Museumsführer Bad Salzschlirf • • Großenlüder • • Neuhof Bad Salzschlirf Ortsmitte gegenüber herzlich ein.Esistinder das Heimatmuseum Bad SalzschlirfslädtSie durch dieGeschichte frei Zu einemSpaziergang Eintritt: MittwochundSonntag Öffnungszeiten: RudolfOdenwald Heimatfreunde Leiter: www.bad-salzschlirf.de [email protected] Träger: 06648/9303-0 Internet: E-Mail: 06648/2226 Telefon: Gemeindeverwaltung Telefon: 36364 BadSalzschlirf Fuldaer Straße5 Heimatmuseum BadSalzschlirf Außenansicht Heimatmuseum und nachVereinbarung 14.00 bis17.00Uhr Telefon 06648/12 Hildegard Brehler Telefon 06648/2226 Bad Salzschlirfe.V. zurückreichen. ge bisindasJahr1676 bracht, dessenUrsprün- Geschäftshaus unterge- früheren Wohn-und dem Rathausineinem milienwappen von 33 sorgfältig gemalten Fa- ihm erforschten und (1879–1952). Dievon schers GustavIller Wirken desHeimatfor- mentiert einZimmerdas Im Obergeschossdoku- bringen mussten. Schuster zurReparatur re Lederschuhezum ihre Kindheit,alssieih- noch Erinnerungenan vielen älterenBesuchern cherwerkstatt wecktbei komplette Schuhma- dung undWäsche.Eine zur HerstellungvonKlei- der undandereGeräte ein Webstuhl,Spinnrä- handgewebten Stoffen, Original-Trachten und spiel eineVielzahlvon Zu sehensindzumBei- teilt. zwei Stockwerkenver- Themenzimmern auf und Leihgabensindin Exponate, Schenkungen Geschichte desOrtes.Die nen Überblicküberdie Die Ausstellunggibtei- 19. Jahrhundert. Blick indieTrachtenstubemitFamilieSonntagstrachtausdem te ab. Ausflug indieGeschich- Romanik rundenden und Kapitelleausder grabungsfunde, Säulen Frühgeschichtliche Aus- mentiert. wie derSchuledoku- evangelischen Kircheso- katholischen undder wird dieGeschichteder In mehrerenVitrinen keit derKurmittel. wendung undWirksam- Zeugnis überdieAn- und Prospektegeben widmet; Dokumente ne Moorbadestubege- tiny (1808–1876),istei- bades, Dr.EduardMar- Dem GründerdesKur- teten Raumbewundern. Atelier Illersausgestat- ginalmöbeln ausdem rem indemmitOri- kann manunterande- Salzschlirfer Familien Bad Salzschlirfe. V. sich dieHeimatfreunde Auf IhrenBesuch freuen

Bad Salzschlirf Eichenzell itit Erwachsene5,00 Eintritt: Dr.MarkusMiller AprilbisOktober,täglich Hessische Hausstiftung Öffnungszeiten: Leiter: www.schloss-fasanerie.de 0661/948630 [email protected] Träger: 0661/94860 Internet: E-Mail: Fax: Telefon: 36124 Eichenzell Museum SchlossFasanerie Blick aufdiesüdliche Schlossfassade 1756 erbauteSchlossist Das zwischen1739und Füßen derRhön. nahe Eichenzell,zu chen Landschaftspark, von einemherrschaftli- denz, liegt,umrahmt hessische Sommerresi- che, späterkurfürstlich- zunächst fürstbischöfli- Schloss Fasanerie, Führungen stündlich 10.00 bis17.00Uhr, außer montags, und Schwerbehinderteetc. Vergünstigungen fürGruppen Schüler 2,50 gendäre LandgräfinAnna, die inFuldabeinahele- Letzte Bewohnerinwar ist. hend erhaltengeblieben fürst Wilhelm dem UmbauunterKur- Charakter auchnach piert, derenbarocker metrische Anlagekonzi- als große,strengsym- Z mit denüblichen Z II . weitge- Stuckdecken der Erbau- wo vielerortsnoch die gel derSchlossanlage, Porzellane. DerNordflü- wertvoller Antikenund nen Spezialsammlungen gänzt durchdieerlese- bis zumBiedermeier,er- Lebensstil vomBarock sucher Wohnkulturund Festsälen erlebtderBe- statteten Räumenund In denkostbarausge- als Museumgeführt. Landgrafen vonHessen, vaten Kulturstiftungder Hausstiftung, einerpri- von derHessischen Heute wirddasSchloss Familie zuEndeging. sidenz derlandgräflichen Schlosses alsSommerre- 1918 dieGeschichtedes mit derenTodimJahre Das „PhilippsruherZimmer“ Ausflugsziel. ständen einbeliebtes zwischen altenBaumbe- schwungenen Wegen der Parkmitseinenge- keit darstellt.Heuteist sondere Sehenswürdig- Lusthäuschen einebe- flächen undzierlichen Teichen, weitenWiesen- Baumgruppen, stillen der mitprachtvollen schaftspark gewichen, angelegten Land- tik einemmeisterhaft in derZeitRoman- barocke Parkanlageist derts. Dieursprünglich ventar des19.Jahrhun- beherbergt vorallemIn- widmet. DerSüdflügel des 18.Jahrhundertsge- ist demKunsthandwerk ungszeit erhaltensind,

Eichenzell Eichenzell wicklung vonEichenzell Entstehung undEnt- und Frühgeschichte, tailliert wirdaufdieVor- und umEichenzell.De- weise derBevölkerungin die KulturundLebens- umfassenden Einblickin dem Besuchereinen matmuseum Eichenzell 200 qmbietetdasHei- frei(Führungensindkostenlos) Auf einerFlächevonca. Eintritt: ArturSpiegel donnerstags Öffnungszeiten: Gemeinde Eichenzell Leiter: www.eichenzell.de [email protected] Träger: 06659/979-0 Internet: E-Mail: Telefon: Gemeindeverwaltung 36124 Eichenzell Munkenstr. 1 Heimatmuseum Eichenzell finden. auch dieGemeindebücherei sowieverschiedeneVereinsräume zu Neben demHeimatmuseum sindinderumgebautenScheune und nachVereinbarung von 16.00Uhrbis18.00 Telefon 06659/1362 gelischen PfarrersLorenz chenchronik desevan- Eintragung indieKir- der handschriftlichen darunter eineAblichtung messenen Raumein, Exponate einenange- rung nehmensakrale weise derDorfbevölke- tums undderLebens- Darstellung desBrauch- eingegangen. Nebender kehrer desKreises den derletzten Heim- Erinnerungsgegenstän- gefangenenarbeiten und zwei VitrinenmitKriegs- Heimatmuseum sind 1340. Integriertindas Eichenzell imJahre te BaueinerKirchein der urkundlicherwähn- ter Verdienstwarwohl mitbestimmte. Ihrgröß- und dieDorfgeschichte chenzell ansässigwar über 450JahreinEi- ger Geschlechthin,das weist aufdasEbersber- war. EineRitterrüstung Eichenzell eingesetzt der Reformationszeitin Ebersbergern während 1590, dervonden Bader ausdemJahre mitbestimmte. über 450JahreinEichenzellansässigwarunddieDorfgeschichte Eine RitterrüstungweistaufdasEbersbergerGeschlechthin, näher zubringen. den jungenBesuchern menhänge besonders die historischenZusam- das kulturelleErbeund matmuseum bemüht, dierten. SoistdasHei- te undLandgrafenresi- sanerie, indemeinstÄb- Museum inSchlossFa- zell einenKontrastzum Heimatmuseum Eichen- bevölkerung bietetdas Lebensweise derDorf- des Brauchtumsundder Durch dieDarstellung kumentation vorhanden. eine umfangreicheDo- länder inEichenzellist Egerland unddieEger- genschaft. Auchüber aus russischerGefan-

Eichenzell Flieden stall, ViehstallundNe- integriertem Schweine- Scheuer (Scheune)mit haus, angegliederter stöckigem Fachwerk- Bausubstanz mitein- über 200Jahrealten steht ausderimKern Gemeinde Fliedenbe- wesen imEigentumder Das kleinbäuerlicheAn- frei–Spendenwerdenerbeten. Eintritt: nachVereinbarung Öffnungszeiten: Franz-KarlHeil StefanFörster Stellvertreter: Heimatverein Leiter: www.flieden.de [email protected] Träger: 06655/796-0 Internet: E-Mail: Telefon: Gemeindeverwaltung 36103 Flieden Ringweg 5 Hüttnergut Lenzis Heimatkundliche Sammlung dörfliche Idylle Garten undAußenanlage vermittelninihrerUrsprünglichkeit Telefon 06655/987704 Telefon 06655/3841 Königreich Fliedene.V. halt. Tierhaltung undHaus- und Eisen,Exponateaus Erntegeräte ausHolz Feldbearbeitungs- und enthält dieSammlung Im Scheunenbereich ten. Gras- undPflanzengar- benhaus sowiedem meinde gewidmet.Hi- genen jüdischenGe- lung istderuntergegan- stellt. EineeigeneAbtei- Pfarrgeschichte ausge- zur Haus-,Orts-und nung sindDokumente In derAuszügerwoh- Dachgeschoss. che Handwerkgibtesim Hinweise aufdasörtli- schmuck. Bescheidene geräte undWand- gänzt durchKüchen- Leute ausgestattet,er- dem Mobiliareinfacher Zeit um1900istmit Schlafkammer ausder Küche, Wohnstubeund Die Wohnungmit Blick indieWohnstubeundSchlafkammer bleibt dasInventar einer ten ehemaligenKuhstall lungsraum hergerichte- In demalsVersamm- Fotos zierendieWände. storische Kartenundalte vorhanden. chendes Mobiliarsind richtungen undentspre- Verfügung. SanitäreEin- Feiern aufAnfragezur für kleinereFesteund Vereinen undGruppen schattete Grasgarten zahlreichen Bäumenbe- halbjahres stehtdervon Während desSommer- mal gesetzt. Gastronomie einDenk- schaften istderörtlichen dungen alterGastwirt- erhalten. MitdenAbbil- früheren Schankstube

Flieden Großenlüder itit Erwachsene2,50 Eintritt: NorbertLanger Öffnungszeiten: ganzjährig: Leiter: Gemeinde Großenlüder www.krippenausstellung.info [email protected] Träger: Internet: E-Mail: 36137 Großenlüder Marktplatz 1 und HeimatmuseumGroßenlüder Internationale Krippenausstellung Internationalen Krippenausstellung mitHeimatmuseum Amtsgerichtsgebäude aus1690undSitzder auf dreiStockwerkenzu rung sinddieExponate umfangreichen Sanie- neuer Form.Nachder der denBesuchernin matmuseum Großenlü- sentiert sichdasHei- Seit Herbst2001prä- und nachVereinbarung. sonntags 14.00bis16.00Uhr von Nov.bisJan.zusätzlich: montags 10.00bis12.00Uhr, Telefon 06648/9110353 Telefon 06648/95000 36137 Großenlüder St.-Georg-Str. 2 und Familien Vergünstigungen fürGruppen Kinder undJugendliche1,80 te spürenzulassen. ganzen HausGeschich- um dieBesucherim Ausstellung einbezogen, gen, werdenmitindie ren Nutzungunterlie- Räume, dieeinerande- sehen. DieFlureund Z Z Herren vonLü verfasste „Chronikder te. Diehandschriftlich der Regioninvorge- sen aufdieBesiedlung le Rolleeinnehmen,wei- Finkenberg einezentra- denen Grabfundevom reiche Exponate,unter frühe Erdzeitalter.Zahl- seumsbesucher indas bach entführendenMu- ken vonMüsundBim- funde ausdenKalkbän- Bedeutende Fossilien- man im3.Stockwerk. matmuseums findet der SammlungdesHei- tiert. DenSchwerpunkt Öffentlichkeit präsen- besonderen Anlässender dem Jahre1747wirdzu de undKirchenge stellung zurHeimatkun- ersten StockeineAus- wird, befindetsichim gebäudes vermittelt und desAmtsgerichts- meinde Großenlüder die GeschichtederGe- Während imErdgeschoss schichtlicher Zeit hin. der“ aus schich- Manila/Philippinen Strahlenkrippe aus nicht ständigausgestell- derausstellungen werden In regelmäßigenSon- Ausstellung präsentiert. Kontinenten wirdinder pen ausverschiedenen der mehrals300Krip- pensammlung. EinTeil tete internationaleKrip- Walter Odenwaldgestif- lung istdievonIdaund Herzstück derAusstel- te Krippengezeigt.Auf die historischeEnt- wicklung unddiekul- turellen Eigenarten Tonkrippe ausSüdamerika emplare weisenText- der ausgestelltenEx- tafeln hin. Verfügung. Personenaufzug zur werken stehtein den oberenStock- men Zugangzu Für einenbeque-

Großenlüder Hosenfeld-Blankenau wirtschaft derRegion, Handwerk undLand- des Museumssind Propstei. Schwerpunkte schaftsgebäude der im ehemaligenWirt- Museums befindensich frei Die Schauräumedes Eintritt: nachVereinbarung Öffnungszeiten: Heimatfreunde Blankenaue.V. ReinholdReuß Museumsleiter: www.gemeinde-hosenfeld.de Träger: kontakt@ 06650/9620-0 Internet: E-Mail: Telefon: Gemeindeverwaltung 36154 Hosenfeld-Blankenau Propsteiplatz 1 Heimatmuseum Blankenau museum desBundes derHeimatfreundeBlankenaue.V. Links nebenderTordurchfahrt dasbruchsteingemauerteHeimat- er umgebenePropsteipark (Lustgarten). dem TorhauszumInnenhof. GanzrechtsdervoneinerhohenMau- Pfarrkirche inderMitte.Rechtsdasehemalige Propsteigebäudemit Ortsansicht desPropsteibezirksmitdemachteckigen Spitzhelmder oder lautPressemitteilung Telefon 06650/12 gemeinde-hosenfeld.de lungsstücke werden und religiöseAusstel- kenwald sowiekirchliche zerstörten BurgBlan- gegenstände der1265 gen imUmland.Fund- sowie einigerWüstun- die GeschichtedesOrtes des Museumsauf der auch einSchwerpunkt barer Nähe.Deshalb liegt findet sichinunmittel- pas, derVogelsberg,be- erloschene VulkanEuro- üblich war.Dergrößte ren aufdemLandnoch tungen voreinigenJah- wie siebeiHausschlach- richtete Schlachtküche stolz aufdieneueinge- Museums, istbesonders ter undGründerdes Reinhold Reuß,derLei- auch dokumentiert. sowie Schriftennatürlich zahlreichen Exponaten schichte desOrtesistmit ster- undPropsteige- voll gestaltet.DieKlo- Teil desMuseumsliebe- war, wurdeimneuen Pfarrstube wiesiefrüher mussten. Aucheine zur Reparaturbringen re SchuhezumSchuster ihre Kindheit,alssieih- noch Erinnerungenan len älterenBesuchern werkstatt wecktbeivie- plette Schuhmacher- auch gezeigt.Einekom- Religiöse undkirchlicheAusstellungsstücke matliteratur. große Auswahl an Hei- Schwerpunkt bildeteine falt. Einenbesonderen büchern reichtdieViel- blätter bishinzuFach- te Kreisblätter,Wochen- büchern, Lexikaüberal- giösen Büchern,Mess- 2000 Bücher.Vonreli- befindet, besitztetwa Pfarrkirche zuBlankenau westlichen Anbauder Bibliothek, diesichim kenau verbrachte.Eine seine JugendinBlan- go Balzergewidmet,der dem KomponistenHu- Ecke desMuseumsist stücke gezeigt.Eine ligiöse Ausstellungs- auch kirchlicheundre- auf demLande,werden Lebens undArbeitens Zeugnissen destäglichen salts zusehen.Neben Besonderheiten desBa- schelkalks undeinige steins, FundedesMu- Stücke desBuntsand- Es sindverschiedene Geologie derLandschaft.

Hosenfeld-Blankenau Kalbach-Heubach als Lehrerwohnungund lungsraum, alsSchule, als Bet-undVersamm- ihres Gemeindelebens: de füralleBedürfnisse den jüdischenGemein- aber raschanwachsen- den folgendenJahren mals nochkleinen,in baut. Siedientederda- ren 1841bis1844er- bach wurdeindenJah- Die SynagogeinHeu- fürEinzelpersonenfrei, 20,00Euro Gruppenführung: Eintritt: nachVereinbarung Öffnungszeiten: JohannaRau 1. Vorsitzende: www.kalbach.de [email protected] Träger: Förderverein 06655/9654-0 Internet: E-Mail: Landsynagoge Telefon: Gemeindeverwaltung 36148 Kalbach-Heubach Friedensstraße 9 Ehemalige Landsynagoge Heubach Außenansicht: „Ehemalige LandsynagogeinHeubach“ um Spendenwirdgebeten Telefon 09742/221 Heubach e.V. Bevölkerung nachder Nachdem diejüdische den Religionsunterricht. ten hierlediglichnoch Grundschule underhiel- sie dieallgemeine richtet, späterbesuchten in allenFächernunter- die jüdischenKinderhier Bis etwa1866wurden d. h.einrituellesBad. sie enthielteineMikwe, und restauriert. bäude aufwendig saniert Seit 2003wurde das Ge- heiten genutzt. Rathaus mitWohnein- bietsreform 1972als baut undbiszurGe- wurde dasHausumge- Heubach. InderFolge 1937 andieGemeinde schmidt, dasGebäude steher, SimonGold- verkaufte derletzteVor- größere Städteverzogen, jüdischen Familienin sozialismus dieletzten während desNational- Gottesdienste statt.Als noch unregelmäßig zialismus, fandennur Beginn desNationalso- der 30erJahre,nochvor Jahre. BereitszuBeginn bis etwaEndeder20er weiterhin alsSynagoge diente derGemeinde gehoben, derBetsaal dische Schule1924auf- abnahm, wurdediejü- Jahrhundertwende stark Christen aufdem Land. ben vonJuden und ständliche Zusammenle- einstmalige selbstver- senheit geratenist:das te aberfastinVerges- weit verbreitetwar,heu- chen Kultur,dieeinmal nung miteinerdörfli- Synagoge dieBegeg- möglicht dieehemalige und Einzelpersonener- sen, aberauchGruppen Insbesondere Schulklas- schutzpreis. Hessischen Denkmal- bildliche Sanierungden Gebäude fürseinevor- Im Jahr2007erhieltdas Schulraum. wohnung unddem ellen Bad,inderLehrer- ligen Synagoge,imritu- dentums inderehema- ten hessischenLandju- ehemals weitverbreite- ren undFragmentedes Heute zeigtesrareSpu- „Blick indenBetsaal“ Innenansicht:

Kalbach-Heubach Geschäftsstelle Wörthstraße 15 36037 Fulda Tel.: 06 61 / 60 06-7 66 Fax: 06 61 / 60 06-7 70 E-Mail: regionalforum-fuldasuedwest@

Ihre Museumsroute Ihre landkreis-fulda.de