Kapitel 11 Medien - 1 -

Kapitel 11 Medien

11.1 Einstieg ins Thema

Das kleine Land Österreich verfügt über eine große und vielfältige Medienlandschaft. Beim Fernsehen ist der deutsche Markt sehr prominent in Österreich vertreten, seit 2011 gibt es vier österreichische Fernsehsender: 1. ORF1 (Filme, Serien, Sport), 2. ORF2 (auf Österreich bezogene, regionale und kulturelle Themen), 3. ORF III: TW1 (Reise, Wetter, Sport) wurde am 26.Oktober 2011 das neue Programm von ORF III integriert. ORFIII basiert auf vier Programmsäulen: Kultur/Religion/Volkskultur und Regionalität, österreichische Zeitgeschichte und Zeitgeschehen, Information und europäische Integration sowie Kunst und Kultur. 4. ORF Sport+ (ORF Sport wurde am 26.10.2011 in das neue 24 Stunden Sport Programm integriert). Radio und Printmedien sind rein österreichisch und umfassen in ihrer Differenziertheit eine große Zielgruppe. Dadurch sind sie Teil der wichtigsten Kultur- und Sprachträger des Landes.

Logos

Abbildung 1

Abbildung 3 Abbildung 2

Beschreiben Sie die drei Logos. Für welche Medien stehen Ihrer Meinung nach diese Logos?

Recherchieren Sie die folgenden Begriffe im Internet und vergleichen Sie das Ergebnis mit Ihrer Einschätzung:

ORF ist: Ö3 ist: trend ist:

Kapitel 11 Medien - 2 -

Wortverbindungen

Suchen Sie Wortverbindungen. Ergänzen Sie die passende Präposition, falls nötig. Einige dieser Wörter schreibt man zusammen. Welche? das Radio fernsehen die Zeitung lesen das Internet hören die Zeitschrift surfen das Magazin chatten das/die E-Mail schreiben gucken schmökern überfliegen nutzen

Die Verwendung von Medien

Diskutieren Sie in Kleingruppen: Welches Medium verwenden Sie wie oft pro Woche und zu welchem Zweck? Erstellen Sie eine Tabelle beziehungsweise eine Statistik. Vergleichen Sie im Anschluss Ihre Ergebnisse im Plenum.

11.2. Wortschatzaufgabe

11.2.1 Zeitung, Radio und Fernsehen

Lesen Sie die Wörter und unterstreichen Sie jene, die Sie nicht verstehen. Benutzen Sie ein Wörterbuch. die Popmusik der Kanal der Klatsch und Tratsch die Alternativmusik

die Improvisation die Dokumentation die Sendung die Romantik der Werbeblock die Klassik das Konzert

die Operette das Lied der Jazz die Band das Schlapfenkino der Vertrieb die Fernbedienung

die Serie der Kolporteur das Geigenquartett die Kammermusik das Solo das Blatt die Nachrichten (Pl.)

die Ausstrahlung der Medienkonzern der Moderator die Oper der Radiosprecher das Orchester das Satellitenfernsehen Kapitel 11 Medien - 3 -

die Informationssendung der Redakteur das Interview die Klassik der Jugendsender das Kabelfernsehen die Volksmusik

der Schlager die Rockmusik die Werbeeinschaltung der Hard Rock das Infotainment vor der Glotze vergammeln das Gitarrensolo zappen der Spielfilm der Druck

Ergänzen Sie die Wörter durch weitere, passende Begriffe. Sortieren Sie die Wörter nach folgenden Kategorien:

Zeitung Radio Fernsehen der Druck die Klassik zappen

11.2.2 Zeitung

Sammeln Sie zum Thema Zeitung mit Hilfe eines Wortigels.

Erklären / Umschreiben Sie die folgenden Begriffe:

- die Qualitätszeitung: - das Boulevardblatt: - die regionale Zeitung:

Kapitel 11 Medien - 4 -

11.3 Aufgabenkatalog A Kontrollfragen zu Kapitel Hörfunk und Fernsehen sowie Die Presse aus Koppensteiner.

1 Welche staatlichen Fernsehsender gibt es in Österreich und was ist ihr wesentlicher Inhalt?

2 Wie finanziert sich der ORF?

3 Welche Radiosendungen werden vom ORF produziert und was ist ihr Schwerpunkt?

4 Welche Tageszeitungen und Zeitschriften werden in Österreich publiziert? Teilen Sie sie in Gruppen ein: Boulevard- Zeitungen Qualitäts- Zeitschrift / andere zeitung Bundesländer zeitung Magazin

5 Wie viel Zeit verbringen die Österreicher mit dem Konsum von welchen Medien?

B Aufgaben 1 Österreichische Fernsehsendungen Recherchieren Sie die österreichischen Fernsehkanäle und wählen Sie eine Sendung, die Ihnen spezifisch österreichisch erscheint.

Bearbeiten Sie folgende Fragen und fassen Sie diese zu einer Präsentation zusammen: - An welche Zielgruppe richtet sich die Sendung? - Was ist der Inhalt der Sendung? - Was ist spezifisch österreichisch an der Sendung? - Gibt es solche Sendungen auch in den Niederlanden? - Würden Sie die Sendung weiter empfehlen? Warum?

Brauchen Sie Hilfe? Schauen Sie bei 11.5 Weiterführende Links.

2 Schlagzeilen aus Österreich

Wählen Sie eine wichtige österreichische Tageszeitung und rufen Sie deren Onlineversion auf. Vergleichen Sie die Schlagzeilen, die Sie gefunden haben und diskutieren Sie: Welche Schlagzeile spricht welche Zielgruppe an? Schreiben Sie selbst einen Artikel zu einer der präsentierten Schlagzeilen. Brauchen Sie Hilfe? Schauen Sie bei 11.5 Weiterführende Links.

Kapitel 11 Medien - 5 -

3 Tageszeitungen in Österreich

Wählen Sie eine österreichische Tageszeitung aus und rufen Sie diese im Internet auf. Recherchieren Sie die folgenden Punkte:

- Erscheinungsbild - Themen und Inhalte - Motto und Philosophie

Gestalten Sie ein ansprechendes Plakat oder eine PowerPoint-Präsentation und präsentieren Sie Ihre Ergebnisse. Überlegen Sie auch, welcher Zeitung in den Niederlanden diese Zeitung ähnelt.

4 Das Fernsehverhalten der Österreicher und Niederländer

Erstellen Sie eine Umfrage zum Thema Fernsehverhalten. - Sammeln Sie Fragen, die Sie für die Umfrage verwenden können. Erstellen Sie einen Fragebogen, entweder als Interviewleitfaden oder als Multiple-Choice Fragebogen. - Führen Sie Ihre Umfrage mit Ihren Studienkollegen durch. Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit dem Fernsehverhalten der Österreicher, zu finden zum Beispiel unter http://mediaresearch.orf.at/. - Fassen Sie Ihre Ergebnisse zusammen.

5 Eine Radiosendung über Österreich

Erstellen Sie eine Radiosendung zum Thema Medien in Österreich. - Die Radiosendung ist fünfzehn Minuten lang und beinhaltet ein bis zwei Musikstücke oder Lieder aus Österreich sowie cirka fünf Minuten Text. - Bestimmen Sie eine Zielgruppe. - Wählen Sie passende Musik aus. - Erstellen Sie ein Skript: Sie können über etwas berichten oder ein Interview mit jemandem führen.

Nehmen Sie Ihre Radiosendung auf oder spielen Sie Ihre Sendung den anderen vor.

11.4 Lösungsschlüssel

Einstiegsaufgaben österreichischer Rundfunk; Hitradio Ö3 ist der Name eines staatlich geförderten Radiosenders, trend ist der Name eines Wirtschaftsmagazins

11.1.2 Fernsehen, fernschauen, in Deutschland ferngucken, Zeitung/ eine Zeitschrift, ein Magazin lesen, überfliegen in der Zeitschrift, Zeitung, im Magazin schmökern (schmökern = mit Genuss lesen) Radio hören im Internet surfen, lesen, chatten Kapitel 11 Medien - 6 - das Internet nutzen E-Mails schreiben (in Österreich sagt man auch: das E-Mail)

11.2.1 das Schlapfenkino (Patschenkino): österreichischer Ausdruck für Fernsehen. Kommt daher, dass man die Hausschuhe zum Fernsehen nicht ausziehen muss. der Kolporteur: trägt die Tageszeitung auf der Straße aus vor der Glotze vergammeln: Glotze ist ein umgangssprachlicher Ausdruck für Fernsehen, vergammeln bedeutet hier: zu viel Zeit verbringen

11.2.2 die Qualitätszeitung: eine Zeitung, die Anspruch auf seriöse Berichterstattung legt das Boulevardblatt: eine Zeitung, die vor allem das Sensationelle veröffentlicht die regionale Zeitung: eine Zeitung, die nicht landesweit erscheint

Kontrollfragen

1 Es gibt ORF1 (Spielfilme, Serien, Sport), ORF 2 (auf Österreich bezogene und kulturelle Sendungen, Nachrichten, regionale Programme), ORF Sport+ (Sportkanal), ORFIII (Kultur und Information) 2 Der ORF finanziert sich über Gebühren und Werbung, wobei keine Sendung durch Werbung unterbrochen werden darf. 3 Es gibt Ö1, der Kultursender (Information und klassische Musik), ÖR (regionale Information und volkstümliche Musik sowie Schlager), Hitradio Ö3 (Popmusik), FM4 (alternative Popmusik, teilweise englische Moderation und Nachrichten), (Mittelwellensender) 4 Boulevard- Zeitung Qualitäts- Zeitschrift/ andere zeitung Bundesländer zeitung Magazin Die Krone Oberösterreichische Presse, profil Wiener Österreich Nachrichten, Kleine Standard, trend Zeitung Zeitung, Tiroler Wirtschaftsblatt Die ganze (älteste Tageszeitung, Der Kurier Woche Tageszeitung) Salzburger News Nachrichten TV-Media Format

5 Zeitungslesen täglich, Radio täglich, Fernsehen drei Stunden täglich, Internet ebenfalls täglich.

Kapitel 11 Medien - 7 -

11.5. Quellenangaben und weiterführende Links

Abbildung 1: Logo des ORF, mit freundlicher Genehmigung des Österreichischen Rundfunks, ORF Abbildung 2: Logo des Radiosenders Ö3, mit freundlicher Genehmigung des Österreichischen Rundfunks, ORF Abbildung 3: Logo des Wirtschaftsmagazins trend, mit freundlicher Genehmigung der Verlagsgruppe news GmbH http://mediaresearch.orf.at/

ORF www.orf.at TV-Media www.tv-media.at Die Presse http://diepresse.com/ Der Standard http://derstandard.at/ Die Krone www.krone.at/ Der Kurier http://kurier.at/ Salzburger Nachrichten www.salzburg.com/ Wiener Zeitung www.wienerzeitung.at/