GRAFENSTEINMitteilungsblattMitteilungsblatt der der Marktgemeinde Marktgemeinde Grafenstein Zugestellt durch Post.at | Amtliche Mitteilung WirWir bemühenbemühenJahrgang 14 / Dezemberuns!uns! 2010/ Ausgabe 2 AUS DER GEMEINDE: Wasserversorgung & Kanalisation Seite 7 20 Jahre Marktgemeinde Grafenstein Seite 8 Schneeräumung & Abfuhrplan Seite 10

Veranstaltungskalender Seite 47

Fläche: 50,12 km2 EW: 2.994 Wasserwerk: 0664 / 344 86 76 E-mail: [email protected] Homepage: www.grafenstein.at

MARKTGEMEINDE GRAFENSTEIN ÖR-Valentin-Deutschmann-Platz 1 A-9131 Grafenstein Tel: 04225 / 2220 Fax: 04225 / 2220-20 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

2 Inhalt & Editorial 7 Wasserversorgung, Kanalisation 8 20 Jahre Marktgemeinde Grafenstein inhalt + 9 Ausbringung von Gülle, Abfallwirtschaft 10 Schneeräumung, Abfuhrplan editorial 11 Winterdienst, Polizeiinspektion Grafenstein Liebe Grafensteinerinnen, 13 Lehrerwohnhaus, Hambruschsaal liebe Grafensteiner! 14 Bürgerservice "Schaut man sich um, ist ein Jahr auch 15 Kanzleivorstellung Dr.in Beate Schauer schon wieder vorbei". Es scheint als ob uns Kindersicherheitsolympiade die Zeit davonläuft. Der Schneefall der 16 Hundehaltungsvorschriften letzten Tage hat uns wohl plakativ vor Augen geführt, dass der Winter doch die 17 Mitteilung des Zivilschutzbeauftragten Zeit ist, etwas langsamer zu treten. 18 FF Grafenstein NEWS In Besinnlichkeit und mit vermehrten familiären Aktivitäten sollte uns die Adventzeit doch etwas zur Ruhe kommen las- 19 Säuglings und Kindernotfall ERSTE HILFE sen, um danach die Aufgaben des neuen Jahres wieder mit 20 Politiker gratulieren, Neuer Anstrich vollem Elan bewältigen zu können.

21 Clemens Holzmeisterschule Das Jahr 2010 stand unter dem Motto "20 Jahre Marktge- 26 Ortsmusikschule Grafenstein meinde Grafenstein", und viele Vereine haben diesem Motto bei ihren Veranstaltungen Rechnung getragen. Den krönen- 27 Kindergruppe Sterntaler den Abschluss konnten wir am 3. Oktober bei der Jubiläums- 28 25 Jahre Dr.in Ilse Barthol feier miterleben. Grafenstein hat mit Freunden gefeiert. Die Beteiligung war enorm. Ein herzliches Dankeschön allen Ver- 29 Grafenstein in Bewegung einen, Institutionen, Ortschaften und Teilnehmern. Es war 30 Stammtisch für Pflegende Angehörige einfach großartig.

32 Diskussionsabend “Missbrauch Leider mussten wir uns heuer von Langzeitbürgermeister und Gewalt” ÖR. Valentin Deutschmann verabschieden. Nach langer, 33 Gemischter Chor Grafenstein schwerer Krankheit geleiteten wir ihn zur letzten Ruhestätte. 50 Jahre lang stand er der Gemeinde als Bürgermeister vor 34 Teuerungsausgleich,Special Olympics und hat mit Stolz die Auszeichnung „Marktgemeinde“ im 35 Tennisverein Raika, Krampusumzug September 1990 in Empfang genommen. Er wird uns als Vorbild immer in Erinnerung bleiben. 36 Schützenverein, Landjugend Grafenstein 38 Geburtstage, Eheschließungen, Geburten Auch an die Feierlichkeiten anlässlich der 90. Wiederkehr der Todesfälle und Ehrungen Volksabstimmung 1920 denken wir noch gerne zurück. 1920 wurde die Entwicklung unseres Kärntnerlandes, eingebettet 42 Blumenolympiade in einer freien, demokratischen Republik Österreich festge- 46 Wohnungsmarkt legt. Selbstverständlich haben sich Abordnungen unserer Marktgemeinde am Landesfestzug beteiligt. Mit dem 47 Veranstaltungskalender 2011 Grafensteiner Blumenwappen, gestaltet von der Trachten- gruppe Grafenstein und dem traditionellen, lebenden Abstimmungsbild, präsentiert von Mitgliedern des Abwehr-

2 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

kämpferbundes, konnten wir beim terer Bedarf angemeldet wurde, 10 jährigen Jubiläum. Festzug die Zuseher begeistern. nehmen wir in den nächsten Wochen neuerlich Verhandlungen Gleichzeitig muss mit Wehmut Nach dem Krisenjahr 2009 haben auf. Immer lauter wird auch der die Auflösung des Grafensteiner wir es mit größten Anstrengun- Ruf nach betreuten Wohneinhei- Radclubs verkündet werden. 50 gen und Ansetzen des Sparstiftes ten. Um unseren älteren Gemein- Österreichische Meistertitel sind auch 2010 geschafft, ein ausgegli- debürgern die Möglichkeit einzu- die ausgezeichnete Bilanz der chenes Budget zu erstellen. räumen, ihren Lebensabend in letzten 10 Jahre. Der all zu früh Wegen der Neuverschuldung und unserer Gemeinde zu verbringen, verstorbene Heinz Levstock war der restriktiven Sparpläne konn- werden wir unsere Bemühungen Gründungsvater dieses Vereins. ten wir dieses Jahr keine großarti- auch in diese Richtung ausweiten Nach seinem Tod wurde erfolg- gen finanziellen Unterstützungen müssen. reich weiter gearbeitet. Ein herzli- vom Land erwarten. Als Lohn für Die zweite Ausbaustufe der ches Dankeschön Elisabeth und den umsichtigen Umgang mit Biomasse – Fernwärmeanlage Stefan Poganitsch, Norbert Kostel den Gemeindefinanzen können wurde im Verlauf dieses Jahres und dem gesamten Trainer- und wir auch heuer auf eine positive umgesetzt. Ein weiterer Meilen- Betreuerteam, sowie den enga- Weiterentwicklung unserer stein in Richtung Energieautarkie gierten Radrennfahrern. Sie haben Marktgemeinde verweisen. wurde somit verwirklicht. Den den Namen "Marktgemeinde Die Eröffnung der Krabbelstube Betreibern Ing. Josef Karnitschnig Grafenstein" sehr positiv besetzt "Sterntaler" des Kindernestes im und Hannes Hafner gebührt der und hinaus in die Welt getragen. Jänner dieses Jahres hat vielen Dank für ihre Initiative und ihren Eltern wesentliche Erleichterun- Einsatz. Leider führte kein Weg an der gen gebracht. Heidi Krämer leistet Schließung des Postamtes Grafen- mit ihrem Team hervorragende Mit der Asphaltierung des Geh- stein vorbei. Aus Kostengründen Arbeit. weges in Althofen konnte heuer wurde ein Postpartner gesucht auch dieses Straßenprojekt end- und mit dem SPAR Markt gefun- Auch auf die Eröffnung des Ham- gültig abgeschlossen werden. den. Seit November werden die brusch Veranstaltungszentrums Zusätzliche Asphaltierungs- und Aufgaben des Postdienstes von darf ich verweisen. Ein Jahrhun- Ausbesserungsarbeiten wurden den geschulten Mitarbeitern des dertprojekt haben wir feierlich der dem finanziellen Sparrahmen ent- SPAR Marktes abgewickelt. Für die Bestimmung übergeben. In den sprechend durchgeführt. Bürger soll es zu keinen Verände- letzten Monaten hat sich deutlich rungen kommen und der Ge- gezeigt, dass die Umsetzung die- Besonders erfreut darf ich mittei- meinde bleibt dadurch eine ses Projektes, inklusive Renovie- len, dass es auf Initiative von Poststelle erhalten. Alles Gute. rung des Gasthauses, von den Vzbgm. Valentin Egger, Michael Bürgern honoriert wird. Auch Fromm und Hannes Ofner wieder Unserer Zahnärztin, Frau Dr. in Ilse gewährleisten die Schaffung eines zur Neugründung einer Fußball Barthol, konnten wir zum 25 jähri- Probelokals für den MGV sowie Kampfmannschaft im TSV kom- gen Praxisjubiläum in Grafenstein die Vermietung des Westtraktes men konnte. Mit viel Enthusias- gratulieren. Auch den Unterneh- des 1. Obergeschoßes des Gast- mus und Einsatz wurde die ver- mern Josef Rautz, Raumausstatter hauses eine sinnvolle Nutzung. gangene Meisterschaft absolviert. und Tapezierer und Dietmar Mit der Übergabe neuer Woh- Leider hat der Verein sehr stark Malle, Tischlerei durften wir zum nungen an die Mieter in der durch Verletzungspech gelitten. 25 jährigen Firmenjubiläum die Florianigasse konnte ein weiterer Die gesamte Gemeindevertretung besten Glückwünsche ausspre- Schritt auf dem Gebiet Wohn- freut sich über das zusätzliche chen. raumschaffung getan werden. Die sportliche Angebot. Alles Gute für Kärntner Heimstätte ist bereits die Frühjahrssaison 2011. Am 1. Dezember fand eine seit über 50 Jahren ein verlässli- Der Sektion Volleyball gratuliere Besprechung im Zusammenhang cher Partner. Danke für die gute ich recht herzlich zum 30 jährigen mit dem notwendigen Umbau Zusammenarbeit. Da jedoch wei- sowie dem Gemischten Chor zum des Feuerwehrhauses statt.

3 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

Dabei konnte mit Landesrat Marktgemeinde ist wahrlich eine tern. Man sieht sie nicht, sie sind Dr. Josef Martinz und Landesrat Serviceeinrichtung und muss sich aber da, wenn wir sie brauchen. Harald Dobernig die Finanzierung ständig neuen Anforderungen Abschließend wünsche ich allen ausverhandelt werden. Die Kosten stellen. Jeder Bürger wird freund- Gemeindebürgerinnen und -bür- be-laufen sich auf Euro 750.000 lich empfangen und es wird ver- gern, Gästen und Freunden der wo-von die Gemeinde Euro sucht vorgetragene Probleme Marktgemeinde Grafenstein im 400.000 aufbringen muss. oder Wünsche so schnell wie Namen der Mitglieder des Ge- Von LR. Dr. Martinz wurden Euro möglich zu erledigen. meindevorstandes, des Gemein- 250.000 und LR. Mag. Dobernig derates und der Gemeinde- Euro 100.000 zugesichert. Wir Ein herzliches Dankeschön den bediensteten ein frohes Weih- werden uns um eine rasche Ab- beiden Vizebürgermeistern Franz nachtsfest und ein erfolgreiches wicklung des Vorhabens bemü- Tscherne und Valentin Egger, den neues Jahr. hen. Vorstandsmitgliedern Marianne Sollten Sie Wünsche und Anliegen Abschließend darf ich mich bei Edlacher und Abg. Bernhard haben, stehe ich Ihnen gerne zur allen Institutionen, Vereinen und Gritsch, sowie allen Mitgliedern Verfügung. Initiatoren von Veranstaltungen der Ausschüsse und den Gemein- bedanken. Sie schaffen gemein- deräten für die erbrachten Lei- Meine Amtszeiten sind: sam eine Infrastruktur, ein An- stungen. Wir alle haben in erster Dienstag: 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr gebot in unserer Gemeinde, das Linie das Wohl unserer Markt- Freitag: 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr wesentlich zur Lebensqualität gemeinde und unserer Bürger im und zum positiven Zusammen- Auge. Nur gemeinsam werden wir Sollte jemand Probleme haben leben beiträgt. Ein herzliches erfolgreich sein. Darum darf ich mich zu diesen Zeiten zu errei- Dankeschön all unseren Bildungs- weiterhin um gute Zusammen- chen, ist auch ein Treffen nach einrichtungen. Den Personen der arbeit bitten. Allen Unternehmern Terminvereinbarung möglich. Clemens Holzmeister Volksschule, und Gewerbetreibenden wünsche dem Kindergarten, dem BÜM und ich wieder volle Auftragsbücher. Bürgermeister Mag. Stefan dem Kindernest. Allen Mitarbei- Ein besonderer Dank auch den Deutschmann tern unserer Marktgemeinde, gesamten Sicherheits- und stellvertretend sei unser Amtslei- Hilfsorganisationen unserer ter Mag. Andreas Tischler ge- Gemeinde. Der Polizeiinspektion, nannt, danke ich für die Tätigkeit der Feuerwehr, dem Grafensteiner im vergangenen Jahr. Unsere Ärzteteam und allen Sozialarbei-

Sehr geehrte schwierig geworden, alles wieder auf dem Stand von 2008 Grafensteiner- Erwünschte in die Tat umzuset- sein. innen und zen. Konnten in den letzten Jahr- Trotzdem ist es gelungen, einige Grafensteiner, zehnten aufgrund der guten kleinere Vorhaben zu realisieren. liebe Jugend!. Konjunktur außerordentliche So wurden der Geh- und Radweg Vorhaben rasch verwirklicht wer- in Althofen, als auch das den, so wird das Wirtschaften in Probelokal für den MGV fertig den kommenden Jahren deutlich gestellt. Neben der Dachsanie- schwieriger. rung ist der Kindergarten auch an Tatsache ist, dass einerseits die die Fernwärme angeschlossen Lange hat sich die Natur gegen Ertragsanteile seitens des Bundes worden. Die Ortsbeleuchtung den Winter gewehrt, trotzdem ist weniger werden und andererseits wurde erweitert, um nur einiges jetzt der Dezember ins Land gezo- die, von der Gemeinde zu leisten- zu nennen. gen und wieder neigt sich ein Jahr den, Pflichtausgaben (z.B. Ab- Investitionen werden aber auch dem Ende zu. gaben für Krankenanstalten und künftig notwendig sein, um die Als Folge der finanzschwachen Sozialhilfeverband) kontinuierlich Attraktivität und Versorgungs- Jahre von Bund und Land, war es steigen. Vermutlich werden die qualität unserer Gemeinde zu nun auch für die Gemeinde Ertragsanteile erst im Jahr 2013 wahren bzw. zu steigern. Manche

4 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

Grundsteine dafür konnten be- nächsten Jahren gelöst wird. Allen Mitarbeiterinnen und reits gelegt werden und sollten in Es gibt viele Gemeindebürger und Mitarbeitern der Gemeinde den kommenden Jahren wirksam vor allem Vereinsmitglieder, deren Grafenstein ein herzliches werden. Arbeit für die Gesellschaft sehr Dankeschön und den Gemeinde- Abgesehen vom Projekt Feuer- vorbildlich ist. So haben viele mandataren sei für die konstrukti- wehrhaus stehen noch einige Vereine auch heuer wieder einiges ve Zusammenarbeit gedankt. Dinge an, die auch von Seiten des geleistet. Deswegen möchte ich Ich wünsche Ihnen und Ihren Landes gelöst werden müssten. mich auf diesem Wege bei allen Familien ein frohes und friedvolles Wie z.B. die Errichtung eines Geh- Vereinen und der Jugend bedan- Weihnachtsfest, als auch weges auf der L87 in Richtung ken, die mit diversen Veranstal- Gesundheit, Glück und Unterwuchl, als auch bauliche tungen und Festen dafür gesorgt Wohlbefinden im Jahr 2011! Maßnahmen im Bereich Ober- haben, dass das gesellschaftliche wuchl, um die Verkehrssicherheit Miteinander in unserer Gemeinde Vizebürgermeister zu erhöhen. Die Aufhebung der nicht zu kurz kommt. Franz Tscherne Tonnenbeschränkung auf der Einen Dank auch an die Einsatz- Tel: 0650/778 88 08 Packer Bundesstraße ist weiterhin organisationen Polizei und Feuer- e-mail: [email protected] ein Thema. Ich bin zuversichtlich, wehr für ihren vorbildlichen Ein- dass auch dieses Problem in den satz im Jahr 2010.

Sehr geehrte hohe Alter sein ganzes Tun und Frühjahr eröffnet. Der völlig neu Grafensteiner- Handeln zum Wohle seiner adaptierte Hambrusch-Saal wird innen und Gemeinde Grafenstein gestellt erfreulicherweise von der Grafensteiner, hat. Bei der 20-Jährigen Bevölkerung sehr gut angenom- liebe Jugend!. Markterhebungsfeier am men. Die Fernwärme findet bei 3. Oktober diesen Jahres, wurde der Grafensteiner Bevölkerung sein Lebenswerk und Handeln für ein immer größer werdendes die Marktgemeinde Grafenstein, Interesse. Für die Umsetzung die- von allen politischen Vertretern ses Umweltprojektes gilt mein ganz besonders hervorgehoben. Dank Herrn Josef Karnitschnig Das Jahr 2010 neigt sich mit Er hat mit Weitblick und Über- und seinem Partner Herrn Hafner. einem fast ungewohnten natürli- sicht das Geschehen in unserer chen Flair dem Ende zu. Der viele Gemeinde geprägt. Ein Projekt das leider noch nicht Schnee bereitet nicht nur unse- umgesetzt werden konnte, ren Kindern viel Freude, sondern Auch der neu gewählte betrifft den Ausbau unseres er lässt uns die weihnachtliche Gemeinderat hat dafür gesorgt, Feuerwehrhauses. Der Grund Stimmung viel früher als sonst dass die positive Entwicklung für dafür war, dass von Seiten des spüren. Ein guter Anlass um auf unsere Gemeinde weiterführt Landes Kärnten im Moment kein ein abwechslungsreiches Jahr mit werden konnte. Ich möchte mich Geld für derartige Projekte zur ganz besonderen Höhen und auf diesem Wege bei allen politi- Verfügung gestellt wurde. Auch Tiefen zurück zu blicken. schen Fraktionen für die gute wenn einige Gemeindebürger Zusammenarbeit und ihrem nicht verstehen konnten, dass in Gerade jetzt in der besinnlichen Bemühen, dass gemeinsame in manchen Gemeinden zwei bis Advent- und Weihnachtszeit den Vordergrund zu stellen, drei neue Feuerwehrhäuser ste- kommen Erinnerungen stärker bedanken. hen und für unser Grafenstein zum Vorschein als sonst. Das, was vom Land nicht einmal das Geld uns Grafensteiner wohl am mei- Unter dem Licht der schwierigen für nur ein Feuerwehrhaus Geld sten traurig gestimmt hat, war finanziellen Situation und der aufzubringen ist. Jedoch konnte das Ableben unseres Altbürger- angespannten Wirtschaftslage ist Anfang Dezember bei einem meisters ÖR Valentin Deutsch- es im Moment nicht einfach, not- Termin in der Landesregierung, mann. Er war eine außergewöhn- wendige Projekte zu verwirkli- bei Landesrat Dobernig und liche Persönlichkeit, die bis ins chen. Die Krabbelstube wurde im Clubobmann Tauschitz, sowie

5 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

Landtagsabgeordneten Bernhard anzuzünden und das vergangene Kindheit zu Weihnachten han- Gritsch, wo der gesamte Vorstand Jahr Revue passieren zu lassen. delt, darf ich meine Worte an Sie der Marktgemeinde Grafenstein Und vielleicht kommen bei eini- beenden. mit der Kommandantschaft der gen Gemeindebürgern Feuerwehr Grafensein anwesend Erinnerungen, an die längst ver- Herzlichst Ihr Vizebürgermeister war, erreicht werden, dass das gangene Weihnachtszeit ihrer Valentin (Tino) Egger Land die finanzielle Kindheit, zum Vorschein. Ich glau- Tel. 0664 4464321 Unterstützung zusichert. Man be, dass nicht nur ich, sondern e-mail: [email protected] kann sofort mit der auch viele von Ihnen bemerken Ausschreibung beginnen. Für die werden, dass die schönste Zeit im Gemeinde Grafenstein wäre eine Jahr die Weihnachtszeit ist. alleinige Kostentragung aber eine zu große finanzielle Belastung Ich wünsche Ihnen besinnliche gewesen. Großer Dank an alle Weihnachten und ein gesundes Beteiligten, dass wieder einmal neues Jahr 2011! Nützen Sie den das Gemeinsame in den Vorder- frühen Schnee und genießen sie grund gestellt wurde. die tolle weihnachtliche Stimmung. Versuchen wir uns so kurz vor Mit einem Gedicht unserer Weihnachten die Zeit dafür zu Mundartdichterin Frau Presterl nehmen, um den Adventkranz Juliane, bei dem es sich um ihrer

Låss uns wieda Weihnacht`n g`spür`n

I tram mi, hinter in die Zeit, Åll`s håb i ma g`merkt, då wår ma mir noch Kinder wås untern Bam is` g`wes`n, und håm uns auf`s Christkind g`freit. a Påår Holzzocklschuah, ane Boxhörndlan zan Schön is` g`wes`n, lång is` her, ess`n, die Erinnerung, de bleibt lei mehr. a Schnellfeuerhos`n war a unter die Gåb´n, dåss ma schön wårm, um unser Ärschle tuam Da Schnee håt geglitzart, so wunderschön, håb`n. i glab, dås Christkind tuat schon umageh`n, von Nåchmittåg bis zum Finsterwerd`n, Schåfwollane Strümpf, ane grauen und weiss`n, tuast nirgendwo a Kind mehr hör`n. wånn i drån denk, fångt `s mi heit noch ån beiss`n, Mir Kinder san gånz still und stat, da Weihrauch is ma uman Kopf umag`schwirrt, weil sunst ka Christkind kumman tat, då håst noch wås von die Weihnacht`n g`spürt. im Of`n drinn da tuat schon brennan, dåss mir Kinder båd`n könnan. Då Våter betet an Ros`nkrånz für und hint`nnåch då bet` ma mir, Die Muatter richt a grosse Wånn`, es nimmt ka End`, uns wird schon fad, heit kumman ålle nåchanånder drån, er lei weiter Betschnurkugalan draht. g`wåsch`n werst von Kopf bis Füass`n, weil ma nåcher schlåf`n müass`n. Nåch an Våterunser und noch a Litanei, Gott sei Dank, nåcher is` es vorbei Dawal kånn `s Christkind `s Bamle måch`n und endlich gibt`s a Wurst zum ess`n, und uns bringan schöne Såch`n, dåss san unsere Weihnacht`n g`wes`n. wia ma aufg`wåcht san, von schönst`n Tram, wår in da Stub`n drinn da Tånnanbam. Juliane Presterl

6 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein Wasserversorgung m Zusammenhang mit der jähr- Ilichen Zählerablesung bedanken wir uns bei allen, die die Zähler- stände zeitgerecht bekanntgege- ben bzw. rechtzeitig Hilfe bei der Ablesung angefordert haben. Jedoch hat sich auch dieses Jahr wieder in einigen Haushalten gezeigt, dass die Hauswasserlei- tung öfters als nur bei der jährli- chen Ablesung zu kontrollieren ist. Sehr oft werden Wasserver- luste durch defekte Überdruck- ventile des Warmwasserspeichers oder schadhafte Dichtungen der Die Gebühr für das Trinkwasser Wassermengen je Zählstation WC Spülung zu spät erkannt. Dies wird sich ab dem Abrechnungs- (Wasseruhr) werden mit € 1,-- je schlägt sich mit der Kanalab- jahr 2011 erhöhen. m3 verrechnet. rechnung doppelt zu Buche. Der Kubikmeterpreis (1000 l) Vermeiden Sie unnötige Kosten beträgt nunmehr bis zu einer und werfen Sie auch unter dem Abnahmemenge von 800 m3 pro Jahr einen Blick auf Ihre Jahr Euro 1,20 inkl. USt. Hauswasserleitung. Alle darüber hinaus bezogenen Kanalisation ie Kanalisation in Grafenstein Es gibt nur 2 Arten fester Abfälle, Damit helfen Sie auch die Dist mittlerweile seit 9 Jahren die ins WC entsorgt werden: Betriebskosten der Kanalisati- in Betrieb. Es werden bereits die onsanlage auf ein Minimum zu ersten Revisionsarbeiten durchge- Fäkalien und Toilettenpapier reduzieren und sparen vor allem führt. Darunter fallen beispiels- sich höhere Betriebskosten. weise regelmäßige Kanalspülun- Sonstiger Abfall wie z.B. Speiseöl, gen. Jährlich werden die Sam- Bratenfette, Öl aus der Friteuse, Wir weisen im Zusammenhang melschächte bei den Pumpsta- Farben und Lacke, Laugen und mit der Kanalbenützung auf die tionen gereinigt. Festgestellt Säuren, Medikamente gehört zur Möglichkeit der Installation eines wurde, dass sich teilweise Problemstoffsammlung: Subzählers hin. Sie können Ablagerungen im Kanalsystem Zur Sammlung von Altspeisefet- dadurch im Falle einer befinden, die aufgrund falscher ten verwenden Sie am besten Schwimmbeckenfüllung, oder unsachgemäßer Einleitun- einen kleinen Kübel (wird am Gartenbewässerung oder bei gen eventuelle Komplikationen Recyclinghof ausgegeben), ein häufigem Autowaschen einiges hervorrufen können. Glas oder sonstigen Behälter. Das an Kanalbenützungsgebühren An alle an der Kanalisation gefüllte und verschlossene Gefäß einsparen. Grafenstein angeschlossenen bringen Sie zum Altstoffsammel- Haushalte wird wiederholt die zentrum an der Thoner Straße. Informieren Sie sich unter der Bitte gerichtet, dass Fett, Öl und Tel. Nr. 2220-14 Müll im WC nichts verloren Öffnungszeiten: haben! Mittwoch von 14.00 bis 17.00 Uhr Samstag von 9.00 bis 12.00 Uhr

7 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein 20 Jahre Marktgemeinde Grafenstein

it Wirkung 1. Juli 1990 wurde Munsere Gemeinde zur Markt- gemeinde erhoben. Es zeichnet eine Gemeinde aus, da diese Auf- wertung aufgrund der Infra- struktur und der Lage erfolgt. Diese Ernennung wurde seitens der Marktgemeinde Grafenstein mit all ihren Kulturträgern, Betrieben, Institutionen und Bewohnern nach 20 Jahren wür- dig gefeiert. Alle Veranstaltungen im Jahr 2010 standen unter dem Motto „20 Jahre Marktgemeinde Grafenstein“.

Als Höhepunkt des Veranstal- vor der Kirche im Freien statt. Die tungsreigens fand im Rahmen Ansprachen wurden von Bgm. des Heimatherbstes am Sonntag, Mag. Stefan Deutschmann, LAbg. dem 3. Oktober 2010 die Jubi- Stephan Tauschitz, LAbg. Rudolf läumsfeier statt. Der Festgottes- Schober und LAbg. Bgm. Adolf dienst gehalten von Dechant Stark gehalten. Anschließend Mag. Anton Opetnik umrahmt fand ein großer Festumzug mit vom Musikverein, MGV, Gemisch- knapp 40 aktiv teilnehmenden ten Chor, Ortsmusikschule und Gruppen statt. Bei angenehmen Clemens Holzmeister Schule fand herbstlichen Temperaturen klang dieser besondere Tag bei den Grafensteiner Wirten aus. Ein großes Lob und großer Dank gilt hier im Besonderen den teil- nehmenden Vereinen, Betrieben, Organisationen und Ortschaften der Marktgemeinde Grafenstein. Die Beiträge waren hervorragend und haben gezeigt, dass das Zusammenleben in Grafenstein wirklich praktiziert wird. Die mit Liebe und Sorgfalt gestal- teten Festwägen haben vor allem bei den Besuchern eine große Wirkung gezeigt und die Marktgemeinde Grafenstein aus- gezeichnet.

8 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein Ausbringung von Gülle auf landwirtschaftlichen Flächen us gegebenem Anlass möch- für das eine Ausnahme lt. § 7 Abs. genutzten Böden, nicht unmittel- Aten wir die Landwirte auf die 1 erteilt wurde, auf landwirt- bar der Bewirtschaftung dienen- Bestimmungen des Gemeinde- schaftlich genutzten Böden ist in den Brachflächen oder auf Hang- kanalisationsgesetzes 1999 hin- der Zeit von 1. Dez. bis 1. März ver- lagen mit Abschwemmungs- weisen, welche im § 7 Abs. 2 boten. gefahr in Oberflächengewässer nachstehende Bestimmungen Außerdem ist die Ausbringung verboten. enthält: dieser Stoffe auf wassergesättig- Um die strikte Einhaltung der Die Ausbringung von Gülle, ten, gefrorenen oder schneebe- gesetzlichen Bestimmung wird Jauche und Senkgrubenräumgut, deckten landwirtschaftlich gebeten. Abfallwirtschaft ie Ortschaften Schloß Rain, Mülltonne anfrieren. Für das DHaidach, Replach, Klein Abfuhrpersonal wird ein vollstän- Venedig, Thon, Tainacherfeld, diges Entleeren unmöglich bzw. Hum, Froschendorf, Ober- und kann es passieren, dass der Unterwuchel, Pirk, Münzendorf Behälter kaputt wird. Sollten und die Hauptstraße bis zum eigenwillige Türme konstruiert Kaufhaus Spar werden donners- werden, oder lange Äste aus der tags und die restlichen Bereiche Tonne ragen, besteht für das kaputte Mülltonne entsorgt von Grafenstein freitags vom Abfuhrpersonal keine Verpflich- wurde. Wir fordern sofort eine Abfuhrunternehmen A.S.A. ange- tung den Behälter zu leeren. Neue für Sie an. fahren. Reicht das Behältervolumen ein- Achten Sie bitte im eigenen mal nicht aus, können Sie am Sollten die regulären Termine auf Interesse darauf, dass die Gemeindeamt um Euro 3,27/Stk. einen Feiertag fallen, wird die Behälter für das Abfuhrpersonal spezielle Müllsäcke erwerben, die Entsorgung an einem früheren leicht ersichtlich und leicht vom Entsorgungsunternehmen oder späteren Tag durchgeführt. zugänglich sind. mitgenommen werden. Bei technischen Problemen des Während der Frostperiode Presswagens ist die Firma A.S.A. kommt es vor, dass Flüssigkeiten, Bitte melden Sie am Gemeinde- bemüht, die Entleerungen ehest- Laub und ähnliches in der amt auch unverzüglich, wenn Ihre möglich nachzuholen.

Sie haben ab 10. Jänner 2011 wieder die Möglichkeit, Ihren Weihnachtsbaum (Voraussetzung ist, dass der Baum komplett vom Behang befreit ist) beim Kompostwerk in Klein Venedig gratis zu entsor- gen. Tel.: 2155

Betriebszeiten im Winter: Mo - Do 07.00 – 16.45 Uhr Fr. 07.00 – 12.00 Uhr

Es wird ersucht die Bäume nicht selbständig vor dem Tor abzuladen, sondern im Falle eines geschlos- senen Einfahrtstores die Klingel zu betätigen.

9 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein Abfuhrplan 2011 49. KW Do 09.12.2010 Gelber Sack Bei der Sammlung von Fr 10.12.2010 51. KW Do 23.12.2010 (Leichtverpackung): Kunststoffverpackung ersu- Fr 24.12.2010 Die Säcke schon am chen wir die Getränkefla- 01. KW Mi 05.01.2011 Vorabend gut sichtbar und Fr 07.01.2011 zugänglich herrichten. schen nicht zu verschlie- 03. KW Do 20.01.2011 ßen, da sich die luftgefüll- Fr 21.01.2011 05. KW Do 03.02.2011 Donnerstag: 24.02.2011 ten Flaschen nicht kompri- Donnerstag: 21.04.2011 Fr 04.02.2011 07. KW Do 17.02.2011 Donnerstag: 16.06.2011 mieren lassen. Fr 18.02.2011 Donnerstag: 11.08.2011 Sie leisten dadurch aktiv 09. KW Do 03.03.2011 Donnerstag: 06.10.2011 einen wertvollen Beitrag Fr 04.03.2011 Donnerstag: 01.12.2011 11. KW Do 17.03.2011 zur Volumenreduzierung!! Fr 18.03.2011 13. KW Do 31.03.2011 Fr 01.04.2011 15. KW Do 14.04.2011 Schneeräumung Fr 15.04.2011 17. KW Do 28.04.2011 Fr 29.04.2011 19. KW Do 12.05.2011 Fr 13.05.2011 21. KW Do 26.05.2011 Fr 27.05.2011 23. KW Do 09.06.2011 Fr 10.06.2011 25. KW Fr 24.06.2011 Fr 24.06.2011 27. KW Do 07.07.2011 Fr 08.07.2011 29. KW Do 21.07.2011 Fr 22.07.2011 31. KW Do 04.08.2011 Fr 05.08.2011 33. KW Do 18.08.2011 er Winter hat schon seine Wegabschnitt morgens um 6.00 Fr 19.08.2011 35. KW Do 01.09.2011 weiße Pracht geschickt. Wir Uhr geräumt sein kann. Die Pflü- D Fr 02.09.2011 haben bereits vorgesorgt, um ger sind bemüht, die Räumung so 37. KW Do 15.09.2011 Ihnen eine relativ schonende effektiv und zügig wie nur mög- Fr 16.09.2011 Konfrontation mit dem plötzli- lich voranzutreiben. Mit dem 39. KW Do 29.09.2011 chen Umstand von rutschigen, gemeindeeigenen Räumfahrzeug Fr 30.10.2011 zum Teil nur schwer wahrnehm- werden hauptsächlich die Anbin- 41. KW Do 13.10.2011 baren Straßen zu bereiten. dungsstraßen geräumt und die Fr 14.10.2011 Die Gebietszuständigkeiten für Streuung der Wege durchgeführt. 43. KW Do 27.10.2011 Fr 28.10.2011 die Pflüger innerhalb des Ge- Parkende Autos im Straßen- 45. KW Do 10.11.2011 meindegebietes wurden festge- bereich machen die Schneeräu- Fr 11.11.2011 legt und optimiert. Durch die lan- mung oft unmöglich und der 47. KW Do 24.11.2011 gen Wegstrecken, die unsere Räumdienst muss unverrichteter Fr 25.11.2011 Pflüger zu bewältigen haben, Dinge abfahren. Für derartige 49. KW Mi 07.12.2011 belaufen sich die Einsatzzeiten je Aktionen können die Fahrzeug- Fr 09.12.2011 nach Schneelage zwischen 5 und halter zur Haftung herangezogen 51. KW Do 22.12.2011 6 Stunden. Zeigen sie bitte Ver- werden. Fr 23.12.2011 ständnis dafür, dass nicht jeder Die grün hinterlegten Termine kennzeichnen die monatlichen Abfuhrtermine.

10 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein Winterdienst auf Gehsteigen em. § 93 der STVO haben die Kleintraktor die Hauptgehwege GEigentümer von Liegenschaf- zu säubern. Dies stellt eine frei- ten in Ortsgebieten, ausgenom- willige Leistung dar und die men die Eigentümer von land- Verantwortung kann nicht auf die und forstwirtschaftlichen Lie- Gemeinde übertragen werden. genschaften, dafür zu sorgen, dass die entlang der Liegenschaft Wir machen aber auch alle in einer Entfernung von nicht Grundstückseigentümer noch- mehr als 3 m vorhandenen, dem mals auf ihre Verpflichtung auf- öffentlichen Verkehr dienenden merksam, Bäume, Sträucher und Gehsteige und Gehwege in der Hecken, welche die Verkehrs- Zeit von 6.00 – 22.00 Uhr von sicherheit, insbesondere die freie kommen und sich ein Handlungs- Schnee und Verunreinigungen Sicht über den Straßenverlauf bedarf ergeben, wird seitens der gesäubert, sowie bei Schnee und sowie die Benützbarkeit beein- Gemeinde eine Ersatzvornahme Glatteis betreut werden. trächtigen, auszuästen oder zu durchgeführt und die Kosten Die Gemeinde wird in diesem entfernen. Sollten die Eigentümer direkt an den Grundstückseigen- Winter bemüht sein, mit dem dieser Sorgfaltspflicht nicht nach- tümer verrechnet. Polizeiinspektion Grafenstein Freigängerhaus in Grafenstein ausgeschlossen. Es handelt sich Sofern Insassen anwesend sind, vorwiegend um Personen die ist das Objekt ständig mit einem eitens der Justizanstalt wegen Nichtentrichtung ihrer Justizwachebeamten besetzt. Die SKlagenfurt besteht Interesse Unterhaltspflicht oder wegen meisten Wochenenden werden im „Lehrer-wohnhaus“ Fahrlässigkeitsdelikten (zum von den Insassen nicht im Frei- (Hauptstraße 65) ein Beispiel Verkehrsunfälle mit gängerhaus sondern bei ihren Freigängerhaus mit einer Kapa- Personenschaden) strafrechtlich Familien verbracht. zität von maximal 15 Personen verurteilt wurden. einzurichten. Dabei würde es sich Über die Aufnahme in das Frei- um die Verlegung des seit 2003 Die Insassen müssen weiters in gängerhaus entscheidet ein Fach- bestehenden Freigängerhauses in einem aufrechten Beschäfti- team der Justizanstalt Klagenfurt handeln. Seit dessen gungsverhältnis stehen und einer bestehend aus dem Anstaltsleiter, Bestehen befanden sich in dieser geregelten Arbeit nachgehen. einem Psychologen, Sozialarbei- Einrichtung ca. 1440 Personen im Außerdem herrscht striktes tern, dem Leiter des Freigänger- offenen Vollzug, wobei es bis dato Alkoholverbot. Beim Eintreffen hauses und weiteren sachkundi- zu keinem sicherheitspolizeilich und Verlassen der Unterkunft gen Personen, wobei strengste relevanten Vorfall gekommen ist. werden Alkoholkontrollen durch- Maßstäbe angelegt werden. geführt. Drogentests erfolgen Welche Personen sollen nun im fallweise. Der Empfang von Zudem wurde die Polizeiinspek- Freigängerhaus in Grafenstein im Besuchen im Freigängerhaus ist tion Grafenstein in die Vorgesprä- „offenen Vollzug“ untergebracht nicht erlaubt. Ein Verlassen des che eingehend eingebunden und werden? Quartiers ist nach dem Eintreffen es wurde mit der Justizanstalt nicht mehr zulässig. Sollte ein Klagenfurt ein Konzept über eine Der zu verbüßende Strafrest darf Freigänger gegen diese Auflagen enge Zusammenarbeit ausgear- maximal 12 Monate betragen. verstoßen, erfolgt die sofortige beitet. Sexual-, Drogen- oder Gewalt- Verlegung in die Justizanstalt in täter sind vom offenen Vollzug den geschlossenen Vollzug.

11 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

Jugendschutz – nur ein Begriff von seinem Vater erhalten hatte) oder ein echtes Anliegen? beanstandet. Seine Eltern wurden Wie aus den Tageszeitungen zu Schützen wir unsere Jugend daraufhin kontaktiert. Von diesen entnehmen ist, wird auf die stei- bekam ich folgendes zu hören: gende Anzahl von sogenannten Rauchen und der Konsum von „Wissen Sie nicht, wie spät es ist? „Dämmerungseinbrüchen“ hin- alkoholischen Getränken für Haben Sie nichts Besseres zu tun? gewiesen. Bitte entnehmen Sie jugendliche unter 16 Jahren ist Geht es Sie etwas an, was unser aus dem Informationsblatt die verboten. Nicht weil es gescheite Kind in seiner Freizeit macht?“ angeführten Maßnahmen und Leute erfunden haben, sondern Bilden Sie sich zu dieser Geschichte scheuen Sie sich nicht, bei etwai- weil es der Gesundheit und Ent- ihre eigene Meinung! gen verdächtigen Wahrnehmun- wicklung nachgewiesen schadet. gen, die Polizei sofort zu kontak- Gasthäuser, Kaufhäuser, Trafiken Internet tieren. Wichtig für uns: und Veranstalter von diversen Kennzeichen von Fahrzeugen Festen müssen sich an diese Der Computer speziell das Inter- sowie gute Personsbeschreib- Bestimmungen halten. net werden von Jugendlichen ungen. Ihre Informationen sind hauptsächlich für soziale ein wesentlicher Sicherheitsbei- Im Hinblick auf die bevorstehen- Netzwerke wie beispielsweise trag! de Weihnachtszeit und der damit „facebook“,„twitter“,„studivz“, …. verbundenen Feierlichkeiten, dür- oder für „Internetspiele“ verwen- fen die geltenden Jugendschutz- det. Spiele im Internet fesseln die bestimmungen in Erinnerung Jugendlichen oft stundenlang vor gerufen werden. dem Bildschirm, stundenlang des- halb, weil es unmöglich ist, das Kindern (unter 14 Jahre) ohne höchste „Level“ des Spieles zu Begleitung und ohne triftigen erreichen. Wer will schon ein Spiel Grund ist der Aufenthalt in vorzeitig beenden? Gasthäusern und sonstigen Um eine derartige „Sucht“ zu ver- Lokalen untersagt. meiden, sollte man den Com- puter an einem zentralen Ort der Für Jugendliche (14 – 18 Jahre) gilt Wohnung aufstellen, eine Wenn wir rasch handeln sollen dieses Verbot in der Zeit zwi- begrenzte Spielzeit festlegen, sich und Ihre Wohnung, Ihr Haus schen 24.00 Uhr bis 06.00 Uhr. selbst mit der Computerwelt rasch finden sollen, überprüfen befassen und Nutzungsrichtlinien Sie, ob Ihre Hausnummer gut Für Jugendliche ab dem vollende- vereinbaren. Es steht außer Frage, sichtbar angebracht ist. Bei medi- ten 16. Lebensjahr gilt dieses dass ein diesbezügliches Ge- zinischen oder sonstigen Verbot in den Nächten vor Sonn- spräch mit dem Jugendlichen Notfällen ist dies oft sogar und gesetzlichen Feiertagen in unumgänglich ist. lebensentscheidend. So kann der der Zeit zwischen 02.00 Uhr bis Zeitaufwand für die Suche nach 06.00 Uhr. Gegen Missbrauch und Gewalt dem entsprechenden Haus durch- aus minimiert werden. Bei verschiedenen Jugendschutz- Der Diskussionsabend kontrollen wird immer wieder „Missbrauch und Gewalt“ war Mit diesen, hoffentlich auch Sie festgestellt, dass sich Kinder um erfreulicher Weise stark besucht. überzeugenden Beiträgen und 02.00 Uhr ohne Aufsichtsperson Etwaige Fragen zu diesem Thema Ratschlägen, dürfen wir Beamte in diversen Lokalen aufhalten. können gerne an die Polizei- der Polizeiinspektion Grafenstein, In diesem Zusammenhang werde inspektion Grafenstein herange- Ihnen so wie Ihren Familien ein ich einen Vorfall nicht vergessen: tragen werden bzw stehen wir gesegnetes Weihnachtsfest und Ein 13-Jähriger Junge wur-de von gerne zur Kontaktherstellung mit ein frohes, neues Jahr wünschen! mir vor Jahren in einer Disco um den entsprechenden 02.30 Uhr (mit damals 5.000.— Institutionen zur Verfügung. Friedrich Stattmann Schilling ausgerüstet, die er zuvor Einbrüchen vorbeugen

12 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein Lehrerwohnhaus it März 2010 zogen die letz- ßen, d. h. es kommt zur Kündi- tionsgespräche. Im Zuge dieser Mten Mieter aus dem soge- gung unsererseits, sollten Zu- Aufklärung zeigte sich, dass sei- nannten „Lehrerwohnhaus“ der sicherungen nicht eingehalten tens der Mehrheit der Anrainer Marktgemeinde Grafenstein in werden. Diese Mieteinnahmen keine Einwände bestehen. Daher der Hauptstraße aus. Seither wären höher als sie durch die sprach sich der Gemeindevor- steht das Objekt leer und befin- Vermietung an Privatpersonen stand einstimmig und die Mehr- det sich in einem recht desolaten eingehoben werden könnten. heit im Gemeinderat für dieses Zustand. Bezüglich der weiteren Dadurch wäre es möglich ein Vorhaben aus. Verwertung bestehen für die Darlehen auf zu nehmen und die Möglicherweise hat der eine oder Gemeinde nur die Möglichkeiten Annuitäten rasch zurück zu zah- andere von Ihnen schon Erfah- des Verkaufes oder einer General- len. rung mit Freigängern gemacht, sanierung. Die Justizanstalt beabsichtigt im da diese Personen von der Nach Sachverständigengutachten „Lehrerwohnhaus“ Freigänger Bevölkerung je nach Qualifikation ist eine Sanierung unwirtschaft- unter zu bringen. Wie im Aufklä- für verschiedene Arbeiten (Rasen lich und zum momentanen rungsbericht der Polizeiinspek- mähen, Hecken schneiden, Zeitpunkt sind die Abbruchkosten tion erklärt wird, handelt es sich Schnee räumen oder Tätigkeiten des Gebäudes vom Verkaufspreis bei den Insassen um Personen, bei Sportvereinen und Feuerweh- ab zu ziehen. Zusätzlich besteht die wegen geringer Delikte kurze ren) gegen Entgelt heran gezogen nach einem Verkauf keine Mög- Freiheitsstrafen verbüßen. Das werden können. lichkeit mehr direkten Einfluss Gelände wird mit modernsten Unser Ziel ist es, Sie als Gemein- auf die Nutzung zu nehmen. In Sicherheitssystemen überwacht debürgerinnen und Gemein- weiterer Folge kann für die Be- und im Falle der Anwesenheit von debürger zu informieren und völkerung eine Belästigung (Lärm Freigängern ist ständig ein Justiz- nicht zu verunsichern. oder unerwünschte Personen) wachebeamter vor Ort. Die Frei- Abschließend sollte daran nicht mehr ausgeschlossen wer- gänger verbringen den Tag in gedacht werden, dass jeder von den. ihrer Arbeitsstätte und sind feier- uns recht schnell in einem Im Fall der Sanierung und an- tags und an den Wochenenden Freigängerhaus landen könnte schließenden Weitervermietung bei ihren Familien. Somit ist das (z.B. schwerer Verkehrsunfall besteht die Möglichkeit, mit der Haus in dieser Zeit unbewohnt. unter fahrlässigen Umständen). Justizanstalt Klagenfurt einen Für die unmittelbaren Nachbarn befristeten Vertrag ab zu schlie- gab es bereits mehrere Informa-

setzt. Es stehen folgende Veran- Hambruschsaal staltungsräume zur Verfügung: m 8. Jänner 2010 wurde die institutionen die Räumlichkeiten Aerste Veranstaltung im Ham- betrachtet und ihr Interesse für bruschsaal abgehalten. Das Echo das Jahr 2011 bekundet. der Besucher war durchaus posi- Bei der Realisierung des Projektes tiv und die Folgeveranstaltungen wurde großer Wert darauf gelegt, waren sehr gut besucht. dass einerseits die Möglichkeit Die Räumlichkeiten werden so- der Einrichtung von technischen wohl von den Vereinen, Unter- Applikationen im höchsten Maß nehmen als auch von Privatper- vorgesehen ist, aber andererseits sonen anlässlich von Hochzeiten, die künftige Nutzung und Geburtstagen, Familienfeiern etc. Bedienung der Anlage nicht sehr gut angenommen. Ebenso unbedingt große technische Großer Saal mit Bühnenbereich haben sich auch Fortbildungs- Qualifikation der Nutzer voraus- und Künstlergarderobe ca. 250m2

13 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

Mittlerer Saal ca. 108m2 Kleiner Saal ca. 50m2 Cateringbereich mit Schank-, Kühl- und Spühlelementen ca. 40 m2 Lager und Technikräume ca. 70 m2 Eingangs-Foyer und Garderobenbereich ca. 50m2 WC-Anlagen zusammen mit dem Gasthof „DerHambrusch“

Sämtliche Räume sind aufgrund gerecht ausgeführt wurden und 60 Veranstaltungen in den der gesetzlichen Bestimmungen die WC-Anlagen sowohl von den Räumlichkeiten stattgefunden. als Nichtraucherzonen deklariert. Veranstaltungsbesuchern als Für das Jahr 2011 liegen schon Diesem Umstand wurde Rech- auch von den Besuchern des sehr viele Anfragen und nung getragen. Für Raucher Gasthofes genutzt werden. Buchungen vor. besteht nunmehr die Möglichkeit Der Eingang zu den Veranstal- ihrem Bedürfnis im Freien unter tungssälen soll grundsätzlich wie Heuer wurden die Räumlichkei- der architektonischen Lösung der in der Vergangenheit über die ten im 1. OG des Gasthofes adap- Verbindungsspange oder im Westseite erfolgen. Die östlichen tiert und sind teilweise vermietet Gasthof nachzukommen. Öffnungen dienen lediglich für bzw. werden dem MGV Grafen- Das Konzept des Architekten die Belieferung und im Notfall als stein als Probenlokal zur Ver- zeichnete sich dadurch aus, dass Fluchtweg. fügung gestellt. die Räumlichkeiten behinderten- Im abgelaufenen Jahr haben über Bürgerservice - Rechtsauskünfte Machen Sie von diesen Einrichtungen, wie schon etliche Gemeindebürger zuvor, Gebrauch!

Dr. Egbert Frimmel ist in Dr. Josef Schoffnegger hält seine Rechtsangelegenheiten an folgen- Sprechtage an jedem zweiten den Tagen ab 17.00 Uhr kostenlos Dienstag im Monat ab 17.00 Uhr für Rechtsauskünfte erreichbar. im Gemeindeamt:

Donnerstag, 17. Februar 2011 Dienstag, 11.01.2011 Donnerstag, 19. Mai 2011 Dienstag, 08.02.2011 Donnerstag, 15. September 2011 Dienstag, 15.03.2011 Donnerstag, 15. Dezember 2011 Dienstag, 12.04.2011 Dienstag, 10.05.2011 Um telefonische Voranmeldung wird gebeten Dienstag, 14.06.2011 entweder unter 04225/222012 oder direkt in der Dienstag, 12.07.2011 Kanzlei unter 0463/500002. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. Machen Sie von dieser Einrichtung wie schon Entweder am Gemeindeamt unter 04225/222012 einige Gemeindebürger vor Ihnen gebrauch! oder direkt in der Kanzlei unter 0463/500 860.

14 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

Für das Jahr 2011 wird für Wid- mungsangelegenheiten ein Umwidmungen Termin angeboten. Im Falle von Umwidmungsansuchen ist die „Gemeindeplanung“ beim Amt Für Anfragen zum Ablauf und der Prüfung durch Fachabteilungen der Kärntner Landesregierung zur für Widmungen notwendigen vom Amt der Kärntner Landes- Bearbeitung und Prüfung weiter- Unterlagen stehen wir während regierung unbedingt notwendig. geleitet. der Dienstzeit zur Verfügung. Die Anträge werden bis zum Stichtag gesammelt und an- Als Termin wird der 29. April 2011 schließend an die Abteilung festgelegt. Kanzleivorstellung Dr.in Beate Schauer

Ich bin seit Mai 2010 eingetrage- chen Bereiche abgedeckt werden. ne Rechtsanwältin mit Kanzleisitz Beruflicher Werdegang: in 2460 Bruck an der Leitha, seit Nach dem Studium der August 2010 betreibe ich eine Rechtswissenschaften an der Sprechstelle in Grafenstein an der Universität Wien habe ich Ich stehe Ihnen bereits Adresse Klopeiner Straße 1, anschließend meine Doktorarbeit jetzt zur Verfügung. 1. Stock (ober dem Gasthaus im Bereich Strafrecht und Hambrusch). Kriminalwissenschaften verfasst Terminvereinbarungen sind jeder- und zwischenzeitig auch meine zeit unter 04225/25124 oder achdem ich im Rahmen mei- Gerichtspraxis, sowie Konzipien- unter der Handynummer Nner Ausbildung vielseitig tenzeit absolviert. Auf Grund der 0664/180 97 66 möglich. tätig war, sind auch jetzt meine Tatsache, dass ich sehr heimatver- Schwerpunkte im Bereich Zivil- bunden bin, war es für mich Ich lasse Sie nicht im Regen ste- recht, vor allem Schadenersatz naheliegend, auch einen berufli- hen! und Gewährleistung, Ehe-, chen Bezug zu Kärnten zu finden Familien- und Erbrecht, Verkehrs- und nichts lag näher, als eine Dr.in Beate Schauer unfalls- und Vertragsrecht, sowie Sprechstelle in meiner Heimat- Straf- und Verwaltungsrecht, gemeinde zu eröffnen. wobei auch alle anderen rechtli- Kindersicherheitsolympiade „Safety Tour 2010“

ie Kindersicherheitsolympia- Wettbewerb, bei dem Kinder auf den Spielen. Dabei müssen die Dde wurde heuer bereits zum spielerische Art das richtige Schüler sehr viel Sicherheits- und elften Mal durchgeführt. Dabei Verhalten in Notsituationen erler- Unfallvermeidungswissen sowie handelt es sich um einen europa- nen. Die teilnehmenden Volks- Geschicklichkeit beweisen und ihr weiten sicherheitspädagogischen schulen messen sich in spannen- Verhalten in Notsituationen

15 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

üben. Dabei sind Aufmerksamkeit und Teamgeist gefordert. Auch dieses Jahr nahmen an der Safety Tour insgesamt 50.000 Kinder aus ca. 1.000 Schulklassen teil. Die Ausscheidungen beginnen im Rahmen der Bezirksbewerbe über die Landesmeisterschaften und enden in der Bundesmeister- schaft. Nachdem die Teilnehmer der Clemens Holzmeister Schule die Bezirks- sowie die Landesmei- sterschaft souverän gewannen, nahmen sie gemeinsam mit den weiteren acht Landessiegern und fünf Teilnehmern aus EU Ländern am Bundesfinale in Wien teil. Am 18. Juni zogen die stolzen Teilnehmer ins Wiener „Ernst Happel Stadion“ ein. Neben den betreuenden Lehrern, einigen Eltern, Vertretern des Kärntner Zivilschutzverbandes war auch Bürgermeister Mag. Stefan Deutschmann als Unterstützung für unsere Schülerinnen und Schüler mit dabei. Nach einem spannenden Wettkampftag landeten die Teilnehmer aus Grafenstein mit ihren tollen Leistungen auf dem hervorragenden 6. Platz. Hundehaltungsvorschriften Aus aktuellem Anlass verlautbaren wir die Kammer für Land- und Forstwirtschaft sowie des Bezirksjägermeisters für den Verwaltungsbezirk VERORDNUNG Klagenfurt-Land verordnet:

der Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt vom, § 1 27.10.2010 mit welcher Zum Schutze des Wildes während der Brut und Setzzeit oder bei einer Schneelage, die eine Flucht HUNDEHALTUNGSVORSCHRIFTEN des Wildes erschweren, werden alle Hundehalter ver- pflichtet, außerhalb von geschlossenen verbauten erlassen werden. Gebieten ihre Hunde ausnahmslos bei Tag und Nacht entweder mit einem Maulkorb zu versehen Gemäß § 69 Abs. 4 des Kärntner Jagdgesetzes 2000 oder an der Leine zu führen oder entsprechend den LGBI. Nr. 21, zuletzt geändert durch das Landesge- Tierschutzrechtlichen Bestimmungen sicher zu ver- setzblatt Nr. 33/2010, wird nach Anhörung der wahren.

16 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

§ 2 Diese Verordnung gilt nicht für Blinden-, Polizei-, Rettungs- und Jagdgebrauchshunde, wenn sie als solche gekennzeichnet (erkennbar) sind, für die ihnen zukommenden Aufgaben verwendet werden und sich aus Anlass ihrer Verwendung vorüberge- hend der Aufsicht ihrer Halter (Besitzer) entzogen haben. Der Maulkorb- und Leinenzwang besteht auch nicht, wenn Ausbilder von angemeldeten kynologischen Vereinen, die einem repräsentativen Dachverband angehören, Hunde zu Zwecken der Ausbildung an öffentliche Orte mitnehmen und sich durch einen Ausweis des Vereins als Ausbilder legitimieren kön- nen. tung ein erheblicher jagdwirtschaftlicher Nachteil eingetreten oder der Täter schon einmal wegen der § 3 gleichen strafbaren Handlung bestraft worden ist, Wer den Bestimmungen dieser Verordnung zuwider- mit Geldstrafe bis zu € 2.180,00 zu bestrafen. handelt, begeht gemäß § 98 Abs. 1 Ziff. 2 des Kärntner Jagdgesetzes 2000 – K-JG, LGBl. Nr. 21/2000, i.d.g.F. § 4 LGBl. Nr. 18/2008, eine Verwaltungsübertretung. Diese Verordnung tritt mit 15.11.2010 in Kraft und gilt Verwaltungsübertretungen sind – sofern die Tat bis einschließlich 31.07.2011. nicht den Gegenstand einer in die Zuständigkeit der Gerichte fallenden strafbaren Handlungen – bildet von der Bezirksverwaltungsbehörde mit Geldstrafe Der Geschäftsführende bis zu € 1.400,00 und bei Vorliegen erschwerender Bezirkshauptmann: Umstände, insbesondere, wenn durch die Übertre- Mag. Leitner, MBA

Mitteilung des Zivilschutzbeauftragten Kärntner Zivilschutzverband Gemeindeleitung Grafenstein www.siz.cc/grafenstein Wenn´s draußen kalt wird! Lassen Sie beim Anheizen von Kachelöfen die Ofentür so lange offen, bis das Holz zu einem niedrigen Glutstock herab gebrannt ist. Schließt man die Tür zu früh, bilden sich brennbare Gase, die explodieren können.

Verwenden Sie bei offenen Kaminen immer Funkengitter und halten Sie das Feuer ständig unter Aufsicht! Funken können meterweit fliegen und daher Kleidung, Polstermöbel, Vorhänge oder Papier auch in größe- rer Entfernung entzünden.

Entsorgen Sie die Asche in einen nicht brennbaren Behälter mit dicht schließendem Deckel.

Decken Sie mobile Heizgeräte (Elektrostrahler usw.) niemals ab und achten Sie auf ausreichenden Abstand zu brennbaren Materialien. Die Gefahr eines Hitzestaus wird oft unterschätzt.

Vergessen Sie nicht, jedes Ihrer Heizgeräte (auch offene Kamine und Ölöfen) vor der Heizsaison zu reinigen.

17 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein FF Grafenstein „NEWS“ Leistungsbewerbe: „3. Gruppe“ wurde zweifacher Bezirks- und Abschnittsmeister ! m Sonntag, 16. Mai 2010 fan- Aden in die diesjährigen Bezirksleistungs- bewerbe der Feuerwehren des Bezirkes Klagenfurt Land statt. Dabei wurden die Bezirksmeister in den Wertungsklassen Bronze A und B sowie Silber A und B ermit- telt. In weiterer Folge sind die Bezirksmeister die Vertreter des Bezirkes bei der Landesmeister- schaft. Der „3. Gruppe“ der FF Grafen- „Gruppe 3“: BR Josef Matschnig, HFM Walter Kollienz, HBI Hermann Mauthner, HLM Gerhard stein ist es zum fünften Mal in Wolf, OBI Karl Jurtschitsch, LM Rudolf Pribassnig, HFM Kurt Freudenberger, HFM Christian Folge gelungen, den Bezirksmei- Pribassnig und HLM Alfred Michor. stertitel in der Wertungsklasse neuer Zusammensetzung antrat sönliche Einsatz aller Kameraden Silber B in die Gemeinde und den und den guten 9. Rang von 23 führte letztendlich zu diesem für Abschnitt zu holen. Teilnehmern erringen konnte. unsere Feuerwehr historischen Als zweites Highlight an diesem Die „Gruppe 3“ möchte sich auf Erfolg. In der Landesreihung ist Tag errang die gleiche Mann- diesem Wege recht herzlich bei dies in Bronze B der 6. Rang und schaft in der Wertungsklasse der Marktgemeinde für die in Silber B sogar der 3. Rang. Bronze B mit 390,98 Punkten Turnsaalbenützung, bei der Zur Landesmeisterschaft am 27. ebenfalls den Titel eines Bezirks- Familie Manfred Jaritz für die Juni nach Lavamünd fuhren wir meisters. Trainingsmöglichkeiten im Winter voller Erwartung auf einen Nicht unerwähnt sei die Leistung in der Halle, sowie bei unserem Stockerlplatz. Im Bewerb Silber der „5. Gruppe“ unserer Feuer- Trainer „Junior“ für die prakti- passierten uns leider drei Fehler, wehr die im Bewerb Bronze A in schen Tipps, bedanken. Der per- sodass wir nur den 6. Platz errin- gen konnten. Im Bewerb Bronze konnten wir aufgrund eines Muskelfasereinrisses eines Kameraden nicht mehr antreten.

Auch unsere Jugendgruppe trat in den Mannschaftsbewerben Bron- ze und Silber bei der Landesmei- sterschaft in Lavamünd an. Mit einem guten Ergebnis (5. Platz) konnten sich die Kids für die Teilnahme bei der Bundesmei- sterschaft am 27. August in Micheldorf/OÖ qualifizieren. Kärnten schickte vier Gruppen zu dieser Bundesbewerb – Teilnehmer: Florian Schwagerle, Mathias Mauthner, Christoph Fuchs, Marcel Pistotnig, Benjamin Grafenstein war dabei! Krainz, Mathias Michor, Marcel Pirker, Mario Krainz, Michael Jurtschitsch, Claudia Jurtschitsch Bei diesem Bundesjugendlei-

18 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

stungsbewerb nahmen insge- von den Kameraden/Innen durch- Einsätze und Übungen: samt 45 Gruppen aus allen geführt. An dieser Stelle sei allen Unsere Feuerwehr musste bereits Bundesländern teil. Unsere Gemeindebürgern für die erwie- im Frühjahr zu mehreren Jugendfeuerwehr war erstmals sene Spendenfreudigkeit und den Einsätzen ausrücken. Die techni- dabei, konnte überregionale Kameraden/Innen für die aufge- schen Einsätze standen im Wettbewerbsluft schnuppern brachte Zeit herzlichst gedankt. Vordergrund. Es kamen jedoch und reichlich Erfahrungen für die auch Personen zu Schaden. nächsten Wettkämpfe sammeln. Frühschoppen 2010: Der Übungsbetrieb im Frühjahr Mit einem guten Ergebnis im Bei schönem Frühlingswetter wurde ordnungsgemäß abgehal- Mittelfeld (Rang 27) hat die hielten wir am Pfingstsonntag ten. Über den Sommer hinweg Mannschaft diesen Bewerb, der unseren diesjährigen gab es 3 Übungen für die unter widrigsten Frühschoppen ab. Ein „Vergelt´s Gefahrguttruppe und ab Witterungsverhältnissen statt- Gott“ unserem Pfarrer, Dechant September 2010 gab es wieder fand, absolviert. Anton Opetnik für die würdige Einsatzübungen für alle Ein Dank gebührt den beiden Gestaltung der Hl. Messe. Ein Mitglieder. Betreuern der Jugendmannschaft, Am 14. August wurde eine groß Karl Fuchs jun. und Karl Jurt- Dank auch allen unseren Gästen angelegte Abschnittsübung im schitsch, sowie den mitgereisten die uns durch ihren Besuch unter- Bereich der Gewerbezone Fans und Eltern für die tolle stützten und vor allem ein Dank Ebenthal durchgeführt und am 2. Unterstützung. den vielen Hausfrauen die uns Oktober fand die Bezirksübung viele köstliche Mehlspeisen spen- im Bereich Haussammlung 2010: deten, welche in der Kaffeeküche statt. Alle zwei Jahre wird im Gemein- zum Verkauf angeboten wurden degebiet eine Haussammlung und reißenden Absatz nahmen. Säuglings- und Kindernotfälle – ERSTE HILFE Einige Tipps bei Kindern: Auch Duftkerzen können bei Kleinkindern allergische Reaktio- Beatmung: nen bzw. Atemnot auslösen. Kopf in Neutralstellung halten (d.h. nicht überstrecken ) Bedanken möch- Mund zu Mund/Nase te ich mich im Als erste Maßnahme wird Namen des 5 x beatmet gesamten m Samstag, dem 20.11 2010 Familienaus- Aorganisierte der Familienauss- Herzdruckmassage: schusses bei schuss im Hambrusch saal einen Der Ersthelfer drückt mit Zeige folgenden Kindernotfall-Kurs. Es fanden sich und Mittelfinger das Brustbein Organisationen: zahlreiche Eltern und zukünftige nieder (30 x Herzdruckmassage Eltern ein. Elke Puaschitz vom und 2 x Beatmung) Pensionistenverband mit Roten Kreuz kam mit ihren Obfrau Inge Müller „Spatzalan“, wie sie liebevoll Achtung auch mit Nikotin: Seniorenbund mit ihre Übungspuppen nennt, um Für Kleinkinder ist eine Menge Obfrau Roswitha Kulterer uns über lebensrettende von ca. 15mg Nikotin eine tödliche Kindernest mit Sofortmaßnahmen zu informie- Dosis (eine Zigarette enthält ca. Leiterin Heidi Krämer ren. 5-7 mg)

19 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

Kindergarten mit terinnen und Mitarbeitern der Ich wünsche Ihnen allen ein Leiterin Evelin Senekar Marktgemeinde. gesegnetes Weihnachtsfest, vor Clemens Holzmeister Schule mit Weiters möchte ich allen allem Gesundheit und die Zeit Direktorin Stefi Barac Grafensteinerinnen und schöne Momente zu genießen. für die gute Zusammenarbeit Grafensteinern für die GV Marianne Edlacher und die Unterstützung bei Bereitschaft danken an unseren Familienausschussobfrau Projekten der „Gesunden Projekten mitzuarbeiten und Tel.:0664/3117584 Gemeinde“. bitte gleichzeitig um Ihre e-mail: Ein Dank gilt auch den Mitarbei- Unterstützung für das Jahr 2011. [email protected] 20 Jahre Marktgemeinde Politikerinnen aus ganz Kärnten gratulierten! emeinderätinnen aus den GGemeinden , Moosburg, Radenthein, Gmünd, Großkirchheim, St. Paul, Liebenfels, , Brückl; Neuhaus und Maria Wörth konn- ten beim gemeinsamen Frühstück von Vizebgm. Franz Tscherne, GV Marianne Edlacher und Gemeinderätin Monika Moser begrüßt werden. Auch unser Amtsleiter Mag. Andreas Tischler war anwesend. Nach dem Frühstück zeigte er uns die Einrichtungen der Gemeinde und der Bestattung. Anschließend ging es zum Fernheizwerk. Dort empfing uns Ing. Josef Viele der Politikerinnen waren nahmen. Danach wurden wir von Karnitschnig. Nach dieser sehr beeindruckt von den vielen der freiwilligen Feuerwehr bewir- Aufwärmphase ging es weiter in Projekten unserer Schule. Danach tet. Der Abschluss fand im die Clemes Holzmeister Schule, eilten wir zu den Festansprachen Hambruschsaal statt. wo wir von Direktorin Stefanie und zum Festumzug, an dem wir Barac herzlich begrüßt wurden. mit einem eigenen Wagen teil- GV Marianne Edlacher Neuer Anstrich ber den Sommer wurde der Bildstock vor Üdem Gemeindeamt im Auftrag von Fürst ÖR Heinrich Orsini-Rosenberg restauriert. Für das sehenswerte Ergebnis waren Dr.in Sieglinde und ihre Tochter Mag.a Sarah Falkinger verantwortlich.

20 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

Clemens Holzmeister Schule www.vs-grafenstein.ksn.at m 13.September 2010 begann für 35 Grafensteiner Kinder Aein neuer Lebensabschnitt. Erwartungsvoll und mit einer großen Schultüte in der Hand betraten sie das Schulgebäude. Nach den Begrüßungsworten durch Frau Direktor Stefanie Barac´ wurden die Kinder in zwei Klassen eingeteilt.

In der 1.a Klasse unterrichten die Klassenlehrerin Frau Sonja Blazvej und die Teamlehrerin Frau Maria Horst. 7 SchülerInnen sind zum Slowenischunterricht angemeldet, der integrativ von der Klassenlehrerin geführt wird. Auf spielerische Art und Weise, mit Rhythmik und Musik werden erste slowenische Wörter gelernt und gefestigt. Wir freuen uns auf ein schönes, gemeinsames Schuljahr!

In der 1.b Klasse unterrichtet die Klassenlehrerin Frau Gabi Klever.

Uns ist es wichtig, dass den SchülerInnen die Lust an der Schule erhalten bleibt! Spielerisch und mit Humor sollen die Klassengemeinschaften aufgebaut werden. Im kreativen Bereich werden einige „Kunstwerke“ entstehen, mit Rhythmik, Musik + Bewegung wird der Unterricht aufgelockert und natürlich darf auch das Lernen nicht zu kurz kommen. Die Erarbeitung der Buchstaben erfolgt großteils mit Hilfe des PCs , in Mathematik werden den Kindern die Zahlen langsam und handelnd bewusst gemacht. Auch die Vermittlung der englischen Sprache erfolgt integrativ mit Hilfe eines Native Speaker. Gemeinsames Singen, Turnen, die Durchführung von Wandertagen und Projekten sollen zum sozialen Lernen beitra- gen. Wir freuen uns nun schon auf ein schönes fröhliches, aber auch lehrreiches erstes Schuljahr!

1.a Klasse von links: 1.Reihe: Damej Jessica, Schwärzler Claudio, 2.Reihe: Schustaritsch Rene, Abdijanovicv Selma, Benedikt Laura, Mitter Raphael, Krall Anna, Tilke Lena 3.Reihe: Pfaffenender Stefanie, Fellegvari Nathalie, Buchholzer Verena, Hrastnig Miguel, Petzner Maximilian, Brand Michael, Mailin Simon 4.Reihe: KL Blazvej Sonja, Musvic´ Amina, Kopeter Henrik, TL Horst Maria, RL Höberl Monika

21 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

1.b Klasse von links: 1. Reihe: Raunjak Lukas, Tomasch Jennifer, Schweigreiter Clemens 2. Reihe: Preitenegger Selina, Weratschnig Matthias, Krall Melanie, Pirker David, Hayd Sophie, Zwirn Julia 3. Reihe: Orsini Rosenberg Leopold, Kriegl Stefan, Raunig Elias, Monsberger Tony, Smetanig Anna-Maria, Thun-Hohenstein Neo, Haas Michelle 4. Reihe: Skodler Elisabeth, Preitenegger Sandro, KL Klever Gabi

Auszeichnung für den LESE- Atmosphäre statt und es erfolgt Initiative des Österreichischen KLUB an der Clemens klassen- und schulstufenüber- Buchklubs, eingereicht – und es Holzmeister Schule greifend. So sitzt beispielsweise wurde als eines der besten ein Erstklässler neben einem Leseprojekte österreichweit aus- Der beliebte LESEKLUB wurde von Lese-Profi aus der vierten Klasse, gewählt! Frau Dipl. Päd. VOL Sylvia Grumet oder ein Bücherwurm aus der Bei der Abschlussgala in Wien vor einigen Jahren ins Leben dritten trifft auf eine Leseratte erhielt sie einen Büchergutschein gerufen und erfreut sich seither aus der zweiten Klasse. im Wert von 300 €, der natürlich bei Leseanfängern und Leseprofis den eifrigen LeserInnen der großen Zuspruchs. Jeden Freitag Im heurigen Schuljahr wurde die- Clemens Holzmeister Schule und finden sich Lesehungrige schon ses Leseangebot noch um den allen, die es noch werden wollen, VOR dem Unterricht ein, um ein- „Fremdsprachen-LESEKLUB“ zugute kommt! Frau Grumet ander Geschichten, Gedichte, erweitert. Hier können die Kinder wurde von Frau Dipl. Päd. VOL selbst verfasste Texte, Rätsel oder Texte in Slowenisch, Englisch, Nußler begleitet, die ebenfalls ein auch Witze vorzulesen. Die Italienisch, Französisch, Spanisch Leseprojekt („Lese-Buddys“) LehrerInnen der Clemens oder in einer anderen Sprache erfolgreich an unserer Schule Holzmeister Schule wollen mit vorlesen oder vortragen. umsetzt. diesem zusätzlichen schulischen Weitere Informationen darüber Angebot Lesefreude wecken und Frau Grumet hat nun dieses finden Sie auf unserer Homepage fördern. Das Lesen im LESEKLUB bewährte Leseangebot beim www.vs-grafenstein.ksn.at. findet in sehr entspannter „Philipp. Der Lese-Award“, einer 3. Platz beim Landeswettbewerb GEDAN- KEN OHNE GRENZEN

Unsere 4. Klässler nahmen beim Wettbewerb "Gedanken ohne Grenzen" teil, der vom Land Kärnten ausgeschrieben worden war. Vanessa Hofer und Katrin Paar (beide 4a) konnten schon bei der Bezirksausscheidung, die im Juni stattfand, vordere Plätze belegen. Katrins Arbeit fand jedoch auch den Weg in die Landesausschei- dung! Groß war die Freude bei ihr,

22 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

Sitzreihen zu ergattern und die Beim Quiz war Max mit seiner Kinder konnte so der sehr gelun- Vermutung am nahesten und gen Aufführung aus nächster bekam als Geschenk einen Mc- Nähe beiwohnen. Ähnlich wie bei Donald-Gutschein. Pinocchio, dessen Nase ja manch- mal etwas länger wurde, wurden auch die Augen der Kinder größer, als sie die tollen Bühnenbilder sahen.

Es war ein sehr schöner und lusti- ger Vormittag im Stadttheater und der Beweis, dass das Theater ihren MitschülerInnen und nach wie vor mit der Konkurrenz Lehrerinnen als sie erfuhr, dass sie TV und Computer mithalten hier den 3. Platz erreicht hatte. kann! Die Preisverleihung fand im Spiegelsaal der Kärntner Besuch bei der Raiba Bevor wir wieder in die Schule Landesregierung statt. gingen wurden wir mit Wurst- Wir gratulieren unserer Katrin Am 19. Oktober sind wir, die 3b- semmeln und Saft bewirtet. und ihrer Klassenlehrerin Frau Klasse gemeinsam mit der 3a- Heidemarie Wimmer herzlich zu Klasse zur Raiffeisenbank Projekt mit Frau Mag. Kollienz dieser schönen Auszeichnung! Grafenstein gegangen, um unser Erspartes dort anzulegen. Mit dem Projekt „Gemeinsam Theaterausflug Begrüßt wurden wir von Herrn sind wir stark!“ unter der Leitung Mag. Peter Ruttnig. von Frau Mag.a Christiane Kollienz Am Dienstag, den 16.11.2010 Während die 3a- wertvolle starteten die 4. Klassen in ihr besuchten alle Schüler der Informationen von Frau Sabine letztes Volksschuljahr. Die Pro- Clemens Holzmeister Schule die Mikula, das Geld betreffend jekttage der 4a Klasse fanden in Vorstellung „Pinocchio“ im bekam, gingen wir nach oben, in der 2. Schulwoche von Mittwoch Stadttheater Klagenfurt. Viele die Bank, um die Sparbüchsen zu bis Freitag statt. Kinder kannten die Figur entleeren. Der erste Projekttag begann mit Pinocchio schon, die restlichen einer Vorstellungsrunde, der Kinder lernten sie im Unterricht sogenannten „Vier-Aufgaben- kennen, in welchem das Stück Übung“. Dabei stand zunächst besprochen wurde. Wieder ist es das „ICH“, also die Individualität uns gelungen, die vordersten jedes Schülers/jeder Schülerin im Mittelpunkt. Eine interessante Aufgabe bestand darin, aus vor- bereiteten Gegenständen einen auszuwählen, der etwas über die eigene Person aussagt. Anschließend erklärten die Kinder im Gesprächskreis, weshalb sie sich gerade das Auto, die Base- ball-Kappe, die Blume, die Flöte … Anschließend bekamen wir diese ausgesucht hatten. Informationen, füllten danach ein Quiz aus und sollten den Betrag Im Laufe des Vormittags rückte erraten, der in einer prall gefüll- das „WIR“ und somit die Frage ten Sparbüchse zu sehen war. „Wie gehen wir miteinander

23 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

Lehrausgang mit der Grafensteiner Jägerschaft

Ein besonderer Montag

Als ich heute in der Früh auf- stand, freute ich mich schon sehr auf den „Waldtag“. Mit dem Bus fuhr ich zur Schule, wo schon alle Kinder meiner Klasse auf mich warteten. Mit Rucksack und Gummistiefeln ausgerüstet gin- gen wir los. Im Wald erwarteten uns die Jäger und spielten uns zur Begrüßung mit ihren um?“ in den Vordergrund. Der zweite Projekttag stand Blasinstrumenten etwas vor. Gemeinsam hielten wir auf zunächst ganz im Zeichen des einem Plakat unsere „Wohlfühl- „Miteinanders“. regeln“ fest, die wir in den darauf Bei verschiedenen Übungen folgenden Spielen und Übungen waren Teamgeist, Fairness und gleich umzusetzen versuchten. Rücksichtnahme gefragt, um die Um unsere gute Klassengemein- Aufgaben lösen zu können. schaft zum Ausdruck zu bringen, Allerdings gab es auch die eine gestalteten wir ein großes Bild oder andere unlösbare Übung! mit unseren Handabdrucken und Danach widmeten wir uns der Unterschriften. „Schokoladenseite“ jedes Einzel- Nun sollte die Frage „Wer bin nen. Nun galt es „Das Tolle an ich?“ in einem Mobile umgesetzt mir“ auf Plakaten festzuhalten. werden. Dabei schrieben die Im Anschluss daran gestalteten SchülerInnen über sich selbst, wir ein „Komplimente-Blatt“ für über ihre Familie, Freunde, jeden Schüler/jede Schülerin. Dann erklärten sie uns die Auf- Hobbies und Vorlieben. Große Darauf notierten die Mitschüler- gaben der Jäger und die Bedeu- Freude bereitete den Kindern das Innen alle guten Eigenschaften tung des Waldes. Sie zeigten uns individuelle Schmücken des und Stärken des jeweiligen verschiedene Tierspuren. Als wir Mobiles mit zahlreichen bunten Kindes. weitergingen, fanden wir ein klei- Steinchen, Federn, Sternchen, … Am dritten und letzten Projekttag nes Geweih, das wir in die Schule und allerlei Schönem. bestückten die Kinder den Baum, mitnehmen durften. den sie im Werkunterricht aus Sperrholz ausgesägt hatten, mit Die Jäger hatten drei Stationen „Blättern und Früchten“ – ihren für uns vorbereitet: persönlichen Stärken. Station – Felle Station – Geweihe Wir bedanken uns nochmals bei Station – der Hochsitz Frau Mag.a Kollienz für die gelun- gene Projektvorbereitung und Sie erklärten uns alles genau. Durchführung und gehen freudig Zum Schluss bekamen wir und mit gestärktem Selbstwert- Frankfurter mit Semmeln und und Gemeinschaftsgefühl in das Saft. Das war ein lustiger und 4. Schuljahr. lehrreicher Ausflug! (geschrieben von Yvonne Sablattnigg, 4a)

24 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

einzutragen. Die Lernziele und Leistungsniveaus sind genau beschrieben. Von Zeit zu Zeit muss der Inhalt im ESP immer wieder auf den aktuellen Stand gebracht werden. In der Mappe können als „Schätze“ auch Bilder, Lieder, Texte aus anderen Ländern gesammelt werden. Die Arbeit am Portfolio findet in der Schule statt, kann aber auch zu Hause weitergeführt werden. Jeder hat die Möglichkeit sich beim Durchsehen der individuellen Mappe über den Leistungsstand Sprachen lernen Einsatz des Europäischen des Kindes zu informieren. Der Sprachenportfolios (ESP). Die Gebrauch des Sprachenportfolios Die Schüler und Schülerinnen in Kinder bekamen eine Mappe auch in den weiterführenden der Clemens Holzmeister Schule überreicht, die sie beim Schulen ist vorgesehen. haben die Möglichkeit in der Sprachenlernen begleitet. Zum Wenn die Kinder mit Hilfe des Volksschulzeit vier Sprachen zu Inhalt gehören Tipps, wie man ESP entdecken, dass sie sich lernen: Englisch ab der ersten Sprachen nachhaltig lernt und selbst Ziele setzen und diese Schulstufe, Slowenisch als Impulse über das Sprachenlernen überprüfen und im Sprachenpass Zweitsprache, Italienisch als nachzudenken. Es gibt einen eintragen können, werden sie unverbindliche Übung und natür- Sprachenpass, in dem das Können schrittweise über mehrere lich die Muttersprache der mei- auf verschiedenen Stufen festge- Schuljahre zum autonomen sten Kinder – Deutsch. halten wird: Sprache verstehen, Lernen hingeführt. selbst etwas sagen oder fragen Wir hoffen unsere Schüler und Ab dem heurigen Schuljahr können, lesen und schreiben. Die Schülerinnen dadurch auf ein unterstützen der Lehrer und die Kinder werden dazu angeleitet lebenslanges Lernen gut vorzube- Lehrerinnen ihre Schüler und ihre Sprachfortschritte selbst- reiten. Schülerinnen dabei durch den ständig zu verfolgen und im Pass

25 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

KÄRNTNER LANDESMUSIKSCHULWERK ORTSMUSIKSCHULE GRAFENSTEIN

as neue Schuljahr ist bereits Tee, bevor es dann in die wohlver- Landesmusikschulwerk an den Dvoll im Gange und mit über dienten Weihnachtsferien ging. Ortsmusikschulen Grafenstein 170 Schülern wieder sehr gut Wie schon in den beiden vergan- und St. Kanzian. Außerdem bin besucht. Leider konnten nicht alle genen Ausgaben möchten wir ich Fachgruppenleiter für Interessenten aufgenommen Ihnen wieder zwei Lehrer der Holzblasinstrumente und damit werden, da die Kapazitäten für Ortsmusikschule Grafenstein vor- zuständig für ca. 100 Lehrer. alle Instrumente nur begrenzt stellen Neben meinem Beruf als sind! (Betraf vorwiegend die Instrumentallehrer beschäftige Instrumente: Gitarre und Klavier) Michael Janesch, Lehrer für ich mich eingehend mit der Erfreulich hat sich in diesem Saxophon Blasmusik in all ihren Facetten. Schuljahr die Nachfrage nach der Seit 2003 bin ich Kapellmeister musikalischen Früherziehung in der Stadtkapelle Klagenfurt, der Ortsmusikschule entwickelt. einem Blasorchester mit 65 Die Eltern-Kind Gruppe für 1 bis 4 Musikerinnen und Musikern. jährige Kinder konnte sogar auf Natürlich gehört es zu meinem eine zweite Gruppe erweitert Berufsbild, das man auch selbst werden. Die 4 bis 6 jährigen musikalisch tätig ist. Regelmäßig Kinder sind auch wie im vergan- musiziere ich als Substitut im genen Schuljahr in zwei Gruppen Kärntner Sinfonieorchester, dem eingeteilt. Somit werden im lau- Salonorchester Imperial sowie fenden Schuljahr „43 Kinder“ von Mein Name ist Michael Janesch dem Ensemble „Filmharmonie“. Frau Martina Simon musikalisch und ich unterrichte an der Meine Freizeit verbringe ich nahe- betreut. Ortsmusikschule Grafenstein zu ausschließlich mit Am 3. Oktober 2010 feierte ganz Saxophon. Ausdauersport! Dieser gibt mir Grafenstein gemeinsam „20 Jahre Geboren bin ich in Klagenfurt. die körperliche und geistige Marktgemeinde“ und wir waren Mit neun Jahren hatte ich die ver- Fitness, um meinen Beruf ausge- natürlich auch stolz darauf, die- wegene Idee, Klarinette zu lernen zeichnet zu bewältigen. sen gelungenen Festakt mit und nach den üblichen pubertä- Mein Ziel als Instrumentallehrer einem Volksmusik-Ensemble der ren Problemen –alles andere im ist es, möglichst viele Menschen Klasse Josef Ritt musikalisch mit- Kopf außer üben- fand ich für die Musik in all ihrer Vielfäl- zugestalten. schließlich zum Saxophon. Nach tigkeit zu begeistern. Hierbei ist In der Adventzeit fanden in eini- der Matura entschloss ich mich wichtig für alle Altersgruppen das gen Instrumentenklassen zum Studium der Instrumental- richtige Rezept zu finden und „Weihnachtsvorspielstunden“ pädagogik mit dem Hauptfach jeden Schüler so individuell wie statt. Bei diesen Feiern hatten die Saxophon und den Schwer- möglich zu betreuen. Schüler erstmals in diesem punktfächern Klarinette und Ich würde mich freuen, viele Schuljahr die Möglichkeit sich Elementare Musikerziehung! Menschen aus Grafenstein als musikalisch zu präsentieren und Seit knapp zehn Jahren unterrich- Schüler oder Musikkonsumenten als Belohnung gab es dafür auch te ich nun Saxophon und in der Ortsmusikschule kennen zu reichlich Weihnachtskekse und Klarinette im Kärntner lernen.

26 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

Martina Simon, Lehrerin für dungsanstalt für Kindergarten- Musikalische Früherziehung in Elementare Musik pädagogik (Bakip) in Klagenfurt. Moosburg, Grafenstein und Im Jahr 2007 begann ich mein Köttmannsdorf, Eltern-Kind- Studium der Elementaren Musikgruppen in Klagenfurt, Musikpädagogik (EMP) am Grafenstein, Liebenfels und Kärntner Landeskonservatorium Althofen und Musik für Kinder mit dem Schwerpunktfach mit besonderen Bedürfnissen an Violine. Zusätzlich begann ich im der Förderschule in Feldkirchen. September 2008 mit dem Studium der Angewandten Musikwissenschaft an der Die Lehrerinnen und Lehrer der Universität in Klagenfurt. Neben OMS Grafenstein wünschen meinem Studium bin ich seit Ihnen erholsame Weihnachts- Schon als Kind besuchte ich 2008 im Kärntner Landesmusik- ferien. selbst viele Jahre die Musikschule, schulwerk bei Musikmobil als wurde im Fach Violine unterrich- Elementare Musikpädagogin Bis zur nächsten Ausgabe, mit tet, und nahm an diversen Chor tätig. Aufgrund des breiten musikalischen Grüßen und Orchesterprojekten teil. Fächerangebotes der EMP unter- In der Zeit von 2002 bis 2007 richte ich an mehreren Orten in Günther Kanz besuchte ich die Bundesbil- Kärnten. Zurzeit unterrichte ich Leiter der Ortsmusikschule Kindergruppe STERNTALER

ei herrlichem Sonnenschein Bfand am Freitag, dem 28. Mai 2010, das erste Wiesenfest der Kindergruppe Sterntaler in Grafenstein statt. Nach den Grußworten von Frau Theresia Blaas (GF Kindernest), Herrn Mag. Josef Sibitz (AMS Klagenfurt) und Herrn Bgm. Mag. Stefan Deutschmann nahm Dechant Mag. Anton Opetnik die Segnung der neuen Räumlichkei- ten vor. Das Team rund um Heidi Krämer bereitete ein lustiges und ab- wechslungsreiches Programm für die ganze Familie vor und es Aufgrund der guten Nachbar- Wir dürfen auch in Winni`s machte vor allem den Kindern schaft dürfen wir regelmäßig Garten und dort das gesunde großen Spaß. Fam. Thomas Kulterer einen Gemüse ernten und verkosten. Das Sterntaler-Jahr wies noch Besuch abstatten. Mit großer Einen besonders interessanten viele andere Aktivitäten auf. Freude besuchen wir den Stall Vormittag haben wir bei Herrn Eine gesunde Ernährung ist für und die Kinder lernen das Leben Alois Falkinger verbracht. Er hat unsere Kleinen sehr wichtig. Die auf einem Bauernhof genauer uns seine Fähigkeit näherge- gesunde Jause steht täglich am kennen. bracht und wir durften unsere Programm. kleinen Hände in Ton verewigen.

27 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

Gerne haben wir mit einem Festwagen auch beim Jubiläumsumzug am 3. Oktober 2010 teilgenommen. Einige Eltern haben uns bei den Vorbereitungs- arbeiten für den Festwagen tat- kräftig unterstützt.

Sehr stolz sind wir auch auf unse- re Väter bzw. Opas, die am „Papa- Opa-Bastelabend“ die Laternen für unsere Kinder angefertigt haben. Mit großem Stolz trugen die Kinder ihre Laternen beim Laternenfest. 25 Jahre-Überraschungsfeier für Frau Dr.in Ilse Barthol!

Überraschung gelungen. Ordinationszeiten: Dienstag, Mittwoch und Freitag eit 25 Jahren arbeitet Frau Jubiläumsinvestion war ein von 8.00 bis 12.00 Uhr SDr.in Barthol zum Wohle der Treppenlift für unsere älteren Montag von 13.00 – 18.00 Uhr Grafensteinerinnen und Patienten. und Grafensteiner, sowie für die Donnerstag von 15.00 bis 19.00, umliegenden Gemeinden. Das sowie nach Vereinbarung. nahmen die Assistentinnen Marianne Tanzer, Christina Lach und Marianne Edlacher zum Anlass, eine Überraschungsparty für Ihre Chefin zu organisieren.

Viele Patientinnen und Patienten, die seit 1985 der Ordination treu sind, wurden eingeladen und waren anwesend. Für die musika- lische Umrahmung sorgten die „Striezalan“.

Auch Bürgermeister Mag. Stefan Deutschmann und Vizebürger- meister Franz Tscherne kamen, um ihr die Berechtigung zur Führung des Gemeindewappens zu übergeben und zum Jubiläum Marianne Tanzer, Bgm. Mag. Stefan Deutschmann, Dr.in Ilse Barthol, zu gratulieren. Franz Tscherne, Marianne Edlacher und Christina Lach.

28 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

GRAFENSTEIN IN BEWEGUNG

nter diesem Motto standen nach Betreuer/Gasttrainer bzw. individuell eingegangen. Udie wöchentlichen Sporttreffs Wetterlage. So gab es eine Laufgruppe mit in der „Gesunden Gemeinde Für die rund 50 TeilnehmerInnen Birgit Morelli, zwei „Nordic- Grafenstein“. standen dabei der Spaß an der Walking-Gruppen“ mit ausgebil- Im Mittelpunkt standen Laufen Bewegung, das regelmäßige deten Trainern und ein spezielles oder Walken mit Bewegungs- Aktivieren des Körpers und das Kinderprogramm mit Susanne Einheiten (Koordination, Kraft, gemeinsame Erlebnis im Mittel- Dissauer. Ausdauer) – gewürzt mit Tipps punkt. rund um die Themen Bewegung, Herzlichen Dank an Mag.a Birgit Ernährung, Wohlbefinden. Es wurde auf die Bedürfnisse, Morelli, Mag.a Susanne Dissauer, Die jeweiligen Aktivitäten der Altersunterschiede, Leistungs- Elfriede Gruber und Dr. Ludwig einzelnen Einheiten richteten sich niveaus der TeilnehmerInnen Mühlbauer! Familienradwandertag in Grafenstein n Zusammenarbeit mit der Der „Vorausroller“, gelenkt von Nach gut eineinhalb Stunden IGesunden Gemeinde wurde am Emil Haller, führte die Radfahrer erreichten alle als Sieger das Ziel 13. Juni 2010 ein Familienradwan- an und legte Augenmerk darauf, und konnten sich mit Gegrilltem dertag mit Gratis-Blut-Check, dass die Gruppe zusammenblieb. und kühlen Getränken stärken. Hupfburg und Kinderrahmenpro- Trotz der Anstrengungen tobten gramm abgehalten. Bei hochsom- Bei der Labestation neben der die Kinder ausgelassen in der merlichen Temperaturen nahmen Radbrücke über die waren Hupfburg . Auch das Kinderani- über 50 Personen daran teil. die angebotenen Erfrischungs- mationsprogramm sowie der getränke und die gesunden Geschicklichkeitsparcours fanden Die 17 km lange, familienfreundli- Happen sehr willkommen. Beim großen Anklang. Die Kleinsten che Strecke abseits der Haupt- gemütlichen Beisammensein erhielten für Ihre Teilnahme straße konnte von Jung und Alt stärkte man sich für die zweite Medaillen, die sie stolz präsentier- bewältigt werden. und letzte Etappe. ten. Auch die Pokale für die

29 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

Unter den Teilnehmer am Rad- wandertag wurden 10 wertwolle Preise verlost. Über den Haupt- preis, ein Fahrrad, gesponsert von der Raiffeisenbank Grafenstein , konnte sich Frau Marianne Edlacher freuen.

So ließ man in angenehmer Atmosphäre den Radwandertag bis in die frühen Abendstunden ausklingen.

Wir bedanken uns bei allen Sponsoren, bei der Marktgemein- de Grafenstein und bei allen frei- Besten beim Parcours waren ein Ein großer Glückshafen mit schö- willigen Helfern, die mitgeholfen Renner und auf die Siegerfotos nen Preisen wurde von den haben, dass diese Veranstaltung wurde geduldig gewartet. Anwesenden gut angenommen. ein Erfolg wurde.

STAMMTISCH FÜR fach einmal wieder nur sie selbst sein dürfen. Stammtischleitung: DGKS Gerda Zermann PFLEGENDE Termine: (jeden dritten Dienstag im Monat) ANGEHÖRIGE 21. Dez. 2010 18. Jan. 2011 Die Marktgemeinde Grafenstein veranstaltet im 15. Feb. 2011 Rahmen der Initiative „GESUNDE GEMEINDE“ und 15. März 2011 in Zusammenarbeit mit dem Pfarrgemeinderat Achtung im April kein Stammtisch! und dem Roten Kreuz, den STAMMTISCH FÜR 17. Mai 2011 PFLEGENDE ANGEHÖRIGE. 21. Juni 2011 Haben Sie heute, morgen oder auch erst übermor- gen mit älter werdenden, alten oder pflegebedürf- Weitere Auskünfte bei: tigen Angehörigen zu tun? DGKS Gerda Zermann (Tel.-Nr.: 04225/2567 oder 0664/7659978) Wir bieten: Christine Schneider - Pfarrgemeinderat (Tel.-Nr.: Informationen zum Thema pflegende Angehörige 04225/2371) oder Die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszu Matthias Thurner – Marktgemeinde Grafenstein tauschen (Tel.-Nr.: 04225/2220-13) Informationen über Hauskrankenpflege

Diesen pflegenden Angehörigen wollen wir eine Möglichkeit bieten, aus ihrer Pflegesituation aus- zubrechen und zumindest ein wenig Lebensqualität zurück zu gewinnen. Sie sollen hier einen Ort vorfinden, an dem sie ohne schlechtem Gewissen einmal durchatmen können, sich mit ebenso Betroffenen austauschen oder ganz ein-

30 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein Ausflug im Rahmen des „Stammtisch für pflegende Angehörige“

m Dienstag, den 27. Okt. 2010 fand der inzwi- mit dem Oldtimerbus ins Historama Museum, wo Aschen fünfte Ausflug im Rahmen des uns eine äußerst interessante Museumsführung „Stammtisch für pflegende Angehörige“ für alle erwartete. Im Anschluss wurden wir mit dem StammtischteilnehmerInnen und –leiterInnen der Reisebus ins Gasthof Lausegger im Bodental zum „Gesunden Gemeinden“ statt. gemeinsamen Mittagessen chauffiert, wo wir uns Organisiert vom Verein „Gesundheitsland Kärnten“ noch ausgiebig austauschen konnten und einen und finanziert über die Abt. 14 Gesundheitswesen erholsamen Nachmittag verbrachten. Bei herrli- UA Sanitätswesen, konnte den Teilnehmenden ein chem Wetter konnten wir Kaffee und Kuchen auf abwechslungsreicher, gemeinsamer Tag geboten der Terrasse genießen. werden. Es wurde allen ein wunderschöner, abwechslungs- Nachdem alle TeilnehmerInnen der übrigen Süd- reicher, gemeinsamer Tag geboten. kärntner Gemeinden „eingesammelt“ waren, ging die Fahrt mit dem Bus nach /Weizelsdorf. Wir freuen uns schon auf den Ausflug im kommen- Dort trafen wir auf die Teilnehmer der übrigen den Jahr. „Gesunden Gemeinden“ (insgesamt ca. 80 Personen). Um 10.00 Uhr fuhren wir mit dem (Gerda Zermann) Bummelzug zum Bahnhof Ferlach weiter, daraufhin

Mitten im Leben ... MITTEN IM LEBEN heißt die Devise, und keine ist lustig wie diese denn 14 fröhliche Damen beginnt wieder am bilden den eigentlichen Rahmen Dienstag, dem 1. Februar 2011 zum Kurs der wieder bringt in Schwung um 15.30 Uhr in den Seelsorgeräumen Gedächtnis und Erinnerung in Grafenstein wir tüfteln, rätseln, tanzen, lachen auch viele interessante Sachen Selbstkostenanteil für 10 Einheiten: € 20.- zeigt uns Frau Monika Raab und sie hält uns sehr auf Trab mit Geheimschrift und so weiter Auf Ihr Kommen freut sich geht es auf der steilen Leiter Monika Raab der Koordination hinan wie schwer mal links, mal rechts, sein kann Das ganzheitliche Angebot für ältere Menschen, wir bringen unser Hirn in Schuss welches Körper, Geist und Seele gut tut und bewegen uns mit Hand und Fuß darüber hinaus helfen soll, meine Meinung ist zum Schluss – die Lebensqualität und der Kurs ist toll für 50 plus. Selbständigkeit zu erhalten. (Ottilia Puaschunder)

31 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein Diskussionsabend mit Filmpräsentation zum Thema "Missbrauch und Gewalt"

issbrauch und Gewalt werden noch immer Mgesellschaftspolitisch totgeschwiegen! Aus diesem Grund luden der Verein GEMMA, die Cle- mens-Holzmeister-Schule, der Kindergarten Grafen- stein sowie das Kindernest "Sterntaler" gemeinsam mit der "Gesunden Gemeinde Grafenstein" am Donnerstag, 18. November 2010, um 19.00 Uhr, in den Hambruschsaal zu einer Informationsveran- staltung zum Thema "sexueller Missbrauch" ein. "Der Verein GEMMA ist ein Verein zur Förderung der Jugend sowie Jugendkultur. Er setzt auch soziale Projekte wie das Netzwerk gegen Missbrauch und Gewalt um, dem 14 Partnerinstitutionen wie zum Beispiel Streetwork Villach, Kinder- und Jugend- anwaltschaft des Landes Kärntens und der AVS Kärnten angehören.", erläutert Gründungsmitglied Stefan Mak. Am Foto v.l.n.r.: Dr.in Adele Lassenberger, Mag.a Astrid Liebhauser, Bürgermeister Mag. Stefan Deutschmann, Marc Germeshausen, Theresia Lauer, Marianne Edlacher, Stefan "Ziel der Veranstaltung war es, das Thema Miss- Mak, Vizebürgermeister Franz Tscherne, Mag. Roland brauch und Gewalt in unserer Gesellschaft zu entta- Ressmann, Elfriede Gruber buisieren sowie aufzuzeigen, wohin sich Betroffene wenden können. Es stimmt mich sehr glücklich, mit betroffenen Personen weitergeben. dass so viele Interesse an dieser Thematik hatten Projektleiterin Mag.a Silke Nastran unterstreicht: und über 80 Personen vor Ort waren." so GEMMA- "Ich freue mich sehr einen Verein wie GEMMA zu Vorsitzender Marc Germeshausen. unterstützen, welcher in den letzten zwei Jahren durch diverse soziale Initiativen einen enormen "Darum sollten wir alles unternehmen, um Men- Beitrag zur Förderung von Jugendprojekten gelei- schen einen Weg aus ihren schwierigen Situationen stet hat und nun eine Filmpräsentation mit zu zeigen. Hinschauen, nicht wegschauen muss die anschließender Diskussion in meiner Devise sein! Wir alle haben es in der Hand, die Le- Heimatgemeinde Grafenstein veranstaltet hat. Die bensqualität in unserer Marktgemeinde zu gewähr- Impulsreferate zum Thema sexuelle Gewalt an leisten oder zu verbessern." hebt Bürgermeister Kindern und Jugendlichen von Frau Mag.a Astrid Mag. Stefan Deutschmann hervor. Liebhauser sowie Dr.in Adele Lassenberger hatten einen aufklärenden sowie präventiven Charakter." Als Referentinnen konnte der Verein GEMMA zwei renommierte Persönlichkeiten aus der Praxis gewin- GEMMA – Germeshausen und Mak nen. Mag.a Astrid Liebhauser (Kinder- und Jugend- Marc Germeshausen – 0676/9282464 anwältin des Landes Kärnten) sowie Dr.in Adele Stefan Mak, Bakk. Techn. – 0650/3355606 Lassenberger (Klinische- und Gesundheitspsycho- E: [email protected] login und Leiterin des Kinderschutzzentrums Delfi W: www.gemma.cc Wolfsberg) haben an diesem Abend mit den Gästen Jakob-Sereinigg-Siedlung 17 vor Ort diskutiert und Erfahrungen aus der Arbeit 9500 Villach

32 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

SELBSTVERTEIDIGUNGSKURS FÜR MÄDCHEN UND FRAUEN mit Walter Musch

Ort: C.-Holzmeister-Schule Grafenstein Termin: an zwei Wochenenden im Februar 2011 (insgesamt 12 Stunden)

Anmeldungen bis Ende Jänner 2011: am Gemeindeamt bei Matthias Thurner Tel: 04225/2220-13 Gemischter Chor Grafenstein feierte 10-jähriges Bestandsjubiläum

m Freitag, 11. Juni, und Stephan Tauschitz, waren vom dem Titel „KREUZ UND QUER“ ASamstag, 12. Juni 2010, lud der abwechslungsreichen Programm aufgenommen. Diese CD ist bei Gemischte Chor Grafenstein zum der rund 45 Sängerinnen und den Chormitgliedern aber auch Jubiläumskonzert. Sänger, unter der Leitung von bei der Raiffeisenbank Michaela Hudelist, sehr begei- Grafenstein erhältlich. Die zahlreichen Besucher, darun- stert. ter Bgm. Mag. Stefan Deutsch- Informationen im Internet: mann, sowie der Gründungs- Aus Auslass dieses Jubiläums http://www.gc-grafenstein.at obmann des Chores, Clubobmann wurde auch eine neue CD mit

33 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

Förderungsrichtlinien der Kärntner Landesregierung zur Gewährung des Kärntner Teuerungs- Ausgleiches 2010/2011 Allgemeines: Die Kärntner Landesregierung hat als Maßnahme zum Schutz der VerbraucherInnen beschlossen, bedürftigen Kärntner LandesbürgerInnen für das Jahr 2010/2011 einen einmaligen Teuerungs-Ausgleich zur Hebung der Kaufkraft zu gewähren.

Begünstigte: Der Antrag kann von österreichischen StaatsbürgerInnen oder diesen Gleichgestellte (z.B. EU BürgerInnen) gestellt werden, die den Nachweis der Förderungswürdigkeit erbringen und ihren Hauptwohnsitz seit zumindest zwei Jahren in Kärnten nachweisen können.

Förderungswürdig sind: • Pensionisten/innen mitAusgleichszulage • Bezieher der allgemeinen Wohnbeihilfe • Mütter, die das 60. Lebensjahr vollendet und mindestens ein Kind großgezogen haben, nicht pensionsversorgt sind und die das Kärntner Müttergeld bekommen • Familien, die den Familienzuschuss erhalten • In besonders berücksichtigungswürdigen Härtefällen kann der Antrag auch ohne Vorliegen der oben angeführten Voraussetzungen positiv entschieden werden.

Höhe der Förderung: Der Teuerungs-Ausgleich wird für das Jahr 2010/2011 in Form einer Einmalzahlung gewährt und darf nur einmal je Haushalt bezogen werden, auch wenn mehrere Anknüpfungspunkte vorliegen. Der Teuerungs-Ausgleich beträgt pro anspruchsberechtigter Person einmalig € 100,00.- Ein förderungswürdiger Antragsteller mit mindestens drei minderjährigen Kindern erhält einmalig einen Zuschlag zum Teuerungs-Ausgleich von € 50,00.- wenn die Kinder im gemeinsamen Haushalt leben und diese das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.

Frist: Die Barauszahlungen erfolgen bis 28.02.2011. Der schriftliche Antrag für das Jahr 2010 kann bis spätestens 15.03.2011 eingereicht werden. Die Förderung für das Jahr 2010 läuft bis zum 31.03.2011.

Special Olympics - Gold für Monika Micheli! ie Special Olympics Österreich Sommerspiele in DSt. Pölten vom 17. bis 22. Juni 2010 haben wieder einmal unter Beweis gestellt, wie wichtig und vor allem verbindend Sport ist.

Auch Monika Micheli hat daran teilgenommen. Nachdem Sie problemlos die Vorbewerbe im 50 Meter Brustschwimmen absolviert hat, holte sie im Hauptbewerb gleich Gold.

Wir gratulieren recht herzlich. Gemeindevorstand und Obfrau des Familienaussschusses Marianne Edlacher, Monika Micheli und Ersatzgemeinderätin Elfriede Gruber

34 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein Großartige Erfolge für den Tennisverein Raika Grafenstein.

ie I. Herren Mannschaft des TSV Raika Grafen- Dstein schaffte seit der Vereinsgründung erstma- lig den Aufstieg in die Landesliga. Mit einem hart erkämpften 3:3 im Entscheidungsspiel gegen den direkten Aufstiegskonkurrenten St. Andrä sicherten sich die Grafensteiner somit ohne Niederlage den Meistertitel in der 1. Klasse F.

Die II. Herrenmannschaft erreichte den ausgezeichneten 3. Platz in der 2. Klasse D.

Die III. Herrenmannschaft hat ebenfalls den 3. Platz in der 4. Klasse F erreicht.

Die Damenmannschaft schaffte als Aufsteiger mit stehend MF Martin Jöri, Valentin Deutschmann, SL Franz Tscherne Platz 6 den Klassenerhalt in der 1. Klasse D. hockend Christoph Gruber, Christoph Rautz, Josef Hambrusch

Die Jugendmannschaft U16 erreichte den 4. Platz in der LLB.

Die Seniorenmannschaft Herren +35 wurde in der LLB 6.

Die Seniorenmannschaft Herren +35 hat in der 2. Klasse B ebenso den Meistertitel erobert.

Wir bedanken uns bei allen Sponsoren und wünschen ein frohes Weihnachtsfest Neu eingekleidet wurde die U16 Jugend. Sektionsleiter Franz Tscherne bedankt sich bei Direktor Josef Tauschitz und Direktor Mag. und alles Gute für 2011. Peter Ruttnig. Krampusumzug

chon im Vorjahr wurden beim Krampusumzug in Hiermit bedanken wir uns recht herzlich bei allen, SGrafenstein mehr Besucher gezählt, als die die die "Grafensteiner Teufel" so tatkräftig unter- Gemeinde Einwohner hat. Und das Interesse nahm stützen, aber vor allem möchten wir auf diesem weiter zu. Beim diesjährigen Umzug (Samstag, 20. Wege den Sponsoren und natürlich unseren November 2010) kamen fast 2000 Besucher von Grafensteiner/innen danken. überall her, um unseren Auftritt zu sehen. Auch die Anzahl der zotteligen Gesellen wird immer größer. Ohne die vielen Helfer, wäre dies alles nicht möglich!

35 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein Schützenverein it Schulbeginn wurde das nings im Schützenkeller (befindet Zwei Wochen später fand am 15. MNachwuchstraining wieder sich im Keller der Raiffeisenbank Oktober das traditionelle verstärkt aufgenommen. Für die Grafenstein) an jeden Freitag ab Abstimmungsgedenkschießen im Altersklassen Jugend I und II 18.00 Uhr. Auch für die Grafen- Vereinslokal (Keller der (Luftgewehr) gibt es auch heuer steiner Mannschaft in der Raiffeisenbank Grafenstein) statt. wieder einen Nachwuchscup, Landesliga (Verena Mikula, Bei dieser gut besuchten der aus 5 Wettkämpfen besteht. Markus Fuiko, Patrick Mikula und Veranstaltung setzten sich bei Das Finale dieser Serie wird im Michael Lauer) fanden die ersten den Jugendlichen Camilla Februar in Villach ausgetragen. Wettkämpfe der Saison 2010/11 Luegger vor Kevin Haas und Die TeilnehmerInnen sollen ler- bereits statt. Der erste Dominik Ott sowie bei den nen, mit der Wettkampfsituation Wettkampf konnte mit 4:1 klar Erwachsenen Michael Lauer vor um zu gehen und werden auf die gewonnen werden. Markus Fuiko und Patrick Mikula Bezirks- und Landesmeister- durch. schaften vorbereitet. Gleichzeitig Der Schützenverein Grafenstein besteht die Möglichkeit der war auch am 3. Oktober beim Der Schützenverein bedankt sich Qualifikation für die Österreichi- großen Jubiläumsumzug anläss- bei allen Förderern des Vereins, schen Meisterschaften 2011. lich des 20 jährigen Jubiläums wünscht schöne und friedvolle der Markterhebung mit einem Weihnachtsfeiertage und einen Nachwuchs ist jederzeit willkom- festlich geschmückten Wagen guten Rutsch ins Jahr 2011. men. Bei Interesse besteht die und einer großen Abordnung Möglichkeit eines Schnuppertrai- vertreten. WIR LEBEN NOCH! Landjugend Grafenstein

ir, die LJ Grafenstein, die beim Grafensteiner Ball. Im Fe- Eine Woche vor unserem alljährli- Wälteste Landjugendgruppe bruar vertrat uns Patrick bei der chen Tanz in den Mai, der heuer Kärntens, sind in den letzten bei- Volkstanzwoche in Ehrental, wäh- schon am 17. April stattfand, tanz- den Jahren die aktivste rend Meli und Anna beim Fass- ten wir beim Bauernball in Zelt- Landjugend im Bezirk Klagenfurt daubenrennen einige blauen schach auf. Bedanken möchten gewesen, was sich auch durch Flecken einhamsterten. Anfang wir uns noch einmal bei allen den haushohen Sieg in der März fuhren einige Burschen Besuchern, die unseren Tanz in Bezirkswertung zeigte. unserer LJ nach Flachau, um dort den Mai zu einer unvergesslichen Das heurige Jahr wurde jedoch ein paar schöne Tage auf der Piste Nacht machten und mit uns bis etwas ruhiger angegangen, da zu verbringen. Danach standen in die frühen Morgenstunden das Lernen für die Matura im der Besuche beim Theater in feierten. Mittelpunkt vieler Mitglieder Wieting und in Grafenstein an. Ende April stand noch die Nacht stand. Das Osterwochenende wurde der LJ Kärnten in Millstatt am natürlich anständig gefeiert; das Programm, bei der wir uns vielsei- Jetzt jedoch zu einem kleinen traditionelle Osterhaufenhazn in tig präsentierten: einige Paare Rückblick: Wir begannen das Jahr Aich und der Besuch des kamen beim Mittanzen bei der mit einer ausgiebigen Silvester- Ostertanzes in Völkermarkt sowie Polonaise ins Schwitzen und und Geburtstagsfeier und unser in Wieting und Gallizien seien Anna stellte sich der Wahl zur Auftanz war wieder ein Fixpunkt hier genannt. Pflügerprinzessin.

36 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

Ein trauriger Teil unseres sammlung begann. gesehen. Unseren Vorstand verlie- Landjugendjahres war das Insgesamt fanden sich 27 stimm- ßen der erste Obmann-Stellver- Begräbnis unseres Gründers, berechtigte Mitglieder, der Be- treter Mathias Stadtschreiber und ÖR Valentin Deutschmann. Wir zirksvorstand sowie Bürgermei- die erste und zweite Mädlleiter- möchten ihm nochmals für alles, ster Mag. Stefan Deutschmann Stellvertreterin Melanie Kokarnig was er für die Landjugend und pünktlich im Gasthaus Hardy ein. bzw. Lisa Kaspurz. Ihnen folgten besonders für uns, als „seine“ Nach der Begrüßung durch den Patrick Mikula, Evelyn Sutterlüty Landjugend, getan hat, danken. Obmann Patrick Illgoutz hielten und Anna Napetschnig. Der Nach dem Aufstellen des wir eine Trauerminute für unse- Vorstand wurde mit Michael Maibaumes, das heuer nicht ren im letzten Arbeitsjahr verstor- Tischler als zweiten Schriftführer- besonders einfach war, begann benen Gründungsobmann Stellvertreter erweitert. jedoch unsere ruhige Phase. ÖR Valentin Deutschmann sowie Damit wurde die Jahreshaupt- Warum? Zehn Mitglieder, sechs für unser ehemaliges Mitglied versammlung beendet und wir davon sind im Vorstand vertreten, Ingrid Mauthner ab. freuen uns schon auf ein arbeits- hatten die Reifeprüfung zu mei- Anschließend folgten die Gruß- reiches und lustiges Arbeitsjahr stern. worte unseres Bürgermeisters 2011. Als Höhepunkte stehen der Seit Anfang Juli ist es amtlich: sowie die des Bezirksobmannes Grafensteiner Ball, den wir in Stefan Michor, Mario Pasterk, Michael Schmid. gewohnter Manier mit einem Simon Tischler, Gernot Danach standen der Bericht des Auftanz umrahmen dürfen, das Weratschnig, Patrick Illgoutz Schriftführers, des Kassiers sowie Bundespflügen, das in Nieder- Evelyn Sutterlüty, Anna der Kassaprüfer am Plan und österreich stattfinden wird und Napetschnig, Meli Kokarnig, Lisa Kerstin Smrekar und Hannes für das sich drei unserer Kaspurz und Anna Tauschitz darf Smrekar traten nach vielen lusti- Mitglieder qualifiziert haben, zur Matura gratuliert werden! gen, aber auch arbeitsreichen sowie unser Tanz im Mai am Jahren (beide waren lange Zeit 07. Mai 2011, zu dem wir Sie Die Landjugend Grafenstein star- im Vorstand) aus der Landjugend jetzt schon recht herzlich einla- tete mittlerweile in ein neues aus. den dürfen, fest. Arbeitsjahr, das am 24. Oktober Als letzter wichtiger Tagespunkt 2010 mit der Jahreshauptver- waren die Ergänzungswahlen vor-

Der Vorstand im Überblick: Obmann: Patrick Illgoutz Kassier: Josef Tischler Leiterin: Anna Tauschitz Kassier-Stv.: Sandra Edlacher 1. Obmann-Stv.: Patrick Mikula Schriftführer: Simon Tischler 1. Leiterin-Stv.: Evelyn Sutterlüty Schriftführer-Stv.: Raphael Illgoutz 2. Obmann-Stv.: Gernot Weratschnig Schriftführer-Stv.: Michael Tischler 2. Leiterin-Stv.: Anna Napetschnig Pflügersprecher: Markus Schoffnegger

1. White Summer Night in Top Event der "besonderen" Art, und ein sehr guter Erfolg, war die 1. White Summer Night der EGrafensteiner Volleyballer am Samstag, dem 14. August 2010, im Hambruschsaal. "DJ Timm Bodner" & das Evolution DJ Team, heizten mit House Musik und Tanzmusik so richtig ein und viele weiße Nachtschwärmer konnten bis in die frühen Morgenstunden Vollgas geben.

37 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

Geburtstage 70 Jahre 81 Jahre Seifert Martha Mariengasse 4 Deutschmann Martha Thon 6 Wernhart Josef Rosenweg 4 Kulterer Johann Replach 1 Pajer Engelbert Sattnitzgasse 10 Deutschmann Theresia Unterwuchel 1 Mikl Edeltraud Dolina 24 Leschanz Edith Rosenweg 2 Lecher Günter Hudertzstraße 3 Fritz Konrad Schloß Rain 12 Kueß Paula Hum 4 Branze Elisabeth Tainacherfeld 7 Krainz Emma Föhrenweg 2 Kapun Waltraud Oberfischern 7 Krawagner Antonia Althofen 9 Krainz Anneliese Hauptstraße 126 82 Jahre Quantschnig Ingeborg Haidach 18 Sutterlüty Jakob Haidach 4 Kulterer Valentin Hauptstraße 28 Quantschnig Sabina Zapfendorfer Str. 12 Wolf Rotraut Gumisch 10 Krassnig Theresia Zapfendorfer Str. 7 Dr. Baumgartner Helmut Haidach 14 Sammer Ottilie Fichtenweg 16 Eiper Herbert Eichenweg 9 Laznik Elisabeth Dolina 26 Mauthner Christine Sattnitzgasse 2 Fromm Heinz Werda 6 83 Jahre Morelli Hugo Flurweg 20 Luschnig Katharina Froschendorf 4 Fuiko Erich Münzendorf 9 Univ.-Prof. Hoke Giselbert Saager 1 Gruden Christine Lindenweg 10 Smrekar Theresia Aich 2 Dobernig Daniela Gumisch 8 75 Jahre Seidenader Barbara Tainacherfeld 1 Johann Annemarie C.-Holzmeister-Str. 33/2 Raunjak Irmengard 10.-Oktober-Str. 22 84 Jahre Leitner Manfred Hügelstraße 16 Dr. Filley Johann Hauptstraße 73 Woschitz Maria Lind 10 Ruttnig Maria Münzendorf 2 Payer Hildegard Münzendorf 5 Reautschnig Margarethe Replach 5 Micheli Bruno St. Peter 21 Hauptmann Ursula C.-Holzmeister-Str. 31/5 Wolf Michael Hudertzstraße 6 Loidl Gertrud St. Peter 18 Tauschitz Karl Haidach 9 Adlassnig Theresia Hauptstraße 55 Knappitsch Simon Truttendorf 26 Weidlitsch Margarethe Tainacherfeld 19 85 Jahre Olipp Karl Gartenweg 3 Hoke Margarethe Saager 1 Kulterer Roswitha Hudertzstraße 1 Bruder Anna C.-Holzmeister-Str. 33/7 Orlitsch Herta Saager 22 Orlitsch Barbara Saager 25 86 Jahre Zabukovec Gertraud Grillweg 7 Tauschitz Josefine Replach 8 Postaunig Alfred Tainacherfeld 22 Pachner Anna Maria Hauptstraße 32 Lipnik Franz Hügelstraße 13 80 Jahre Keckel Magdalena Tainacherfeld 20 87 Jahre Kollienz Anna St. Peter 12 Klein Johann Wölfnitz 3a Kulterer Anna St. Peter 9 Oberheinrich Franziska Eichenweg 4 Pirmann Rosa Truttendorf 20 Kuehs Sofie Froschendorf 13 Napetschnig Michael Hum 7 Waldmann Ottilia Saager 11 Skodler Stefanie Sonnengasse 6 Laznik Friedrich Dolina 26 Kulterer Frieda Althofen 8 Schustaritsch Christine Sternweg 7

38 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

88 Jahre Eheschließung Rubenthaler Maria Saager 29 15.05.2010 Mikula Christian, Gumisch 4, Richter Ludmilla Rosenweg 11 und Nitsch Nastasja, Chimani Hedwig Unterwuchel 3 Klagenfurt, Kempfstraße 23 Roschkar Karoline C.-Holzmeister-Str. 37/3 Steiner Helmut und Nastran Karoline Althofen 3 Skrutl Verena, Weratschnig Marianne Replach 1 Lind 12 Weratschnig Maria Replach 4 12.06.2010 Pribassnig Friedrich und 89 Jahre Mag.a Pristounig Miriam, Dkfm. Hudelist Josef Unterwuchel 8 Skarbin 2 Lipitz Maria Sonnengasse 3 Grohmann Michael und Schäfer Hermine Froschendorf 22 Stecharnig Barbara, Sommerweg 3 90 Jahre Plautz Karoline 10.-Oktober-Str. 10 19.06.2010 Wang Christian und Plautz Johann 10.-Oktober-Str. 10 Mikula Sabine, Aich 11 91 Jahre 25.06.2010 Rexeisen Erhard und Sereinig Maria Saager 42 Sinsawat Yuvadee, Schloßweg 13 93 Jahre Kutej Albert Gumisch 3 17.07.2010 Strauß Jürgen und Korak Cornelia, 96 Jahre Sandgasse 7 Steiner Theresia Replach 17 23.07.2010 Maro Roland und Fritz Birgit, Florianigasse 17/1 103 Jahre Puschmann Genovefa Heimgasse 7 24.07.2010 Weratschnig Peter und Reinsberger Ruth, Replach 11

Geburten Todesfälle 14.06.2010 Jörg Lilli 18.05.2010 Preiß Walter Birkenweg 6 Florianigasse 16/2 27.06.2010 Steiner Marco Lind 12 15.07.2010 Zuschnig Margareta 27.06.2010 Wedenig Sarina Dolina 29 Werda 6 28.06.2010 Jele Clemens 24.07.2010 Wutte Rosalia Hauptstraße 134a Sandgasse 6 14.07.2010 Pehlic Ahmed 04.08.2010 Mikula Valentin Dolina 41 Maurerweg 5 10.09.2010 Popa Hannah Truttendorfer Str. 7 15.10.2010 Mauthner Ingrid 02.10.2010 Dobernig Joshua Florianigasse 17/4 Sternweg 5 03.10.2010 Schusteritsch Antonia 20.10.2010 Jamnig Hermann C.-Holzmeister-Str. 29/23 St. Peter 8 19.11.2010 Coric Sara 13.11.2010 Jurtschitsch Heidelinde Schloß Rain 34 Zapfendorfer Str. 14

39 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein Besondere Jubiläen

Im Mai feierte Frau Maria Levstock ihren 90. Geburtstag. Für Herrn Oskar Gaiswinkler aus St. Peter gab es im Juni Glückwünsche zum 90. Geburtstag.

Bürgermeister Mag. Stefan Deutschmann gratulierte Herrn Albert Kutej aus Gumisch im September zum 93. Geburtstag.

Frau Maria Sereinig aus Saager feierte im Oktober ihren Das Ehepaar Karoline und Johann Plautz aus Unterwuchel 91. Geburtstag. konnten im November und Dezember auf ihre 90 Jahre anstoßen.

40 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

MOVE YOUR BODY- STRETCH YOUR MIND Selbstbewusstsein und Selbständigkeit führt über Bewegung.

Das Kinderturnen in der C.-Holzmeister-Schule Grafenstein gibt es nun schon seit 3 Jahren. Im Oktober 2010 starteten wieder 15 Kinder im Alter von 3-4 Jahren.

„In dieser Altersgruppe geht es vorwiegend um das Erlernen von Bewegungsabläufen in der Gruppe, d.h. kreuz und quer Laufen ohne zusammen zu stoßen, oder auch einen Kreis zu bilden“ sagt die Kursleiterin Mag.a Dissauer Susanne.

So aktiv, wie Kinder mit ihrer Trotzreaktion "Kann ich doch alleine!" den Wunsch nach Selbständigkeit äußern und sich gegen das unerwünschte Hilfsangebot verteidigen, so aktiv treiben sie ihre eigene Entwicklung voran. Kinder brauchen das riskante Klettern und Toben, um sich selbst und ihre Umwelt wahrzunehmen. Denn die Aufnahmefähigkeit ihrer Sinnesorgane und die damit in Verbindung stehende Bewegungssicherheit wächst in dem Maße, in dem sie diese fordern, - auch wenn man dabei öfters mal die Augen zu machen müsste.

„Ein schöner Moment ist es immer, wenn ältere Kinder, die das Kinderturnen bereits absolviert haben, auf Besuch kommen, um meine Helfer bei den jüngeren Kindern zu sein“ erwähnt die Kursleiterin stolz.

KURSANMELDUNG für das Frühjahr 2011

START Montag, 24.Jänner 2011 17 -17.45 Uhr

3- 4 jährige Kinder

Anmeldungen bei Matthias Thurner Marktgemeinde Grafenstein Tel.: 04225/2220-13 bis spätestens 17.Jän.

41 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein Blumenolympiade Am Donnerstag, 28. Oktober 2010 fand die Preisverleihung der Blumenolympiade 2010 im Hambruschsaal statt.

ürgermeister Mag. Stefan Deutschmann dankte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die Mühen Bund überreichte jedem eine Urkunde und ein kleines Präsent. In seiner Ansprache erwähnte er, dass Pflanzen sehr viel Pflege benötigen, um eine lange Blütenpracht zu erhalten. Das Gießen, Düngen Zupfen usw. erfordert sehr viel Zeit und Geduld. Der Blumenschmuck in der Gemeinde zeigt die Lebensfreude der Bewohner und sorgt für einen freundlichen und positiven Eindruck bei den Gästen. Darum wird auch im kommenden Jahr diese Olympiade wieder durchgeführt.

Herr Bernhard Wastl, Obmann der Fördergemeinschaft Garten war ebenfalls sehr angetan von der Vielfalt der Blumen und den wunderschön angelegten Gartenanlagen, die die Kreativität der Bewohner widerspie- gelt. Mit etwas Geschick, Mut zur Fantasie und professioneller Beratung, welche die Gärtnermeister der Fördergemeinschaft bieten, wird aus jedem Garten ein grünes Kleinod. Für gesunde Pflanzen ist jedoch nicht nur das Gießen und Düngen notwendig, sondern auch die Bekämpfung der Schädlinge. In seinem Vortrag über Schädlingsbekämpfung wurden nicht nur chemische Mittel, sondern auch natürliche Bekämpfungsmethoden den Anwesenden erklärt. Das Nützlingshaus, welches Zuflucht für Marienkäfer, Ohrwürmer, Florfliegen, Laufkäfer usw. bietet, die wiederum Jagd auf Spinnmilden, Blattläusen und Insekteneiern machen, hilft Spritzmittel zu vermeiden und dem Ungeziefer auf natürlichem Wege entge- gen zu treten. Dieser Vortrag war für alle Anwesenden sehr interessant und lehrreich.

Den Abschluss bildete ein Bildervortrag der Teilnehmer unserer Gemeinde und der Sieger im Regional- bzw. Landesbewerb. Nach dem offiziellen Teil lud Bürgermeister Mag. Deutschmann zu einem Backhendlschmauß ein. Angeregt wurde geplaudert und geplant, wie die Bepflanzung der Gärten im kommenden Jahr aussehen soll – denn der schönste Teil des Hauses ist der Garten – und man sollte dieses kostbare Stückchen Erde so gut es geht genießen!

Anmeldungen für die Blumenolympiade können bereits jetzt beim Gemeindeamt, Fr. Michor vorgenommen werden.

42 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

Preisverleihung der Blumenolympiade 2010

Frau Hudelist Agnes konnte im Regional- und im Landesbewerb mit dem Pfarrhof Grafenstein den 2. Platz erreichen. Familie Grohmann war heuer das erste Mal dabei und erreichte mit ihrem Gartenparadies im Regionalbewerb auf Anhieb den 3. Platz. Im Fuchspalast in St. Veit/Glan wurden alle Regional- und Landessieger 2010 prämiert. Die Erstplazierten des Vorjahres (VS) wurden von der Jury besucht, aber nicht bewertet, daher wurden sie bei der Preisverleihung der Gemeinde an die letzte Stelle gereiht. Wir hoffen, dass sich auch im kommenden Jahr viele Teilnehmer melden und danken für Ihre Bereitschaft Gästen und Bewohnern mit traditionellen und modernen Gärten sowie dekorativen Blumen eine blühende und attraktive Gemeinde zu repräsentieren.

43 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

Klassentreffen Unter dem Motto: „Wir sind alle über 60 ……, Zeit für ein Wiedersehen!“ gab es ein Treffen der 1. Klasse 1955/56 am 8. Mai 2010 im Cafe-Restaurant Hardy. Fünf Schulkameraden entschuldigten ihr Fernbleiben. Somit konnten dreizehn ehemalige Volksschüler mit großer Freude ihren Lehrer der damaligen 3. Klasse, Herrn VS Direktor Karl Strauß begrüßen.

Nachdem das erste und gleichzeitig letzte Treffen vor zehn Jahren stattfand, gab es genug zu berichten. Jeder konnte etliche Erlebnisse erzählen, dabei verging der Nachmittag wie im Flug. Es wurde beschlossen, mit dem nächsten Treffen keine zehn Jahre zu warten. Alle sind gespannt, ob dieser Vorsatz eingehalten werden kann.

44 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

Internet und EDV für die Generation 50plus Ziel des Projektes ist es, der Generation 50plus in Kärnten Internet und EDV nahe zu bringen und sie zur regelmäßigen Nutzung anzuregen. Es soll den Teilnehmern die Scheu genommen werden, sich diesem Thema zu widmen, es soll Hilfestellung beim Umgang mit der Hardware und deren Anschaffung gegeben werden und die unterschiedlichen Leistungsgruppen aufbauend mit Kursen auf ein - der Altersgruppe angepass- tes - optimales Leistungsniveau zu bringen. Ein kompetenter Schulungsleiter, der im Umgang mit dieser Generation Erfahrung besitzt, wird dieses Projekt begleiten. Teilnehmer an diesen Schulungen sollen Kärntnerinnen und Kärntner der Generation 50plus sein • ohne jegliche Vorkenntnisse (Neueinsteiger) • mit geringen Vorkenntnissen (Anfänger) • mit Vorkenntnissen, jedoch Ihr Wissen intensivieren wollen (mäßig Fortgeschrittene • mit guten Vorkenntnissen, zusätzlich jedoch neue Programme kennenlernen wollen (Fortgeschrittene) Die Teilnehmer schätzen ihr derzeitiges Wissen und Können selbst ein und werden der jeweili- gen Leistungsgruppe zugeteilt, damit keine allzu großen Leistungsunterschiede bestehen und dadurch den Teilnehmer wegen zu geringer oder zu großen Vorkenntnisse die Schulungsfreude genommen wird. weitere Informationen Anfragen Schulungsort: C.-Holzmeister-Schule in Grafenstein Schulungsbeginn: ca. Feber 2011 Matthias Thurner ACHTUNG!!! BEGRENZTE TEILNEHMERZAHL!!!! Marktgemeinde Grafenstein RASCH ANMELDEN!!! Tel.: 04225/2220-13 [email protected]

Schulungsangebot Kurs Leistungsgruppe Kursinhalt Lehreinheiten 1 NEUEINSTEIGER Basis-Wissen -Hemmschwellen-Abbau – 8 Lehreinheiten Wecken von Nutzungsfreude 2 ANFÄNGER Basis-Wissen erweitern, Selbstver- 12 Lehreinheiten ständlichkeit im Umgang, Vermeidung von Fallen u. Fehlern 3 Mäßig FORTGESCHRITTENE Wissen intensivieren – 12 Lehreinheiten Neue Einsatzgebiete vermitteln, Grundlagen für Spezialwissen 4 FORTGESCHRITTEN Workshops,Spezial-Wissen vermitteln, 12 Lehreinheiten neue Programme kennenlernen

Diese Veranstaltungsreihe wird ermöglicht durch die freundliche Unterstützung von

45 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

JA Ich nehme teil ! In diesem Fall bitte diesen senden an: Fragebogen sorgfältig bis MARKTGEMEINDE GRAFENSTEIN Matthias Thurner spätestens Freitag, 21. Jänner 2011, ÖR-Valentin-Deutschmann-Platz 1 9131 Grafenstein ausgefüllt abgeben. mailen an: [email protected]

Herr/Frau: Ich bin ... (Selbsteinschätzung) Neu-Einsteiger Titel: Anfänger Vorname: Mäßig Fortgeschrittener Nachname: Fortgeschrittener PLZ: Mich interresieren folgende Ort: Schulungs-Schwerpunkte Strasse: Word-Textverarbeitung Geb. Datum: Excel-Kalkulation E-Mail Internet Unterschrift Sonstiges Wohnungsmarkt In den Wohnblöcken der Kärntner Heimstätte sind derzeit folgende Wohnungen zur Vermietung frei:

Klopeiner Straße 10 Name Vormieter Geschoss Wohnungsnr Größe Finanzierungbtrg Miete Mietenbeginn Telefonnr. Wolf Isabella 2.OG 7 67,46 m2 € 750,00 € 351,02 01.01.2011 0664/1637048

C. Holzmeisterstraße 33 Name Vormieter Geschoss Wohnungsnr Größe Finanzierungbtrg Miete Mietenbeginn Telefonnr. Kuess Herbert 2.OG 9 49,55 m2 € 750,00 € 338,90 01.01.2011 0650/8081511

C. Holzmeisterstraße 29 Name Vormieter Geschoss Wohnungsnr Größe Finanzierungbtrg Miete Mietenbeginn Telefonnr. Messner C. 20 65,56 m2 € 3.815,58 € 351,81 sofort 0664/3400514

Florianigasse 15 Name Vormieter Geschoss Wohnungsnr Größe Finanzierungbtrg Miete Mietenbeginn Telefonnr. Knes Christiane 5 100 m2 € 12.000,-- € 520,-- Nach Absprache 0650/5231789

Anfragen richten Sie an: Marktgemeindeamt Grafenstein, Fr. Michor Tel.: 04225/2220-24. oder Hr. Fabbro Norbert (Hausmeister): Tel.: 0664/5962432

46 Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Grafenstein

VERANSTALTUNGSKALENDER 2011 DER MARKTGEMEINDE GRAFENSTEIN Änderungen vorbehalten! Jänner 2011 Sa. 08.01. 19.30 Uhr C.-Holzmeister-Schule Musikverein, Jahreskonzert Sa. 15.01. 20.00 Uhr Cafe Archter Volleyball-Hobby, Oldies Dance Night Di. 18.01. 19.00 Uhr Seelsorgeräume Stammtisch für pflegende Angehörige Do. 20.01. 19.00 Uhr Musikschule Erwachsenenvorspielstunde Sa. 29.01. Raiba – Schitag, Schladming 20.00 Uhr Hambruschsaal Bauernbund, GRAFENSTEINER-BALL

Feber 2011 So. 06.02. 10.00 Uhr GH Kraßnig, Hegering, Hegeringversammlung mit Hegeschau Mi. 09.02. 19.00 Uhr C.-Holzmeister-Schule Musikschule, 1. Vorspielstunde Di. 15.02. 19.00 Uhr Seelsorgeräume Stammtisch für pflegende Angehörige So. 27.02. 14.00 Uhr Hambruschsaal Pfarre, Kinderfasching

März 2011 Sa. 05.03. 21.00 Uhr Hambruschsaal TSV, Maskenball So. 06.03. 13.13 Uhr Hambruschsaal Faschingsgilde, Stehung Fr. 11.03. 19.30 Uhr C.-Holzmeister-Schule Theateraufführung Sa. 12.03. 14.00 Uhr Cafe Archer Pensionistenverband, Jahreshauptversammlung 19.30 Uhr C.-Holzmeister-Schule Theateraufführung Di. 15.03. 19.00 Uhr Seelsorgeräume Stammtisch für pflegende Angehörige Fr. 18.03. 19.30 Uhr C.-Holzmeister-Schule Theateraufführung Sa. 19.03. 19.30 Uhr C.-Holzmeister-Schule Theateraufführung So. 20.03. 18.00 Uhr C.-Holzmeister-Schule Theateraufführung Sa. 26.03. 09.00 Uhr Modellflugplatz Thon Aircomat

April 2011 Fr. 08.04. Trachtengruppe, Osterbasar Sa. 09.04. Trachtengruppe, Osterbasar 14.00 Uhr Hambruschsaal Seniorenbund, Jahreshauptversammlung Mi. 13.04. 19.00 Uhr C.-Holzmeister-Schule Musikschule, 2. Vorspielstunde Sa. 16.04. 14.00 Uhr Cafe Archer Pensionistenverband, Preisschnapsen Sa. 30.04. 09.00 bis 17.00 Uhr Schießstätte Gurkau Hegeringschießen 19.00 Uhr Kirchplatz Landjugend, Tanz um den Maibaum

Mai 2011 Sa. 07.05. 14.00 Uhr Cafe Archer Pensionistenverband; Muttertagsfeier 14.00 Uhr GH Schneider Seniorenbund, Muttertagsfeier 20.00 Uhr C.-Holzmeister-Schule MGV, Frühlingsliederabend 21.00 Uhr Hambruschsaal Landjugend, Tanz in den Mai Di. 17.05. 19.00 Uhr Seelsorgeräume Stammtisch für pflegende Angehörige So. 22.05. 10.00 Uhr Grafenstein Erstkommunion Fr. 27.05. 16.00 Uhr C.-Holzmeister-Schule Musikschule, Kids in Koncert Fr. 27.05. – So. 29.05 09.00 Uhr Modellflugplatz Thon Helimasters So. 29.05. 1 0.15 Uhr Rüsthaus FF-Frühschoppen

Juni 2011 Sa. 18.06. 11.00 Uhr Sportstätte Pensionisten, Sommerfest Di. 21.06. 19.00 Uhr Seelsorgeräume Stammtisch für pflegende Angehörige 19.00 Uhr C.-Holzmeister-Schule Musikschule, Schlusskonzert Do. 23.06. 09.00 Uhr Grafenstein Pfarrfest So. 26.06. 10.00 Uhr St. Peter Kirchtag

47