ZVR 998751937 Amtliche Mitteilung | Österreichische Post AG | RM 13A039841 K | 9500 PÖRTSCHACHER Nr. 201 · Oktober 2021 ZEITUNG DIE NACHRICHTEN AUS IHRER UMGEBUNG

28. INTERNATIONALER BRAHMS WETTBEWERB © Andrej Grilc

189 junge Musiker aus 34 Nationen hatten sich beim diesjäh- der japanischen Agentur Kyodonews in Pörtschach anwesend. rigen Brahmswettbewerb angemeldet. In den Kategorien Vi- Das japanische Fernsehen NHK verfolgt bereits seit Jahren mit ola, Cello, Lied und Kammermusik wurden eine Woche lang großer Begeisterung das Musikgeschehen in Pörtschach, Be- in unzähligen Präsentationen von den hochrangigen Jurymit- richte über japanische Preisträger werden mit den ersten Mor- gliedern die Gewinner ermittelt. Nicht nur bei den Teilneh- gennachrichten im Äther ausgestrahlt. Das Tonstudio MSc-Me- mern herrschte große Begeisterung über diesen musikalischen dia übernahm erstmals die Übertragung der Finalrunden via Wettstreit, welcher weit über die europäischen Grenzen hinaus Livestream und ermöglichte es so vielen Musikinteressierten, bekannt ist, sondern auch bei den vielen Besuchern an den Ver- dabei zu sein. „Halb Prag hängt an den PCs und verfolgt die anstaltungsorten sowie bei den Zuschauern via Fernsehübertra- Teilnehmer Trio Bohémo“, so wurde es kundgetan. Aber auch gung. Die Finali fanden teils in Pörtschach und teils in Velden unser Mäzen Maestro Miyagi hat sich auf diese Weise von Ja- statt. Den alljährlichen Höhepunkt bildete das Galakonzert der pan aus seinen Sonderpreisträger auserwählt, nämlich Jan Se- Preisträger im Casineum Velden. kaci/Cello. Pörtschach rückt für ein paar Tage im Jahr global in Am Internationalen Brahms Wettbewerb gab es auch heuer die fokussierte Aufmerksamkeit der Musikwelt. weltweites Medieninteresse, so waren zum Beispiel Vertreter Weiter auf Seite 4 PÖRTSCHACHER 2 ZEITUNG n Für unsere Studenten wird es zukünftig ebenfalls Förderun- Was gibt es Neues? gen geben. Gerade rechtzeitig zu Semesterbeginn wurde im Liebe Pörtschacherinnen! Gemeinderat gemeinsam beschlossen, dass wir uns zur Wis- Liebe Pörtschacher! senschaftsförderung bekennen und angehende Akademiker, Die Schule hat wieder begonnen die unserem Heimatort verbunden bleiben, mit einem Pört- und der Fokus der Gemeindear- schacher Stipendium unterstützen möchten. Deshalb werden beit richtet sich auf die Sicherheit akademische Abschlussarbeiten, die sich mit der Entwicklung im Straßenverkehr. Eine Viel- Pörtschachs befassen, unterstützt. Auch gibt es ab sofort ein zahl an Maßnahmen haben wir Stipendium für Fahrtkosten zum und vom Studienort. Studie- schon umgesetzt, um vor allem rende, die außerhalb Kärntens studieren, ihren Hauptwohnsitz das hohe Tempo mancher PKW- aber in Pörtschach belassen, werden mit einer pauschalen För- und LKW-Fahrer einzudämmen. derung von 250 Euro unterstützt. Ich freue mich über zahlrei- So wurden eine Tempo-30-Kam- che motivierte Studenten, die in ihrer Studienzeit mit unserem pagne gestartet, ein Radarkasten Ort verbunden bleiben! aufgestellt, die Geschwindigkeit Erwähnenswert sind weiters: die Kunstinstallation von Ger- an der Hauptstraße gemessen sowie eine Lärmmessung entlang hard Fresacher an der Blumenpromenade; Dani Mureny, die der Autobahn und der Zugstrecke durchgeführt. Weiters wurde wieder die Spaziergänger am See bewirtet; das Erntedankfest das ÖBB-Übereinkommen unterzeichnet. Somit steht der Un- und die Benefizveranstaltung unseres Herrn Pfarrer Joseph terführung an der Grenze zu nichts mehr im Weg, Mula für Helping Hand for India; die Ehrung (Großes Ehren- die Arbeiten starten noch in diesem November. Es ist geplant, zeichen des Landes) von Mag. Waltraud Arnold im Rahmen dass die ÖBB zu einem Informationsabend einlädt, wann und des 28. Brahms-Wettbewerbs für ihr unglaubliches Engage- wo wird auf der Homepage der Gemeinde bekannt gegeben. ment in der klassischen Musik seit 1990; die Wanderung der Apropos Bauarbeiten – das Gemeindevolksbegehren „Um- Soroptimistinnen durch Pörtschach; die Herbst-Segelregatta; widmungsstopp für kommerzielle Bauprojekte“ wurde im Ge- das 75-jährige Jubiläum des ATUS Pörtschach; der Automo- meinderat diskutiert. Nach reiflicher Überlegung wurde der bil-Empfang im Schloss Leonstain; Pink Lake, die Vespa Days Antragstext mehrheitlich abgelehnt, da wir auch weiterhin und vieles mehr. kommerzielle Entwicklungsmöglichkeiten in unserer Gemein- Abschließend möchte ich mich bei all jenen bedanken, die die- de brauchen. Eine pauschale Ablehnung von Bauprojekten se Veranstaltungen ermöglichen. Ich finde es toll, was alles im möchte ich nicht haben. Jeder Bürger soll das Recht haben, Sommer 2021 durch Euch in unserer Gemeinde auf die Beine Anträge einzubringen, und es ist die Aufgabe des Gemeinde- gestellt worden ist! rats, diese zu prüfen sowie die Vor- und Nachteile für Pört- schach abzuwägen. Diesen demokratischen Weg möchte und Bleiben Sie gesund, wünscht Ihnen herzlichst, werde ich nicht verlassen. Über Projekte zu entscheiden, ohne Ihre Mag. Silvia Häusl-Benz die Fakten zu kennen, wäre allen zukünftigen Projektanten Bürgermeisterin Pörtschach am Wörthersee gegenüber unfair. Jeder hat das Recht, seine Ideen und Pläne zu präsentieren, und es ist die Aufgabe des Gemeinderats, im Herausgeber: Verein Pörtschacher Zeitung, Klagenfurter Straße 170, 9210 Sinne Pörtschachs zu entscheiden. Pörtschach. ZVR-Zahl: 998751937. Redaktion und für den Inhalt – au- Ein weiteres Thema, das uns beschäftigt, ist die Volksschul- ßer Leserbriefe, bezahlte Anzeigen und gekennzeichnete Verlautbarungen sanierung, wegen Corona mussten wir diese aber auf nächstes – verantwortlich: Christian Berg, 0676 / 844 05 13 01, 9210 Pörtschach, Klagenfurter Straße 170, [email protected]; Leitung, Koordi- Jahr verschieben. Erfreulich ist, dass wir eine ‚Mustersanie- nation, Aktuelles, Veranstaltungen, Kulturvereine, Politik, Feuerwehr, Sicher- rung‘ erwirken konnten. Wir bekamen sogar GOLD! Dadurch heitsfragen, sportliche Veranstaltungen, Wandern, Garten, Natur, Reise. Spartenredakteure: Dieter Mikula, 0664 / 374 57 02, dieter.mikula@gmail. soll der Umbau nicht nur besser und attraktiver werden, son- com; Allgemeiner Sommer- und Wintersport in Pörtschach, Tourentipps für Rad, dern wir bekommen zusätzlich ca. eine halbe Million Euro ge- Langlauf und Schibergsteigen, Gemeindethemen kritisch betrachtet. fördert, was langfristig unseren Kindern zugutekommt. Silvia Häusl-Benz, 0676 / 844 05 12 77, [email protected]; Touris- musgeschehen, Kindergarten, Schule, evangelische Kirche. Alexander Maier, 0660 / 396 97 30, [email protected], Veranstaltungen, Jugend. Peter Napetschnig, 0664 / 441 43 96, [email protected], Geschicht- n In eigener Sache liches, Kultur, Unterhaltsames, Allerlei. Leserfotos und -dokumente ohne Quellenhinweis werden frei genutzt bzw. über- Geschätzte Leserinnen, Leser und Freunde der nimmt die Pörtschacher Zeitung dafür keine Haftung das Urheberrecht betref- Pörtschacher Zeitung! fend. 1. Ausgabe – Oktober 2003, monatliche Erscheinung. Redaktionsschluss ist jeweils der 15. des Monates, bis spätestens 16.00 Uhr! Bei der Jahreshauptversammlung wurde angekündigt, dass Es wird jedoch gebeten, die Beiträge früher abzuliefern! Diese müssen als es im heurigen Jahr wieder eine Leserreise geben soll, Vor- Word-Datei, Bilder, Logos und Inserate als JPEG- oder PDF-Datei beigestellt wer- bereitungen wurden bereits getroffen. Trotzdem muss die- den. Eine Garantie der Übernahme eines Beitrages besteht generell nicht. Auch eine Kürzung des Beitrages bzw. Leserbriefes behält sich die Redaktion vor! se Kulturreise auf nächstes Jahr verschoben werden, die Anzeigenschluss ist jeweils der 15. des Monats. Umstände der Pandemiemaßnahmen machen eine geplante Bankverbindung: Raiffeisen-Länderbank Pörtschach Reise ins Ausland sehr schwierig. Einreiseregistrierungen, IBAN AT50 3900 0000 0565 7598; BIC RZKTAT2K358 3G-Kriterien, Abstandsmaßnahmen und FFP2-Masken bie- Wir danken vielmals für die Spende von Johann Schimek ten für eine gesellige Reise keine guten Voraussetzungen. Wir freuen uns auf eine interessante und gemütliche ge- Impressum: meinsame Reise im Jahr 2022. Herausgeber: Verein Pörtschacher Zeitung, Klagenfurter Str. 170, Ihr Obmann des 9210 Pörtschach. ZVR-Zahl: 998751937. Für den Inhalt verant- Vereins Pörtschacher wortlich: Christian Berg, Tel. 0676 / 844 05 13 01. Verlag, Anzei- gen und Druck: Santicum Medien GmbH, Kasmanhuberstraße 2, Zeitung 9500 Villach, Tel. 04242/30795, E-Mail: [email protected]. PÖRTSCHACHER ZEITUNG 3 n IM SPIEGEL Die Corona-Pandemie lässt uns nicht los, die Diskussionen über Für und Wider von Impfung/Impf- pflicht gehen weiter. Einige euro- Elektro Christl OG | Halleggerstraße 53 | 9201 Krumpendorf päische Länder betrachten die 04229/3205 | [email protected] Impfpflicht als einzig sinnvolle Handhabe gegen das Virus. Unse- re Regierung setzt eher wieder auf n Aus dem Inhalt umfangreiche Schutzmaßnahmen, Wir gratulieren 4 um die kommende Wintersaison Pörtschachs Wirtschaftsbetriebe­ vor den Vorhang 6 hoffentlich halbwegs gut zu über- Die fünften Vespa Days 8 stehen. Es werden wieder viele Was geschieht in Pörtschach 10 Millionen aufgebracht um zu erklären, zu schützen und zu be- handeln. Warum alle die geplanten Einschränkungen spüren Was gefällt! 12 müssen ist eigentlich rätselhaft! In Pörtschach sind im Herbst 4. Sitzung des Gemeinderats 14-17 noch einige Veranstaltungen geplant, mit entsprechenden, Bild des Monats 18 streng einzuhaltenden COVID-Vorgaben. Anzunehmen ist, Amtliche Nachrichten 19 dass viele Besucher genau wegen dieser zu erwartenden Kon- Urlaub für pflegende Angehörige 20 trollen nicht erscheinen werden und dass darunter der Erfolg Treffpunkt Tanz 20 der Veranstaltungen leiden wird. Vielleicht wäre die 1G-Re- Tipp der Pflegekoordinatorin­ / Gesunde Gemeinde 21 gel die vernünftigste Lösung, zum Schutz vom Nächsten, sich Kleine Lebensweisheiten 22 selbst und – zur Aufhebung der Beschränkungen, Die Geschichte von Pörtschach und dem Wörthersee 23 Der Garten im Oktober 24 meint Ihr Redakteur Christian Berg Pörtschacher Sporttelegramm 24 75 Jahre Atus Pörtschach 25 Unsere Feuerwehren 28 Ihre Anzeigen-HOTLINE: Veranstaltungen 28-29 Es fiel auf, … 30-31 0650/310 16 90 • [email protected] PÖRTSCHACHER 4 ZEITUNG

Einen großen Dank an das n Schlosshotel Velden, als großzü- Wir gratulieren gige Herberge, und an das Park- Zum 90. Geburtstag von Karl Bidner hotel Pörtschach, als seit Jahren Herr Karl Bidner, ein gutaussehender Senior, kam 1957 von großzügigsten „Bettenmäzen“ des Neumarkt nach Pörtschach. Am Samstag, den 28. August, fei- Wettbewerbs; ebenso an das Casi- erte der ehemalige ÖBB-Mitarbeiter seinen 90. Geburtstag. Von no Velden, welches seit 25 Jahren Mallnitz bis machte er Dienst, aber sein Lieblings- jährlich zwei erste Preise sowie bahnhof war immer der Villacher Hauptbahnhof. Eine große den Publikumspreis stiftet und den Gratulantenschar kam, um ihren Karl hochleben zu lassen. Auch Saal gratis zur Verfügung stellt. Horst Pollak, für die katholische Kirche, und Alfred Walter wur- Dank auch an Martin Ramusch den unter den Gästen gesehen. Wir wünschen unserem jungge- für das Zurverfügungstellen der bliebenen Karl weiterhin alles Gute, vor allem Gesundheit, und Räumlichkeiten des CCW sowie Junger Musiker mit groß- viel Spaß beim Puzzlespiel und dem Auflösen von Rätseln! Pfarrer Martin Madrutter für die em Talent beim Wettstreit der evangelischen Kirche – diese Örtlichkeiten sind für den Wettbewerb unverzichtbar!

Der größte Dank gebührt jedoch Frau Mag. Waltraud Arnold – sie ist Initiatorin und Motor dieses Wettbewerbs! Seit 1993 veranstaltet sie jährlich mit der Brahms-Gesellschaft, der sie als Präsidentin vorsteht, Musikwettbewerbe, die internatio- nal hohe Anerkennung finden. Für ihren unentgeltlichen und selbstlosen Einsatz wurde sie nun im Rahmen des Galaabends Geburtstag in geselliger Runde vom Land Kärnten mit dem Großen Ehrenzeichen des Landes Kärnten ausgezeichnet, überreicht von Frau LHStv. Dr. Beate Zum 96. Geburtstag von Friederike Dullnig Prettner. Herzliche Gratulation! Hoch soll sie leben, und ein schönes sorgenfreies Leben soll sie haben, unsere liebe Frau Friederike Dullnig! Am 24. August fei- erte die ehemalige Lehrerin, Schulrätin und Direktorin bei bester Gesundheit ihren 96. Geburtstag. Ihre Hobbys sind Stricken und Häkeln und es entstehen wunderschöne kleine Kunstwerke, die sehr begehrt sind. Aber auch das Lesen und Sportsendungen im TV haben es der Seniorin angetan. Wir wünschen unserer lieben Frau Friederike weiterhin Gesundheit, Freude am Leben und noch viele schöne Stunden im Kreise ihrer Familie! © Andrej Grilc (2) Landesauszeichnung an Frau Mag. Waltraud Arnold durch Frau LHStv. Dr. Beate Prettner und LAbg. Mag. Silvia Häusl-Benz Die Jubilarin freut sich über den Geburtstagsbesuch Wir gratulieren Maria Pagitz n Besuch aus der Nachbarregion Unlängst feierte Frau Maria Pagitz im Ortsteil Rennweg einen Bürgermeister Dieter Mörtl von Feistritz an der Gail stattete – ge- runden Geburtstag, Familie und Freunde ließen die Jubilarin meinsam mit dem Regionspräsidenten von Friaul-Julisch Vene- hochleben. Seitens der Gemeinde stellte sich Vizebürgermei- tien, Massimiliano Fedriga, sowie dem Touristikunternehmer von ster Klaus Köfer als Gratulant ein. Die geborene Deutsch-Griff- Tarvis und Vizepräsidenten des Regionalrats der Region Friaul-Ju- nerin fühlt sich in unserem Ort sehr wohl. Ihre besondere Liebe lisch Venetien, Stefano Mazzolini, – Pörtschach einen Besuch ab. gilt den Enkelkindern und den herrlichen Blumen, die überall ums Haus zu finden sind.

v.l. BGM Dieter Mörtl, BGM Silvia Häusl-Benz, Massimiliano Fedriga und Stefano Mazzolini Maria und Peter Pagitz mit Vzbgm. Klaus Köfer PÖRTSCHACHER ZEITUNG 5 n Österreichischer Kamerad- schaftsbund Pörtschach „Floßfahrt auf der Drau“ Von Gerhard Schurian Bei herrlichem Wetter ging es für 46 KameradInnen mit einem Bus von Pörtschach zu einer Floßfahrt auf der Drau von La- vamünd nach Unterdrauburg. Nach einer Pause beim Hüttenwirt in Lavamünd kamen wir bei der Floßanlegestelle in Lavamünd/ Rabenstein an. Das im August 2020 fertiggestellte Floß ist für bis zu 80 Sitzplätze ausgelegt und komplett überdacht. Gleich zu Beginn erzählte Kapitän Robert sehr humorvoll Wissens- wertes über die Drau. Dazwischen spielten die beiden jugend- lichen Damen Hannah und Viktoria mit Gitarre und Ziehharmo- nika flott auf und sangen auch dazu. (Ein Ziehharmonikaspieler heißt in dieser Gegend übrigens „Maukenziaga“.) Zur Mittagszeit erhielt jeder Teilnehmer von der Floßküche einen zünftigen „Floß-Bauernschmaus“, Getränke waren ständig zu bekommen. Die vorbeiziehende Landschaft wirkte sowohl auf österreichischer als auch slowenischer Seite wunderschön natur- belassen. Sogar Kühe wurden (bei Sonnenschein und Hitze) zur Abkühlung im Wasser stehend gesichtet. Unter den Teilnehmern herrschte eine tolle Stimmung. Es wurde auch gesungen, bei der Rückfahrt stimmten beim Passieren der Staatsgrenze alle Teil- nehmer das Kärntner Heimatlied an. Hier wurde auch in einer wichtigen Zeremonie Obmann Rudi Poledna zum „Draufloß-­ Schifffahrts-Ehrenkapitän“ ernannt. Als Voraussetzung für diese Ernennung bekam er vom Kapitän einige Fragen zur Floßschiff- fahrt gestellt und konnte alle richtig beantworten. Die Ehrung nahm der Kapitän unter der Assistenz von Bez.-Obmann Schack und Kassier Rauter vor, Obmann Poledna bekam eine Urkunde und eine Ehren-Kapitänsmütze überreicht. Als Gipfelpunkt durf- te er für kurze Zeit das Steuer des Floßes übernehmen. Nach ungefähr vier Stunden legten wir wieder bei der Floß- anlegestelle an. Danach ging es weiter in Richtung Kühnsdorf zu einem Besuch in der Buschenschank Orasch, wo wir uns kulinarisch verwöhnen ließen. In Pörtschach angekommen, schauten einige Teilnehmer zum Abschluss noch auf ein Ge- tränk bei Kameradin Dani in der Schwarzen Luft vorbei. Bei diesem Ausflug hat alles gepasst – das Wetter, die Stimmung, die Kulinarik und die perfekte Disziplin aller Teilnehmer!

Norbert Poledna wurde zum „Draufloß-Schifffahrts-Ehrenka- pitän“ © Gerhard Schurian (2) Ein Kärntnerlied wurde beim Grenzübertritt angestimmt PÖRTSCHACHER 6 ZEITUNG

Lernunterstützung HAUSFLOHMARKT Lernen macht nur Spaß, wenn man den Lernstoff versteht. Mit kon- zentrierten und individuellen Terminen kann ich Ihr Kind gerne unter- in der Winklernerstrasse 24, 9210 Pörtschach am Wörthersee stützen. Ich komme zu Ihnen ins Haus, somit fallen Bring- und Abhol- fahrten für Sie als Eltern komplett weg. Natürlich bin ich pädagogisch Täglich von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet und fachlich ausgebildet und kann mich auf das Lerntempo und den Lernmodus Ihres Kindes sehr gut einstellen. Preise nach Handschlag Karin: 0699-1772 3635

n Kameradschaftstreffen des ÖKB n Pörtschachs Wirtschafts­ Von Gerhard Schurian betriebe vor den Vorhang Am 26. August fanden sich 20 Kamerad/innen für ein Zusam- mensitzen beim Brockhof ein. Obmann Poledna begrüßte die Das Unternehmerinterview mit Schuhmacher Kerzinger Anwesenden, insbesondere die Frau Bürgermeister, erklärte – einem Handwerker mit Passion im Anschluss Details über die Drau in Slowenien und verwies Seit 37 Jahren ist unser Schuhmacher Kerzinger die erste auf die voraussichtlich am 9.10.2021 stattfindende 10.-Okto- Adresse für Reparaturen aller Art. Ob kaputte Sohlen oder ber-Feier (Treffpunkt für ÖKB-Teilnehmer um 18 Uhr beim abgebrochene Absätze, die fachmännische Schuhreparatur Dorfwirt). Weiters informierte Kamerad und Bezirksobmann gehört in die Hand eines Experten. Herr Kerzinger erneuert Klaus Schack über Neuigkeiten im Bezirksverband Klagenfurt. auch abgetragene Handtaschen oder Kleidungsstücke aus Herzlichen Dank an Familie Krainer für die vorzügliche Jause! Leder. Als Handwerksbetrieb verfügt er über jahrzehntelan- ge Erfahrung, viel Wissen und auch Passion. Seine Leiden- schaft ist es, jedem alten Lieblingsschuh wieder neues Leben einzuhauchen. Ein weiterer Schwerpunkt sind orthopädische Schuhe und Einlagen.

Dem Ehrenobmann des Seniorenbundes Hans Prüller schme- ckt es sichtlich.

Schuhmacher Kerzinger in seinem kleinen, aber feinen Schuhfachgeschäft © Gerhard Schurian (2) Sie arbeiten gemeinsam mit Ihrer Frau. Was macht sie Wird Michael Kolbitsch (hier bei seinem Papa Christian) das genau? jüngste Mitglied des Kameradschaftsbundes? Meine Frau ist die Expertin für orthopädische Schuhe und n Wahrscheinlich das älteste Schuhzurichtungen, Modelleinlagen und Fußpflege. Wie groß war der von Ihnen bearbeitete größte und Seminarangebot in Pörtschach kleinste Schuh und der größte Unterschied zwischen dem Der Berufsverband Deutscher Internisten ist Garant für eine um- linken und rechten Schuh? fassende und ganzheitliche Medizin auf dem Gebiet der internis- Von Größe 17 bis 57 habe ich schon alle Größen in der Hand tischen Erkrankungen. Dieses Jahr fand die 70. Seminarwoche gehabt. Es gab auch Sonderanfertigungen mit drei bis vier Innere Medizin kompakt in Pörtschach am Wörthersee statt. Dr. Schuhgrößen Unterschied. Außerwinkler, Bürgermeisterin Mag. Silvia Häusl-Benz und GF Warum haben Sie sich für diesen Beruf entschieden? Roland Loibnegger gratulierten herzlich zu diesem Jubiläum. Das ist wohl genetisch bestimmt. Ich komme aus einer Schu- macher-Familie. Wie und wann wurde das Geschäft Kerzinger eröffnet? Der Betrieb existiert seit 26. April 1985. Sie haben eine Mitarbeiterin, wie lange arbeitet sie schon bei Ihnen? Frau Bacher Martina unterstützt den Betrieb seit nunmehr 19 Jahren. Welche Hobbys haben Sie? Wenn es die Zeit erlaubt, bin ich am liebsten beim Segeln. PÖRTSCHACHER ZEITUNG 7 n HELPING HAND FOR INDIA: Ein indischer Abend im Restaurant Strandleben Von Martin Assam

Nach der Pause im vergangenen Jahr lud unser Pfarrer Joseph Prof. Mag. Benno Schollum, Thamby Mula am Donnerstag, den 16. September ins Restaurant Obmann des Vereins Helping Strandleben zu einem indischen Abend ein. Schon im Vorfeld Hand for India kochte er mit seinen Freunden von „Helping Hand for India“ herrliche Currys und andere indische Spezialitäten. Das Menü Unten: Pfarrer Joseph Thamby wurde durch weitere Köstlichkeiten vom Strandleben bereichert. Mula übernimmt von Heidi Zwischen den Gängen hielt Pfarrer Joseph einen eindrucks- Wienerroither den Erlös der Veranstaltung vollen Vortrag und zeigte mitreißende Bilder aus seiner Heimat © R. Orasch (2) Indien. Neben den Berichten von seinem Kinderheim und dem Schulprojekt wurde diesmal auch die Corona-Pandemie themati- siert, die Indien heuer im Frühjahr richtiggehend überrollt hatte! Unser Pfarrer befand sich, als er seinen Heimaturlaub machte, mittendrin in diesem Chaos. Er erzählte mit trauriger Stimme, dass der Verwalter des Kinderheims und gleichzeitig sein bester Freund mit 45 Jahren an Corona verstarb. Er hatte Joseph noch vom Flughafen abgeholt und ihn einige Tage bei seinen Fahrten zu den Projekten begleitet. Dann wurde er krank und verfiel zusehends, die Aufnahme ins Krankenhaus war nur mit selbst mitgebrachtem Sauerstoff möglich. Diesen konnte Joseph zwar zum weit überhöhten Schwarzmarktpreis ergattern, aber es war leider zu spät – zwei Tage später war sein Freund tot. soll, war jedem einzelnen Gast im Strandleben anzusehen. Abgesehen von dieser privaten Tragödie verzögerte sich leider Ein großer Dank gebührt Familie Günther Wienerroither, die auch das Schulprojekt. Die Baugenehmigungen werden aber in ihr Lokal, ihre Mitarbeiter, die Lebensmittel und die Getränke den nächsten Wochen erwartet und der Baustart wird jedenfalls unentgeltlich in den Dienst der guten Sache stellte! Somit noch heuer im Herbst erfolgen. konnte jeder Euro an Spendengeld direkt an Pfarrer Joseph für Die Freude und Zufriedenheit, direkt spenden zu können und „Helping Hand for India“ übergeben werden. zu wissen, dass jeder Cent dort ankommt, wo er ankommen Vergelt‘s Gott! PÖRTSCHACHER 8 ZEITUNG

n Die fünften Vespa Days Die Minimundus-Tour als eines der großen Highlights La Dolce Vita am Wörthersee – das süße Leben und vor allem Tarvis befand. In den frühen Nachtstunden gab es dann die große das perfekte Wetter ließen die begeisterten Vespa-Fans auch Vespa-Party, mit DJ Tom White und Verlosung einer nagelneuen dieses Jahr ein tolles Fest voll spektakulärer Ausfahrten, mit Vespa Primavera 125, welche dieses Jahr nach Niederösterreich regionaler Kulinarik und einem kleinen, aber feinen Rahmen- ging. Ausklingen ließ man die Veranstaltung dann am Sonntag programm zelebrieren. Vom 2. bis 5. September fanden zum mit einer Buschenschank-Tour auf den Wachsenberg „zum alten bereits fünften Mal die Vespa Days in Pörtschach statt und zo- Messner“ mit einer typisch kärntnerischen Jause. gen weit über 200 teils weit angereiste Teilnehmer pro Tag an Etwas müde, aber glücklich traten die treuen und auch viele den Wörthersee. neue Festival-Besucher unserer schönen Wörthersee-Region Am Donnerstag, dem Pre-Day, konnten fast doppelt so viele die Heimreise an, viele fragten schon nach dem Termin für Vespisti wie erwartet empfangen werden, auf sie wartete ein nächstes Jahr, der geplant wieder Mitte Juni verankert sein atemberaubender Sonnenuntergang am Sternberg. Topmotiviert wird. Tourismus-Geschäftsführer Roland Loibnegger bilan- startete man am Freitag ins Hauptprogramm, mit einer Aus- zierte zufrieden über eine gelungene Veranstaltung und dank- fahrt zur Burg Taggenbrunn nahe St. Veit, um am Abend zu den te dabei dem Vespa Club Pörtschach, insbesondere Obmann Klängen der schon traditionell auftretenden Pop/Rock-Band SE- Mario Wallner und seinem Vize Martin Strauß, welche wieder ARCH FOR zu feiern. Der Samstag begann mit der streng limi- tolle, abwechslungsreiche Ausfahrten für ihresgleichen ge­ tierten Minimundus-Ausfahrt, bei der wieder eine kleine Gruppe plant und organisiert hatten. Zum nächsten Treffen im Süden die Chance hatte, mit dem Roller einmal um die Welt zu fahren. ist es noch ein bisschen Zeit, bis dahin wünschen wir allen Ve- Am Nachmittag folgte die im letzten Jahr abgesagte Italien-Tour, spa-Fans eine gute Fahrt, und wir freuen uns auf ein Wiederse- deren Ziel sich am „eigens dafür fertig gestellten“ Hauptplatz in hen bei den sechsten Vespa Days 2022.

Die begeisterten Vespisti bei der Tourismus-GF Loibnegger begrüßt Obmann Mario Wallner und Vize Martin Burg Taggenbrunn die Gäste am Pre-Day Strauß mit den glücklichen Gewinnern PÖRTSCHACHER ZEITUNG 9 n Balance im Zeichen der Rose Bereits zum elften Mal lud Familie Grossmann 200 Gäste zum legendä­ ren Rosenfest ins Balan- ce. The Show must go on war dieses Jahr das The- ma. 4000 Schnittrosen vom Rosenprinz Chri- stian Prinz aus Wolfsberg verwandelten Festzelt, DAS BALANCE baut um! Restaurant, Lobby und den gesamten Eingangs- Musicalstar Ramesh Nair mit Ab dem 5. Oktober beginnen die bereich in ein duftendes Andrea Grossmann Bauarbeiten im Hotel Balance****S . Rosenmeer. Die Musicalstars Ramesh Nair, Ana Milva Gomez, Aus diesem Grund ist die Jaqueline Braun und die Sophisticated Showtänzer ließen das gesamte Areal erbeben. gesamte Restaurantausstattung inklusive Begeistert haben auch die außergewöhnlichen Artistik-Künst- der Aperitifbar günstig abzugeben. ler und die Kreationen aus der Balance-Haubenküche. Den Interessenten können sich gerne unter Telefon Abend voller Musik, Unterhaltung und Spaß genossen auch 0664/213 96 56 oder per E-Mail Prof. Dr. Cossentini mit Familie, BGM Silvia Häusl-Benz, NR Mag. Elisabeth Scheucher, Dieter und Irene Pade, Golfmana- oŠ [email protected] melden. ger Ernst Tscherteu und viele mehr. Besichtigung ist mit Voranmeldung jederzeit möglich.

Familie Grossmann Winklerner Straße 68, 9210 Pörtschach am Wörthersee Tel.: +43 4272 2479 Fax: +43 4272 2479 90 o [email protected] www.balancehotel.at Begeisternd • Beeindruckend • Balance

n PINK LAKE ist wieder da Seit mehr als zehn Tolle Stimmung im Balance Jahren ist das Pink-Lake-Festi- val das internatio- nale Get-together der Community am Wörthersee. Mit im- mer wieder neuen Highlights, aber auch bewährten Evergreens begeistern Live-Acts, DJs und Dragqueens jedes Jahr die Gä- ste aufs Neue. Bei der Almdudler-Almrausch-Party im Schloss Auch die Kleidung der Gastgeber war im Rosendesign Leonstain blieb auch dieses Jahr kein Stein auf dem anderen. PÖRTSCHACHER 10 ZEITUNG n Freundefest in der Schwarzen Luft n Was geschieht in Pörtschach „Ein Sommer wie damals“, dachte sich Dani von der Schwar- Von Peter Napetschnig zen Luft, tat sich kurzerhand mit Adi Haas zusammen, und im Nun lassen die Bestimmungen der Gemeinde in unserem Ort Nu wurde ein – keep it simple – F R E U N D E F E S T, inklu- wieder die Durchführung von Bautätigkeiten zu, bei einigen sive passender Livemusik, ins Leben gerufen. Das Fest war gut Baustellen wurde die Arbeit bereits fortgesetzt. besucht, es war eine Freude, die Hauptstraße wieder einmal so belebt zu sehen und angeregte Gespräche zu hören. Der Name Bauhof der Gemeinde hielt, was er versprach: Freunde (der Nachtmusik ;-)) wurden Der Bauhof der Gemeinde war wieder tatkräftig im Einsatz, so wiedergetroffen und es wurde lustig und ungezwungen bis in wurde das Begleitgrün entlang der Straßen, Geh- und Radwege die frühen Morgenstunden gefeiert, gelacht und gesungen (ganz fassoniert. Daneben mussten auch viele Instandsetzungsarbei- selten auch „I love you, baby“ von Gloria Gaynor). Es stellt sich ten an Straßen und Wegen durchgeführt sowie auch Beihilfe- jetzt auch die Frage, ob die Damen der „Evi‘s Imbiss“-Eisstock- arbeiten im Zuge von Vereinsveranstaltungen geleistet werden. mannschaft, rund um „Mausi“ und Sissi mit Unterstützung von Im Bereich alte Moosburgerstraße/Bannwaldstraße war es not- Ali Krassnig (mannschaftsübergreifend sozusagen), beim näch- wendig, den Elektroverteiler für die öffentliche Beleuchtung zu sten Treffen auf der Kleinen Eisbahn schon ein paar Hits ihres erneuern. Auch der Bereich Gletschertopf erhielt neue Leucht- am Fest neu gegründeten Rock-Gesangsvereins liefern werden! mittel. Beim Wasserwerk tat sich viel, neben den laufenden In- Vielen Dank, liebe Dani, für dieses tolle Fest – es war noch bes- standsetzungsarbeiten war beim Tiefbrunnen beim Parkhotel ser als „damals“! Und: „Es heißt Kneipe, nicht Beisl!“ ein Pumpenteil zu erneuern.

Umfangreiche Arbeiten für die neue Stromversor- gung an der Kreuzung alte Moosburgerstraße/Bann- waldstraße n „A1 Smile“ tourte mit „Cutz“ am Andreas Arneitz mit dem Wörthersee neuen Verteilerkasten Diesen Sommer 2021 überraschte A1 mit einer ganz besonde- Bürogebäude priorIT in der Werftenstraße ren Idee: Sie tourten mit neun eigens für sie als Kunstinstal- Am Bürogebäude des Unternehmens priorIT wird innen und lation designten Riesen-Smileys durch ganz Österreich. Der außen eifrig gewerkt. Das Gebäude wirkt durch die Farbge- Entwurf für den A1-Smiley auf der Promenade stammt vom staltung und auch die niedere Höhe sehr gefällig, es wird all- Klagenfurter Künstler Gerhard Fresacher. Gemeinsam mit dem gemein gelobt. aus „2 Min 2 Mio“ bekannten „Cutz“-Team, das für Eis, Coo- kies und Kaffee sorgte, konnte „A1 Smile“ so ein Lächeln ins Gesicht der Spaziergänger zaubern.

Portalverglasung in der Nordfassade

A1-Riesen-Smiley, designt vom Künstler Gerhard Fresacher Ansicht von Osten, noch stehen hier viele Autos der Handwerker PÖRTSCHACHER ZEITUNG 11

Ruhende Wohnbauvorhaben Es gibt einige Bauvorhaben, wo derzeit noch keine oder nur geringe Bauaktivitäten feststellbar sind, zum Beispiel beim Wohnbauvorhaben „Bestseller“ in der Klagenfurter Straße, Wir freuen uns „CMR-Wohnbau“ am Gartenweg, RM-Bau in der St.-Os- Ihr NEUER walder-Straße sowie bei den Wald- und Seeresidenzen an der HAUSMÜLLENTSORGER zu sein, Hauptstraße. mit dem altbewährten zuverlässigen Personal der ROM Entsorgung! Rufen Sie uns einfach an!

Diese völlig unaufgeräumte Baustelle im Ortszentrum bietet Mulden- u. Containerdienst 7 - 40 m³ für Pörtschachbesucher einen traurigen Anblick Kranabholungen Abbrüche, Demontagen, Entrümpelungen Straßenreinigung mit Hochdruck- waschanlage bis über 300 bar Gewerbe- und Industrieentsorgung Schrott- und Buntmetallankauf Tel. 04257/21412 Ein Büro am Standort der Rom Entsorgung in Pörtschach gibt es auch weiterhin! Am Gartenweg sieht man noch immer die „Badewanne“ offi [email protected] | www.kult34.at

Die Baustelle des RM-Bauträgers in der St.-Oswalder-Straße wirkt aufgeräumt und hinterlässt einen gefälligen Eindruck Beim Wohnbau „Bestseller“ wurde im Inneren immer gearbeitet PÖRTSCHACHER 12 ZEITUNG

Kennzeichnung der Geh- und Radwege n Was gefällt! in unserem Ort Schulwegkennzeichnung Die Geh- und Radwege der Wörther- Erfreulicherweise sind – gera- seestrecke sind stark frequentiert, de rechtzeitig zu Schulbeginn jahrelang wurde vom Straßenerhalter – die Schulwege besser ge- für ihre ordnungsgemäße Kennzeich- kennzeichnet worden. Lobens- nung nichts oder nur sehr wenig ge- wert ist auch der Hinweis für tan, Bodenmarkierungen sind nicht Autofahrer, dass an gewissen erkennbar und es fehlten Beschilde- Stellen Schul- bzw. Kindergar- rungen. Einzig unsere Bauabteilung tenkinder mit ihren Eltern un- war fleißig am Werk und bearbeitete terwegs sind. Wir danken dem das Begleitgrün vorbildlich. Wir ha- Kuratorium für Verkehrssi- ben bereits in mehreren Ausgaben cherheit für die Kennzeichnung der Pörtschacher Zeitung auf diese in der alten Moosburgerstraße unhaltbare Situation aufmerksam ge- Stand Mai 2020: Es beim Kindergartenparkplatz! macht, aber es rührte sich nichts! Be- ist keine Bodenmar- sonders störten die fehlende Abgren- kierung erkennbar, die n Was gefallen würde! zungsmarkierung zwischen Rad- und ordnungsgemäße Kenn- Fußgängerweg sowie die kaum noch zeichnung erfolgte erst Schutzwegkenn- erkennbaren Haltelinien. im September 2021! zeichnung in der Nun wurden die entsprechenden Bodenmarkierungen end- Moosburgerstraße lich angebracht! Es gibt Haltelinien für Radfahrer und sogar Die Bodenmarkie- Fußgeher vor einmündenden Straßen. Mit der Anbringung der rung des stark fre- Trennlinie zwischen Fuß- und Radweg wurde nun ein Gleich- quentierten Schutz- stand zwischen Verkehrszeichen und Bodenmarkierung erzielt. wegs und auch das davorliegende Ach- tungssymbol in der alten Moosburgerstraße beim Kindergar- tenparkplatz sollten dringend erneuert werden! n Was nicht gefällt! Zustand von Baustellen Die wegen der sommerlichen Bausperre verwaisten Baustel- len hinterlassen oft einen traurigen Eindruck. Es gibt desolate Bauzäune, Baumaterialen wie Betonteile, Abfälle und Materi- alreste lagern kreuz und quer und das Unkraut wuchert. Das er- Die Anbringung von Haltelinien vor einmündenden Straßen zeugt bei Gästen und Einheimischen einen äußerst schlechten erfolgte in zwei Etappen für Radfahrer und Fußgeher Eindruck von unserem Ort. Wir ersuchen die Bauherren, auch auf das Ortsbild und, wie so viele andere Grundbesitzer, auf einen gefälligen Zustand ihres Grundstücks zu achten.

Nunmehr ordnungsgemäße Markierung und Beschilderung von Grundstück in der Karawankenblickstraße mit wucherndem Haltelinien, Symbolen und Abgrenzungslinien zum Fußweg Unkraut

Wichtige Schockmarkierung beim Wechsel des Radwegs von Bei der viele Jahre alten Bauruine in der Klagenfurterstraße der Nord- auf die Südseite der Hauptstraße fragt man sich, was hier los ist. PÖRTSCHACHER ZEITUNG 13

Vandalismus in Pörtschach In den letzten Wochen war leider vermehrt Vandalismus in unserem Ort zu beobachten, so wurden Sitzbänke neu positi- oniert, Bänke beschädigt und Wartehäuschen demoliert. Um Mijo Domić vermehrte Aufmerksamkeit wird gebeten. HAUSTECHNIK

GAS G SANITÄR G SOLARANLAGEN ALTERNATIVENERGIE G HEIZUNG 9210 Pörtschach | Moosburgerstraße 107 Tel.: 04272/450 41 | Mobil: 0650/964 44 48 E-Mail: [email protected]

HERZLICH WILLKOMMEN BEI

Wartehäuschen beim Bergweg ALTIOR UND IMMO HOCH 2! Naturschutzgebiet Landspitz – bitte beachten! Die Partner Ihres Vertrauens in Immobilienangelegenheiten In der letzten Ausgabe der Pörtschacher Zeitung wurde über das Badeverbot im Landschaftsschutzgebiet am Landspitz berichtet und gebeten, auf die Einhaltung des Badeverbots zu achten. Leider gehen hier Einheimische mit schlechtem Bei- spiel voran! Auch füttern Besucher des Naturjuwels immer wieder Enten, was ebenfalls nicht gestattet ist.

„Wir freuen uns sehr, dass unsere Premium Marke Altior und Immo Hoch 2 durch den Aufnahme am 4. September neuen Standort an Sichtbarkeit gewinnen“, freuen sich Geschäftsführer Mario Kalten- n Neuer Traktor am Bauhof bacher MSc & Ariane Barrasch MSc über das neue O ce. Aufgrund eines einstimmigen Gemeinderatsbeschlusses konnten die Mitarbeiter vom Bauhof nun mit großer Freude ihren neuen ir sind gegen Mit dem Beginn der Sommer- Fendt-Traktor 311 Vario von der Firma in Empfang nehmen. Das saison erstrahlt auch unser Büro an einem neuen Ort, in Fahrzeug ist mit modernster Technik ausgerüstet, um den vielfäl- der Hauptstraße 160 in Pörtschach – in neuem Glanz. Wir tigen Aufgaben wie Winterdienst, Grünraumpflege, Kanalbau, Straßenerhaltung, Wasserleitungsbau usw. gerecht zu werden. Der dürfen unsere Kund:innen nun im Österreichischen Hof alte Traktor hatte bereits viele, viele Kilometer auf dem Buckel. begrüßen, einem historischen Gebäude, in dem bereits Kaiser Franz Josef nächtigte, wenn er durch Österreich reiste. Kommen Sie zum persönlichen Beratungsgespräch auf einen Ka ee oder spontan nach dem Spaziergang an der Strandpromenade zum Immo-Plausch. Das Büro be-  ndet sich in unmittelbarer Nähe vom Bahnhof – schräg gegenüber der Gemeinde Pörtschach. ir reen ns a hren esch

Freude bei den Bauhofmitarbeitern über das neue Arbeitsgerät PÖRTSCHACHER 14 ZEITUNG n 4. Sitzung des Gemeinderats vom 15. September 2021 • Über den Verkauf oder Verpachtung welcher Grundstücke oder Liegenschaften (oder deren Teile) im Gemeindebesitz wird derzeit verhandelt? Es gibt derzeit Verhandlungen mit einem Produktionsbetrieb. Am 31. Juli 2021 wurden von GR Haider dazu folgende Fragen eingebracht: • Welche Informationen liegen der Gemeinde zu weiteren Aus- bauplänen der 5G-Infrastruktur in Pörtschach vor? Es gibt ein Projekt im Bereich des Vogelwaldes. Weitere Projekte sind nicht bekannt. • Welche Projekte sollen durch den Anteil unserer Gemeinde an Vor der Bearbeitung der Tagesordnung stand die Frage- der sogenannten „Projektmilliarde“ (co-)finanziert werden? stunde gem. §§46-49 K-AGO am Programm: Am 27. August 2020 wurde im Gemeinderat einstimmig be- GR Hadl: schlossen, den Gemeindevorstand zur Inanspruchnahme von • Bezüglich des Mega-Projekts Kohlweiß/Freisleben am Bu- Fördermitteln im Zuge des KIG 2020 zu bevollmächtigen. Im berlemoos (Eschenallee/Seeuferstraße): Geplant ist ein riesi- Oktober 2020 wurde an die Gemeindevorstände eine Vor- ger Eingriff, der Pörtschach nachhaltig und radikal verändern schlagsliste (Straßensanierungen, Kirchplatz, Sportkonzep- wird. Welche Fragen wird die Bürgermeisterin im Verfahren te, Sanierungen, Photovoltaik, Lärmschutz …) gesendet und zu den Risiken für das Allgemeinwohl durch Naturzerstö- diese Projekte wurden anschließend im Gemeindevorstand rung, Zweitwohnsitze, Bodenversiegelung, Infrastruktur- priorisiert. Es gibt auch schon Beschlüsse, wie z.B. Straßen- kosten, Gesundheit der Bucht, Stabilität des Bodens stellen? sanierungen, wo der Beschluss direkt dazu gefasst worden ist, Aufgrund der geplanten Maßnahmen betreffend den Antrag diese in Anspruch zu nehmen. um wasser- und naturschutzrechtliche Bewilligung zur Sanie- rung einer Altablagerung und anschließender Wiederherstel- Am 30. August 2021 wurden von GV Pacher dazu folgende lung einer Feuchtfläche - sollte es bis zur Verhandlung nicht Fragen eingebracht: geklärt sein - wird die Gemeinde als Partei Fragen zur Ent- • Es gibt seitens vieler Pörtschacherinnen und Pörtschacher den wässerung und zu den Altlasten stellen. Weitere Fragen könn- Wunsch nach einer (Wieder-)Einführung weiterer Fußgänger- ten sich noch aufgrund der Verhandlung vor Ort ergeben. übergänge (Schutzwege) entlang der Hauptstraße. Wie oft wur- den seit April 2015 seitens der Gemeinde Anträge bzw. Ansu- • Die BGMin behauptete allen Medienberichten im Juni und chen in dieser Angelegenheit an die zuständige Behörde gestellt? Juli zufolge, nichts zum Buberlemoos vorliegen zu haben be- Es wurden einige Male jährlich immer wieder Ansuchen an ziehungsweise nichts sagen zu können. Zu welchen Zeitpunk- die zuständige Behörde gestellt. ten (Plural) bekam die Bürgermeisterin bzw. die Gemeinde bisher Informationen zum Projekt am Buberlemoos, inkl. • Die Familienkarte im Promenadenbad Pörtschach ist laut informelle Voranfragen und Pläne (z. B. lt. Eingangsstem- Angabe auf der Website für “2 Erwachsene + 1 Kind” gül- pel Lagunenplan), seit dem Erstkontakt der Projektwerber? tig. Aktuell werden Großeltern mit ihren Enkeln von die- Im Wirkungsbereich der Gemeinde, wie z.B. ein Umwidmungs- sem Angebot ausgeschlossen. Warum gilt die Familienkar- ansuchen, liegt nach wie vor nichts vor. Die naturschutz- und te im Promenadenbad nicht für Großeltern und ihre Enkel? wasserrechtlichen Einreichunterlagen zur Sanierung Altab- Die Rückmeldung habe ich auch schon von der Bevölkerung lagerung Eschenbucht für die mündliche Verhandlung des erhalten. Danke fürs Aufmerksammachen – ich leite es an Antrages um wasser- und naturschutzrechtliche Bewilligung den GF des Promenadenbades weiter. Bei der nächsten Be- und Sanierung einer Altablagerung und anschließender Wie- schlussfassung sollte das beraten und klargestellt werden. derherstellung einer Feuchtfläche wurden am 17. Dezember Am 30. August 2021 wurden von GR Mikula dazu folgende 2020 bei der Gemeinde abgegeben, und da es nicht im Wir- Fragen eingebracht: kungsbereich der Gemeinde lag, an die BH weitergeleitet. • Nachdem in der Anfragebeantwortung zur Wohnungsver- Der angesetzte Termin wurde abgesagt und nun wird auf gabe (Frage C.2.) erwähnt wurde, dass die Gemeinde ge- einen neuerlichen Termin von der BH gewartet. meinsam mit der Genossenschaft das Vergaberecht hat, Am 30. Juli 2021 wurden von GR Göbel dazu folgende Fra- bitte ich um Aufklärung, wie genau der gemeindeeigene Ent- gen eingebracht: scheidungsprozess zur Vergabe solcher Wohnungen abläuft. • Die Bürgermeisterin erklärte (z.B. in Kärnten heute), dass für Aktuell gibt es eine Wohnung, die zu vergeben ist. Wir haben Umwidmungsansuchen nun immer eine Begründung verlangt die Wohnungsinteressenten, die uns bekannt sind, mit einem werde, damit könne man vermeiden, dass so wild wie früher Brief angeschrieben. Sobald die Frist abgelaufen ist, wird umgewidmet werde. Welche konkreten rechtlichen Auswir- diese Wohnung nach einem Kriterienkatalog vergeben. kungen hat dieses Vorgehen, z.B. Rückwidmungsverfahren, • In dieser Anfragebeantwortung der Wohnungsvergabe (Frage wenn falsche Angaben gemacht wurden, Ablehnung der B.4.) wird auch erwähnt, dass „die Gemeinde“ die endgültige Umwidmung aufgrund nicht überzeugender Gründe, Über- Entscheidung über die Vergabe freier Wohneinheiten trifft. prüfung der Gründe lt. Raumordnungsgesetz, etc.? Wenn es Wer ist nun von Seiten „der Gemeinde“ in den Entschei- genehmigt ist – ist es genehmigt. Wenn falsche Angaben ge- dungsprozess zur Vergabe solcher Wohnungen involviert? macht worden sind, gibt es dadurch keine rechtlichen Aus- Ich als Bürgermeisterin und Herr Pagitz als zuständiger wirkungen. Sachbearbeiter. PÖRTSCHACHER ZEITUNG 15

Am 31. August 2021 wurden von GR Lang dazu folgende Fragen eingebracht: • Der Umbau der Volksschule Pörtschach wurde in der Wahl- Der Spezialist kampfzeit im letzten Winter regelmäßig thematisiert und der Start der Arbeiten mehrmals mit Sommer 2021 angekündigt. in Sachen Offenbar wird sich der Start der Arbeiten nun aber um zumindest ein Jahr verschieben. Was sind die Gründe für die Verzögerung? Grundsätzlich handelt es sich bei der Projektentwicklung Holz und Planung VS Pörtschach um einen „normalen“ Pla- nungsprozess zwischen dem Kärntner Schulbaufond, dem Klimafond der Bundesregierung und den NutzerInnen. Diesen Ablauf gut abzustimmen fordert Zeit, die man sich gerade in der Coronazeit einfach nehmen sollte. Darüber hinaus ist die Materialverfügbarkeit sowie die Ver- Wir bieten Komplettlösungen für Neubau fügbarkeit von Unternehmen und ArbeiterInnen stark begrenzt, und Reparatur in vielen Bereichen: wodurch eine zeitnähere Ausführung absolut unrealistisch wäre Autounterstellplätze • Vordächer, Loggien, (österreichweit werden viele Projekte dadurch verschoben). Terrassen – Balkonvorbauten • Balkone in vielen Ausführungen • Innenausbauten • Dachstühle, • Wie hoch sind die zu erwartenden Mehrkosten durch steigende Rohstoffpreise, längeres Projektmanagement Dachsanierungen • Gartenhäuser • Boothäuser, etc. beim Volksschulumbau durch die Verzögerung? Badestege, Kaimauern - alles bei Seeeinbauten Mehrkosten im Projektmanagement werden dadurch nicht entstehen. Die zu erwartenden Mehrkosten in der Ausführung sind im Baupreisindex abgebildet und werden durch das Land und den Bund durch eine um den Index erhöhte Förderung abgedeckt. Die Vergabe der Ausführungsleistungen ist für den Jänner 2022 geplant, der Baubeginn für den 2. Mai 2022 und die Fertigstellung für den 1. September 2022. Am 01. September 2021 wurden von GR Haider dazu fol- gende Fragen eingebracht: • Wie hoch waren die gemeindeseitigen direkten und indirek- ten Kosten für das Projekt SURAAA und see:Port bisher? Als Subvention für eine Veranstaltung wurde eine Unterstüt- zung in der Höhe von €5.000,- beschlossen und ausbezahlt. Seit dem Projektbeginn 2017 bis zum Jahr 2019 gab es Un- terstützungen durch den Bauhof und eine Reinigungskraft im Wert von ca. €25.000,-. Letztes Jahr wurde das Projekt aus- gesetzt. Für den nun erfolgten Neustart wurde ein neuerliches Ansuchen eingebracht, das im nächsten GV behandelt wird. Eine Endabrechnung mit Gegenrechnung der Stromkosten für die Smart Lightings Laternen wird im nächsten Jahr nach Ende des Projektes erfolgen. Am 02. September 2021 wurden von GR Hadl dazu folgen- de Fragen eingebracht: • Es gibt eine große Anzahl von Projekten, die vom Gemeinde- volksbegehren “Umwidmungsstopp für kommerzielle Projek- te” betroffen wären, wie z.B. Buberlemoos, Werzer Lagune, VKS Seeuferstraße, Supermarkt-Projekte, Backstraße Wiener- roither. Kann die Bürgermeisterin ausschließen, dass es in den letzten drei Jahren Spenden oder andere Zuwendungen (inkl. vorteilhafte Preisgestaltung bei Kauf von Wahlkampfmateriali- en, unentgeltliche Arbeit etc.) gab, an sie bzw. die VP-Gemein- defraktion oder diesen nahestehende Projekte oder Vereine, von Personen assoziiert mit diesen Projekten – ja oder nein? Ja, absolut. In einer Gemeinde gibt es viele Themen und Pro- jekte, aber dass Unterstützungen aufgrund von Projekten an- genommen werden, wäre ein Strafrechtsbestand. Und das kann ich so nicht im Raum stehen lassen. Am 02. September 2021 wurden von GR Göbel dazu fol- gende Fragen eingebracht: • Im Juni machten die Grünen in Form eines Antrags auf PÖRTSCHACHER 16 ZEITUNG

mehrere mutwillige Beschädigungen von Gemeinde- 12. Beschlussfassung Annahmeerklärung Kommunalkre- eigentum aufmerksam, darunter das Fällen eines Baums dit Public Consulting GmbH - Fördervertrag Mus- im Sallacherbad und ein weithin sichtbares Hakenkreuz tersanierung VS Pörtschach Förderung der geplanten am Wartehäuschen Goritschach. Warum hat die Bürger- Mustersanierung der Volksschule Pörtschach wurde in der meisterin monatelang keinerlei Maßnahmen ergriffen, Höhe von €560.959,00,- genehmigt. Eines von 7 Projekten um Eigentum und Ansehen der Gemeinde zu schützen? in Österreich. – Einstimmig angenommen. Ich verurteile diese Beschädigungen aufs Schärfste. Die- 13. Beschlussfassung Zusatzvereinbarung AVS Kärnten se mutwillige Beschädigung wurde bei der Polizei an- Die Kindergartentarife sollen jährlich durch die AVS an- gezeigt und der Baum wird vom Bauhof nachgepflanzt. hand einer automatischen Valorisierung, gebunden an den Das Wartehäuschen Goritschach befindet sich nicht im Ei- VPI 2020, angepasst werden. Abänderungsantrag von GV gentum der Gemeinde. Auf diese Beschädigung wurde der Pacher über Erhöhung erst nach 4% Indexsteigerung wurde Besitzer schon vor meiner Zeit aufmerksam gemacht. abgelehnt. – Mehrheitlich von ÖVP, SPÖ und Grünen an- genommen. • Die Kampagne “Freiwillig Tempo 30” wurde von allen 14. Beitritt Zentralraum Kärnten Plus Fraktionen gemeinsam geplant und beschlossen. Die Ver- Der Verein wurde zur Förderung der interkommunalen antwortung zur Durchführung lag bei der Bürgermeiste- Zusammenarbeit für den Zentralraum Kärnten gegründet. rin. Welche Verbesserungsmöglichkeiten gäbe es bei einer Weitere Infos unter https://www.zentralraumktn.at/. – Ein- Wiederaufnahme der Kampagne im nächsten Sommer? stimmig angenommen. Die Kampagne „Freiwillig Tempo 30“ wurde mit allen Frak- 15. Gemeindevolksbegehren „Umwidmungsstopp für kom- tionen besprochen. Verbesserungsvorschläge können gerne merzielle Bauprojekte“: Nach Prüfung durch die Ge- eingebracht werden. meindewahlbehörde erging folgender Antrag an den Ge- Tagesordnung: meinderat: „Der Pörtschacher Gemeinderat bekennt sich 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit – aufgrund des bereits bestehenden Baulandüberschusses GR Flaschberger und Pagitz abwesend für drei Jahre ab der Beschlussfassung zu einem Umwid- 2. Bestellung der Protokollfertiger – GR Platzer und Gappnig mungsstopp, insbesondere von Grünland in Bauland, für 3. Bericht - Umlaufbeschluss (16.7.2021) - Vorfinanzierung kommerzielle Projekte.“ Vorbringen der Initiatorin des Waldbrandcontainer, Waldbrandrucksack und Wald- Gemeindevolksbegehrens Fr. Wiederschwinger und inten- brandrückenspritzen für den Feuerwehrabschnitt Wör- sive Diskussion der Gemeinderäte, welche Projekte davon thersee. Es handelt sich dabei um Spezialausrüstung für die betroffen wären bzw. als kommerziell einzustufen sind. – Waldbrandbekämpfung, welche bei der FF Pritschitz statio- Mehrheitlich von ÖVP und SPÖ abgelehnt. niert wird. Umlaufbeschluss am 16.07.2021 mehrheitlich 16. Ankauf Geschwindigkeitsmessgerät unter Ausnützung angenommen. der Landesförderung – Einstimmig angenommen. 4. Bericht – Umlaufbeschluss Ansuchen Ketchum Publico 17. Ankauf Rettungsplattform für die FF Pörtschach: Spe- – Mietvertrag Promenade: Die Agentur Ketchum Publico zialwerkzeug zur Personenbergung bei Unfällen mit gro- hat im Auftrag der A1 Telekom AG ein Ansuchen ßen KFZ wie LKWs oder Bussen. Landesförderung € 900,- zur Errichtung einer Kunstinstallation vom 01. bis 06. Sep- – Einstimmig angenommen. tember 2021 auf der Promenade an die Gemeinde gerichtet 18. Ansuchen Dani Mureny – Mietvertrag Promenade Der Antrag im Umlaufbeschluss am 13.08.2021 wird mehr- Fr. Mureny ersucht um gastronomische Bewirtschaftung heitlich angenommen. von Standplätzen auf der Promenade ab Mitte September 5. FPÖ-Antrag: Pörtschach-Wickeltasche als Geschenk 2021 bis Anfang Mai 2022. – Einstimmig angenommen. zur Geburt – Lange Diskussion über Willkommensge- 19. Antrag der GRÜNEN: Gemeindegut effektiv schüt- schenk oder Ähnliches. Mehrheitlich mit den Stimmen der zen „Die Bürgermeisterin soll mutwilligen Beschädigun- ÖVP abgelehnt. gen von Gemeindeeigentum entschlossen entgegentreten, 6. SPÖ-Antrag: Auditierung als familienfreundliche Ge- um das Eigentum und Ansehen der Gemeinde zu schüt- meinde – Einstimmig angenommen. zen und das Gemeinwohl zu fördern. Sie wird ersucht, 7. FPÖ-Antrag: Pörtschacher Stipendium „Der Gemeinde- u.a. folgende Maßnahmen zu ergreifen: Anbringen von rat bekennt sich zur Wissenschaftsförderung und unterstützt Schildern mit Hinweis auf strafrechtliche Verfolgung, daher angehende Akademikerinnen und Akademiker, die öffentliches Anprangern (e.g. Pressearbeit) umgehendes unserem Heimatort verbunden bleiben, mit einem Pörtscha- und öffentlich wirksames Wiedergutmachen von Schä- cher Stipendium, welches aus zwei voneinander unabhängi- den, wenn nötig und rechtlich machbar, Überwachung. gen Teilstipendien besteht …“ – Einstimmig angenommen. Mehrheitlich ohne GR Hadl abgelehnt – keine Enthaltungen. 8. Ankauf digitale Amtstafel – Der Antrag wurde aufgrund 20. Antrag der GRÜNEN: Fortführung Zukunftsprozess neuer Informationen zur neuerlichen Beratung an den Aus- „Pörtschach 2030“ schuss zurückverwiesen. Der Gemeinderat wolle beschließen: „Die Bürgermeis- 9. Beschlussfassung über Verlängerung Stromliefervertrag terin soll für alle Großprojekte einen Informations- und Kelag – Einstimmig angenommen. Mediationsprozess etablieren, der zu maßgeblicher 10. Beschlussfassung Übereinkommen ÖBB Infra und Ge- Einbindung und Mitsprache von Bürger:innen führt. meinde Pörtschach – Das Übereinkommen ist für den Der Antrag inkl. Abänderungsantrag (Formulierung) wurde Start des Baus der Unterführung mit 1. November 2021 mehrheitlich ohne GRÜNEN abgelehnt. notwendig. – Einstimmig angenommen. 21. Allfälliges 11. Beschlussfassung Kostenbeitrag Sanierung ÖBB Perso- GR Gappnig: Positiver Bericht über die Veranstaltung „Fit im nentunnel Kostenbeitrag € 500.- – Einstimmig angenommen. Park“ PÖRTSCHACHER ZEITUNG 17

GV Gressl: Bericht vom 75-Jahr-Jubiläum des ATUS Pört- • Verleihung des klimaaktiv Gold Zertifikates für die geplante schach und Dank an Ing. Peter Napetschnig vom Pörtschach Mustersanierung der VS Pörtschach durch Umweltministerin Archiv für seine Unterstützung. Leonore Gewessler GR Hadl: Dank an AL für die frühzeitige Einberufung und • Glasfaser-Ausbau wird wieder aufgenommen Vorbereitung der Sitzung. • Notfallplan der Gemeinde wird durch den Sicherheitsbeirat GR Alberer: Anregung zur Beschilderung der Parkplätze mit adaptiert dem Hinweis „Gebührenpflichtig von 15. Mai bis 15. Septem- • KEM-Meeting am Techelsberg ber eines jeden Jahres“ zu ergänzen. Lob an den Bauhof von • 5. Oktoberfest vom 1. Oktober bis 3. Oktober 2021 ihr und GR Göbel. • Sternwanderung am 9. Oktober 2021 GV Pacher: Dank für rege Beteiligung an der Arbeitsgruppe • Rechnungsabschluss wird nach wie vor vorbereitet „Attraktivierung Promenadenbad“. Ferner bittet er um Aufklä- Folgende Anträge der Fraktionen wurden eingebracht: rung hinsichtlich des noch ausständigen Rechnungsabschlusses. Selbstständige Anträge gem. §41 K-AGO GR Mikula: Bericht über außerordentliche Leistungen der ÖVP: – a) Baby-Willkommensgeschenk b) Vereinsförderung Wasserskifahrer. Hinweis auf Petition 100km/h auf der Auto- c) Umbau des Musikpavillons zur Multi-Funktions-Stätte bahn. Bittet um Prüfung des Materials bei der Straßensanie- FPÖ – a) Harmonisierung der Bestandsverträge b) Verlegung rung im Bereich Mühlweg. von Landspitz-Müllplatz c) Transparenz bei Wohnungsverga- GR Faeser: weist auf die Teilnahme an einer Veranstaltung be, d) Geschäftsordnung 2.0 der FH Kärnten zum Thema Raumordnung und baukulturelle GRÜNEN – Baumschutzoffensive Leitlinien hin. Dringlichkeitsantrag gem. §42 K-AGO: 22. Bericht Bürgermeisterin FPÖ – Buberlemoos schützen • Teilnahme am Bürgermeisterinnentreffen in St. Anton an der GRÜNEN – a) Umwidmungsstopp Buberlemoos, b) Transpa- Jeßnitz vom 1. bis 3. August 2021 renz von Umweltinformationen zu Buberlemoos • 75-Jahr-Jubiläumsfeier des ATUS Pörtschach Anfrage an die Bürgermeisterin gem. § 43 K-AGO: • Veranstaltungen: 70. Kongress des Berufsverbandes Deut- GV Pacher – Vergabe von Subventionen scher Internisten (BDI), Vespa Days, Brahms-Wettbewerb GR Hadl und GR Göbel– Bodenverbrauch 2015 – 2021 (Ehrenzeichen des Landes an Fr. Mag. Arnold), Bewerbe des UWWC Pörtschach • Info-Abend der ÖBB für den Baustart der Unterführung ist Ihre Anzeigen-HOTLINE: geplant • Überlebensbäume am Landspitz wurden bereits gepflanzt 0650/310 16 90 • [email protected] PÖRTSCHACHER 18 ZEITUNG n Arbeitsgruppe Promenadenbad n Bild des Monats gestartet Das Pörtschach Archiv und die Pörtschacher Zeitung sammeln Von Florian Pacher unter der Mailadresse: [email protected] Pörtschacher Motive. Als Foto des Monats wurde ein Bild von Herrn Man- In den letzten Jahren gab es immer wieder spannende Ideen fred Krautner gewählt, es zeigt uns den inneren Bereich der und konkrete Anträge zu verbessernden Maßnahmen für das Westbucht. Die Beleuchtung der Johannes-Brahms-Promenade Pörtschacher Promenadenbad, jedoch kamen viele davon noch spiegelt sich im Wasser, die kleinen Wellen auf der Wasser- nicht zur Umsetzung. Auf Initiative des Sportausschusses oberfläche verzerren diese Spiegelung und erzeugen dadurch (SKS) fasste der Gemeinderat daher am 08. Juli den Beschluss Bewegung. Massiv leuchten auch das Parkhotel und das Res- zur Einrichtung einer Arbeitsgruppe zur Attraktivierung des taurant „Strandleben“ die beiden Seiten aus. Im Hintergrund ist Promenadenbads. der soeben aufgehende Mond zu sehen. Die „AG Promenadenbad“ hat zunächst den Auftrag, alle Vorschläge, Ideen und Wünsche zu sammeln sowie bereits bestehende Konzepte und Ausarbeitungen, etwa jene der Zukunftswerkstatt, zu sichten. In weiterer Folge sollen die AG-Mitglieder gemeinsam und unter Beteiligung der Bevöl- kerung konkrete Projekte ableiten, priorisieren und dann auch zur Umsetzung bringen. Um die Situation vor Ort besser beurteilen zu können, fand am 08. September ein von den beiden Ausschussobmännern ge- meinsam organisierter Lokalaugenschein statt. Dabei führten Bademeister Harald Derhaschnig sowie Geschäftsführer Ale- xander Aichbauer die interessierten Gemeinderatsmitglieder Wir danken für die Übermittlung und gratulieren recht herz- der beiden involvierten Ausschüsse (FWU = Facility Manage- lich zum gelungenen Schnappschuss! ment, Wirtschaft und Umwelt; SKS = Soziales, Kultur und Sport) über das Areal. n ACHTUNG – SUCHMELDUNG Am Ende einer erfolgreichen Badesaison sind die Eindrücke noch frisch und im Namen der Arbeitsgruppe werden daher auch alle Besucherinnen und Besucher des Promenadenbads gleich in einem ersten Schritt darum ersucht, der Arbeits- gruppe bis 31. Oktober ihre Ideen, Wünsche und Verbesse- rungsvorschläge zu übermitteln – per E-Mail oder per Post an die Gemeinde: FWU-Obmann Harald Pagitz [email protected] SKS-Obmann Florian Pacher [email protected]

Wir vermissen unseren Kater Lino (1 Jahr alt). Er ist im Bergweg – nahe dem Goritschacher Kircherl – ent- laufen. Er ist zutraulich und könnte womöglich ir- gendwo mitgefüttert werden. Wir freuen uns, wenn ihn jemand gesehen hat und sich bei uns meldet! Telefon: 0664-4271803 Bäume natürlich pfl egen

Beratung Gutachten Baumkontrolle Risikofällungen V.l.n.r.: Klaus Köfer, Sabine Scholl, Kerstin Platzer, Dieter Mi- 9062 Moosburg, Tischlerfeld 5 Mobil: 0664/22 49 348 kula, Harald Pagitz, Harald Derhaschnig, Alexander Aichbau- www.baumpfl ege-baumschnitt.com er, Birgit Alberer, Erich Göbel, Florian Pacher PÖRTSCHACHER ZEITUNG 19 GEMEINDE PÖRTSCHACH AM WÖRTHERSEE pol. Bezirk Klagenfurt-Land n Amtliche Nachrichten Unser Gemeindeamt ist Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 16:00 Uhr und Freitag von 8:00 bis 13:00 Uhr telefonisch erreichbar. n Evangelische Pfarrgemeinde Derzeit herrscht eingeschränkter Parteienverkehr, in Unsere Kontaktdaten: wichtigen Angelegenheiten kann gerne telefonisch ein Pfarrer Mag. Martin Madrutter persönlicher Termin vereinbart werden. Evangelische Pfarrgemeinde AB Pört- Sie erreichen uns unter: schach am Wörthersee, Kirchplatz 8, 9210 Allgemeine Anliegen Pörtschach, Tel: 0699 / 188 772 72 Tel. 04272 2810 oder E-Mail: [email protected] www.evang-poertschach.at | [email protected] Bürgermeisterin Mag. Silvia Häusl-Benz direkt unter Mobil: Gottesdienstplan im September 0676 844051277 oder E-Mail: [email protected] 03.10. um 9 Uhr in Moosburg, Erntedank Amtsleiterin Mag. (FH) Claudia Zürner, MA 10.10. um 10 Uhr in Moosburg, Konfirmation direkt unter Tel. 04272 2810-13, Mobil: 0676 844051280 17.10. um 9 Uhr in Moosburg oder E-Mail: [email protected] 24.10. um 10 Uhr in Pörtschach, Kindergottesdienst Bauamtsleiter Ing. Walter Huber 24.10. um 17 Uhr in Krumpendorf direkt unter Tel.: 04272 2810-20, Mobil: 0676 844051226 31.10. um 10 Uhr in Pörtschach, Reformation oder E-Mail: [email protected] 31.10. um 17 Uhr in Moosburg, Reformation Bauhofleiter Klaus Pagitz direkt unter Mobil: 0676 844051243 n Aus der katholischen Pfarre oder E-Mail: [email protected] Gottesdienste: Wasserwerk Harald Korak Sonn- und Feiertage: direkt unter Mobil: 0676 844051220 oder 10 Uhr – Heilige Messe Patrick Schandl direkt unter Mobil: 0676 844051240 Ab der ersten Oktoberwoche werden die oder E-Mail: [email protected] Abendmessen um 18 Uhr gefeiert. Öffentliche Beleuchtung Andreas Arneitz Mittwoch, Donnerstag und Freitag: 18 Uhr – Heilige Messe direkt unter Mobil: 0676 844051200 oder Samstag: 18 Uhr – Sonntagvorabendmesse E-Mail: [email protected] Rosenkranzgebet im Oktober vor jeder Abendmesse, Beginn Aktuelle Informationen finden Sie laufend in der Pört- 17.30 Uhr. schach-APP auf Ihrem Smartphone und auf der Homepage der Besondere Termine Gemeinde unter www.poertschach.gv.at Fatimawallfahrt auf den Freudenberg Mittwoch, 13. Oktober, 18.30 Uhr ab Krainig Sozialmedizinischer Betreuungsring 19 Uhr – Heilige Messe Krumpendorf-Pörtschach-Moosburg- Wörther See Nord. Kanzleistunden: Freitag 9 bis 11 Uhr Hauptstraße 166, 9201 Krumpendorf, Termine außerhalb dieser Zeit bitte telefonisch vereinbaren. Tel.Nr.: 04229 / 3838 Pfarrer Joseph Thamby Mula, Tel-Nr.: 0664/3452631 Pflegekoordination Renate Grünanger, BA direkt unter Mobil: E-Mail: pfarre.pö[email protected] 0664 1636247 oder E-Mail: [email protected] Informationen sind auch auf der Homepage der Pfarre ersicht- lich. Alles Gute und bleiben Sie gesund! PÖRTSCHACHER 20 ZEITUNG n „Urlaub für pflegende Angehörige“ n Teilnehmer/innen Der Antrag ist gemäß den Richtlinien beim Amt der Kärntner Landesregierung einzureichen! für EU-Projekt gesucht • 1. Turnus 28. November bis 05. Dezember 2021 Fahren mit dem automatisierten Shuttle und einen wich- • 2. Turnus 05. Dezember bis 12. Dezember 2021 tigen Beitrag für die Forschung leisten! • 3. Turnus 12. Dezember bis 19. Dezember 2021 Sind Sie an der Zukunft des Ver- Einsendeschluss: 29.10.2021 kehrs interessiert und möchten Alle Aufenthalte finden im Gesundheitshotel Bad Bleiberg statt! diese mitgestalten? Dann haben Sie im Rahmen des europä- Anträge erhältlich ab Montag, 13. September 2021 bei Gemein- ischen Forschungsprojekts „CATAPULT“ die Möglichkeit deämtern/Magistraten, Bezirkshauptmannschaften/GPS sowie bei dazu. In diesem Projekt möchten wir zusammen mit Ihnen der Landesregierung bzw. im Internet unter www.ktn.gv.at (Menü- als Bürgerinnen und Bürger über Ihre Wünsche in Bezug punkt Themen: Pflege – Unterstützung für pflegende Angehörige) auf fahrerlose Busse im öffentlichen Verkehr sprechen. Au- ßerdem gibt es die Möglichkeit, mit dem fahrerlosen Bus in Kontakt: Projektbeauftragte Dr.in Michaela Miklautz Pörtschach zu fahren. Abt. 5 – Gesundheit und Pflege – Unterabteilung Pflegewesen UAL Dr.in Andrea Meisslitzer, 9021 Klagenfurt am Wörther- Wann: 19. – 20.10.2021 Wo: Pörtschach see, Mießtaler Straße 1 , Tel.: 050 536 DW 15456 Fax: 050 536 Dauer: ca. 2 Stunden DW 15490 , E-Mail: [email protected] Falls Sie über 65 Jahre alt sind und Interesse an der Teilnah- me haben, melden Sie sich bei Herrn Jannik Rieß, E-Mail: n Liebe BürgerInnen! [email protected] oder Telefon: 0676 / 40 70 902 Bei der Umwelt­ Die Details zur Studie folgen bei der Anmeldung. Selbstver- insel Sankt-Mar- ständlich wird auf die Einhaltung aller COVID-Sicherheits- tiner-Weg wurden maßnahmen geachtet. die öffentlich zu- gänglichen „gelben n Treffpunkt Tanz – komm und Tonnen“ abgezo- gen, da die „gelben tanz mit! Säcke“ bei jedem Beim Tanzen ab der Privathaushalt zu Lebensmitte treffen den dafür vorge- sich unverbindlich sehenen Terminen alle, die Freude an abgeholt werden. Bei jeder Wohnanlage gibt es dafür die „gel- Bewegung, Musik ben Tonnen“. Ab sofort ist an dieser Stelle daher nur noch die und Geselligkeit ha- Abgabe von „Weiß- und Buntglas“ erlaubt. ben. Tanzen fördert Die Umweltinsel Del-Fabro-Weg ist ab sofort nicht mehr die Konzentration, öffentlich zugänglich! Dieser Müllplatz steht nur den Woh- trainiert das Gedächtnis und wirkt positiv auf Herz und Kreis- nungsbesitzern des Del-Fabro-Wegs zur Verfügung. lauf. Interessierte können gerne auch alleine kommen, tänze- Die Glascontainer vom Del-Fabro-Weg wurden in die Le- rische Erfahrungen sind nicht erforderlich. Kurzum: Lebens- onsteinerstraße beim Tennisplatz verlegt. Sie können ab freude und Lebensqualität werden erhöht. sofort Ihr Weiß- und Buntglas dort entsorgen. Getanzt wird ab 27. September, jeden Montag um 14.30 Uhr, Bitte schützen wir gemeinsam unser Ortsbild und unsere im Gemeindesaal. Umwelt – DANKE für Ihre Mithilfe! n Entdecken, was in mir steckt. n Pörtschach blüht auf! Wissen, was ich will. Zeigen, was ich kann. Von Martin Assam Die „Bildungsberatung Kärnten“ bietet kostenlose Informati- onen und Beratungen zur beruflichen Weiterentwicklung – per- Im Namen von „Pörtschach blüht auf“ dürfen wir voll Freude sönlich oder online bekanntgeben, dass ab Oktober zwei der äußerst beliebten Kur- Sie möchten sich umfassend zu Themen rund um Beruf und se wieder stattfinden können! Bildung informieren und beraten lassen? Sie möchten Klarheit „Fit im Alltag“ startet am Freitag, den 1.10.2021, um 9 Uhr über Ihre nächsten Schritte im Bereich Beruf und Weiterbil- im Lesesaal der Gemeinde. Heuer bietet Ines Moser zwei dung bekommen? Sie überlegen, ein Berufsziel zu verwirkli- Leistungsgruppen an. Die Fortgeschrittenen trainieren von 9 chen oder Sie planen eine berufliche Neuorientierung? bis 10 Uhr, anschließend folgt die Stunde für jene, die auf Bo- Wir beraten Sie rund um die Themen Beruf, Aus- und Weiter- denübungen verzichten wollen und sich auf stehende oder sit- bildung persönlich oder online. Die Beratungen finden in allen zende Gymnastik konzentrieren. Bezirken Kärntens statt. Nutzen Sie die Möglichkeiten und las- „Mitten im Leben“, geleitet von Liselotte Marton, beginnt sen Sie sich professionell und vertraulich beraten. wieder am Montag, den 4. Oktober um 9.30 Uhr, ebenfalls im Telefonische Terminvereinbarung unter 0463/50 46 50 – oder Lesesaal. online unter www.bildungsberatung-kaernten.at Bei beiden Veranstaltungen gelten die aktuellen 3G-Regeln. Wir hoffen, dass Sie nach der langen Corona-Pause wieder vol- ler Lebensfreude an diesen Veranstaltungen teilnehmen! PÖRTSCHACHER ZEITUNG 21

• Bei an Demenz erkrankten Menschen, welche die Einnahme eher ablehnen, kann die Einnahme mit zum Beispiel Suppe gelingen. • Auch das Mörsern von großen Tabletten kann helfen – hier sollten Sie jedoch mit Arzt oder Apotheker Rücksprache halten, ob die Wirkung des Medikaments dadurch beeinflusst wird. Für weitere Fragen und Hilfen kontaktieren Sie mich gerne! Ihre Pflegekoordinatorin wünscht einen schönen Herbst und verbleibt mit lieben Grüßen DGKP Renate Grünanger, BA, 0664/1636247 oder E-Mail: [email protected] n Liebe Pörtschacherinnen und Pörtschacher! Bewegungspark Pörtschach Wie Ihnen beim Spaziergang am Landspitz sicher aufgefallen ist, sind wir in Pörtschach nun in der glücklichen Lage, einen Bewe- gungspark mit u.a. Calisthe- nics-Geräten zu besitzen. Ein weiteres Bewegungsangebot wurde geschaffen. Die Eröff- nung fand im kleinen Rahmen statt und wir wollten, gemein- sam mit unserer Frau Bürger- meister, am 16. September n Tipp der Pflege­ den Park allen Interessierten koordinatorin vorstellen. Leider fiel dieser Termin im wahrsten Sinne des Tipp 9 – Verabreichen von Medika- Wortes ins Wasser. Doppelt menten schade, da (Spitzen-)Sportler Die regelmäßige Einnahme von Medi- des Vereins Union Street Workout meine Einladung, kamenten ist oft von großer Bedeutung. an der Eröffnung teilzunehmen, sofort angenommen hatten und Viele betreuungsbedürftige Menschen uns zeigen wollten, welch fantastische Trainingseinheiten mit benötigen dabei aus verschiedenen DGKP Renate diesen Geräten durchgeführt werden können. Gründen Hilfe. Grundsätzlich sollte Grünanger, BA Wir hoffen auf einen goldenen Herbst und werden den Ter- darauf geachtet werden, dass der be- min Anfang Oktober nachholen, er wird noch bekanntgegeben treuungsbedürftige Mensch möglichst autonom bzw. selbstbe- (Pörtschach-App, neue Medien). Ich bin total happy darüber, stimmt über die Einnahme der Medikamente entscheidet. Es dass auch der Verein Union Street Workout Carinthia daran ist das gute Recht eines jeden Menschen, die Einnahme von teilnehmen wird, und möchte Ihnen nun diesen kurz vorstellen. Medikamenten grundsätzlich oder im Einzelfall abzulehnen, er Der Sportverein „Street Workout Carinthia“, mit Vereins- trägt dafür die Verantwortung. Menschen, bei denen womög- sitz in Villach, fördert den Sport Calisthenics in ganz Kärn- lich bereits eine dementielle Entwicklung vorliegt, können die ten. Gegründet im Jahr 2018 von Marvin Schuppe, bietet der Notwendigkeit der Einnahme von wichtigen Medikamenten Verein heute in gleich mehreren Städten, wie Villach, Velden oft nicht mehr verstehen. Hier ist es wichtig, dass man nicht und Klagenfurt, wöchentliche Trainings, Kurse und spezielle gleich bei der ersten Ablehnung aufgibt und sich auf die Selbst- Workshops an. Egal, welches Level, ob Anfänger oder Fort- bestimmtheit des betreuungsbedürftigen Menschen beruft. geschrittene, Quereinsteiger, männlich oder weiblich – jede/r Tipps zur Hilfestellung bei der Medikamenteneinnahme: ist herzlich willkommen. Ab 11 Jahren kann man die Workouts • Fragen Sie den Arzt, ob die Anzahl der Medikamente unbedingt besuchen und die Faszination dieses Sports kennen lernen. Ein nötig ist, oder ob welche weggelassen werden können. Falls Probetraining ist mit Voranmeldung jederzeit möglich. Alle es immer wieder zur Ablehnung der Einnahme kommt, fragen weiteren Informationen dazu gibt es auf der Webseite www. Sie die Ärztin, den Arzt, welche Medikamente am wichtigsten streetworkoutcarinthia.at sind, und beginnen Sie bei der Verabreichung mit diesen. Wäre es nicht toll, auch in Pörtschach einen Kurs anbieten zu • Tropfen werden oft lieber eingenommen als Tabletten, viel- können? Ok … genug geschwärmt, wir sehen uns Anfang Ok- leicht ist eine Umstellung möglich. tober und holen uns dann von den Athleten richtig viel Moti- • Oft hilft auch die Umstellung auf transdermale Pflaster auf der vation! Haut, die Medikamenteneinnahme über den Mund zu reduzieren. • Achten sich auf den Zeitpunkt der Verabreichung der Medi- Bleiben Sie fit und kamente, es gibt Unterschiede (!) bei der Tageszeit, nüchtern, gesund! vor dem Essen, während dem Essen, nach dem Essen. Mario Gappnig PÖRTSCHACHER 22 ZEITUNG n Kleine Lebensweisheiten Ein sprachbegabter Österreicher Ein Österreicher bei McDonald’s: „I hätt‘ gern a Hendl!“ Der Die Lüge ist wie ein Schneeball. Je länger man ihn Angestellte: „Äh, Sie meinen Chicken?“ Darauf der Österrei- wälzt, desto größer wird er. Martin Luther cher: „Nein, ned schicken! Ich ess‘ es gleich hier.“ Moralisten sind Menschen, die sich dort kratzen, wo es andere juckt. Samuel Beckett n Etwas zum Nachdenken Nur die Lüge braucht die Stütze der Staatsgewalt. Von Peter Napetschnig Die Wahrheit steht von allein aufrecht. Thomas Jefferson Den Hinweis auf das folgende Gedicht, das sehr gut zur herbst- Wozu Socken, sie schaffen nur Löcher! Albert Einstein lichen Stimmung passt, bekam die Redaktion von einem Be- Wie geht’s?, fragte ein Blinder einen Lahmen. Wie Sie sehen, kannten. Gottfried Benn (*2. Mai 1886 in Mansfeld, Branden- antwortete der Lahme. Georg Christoph LIchtenberg burg; †7. Juli 1956 in Berlin) war ein deutscher Arzt, Dichter und Essayist. 1951 wurde er mit dem Georg-Büchner-Preis n Etwas zum Schmunzeln ausgezeichnet. Er kreierte keine einfache Lyrik, in seine Ge- Beim Zahnarzt dichte fließt immer wieder die Erfahrung als Arzt mit ein. Der Zahnarzt sagt zum Patienten: „Es wird etwas wehtun! Bei- ßen Sie die Zähne zusammen und machen Sie den Mund auf!“ Nur zwei Dinge Von Gottfried Benn In der Ehe Durch so viel Formen geschritten, Der Mann meint: „Seit 17 Jahren korrigierst du mich, egal was durch Ich und Wir und Du, ich sage!“ doch alles blieb erlitten Die Frau stellt richtig: „Seit 18 Jahren, mein Lieber, seit 18!“ durch die ewige Frage: wozu? In der Schule Das ist eine Kinderfrage. Der Mathelehrer sagt: „Die Klasse ist so schlecht in Mathe, Dir wurde erst spät bewusst, dass sicher 90% dieses Jahr durchfallen werden.“ Ein Schüler es gibt nur eines: ertrage im Hintergrund: „Aber so viele sind wir doch gar nicht!“ - ob Sinn, ob Sucht, ob Sage - dein fernbestimmtes: Du musst. Der Junge kommt nach Hause Pepi kommt schmutzig nach Hause. Der Vater sagt zu ihm: Ob Rosen, ob Schnee, ob Meere, „Na, du bist ein Ferkel! Weißt du, was das ist?“ was alles erblühte, verblich, Antwort: „Ja, Papi, das ist das Kind von einem Schwein!“ es gibt nur zwei Dinge: die Leere und das gezeichnete Ich. n Kennen Sie „Pirtschacherisch“? Vor einigen Tagen meldete sich ein Bekannter aus dem Orts- teil Winklern und fragte den Redakteur, ob er sich auf den Ausdruck „mit an Zottn fåhrn“ erinnern kann. Aber sicher! In den späten 1950er Jahren war für Jugendliche das Moped­ fahren aktuell. Es gab auf dem Gelände des alten Parkhotels (Reichsfinanzschule) häufig Wettfahrten. Die Frage war, wer das schnellste Moped im Ort besitzt. Meist war es Friedi K., der fuhr wirklich „mit an Zottn“ durch die Gegend … Es ist erfreulich, dass die alten Ausdrücke bei uns erhalten blei- ben! n Kennen Sie „Pirtschach“ und Umgebung? Kennen Sie diesen Teil einer Fassade in unserem Ort?

Ein kleiner Tipp: Das Gebäude liegt im Zentrum unseres Or- tes, davor finden öfter

Veranstaltungen statt.

Das Fassadendetail ist auf der Westseite des Gebäudes zu finden. zu Gebäudes des Westseite der auf ist Fassadendetail Das

plant und ist ein österreichisches Architekturjuwel ersten Ranges. Ranges. ersten Architekturjuwel österreichisches ein ist und plant

- ge Baumgartner Architekt von 1929 wurde Gebäude Das Platz.

Es ist das ehemalige Werzerkino am Monte-Carlo- am Werzerkino ehemalige das ist Es Auflösung: PÖRTSCHACHER ZEITUNG 23 n Die Geschichte von Pörtschach und dem Wörthersee Von Peter Napetschnig Anno 1908 – Großteil von Moosburg brennt In Tageszeitungen wird 1908 über den verheerenden Brand in Moosburg berichtet: „Am Sonntag, 30. August 1908, ist ein groß- er Teil der Ortschaft Moosburg ein Raub der Flammen geworden. Der Brand, der so erschreckende Dimensionen annehmen sollte, kam um halb 10 Uhr vormittags gleich nach der Messe zum Aus- bruch. Die Brandursache ist amtlich nicht festgestellt, doch ver- lautet gerüchtweise, dass spielende Kinder in der Streuhütte des Wagenschmiedes Samitz, vlg. Laßnegger (Schreibweisen nach Zeitungen beibehalten), das Unheil angerichtet hätten. Von der Behausung des Huf- und Wagenschmiedes Hans Samitz aus, die bis auf den Grund eingeäschert wurde, sprang das ver- heerende Feuer auf den nebenstehenden großen Lindnerstadel (genannt „Spital“) über, ergriff und vernichtete das Schulhaus, die Fleischhauerrealität, die Gendarmeriekaserne (dem Herrn Grimschitz gehörig) und zündete von der Meßnerkeusche aus während eine weitere Militärhilfe zur Vornahme der Aufräu- am Kirchendache, von wo die Flammen den Kirchturm ergrif- mungsarbeiten für abends erwartet wurde. fen. Der schmucke Turm brannte bis auf die Mauern vollständig Der Brand vernichtete 20 Objekte, auch sehr viel Inventar und durch, in der Hitze schmolzen die Glocken, von denen man nur die ganze Fechsung gingen zugrunde. Der Anblick der ansonst mehr Metallreste vorfand. Auch das Kirchendach wurde ein Op- so schmucken Ortschaft ist jetzt ein wahrhaft trostloser. Rau- fer der Flammen, dagegen hat das Innere der stimmungsvollen chende Trümmer, wohin das Auge blickt, mitten aus diesen he- Dorfkirche keinen nennenswerten Schaden gelitten. raus ragt die Kirchturmruine. Glücklicherweise waren alle Be- Als das Feuer den Turm hinanzüngelte, wurde vor der Kir- sitzer versichert. Trotzdem bleibt der Schaden ein großer und che gerade eine Leiche eingesegnet; zu dieser Zeit erhob sich er ist umso härter und empfindlicher, als davon auch Dienstbo- auch ein heftiger Wind, der die Funken in weitem Umkreise ten, denen ihre Habseligkeiten verbrannten, getroffen werden. herumtrug; der neben der Kirche stehende, äußerst gefährdete Moosburg weiß auch von früheren Zeiten her viel von Bran- Pfarrhof konnte mit Mühe gerettet werden. Dagegen brannten dunglück zu erzählen. Im Jahre 1872 brannte der ganze Ort der ganze Lindner-Besitz (vier Objekte), die dahinterstehende nieder. Damals kam das Feuer bei der gleichen Besitzung zum Realität des Andreas Samitz, vulgo Schmied, und weiters auch Ausbruche wie im Jahr 1908. Im Jahre 1883 trieb wieder ein die Reindlkeusche vollständig nieder; das mitten im Flam- Brandstifter in und um Moosburg sein Unwesen. In einer Wo- menmeer stehende Gasthaus Grimschitz samt den hölzernen che zehn Brände. Wie von drückendem Alptraum befreit, at- Wirtschaftsgebäuden und das Schiller-Anwesen wurden jedoch mete die geängstigte Bevölkerung auf, als es endlich gelungen wunderbarerweise vollständig verschont, was wohl in erster war, den Unhold hinter Schloss und Riegel zu setzen. Linie dem aufopfernden und umsichtigen Eingreifen der Frei- Nachmittags erschien am Brandplatze auch Se. Exzellenz Landes- willigen Feuerwehren zuzuschreiben sein mag. präsident Freiherr von Hein, um sich in warmfühlender und hilfs- Außer der Ortsfeuerwehr waren noch die Feuerwehren von bereiter Weise über den Umfang der Katastrophe zu erkundigen. Krumpendorf, Tigring, Radweg, Stallhofen und Pörtschach er- Das Resümee des Brandes war, dass man beim Wiederaufbau des schienen, welche unter Kommando des Pörtschacher Bezirks- Ortes mehr Bedacht auf die Brandsicherheit nehmen sollte.“ feuerwehrkommandanten Lessiak arbeiteten. n  Anfangs hatte man im Bache zu wenig Wasser, es wurde aber Neues aus dem Pörtschach Archiv möglichst rasch für kräftigen Zufluss aus den großen Teichen Der Pörtschach Kalender für das Jahr 2022 ist da! gesorgt, indem man die Schleusen öffnete. Auswärtige Hil- Das Pörtschach Archiv hat – wie je- fe war nicht so rasch zu erwarten, da Moosburg unbegreifli- des Jahr – wieder einen Kalender für cherweise — trotz vielfachen Petitionen — noch keinen Tele- das kommende Jahr 2022 aufgelegt. graphen- und Telephonanschluss hatte! Es musste erst ein Bote Nach dem Kalender für 2021 mit den nach Pörtschach am See geschickt werden, damit von dort aus Werken von Prof. Werner Loisel sind der Brandausbruch drahtlich nach Klagenfurt gemeldet werde. wir dem Wunsch vieler Leser der Pört- Nach 10 Uhr verkündete ein Alarmschuss vom Klagenfurter schacher Zeitung nachgekommen und Stadtpfarrkirchturm den Moosburger Brand, und bald darauf zeigen im neuen Kalender wieder his- fuhren eine Abteilung der hiesigen Freiwilligen Feuerwehr un- torische Bilder von Pörtschach. ter dem Kommando des Wehrhauptmannes Bierbaum mit der Mit monatsbezogenen Schwarzweiß- großen Land-Dampfspritze und die Feuerwehr von St. Rup- bildern bieten wir Ihnen einen nostal- recht bei Klagenfurt nach dem Brandorte ab. gischen Blick in die Vergangenheit unseres Ortes, der früher Die Klagenfurter Feuerwehr mit der Dampfspritze trug sehr viel als Weltkurort bezeichnet wurde. Der Kalender präsentiert Ih- zur endlichen Lokalisierung des Brandes bei. Hätte sie mit ihrer nen 13 Bilder mit Bedeutung für unseren Ort. Dampfspritze früher erscheinen können, so wäre wahrschein- Pörtschach 2022 kann in den Trafiken Straßer und Messner für lich der unheimlich raschen Ausbreitung des Feuers auch früher 12 Euro erworben werden. Mit diesem Betrag unterstützen Sie Einhalt geboten worden. Neben den wackeren Feuerwehren be- auch den Erhalt des Pörtschach Archivs, das die Geschichte sorgte eine Abteilung des 7. Infanterieregiments unter Komman- unseres Ortes und des Wörthersees aufarbeitet und darstellt. do des Oberleutnants Moser vor allem den Sicherungsdienst, Wir danken Ihnen für die Unterstützung! PÖRTSCHACHER 24 ZEITUNG

Aufarbeitung der Geschichte des Ortsteiles Pritschitz n Pörtschacher Sporttelegramm Der Verein Pörtschach Archiv beschäftigt sich nun mit der Von Dieter Mikula Aufarbeitung der Geschichte des Ortsteiles Pritschitz. Wir er- suchen die Bewohner von Pritschitz und auch der angrenzen- Pörtschach hat einen Vizeweltmeister im Wasserschi- den Ortsteile, uns alte Unterlagen, Bilder, Fotos, Zeitungs- springen. Seine bereits so erfolgreiche Saison konnte Luca berichte usw. mit dem Thema Pritschitz zur Verfügung zu Rauchenwald (UWWC Pörtschach) bei den Weltmeister- stellen. Nach Einsichtnahme und der Erstellung von Kopien schaften der U 21 in Florida am Santa Rosa Beach noch krö- oder Scans werden alle Unterlagen unbeschädigt retourniert. nen. Hier gewann Luca mit einer Weite von 64,30 Meter den Wenn Sie uns finanziell unterstützen wollen, unser Bankkon- Vizeweltmeistertitel im Springen, nur knapp (um lächerliche to bei der Raiffeisen Landesbank Kärnten lautet: 10 cm) vom Franzosen Pol Duplan geschlagen. Eine weitere IBAN: AT64 3900 0000 0563 3193 Talentprobe lieferte dort auch unsere Doppeleuropameisterin Wir danken für die Spende von Maria Malle und Nor- Pia Mattersdorfer ab, die mit dem vierten Platz im Springen bert Schandl sowie Herbert Paulitsch für die Zurver- der U 17 nur knapp eine WM-Medaille verfehlte! fügungstellung von Unterlagen. n Der Garten im Oktober Von Michael Kosch Das Gartenjahr neigt sich dem Ende zu, doch noch gibt es im Garten ge- nügend Arbeit, denn nun müssen Garten und Pflanzen auf den Winter bzw. die Überwinterung vorberei- tet werden. Wasserzubehör leeren, Berberitzenfrüchte sind kontrollieren und einräumen; auch reich an Vitamin C die Außenwasserleitung sollte abgestellt und entleert werden. Rote Nacktschnecken so lange wie möglich bekämpfen, um im Vizeweltmeister Luca Luca am Sprung Frühjahr einen verminderten Befallsdruck zu haben. Rauchenwald mit Freundin zur Silbermedaille Obstgarten: Jetzt ist eine gute Zeit, um Obst und Gehölze Doppelsieg bei den Wakeboardern beim „Southside Ro- zu pflanzen (kälteempfindlichere Arten kommen im Frühjahr deo 2021“ am Wörthersee! Einmal mehr zeigten die Pört- dran). Nur gesundes Obst sehr kühl einlagern. Nach der Him- schacher Wakeboard-Asse Mara Salmina und Nico Juritsch, beerernte die Ruten direkt über dem Boden abschneiden. dass sie das Maß aller Dinge am Wakeboard am Boot in Ös- Nutzgarten: Spät- und Lagergemüse wie Karotten, Selle- terreich sind. Beim Tourstopp der „Internationalen Austri- rie usw. kann noch in der Erde verbleiben, solange es mild an Wakeboard Tour 2021“ am 04.09.2021 vor dem Electric ist. Das Gemüse reift so besser aus und hält sich länger im Garden/Schaukraftwerk Saag konnten die beiden Läufer des Winterlager. Kohlarten wie Karfiol, Kohlrabi, Brokkoli über- UWWC Velden die Open-Kategorien gegen internationale stehen leichte Frostgrade. Die letzten Tomaten zur Nachreife Konkurrenz überzeugend für sich entscheiden. Damit legten ins Haus bringen. Von Kraut- und Braunfäule befallene To- sie einen weiteren entscheidenden Grundstein für einen mög- matenpflanzen und -reste sind nicht zu kompostieren. Jetzt lichen Gewinn der österreichischen Staatsmeistertitel, die am Knoblauchzehen setzen. Der im Gemüsegarten frei liegende Boden sollte mit Grünsaat (z.B. Senf) oder Mulch abgedeckt 25.09.2021 in Hard/Bregenz beim letzten Tourstopp endgül- werden. Erhöhen Sie den Humusgehalt des Bodens, indem tig entschieden werden. Sie mit Stallmist, Laubkompost oder Rindenhumus mulchen. Kompost jetzt umsetzen. Teich vor Falllaub schützen. Ziergarten: Obstbäume, Koniferen, Stauden und Sträucher nun umsetzen und kräftig eingießen. Letzten Rasenschnitt vornehmen. Falllaub vom Rasen entfernen. Nusslaub NICHT kompostieren! Ziergräser zusammenbinden, dies schützt vor Kälte und Nässe. Vor den ersten Frösten die Rosen anhäufeln und um circa ein Drittel zurückschneiden. Zwiebeln der Früh- jahrsblüher wie Tulpen usw. kommen nun in die Erde. Zierpflanzen: Oleander, Olive und Lorbeer vertragen leichte Minustemperaturen. Lassen Sie sie ruhig etwas länger im Freien (außer wärmeliebende Arten), dann schließen die Triebe besser ab, die Pflanzen überstehen die Wintermonate besser. Bei Schäd- Nico in Aktion Gemeinsam am Board lingsbefall unbedingt vor dem Einräumen eine Bekämpfung durchführen. Leichter Rückschnitt kurz vor dem Einwintern Der Schutz unseres Planeten spart Platz im engen Winterquartier. Dahlien-, Canna-, Gladio- ist uns allen ein Herzensanliegen. lenknollen … aus der trockenen Erde nehmen, abtrocknen lassen eb r re eeeet und dann in ein kühles, trockenes Winterquartier räumen. Bal- e t CO2-frei konkästen herbstlich bepflanzen, gut geeignet sind Chrysanthe- eoeer ere 100 Prozent men, Erika, Gräser, kleine Gehölze und Koniferen. Die Kärntner heimischer Wasserkraft eretet. Gärtner halten eine große Pflanzenauswahl für Sie bereit. PÖRTSCHACHER ZEITUNG 25 n SG Krumpendorf/Pörtschach Von Martin Gressl Eine gute Herbstsaison! Wir sind sehr gut gestartet und konnten die ersten sechs Spiele ge- winnen, so auch das Spiel gegen Bo- densdorf in der Leonstainer Wald- arena anlässlich der 75-Jahr-Feier des Atus Pörtschach. Leider musste es einmal passieren – beim Derby am Techelsberg kam es zu unserer ersten Niederlage in der Christian Habernig, Martin Gressl und Präsident Mag. Mitter- Meisterschaft. Wir konnten nicht, dorfer bei der Ballübergabe wie gewohnt, dem Gegner unser Spiel aufdrücken und Techelsberg nutzte seine Chancen gnadenlos aus. Aber wir meldeten als Mannschaft gleich unseren Anspruch an. Beim Heimspiel in Krumpendorf fuhren wir gegen Feistritz/Ros. einen 3 zu 0 Heimsieg ein und bleiben so weiterhin an zweiter Stelle der Tabelle. Wie geht es jetzt weiter? Wir spielen am Samstag, den 18. Sep- tember, auswärts in Treffen, anschließend daheim in der Leon­ stainer Waldarena gegen Feldkirchen 1b. Dann kommt es zum Fotos: R Orasch Jung und Alt feierten mit Spiel um Platz 1 in Arnoldstein am Samstag, den 2. Oktober, so- wie einem weiteren Auswärtsspiel in Ferndorf. Am 16. Oktober Wir starteten schon um 11 Uhr mit dem Meisterschaftsspiel, das geht es schließlich in Krumpendorf gegen St. Jakob/Ledenitzen. Fest dauerte dann aber noch deutlich länger. Wir hoffen, dass wir Wer sich die Herbstkrone in unserer Gruppe aufsetzen können alle Besucher mit unseren Angeboten verwöhnen konnten. wird, bleibt also spannend. Weitere Fotos können hier abgerufen werden: Wir bedanken uns nochmals bei allen treuen Sponsoren und https://www.bilder.poertschach.net/aa_atus75.php Zusehern: Nur mit euch ist es möglich, dass bei uns in der Leonstainer Waldarena weiterhin Fußball gespielt wird! PS: Die Nachwuchsmannschaften (U15, U11 und U8) unserer Spielgemeinschaft befinden sich ebenfalls schon im Meister- schaftsbetrieb. Mehr dazu berichte ich dann gerne in der nächs- ten Ausgabe. n 75 Jahre Atus Pörtschach Der ATUS Pörtschach begeht heuer sein 75-jähriges Ju- biläum. Dieses wurde beim Heimspiel gegen Bodensdorf am Sonntag, den 29. August, gebührend gefeiert. Es hat uns be- sonders gefreut, dass sich der Präsident des Kärntner Fußball- verbandes, Mag. Klaus Mitterdorfer, dafür Zeit nahm und uns auch ein Geschenk sowie je einen Matchball für die Mann- schaften mitbrachte. Dem Pörtschach Archiv – und vor allem unserem ehemali- gen Spieler Peter Napetschnig – sind wir sehr dankbar für die wunderbare Ausstellung im Clubhaus über die ersten 30 Jahre unserer Geschichte.

Viele Gäste beim Spiel in der Waldarena PÖRTSCHACHER 26 ZEITUNG

n Herbstregatta des KYCPÖ n Pörtschacher Sportfischerverein Am 4. September 2021 konnte der Kärntner Yachtclub Pört- Ende August fand im schach – bei herrlichem Wetter – wieder eine Herbstregatta mit „Lake’s“ die Jahres- Clubmeisterschaft veranstalten. Unter der Wettfahrtleitung von hauptversammlung des Peter Krainer und seinem Team nahmen 23 Boote am Rennen Sportfischervereins statt, teil. Den Sieg erreichte die Elliott 770 von Christian Tauch- zahlreiche Fischerkolle- hammer, vor dem schnellsten Schiff, einer Esse 850 mit neuem gen folgten der Einladung. Clubmeister Paul Wolbang, sowie einer weiteren Elliott 770 Nach dem coronabedingten mit Andrea Hofer. Das Covid-Präventionskonzept von Ob- Ausfall im Jahre 2020 be- mann-Stellvertreter DDr. Peter Lackenbucher und Organisati- richtete Obmann Patrick onsleiter DI Rudolf Berg wurde eingehalten. Bei der Siegereh- Orlitsch über die Gescheh- Übergabe des Wanderpokals rung bedankte sich Obmann Harald Bader bei den Teilnehmern nisse der Jahre 2019 und 2020. Frau Bürgermeister Mag. Silvia und der Organisation für die gelungene Veranstaltung. Alle Häusl-Benz überreichte den Wanderpokal für den größten Fang Ergebnisse gibt es auf www.kycpoe.at und Bilder von Robert in der letzten Saison wieder dem Seriensieger Patrick Orlitsch Orasch unter www.bilder.poertschach.net – für seinen 28,80 kg schweren Karpfen! Weil der langjähri- ge Obmann aus Zeitgründen seine Funktion zurücklegte, wa- ren Neuwahlen angesagt. Als neuer Obmann wurde Christoph Wolfger gewählt und Fritz Hauptmann zu seinem Stellvertreter. Mit großem Dank an den scheidenden Obmann für seine vielen gesetzten Aktivitäten und mit dem Wunsch auf weitere gute Zu- sammenarbeit wurde die Sitzung geschlossen. Petri Heil! Foto: R Orasch Franz Krainz, Denise Kerschbaum, Paul Wolbang, Peter Krainer n „Fit im Park“ erfolgreich abgeschlossen Der neue Vorstand, v. l. Kassier Fritz Hauptmann, Obmann Mit der 12. Einheit des Bewegungsangebotes auf der Wahliss- Christoph Wolfger, Obmannstv. Herbert Hauptmann, Harald wiese am 31. August schloss das Outdoor-Turnangebot äußerst Leininger, Markus Drobesch, Phillip Mandl, Patrick Orlitsch, positiv ab. Etwa 130 Personen haben im Zeitraum von Mitte Gerhard Döringer Juni bis Ende August am kostenlosen Turnkurs teilgenommen. n Schnuppertag mit dem Unter der perfekten Anleitung von Mario Gappnig wurde trai- niert, geschwitzt, gelacht – vor allem aber die Muskulatur ge- Mach3-Team kräftigt! Die einzigartige Aussicht auf den See entschädigte für Du läufst gerne und möchtest etwas Abwechslung zur Straße? so manchen Trainingsschmerz. Mit dem guten Gefühl, aktiv Wir vom Mach3-Team kennen die Trails um den Wörthersee. durch den Sommer gekommen zu sein, verabschiedeten sich Hier möchten wir unseren Verein vorstellen: Unsere Guides die Teilnehmer und verliehen der Hoffnung Ausdruck, auch im zeigen dir den Einstieg ins Trailrunning und wie du dich mit kommenden Jahr wieder an diesem einmaligen Programm teil- größtmöglichem Spaßfaktor richtig bewegst. nehmen zu können. Treffpunkt ist am alten Sportplatz, am 10.10.2021 um 9:30 Uhr. Teilnahme für alle Leistungsgruppen, vom Anfänger bis zum Profi. Anmeldungen bitte unter [email protected]. Für alle begeisterten Trailläufer in spe gibt es ein gratis Goodie!

Gesunde Bewegung vor einer Traumkulisse PÖRTSCHACHER ZEITUNG 27 n Wandern rund um die Burg Glanegg Der Andrang bei der Anmeldung für die von Pritschitz Aktiv organisierte Wanderung im September war groß. 27 Personen zeigten Interesse, die Gegend um die Burg Glanegg bei herr- lichem Sonnenschein und per pedes zu erkunden. Auf einem etwa zehn Kilometer langen Wanderweg ging es über Wiesen- und Waldwege rund um den Krobather Berg zur Kirche von Friedlach und danach zur Rast ins Teichstüberl beim Mautbru- cker Teich. Nach der Mittagspause musste noch der Anstieg zur Burg Glanegg in Angriff genommen werden, bevor die Tore der drittgrößten Wehranlage Kärntens geöffnet wurden. Der Obmann des Burgvereins, Jakob Koschutnig, ließ es sich nicht nehmen, die Pörtschacher Wandergruppe persönlich zu empfangen und durch die historischen Gemäuer zu führen. Wirklich beachtlich, dass es der rührige Verein in den letzten 25 Jahren geschafft hat, aus einer total verfallenen Ruine eine beeindruckende Burg zu revitalisieren. Bei köstlich gebrautem Burgbier und an den Abhängen der Burg gekeltertem Burg- wein ging ein gelungener Wandertag zu Ende.

2. Termin - 22. Oktober

Liebe Pörtschacherinnen und Pörtschacher, liebe Winklernerinnen und Winklerner! Am Samstag, dem 2. Oktober, findet zum fünften Mal der beliebte „Winklerner Bewegungsevent“ statt. Wie jedes Jahr Blick auf die Burg Glanegg ist es eine gemütliche gemeinsame Bewegungstherapie in der wunderschönen Herbstlandschaft. Nachdem der heurige Frühlingslauf wegen Corona ausgefallen war, haben wir dies- mal für alle Teilnehmer eine kleine, dafür aber gesunde Über- raschung zum Mitnehmen vorbereitet. Wann: 2. Oktober 2021 Wo: Buschenschank Brockhof Start: 13 Uhr – Nordic Walker 13.30 Uhr – Läufer Strecke: Brockhof - Sallacher Waldweg - Kreggaberweg - Prosintschach - Kreggab - Kleiner Gaisrücken - Brockhof. Streckenlänge: ca. 5 km Versammelte Wanderschar im unteren Burghof Wir freuen uns schon sehr, euch alle nach so langer Zeit wiederzusehen, und verbleiben bis dahin herzlichst mit sportlichen Herbstgrüßen Ihre Anzeigen-HOTLINE: Silvia und Alfred 0650/310 16 90 • [email protected] PS: Bei ausgesprochenem Schlechtwetter (Regen) entfällt die Veranstaltung. Teilnahme auf eigene Gefahr! Natürlich beachten wir auch die 3G-Regeln. PÖRTSCHACHER 28 ZEITUNG n Unsere Feuerwehren n Veranstaltungsprogramm Lauf auf den Pyramidenkogelturm 23.9. - 3.10. See.Ess.Spiele Kulinarisches Spitzenpro- 70 Höhenmeter beziehungsweise 441 gramm der Genussbetriebe am Wörthersee. Haubenköche Stufen forderten die Kameraden der und prominente Gastköche zaubern schmackhafte Meister- Feuerwehr Pritschitz. Zwei Teams be- werke auf die Teller. Alle Infos zum Spielplan: www.see- zwangen im Laufschritt sehr erfolgreich ess-spiele.com die Stiege des Aussichtsturms und stell- Sa. 2.10. Das Triest am Wörthersee ten so ihre Fitness unter Beweis. Team „Das Hotel Triest“ kocht im Parkhotel Pörtschach. 1, mit Michael und Thomas Schwarz- Reservierung: Tel.: +43 4272 2621-0 furtner (rechts), sowie Team 2, mit Michael Wunder und Fa- bian Köfer, gelang dieses Bravourstück am Tag nach einer in- So. 26.9. 10-17 h Wörtherseee autofrei* Radler- tensiven Übung des Katastrophenzuges. und Skatertag mit Gastronomieerlebnis entlang der Hauptstraße Sperre der Bundesstraße; Örtliche Umleitun- gen werden eingerichtet (9-17 h) 1. - 3.10. 5. Pörtschacher Kulinarik-Oktoberfest Brauchtum, Unterhaltungsmusik, Schmankerln von unse- ren heimischen Kulinarik-Wirten, Krämermarkt 8. - 10.10. 4. Yoga-Festival yoga.woerthersee.com Wer sich auf eine Yoga-Entdeckungsreise begeben möchte, der findet am Wörthersee ein breites Angebot an Kraftplät- zen, direkt am Wasser, in den Wäldern und der umgeben- den Landschaft. Sa. 9.10. Pirkerkogel Familiensternwanderung 9 h Start: Gemeindeamt Pörtschach. 3G-Nachweis. Anm. bis 7.10. unter 04272 2810-11. Teilnahme kostenlos Sa. 9.10. Feier zum 10. Oktober 18.30 h Platzkonzert der Trachtenkapelle Moosburg, ört- liche Schuljugend & Vereine. 10. Oktoberstraße / Krieger- denkmal. 18.45 h Feier des Abwehrkämpferbundes und der Schuljugend Herbst Veranstaltungsreihe Congress-Center Pörtschach Beginn jeweils 20 Uhr Karten: Ö-Ticket www.oeticket.com Fr. 15.10. Matakustix Sa. 16.10. Lemo So. 17.10. Tina Naderer 22. - 31.10. Krimifestival am Wörthersee www.woerthersee.com/krimifest So. 24.10. Eva Rossmann liest „Vom schönen Die Teams stellten sich dem Härtetest Schein“ 20 h Parkhotel Pörtschach Di. 26.10. Alex Beer liest „Der letzte Tod“ 19 h Ga- lerie ZUGänglicheKUNST/Bahnhof Pörtschach

WALDSEILPARK Pörtschach Sportplatzstraße/Nie- dere Gloriette. Oktober: Sa, So, Feiertag 10-17 Uhr www.bergerlebnisee.at YOGA Yoga am Seerosensteg Seeuferstr. 2 - Höhe Hofer-Kreis­ verkehr. Infos: www.yogaamseerosensteg.at oder Tel.: +43(0)650 2424 771 Yoga am See mit Neuscheller Florian: Infos & Anm.: Tel.: +43(0)664 5131717; www.neuscheller.at E-BIKES Tourismusbüro (E-Bikes bis Mitte Oktober), Werzerpromena- de 1, Tel.: +43(0)4272 2354. Preis pro 24 Stunden (City E-Bi- Die Kameraden der FF Pritschitz im Einsatz bei der Katastro- ke): 32 Euro / mit WS-Plus Card 26 Euro. Lichtbildausweis phenzugübung erforderlich! (Verleih ab 12 Jahren) Reservierungen sind aus- PÖRTSCHACHER ZEITUNG 29 schließlich am Vortag, 30 Minuten vor Büroschluss, möglich! E-Bikes, Fahrräder & Kanuverleih Hauptstr. 179, Tel. +43(0)699 107 56256 Reparaturen: Sione Bikes & Radsport Hauptstr. 187, Tel.: +43(0)4272 83432

Galerie ZUGänglicheKUNST Bahnhof Pörtschach Donnerstag - Sonntag: 10-18 Uhr / www.zugaenglichekunst.at

Geführte Radtouren www.radkultur-delsnig.at Jeden Samstag: Burgentour Mittelkärnten. TP: 8.30 Uhr - Bahnhof Pörtschach. Anmeldung: +43(0)664-911 8091

WIR BITTEN SIE: Beachten Sie auch weiterhin zum Woh- le aller die geltenden Corona-Sicherheitsmaßnahmen!

TOURISMUSVERBAND PÖRTSCHACH Werzerpromenade 1, Monte-Carlo-Platz, Tel.: +43(0)4272 2354 Bitte beachten Sie, dass der Zutritt nur mit Mund-Nasen- schutz gestattet ist! Öffnungszeiten Oktober: Mo-Fr: 9-16 Uhr, Sa: 9-13 Uhr (bis 9.10.) www.poertschach.at / [email protected] www.facebook.com/poertschachtourismusverband * = Veranstaltung entfällt bei Schlechtwetter Galerie ZUGänglicheKUNST 1. bis 17.10.2021 Klaus Ludwig Kerstinger präsentiert „Manege Leben“ jeweils Donnerstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr

2.10. von 18 Uhr bis 1 Uhr „Lange Nacht der Museen“ Klaus Ludwig Kerstinger präsentiert „Manege Leben“ Der Künstler führt Sie persönlich durch die Ausstellung! Tickets in der Galerie erhältlich

17. 10. von 10 bis 18 Uhr Finissage Klaus Ludwig Kerstinger „Manege Leben“

21. 10. um 19 Uhr – Vernissage Fotos Assam +

26. 10. um 19 Uhr – Krimifest ©Arnold Pöschl Alex Beer liest aus ihrem neuesten Buch „Der letzte Tod“ Tickets in der Galerie erhältlich Mörderisch lustvoller Krimi-Herbst am Wörthersee und in Villach 10 spannende Lesungstage 20 aufregende Tatorte am Wörthersee und in Villach 22 Top-AutorInnen aus der nationalen und internationalen Krimiszene Sonntag, 24.10. Eva Rossmann / Parkhotel Pörtschach, Beginn 19.30 Uhr Dienstag, 26. 10. Alex Beer / Galerie ZUGänglicheKUNST Pörtschach, Beginn 19.00 Uhr Donnerstag, 28.10. Christoph Wortberg / Werzer’s Bade- haus Pörtschach, Beginn 17.30 Uhr Detaillierte Infos inkl. Ticketbuchungen unter www.krimifest- kaernten.at PÖRTSCHACHER 30 ZEITUNG

n Es fiel auf, … Von Christian Berg • dass Pfarrer Joseph Thamby Mula beim indischen Abend für „Helping Hand for India“ eine exzellente Figur als Küchenchef abgab. Ein Job in der Gastronomie wäre ihm sicher …

• dass der Mundschutz im Zuge der Pandemie wohl wieder verstärkt ein- gesetzt wird, ein Mitglied von PA nahm dies aber bei der Besichtigung der Burgruine Glanegg offensichtlich etwas zu ernst ...

Die Gemeindezeitung: Ihr zuverlässiger Werbepartner • dass sich beim 75-Jahr-Jubiläum des ATUS viele ehemali- ge Fußballer einfanden – nicht als Spieler am Rasen, son-

ZVR 998751937 Amtliche Mitteilung | Österreichische Post AG | RM 13A039841 K | 9500 Villach dern nun als Experten und Ratgeber in Sachen Fußball. Jeder PÖRTSCHACHER Nr. 201 · Oktober 2021 Spielzug wurde analysiert, über Schiedsrichterentscheidun- DIE NACHRICHTENZEITUNG AUS IHRER UMGEBUNG gen heftig diskutiert … 28. INTERNATIONALER BRAHMS WETTBEWERB

189 junge Musiker aus 34 Nationen hatten sich beim diesjäh-

rigen Brahmswettbewerb angemeldet. In den Kategorien Vi- der japanischen Agentur Kyodonews in Pörtschach anwesend. ©Andrej Grilc ola, Cello, Lied und Kammermusik wurden eine Woche lang Das japanische Fernsehen NHK verfolgt bereits seit Jahren mit in unzähligen Präsentationen von den hochrangigen Jurymit- großer Begeisterung das Musikgeschehen in Pörtschach, Be- gliedern die Gewinner ermittelt. Nicht nur bei den Teilneh- richte über japanische Preisträger werden mit den ersten Mor- mern herrschte große Begeisterung über diesen musikalischen gennachrichten im Äther ausgestrahlt. Das Tonstudio MSc-Me- Wettstreit, welcher weit über die europäischen Grenzen hinaus dia übernahm erstmals die Übertragung der Finalrunden via bekannt ist, sondern auch bei den vielen Besuchern an den Ver- Livestream und ermöglichte es so vielen Musikinteressierten, anstaltungsorten sowie bei den Zuschauern via Fernsehübertra- dabei zu sein. „Halb Prag hängt an den PCs und verfolgt die gung. Die Finali fanden teils in Pörtschach und teils in Velden Teilnehmer Trio Bohémo“, so wurde es kundgetan. Aber auch statt. Den alljährlichen Höhepunkt bildete das Galakonzert der unser Mäzen Maestro Miyagi hat sich auf diese Weise von Ja- Preisträger im Casineum Velden. pan aus seinen Sonderpreisträger auserwählt, nämlich Jan Se- Am Internationalen Brahms Wettbewerb gab es auch heuer kaci/Cello. Pörtschach rückt für ein paar Tage im Jahr global in weltweites Medieninteresse, so waren zum Beispiel Vertreter die fokussierte Aufmerksamkeit der Musikwelt. Ihre Anzeigen-HOTLINE:Weiter auf Seite 4 0650/310 16 90 [email protected] PÖRTSCHACHER ZEITUNG 31

• dass ÖKB-Kamerad Vizebürgermeister Robert Schandl bei einer Floßfahrt auf der Drau vor dem neu ernannten Ehren- kommandanten Norbert Poledna – nach Einschulung durch die FF-Kameraden Kolbitsch und Hohenberger – standesge- mäß salutierte …

• dass der Ortsteil Rennweg nun endlich seinen Radarkasten erhalten hat, über die aus der Geschwindigkeitsüberwachung resultierende Verkehrsberuhigung freuen sich die Anwohner. Auch die Pritschitzer warten schon sehnsüchtig auf eine 50er Beschränkung auf der Bundesstraße, zwischen der Abzwei- gung Sallach und Werftenstraße. Man muss halt Geduld ha- ben … Theater Gruppe Kärnten: „Synchronisation in Birkenwald – Ja zum Leben sagen“ E Premiere am 16.10.2021 im VolXhaus Klagenfurt

ie Theater Gruppe Kärnten hat sich entschlossen, nach vielen Jahren Derfolgreichen Komödien, Krimi&Dinner Shows, Stegreif Impro Theater • dass vor den Toren der Burg Glanegg ein imposanter Rast- und lustigen Sketchen das Drama „Synchronisation in Birkenwald“ von Vik- platz eingerichtet worden ist. Die Gestaltung stammt vom tor E. Frankl auf die Bühne zu bringen. Jo Zimmer, der als Autor die bisheri- Künstler Strohecker und wurde im Rahmen eines Wettbe- gen Stücke meist selbst geschrieben hat, ist es schon seit vielen Jahren ein werbs ausgewählt. Federführend an der Umsetzung beteiligt ganz großes Herzensanliegen, dieses Stück den Menschen zugänglich zu machen. Die zentralen Inhalte und Botschaften sind Vergebung statt Ra- war ein Mitglied von Pritschitz Aktiv. Auch in Pörtschach che – liebe deinen Nächsten, selbst wenn er dein Folterknecht ist. Viktor E. gibt es schöne Plätze, die neu gestaltet werden könnten … Frankl stellt das Verzeihen und die Liebe in den Mittelpunkt seines Stückes. Nach dem Motto – „verurteile die Tat aber niemals den Täter“.

Die „Synchronisation“ in dem Stück entwickelt sich zwischen dem Himmel und einem der schlimmsten Orte auf Erden. Ein Engel wird als SS-Soldat auf die Erde geschickt; eine Mutter kämpft verzweifelt darum, ihren Söh- nen helfen zu können; Sokrates, Immanuel Kant und Baruch de Spinoza führen im Himmel einen umfassenden philosophischen Diskurs. Gleichzei- tig wird das tägliche Leiden im KZ Birkenwald gezeigt.

Mit diesem Bühnendrama geht die Theater Gruppe Kärnten ab Oktober 2021 neue Wege: neben der erfolgreichen Serie der Kärntner Dinner&Krimi Shows und neben dem Impro-Theater soll jedes Jahr eine Sommer-Komö- die gespielt werden. Seinen großen Herzenswunsch möchte sich Jo Zim- mer jedes Jahr im Herbst erfüllen, indem er ein dramatisches Stück auf die Bühne bringt, das bewegt und unter die Haut geht.

Premiere der „Synchronisation in Birkenwald“ ist am 16. Oktober 2021 im VolXhaus in Klagenfurt. Doch schon am 2. Oktober werden die ersten 40 Minuten des Stücks beim Theaterfestival in Abtenau/Salzburg gespielt. Zu- sätzlich ist die Theater Gruppe Kärnten die einzige Theaterformation bei diesem Festival, die zusätzlich zum Theaterstück auch eine Impro-Theater- Show zur Erö nungsfeier spielen wird.