Analysen & Argumente
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Analysen & Argumente FEBRUAR 2017 AUSGABE 237 © „KIRCHE IN NOT“ Christen in Syrien: Aktuelle Lage und Perspektiven Otmar Oehring Zum Mitnehmen Christen werden konkret bedroht von radikal-islamischen Gruppen, auch vom Regime, vor allem aber – wie alle Syrer – vom Kriegsgeschehen. Die christliche Bevölkerung in Syrien ist gespalten in Unterstützer des Regimes, Gegner des Regimes und jene, die unter den gegebenen Umständen einfach keine Zukunft mehr in Syrien sehen. Christen kämpfen für und gegen das Regime oder entziehen sich dem Militärdienst durch die Flucht. Die Zukunft der Christen in Syrien hängt vom Ausgang des Konflikts und davon ab, welche politischen Kräf- te die Zukunft Syriens bestimmen werden. Vor diesem Hintergrund kann das Festhalten der Kirchenführer an der Unterstützung für das Assad-Regime zum Problem für die Zukunft der Christen in Syrien werden. Zudem droht die Kritik der Kirchenführer an christlichen Oppositionellen die Christen zu spalten und zumin- dest teilweise von den Kirchen zu entfremden. Die Rückkehr christlicher Binnenflüchtlinge und Flüchtlinge an ihre vormaligen Siedlungsorte ist ungewiss und wird nicht zuletzt auch davon abhängen, ob das Zusammenleben mit den früheren Nachbarn wieder möglich sein wird oder ob diese zu Tätern geworden sind. Trotz allem gibt es aber auch weiterhin Beispiele für friedliches Zusammenleben von Christen und Muslimen, Beispiele für Solidarität. ANALYSEN & ARGUMENTE | FEBRUAR 2017 | AUSGABE 237 | 2 INHAlt Christen in Syrien, so hört man häufig, hoffen auf das Überleben des Assad-Regi- mes, um nach einem möglichen Friedensschluss ihr früheres Leben wie vor dem 3 | Das Verhältnis des Beginn der sogenannten Syrien-Krise weiterführen zu können. Staates und der Reli- gionsgemeinschaften Aber trifft das wirklich zu? in Syrien Richtig ist auf jeden Fall, dass all jene Christen, die nicht primär an politischem 15 | Perspektiven für Engagement, sondern an guten Geschäften und einem angenehmen Leben interes- einen Verbleib der siert waren, die vom Assad-Regime vorgegebenen Rahmenbedingungen nicht hin- Christen in ihren terfragt haben. ursprünglichen Sied- lungsgebieten bzw. Richtig ist auch, dass die christlichen Kirchen die ihnen vom Assad-Regime einge- für deren Rückkehr räumten Freiheiten und Spielräume genutzt haben. Im Gegenzug haben sie sich zu dorthin Wohlverhalten verpflichtet. Und richtig ist auch, dass die christlichen Kirchen und die große Mehrheit ihrer Führer sogar noch heute an dieser Position festhalten. 18 | Anhang Gleichzeitig lassen sich am Beispiel der Christen in Syrien heute aber auch viele Bruchlinien aufzeigen, die es sicher schon vor dem Beginn des Konflikts in der Gesellschaft Syriens gegeben hat, die aber erst jetzt offen zu Tage treten. So wird berichtet, dass die vormals alles beherrschende Angst sich frei zu äußern, nun dem Mut gewichen sei, genau das zu tun. Der Repressionsapparat des Regimes sei durch die Begleitumstände des Konflikts so sehr gebunden, dass ihm die Kont- rolle der Bevölkerung zumindest teilweise entglitten sei. So traute man sich etwa neuerdings, ideologische Vorgaben des Regimes im Hinblick auf die arabische Iden- tität zu hinterfragen und die eigene ethnisch-religiöse Identität zu betonen. Zudem gibt es unter den Christen Syriens nach wie vor nicht nur Unterstützer des Regimes, sondern auch viele, die in Opposition zum Regime stehen – im Inland wie im Ausland. Dabei ist davon auszugehen, dass sich weder das Regime noch die Opposition der Unterstützung einer Mehrheit der Christen sicher sein kann.1 Chris- ten kämpfen als Wehrpflichtige und in Milizen sowohl an der Seite des Regimes als auch an der Seite von oppositionellen Gruppen gegen das Regime. Andere haben sich dem Militärdienst durch die Flucht entzogen. Viele Christen haben ihre angestammten Siedlungsorte auf der Flucht vor der Gewalt – gleich von welcher Seite – verlassen. Sie leben als Binnenflüchtlinge in Syrien oder als Flüchtlinge in Nachbarstaaten Syriens. Wieder andere sind bereits weitergezogen – illegal oder im Rahmen von Umsiedelungsprogrammen, nach Euro- pa oder nach Übersee. Der Syrien-Konflikt hat sich längst zu einem Bürgerkrieg entwickelt, dessen Ende nicht abzusehen ist. Unabhängig davon erscheint es sinnvoll, der Frage nachzuge- hen, welche Perspektiven sich in Zukunft für die Christen in Syrien eröffnen könn- ten. Das gilt für jene, die noch in ihren angestammten Siedlungsorten leben genau- so wie für jene, die als Binnenflüchtlinge an andern Orten in Syrien leben, und auch für jene, die das Land bereits verlassen haben. Auf den folgenden Seiten soll der Versuch unternommen werden, die aktuelle Situa- tion näher zu beleuchten und auf die angesprochenen Fragen soweit wie möglich einzugehen. ANALYSEN & ARGUMENTE | FEBRUAR 2017 | AUSGABE 237 | 3 Das Verhältnis des Staates und der Religionsgemeinschaften in Syrien Der völkerrechtliche Rahmen Syrien ist dem Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte (IPbpR) vom 16. Dezember 1966, der am 23. März 1976 gemäß Artikel 49 des Pakts in Kraft getreten ist2, am 21. April 1969 beigetreten3. Der IPbpR enthält in Artikel 18 eine für die Arabische Republik Syrien völkerrechtlich verbindliche Definition von Religionsfreiheit: (1) Jedermann hat das Recht auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit. Die- ses Recht umfasst die Freiheit, eine Religion oder eine Weltanschauung eigener Wahl zu haben oder anzunehmen, und die Freiheit, seine Religion oder Weltan- schauung allein oder in Gemeinschaft mit anderen, öffentlich oder privat durch Got- tesdienst, Beachtung religiöser Bräuche, Ausübung und Unterricht zu bekunden. (2) Niemand darf einem Zwang ausgesetzt werden, der seine Freiheit, eine Religion oder eine Weltanschauung seiner Wahl zu haben oder anzunehmen, beeinträchtigen würde. (3) Die Freiheit, seine Religion oder Weltanschauung zu bekunden, darf nur den gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen unterworfen werden, die zum Schutz der öffentlichen Sicherheit, Ordnung, Gesundheit, Sittlichkeit oder der Grundrechte und -freiheiten anderer erforderlich sind. (4) Die Vertragsstaaten verpflichten sich, die Freiheit der Eltern und gegebenenfalls des Vormunds oder Pflegers zu achten, die religiöse und sittliche Erziehung ihrer Kinder in Übereinstimmung mit ihren eigenen Überzeugungen sicherzustellen. Nicht beigetreten ist Syrien bislang dem Fakultativprotokoll über die Individualbe- schwerde vom 16. Dezember 1966, das ebenfalls am 23. März 1976 in Kraft getre- ten ist und auch Einzelpersonen eine Beschwerde vor dem Menschenrechtsaus- schuss der Vereinten Nationen ermöglicht.4 Aufgrund der Unterzeichnung des IPbpR und damit auch dieser Bestimmungen wird der syrische Staat allgemein als ein säkularer Staat dargestellt. Das steht allerdings im Widerspruch zur syrischen Verfassung, in deren Artikel 3 es heißt: „Die Religion des Präsidenten der Republik ist der Islam. Die islamische Jurispru- denz ist eine wesentliche Quelle der Rechtsetzung. Der Staat respektiert alle Religi- onen und garantiert die Freiheit der Ausübung der [religiösen] Riten, sofern sie nicht die öffentliche Ordnung beeinträchtigen. Das Personenstandsrecht der einzel- nen Religionsgemeinschaften wird geschützt und respektiert.“5 Kein säkularer Staat Ausgehend von Artikel 3 der syrischen Verfassung muss man deshalb die Frage, ob der syrische Staat tatsächlich ein säkularer Staat ist, negativ beantworten. Syrien ist, ausgehend von seiner Verfassung, genauso wenig ein säkularer Staat wie etwa Ägypten, der Irak oder Jordanien, deren Verfassungen vergleichbare Regelungen enthalten. Daran ändert auch der Umstand nichts, dass in der syrischen Verfassung der Islam nicht explizit als Staatsreligion genannt wird, sondern lediglich postuliert wird, dass die Religion des Präsidenten der Republik der Islam ist. Darüber hinaus Keine Garantie der garantiert die Verfassung zwar die Freiheit der Ausübung der [religiösen] Riten, also Religionsfreiheit Kultusfreiheit, sofern nicht die öffentliche Ordnung beeinträchtigt wird, aber das bedeutet noch keine ausdrückliche Garantie der Religionsfreiheit. ANALYSEN & ARGUMENTE | FEBRUAR 2017 | AUSGABE 237 | 4 Die praktische Regierungspolitik In der Praxis hat es das Assad-Regime allerdings verstanden, den syrischen Staat als einen säkularen Staat zu präsentieren und es auf diese Weise geschafft, den Regime und christli- christlichen Minderheitengruppen im Land den Eindruck zu vermitteln, dass die che Minderheiten: regierende alawitische Elite die besten Kandidaten für die Regierungsbildung stellt. Angst vor sunnitischer Einendes Element war diesbezüglich immer die gemeinsame Sorge von Regime und Dominanz christlichen Minderheitengruppen vor einer sunnitischen Dominanz und der daraus resultierenden Gefahr einer für beide bedrohlichen Situation. Das prägt auch den Diskurs des Regimes seit dem Ausbruch des Konflikts im Jahr 2011. Folgerichtig haben die Kirchenführer kaum Interesse an einer Änderung des politischen status quo gezeigt. Stattdessen haben sie ihre Unterstützung des Regimes wiederholt und sehr deutlich zum Ausdruck gebracht. Ihre Forderungen nach Sicherheit werden vom Regime wiederum als individuelle Bitten behandelt, deren Erfüllung als Gunst- erweis gesehen wird und nicht als selbstverständliche Verpflichtung des Staates. Außerdem ist sich das Regime der Tatsache bewusst, dass sich unter den politischen Opponenten Personen aus allen ethnischen bzw. religiösen Gemeinschaften finden, so z.B. auch Christen wie Anwar al-Bunni6, Michel Kilo7 oder George Sabra8. Die frühere staatstragende Bedeutung der Kirchen erscheint