Jahresbericht Reformen Und Soziale Innovationen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jahresbericht Reformen Und Soziale Innovationen Leitbild der Heinrich-Böll-Stiftung Inhalt Die Heinrich-Böll-Stiftung versteht sich als Teil der «grünen» ten. Nicht zuletzt treten wir für Gewaltfreiheit und eine aktive Die Heinrich-Böll-Stiftung mit Sitz in Berlin-Mitte, ge - dungsarbeit und als Ausdrucksform gesellschaftlicher Selbst- politischen Grundströmung, die sich weit über die Bundes- Friedenspolitik ein. genüber dem Deutschen Theater, ist eine politische Stiftung verständigung. Im Jahr 2018 vergab das Studienwerk republik hinaus in Auseinandersetzung mit den traditionellen Für unser Engagement suchen wir strategische Partner- und steht der Partei Bündnis 90/Die Grünen nahe. Die Stif- der Heinrich-Böll-Stiftung 324 Stipendien an Studierende politischen Richtungen des Sozialismus, des Liberalismus und schaften mit anderen, die unsere Werte teilen. Wir handeln tung versteht sich als Agentur für grüne Ideen und Projekte, als und Promovenden neu. Die Mitgliederversammlung, des Konservatismus herausgebildet hat. Unsere gemeinsamen unabhängig und in eigener Verantwortung. reformpolitische Zukunftswerkstatt und internationales Netz- bestehend aus 49 Personen, ist das oberste Beschlussfassungs- Grundwerte sind Ökologie und Nachhaltigkeit, Demokratie Wir haben unsere Wurzeln in der Bundesrepublik und sind werk mit Partnerprojekten in rund 60 Ländern. Sie koo periert organ und wählt u. a. den Vorstand. Den hauptamtlichen und Menschenrechte, Selbstbestimmung und Gerechtigkeit. zugleich ideell wie praktisch ein internationaler Akteur. mit 16 Landesstiftungen in allen Bundesländern. Heinrich Vorstand bilden z. Zt. Barbara Unmüßig und Dr. Ellen Ueber- Ein besonderes Anliegen ist uns die Geschlechterdemokratie, Unser Namensgeber, der Schriftsteller und Nobelpreisträ- Bölls Ermutigung zur zivilgesellschaftlichen Einmischung in schär. Die Geschäftsführung hat Steffen Heizmann inne. also die gesellschaftliche Emanzipation und die Gleichberech- ger Heinrich Böll, steht für eine Haltung, der wir uns selbst die Politik ist Vorbild für die Arbeit der Stiftung. Deren vor- Die Satzung sieht für die Organe der Stiftung und die haupt- tigung von Frauen und Männern. Wir engagieren uns für die verpflichtet sehen: Verteidigung der Freiheit, Zivilcourage, rangige Aufgabe ist die politische Bildung im In- und Ausland amtlichen Stellen eine Quotierung für Frauen sowie für Mig- Gleichberechtigung kultureller und ethnischer Minderheiten streitbare Toleranz und die Wertschätzung von Kunst und zur Förderung der demokratischen Willensbildung, des gesell- rantinnen und Migranten vor. Zur Zeit unterhält die Stif- und für die soziale wie politische Partizipation von Immigran- Kultur als eigenständige Sphären des Denkens und Handelns. schaftspolitischen Engagements und der Völkerverständigung. tung Auslandsbüros in Belgien, Frankreich, Polen, Tschechien, Dabei orientiert sie sich an den politischen Grundwerten Öko- der Türkei, Griechenland, Russland, Georgien, Ukraine, Bos- logie, Demokratie, Solidarität und Gewaltfreiheit. Ein nien, Serbien, Israel, Libanon, dem arabischen Nahen Osten, S. 15 S. 36 S. 45 Wir sind eine grüne Ideenagentur Wir engagieren uns bei der Entwicklung einer besonderes Anliegen ist ihr die Verwirklichung einer demokra- Tunesien, Marokko, Kenia, Nigeria, Senegal, Südafrika, Thai- europäischen politischen Öffentlichkeit. tischen Einwanderungsgesellschaft sowie einer Geschlechter- land, Myanmar, Kambodscha, Indien, China, Hongkong, Bra- Wir geben Denkanstöße für demokratische Wir unterstützen die politische Partizipation der demokratie als eines von Abhängigkeit und Dominanz freien silien, Kolumbien, Chile, Mexiko, El Salvador und den USA. 2018 Jahresbericht Reformen und soziale Innovationen. Zivilgesellschaft und beteiligen uns an Konferen- Verhältnisses der Geschlechter. Darüber hinaus fördert Im Jahr 2018 standen der Stiftung circa 68 Millionen Wir engagieren uns für ökologische Politik und zen und Verhandlungen im Rahmen multilateraler die Stiftung Kunst und Kultur als Element ihrer politischen Bil- Euro aus öffentlichen Mitteln zur Verfügung. nachhaltige Entwicklung im globalen Maßstab. Organisationen. Wir geben Kunst und Kultur Raum zur Darstellung und Auseinandersetzung. Wir engagieren uns weltweit für Ökologie, Vorwort ................................................................................................................................................................... 1 Wir vermitteln Wissen von Expertinnen und Demokratie und Menschenrechte Die große Transformation ............................................................................................................................ 2 Experten an politische Akteure. Wir sind ein Ort für offene Debatten und fördern den Ökologie und Demokratie sind für uns untrennbar. Europa gestalten ........................................................................................................................................... 18 Dialog zwischen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft Wir unterstützen deshalb Personen und Projekte, die und Gesellschaft. sich für Ökologie, Menschenrechte, Demokratie und Jahresbericht Demokratie und Menschenrechte stärken ...................................................................................... 34 Wir fördern begabte, gesellschaftspolitisch Selbstbestimmung einsetzen. Außen- und Sicherheitspolitik .................................................................................................................... 42 engagierte Studierende im In- und Ausland. Wir fördern weltweit die Entwicklung von Rechts- Wir dokumentieren die Geschichte der grünen staatlichkeit und demokratischer Partizipation. 2018 Kunst und Kultur .............................................................................................................................................. 44 Bewegung als Fundus für die Forschung und Wir setzen uns für die Überwindung von Dominanz, Heinrich-Böll-Haus Langenbroich ............................................................................................................ 45 Quelle politischer Orientierung. Fremdbestimmung und Gewalt zwischen den Geschlechtern ein. Studienwerk – Rückenwind für Talente .................................................................................................. 46 Wir sind ein internationales Politik-Netzwerk Wir betrachten ethnische und kulturelle Vielfalt als Bestandteil einer demokratischen Kultur. GreenCampus – Politik erfolgreich machen ......................................................................................... 49 Wir verstehen uns als Teil eines globalen grünen Wir ermutigen zu Zivilcourage und gesellschaft- Archiv Grünes Gedächtnis ............................................................................................................................ 50 Netzwerkes und fördern die Entwicklung der grünen lichem Engagement. politischen Bewegung auf allen Kontinenten. Wir vermitteln Knowhow für erfolgreiche Selbst- Preisverleihungen ............................................................................................................................................. 51 Ein besonderes Anliegen ist uns die Verbreiterung organisation und Intervention an politische Akteurinnen Stiftungsmanagement .................................................................................................................................... 52 und Vertiefung der europäischen grünen Bewegung. und Akteure. Gremien ................................................................................................................................................................ 58 Engagement, fachliche und menschliche Kompetenz, Kreati- Wir überprüfen und verbessern unsere Arbeit in einem kon- Vertrauensdozentinnen und Vertrauensdozenten ............................................................................... 59 vität und Flexibilität zeichnen unsere Mitarbeiterinnen und tinuierlichen Prozess und stellen uns der internen und externen Adressen ............................................................................................................................................................... 60 Mitarbeiter im In- und Ausland aus. Sie sind hoch qualifiziert, Bewertung. Wir stehen für einen wirtschaftlichen, effizienten teamorientiert und bilden mit ihrer überdurchschnittlichen Einsatz der uns zur Verfügung stehenden öffentlichen Mittel Fördern und spenden ....................................................................................................................................... 63 Motivation das Vermögen der Stiftung. und sorgen für transparente Geschäftsabläufe. Chancengleichheit und ein respektvoller Umgang zwischen Wir praktizieren ein produktives Miteinander von Bundes- Frauen und Männern verschiedenen Alters, verschiedener stiftung und Landesstiftungen. religiöser Bekenntnisse, ethnischer Herkunft und sexueller Wir sind ein verlässlicher Partner für ehrenamtliches Enga- Impressum Herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung e.V. Redaktion und Konzeption: Susanne Dittrich Cover: Sean Gallup Texte: Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Heinrich-Böll- Stiftung Orientierung sind konstitutiv für die Stiftung. Interkulturelle gement und für die Zusammenarbeit mit Dritten. Fotos: Stephan Röhl (wenn nicht anders angegeben) Gestaltung: KALUZA + SCHMID Studio GmbH, Kompetenz und ein produktiver Umgang mit Vielfalt sind Teil Als politische Stiftung handeln wir unabhängig und in eige- Wer wir sind Berlin (nach einem Entwurf von state, Berlin) Papier: umweltfreundlich, chlorfrei gebleicht Auflage: unserer
Recommended publications
  • Council of the EU Press Release on Libya Embargo
    COUNCIL OF THE EUROPEAN UNION EN 12770/04 (Presse 276) PRESS RELEASE 2609th Council Meeting General Affairs and External Relations External Relations Luxembourg, 11 October 2004 President Mr Bernard BOT Minister for Foreign Affairs of the Netherlands * Some external relations items were adopted without debate at the 2608th meeting on General Affairs (12767/04). P R E S S Rue de la Loi 175 B – 1048 BRUSSELS Tel.: +32 (0) 2 285 8239 / 6319 Fax: +32 (0)2 285 8026 [email protected] http://ue.eu.int/Newsroom 12770/04 (Presse 276) 1 EN 11.X.2004 Main Results of the Council As part of a policy of engagement vis-à-vis Libya , the Council decided inter alia to lift the arms embargo against that country as well as to repeal a set of economic sanctions adopted by the EU in application of UNSC resolutions. The Council invited Libya to respond positively to this policy, notably with a view to the resolution of remaining EU concerns, in particular the case of the Bulgarian and Palestinian medical workers and other outstanding issues. The Council, addressing the situation in the Middle East , - condemned in the strongest terms the terrorist attacks perpetrated in the Sinai against innocent Egyptian and Israeli citizens; - expressed grave concern at the unprecedented cycle of retaliatory violence in Israel and the Occupied Territories, called on both parties to take steps to fulfil their Roadmap obligations and commitments and welcomed the proposals made by the EU Special Representative for an EU coordinating mechanism for donor assistance to the Palestinian Civil Police.
    [Show full text]
  • Flyer: Anne-Klein-Frauenpreis
    Vergabekriterien Informationen Vorschlagsberechtigt sind Personen und Initiativen. Eigenbe- werbungen sind nicht möglich. Mitglieder der Jury können nicht Wenn Sie das Anliegen des Anne-Klein-Frauenpreises teilen, nominiert werden. Aus den Vorschlägen wählt die fünfköpfige Jury freuen wir uns auch über weitere Spenden: Anne-Klein-Frauenpreis die Preisträgerin aus. Heinrich-Böll-Stiftung Nominierungskriterien Konto 307 67 02 Stichwort «Anne Klein» Kandidatinnen für den Anne-Klein-Frauenpreis der Heinrich-Böll- Bank für Sozialwirtschaft Stiftung sollen politisch engagiert und zivilgesellschaftlich vernetzt BLZ 100 205 00 sein sowie als Vorbilder andere Frauen und Mädchen zu geschlech- terdemokratischem Handeln ermutigen. Sie sollen sich durch heraus- IBAN: DE11 1002 0500 0003 0767 02 ragende Aktivitäten und Engagement nachweislich für Frauen und BIC: BFSW DE 33 BER Mädchen ausgezeichnet haben, insbesondere durch Verwirklichung der Geschlechterdemokratie Kontakt: Beseitigung von Diskriminierung aufgrund des Geschlechts Heinrich-Böll-Stiftung und der geschlechtlichen Identität Anne-Klein-Frauenpreis politisches Engagement zur Verwirklichung von Frauen-, Ulrike Cichon Menschen- und Freiheitsrechten E [email protected] Förderung von Frauen und Mädchen in Wissenschaft T 030.285 34-112 und Forschung www.boell.de/annekleinfrauenpreis Nominierungswürdig sind Frauen, die als Pionierinnen mutig und hartnäckig ihr Anliegen verfolgen, gesellschaftliche Veränderungen bewirken und sich so auch durch Zivilcourage und Widerstand Besuchen sie auch das feministische
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 18/80
    18. Wahlperiode Protokoll 18/80 Plenum 80. Sitzung München, Donnerstag, 15. April 2021, 09:00 bis 17:51 Uhr Plenarsitzung in hälftiger Besetzung................................................................ 10559 Nachruf auf den ehemaligen Abgeordneten Prof. Dr. Karl Kling ................. 10559 Geburtstagswünsche für die Abgeordneten Alexander Muthmann, Petra Högl und Christian Flisek ................................................................... 10559 Befragung der Staatsregierung in der Corona-Krise Staatsminister Klaus Holetschek...................... 10560 10566 10567 10568 10578 Markus Bayerbach (AfD).............................................................................. 10561 Staatsminister Prof. Dr. Michael Piazolo................................................................................. 10561 10568 Doris Rauscher (SPD)...................................... 10562 10562 10562 10574 10576 Horst Arnold (SPD)............................................................................ 10562 10564 Staatsministerin Judith Gerlach.............................................. 10563 10564 10565 Dr. Helmut Kaltenhauser (FDP)......................................................... 10564 10565 Martin Mittag (CSU)...................................................................................... 10566 Tim Pargent (GRÜNE).................................................................................. 10567 Tobias Gotthardt (FREIE WÄHLER)............................................................. 10568 Markus Plenk
    [Show full text]
  • Beyond Social Democracy in West Germany?
    BEYOND SOCIAL DEMOCRACY IN WEST GERMANY? William Graf I The theme of transcending, bypassing, revising, reinvigorating or otherwise raising German Social Democracy to a higher level recurs throughout the party's century-and-a-quarter history. Figures such as Luxemburg, Hilferding, Liebknecht-as well as Lassalle, Kautsky and Bernstein-recall prolonged, intensive intra-party debates about the desirable relationship between the party and the capitalist state, the sources of its mass support, and the strategy and tactics best suited to accomplishing socialism. Although the post-1945 SPD has in many ways replicated these controversies surrounding the limits and prospects of Social Democracy, it has not reproduced the Left-Right dimension, the fundamental lines of political discourse that characterised the party before 1933 and indeed, in exile or underground during the Third Reich. The crucial difference between then and now is that during the Second Reich and Weimar Republic, any significant shift to the right on the part of the SPD leader- ship,' such as the parliamentary party's approval of war credits in 1914, its truck under Ebert with the reactionary forces, its periodic lapses into 'parliamentary opportunism' or the right rump's acceptance of Hitler's Enabling Law in 1933, would be countered and challenged at every step by the Left. The success of the USPD, the rise of the Spartacus move- ment, and the consistent increase in the KPD's mass following throughout the Weimar era were all concrete and determined reactions to deficiences or revisions in Social Democratic praxis. Since 1945, however, the dynamics of Social Democracy have changed considerably.
    [Show full text]
  • List of Members of the Civil Society Group
    Deliverable 1.13: List of members of the Civil Society group Work Package n°1 Programme Management Office (PMO) The project leading to this application has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 847593. http://www.ejp-eurad.eu/ Document information Project Acronym EURAD Project Title European Joint Programme on Radioactive Waste Management Project Type European Joint Programme (EJP) EC grant agreement No. 847593 Project starting / end date 1st June 2019 – 30 May 2024 Work Package No. 1 Work Package Title Project Management Office Work Package Acronym PMO Deliverable No. 1.13 Deliverable Title List of Civil Society group Lead Beneficiary IRSN (Mutadis) Contractual Delivery Date Month 6 (November 2019) Actual Delivery Date 09 Mars 2020 Type Dissemination level Authors Julien Dewoghélaëre (Mutadis), Honorine Rey (NTW), Gilles Hériard-Dubreuil (Mutadis). To be cited as: Dewoghélaëre Julien, Rey Honorine, Hériard-Dubreuil Gilles. (2020): List of members of the Civil Society group, Final version as of 09.03.2020 of deliverable D1.13 of the HORIZON 2020 project EURAD. EC Grant agreement no: 847593. Disclaimer All information in this document is provided "as is" and no guarantee or warranty is given that the information is fit for any particular purpose. The user, therefore, uses the information at its sole risk and liability. For the avoidance of all doubts, the European Commission or the individual Colleges of EURAD (and their participating members) has no liability in respect of this document, which is merely representing the authors' view. Acknowledgement This document is a deliverable of the European Joint Programme on Radioactive Waste Management (EURAD).
    [Show full text]
  • Gründungsaufruf Des Kuratoriums Für Einen Demokratisch Verfassten Bund Der Länder
    Am 16. Juni 1990 hat sich im Reichstag, Berlin, Das Kuratorium ist ein Forum für eine breite das KURATORIUM FÜR EINEN DEMOKRA- öffentliche Verfassungsdiskussion, eine TISCH VERFASSTEN BUND DEUTSCHER LÄN- Verfassunggebende Versammlung und für DER gegründet und folgenden Gründungsauf- eine gesamtdeutsche Verfassung mit Volks- ruf verabschiedet: entscheid. Um diesen Forderungen Nach- „Das KURATORIUM FÜR EINEN DEMOKRA- druck zu verleihen, führen wir eine Unter- TISCH VERFASSTEN BUND DEUTSCHER LÄN- schriftensammlung durch und rufen auf, DER hat sich gebildet, um eine breite öffentliche Ver- sich daran aktiv zu beteiligen. fassungsdiskussion zu fördern, deren Ergebnisse in eine Verfassunggebende Versammlung einmünden sol- „Ich will, daß die Menschen in der B R D und in der len. Auf der Basis des Grundgesetzes für die Bundes- D D R ihr politisches Zusammenleben selbst gestalten republik Deutschland, unter Wahrung der in ihm ent- und darüber in einer Volksabstimmung entscheiden haltenen Grundrechte und unter Berücksichtigung können. Die wichtigsten Weichenstellungen für die des Verfassungsentwurfs des Runden Tisches für die neue deutsche Republik dürfen nicht über die Köpfe DDR, soll eine neue gesamtdeutsche Verfassung aus- der Menschen hinweg getroffen werden. gearbeitet werden. Wir setzen uns dafür ein, daß die Deshalb muß unter Beteiligung der Bürgerinnen und Einberufung einer Verfassunggebenden Versammlung Bürger eine Verfassung ausgearbeitet und ,von dem zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der deutschen Volke in freier Entscheidung beschlossen' Deutschen Demokratischen Republik verbindlich werden (Art. 146 GG). Diese Verfassung darf nicht festgeschrieben und die neue gesamtdeutsche Verfas- hinter das Grundgesetz der Bunderepublik Deutsch- sung von den Bürgerinnen und Bürgern durch Volks- land zurückfallen. Sie bietet vielmehr die Chance, entscheid angenommen wird." (verabschiedet auf der den hinzugekommenen Aufgaben entsprechend, die Gründungssitzung des Kuratoriums am 16.
    [Show full text]
  • 1 Claus Offe Crisis and Innovation of Liberal Democracy: Can Deliberation
    Claus Offe Crisis and innovation of liberal democracy: Can deliberation be institutionalized? Liberal democracies, and by far not just the new ones among them, are not functioning well. While there is no realistic and normatively respectable alternative to liberal democracy in sight, the widely observed decline of democratic politics, as well as state policies under democracy, provides reasons for concern. This concern is a challenge for sociologically informed political theorists to come up with designs for remedial innovations of liberal democracy. In this essay, I am going to review institutional designs for democratic innovation. I shall proceed as follows. The first section addresses the question of the functions of liberal democracy. What are the fea- tures and expected outcomes of democracy which explain why liberal democracy is so widely considered today to be the most desirable form of political rule? The second section looks at the institutional structure and the constitutive mechanisms of democratic regimes. In either of these sections four relevant items are specified and discussed. Thirdly, I shall provide a very con- densed summary of critical accounts concerning democracy's actual failures and symptoms of malfunctioning. In a final section, I distinguish two families of institutional innovations that are currently being proposed as remedies for some of the observed deficiencies of democracy, with an emphasis on "deliberative" methods of political preference formation. (1) Four functional virtues of liberal democracy 1 The question is not often asked, as its answer appears quite obvious: What is democracy good for? In fact, there are several answers, corresponding to different schools of political theory.
    [Show full text]
  • Annual Report 2017
    101110101011101101010011100101110101011101101010011100 10111010101110110101001 10101110001010 EDRi EUROPEAN DIGITAL RIGHTS 110101011101101010011100101011101101010011100101 10101110110101000010010100EUROPEAN010 DIGITAL001 RIGHTS11011101110101011101101100000100101101000 DEFENDING RIGHTS AND FREEDOMS ONLINE 01000111011101110101 101011101101010000100101000100011101110111010101110110110000010010110100001000111011101110101 101110101010011100 101110101011101101010011100 101011101101010000100101000100011101 101011101101010000100101000100011101110111010101110110110000010010110100001000111011101110101 101110101010011100 101110101011101101010011100 1010111011010100001001010001000111011101110101011101101100000 101011101101010000100101000100011101110111010101110110110000010010110100001000111011101110101 101110101010011100 101110101011101101010011100 10101110110101000010010100010001110111011101010111011011000001001011010000100011101110111010 101011101101010000100101000100011101110111010101110110110000010010110100001000111011101110101 101110101010011100 101110101011101101010011100 101011101101010000100101000100011101110111010101110110110000010010110100001000111011101110101 101110101010011100 101110101011101101010011100 EUROPEAN DIGITAL RIGHTS EUROPEAN DIGITAL RIGHTS ANNUAL REPORT 2017 1011011101101110111010111011111011 January 2017 – December 2017 1011011101101110111011101100110111 101011101101010000100101000100011101110111010101110110110000010010110100001000111011101110101 101110101010011100 101110101011101101010011100 101011101101010000100101000100011101110111010101110110110000010010110100001000111011101110101
    [Show full text]
  • JAHRESBERICHT 2016 EUROPÄISCHES JUGENDPARLAMENT in DEUTSCHLAND E.V
    JAHRESBERICHT 2016 EUROPÄISCHES JUGENDPARLAMENT IN DEUTSCHLAND e.V. Impressum Jahresbericht 2016 des Europäischen Jugendparlaments in Deutschland e.V. © Europäisches Jugendparlament in Deutschland e.V. (EJP) European Youth Parliament Germany V.i.S.d.P.: David Plahl, Janis Fifka Layout: Kira Lange Abbildungen: Eigentum des EJP, wenn nicht anders genannt. Sophienstraße 28-29, 10178 Berlin E-Mail: [email protected] Internet: www.eyp.de Telefon: +49 (0) 30 280 95 - 155 Fax: +49 (0) 30 280 95 - 150 Gestaltungsvorlage: European Youth Parliament c/o Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa Jonas Pruditsch David Plahl Vorstandsvorsitzender Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freundinnen und Freunde des Europäischen Jugendparlaments, mit dem vergangenen Jahr 2016 liegt wohl eines der politisch erschütterndsten Jahre in Europa und welt- weit hinter uns. Gerade die Europäische Union erlebte in den vergangenen Monaten sehr bewegte Zeiten. Anhaltende Konflikte und soziale Ungleichgewichte drängten weiterhin viele Millionen von Menschen dazu, zu fliehen. Die Auswirkungen beschäftigten unser Europa im Jahr 2016 so sehr wie fast kein anderes Thema. Das Votum der Bürgerinnen und Bürger des Vereinigten Königreichs, die Europäische Union zu verlassen, hat den gesamten Kontinent erschüttert. Der Aufstieg populistischer und euroskeptischer Kräfte in vielen Ländern stellt die etablierten Parteien und auch die Europäische Union mit ihren Institutionen vor neue Herausforderungen. All diese Krisen erfordern eine starke Zivilgesellschaft, die sich der Bewältigung dieser aktiv annimmt. Es gilt Antworten zu finden und die Menschen wieder davon zu überzeugen, dass in vielen Bereichen eine europäische Lösung für alle Beteiligten vorteilhaft ist. Gerade für diese Diskussionen über aktuelle Fragen der Europapolitik bietet das Europäischen Jugendpar- lament Jugendlichen einen Rahmen.
    [Show full text]
  • Solving the EU's Democratic Deficit Would Help Revive Democracy at the National Level
    Solving the EU’s democratic deficit would help revive democracy at the national level blogs.lse.ac.uk/europpblog/2014/12/16/solving-the-eus-democratic-deficit-would-help-revive-democracy-at-the- national-level/ 16/12/2014 The European Union has often been accused of having a ‘democratic deficit’, but what measures would actually improve EU democracy? William Outhwaite writes on theoretical models of democracy and how they might be applied to EU politics. He notes that while the democratic problems associated with the EU policy process are very real, strong leadership from within the EU’s institutions could help bring about a revival of democracy at both the national and European levels. To paraphrase Jean-Jacques Rousseau, the EU is born free yet is everywhere in chains. Its member states have by law to be democratic (Hungary is currently pushing this particular envelope), but there is a discussion of principle about whether the Union itself needs democracy which it would be hard (and disturbing) to find in any member state. This uncertainty exists among both experts and the public. Citizens are prone to feel decisions ought to be made at the national level, while criticising the EU for its lack of democracy. Europe’s ‘democratic deficit’ The ‘democratic deficit’ in the EU has been a topic since the 1980s; a good source of an explanation is the ‘ gridlock’ model, in which an initially successful organisational model becomes an obstacle to further change. The tension between the Council, made up of (often, though not always, elected) politicians from member states on the one hand and the directly elected Parliament on the other is a structural feature of the EU; so is the tension between its formal decision-making structures and intergovernmental deals between (usually the larger) member states.
    [Show full text]
  • Investigative Journalism in South East Europe
    PROGRAMME This 8th edition of Privacy Camp revolves around the topic of Technology and Activism. In addition to panel discussions and workshops, this year, Privacy Camp also brings you a Critical Maker Faire. Below you can find out the details about each session as well as our famous after-party. Welcome and storytelling session: Stories of Activism Focusing on stories, encounters as well as methodological reflections, our opening session will feature activists with diverse causes who will give us situated perspectives and tell us about their work, their engagement with technology and their stories of solidarity and resistance. Jeff Deutch, Lead Researcher – The Syrian Archive Sergey Boyko, co-founder – Internet Protection Society Finn Sanders and Jan-Niklas Niebisch – Fridays for Future Germany Defending digital civic space: How to counter digital threats against civil society As repressive governments increasingly curtail digital civic space, defending civil society against surveillance and offensive information controls has become ever more important. This panel provides insights into the risks and security needs of activists from authoritarian contexts and showcases efforts aiming to build resilience against digital threats. The main objective is to shed light on successful interventions and key challenges in the field of information security for civil society: How to build long-term security support for activists, moving beyond one-off trainings? How to reduce dependency on tech experts and encourage holistic security behavior? What are effective strategies to collect and uncover evidence on surveillance and digital threats? The panelists will discuss these and other questions in an open format, sharing their professional insights and experience.
    [Show full text]
  • European Union Objectives for the 2002 Kananaskis G8 Summit
    European Union Objectives for the 2002 Kananaskis G8 Summit Political Data Government 1. EU Council Presidency: Spain (Jose Maria Aznar, Spanish Prime Minister) Secretary-General of the EU Council/ High Representative of the Common Foreign and Security Policy (CFSP): Javier Solana 2. EU Commission President Romano Prodi Vice-president; Administrative Reform Neil Kinnock Vice-president; Relations Loyola de Palacio with the European Parliament, Transport & Energy Competition Mario Monti Agriculture, Rural Franz Fischler Development & Fisheries Enterprise & Information Erkki Liikanen Society Internal Market; Taxation Frits Bolkestein and Customs Union Research Philippe Busquin Economic & Monetary Pedro Solbes Mira Affairs Development & Poul Nielson Humanitarian Aid Enlargement Günter Verheugen External Relations Chris Patten Trade Pascal Lamy Health & Consumer David Byrne Protection 1 Regional Policy Michel Barnier Education & Culture Viviane Reding Budget Michaele Schreyer Environment Margot Wallström Justice & Home Affairs Antonio Vitorino Employment & Social Anna Diamantopoulou Affairs 3. EU Parliament Country Representation Number of Seats President Pat Cox Belgium 25 (Verts/ ALE) Denmark 16 (ELDR) Germany 19 (PPE-DE) Greece 25 (PPE-DE), (PSE) Spain 64 (PPE-DE) France 86 (PSE) Ireland 15 (UEN) Italy 87 (PPE-DE) Luxembourg 6 (PPE-DE) Netherlands 31 (PPE-DE) Austria 21 (PPE-DE), (PSE) Portugal 25 (PSE) Finland 16 (PPE – DE), (ELDR) Sweden 22 (PPE – DE) Britain 87 (PPE – DE) Total Parliamentary 625 Seats Notes: 1. PPE-DE: Group of the European People’s Party (Christian Democrats) and European Democrats = 232 2. PSE: Group of the Party of European Socialists = 179 3. ELDR: Group of the European Liberal, Democrat and Reform Party = 53 4. Verts/ ALE: Group of the Greens/ European Free Alliance = 45 5.
    [Show full text]