Hartenberg Kreuz & Quer
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Themenroute / Rundtour / Teilweise Bahntrassen-Radweg
WW1 Themenroute / Rundtour / teilweise Bahntrassen-Radweg Start/Ziel: Hachenburg Bahnhof Fahrtrichtung: Gegen den Uhrzeigersinn Distanz: 214 km (davon 4 km in NRW) Zeit: 17 Std. 55 Min. (bei 12 km/h) Hm ↑: 3.212 m Hm ↓: 3.212 m ▪ Schwer, wegen der Länge, der Höhenunterschiede und des hohen Streckenanteils auf Anforderung: nicht asphaltierten Belägen ▪ Hachenburg Bf. (Westerwald-Sieg-Bahn RB 90 Siegen-Limburg/Lahn) ▪ Anreise: Niedererbach und Dreikirchen Bf. (Unterwesterwaldbahn RB 29 Limburg/Lahn- Siershahn) sowie Westerburg Bf. (Westerwald-Sieg-Bahn RB 90 Siegen-Limburg/Lahn) Der WW1 führt als große Fahrradrunde durch den Westerwald. Umfassender lässt sich die Region im Rahmen einer 4-Tages-Tour kaum erradeln. Der Themenradweg bietet neben Kurz- großartigen Natur- und Landschaftserlebnissen eine Vielzahl kultureller Höhepunkte. beschreibung: Unterwegs lernt man die Vielfältigkeit und den Charme des Westerwaldes und seiner Menschen kennen. Die sportliche Rundtour erfordert jedoch gute Kondition! Der Radweg verlässt Hachenburg nach einem Schlenker in Richtung Altstadt und folgt dem Rothenbach durch den Hatterter Grund. Nach Wahlrod geht es über einen Hügel hinweg Weg- zum Waldsee Maroth, der zum Baden einlädt. Von Ort zu Ort zieht sich die Route über beschreibung: weite Feld-, Wiesen- und Weideflächen nach Selters, dass sich für eine Pause anbietet. Im Hachenburg Saynbachtal erwartet den Radfahrer eine Straßenpassage, ehe die Tour im Steilanstieg bis durch ein Waldgebiet nach Wirscheid und Sessenbach führt. Begleitet von herrlichen Grenzau: Panoramablicken auf die Montabaurer Höhe endet die Etappe mit der Serpentinenabfahrt 50 km nach Grenzau. Von Grenzau verläuft der Radweg im Herzen des Kannenbäckerlandes, Deutschlands berühmtester Keramik- und Tonregion, nach Höhr-Grenzhausen. Auf die Kannenbäckerstadt folgt ein Bahntrassen-Radweg, von dem sich ein Abstecher zum Weg- Limesturm Hillscheid lohnt. -
Unterwegs in Der Gemeinde
kostenlos PFARREI MARIA HIMMELFAHRT HACHENBURG 2019 unterwegs in der Gemeinde Glaubensräume – Kirchenträume... Bad Marienberg | Hachenburg | Hattert | Marienstatt | Merkelbach | Mörlen | Nistertal | Norken inhalt adressen 3 Vorwort + Termine Pfarrbüro Hachenburg Salzgasse 11, 57627 Hachenburg 4-15 Thema Tel: 02662/94351-0, Fax: 02662/94351-23 www.mariahimmelfahrt.eu 4-5 Glaubensräume – Kirchenträume Mo. - Fr. 08.00 bis 12.00 Uhr 6-7 Geht die Taufe baden? Mo. - Mi. 14.00 bis 16.00 Uhr 8-9 Glaubensraum Familie Kontaktstelle Bad Marienberg 10-11 Glaubensraum Natur Nassauische Straße 24, 56470 Bad Marienberg 12-13 Glaubensraum unserer Kleinsten Tel: 02662/9435127 Mi. u. Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr 14-15 Mama, wie weit ist es noch? Kontaktstelle Marienstatt 16-17 Musik Abtei Marienstatt 57629 Marienstatt, Tel.: 02662/9435125 Klänge erfüllen den (T)Raum Do. 14.00 bis 16.00 Uhr Kontaktstelle Mörlen 18-21 Glauben Kirchweg 13 18-19 Hallo lieber Gott 57583 Mörlen, Tel: 02662/9435128 20-21 Lukas erzählt Mo. 14.00 bis 16.00 Uhr Kontaktstelle Nistertal 22-29 Gemeindeleben Kirchweg 5 57647 Nistertal, Tel: 02662/9435126 22-25 Und was war sonst noch? Di. 14.00 bis 16.00 Uhr 26-27 Wahlen des PGR eMail-Anschriften 28 Sternsinger Termine 2019 Pfarrbüro 29 Spendenaufruf [email protected] GR Florian Ahr 30-31 Statistiken [email protected] Glaube - Liebe - Hoffnung GR Sarah Ahr [email protected] 32 Besondere Gottesdienste Simone Christian (Familienzentrum) [email protected] Rita Denter [email protected] impressum Kooperator Pater Guido unterwegs [email protected] Magazin für das katholische Leben im Oberen Westerwald Patric Feick Herausgeber: [email protected] Kath. -
Kindergartenordnung
Kindergartenordnung Stand:06/2020 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 1 2. Versicherungsschutz 2 3. Aufsichtspflicht 3 - 4 4. Schutzauftrag 4 5. An- und Abmeldung 5 - 6 5.1 Anmeldung 5 5.2 Abmeldung 6 6. Kosten im Kindergarten 6-8 6.1 Kindergartenbeitrag 6 6.2 Essensgeld 7 6.3 Wirtschaftsgeld 7 6.4 Sonstige Kosten 7 6.5 Finanzielle Unterstützung 8 7. Betreuungsangebot und Öffnungszeiten 8-9 7.1 Betreuungsangebot 8 7.2 Öffnungszeiten 8 7.3 Kriterien für die Vergabe von Kindergartenplätzen 9 8. Eingewöhnung im Kindergarten 9 9. Allgemeine Informationen zum Kindergartenalltag 10-15 9.1 Turnen im Kindergarten 10 9.2 Wald- und Wiesentage 10 9.3 Obst- und Gemüsesnack 11 9.4 Getränke 11 9.5 Geburtstage 11 Seite 9.6 Gruppenpinnwand 11 9.7 Dokumentationsmappe 12 9.8 Mittagessen 12 9.9 Öffentlichkeitsarbeit 12 9.10 Informationszettel 13 9.11 Außengelände 13 9.12 Entwicklungsgespräche 13 9.13 „Windelkinder“, „Trocken werden“ 14 und „Wechselkleidung“ 9.14 Schlafen und Ruhen 14 9.15 Transport von 15 Kindergartenkindern 9.16 Lebensmittelhygiene 15 10. Informationen zum Thema „Gesundheit“ 16-18 10.1 Krankheiten 16-17 10.2 Medikamente 17 10.3 Läuse/Nissen 17 11. Infektionsschutzgesetz ( IfSG) 18-21 12. Bring- und Abholregelung 22 13. Das Busangebot 23 Busfahrpläne 24-25 14. Schlusswort 26 1.Vorwort Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, in naher Zukunft besucht ihr Kind unseren Kindergarten. Damit beginnt ein neuer Lebensabschnitt, der von großer Bedeutung ist. Zum ersten Mal macht ihr Kind „erste Gehversuche“ ohne Sie. Das ist für beide Seiten mit vielen Emotionen verbunden. Wir, das Spatzennestteam und der Kindergartenzweckverband Mörsbach, möchten Ihr Kind und Sie beim Übergang in den Kindergarten begleiten und unterstützen. -
PFARRBRIEF Maria Himmelfahrt Hachenburg
PFARRBRIEF Maria Himmelfahrt Hachenburg Bad Marienberg - Hachenburg - Hattert - Marienstatt Merkelbach - Mörlen - Norken – Nistertal Jahrgang 2020, Nr. 44/45 - 25.10.20 bis 08.11.20 Gottesdienstordnung Samstag, 24. Oktober Hl. Antonius Maria Claret, Bischof von Santiago in Kuba 11:00 Hattert Taufe des Kindes Arne Noll (AV) 17:30 Bad Marienberg Vorabendmesse (P. Guido); Amt nach Meinung 17:30 Nistertal Läuten der Kapellenglocke (A. Leyendecker) 17:30 Marienstatt Vorabendmesse (Pfr. Roth); Amt für ++ Eheleute Karl und Luzia Isack; Gedächtnis für ++ Eheleute Theresia und Ewald Dörner; für + Robert Hüsch und ++ Angehörige 19:00 Hattert Vorabendmesse (Kaplan Engels); Amt für Jahramt für ++ Ehel. Robert Kohlhas und Helene Kohlhas geb. Pfeifer u. ++ Angehörige; Gedächtnis für ++ Eheleute Georg und Johanna Scholz Sonntag, 25. Oktober Sonntag der Weltmission Die Kollekte an diesem Wochendende ist für MISSIO bestimmt 09:00 Norken Amt (P. Guido); Amt für + Christian Schneider und ++ Großväter Ernst Geitz und Wilhelm Schneider 09:00 Marienstatt Lateinisches Hochamt (Abtei) 09:30 Bad Marienberg Gottesdienst in polnischer Sprache 10:30 Nistertal Amt (Kaplan Engels); Amt nach Meinung 10:30 Hachenburg Hochamt (Pfr. Roth); Amt in den Anliegen der Pfarrgemeinde; 1. Jahrgedächtnis für + Martin Schwan; Gedächtnis für ++ Eheleute Loni und Albert Schwan 11:00 Marienstatt Amt (Abtei); Amt für ++ Eheleute Dorothea und Stephan Kohlhaas; Gedächtnis für + Robert Pfeiffer und + Werner Kretz; zum Dank 14:30 Mörlen Tauffeier für das Kind Paula Maschel (Pfr. Roth) 18:00 Nistertal Rosenkranzandacht Montag, 26. Oktober Montag der 30. Woche im Jahreskreis 19:00 Hattert Rosenkranzandacht 19:00 Merkelbach Rosenkranzandacht Dienstag, 27. Oktober Dienstag der 30. Woche im Jahreskreis 09:00 Hachenburg Rosenkranzgebet 09:30 Hachenburg Heilige Messe (Pfr. -
Brückenfestival- 10.00 Uhr: Modefachgeschäft Inh
SEITE 22 Westerwald NR. 154 . DONNERSTAG, 6. JULI 2017 Der Weg ins Berufsleben ist frei Abschluss Realschule plus und Fachoberschule Hachenburger Löwe hat Schüler verabschiedet M Hachenburg. Die Realschule plus der Schülervertretung in den ver- und Fachoberschule Hachenburger gangenen Jahren geleistete Arbeit Löwe hat in einer Feierstunde die ein. André Schmitz als Schulel- Schüler der Berufsreife- und Se- ternsprecher verdeutlichte, dass der kundarstufe-1-Klassen verabschie- erworbene Schulabschluss ein ers- det. Wegen der Sanierungsarbei- ter Meilenstein im beruflichen Le- Posieren fürs Gruppenfoto: die Absolventen der Realschule plus und Fachoberschule Hachenburger Löwe. Foto: Schule ten an der Rundsporthalle fand die ben der Schüler sei. Die Glück- Feier in der Turnhalle der Schul- wünsche der Verbandsgemeinde straße statt. Zu Beginn gab Pfarrer überbrachte der Zweite Beigeord- Sie haben den Qualifizierten Sekundarabschluss Igeschafft Oliver Sigle einen religiösen Im- nete Helmut Kempf. Zum krönen- puls. Rektor Daniel Bongers freute den Abschluss präsentierte sich der Tom Andres (Linden), Yusuf Aydin Hassan Hamad (Hachenburg), Alina bach), Felix Löhmann (Atzelgift), ckum-Püschen), Lucas Schneiders sich mit den Jugendlichen und hob neu formierte Lehrerchor der Re- (Hachenburg), Elisabeth Bauer Hammerschmidt (Nister), Rieke Gina Lück (Rotenhain), Ronja Lütsch (Wahlrod), Julia Schnorr (Hattert), die guten Rahmenbedingungen für alschule plus und Fachoberschule (Astert), Esra Bayraktar (Hachen- Hanz (Hachenburg), Veronika Held (Wahlrod); Alexandra Mey (Ha- Luca Schumacher (Hachenburg), den Start in ihr Berufsleben hervor. mit dem Titel „Lehrer sind Schwei- burg), Aileen Bräuer (Höchsten- (Gehlert), Lea Herbst (Wied), Ka- chenburg), Maik Mohn (Müschen- Jan-Niklas Stahl (Berod), Leon Ajdina Dedic und Aileen Bräuer ne.“ bach), Bettina Bräul (Mündersbach), tharina Hergert (Hachenburg), Jas- bach), Luca Phil Neuer (Münders- Staude (Hattert), Lara Marie Strunk führten durch das Programm. -
Westerwälder Pedelec-Tag Am 1. Mai 2016
Flyer Pedelec 2016 endv_Layout 1 15.02.2016 08:43 Seite 1 Westerwälder Pedelec-Tag am 1. Mai 2016 Nehmen Sie die Anstiege des Westerwaldes mit Schwung. Erleben Sie Leichtigkeit und Fahrspaß! • Geführte Rundtouren mit dem Pedelec • Freier Eintritt in den Stöffel-Park in 57647 Enspel (www.stoeffelpark.de); kostenlose Parkplätze vorhanden Drei geführte Touren mit dem Pedelec • Verschiedene Streckenlängen und Anforderungsprofile • Während jeder Tour wird ein Zwischenstopp eingelegt rund um den Stöffel-Park! • Startgebühr inkl. Lunchpaket: 10,- E pro Person Eine gemeinsame Veranstaltung des Stöffel-Parks, • Leihgebühr Pedelec: 15,- E pro Rad. Reservierung erforderlich * der Verbandsgemeinden Bad Marienberg, Hachenburg, Rennerod und Westerburg • Teilnahme mit eigenem Pedelec möglich! Anmeldung erforderlich * sowie des Westerwald Touristik-Service. Mit Kaffee und Kuchen sowie regionalen Spezialitäten und Getränken ist im Stöffel-Park für das leibliche Wohl bestens gesorgt! ® * Anmeldung unter: [email protected], Tel.: 02602/3001-0 www.westerwald.info Langenbach (Bruchertseifen) Molzhain Schutzbach Gebhardshain Niederdreisbach Selbach (Sieg) Burbach Dickendorf Helmeroth Daaden Flögert Steinebach / Sieg Burbach Elkenroth Weitefeld Obermörsbach Idelberg Emmerzhausen Lützeln Oberdreisbach Ehrlich Kundert Mauden Rosenheim (Landkreis Altenkirchen)Altenkirchen) Siegerlandflughafen Heimborn FriedewaldFriedewald, WWesterwaldesterwald NeunkhausenNeunkhausen LangenbachLangenbach beibei LuckeLuckenbachach Kirburgrburg Limbachch NaurothNauroth, WesterwaldWesterwald -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Autobahn Bundesstraße Kreisstraße Gemeindestraße
Burbach Ahlhausen Ndr.- Ober- Mörsbach Stein- Wingert Ehrlich Kundert Hommels- Neunk- Heimborn berg Malberg hausen Giesenhausen Limbach Heuzert Kroppach Luckenbach Atzelgift Liebenscheid Bhf. Ingelbach Astert Mörlen Langenbach b. Kirburg Marz- Müschenbach Streithausen hausen Weißenberg Nister Stein-Neukirch Lautzenbrücken Mudenbach Oberhattert Norken Kirburg Löhnfeld Borod Hof Hattert Mittelhattert Bölsberg Salzburg Brett- Willingen Pfuhl hausen Stangenrod Bad Marienberg Nisterau Hanwerth Niederhattert (Westerwald) Wahlrod Korb Oberroßbach Laad Hütte Hachenburg Stockhausen - Dehlingen Zinhain Nister-Möhrendorf Winkelbach Unnau Illfurth Fehl-Ritzhausen Waigandshain Merkelbach Gehlert Langen- Zehnhausen bei Rennerod Wied Hirtscheid bach Eichenstruth Homberg Alpenrod Erbach Niederroßbach Hardt Großseifen Höchstenbach Emmerichenhain Welken- Hahn bei Marienberg bach Nistertal Rehe Büdingen Schönberg Höhn-Urdorf Neustadt Neuhochstein Enspel Dreisbach Höhn Steinebach an der Wied Hellenhahn-Schellenberg Todtenberg Roßbach Lochum Oellingen Langenbaum Stockum Rennerod Mündersbach Schmidthahn Linden Püschen Stockum-Püschen Rotenhain Ailertchen Pottum Dreifelden Halbs Westernohe Freirachdorf Bellingen Hölzenhausen Schenkelberg Waldmühlen Hinterkirchen Stahlhofen a. Wiesensee Maroth Langenhahn Oberrod Hergenroth Hartenfels Seck Winnen Hintermühlen Herschbach Westerburg Elsoff (Westerwald) Steinen Hüblingen Wölferlingen Mittelhofen Rothenbach Brandscheid Freilingen Gershasen Rückeroth Düringen Marienrachdorf Kölbingen Gemünden Zürbach Obersayn Irmtraut -
Drucksache 18/13628 18
Deutscher Bundestag Drucksache 18/13628 18. Wahlperiode 22.09.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Tabea Rößner, Dr. Tobias Lindner, Corinna Rüffer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 18/13445 – Ausbau der Breitbandversorgung in Rheinland-Pfalz Vorbemerkung der Fragesteller Schneller Zugang zum Internet mit einem Breitbandanschluss ist heute eine we- sentliche Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg und gesellschaftliche Teil- habe. Die Verfügbarkeit von schnellen Internetzugängen ist deshalb ein zentra- ler Standortfaktor sowohl für Unternehmen als auch für Bürgerinnen und Bür- ger. Bei der Verfügbarkeit von Breitbandanschlüssen bestehen große Unter- schiede einerseits zwischen den Bundesländern, andererseits zwischen städti- schen und ländlichen Räumen. Während in innerstädtischen Gebieten meist eine gute Netzinfrastruktur vorhanden ist, ist dies auf dem Land nur selten der Fall. Dieses Gefälle bedeutet nicht nur einen Nachteil für die einzelnen Bürgerinnen und Bürger in den ländlichen Regionen, die nicht den gleichen Zugang zu digi- talen Informationen, Kommunikation und Dienstleistungen haben wie die Men- schen in den Städten. Es bedeutet auch erhebliche Standortnachteile für ländli- che Unternehmen und weitere Abwanderung aus all jenen ländlichen Kommu- nen, deren wirtschaftliche Entwicklung unter der schlechten Breitbandversor- gung leidet. 1. Für wie viele Haushalte in Rheinland-Pfalz (in Prozent und absoluten Zah- len) ist nach Kenntnis der Bundesregierung -
Nr. 27 03. Juli 2020
Verbandsgemeinde BAD MARIENBERG ideenreich.natürlich.erfrischend. Jahrgang 35 FREITAG, 03. Juli 2020 Nummer 27 Über 800 Buchpakete werden durch den Schulträger Verbandsgemeinde Bad Marienberg gepackt und an Schülerinnen und Schüler ausgegeben Vor dem Organisationsteam der Schulbuchausleihe um Nicole Balwinski und Alicia Weller von der Ver- bandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg liegen sechs Wochen Dauereinsatz: Nachdem in den vergan- genen beiden Wochen 4.100 Bücher des abgelaufenen Schuljahres zurückgenommen wurden, steht nun während der Sommerferien das Packen der Pakete für das Schuljahr 2020-2021 an. Dabei werden die im Umlauf befindlichen und neu beschafften Lernmittel sortiert, den Schüle- Schulbuchausleihe für das kommenderinnen und Schuljahr Schülern zugeordnet läuft und verpackt. an In der letzten Ferienwoche können die Schüler/ Eltern das maßgeschneiderte Paket in Gebäude 12 im Schulzentrum abholen. Hierfür gelten in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie strenge Abstands- und Hygieneregeln, über die der Schulträger rechtzeitig über das Wäller Blätt- chen und die digitalen Medien wie den Dorffunk informieren wird. Über 4.000 Schulbücher haben die Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter der Verbandsgemeinde Bad Marienberg in den vergangenen beiden Wochen von den Schülerinnen und Schülern zurückge- nommen. Während der Ferien werden die Bü- cher geprüft, sortiert und für das neue Schuljahr verpackt. Unter großem organisatorischem und personellem Aufwand, der durch die aktuelle Corona-Situation noch verstärkt wird, setzt der Schulträger das komplizierte Ausleihverfahren reibungslos und fristgerecht um. Verbandsgemeindeverwaltung Foto: VG-Verwaltung Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Stadt Bad Marienberg, Bölsberg, Dreis- bach, Fehl-Ritzhausen, Großseifen, Hahn b. Marienberg, Hardt, Hof, Kirburg, Langenbach b. Kirburg, Laut- zenbrücken, Mörlen, Neunkhausen, Nisterau, Nistertal, Norken, Stockhausen-Illfurth, Unnau. -
A History of the Goshenhoppen Reformed Charge, Montgomery
UNIVERSmy PENNSYIXWNIA. LIBRARIES penne^lpanfa: THE GERMAN INFLUENCE IN ITS SETTLEMENT AND DEVELOPMENT H IRartative anb Critical Ibistori? PREPARED BY AUTHORITY OF THE PENNSYLVANIA-GERMAN SOCIETY PART XXIX A HISTORY OF THE GOSHENHOPPEN REFORMED CHARGE PUBLISHED BY THE SOCIETY publication Committee. JULIUS F. SACHSE, Litt.D. DANIEIv W. NEAD, M.D. J. E. B. BUCKENHAM, M.D. ottbe (Bosbenboppen TRefotmeb Cbarge fiDontGomeri? County, ipennsiPlvania (1727^X819) Part XXIX of a Narrative and Critical History PREPARED AT THE REQUEST OF THE Pennsylvania-German Society By rev. WILLIAM JOHN HINKE, Ph.D., D.D. Professor of Semitic Languages and Religions in Auburn Theological Seminary, Auburn, New York LANCASTER 1920 Copyrighted 1920 BY THE lpcnn6iBlvania=(5ecman Society. PRESS OF THE NEW ERA PRINTING COMPANY LANCASTER, PA. PREFACE. Reformed Church History in this country has long been a subject of study. It is interesting to note that the first printed history of the Reformed Church in the United States was published not in America but in Germany. In the year 1846, the Rev. Dr. J. G. Buettner, the first pro- fessor of the first Theological Seminary in the State of Ohio, published " Die Hochdeutsche Reformirte Kirche in den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika," in Schleiz, Germany. But even before that time, the Rev. Dr. Lewis Mayer, the first professor of the Reformed Theological Seminary at York, Pa., had been busy gathering materials for the history of the Reformed Church. Unfortunately he died at York, in 1849, before he had fully utilized the documents he had so carefully collected and copied. Only a brief sketch from his pen appeared in I. -
^Sidérant Que La Directive 75/270/CEE, Du 28 Avril
19.7.82 Journal officiel des Communautés européennes N° L 210 / 23 COMMISSION DECISION DE LA COMMISSION du 23 juin 1982 portant remplacement de l'annexe à la directive 75 / 270 / CEE du Conseil , relative à la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75 / 268 / CEE du Conseil ( Allemagne ) ( Le texte en langue allemande est le seul faisant fois ) ( 82 / 462 / CEE ) ^ COMMISSION DES COMMUNAUTES considérant que la nouvelle liste , qui couvre la même EUROPÉNNES , superficie que la liste en vigueur jusqu'ici , ne modifie nullement les limites des zones figurant dans l'ancienne le traité instituant la Communauté économique euro péene , liste ; considérant que les mesures prévues dans la présente u la directive 75 / 268 / CEE du Conseil , du 28 avril décision sont conformes à l'avis du comité permanent des / 5 , sur l'agriculture de montagne et de certaines zones structures agricoles , favorisées (' ), modifiée de dernier leur par la direc te 80 / 666 / CEE ( 2 ) et noamment son article 2 para A ARRÊTE LA PRESENTE DECISION : graphe 3 ? ^sidérant que la directive 75 / 270 / CEE , du 28 avril Article premier , ' 5 , relative à la liste communautaire des zones agrico La liste des zones défavorisées de la république fédérale les défavorisées au sens de la directive 75 / 268 / CEE d'Allemagne , figurant à l'annexe de la directive 75 / I ^emagne ) ( 3 ), modifiée en dernier lieu par la décision de 270 / CEE , est remplacée par la liste figurant à l'annexe de a Commission 81 / 931 / CEE ( 4 ), contient dans son la présente décision .