Nationalpark Flyer.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Nationalpark Flyer.Pdf Der Nationalpark Berchtesgaden Das Klausbachtal Tierwelt Ein Nationalpark für Alle! Natur im Wandel des Nationalparks Nationalparkverwaltung Berchtesgaden Das Klausbachtal im Westen des Mit einem Rutsch … Nationalparks erstreckt sich auf ca. … ist alles anders: 1999 brach 7 km Länge vom Hintersee bis zum der komplette Gipfelaufbau des Hirschbichlpass, der Grenze zum Kleinen Mühlsturzhornes aus österreichischen Pinzgau. Seinen und 250.000 m³ Fels donnerten ins Namen verdankt der Klausbach Tal. Wanderwege, die Straße und der »Klause« am Hirschbichl: Im Brücken wurden unter Schutt- 19. Jh. wurde hier das Wasser zur massen und Staub begraben. Am sogenannten »Holztrift« hinter sogenannten Mühlsturzgraben, kurz einem Wehr aufgestaut und der vor der Nationalpark-Infostelle Klausbach in ein künstliches Bett »Engert-Holzstube«, steht seit Hoch, wild und schön – »König« Motto bietet das Team des National- und alpinen Steigen erschließt Den größten Teil des Nationalparks gezwängt. Nach dem Öffnen 2010 eine neue Hängebrücke. Die Die Fauna des Nationalparks sind zwei lack schwarze Gesellen: Watzmann (2.713 m) thront über parks interessierten Besuchern das Gebiet: Von barrierefreien nimmt die Kernzone ein. Hier hat der Schleuse schwemmten die 55 Meter lange und 11 Meter hohe Berchtesgaden ist sehr vielfältig. der Alpensalamander (auch dem Berchtesgadener Land und vielseitige Programme und weiht Wanderungen bis hin zu Kletter- der Schutz der Natur in ihren Wassermassen das geschlagene Konstruktion ersetzt die kleine Neben so prominenten und be- »Bergmandl« genannt) und die blickt stolz hinab auf sein Reich: Sie gerne in die Geheimnisse von steigen ist für jeden Geschmack natürlichen Abläufen höchste Holz ins Tal hinab. Brücke über den Klausbach, die liebten Vertretern wie Alpendohle, Kreuzotter, die aufgrund ihrer den Nationalpark Berchtesgaden. Gams, Murmeltier und Co. ein. etwas dabei. Zahl reiche im Sommer Priorität, ganz nach dem Motto: Wald. Auf einer Windwurffläche Doch nicht jeder freut sich nahezu jährlich nach Hochwasser, Auerhahn und Apollofalter gibt es regional schwarzen Färbung den Hohe Berge, tiefe Täler und kristall- Die Bildungsarbeit im Nationalpark bewirt schaftete Almen laden zur »Natur Natur sein lassen«. Lawinen, Windwürfe, Felsstürze im Ofental blieben die umge- über den Appetit des kleinen, kleineren Felsstürzen und Lawinen auch zahlreiche unschein bare Arten, Beinamen »Höllen otter« erhalten klare Gebirgsflüsse kennzeichnen Berchtesgaden zielt darauf ab, den Rast ein und Berghütten bieten In der Pflegezone befinden sich Die Natur gestaltet das Klausbachtal stürzten Bäume gemäß der schwarzbraunen Käfers: Um neu gebaut werden musste. die sich an das Leben in alpinen hat. das Schutzgebiet direkt an der Nationalparkgedanken zu vermitteln, Unterkünfte für mehrtägige Unter- die Kulturlandschaften, wo immer wieder neu – so auch im Nationalpark idee liegen – angrenzende Wirtschaftswälder Lebensräumen angepasst haben. Grenze zu Österreich. natürliche Zusammen hänge mit nehmungen im Nationalpark. menschliche Nutzung teilweise Jahr 1999. Im Februar ging von und bieten neuen Lebens- vor Befall zu schützen, werden Sommertipp Vier Steinadlerpaare ziehen rund Natur Natur sein lassen – allen Sinnen begreifbar zu machen, heute noch ausgeübt wird. den steilen Hängen des Hoch kalters raum für zahlreiche Tier- Borkenkäfer in einer im Durch- Von Ende Mai bis Anfang Oktober Kürzlich wurde im Nationalpark um Watzmann und Königssee so lautet das Motto im einzigen Begeisterung für die Natur zu Die Zonierung Die Nationalparkverwaltung eine gewaltige Lawine ab. Die und Pflanzenarten. schnitt rund 750 Meter breiten verbindet der grenzüberschreitende Berchtesgaden sogar eine neue ihre Jungvögel groß und stehen Zone in der Pflegezone des Alpen-Nationalpark Deutschlands. wecken und umweltbewusstes Eine herausfordernde Aufgabe erforscht in beiden Zonen die vorauseilende Druckwelle mit bis »AlmErlebnisBus« den Naturpark Art entdeckt: Eine Trauermücke stellvertretend für rund 100 Brut- zu 300 km/ knickte 20 ha Wald um. Buchdrucker, eine Borkenkäferart, Nationalparks mechanisch Die Aufgaben des im Jahr 1978 Handeln sowie nachhaltige Lebens- des Nationalparks ist es, unter- charakteristischen Eigenheiten h Weißbach in Österreich mit dem namens Leptosciarella gretae – vogelarten in Deutschlands einzi- bohren sich durch die Rinde bekämpft. gegründeten Schutzgebiets sind stile zu fördern. schiedliche Nutzungs interessen und Entwicklungen. Lawinen sind natürliche Vorgänge Nationalpark Berchtesgaden. einen deutschen Namen gibt es gem Alpen-Nationalpark. 40 weitere geschwächter Fichten. Ihre Fraß- vielfältig: mit den Schutzzielen in Einklang im Gebirge. In ihrer zerstörerischen nicht. Forscher haben das Insekt Vogelarten besuchen das Schutzge- gänge unter der Rinde, die an Forschung zu bringen. Dieses ehrgeizige Kraft liegt auch immer die Chance in einer Quelle nahe der Bindalm biet regelmäßig ohne zu brüten. für neues Leben. Wo vorher fast nur die Zeilen eines Buches erinnern, Naturschutz Welche Auswirkungen hat der Ziel ist meist nicht gleich- Schon gewusst? im Klausbachtal gefunden. Die Fichten standen, wachsen heute auf unterbrechen die Wasserleitungen Anzahl der Wirbellosen lässt sich Besonders beliebt bei Wanderern Hauptaufgabe des 210 km² großen Klimawandel auf alpine Öko- zeitig und nicht immer ” im natürliche Weise 14 verschiedene des Baumes, sodass dieser nur schätzen: Experten rechnen und Bergsteigern sind Murmeltiere, Nationalparks ist es, die Natur sich systeme? Von welchen Beutetieren auf den gleichen Flächen Im Winter kann Baumarten. allmäh lich abstirbt. Borkenkäfer mit 5.000 bis 20.000 verschie- Steinböcke und Gämsen, die „ Griaß Di selbst zu überlassen. In der Kern- ernährt sich der Steinadler? Und umsetzbar. Daher wurde der Klausbachtal man an der Wild - leisten einen wichtigen Beitrag bei denen Arten. man hoch über dem Königssee zone wird daher auf menschliche wie verjüngen sich Fichten bestände Nationalpark räumlich in zwei fütterung mit Nationalpark Wimbachtal Dynamik im Bergwald der Umwandlung von anfälligen Königssee gut beobachten kann. Forscher Eingriffe verzichtet. nach Borkenkäferbefall? Die Zonen eingeteilt: die Kern- und etwas Glück bis Nicht nur Lawinen, auch Wind- Fichtenwäldern zu natürlichen 15 Fischarten leben in den Gewäs- haben insgesamt 55 verschiedene Hier können natürliche Entwick- Forschung im Nationalpark trägt die Pflegezone. zu 50 Rothirsche würfe und Felsstürze reißen Bergmischwäldern. sern des Nationalparks, hinzu Säugetierarten gezählt, dazu Berchtesgaden lungen ungehindert ablaufen. So dazu bei, Vorgänge in der Natur und Hirschkühe immer wieder Löcher in den kommen acht Amphibien- und gehören auch so seltene Vertreter dürfen zum Beispiel Wälder altern, besser zu verstehen. Aus den mit ihren Kälbern sechs Reptilienarten. Typisch für wie die Mausohr-Fledermaus und zusammenbrechen und sich von Erkenntnissen lassen sich auch beobachten. Doch Deutschlands einziger den Nationalpark Berchtesgaden der Baummarder. selbst wieder verjüngen. In der Hinweise für einen besseren warum wird das Alpen-Nationalpark Pflegezone werden traditionel- Schutz von Arten, Lebensräumen le Nutzungen wie Almwirtschaft und natürlichen Prozessen sowie Leisten auch Sie Ihren Beitrag zum Rotwild in einem Nationalpark eigentlich gefüttert? Grund dafür sowie die Schifffahrt und Fischerei eine naturverträglichere Nutzung Umweltschutz, indem Sie bitte nicht ... ist der Schutz des Bergwaldes. am Königssee betrieben. Gezielte von Landschaften außerhalb von Pflanzungen von Buche und Tanne Schutzgebieten ableiten. Damit wirkt Früher verließen die Hirsche im Winter das Gebiet des vorland jetzigen fördern dort außerdem die Ent- der Nationalpark Berchtesgaden National parks, um Nahrung im schneeärmeren Alpen wicklung von Fichtenwäldern hin zu weit über seine Grenzen hinaus. zu suchen. Straßen und Siedlungen behindern heute diese naturnahen Bergmischwäldern. Wanderungen und das Rotwild ist gezwungen, den Winter im Wintergatter werden diese Erholung Hoch gebirge zu verbringen. Im Umweltbildung und Rund 1,5 Millionen Gäste pro natürlichen Rückzugsräume imitiert. Um Verbiss- und Schälschäden Öffentlichkeitsarbeit Jahr besuchen den Nationalpark im Bergwald zu vermeiden, werden die Tiere gefüttert. ha großen Sehr zur »Nur was man kennt, das schätzt Berchtesgaden. Ein Netz von Freude der Gäste, die das Rotwild in dem rund 45 und schützt man«. Getreu diesem insgesamt 260 km Wanderwegen Gatter von Dezember bis April beobachten können. Freilassing Traunstein WIEN Der Königssee Das Wimbachtal Pflanzenwelt Anreise Im Herzen des Nationalparks Schuttmassen in Bewegung des Nationalparks MÜNCHEN Salzburg B 20 VILLACH Schon gewusst? Weltbekannt sind sein Echo und Während der Eiszeiten erhielt es Rund um den Königssee In der Pflegezone des National- und spröde, sie zerbrechen unter Fließende Steine Im Gebirge ist die Vielfalt an B 306 Bad die Wallfahrtskapelle aus dem seine heutige Gestalt: Ein bis zu parks liegen insgesamt 25 Almen, dem Druck der Gesteinsbildung. Pflanzen größer als im Tiefland. Reichenhall Direkt am Königssee und Obersee Bei starken Niederschlägen gerät Jahr 1134 auf der Halbinsel 1.000 Meter mächtiger Gletscher können Gäste die Salet-Alm und die heute noch bewirtschaftet Es entstehen zahllose kleine der Schuttstrom in Bewegung. Zwischen 600 Metern (Königssee) Im Nationalpark gibt es einige Inzell St. Bartholomä. Der Königssee hobelte ein U-förmiges Tal mit werden. Almen sind von Menschen und 2.713 Metern Höhe (Watzmann- Marktschellenberg die Fischunkel-Alm
Recommended publications
  • Das Naturschutzgebiet Am Königssee in Den Berchtesgadener Alpen
    Das Naturschutzgebiet am Königssee in den Berchtesgadener Alpen. Mit einer Karte im Texte. 192 1 Verlag vom Bund Naturschutz in Bayern Für den Buchhandel bei der J. Lindauerschen Universitäts-Buchhandlung (Schöpping), M ün ch en. In Berchtesgaden bei Eugen Richter, alpiner Verlag. Preis 3 Mark. I. Denkschrift für die Errichtung eines Naturschutz­ gebietes am Königssee. 1. Allgemeines. Von Dr. K. Freiherr von Tubeuf, Universitätsprofessor, I. Vorsitzender des Bundes Naturschutz in Bayern und des Vereins für Naturkunde. Im Herbste des Jahres 1916 tauchte das Projekt auf, an einer der schönsten Steil wände des Königssees zur Kriegserinnerung einen assyrischen Löwen in riesigen Ausmaßen auszumeißeln. Die Mün• ehener Neuesten Nachrichten lehnten in richtigem Empfinden diesen grotesken Plan aufs lebhafteste ab; auch im Landesausschuß für Natur­ pflege gab es trotz des Eintretens einer einflußreichen Künstlerstimme scharfe Opposition. Als aber denhoch eine Kommission höchster Beamten am Hoflager in Berchtesgaden über den Plan zlJr Beratung zusammenkam, da schrieb ich im ersten aufwallenden Unmute eine scharfe Abwehr. Sie erschien am 4. Oktober in der genannten Zeitung. - Zum Glück ist die Ausführung des Denkmales unter­ blieben. - Wiederum sind es Anschläge auf den Königssee, die alle wahren Naturfreunde zu erhöhter Wachsamkeit aufwecken, zu ein­ mütigem Eintreten für die Wahrung bedrohter Natur, auf den Plan rufen. Es gibt keinen Teil der bayerischen Berge, wo die Natur, dank ihrer Unzugänglichkeit noch so rein und jungfräulich, so ernst und gewaltig vor den Eingriffen und Verunstaltungen des Menschen be­ wahrt geblieben ist wie gerade das Königsseegebiet. Es gibt. kein anderes, was so sehr einen unberührt gebliebenen Naturpark dar­ stellt, was so sehr geeignet ist zum Naturschutzpark erklärt zu werden wie der Königssee mit den ihn umschließenden Bergen.
    [Show full text]
  • Das Steinerne Meer
    Von Hütte zu Hütte Das Steinerne Meer www.alpenverein.at www.naturfreunde.de www.alpenverein.de Große Sommer-Reib’n durch das Steinerne Meer Der größte der neun Gebirgsstöcke der Berchtesgadener Alpen wirkt je nach Aussichtspunkt wie ein zu Stein gewordenes Meer mit wogenden (steinernen) Wellen – daher auch der Name. Das Steinerne Meer ist ein beliebtes Ziel für den bergerfahrenen Wanderer. Durch die vielen Hütten und die sie verbindenden Wege bietet sich das Gebiet ideal für Hüttentouren an. Die sich zahlreich ergebenden Möglichkeiten für den Hüttenzustieg und die ringför- mige Verteilung der drei Haupthütten (Ingolstädter-, Riemann- und Kärlingerhaus) ermöglichen vielfältige Varianten für Wanderungen im Steinernen Meer. Wir haben uns bei unserem Tourenvorschlag an die unter Skitourengehern bekannte „Große Reib’n“ gehalten und versucht sie für Hüttenwanderer auf den Sommer zu über- tragen. Die Wanderungen durch das westliche Hagengebirge und das Steinerne Meer stellen den landschaftliche Höhepunkt der Berchtesgadener Alpen dar. Nicht zuletzt führt ein Großteil der Wanderung durch die Kernzone des einzigen Alpennationalparks Impressum: Deutschlands. Besonders eindrucksvoll gestaltet sich das Wandern Hüttenbesitzende Sektionen des OeAV, DAV und NaturFreunde München • auf der zentralen Hochfläche, dort kann man stundenlang vor sich Konzeption: Herbert Thummerer, Hüttenreferent Ingolstädter-Haus • Beschrei- hinwandern und fühlt sich wie in einem Felsenmeer. bung der Zugänge, Übergänge und Gipfel: Bernhard Kühnhauser • Layout: Gschwendtner & Partner • Druck: Berchtesgadener Anzeiger • Auflage: 50.000 Dabei sollte jedoch nie die Wetterentwicklung aus den Augen Haftung: verloren werden, denn ein plötzlicher Wetterumschwung mit Nebel Informationen wurden gewissenhaft von den Sektionen erhoben, alle Angaben erschwert schnell die Orientierung und macht auch schon mal im ohne Gewähr und jeglichen Haftungsanspruch.
    [Show full text]
  • Tour: Großer Hundstod; 2.594 M
    Tour: Großer Hundstod; 2.594 m - Region: Steinernes Meer / Salzburg Charakter: "Langer Anstieg; kurze Kletterstellen; Trittsicherheit notwendig; großartiger Panoramablick über die Berchtesgadener Alpen" Wandertour, Alpintour Gesamtdauer: 11 - 12 Stunden Höhenmeter: ca. 1.550 m Aufstieg ca. 1.550 m Abstieg Streckenlänge: 25 km (gesamt) Ausgangspunkt: Parkplatz Pürzlbach; von Weißbach aus auch Zubringertaxi bis Dießbachstausee möglich – 2 ½ Std. weniger im Aufstieg Anreise: Über Lofer im Norden bzw. Saalfelden im Süden bis Weißbach bei Lofer und Auffahrt nach Pürzlbach Schwierigkeit: schwer Ein wuchtiger Felsklotz - die Südflanke des Großen Hundstod. Der gebührenpflichtige obere Parkplatz in Pürzlbach ist unser Tour-Ausgangspunkt. Gemütlich geht´s die Forststraße bergauf - im Rücken die Loferer Steinberge. Wir erreichen die Jausenstation bei der schönen, weitläufigen Kallbrunnalm. Freier Blick ins Dießbachtal; oben das Ingolstädter Haus und links bereits der Gr. Hundstod. Auch der Blick zurück ist hochwertig: die Leoganger Steinberge mit dem Birnhorn (links). Weiter bis zur Kashüttn, dann rechts bergab bis zum Stausee. Auf der Staumauer beim Dießbachstausee: Seehorn, Großer und Kleiner Hundstod (li. n. re.). Herrlich idyllische Impressionen am Dießbachstausee. Im Dießbachtal folgt der Weg zeitweise dem farbenprächtigen Dießbach. Bei der Mitterkaseralm passieren wir die Materialseilbahn und eine makellose Distelblüte. Immer Richtung Ingolstädter Haus wird die steile Mitterkaserwand im Norden umgangen. Recht bald eröffnet sich ein weiter Blick zurück über das gesamte Dießbachtal. Der Dießbachstausee, die Kallbrunnalm rechts, darüber die Loferer- und links die Leoganger Steinberge. Strahlende Gemswurzblüten am Wegrand. Dahinter das Seehorn. Wir nähern uns dem Ingolstädter Haus. Nach etwa 5 Std. erreichen wir das Ingolstädter Haus. Der Große Hundstod dahinter. Phänomenaler Rundblick über die gewaltige Hochfläche des Steinernen Meeres im Südosten.
    [Show full text]
  • Alpingeschichte Kurz Und Bündig
    Alpingeschichte kurz und bündig Weißbach bei Lofer Christine Klenovec und Christine Haitzmann Alpingeschichte kurz und bündig Weißbach bei Lofer Christine Klenovec und Christine Haitzmann Die Initiative „Bergsteigerdörfer” ist ein Projekt des Oesterreichischen Alpenvereins und wird aus Mitteln des österreichischen Bundesministeriums für Land- und Forst- wirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft (Ministerium für ein lebenswertes Öster- Oesterreichischer Alpenverein reich) und des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländli- Innsbruck, 2014 chen Raums gefördert. Inhalt Vorwort 6 Daten und Fakten 9 Kleine Siedlungsgeschichte 13 Touristische Entwicklung in Weißbach 19 Frühe Gipfelsiege 33 Lokale Vereinsaktivitäten 41 Gelebte Grenzkultur am Hirschbichlpass 49 Die Seisenbergklamm − spektakuläres Tor in den Naturpark Weißbach 63 Sagenhafte Lamprechtshöhle 71 Wasserkraft und Bodenschätze 85 Hochwasser und Lawinen 89 Weißbach – ein Kletterdorf 93 Grenzüberschreitende Almwirtschaft 99 Bergsteigerdorf und Naturpark Weißbach: Status quo − Quo vadis? 103 Literatur und Quellen 108 Danksagung 109 Adressen 110 Alpenvereinshütten 110 Bergsteigerdörfer – Bestelladresse und weiterführende Literatur 111 Bildnachweis 118 Impressum 118 6 7 Vorwort Die Erfolgsgeschichte des Projektes österreichischer Bergsteigerdörfer im „Bevölkerung und Kultur“. Diese Dekla- beitung der Alpingeschichte dieser Orte „Bergsteigerdörfer“ des Oesterreichi- Rahmen des Programms „Ländliche ration ist eine Klammer der Konventi- ein Meilenstein im Gesamtmosaik des
    [Show full text]
  • Der Berg Ruft...8
    Der Berg ruft............................................... 8 Einleitung................................................. 10 1 Traunstein Traunsee.................................. 20 2 Großer Höllkogel Ebensee...........................22 3 Großer Brunnkogel Attersee....................... 24 4 Schafberg St. Wolfgang.............................. 26 5 Gamsfeld Rußbach.................................... 28 6 Braunedelkogel Postalm............................ 30 7 Rinnkogel Strobl....................................... 32 8 Rettenkogel Strobl.................................... 34 9 Hoher Zinken Hintersee.............................. 36 10 Egelseehörndl Abtenau.............................. 38 11 Hochstaufen Bad Reichenhall......................40 12 Sonntagshorn Unken................................ 42 13 Salzburger Hochthron Grödig......................44 14 Bgd. Hochthron Marktschellenberg............... 46 15 Hoher Göll Berchtesgaden/Kuchl.................. 48 16 Watzmann Mittelspitze Berchtesgaden........ 50 17 Hochkalter Ramsau................................... 52 18 Kammerlinghorn Weißbach bei Lofer............54 19 Stadelhorn Ramsau................................... 56 20 Großes Häuselhorn Lofer........................... 58 21 Edelweißlahner Ramsau............................ 60 22 Großer Weitschartenkopf Jettenberg............62 23 Großes Ochsenhorn Lofer.......................... 64 24 Birnhorn Leogang..................................... 66 25 Großes Rothorn Weißbach bei Lofer.............. 68 26 Tristkopf Sulzau.......................................
    [Show full text]
  • T I R O L O S T T I R O L I T a L I E N ( S Ü D T I R
    r p KiefersfeldenGewässerEbbs (1773 m) Festung Kniepass l (1312 m) Scheibelberg Innersbachklamm A Berchtesgaden (1465 m) r Kuchl Schwendt Drei Brüder e t Kehlstein Rossfeld (1864 m) i Ortsgemeinde Kaserne (1837 m) (1538 m) Fellhorn e Ramsau Golling (1764 m) Steinplatte Grubhörndl h R c B a er KUFSTEIN (1869 m) (1747 m) l chte Schönau an der Salzach Marktgemeinde Burg, Schloss a sga e Gollinger Wasserfall a Großes Hundshorn rdener Ach S Stadelhorn e Hoher Göll (1703 m) Hohes Brett Burg Golling h selb Waidring Ha ach Lofer (2287 m) A (2341 m) (2522 m) Stadtgemeinde Wasserfall c l p a Breithorn e 3 Schloss Grubhof Hochkalter Salzachöfen ß n Pass Strub o (2415 m) (2608 m) Jenner (1874 m) Kleiner Göll (Salzachklamm) Wasserkraftwerk r G St. Martin (1753 m) e B bei Lofer KW Thurn-Saalach Watzmann e l n Kirchdorf in Tirol s Schneibstein u l Pass, Übergang Kläranlage g n a n i t a u t Lo Hirschbichl (2713 m) n (2276 m) I f ö Kirchberg erer Raukopf W Steinbe K e (1678 m) Rothorn rge (1846 m) Gipfel i Therme Reifhorn Kammerlinghorn ß a Scheffau (2403 m) (2488 m) T c h e Seisenbergklamm (2486 m) Krankenhaus (Schau-) Bergwerk St. Johann in Tirol Tristkopf Kirchbichl St. Ulrich Lamprechtsofenhöhle Kahlersberg H (2110 m) Ellmau (2351 m) Going e Weißbach bei Lofer Söll F i am Pillersee a FlugrettungB r Höhle, Schauhöhle h e b g i x c Vorderkaserklamm Großer Hundstod e n e r Rifflkopf Eisriesenwelt t a A b (2594 m) Obersee e St.
    [Show full text]
  • A Demographic Perspective on the Spatial Behaviour of Hikers in Mountain Areas: the Example of Berchtesgaden National Park
    Research eco.mont – Volume 9, special issue, January 2017 66 ISSN 2073-106X print version – ISSN 2073-1558 online version: http://epub.oeaw.ac.at/eco.mont https://dx.doi.org/10.1553/eco.mont-9-sis66 A demographic perspective on the spatial behaviour of hikers in mountain areas: the example of Berchtesgaden National Park Johannes Schamel Keywords: demographic change, spatial behaviour, GPS tracking, outdoor recreation, Berchtesgaden NP Abstract Profile In Germany, as in many Western societies, demographic change will lead to a higher Protected area number of senior visitors to natural recreational areas and national parks. Given the high physiological requirements of many outdoor recreation activities, especially Berchtesgaden NP in mountain areas, it seems likely that demographic change will affect the spatial behaviour of national park visitors, which may pose a challenge to the manage- ment of these areas. With the help of GPS tracking and a standardized questionnaire Mountain range (n=481), this study empirically investigates the spatial behaviour of demographic age brackets in Berchtesgaden National Park (NP) and the potential effects of demo- Alps graphic change on the use of the area. Cluster analysis revealed four activity types in the study area. More than half of the groups with visitors aged 60 and older belong Country to the activity type of Walker. Germany Introduction transferable to mountain areas. Rupf (2015, 170) and Trachsel and Backhaus (2011) found that older visitors In Germany and other European countries, demo- prefer shorter and less demanding trips when hiking in graphic change already affects different aspects of so- the Alps, but results were drawn from data on stated ciety.
    [Show full text]
  • Watzmann Tour DAV994 KB
    Ein unvergessliches Bergerlebnis im Herzen des Nationalparks Berchtesgaden Die Watzmanntour 3. Tag Königssee, Watzmann und Steinernes Meer sind die Höhepunkte dieser atembe- Natur pur: Entspannt mit Bus und Bahn zum Ausgangspunkt, Wandern und Bergsteigen inmitten der einmaligen Gut ausgeruht und gestärkt durch ein aus- geschützten Bergwelt der Berchtesgadener Alpen, Übernachten auf den gemütlichen Hütten, Überfahrt auf dem raubend schönen Vier-Tages-Tour, die noch mit vielen weiteren Highlights auf- giebiges Frühstück, das Sie vielleicht vor Königssee zum krönenden Abschluss – beste Zutaten für Ihren Kurzurlaub! der Hütte in der Sonne sitzend verzehrt warten kann. Lassen Sie sich überwältigen! haben, folgen Sie dem Wimbachgries bis zum Talschluss. Deutlich steiler geht der 1. Tag Weg nun hinauf zur Trischübelalm, von hier Bequem und entspannt erreichen Sie noch ein Stück weiter bergauf und dann mit Bus & Bahn den Königssee. Den wieder hinunter zur Quelle unterm Gras- Trubel lassen Sie gleich links liegen kopf, um dann wieder durch die Hundstod- und gehen hinauf zur Startrampe der grube zum Hundstodgatterl hinaufzuleiten. Nun schlängelt er sich unter den Ostabbrü- berühmten Rennrodelbahn: Schorsch chen des Hundstods durch, bis der Blick nach Süden wieder frei wird. Das Ingolstädter Hackl hat hier Geschichte geschrieben. Haus kommt in Sicht, Sie aber gehen an der Abzweigung nach links, Richtung Kärlinger Nun folgen Sie kurz dem Klingerbach- Haus. Der Weg zieht nun am Rand der Karsthochfläche des Steinernen Meeres dahin, graben bis zur Wegteilung. Wer es eilig ohne große Höhenunterschiede, aber in ständigem Auf und Ab, bis er endlich hinunter hat, geht hier direkt zur Kühroint-Alm. führt zum herrlich gelegenen Kärlinger Haus am Funtensee.
    [Show full text]
  • BERGVERLAG ROTHER Trekking in Den Bayerischen Alpen Von Mark Zahel ISBN 978-3-7633-4534-2
    entnommen aus dem Rother Wanderführer BERGVERLAG ROTHER Trekking in den Bayerischen Alpen von Mark Zahel www.rother.de ISBN 978-3-7633-4534-2 Königssee-Tour Königssee-Tour »Große Reibn« durch den Nationalpark Berchtesgaden Im östlichsten Zipfel der Bayerischen Alpen liegt das Berchtesgadener Land – eine Gegend, die bereits frühe Reiseschriftsteller in Begeisterung versetzte, wenn sie etwa vom »Yellowstone der deutschen Alpen« schwärm- ten. Der Verfasser möchte nicht verhehlen, dass er diese Wertschätzung außerordentlich teilt. Denn das topografische Gefüge rund um Berchtesga- den mit acht individuellen Gebirgsstöcken sucht wirklich seinesgleichen! Als Wahrzeichen im Mittelpunkt steht hier natürlich der unvergleichliche Watzmann, ein regelrechter »Popstar« unter den Bergen, flankiert von der tiefen Königssee-Furche, die unter Bayerns schönsten Natursehenswür- digkeiten zweifellos ganz weit oben rangiert. Der rege Fremdenverkehr im Zuge der Königssee-Schifffahrt ist Beweis genug. Gleich südlich der besiedelten Bereiche beginnt der 1978 ausgerufene Na- tionalpark Berchtesgaden – eine Hochgebirgswelt, die weitläufiges Ödland mit gewaltigen Felslandschaften und Areale traditioneller Almwirtschaft in sich vereint. Speziell hier wollen wir auf Tour gehen und unser fünf- bis sie- bentägiges Trekking von Hütte zu Hütte absolvieren. Durchquert werden dabei namentlich das Hagengebirge sowie das Steinerne Meer, und zwar auf sehr variantenreichem Kurs, ehe am Ende der Watzmann zumindest tangiert wird. Als herausragendes geomorphologisches Merkmal darf in Prachtblick in die Furche mit Obersee und Königssee; dahinter der Watzmann. Vorhergehende Doppelseite: Dreh- und Angelpunkt im Steinernen Meer: der bezau- dieser Region der Karst genannt werden, eine Form der Lösungsverwitte- bernde Funtensee mit dem Kärlingerhaus. rung in Kalkgebirgen, die sehr detailreiche Formenschätze hervorbringt. Unten: Im Steinernen Meer umgibt uns eine außerordentlich charismatische Landschaft.
    [Show full text]
  • Zwischen Untersberg Und Watzmann | DAV Summit Club
    Mit täglich 2 Touren zur Wahl / Wanderungen mit festem Stützpunkt / Europa / Deutschland / Berchtesgadener Alpen TWIN-WANDERN IM BERCHTESGADENER LAND: ZWISCHEN UNTERSBERG UND WATZMANN Beschreibung Berchtesgadener Alpen, Berchtesgaden Twin-Wandern: Tägliche Wahl zwischen zwei Bergwanderangeboten Gipfelreigen rund um den Königssee Besuch der Schellenberger Eishöhle Konditionelle Herausforderung: Der Watzmann an einem Tag – von Lesern eines namhaften Bergmagazins wurde er zum schönsten Berg der Welt gekürt! Drei-Sterne-Hotel Vier Jahreszeiten im Ortszentrum Programm Wanderreisen nach dem TWIN-Konzept: Zwei DAV Summit Club-Bergführer betreuen Sie: täglich werden zwei Touren angeboten, eine kurz und leicht, die andere von der Wegstrecke her länger und anspruchsvoller. Ganz ohne Stress und Leistungsdruck können Sie so Ihren Urlaub genießen und täglich an dem Programm Ihrer Wahl teilnehmen. 1. Tag: Begrüßung um 18 Uhr im Hotel Vier Jahreszeiten in Berchtesgaden, 572 m. Abendessen und Programmbesprechung. 2. Tag: Kurze Wanderung:Almbachklamm – Ettenberg, 830 m. Start ist an Deutschlands ältester, noch betriebener Marmorkugelmühle, am Eingang zur Almbachklamm. Die Klamm ist ca. 3 Kilometer lang und gehört zu den wenigen, noch erhaltenen Schluchten in den bayerischen Alpen, mit vielen Wasserfällen und Gumpen. Anschließend folgen Sie einem Steig der an der berühmten Wallfahrskirche Mariä Heimsuchung auf dem Ettenberger Hochplateau endet. Abstieg zur Theresienklause und wieder hinauf zum Gasthaus Dürrlehen. Nach der Einkehr geht es hinab nach Maria Gern, einem Ortsteil von Berchtesgaden. Rückfahrt nach Berchtesbaden. Hm ↑ 510 ↓ 290 Gz 3,5 h Lange Wanderung: Kneifelspitze, 1188 m. Gemeinsam mit den Wanderern, die sich für die kurze Wanderung entschlossen haben, geht es durch die Almbachklamm bis zum Gasthaus Dürrlehen. Weiter durch schönen Bergwald auf den herrlichen Aussichtsberg, mit grandiosen Ausblicken auf die Berchtesgadener Berge.
    [Show full text]
  • Hochkönig Mountain Bike- / Offer Valid from the Beginning of June for Biking, and the Breathtaking Scenery of the Steinernes Meer, That Makes Equipment? – No Problem
    Mountain bike, e-bike or Road bike? Ups and Downs Sporting challenges The main thing is, on two wheels. on the mountain bike. on your road bike or Ambitious, demanding, in other words a true Whether climbing the Hundstein or riding down leisurely cycling tours. Eldorado for mountain bikers, road bikers and “Toni’s Family Bike Trail” from the Karbachalm, e-bikers. This is what the mountainous Practical separate maps to take with biking through the forests and over the The roads in the Hochkönig Region and nearby countryside of the Hochkönig is all about. you are also part of the total package. mountains of the Hochkönig Region always areas offer ample opportunities for everyone does represent the “Peak of Emotions”. who wants to exchange their mountain bike Naturally, the area around Maria Alm, Dienten and Mühlbach The enclosed maps of the individual tours are a practical companion for a “roadster” every now and then. also has a great selection of routes, with a full range of difficulty, for every trip. They contain detailed information about the routes, for more laid-back cyclists as well. And tasty snacks along the difficulty level and elevation profile, ensuring that you always have The region’s over 20 trails spanning more than 20,000 meters of way await everyone, of course; at the region’s many rustic a good overview. They also pinpoint e-bike recharging stations and vertical gains offer something perfect for everyone. Whether you are The Region’s “Classics”: mountain huts. refreshment opportunities. looking for a tour with your whole family, or want to push your limits as you take part in the legendary “Hundstoa biag di” uphill race, you Tip: No truck traffic Grossglockner stage on weekends and public holidays! are certain to find a tour that’s the perfect match.
    [Show full text]
  • Das Steinerne Meer
    Von Hütte zu Hütte Das Steinerne Meer www.alpenverein.at www.naturfreunde.de www.alpenverein.de Tourismusregion Berchtesgaden-Königssee Königsseer Straße 2, 83471 Berchtesgaden Postanschrift: Postfach 22 40, 83463 Berchtesgaden Telefon: +49 (0) 8652 967-0 Fax: +49 (0) 8652 967-400 E-Mail: [email protected] Internet: www.berchtesgadener-land.info Tourismusverband Maria Alm Große Sommer-Reib’n Am Gemeindeplatz 7, 5761 Maria Alm – Österreich Telefon: +43 (0) 6584 7816 durch das Steinerne Meer Fax: +43 (0) 6584 7600 E-Mail: [email protected] www.hochkoenig.at Der größte der neun Gebirgsstöcke der Berchtesgadener Alpen wirkt je nach Aussichtspunkt wie ein zu Stein gewordenes Meer mit wogenden (steinernen) Wellen – daher auch der Name. Das Steinerne Meer ist ein beliebtes Ziel für den bergerfahrenen Wanderer. Durch die vielen Hütten und die sie verbindenden Wege bietet sich das Gebiet ideal für Hüttentouren an. Die sich Weißbach bei Lofer zahlreich ergebenden Möglichkeiten für den Hüttenzustieg und Unterweißbach, 5093 Weißbach – Österreich die ringförmige Verteilung der drei Haupthütten (Ingolstädter-, Telefon: +43 (0 )6582 8352 Riemann- und Kärlingerhaus) ermöglichen vielfältige Varianten Fax: +43 (0) 6582 835232 E-Mail: [email protected] für Wanderungen im Steinernen Meer. Wir haben uns bei unse- Internet: www.weissbach.at rem Tourenvorschlag an die unter Skitourengehern bekannte „Große Reib’n“ gehalten und versucht sie für Hüttenwanderer auf den Sommer zu übertragen. Die Wanderungen durch das Impressum westliche Hagengebirge und das Steinerne Meer stellen den landschaftliche Höhepunkt der Berchtesgadener Alpen dar. Herausgeber: Hüttenbesitzende Sektionen des OeAV, DAV und Naturfreunde Nicht zuletzt führt ein Großteil der Wanderung durch die Kern- München in Zusammenarbeit mit der Bundesgeschäftsstelle des DAV | Konzeption: Herbert Thummerer, Hüttenreferent Ingolstädter-Haus | Beschreibung der Zu- zone des einzigen Alpennationalparks Deutschlands.
    [Show full text]