JAHRESBERICHT BFKDO -LAND

2017 MANNSCHAFT 2017 ENTWICKLUNG BFK BFK-Stv. OBR Gerfried BÜRGER BR Josef MATSCHNIG MANNSCHAFT AFK Rosental AFK-Stv. Rosental ABI Karl-Heinz MIKL HBI Felix FILIPIC 2264 2241 Kirschentheuer Wellersdorf

2196 AFK Wörthersee AFK-Stv. Wörthersee ABI DI Rudolf BERG HBI Mag. Ulrich NEMEC Pritschitz Krumpendorf

AFK Grafenstein AFK-Stv. Grafenstein 2015 2016 2017 ABI Heinz LACKNER HBI Christian KARLBAUER Pischeldorf St. Thomas am Zeiselberg

Atemschutz Funk ALTKAMERADEN BI Klaus WRUMNIG BI Ing. Wolfram OGRIS Kappel an der Drau

399 GSF Jugend-Sport 350 BM DI Markus PLIESCHNIG ABI Heinz LACKNER 330 Ebenthal Pischeldorf

Kameradschaft Strahlenschutz ABI DI Rudolf BERG BI Ing. Josef LIENDL Pritschitz Köttmannsdorf

2015 2016 2017 Wasserdienst Bewerbe BI Robert KOBAN, MBA HBI Felix FILIPIC Krumpendorf Wellersdorf

JUGEND Feuerwehrarzt Feuerwehrkurat BFA Dr. Werner ZANCOLO BFKur Mag. Josef Klaus DONKO St. Michael am Zollfeld 166 165 Kassier Maschinenmeister 156 OBI Erwin WIGOSCHNIG OBI Peter OGRIS Göltschach St. Margareten im Rosental

Öffentlichkeitsarbeit Rechtsbeistand BI Ing. Stefan KRAMMER HBI Mag. Ulrich NEMEC 2015 2016 2017 St. Thomas am Zeiselberg Krumpendorf Schriftführerin Schulausschluss, Ausbildung BI Helga AICHWALDER BR Josef MATSCHNIG Grafenstein Grafenstein NEUE KOMMANDANTEN IM BEZIRK KLAGENFURT-LAND

FF Bärndorf-Stallhofen Kommandant: OBI Alexander SCHWARZFURTNER Kommandant-Stv.: BI Robert MÖRTLITZ

FF Köttmannsdorf Kommandant: OBI Oswald MURISCIANO, BSc Kommandant-Stv.: BI Martin ROTTMANN

Gemeinde Köttmannsdorf Gemeindefeuerwehrkommandant: OBI Oswald, MURISCIANO, BSc, FF Köttmannsdorf

FF Krumpendorf Kommandant-Stv.: OBI Stephan KRENN

Gemeinde Moosburg Gemeindefeuerwehrkommandant-Stv.: OBI Ing. Martin KLATZER, FF Tigring

NEUE FUNKTIONÄRE IM BEZIRK KLAGENFURT-LAND

Bezirkseinsatzstabsleiter-Stv. und Beauftragter für Lehrgangsanmeldungen: HBI Christian Karlbauer, FF St. Thomas am Zeiselberg Abschnitt Rosental: Abschnitts-Atemschutzbeauftragter - BM Hannes Pack, FF Feistritz im Rosental Abschnitt Wörthersee: Abschnitts-Jugendbeauftragter - BM Paul Fortunat, FF Töschlling Abschnittsbeauftragter für Öffentlichkeitsarbeit - OFM Thomas Holzer, FF Krumpendorf NEUE FAHRZEUGE IM BEZIRK KLAGENFURT-LAND

LF-A Moosburg MZF TLF-A 3000/200 Krumpendorf

Fahrzeug: Fuso Canter Fahrzeug: VW Crafter Fahrzeug: Volvo FMX 410 Aufbau: Nusser Aufbau: Nusser Aufbau: Magirus Lohr EINSATZRÜCKBLICK

i 2.355 Einsätze Gesamt 1.917 Technische Einsätze 438 Brandeinsätze

33.109 Gesamteinsatzstunden 16.791 Eingesetzte Mannschaft

AUSBILDUNGSSTATISTIK

KURSBESUCHE Im Jahr 2017 waren seitens des Bezirkes Klagenfurt-Land insgesamt 462 Lehrgangsteilnehmer bei der Grundaus- bildung im Bezirk, dem TS-Maschinistenlehrgang und 462 den diversen Lehrgängen an der Landesfeuerwehr- schule zu verzeichnen. Die beiden Lehrveranstaltungen 348 349 auf Bezirksebene wurden von 85 Kameradinnen und Kameraden, die angebotenen Kurse an der LFS wurden von 378 Kameradinnen und Kameraden besucht. Eine beachtliche Steigerung um 113 Teilnehmer zum Ver- gleichszeitraum des Vorjahres war zu verzeichnen. Dies 2015 2016 2017 sind 10,6 % der kärntenweiten Lehrgangsteilnahmen. WICHTIG: Zukünftig bitte alle Lehrgangsanmeldungen an [email protected] senden! ALTKOMMANDANTENTREFFEN FERLACH

Am Samstag, den 23.9.2017 fand in der Büchsenmacherstadt Ferlach das Alt- kommandantentreffen des Kärntner Landesfeuerverbandes statt.

Landesfeuerwehrkomman- danten OBR Gerfried Bürger. Anschließend an das Mittag- dant LBD Ing. Rudolf Robin, Landesfeuerwehrkomman- essen im Rathaus wurde die sein Stellvertreter LBDStv. dant Rudolf Robin, sowie die Stadt Ferlach durch Bürger- Dietmar Hirm und Bezirks- politischen Vertreter des Lan- meister RR Ingo Appé vorge- feuerwehrkommandant OBR des mit Landeshauptmann Dr. stellt. Die musikalische Um- Gerfried Bürger konnten dabei Peter Kaiser an der Spitze folg- rahmung erfolgte durch die neben den Altkommandanten ten nach. Musikalisch begleitet Tamburizzagruppe aus St. Jo- des Landes zahlreiche Ehren- wurde die Eröffnung von einem hann im Rosental. gäste aus dem öffentlichen Ensemble der Feuerwehrju- Leben begrüßen. gend Kirschentheuer. Nach Die Altkommandanten und dem offiziellen Beginn stand Ihre Partnerinnen konnten auf Nach dem Eintreffen der -Alt der Besuch des Museums für einen interessanten und er- kommandanten und Funkti- Technik und Verkehr im Histo- eignisreichen Tag in Ferlach onäre des KLFV im Rathaus rama, sowie des Büchsenma- zurückblicken. Mit zahlreichen der Stadt Ferlach begann der cher- und Jagdmuseums Fer- Diskussionen und schönen Er- offizielle Teil des Treffens mit lach am Programm, zu dem innerungen endete das dies- den Eröffnungsworten des die Gäste mit Oldtimerbussen jährige Altkommandantentref- Bezirksfeuerwehrkomman- befördert wurden. fen in Ferlach. LEISTUNGSPRÜFUNGEN

Atemschutzleistungsprüfung schutzleistungsprü- Silber 17 / Gold 13) dieser fach- fung eingeführt, um lichen und körperlichen Her- eine kontinuierliche ausforderung gestellt und das und weiterführende angeeignete Wissen und die Atemschutzausbil- Fertigkeiten im Umgang mit dung bzw. -vertie- den Atemschutzgerätschaften fung auch nach dem sowohl bei der theoretischen Atemschutzlehr- Wissensüberprüfung als auch gang zu gewährleis- im praktischen Übungseinsatz ten. unter Beweis gestellt. Die Atem- Innenangriffe im Brandeinsatz schutzleistungsprüfung ist als stellen höchste Anforderungen Seit Einführung dieser Leis- zusätzliche Atemschutzausbil- an die Atemschutzgeräteträger. tungsprüfung nahmen 450 dung anzusehen und soll mit- Daher hat die Atemschutzaus- Trupps an der ASLP Bronze, 164 helfen, die im Einsatz gestellten bildung auch einen hohen Stel- Trupps an der ASLP Silber und Aufgaben sicherer, besser und lenwert. Um das richtige und 86 Trupps an der ASLP Gold teil. vor allem unfallfreier zu erfüllen. sichere Vorgehen von Atem- schutztrupps zu optimieren, Im Jahr 2017 haben sich insge- wurde im Jahr 2016 die Atem- samt 68 Trupps (Bronze 38 /

Technische Leistungsprüfung Bronze - Stufe 1 Mit Einführung dieser Leistungsprüfung im Jahr 2016 wurde ein wichtiger Schritt in Richtung einer praxisbe- zogenen Weiterbildung und Vertiefung von Fertigkeiten im technischen Bereich unserer Feuerwehrmitglieder gesetzt.

2017 haben sich insgesamt 164 Teilnehmer dieser Prü- fung, die erstmalig in den eigenen Bezirken durchgeführt wurde, der fachlichen Herausforderung gestellt. Das an- geeignete Wissen und die Fertigkeiten im Umgang mit Tragkraftspritzen, Notstromaggregaten, Schmutzwas- serpumpen, Tauchpumpen, etc. sowohl bei der theo- retischen Wissensprüfung, als auch in der praktischen Handhabung wurde unter Beweis gestellt.

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold Sehr erfreulich ist die Entwicklung der Teilnehmeranzahl um das FLA-Gold, das im vergangenen Jahr aufgrund der Vielzahl von An- meldungen an zwei Tagen durchgeführt wurde.

Am 11. November fanden sich 44 Teilnehmer und am 12. November 31 Teilnehmer, also insgesamt 76 Teilnehmer zur Prüfung um das begehrte Abzeichen in Gold, am Areal des Kärntner Landesfeuer- wehrverbandes ein.

Dank der exzellenten Vorbereitung im Vorfeld zum Bewerb, erreich- ten 75 Bewerber ihr Ziel und haben das begehrte Abzeichen verlie- hen bekommen. ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM BEZIRK

Beachtliche 870 Stunden wur- gen – die abzudeckende Palet- zu werden auch all jene dazu den durch die neun Mitarbeiter te ist weitläufig. Ein sehr großer eingeladen, die die Berichter- des ÖA-Team des Bezirkes im Aufgabenbereich ist die Betreu- stattung in den Feuerwehren Berichtsjahr 2017 aufgewen- ung der Bezirkshomepage, die sicherstellen. Zu unseren zu- det. bereits eine beachtliche Anzahl künftigen Aufgaben zählen ne- an Lesern hat. ben der Weiterentwicklung der Dieser hohe Stundenaufwand Öffentlichkeitsarbeit im Bezirk ist auch auf die Mitarbeit bei der Diese Homepage lebt aber auch die Sensibilisierung der Feuerwehrolympiade in nur, wenn sie auch laufend ÖA-Mitarbeiter und jedes einzel- zurückzuführen, bei der eine Ka- und nachhaltig mit Informatio- nen Feuerwehrkameraden im meradin und 3 Kameraden im nen „gefüttert“ wird. In weiten Hinblick auf die Nutzung sozialer Pressezentrum mitarbeiteten. Bereichen unseres Bezirkes Medien im Zusammenhang mit Die Zusammenarbeit mit den läuft die Informationsweiter- dem Feuerwehrdienst. Profis aus dem österreichischen gabe seitens der Feuerwehren Bundesheer und dem Öster- bereits sehr gut, mancherorts Auch die Lieferung von qualita- reichischen Bundesfeuerwehr- gibt es aber auch Nachholbe- tiv hochwertigen Berichten soll verband war für das Team eine darf. Wir helfen gerne! Bei Fra- ein Thema sein. An dieser Stelle tolle Erfahrung, die wertvolle Er- gen stehen wir unseren Feu- sei seitens des ÖA-Teams allen kenntnisse auch für die Arbeit im erwehren natürlich gerne zur Unterstützern, dem Bezirksfeu- Bezirk mit sich brachte. Verfügung. Die zentrale Email- erwehrkommando, sowie allen Adresse für alle Anfragen lautet Kameradinnen und Kameraden Ob Fotodokumentationen, Vi- [email protected]. aus den Feuerwehren für ihre deos, Berichterstattung von be- Mitarbeit gedankt! sonderen Einsätzen (Unwetter, Im Frühjahr ist ein Workshop für Föhnsturm) oder Veranstaltun- die ÖA-Mitarbeiter geplant. Hier-

Unser Team im Bezirk

Stefan KRAMMER Martin FLORIAN Thomas HOLZER FF St. Thomas/Zeiselberg FF Kirschentheuer FF Krumpendorf

Öffentlichkeitsarbeit- Öffentlichkeitsarbeit- Öffentlichkeitsarbeit- Bezirksbeauftragter & Abschnittsbeauftragter Abschnittsbeauftragter Abschnittsbeauftragter Abschnitt Rosental Abschnitt Wörthersee Abschnitt Grafenstein

Christoph DULLER Michael HABERNIGG Christian LAUER FF Pischeldorf FF FF Grafenstein

Florian SCHERWITZL Sandra TRÄGER Stefan WERDINIG FF Ottmanach FF FF Kappel/Drau FEUERWEHR-EINSATZ-INFO

Das Tool Feuerwehreinsatz.or.at wird im Folgende Wehren haben dieses Tool bereits Bezirk bereits von 26 Feuerwehren als prak- in Verwendung: tisches Hilfsmittel genutzt. Zahlreiche Feuer- Abschnitt Grafenstein: wehren haben das System bereits mit Daten Ebenthal, Zell-Gurnitz, Grafenstein, Poggers- (z.B. Wasserbezugsstellen) gefüttert und den dorf, St. Thomas am Zeiselberg, Ottmanach, Nachbarfeuerwehren zur Ansicht freigege- Pischeldorf, Timenitz und ben. Abschnitt Rosental: Das Tool eignet sich vor allem bei Einsätzen Ferlach, Kirschentheuer, Kappel an der Drau, außerhalb des eigenen Pflichtbereiches, da Weizelsdorf, Feistritz im Rosental, Suet- die Einsatzadressen bis auf wenige Ausnah- schach, Wellersdorf, , Kött- men punktgenau dargestellt und angezeigt mannsdorf werden können. Als Anzeigemöglichkeiten eignen sich unter anderem Monitore in Um- Abschnitt Wörthersee: kleidekabinen, Tablets in Fahrzeugen oder Krumpendorf, Pritschitz, Pörtschach, das Handy-App, dass jedes Feuerwehrmit- Techelsberg, Töschling, Techelweg, Moos- glied am eigenen Handy installieren kann. burg, Tigring

WICHTIGE TERMINE ZUM NOTIEREN 2018 26.05. Bezirksleistungsbewerb & Bezirksjugendbewerb Klagenfurt Stadt & Land Sportanlage Rottenstein (Marktgemeinde Ebenthal) 22.-24.06. KAT-Bezirksübung in den Karawanken 30.06. Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren (Aktive & Jugend) Alpenarena Möltschach / Villach 20.-22.07. Landeszeltlager des KLFV in Launsdorf (Bezirk St. Veit) 22.-23.09. TS-Maschinistenlehrgang im Bezirk 29.09. Wissensspiel und Wissenstest in Bronze, Silber und Gold Marktgemeinde 14.10 Wallfahrt der Einsatzkräfte in Maria Saal 24.12 Friedenslichtaktion der Feuerwehrjugend im Bezirk

Offenlegung nach § 25 Mediengesetz: Herausgeber und Medieninhaber: BFKDO Klagenfurt-Land, Roseneggerstraße 20, 9024 Klagenfurt am Wörthersee | Blattlinie: Informationsmedium Layout, Satz & Reinzeichnung: Thomas Holzer, FF Krumpendorf | Fotos: BFKDO | Erscheinungsort: Bezirk Klagenfurt-Land | Irrtümer, Satz und Druckfehler vorbehalten. Stand: März 2018