2ATGEBERF¬R•LTERE"¬RGER !USGABE Mitten im Leben - Ihr neues Zuhause

Die bevorzugte Lage - direkt neben dem Theater und in unmittelbarer Nähe zum idyllischen „Brühler Garten“ - zeichnet die Seniorenresidenz aus.

+ 96 komfortable Pflegeplätze + 3 Apartments für Wohnen mit Service + Wohngruppen für Menschen mit Demenz + Kurzzeitpflege + Ganzheitliches Pflegekonzept + Eigenes Bad mit Fußbodenheizung in jedem Zimmer + Eigene Möblierung möglich + TV- / Radio- / Telefonanschluss + Eigener Internetanschluss möglich + Elegantes Restaurant + Hauseigene Küche / Täglich frische Mahlzeiten + Café / Clubzimmer / Bibliothek / Gymnastik / Ergotherapie + Wii-Anlage (Nie war Sport lustiger) + Snoezelenraum – Raum der Sinne + Internetcafé / Dachterrasse + Vielseitiges Veranstaltungsangebot + Friseur mit Zimmerservice + Umfangreiche, individuelle Betreuung + Eröffnung Frühjahr 2011

Stationäre Pflege in 03 61 / 64 41 24 - 0

K&S Seniorenresidenz Erfurt Maximilian-Welsch-Straße 5 • 99084 Erfurt www.ks-unternehmensgruppe.de [email protected] Eine Residenz der K&S - Dr. Krantz Unternehmensgruppe

Qualifiziertes Pflegepersonal gesucht. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! 2 [email protected] Liebe Erfurterinnen und liebe Erfurter,

mit dieser aktualisierten Aufl age des „Ratgebers für ältere Bürger“ haben wir wieder ein Informationsheft erarbeitet, das Ihnen bei Bedarf sehr unbürokratisch und ohne großen Aufwand als erste Informationsquelle, nicht nur in schwie- rigen Lebenssituationen, dienen soll.

Sie fi nden umfangreiche Informationen zu den verschie- densten Bereichen, wie Gesundheit, soziale Dienste und Sicherung, Beratungsangebote, Freizeitgestaltung, Recht, Pfl ege und Ehrenamtsförderung. Die Behörden und Ein- richtungen der Stadtverwaltung bieten Ihnen Hilfe und Unterstützung an. Andreas Bausewein Oberbürgermeister Die Stadtverwaltung und der Seniorenbeirat der Landes- hauptstadt Erfurt, das Kompetenz- und Beratungszentrum sowie Vereine und Organisationen freuen sich über akti- ve Senioren, die anspruchsvolle, ehrenamtliche Aufgaben wahrnehmen, um so den reichen Erfahrungsschatz der älteren Generation für das Gemeinwesen nutzbar zu ma- chen. Tamara Thierbach Bürgermeisterin, Beigeordnete für Informieren Sie sich über die Möglichkeiten der Mitwir- Soziales, Bildung und Kultur kung in einer ihren Neigungen entsprechenden Interessen- oder Selbsthilfegruppe. Lassen Sie sich begeistern für prä- ventive Gesundheitsaktivitäten für Körper und Geist, z. B. beim Sport oder bei Computer- und Sprachkursen. Möge Ihnen der vorliegende Ratgeber in allen Lebenssituationen ein hilfreiches Handbuch sein. Gudrun Stübling Vorsitzende Erfurt, 1. Januar 2011 Seniorenbeirat 1 Wichtige Rufnummern

Gefahrenschutzzentren ...... 112 Städtisches Fundbüro ...... 0361 / 6 55 45 18 Feuerwehr ...... 112 Bürgerservice Löberstr. 35...... 0361 / 6 55 54 44 Rettungsdienst / Notdienst ...... 112 Bürgerservice Berliner Str. 26 ...... 0361 / 6 55 54 44 Krankentransport ...... 0361 / 7 41 51 15 Bürgerservice Fischmarkt 5 ...... 0361 / 6 55 54 44 Dringlicher Hausbesuchsdienst ...... 0361 / 7 41 51 16 Notfallambulanz ...... 0361 / 7 41 51 16 Tierheim Riethstraße ...... 0361 / 7 46 21 05 Tierheim „Am Lutherstein“ Schwerborn .036 204 / 7 12 11 Polizei ...... 110 Polizeiinspektion Süd ...... 0361 / 74 43 – 0 Beirat für Menschen mit Behinderungen 0361 / 7 91 44 18 Polizeiinspektion Nord ...... 0361 / 78 40 – 0 Seniorenbeirat Erfurt ...... 0361 / 5 61 61 60 Domplatzwache ...... 0361 / 6 62 - 11 20 Schutzbund d. Senioren u. Weißer Ring ...... 0361 / 3 46 46 46 Vorruheständler Thüringen e.V...... 0361 / 2 62 07 35 Kompetenz-und ...... 0361 / 2 62 07 75 Krankenhäuser Beratungszentrum ...... 0361 / 78 92 99 01 Helios- Klinikum Erfurt GmbH ...... 0361 / 7 81 – 0 Ehrenamtszentrale ...... 0361 / 2 62 07 75 Katholisches Krankenhaus ...... 0361 / 6 54 – 0 Wohnberatung f. ältere Bürger ...... 0361 / 2 62 07 74 Kommunales Dienstleistungszentrum Deutsche Rheuma Liga e.V...... 0361/ 6 53 74 07 Stadtwerke Erfurt Deutscher Diabetikerbund ...... 0361 / 731 48 19 Kundenberatung Strom, Tourismus GmbH ...... 0361 / 66 40 – 0 Fernwärme, Trinkwasser, Erdgas ...... 0361 / 5 64- 01 0 ega Cyriaksburg GmbH ...... 0361 / 2 23 22 - 0 Anschlüsse Strom, Wasser, Erdgas ...... 0361 / 5 64 17 77 Nahwärmeservice ...... 0361 / 5 64 14 53 Finanzamt ...... 0361 / 3 78 24 10 Abfall- und Wertstoffberatung...... 0361 / 5 64 34 56 Agentur für Arbeit/ ARGE ...... 0361 / 3 02 0 Justiz- Zentrum ...... 0361 / 3 79 - 00 Stadtverwaltung ...... 0361 / 6 55 - 00 Amt für Soziales u. Gesundheit...... 0361 / 6 55 61 61 Erfurter Verkehrsbetriebe AG ...... 0361 / 1 94 49 Ausländerbeauftragte ...... 0361 / 6 55 10 44 Deutsche Bahn AG Auskunft / Buchung ...... 0361 / 11 8 61 Gleichstellungsbeauftragte ...... 0361 / 6 55 10 40 (gebührenpfl ichtig ) Einwohner- u. Meldeamt/ kostenlose Fahrplanauskunft ...... 0800 / 1 50 70 90 zentrale Bürgerservice-Rufnummer ...... 0361 / 6 55 54 44 Taxi ...... 0361 / 66 66 66, Amt für Soziales und Gesundheit / 0361 / 5 55 55 , 0361 / 5 11 11 Abt. Gesundheit ...... 0361 / 6 55 17 10 Standesamt/ Urkundenstelle ...... 0361 / 6 55 13 50 Persönliche Rufnummern: Kulturdirektion ...... 0361 / 6 55 16 01 Hausarzt: ...... Bürgerbeauftragter (Bürgertelefon) ...... 0361 / 6 55 10 05 Mein Zahnarzt: ...... Garten- u. Friedhofsamt ...... 0361 / 6 55 58 01 Hauptfriedhof ...... 0361 / 6 55 57 01 Meine Apotheke: ...... Ordnungsamt ...... 0361 / 6 55 45 01 Mein Sozialdienst: ...... 2 Inhaltsverzeichnis

Seite Seite

Gesundheit Seniorenklubs in Erfurt ...... 12 Amt für Soziales und Gesundheit ...... 6 Erfurter Kolleg...... 15 Kontakt- und Informationsstelle für Kulturdirektion ...... 15 Selbsthilfegruppen (KISS) ...... 7 Amt für Soziales und Gesundheit ...... 16 Krankenkassen und ärztliche Betreuung ...... 7 Volkshochschule Erfurt ...... 16 Gesunde Ernährung ...... 8 Hugo-Aufderbeck-Seminar (Marienstift) ...... 16 Ewas URANIA Agentur ...... 17 Freizeit, Bildung, Kultur und Sport Sport, Wandern, Tanzen, Singen ...... 17 Seniorenbeirat der Stadt Erfurt ...... 9 Weitere Verbände, Vereine und Einrichtungen Schutzbund der Senioren und mit Angeboten für die ältere Generation ...... 20 Vorruheständler Thüringen e.V. (Kompetenz- und Beratungszentrum) ...... 11

… für ein bisschen mehr Gesundheit!

Kostenlose Rufnummer: 0800/7778881 Öffnungszeiten: Mo–Fr 7.30–19.00 Uhr Sa 8.00–14.00 Uhr GESUNDHEITSCENTER

Sanitätshaus Apollo Apotheken Große Engengasse 3 · 99084 Erfurt Apotheke Ärztehaus Mitte Tel. 0361/ 2411688 · Fax 0361/ 2411860 Juri-Gagarin-Ring 94 · 99084 Erfurt E-Mail: [email protected] Tel. 0361/ 24 11 66 · Fax 0361/ 2 41 16 80 Sentio Apollo Kosmetik & Beauty Institut E-Mail: [email protected] www. apollo-gesundheitscenter.de medizinische Kosmetik · medizinische Fußpfl ege Große Engengasse 3 · 99084 Erfurt Apotheke Süd Tel. 0361/ 24116811 · Fax 0361/ 24116820 Geibelstraße 20b · 99096 Erfurt E-Mail: [email protected] Tel. 0361/ 7436860 · Fax 0361/ 74368680 www.sentio-kosmetik.de www.apollo-apo.de

3 Inhaltsverzeichnis

Seite Seite

Selbstbestimmt Wohnen im Alter Beratung und Information Wohnraumberatung, Wohnungsanpassung Pfl egenetz-Erfurt ...... 63 und Vermittlung von Serviceleistungen ...... 21 Verbraucherberatung ...... 64 Wohnen mit Service ...... 21 Schuldnerberatung ...... 64 Übersicht der Wohnanlagen ...... 23 Versicherungen ...... 65 Soziale ambulante Hilfe in der eigenen Wohnung ...... 25 Steuern ...... 66 Mahlzeitendienst ...... 28 Telefonberatung/-seelsorge ...... 66 Hauswirtschaftshilfe ...... 28 Hausnotruf...... 29 Sicherheit und Ordnung ...... 67 Handwerkerdienst ...... 29 Fahr- und Begleitdienst ...... 30 Ambulante Pfl ege in der eigenen Wohnung ...... 31 Pfl egedienste ...... 33 Senioren- und Pfl egeheime...... 36 Apotheker Ronald Schreiber e.K. Formen der sozialen Sicherung Neuwerkstr. 51 / Regierungsstr. 3 Renten der gesetzlichen Rentenversicherung ...... 46 99084 Erfurt Gesetzliche Pfl egeversicherung ...... 47 Tel. 03 61 / 6 44 26 74 Formen der teil- und vollstationären Pfl ege ...... 48 Fax 03 61 / 6 44 26 73 Kriegsopferfürsorge ...... 49 [email protected] Behinderung und Ausweis ...... 49 www.neue-marien-apotheke.de Sozialhilfe gemäß Sozialgesetzbuch (SGB) XII ...... 52 Auszüge aus dem SGB XII ...... 52 Finanzielle Hilfen und Ermäßigungen ...... 54 Befreiung von Rundfunk- und Fernsehgebühren ...... 54 Ermäßigung von Telefongebühren ...... 55 Öffnungszeiten: Rechtsberatung und Prozesskostenhilfe ...... 55 Montag – Freitag Recht im Alltag 8.00 – 19.00 Uhr Betreuungsrecht/Vorsorgevollmacht ...... 56 Sonnabend Erbrecht ...... 61 9.00 – 13.00 Uhr Mietrecht ...... 62 4 Seite Seite

Was Sie sonst noch wissen sollten Redaktionshinweise/ ...... 72 Ehrungen von Alters- und Ehejubilaren ...... 69 Impressum ...... 72 Vorsorge und Dokumentenmappe ...... 69 Menschenwürdiges Sterben und Hospizdienst ...... 69 Todesfall/Trauerfall ...... 70 Wir bieten Ihnen zu Hause Hilfe an:

Caritas Pflegedienst Erfurt Ɣ Kranken- und Altenpflege Ɣ Hauswirtschaftliche Versorgung Ɣ zusätzliche Betreuungsangebote Ɣ Pflegeberatungseinsätze Ɣ Beratung und Vermittlung Ɣ Hausnotruf Ɣ spezialisierte ambulante Palliativversorgung SAPV Rückertstraße 3 • 99096 Erfurt Tel. 0361 / 21 08 00 • Fax 0361 / 2 10 80 28 Funk 0172 / 3 62 21 17 E-Mail: [email protected]

Caritas Altenpflegeheime in Erfurt: Caritas Altenpflegeheim Carolinenstift Caritas Altenpflegeheim St. Elisabeth Pilse 9 Tel. 0361 / 6 01 20 00 Herderstraße 5 Tel. 0361 / 3 44 60 99084 Erfurt Fax 0361 / 6 01 21 99 99096 Erfurt Fax 0361 / 3 44 64 50 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] 5 Gesundheit

Die Gesundheit ist eines der wichtigsten Güter des Men- Schulungsstätte Vorträge und Informationsveranstaltun- schen, und sie gewinnt im Alter an Bedeutung. Deshalb gen für Gruppen besucht werden. sollte möglichen Erkrankungen rechtzeitig und in höherer Selbstverantwortung vorgebeugt werden. Beratungen und Informationen erfolgen ebenfalls zu The- Neben gesunder Ernährung und ausreichender Bewegung men der Umweltmedizin sowie Betreuung und Hilfestel- sollten Vorsorgeuntersuchungen und Schutzimpfungen lung bei psychischen Krankheiten und Suchtproblemen. mehr Beachtung fi nden. Diese sind im Wesentlichen kos- Die Impfstelle berät zu Fragen des Impfschutzes, z. B. für tenlos. Beratungspartner sind der Hausarzt und das Amt Teilnehmer am internationalen Reiseverkehr und führt die für Soziales und Gesundheit. Schutzimpfungen auch durch.

Amt für Soziales und Gesundheit Tel.: 0361 / 6 55 42 10 Amt für Soziales und Gesundheit Abt. Gesundheit Fax 0361 / 6 55 42 09 Abt. Gesundheit Juri-Gagarin-Ring 150 Es ist zuständig u. a. für Gesundheitsaufsicht, Gesund- 99084 Erfurt heitshilfen, Gesundheitsfürsorge, Gutachterwesen und E-Mail: [email protected] Gesundheitsschutz. Gesundheitsförderung durch Informa- tionen über gesunde Lebensweise ist ebenso eine Schwer- Beratung und Betreuung punktaufgabe wie die Beratung und Untersuchung in Fäl- Sprechzeiten: Di. 08.30 –12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr len von Krankheit und Behinderung. Neben individuellen Fr. 08.30 – 12.00 Uhr Konsultationen können hierzu in der Begegnungs- und und nach Vereinbarung

“Spezialist, wenn es um das Wohl Ihrer Füße geht” Detlef Möser Orthopädieschuhtechnik · Augustinerstraße Fachgeschäft für orthopädische Maßschuhe, orthopädische Einlagen und Zurichtungen Öffnungszeiten www.moeser-schuhtechnik.de Montag+Mittwoch+Freitag 8.00 – 14.00 Uhr Augustinerstraße 39/40 · 99084 Erfurt Dienstag+Donnerstag Tel.: 0361/562 34 27 9.00 – 18.00 Uhr Fax: 0361/562 34 28 Hausbesuche nach telefonischer Absprache 6 mediaprint WEKA info verlag gmbH

Chronisch Kranker, älterer Bürger Kontakt und Informationsstelle für und Geschwulstkranker Tel.: 0361 / 6 55 42 35 Selbsthilfegruppen (KISS) Erfurt Tel.: 0361 / 6 55 42 04 Juri-Gagarin-Ring 150 E-Mail: [email protected] Menschen mit Behinderung, 99084 Erfurt Sport- und Bewegungsanleitung Tel.: 0361 / 6 55 42 37 Sprechzeiten: Di. 08.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr Kontakt- und Informationsstelle für Fr. 08.30 – 12.00 Uhr Selbsthilfegruppen (KISS) und nach Vereinbarung Auch für ältere Menschen gibt es die Möglichkeit, sich ei- ner Selbsthilfegruppe anzuschließen oder eine Selbsthilfe- Krankenkassen und ärztliche Betreuung gruppe zu initiieren. Hier können sie in eigener Sache aktiv Weitere wichtige Partner in Fragen der vorbeugenden Ge- werden, sich wechselseitig Unterstützung geben, Kontakte sunderhaltung, Gesundheitsberatung und nachsorgenden knüpfen, Erfahrungen austauschen oder Interessen mitei- Gesundheitspfl ege sind die Krankenkassen. Ihre Kranken- nander pfl egen. Inhaltlich beschäftigen sich die Selbsthilfe- kasse berät Sie zu Heil- und Hilfsmitteln (z. B. Massagen, und Kontaktgruppen mit den unterschiedlichen gesund- Bäder, Krankengymnastik, Brillen, Hörgeräte, Prothesen, heitlichen und sozialen Problemen (z. B. Diabetes, Rheuma, Rollstühle usw.), zu Rehabilitationsmaßnahmen, zur statio- Krebs, psychische Probleme, Altersdemenz). nären und ambulanten medizinischen Behandlung und zu Kuren. Sie können Informationen über die Zuzahlungen bei In Erfurt gibt es zurzeit 130 Selbsthilfegruppen. Auskünfte Medikamenten, Zahnersatz, Krankenhausaufenthalt und über deren Tel. Nr., Adressen und die entsprechenden An- Fahrtkosten zur ambulanten und stationären Behandlung sprechpartner erhalten Sie über die Kontakt- und Informa- erhalten. Über eine mögliche Befreiung von den genannten tionsstelle für Selbsthilfegruppen (KISS). Kosten entscheidet ebenfalls Ihre Krankenkasse. 7 Der Hausarzt übernimmt zunehmend für den Pa- tienten die Lotsenfunktion zu den anderen Spezial- ärzten. Die freie Arztwahl ermöglicht bei mangeln- dem Vertrauen den Wechsel des Arztes. Bei der Wahl der Ärzte beraten die Abt. Gesundheit-Ge- sundheitsamt und die einschlägigen Telefon- und SOPHIEN- UND HUFELAND-KLINIKUM WEIMAR GGMBH Adressbücher. Gleiches gilt für die Wahl des Krankenhauses, wenn Das 1998 in Weimar neu errichtete Krankenhaus der Sophien- und Hufeland-Klinikum gGmbH mit den nachste- eine stationäre Behandlung erforderlich wird. Jedes hend genannten Fachbereichen erfüllt regionale und über- regionale Aufgaben der medizinischen Betreuung. Krankenhaus verfügt über einen Sozialdienst, der Sie persönlich über soziale Probleme hinsichtlich Henry-van-de-Velde-Straße 2 KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I KLINIK FÜR HALS-NASEN-OHREN- 99425 Weimar Chefarzt Prof. Dr. med. habil. HEILKUNDE Ihres Krankenhausaufenthaltes berät. Er gibt Ihnen Telefon: 03643 / 57 -0 Reinhard Fünfstück Chefärztin Dr. med. Kerstin Hoffmann www.klinikum-weimar.de KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN II KLINIK FÜR ANÄSTHESIE UND auch Auskunft über Ihre Rechte als Patient. Chefarzt PD Dr. med. habil. INTENSIVMEDIZIN Roger Secknus Chefarzt Dr. med. Wolfgang Jalinski, Chefarzt Dr. med. Falk Schmidt KLINIK FÜR NEUROLOGIE UND Gesunde Ernährung KLINISCHE NEUROPHYSIOLOGIE KLINIK FÜR RADIOLOGIE UND Chefarzt PD Dr. med. habil. NUKLEARMEDIZIN Hinweise und Broschüren über richtige, vollwerti- Rolf Malessa Chefärztin Dr. med. Claudia Dannenberg ge Ernährung im Alter erhalten Sie bei Ihrer Kran- KLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND kenkasse und in folgenden Einrichtungen: Chefarzt Dr. med. VISZERALCHIRURGIE Richard Serfling Chefarzt Dr. med. Philipp Langenscheidt KLINIK FÜR KINDER- UND KLINIK FÜR ORTHOPÄDIE, UNFALL- Kompetenz- und Tel.: 0361 / 2 62 07 75 JUGENDMEDIZIN UND HANDCHIRURGIE Chefarzt Dr. med. Thomas Rusche Chefarzt PD Dr. med. Olaf Bach Beratungszentrum KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE UND ZENTRUM FÜR PHYSIKALISCHE GEBURTSHILFE UND REHABILITATIVE MEDIZIN Juri-Gagarin-Ring 64 · Chefarzt Dr. med. Chefarzt Prof. Dr. med. Bernd-Michael Grauel Egbert Johannes Seidel Msc. 99084 Erfurt

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + WIR SIND FÜR SIE DA! + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Verbraucherberatungsstelle Tel.: 0361 / 3 46 11 11 der Verbraucherzentrale Thür. e.V. Fischmarkt 5 APOTHEKE KAUFLAND APOTHEKE AMHERRENBERG IM 99084 Erfurt

GESUNDHEIT AUS IHRER APOTHEKE Apothekerin Brigitta Michalke Apothekerin Brigitta Michalke Deutsche Gesellschaft Tel: 03641 / 94 97 49 Kranichfelder Straße 103 · 99097 Erfurt Stielerstraße 1 · 99099 Erfurt für Ernährung Fax: 03641 / 94 96 12 Tel. 0361/4170056 · Fax 0361/4170057 Tel. 0361/4222688 · Fax 0361/4222689 Montag–Samstag: 7.00–20.00 Uhr Montag–Freitag: 8.00–18.00 Uhr Sektion Thüringen außer Mittwoch: 8.00–13.00 Uhr Dornburger Str. 24 www.apotheke-im-kaufland-erfurt.de 07743 Jena- Zwätzen 8 Überschrift

Bildungsveranstaltung (E. Schleinitz) Freizeit, Bildung, Kultur und Sport

Zeit, die uns zur Verfügung steht, ist ein kostbares Gut. Seniorenbeirat der Stadt Erfurt Rentner haben niemals Zeit - stimmt das? Der Seniorenbeirat wird vom Oberbürgermeister berufen Über die meiste Zeit, die wir haben, können wir selbst ent- und arbeitet ehrenamtlich. scheiden. Freizeit, die uns früher oft gefehlt hat, steht für Er ist die Interessenvertretung Erfurter Seniorinnen und eigene Aktivitäten zur Verfügung. Senioren, Früh- und Invalidenrentner/-innen sowie der Vor- Neben Schlafen, Essen und Sorge um die Gesundheit blei- ruheständler/- innen und arbeitet als Bindeglied zwischen ben Stunden, die frei sind für persönliche Interessen, für ihnen und der Stadt für eine bürgernahe und senioren- Hobbys, für Dinge, die wir schon immer gerne machen freundliche Kommunalpolitik. wollten. Dazu kommt: Wer Anteil nimmt am Leben rings- um, wer Kontakte und Freundschaften pfl egt, wer viel- Mitglieder im Seniorenbeirat sind: fältige Möglichkeiten nutzt, Sinnvolles und Nützliches zu • Oberbürgermeister bzw. in seiner ständigen Vertretung tun, wer sich für andere engagiert und auch die schönen die Bürgermeisterin, Dezernat 05 Soziales, Bildung und Dinge und Erfahrungen des Lebens zu genießen versteht, Kultur. der bleibt innerlich jung und ist weniger anfällig für Krank- • Schutzbund der Senioren und Vorruheständler Thürin- heiten. gen e.V. Ausgehend von diesen Erkenntnissen können den Seniorin- • Sozialverband VdK Thüringen e.V., KV Erfurt nen und Senioren unserer Stadt viele Angebote empfohlen • Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterblie- werden. Diese reichen von Freizeitberatung über Interes- benen, OV Erfurt senwahrnehmung bis zu Seniorenbegegnungsstätten und • Volkssolidarität Regionalverband Mittelthür. e. V. -klubs. • Evangelischer Kirchenkreis Erfurt 9 • Caritas-Verband • Fraktion SPD im Stadtrat • Arbeiterwohlfahrt • Fraktion „DIE LINKE“ im Stadtrat • Beirat der Stadt Erfurt für Menschen mit Behinderung • Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen im Stadtrat • Stadtverband der Kleingärtner e.V. • Fraktion Freie Wähler im Stadtrat • DGB Kreisvorstand Erfurt • Fraktion FDP im Stadtrat • Deutscher Bundeswehrverband, Kameradschaft ERH Er- • Mitglieder im Seniorenbeirat mit beratender Stimme furt sind: • Gesellschaft für Bürgerrecht und Menschenwürde e. V. • Amtsleiter des Amtes für Soziales und Gesundheit • Landseniorenverband • Leiterin des Kompetenz- und Beratungszentrum • Städtische Seniorenklubs Erfurt • Ausländerbeirat Die Plenarsitzungen des Seniorenbeirates sind öffentlich • Stadtsportbund und werden in der Presse angekündigt. • Diakonie / Evangelische Stadtmission und Gemeinde- dienst Erfurt Vorstand: • Fraktion der CDU im Stadtrat Vorsitzende: Frau Gudrun Stübling Stellvertretende Vorsitzende: Frau Helga Sondhauß Stellvertretender Vorsitzender: Herr Herbert Petterson Stellvertretender Vorsitzender: Herr Bernhard Wailke Arbeitsgruppen: Gesundheit, Soziales, Heime Kultur, Bildung, Freizeit Medienarbeit Wohnen im Alter Ortschaften und Stadtteile

Sie fi nden den Seniorenbeirat unter folgender Anschrift:

Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Erfurt Geschäftsstelle Juri-Gagarin-Ring 60a 99084 Erfurt Tel.: 0361 / 5 61 61 60

Sprechzeit: Seniorenbeirat (E. Schleinitz) Montag 10.00 – 12.00 Uhr 10 Schutzbund der Senioren und Vorruheständler • Sozial-, Renten-, Erbrecht- und Energieberatung nach Thüringen e.V. terminlicher Vereinbarung Juri-Gagarin-Ring 64 • Präventive Gesundheitsaktivitäten für Körper und Geist, (Eingang Breite Gasse) Tel.: 0361 / 2 62 07 35 wie Sport (Gymnastik, Entspannung, Wandern, Radfah- 99084 Erfurt Fax: 0361 / 78 92 99 00 ren, Schach), Sprach- und Computerkurse, sowie die Pfl ege sozialer Kontakte in verschiedenen Interessen- Der o.g. Trägerverein des Kompetenz- und Beratungszen- und Selbsthilfegruppen trums Erfurt wurde 1991 als gemeinnütziger Verein ge- • Beratung zu Wohnungsangeboten, wohnungsrelevan- gründet, den Bedarf der Kommune beachtend, partei- und ten Fragen, Wohnungsanpassung und zu neuen Wohn- konfessionsunabhängig zum Wohle der Bürger. formen, sowie die Begleitung der Interessengruppen „Gemeinschaftliches Wohnen“ Er fördert dabei das bürgerschaftliche Engagement aller • Unterstützung und Betreuung Demenzkranker, Qualifi - Generationen zur Sicherung einer hohen Lebensqualität zierung des freiwilligen Helferinnenkreises „Demenz“ unter Beachtung der spezifi schen Anforderungen der Be- dürfnisse älterer Menschen.

Kompetenz- und Tel.: 0361 / 7 89 29 02 Beratungszentrum Erfurt

Wohnberatung/ Tel.: 0361 / 2 62 07 74 Demenzbetreuung

Ehrenamtszentrale Tel.: 0361 / 2 62 07 75 für alle Generationen, soziale Projekte

• Anlaufstelle für Bürger aller Generationen, Vereine, Bür- gerinitiativen, Organisationen, Ämter, Stiftungen und Unternehmen zur Koordinierung und Erschließung eh- renamtlicher Betätigungsfelder • Stätte des Erfahrungsaustausches, der Konzipierung von ehrenamtlichen Initiativen und Projekten und deren Begleitung, sowie der Qualifi zierung und Motivation der Bürger, die sich bürgerschaftlich engagieren Gute Beratung ist wichtig (E. Schleinitz) 11 Seniorenchor „Cantabile“ (E. Schleinitz)

Seniorenklubs und Begegnungsstätten in Erfurt 4. Kommunikations- und Tel.: 0361 / 7 92 33 16 Monatlich wird von der Stadtverwaltung ein Veranstal- Begegnungsstätte Rotdornweg tungsplan veröffentlicht. Dieser liegt in allen Begegnungs- Rotdornweg 13 stätten aus. 99089 Erfurt E-Mail: [email protected] In den 28 eingemeindeten Ortschaften der Landeshaupt- 5. Gemeindehaus an der stadt gibt es Möglichkeiten des Treffs von Senioren, die – Martini Kirche Tel.: 0361 / 7 91 73 39 wenn vorhanden – zum Großteil in den Bürger- bzw. Orts- Evang. Kirchspiel Martini Luther (auch Fax) häusern stattfi nden. Nikolausstraße 8 99090 Erfurt

Nr. in der E-mail: [email protected] Übersichtskarte 6. Kontakt in Krisen e.V. Tel.: 0361 / 74 98 11 34 1. Stadtverwaltung Erfurt Tel.: 0361 / 7 92 14 86 Magdeburger Allee 114 - 116 Seniorenklub 99086 Erfurt Jakob-Kaiser-Ring 56 (Roter Berg) E-Mail: [email protected] 99087 Erfurt 7. Luther Kirche Tel.: 0361 / 7 91 73 39 2. Evangelisches Gemeindezentrum Tel.: 0361 / 5 54 71 53 Evang. Kirchspiel Martini Luther (auch Fax) Hammerweg 4a Magdeburger Allee 48 9987 Erfurt 99086 Erfurt 3. Stadtverwaltung Erfurt Tel.: 0361 / 6 55 41 45 E-Mail: [email protected] Seniorenklub 8. Begegnungs- u. Berliner Straße 26 Kommunikationszentrum Tel.: 0361 / 6 79 50 11 99089 Erfurt Volkssolidarität Regionalverband Mittelthüringen e. V. 12 Malzirkel (Karin Heling) Literaturzirkel (E. Schleinitz)

Oskar-Schlemmer-Str. 1 13. Schutzbund der Senioren- und Tel.: 0361 / 2 62 07 35 99085 Erfurt Vorruheständler Thüringen e.V. Fax: 0361 / 78 92 99 00 E-Mail: [email protected] Kompetenz- und 9. Bürgerhaus Beratungszentrum Tel.: 0361 / 78 92 99 02 unter den Kastanien Tel.: 0361 / 2 62 69 63 Juri-Gagarin-Ring 64 Seniorenberatung und Fax: 0361 / 64 43 98 61 (Eingang Breite Gasse) Begegnungsstätte 99084 Erfurt Röntgenstr. 28 E-Mail: [email protected] 99085 Erfurt 14. Stadtverwaltung Erfurt Tel.: 0361 / 3 45 96 56 E-Mail: [email protected] Seniorenklub Hans-Grundig-Straße 25 10. Stadtverwaltung Erfurt Tel.: 0361 / 5 62 67 89 99099 Erfurt Seniorenklub Weitergasse 25 15. AWO Begegnungsstätte 99084 Erfurt Katzenberg Tel.: 0361 / 4 21 09 43 Am Katzenberg 1 11. Predigergemeinde Tel.: 0361 / 5 62 62 14 99097 Erfurt Louise-Mücke-Stiftung E-Mail: [email protected] Regierungsstraße 52 99084 Erfurt Auch in weiteren Kirchengemeinden widmen sich „Senio- 12. Begegnungsstätte Tel.: 0361 / 6 02 94 53 renkreise“ der Begegnung. Sie können sich bei den Kirchen- „Café-Klatsch“ gemeinschaften nach solchen erkundigen. Juri-Gagarin-Ring 33 99084 Erfurt 13 GisperslebenG speerrslesleleeb

1 HohenwindenHoohenwoh wiwind n Übersichtskarte der 2 Seniorenklubs und Begegnungsstätten Stollberg- siedlungg

3 Kersplebenerrs bebenenn

5 4 6

MarbachMaM 7 Azmaz 8

9 Krämpfervorstadtpfervorsvorsrstrssst LinderbachLindnddederbarrba Altstadtdtt

10 11 1213 14

Urbichb h

SchmiraSc HochheimHHoHochocchhheh m

DDrosselbseelbergberergrg

Buchenennbergn 15

hoholzhausea seene

14 Erfurter Kolleg Inhaltliche Informationen: Lernen – ein Leben lang Erfurt School of Education Tel.: 0361 / 7 37 17 56 Das „Erfurter Kolleg“ ist eine Weiterbildungsmöglichkeit Erfurter Kolleg Fax: 0361 / 7 37 17 59 für Erwachsene im höheren Alter und wird in Kooperati- Nordhäuser Straße 63 / PF 3 on mit der Universität Erfurt, der Universitätsgesellschaft 99089 Erfurt Erfurt e.V. und der Stadt Erfurt seit dem Sommersemester E-Mail: [email protected] 2006 angeboten. Informationen zur Anmeldung: Es gibt zwei Veranstaltungsreihen mit differenzierten the- Universitätsgesellschaft Erfurt e.V. Tel.: 0361 / 6 43 09 50 matischen Schwerpunkten in jedem Semester. Im Winter- Fischmarkt 22 Fax: 0361 / 6 43 09 50 semester 2010 / 11 liegen die Schwerpunkte zum einen 99084 Erfurt in der Reihe 1 „Kultur & Gesellschaft“ sowie zum anderen E-Mail: [email protected] in der Reihe 2 „Umwelt und Technik“. Die Veranstaltungs- reihen fi nden freitags in einem 14-tätigen Rhythmus von Weitere Informationen bekommen Sie im Hochschulladen 10.15 Uhr bis 11.45 Uhr auf dem Campus der Universität WIESEL am Hauptbahnhof oder auf der Homepage: statt. http/ /www.uni-erfurt.de/ese/weiterbildung/kolleg/

Themen der Reihe 1 „Kultur & Gesellschaft“ Kulturdirektion (auszugsweise) Die Kulturdirektion organisiert und initiiert eine umfang- • „Die Geschichte des Erfurter Stadtparks“ reiche kommunale Kulturarbeit, auch speziell für Vorruhe- • „Das Porträt ist tot – es lebe das Porträt!“ ständler und Senioren. • „Kur- und Badeorte als Vorreiter moderner Freizeit- So werden in einigen Stadt- und Ortsteilen unterschiedli- Gesellschaften?“ che Veranstaltungen angeboten. • „Was war vor dem Geld?“ In Zusammenarbeit mit den Stadtteilbibliotheken Herren- Themen der Reihe 2 „Umwelt & Technik“ berg und Berliner Platz wird in losen Folgen jeweils mitt- (auszugsweise) wochs um 14.00 Uhr zur „Literarischen Plauderei“ bzw. zur • „Technische Innovationen – Strategien, Methoden der Reihe „Lesezeichen“ eingeladen. Entwicklung neuer Technik“ Gemeinsam mit dem städtischen Seniorenklub Berliner • „Elektrogesellschaft der Zukunft auf der Basis erneuer- Straße 26 wurde die Veranstaltungsreihe „Kurz- und Klein- barer Energien“ kunst“ ins Leben gerufen, wo in loser Folge speziellem Gen- • „Richtige Ernährung im Alter“ re der Kleinkunst ( wie z. B. Zauberkunst, Comedy, Chanson • „Da ist Musik drin – Biomedizintechnik für die Erfor- u.a. ) für die Bewohner des Wohngebietes angeboten wer- schung der Gehirnfunktion von (Nicht)-Musikern“ den. 15 Schulungsveranstaltung (E. Schleinitz) Treff „Fotofreunde Erfurt“ (P. Treppschuh)

Kulturdirektion Öffnungszeiten: Abt. Kunstförderung / Soziokultur Montag 08.30 – 12.00 Uhr Anger 37 Dienstag 08.30 – 18.00 Uhr 99084 Erfurt Mittwoch 08.30 – 12.00 Uhr Stadtteilkultur: Tel.: 0361 / 6 55 16 15 Donnerstag 08.30 – 18.00 Uhr Fax: 0361 / 6 55 16 13 Freitag 08.30 – 12.00 Uhr E-Mail: [email protected] Volkshochschule Erfurt Amt für Soziales und Gesundheit Die Volkshochschule bietet den Senior/ innen ein vielseiti- Das Amt für Soziales und Gesundheit organisiert für Se- ges und interessantes Programm, das zweimal im Jahr neu niorinnen und Senioren Theater-, Kabarett-, Musik- sowie aufgelegt wird und vorrangig an den Vormittagen oder frü- Unterhaltungsveranstaltungen mit Tanz. Die näheren Ein- hen Nachmittagen stattfi ndet. zelheiten sind den Tageszeitungen zu entnehmen. Die Mitarbeiter/ innen der Volkshochschule laden Sie ein, Darüber hinaus unterstützt es fi nanziell die sozio-kultu- sich jeweils zu Semesterbeginn zu informieren und sich relle Arbeit in den verschiedenen Ortsteilen der Stadt. entsprechend Ihrer Interessenlage anzumelden bei: Die Seniorenarbeit des Amtes für Soziales und Gesundheit erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Kulturdirektion Volkshochschule Erfurt Tel.: 0361 / 6 55 29 50 und anderen Einrichtungsträgern und Ämtern. Schottenstraße 7 Fax: 0361 / 6 55 29 59 99084 Erfurt Amt für Soziales und Gesundheit: Tel.:0361 / 6 55 61 61 „Haus der sozialen Dienste“ Hugo-Aufderbeck-Seminar Juri-Gagarin-Ring 150 (Marienstift) 99084 Erfurt Das Seminar versteht sich als Bildungs- und Begegnungs- angebot „ab 50“. Die Kurse laufen jeweils im Zeitraum Ja- nuar bis Juni und September bis Dezember. 16 Seniorensport (E. Schleinitz) Seniorensport (E. Schleinitz)

Die Veranstaltungen fi nden in der Regel einmal wöchent- Weitere Informationen zu Sportangeboten für Ältere und lich statt. Auf dem Programm stehen ca. 40 Kurse; z.B. Senioren erhalten Sie unter: Sprachen, Kunst, Politik, Lebensfragen, Seniorentanz, Yoga, Theologie, Computerkurse usw. ■ SWE Bäder Schwimmen, Sauna und Aquafi tness Das Programm und nähere Informationen erhalten Sie bei: Entspannung Fitness und Gesundheit bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit Hugo-Aufderbeck-Seminar Tel.: 0361 / 5 65 90 20 Marienstift - Hopfengasse 8 Fax: 0361 / 5 65 90 31 • Südschwimmhalle 99084 Erfurt 50-Meter-Becken, Sauna, Bistro E-Mail: [email protected] Friedrich-Ebert-Straße, www.hugo-aufderbeck-seminar.de Erfurt Linie 3 und 4, Hst. Tschaikowskistraße, Parkplätze im Parkhaus „Am Stadion“ – für zahlende Ewas URANIA Agentur Badegäste 2 Stunden kostenlos Vermittlung intensiven Wissens auf unkomplizierte, leben- Telefon: 0361 564-3530 dige und anschauliche Art und Weise unter Nutzung des wissenschaftlichen Potentials der Region und Berücksichti- • Schwimmhalle Johannesplatz gung des Prinzips der Interdisziplinarität. 25-Meter-Becken, Sauna, Gaststätte Friedrich-Engels-Straße Ewas URANIA Agentur Tel.: 0361 / 5 40 24 56 Erfurt Linie 9, Hst. Schwimmhalle Johannesplatz, Bahnhofstraße 11 Fax.: 0361 / 5 54 69 10 Parkplätze vorhanden 99084 Erfurt Telefon: 0361 564-3500

Sport, Wandern, Tanzen, Singen Öffnungszeiten und Preise unter Die Teilnahme am Sport, Wandern, Tanzen und Singen ist www.stadtwerke-erfurt.de/baeder vielen Seniorinnen und Senioren ein echtes Bedürfnis. 17 mediaprint WEKA info verlag gmbH mediaprint WEKA info verlag gmbH

Gut erholt im besten Alter. Fit bis ins Alter - mit einem Besuch in der Schwimmhalle Johannesplatz halten Sie Körper und Kreislauf in Schwung und steigern somit Gesundheit und Wohlbefi nden! Entdecken Sie unsere vitalisierenden Angebote: 25-Meter-Bahn, Flachwasserbecken mit Massagedüsen, Außenbecken, Bodenbrodler, Brodelbucht, Saunalandschaft mit Caldarium und Solestufe (nur Sa.), Kräutersauna bis 60 °C, fi nnische Sauna bis 90 °C und kleiner Saunagarten. Kombinieren Sie sportliche Bewegung mit wohltuender Entspannung: Sauna und Schwimmen bieten wir Ihnen Mo. 18 - 22 Uhr sowie Sa. und So. 9 - 19 Uhr.

Alles für eine starke Stadt. www.stadtwerke-erfurt.de | Erreichbarkeit: 9 Schwimmhalle Johannesplatz Friedrich-Engels-Straße

18 Erfurter Sportbetrieb (ESB) Tel.: 0361 / 6 55 30 01 99084 Erfurt Friedrich-Ebert- Straße 60 Fax: 0361 / 6 55 30 09 Donnerstag 9.30 - 11.30 Uhr persönlich anmelden, da es 99096 Erfurt nicht vermittelt wird! www.erfurter-sportbetriebe.de E-Mail: [email protected] Gemeindezentrum am Roten Berg Hammerweg 4 a Tel.: 0361 / 5 54 71 53 Stadtsportbund Erfurt e.V. Tel.: 0361 / 78 91 99 50 99087 Erfurt KoWo - Haus der Vereine Fax: 0361 / 6 54 85 99 Dienstag 10.00 Uhr Seniorenchor Johannesstraße 2 Letzter Mittwoch im Monat 99084 Erfurt Seniorenkreis 14.30 – 16.00 Uhr E-Mail: [email protected] Internet: www.stadtsportbund-erfurt.de Seniorentanz Tel.: 0361 / 5 65 90 10 Hugo- Aufderbeck- Seminar Der Stadtverband der Volkssolidarität führt jährlich ein Se- Marienstift - Hopfengasse 8 niorensportfest und Wandertage durch. 99084 Erfurt

Sportverein „Putzmunter“ Tel.: 0361 / 6 43 11 10 Seniorentanz Tel.: 0361 / 41 62 69 50 plus e. V. Fax: 0361 / 5 50 67 75 Gemeindezentrum St. Nikolaus Melchendorf Magdeburger Allee 81 Schulzenweg 5 99086 Erfurt 99097 Erfurt E-Mail: [email protected] Mittwoch 15.30 - 17.00 Uhr, 14-tägig Ansprechpartner: Herr Hafermalz Seniorentanz Tel.: 0361 / 7 91 73 39 Weitere Sportvereine und das Kompetenzzentrum bieten Gemeindehaus der Martinikirche (auch Fax) Seniorensport an. Nikolausstraße 8 Deren Anschriften und Telefon-Nummern können Sie über 99089 Erfurt das Kompetenzzentrum, Tel. 0361 / 78 92 99 02 erfragen. E-Mail: [email protected] Jeden Montag 15.00 Uhr Seniorentanz ■ Seniorentanz ( Reigentanz ) und Gesang Letzter Donnerstag im Monat, Lutherkirche In allen städtischen Seniorenklubs fi ndet mehrmals im 14.30 – 16.30 Uhr Seniorenkreis Monat Seniorentanz statt. Seniorenchor „Cantabile“ Tel.: 0361 / 3 45 90 90 Seniorentanzgruppe des ASB Tel.: 0361 / 5 90 59 20 Simrockstraße 27 Katholisches Waisenhaus 99085 Erfurt Regierungsstraße 44 Chorleitung: Chordirektor Frau Domin 19 Weitere Verbände, Vereine und Einrichtungen Verein für die Geschichte Tel.: 0361 / 6 55 56 58 mit Angeboten für die ältere Generation und Altertumskunde Fax: 0361 / 6 55 56 59 Arbeiter-Samariter-Bund Tel.: 0361 / 59 05 90 von Erfurt e.V. Rankestraße 59 Fax:0361 / 5 90 59 22 Stadtmuseum 99096 Erfurt Johannesstr. 169 E-Mail: [email protected] 99094 Erfurt

Volkssolidarität Tel.: 0361 / 65 47 70 AWO Kreisverband Erfurt e.V. Tel.: 0361 / 21 03 12 10 Regionalverband Mittelthür. e.V. Fax: 0361 / 6 54 77 17 Bildungshaus Fax: 0361 / 21 03 13 49 Huttenstraße 2-3 Pfeiffersgasse 12 99084 Erfurt 99084 Erfurt E-Mail: [email protected] Stadtarchiv Erfurt Tel.: 0361 / 6 55 29 01 Schutzbund der Senioren und Tel.: 0361 / 2 62 07 35 Geschäftsstelle: Fax: 0361 / 6 55 29 09 Vorruheständler Thüringen e.V. Fax: 0361 / 78 92 99 00 Gotthardtstraße 21 Juri-Gagarin-Ring 64 (Eingang Breite Gasse) 99084 Erfurt 99084 Erfurt Bildungswerk Tel.: 0361 / 3 40 54 60 Kontakt in Krisen e.V. Tel.: 0361 / 7 31 50 67 d. Landessportbundes Thür. e.V. Fax: 0361 / 3 40 54 66 (KiK e.V.) Werner-Seelenbinder-Straße 1 Magdeburger Allee 116 99096 Erfurt 99084 Erfurt www.bildungswerk-Isb-thueringen.de E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Di.: Seniorentag 12.00 – 16.00 Uhr - Allgemeine Sozialberatung und Nachbarschaftshilfen

Ev. Stadtakademie Tel.: 0361 / 5 66 17 01 „Meister Eckehart“ Fax: 0361 / 5 66 17 00 Allerheiligenstraße 15 99084 Erfurt E-Mail: eebtstadtakademie [email protected] www.eebt.de Vorträge, Gesprächskurse, Bildungsreisen Begegnungen (E. Schleinitz) 20 Selbstbestimmt Wohnen im Alter

Wohnen gehört zu den Grundbedürfnissen des Lebens. Notwendig werdende Serviceleistungen kann die Wohnbe- Gerade im höheren Lebensalter verbringen die Menschen ratung mit Ihnen gemeinsam entsprechend dem tatsächli- immer mehr Zeit in ihrer Wohnung und nutzen je nach Mo- chen Hilfebedarf ermitteln und Sie über mögliche Anbieter bilität das unmittelbare Wohnumfeld. informieren.

Neben Sicherheit und Geborgenheit spielen Selbststän- Kompetenz- und digkeit und Eigenverantwortung sowie gesellschaftliche Beratungszentrum Tel. 0361 / 2 62 07 74 Teilhabe eine maßgebliche Rolle. Besonders wichtig ist der Wohnberatung für ältere Bürger Aspekt, dass ältere Menschen auch in der gewohnten Um- Juri-Gagarin-Ring 64 (Eingang Breite Gasse) gebung bleiben können, wenn sie infolge Krankheit oder 99084 Erfurt Behinderung bei einhergehender Pfl egebedürftigkeit in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Wohnungsanpassungs- Bei den mit einem Umzug verbundenen Formalitäten ist maßnahmen und notwendig werdende Serviceleistungen Ihnen die Stadtverwaltung Erfurt mit seinen drei Bürger- helfen hierbei. servicebüros behilfl ich.

Wohnberatung, Wohnungsanpassung und Stadtverwaltung Erfurt Vermittlung von Serviceleistungen Bürgerservicebüros Tel.: 0361 / 6 55 54 44 Mit der Vielfalt an altersgerechten Wohnformen steigt der Löberstraße 35 Beratungsbedarf. Ratskellerpassage Fischmarkt 5 Durch eine neutrale und fachkundige Wohnberatung be- Berliner Straße 26 steht die Möglichkeit, aus der Vielzahl der Angebote die Sprechzeiten für alle: Mo, Di, Do 8.30 – 18.00 Uhr jeweils geeignete Wohnform und den richtigen Ansprech- Mi, Fr. 8.30 – 12.00 Uhr partner zu fi nden sowie Umzugshilfen vermittelt zu be- Das Bürgerservicebüro in der Löberstraße 35 hat kommen. zusätzlich geöffnet: Sa. 8.30 – 12.00 Uhr

Gerade ältere Menschen sind besonders eng mit den ei- Wohnen mit Service genen vier Wänden verbunden. Hinzu kommen der gute Angebote, die altersgerechtes Wohnen und bezahlte Be- Kontakt zu Nachbarn und Freunden sowie die vertraute treuung in unterschiedlicher Weise koppeln, bieten im Ideal- Umgebung. Um im Fall der Hilfsbedürftigkeit weiterhin fall: dort wohnen zu können, wo Sie sich wohl fühlen, kann eine • eine zentral gelegene barrierefreie u. altengerechte Wohnungsanpassung helfen. Auch in diesem Fall hilft die Wohnung Wohnberatung bei der individuellen Planung, Organisation • ein Paket von Grundleistungen und berät auch zur Finanzierung. (z.B. Hausmeisterdienste, Vermittlung von Hilfen und Diensten, individuelle Beratung, Freizeitangebote, etc.) 21 22 • zusätzliche Wahlleistungen (z.B. ambulante Pfl ege, Seniorengerechte soziale Mietwohnungsanlagen Hol- und Bringedienste, Wäschedienste, Wohnungsrei- – barrierefrei nigung, Essenversorgung, etc.) mit einer Bezahlung bei Oskar-Schlemmer-Straße 1 Inanspruchnahme 99085 Erfurt

Wohnen mit Service wird neben neu erstellten Wohnanla- Abacon Betriebs-u. Tel.: 0361 / 37 45 00 gen auch im bereits existierenden Wohnbestand angebo- Verwaltungsgesellschaft ten. für Servicewohnanlagen mbH Unterschiede in den Mietkosten ergeben sich zwischen ARTIS-Service-Wohnen (freifi nanziert) freifi nanziertem Wohnungsbau und öffentlich geförder- Melchendorfer Straße 5 ten Wohnanlagen, für die ein Wohnberechtigungsschein 99096 Erfurt (WBS) erforderlich ist. Betreutes Wohnen Tel.: 0361 / 65 96 21 90 Den WBS beantragen Sie beim Helios – Residenz „Haus am Steigerwald (WBS) Amt für Soziales und Gesundheit, Wohnparkanlage Parkstraße 1 und 2 Abt. Beratung / Teilhabe 99096 Erfurt Juri-Gagarin-Ring 150 Tel.: 0361 / 6 55 62 35 99084 Erfurt und 0361 / 6 55 63 01 Betreutes Wohnen Tel.: 0361 / 6 01 20 00 „Carolinenstift“ (WBS) ■ Übersicht der Service-Wohnanlagen Kürschnergasse 25 99084 Erfurt Arbeiterwohlfahrt Thüringen AJS gGmbH Service-Wohnanlage (freifi nanziert ) Tel.: 0361 / 6 00 38 15 Wohnen mit Service Tel.: 0361 / 6 63 90 70 Krämpferufer 7 Lindenhof GmbH Fax: 0361 / 6 63 96 33 99084 Erfurt (freifi nanziert) Mobil: 0179 / 9 18 91 02 Steigerstraße 38 Service-Wohnanlage (WBS) Tel.: 0361 / 6 00 38 15 99096 Erfurt Juri-Gagarin-Ring 151 99084 Erfurt Cyriakstr. 2/3 Tel.: 0361 / 6 63 90 70 99094 Erfurt Volkssolidarität Regionalverb. Mittelthür.e.V. Tel.: 0361 / 65 47 70 Puschkinstraße 20 Tel.: 0361 / 6 63 90 70 (WBS u. freifi nanziert) Fax: 0361 / 6 54 77 17 99096 Erfurt 23 mediaprint WEKA info verlag gmbH

KOWO mbH Tel.: 0180 / 1 36 57 24 Des Weiteren bieten die kommunale Wohnungsbauge- „Wohnen im Alter“ Seniorengerechtes Wohnen sellschaft mbH und die Wohnungsbaugenossenschaften Mainzerstraße 40 sowie die Gemeinnützige Siedlungswerk GmbH in ihrem 99089 Erfurt Bestand für Senioren geeignete Wohnungen an. Diese sind beim Anbieter direkt abzufragen. Färberwaidweg 1 – 3 99097 Erfurt Soziale ambulante Hilfe in der eigenen Wohnung Wenn Sie soziale ambulante Hilfe benötigen und wün- Betreutes Wohnen Tel.: 03 55 61 / 6 57 00 schen, können Sie sich in Erfurt an alle Verbände der Freien “Pfl egewohnpark der Generationen GmbH“ Wohlfahrtspfl ege und an private Hauskrankenpfl egediens- GmbH & Co. KG (freifi nanziert) te sowie andere soziale Dienste wenden. Wermutmühlenweg 61 – 62 99089 Erfurt Sozialer Dienst der Stadt Erfurt Auf Wunsch vermitteln die Sozialarbeiter/-innen des ASD ASB - Betreutes Wohnen den Ratsuchenden in den fünf Regionalteams individuel- „Am Ententeich“ Tel.: 0361 / 59 05 90 le personenbezogene Hilfen. Dazu vermitteln sie Kontakte Juri-Gagarin-Ring 8-12 zu Beratungsstellen verschiedener Art, zu Begegnungsstät- 99084 Erfurt ten für Jung und Alt sowie Ämtern und Einrichtungen. Persönliche Hilfen werden ganzheitlich, gesetzes- und ge- „Im Dichterviertel“ Tel.: 0361 / 59 05 90 nerationsübergreifend angeboten. Hilfesuchende erhalten Geibelstraße 20a, 20b Informationen und Beratung über gesetzliche Möglichkei- 99096 Erfurt ten und Leistungsansprüche. 24 Willkommen 99092 Erfurt Adolf-Diesterweg-Straße 7a Telefon: 03 61/210190 Telefax: 03 61/2101916 www.wbg-borntal.de [email protected] zu Hause. Erfurter Wohnungsbaugenossenschaft eG

Senioren wollen ihren Lebensabend selbständig, sicher und sorglos gestalten. Sie möchten die Gewissheit haben, dass immer jemand da ist, wenn es um Hilfe im Haushalt, der Versorgung im Krankheits- oder Notfall geht. Darüber hinaus möchten Senioren aktiv bleiben und gesellig unter netten Menschen leben. Service-Wohnen Die Artis Service-Wohnanlage für Senioren ist genau auf für Senioren diese Anforderungen älterer Menschen ausgerichtet. Die Im Alter eigenständig in einer senioren- zentrale Lage in der Nähe vom Südpark bietet Senioren ein gerechten Wohnung leben. Vielfältigen Service ideales Lebensumfeld. Besorgungen können mühelos genießen. Mit netten Menschen Freude haben. fußläufig erledigt werden. Die öffentlichen Verkehrsmittel Auf Hilfe und Pflege zurückgreifen. Genau sind in unmittelbarer Nähe. dies macht Artis zu einem wirklich neuen Jede Komfort-Wohnung wurde barrierefrei errichtet und mit Lebengefühl im Alter. hochwertigen Materialien ausgestattet. Über das Artis Service-Center können die Senioren den gewünschten ❍ beste Lage am Südpark und alle wichtigen Service abrufen. Gleichzeitig sorgen die fröhlichen Geister Geschäfte und Einrichtungen in der Nähe ❍ selbständig und sicher wohnen in der für Geselligkeit im gemütlichen Foyer oder bei den zahlrei- Komfortwohnung mit Küche chen Veranstaltungen. ❍ vielfältiges Veranstaltungsprogramm ❍ freundlicher Service Für den Fall der Fälle steht ein eigener Pflegestützpunkt ❍ mehr Lebensfreude bereit. ❍ Betreuung und Pflege nach Bedarf Und was noch ganz wichtig ist: Bei Artis herrscht immer Herzlich Willkommen! eine ganz persönliche und freundliche Atmosphäre. Melchendorfer Straße 5 · 99096 Erfurt Ausführliche Informationen erhalten Sie telefonisch unter: Telefon: 0361 / 3 74 50 · www.artis-senioren.com 03 61 / 3 74 50

25 Senioren haben mehr...!*

...zum Beispiel: · 24 h-Conciergedienst · vielfältige Service- und Freizeitangebote wie z.B. Nachbarschaftstreffs · wohnbegleitende Dienstleistungen wie z.B. Hausnotruf, Tagespflege, Essen auf Rädern, Fahrdienste

Die Wohnungsbau-Genossenschaft “Erfurt“ eG bietet vielfältige Dienstleistungs- und Service- angebote für ihre Mitglieder und Mieter. Hilfe zur Selbsthilfe, die Eigenständigkeit bewahren, generationsübergreifende Angebote, das ist der Handlungsrahmen für genossenschaftliches Engagement zum Wohle aller Mieter.

Sie wollen mehr wissen, dann lesen Sie bitte die nebenstehenden Informationen oder rufen Sie uns einfach an.

Wohnungs-Beratung: Tel. 0361/7472-236 Weitere Angebote und Infos: www.wbg-erfurt.de 26 Wohnen bei der WbG “Erfurt“ eG mit 24 h-Concierge – freundlich, sicher und bequem

• Vermittlung von Dienstleistungen WbG “Erfurt“ eG, den Hausmeister, Gerade für ältere Menschen ist das wie hauswirtschaftliche Hilfe andere Mieter und Besucher Wohnen in Häusern mit Concierge- (z.B. Fensterputzen, Durchführung • Aufbewahrung des Zweitschlüssels anlage der WbG “Erfurt“ eG ideal. Hausordnung, kleine Reparatur- für Not- und Havariefälle Kommt doch neben den vielen arbeiten in der Wohnung) und • Betreuung der Wohnung im Urlaub, Annehmlichkeiten das Gefühl der • wohnbegleitende Dienstleistungen bei Krankheit (Briefkasten- Sicherheit hinzu. (z.B. Hausnotruf, Tagespflege, leerung, Pflanzen gießen usw.) Essen auf Rädern, Fahrdienste) • Textilreinigung und Wäscheservice Über 1.900 Wohnungen und fast • Behindertenaufzug oder -rampe 4.000 Mieter können den umfas- sowie Aufzug im Haus • Verkauf von Briefmarken, Fahrschei- senden Service der Genossen- nen und Tageszeitungen • Notruftelefon oder Hauskommuni- schaft in Anspruch nehmen. kationsanlage (wo vorhanden) • Getränkeservice Sie möchten das auch? Wir infor- • Hilfe bei Krankentransporten • Nutzungsmöglichkeit von Gemein- schaftsräumen, Interneträumen, mieren Sie gern und mit etwas • Ordnung, Sauberkeit und Sicherheit und Fitnessräumen Glück, finden wir für Sie bald eine im Eingangsbereich sowie ständige Kontrolle des Hauses und des Um- • Gästewohnungen für Besucher passende Wohnung. Die freund- feldes • Friseursalon oder Kosmetik/Fuß- lichen Concierge haben wir schon gefunden. • Entgegennahme von Post, Paketen pflege (wo vorhanden) u.a. Lieferungen • Freizeitangebote in unseren Nach- • Entgegennahme und ggf. Weiter- barschaftstreffs leitung von Informationen an die Der Soziale Dienst ist zu erreichen unter: Der „Stationäre Mittagstisch“ ist für diejenigen älteren Sozialer Dienst Tel.:0361 / 6 55 48 31 Menschen konzipiert, die ihre Wohnung noch verlassen der Stadtverwaltung Erfurt können, sich aber selbst keine warme Mahlzeit zubereiten Steinplatz 1 können und in Gemeinschaft mit anderen Senioren essen 99085 Erfurt wollen. Sprechzeiten Mo.: 09.00 – 12.00 Uhr Di.: 09.00 – 12.00 Uhr Der „Stationäre Mittagstisch“ wird in vielen Seniorenklubs 13.00 – 18.00 Uhr und Tagesbegegnungsstätten der Stadt Erfurt angeboten Do.: 09.00 – 12.00 Uhr und auch rege genutzt. Das Essen wird in Thermophoren Fr.: 09.00 – 12.00 Uhr angeliefert. und außerhalb der genannten Zeiten nach Vereinbarung. Hauswirtschaftshilfe Mahlzeitendienste Hauswirtschaftsdienste sollen gegen Bezahlung mithel- Die Mahlzeitendienste „Essen auf Rädern“ und der „Sta- fen, möglichst lange einen Haushalt selbstständig führen tionäre Mittagstisch“ sind wirksame Formen der offenen zu können. Sie helfen bei Reinigungsarbeiten, Einkäufen Hilfe, die älteren und Menschen mit Behinderung ein Ver- und anderen häuslichen Verrichtungen. Anbieter sind u. a. bleiben im häuslichen Umfeld ermöglichen und damit zur nachfolgende Einrichtungen: Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Eigenständigkeit beitragen. Durch die Anbieter von „Essen auf Rädern“ kön- Volkssolidarität Tel.: 0361 / 3 45 90 90 nen ältere oder Menschen mit Behinderung täglich mit Regionalverband oder: 0361 / 78 92 97 20 warmen Mahlzeiten (heiß oder als Tiefkühlkost in Assiet- Mittelthüringen e. V. Fax: 0361 / 3 45 90 98 ten) in ihrer Wohnung beliefert werden. Oskar-Schlemmer-Straße 1 99085 Erfurt Als Anbieter von „Essen auf Rädern“ kann Ihnen folgende Auswahl empfohlen werden: EURATIBOR e. V. Tel.: 0361 / 7 42 95 02 Zittauer Straße 27 Malteser Hilfsdienst gGmbH Tel.:0361 / 34 04 70 99091 Erfurt – Gispersleben August-Schleicher-Straße 2 99089 Erfurt Kompetenz- Tel.: 0361 / 2 62 07 74 und Beratungszentrum Volkssolidarität Tel.: 0361 / 2 60 61 07 Juri-Gagarin-Ring 64 (Eingang Breite Gasse) Regionalverband Mittelthüringen e.V. 99084 Erfurt Werner-Seelenbinder Straße 14 Zimmer 137 (Hier erhalten Sie weitere Kontaktadressen.) 99096 Erfurt 28 Notrufsysteme Notrufsysteme fi nden Anwendung für ältere, schwache, gebrechliche und allein lebende Menschen. Sie vermitteln Sicherheit im Alltag und sorgen bei Bedarf für schnelle Hilfe. Voraussetzung ist ein Telefon, welches mit einem Signalgerät bzw. mit einem Sender (Zusatzgerät), das am Körper getragen wird, gekoppelt ist und so im Notfall eine zentrale Station erreicht. Das Signal geht direkt an die Notrufzentrale, wo alle not- wendigen Daten über den Hilfesuchenden Teilnehmer ge- speichert sind und eine schnelle Hilfe eingeleitet werden kann. mediaprint WEKA info verlag gmbH Hauswirtschaftshilfe Volkssolidarität Tel.: 0361 / 2 60 61 07 Regionalverband oder: 01 62-2 87 09 90 Kompetenz- Tel.: 0361 / 2 62 07 74 Mittelthüringen e.V. Fax: 0361 / 6 53 70 94 und Beratungszentrum Werner-Seelenbinder-Straße 14 Juri-Gagarin-Ring 64 (Eingang Breite Gasse) Zimmer 137 99084 Erfurt 99086 Erfurt Handwerkerdienste Malteser Hilfsdienst e. V. Tel.: 0361 / 34 04 70 In jedem Haushalt gibt es ab und an einmal Probleme, die August-Schleicher-Straße 2 handwerkliches Können erfordern. Für ältere Menschen 99089 Erfurt mit geringem Einkommen ist es wichtig, für eine gute Ar- beitsleistung auch einen vertretbaren Preis zu zahlen. Dem Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Tel.: 0361 / 77 88 00 Anliegen des Handwerkerdienstes haben sich in Erfurt ei- Meuselwitzer Straße 5 nige Vereine angenommen, die entsprechende Leistungen 99091 Erfurt realisieren. Ausgenommen davon sind Elektro- und Klempnerarbeiten, Arbeiter-Samariter-Bund Tel.: 0361 / 59 05 91 27 die nur von autorisierten Werkstätten durchgeführt wer- Rankestraße 59 den dürfen. 99096 Erfurt Offene Begegnungsstätte e. V. Tel.: 0361 / 6 44 22 32 Weitere Informationen erhalten Sie vom: Raiffeisenstraße 12a 99085 Erfurt 29 Kolping Dienstleistung GmbH Tel.: 0361 / 2 62 48 75 Die Alternative zum Taxi bildet der Fahr- und Begleitdienst. Wermutmühlenweg 11 0361 /7 42 91 57 99089 Erfurt Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Tel.: 0361 / 77 88 00 Meuselwitzer Straße 5 · 99091 Erfurt Christopheruswerk gGmbH Tel.: 0361 / 60 05 00 Allerheiligenstraße 8 Malteser Hilfsdienst gGmbH Tel.: 0361 / 34 04 70 99084 Erfurt Bereich Soziale Dienste August-Schleicher-Straße 2 · 99089 Erfurt Fahr- und Begleitdienste Ältere Menschen, deren körperliche Beweglichkeit einge- Volkssolidarität Tel.: 0361 / 3 45 90 90 schränkt ist, benötigen zum Teil für Arztbesuche, den Be- Regionalverband Mittelthüringen e.V. such von Veranstaltungen und anderes mehr Transport- Oskar-Schlemmer-Straße 1 · 99085 Erfurt möglichkeiten und manchmal auch einen Begleitdienst.

· Hilfen zur Gestaltung des Alltags im Ruhestand · Angebote zur Bewahrung der selbständigen Lebensführung

Tagesstrukturierung für ältere Menschen Tagesstätte für ältere Menschen mit psychischer Angebote für Menschen mit geistiger Behinderung Erkrankung/seelischer Behinderung mit Behinderungen oder sozialen Beeinträchtigungen Christophoruswerk Erfurt gemeinnützige GmbH Wohnheim "Johann-Hinrich-Wichern-Haus" Tagesstätte "Regenbogen" Allerheiligenstraße 8 • 99084 Erfurt Werner-Kühne-Straße 12 99094 Erfurt Allerheiligenstraße 8 99084 Erfurt Tel 0361.600500 • Fax 0361.6005011 Telefon: 0361 60 05 410 Telefon: 0361 60 05 050 Fax: 0361 60 05 411 Fax: 0361 60 05 011 www.christophoruswerk.de E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Unsere Dienste für Sie: ➩ Häusliche Krankenpflege • Kranken- und Altenpflege • Mobile Soziale Dienste • Hauswirtschaftshilfen Kreisverband Erfurt-Land e.V. • Essen auf Rädern Kreisgeschäftsstelle · Sozialstation · Behindertenfahrdienst · Hausnotruf ➩ Hausnotruf ➩ Richard-Eiling-Str. 6 Telefon: (0361) 3 46 21 87 Internet: www.drk-erfurtland.de behindertengerechte Fahrdienste ➩ Kinderbetreuung in der Kindertagesstätte 99096 Erfurt Telefax: (0361) 2 27 97 59 E-Mail: [email protected] Die Weißbachspatzen Töttelstädt Lassen Sie sich von uns über weitere Angebote sowie über Möglichkeiten und ➩ Aus- bzw. Fortbildung in Erster Hilfe / Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung beraten. Wir helfen Ihnen gern weiter. Sofortmaßnahmen am Unfallort

30 Ambulante Pfl ege in der eigenen Wohnung • die ambulante Grund- und Behandlungspfl ege zur Ent- Ambulante Pfl ege kann beansprucht werden, sobald ältere lastung der Familienmitglieder, Menschen und Menschen mit Behinderung durch Krankhei- • die ambulante Pfl ege zur Versorgung und Betreuung al- ten und Unfälle teilweise oder vollständig der pfl egerischen ter Menschen und Menschen mit Behinderung in ihrem Hilfe anderer bedürfen. Diese Hilfe kann von Familienange- häuslichen Umfeld durch Pfl egesachleistungen hörigen sowie ambulanten Pfl egediensten (Sozialstationen • die ambulante Familienpfl ege bei Ausfall einzelner Leis- oder private Pfl egedienste) gegeben werden. tungsträger sowie die Über den Umfang und die Qualität der Pfl ege kann man • Pfl ege und Betreuung psychisch Kranker. sich individuell bei den Pfl egediensten, den Krankenkassen und beim Amt für Soziales und Gesundheit erkundigen. Sollten Sie die Leistungen eines Pfl egedienstes in Anspruch nehmen wollen, setzen Sie sich telefonisch mit einem Pfl e- Zu den Aufgaben der Pfl egedienste gehören: gedienst zur Abstimmung des Leistungsumfangs in Ver- • niedrigschwellige Betreuungsleistungen bindung.

Bettina Bullerjahn Stadtweg 5a • 99099 Erfurt Telefon (0361) 602 20 35 Telefax (0361) 602 20 36 Mobiler Seniorenservice Damit Sie mobil bleiben ••i iindividuellenndddiivvidididuelueueellllee BBerBeBeratungeratatuattuunngg undunundd BBeBegleitungeglgglelleeiti • Seniorenfahrten und Treffs • praktische Hilfe im Haushalt • Kleintierbetreuung • Einkaufsservice

Aktive Lebensfreude im Alter Fühlen Sie sich wie Zuhause!

Bernauer Straße 11 · 99091 Erfurt Tagesbetreuung Fritsch Telefon 0361/74 60 197 · Fax 0361/6534424 Bei der Kohlröthe 5 • 99097 Erfurt Funk 0170/31 38 291· www.pfl egedienst-stoetzer.de Tel. 0361/541 3899 • Fax 541 3900 • Mobil 0173/459 3700 31 PÅ egedienst Marianne Müller Die Volkssolidarität – seit mehr als 65 Jahren Ihr Sozial- und Wohlfahrtsverband. Ein Partner für Wilhelm-Külz-Straße 17 · 99084 Erfurt die wichtigsten sozialen Dienstleistungen: Telefon: 03 61/241 43 40 ambulante Pfl ege Telefax: 03 61/241 45 06 E-Mail: [email protected] Hauswirtschaft Tagesbetreuung

Hausnotruf Aktiv-Leben-Konzept e.V. Tagespfl ege Rotdornweg 13 · 99089 Erfurt Betreutes Wohnen Telefon 0361/789 82 80 Tel: 0361/65477-0 Essen auf Rädern Telefax 0361/7898282 offi [email protected] Fax: 0361/65477-17 Reisedienst www.aktiv-leben-konzept.de Mail: [email protected] Veranstaltungen Kindergarten • Pfl egedienst 24h: 01802 192000* Der Regionalverband für • Beratung *nur 6 Cent/Anruf aus dem dt. Festnetz Begegnungsstätte Menschen mit Behinderungen • Begegnungsstätte

Ihr Partner für die häusliche Pflege. Große Ackerhofsgasse 10 · 99084 Erfurt Fax: 0361 5 66 22 23 · E-Mail: info@pflegezentrum-erfurt.de Telefon Tag & Nacht: 0361 5 66 22 22 Wir sind für Sie da – 365 Tage im Jahr – rund um die Uhr. „ ambulante Kranken- und Altenpflege „ parenterale und enterale Ernährung „ ärztlich verordnete Behandlungspflege „ Pflege bei Heimbeatmungspatienten „ Beratungsbesuche gemäß Pflegeversicherung „ Urlaubspflege bei Verhinderung der Pflegeperson „ hauswirtschaftliche Betreuung und Haushaltshilfe Ambulante Pflege · Intensivpflege „ Angehörigenschulungen im eigenen Schulungszentrum Außerklinische Beatmung „ Wir sind Kooperationspartner des Artis-ServiceWohnen. Palliative-Care www.pflegezentrum-erfurt.de

32 Pfl egedienste DRK Tel.: 0361 / 2 27 97 57 Sozialstation Tel.: 0361 / 3 45 90 90 Kreisverband Erfurt - Land e.V. Fax: 0361 / 2 27 97 59 Volkssolidarität oder Tel.: 0361 / 78 92 97 20 Sozialstation RV Mittelthüringen e. V. Richard-Eiling-Straße 6 Oskar-Schlemmer-Straße 1 Fax: 0361 / 3 45 90 98 99096 Erfurt 99085 Erfurt E-Mail: [email protected] E-Mail [email protected] Web: www.vsef.de Hauskrankenpfl ege Ramona Fuhr Tel.: 0361 / 7 44 28 90 Jenaer Straße 4 Fax: 0361 / 7 44 28 91 Caritas Pfl egedienst Tel.:0361 / 21 08 00 99099 Erfurt Rückertstraße 3 Fax: 0361 / 2 10 80 28 E-Mail: info@hauskrankenpfl ege-fuhr.de 99096 Erfurt E-Mail: pfl [email protected] Pfl egedienst Tel.: 0361 / 2 41 43 40 Marianne Müller Fax: 0361 / 2 41 45 06 ASB-Kreisverband Erfurt e.V. Tel.: 0361 / 59 05 90 Wilhelm-Külz-Straße 17 Rankestraße 59 Tel.: 0361 / 59 05 91 27 99084 Erfurt 99096 Erfurt Fax: 0361 59 05 91 00 E-Mail: [email protected]

AWO - AJS gGmbH Tel.: 0361 / 41 61 56 Hauskrankenpfl ege Tel.: 0361 / 5 98 10-0 Häuslicher Pfl egedienst Erfurt Fax: 0361 / 4 23 23 33 Margit Klein Fax: 0361 / 5 98 10 19 Am Katzenberg 1 99097 Erfurt Moskauer Platz 15 E-Mail: [email protected] 99091 Erfurt

Intensiv – Haus- und KrankenpÁ egedienst

Geschäftsführung:Geschäftsführung: Lutz RehermannRehermann AlbrechtstraßeAlbrechtstraße 3838 „Nemo“ 9909299092 Erfurt

Tel. (0361) 266 2626 200 · Fax (0(0361)361) 26 26 26 20201 · Handy: 0172/ 563 20 22 E-Mail: info@nemopÁ ege.de Ansprechpartnerin: Schwester Renata 33 Ambulanter Pfl egedienst Tel.: 0361 / 6 59 99 99 Nüsslein & Lippold GbR Fax: 0361 / 6 59 99 25 Geschwister-Scholl-Straße 6 99085 Erfurt E-Mail: [email protected]

Alten- und Krankenpfl egedienst Tel.: 0361 / 3 45 95 49 Ursula Schnell Fax: 0361 / 3 45 95 00 Friedrich-List-Straße 18 99096 Erfurt mediaprint WEKA info verlag gmbH

Mobiler Pfl egedienst Tel.: 0361 / 7 92 49 31 Pfl egedienst Tel.: 0361 / 6 02 38 81 Trägerwerk Soziale Dienste gGmbHFax: 0361 / 7 89 14 13 Petra Pempel Fax: 0361 / 7 92 49 31 Juri-Gagarin-Ring 33 / 411 Sondershäuser Straße 18 99084 Erfurt 99091 Erfurt E-Mail: pfl [email protected] E-Mail: Pfl ege [email protected]

Pfl egezentrum Erfurt Tel.: 0361 / 5 66 22 22 Krankenpfl egedienst Tel.: 0361 / 7 46 00 65 Arnold und Wilhelm GmbH Fax: 0361 / 5 66 22 23 „Christel“ Fax: 0361 / 7 46 00 65 Große Ackerhofgasse 10 Ikarusweg 8 99084 Erfurt 99087 Erfurt E-Mail: info@pfl egezentrum-erfurt.de E-Mail: info@Krankenpfl egedienst-Christel.de Aktiv Leben Konzept e.V. Tel.: 0361 / 7 89 82 81 Pfl egedienst Tel.: 0361 / 7 46 48 68 Ambulanter Pfl egedienst Fax: 0361 / 7 89 82 82 Goll / Förstl GbR Fax: 0361 / 4 30 48 27 Rotdornweg 13 Alfred-Delp-Ring 22 99089 Erfurt 99087 Erfurt E-Mail: offi [email protected] E-Mail: pfl [email protected] Häusliche Kranken-und Tel.: 0361/ 2 11 47 27 Ambulanter Pfl egedienst Tel.: 0361 / 7 46 01 97 Altenpfl ege (Pfl egedienst) Fax: 0361/ 21 25 00 02 Andrea Stötzer Fax: 0361 / 6 53 44 24 Schmid/Möller Bernauer Straße 11 Magdeburger Allee 53 99091 Erfurt 99086 Erfurt E-Mail: pfl [email protected] E-Mail: info@pfl ege-moeller.de 34 Hauskrankenpfl ege INES Tel.: 036201 / 8 68 76 Beratung und Pfl egeservice Tel.: 0361 / 7 64 77 07 Am Sünder 21 Fax: 036201 / 8 68 76 R. Günther 99189 Erfurt-Tiefthal Riethstraße 1 A 99089 Erfurt Häusl. Kranken- und Tel.: 036201 / 72 47 E-Mail: [email protected] Altenpfl ege AMAD GmbH Alte Mühlhäuser Straße 8 Pfl egedienst Tel.: 0361 / 6 57 33 88 99189 Erfurt / Tiefthal Kathrin Wehner & Jens Rose GbR Fax: 0361 / 6 53 83 44 E-Mail: amad_pfl [email protected] Mainzer Straße 40 99089 Erfurt Intensiv – Haus- u. Tel.: 0361 / 2 62 62 00 Krankenpfl egedienst „Nemo“ Fax: 0361 / 2 62 62 01 PARAMEDIX Tel.: 0361 / 6 02 92 26 Albrechtstraße 38 Melchendorfer Straße 1 Fax: 0361 / 6 02 92 47 99092 Erfurt 99096 Erfurt E-Mail: info@nemopfl ege.de E-Mail: [email protected]

35 mediaprint WEKA info verlag gmbH

Senioren- und Pfl egeheime Daher wurde das Heimgesetz geschaffen. Es soll die Wenn Sie sich für ein bestimmtes Heim entschieden ha- Rechtsstellung der Bewohnerinnen von Heimen und die ben, kommt es zum Abschluss eines Heimvertrages. Qualität der Betreuung und Pfl ege verbessern und einen Informieren Sie sich vor Abschluss eines solchen Vertra- sachgerechten Ausgleich der Interessen der Beteiligten ges ausführlich über die Heimkosten, die Leistungen des herbeiführen. Heimes, seine Ausstattung und alle Rechte und Pfl ichten, die sich daraus ergeben. Insbesondere dient es dem Zweck, die Würde sowie die In- teressen und Bedürfnisse der Bewohner/-innen vor Beein- Falls Sie Ihre Heimkosten nicht vollständig aus Ihrem Ver- trächtigung zu schützen sowie deren Selbständigkeit, die mögen und Ihren Einkünften begleichen können, haben Sie Selbstbestimmung und Selbstverantwortung zu wahren die Möglichkeit, einen Antrag beim Amt für Soziales und und zu fördern. Dieser Schutz wird durch die Heimaufsicht Gesundheit / Abt. Beratung und Teilhabe im „Haus der so- gewährleistet. zialen Dienste“, Juri-Gagarin-Ring 150 auf Übernahme der Sie hat eine doppelte Aufgabe: die Beratung in Heiman- ungedeckten Heimkosten zu stellen. gelegenheiten und die Überwachung und Kontrolle der Heime. Heimgesetz und Heimaufsicht sind Garant dafür, Formen der teil- und vollstationären Pfl ege fi nden Sie auf dass die Heimbewohner auch im Heim ein Leben nach den der Seite 48. eigenen Vorstellungen entsprechend ihrer körperlichen und geistig-seelischen Fähigkeiten zu führen und dass die Die Heimaufsicht Leistungen des Heimes fachlichen Standards entsprechen. Ältere sowie Pfl egebedürftige oder Menschen mit Behin- Nachstehend geben wir Ihnen eine Übersicht über alle Er- derung sind besonders schutzwürdig, weil sie oftmals ihre furter Heime mit Angaben der Leistungen (Dauerpfl ege, Rechte und Interessen nicht oder nicht ausreichend selbst Kurzzeitpfl ege, Tagespfl ege): vertreten können. 36 Nr. in der Einrichtung Trägerschaft Übersichtskarte 1. Deutschordens-Seniorenhaus gGmbH Erfurt Deutschordens-Wohnstift e.V. Köln Vilniuser Straße 14 · 99089 Erfurt Straßburger Platz 2 Tel.: 0361 / 77 2-0 · Fax: 0361 / 7 72-15 99 55109 Köln-Minbrück - Dauerpfl ege - Pfl ege für Demenzkranke E-Mail: [email protected]

2. DRK Seniorenpfl egeheim „Albert Schweitzer“ DRK-Kreisverband Erfurt e.V. Warschauer Straße 12 · 99089 Erfurt Mühlhäuser Straße 76 · 99092 Erfurt Tel.: 0361 / 78 420 · Fax: 0361 / 78 42 117 - Dauerpfl ege E-Mail: [email protected]

3. Pfl egewohnpark der Generationen „Pfl egewohnpark der Generationen“ GmbH & Co. KG GmbH & Co. KG Wermutmühlenweg 61-63 · 99089 Erfurt Tel. 0361 / 6 57 0-0 · Fax: 0361 / 65 70-4 56 - Dauerpfl ege E-Mail: info@pfl egewohnpark-erfurt.de

4. AWO Seniorenpfl egeheim „Am Park“ AWO Alten-, Jugend- und Sozialhilfe gGmbH Amtsberg 4 · 99198 Erfurt Vieselbach Pfeiffersgasse 12 · 99084 Erfurt Tel. : 036203 / 5 66-00 · Fax: 036203 / 5 66 20 - Dauerpfl ege - Pfl ege für Demenzkranke E-Mail: seniorenpfl [email protected]

5. Senioren- und Pfl egeheim HELIOS Klinikum Erfurt GmbH HELIOS-Residenz „Am Nordpark“ Senioren- und Pfl egeheim Baumerstraße 19 · 99089 Erfurt Nordhäuser Straße 74 · 99089 Erfurt Tel: 0361 / 7 81 57 00 · Fax: 0361 / 7 81 57 04 - Dauerpfl ege E-Mail: [email protected] 37 Alten- und Pflegeheim

Das Deutschordens-Seniorenhaus in Erfurt – Ein Ort des Lebens für Senioren Das freundliche und großzügig ausgestattete Haus bietet 270 BewohnerInnen ein Zuhause in behaglichen Apparte- ments und geborgener Atmosphäre. HELIOS Residenzen Erfurt „Helfen & Heilen“ lautet das Motto des 800-jährigen HELIOS Residenz „Am Steigerwald“ Deutschen Ordens. Für uns heißt das: qualifizierte Alten- HELIOS Residenz „Am Nordpark“ und Krankenpflege, hauswirtschaftliche Versorgung sowie HELIOS Residenz „Am Wiesenhügel“ soziale und pastorale Betreuung als ganzheitliche und individuelle Hilfe. Sinnvolle Freizeitgestaltung, eine haus- Ihr Kontakt: eigene Küche mit täglicher Menüwahl und unser neues Pflegeinformationszentrum Begegnungs zen trum mitsamt Arzt-, Zahnarzt- und Physio- Telefon: (0361) 781-32 10 therapie- Praxis, mit Frisör, Cafeteria und der neuen Haus- www.helios-kliniken.de/erfurt kapelle runden unser Angebot ab.

irir umsorgenumsorgen SieSie liebevollliebevoll und pflegen Sie qualitätsbewusst! Wir bieten im AZURIT Seniorenzentrum Erfurt: • Dauernde stationäre Pflege • Kurzzeitpflege Wohnen (Urlaubs- /Verhinderungspflege) Leben • Spezielle Betreuung für geronto- psychiatrisch veränderte Menschen Hilfen Wir beraten Sie gerne und unverbindlich. Rufen Sie uns an! Vilniuser Straße 14 · 99089 Erfurt Telefon: 03 61/7 72-0 AZURIT Seniorenzentrum Erfurt · Theo-Neubauer-Straße 15 www.seniorendienste.de 99085 Erfurt · Telefon 0361 663892-0 · www.azurit-gruppe.de

38 Nr. in der Einrichtung Trägerschaft Übersichtskarte 6. Haus Andreashof Altenhilfe Sophienhaus gGmbH Große Ackerhofsgasse 14 · 99084 Erfurt Humboldstraße 14 · 99243 Weimar Tel.: 0361 / 66 34 69 55 Fax: 0361 / 66 34 69 65 E-Mail: [email protected]

7. AWO Seniorenpfl egeheim AWO Alten-, Jugend- und „Haus zu den vier Jahreszeiten“ Sozialhilfe gGmbH Juri-Gagarin-Ring 140 · 99084 Erfurt Pfeiffersgasse 12 · 99084 Erfurt Tel.: 0361 / 67 56-100 · Fax: 0361 / 67 56-111 - Dauerpfl ege E-Mail: pfl [email protected]

8. Augusta-Viktoria-Stift, Haus 1 Diakonie Erfurt, Augusta-Viktoria-Stift Hospitalplatz 15a · 99084 Erfurt Hospitalplatz 15 a · 99084 Erfurt Tel.: 0361 / 6 59 64-0 · Fax: 0361 / 6 59 64-19 - Dauerpfl ege E-Mail: [email protected]

9. Azurit Seniorenzentrum Erfurt Azurit Rohr GmbH Theo-Neubauer-Straße 15 · 99085 Erfurt Hermann-Graf-Straße 5 · 67304 Eisenberg Tel.: 0361 / 66 38 92-0 · Fax: 0361 / 66 38 92-999 - Dauerpfl ege - Pfl ege für Demenzkranke E-Mail: [email protected]

10. CTE Altenpfl egeheim “Carolinenstift“ Caritas Trägergesellschaft St. Elisabeth gGmbH Pilse 9 · 99084 Erfurt Wilhelm-Külz-Straße 33 · 99096 Erfurt Tel.: 0361 / 6 01 20 00 · Fax: 0361 / 6 01 21 99 - Dauerpfl ege - Einrichtung altersgerechtes barrierefreies Wohnen E-Mail: [email protected] Homepage: www.caritas-cte.de 39 Alt und Jung unter einem Dach … behütet im Alter Evangelische Pfl egeeinrichtung Hospitalplatz 15a

Evangelische Pfl egeeinrichtung Heinrich-Heine-Str. 2 … in Geborgenheit aufwachsen Ev. Kindertagesstätte Ev. Waldkindergarten

AUGUSTA-VIKTORIA-STIFT · Hospitalplatz 15a · 99084 Erfurt Tel. 0361/ 659640 · www.augusta-viktoria-stift.de

PFLEGEWOHNPARK DER GENERATIONEN

PHÖNIX- Seniorenzentrum Im Brühl Placidus-Muth-Straße 2 99084 Erfurt • Lang- und Kurzzeitpfl ege Telefon 03 61 / 663 88-0 • Betreutes Wohnen Telefax 03 61 / 663 88-600 • Rollstuhlgerechte Gartenanlage [email protected] • Zentral und doch ruhig gelegen www.phoenix.nu

Herzlich Willkommen im PFLEGEWOHNPARK DER GENERATIONEN! Wermutmühlenweg 61–63 • 99089 Erfurt Telefon: 0361 - 6570-0 info@pfl egewohnpark-erfurt.de • www.pfl egewohnpark-erfurt.de

40 Nr. in der Einrichtung Trägerschaft Übersichtskarte 11. K&S Seniorenresidenz K&S - Dr. Krantz Maximilian-Welsch-Straße 5 · 99084 Erfurt Sozialbau und Betreuung SE & Co. KG Tel.: 0361 / 64 41 24-0 · Fax: 0361 / 64 41 24-100 - Dauerpfl ege E-Mail: [email protected]

12. Phönix Seniorenzentrum „Im Brühl“ Phönix Verwaltungs- und Betriebsgesellschaft mbh Placidus-Muth-Straße 2 · 99084 Erfurt Hiebelerstraße 29 · 87629 Füssen Tel.: 0361 / 66 38 80 · Fax: 0361 / 66 38 86 00 - Dauerpfl ege - Pfl ege für Demenzkranke E-Mail: [email protected] www.phoenix.nu

13. CTE Altenpfl egeheim „St. Elisabeth“ Caritas Trägergesellschaft St. Elisabeth gGmbH Herderstraße 5 · 99096 Erfurt Wilhelm-Külz-Straße 33 · 99096 Erfurt Tel.: 0361 / 34 46-0 · Fax: 0361 / 34 46-450 - Dauerpfl ege E-Mail: [email protected] www.caritas-cte.de

14. Residenz Ambiente Residenz Ambiente Häßlerstraße 19-21 · 99096 Erfurt Wohnen im Alter GmbH Tel.: 0361 / 64 48-0 · Fax: 0361 / 6 44 85 99 E-Mail: [email protected] - Dauerpfl ege E-Mail: [email protected]

15. Helios Residenz Helios-Klinikum Erfurt GmbH „Am Steigerwald“ Senioren- und Pfl egeheim Parkstraße 1a · 99096 Erfurt Nordhäuser Straße 74 · 99089 Erfurt Tel.: 0361 / 65 96 21 90 · Fax: 0361 / 65 96 21 95 - Dauerpfl ege E-Mail: [email protected] 41 mediaprint WEKA info verlag gmbH

Bestens versorgt im Alter! Die Altenhilfe Sophienhaus gGmbH lädt in zwei Seniorenzentren in Erfurt ein. Kommen Sie vorbei - wir freuen uns!

Wir bieten: Seniorenzentrum Seniorenzentrum Wohngruppen für Menschen mit Martin-Luther-Haus Andreashof Demenz Blosenburgstr. 19 Große 99096 Erfurt Ackerhofsgasse 14 vollstationäre Pflege Tel. 0361 600 6815 - 3 99084 Erfurt Kurzzeit-/Wochenendpflege e-Mail: Tel. 0361 663 469-0 einladender Garten [email protected] e-Mail: Andreashof@ Heimverbundenes Wohnen diakonie-wl.de

42 Nr. in der Einrichtung Trägerschaft Übersichtskarte 16. ASB Senioren- und Pfl egeheim „ Georg Boock“ ASB Kreisverband Erfurt e.V. Rankestraße 59 · 99096 Erfurt Rankestraße 59 · 99096 Erfurt Tel.: 0361 / 59 05 94 00 · Fax: 0361 / 59 05 94 36 - Dauerpfl ege - Tages- / Nachtpfl ege - Pfl ege für Demenzkranke E-Mail: pfl [email protected]

17. DRK „Christianenheim“ DRK Landesverband Thür. e.V. Arnstädter Straße 48 · 99096 Erfurt Heinrich-Heinrich-Straße 3 · 99096 Erfurt Tel.: 0361 / 34 40 – 0 · Fax: 0361 / 34 40 – 444 E-Mail: [email protected] - Dauerpfl ege - Demenzkranke in Wohngruppen - Tagespfl ege

18. Augusta-Viktoria-Stift, Haus II Diakonie Erfurt, Augusta-Viktoria-Stift Heinrich-Heine-Straße 2 · 99096 Erfurt Hospitalplatz 15 a · 99084 Erfurt Tel.: 0361 / 60 14 76 -0 · Fax: 0361 / 60 14 76 -19 - Dauerpfl ege E-Mail: [email protected]

19. „Martin-Luther-Haus“ Altenhilfe Sophienhaus gGmbH Blosenburgstr. 19 · 99096 Erfurt Humboldstraße 14 · 99243 Weimar Tel.: 0361 / 60 06 81 53 · Fax: 0361 / 60 06 81 54 - Dauerpfl ege - Pfl ege für Demenzkranke E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

20. Helios Residenz „Am Wiesenhügel“ Helios Klinikum Erfurt GmbH Färberwaidweg 6 · 99097 Erfurt Senioren- und Pfl egeheim Tel.: 0361 / 54 11 43 61 00 · Fax: 0361 / 54 11 43 62 00 Nordhäuser Straße 74 · 99089 Erfurt - Dauerpfl ege E-Mail: [email protected] 43 www.sen-info.de

Die Internetinformation für Senioren

࡯ Alles rund um die Vorsorge ࡯ Informieren Sie sich über die Angebote in Ihrer Stadt oder Ihrem Landkreis ࡯ Umfangreiches Branchenverzeichnis mit Top-Einkaufsadressen ࡯ Viele Tipps und Infos zu Gesundheit und Ernährung ࡯ Sicherheit im Alltag ... Besuchen Sie uns doch im Internet!

44 GispG speerslebenrslesle n

Rootterter BeBBerergerrgg Übersichtskarte HHooohhenwhe wiwindeninndd n der Senioren- und MoskauerMoskauer Pfl egeheime

Stollberg- siedlungg

BerlB rlrlilinerli 1 Kersersplebenerrs bebenenn PlPlatzllaatzz sbornsbs 2 3 Johannessplatsplasplatzlatlatzatzattztz

Ringelberg-- MaMMararbaarbaarbachbbacba h siedlungs 5 Johannesvorsrstststtaaadddtt Azzmanz annnn

6 7 8 LindLinLLinderbachddederbaerrbarbr 9 10 11 PeterbornsiedPPeterbPeterbornsiedrnsiedlnsiedlungnsiedl 12

Cyriakyriakiaakkk- DabDDaaabberstbeberstedersterstedtrstr teededte siessiedluiedledludlundlulullungunungng 13 14 Dittettetttteelstedteellslsteedtdt

Siedlunnngg Schmirhmirahmirmiraa 1617 15 18 Urbbichb h LöbeLöööbereervvorstavovoorstaadtadadt 19 SchmiraSc Herrenbergenbebergerger HochheimHochHHo 20

DDrosselbelberglbergberergrg Wiesenhügeliesen ge

Buchenennbergn

Windisdisscsch- hoholzhausea seenen

45 mediaprint WEKA info verlag gmbH

Formen der Sozialen Sicherheit

Renten der gesetzlichen Rentenversicherung so, wie die Antragsformulare für ihre Rente und Hinweise Die Renten der gesetzlichen Rentenversicherung sind für zur Beschaffung weiterer notwendiger Unterlagen. die meisten älteren Menschen die materielle Existenzsi- Das System der Rentenversicherung ist sehr kompliziert. cherung im Alter und bei Erwerbsminderung. Wurde ein Niemand sollte daher Scheu haben, sich Rat bei einem Antrag gestellt und sind die jeweiligen Voraussetzungen Experten für Rentenfragen zu holen. Der Auskunfts- und erfüllt, werden sie von der Deutschen Rentenversicherung Beratungsdienst der Deutschen Rentenversicherung Mit- gewährt. teldeutschland bietet eine kompetente und kostenlose Di- Die gesetzlichen Renten unterscheiden sich zwischen Al- rektberatung. tersrenten, Renten wegen verminderte Erwerbsfähigkeit und Hinterbliebenenrenten. Jede Rentenart hat eigene An- Die Beratungsstelle in Erfurt ist unter folgender Anschrift spruchsvoraussetzungen. zu fi nden: Die Altersrenten gliedern sich in fünf verschiedene Rente- narten, wobei die Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland nach Altersteilzeitarbeit und die Altersrente für Frauen nur Kranichfelder Straße 3 noch für Versicherte gewährt werden, die vor 1952 gebo- 99097 Erfurt ren wurden. Sprechzeiten: Mo. 8.00 – 15.00 Uhr Bei der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland Di 8.00 – 17.00 Uhr werden alle Versicherten und Rentner umfassend beraten. Mi. 8.00 – 15.00 Uhr Auskünfte über die Kontenklärung, die verschiedenen Ren- Do. 8.00 – 18.00 Uhr tenarten und das geltende Rentenrecht erhalten sie eben- Fr. 8.00 – 13.00 Uhr 46 Straßenbahn: Linie 3 (Urbicher Kreuz) oder Ivonne Neumann Tel.: 0361 / 4 21 47 33 Linie 4 (Richtung Wiesenhügel) Deutsche Rentenversicherung Bund Terminvereinbarung: Klettbacher Weg 20c Telefon: 0361 / 482 – 85 00 99102 Erfurt Fax: 0361 / 482 – 85 01 Internet: www.deutsche-rentenversicherung-mittel- Dietmar Schumann Tel: 0361 / 3 91 24 62 deutschland.de Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland E-Mail: [email protected] Vilniuser Straße 3/0504 99089 Erfurt Weiterhin gibt es Versichertenälteste oder Versicherten- berater. Diese sind Vertrauensleute der Versicherten und Margarete Weinrich Tel.: 036208 / 7 09 16 Rentner, ein wichtiges Bindeglied zwischen ihnen und der Deutsche Rentenversicherung Bund Deutschen Rentenversicherung und stehen Versicherten Auf der Bärenburg 2 und Rentnern mit Rat und Tat zur Seite. Sie helfen z. B. bei 99100 Erfurt Beschaffung und Zusammenstellung von Unterlagen, sind behilfl ich beim Ausfüllen des Kontenklärungs- und Renten- Gesetzliche Pfl egeversicherung antrages, sowie weiterer Anträge. Auch die Tätigkeit der Im Alter können plötzliche Krankheiten, Behinderungen Versichertenälteste oder Versichertenberater ist für Versi- oder chronische Krankheiten einen Menschen unvorher- cherte und Rentner kostenlos. gesehen oder sich allmählich entwickelnd in die Lage brin- gen, pfl egebedürftig zu werden. Zumeist wird die Pfl ege Reiner Fräßdorf Tel.: 0361 / 6 43 13 01 zu Hause von Menschen übernommen, die in naher Bezie- Deutsche Rentenversicherung Bund hung zum Pfl egebedürftigen stehen. Hütergasse 2 Wenn von Pfl egebedürftigen die Rede ist, ist damit immer 99084 Erfurt ein Mensch gemeint, dessen gesundheitliche Befi ndlich- keit auf lange Sicht oder für immer so beeinträchtigt ist, Reinhold Halbleib Tel.: 0361 / 6 63 45 10 dass er der Pfl ege, der Betreuung und der Nähe eines ande- Deutsche Rentenversicherung Bund ren dauerhaft bedarf. Adalbertstraße 55 99089 Erfurt Die Leistungen der Pfl egeversicherung gelten für die Berei- che der häuslichen Pfl ege, der teilstationären Pfl ege und Erich Wimmer Tel: 0361 / 7 31 38 09 der stationären Pfl ege. Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland Die Pfl egebedürftigkeit wird durch den Medizinischen Friedrich-Engels-Straße 40 a Dienst der Krankenkasse (MDK) geprüft und die Pfl ege- 99086 Erfurt stufe festgestellt. 47 Pfl egestufe I erhält der Pfl egebedürftige, wenn die erforderliche Pfl ege Pfl egebedürftige der Pfl egestufe I (erheblich Pfl egebedürf- und Versorgung durch selbst engagierte Personen und/ tige) sind Personen, die bei der Körperpfl ege, der Ernährung oder Angehörige übernommen wird. Pfl egesachleistungen oder der Mobilität für wenigstens zwei Verrichtungen aus sind Leistungen, welche durch professionelle Pfl egekräfte einem oder mehreren Bereichen mindestens einmal täglich durchgeführt werden, die einen Versorgungsvertrag mit der Hilfe bedürfen und zusätzlich mehrfach in der Woche der Pfl egekasse haben. (siehe Ambulante Pfl ege). Hilfen bei der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigen. Formen der teil- und vollstationären Pfl ege : Pfl egestufe II Tages- und Nachtpfl ege: Pfl egebedürftige der Pfl egestufe II (Schwerpfl egebedürfti- Pfl egebedürftige haben gemäß § 41 Sozialgesetzbuch XI ge) sind Personen, die bei der Körperpfl ege, der Ernährung (SGB XI) Anspruch auf Pfl ege in teilstationären Pfl egeein- oder der Mobilität mindestens dreimal täglich zu verschie- richtungen der Tages- und Nachtpfl ege, wenn häusliche denen Tageszeiten der Hilfe bedürfen und zusätzlich mehr- Pfl ege nicht in ausreichendem Umfang sichergestellt wer- fach in der Woche Hilfen bei der hauswirtschaftlichen Ver- den kann. sorgung benötigen. Kurzzeitpfl ege: Pfl egestufe III Kurzzeitpfl ege im Sinn des § 42 SGB XI wird in einer vollsta- Pfl egebedürftige der Pfl egestufe III (Schwerstpfl egebedürf- tionären Einrichtung für eine Übergangszeit im Anschluss tige) sind Personen, die bei der Körperpfl ege, der Ernährung an eine stationäre Behandlung des Pfl egebedürftigen oder oder der Mobilität täglich rund um die Uhr, auch nachts, in sonstigen Krisensituationen gewährt, in denen vorüber- der Hilfe bedürfen und zusätzlich mehrfach in der Woche gehend häusliche oder teilstationäre Pfl ege nicht möglich Hilfen bei der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigen. ist.

Werden medizinische Leistungen zur Sicherung des ärzt- Dauerpfl ege: lichen Behandlungszieles vom Arzt verordnet und sind im Pfl egebedürftige haben gemäß § 43 SGB XI Anspruch auf Haushalt lebende Personen nicht in der Lage diese Versor- Pfl ege in vollstationären Einrichtungen, wenn häusliche gung durchzuführen, übernimmt die zuständige Kranken- oder teilstationäre Pfl ege nicht möglich ist oder wegen der versicherung diese Leistungen. Nicht medizinisch notwen- Besonderheit des einzelnen Falles nicht in Betracht kommt. dige Leistungen oder individuell gewünschte Leistungen Die Kosten für Tages- und Nachtbetreuung sowie für die sind selbst zu tragen. Kurzzeitpfl ege werden durch die Pfl egekassen übernom- men. Wenn Sie die Angebote der Tages- und Nachtpfl ege Leistungen für die häusliche Pfl ege nach dem Pfl egeversi- oder der Kurzzeitpfl ege in Anspruch nehmen wollen, wen- cherungsgesetz können als Pfl egegeld, als Pfl egesachleis- den Sie sich bitte an die Heime, an Ihre Pfl egekasse oder an tung oder als Kombination gewährt werden. Pfl egegeld andere soziale Beratungsstellen. 48 Neben den Leistungen nach dem SGB XI haben Sie auch Für Senioren können folgende Leistungen bedeutsam sein: Anspruch auf Leistungen der Hilfe zur Pfl ege nach dem • Persönliche Hilfe (Beratungsgespräche) SGB XII. • Krankenhilfe • Hilfe zur Pfl ege Für Pfl egebedürftige mit eingeschränkter Alltagskompe- • Hilfe zur Weiterführung des Haushalts tenz (z. B. Demenz) hat der Gesetzgeber ab 01.07.2008 je • Altenhilfe nach Betreuungsbedarf einen Grundbetrag von monat- • Erholungshilfe lich 100,00 EUR und einen erhöhten Betrag von monat- • Wohnungshilfen lich 200,00 EUR eingeführt. Diese Leistung erhalten auch Pfl egebedürftige, die noch keine Pfl egestufe erreichen. Die Ansprechpartner: ergänzende Leistung wird nur auf Antrag gewährt. Einen Thüringer Landesverwaltungsamt Tel.: 0361 / 3 78 00 Antrag auf „Ergänzende Leistungen für Pfl egebedürftige Außenstelle Erfurt Fax: 0361 / 3 78 81 59 mit erheblichem allgemeinen Betreuungsbedarf“ nach Linderbacher Weg 30 § 45 a SGB XI können sie bei ihrer jeweiligen Pfl egekasse 99099 Erfurt stellen. Die Aufwendungen für die Betreuungsleistungen sind zweckgebunden einzusetzen. Sprechzeiten: Mo – Do 08.30 – 12.00 13.30 – 15.30 Im konkreten Falle wenden Sie sich bitte an die Pfl ege- Fr. 08.00 – 12.00 kasse Ihrer jeweiligen Krankenkasse, an das Amt für Sozi- Abt. VI - Versorgung und Integration ales und Gesundheit oder an das Pfl egenetz-Erfurt (siehe Seite 63) Sozialverband Tel.: 0361 /7 31 69 48 Deutschland Kriegsopferfürsorge Landesverband Thüringen und Kreisverband Erfurt Leistungen der Kriegsopferfürsorge erhalten Beschädigte Ammertalweg 29 und Hinterbliebene, die infolge des Krieges eine gesund- 99086 Erfurt heitliche Schädigung erlitten haben und die zu gesund- heitlichen und wirtschaftlichen Folgen geführt hat. Sozialverband VdK Thüringen e.V. Tel.: 0361 /2 60 63 88 Kreisverband Leistungen der Kriegsopferfürsorge nach dem Bundesver- Lucas-Cranach-Platz 2 sorgungsgesetz (BVG) werden auf Antrag gewährt. Die 99099 Erfurt Leistungen der Kriegsopferfürsorge sind vermögens- und einkommensabhängig und setzen einen Erstanerken- Behinderung und Ausweis nungsbescheid des Thüringer Landesverwaltungsamtes Werden Menschen von Behinderungen betroffen, können voraus. sie den Grad der Behinderung feststellen lassen und erhal- 49 Ein geordneter Tagesablauf mit regelmäßigen Mahlzeiten tern der Malteser Hausnotrufzentrale möglich. Diese leitet hilft, gesund zu bleiben oder zu werden. Doch gerade die umgehend die notwendigen Hilfsmaßnahmen ein. Beson- Erkrankung, aber auch eine Behinderung oder altersbedingte deren Wert legen die Malteser auf die ausführliche Beratung Einschränkungen können zu Problemen bei der Essenszu- und Information ihrer Kunden und der Angehörigen. Denn bereitung führen. Hier hilft der Malteser Menüservice, der die genaue Kenntnis des Geräts undseiner Handhabung ge- täglich ein heißes Essen ins Haus bringt. währleistet, dass es zum normalen Gegenstand des täglichen Lebens wird und im Notfall wie selbstversändlich bedient Es handelt sich um gesunde und abwechslungsreiche Gerich- wird. te mit einer Auswahl zwischen Vollkost, Magenschonkost und Diabetikerkost. Und den so wichtigen zwischenmensch- Im ehrenamtlichen Bereich kommt der Malteser Hospizar- lichen Kontakt bekommt man gratis dazu! beit eine besondere Rolle zu - denn das Sterben gehört zum Leben. Getreu diesem Leitgedanken begleiten die Malteser Mobil sein ist wichtig. Mit dem Malteser Fahrdienst ist dies Hospizhelferinnen und -helfer schwerkranke Sterbende auf auch im Alter bei Krankheit und Behinderung möglich. Wir dem letzten Stück ihres Lebensweges. Sie geben ihnen und fahren Sie beispielsweise zum Arzt oder zur lebenswichtigen auch ihren Angehörigen Zuwendung, um einen Abschied Dialysebehandlung. Unsere Fahrdienstleistungen gehen über vom Leben in Geborgenheit und Würde zu ermöglichen. bloße Beförderung hinaus, denn sie umfassen auch die sach- Im Mittelpunkt steht natürlich der Sterbende mit all seinen gerechte Betreuung vor, während und nach der Fahrt. All Bedürfnissen physischer, psychischer, sozialer und spiritueller dies sind Gründe, warum wir seit Jahren von der Dekra als Art. Darauf werden die Begleiterinnen und Begleiter zuvor einer der ganz wenigen Fahrdienstleister bundesweit mit dem intensiv in Kursen und Seminaren vorbereitet. Qualitätssiegel „Sichere Personenbeförderung“ ausgezeichnet werden. Selbstverständlich ist für die Malteser auch das Engagement in der ehrenamtlichen Jugendarbeit, dem Katastrophen- Sicherheit rund um die Uhr - wer möchte das nicht? Das schutz und natürlich in der Erste-Hilfe-Ausbildung. Malteser Hausnotrufsystem ermöglicht das und funktio- niert dabei denkbar einfach! Im Notfall genügt es, dass der Teilnehmer auf einen kleinen tragbaren Sender drückt. Von jedem Punkt der Wohnung aus ist dann ein wechselseitiger Sprechkontakt mit den speziell hierfür geschulten Mitarbei-

Haben Sie Fragen zu unseren Diensten? Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gerne näher! 50 Malteser in Erfurt

Überschrift

Der Malteser Hilfsdienst ist seit 1991 aus dem Bild der Stadt Erfurt nicht mehr wegzudenken: Rettungsdienst und Krankentransport sowie Fahrdienst, Hausnotruf und Menüservice sind nur ein Teil der Aufgaben, um die sich die Malteser kümmern. Malteser engagieren sich ehrenamtlich in Erster Hilfe-Ausbildung und in der Hospizarbeit und betreu- en regelmäßig Hilfsprojekte im Ausland. Kindern und Jugendlichen wird in der immer stärker werdenden Malteser Jugend soziales, christliches geprägtes Engagement nahe gebracht. Die Malteser engagieren sich heute und in Zukunft für die Gesundheit der Mitmenschen. Das Leitmotiv ist heute wie vor über 900 Jahren das Motto des Malteserordens: „Bezeugung des Glaubens und Hilfe den Bedürftigen.“

Der Malteser Hilfsdienst in Erfurt bietet folgende Dienste an: | Krankenfahrdienst | Menüservice | Jugendarbeit | Rettungsdienst | Hospizarbeit | Sanitätsdienst | Hausnotruf | Erste Hilfe-Ausbildung

Malteser Hilfsdienst gemeinnützige GmbH Bezirksgeschäftsstelle Erfurt August-Schleicher-Str. 2 | 99089 Erfurt Tel.: 03 61 / 3 40 47-0 | Fax: -11 | www.malteser-erfurt.de 51 ten gegebenenfalls einen Ausweis über Schwerbehinde- Sozialhilfe gemäß Sozialgesetzbuch (SGB)XII rung. Als schwer behindert gilt, wer einen Grad der Behin- Die Aufgabe der Sozialhilfe ist es, den Leistungsberechtig- derung (GdB) von mindestens 50 % aufweist. ten die Führung eines Lebens zu ermöglichen, das der Wür- de des Menschen entspricht. Bei Genehmigung des Ausweises können Betroffene Nach- teilsausgleiche, Eingliederungshilfen und Blindenhilfen in Die Leistungen der Sozialhilfe werden als Dienst-, Geld- Anspruch nehmen. oder Sachleistung gewährt. Die Sozialhilfe ist eine soziale Genauere Informationen geben Ihnen die Broschüren Sicherung des Staates und soll vorbeugend geleistet wer- „Nachteilsausgleiche“ (Herausgeber: Thür. Landesverwal- den, wenn dadurch eine drohende Notlage ganz oder teil- tungsamt, Abt. Versorgung und Integration). weise abgewendet werden kann.

Fragen bzw. Anträge sind zu richten an: Leistungen der Sozialhilfe sind nachrangig, d.h. Leistungen anderer Sozialhilfeträger gehen den Leistungen der Sozi- Amt für Soziales und Gesundheit Tel.: 0361 / 6 55 61 61 alhilfe vor. Sozialhilfe erhält nicht, wer sich durch Einsatz Bürgerservice „Soziales“ seiner Arbeitskraft, seines Einkommens und seines Vermö- Juri-Gagarin-Ring 150 gens selbst helfen kann. Eine Prüfung zum Erhalt einer So- 99084 Erfurt zialhilfeleistung ist unerlässlich.

Sprechzeiten: Mo. 08.30 – 12.00 Uhr Soziale Hilfen umfassen: Di. 08.30 – 18.00 Uhr • Hilfen zum Lebensunterhalt, Mi. 08.30 – 12.00 Uhr • Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Do 08.30 – 18.00 Uhr • Hilfen zur Gesundheit, Fr 08.30 – 12.00 Uhr • Eingliederungshilfe für behinderte Menschen, • Hilfe zur Pfl ege, Verband der Behinderten. e. V. Tel.: 0361 / 75 10 60 • Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierig- Kreisverband Erfurt und 0361 / 7 92 33 16 keiten, Rotdornweg 13 • Hilfe in anderen Lebenslagen. 99087 Erfurt Auszüge aus SGB XII Blinden- u. Sehbehindertenverband Tel.: 0361 / 5 62 75 98 Hilfe zum Lebensunterhalt (HLU) Thür. e. V. Kreisorganisation Hilfe zum Lebensunterhalt wird Personen gewährt, die ih- Juri-Gagarin-Ring 78 ren notwendigen Lebensunterhalt nicht oder nicht ausrei- 99084 Erfurt chend aus eigenen Kräften und Mitteln insbesondere aus ihrem Einkommen und Vermögen beschaffen können. HLU 52 werden demnach Menschen im erwerbsfähigen Alter er- Eingliederungshilfen für behinderte Menschen halten, die vorübergehend erwerbsunfähig sind und keine Leistungen der Eingliederungshilfe können Personen, die Grundsicherungsleistungen nach dem SGB II erhalten. durch eine Behinderung im Sinne von § 2 Abs.1 Satz 1 SGB IX wesentlich in ihrer Fähigkeit eingeschränkt oder von ei- Zu den Leistungen der HLU gehören unter anderem: ner wesentlichen Behinderung bedroht sind, erhalten. • Unterkunft und Heizung (in tatsächlicher Höhe der Auf- wendungen, soweit sie angemessen sind) Hilfe zur Pfl ege • Erstausstattung für die Wohnung, einschließlich Haus- Personen, die wegen einer körperlichen, geistigen oder see- haltsgeräte lischen Krankheit oder Behinderung für die gewöhnlichen, • Bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen Übernahme regelmäßigen und wiederkehrenden Verrichtungen im von Kranken- und Pfl egeversicherungsbeiträgen Ablauf des täglichen Lebens auf Dauer, voraussichtlich für Bei der Berechnung der Leistung werden Einkünfte und mindestens sechs Monate in erheblichem oder höherem Vermögen unter Anrechnung entsprechender Freibeträge Maße der Hilfe bedürfen, ist Hilfe zur Pfl ege zu gewähren. berücksichtigt. Es wird auch geprüft, ob evtl. Dritte zu Un- Die Hilfe zur Pfl ege umfasst häusliche Pfl ege, Hilfsmittel, terhaltsansprüchen herangezogen werden können. teilstationäre Pfl ege, Kurzzeitpfl ege und stationäre Pfl ege. Leistungen nach dem Pfl egeversicherungsgesetz gehen Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung den Leistungen der Hilfe zur Pfl ege vor. Anspruch auf Leistung zur Sicherung des Lebensunterhal- tes im Alter haben Personen mit gewöhnlichem Aufenthalt Hilfe in anderen Lebenslagen im Inland, die das 65. Lebensjahr vollendet haben. Es haben Hilfe in anderen Lebenslagen umfasst: ebenfalls Personen Anspruch auf Leistungen, die das 18. • Hilfe zur Weiterführung des Haushaltes (wenn keiner Lebensjahr vollendet haben und aus medizinischen Grün- der Haushaltsangehörigen den Haushalt führen kann, den voll erwerbsgemindert im Sinne der gesetzlichen Ren- soll diese Hilfe vorübergehend gewährt werden) tenversicherung sind und ihren Lebensunterhalt nicht aus • Altenhilfe umfasst die Bereiche der Beratung und Be- eigenem Einkommen und Vermögen bestreiten können. treuung älterer Menschen. Die Altenhilfe soll dazu bei- tragen, Schwierigkeiten, die durch das Alter entstehen, Hilfen zur Gesundheit zu verhüten, zu überwinden oder zu mildern und alten Die vorbeugende Gesundheitshilfe gewährt Leistungen Menschen die Möglichkeit zu erhalten, am Leben in der zur Verhütung und Früherkennung von Krankheiten. Ande- Gemeinschaft teilzunehmen. re Leistungen werden nur erbracht, wenn ohne diese nach • Blindenhilfe ärztlichem Urteil eine Erkrankung oder ein sonstiger Ge- • Bestattungskosten (die erforderlichen Kosten einer Be- sundheitsschaden einzutreten droht. stattung werden übernommen, soweit den hierzu Ver- Die Hilfen entsprechen den Leistungen der gesetzlichen pfl ichteten nicht zugemutet werden kann, die Kosten zu Krankenversicherung. übernehmen). 53 Auskünfte, Beratung und Unterstützung erhalten Sie beim: Den Antrag auf Befreiung von der Rundfunkgebühren- Amt für Soziales und Gesundheit Bürgerservice pfl icht erhalten Sie über den Mitteldeutschen Rundfunk „Haus der sozialen Dienste“ Tel.: 0361 / 6 55 61 61 oder beim Amt für Soziales und Gesundheit. Der Leistungs- Juri-Gagarin-Ring 150 bescheid / Schwerbehindertenausweis kann gegen eine 99084 Erfurt Gebühr im Amt für Soziales und Gesundheit beglaubigt werden. Finanzielle Hilfen und Ermäßigungen Befreiung von Rundfunk- und Fernsehgebühren Zuständiges Amt bei der Stadtverwaltung Erfurt: Die Kommunikation mit der Gesellschaft ist besonders für Amt für Soziales und Gesundheit Bürgerservice ältere Menschen von großer Bedeutung. Rundfunk und Fern- “Haus der sozialen Dienste“ Tel.: 0361 / 6 55 61 61 sehen sind für viele eine willkommene Abwechslung und für Juri-Gagarin-Ring 150 einige leider fast der einzige Kontakt zur Außenwelt. Für sie 99084 Erfurt kann die Befreiung von den Gebühren eine große Hilfe sein: Sprechzeiten Mo. 08.30 – 12.00 Uhr • Personen, deren Schwerbehindertenausweis mit dem Di. 08.30 – 18.00 Uhr Merkzeichen „RF“ versehen ist Mi 08.30 – 12.00 Uhr • Empfänger von Leistungen zur Grundsicherung im Alter Do. 08.30 – 18.00 Uhr und bei Erwerbsminderung (SGB XII), Fr. 08.30 – 12.00 Uhr • Empfänger von Hilfe zur Pfl ege (SGB XII) • Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Dritten Kapitel (SGB XII)

mediaprint WEKA info verlag gmbH 6]`XeiY``Y.d]lY`]c"XY

<]Yf[]VhYgbcW\X]Y[ihYbU`hYbGUW\Yb 9fZifh 9i[Yb!F]W\hYf!Ghf"&*HY`YZcb.$'*%)*('()* 5``YgZ‘fY]bYghUf_YGhUXh" kkk"ghUXhkYf_Y!YfZifh"XY=kkk"ghcYVYf\Uig"XY

54 Ermäßigung von Telefongebühren / Sozialtarif Eine Ermäßigung von Telefongebühren ist keine Sozialleis- Auskünfte über die Möglichkeit der Nutzung eines Sozial- tung und kann nicht über den Sozialhilfeträger sondern nur tarifes geben folgende Stellen: beim Betreiber des Festnetzanschlusses beantragt werden. Voraussetzung ist: GEZ-Befreiung sowie der Schwerbehin- Deutsche Telekom Tel.: 0361 / 5 66 04 04 dertenausweis mit „RF“ Telekom Shop Anger 13 Rechtsberatung und Prozesskostenhilfe 99084 Erfurt Der Zugang zu den Gerichten wird rechtsuchenden Bür- gerinnen und Bürger durch das Gesetz über Prozesskos- Telekom Shop Tel.: 0361 / 7 40 00 10 tenhilfe erleichtert. Einkommensschwächere Bürgerinnen im Thüringenpark und Bürger können danach Prozesskostenhilfe erhalten. Sie muss beim zuständigen Amtsgericht beantragt werden. Gebührenfreie Auskunft: Tel.: 0800 / 3 30 10 00 Für den Antrag sind Einkommens- und Vermögensnach- Mo – Sa 10.00 – 20.00 Uhr weise notwendig. Beachten muss man, dass in Angelegenheiten des Straf- Telekom Shop Tel.: 0361 / 6 01 35 04 rechts und des Ordnungswidrigkeitsrechts keine Vertre- Willy Brand Platz 12 tungshilfe vor Gericht geleistet wird. Hauptbahnhof – Straßenbahnunterführung Zur weiteren Information wird folgende Broschüre emp- Mo – Fr. 08.30 – 20.00 Uhr fohlen: „Schlichten ist besser als Richten“ (Bundespresse- Sa. 09.00 – 16.00 Uhr amt ), Telefon: 01805 778090 mediaprint WEKA info verlag gmbH

55 Recht im Alltag

Das Betreuungsverfahren, wonach ein rechtlicher Betreuer vom Betreuungsgericht für die notwendige Regelung von Angelegenheiten im Rechtsalltag eingesetzt wird, kann durch eine private Vorsorgevollmacht verhindert werden. Zur Stärkung der Rechtssicherheit und dem Anerkenntnis der Vorsorgevollmacht im Rechtsverkehr kann gegen eine Gebühr von 10,00 € im Amt für Soziales und Gesundheit, Außenstelle Berliner Straße 26 beglaubigt werden.

Detaillierte Auskünfte zum Betreuungsrecht erhalten Sie von:

Amt für Soziales und Gesundheit Tel.: 0361 / 6 55 63 70-80 Abt. Beratung und Teilhabe SG Betreuungwesen Berliner-Straße 26 99091 Erfurt Beglaubigungszeiten: Di. 13.30 – 17.30 Uhr für Vorsorgevollmachten Mi. 09.00 – 12.00 Uhr

Betreuungsverein Tel.: 0361 / 6 44 27 60 mediaprint WEKA info verlag gmbH Lebenskraft e. V. Neuwerkstraße 3 – 5 Betreuungsrecht / Vorsorgevollmacht 99084 Erfurt Durch das Betreuungsgesetz ist die Betreuung als Rechts- fürsorge zum Wohl des betroffenen Menschen an die Stel- Verein für persönliche Hilfen Tel.: 0361 / 2 62 63 80 le von Entmündigung, Vormundschaft für Erwachsene und Betreuungen in Erfurt e. V. und Gebrechlichkeitspfl egschaft getreten. Das Wesen der Juri-Gagarin-Ring 68 Betreuung besteht darin, dass für eine volljährige Person 99084 Erfurt ein Betreuer bestellt wird, der in einem genau festgelegten Umfang für Sie handelt. Das Selbstbestimmungsrecht des betroffenen Menschen soll dabei gewahrt bleiben, soweit dies möglich und seinem Wohl zuträglich ist. Seine Wün- sche sind in diesem Rahmen beachtlich. 56 Vorsorgevollmacht

Ich, ...... (Vollmachtgeber/in) (Name, Vorname, Geburtsdatum) ...... (Adresse, Telefon, Telefax) erteile hiermit Vollmacht an: ...... (bevollmächtigte Person (Name, Vorname, Geburtsdatum) ...... (Adresse, Telefon, Telefax)

Diese Vertrauensperson wird hiermit bevollmächtigt, mich in allen Angelegenheiten zu vertreten, die ich im Folgenden angekreuzt oder angegeben habe. Durch diese Vollmachtserteilung soll eine vom Gericht angeordnete Betreuung vermieden werden. Die Vollmacht bleibt daher in Kraft, wenn ich nach ihrer Errichtung geschäftsunfähig geworden sein sollte. Die Vollmacht ist nur wirksam, so- lange die bevollmächtigte Person die Vollmachtsurkunde besitzt und bei der Vornahme eines Rechtsgeschäfts die Urkunde im Original vorlegen kann.

Gesundheitssorge / Pfl egebedürftigkeit • Sie darf in allen Angelegenheiten der Gesundheitsorgane entscheiden, ebenso über alle Einzelheiten einer ambulanten oder (teil-)stationären Pfl ege. Sie ist befugt, mei- nen in einer Patientenverfügung festgelegten Willen durchzusetzen ja Ǣ nein Ǣ

• Sie darf insbesondere sämtliche Maßnahmen zur Untersuchung des Gesundheitszu- standes und in Heilbehandlungen einwilligen, auch wenn diese mit Lebensgefahr ver- bunden sein könnten oder ich einen schweren oder länger dauernden gesundheitlichen Schaden erleiden könnte (§ 1904 Abs. 1 BGB). Sie darf die Einwilligung zum Unterlassen oder Beenden lebensverlängernder Maßnahmen erteilen ja Ǣ nein Ǣ

• Sie darf Krankenunterlagen einsehen und deren Herausgabe an Dritte bewilligen. Ich entbinde alle mich behandelnden Ärzte und nichtärztliches Personal gegenüber mei- ner bevollmächtigten Vertrauensperson von der Schweigepfl icht ja Ǣ nein Ǣ 57 • Sie darf über meine Unterbringung mit Freiheitsentziehender Wirkung (§ 1906 Abs. 1 BGB) und über freiheitsentziende Maßnahmen (z.B. Bettgitter, Medikamente u.ä.) in ei- nem Heim oder in einer sonstigen Einrichtung (§ 1906 Abs. 4 BGB) entscheiden, solange dergleichen zu meinem Wohle erforderlich ist ja Ǣ nein Ǣ

• ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………...... ……………………………………………………………… ...... …………. ja Ǣ nein Ǣ

……………………………………………………………………...... (Unterschrift der Vollmachtgeberin / des Vollmachtgebers)

Aufenthalt und Wohnungsangelegenheiten • Sie darf meinen Aufenthalt bestimmen, Rechte und Pfl ichten aus dem Mietvertrag über meine Wohnung einschließlich einer Kündigung wahrnehmen sowie meinen Haushalt aufl ösen ja Ǣ nein Ǣ

• Sie darf einen Heimvertrag abschließen ja Ǣ nein Ǣ

• …………………………………………………………………………………………………………………………………………………….……… …………………………………………………………………...... ja Ǣ nein Ǣ

...... ……………………………………………………………………. (Unterschrift der Vollmachtgeberin / des Vollmachtgebers)

Behörden • Sie darf mich bei Behörden, Versicherungen, Renten- und Sozialleistungsträgern vertreten ja Ǣ nein Ǣ

• …………………………………………………………………………………………………………………………………………………….……… …………………………………………………………………...... …………………………………… ……………………………………………………………………………………………………………….……… ja Ǣ nein Ǣ

...... ……………………………………………………………………. (Unterschrift der Vollmachtgeberin / des Vollmachtgebers) 58 Vermögenssorge • Sie darf mein Vermögen verwalten und hierbei alle Rechtshandlungen und Rechtsge- schäfte im In- und Ausland vornehmen, Erklärungen aller Art abgeben und entgegen- nehmen sowie Anträge stellen, abändern, zurücknehmen ja Ǣ nein Ǣ

Namentlich • über Vermögensgegenstände jeder Art, ja Ǣ nein Ǣ

• Zahlungen und Wertgegenstände annehmen, ja Ǣ nein Ǣ

• Verbindlichkeiten eingehen, ja Ǣ nein Ǣ

• Willenserklärungen bezüglich meiner Konten, Depots und Safes abgeben. Sie darf mich im Geschäftsverkehr mit Kreditinstituten vertreten, ja Ǣ nein Ǣ

• Schenkungen in dem Rahmen vornehmen, der einem Betreuer rechtlich gestattet ist ja Ǣ nein Ǣ

Folgende Geschäfte soll sie nicht wahrnehmen können: • …………………………………………………………………………………………………………………………………………………….……… ………………………………………………………………….……………………………………………………………………...... …………………………………………………………………… (Unterschrift der Vollmachtgeberin / des Vollmachtgebers)

(Achtung! Kreditinstitute verlangen oft eine Vollmacht auf bankeigenen Vordrucken! Für Immobiliengeschäfte, Aufnahme von Darlehen sowie für Handelsgewerbe ist eine notarielle Vollmacht erforderlich!)

Post- und Fernmeldeverkehr Sie darf die für mich bestimmte Post entgegennehmen und öffnen sowie über den Fernmel- deverkehr entscheiden. Sie darf alle hiermit zusammenhängenden Willenserklärungen (z.B. Vertragsabschlüsse, Kündigungen) abgeben ja Ǣ nein Ǣ

Vertretung vor Gericht Sie darf mich gegenüber Gerichten vertreten sowie Prozesshandlungen aller Art vornehmen ja Ǣ nein Ǣ

59 Untervollmacht Sie darf in einzelnen Angelegenheiten Untervollmacht erteilen ja Ǣ nein Ǣ

Betreuungsverfügung Falls trotz dieser Vollmacht eine gesetzliche Vertretung („rechtliche Betreuung“) erforderlich sein sollte, bitte ich, die oben bezeichnete Vertrauensperson als Betreuer zu bestellen. ja Ǣ nein Ǣ

Weitere Regelungen ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

...... ……………………………………………………………………...... (Ort, Datum) (Unterschrift der Vollmachtgeberin/des Vollmachtgebers

Beglaubigungsvermerk:

60 mediaprint WEKA info verlag gmbH

Erbrecht Um zu verhindern, dass ein Testament verloren geht, hin- Fragen der Vermögensnachfolge und des Nachlasses soll- terlegen Sie es am besten beim Amtsgericht. ten bereits grundsätzlich zu Lebzeiten geregelt werden. Wenn Sie sichergehen möchten, dass Ihnen bei der Abfas- Das Recht sieht verschiedene Formen der Regelung vor. Von sung Ihres Testamentes keine Fehler unterlaufen, sollten Bedeutung sind vor allem das Testament, das Vermächtnis Sie ein öffentliches Testament errichten. Dies geschieht da- und der Erbvertrag. durch, dass der letzte Wille entweder mündlich gegenüber einem Notar erklärt oder selbst schriftlich abgefasst und Bei der Abfassung eines Testamentes ist zu beachten: dem Notar übergeben wird. Das eigenhändige Testament muss handschriftlich (nicht Das notarielle Testament wird immer beim Amtsgericht mit Schreibmaschine) verfasst und unterschrieben sein. verwahrt, das heißt, nach Ihrem Tod wird das Nachlass- • Unterschreiben Sie mit dem ganzen Namen, also Vor- gericht automatisch informiert. Dort erfolgen dann die und Zuname, damit kein Irrtum entstehen kann. Benachrichtigung der Erben und die Testamentseröffnung. • Ort und Datum sind im Testament festzuhalten, weil Ausführliche Informationen enthält die Broschüre „Erben durch ein neues Testament das alte ganz oder teilweise und Vererben“, die Sie kostenlos beziehen können beim aufgehoben werden kann. Bundesministerium der Justiz. • Eheleute können auf Grund eines gemeinsamen Ent- schlusses ein gemeinschaftliches handschriftliches Tes- Eine Übersicht zu Beratungsmöglichkeiten zu Miet-, Be- tament errichten. Hier genügt es, dass ein Ehegatte die- treuungs- und Erbrecht erhalten Sie beim Beratungszent- se gemeinschaftliche Erklärung eigenhändig schreibt rum des Schutzbundes der Senioren und Vorruheständler und unterschreibt – der andere Ehepartner mit seiner Thüringen e.V. vollen Unterschrift ebenfalls unterzeichnet. 61 mediaprint WEKA info verlag gmbH mediaprint WEKA info verlag gmbH

Mietrecht Hilfestellung bei Fragen zum Mietrecht und aller damit Rechte und Pfl ichten der Mieter ergeben sich nicht nur aus im Zusammenhang stehenden Probleme können der Mie- den gesetzlichen Regelungen des Mietrechts, sondern auch terverein Erfurt e.V., der Vermieterbund Erfurt e.V. und aus den konkreten Festlegungen im Mietvertrag. Deshalb die Beratungsstellen der KOWO mbH, der WBG‘n sowie sollte für gemieteten Wohnraum grundsätzlich ein schrift- die Beratungsstelle für Selbstbestimmtes Wohnen beim licher Mietvertrag gefordert werden. Der Mietvertrag ba- Schutzbund der Senioren und Vorruheständler Thüringens. siert auf dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). e.V. geben. Oftmals gibt es allerdings klein gedruckte Vertragsklau- Allerdings müssen Sie wissen, dass nach dem Rechtsbera- seln, die sich „allgemeine Geschäftsbedingungen“ nennen. tungsgesetz nur eingetragene Mitglieder des Mieterver- Obwohl es dazu gesetzliche Vorschriften gibt, wird vielfach eins e. V. eine solche Hilfe erwarten können. versucht, Pfl ichten, die dem Vermieter obliegen, einfach auf den Mieter zu übertragen. Deutscher Mieterbund Tel.: 0361 / 5 98 05 0 Sollte ein Mieter Zweifel an der Rechtmäßigkeit seines Mieterverein Erfurt e.V. Fax: 0361 / 5 98 05 20 Mietvertrages haben, besteht die Möglichkeit, dies durch Hirschlachufer 83a den Verbraucherschutzverein oder den Mieterverein über- 99096 Erfurt prüfen zu lassen. E-Mail: [email protected] www.mieterverein-erfurt.de Aber nicht nur der Mietvertrag kann zum Problem wer- den, sondern auch die Unkenntnis über die Bedeutung von Vermieterbund Erfurt Tel.: 0361 / 5 62 48 62 Kautionen, anderen Zahlungen, die Überschaubarkeit von der Haus-, Wohnungs- und Fax: 0361 / 6 43 83 38 Nebenkosten, Mieterhöhungen, Betriebskostenabrech- Grundstücks-Eigentümer e.V. nungen und die Belastungen bei Modernisierungs- und Arnstädter Straße 24 Sanierungsarbeiten. 99096 Erfurt 62 mediaprint WEKA info verlag gmbH

Beratung und Information

Pfl egenetz-Erfurt Das Pfl egenetz Erfurt bietet eine umfassende, kompetente und neutrale Beratung zu allen Fragen der Pfl egebedürftig- keit, zu Versorgungsstrukturen, sowie zu allen Hilfsangebo- ten.

Auch bei Fragen zur Unterstützung und Entlastung als An- gehöriger von Pfl egebedürftigen, bei Beratungsbedarf im Fall drohender oder bestehender Pfl egebedürftigkeit und weiteren Fragen „Rund um die Pfl ege“ sowie zu Themen wie Wohnen im Alter, niedrigschwellige Betreuungsange- bote, Vorsorgevollmachten können sie sich vertraulich und kostenlos an die unabhängigen Mitarbeiterinnen und Mit- Für persönliche Vorsprachen können sie die Mitarbeiterin- arbeiter des Pfl egenetzes Erfurt wenden. nen am Dienstag von 09.00 Uhr – 16.30 Uhr und Donners- tag von 09.00 Uhr – 12.00 Uhr im Pfl egenetz Erfurt-Center Das Pfl egenetz Erfurt-Center am Juri-Gagarin-Ring 56a ist erreichen. wochentags telefonisch von 08.00 Uhr – 16.30 Uhr und Die Pfl egenetz Erfurt-Points in der Berliner Straße 26, Freitags bis 12.00 Uhr für Erstkontakte und Vermittlung Weitergasse 25, Hans-Grundig-Straße 25 und Jakob-Kai- unter der Telefonnummer: 0361 / 55 06 41 60 – 61 erreich- ser-Ring 56 betreut Frau Hofmeister abwechselnd immer bar. montags von 09.00 Uhr – 12.00 Uhr, Tel. 0361 / 6 55 63 50.

63 Verbraucherberatung • Energieberatung: Mo 10.00 – 13.45 Uhr Viele bunte Prospekte kommen täglich ins Haus. Oft klin- nach Terminvereinbarung Mi. 14.15 – 17.15 Uhr gelt auch ein „netter“ Vertreter an der Wohnungstür. Es Beratung kostet 5,00 € gibt so viele verlockende, kostengünstige Angebote, Wer- Achtung: Energieberatung fi ndet in der Eugen-Richter-Str. befahrten und Werbeveranstaltungen. Und dann wurden 45 statt Dinge gekauft oder Verträge abgeschlossen, die sich als un- vorteilhaft erweisen, oder das Kleingedruckte der Verträge • Ernährungsberatung: wurde überlesen. nach Terminvereinbarung Do. 14.00 – 16.00 Uhr Grundsätzlich ist ein Vertrag bindend, aber bei Darlehens-, Beratung: kostenlos Haustür- und Fernabsatzgeschäften kann man von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen. Sollten Sie dabei Rat • Mietrechtsberatung und Hilfe benötigen, Schwierigkeiten wegen einer Rekla- In Zusammenarbeit mit dem Mieterverein Erfurt e.V. Frei- mation haben oder bereits vor dem Kauf eines Produktes tag von 10.00 – 12.00 Uhr, Beratungsdauer 15 Minuten sich durch die Stiftung Warentest über die Qualität und für 15 Euro. Termine können vereinbart werden unter Preise informieren wollen, wenden Sie sich an die: Tel.: 0361 / 5 55 14-0

Verbraucherberatungsstelle Tel.: 0361 / 3 46 11 11 • Patientenberatung: Tel.: 0361 / 5 55 14 47 der Verbraucherzentrale Thüringen e. V. Beratung kostenlos Di. 09.00 – 12.00 Uhr Fischmarkt 5 13.00 – 16.00 Uhr 99084 Erfurt Mi 09.00 – 12.00 Uhr Beratungszeiten: Di. 10.00 – 13.00 Uhr Do. 09.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr 13.00 – 18.00 Uhr Mi. 10.00 – 13.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Do. 10.00 – 13.00 Uhr Achtung: Patientenberatung fi ndet in der Eugen-Richter- 14.00 – 16.00 Uhr Str. 45 statt Fr. 10.00 – 13.00 Uhr Bundesweites Beratungstelefon: Tel.: 0800 0 11 77 22 Spezifi sche Beratungen erfolgen nach Terminvereinbarung. Mo. – Fr. 10.00 – 18.00 Uhr kostenfrei Für einige Beratungsangebote wird ein Entgelt erhoben. Schuldnerberatung Terminvereinbarung: Tel.: 0361 / 55 51 40 Ein besonderes soziales Problem kann die Überschuldung Telefonberatung: Mo. – Fr. 09.00 – 18.00 von privaten Haushalten sein. Aus den unterschiedlichsten Tel.: 0900 / 177 5 770 Gründen können Sie ihren fi nanziellen Verpfl ichtungen (1,- € / Minute aus dem dt. Festnetz / Mobilfunkpreise ab- nicht nachkommen und geraten durch Überschuldung in weichend) Not. 64 „ Im Alter leben“ Jedes Alter hat seine Schönheit und ist

Möglichkeiten der Verschuldung können sein: lebenswert. • Verschuldung bei Kreditinstituten, • Ratenkäufe, Beratungen zu ... • Versicherungs- und Steuerschulden, - PÀ egestufe und PÀ egebedürftigkeit • Miet- und Energieschulden, - Erstellung von PÀ egegutachten • Wett- und Spielschulden, - Beantragung von PÀ egestufen bei den Krankenkassen, sowie • Schulden aus Unterhaltsverpfl ichtungen Hilfe bei der Ablehnung der PÀ egestufe - Beratung und Hilfestellung bei Problemen mit einer PÀ egeein- Um aus einer solch scheinbar ausweglosen Si- richtung oder Suche nach einer geeigneten Einrichtung tuation herauszukommen, ist es wichtig, sich - PÀ egeseminar für Angehörige sachkundig beraten zu lassen. Möglichkeiten ei- ner fach- und sachkundigen Schuldnerberatung Wir unterstützen Sie Zuhause ... bieten Ihnen u.a. folgende Institutionen und Ver- - PÀ ege in Ihrer häuslichen Umgebung (GrundpÀ ege) eine: - BehandlungspÀ ege (lt. ärztlicher Verordnungen) • Kontakt in Krisen e. V. Injektionen, individuelle Wundversorgung, Blutdruck- und Blut- • Sozialberatung im Schutzbund d. Senioren u. zuckermessung, überwachte Medikamentengabe, Katheterisie- rung Vorruheständler Thür. e.V. - hauswirtschaftliche Leistungen • Amt für Soziales und Gesundheit

Zusätzliche Leistungen Dort können Sie auch Informationen über die In- solvenzordnung (InsO) erhalten. - KurzzeitpÀ ege bei Verhinderung von Angehörigen - Begleitung zu Haus- und Fachärzten Versicherungen - Begleitung von Spaziergängen Nur Versicherungsspezialisten sind derzeit in der - Vermittlung von „Essen auf Rädern“, Friseur und med. FußpÀ ege Lage, das große, fast unüberschaubare Angebot der Versicherungsgesellschaften mit ihren un- Wir beraten und terschiedlichen Leistungen und Konditionen zu verstehen. informieren Sie gern auch persönlich bei Ihnen Zuhause und auch in unseren Geschäftsräumen. Bei der Vielfalt der Angebote von Versicherungen sollte eine kompetente, neutrale Beratung z.B. Riethstraße 1a · 99089 Erfurt Bereitschaftsdienst der Verbraucherzentrale vor deren Abschluss in Mo – Fr 8.00 – 16.00 Uhr rund um die Uhr Anspruch genommen werden. Tel. 0361 / 518 80 03 Tel. 0171 / 702 50 68

65 Steuern Informationen und Auskünfte innerhalb der Stadt erhalten Renten gehören zur Einkunftsart „Sonstige Einkünfte“. Sie Sie in der: sind also grundsätzlich steuerpfl ichtig. Viele Rentner brau- Zentrale Informations- Tel.: 0361 / 3 78 29 10 chen jedoch keine Einkommenssteuer zu bezahlen. und Auskunftsstelle des FA Erfurt Die Besteuerung von Renten wurde durch das Altersein- Am Fischmarkt 5 künftegesetz ab 2005 neu geregelt. Grundprinzip der Neu- 99084 Erfurt regelung ist die sogenannte nachgelagerte Besteuerung. Sprechzeiten: Mo, Di, Do 8.30 – 18.00 Uhr Ab 2005 wird dabei für jeden Rentnerjahrgang ein prozen- Mi, Frei 8.30 - 13.00 Uhr tualer Besteuerungsanteil festgelegt. Adressen der Steuerberater und Lohnsteuerhilfevereine Bei hohen Renten und/oder bei weiteren Einkünften sollte fi nden Sie im Telefonbuch. geprüft werden, ob eine Einkommensteuererklärung abzu- geben ist. Denkbar sind dabei Einkünfte aus Kapitalvermö- gen bzw. Vermietung und Verpachtung.

Bei Fragen im Zusammenhang mit der neuen Rentenbe- steuerung wenden Sie sich bitte an Ihr Finanzamt.

Finanzamt Erfurt Tel.: 0361 / 3 78 24 10 August-Röbling-Straße 10 Fax: 0361 / 3 78 28 00 99091 Erfurt Sprechzeiten: Di. 08.00 – 12.00 Uhr 13.00 – 18.00 Uhr Mi., Fr. 08.00 – 12.00 Uhr

mediaprint WEKA info verlag gmbH Informationen zu Fragen der Erbschafts- und Schenkungs- steuer erhalten Sie thüringenweit ausschließlich im Finanzamt Gotha. Tel. 03621 / 3 30 Telefonberatung / - Seelsorge Fax: 03621 / 33 20 00 Die Telefonseelsorge leistet Hilfe in seelischen und sozialen Nöten und ist rund um die Uhr erreichbar. Tel.: 0800 / 1 11 01 11 Tel.: 0800 / 1 11 02 22

66 Sicherheit und Ordnung

Viele ältere Menschen leiden unter Angst vor Diebstahl, rufen Sie bitte die nächste Polizeidienststelle oder den Raub oder Körperverletzung. Notruf 110 an. Das gleiche sollten Sie tun, wenn Grund zur Wichtig ist, dass ältere Menschen gewisse Vorsichtsmaß- Befürchtung besteht, dass dem allein lebenden Nachbarn nahmen beachten. Deshalb möchten wir wie folgt infor- etwas zugestoßen ist. mieren und raten: Die wichtigsten Notrufe befi nden sich auf Seite 2. Ergän- In allen Fällen beantworten Sie die Fragen: zend nennen wir Ihnen die Telefonnummern der Kontakt- • Wer ruft an? bereichsbeamten im Schutzbereich der Polizeidirektion • Was ist wann und wo geschehen? (PD) Erfurt: Geben Sie eine möglichst genaue Beschreibung vom Täter, Hergang, Tatfahrzeug (Kennzeichen!) und von der In Fragen der persönlichen Sicherheit steht Ihnen folgende Fluchtrichtung. Dienststelle zur Verfügung: Wenn Sie bei Dunkelheit außer Haus oder nach Hause Polizeidirektion Erfurt Tel.: 0361 / 6 62 15 04 müssen, wenden Sie sich an die vorstehend genannten Polizeiliche Beratungsstelle Fax: 0361 / 6 62 18 04 Fahr- und Begleitdienste. Andreasstraße 38 99084 Erfurt Über ein Notfall-Fax können auch Gehörlose und Ertaubte Hilfe anfordern. Wenn Sie einen Überfall, Einbruch oder Vandalismus be- obachten oder vermuten oder Opfer einer Straftat wurden,

Polizeiinspektion verantwortlich für: Telefon Notfall-Fax-Nr. für Gehörlose PI Erfurt Süd: Kleiner/ Großer Herrenberg 0361 / 74 43 – 0 0361 / 74 43 - 1 99 Wiesenhügel 0361 / 74 43 – 0 Krämpfervorstadt 0361 / 74 43 – 0

PI Erfurt Nord: Rieth / Moskauer Platz/ 0361 / 78 40 – 0 0361 / 78 40 - 1 99 Roter Berg 0361 / 78 40 – 0

Domplatzwache: Anger / Schlösserstraße 0361 / 662 – 11 20 0361 / 6 62 – 11 99 Domplatz / Kettenstraße

PD Erfurt 0361 / 6 62 - 15 99 67 Wenn Sie als Kriminalitätsopfer Rat und persönliche Be- treuung brauchen, dann wenden Sie sich an:

Polizeidirektion Erfurt Tel.: 0361 / 6 62 15 05 Beauftragter für Opferfragen Andreasstraße 38 99084 Erfurt

Weißer Ring e.V. Tel.: 0361 / 3 46 46 46 Schillerstraße 22 Fax: 0361 / 3 46 46 47 99096 Erfurt Sprechzeiten: Mo., Mi., Do. 7.30 – 16.00 Uhr Di. 7.30 – 18.00 Uhr Fr. 7.30 – 14.00 Uhr

Neben Kriminalität und Gewalt ist es vor allem der enorm angestiegene Straßenverkehr, der ältere und behinderte Menschen verunsichert.

Bei Problemen und Hinweisen nutzen Sie den Service des Bürgerbeauftragten der Stadt Erfurt, der Bürgeranliegen bearbeitet und hilfesuchende Bürger berät.

Bürgertelefon Tel.: 0361 / 6 55 10 05 Erreichbar: Mo., Mi., Do 09.00 – 12.00 Uhr Di. 07.30 – 18.00 Uhr Fr. 07.30 – 14:00 Uhr Weitere Termine nach Vereinbarung

mediaprint WEKA info verlag gmbH 68 Was Sie sonst noch wissen sollten

Ehrungen von Alters- und Ehejubilaren Vorsorge und Dokumentenmappe Um den Alters- und Ehejubilaren die dem Anlass entspre- Bei vielen Anliegen, z. B. Anträgen an Behörden, Instituti- chende notwendige öffentliche Aufmerksamkeit schenken onen, Krankenkassen, Versicherungen, sind Berechtigungs- zu können, ist es erforderlich, dem Amt für Soziales und nachweise und andere Dokumente vorzulegen. Um sie je- Gesundheit bestehende Jubiläen, wie derzeit griffbereit zu haben, sollten Sie Kopien Ihrer Papiere • 90. Geburtstag, und Urkunden zusammen, am besten in einer Mappe, auf- • 95. Geburtstag, bewahren. • 100. Geburtstag sowie jedes weitere Jahr, • Diamantene Hochzeit, Die wichtigsten Papiere, die in eine solche Mappe gehören, • Eiserne Hochzeit sind: • Gnadenhochzeit • Geburtsurkunde, bekanntzugeben. • Heiratsurkunde (Stammbuch), • Scheidungsurteil Zum 90. und 95. Geburtstag erhalten Jubilare Glückwün- • Wertpapiere und Sparbücher, sche durch die Landeshauptstadt Erfurt. • Sozialversicherungsunterlagen, Zu besonderen Anlässen (100., 105., und jeder weitere Ge- • Rentenbescheid und Rentenanpassungsmitteilungen, burtstag, Eiserne Hochzeit und Gnadenhochzeit) erhalten • Versicherungspolicen, die Jubilare Glückwünsche vom Bundespräsidenten. • Schuldurkunden, Zum 100. Geburtstag sowie jedem weiteren Jahr und zu • Testament. den Ehejubiläen gratulieren die Ministerpräsidentin des Landes Thüringen und der Oberbürgermeister der Stadt Informieren Sie Ihre Verwandten, wo sie diese Mappe im Erfurt. Notfall fi nden können. Die Dokumentenmappe soll Ihnen Für diese Jubiläen sollte rechtzeitig - acht Wochen vor dem die Gewähr geben, dass nach Ihrem Tod alle Dinge ord- Festtag - ein formloser Hinweis mit folgenden Daten und nungsgemäß geregelt werden. entsprechenden Nachweisen gegeben werden: • Name, Vorname, Geburtsname, Menschenwürdiges Sterben und Hospizdienst • Geburtstag, Geburtsort, Wenngleich der Gedanke an Sterben und Tod häufi g ver- • Ort und Datum der Hochzeit sowie drängt wird, sollte man auch einer solchen Situation ge- • Adresse. wachsen sein. Schwerkranke Menschen, die mit ihrem Lebensende rechnen, wünschen oft daheim oder in einer Amt für Soziales und Gesundheit Tel.: 0361 / 6 55 63 01 entsprechend vorbereiteten Umgebung sterben zu dürfen. “Haus der sozialen Dienste“ Diesem Wunsch entspricht die Sterbebegleitung im Hospiz Juri-Gagarin-Ring 150 und wenn möglich, auch zu Hause. 99084 Erfurt 69 Einzelgespräche zur Trauerbegleitung nach Vereinbarung Ansprechpartnerin: Britta Kordon Tel.: 0361 / 3 40 47 80 mediaprint WEKA info verlag gmbH E-Mail: [email protected]

Im „Trauerkreis“ ist die Möglichkeit gegeben, dass sich An- Trauerseminar gehörige und Freunde untereinander austauschen und Sieben themenbezogene Abende in einer geschlossenen sich gegenseitig Hilfestellung geben. Trauergruppe Ansprechpartner: Christoph Kuchinke Unser Angebot zur Trauerbewältigung über Hospizdienst: Tel.: 0361 / 3 40 47 80 / -81 Alle Veranstaltungen fi nden in den Kursräumen unserer Treffen: jährlich Geschäftsstelle statt! Todesfall / Trauerfall Malteser Hilfsdienst e.V. Tel.: 0361 / 3 40 47 80 Bei einem Trauerfall müssen eine Menge Formalitäten von Ökumenische Hospizgruppe Erfurt Fax: 0361 / 3 40 47 11 den Angehörigen erledigt werden. August-Schleicher-Straße 2 Wenn der Tod zu Hause eintritt, ist ein Arzt (Hausarzt oder 99089 Erfurt Notdienstarzt) zu benachrichtigen, der den Totenschein ausstellt. Anschließend setzen Sie sich bitte mit einem Be- „Weiterleben ohne Dich! stattungsinstitut in Verbindung. Es wird alle Formalitäten Kontaktgruppe früh verwaister Eltern sowie die Organisation der Bestattung für Sie übernehmen. Uta Altmann: Tel.: 0361 / 7 81 30 15 E-Mail: [email protected] Maria Zucht: Tel.: 0361 / 5 55 33 52 Das würdige Denkmal an der Grabstätte Ihres Angehörigen E-Mail: [email protected] Treffen: jeden ersten Dienstag im Monat. 20.00 – 22.00 Uhr

Selbsthilfegruppe für trauernde Eltern Ansprechpartner: Frieder Göckeritz über Hospizdienst: Tel.: 0361 / 3 40 47 80 / -81 Treffen: jeden letzten Dienstag im Monat. 19.30 – 21.30 Uhr • Grabmale, Felsen und Zubehör • Grabmalbeschriftung • Grabeinfassungen • Schrifterneuerung • Grabmalreinigung Trauercafe Große Ausstellung von Grabmalen! Ansprechpartner: Frieder Göckeritz, Ursula Neumann Montag bis Freitag 9.00 – 17.00 Uhr • Samstag 9.00 – 12.00 Uhr über Hospizdienst: Tel.: 0361 / 3 40 47 80 / -81 Tel. 03 61 / 2 25 61 33 Binderslebener Landstr. 72 • 99092 Erfurt • www.GRABMALE-Erfurt.de Treffen: jeden letzten Mittwoch im Monat. 17.00 – 19.00 Uhr 70 RAT UND HILFE BESTATTUNGSINSTITUT IM TRAUERFALL STADT ERFURT Über die Bestattung sprechen ... bevor man muss oder es zu spät ist Wir möchten Sie anregen, über dieses Thema nachzudenken und auch ermuntern eine Vorsorge für die eigene Bestattung zu treffen - zu Ihrer Entlastung und der Ihrer Angehörigen. Irgendwann wird der Kreislauf des Lebens unterbrochen. Das dadurch entstehende Leid können wir kaum lindern. 0361 / 34 00 00 Wir entlasten Sie jedoch bei allen anfallenden Aufgaben. Zuverlässig, schnell Marktstraße 7-9 und umfassend. Johannesstraße 18a Nordhäuser Straße 24 / Veilchenstraße [email protected] Johannesstraße 145 Tel. (03 61) 65 97 10 www.bestattungen-erfurt.de 99084 Erfurt Fax (03 61) 646 31 93

BESTATTUNGSHAUS HARZMANN Telefon (0361) 562 77 77 mit hauseigener Trauerhalle, Trauercafé und TrauerÁ oristik Magdeburger Allee 87 · 99086 Erfurt Schwengelborn 26 · 99087 Erfurt (Roter Berg)

Wir bieten Ihnen all die Leistungen, die Sie von einem modernen und zeitgemäßen Bestattungshaus erwarten.

Wir möchten Ihnen mit unserer hauseigenen Trauerhalle die Möglichkeit geben, sich zu jeder Zeit in aller Ruhe von Ihrer/m Verstorbenen zu verabschieden. Wir lassen Ihnen die Zeit, die Sie benötigen, um eine würdevolle Ab- schiedsfeier zu gestalten, die der/m Verstorbenen gerecht wird. Auch an Sonn- und Feiertagen. Gerne können Sie Ihre Wünsche und Vorstellungen bei der Dekoration mit einbringen. Nach der Trauerfeier bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit bis zu 20 Personen in unserem Trauercafé, der/m Ver- storbenen gemeinsam zu gedenken. Sie haben hier Gelegenheit sich bei einer Tasse Kaffe, einem Stück Kuchen usw. an die vielen kleinen und großen Begebenheiten im Leben der/s Verstorbenen zu erinnern.

71 Redaktionshinweis

Trotz Bemühungen, eine Vielzahl von Informationen zu An- geboten, Diensten und Hilfen weiterzugeben, kann dieser Ratgeber keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Über das Kompetenzzentrum Telefon 0361 / 2 62 07 75 und die Stadtverwaltung Erfurt, Amt für Soziales und Gesund- heit, Telefon 0361 / 6 55 61 61 können weitergehende In- formationen eingeholt werden. Zahlreiche Organisationen, Verbände und Vereine, die in dieser Broschüre leider keine Erwähnung fi nden konnten, bieten älteren Bürgern weite- re Beratungs-, Bildungs-, Kultur- und Freizeitangebote.

Wir sind bestrebt, den Datenbestand ständig zu aktualisie- ren und bitten aus diesem Grund um die Mithilfe aller Äm- ter, Behörden, Einrichtungen, Verbände, Vereine und Initia- tiven, die mit Belangen der älteren Generation befasst sind.

Impressum Für die gute Zusammenarbeit bedankt sich die WEKA-Projektleitung Susan Riedel. Herausgeber: Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung

Dezernat für Soziales, Bildung und Kultur PUBLIKATIONEN INTERNET KARTOGRAFIE WERBEMITTEL Amt für Soziales und Gesundheit www.erfurt.de IMPRESSUM Redaktion: Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Stadtverwal- mediaprint WEKA tung der Landeshauptstadt Erfurt. Änderungswünsche, info verlag gmbh Kompetenzzentrum für aktive Senioren und Anregungen und Ergänzungen für die nächste Aufl age die- Lechstraße 2 Bürgerschaftliches Engagement ser Broschüre nimmt die Stadtverwaltung Erfurt entgegen. D-86415 Mering Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des In- Tel. +49 (0) 8233 384-0 Seniorenbeirat der Stadt Erfurt halts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Fax +49 (0) 8233 384-103 Amt für Soziales und Gesundheit urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in [email protected] Print und Online sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. www.mp-infoverlag.de Amt für Geoinformation und Bodenordnung www.alles-deutschland.de Quellennachweis: www.mediaprint.tv E.Schleinitz (Titel links; S. 9, 10, 11, 13, 16, 17, 20, 72), Redaktionsschluss: 2010 K. Heling (S.12), S. Geber (Titel rechts), P. Treppschuh (S.16) Karten S.14,45: Amt für Geoinfoermation und Bodenordnung, Stadtverwaltung Erfurt 99084057 / 7. Aufl age / 2010

72 AMBULANTER PFLEGEDIENST RUND-UM-DIE-UHR GMBH

Pfl ege für Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung & Altenpfl ege

Unser ambulanter Pfl egedienst hat seinen Sitz in der Cyriakstr. 2-3 im Süden von Erfurt. Ostseebad Zingst Unser Fachpersonal bietet alle Leistungen der • Behandlungspfl ege • Grundpfl ege • hauswirtschaftlichen Versorgung und • besondere Dienstleistungen wie Urlaubsvertretung für pfl egende Angehörige, Begleitung bei Spaziergängen u.v.m. Hauptverwaltung: Cyriakstraße 2/3

Mit unserem Angebot „Wohnen mit Service“ bieten wir die Möglich- keit, auch im Alter oder mit höherer Pfl egebedürftigkeit selbstständig leben zu können. In unseren gepfl egten Wohnanlagen genießen Sie eine integrierte Pfl ege, die Sie bei den Aktivitäten des täglichen Lebens unterstützt und Ihnen Rund-um-die-Uhr zur Verfügung steht. U. a. besteht das Angebot eines Feriendomizils.

LINDENHOF GMBH Cyriakstraße 2/3 Puschkinstraße 20 99094 Erfurt 99096 Erfurt Tel. (0361) 6 63 90 70 E-Mail: [email protected] Fax (0361) 6 63 96 33 www.pfl egedienst-voigt-gotthardt.de Objekt: Puschkinstraße 20 WirWir retten,retten, pflegenpflegen undund helfen.helfen.

ASB Kreisverband Erfurt e. V.: ½ Betreutes Wohnen „Am Ententeich“ ½ ambulante, häusliche KrankenpÀ ege ASB Senioren- und PÀ egeheim ½ Hauswirtschaftshilfen „Georg Boock“: ½ Hausnotruf - Ihre Sicherheit zu Hause ½ stationäre PÀ ege ½ Beratung pÀ egender Angehöriger ½ KurzzeitpÀ ege ½ Seniorentanzgruppe ½ TagespÀ ege (montags bis freitags) ½ Vermittlung zu allen Fachdiensten ½ Betreutes Wohnen „Im Dichterviertel“

Der ASB in Erfurt: Rankestraße 59, 99096 Erfurt Ihr direkter Draht zu uns: 0361ŀ590 590 0361ŀ590 59 100 E-Mail: [email protected] ŀ Internet: www.asb-erfurt.de