Tour: Großer Hundstod; 2.594 m - Region: Steinernes Meer / Charakter: "Langer Anstieg; kurze Kletterstellen; Trittsicherheit notwendig; großartiger Panoramablick über die Berchtesgadener Alpen" Wandertour, Alpintour Gesamtdauer: 11 - 12 Stunden Höhenmeter: ca. 1.550 m Aufstieg ca. 1.550 m Abstieg Streckenlänge: 25 km (gesamt) Ausgangspunkt: Parkplatz Pürzlbach; von Weißbach aus auch Zubringertaxi bis Dießbachstausee möglich – 2 ½ Std. weniger im Aufstieg Anreise: Über Lofer im Norden bzw. im Süden bis Weißbach bei Lofer und Auffahrt nach Pürzlbach Schwierigkeit: schwer

Ein wuchtiger Felsklotz - die Südflanke des Großen Hundstod. Der gebührenpflichtige obere Parkplatz in Pürzlbach ist unser Tour-Ausgangspunkt. Gemütlich geht´s die Forststraße bergauf - im Rücken die Loferer Steinberge. Wir erreichen die Jausenstation bei der schönen, weitläufigen Kallbrunnalm. Freier Blick ins Dießbachtal; oben das Ingolstädter Haus und links bereits der Gr. Hundstod. Auch der Blick zurück ist hochwertig: die Leoganger Steinberge mit dem Birnhorn (links). Weiter bis zur Kashüttn, dann rechts bergab bis zum Stausee. Auf der Staumauer beim Dießbachstausee: Seehorn, Großer und Kleiner Hundstod (li. n. re.). Herrlich idyllische Impressionen am Dießbachstausee. Im Dießbachtal folgt der Weg zeitweise dem farbenprächtigen Dießbach. Bei der Mitterkaseralm passieren wir die Materialseilbahn und eine makellose Distelblüte. Immer Richtung Ingolstädter Haus wird die steile Mitterkaserwand im Norden umgangen. Recht bald eröffnet sich ein weiter Blick zurück über das gesamte Dießbachtal. Der Dießbachstausee, die Kallbrunnalm rechts, darüber die Loferer- und links die Leoganger Steinberge. Strahlende Gemswurzblüten am Wegrand. Dahinter das Seehorn. Wir nähern uns dem Ingolstädter Haus. Nach etwa 5 Std. erreichen wir das Ingolstädter Haus. Der Große Hundstod dahinter. Phänomenaler Rundblick über die gewaltige Hochfläche des Steinernen Meeres im Südosten. So, auf geht´s, rauf geht´s. Von der Hütte nordwestlich bis zur Hundstodscharte; hier rechts. Nun beginnt der steilere Anstieg über die schroffe Südflanke. Kurze, leichte Kletterpassagen sind zu überwinden - Trittsicherheit und Schwindelfreiheit! Nach ca. 6 1/2 Stunden ist der Gipfel erreicht. Belohnt werden wir mit einem großartigen Panorama vom Steinernen Meer im Südosten. Direkt an der Österreichisch-Deutschen Grenze haben wir freien? Blick zum . Im Westen das bekannte Dießbachtal mit dem gleichnamigen Stausee. Wir genießen die Stimmungen und Eindrücke sehr lange. Doch irgendwann muss man runter. Zurück beim Ingolstädter Haus, bei Speis & Trank und ev. auch einer Übernachtung. Abstieg wie Aufstieg; Hinunter ins Dießbachtal und übern Stausee bis zur Kallbrunnalm. Wieder sind wir von den Farben und Formen des Dießbachs sehr fasziniert. Bei der Kallbrunnalm gibt´s wieder eine Pause. Um schließlich hinunter nach Pürzlbach abzusteigen. www.on-tour.at www.on-tour.at www.on-tour.at