Personelle Und Institutionelle Übergänge Im Bereich Der Brandenburgischen Medienlandschaft“

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Personelle Und Institutionelle Übergänge Im Bereich Der Brandenburgischen Medienlandschaft“ Ariane Mohl Gutachten für die Enquete-Kommission 5/1 des Brandenburger Landtags „Personelle und institutionelle Übergänge im Bereich der brandenburgischen Medienlandschaft“ I. Einleitung S. 2 II. Institutionelle Übergänge in der Brandenburger Presselandschaft S. 6 1.1. Die Entwicklung der DDR-Presse bis 1989 S. 6 1.2. Der Strukturwandel der Presse nach der friedlichen Revolution S. 11 1.3. Der kurze „Zeitungsfrühling“ S. 16 1.4. Die Neuordnung des Zeitungsmarktes durch die Treuhandanstalt S. 20 1.5. Die Entwicklung der Presselandschaft nach der Privatisierung S. 29 2. Institutionelle Übergänge im Rundfunk S. 34 2.1. Der Rundfunk in der DDR S. 34 2.2. Der DDR-Rundfunk während der friedlichen Revolution S. 37 2.3. Die Arbeit der „Einrichtung“ S. 40 2.4. Die Neuordnung des Rundfunks in den neuen Bundesländern S. 43 2.4.1. Die Gründung des ORB S. 47 2.4.2. Die gescheiterte Fusion S. 56 2.4.3. Vom ORB zum RBB S. 59 III. Personelle Kontinuitäten in der Brandenburger Medienlandschaft S. 62 3.1. Stasi-Aufarbeitung bei der Märkischen Allgemeinen S. 64 3.2. Stasi-Aufarbeitung bei der Märkischen Oderzeitung S. 70 3.3. Stasi-Aufarbeitung bei der Lausitzer Rundschau S. 74 3.4. Stasi-Aufarbeitung beim Oranienburger Generalanzeiger S. 79 3.5. Stasi-Aufarbeitung bei den Potsdamer Neuesten Nachrichten S. 80 3.6. Stasi-Aufarbeitung im ehemaligen DDR-Rundfunk S. 86 3.7. Stasi-Aufarbeitung bei ORB und RBB S. 87 4. Der Umgang mit den „SED-Journalisten“ S. 102 IV. Schluss S. 120 I. Einleitung Die Bewertungen könnten unterschiedlicher nicht sein: Für die einen haben die ehemaligen DDR-Medien die ostdeutsche Bevölkerung durch ihre Berichterstattung behutsam an die De- mokratie und die soziale Marktwirtschaft herangeführt. Die in der DDR sozialisierten „Medi- enmacher“, so die Vertreter dieser These, hätten sich in den vergangenen zwanzig Jahren ge- meinsam mit den Lesern auf den Weg in eine neue Gesellschaft gemacht und dabei selbst einen inneren Wandel vollzogen. Die Ost-Medien seien den ehemaligen DDR-Bürgern hilf- reiche und treue „Begleiter in einer schwierigen Umbruchzeit“ gewesen. 1 Für die anderen steht fest, dass von einem wirklichen Wandel insbesondere im Bereich der Presse nicht die Rede sein könne. Die ehemaligen SED-Bezirkszeitungen, so etwa Elisabeth Noelle-Neumann, seien ein „retardierendes Element der politischen Entwicklung“ gewesen. Die in ihr tätigen Journalisten hätten aufgrund ihrer eigenen früheren Verstrickung in die SED-Diktatur die Wahlerfolge der PDS regelrecht herbeigeschrieben und so das Zusammen- wachsen von Ost und West nach Kräften verhindert. 2 Vordergründig betrachtet ist der Transformationsprozess der ehemaligen DDR-Medien er- folgreich verlaufen. Die Treuhandanstalt hat mit dem Verkauf der ehemaligen SED- Bezirkszeitungen die eigenen ökonomischen Erwartungen um ein Vielfaches übertroffen. Zeitungsleser in Ostdeutschland konnten zu jeder Zeit auf die ihnen vertrauten Blätter zu- rückgreifen und sich über das Geschehen in der Region informieren. Reibungslos ging auch die „Abwicklung“ des ehemaligen DDR-Staatsrundfunks über die Bühne. Trotz des enormen Zeitdrucks, unter dem auf dem Gebiet der ehemaligen DDR mit dem Aufbau öffentlich- rechtlicher Rundfunkanstalten begonnen wurde, mussten die Fernsehzuschauer und Radiohö- rer in den neuen Bundesländern zu keinem Zeitpunkt auf ein eigenes Rundfunkprogramm aus ihrer Heimat verzichten. Jenseits dieser rein funktionalen Ebene des Medienwandels stellt sich indes die Frage, ob diese Transformation des ostdeutschen Rundfunk- und Pressewesens mit einem personellen und institutionellen Neubeginn einherging, oder ob dort nicht doch mehr beim Alten geblieben ist, als uns im Sinne einer pluralen Medienlandschaft lieb sein kann. Dieses Gutachten beschäftigt sich mit den „Personellen und institutionellen Übergängen im Bereich der brandenburgischen Medienlandschaft“. Im Mittelpunkt des ersten Teils der Studie steht die Frage, ob für das Land Brandenburg von einer wirklichen „Medienwende“ oder gar 1 Meyen, Michael: Denver Clan und Neues Deutschland. Mediennutzung in der DDR, Berlin 2003, S. 218. 2 einer „Medienrevolution“ gesprochen kann. Um diese Frage beantworten zu können, werden die medienpolitischen Entscheidungen von damals nachvollzogen. Anhand der Verkaufspoli- tik der Treuhandanstalt, aber auch der Strategie der westdeutschen Verlage, soll die Entwick- lung der ehemaligen SED-Bezirkszeitungen sowie der Blockparteipresse beschrieben werden. Berücksichtigung finden auch die Zeitungsneugründungen, die es im Land Brandenburg gab, sowie die Entwicklung der DDR-Zeitschriften. Im Rundfunk war die sogenannte „Einrichtung“ unter Leitung von Rudolf Mühlfenzl die In- stitution, die die Weichen für die weitere Entwicklung im Bereich von Radio und Fernsehen gestellt hat. Die Gründung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in den neuen Bun- desländern wurde wesentlich von den jeweiligen Landesregierungen bestimmt. Untersucht wird in diesem Zusammenhang die Frage, ob es bei der Privatisierung und Neugründung der öffentlichen Rundfunkanstalten in Brandenburg im Vergleich zu den anderen neuen Ländern Unterschiede und Besonderheiten gab. Während der erste Teil des Gutachtens sich also mit den Strukturen der Brandenburger Medi- enlandschaft beschäftigt, befasst sich der zweite Teil mit der nicht minder bedeutsamen Frage nach dem Umgang mit dem journalistischen Personal. In den Blick genommen werden hier nicht nur Redakteure, die zu DDR-Zeiten für das MfS tätig waren, sondern auch die Journali- sten, die bereits vor dem Mauerfall in ihrem Beruf tätig waren und ihr Handwerk am „Roten Kloster“, der Kaderschmiede des systemtreuen Journalismus in der DDR, gelernt haben. Hier geht es darum zu klären, welche personellen Kontinuitäten in der Brandenburger Medienland- schaft bestehen und welche Auswirkungen diese auf die Berichterstattung hatten und haben. Während der Medienwandel in Ostdeutschland sowohl für den Bereich der Presse als auch für den Rundfunk in der Fachliteratur umfangreich beschrieben und analysiert worden ist, gibt es auch mehr als zwei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung kaum Publikationen, die sich schwerpunktmäßig mit der Entwicklung im Land Brandenburg auseinandersetzen. Wertvolle Informationen konnte die Gutachterin aus Gesprächen mit den (ehemaligen) Chefredakteuren der verschiedenen Tageszeitungen in der Mark ziehen. Wie es zur Gründung des ORB kam, konnte hauptsächlich anhand der Plenarprotokolle des Brandenburger Landtags, aber auch auf der Grundlage von persönlichen Gesprächen mit (ehemaligen) Mitarbeitern des Senders gut nachvollzogen werden. Als enorm mühselig erwies sich die Suche nach Interviewpartnern für den zweiten Teil des Gutachtens, in dem es um die personellen Kontinuitäten in der Brandenburger Medienland- 2 Noelle-Neumann, Elisabeth: Ist eine Mauer von Medien gebaut? Warum sich Deutsche Zeit für Deutschland nehmen müssen. Vortrag vor der Jahresmitgliederversammlung der WIR-Initiative am 1. Dezember 1993 in Frankfurt/M. 3 schaft geht. Hier war die Gutachterin mangels einschlägiger Fachliteratur auf die freiwillige Mithilfe der Chefredaktionen, Geschäftsführer, Intendanten und Redakteure angewiesen. Dies sollte, wie sich bald herausstellte, zum Problem werden. Fast alle Chefredakteure verwiesen, so sie denn überhaupt für ein persönliches Gespräch zur Verfügung standen, auf die aus ihrer Sicht problematische Tatsache, dass die (Landes-) Politik sich unzulässigerweise in die Be- lange privater Medienunternehmen einmische. Symbolisch kommt diese Haltung in einem am 10. März 2010 veröffentlichten Kommentar des stellvertretenden MAZ-Chefredakteurs Lo- thar Mahrla zum Ausdruck, der durch das Gutachten und die darin enthaltenen „guten Ratschläge“ die Unabhängigkeit der Presse bedroht sieht. 3 Freundlicherweise erklärte sich die MAZ-Chefredaktion trotz dieser Bedenken zu einem persönlichen Gespräch bereit. Für die MOZ und die Lausitzer Rundschau konnten die ehemaligen Chefredakteure Claus Detjen so- wie Peter Stefan Herbst als Interviewpartner gewonnen werden. Auch Johannes Weberling, der an der Stasi-Aufarbeitung in beiden Häusern federführend beteiligt war, erklärte sich so- fort zu einem Hintergrundgespräch bereit. Für die Potsdamer Neuesten Nachrichten äußerte sich Michael Erbach, für den Oranienburger Generalanzeiger (OGA) der ehemalige Ge- schäftsführer und OGA-Mitbegründer Udo Merz. RBB-Chefredakteur Christoph Singelnstein gab der Gutachterin ebenso ausführlich wie kundig Auskunft über die Entwicklung bei ORB und RBB. Nicht als Gesprächspartner zur Verfügung stand hingegen der ehemalige MAZ- Herausgeber Alexander Gauland. Dies ist ausgesprochen bedauerlich, da nur er detailliert Auskunft über die Stasi-Aufarbeitung bei der Märkischen Allgemeinen hätte geben können. Allgemein lässt sich feststellen, dass die Auskunftsbereitschaft bei diesem Themenbereich nicht übermäßig groß ist. Selbst die vergleichsweise harmlose Frage nach der personellen Zusammensetzung der verschiedenen Redaktionen zu Beginn der neunziger Jahre brachte einige Zeitungen offenbar an die Grenze ihrer Recherchefähigkeiten. Lediglich die MAZ und der RBB machten hier Angaben. Nicht minder schwierig gestaltete sich der Versuch, mit Ta- geszeitungs- oder Rundfunkredakteuren ins Gespräch zu kommen. Viele angefragte Journali- sten, die in der SED waren, aber auch einige Quereinsteiger aus der DDR- Bürgerrechtsbewegung oder den alten Bundesländern, wollten sich lieber nicht zum Klima in ihrer Redaktion und ihren persönlichen Erfahrungen befragen lassen. Offensichtlich ist es für viele in den Brandenburger
Recommended publications
  • Inhalt Ernst Röhl, Die Raff-Terroristen Sind Unter Uns
    Inhalt Ernst Röhl, Die Raff-Terroristen sind unter uns ... 8 Werner Rügemer über Josef Ackermann 9 Mathias Wedel über Dieter Althaus 13 Thomas Wieczorek über Mario Barth 17 Peter Köhler über Franz Beckenbauer 19 Werner Rügemer über Roland Berger 23 Wolfgang Seidel über Dagmar Bertges 27 Christina Seidel über Dirk Bettels 30 Hans-Günther Pölitz über die Deutsche Bank 33 Edgar Külow über Jürgen Emig 36 Gerhard Zwerenz über Joachim Fest 38 Hans Wallow über Joseph Fischer 42 Mathias Wedel über Joachim Gauck 48 Peter Köhler über Günter Grass 50 Paul Schabacker über Karl-Theodor zu Guttenberg 54 Dagmar Enkelmann über Norbert Hansen 57 Ernst Röhl über Peter Hartz 60 Hansjörg Utzerath über Hans-Olaf Henkel 63 Jeannette Faure über Eva Herman 64 Erhard Preuk über Volker Herres 66 Christina Seidel über Siegfried von Hohenau 68 Sandra Rudnick über Renaldo M. Hopf 70 Ludwig Schumann über Jörg-Dietrich Hoppe 74 Peter Köhler über Wolfgang Huber 78 Ernst Röhl über Günther Jauch 81 Jürgen Roth über Hans-Ulrich Jorges 83 Reinhard Limbach über Jörg Kachelmann 87 Werner Rügemer über Susanne Klatten 89 Matthias Biskupek über Hubertus Knabe 93 Kurt Wünsch über Horst Köhler 95 Peter Köhler über Kristina Köhler 98 Ernst Röhl über Günther Krause 101 Werner Rügemer über Matthias von Krockow 104 Erhard Preuk über Vera Lengsfeld 108 Jürgen Roth über Philipp Mißfelder 109 Edgar Külow über Wilfried Mohren 112 Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/994503466 Paul Schabacker über Franz Müntefering 115 Christoph Hofrichter über Günther Oettinger 120 Reinhard Limbach über Hubertus Pellengahr 122 Stephan Krull über Ferdinand Piëch 123 Ernst Röhl über Heinrich von Pierer 127 Paul Schabacker über Papst Benedikt XVI.
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Abkürzungen
    Verzeichnis der Abkürzungen APuZ Aus Politik und Zeitgeschichte BCSV Badisch-Christlich-Soziale Volkspartei BHE Block (Bund) der Heimatvertriebenen und Entrechteten BP Bayernpartei BVerfG Bundesverfassungsgericht BVP Bayrische Volkspartei CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands csu Christlich Soziale Union CVP Christliche Volkspartei DP Deutsche Partei DKP Deutsche Kommunistische Partei DNVP Deutschnationale Volkspartei DRP Deutsche Reichspartei DVP Deutsche Volkspartei DZP Deutsche Zentrumspartei EG Europäische Gemeinschaft EU Europäische Union EURATOM Europäische Atomgemeinschaft EVG Europäische Verteidigungsgemeinschaft FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung FDP Freie Demokratische Partei FR Frankfurter Rundschau GG Grundgesetz INFAS Institut ftir angewandte Sozialwissenschaft JÖR Jahrbuch des Öffentlichen Rechts der Gegenwart KPD Kommunistische Partei Deutschlands LDPD Liberaldemokratische Partei Deutschlands MP Ministerpräsident MPen Ministerpräsidenten 395 NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands NZZ Neue Züricher Zeitung ÖVP Österreichische Volkspartei POS Partei des Demokratischen Sozialismus PVS Politische Vierteljahreszeitschrift RNZ Rhein-Neckar-Zeitung SBZ Sowjetische Besatzungszone SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPÖ Sozialdemokratische Partei Österreichs ssw Südschleswigscher Wählerverband sz Süddeutsche Zeitung Zentrum Deutsche Zentrumspartei ZParl Zeitschrift flir Parlamentsfragen 396 Tabellenverzeichnis Tabelle I: Einstellungen zur Auflösung von Landtagen
    [Show full text]
  • Appendix: List of Interviews
    Appendix: List of Interviews The unification of Germany 1) APELT Andreas, Berlin, 23 October 2007. 2) BERGMANN-POHL Sabine, Berlin, 13 December 2007. 3) BIEDENKOPF Kurt, Berlin, 5 December 2007. 4) BIRTHLER Marianne, Berlin, 18 December 2007. 5) CHROBOG Jürgen, Berlin, 13 November 2007. 6) EGGERT Heinz, Dresden, 14 December 2007. 7) EPPELMANN Rainer, Berlin, 21 November 2007. 8) GAUCK Joachim, Berlin, 20 December 2007. 9) GLÄSSNER Gert-Joachim, Berlin, 7 November 2007. 10) HELBIG Monika, Berlin, 5 November 2007. 11) HOFMANN Gunter, Berlin, 30 July 2007. 12) KERWIEN Antonie, Berlin, 31 October 2007. 13) KLINGST Martin, Cambridge, Massachusetts, 7 December 2006. 14) KLOSE Hans-Ulrich, Berlin, 31 October 2007. 15) KRAA Detlev, Berlin, 31 October 2007. 16) KRALINSKI Thomas, Potsdam, 16 October 2007. 17) LENGSFELD Vera, Berlin, 3 December 2007. 18) LIPPERT Barbara, Berlin, 25 July 2007. 19) MAIZIÈRE Lothar de, Berlin, 4 December 2007. 20) MAIZIÈRE Thomas de, Berlin, 20 November 2007. 21) MECKEL Markus, Berlin, 29 November 2007. 22) MERTES Michael, Boston, Massachusetts, 17 November 2006. 23) MEYER Hans Joachim, Berlin, 13 December 2007. 24) MISSELWITZ Hans, Berlin, 6 November 2007. 25) MODROW Hans, Berlin, 28 November 2007. 26) MÜLLER Hans-Peter, Berlin, 13 November 2007. 27) NOOKE Günther, Berlin, 27 November 2007. 28) PAU Petra, Berlin, 13 December 2007. 29) PLATZECK Matthias, Potsdam, 12 December 2007. 30) SABATHIL Gerhard, Berlin, 31 October 2007. 31) SARAZZIN Thilo, Berlin, 30 November 2007. 32) SCHABOWSKI Günther, Berlin, 3 December 2007. 33) SCHÄUBLE Wolfgang, Berlin, 19 December 2007. 34) SCHRÖDER Richard, Berlin, 4 December 2007. 35) SEGERT Dieter, Vienna, 18 June 2008.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 15/56
    Plenarprotokoll 15/56 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 56. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 3. Juli 2003 Inhalt: Begrüßung des Marschall des Sejm der Repu- rung als Brücke in die Steuerehr- blik Polen, Herrn Marek Borowski . 4621 C lichkeit (Drucksache 15/470) . 4583 A Begrüßung des Mitgliedes der Europäischen Kommission, Herrn Günter Verheugen . 4621 D in Verbindung mit Begrüßung des neuen Abgeordneten Michael Kauch . 4581 A Benennung des Abgeordneten Rainder Tagesordnungspunkt 19: Steenblock als stellvertretendes Mitglied im a) Antrag der Abgeordneten Dr. Michael Programmbeirat für die Sonderpostwert- Meister, Friedrich Merz, weiterer Ab- zeichen . 4581 B geordneter und der Fraktion der CDU/ Nachträgliche Ausschussüberweisung . 4582 D CSU: Steuern: Niedriger – Einfa- cher – Gerechter Erweiterung der Tagesordnung . 4581 B (Drucksache 15/1231) . 4583 A b) Antrag der Abgeordneten Dr. Hermann Zusatztagesordnungspunkt 1: Otto Solms, Dr. Andreas Pinkwart, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Abgabe einer Erklärung durch den Bun- der FDP: Steuersenkung vorziehen deskanzler: Deutschland bewegt sich – (Drucksache 15/1221) . 4583 B mehr Dynamik für Wachstum und Be- schäftigung 4583 A Gerhard Schröder, Bundeskanzler . 4583 C Dr. Angela Merkel CDU/CSU . 4587 D in Verbindung mit Franz Müntefering SPD . 4592 D Dr. Guido Westerwelle FDP . 4596 D Tagesordnungspunkt 7: Krista Sager BÜNDNIS 90/ a) Erste Beratung des von den Fraktionen DIE GRÜNEN . 4600 A der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- Dr. Guido Westerwelle FDP . 4603 B wurfs eines Gesetzes zur Förderung Krista Sager BÜNDNIS 90/ der Steuerehrlichkeit DIE GRÜNEN . 4603 C (Drucksache 15/1309) . 4583 A Michael Glos CDU/CSU . 4603 D b) Erste Beratung des von den Abgeord- neten Dr. Hermann Otto Solms, Hubertus Heil SPD .
    [Show full text]
  • European Parliament
    EUROPEAN PARLIAMENT ««« « « « « 1999 « « 2004 ««« Session document FINAL A5-0332/2001 11 October 2001 REPORT on the progress achieved in the implementation of the common foreign and security policy (C5-0194/2001 – 2001/2007(INI)) Committee on Foreign Affairs, Human Rights, Common Security and Defence Policy Rapporteur: Elmar Brok RR\451563EN.doc PE 302.047 EN EN PE 302.047 2/18 RR\451563EN.doc EN CONTENTS Page PROCEDURAL PAGE ..............................................................................................................4 MOTION FOR A RESOLUTION .............................................................................................5 EXPLANATORY STATEMENT............................................................................................11 RR\451563EN.doc 3/18 PE 302.047 EN PROCEDURAL PAGE At the sitting of 18 January 2001 the President of Parliament announced that the Committee on Foreign Affairs, Human Rights, Common Security and Defence Policy had been authorised to draw up an own-initiative report, pursuant to Rule 163 of the Rules of Procedure and with a view to the annual debate pursuant to Article 21 of the EU Treaty, on the progress achieved in the implementation of the common foreign and security policy). By letter of 4 May 2001 the Council forwarded to Parliament its annual report on the main aspects and basic choices of the CFSP, including the financial implications for the general budget of the European Communities; this document was submitted to Parliament pursuant to point H, paragraph 40, of the Interinstitutional Agreement of 6 May 1999 (7853/2001 – 2001/2007(INI)). At the sitting of 14 May 2001 the President of Parliament announced that she had referred this document to the Committee on Foreign Affairs, Human Rights, Common Security and Defence Policy as the committee responsible (C5-0194/2001).
    [Show full text]
  • Michael Schumann Hoffnung PDS Reden, Aufsätze, Entwürfe 1989–2000 Rls 12 Rosa-Luxemburg-Stiftung Texte 12 Rosa-Luxemburg-Stiftung
    Wolfram Adolphi (Hrsg.) Michael Schumann Hoffnung PDS Reden, Aufsätze, Entwürfe 1989–2000 rls 12 Rosa-Luxemburg-Stiftung Texte 12 Rosa-Luxemburg-Stiftung WOLFRAM ADOLPHI (HRSG.) Michael Schumann Hoffnung PDS Reden, Aufsätze, Entwürfe 1989-2000 Mit einem Geleitwort von Lothar Bisky Karl Dietz Verlag Berlin Herausgegeben mit Unterstützung der PDS-Fraktion im Landtag Brandenburg. Ein besonderer Dank gilt Herrn Marco Schumann, Potsdam, für seine Hilfe und Mitarbeit. Wolfram Adolphi (Hrsg.): Michael Schumann. Hoffnung PDS Reden, Aufsätze, Entwürfe 1989-2000. Mit einem Geleitwort von Lothar Bisky (Reihe: Texte/Rosa-Luxemburg-Stiftung; Bd. 12) Berlin: Dietz, 2004 ISBN 3-320-02948-7 © Karl Dietz Verlag Berlin GmbH 2004 Satz: Jörn Schütrumpf Umschlag, Druck und Verarbeitung: MediaService GmbH BärenDruck und Werbung Printed in Germany Inhalt LOTHAR BISKY Zum Geleit 9 WOLFRAM ADOLPHI Vorwort 11 Abschnitt 1 Zum Herkommen und zur Entwicklung der PDS Wir brechen unwiderruflich mit dem Stalinismus als System! Referat auf dem Außerordentlichen Parteitag der SED in Berlin am 16. Dezember 1989 33 Von der SED zur PDS – geht die Rechnung auf? Interview für die Tageszeitung »Neues Deutschland« vom 26. Januar 1990 57 Programmatik und politisches System Artikel für die vom PDS-Parteivorstand herausgegebene Zeitschrift »Disput«, Heft 14/1992 (2. Juliheft) 69 Souverän mit unserer politischen Biographie umgehen Referat auf dem 3. Parteitag der PDS in Berlin (19.-21. Januar 1993) 74 Der Logik des Kräfteverhältnisses stellen! Rede auf dem 12. Parteitag der DKP, Gladbeck, am 13. November 1993 90 5 Vor fünf Jahren: »Wir brechen unwiderruflich mit dem Stalinismus als System!« Reminiszenzen und aktuelle Überlegungen 94 Antikommunismus? Schlußwort auf dem Historisch-rechtspolitischen Kolloquium »KPD-Verbot oder mit Kommunisten leben? Das KPD-Verbotsurteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17.
    [Show full text]
  • German Post-Socialist Memory Culture
    8 HERITAGE AND MEMORY STUDIES Bouma German Post-Socialist MemoryGerman Culture Post-Socialist Amieke Bouma German Post-Socialist Memory Culture Epistemic Nostalgia FOR PRIVATE AND NON-COMMERCIAL USE AMSTERDAM UNIVERSITY PRESS German Post-Socialist Memory Culture FOR PRIVATE AND NON-COMMERCIAL USE AMSTERDAM UNIVERSITY PRESS Heritage and Memory Studies This ground-breaking series examines the dynamics of heritage and memory from a transnational, interdisciplinary and integrated approaches. Monographs or edited volumes critically interrogate the politics of heritage and dynamics of memory, as well as the theoretical implications of landscapes and mass violence, nationalism and ethnicity, heritage preservation and conservation, archaeology and (dark) tourism, diaspora and postcolonial memory, the power of aesthetics and the art of absence and forgetting, mourning and performative re-enactments in the present. Series Editors Ihab Saloul and Rob van der Laarse, University of Amsterdam, The Netherlands Editorial Board Patrizia Violi, University of Bologna, Italy Britt Baillie, Cambridge University, UK Michael Rothberg, University of Illinois, USA Marianne Hirsch, Columbia University, USA Frank van Vree, NIOD and University of Amsterdam, The Netherlands FOR PRIVATE AND NON-COMMERCIAL USE AMSTERDAM UNIVERSITY PRESS German Post-Socialist Memory Culture Epistemic Nostalgia Amieke Bouma Amsterdam University Press FOR PRIVATE AND NON-COMMERCIAL USE AMSTERDAM UNIVERSITY PRESS Cover illustration: Kalter Abbruch Source: Bernd Kröger, Adobe Stock Cover
    [Show full text]
  • Panorama V. 26.11.2020 DDR-Bürgerrechtler
    Panorama v. 26.11.2020 DDR-Bürgerrechtler: Vom SED-Gegner zum Corona-Leugner Anmoderation Anja Reschke: „Das Robert Koch Institut hat auf der Corona Deutschlandkarte eine neue Farbe eingeführt. Pink. Pink steht für 500 bis 1000 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb von 7 Tagen. Alarm- farbe sozusagen. Während also ganz Deutschland eher gelb orange rot ist, sticht tatsächlich ein pinker Punkt heraus. Im Kreis Hildburghausen, südliches Thüringen an der Grenze zu Bayern. Seit gestern gilt dort strenger Lockdown. Aber schauen Sie mal, wie die Stimmung gestern Abend in der Fußgängerzone war:“ Einspielfilm: „Oh wie ist das schön. Gut 400 Menschen in der Fußgängerzone. Was ist denn schön? Dass so viele krank sind? Dass Kitas, Schulen, Feuerwachen in Quarantäne sind? und Menschen sterben? Oh, wie ist das schön? Was überhaupt? Ohne Maske unterwegs zu sein? Diese schlimme Einschränkung, dieses Symbol von Unterdrückung?“ „Von was sprechen diese Menschen? Welche Diktatur? In diesem Land kann sich jeder in den Vor- dergrund spielen, wie er lustig ist, er kann demonstrieren, auch das macht der Staat möglich mit Einsatz von Polizeischutz, sogar in Corona-Zeiten, er kann breitbeinig seine Meinung herausplärren, überall und jedem gegenüber. Und es passiert ihm gar nichts. Das Diktatur zu nennen, ist arrogant und hochmütig. Aber was man wirklich überhaupt nicht mehr versteht, ist, wenn es von Menschen kommt, die eine Diktatur miterlebt haben. Die es besser wissen müssten, weil sie vor 30 Jahren eine Revolution gegen die Diktatur angeführt haben. Helden waren. Sie müssten wissen, was es bedeutet, wenn man seine Meinung nicht sagen kann, weil man dann in Bautzen, im Zuchthaus landet, sie haben es persönlich erlitten.
    [Show full text]
  • Drucksache 14/515 14. Wahlperiode 16
    Deutscher Bundestag Drucksache 14/515 14. Wahlperiode 16. 03. 99 Beschlußempfehlung und Bericht des Innenausschusses (4. Ausschuß) zu dem Antrag der Abgeordneten Vera Lengsfeld, Norbert Otto (Erfurt), Hartmut Büttner (Schönebeck) und der Fraktion der CDU/CSU – Drucksache 14/89 – Überlassung der Akten der Hauptverwaltung Aufklärung des Ministeriums für Staatssicherheit der ehemaligen DDR durch die Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika A. Problem Die amerikanische Regierung hat im Jahr 1989/90 durch die CIA Dossiers und Materialien sowie mikroverfilmte Akten der HVA (Hauptverwaltung Aufklärung) des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR sichergestellt. Ziel des Antrages ist, daß diese Unterlagen der Gauck-Behörde zur Verfügung gestellt werden sollen und die Bundesregierung bei ihren Bemühungen um die Rückführung dieses Materials nach Deutschland nachdrücklich unterstützt wird. B. Lösung Annahme des Antrages. Einstimmigkeit im Ausschuß C. Alternativen Keine D. Kosten Keine Drucksache 14/515 – 2 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode Beschlußempfehlung Der Bundestag wolle beschließen, den Antrag in der nachfolgenden Fassung anzunehmen: Der Deutsche Bundestag bittet die amerikanische Regierung, die im Jahr 1989/90 von der CIA sichergestellten Dossiers und Materialien sowie mikroverfilmten Akten der HVA (Hauptverwaltung Aufklä- rung) des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR der Gauck- Behörde zur Verfügung zu stellen. Er unterstützt die Bundesregie- rung nachdrücklich in ihren Bemühungen um die Rückführung die- ses Materials nach Deutschland. Bonn, den 8. März 1999 Der Innenausschuß Dr. Willfried Penner Gisela Schröter Hartmut Büttner (Schönebeck) Vorsitzender Berichterstatterin Berichterstatter Hans-Christian Ströbele Dr. Edzard Schmidt-Jortzig Berichterstatter Berichterstatter Ulla Jelpke Berichterstatterin Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 3 – Drucksache 14/515 Bericht der Abgeordneten Gisela Schröter, Hartmut Büttner (Schönebeck), Hans-Christian Ströbele, Dr.
    [Show full text]
  • Kleine Anfrage
    Deutscher Bundestag Drucksache 15/4078 15. Wahlperiode 26. 10. 2004 Kleine Anfrage der Abgeordneten Günter Nooke, Norbert Barthle, Klaus Riegert, Bernd Neumann (Bremen), Steffen Kampeter, Bernhard Kaster, Dietrich Austermann, Ilse Aigner, Renate Blank, Jochen Borchert, Klaus Brähmig, Manfred Carstens (Emstek), Albrecht Feibel, Herbert Frankenhauser, Jochen-Konrad Fromme, Hans-Joachim Fuchtel, Dr. Peter Gauweiler, Eberhard Gienger, Bernd Heynemann, Susanne Jaffke, Bartholomäus Kalb, Gerlinde Kaupa, Norbert Königshofen, Dr. Günter Krings, Dr. Martina Krogmann, Dr. Norbert Lammert, Vera Lengsfeld, Peter Letzgus, Dr. Michael Luther, Dorothee Mantel, Melanie Oßwald, Peter Rauen, Heinrich-Wilhelm Ronsöhr, Kurt J. Rossmanith, Anita Schäfer (Saalstadt), Georg Schirmbeck, Erika Steinbach, Christian Freiherr von Stetten, Antje Tillmann, Edeltraut Töpfer, Klaus-Peter Willsch, Wolfgang Zeitlmann und der Fraktion der CDU/CSU Auftaktveranstaltung und Kulturprogramm zur Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland Wir begrüßen, dass die Bundesregierung und das Organisationskomitee FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006 mit einem umfangreichen Gast- geberkonzept in Kooperation mit Wirtschaft, Verbänden und anderen gesell- schaftspolitisch relevanten Gruppen die einmalige Chance nutzen wollen, die sich mit der Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland bietet. Dazu soll – auf Initiative der Bundesregierung – auch eine Auftaktveranstaltung mit dem Ziel beitragen, Deutschland als weltoffenes, tolerantes und modernes Land zu prä- sentieren. Die Auftaktveranstaltung, die für den 8. Juni 2006 im Berliner Olym- piastadion geplant ist, soll das Motto der WM „Die Welt zu Gast bei Freunden“ („Time to make friends“) künstlerisch umsetzen. Mit der künstlerischen Leitung des Kulturprogramms, der Auftaktveranstaltung, der Veranstaltung vor dem Er- öffnungsspiel und der Schlussveranstaltung im Anschluss an das Finale wurde André Heller betraut. Für das Kulturprogramm der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland ist im Entwurf zum Bundeshaushalt 2005 ein Zuschuss in Höhe von 10 Mio.
    [Show full text]
  • UID 2003 Nr. 16 Beilage: Union in Europa Nr. 8, Union in Deutschland
    ON IN EUROPA DU/CSU Gruppe auijjjgiKHjrajijQiRTjTraT^ / Nummer 8 • 22. Mai 2003 • www.cdu-csu-ep.de Union fordert Einhaltung Inhalt des Stabilitätspaktes Alfred Gomolka: ITER-Forschungsprojekt Die strickte Einhaltung des Euro-Stabilitätspaktes Seite 2 forcierte der stellv. Vorsitzende der CDU/CSU-Bun- LutzGoepel: destagsfraktion Friedrich Merz in einem Gespräch EU-Agrarpolitik mit den 53 CDU/CSU-Europaabgordneten in Straß- Seite 4 burg. Der Vorsitzende der CDU/CSU-Gruppe im Eu- ropäischen Parlament Hartmut Nassauer(CDU) und Gabriele Stauner: Co-Vorsitzender Markus Ferber (CSU) unterstrichen 750 Jahre Königsberg diese Forderung gegenüber der Bundesregierung. Seite 5 Der Stabilitätspakt müsse trotz der desolaten Wirt- Aus der EVP-ED-Fraktion: schaftslage in Deutschland eingehalten werden, an- kurz und bündig dernfalls werde das Vertrauen in die europäische Seite 7 Währungspolitik nachhaltig beschädigt. ITER-FORSCHUNGSPROJEKT ALFRED GOMOLKA: Bundesregierung verschenkt Chancen auf Großforschungsprojekt Am 13. Mai dieses Die verstärkte Nutzung Jahres erläuterte der fossiler Brennstoffe ist für Forschungsfragen wegen der Emission von zuständige Kommissar Treibhausgasen und der Europäischen Union, wegen tendenziell zu- Philippe Busquin, den nehmender Kosten Verhandlungsstand zum hochproblematisch. Bau und Betriebdes ITER Die Verbrennung von Er- (Internationaler Thermo- döl, Erdgas und Kohle nuklearer Experimentel- belastetdieUmweltund ler Reaktor), der gegen- verbraucht unersetzli- wärtig das bedeutend- che Ressourcen. Erneu- ste internationale For- erbare Energien, die schungsprojekt ist. Mit Alfred Gomolka MdEP Kernspaltung und die dem ITER sollen die Kernfusion bieten Alter- wissenschaftlichen und technischen nativen. Die Kernfusion ist somit eine Grundlagen für den Bau von Fusions- unverzichtbare Option, die technisch kraftwerken gelegtwerden. Im Rahmen machbar, wirtschaftlich realisierbar, der Energieforschung ist die Kernfusi- ökologisch verträglich, nachhaltig wirk- on ein wichtiges Thema, dass seit meh- sam und sicher ist.
    [Show full text]
  • Download [PDF 8,7
    „Das schönste Amt der Welt“ Die bayerischen Ministerpräsidenten von 1945 bis 1993 Staatliche Archive Bayerns Kleine Ausstellungen Nr. 13 „Das schönste Amt der Welt“ Die bayerischen Ministerpräsidenten von 1945 bis 1993 Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und des Archivs für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung mit Unterstützung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München 1999 Staatliche Archive Bayerns – Kleine Ausstellungen hrsg. von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns Inhalt Schriftleitung: Albrecht Liess Nr. 13: „Das schönste Amt der Welt.“ Die bayerischen Ministerpräsidenten von 1945 bis 1993. Zum Geleit................................................ 6 Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und des Archivs Leihgeber................................................ 11 für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung mit Unterstüt- zung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Ferdinand Kramer Wissenschaften Zur Geschichte des Amtes des Bayerischen Ministerpräsidenten 12 Katalog Karl-Ulrich Gelberg und Michael Stephan Ministerpräsident Fritz Schäffer (28. Mai bis 28. September 1945) .................................. 31 Karl-Ulrich Gelberg und Michael Stephan Bayerisches Hauptstaatsarchiv, 15. Dezember 1999 – 31. Januar 2000 Ministerpräsident Wilhelm Hoegner (28. September 1945 bis 21. Dezember 1946 und 14. Dezember 1954 bis 16. Oktober 1957) ............................................ 44 Karl-Ulrich Gelberg
    [Show full text]