, um im Klarinetten- bzw. welches die wunderbaren Facetten men, fiel die Wahl auch heuer wie- Saxophonquartett Musik zu ma- eines Sax-Quartetts aufzeigte. der auf ein sehr ernstes und leider chen. Passend zum Thema konnten auch sehr tragisches Thema der wir die „Korsische Litanei“ für die Mit Ernest Gold‘s Filmmusik zu Ex- Menschheit im vergangenen Jahr- anwesenden Zuhörer intonieren, odus fuhren wir im Programm fort hundert – dem Holocaust. Unser untermalt durch eine Bilderfolge – hierzu ist zu erwähnen, dass jener Konzerttermin am 09. Mai wurde zum zweiten Weltkrieg, beginnend Komponist als erfolgreichster öster- nicht zufällig gewählt, denn einen mit „Zeit vor 1939“, „Der Krieg“ reichischer Filmmusikkomponist in Tag und 70 Jahre zuvor, am 08. und „Nach dem Krieg“. Nach die- Hollywood Geschichte schrieb und Mai 1945, wurde das Konzentrati- ser sehr mitreißenden Klangfolge eben mit „Exodus“ das Dasein von onslager Auschwitz-Birkenau von wurden wir durch „Autumn leaves“ überlebenden Juden des Holocausts den Nazi-Gräueltaten befreit. Ich Satz 3 und 5 musikalisch verwöhnt, eindrucksvoll darstellte. Clarinax wollte mit unserem Gedenkkonzert ausgefüllt durch Texte des Militär- verabschiedete sich mit der „Hym- anlässlich dieses Ereignisses Ihnen kuraten, welche sich auf die Juden- ne an die Freiheit“, eingerichtet ein wenig näher bringen, welche verfolgung von 1933 _ 1945 bezo- durch deren Musiker Ewald Wilding Grausamkeiten der Mensch an sei- gen. Nun folgte mein eigentlicher und auch als perfekte Überleitung nen Mitmenschen verübte, ohne Höhepunkt des Konzertes _ das zur „Rede an die Menschheit“ von mit der Wimper zu zucken und zu Werk „Schindler‘s Liste“ aus der Charlie Chaplin, der mit seiner Sa- welch schönen Dingen dasselbe Filmmusik des gleichnamigen Films. tire auf Adolf Hitler im Film „Der Individuum fähig ist. Aber genug Ich hatte das Vergnügen, eine über- große Diktator“ weltberühmt wur- der düsteren Worte – nun zum aus reizende junge Dame aus Graz, de. Als Schlusspunkt des Konzertes Programm: Als Einleitung wurde abstammend jedoch aus Knittelfeld, interpretierten wir den „Choral for a der Choral „Remembrance“ oder als Solistin begrüßen zu dürfen, die Solemn Occassion“, der musikalisch zu Deutsch „Totengedenken“ ge- dieses Werk auf der Solo-Violine hohe Anforderungen an meine Mu- spielt, ein Stück, welches für Spre- mit uns zum Besten gab. Jana Fin- sikerinnen und Musiker stellte und cher und Orchester konzipiert wur- der studiert derzeit in Graz und hat zu meiner absoluten Zufriedenheit de und von uns gemeinsam mit an der Musikschule Knittelfeld die wiedergegeben wurde. unserem engagierten Militärpfarrer Abschlussprüfung auf der Violine Bezugnehmend auf das Konzert sei aus Graz, Militärkurat Mag. Sascha bei Prof. Mag. Lore Schrettner mit allen Helfern im Hintergrund herz- Kaspar, interpretiert wurde, und mit Auszeichnung abgelegt. Weiters lichst gedankt, im Speziellen Anne- Kobenz Musikverein 26

der sehr gern für unsere Freiwillige res war der MV Kobenz zu einem Feuerwehr Kobenz den alljährlichen runden Jubiläum eines Musikers in Floriani-Frühschoppen gespielt ha- der kleinen Zechner-Halle geladen. ben und bei dieser Gelegenheit Josef Hoffelner feierte seinen 60. auch gleich einen Abstecher zu un- Geburtstag und es freute uns sehr, serem Ehrenringträger Heinz Heiß- zu diesem speziellen Anlass den ler machten, um ihm zu seinem 89. Bruckerlager-Marsch auszugraben Geburtstag zu gratulieren, welchen und einzustudieren, um ihm an er an diesem Tag feierte. diesem besonderen Ehrentag eine musikalische Überraschung zu be- Schöne musikalische Momente gibt reiten. Wir konnten viele schöne es auch abseits von Massenpubli- Stunden im Kreise unseres Jubilars kum, dies bewies sich mir in diesem verbringen und dürfen uns auch bei Moment wieder einmal, wenn sich dir, lieber Sepp, sehr herzlich für die marie Lanner für die Zusammenstel- ein so lieber Mensch zu Tränen ge- Einladung bedanken und dir alles lung der Präsentation, Pater Karl für rührt über unser Ständchen freute. Gute für deine Zukunft wünschen. die Benützung des Kirchenraumes Lieber Heinz, wir wünschen Dir auch Ihnen, geschätzte Leserinnen und und allen Musikerinnen und Musi- hier nochmals alles erdenklich Gute Leser, sei für Ihre ganzjährige Un- kern für die entgegengebrachte Ge- für die Zukunft, vor allem Gesund- terstützung und Beehrung bei Kon- duld bei den Proben. Abschließend heit und Kraft für all deine gestellten zerten und Ausrückungen jeglicher ist noch zu erwähnen, dass wir wie- Aufgaben. Am 14. März diesen Jah- Art gedankt.

Im Namen des Musikvereines Kobenz wünsche ich einen angenehmen Sommer und alles Gute für Sie und Ihre Liebsten – Viva la Musica, Ihr Kapellmeister Gernot Mang 27 Kameradschaftsbund

Liebe Kameraden! Sehr geehrte Bevölkerung der Marktgemeinde Kobenz!

Bei der diesjährigen Jahreshaupt- menarbeit mit gleichgesinnten Or- Vizepräsident DI Helfried Brettereb- versammlung im Gasthaus Rainer ganisationen des In- und Auslandes ner - Mitglied unseres Ortsverban- konnte Obmann Gottfried Hör- tragen unsere Mitglieder verstärkt des - wurde zum 60. Geburtstag binger Frau Bgm. Eva Leitold, Fah- zur Förderung von Toleranz und gemeinsam mit den Ausschussmit- nenpatinnen, Ehrenobmänner, Eh- Freiheit, individuellen Menschen- gliedern bei einer Osterjause gratu- renmitglieder, Bezirksobmann-Stv. rechten und Völkerverständigung liert. Zu runden Geburtstagen gra- Dieter Furch, sowie Vertreter der bei. Auch zählt die Durchführung tulieren konnten wir auch unseren örtlichen Vereine begrüßen. von Feiern und Gedenken an die Kameraden Kleinferchner Georg, Kamerad Werner Hartleb wurde gefallenen, vermissten und verstor- Knauseder Horst, Kahlbacher Ru- bei der Ergänzungswahl zum Ob- benen Kameraden, die Schaffung dolf, Rothschädl Johann und Fähn- mannstellvertreter gewählt und wir und Pflege von Mahnmälern, Grab- rich Eichberger Werner. freuen uns auf seine aktive Mitar- und Gedenkstätten in Zusammen- beit im ÖKB. Dieter Furch spricht arbeit mit dem österreichischen Grußworte und bringt in seinem Re- Schwarzen Kreuz zu den Aufgaben ferat grundlegende Informationen des ÖKB. über das Wesen und Wirken des Bei der Jahreshauptversammlung Kameradschaftsbundes. Die ersten wurden die verdienten Kameraden behördlich genehmigten Vetera- LEITOLD Anton, VOLLMANN Em- nenvereine entstanden 1851 in Mu- merich und PEINHOPF Andreas mit reck und Trofaiach. 1980 wurde der einstimmigem Beschluss zu EHREN- Militär-Veteranenverein Steiermark MITGLIEDERN ernannt. gegründet, es folgte die Umbildung in den Veteranen-Hilfsverband für Steiermark. Am 8. Juni 1980 die Umbenennung in Steirischer Krie- gerbund und 1995 erfolgte die Eingliederung in den Militär-Ve- teranen-Reichsbund. 1938 wurden alle Altsoldatenverbände aufgelöst. Nach dem Krieg begannen sich Veteranen zusammenszuschließen um Notleidenden zu helfen und es wurde der Kameradschaftsbund ge- gründet, mit dem Ziel, Bedürftigen und Notleidenden zu helfen. Mit der Kontaktpflege und Zusam-

HOFLADEN HERK Öffnungszeiten: Mo–Fr 8–12 Uhr und 14.30–18 Uhr • Sa 8–12 Uhr. 8720 Kobenz bei Knittelfeld, Hofladenweg 1 www.herk-eier.at • E-Mail: office@ herz-eier.at Tel. 0664/32 45 870 Kobenz Kameradschaftsbund 28

besprechen und aufzeigen. Frau Grüngrabenweg Plastikflaschen, Monika Kleemaier vom Gemein- Absperrbänder, Flachglas, Dosen deamt organisierte die Wehrdienst- und anderen Abfall und leistete beratung und konnte für sich selbst somit seinen Beitrag zur sauberen und ihren Sohn Erkenntnisse über Steiermark. das Bundesheer in Erfahrung brin- Zum Geburtstag unserer Fahnen- gen. Im Anschluss wurde von Frau patin Inge Puffinger überbrachte Bgm. zu einem Imbiss eingeladen. eine Abordnung des ÖKB und Seni- Bei Teilnahmen an sportlichen Be- orenbundes einen Blumengruß und werben konnten unsere Kameraden ganz herzliche Glückwünsche. beachtliche Erfolge erringen. Beim Zimmergewehrschießen er- Die Wehrdienstberatung für 21 reichte unsere Mannschaft den 2. geladene Jungmänner wurde von Platz und im Einzelbewerb erreichte Milizreferent Oberst Peter Molner Kam. Richard Weiß ebenfalls den 2. Vorschau auf weitere Termine: im Beisein von Bgm. Eva Leitold Platz. 12. Juli Bezirksandacht am Trem- und Obmann Gottfried Hörbin- Aktion „Großer Steirischer Früh- melberg - Abfahrt 14 Uhr beim ger durchgeführt. Oberst Molner jahrsputz“ vom 7. bis 25. April Färberkreuz in Seckau konnte anstehende Fragen über die 2015 22. November - Bezirks-Jahres- Möglichkeiten beim Bundesheer, Der ÖKB mit Obmann G. Hörbin- hauptversammlung in der Mehr- der Zeitverpflichtung und auch über ger beteiligte sich an dieser Aktion zweckhalle Kobenz die Möglichkeiten des Zivildienstes abermals und sammelte im Gebiet

Einen schönen und erholsamen Sommer wünschen der Vorstand und die Kameraden des ÖKB Kobenz!

Aufgrund der großen Nachfrage hat Ende November 2014 unser Spielwarengeschäft am Hauptplatz 15 (neben Eduscho) in Knittelfeld geöffnet!

… Buch und Vorträge

… Ausstattung von Kindergärten und Schulen Gültig bis 15.07.2015

… Geschäft am Hauptplatz 15, Knittelfeld Telefon: 0664/ 2070505 29 Seniorenbund

Liebe Bevölkerung von Kobenz!

Unter dem Motto „Wer rastet der Februar: Teilnahme an der Landes- rostet“ begannen wir das Jahr mit meisterschaft auf der Eis-Schnee- sportlichen Aktivitäten. bahn in Gröbming. Nach „Pinzgau- Jänner: Bezirks-Eisschießen In Klein- er Art“ wird mit Holzstöcken lobming. Die Moarschaft der Orts- geschossen, eine für uns Oberstei- gruppe Kobenz nahm erfolgreich rer schwierige Disziplin. teil und konnte den Sieg erringen.

Ramsau hat unsere Sportlergruppe im Riesentorlauf und im Langlauf ebenfalls teilgenommen und konnte sich im großen Teilnehmerfeld von 160 Startern im RTL und 55 Startern im LL, über Platzierungen freuen. Bei der Landesmeisterschaft im Eis- Beim traditionellen Eisschießen ge- schießen „Olympisch“ konnten wir Bei der am Rosenmontag abgehal- gen die St. Mareiner Senioren muss- den ausgezeichneten 5. Platz errei- tenen Jahreshauptversammlung ten wir uns leider geschlagen geben, chen. der Ortsgruppe brachte Obmann das Eis war wohl zu glatt für uns. Bei den 17. Bundes-Schimeister- Winkler den Tätigkeitsbericht und schaften vom 5. - 7. März des Ös- konnte gemeinsam mit Bgm. Eva terreichischen Seniorenbundes in Leitold langjährige Mitglieder und Funktionäre mit Urkunden und Eh- rennadeln des Landesverbandes auszeichnen. 30 Jahre Mitgliedschaft: Grün- dungs- und Ehrenobmann Josef Kropf und Rupert Mayer 25 Jahre Mitgliedschaft: DI Otmar Anderle und Cäcilia Leitold 20 Jahre Mitgliedschaft: Hermann Kobenz Seniorenbund 30

Gruber, Christine Hoffelner, Johan- na Holzegger, Gottfried Hörbinger, Andreas Peinhopf und Johann Rei- benbacher. Die Goldene Nadel des Senioren- bundes erhielt Matthias Hold und die Bronzene Nadel erhielten: Maria Dietrich, Rosa Grasser, Peter Hor- ner, Veronika Kahlbacher, Elisabeth Pickl-Herk, Hermine Quinz und Der 1. Ausflug des Jahres war der gerne besucht und die Sieger beim Alois Rumpold. Besonderer Dank „Muttertagsausflug“ und der führ- 36. Preisschnapsen waren bei den wurde dem langjährigen Kassier Jo- te uns in das schöne Kärnten. St. Damen 1. Rosi Russheim, 2. Agnes hann Reibenbacher ausgesprochen, Andrä, St. Paul und der Griffner Winkler, 3. Christl Hoffelner, Wilma der diese Funktion 20 Jahre ausüb- Berg mit Aussicht auf die Karawan- Grillitsch, Elisabeth Strohhäusl und te. Für seine Nachfolge wurde Ger- ken waren die Ziele. Den Müttern Maria Dietrich. trude Dietrich gewählt. wurden beim Mittagessen kleine Bei den Herren: 1. Gottfried Hörbin- Präsente überreicht und gedankt. ger, 2. Ewald Ruprechter, 3. Matt- Das monatliche Kegeln und Kar- hias Hold, Hermann Gruber, Sepp tenspielen wird von den Senioren Pichler und Hans Reibenbacher.

Nach dem Tätigkeitsbericht und den Ehrungen brachte Organisations- referent G. Hörbinger das im Vor- stand besprochene Programm über die Ausflugstermine- und Ziele.

allealle Fahrzeuge Fahrzeuge einein TrainerTrainer

SpritspartrainingsSpritspartrainings für für Traktoren, Traktoren, PKW PKW und und Nutzfahrzeuge, Nutzfahrzeuge, mit mit Zertifizierung Zertifizierung des des Lebensministeriums,Lebensministeriums, Fahrsicherheitstraining Fahrsicherheitstraining für für Fahrzeuge Fahrzeuge aller aller Art, Art, Ausbildung Ausbildung fürfür Berufskraftfahrer. Berufskraftfahrer. Lernen Lernen sie sie ihre ihre persönlichen persönlichen Grenzen, Grenzen, die die neueste neueste TechnikTechnik der der Fahrzeuge Fahrzeuge und und den den richtigen richtigen Umgang Umgang mit mit dieser dieser Elektronik Elektronik kennen. kennen. SieSie optimieren optimieren damit damit Ihre Ihre Fähigkeiten, Fähigkeiten, spritsparend spritsparend zu zu fahren, fahren, sowie sowie kritische kritische Fahrsituationen Fahrsituationen zu zu meistern meistern bzw. bzw. zu zu verhindern, verhindern,

denn: denn: Fahrtechnik Fahrtechnik macht macht Sicher Sicher und und Spaß, Spaß, alle Fahrzeuge ein Trainer Fahrzeuge Trainer alle ein alle Fahrzeuge ein Trainer Spritspartrainings für Traktoren, PKW und Nutzfahrzeuge, mit Zertifizierung des Lebensministeriums,Spritspartrainings Fahrsicherheitstraining für Traktoren, PKW und für FahrzeugeNutzfahrzeuge, aller Art, mit Ausbildung Zertifizierung des für Lebensministeriums,Berufskraftfahrer. Lernen Fahrsicherheitstraining sie Spritspartrainingsihre persönlichen Grenzen,für fürFahrzeuge Traktoren, die neueste aller PKWArt, Ausbildung und Nutzfahrzeuge, mit Zertifizierung des Technikfür Berufskraftfahrer. der Fahrzeuge und Lernen den richtigenLebensministeriums, sie ihre Umgang persönlichen mit dieser Grenzen,Fahrsicherheitstraining Elektronik die neuestekennen. für Fahrzeuge aller Art, Ausbildung Sie Technikoptimieren der damit Fahrzeuge Ihre Fähigkeiten, und fürden Berufskraftfahrer.richtigen spritsparend Umgang zu fahren, mit Lernen dieser sowie sieElektronik kritische ihre persönlichen kennen. Grenzen, die neueste Fahrsituationen zu meistern bzw. zu verhindern, Sie optimieren damit Ihre Fähigkeiten,Technik der spritsparend Fahrzeuge zu und fahren, den sowierichtigen kritische Umgang mit dieser Elektronik kennen. Fahrsituationen zu meisternSie bzw. optimieren zu verhindern, damit Ihre Fähigkeiten, spritsparend zu fahren, sowie kritische denn: Fahrtechnik macht Sicher und Spaß, Fahrsituationen zu meistern bzw. zu verhindern, denn: Fahrtechnik macht Sicher und Spaß, denn: Fahrtechnik macht Sicher und Spaß, 31 Seniorenbund / Termine

Einladung zum 7. Schülertreffen in der Volksschule Kobenz Samstag, 29. August 2015 Treffpunkt: 14 Uhr bei der Volksschule Liebe ehemalige Schüler und Schülerinnen der Volks- schule Kobenz! Beim letzten Schülertreffen im Jahre SPC-Kurs für Senioren 2010 wurde besprochen, im Jahre 2015 das nächste Auf Initiative von Obmann Winkler konnte in der Land- Treffen zu organisieren. Wir laden euch ein, am 7. u. forstw. Fachschule schon zum zweiten Mal ein Com- Schülertreffen teilzunehmen und auch eure Bekann- puterkurs für Anfänger und Fortgeschrittene an 4 Nach- ten, Geschwister und Nachbarn zur Teilnahme zu mittagen abgehalten werden. Fl Ing. Robert Hoffelner motivieren und zu informieren. als Kursleiter und die Schüler der Fachschule arbeiteten Besonders herzlich eingeladen sind auch Lehrperso- mit den Kursteilnehmern an verschiedenen Program- nen, die einmal in Kobenz unterrichtet haben. men wie z.B.: Word und Excel, Internet, Lesen der Alle, die einmal in Kobenz die Volksschule besucht Regionalzeitungen, Google anwenden, Formatierung, haben, sind dazu eingeladen! Bilder einfügen, Tabellen usw. Den Wissbegierigen wur- den zum Abschluss Urkunden überreicht. Herzlichen Programmvorschlag - (je nach Interesse): Dank an Dir. P. Prietl für die zur Verfügungstellung der • Führung durch die Volksschule EDV-Anlagen. Den Schülern des 2. Jahrganges wurde • Führung im Kindergarten zum Dank für ihre Mithilfe ein namhafter Geldbetrag • Kurzandacht in der Pfarrkirche für die Abschlussreise übergeben. • Besuch des „Landtechnischen Museums“ und der Landwirtschaftsschule • Gemütliches Beisammensein im Gasthaus Rainer

Wir freuen uns auf euer Kommen und ersuchen, den TERMIN vorzumerken!

Freundschaft ist eine Tür zwischen zwei Menschen, sie kann manchmal knarren, sie kann klemmen aber sie ist nie verschlossen. Eine wunderschöne Fahrt genossen wir am 24. Juni. Balthasar Gracian y Moralaes Sie führte uns über den Pötschenpass nach Hallstatt. Am Seeufer machten wir Rast und genossen die Umge- bung. Weiter ging es in die Region „Dachstein West“ nach Gosau und mit der Bergbahn auf die Zwieselalm mit Ausblick auf den „Hohen Dachstein“. Unseren Geburtstagsjubilaren die im 1. Halbjahr einen runden, halbrunden oder hohen Geburtstag hatten wurde bei einem gemeinsamen Mittagessen gratuliert. Kranke Mitglieder wurden zuhause oder im Heim be- sucht und ein Geschenk überreicht.

Wir wünschen den Mitgliedern des Senioren- bundes sowie der gesamten Bevölkerung von Kobenz einen schönen und erholsamen Sommer! Kobenz Pensionistenverband 32 Werte Bevölkerung von Kobenz!

Schon wieder ist ein halbes Jahr vor- der „Fidele Franz“ sorgte mit seinen bei und es war auch diesmal wieder Schlagern wieder für gute Stimmung sehr abwechslungsreich. Am ersten und alle schwangen das Tanzbein. Donnerstag des Jahres ging es mit Mit Krapfen und Kaffee, guter Jause unserem monatlichen Kegelnach- und natürlich auch einem Gläschen mittag in Gobernitz beim Gasthaus Wein ging ein fröhlicher Nachmittag Neumann los. zu Ende. Beim Würsteleisschießen im Jänner auf dem Kobenzer Sportplatz nah- Freitag, der 13. Februar, war kein men 26 Schützen teil, die von den Unglücksdatum, im Gegenteil, da Zuschauern angefeuert wurden und hatten wir nämlich unseren Fa- so zur Hochform aufliefen. Sieger- schingsnachmittag im Neuen Volks- moar Nowak Kurt bekam einen Ge- haus in Knittelfeld und es war ein schenkskorb vom Bauernhof. Ver- gelungenes Fest. spielermoar Bergner Ludwig erhielt Die meisten Mitglieder kamen einen Wurstkranz. Die Kantine der maskiert. Da tummelten sich Non- Familie Holzer sorgte für die Ver- nen, eine Inderin, ein Sepperl mit der köstigung und die Gespräche und Resi, ein Smiley, Damen im Smoking Analysen über das ausgetragene mit Zylinder und viele mehr. Unser Eine Erlebnisfahrt nach St. Lorenzen Spiel dauerten bis zum Abend. allzeit beliebter Alleinunterhalter im Mürztal zur Fa. Neber, der größ- ten Imkerei Steiermarks, unternah- men wir im März. Herr Neber führ- te uns durch seinen Betrieb und wir erfuhren alles Wissenswerte über Bienen und die Verarbeitung von Honig. Die Imkerei betreut jährlich 500 bis 600 Bienenvölker, erzeugt Bioqualität und ist auf Sortenrein- heit bedacht. Angeboten werden z. B. Rosenhonig, Akazienhonig, Waldhonig und viele mehr und auch ein etwas anderer Met. Wir durften natürlich alles verkosten. Bei der anschließenden Einkehr im „Forellenstüberl Wanderl“ konnten wir uns für die Heimfahrt stärken.

Ressenig FAHRZEUGBAU

Gewerbestraße 4, 8723 Kobenz 33 Pensionistenverband

Ein Highlight des Frühlings war un- Bei Kaffee und herrlichen Mehlspei- Einmal die Woche trafen einander ser internes Sportfest am Kobenzer sen - die uns vom Chef des Hauses 19 Turnerinnen im Neuen Volkshaus Sportplatz. 41 Teilnehmer bewältig- Herrn Pignitter Gottfried serviert in Knittelfeld zur Gymnastik. Jetzt ten mit Bravour alle Geschicklich- wurden - amüsierten wir uns köst- sind wir fit für den Sommer und im keitsübungen und wurden von den lich. Zum Abschluss gab es noch Herbst geht es wieder weiter. Im Fans lautstark unterstützt. Es hat für jede Frau Blumen und für jeden Mai hatten wir außerdem noch eine sich wieder bewiesen, dass Bewe- Mann eine Flasche Wein. Radsternfahrt nach St. Stefan Kai- gung bis ins hohe Alter Spaß macht, sersberg wo auch der Klubnachmit- unser ältester Teilnehmer war 94 tag stattfand. Als Belohnung für die Jahre. Begrüßen durften wir zu der Anstrengung genehmigten wir uns Veranstaltung unsere PVÖ-Vorsit- die sensationellen Kardinalschnit- zende Helga Pichler sowie SPÖ-Ge- ten. Für Mitglieder die nicht mit meinderätin Birgit Winter. Die Kan- dem Rad fahren konnten stand ein tine Familie Holzer sorgte wieder für Autobus zur Verfügung. unser leibliches Wohl. Für die Sieger und Teilnehmer gab es wunder- Zu runden und halbrunden Geburts- schöne Preise. tagen gratulieren wir herzlichst: 95. Mensator Katharina 94. Scheikl Fritz 85. Peinhopf Peter 80. Putz Irene, Riegler Josef 75. Makara Margith, Künstner Herta, Ordner-Regar Franziska. Kleinferchner Georg, Makara Walter, Nowak Ewald, Stacherl Josef 70. Steiner Wilfried Am 13. Mai fand die schon tradi- tionelle Muttertags-Vatertagsfeier statt. Wie schon voriges Jahr fuhren wir mit zwei Bussen nach Voitsberg zum Schneiderwirt. Die Fahrt ging übers Gaberl. Am Plankogel mach- ten wir eine Frühstückspause und konnten den herrlichen Panorama- blick bei schönem Wetter genießen. Nach dem Mittagessen besichtigten wir das Kernbuam Museum und gingen ein bisschen in der schönen Zur goldenen Hochzeit Gegend spazieren. gratulieren wir: Bei der Muttertagsfeier um 15 Uhr Hammerl Hermann und Anna gab unsere Hausdichterin Anni Lammer Rudolf und Wilhemine Hammerl witzige und besinnliche Gedichte zum Besten und Frau Val- tan Margarethe trug Anekdoten aus Der Pensionistenverband Kobenz wünscht allen Gemeindebürgern ihrem Leben vor. Der Hausherr un- terhielt uns mit Musik und Gesang. einen schönen Sommer und erholsame Ferientage Kobenz Landjugend 34

Vorstand aus. Der neue Obmann auf das erfolgreiche Jahr 2014 zu- heißt Michael Rohr und die Leiterin rückblicken und uns auf ein inter- Katharina Pickl. Bei der Generalver- essantes, spannendes und lustiges sammlung durften wir gemeinsam Jahr 2015 freuen. bezirk judenburkobenzg

Mit Beginn des neuen Jahres hat im Vorstand der Landjugend Kobenz eine neue Ära begonnen. Die ein- zelnen Positionen wurden mit hoch motivierten Mitgliedern bei der Generalversammlung am 3.Jänner 2015 neu besetzt. Wir möchten uns bei unseren ausgeschiedenen Vor- standsmitgliedern Lisa Horner, Ju- lia Rohr, Markus Cebul und Stefan Holzegger noch einmal recht herz- lich für die langjährige Mitarbeit und Unterstützung bedanken. Auch der Obmann und die Leiterin wur- den neu gewählt, somit schieden Richard Pickl-Herk als Obmann und Lisa Stocker als Leiterin aus dem

Am 16. Jänner ging es sportlich Reiter, Julia Rohr, Katharina Simon dene Leistungsabzeichen verliehen. weiter, denn die Bezirkswinterspiele uns Susanna Simon sangen sich in Heuer veranstalteten wir das be- fanden in Kleinlobming statt. Einige die Herzen der Zuhörer. Besonders zirksweite Eisstockschießen, wel- motivierte Mitglieder nahmen teil stolz sind wir auf unseren ehemali- ches sehr gut besucht war. und wir konnten auch wieder einen gen Bezirksobmann sowie ehema- An dieser Stelle möchten wir uns Erfolg feiern. Klaus Bichler erkämpf- ligen Schriftführer der Ortsgruppe recht herzlich bei unserem Spor- te sich den hervorragenden 3. Platz. Kobenz, Markus Cebul. Ihm wurde treferenten Stefan Andraschko für Auch beim Vereinseisstockschießen beim Tag der Landjugend das Gol- seinen tatkräftigen Einsatz und für sowie beim Gemeindeeisstockschie- die tolle Organisation bedanken. ßen waren Mannschaften von der Bei traumhaftem Wetter war dieser Landjugend vertreten. Bewerb, trotz erstmaliger Ausrich- Der Tag der Landjugend am 08. tung, ein voller Erfolg und ein toller Februar war auch heuer wieder ein Tag für alle Teilnehmer. Weiter ging Highlight. 34 Personen aus unserer es mit einer wohltätigen Veran- Ortsgruppe feierten gemeinsam mit staltung. Mit einem kurzen Sketch vielen anderen Jugendlichen in der konnten wir zur Benefizveranstal- Hartberghalle. In diesem Jahr wur- tung der Gemeinde auch etwas bei- de ein Chor gegründet, in dem Mit- tragen. Unseren Schauspielern und glieder der einzelnen Ortsgruppen Mitwirkenden Florian Höfler, Mi- vom Bezirk Knittelfeld mitsangen. chael Rohr, Michael Hochfellner Auch von uns waren einige Mädels und Christian Webersink machte es dabei. Maria Hoffelner, Lisa Horner, sehr viel Spaß und dem Publikum Michaela Kleier, Lisa Pickl, Doris gefiel es. 35 Landjugend

Weiter ging es mit dem Kinderfa- an unsere beiden Profis Stefan Hol- Abend wurde gemeinsam gefeiert. sching im Gasthaus Rainer. 4 Mä- zegger und Richard Pickl- Herk, die Nur einige Tage später fand der 4x4 dels der Landjugend verbrachten sich wieder die Mühe gemacht ha- Bewerb in der LFS Kobenz, orga- einen lustigen Nachmittag mit Kin- ben, mit uns zu trainieren. Wir sind nisiert vom Bezirksvorstand, statt. dern aus Kobenz mit Musik, Tan- besonders stolz auf Thomas Guten- Teams, bestehend aus 4 Personen, zen, und Spielen. Auch der Rede- brunner, der den hervorragenden 6. kämpften sich von Station zu Stati- wettbewerb wurde von uns am 13. Platz erreichte. on und stellten ihr Wissen unter Be- März ausgerichtet. Dieser durfte weis. Auch hier war die Landjugend dankenswerterweise wieder in den Kobenz mit 3 Teams stark vertreten. Räumlichkeiten der LFS Kobenz ab- Vor einigen Wochen haben wir un- gehalten werden. 15 junge Leute seren Maibaum aufgestellt. Dieser traten in den Kategorien „Vorbe- wurde von der Familie Hoffelner reitete Rede“ und/oder „Spontan- (vlg. Okamp) gesponsert. Natürlich rede“ gegeneinander an. Der Sieg brauchten wir auch jemanden der ging heuer an Wagner Thomas aus uns den Baum aufstellte. Ein großes der Landjugend Glein-Rachau. Aber Das alljährliche Osterfeuer war wie- Danke der Firma Papst sowie dem auch ein Kobenzer Mädchen hat der ein Höhepunkt im ersten Halb- Fahrer Brunner Harald fürs Aufstel- zugeschlagen. Lisa Horner erreichte jahr 2015. Nach einer aufregenden len. Auch beim Binden des Kranzes den ebenso tollen 2. Platz. Bewachungsnacht am Freitag, wur- wurden wir tatkräftig unterstützt de das Feuer am Karsamstag auf der und zwar von der Familie Pickl. Okampwiese entzündet. Das wäre Herzliches Dankeschön! natürlich ohne Unterstützung nicht Am 30. Mai fand das Völkerballtur- möglich gewesen. Ein herzliches nier in St. Marein statt. Auch hier Danke an die Familie Hoffelner. war Kobenz wieder gut vertreten.

Der Bezirksbauernball am 11. April Zum Schluss möchten wir alle zu war für uns ein besonderes High- unserem Gartenfest einladen. Wie light. Wir waren heuer für die Dis- jedes Jahr findet es auch heuer Weiter ging es mit dem Forstwett- co verantwortlich, was auch mit wieder am 01. August im Rainer‘s bewerb am 21. März. 9 Kobenzer viel Arbeit verbunden war. Durch Obstgarten statt. Wir freuen uns machten bei diesem Bewerb mit Zusammenhalt und Teamgeist lief schon sehr darauf! (darunter auch wieder 4 Mädels!). aber alles problemlos ab und am Die Landjugend Kobenz Dabei wurden Fertigkeiten wie Ket- tenwechseln und Schneiden ver- langt. Wir möchten uns bei der Fa- milie Bichler bedanken, dass sie uns wieder einen Trainingsplatz sowie Material zur Verfügung gestellt ha- ben. Ebenso ein großes Dankeschön obenz EKIZ 36 K

ELTERN-KIND-ZENTRUMELTERN-KIND-ZENTRUM AICHFELD AICHFELD Goldregenstraße 18 Goldregenstraße 18, 8723 Kobenz, Tel.: 03512/71322, E-Mail: [email protected], www.ekizaichfeld.at 8723 Kobenz Mai 2015 5 Auch im Tel.:vergangenen 03512/71322 Semester Sind die Babys auf der Welt, kom- während ihre Mamas, Papas, Omas habenE-Mail: einige [email protected] Eltern ei- men viele Eltern zur Babymassage, oder Opas sich unterhalten konn- nenHomepage: (für Kobenzerinnen www.ekizaichfeld.at dank Ge- zur Stillrunde und zu „Tragework- ten und nebenbei auch noch einiges meindeunterstützung kostenlosen) shops“ (in denen sie alles Wissens- über Bewegungsentwicklung erfuh-

Geburtsvorbereitungskurs im EKiZ werte über Tragetücher, Tragehilfen ren bzw. neue Fingerspiele kennen- Unser Verein feiert einbesucht, Jubiläum: haben mit der Hebamme und das Tragen an sich hören und lernten. und der Stillberaterin viele Fragen lernen, sich im Dschungel der Ange- 10 Jahre EKiZ Aichfeldbesprochen ! und sind von ihnen um- bote und Bindetechniken zurecht- fassend informiert und beraten wor- zufinden). Der gemeinnützige Vereinden. hinter dem Eltern-Kind-ZentrumNeu Aichfeld in diesem wurde Semester 2003 war der gegründet, im Jahr 2004 gab es unser erstes Programmheft.Kurs „Nia mit Baby“ - ein Bewe- gungsangebot für Mamas mit ih- Das Ziel des Vereins ist, für Eltern einen Treffpunkt zu schaffen,ren Babys, die Kommunikationdie im Tragetuch eine zu fördern und den Kindern einen Raum für gemeinsames Spielenentspannt zu bewegte geben. Stunde erleben konnten. Dazu gab es in den vergangenen 10 Jahren verschiedenste Angebote:Neben dem Feste, offenen Treffen, Treffen (dem Kurse, Seminare, Workshops, Vorträge,… - es wurden vonBi.G Jahr Familientreff) zu Jahr mehr. und Wie Musikkursen für alle Altersstufen, gibt es auch schon im vorigen Sommer so wird es auch heuer in der erstenverschiedene Ferienwoche Bewegungsangebote wieder eine Waldwoche für Kinder ab 4 Jahren geben und von 14.-für18. Kinder Juli ein ab „English 12 Monaten, day die sie camp“ für Volksschulkinder. Informationen dazu finden sichgemeinsam auf unserer mit Homepage. einer Begleitper - son besuchen können. So konnten Unser Dank richtet sich an alle Anbieterinnen und Anbieterbeispielsweise für die vielen die Ideen, „Laufkäfer“ das die Engagement, die Bereitschaft stets Neues zu versuchen, dievorbereitete Flexibilität Umgebungund die Freude erkunden, am Tun – dadurch und durch die Arbeit unserer „guten Geister“ im Büro ist es möglich im EKiZ immer einen so bunten Mix vorzufinden, von offenen Treffen bis Energieausweise-Murtal.atEnergieberatung - EnergieausweiseSANIERUNGSSCHECKGEBÄUDECHECK 2015 - jetztENERGIEAUSWEIS einreichen! hin zu qualitativ hochwertiger Elternarbeit. BIS ZUDie € 7.000,- unabhängige FÖRDERUNG Sanierungsberatung FÜR THERMISCHE SANIERUNG, FENSTER- UND HEIZUNGSERNEUERUNG Der Energieausweis ist bei Vermie- GEBÄUDECHECKLandesförderung : € 350,- ENERGIEAUSWEIStung und Verkauf von Immobilien Die Sanierungsberatung für dengesetzlich Sanierungsscheck vorgeschrieben und ist BestandsaufnahmeBestandsaufnahme Ihres Gebäudes, Ihres Erstel Gebäudes- Der Energieausweisfür Landes- ist bei Vermietung und Bundesförderungen und Ver- lung eines unabhängigen und unverbind- kauf von Immobilienerforderlich. gesetzlich vorgeschrieben lichenErstellung Sanierungskonzeptes eines unabhängigen für die ther- undund ist für denEr Sanierungsscheck bewertet das erforderlich. Gebäude nach seinem Energieberatung mischeunverbindlichen und haustechnische Sanierungskonzeptes Sanierung. Er verdeutlicht thermischen das Energiesparpotenzial Zustand Ihres und verdeutlicht Ing. AndreasAndreas Zeller Zeller Individuellefür die Beratung thermische für die und Umsetzung haustechnische Hauses und ist somit eine maßgebliche Ent- und Förderung Ihres Sanierungsvorhabens. somit das Energiesparpotenzial Ihres Enziangasse 5 5 Sanierung. scheidungshilfe für Ihr Sanierungsvorhaben. 8723 Kobenz Kobenz Hauses. Tel.: 0650/5522851 0650/5522851 IndividuelleLandesförderung: Beratung € 350,- für die Umset- GutscheinDer imEnergieausweis Wert von € 50,- ist eine maßgeb- zung und Förderung Ihres Sanierungs- liche Entscheidungshilfe für Ihr Anzeige Bezahlte Sanie- www.energieausweise-murtal.at vorhabens. rungsvorhaben. 37 EKIZ

Auch diesmal gab es wieder einige Eltern- bildungsangebote (eine genauere Über- sicht findet man in unserem Programm- heft, sowie auf unserer Homepage: www.ekizaichfeld. at) - Eltern und alle Interessierten sollen hier die Möglichkeit haben ihre Kompe- tenzen zu erweitern, sich mit Fragen aus- einanderzusetzen und sich gegenseitig aus- zutauschen. So gab es z.B. einen Abend zum Thema: „Wüten, toben, traurig sein“, des Projektes treff.generationen in Koope- Sommer das „English day camp“ - gibt es „Digitale Medien im ration mit dem Katholischen Bildungswerk im EKiZ zu den Bürozeiten (Mo, Mi, Fr 9 bis Familienalltag“ oder statt und wurden vom Land Steiermark ge- 11 Uhr, bzw. Do 15-17 Uhr) den Film- und Dis- fördert. Achtung: in den Sommerferien kussionsabend: „Er- Alles aufzuzählen, was im laufenden Se- geänderte Bürozeiten) und auf der ziehen mit Herz und mester im EKiZ los war, würde hier den Homepage: www.ekizaichfeld.at Hirn - Was Eltern und Rahmen sprengen - genauere Informatio- Das EKiZ ist jetzt auch auf Kinder brauchen“. nen zu allen Kursen - vor allem zu denen, facebook zu finden: Hier möchten wir auch die erst stattfinden werden, wie z.B.: im www.facebook.com/ekiz.aichfeld auf unsere Elternbib- liothek verweisen: Zu vielen Themen gibt es Das Team vom im EKiZ die Möglich- T H O N H A U S E R GmbH keit Bücher auszubor- EKiZ Aichfeld S p e n g l e r e i - I n s t a l l a t i o n gen. wünscht allen (werdenden) Wir freuen uns immer, wenn auch Großeltern Familien einen schönen ihre Erfahrungen ein- Sommer - mit viel Spiel, 8720 Knittelfeld, Hautzenbichlstrasse 23 Tel.: 03512/82532, Fax: 03512/44827 bringen und gemein- Spaß und gemeinsamen sam mit ihren Kindern Handy: 0664 – 3111092 oder Enkelkindern an Erlebnissen! E-Mail: ing.thonhauser @ aon. at einem Kurs teilneh- men. Die „Waldspiele Ihr Dachdeckermeister im Bezirk für Jung und Alt“ und ZIEGEL-, ETERNIT-, PAPP- UND PRESSKIESABDECKUNGEN • REPARATUREN ALLER ART „Tanz- und Musik- spiele einst und jetzt“ als generationsüber- Alles gut bedacht greifende Angebote 8720 Knittelfeld, Anton-Regner-Straße 16 • Tel. 03512 / 82177 • Fax: 03512 / 86660 fanden im Rahmen 8794 Vordernberg, Böhlerstraße 3 • Tel. 03849 / 204, 268 Kobenz Sportverein Union Kobenz 38 USV Rainer‘s Kobenz - Kampfmannschaft

Die Kampfmannschaft des USV Rai- ner´s Kobenz erreichte im Herbst 20 Punkte aus 13 Spielen und startete als guter 6. der Unterliga Nord B in die Frühjahrssaison. Das 3-tägige Trainingslager in Izola unter idealen Bedingungen direkt an der Adria und die zusätzlichen Kunstrasen- termine in Zeltweg und Judenburg waren die Höhepunkte der langen Vorbereitungszeit während der Wintermonate. Herbstsaison 2015/2016 läuft be- reits auf Hochtouren, wobei un- sere Jugendspieler aus dem Team MM 2008 eine ganz wichtige Rolle spielen. Die hervorragende Nach- wuchsarbeit hilft uns, die im Früh- jahr immer wiederkehrende knappe Personaldecke aufzufüllen und gilt als vorbildlich im gesamten Aich- feld. Insgesamt wurden diese Sai- son 9 Spieler unter 18 Jahren in den Spielberichten der Kampfmann- schaft vermerkt. Wir bitten alle Fans weiterhin um tatkräftige Unterstüt- zung für die kommende Herbstsai- Gleich zu Beginn der Meisterschaft und es folgten 4 Siege, 2 Unent- son 2015/2016 und bedanken uns gelang der Elf von Trainer Christian schieden und 7 Niederlagen. Ins- ganz besonders bei den Sponsoren Wieser ein 4:2-Sieg gegen St. Geor- gesamt holte man am Ende mit 34 Gasthaus Rainer‘s, Stein Wieser, gen/Jdbg. Punkten und einem Torverhältnis Metalltechnik Mokatec, Fesch und Danach kam die Mannschaft auf von 42:41 den sehr guten 8. Tabel- Guat Kurt Stocker der neuen Trai- Grund von vielen Verletzungen und lenplatz in der Unterliga Nord B. Die ningsanzüge, Präsentationsleibchen Sperren etwas aus dem Rhythmus Kaderzusammenstellung für die und Matchbälle.

Wir wünschen einen schönen Sommer und erholsame Ferientage! Fixpreis ab * CLEVER €5.600,- für Ihre ZUR NEUEN Gasheizung GASHEIZUNG!

Nutzen Sie die Initiative der Im Aktionspaket enthalten: Ferdinand Romirer Energienetze Steiermark mit 0664 / 61 68 016 den Top-Geräteherstellern Gasbrennwertheizgerät [email protected] Bösch, Vaillant, Viessmann witterungsgeführte Regelung Rufen Sie mich einfach an! und rund 70 Partner-Instal- Ich berate Sie persönlich. Anschlusszubehör, Rohr- lateuren. Ideal für Sanierung material, Abgasanlage, und Neubau! Gasarmaturen Erdgas ist Energie mit Komfort. Selbst muss man sich um nichts Komplette Montage und kümmern - die Gastherme versorgt Inbetriebnahme Sie rund um die Uhr „just in time“ und ganz nach Ihren Bedürfnissen Demontage und Entsorgung mit wohliger Wärme. Ohne Feinstaub, des alten Heizkessels ohne Lagerung, ohne Nachtanken, einfach und bequem. Perfekte Einstellung der Anlage durch die Energie- Und das Beste: Wir schenken Ihnen Effi zienz-Messung mehr Platz – die Gasheizung benötigt keinen Lagerraum! Alle Details in unseren Info-Blättern

oder unsere kostenlose * 1. Einen Gasanschluss können wir Ihnen, falls benötigt, komplett hergestellt mit maximal 15 Laufmetern Anschlussleitung zum Preis von nur 2.790 Euro anbieten. Fixpreis bei Inanspruchnahme und Einhaltung der Bedingungen der Aktion Info-Hotline „Saubere Luft“. 2. Preis der Gastherme/Installationsleistun gen wird von den Partnern (Gerätehersteller Installateure), der Preis des Gasanschlusses von der Energienetze Steiermark GmbH garantiert. Alle Preise inkl. USt., gültig bis 31.12.2015. 0800 / 80 80 20

www.e-netze.at

Nutzen Sie die Initiative der Energienetze Steiermark mit den Top-Geräteherstellern Bösch, Vail- lant, Viessmann und rund 70 Partner-Installateuren. Ideal für Sanierung und Neubau! Erdgas ist Energie mit Komfort. Selbst muss man sich um nichts kümmern, die Gastherme versorgt Sie rund um die Uhr! Weitere Informationen unter der kostenlosen Info-Hotline 0800 / 808020 Kobenz Sportverein Union Kobenz 40 Team MM 2008 –Jugendabschlussfeier 2015

Die Kinder- und Jugendmann- schaften vom Team MM 2008, das mittlerweile aus 5 Vereinen (USV Kobenz, SV St. Lorenzen, FC St. Margarethen, USV Seckau, UFC Gaal) besteht, haben am 13. Juni ihren Saisonabschluss auf der Sport- anlage in Seckau gefeiert. Bei diesem Zusammentreffen aller Spielerinnen und Spieler, Eltern, Ver- wandten und Bekannten gab es ein umfangreiches Rahmenprogramm. Die super Rahmenbedingungen mit 2 Spielplätzen erlaubte am Vormit- tag eine Doppelveranstaltung. Auf einem Fußballplatz hat ein inter- nes Turnier aller unter 10-Jährigen stattgefunden und am Hauptfeld Die U11 spielte gegen Spielberg Runde den Meisterschaftsplatz 8 waren die ersten beiden Meister- und die U12-Mannschaft ging ge- für die U11 und die U12 schloss die schaftsspiele der letzten Runden am gen St. Peter/Kammersberg auf den Meisterschaft mit dem 4. Platz ab. Programm. Platz. Das ergab nach der letzten Nach dem gemeinsamen Foto aller

41 Sportverein Union Kobenz

Spielerinnen und Spieler sowie der Trainer und Jugendleiter vom Team MM 2008 und einem kurzen offi- ziellen Teil mit einigen Ansprachen, waren schon alle gespannt auf die weiteren Meisterschaftsspiele am Nachmittag.

Den Nachmittag begann die U17 mit dem Meisterschaftsspiel in der Leistungsklasse Unterliga Nord ge- gen den SV Gössendorf. Mit dem eingefahrenen 7:0-Sieg konnte der 5. Endplatz in dieser hohen Spiel- klasse erzielt werden. Einige Spieler der U17 werden auch nächstes Jahr fix in die Kampfmannschaften der jeweiligen Vereine wechseln und aufgrund der guten Vorbereitung in der Jugendausbildung sicherlich auch den ein oder anderen Fixplatz erhalten. Kobenz Sportverein Union Kobenz 42

Nach dem U17-Spiel ging es mit dem Spiel der U15 gegen weiter. Die U15-Mannschaft be- legte den 6. Platz in der regionalen Meisterschaftswertung. Den umfangreichen Spieltag schloss die U13 mit einem Sieg gegen die SG Murtal ab. Die U15 erreichte in der Meisterschaft den 7. Platz.

Neben den Spielen gab es aber auch bei dieser Abschlussfeier wieder al- les für das leibliche Wohl und bei herrlichem Wetter fühlten sich alle die kommende Saison unterzeich- Mannschaft der U10 und drei U9 bei Gegrilltem und Getränken wohl. net. Das Team MM 2008 wird in der Mannschaften. Informationen über nächsten Saison wieder mit einer die Kinder- und Jugendtrainings be- Neben dem Feiern haben die Ju- Reihe von Mannschaften vertreten kommen Sie von unserem Jugend- gendleiter an diesem Tag aber auch sein, und zwar: je eine Mannschaft leiter Peter Herk telefonisch unter gearbeitet, sich auf die Mann- in der U17 (Leistungsklasse), der 0664/8128141 oder Sie senden schaftsaufteilung in der neuen Sai- U15, der U13 und der U12, sowie Ihre Anregungen und Fragen per son geeinigt und die Verträge für zwei Mannschaften der U11, eine Mail an [email protected]. 43 UNSC

Ein Verein zieht Bilanz

In der vergangenen Saison waren unsere Langläufer sportlich wieder Top unterwegs aber auch unsere Schneemänner (Toni Dietrich, Au- gust Holzegger, Dieter Kober) leis- teten einige Nachtschichten mehr als in den vergangenen Wintern. Warum, ist schnell aufgezählt: Die milden Temperaturen im Dezember erschwerten die Schneeproduktion und verdoppelten so die Beschnei- ungstage. Trotz diesem Handicap erfolgte die Fertigstellung des ers- ten Teilstückes mit 27. Dezember und da der Wettergott doch Ein- sicht hatte, gab es in der folgenden Nacht einige Zentimeter Neuschnee und so wurde das erste Schneetrai- anderer als Heather Mills (Ex-Frau legte in der Österreich-Wertung ning im Hoftal am darauffolgenden des Beatles Paul McCartney) war den großartigen 9. Gesamtrang un- Tag durchgeführt. ebenfalls in Katrins Schlepptau. ter 94 Nordischen Vereinen. Besonderer Dank für die Aufbrin- Sportlich waren neben den groß- Mit 176 Podestplätzen, davon 75x gung gilt da immer unseren Franz artigen Einzelleistungen unserer auf den 1. Rang sieht man die Do- Kleemaier und der Firma Zechner jungen Sportler natürlich auch die minanz des Kobenzer Nachwuch- für die zur Verfügungstellung des Mannschaftswertungen von großer ses. Radladers. Auch für unsere Skicros- Bedeutung. So gewann man bereits Mit insgesamt 18 Steirischen Meis- serin Katrin Ofner wurde eine Start- zum 10. Mal in Folge den Bezirks- tertiteln und zusätzlich 2 Silber- und rampe für Trainingszwecke aufge- cup, musste sich im Landescup nur 3 Bronzemedaillen wurde auch hier stellt und hier gesellte sich auch ein dem großen Ennstaler Verein WSV der erfolgreiche Kurs fortgesetzt. prominenter Gast dazu. Niemand Ramsau geschlagen geben und be- Besonders beim Heimrennen, den Kobenz UNSC 44

Steir. Sprintmeisterschaften, heims- te man insgesamt 8 Goldenen durch Sarah u. Sabrina Dichtl, Christian u. Thomas Hackenberg, Melanie, Bianca u. Erich Hochfelner sowie Reinhold Brunhölzl ein. Hier gab es Gold für Sarah Dichtl der großartigen Unterstützung ihrer Das Tüpfchen auf das „i“ waren (Schüler), Silber für Christian Ha- Fans am Ende mit dabei. aber die Österr. Schüler und Jugend- ckenberg (Schüler) und Bronze für Dies beweist, dass das Trainerduo meisterschaften in Saalfelden. Mit 6 Melanie Hochfelner (Jugend). Erich und Bianca Hochfelner hier das Medaillen für den UNSC Kobenz Eine besondere Auszeichnung gab richtige Rezept haben und somit der verhalf man dem Steiermark-Team es auch für Sabrina Dichtl (Foto), UNSC Kobenz zur Talenteschmiede zum großartigen 3. Gesamtrang. die von der Kleinen Zeitung zur im Nordischen Bereich avanciert. Die zwei Silbernen im Einzelbewerb Wahl des beliebtesten Nachwuchs- Dazu kommt noch die Arbeit mit (Sprint) durch Christian Hacken- sportlers ausgewählt wurde. den Kleinsten, die Toni Dietrich und berg und Melanie Hochfelner wa- Von den 30 genannten Jugendli- Hans Siegl obliegt und es ist schon ren schon etwas Einzigartiges und chen qualifizierten sich je 5 Mäd- sehenswert welch Begeisterung hier dazu kamen noch 3 Medaillen mit chen und Burschen zur „Galanacht immer vorherrscht. der Staffel. des Sports“, auch Sabrina war Dank Insgesamt wurden 4 Bewerbe 45 UNSC

(Bezirkscup, Steir. Schulmeister- und hat daher neben Hans Siegl St. Margarethen, den Kobenzer schaften, Steir. Polizeimeisterschaf- (macht die komplette Pressearbeit Fußballdamen und der schon ob- ten und natürlich die Sprintmeis- und Auswertungen) auch die bei- ligatorische Erwachsenenkurs von terschaften) im Zentrum Hoftal den Trainer Erich und Bianca Hoch- Siegfried Stummer. ausgetragen. felner in seinen Trainerstab geholt. Mit der neu angekauften Zeitneh- Obmann Toni Dietrich rundet als Bei der JHV im GH Rainer wurde, mung – auch hier gilt an die Markt- Nordischer Sportwart (UNION) die- unter mehr als 60 anwesenden Ver- gemeinde ein besonderer Dank für ses Quartett ab. einsmitgliedern, von Obmann Toni den Zuschuss – ist man um noch ei- Es tut sich, wie man sieht im Dietrich Bilanz gezogen. Unter den niges professioneller geworden. Langlaufzentrum Hoftal im Winter Ehrengästen waren um nur einige einiges, dazu kommen noch der zu erwähnen, Sportausschussvors. Seitens des Schiverbandes gibt es eine oder andere Kurs. Wie z.B. Otto Hirn UNION Bezobmstv. Hel- nur großes Lob für unseren Verein mit den Volksschulen Kobenz und mut Ranzmaier und von der Spar- kassenstiftung Knittelfeld Franz Probst, gekommen. Aus vielen persönlichen Gesprä- chen, so der Obmann, gab es nur Lob für das Nordische Zentrum und es ist praktisch zum Eldorado des Murtales geworden, da man hier ständig die besten Bedingungen vorfindet.

Mit der Marktgemeinde Kobenz hat man einen äußerst wichtigen Ver- bündeten aber auch die kooperative Zusammenarbeit mit den Grundbe- sitzern ist hervorzuheben. Sicherlich ist man auch dabei, Infrastruktur- mäßig noch da und dort Verbesse- rungen zu machen. Kobenz Aus der Gemeinde 46

Bei der anschließenden Neuwahl wurde der bisherige Vorstand wie- derum einstimmig bestätigt.

Obmann: Toni Dietrich sen. Obmannstv.: Hans Siegl Kassier: Mag (FH) Augustin Holzegger Schriftführer: Ute Dichtl Sportl. Leiter: Erich u. Bianca Hochfelner Kontrolle: Gerhard Hackenberg u. Roland Nilica

Mit 1. Mai wurde das Vorberei- tungstraining für die kommende Saison aufgenommen. Auch hier erweist sich das Gelände im Hoftal als idealer Trainingsort. Nicht nur der Nachwuchs war also aktiv am „Tag der Arbeit“ sondern auch die Eltern, die für eine Gene- ralreinigung im Zentrum sorgten.

Im neuen Steirischen Langlaufkader scheinen aufgrund ihrer erbrachten Leistungen, 11 Kobenzer Nach- wuchsathleten auf.

Alle Neuigkeiten im und rund um den Verein sind auf unserer Home- page – Link: www.unsc-kobenz.at – zu finden.

Wir wünschen allen Kobenzerinnen und Kobenzern schöne und auch erholsame Sommermonate

Die Ehrung der verdienten UNSC Sportler, unter ihnen auch Katrin Ofner, nahmen Otto Hirn und Helmut Ranzmaier vor 47 Theaterrunde

Theaterrunde Kobenz

Nach einer intensiven und harten Probenzeit war es endlich soweit. Nach fünf Jahren Pause lud die Theaterrunde Kobenz heuer in der Osterwoche zu drei Aufführungen des Stückes „Drei Weiber und ein Gockel“ in die Mehrzweckhalle ein. Die neun Kobenzer Schauspieler brachten den Lustschwank in drei Akten auf die Bühne und begeister- ten dabei zahlreiche Besucher. Das Stück spielt auf Oma Friedas (Brigitte Hoffelner) Hof, wo Männer nicht gern gesehen sind. Lena (Bar- bara Hoffelner) und Irma (Christine Hoffelner), ihre Nichten, halten sich ger) aus verschiedenen Gründen nachtungszuordnung vor, welche die Männer mit einem gesunden zu Oma Frieda ins Haus. Das Ge- zunächst alle geheimen Sehnsüchte Stallgeruch vom Leib. Anton (Bern- witter ist heftig und zwingt somit der Paare zunichte macht. Doch die hard Horner), der Knecht, stört da alle gemeinsam die Nacht zu ver- Paare wissen das wachsame Augen- nicht, er spielt nur im Hühnerstall bringen. Anni hat sich inzwischen paar Friedas, die sich mit Schnaps den Hahn und brütet dort Eier aus. in „Hühnertoni“, den Knecht, ver- und Mistgabel, bewaffnet hat und Doch als Kuno (Peter Horner), der liebt und versteckt sich verkleidet bereits glaubt durchzudrehen, zu Viehhändler, versucht, seine Tochter als der Türke Ali bei Anton. Und umgehen. Dass zum Schluss sich die Anni (Lisa Horner) bei seinen Vieh- Lena und Irma zwingen Tom und Paare finden und Oma Frieda wie- aufkäufen an den Mann zu brin- Ingo, sich als Frauen zu verkleiden, der ihren Verstand zurückgewinnt, gen und ein Gewitter aufkommt, damit niemand die Männer am Hof ist nicht nur dem abziehenden Ge- flüchten sich Tom (Christian Hor- bemerkt, in welche sich die beiden witter zu verdanken, sondern auch ner) und Ingo (Norbert Puffinger), aber bereits hoffnungslos verknallt Gunda, welche alle Verführungs- zwei fremde Männer die vom Un- haben. Nach einigen gemeinsamen künste eingesetzt hat, um in Kuno wetter überrascht wurden, sowie Schnäpsen am Küchentisch kommt Kuno, Anni und die robuste Nach- auch der Oma die Situation etwas barin Gunda (Annemarie Puffin- spanisch vor und sie gibt eine Über- Kobenz Theaterrunde 48 einen adäquaten Ersatz für ihren für, dass es zumindest das Publi- kleinen Snacks, sorgte, wie auch toten Hahn und ihren abgängigen kum nicht bemerkte. Und Julia Rohr schon in den Jahren zuvor, der Bau- Knecht zu erhalten. Wenn bei all kümmerte sich hinter der Bühne um ernbund Kobenz. Somit waren die den Turbulenzen auf der Bühne ein- perfektes Make-up und Haarstyling Aufführungen wieder ein voller Er- mal der Text vergessen wurde, sorg- der Schauspieler. folg und die Theaterrunde freut sich ten die beiden Souffleusen Andrea Für eine ausgezeichnete Bewirtung bereits auf ein Wiedersehen auf der Horner und Gerlinde Hoffelner da- der Zuseher, mit Getränken und Bühne.

StockfräsenStockfräse

Baumabtragung Stockfräsen Gyrokopter-Rundflug

Grünraumpflege Sträucher/Heckenschnitt Wohnmobil-Verleih

Levaro e.Gen.

® Quergasse 26 . 8720 Knittelfeld Christian Kogler office @levaro.at . www.levaro.at 0664/88751484 49 Museum der Landtechnik

Museum der Landtechnik – die erste Oldtimerrallye war ein voller Erfolg!

Dabei wurde für den Sommer eine weitere Aktivität unseres Vereines beschlossen, das Troadschneiden 2015! Voraussichtlich am Samstag, den 25. Juli wollen wir auf dem Ver- suchsfeld der LFS Kobenz das alte Handwerk des „Troadschneidens“ wieder aufleben lassen.

Alle Interessierten sind ab ca. 8.30 Uhr recht herzlich eingeladen, sich im „zuwi mahn“, „außa heben“, „Bandl mochn“ und „Garbn bindn“ zu versuchen. Im Rahmen des Ern- Bei strahlendem Wetter ging am derweg. Zurück ging es über St. tedankfestes wollen wir dann im 13. Juni die erste Oldtimerrallye des Margarethen und Knittelfeld nach Herbst mit der Dreschmaschine die Museums der Landtechnik über die Kobenz, wo die Fahrzeuge von den Arbeit abschließen. Bühne. Die Idee und die organisato- anwesenden Oldtimerfreunden ge- rische Vorbereitung lieferten Martin bührend bewundert wurden. Beim Ich würde mich freuen, wenn die Reiter und Stefan Andraschko. Die gemütlichen Beisammensein kam es beiden Aktivitäten Ihr Interesse Mitglieder des Museumsvereines bis in die frühen Abendstunden zu wecken können und wünsche Ihnen brachten bereits in der Vorwoche einem ausführlichen Erfahrungsaus- eine erholsame Urlaubszeit! das Museum und seine Exponate tausch. Dir. Peter Prietl auf Hochglanz und am Veranstal- tungstag selbst unterstützten uns noch zahlreiche freiwillige Helferin- nen und Helfer bei der Abwicklung - allen Beteiligten von dieser Stelle nochmals ein herzliches Danke- schön.

Den 41 teilnehmenden Startern konnte somit eine perfekte Ausfahrt geboten werden. Angereist waren die Liebhaber von Oldtimerfahrzeu- gen mit Traktoren, Autos und Mo- torrädern.

Jedes einzelne davon ein wahres Schmuckstück. Die Strecke führte über Reifersdorf und Mitterbach zur Labestation am Wipfelwan- Kobenz Aktuelles 50 Rekordbesuch beim Landforst Kirtag in Knittelfeld

Wenn der Frühling ins Land zieht, bedankte. Zahlreiche Vertreter von Bau- & Gartenmarkt, im Spar-Markt dann ist bei der Landforst KG in regionalen Gewerbebetrieben, die sowie Energie & Agrar Abteilung Knittelfeld Kirtag. sehr intensiv mit der Landforst KG und viele weitere Attraktionen sorg- Alle Abteilungen am Standort put- zusammenarbeiten, waren der Ein- ten dann am Kirtags-Wochenen- zen sich besonders heraus und be- ladung gefolgt und ließen sich von de für einen Rekordbesuch bei der reiten besonders attraktive Angebo- den kulinarischen Köstlichkeiten der Landforst KG. te und Attraktionen vor. Apfelberger Bäuerinnen sowie den Bei der langen Nacht der Traktoren So auch heuer bei der 17. Auflage erlesenen Tropfen von Weinkönigin am Samstagabend verwandelte sich des bereits traditionellen Marktes a.D. Sigrid Platzer verwöhnen. das Landforst Technikcenter zur ein- in Knittelfeld. Den Auftakt machte zigartigen Showbühne, bei der die man schon am Donnerstagabend Der Forstwirtschaftswettbewerb der Traktoren zu den Stars des Abends beim Gewerbeevent, bei dem man Landjugend am Gelände des Tech- wurden. Karl Offenbacher mit sei- sich bei den Geschäftspartnern nikcenters, die große Auto- und nem PL-Soundpark sorgte für die aus Gewerbe und Wirtschaft für LKW-Ausstellung beim Reifencen- perfekte Inszenierung der PS-star- die gute Zusammenarbeit im Rah- ter, der Vergnügungspark für unse- ken Boliden. DI Hannes Schöll von men eines gemütlichen Abends re Kleinen, die tollen Angebote im der RWA Technik stellte die Gerä- te einzeln vor und moderierte das Event. Wir wünschen einen schönen Urlaub! Tausende Besucher freuten sich am Wochenende bei der Landforst KG in Knittelfeld über das strahlende Kaiserwetter. Mit dem 17. Landforst Kirtag lieferte die Landforst den perfekten Auftakt für den Frühling - jetzt ist Winter endgültig vorüber.

LANDFORST LAGERHAUS KNITTELFELD - KAPFENBERG - MURAU www.landforst.at 51 Jagdgesellschaft

Jagdgesellschaft Kobenz Die Wälder und Wiesen werden von besitzern auf, die mit ihren Hund uns Menschen auf vielfältige Weise Erholung suchen. Danke an die vie- genutzt. Die Land- und Forstwirt- len Hundebesitzer, die sich an die schaft und die Jagd nutzen seit Jahr- gesetzlichen Bestimmungen halten tausenden natürliche Ressourcen und die Natur rücksichtvoll nutzen. nachhaltig, zusätzlich steigen über Viele sind sich nicht bewusst, dass die letzten Jahrzehnte die Anzahl es für Wiesen und Äcker kein freies und Intensität der Nutzungsformen, Betretungsrecht gibt. Neben dem die der Erholung dienen. Hier fehlt widerrechtlichen Betreten sorgt leider oft das Verständnis einerseits die Verschmutzung mit Kot oft für für die Zusammenhänge in der Na- Ärger. Dabei ist Hundekot in land- tur und andererseits für die anderen wirtschaftlichen Flächen nicht nur Naturnutzer. ein stinkendes Ärgernis, sondern In den Sommermonaten nehmen birgt auch tatsächliche Gefahren für tation. Hunde, die nicht angeleint die Aktivitäten in der Natur zu Mensch und Tier als Infektionsquelle sind, werden von den Wildtieren als und gerade in dieser Zeit sind viele für Krankheitserreger. Vielfach sind äußerst gefährlich eingestuft. Stu- Jungtiere unterwegs. Diese Rehkit- den Hundehaltern, die meist selbst dien belegen, dass selbst ein Wan- ze oder auch Junghasen sind viel sehr tierliebend sind, die dramati- derer, der mit seinem Hund, den er empfindlicher in Bezug auf Störun- schen Folgen ihres Handelns durch an der Leine am Weg führt, bei den gen. Um die Tiere vor vermeidbaren Freilaufenlassen ihres Hundes nicht Tieren eine höhere Fluchtdistanz Störungen zu bewahren, werden bewusst. Wildtiere benötigen durch auslöst, als ein Wanderer, der sich alle Erholungsuchenden um wild- eine mutwillig hervorgerufene ohne Hund querfeldein bewegt. freundliches Verhalten gebeten, Flucht um ein Vielfaches mehr Ener- Herzlich Dank an Alle, die sensibel beispielsweise: gie als im Ruhezustand. Im Winter mit der Natur umgehen und somit • auf den Wegen zu bleiben, bedeutet dies mehr Nahrungsauf- helfen Natur und Lebensraum für • Hunde an die Leine zu nehmen, nahme und Schäden an der Vege- viele Arten zu erhalten. • Tiere nicht bei der Aufzucht zu stören, • Jungtieren weiträumig auszuwei- Schönen Sommer und viele erholsame Stunden chen, in unserer schönen Landschaft. • keinen Abfall in der Natur zurück- zulassen. Allein durch diese Rücksichtnahme kann jeder einzelne einen wertvol- len Beitrag zum Schutz und zur Er- www.zechner.eu haltung unserer Tierwelt leisten. In der letzten Zeit fällt eine immer größer werdende Zahl an Hunde-

Ihr Spezialist für...

Peter Zechner GmbH & Co KG KNITTELFELD Kobenz Aktuelles 52

Die Marktgemeinde Kobenz hat mit Kammerobmann-Stellvertreter Johann Quinz wieder einen bäuerlichen Ökonomierat.

Im Marmorsaal des Bundesministe- riums für Land- und Forstwirtschaft - Lebensministerium - kam es zur Verleihung des Berufstitels „Öko- nomierat“ an fünf Persönlichkeiten des Landes Steiermark. Bundesmi- nister Dipl.-Ing. Andrä Rupprechter kam in seiner Festansprache auf die Seckauer Alpen, ist nach wie vor in der Vertretung der Milchbauern. Wichtigkeit freiwilliger bäuerlicher Aufsichtsrat der Obersteirischen Im Beisein von Kammerpräsident Funktionäre zu sprechen, welche Molkerei und seit nunmehr 10 Jah- Ök.-Rat Franz Titschenbacher, dem Verantwortung für den ländlichen ren Kammerobmann-Stellvertreter Steirischen Jungbauernobmann DI Raum übernehmen. Kammerob- der Bezirkskammer für Land- und (FH) Leonhard Madl und Kamme- mann Stellvertreter Johann Quinz Forstwirtschaft Knittelfeld. Sein En- robmann Ök.-Rat Matthias Kranz hatte zahlreiche Funktionen inne, gagement als Interessensvertreter überreichte Bundesminister DI. An- insbesondere lagen ihm die Anlie- hatte vor allem Loyalität und Soli- drä Rupprechter das vom Bundes- gen der Bergbauern am Herzen. So darität zum Inhalt. Besondere Ak- präsidenten unterzeichnete Dekret war er über ein Jahrzehnt Obmann zente setzte der neue Ökonomierat zum Berufstitel Ökonomierat an Jo- der Umstellstellungsgemeinschaft im Genossenschaftswesen als auch hann Quinz. Steiermark-Card 2015 120 Ausflugsziele mit einer Karte! Ausflugszielen, JUFA-Gästehäu- Kinder 33 € (statt 35 €). Informatio- Die Freizeit-Card fürs Grüne Herz sern, Tourismusverbänden. Er- nen über Ausflugsziele, Verkaufsstel- startet mit 1. April Gute Nachrich- wachsene zahlen 69 € (statt 72 €), len, Preise und Ermäßigungen finden ten für alle Steiermark-Freunde, Senioren 59 € (statt 61 €) und Sie auf www.steiermarkcard.net. die gerne ihre Tagesausflüge und Kurzurlaube in der Heimat ver- bringen. Rund 120 Ausflugsziele gibt es in der Saison 2015 mit der Steiermark-Card zu entdecken. Einmal gekauft, bietet die Steier- mark-Card freien Eintritt vom 1. April bis 31. Oktober 2015. Der Gesamtwert der Eintrittspreise liegt für einen Erwachsenen bei über 950 Euro bei einmaligem Besuch aller Ausflugsziele. Die Steiermark-Card gibt‘s auf www.steiermarkcard.net, in allen teilnehmenden steirischen Raiffeisenbanken, in den Büros der „Kleinen Zeitung“, bei Graz Touris- mus, der Shoppingcity Seiersberg, Steiermark-Tourismus, bei einigen Projekt „Land und Leute“ – 1. Klassen

An diesem einwöchigen Projekt nahmen alle Schülerinnen und Schüler der beiden ersten Klassen teil. Es referierten Hans Quinz über die Landwirtschaftskammer und Hannes Spitzer über die biologische Landwirtschaft und deren strenge Vorgaben. Weiters wurde das Sägewerk Bichler, wo man den Weg des Baumes vom Wald zum Brett und Leimbinder miterleben konnte, besucht. Im Turnsaal wurden „alte“ Spiele gespielt: Himmel und Hölle,53 Völkerball,Schulspsrengel Seilspringen usw. In der Küche hatten die Kinder anschließend die Gelegenheit, zwei verschiedene Brotsorten zu backen. Danach hatten sie im Freien die Möglichkeit, die alte Kunst des MaipfeiferlschnitzensProjekt „Land zu erlernen. und Leute“ – 1. Klassen An diesem einwöchigen Projekt Besuch beim Sägewerk Bichler Bei nahmeneinem alle Besuch Schülerinnen am Bauernhofund Madl konnten die Schüler der beiden ersten Klassen Schülerinnenteil. und Schüler das moderne Stallgebäude und die eindrucksvollen Anlagen zur Milchviehhaltung bestaunen.Es referierten ImHans Museum Quinz über dieder Familie Gruber (vlg. Moar) blickte man in die Vergangenheit: Gerätschaften und WerkzeugeLandwirtschaftskammer von früher, und Han als- noch Ochs und Pferd zum Einsatz kamen, konnte man betrachten. Zur Stärkung nes Spitzer über die biologische gabLandwirtschaft es anschließend und deren strengeimmer einen Imbiss und Getränke. AmVorgaben. vorletzten Weiters Tag wurde wurde das Sä -das Traktormuseum in Kobenz besucht, wo Walter Kandler und Egon Winkler viel Interessantesgewerk Bichler, woüber man dieden WegEntstehungszeit der Traktoren zu berichten wussten. Sogar eine uralte des Baumes vom Wald zum Brett Dampfmaschineund Leimbinder miterleben wurde konn gestartet.- Besuch beim Sägewerk Bichler Dente, Abschluss besucht. Im Turnsaal bildete wurden der Besuch der Straußenfarm bei der Familie Madl in St. Lorenzen, wo die Schüler „alte“ Spiele gespielt: Himmel und Im Museum der Familie Gruber (vlg. berichten wussten. Sogar eine ural- nichtHölle, nur Völkerball, viel Wissenswertes Seilspringen usw. Moar) über blickte den man Strauß in die Vergangen erfuhr- teen, Dampfmaschine sondern wurdeauch gestartet. eine köstliche Straußeneierspeise serviertIn der Küchebekamen. hatten die BeimKinder an Abschluss- heit: Gerätschaften präsentierte und Werkzeuge man Den die Abschluss selbst bildete gestalteten der Besuch Plakate den Mitschülern. Einstimmigerschließend die TenorGelegenheit, am zwei Ende von dieser früher, als Woche:noch Ochs und ES Pferd WAR der SPITZE!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!Straußenfarm bei der Familie verschiedene Brotsorten zu ba- zum Einsatz kamen, konnte man Madl in St. Lorenzen, wo die Schü- cken. Danach hatten sie im Freien betrachten. Zur Stärkung gab es an- ler nicht nur viel Wissenswertes die Möglichkeit, die alte Kunst des schließend immer einen Imbiss und über den Strauß erfuhren, sondern ProjektMaipfeiferlschnitzens zu„Ökologischer erlernen. Getränke. Fußabdruck“auch eine köstliche Straußeneier- – 3. Kl. Bei einem Besuch am Bauernhof Am vorletzten Tag wurde das Muse- speise serviert bekamen. Beim Ab- Madl konnten die Schülerinnen und um der Landtechnik in Kobenz be- schluss präsentierte man die selbst UmSchüler ein stärkeres das moderne StallgebäudeBewusstsein sucht, für wo Waltereinen Kandler verantwortun und Egon gestaltetengsvollen Plakate Umgang den Mitschü mit- unserer Erde zu schaffen, wurde und die eindrucksvollen Anlagen Winkler viel Interessantes über die lern. Einstimmiger Tenor am Ende an derzur Milchviehhaltung NMS Seckau bestaunen. mit denEntstehungszeit beiden 3.der Klassen Traktoren zueine dieser Woche Woche: langES WAR das SPITZE! Projekt „Ökologischer Fußabdruck“ durchgeführt. Mit Projektdiesem Projekt „Ökologischer sollte den Schülern Fußabdruck“ aufgezeigt w erden,– 3. Klassen wie sehr sich unsere Lebensweise auf die Zukunft unseresUm ein stärkeresPlaneten Bewusstsein auswirkt. für ei- mitAnton unserer NotheggerErde zu schaffen, wurde vom Umweltbildungszentrumden 3. Klassen eine Woche lang das Graz erklärte den Schülern mit nen verantwortungsvollen Umgang an der NMS Seckau mit den bei- ProjektHilfe „Ökologischer anschaulicher Fußabdruck“ Methoden und Materialien durchgeführt.Zusammenhänge und Hintergründe zu diesem Thema. Mit diesem Projekt sollte den Schü- lernWenn aufgezeigt jeder werden, Mensch wie sehr auf der Erde denselben sichLebensstandard unsere Lebensweise aufhätte die wie wir, würden wir fast drei Erden Zukunft unseres Planeten auswirkt. Antonbrauchen. Nothegger Dievom UmweltbilSchüler- berechneten ihren eigenen dungszentrumökologischen Graz erklärteFußabdruck den und erfuhren, wie sie diesen Schülernverkleinern mit Hilfe können. anschaulicher Methoden und Materialien Zusam- menhängeAuch ein und Besuch Hintergründe beim zu örtlichen Nahversorger Adeg diesem(Pressler) Thema. Wenn, der jeder sehr Mensch viele regionale Produkte anbietet, aufstand der Erde am denselben Programm. Lebensstan- Die Wahrheit hinter dard hätte wie wir, würden wir fast dreiKennzeichnungen Erden brauchen. Die Schüler von BIO-Siegeln und Öko- Zeichen Besuch beim ADEG-Markt Pressler. berechnetenwurde kritisch ihren eigenen betrachtet. ökolo- In der nahen Natur sammelten die Schüler Pflanzen und Besuch beim ADEG-Markt Pressler Wildkräuter, mit denen in der Küche köstliche Gerichte zubereitet wurden: Kürbisbrot mit Frühlingskräuteraufstrich, Bärlauchcremesuppe, Brennnesselquiche mit Erdäpfel-Röhrlsalat und als Nachspeise Apfelkrapferl. Das Highlight war sicher der Besuch der Rangerin Kathrin Stock vom Nationalpark Gesäuse, die mit spielerischen Aktivitäten zu den einzelnen Themen Konsum, Ernährung, Wohnen und Mobilität den Schülern das Thema näher brachte. Zum Abschluss erstellten die Schüler in Kleingruppen einen Kurzfilm, in dem das erworbene Wissen dieser Woche kreativ zum Ausdruck gebracht wurde. Um einen nachhaltigen Effekt zu bewirken, nähten die Schüler Stofftascherl, die alle Schüler der Schule für ihre Einkäufe verwenden dürfen, damit Plastik vermieden wird. Kobenz Schulsprengel 54 gischen Fußabdruck und erfuhren, cremesuppe, Brennnesselquiche mit gebracht wurde. Um einen nach- wie sie diesen verkleinern können. Erdäpfel-Röhrlsalat und als Nach- haltigen Effekt zu bewirken, nähten Auch ein Besuch beim örtlichen speise Apfelkrapferl. Das Highlight die Schüler Stofftascherl, die alle Nahversorger Adeg (Pressler), der war sicher der Besuch der Range- Schüler der Schule für ihre Einkäu- sehr viele regionale Produkte an- rin Kathrin Stock vom Nationalpark fe verwenden dürfen, damit Plastik bietet, stand am Programm. Die Gesäuse, die mit spielerischen Ak- vermieden wird. Wahrheit hinter Kennzeichnungen tivitäten zu den einzelnen Themen Dieses Projekt soll dazu beitragen, von BIO-Siegeln und Öko- Zeichen Konsum, Ernährung, Wohnen und dass unsere Schüler umweltbe- wurde kritisch betrachtet. In der na- Mobilität den Schülern das Thema wusster und nachhaltig leben. Zitat hen Natur sammelten die Schüler näher brachte. von Stefanie Wolfsberger, Schülerin Pflanzen und Wildkräuter, mit de- Zum Abschluss erstellten die Schü- der 3.b-Klasse: „Denken wir schon nen in der Küche köstliche Gerichte ler in Kleingruppen einen Kurzfilm, heute an die Kinder von morgen! zubereitet wurden: Kürbisbrot mit in dem das erworbene Wissen die- Sorgen wir alle dafür, dass die Welt Frühlingskräuteraufstrich, Bärlauch- ser Woche kreativ zum Ausdruck auch in Zukunft lebenswert ist!“ Bunter Abend der NMS Seckau war ein toller Erfolg

Im vollbesetzten Turnsaal der NMS Die Musiklehrerinnen Johanna Leit- Beteiligung weiterer Lehrerinnen fand im Mai der Bunte Abend statt. ner und Carina Papst haben unter und Lehrer ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet. Im Beisein der beiden Bürgermeis- ter Simon Pletz und Bruno Aschen- brenner führten die Schülerinnen und Schüler mehrerer Jahrgänge verschiedenste Showeinlagen vor, u.a. wurde getanzt, Instrumentalis- ten traten auf, der Schulchor gab sein Bestes, Theater wurde gespielt und die Voltigiergruppe aus St. Ma- rein-Feistritz bot atemberauben- de Akrobatik. Alles in allem war es wieder einmal ein unvergesslicher Abend, der bei einem gemütlichen Buffet des Elternvereins ausklang. NMS Seckau – Sport wird großgeschrieben

„Ein gesunder Geist steckt in einem gibt es für die Schülerinnen und gesunden Körper“ – so lautet ein Schüler der 3. und 4. Klassen die altbekanntes Sprichwort, in dem Möglichkeit sich zu verschiedensten noch heute viel Wahrheit steckt. Sportkursen, die je nach Jahreszeit Eine gesunde Ernährung, ausrei- stattfinden, anzumelden. Ob Klet- chende Erholung und regelmäßige tern, Reiten, Schwimmen, Fitness- Bewegung zählen zu den Fakto- center, Eislaufen, Eisstockschießen, ren, die das Lernverhalten sowie die Langlaufen, Skifahren, Ballspiele, Verankerung der gelernten Inhalte Walken oder Bogenschießen – in im Gedächtnis positiv beeinflussen der NMS Seckau wird Sport groß- können. Neben den Turnstunden geschrieben. 55 Schulspsrengel

Großartiger Erfolg bei den Schulolympics Ski Alpin für die Neue Mittelschule Seckau

Bei den von 3. bis 6. März 2015 in österreichischen Bundes-Schulski- Burschen der NMS Seckau wieder Hinterstoder/OÖ ausgetragenen meisterschaften konnten sich die ganz groß in Szene setzen: Nach den Landesmeistertiteln Ski Alpin und Skicross erreichten die jungen Rennläufer Florian Bischof, Christoph Papst, Pierre Jonach, Mo- ritz Hirn und Elias Gmeinbauer bei dieser Großveranstaltung den 2. Platz! Die Mannschaft der NMS Seckau musste sich in der Klasse Unterstufe männlich nur den Schülern aus Zell a. See (Salzburg) geschlagen geben und konnte die Vertreter aus Vorarl- berg und Tirol klar distanzieren!

Ein weiterer Beweis für die großarti- Moritz Hirn, Christoph Papst, Pierre Jonach, Elias Gmeinbauer, Florian ge Trainingsarbeit, die im Leistungs- Bischof und Trainer und Betreuer Hermann Eichberger (v.l.n.r.) mit Ver- zentrum der Neuen Mittelschule tretern des Bundesministeriums und des ÖSV bei der Siegerehrung der Seckau in Zusammenarbeit mit dem Schul-Olympics in Hinterstoder. SC Gaal geleistet wird!

VERANSTALTUNGSKALENDER Juli 04.-5.07. X-Tim Triathlon Freizeitanlage Zechner 05.07. Pfarrfest Pfarrkirche Kobenz Pfarre 11.07. Style&Performance Festival 2015 Freizeitanlage Zechner 18.07. Hit the Lake Freizeitanlage Zechner 25. 07. „Troadschneidn“ Versuchsfeld der LFS LFS August 01.08. Gartenfest Garten GH Rainer LJ 14.-16.08 7. US-Car Treffen „Badeteichtour Reloaded 2015“ Freizeitanlage Zechner 29.08 Schülertreffen VS Kobenz September 20.09. Ruperti-Fest mit anschließendem Frühshoppen Pfarre/Rüsthaus Pfarre Oktober 04.10. Erntedankfest Dorfplatz/Pfarrkirche 16.10. Musical „Bremer Stadtmusikanten“ Mehrzweckhalle Kobenzer Spatzen November 22.11. Bezirksjahreshauptversammlung ÖKB, ab 9 Uhr Mehrzweckhalle ÖKB Grünschnitt

Der Anteil an Grünschnitt am gesamten Abfallaufkommen im Verbandsgebiet des AWV Knittelfeld ist der höchste aller Abfallfraktionen. Im Schnitt fallen im Jahr zwischen 5500 und 7500 Tonnen an. Daraus entsteht bei der Firma Naturgut Dietmaier in Gobernitz hochwertiger Kompost.

Gesammelt werden diese hohen Mengen größtenteils in den rund fünfzig öffentlichen Sammelstellen in Knittelfeld und in den zum AWV gehörenden Gemeinden. Weiters gibt es noch die Möglichkeit, den Grünschnitt für 33 Euro direkt aus dem Garten abholen zu lassen.

Die Sammelstellen werden regelmäßig entleert, es kann jedoch vorkommen, dass eine Sammelstelle überfüllt ist. In diesem Falle kann man den Grünschnitt täglich, von Montag bis Freitag von 7 – 17 Uhr, direkt bei der Firma Naturgut Dietmaier in Gobernitz obenzkostenlos anliefern. (Dasselbe gilt übrigens56 auch für sortenreines Altholz, frei vonK Spiegeln, Gläsern, Stofftapezierungen oder Polsterungen; Metallbeschläge oderGrünschnitt ähnliches stellen kein Problem dar.)

Der Anteil an Grünschnitt am ge- der höchste aller Abfallfraktionen. aus entsteht bei der Firma Naturgut samten Abfallaufkommen im Ver- Im Schnitt fallen im Jahr zwischen Dietmaier in Gobernitz hochwerti- bandsgebiet des AWV Knittelfeld ist 5500 und 7500 Tonnen an. Dar- ger Kompost. Gesammelt werden diese hohen Mengen größtenteils in den rund fünfzig öffentlichen Sam- melstellen in Knittelfeld und in den zum AWV gehörenden Gemeinden. Weiters gibt es noch die Möglich- keit, den Grünschnitt für 33 Euro direkt aus dem Garten abholen zu lassen. Die Sammelstellen werden regel- mäßig entleert, es kann jedoch vor- kommen, dass eine Sammelstelle überfüllt ist. In diesem Falle kann man den Grünschnitt täglich, von Montag bis Freitag von 7 – 17 Uhr, direkt bei der Firma Naturgut Diet- maier in Gobernitz kostenlos anlie- fern. (Dasselbe gilt übrigens auch für sortenreines Altholz, frei von Spiegeln, Gläsern, Stofftapezierun- gen oder Polsterungen; Metallbe- Die Betreuung von fünfzig Sammelstellen bedeutet Dauereinsatz für den schläge oder ähnliches stellen kein Grünschnittwagen Bildtext: Die Betreuung von fünfzig SammelstellenProblem dar.) bedeutet Dauereinsatz für den Grünschnittwagen

IMPRESSUM: Herausgeber, für den Inhalt verantwortlich: Marktgemeinde Kobenz: Bürgermeister Eva Leitold. Redaktion: Wal- ter Kandler. Die Vereine sind für ihren Inhalt selbst verantwortlich. Die Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr überneh- men. Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbe- halten. Alle Artikel sind geschlechtsneutral gemeint. Layout, Druck: Gutenberghaus Druck GmbH

Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens, Gutenberghaus Druck GmbH, UW-Nr.944, Bahnstraße 9, 8720 Knittelfeld 57 Aus der Gemeinde

Alle Jahre wieder – FIT & GSUND in Kobenz

Das erste Mal fand der Kurs am 10. Februar 2010 mit zwölf Einhei- ten statt. Heuer gibt es bereits die sechste Auflage vom zunächst als „Rückenschule“ geführten Kurs, der großen Anklang bei Jung und Alt findet und ca. 22 Einheiten (Ok- tober bis Ende März) umfasst. Stan- den zu Beginn Funktionelle Gym- nastik, Training für einen gesunden Rücken, Wirbelsäulengymnastik, Kraft- und Dehnübungen am Pro- gramm, nehmen derzeit 22 Fit & Gsund-Familie“ mit Übungsleiter Donnerstag von 19 bis 20 Uhr in Gsund-Begeisterte auch Schigym- Christian Hartleb, trainiert jeden der Mehrzweckhalle Kobenz. nastik, dynamisches Fitnesstrai- ning (Step-Aerobic, Zirkeltraining, … und Bewegung kommt ins Spiel Rope-Skipping, Hanteltraining, Neues Spielwarengeschäft von innoBi am Hauptplatz Knittelfeld Übungen mit Tubes, Medizinbäl- len und vieles mehr) in Anspruch. Das Motto des Kobenzer Unter- und Metallrätsel von 0-99 Jahren Die inzwischen befreundete „Fit & nehmens innoBi e.U. sagt schon werden hier verkauft. viel über dessen Aufgabengebiet Der Schwerpunkt des Kobenzer Fa- Auf geht´s in die aus: Spielen, Bewegen und Ler- milienbetriebes liegt im Bereich der nen. Martina Haßler hat aus ihrer Kindergarten- und Schulausstat- Tennissaison 2015 Leidenschaft fürs Spielen und die tung. Vom Turnsaal bis zum Bunt- Tennisplatz Raßnitz Natur eine Berufung gemacht. Die stift werden Kindergärten, Schu- Erziehungswissenschafterin, die mit len und Arztpraxen beliefert. Orte Kinder- Tenniskurs Ihren Vorträgen und Workshops für zum Wohlfühlen sollen geschaffen Mo., 20. Juli – Freitag 24. Juli Eltern und Pädagoginnen zum The- werden. Über den Online- Shop ma „Gehirngerechtes Lernen“ ös- www.innobi.at versendet innoBi Bitte den Tennisplatz nur mit Tennisschuhen betreten! terreichweit im Einsatz ist, hat nun auch europaweit. „Dadurch kön- (In der Tennishütte können Schuhe in Knittelfeld ein Geschäft eröffnet. nen wir auch in unserem Shop am und Bälle ausgeborgt werden)!! „Spiel, Spaß und Bewegung fördern Hauptplatz sehr preisgünstig anbie- unser Gehirn“ bringt die ehemalige ten!“, freut sich Martina Haßler. Wenn der Tennisplatz sehr Kindergartenpädagogin das Haupt- Eckdaten zum Unternehmen: trocken ist, muss er vor dem thema Ihres Unternehmens auf den innoBi e.U. · Eigentümerin: Martina Spielen gespritzt werden! Wenn der Platz zu nass ist, Punkt. Durch hochwertige Materi- Haßler, M.A., MSc. kann nicht gespielt werden! alien - vor allem Holz - und Spie- Büro: Farracher Siedlung 22, 8723 Saisonkarte: le, die Kreativität, Ausdauer und Kobenz · Geschäftslokal: Haupt- Kinder und Jugendliche € 25,- Bewegungsfreude fördern, soll be- platz 15, 8720 Knittelfeld, Tel: Erwachsene € 40,- wusst ein Gegenpol zum herkömm- 03512/71486 od. 0664/2070505 · Familien € 55,- lichen Spielwarenhandel hergestellt [email protected]· www.innobi.at 1 Platz / Stunde € 08,- werden. Vom Schnitzmesser übers Öffnungszeiten: Mo, Mi von 9-12 1 Gästestd. + 1 Mitglied € 04,- Pedalo bis hin zum Trampolin und und 15-18 Uhr, Fr von 9-18 Uhr, Sa Viel Spaß beim Spielen wünscht Rechenmaterial reichen die Ange- von 9-12 Uhr. Dienstag und Don- Gerti Dietrich 0664-3510681 bote. Auch alte Spiele, wie Stelzen, nerstag nach Terminvereinbarung – Springschnüre oder komplexe Holz- auch im Außendienst Kobenz Anzeigen 58 »Wieder mal Lust zu tanzen?«

PARTY

Jeden 1. Freitag im Monat ab 20 Uhr: LIVE-MUSIK IM WINTERGARTEN

www.rbaichfeld.at 59 Anzeige

Die Versicherung auf Ihrer Seite. GRAWE KIDS Flexibel Die GRAWE Lebensversicherung durchs für Ihre Kids. Leben! · Investieren Sie heute in die Zukunft von morgen · Attraktive Teilauszahlungsoptionen · Wahlweise klassische oder fondsgebundene Veranlagung

Info bei Ihrem Kundenberater im Kundencenter Knittelfeld: Peter Persch, 0664/212 72 27 • [email protected] Grazer Wechselseitige Versicherung AG Kärntner Straße 2 ·8720 Knittelfeld

www.grawe.at

Kids_Persch_A4.indd 1 21.04.15 09:12 Ihr professioneller Partner - 365 Tage im Jahr Als Ganzjahresdienstleister bietet Ihnen der Maschinenring umfangreiche Leistungen. Egal ob im Frühling, Sommer, Herbst oder Winter - wir haben die passende Lösung für Sie:

> Gartengestaltung > Grünraumpflege Rundum > Baumpflege (inkl. Stockfräsung) sorglos mit > Forstdienste den Profis > Winterdienste vom Land! > Objektbetreuung

Kontaktieren Sie uns noch heute!

Ihr Ansprechpartner: Maschinenring Aichfeld-Leoben Hannes König Am Rainergrund 1, 8723 Kobenz T 059060 - 660, M 0664 / 9606 818 [email protected]