PRESSEMITTEILUNG

Offizieller Spatenstich von M-net und Deutsche Glasfaser Startschuss für das neue Glasfasernetz in

• Über 1.200 Haushalte in Langweid erhalten FTTH-Glasfaseranschluss • Minimalinvasive Verlegearbeiten bis Jahresende abgeschlossen • Kostenloser Hausanschluss nur noch kurze Zeit möglich

23.7.2021 – Der Glasfaserausbau in Langweid am Lech hat begonnen. Nach der erfolgreichen Nachfragebündelung von M-net und Deutsche Glasfaser haben sich über 1.200 Haushalte in Langweid für einen direkten Glasfaseranschluss im eigenen Haus beziehungsweise der eigenen Wohnung entschieden, einem sogenannten FTTH- Anschluss (= Fiber to the Home). Beim offiziellen Spatenstich mit dem Ersten Bürgermeister Jürgen Gilg und dem Stellvertreter des Landrats Dr. Michael Higl wurde auch der neue PoP (=Point of Presence) in Langweid gesetzt. Der unscheinbare graue Container ist die zentrale Verteilerstation des neuen Glasfasernetzes.

Schon in wenigen Monaten werden alle Haushalte in Langweid am Lech, die sich im Rahmen der Vorvermarktung für einen neuen Glasfaseranschluss entschieden haben, mit Lichtgeschwindigkeit im Internet surfen. Mindestens 40 Prozent der Haushalte in der Gemeinde waren nötig, damit sich der für die Gemeinde und Einwohner kostenlose Glasfaserausbau wirtschaftlich rechnet. Diese Quote wurde erreicht. Das bedeutet konkret: Über 1.200 Haushalte erhalten nun kostenlos einen Glasfaser-Hausanschluss an das neue Netz von Deutsche Glasfaser und M-net. Noch haben Interessenten in Langweid die Möglichkeit mitaufzuspringen. Sind die Bauarbeiten aber abgeschlossen, müssen Nachzügler die Kosten für eine nachträgliche Erschließung in Höhe von rund 750 Euro selbst tragen.

M-net Telekommunikations GmbH | Frankfurter Ring 158 | 80807 München | Tel. 089 45200-0 | Fax 089 45200-45 | www.m-net.de | [email protected] Bayerische Landesbank München | IBAN: DE74 7005 0000 0000 0282 73 | BIC: BYLADEMM | Sparkasse Nürnberg | IBAN: DE72 7605 0101 0001 5978 80 BIC: SSKNDE77 | Finanzamt München für Körperschaften: USt.-ID: DE 188 796 931 | St.-Nr. 143/163/40289 | Amtsgericht München HRB 108514 Geschäftsführung: Nelson Killius (Sprecher) | Dr. Hermann Rodler | Vorsitzender des Aufsichtsrats: Dr. Florian Bieberbach

„Als Gemeinde haben wir das Projekt von M-net und Deutsche Glasfaser von Anfang an unterstützt und sind froh, dass die erforderliche Quote erreicht wurde“, sagt Langweids Erster Bürgermeister Jürgen Gilg. „Für uns als Kommune ist schnelles Internet – und das heißt vor allem Glasfaser – ein immer wichtigerer Standortfaktor und damit von entscheidender Bedeutung für die Attraktivität und die wirtschaftliche Zukunft von Langweid.“

Der Stellvertreter des Landrats des Landkreis , Dr. Michael Higl, ergänzt: „Was für Langweid gilt, gilt mit Blick auf die Schaffung einer zukunftsfähigen digitalen Infrastruktur für die ganze Region. Gerade in der Fläche haben wir Nachholbedarf was das Thema Glasfaser angeht. Viele Unternehmen kündigen jetzt große Ausbauprojekte an. Dieses hier ist ein Musterbeispiel dafür, wie es auch ohne öffentliche Fördergelder geht, und trotzdem der Wettbewerb zwischen verschiedenen Anbietern gesichert bleibt.“

Internet mit Gigabit-Geschwindigkeit Mit FTTH (Fiber to the Home) kommt beim Ausbau in Langweid die modernste Anschlusstechnologie zum Einsatz, die derzeit verfügbar ist. „Hierbei werden die Glasfaserleitungen bis in die einzelnen Häuser und Wohnungen verlegt, was Internetanschlüsse mit Bandbreiten bis zu 1 Gigabit, also 1.000 Megabit pro Sekunde, und künftig noch viel mehr ermöglicht“, sagt Nelson Killius, Sprecher der M-net Geschäftsführung. „Der FTTH-Ausbau ebnet den Weg in die Gigabitgesellschaft und bringt alle Möglichkeiten, die die digitale Welt heute und in Zukunft bietet, zu den Kunden und Unternehmen. Und das mit freier Wahl des Anbieters. Zunächst haben die Anwohner die Wahl zwischen den Produkten von M-net und Deutsche Glasfaser, perspektivisch wollen wir das Netz aber auch für andere Anbieter öffnen. Ganz im Sinne eines kundenfreundlichen Open Access, wie wir ihn auch in anderen Glasfasergebieten praktizieren.“ Die Glasfaser kann dabei alle bisherigen Telefon- und Kabel-TV-Leitungen ersetzen und bietet gleichzeitig einen deutlichen Qualitätssprung. „Der Glasfaseranschluss ist die neue Basis für echtes Highspeed-Internet, glasklare Telefonie und Fernsehempfang in höchster Bildqualität“, sagt Killius.

Echte Glasfaseranschlüsse für Bayerisch-Schwaben Das Ausbauprojekt von Deutsche Glasfaser und M-net in Langweid am Lech ist das erste von über zwei Dutzend ähnlichen Ausbauvorhaben in Bayerisch-Schwaben und Gebieten westlich

von München. Insgesamt ist bis Ende 2022 der Ausbau von mehreren 10.000 Haushalten mit FTTH-Glasfaseranschlüssen geplant. „Voraussetzung ist jedoch, dass sich während der sogenannten Nachfragebündelung mindestens 40 Prozent der Haushalte im Ausbaugebiet für einen neuen Anschluss von Deutsche Glasfaser oder M-net entscheiden. Wird die Quote erreicht, tragen unsere beiden Unternehmen die Kosten für den Bau des neuen Netzes, den Hausanschluss und die aktive Zugangstechnik“, erklärt Angie Hagemann, Geschäftsführerin Construction bei Deutsche Glasfaser.

Herzstück des neuen Netzes ist der sogenannte Point of Presence, oder kurz PoP. Dieser Container dient als zentrale Verteilerstation und beherbergt die aktive Glasfasertechnik. Im Rahmen des Spatenstichs wurde er per Schwerlasttransport an seinen neuen Standort gehievt. Parallel zu den Vorbereitungen des PoP-Aufbaus verlegen die Bautrupps schon seit mehreren Wochen in enger Absprache mit den Hauseigentümern die neuen Glasfaserleitungen mit neuesten, minimalinvasiven Baumethoden. Nach Abschluss der Tiefbauarbeiten werden die Anschlüsse aktiviert und je nach Kundenwahl entweder ans Netz von Deutsche Glasfaser oder M-net angeschlossen. Bis Ende des Jahres sollen alle Bauarbeiten in Langweid abgeschlossen sein.

Die Nachfragebündelung von M-net und Deutsche Glasfaser läuft derzeit in weiteren Gemeinden rund um Augsburg, unter anderem in , Groß- und und sowie in Eichenau im Landkreis Fürstenfeldbruck.

Über M-net

M-net ist der führende Glasfaseranbieter Bayerns und bietet seinen Kunden schnelles Internet, günstige Telefon- und Mobilfunkanschlüsse sowie ein breites Fernsehangebot. Auch Geschäftskunden sind bei M-net an der richtigen Adresse: Sie erhalten bei M-net Internet-, Telefonie-, Vernetzungs- und Rechenzentrumsleistungen und eine individuelle Betreuung vor Ort. Als Anbieter aus der Region für die Region vernetzt M-net die Gemeinschaft vor Ort und schafft jeden Tag neue Möglichkeiten in der digitalen Welt. Das Unternehmen ist Vorreiter beim Einsatz der zukunftsfähigen Glasfaser-Technologie und wurde beim Connect Festnetztest sechsmal in Folge als bester lokaler Anbieter in Bayern ausgezeichnet.

Das Versorgungsgebiet von M-net umfasst große Teile Bayerns, den Großraum Ulm und den hessischen Main-Kinzig-Kreis. Hinter M-net steht mit den Stadtwerken München und Augsburg, dem Allgäuer Überlandwerk, der N-ERGIE, infra fürth und den Erlanger Stadtwerken ein Gesellschafterkreis namhafter Regionalversorger. M-net zählt rund 503.000 Geschäfts- und Privatkundenanschlüsse, beschäftigt ca. 850 Mitarbeiter und erzielte im Geschäftsjahr 2020 einen Umsatz von rund 272 Millionen Euro.

Weitere Informationen unter www.m-net.de/ueber-m-net

Pressekontakt

M-net Pressestelle Andreas Dietrich Hannes Lindhuber Tel. 089 45200-8682 M-net Telekommunikations GmbH M-net Telekommunikations GmbH [email protected] Tel. 089 45200-8682 Tel. 089 45200-8300 [email protected] [email protected]

Über die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser

Die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser plant, baut und betreibt hauptsächlich anbieteroffene Glasfaser-Direktanschlüsse für Privathaushalte und Unternehmen. Sie engagiert sich bundesweit privatwirtschaftlich für die Breitbandversorgung ländlicher Regionen. Mit innovativen Planungs- und Bauverfahren realisiert Deutsche Glasfaser in enger Kooperation mit den Kommunen FTTH- Netzanschlüsse schnell und kosteneffizient – auch im Rahmen bestehender Förderprogramme für den flächendeckenden Breitbandausbau. 2020 gründeten die erfahrenen Glasfaserinvestoren EQT und OMERS als Eigentümer die Unternehmensgruppe durch einen Zusammenschluss der Netzanbieter inexio und Deutsche Glasfaser. Mit einem verfügbaren Gesamtinvestitionsvolumen von 7 Milliarden Euro sollen so mittelfristig 6 Millionen Glasfaseranschlüsse deutschlandweit ausgebaut werden. Deutsche Glasfaser ist als FTTH-Anbieter mit den meisten Vertragskunden marktführend in Deutschland. www.deutsche-glasfaser.de

Pressekontakt

Deutsche Glasfaser Dennis Slobodian Simone Seifriedsberger Wholesale GmbH Deutsche Glasfaser Wholesale Deutsche Glasfaser Wholesale Unternehmens- GmbH GmbH kommunikation Tel. 02861 89060 7260 Tel. 02861 89060 3620 [email protected] s.seifriedsberger@deutsche- glasfaser.de