Das Funtensee-Uvala Im Steinernen Meer

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Das Funtensee-Uvala Im Steinernen Meer Das Funtensee-Uvala im Zum anderen sind große geschlossene Hohlformen in die Gebirgsoberfläche eingesenkt, die an Talzüge ei- Steinernen Meer nes Altreliefs gebunden sind: die Schönbichlalm ein- schließlich des Himmelreich und der Gu'n und die Klaus Fischer Großdoline der Bärenlochalm im westlichen Steinernen Meer, die Schönfeldgrube im zentralen, das Grünsee- gebiet im nördlichen, die Steinige Grube, die Salzstatt- grube und das Gebiet der Wildalm im östlichen Stei- Inhalt: nernen Meer. Die größte Hohlform mit über 2 km Längserstreckung und etwa 750 m Breite ist aber das 1. Lage und geomorphologische Charakteristik Gebiet des Funtensee, neuerdings auch manchmal als des Großraumes Funtenseepolje bezeichnet. Nach strenger wissen- 2. Genese und Alter des Funtensee-Uvala schaftlicher Definition trifft diese Bezeichnung hier aber 3. Zur Geschichte des Funtensees ebensowenig zu, wie für die anderen erwähnten ge- schlossenen Hohlformen des Steinernen Meeres. Ein 4. Ursache der Seebildung Polje ist eine meist mehrere Kilometer lange und brei- 5. Die Karsthydrographie te, allseits geschlossene Hohlform. Zu einem Polje ge- 6. Der Karstformenschatz hört neben der unterirdischen Entwässerung über ei- 7. Die rezente Morphodynamik nen oder mehrere Ponore (Schlucklöcher) als beson- 8. Literatur deres Charakteristikum der flache Boden. Im dinari- schen Karstgebiet wurden und werden die flachen Bö- 9. Bildnachweis den als Ackerland und Grünland genutzt. Und vom Wort Feld (kroatisch Polje) leitet sich der Name ab. In der Karstmorphologie wurde der Begriff auf allseits ge- schlossene große Hohlformen mit ebenem Boden er- weitert. Außerdem werden die stellenweise steile Um- 1. Lage und geomorphologische Charakteristik rahmung und der Hangknick zwischen Boden und um- des Großraumes rahmenden Hängen als wichtige Merkmale genannt, Das Funtenseegebiet liegt im nördlichen Steinernen 2 sowie fluvial umgelagerte Verwitterungsrückstände Meer. Dieser Gebirgsblock ist mit 160 km (einschließ- oder angespültes feines Lockermaterial, die den Boden lich Watzmanngruppe) die größte aller Gebirgsgruppen des Poljes abdichten. Schließlich ist die enge Bindung der Berchtesgadener Alpen und zählt zu den typischen dieser großen geschlossenen Hohlformen an die verkarsteten Plateaugebirgen der Nördlichen Kalkal- Karsthydrographie wesentlich, indem Schlucklöcher pen. Verkarstung bedeutet das weitgehende Fehlen auch zu Speiem, also zu Wechselschlünden oder oberirdisch fließenden Wassers, da Kalklösung im Lau- Estavellen werden können. Neben Ponoren sind dann fe von Jahrmillionen zur Öffnung unterirdischer Abfluß- im gleichen Niveau auch Speilöcher anzutreffen. wege und zur Bildung eines spezifischen Formen- schatzes geführt hat. Der in der Literatur eingeführte Be- griff Plateaugebirge ist dagegen irreführend, da keines- Die Karsthohlform des Funtenseegebietes ist aus zwei wegs eine ausdruckslose Hochfläche den Gebirgs- großen Dolinen gebildet worden, aus einer kleineren stock beherrscht. Vielmehr wird ein Relief vom Typus Doline, der Saalfelder Au, im NW und einer größeren eines Mittelgebirges überragt von einem »Kargebirge« im SE. Getrennt werden beide durch eine glazial über- bzw. von Bergen mit dem Charakter von »Torsäulen«. prägte Felsschwelle (»In der Geigen«), auf der das Zu den Aufragungen des »Kargebirges« zählen der Kärlingerhaus steht. Derartige aus Dolinen verschiede- Große Hundstod (2594 m), die Schindelköpfe (2346 ner Dimension zusammengefügte Karsthohlformen tra- und 2356 m), die Schönfeldspitze (2653 m), das Selb- gen den Namen Karstmulde oder Uvala. J. Cvijic horn (2654 m) und der Funtenseetauern (2578 m). (1901, S. 77) definierte sie als größere, breitsohlige Berge mit der Gestalt von Torsäulen sind der Viehko- Karstsenken von unruhiger Bodengestaltung, die keine gel (2158 m) das Schottmalhorn (2232 m), der Wild- Ebene an ihrer Sohle besitzen. H. Lehmann (1970, S. almrotenkopf (2515 m), der Leiterkopf (2369 m) oder 783) erläuterte ein Uvala als »schüsseiförmige abfluß- das Mitterhörnl (2536 m). In allen genannten Fällen hat lose Wanne im Karst«. Sie können aber auch langge- die mehrfache Vergletscherung im Pleistozän zur streckt sein und »bestehen fast immer aus mehreren, Schaffung dieser Bergformen entscheidend beigetra- mehr oder weniger flachen Teilhohlformen, die gegen- gen, indem vom Eis von mehreren Seiten Kare in die einander mit Felsschwellen abgegrenzt sind« (K. Ha- Vollformen eingearbeitet wurden oder aber die beweg- serodt 1965, S. 81). Nach diesen Definitionen ist es ten Eismassen an den Bergflanken einen kräftigen sachlich richtig, vom Funtensee-Uvala und nicht vom Schliff ausübten, Schliffkehlen aushobelten und so die Funtensee-Polje zu sprechen. steilwandigen hörnerartigen Bergformen entstehen lie- Die tiefste Stelle der nordwestlichen Doline, ein ebener ßen. Der Typusbegriff »Torsäule« für eine Bergform ist Boden von mehr als einem halben Hektar, liegt in 1628 abgeleitet von dem gleichnamigen Berg (2586 m) in m und wird von einem Niedermoor eingenommen. Im der östlichen Hochköniggruppe zwischen dem Eiskarl südöstlichen Abschnitt füllt der Funtensee den tiefsten und dem Oberen Ochsenkar. Sie verdanken ihre zuge- Teil der Doline. Sein mittlerer Wasserspiegel liegt bei schärfte schmale Gestalt dem besonders kräftigen Eis- 2 1601 m NN. Er ist 34.400 m groß und maximal 5,5 m schliff an gegenüberliegenden Flanken und wohl auch, tief. Gespeist wird er von den Bächen des Stein-, wie E. Seefeldner (1961) betont, der Felsbruchtätigkeit Stuhl- und des Rennergrabens aus SE. Die Entwässe- entlang von Klüften, die der Bewegungsrichtung des rung erfolgt unterirdisch über den Ponor der Teufels- Eises parallel laufen. mühle im NE des Sees. 23 2. Genese und Alter des Funtensee-Uvala wässerung und die Gleichsinnigkeit des Gefälles gin- gen mit zunehmender Verkarstung verloren. Das Funtensee-Uvala entstand in einem tektonisch Zweifellos haben sich die verwitternden Gesteine der vorgezeichneten Gebiet. Im Bauplan des Steinernen Deckenscholle auch lösungsfördernd beim Abtrag des Meeres läßt sich hier eine flache asymmetrische West- Dachsteinkalkes und der Bildung der großen Karstmul- Ost-streichende Schichtmulde erkennen. Während die de ausgewirkt. Die Anwesenheit von Fremdionen in Bänke des Dachsteinkalkes an den Imbenwänden und 2+ den Lösungen, insbesondere von Mg aus der Verwit- südlich des Stuhlgrabens in nördlicher Richtung einfal- terung der Reichenhaller Schichten und des Ramsau- len, tauchen sie im Gebiet des Glunkerer (1932 m) und dolomites der Berchtesgadener Einheit und weiterer des Feldkogel (1886 m) nach Süden ab. In dieser Syn- Fremdionen aus den Werfener und Reichenhaller klinale sind im Zusammenhang mit der prägosauischen Schichten hat zweifellos die Lösungsfreudigkeit des Überschiebung der Tirolischen Einheit, der das Stei- CaCO des Dachsteinkalkes beträchtlich erhöht. Dies nerne Meer angehört, durch die Berchtesgadener- 3 dürfte auch rezent der Fall sein, ist aber wegen fehlen- oder Juvavische Einheit Gesteinsfolgen als Decken- der karsthydrographischer Untersuchungen noch nicht scholle verblieben. Daraus wird verständlich, warum im nachgewiesen worden. Allein mit Korrosion läßt sich Funtenseegebiet, besonders gegen die Feldalm und die Entwicklung einer derartig großen Karsthohlform den Stuhlgrabenkogel im E bzw. SE ältere Gesteine wie des Funtensee-Uvala nicht erklären, denn dazu der Berchtesgadener Einheit über dem jüngeren Dach- wären viele Millionen Jahre nötig. Selbst die Annahme steinkalk der Tirolischen Einheit liegen. So treten auf eines wärmeren und feuchteren Klimas mit höheren der Südseite des Rennergrabens Werfener Schichten Lösungsraten als heute, vermag den dazu nötigen aus dem Skyth und zwischen Renner- und Stuhlgra- Zeitraum nur unwesentlich zu verkürzen. ben gut gebankte kieselige dunkelbraune Dolomite mit feinen gelben, sandigen bis mergeligen Zwischenla- Entscheidend für die Ausbildung der großen Wanne gen, die Reichenhaller Schichten (Anis) auf. Schließ- war zweifellos die mehrfache Vergletscherung im Plei- lich folgt noch mit ca. 150 m Mächtigkeit ein heller fast stozän. Drei wichtige Abflüsse des großen Eisfeldes im weißer Dolomit (Ladin?), der normalerweise den Sok- Westteil des Steinernen Meeres trafen sich im Funten- kel der Dachsteinkalkmassen bildet, hier aber als al- seegebiet. Vom SW kam ein wesentlicher Teil des Ei- lochthones Material über dem grob gebankten bis ses vom westlichen Gebirgsabschnitt. Zwischen Vieh- massigen Dachsteinkalk des Tirolikums (Nor bis Rhät) kogel und Schottmalhorn bewegte sich das Eis des lagert. zentralen Steinernen Meeres nach Norden und zwi- schen Schottmalhorn und Stuhlwand erreichte der drit- Mit der Hebung des Gebirges im Alttertiär wurde die te Eisstrom von SE unser Gebiet. Nach den Schliffspu- Synklinale und die darin eingelagerte allochthone ren an den Bergflanken, insbesondere von Viehkogel Scholle von Störungen betroffen. Nahe dem Mulden- und Schottmalhorn zu schließen, hatten diese Eisströ- tiefsten entstand ein Grabenbruch in etwa West-Ost- me eine Mächtigkeit bis zu 350 m. Sie füllten das Ge- Richtung, der auf der Nordseite (Höhenzug Glunkerer- biet .des Funtensee so vollständig aus, daß sich sogar Feldkogel) von Staffelbrüchen begleitet ist. Die relati- ein Teil des Eises über den Höhenzug Glunkerer-Feld- ven Versatzbeträge an den fast ausnahmslos sehr steil kogel nach N bewegte und dort ausgedehnte Morä- stehenden, nahezu saigeren Störungen sind meist nur nendecken hinterließ. Vereint übten die Eisströme im schwer zu bestimmen. Im Süden des Funtenseegra- Funtenseegebiet
Recommended publications
  • Das Steinerne Meer
    Von Hütte zu Hütte Das Steinerne Meer www.alpenverein.at www.naturfreunde.de www.alpenverein.de Große Sommer-Reib’n durch das Steinerne Meer Der größte der neun Gebirgsstöcke der Berchtesgadener Alpen wirkt je nach Aussichtspunkt wie ein zu Stein gewordenes Meer mit wogenden (steinernen) Wellen – daher auch der Name. Das Steinerne Meer ist ein beliebtes Ziel für den bergerfahrenen Wanderer. Durch die vielen Hütten und die sie verbindenden Wege bietet sich das Gebiet ideal für Hüttentouren an. Die sich zahlreich ergebenden Möglichkeiten für den Hüttenzustieg und die ringför- mige Verteilung der drei Haupthütten (Ingolstädter-, Riemann- und Kärlingerhaus) ermöglichen vielfältige Varianten für Wanderungen im Steinernen Meer. Wir haben uns bei unserem Tourenvorschlag an die unter Skitourengehern bekannte „Große Reib’n“ gehalten und versucht sie für Hüttenwanderer auf den Sommer zu über- tragen. Die Wanderungen durch das westliche Hagengebirge und das Steinerne Meer stellen den landschaftliche Höhepunkt der Berchtesgadener Alpen dar. Nicht zuletzt führt ein Großteil der Wanderung durch die Kernzone des einzigen Alpennationalparks Impressum: Deutschlands. Besonders eindrucksvoll gestaltet sich das Wandern Hüttenbesitzende Sektionen des OeAV, DAV und NaturFreunde München • auf der zentralen Hochfläche, dort kann man stundenlang vor sich Konzeption: Herbert Thummerer, Hüttenreferent Ingolstädter-Haus • Beschrei- hinwandern und fühlt sich wie in einem Felsenmeer. bung der Zugänge, Übergänge und Gipfel: Bernhard Kühnhauser • Layout: Gschwendtner & Partner • Druck: Berchtesgadener Anzeiger • Auflage: 50.000 Dabei sollte jedoch nie die Wetterentwicklung aus den Augen Haftung: verloren werden, denn ein plötzlicher Wetterumschwung mit Nebel Informationen wurden gewissenhaft von den Sektionen erhoben, alle Angaben erschwert schnell die Orientierung und macht auch schon mal im ohne Gewähr und jeglichen Haftungsanspruch.
    [Show full text]
  • Tour: Großer Hundstod; 2.594 M
    Tour: Großer Hundstod; 2.594 m - Region: Steinernes Meer / Salzburg Charakter: "Langer Anstieg; kurze Kletterstellen; Trittsicherheit notwendig; großartiger Panoramablick über die Berchtesgadener Alpen" Wandertour, Alpintour Gesamtdauer: 11 - 12 Stunden Höhenmeter: ca. 1.550 m Aufstieg ca. 1.550 m Abstieg Streckenlänge: 25 km (gesamt) Ausgangspunkt: Parkplatz Pürzlbach; von Weißbach aus auch Zubringertaxi bis Dießbachstausee möglich – 2 ½ Std. weniger im Aufstieg Anreise: Über Lofer im Norden bzw. Saalfelden im Süden bis Weißbach bei Lofer und Auffahrt nach Pürzlbach Schwierigkeit: schwer Ein wuchtiger Felsklotz - die Südflanke des Großen Hundstod. Der gebührenpflichtige obere Parkplatz in Pürzlbach ist unser Tour-Ausgangspunkt. Gemütlich geht´s die Forststraße bergauf - im Rücken die Loferer Steinberge. Wir erreichen die Jausenstation bei der schönen, weitläufigen Kallbrunnalm. Freier Blick ins Dießbachtal; oben das Ingolstädter Haus und links bereits der Gr. Hundstod. Auch der Blick zurück ist hochwertig: die Leoganger Steinberge mit dem Birnhorn (links). Weiter bis zur Kashüttn, dann rechts bergab bis zum Stausee. Auf der Staumauer beim Dießbachstausee: Seehorn, Großer und Kleiner Hundstod (li. n. re.). Herrlich idyllische Impressionen am Dießbachstausee. Im Dießbachtal folgt der Weg zeitweise dem farbenprächtigen Dießbach. Bei der Mitterkaseralm passieren wir die Materialseilbahn und eine makellose Distelblüte. Immer Richtung Ingolstädter Haus wird die steile Mitterkaserwand im Norden umgangen. Recht bald eröffnet sich ein weiter Blick zurück über das gesamte Dießbachtal. Der Dießbachstausee, die Kallbrunnalm rechts, darüber die Loferer- und links die Leoganger Steinberge. Strahlende Gemswurzblüten am Wegrand. Dahinter das Seehorn. Wir nähern uns dem Ingolstädter Haus. Nach etwa 5 Std. erreichen wir das Ingolstädter Haus. Der Große Hundstod dahinter. Phänomenaler Rundblick über die gewaltige Hochfläche des Steinernen Meeres im Südosten.
    [Show full text]
  • Alpingeschichte Kurz Und Bündig
    Alpingeschichte kurz und bündig Weißbach bei Lofer Christine Klenovec und Christine Haitzmann Alpingeschichte kurz und bündig Weißbach bei Lofer Christine Klenovec und Christine Haitzmann Die Initiative „Bergsteigerdörfer” ist ein Projekt des Oesterreichischen Alpenvereins und wird aus Mitteln des österreichischen Bundesministeriums für Land- und Forst- wirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft (Ministerium für ein lebenswertes Öster- Oesterreichischer Alpenverein reich) und des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländli- Innsbruck, 2014 chen Raums gefördert. Inhalt Vorwort 6 Daten und Fakten 9 Kleine Siedlungsgeschichte 13 Touristische Entwicklung in Weißbach 19 Frühe Gipfelsiege 33 Lokale Vereinsaktivitäten 41 Gelebte Grenzkultur am Hirschbichlpass 49 Die Seisenbergklamm − spektakuläres Tor in den Naturpark Weißbach 63 Sagenhafte Lamprechtshöhle 71 Wasserkraft und Bodenschätze 85 Hochwasser und Lawinen 89 Weißbach – ein Kletterdorf 93 Grenzüberschreitende Almwirtschaft 99 Bergsteigerdorf und Naturpark Weißbach: Status quo − Quo vadis? 103 Literatur und Quellen 108 Danksagung 109 Adressen 110 Alpenvereinshütten 110 Bergsteigerdörfer – Bestelladresse und weiterführende Literatur 111 Bildnachweis 118 Impressum 118 6 7 Vorwort Die Erfolgsgeschichte des Projektes österreichischer Bergsteigerdörfer im „Bevölkerung und Kultur“. Diese Dekla- beitung der Alpingeschichte dieser Orte „Bergsteigerdörfer“ des Oesterreichi- Rahmen des Programms „Ländliche ration ist eine Klammer der Konventi- ein Meilenstein im Gesamtmosaik des
    [Show full text]
  • A Demographic Perspective on the Spatial Behaviour of Hikers in Mountain Areas: the Example of Berchtesgaden National Park
    Research eco.mont – Volume 9, special issue, January 2017 66 ISSN 2073-106X print version – ISSN 2073-1558 online version: http://epub.oeaw.ac.at/eco.mont https://dx.doi.org/10.1553/eco.mont-9-sis66 A demographic perspective on the spatial behaviour of hikers in mountain areas: the example of Berchtesgaden National Park Johannes Schamel Keywords: demographic change, spatial behaviour, GPS tracking, outdoor recreation, Berchtesgaden NP Abstract Profile In Germany, as in many Western societies, demographic change will lead to a higher Protected area number of senior visitors to natural recreational areas and national parks. Given the high physiological requirements of many outdoor recreation activities, especially Berchtesgaden NP in mountain areas, it seems likely that demographic change will affect the spatial behaviour of national park visitors, which may pose a challenge to the manage- ment of these areas. With the help of GPS tracking and a standardized questionnaire Mountain range (n=481), this study empirically investigates the spatial behaviour of demographic age brackets in Berchtesgaden National Park (NP) and the potential effects of demo- Alps graphic change on the use of the area. Cluster analysis revealed four activity types in the study area. More than half of the groups with visitors aged 60 and older belong Country to the activity type of Walker. Germany Introduction transferable to mountain areas. Rupf (2015, 170) and Trachsel and Backhaus (2011) found that older visitors In Germany and other European countries, demo- prefer shorter and less demanding trips when hiking in graphic change already affects different aspects of so- the Alps, but results were drawn from data on stated ciety.
    [Show full text]
  • Watzmann Tour DAV994 KB
    Ein unvergessliches Bergerlebnis im Herzen des Nationalparks Berchtesgaden Die Watzmanntour 3. Tag Königssee, Watzmann und Steinernes Meer sind die Höhepunkte dieser atembe- Natur pur: Entspannt mit Bus und Bahn zum Ausgangspunkt, Wandern und Bergsteigen inmitten der einmaligen Gut ausgeruht und gestärkt durch ein aus- geschützten Bergwelt der Berchtesgadener Alpen, Übernachten auf den gemütlichen Hütten, Überfahrt auf dem raubend schönen Vier-Tages-Tour, die noch mit vielen weiteren Highlights auf- giebiges Frühstück, das Sie vielleicht vor Königssee zum krönenden Abschluss – beste Zutaten für Ihren Kurzurlaub! der Hütte in der Sonne sitzend verzehrt warten kann. Lassen Sie sich überwältigen! haben, folgen Sie dem Wimbachgries bis zum Talschluss. Deutlich steiler geht der 1. Tag Weg nun hinauf zur Trischübelalm, von hier Bequem und entspannt erreichen Sie noch ein Stück weiter bergauf und dann mit Bus & Bahn den Königssee. Den wieder hinunter zur Quelle unterm Gras- Trubel lassen Sie gleich links liegen kopf, um dann wieder durch die Hundstod- und gehen hinauf zur Startrampe der grube zum Hundstodgatterl hinaufzuleiten. Nun schlängelt er sich unter den Ostabbrü- berühmten Rennrodelbahn: Schorsch chen des Hundstods durch, bis der Blick nach Süden wieder frei wird. Das Ingolstädter Hackl hat hier Geschichte geschrieben. Haus kommt in Sicht, Sie aber gehen an der Abzweigung nach links, Richtung Kärlinger Nun folgen Sie kurz dem Klingerbach- Haus. Der Weg zieht nun am Rand der Karsthochfläche des Steinernen Meeres dahin, graben bis zur Wegteilung. Wer es eilig ohne große Höhenunterschiede, aber in ständigem Auf und Ab, bis er endlich hinunter hat, geht hier direkt zur Kühroint-Alm. führt zum herrlich gelegenen Kärlinger Haus am Funtensee.
    [Show full text]
  • Hochkönig Mountain Bike- / Offer Valid from the Beginning of June for Biking, and the Breathtaking Scenery of the Steinernes Meer, That Makes Equipment? – No Problem
    Mountain bike, e-bike or Road bike? Ups and Downs Sporting challenges The main thing is, on two wheels. on the mountain bike. on your road bike or Ambitious, demanding, in other words a true Whether climbing the Hundstein or riding down leisurely cycling tours. Eldorado for mountain bikers, road bikers and “Toni’s Family Bike Trail” from the Karbachalm, e-bikers. This is what the mountainous Practical separate maps to take with biking through the forests and over the The roads in the Hochkönig Region and nearby countryside of the Hochkönig is all about. you are also part of the total package. mountains of the Hochkönig Region always areas offer ample opportunities for everyone does represent the “Peak of Emotions”. who wants to exchange their mountain bike Naturally, the area around Maria Alm, Dienten and Mühlbach The enclosed maps of the individual tours are a practical companion for a “roadster” every now and then. also has a great selection of routes, with a full range of difficulty, for every trip. They contain detailed information about the routes, for more laid-back cyclists as well. And tasty snacks along the difficulty level and elevation profile, ensuring that you always have The region’s over 20 trails spanning more than 20,000 meters of way await everyone, of course; at the region’s many rustic a good overview. They also pinpoint e-bike recharging stations and vertical gains offer something perfect for everyone. Whether you are The Region’s “Classics”: mountain huts. refreshment opportunities. looking for a tour with your whole family, or want to push your limits as you take part in the legendary “Hundstoa biag di” uphill race, you Tip: No truck traffic Grossglockner stage on weekends and public holidays! are certain to find a tour that’s the perfect match.
    [Show full text]
  • Das Steinerne Meer
    Von Hütte zu Hütte Das Steinerne Meer www.alpenverein.at www.naturfreunde.de www.alpenverein.de Tourismusregion Berchtesgaden-Königssee Königsseer Straße 2, 83471 Berchtesgaden Postanschrift: Postfach 22 40, 83463 Berchtesgaden Telefon: +49 (0) 8652 967-0 Fax: +49 (0) 8652 967-400 E-Mail: [email protected] Internet: www.berchtesgadener-land.info Tourismusverband Maria Alm Große Sommer-Reib’n Am Gemeindeplatz 7, 5761 Maria Alm – Österreich Telefon: +43 (0) 6584 7816 durch das Steinerne Meer Fax: +43 (0) 6584 7600 E-Mail: [email protected] www.hochkoenig.at Der größte der neun Gebirgsstöcke der Berchtesgadener Alpen wirkt je nach Aussichtspunkt wie ein zu Stein gewordenes Meer mit wogenden (steinernen) Wellen – daher auch der Name. Das Steinerne Meer ist ein beliebtes Ziel für den bergerfahrenen Wanderer. Durch die vielen Hütten und die sie verbindenden Wege bietet sich das Gebiet ideal für Hüttentouren an. Die sich Weißbach bei Lofer zahlreich ergebenden Möglichkeiten für den Hüttenzustieg und Unterweißbach, 5093 Weißbach – Österreich die ringförmige Verteilung der drei Haupthütten (Ingolstädter-, Telefon: +43 (0 )6582 8352 Riemann- und Kärlingerhaus) ermöglichen vielfältige Varianten Fax: +43 (0) 6582 835232 E-Mail: [email protected] für Wanderungen im Steinernen Meer. Wir haben uns bei unse- Internet: www.weissbach.at rem Tourenvorschlag an die unter Skitourengehern bekannte „Große Reib’n“ gehalten und versucht sie für Hüttenwanderer auf den Sommer zu übertragen. Die Wanderungen durch das Impressum westliche Hagengebirge und das Steinerne Meer stellen den landschaftliche Höhepunkt der Berchtesgadener Alpen dar. Herausgeber: Hüttenbesitzende Sektionen des OeAV, DAV und Naturfreunde Nicht zuletzt führt ein Großteil der Wanderung durch die Kern- München in Zusammenarbeit mit der Bundesgeschäftsstelle des DAV | Konzeption: Herbert Thummerer, Hüttenreferent Ingolstädter-Haus | Beschreibung der Zu- zone des einzigen Alpennationalparks Deutschlands.
    [Show full text]
  • Das Steinerne Meer Berchtesgadener Alpen Das Steinerne Meer
    Von Hütte zu Hütte Das Steinerne Meer Berchtesgadener Alpen Das Steinerne Meer Große Sommer-Reib’n durch das Steinerne Meer Der größte der neun Gebirgsstöcke der Berchtesgadener Alpen wirkt je nach Aussichtspunkt wie ein zu Stein gewordenes Meer mit wogenden (steinernen) Wellen – daher auch der Name. Das Steinerne Meer ist ein beliebtes Ziel für den bergerfahrenen Wan- derer. Durch die vielen Hütten und die sie verbindenden Wege bietet sich das Gebiet ideal für Hüttentouren an. Die sich zahlreich ergebenden Möglichkeiten für den Hüttenzustieg und die ringförmige Verteilung der drei Haupthütten (Ingolstädter-, Riemann- und Kärlinger Haus) ermöglichen vielfältige Varianten für Wanderungen im Steinernen Meer. Wir haben uns bei unserem Tourenvorschlag an die unter Ski- tourengehern bekannte „Große Reib’n“ gehalten und versucht, sie für Hüttenwanderer auf den Sommer zu übertragen. Die Wanderungen durch das westliche Hagengebirge und das Steinerne Meer stellen den landschaftlichen Höhepunkt der Berchtesgadener Alpen dar. Nicht zuletzt führt ein Großteil der Wanderungen durch die Kernzone des einzigen Alpennationalparks Deutschlands. Besonders eindrucksvoll ist die zentrale Hochfläche: Dort kann man stundenlang durch ein gran- dioses Felsenmeer wandern. Dabei sollte jedoch nie die Wetterentwicklung aus den Augen verloren werden, denn ein plötzlicher Wetterumschwung mit Nebel erschwert schnell die Orientierung und verwandelt manchmal auch schon im Sommer die Felsen- in eine Schneewüste. Durch die Höhenlage bleibt auch im Frühjahr der Schnee lange auf der Hochfläche liegen, deshalb ist es ratsam, vor einer Tour Kontakt mit den Hüttenwirten aufzuneh- men und sich nach den Verhältnissen zu erkundigen. Hierbei kann auch die Belegung der Hütten erfragt und ein Schlafplatz reserviert werden. Dies empfiehlt sich vor allem in der Hochsaison im Juli/August.
    [Show full text]
  • Drei Zinnen Mit Komfort
    Programm 2021 + Watzmann – Drei Zinnen mit Komfort Königssee – Watzmann – Großglockner – Drei Zinnen Sondergruppe „Schuchmann“ 03.07.005.07.20215.07.2 0–2 111.07.2021 - 13.07.202113.07.2021 Alpine Highlights der Reihe nach erleben: vom Watzmann, vorbei am Großglockner und Großvenediger, bis zu den Drei Zinnen Von Bayern über das Salzburger Land und Osttirol nach Südtirol Sechs Übernachtungen im Tal in gemütlichen Gasthöfen und Hotels, Zwei Nächte auf Hütten (Kärlingerhaus und Glocknerhaus) Gemütliche Einkehr in traditionsreichen Hütten Nationalpark Hohe Tauern, Europas größtes Naturschutzgebiet Transport des Hauptgepäcks, Sie wandern mit leichtem Rucksack Watzmann – Drei Zinnen mit Komfort 2 Von Bayern über Österreich nach Italien – vermutlich seit zweitausend Jahren sind die Men- schen auf den uralten Wegen und Pässen unterwegs von Norden nach Süden und umge- kehrt. Es wurden alle möglichen Handelswaren auf Lasttieren und von Trägern transportiert, vor allem aber auch das wertvolle Salz. Heutzutage wandern wir auf diesen Wegen, um die großartige Bergewelt zu erleben und uns in der herrlichen Natur zu erholen und zu entspannen. Die Route folgt bekannten und wohlklingenden Namen: Königsee, Watzmann Ostwand, Steinernes Meer, Naturpark Obertauern, Großglockner, Großvenediger, Defreggental und schließlich als krönender Abschluss die mächtigen Drei Zinnen. Übernachtet wird bei dieser Routenführung überwiegend im Tal in schönen Gasthöfen und Hotels, eine Nacht verbringen Sie im Kärlingerhaus (gemütliche Hütte), eine Nacht im Glocknerhaus (traditionsreiches Haus auf 2.132 m). Ihr Hauptgepäck wird im Tal von Un- terkunft zu Unterkunft, sowie auf das Glocknerhaus transportiert. Nur auf das Kärlingerhaus müssen Sie Ihr kleines Hüttenübernachtungsgepäck mitnehmen, an allen anderen Tagen wandern Sie mit leichtem Tagesrucksack.
    [Show full text]
  • Die Nördlichen Kalkalpen Seemann , Robert (1971): In: SCHAFFER, F
    © Nationalpark Hohe Tauern, download unter www.biologiezentrum.at Bibliographie "Nationalpark Salzburger Kalkhochalpen" Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Nationalpark Hohe Tauern. Sonderband 1. Neukirchen am Großvenediger: 1994 Geowissenschaften Zusammengestellt von Gottfried Tichy © Nationalpark Hohe Tauern, download unter www.biologiezentrum.at © Nationalpark Hohe Tauern, download unter www.biologiezentrum.at Geowissenschaften AMPFERER, Otto (1927): gen zur Orographie und Hypsometrie der Nörd­ Über den Westrand der Berchtesgadener Decke lichen Kalkalpen Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt Gera: 1874, 637 pp, 28 Panoramen, 26 Skizzen <Wien>, 77: p 205-232, 17Abb. im Anhang SW: Geologie; Tektonik; SW: Alpinismus; BIBL: UBS-NW: Z 8a; UBS-HB 50.464 II Bauberger , Wilhelm; Berger , Kurt AMPFERER, Otto (1936): (1981): Die geologische Bedeutung der Halleiner Tief­ Geologische Karte von Bayern M. 1: 500.000 bohrung München: Bayerisches Geologisches Landes­ Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt amt, 1981, 3. Aufl. 1 Bl. Farbendruck 70,5 cm x <Wien>, 86: p 89-114, 15 Abb., 1 Bohr- und 73 cm, unt. Kartenrand 2 Profile Stollenprofil SW: Geologische Karte; Bayern; SW: Geologie; Tektonik; BIBL: Inst. Geol. Paläont. Salzburg / Kartensamm­ BIBL: UBS-NW Z 8a; UBS-HB 50.464 II lung ANGENHEISTER, G.; BÖGEL, H.; Bauer , Fridtjof (1991): GEBRANDE, P.; GlESE, P.; SCHMIDT-THOM, Probleme der Karsthydrologie im Hinblick auf P.; ZEEL, W. (1972): den Karstwasserschutz Recent investigations of survical and deeper Wien: Verb. Österr. Höhlenforscher, 1991, p crustal structures of the Eastern and Southern 18-26 (Wissenschaftl. Beih. zur Zeitschrift Die Alps Höhle. 39.), 2 Abb. Geologische Rundschau <Stuttgart>, 61: p 349- SW: Hydrogeologie; 395, 17 Abb. SW: Geologie; Beckel , Lothar (1976): BIBL: UBS-NW: Z 2; UBS-HB 55.553 I Österreich im Satellitenbild Salzburg: O.Müller, 1976, 107 pp, 3 Abb., 69 ANGERMAYER-REBENBERG, Erwin (1961): Bilder.
    [Show full text]
  • Nationalpark Flyer.Pdf
    Der Nationalpark Berchtesgaden Das Klausbachtal Tierwelt Ein Nationalpark für Alle! Natur im Wandel des Nationalparks Nationalparkverwaltung Berchtesgaden Das Klausbachtal im Westen des Mit einem Rutsch … Nationalparks erstreckt sich auf ca. … ist alles anders: 1999 brach 7 km Länge vom Hintersee bis zum der komplette Gipfelaufbau des Hirschbichlpass, der Grenze zum Kleinen Mühlsturzhornes aus österreichischen Pinzgau. Seinen und 250.000 m³ Fels donnerten ins Namen verdankt der Klausbach Tal. Wanderwege, die Straße und der »Klause« am Hirschbichl: Im Brücken wurden unter Schutt- 19. Jh. wurde hier das Wasser zur massen und Staub begraben. Am sogenannten »Holztrift« hinter sogenannten Mühlsturzgraben, kurz einem Wehr aufgestaut und der vor der Nationalpark-Infostelle Klausbach in ein künstliches Bett »Engert-Holzstube«, steht seit Hoch, wild und schön – »König« Motto bietet das Team des National- und alpinen Steigen erschließt Den größten Teil des Nationalparks gezwängt. Nach dem Öffnen 2010 eine neue Hängebrücke. Die Die Fauna des Nationalparks sind zwei lack schwarze Gesellen: Watzmann (2.713 m) thront über parks interessierten Besuchern das Gebiet: Von barrierefreien nimmt die Kernzone ein. Hier hat der Schleuse schwemmten die 55 Meter lange und 11 Meter hohe Berchtesgaden ist sehr vielfältig. der Alpensalamander (auch dem Berchtesgadener Land und vielseitige Programme und weiht Wanderungen bis hin zu Kletter- der Schutz der Natur in ihren Wassermassen das geschlagene Konstruktion ersetzt die kleine Neben so prominenten und be- »Bergmandl« genannt) und die blickt stolz hinab auf sein Reich: Sie gerne in die Geheimnisse von steigen ist für jeden Geschmack natürlichen Abläufen höchste Holz ins Tal hinab. Brücke über den Klausbach, die liebten Vertretern wie Alpendohle, Kreuzotter, die aufgrund ihrer den Nationalpark Berchtesgaden.
    [Show full text]
  • Universität Für Bodenkultur Wien
    DAS STEINWILD IM SALZBURGER PINZGAU: HABITATANSPRÜCHE UND MÖGLICHKEITEN DER WIEDERANSIEDLUNG (MIT SCHWERPUNKT UNTERSUCHUNGSGEBIET „STEINERNES MEER“) Abschlussarbeit zur Erlangung der akademischen Bezeichnung „Akademischer Jagdwirt“ im Rahmen des Universitätslehrgangs Jagdwirt Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft (IWJ) Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung Eingereicht von: THALLER Robert Matrikelnummer: D107220144 Betreuer: Univ.Prof. Dr. Klaus Hackländer Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft Department für Integrative Biologie und Biodiversitäts- forschung Wien, Jänner 2018 AZ 7939/1 2 Eidesstattliche Erklärung Ich erkläre eidesstattlich, dass ich diese Arbeit selbständig angefertigt, keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt und alle aus ungedruckten Quellen, gedruckter Literatur oder aus dem Internet im Wortlaut oder im wesentlichen Inhalt übernommenen Formulierungen und Konzepte gemäß den Richtlinien wissenschaftlicher Arbeiten zitiert und mit genauer Quellenangabe kenntlich gemacht habe. Datum Unterschrift 3 Vorwort Im vierten Semester des IX. Universitätslehrgangs Jagdwirt darf ich diese Abschlussarbeit vorlegen; sie wäre ohne maßgebliche Hilfe nicht zustande gekommen: Besonderen Dank schulde ich Johann Rainer, vlg. Melcham in Maria Alm und Ing. Christian Weiß, Altenmarkt, die mir Einsichtnahme in ihre Behördenakte gewährten; den Obleuten der Steinwildhegegemeinschaften, Vater und Sohn Wm. Franz u. Oj. Rupert Eßl (Blühnbach-Hagengebirge-Steinernes Meer) und Otto Prenner (Hohe Tauern-West) für ihre Mitteilungen; Günther Greßmann, der mir am Rande der Steinwildtagung in Mittersill die Hintergründe zu seinem Bericht über die Steinwild- Lebensraum-Analyse in Salzburg erläuterte; meinen akademischen Lehrern, die mit großer Geduld auf alle Fragen - selbst während der Vorlesungen - eingegangen sind; Bettina Pressl für´s Übersetzen aus dem Italienischen; und meiner Sekretärin Nevena Wagner, sie hat bei den Schreibarbeiten großen Langmut bewiesen. Salzburg, zur Gamsbrunft 2017 4 Inhaltsverzeichnis 1.
    [Show full text]