Bad Salzschlirf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bad Salzschlirf Museumsführer Bad Salzschlirf • Eichenzell • Flieden • Großenlüder • Hosenfeld • Kalbach • Neuhof Heimatmuseum Bad Salzschlirf Fuldaer Straße 5 36364 Bad Salzschlirf Telefon: 0 66 48 / 22 26 Gemeindeverwaltung Telefon: 0 66 48 / 93 03-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.bad-salzschlirf.de Träger: Heimatfreunde Bad Salzschlirf e. V. Leiter: Rudolf Odenwald Telefon 0 66 48 / 22 26 Hildegard Brehler Telefon 0 66 48 / 12 48 Öffnungszeiten: Mittwoch und Sonntag 14.00 bis 17.00 Uhr und nach Vereinbarung Eintritt: frei Zu einem Spaziergang dem Rathaus in einem durch die Geschichte früheren Wohn- und Bad Salzschlirfs lädt Sie Geschäftshaus unterge- das Heimatmuseum bracht, dessen Ursprün- herzlich ein. Es ist in der ge bis in das Jahr 1676 Ortsmitte gegenüber zurückreichen. Bad Salzschlirf Bad Salzschlirf Außenansicht Heimatmuseum Blick in die Trachtenstube mit Familie in Sonntagstracht aus dem 19. Jahrhundert. Die Ausstellung gibt ei- Salzschlirfer Familien nen Überblick über die kann man unter ande- Geschichte des Ortes. Die rem in dem mit Ori- Exponate, Schenkungen ginalmöbeln aus dem und Leihgaben sind in Atelier Illers ausgestat- Themenzimmern auf teten Raum bewundern. zwei Stockwerken ver- teilt. Dem Gründer des Kur- bades, Dr. Eduard Mar- Zu sehen sind zum Bei- tiny (1808–1876), ist ei- spiel eine Vielzahl von ne Moorbadestube ge- Original-Trachten und widmet; Dokumente handgewebten Stoffen, und Prospekte geben ein Webstuhl, Spinnrä- Zeugnis über die An- der und andere Geräte wendung und Wirksam- zur Herstellung von Klei- keit der Kurmittel. dung und Wäsche. Eine komplette Schuhma- In mehreren Vitrinen cherwerkstatt weckt bei wird die Geschichte der vielen älteren Besuchern katholischen und der noch Erinnerungen an evangelischen Kirche so- ihre Kindheit, als sie ih- wie der Schule doku- re Lederschuhe zum mentiert. Schuster zur Reparatur bringen mussten. Frühgeschichtliche Aus- grabungsfunde, Säulen Im Obergeschoss doku- und Kapitelle aus der mentiert ein Zimmer das Romanik runden den Wirken des Heimatfor- Ausflug in die Geschich- schers Gustav Iller te ab. (1879–1952). Die von ihm erforschten und Auf Ihren Besuch freuen sorgfältig gemalten Fa- sich die Heimatfreunde milienwappen von 33 Bad Salzschlirf e. V. Bad Salzschlirf Bad Salzschlirf Museum Schloss Fasanerie 36124 Eichenzell Telefon: 06 61 / 9 48 60 Fax: 06 61 / 94 86 30 E-Mail: [email protected] Internet: www.schloss-fasanerie.de Träger: Hessische Hausstiftung Leiter: Dr. Markus Miller Öffnungszeiten: April bis Oktober, täglich außer montags, 10.00 bis 17.00 Uhr, Führungen stündlich Eintritt: Erwachsene 5,00 Z Schüler 2,50 Z mit den üblichen Vergünstigungen für Gruppen und Schwerbehinderte etc. Schloss Fasanerie, als große, streng sym- zunächst fürstbischöfli- metrische Anlage konzi- che, später kurfürstlich- piert, deren barocker hessische Sommerresi- Charakter auch nach denz, liegt, umrahmt dem Umbau unter Kur- von einem herrschaftli- fürst Wilhelm II. weitge- chen Landschaftspark, hend erhalten geblieben nahe Eichenzell, zu ist. Füßen der Rhön. Letzte Bewohnerin war Das zwischen 1739 und die in Fulda beinahe le- 1756 erbaute Schloss ist gendäre Landgräfin Anna, Eichenzell Blick auf die südliche Schlossfassade Das „Philippsruher Zimmer“ mit deren Tod im Jahre ungszeit erhalten sind, 1918 die Geschichte des ist dem Kunsthandwerk Schlosses als Sommerre- des 18. Jahrhunderts ge- sidenz der landgräflichen widmet. Der Südflügel Familie zu Ende ging. beherbergt vor allem In- ventar des 19. Jahrhun- Heute wird das Schloss derts. Die ursprünglich von der Hessischen barocke Parkanlage ist Hausstiftung, einer pri- in der Zeit der Roman- vaten Kulturstiftung der tik einem meisterhaft Landgrafen von Hessen, angelegten Land- als Museum geführt. schaftspark gewichen, der mit prachtvollen In den kostbar ausge- Baumgruppen, stillen statteten Räumen und Teichen, weiten Wiesen- Festsälen erlebt der Be- flächen und zierlichen sucher Wohnkultur und Lusthäuschen eine be- Lebensstil vom Barock sondere Sehenswürdig- bis zum Biedermeier, er- keit darstellt. Heute ist gänzt durch die erlese- der Park mit seinen ge- nen Spezialsammlungen schwungenen Wegen wertvoller Antiken und zwischen alten Baumbe- Porzellane. Der Nordflü- ständen ein beliebtes gel der Schlossanlage, Ausflugsziel. wo vielerorts noch die Stuckdecken der Erbau- Eichenzell Heimatmuseum Eichenzell Munkenstr. 1 36124 Eichenzell Gemeindeverwaltung Telefon: 0 66 59 / 9 79-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.eichenzell.de Träger: Gemeinde Eichenzell Leiter: Artur Spiegel Telefon 0 66 59 / 13 62 Öffnungszeiten: donnerstags von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung Eintritt: frei (Führungen sind kostenlos) Auf einer Fläche von ca. eingegangen. Neben der 200 qm bietet das Hei- Darstellung des Brauch- matmuseum Eichenzell tums und der Lebens- dem Besucher einen weise der Dorfbevölke- umfassenden Einblick in rung nehmen sakrale die Kultur und Lebens- Exponate einen ange- weise der Bevölkerung in messenen Raum ein, und um Eichenzell. De- darunter eine Ablichtung tailliert wird auf die Vor- der handschriftlichen und Frühgeschichte, Eintragung in die Kir- Entstehung und Ent- chenchronik des evan- wicklung von Eichenzell gelischen Pfarrers Lorenz Neben dem Heimatmuseum sind in der umgebauten Scheune auch die Gemeindebücherei sowie verschiedene Vereinsräume zu Eichenzell finden. Eine Ritterrüstung weist auf das Ebersberger Geschlecht hin, das über 450 Jahre in Eichenzell ansässig war und die Dorfgeschichte mitbestimmte. Bader aus dem Jahre aus russischer Gefan- 1590, der von den genschaft. Auch über Ebersbergern während Egerland und die Eger- der Reformationszeit in länder in Eichenzell ist Eichenzell eingesetzt eine umfangreiche Do- war. Eine Ritterrüstung kumentation vorhanden. weist auf das Ebersber- Durch die Darstellung ger Geschlecht hin, das des Brauchtums und der über 450 Jahre in Ei- Lebensweise der Dorf- chenzell ansässig war bevölkerung bietet das und die Dorfgeschichte Heimatmuseum Eichen- mitbestimmte. Ihr größ- zell einen Kontrast zum ter Verdienst war wohl Museum in Schloss Fa- der urkundlich erwähn- sanerie, in dem einst Äb- te Bau einer Kirche in te und Landgrafen resi- Eichenzell im Jahre dierten. So ist das Hei- 1340. Integriert in das matmuseum bemüht, Heimatmuseum sind das kulturelle Erbe und zwei Vitrinen mit Kriegs- die historischen Zusam- gefangenenarbeiten und menhänge besonders Erinnerungsgegenstän- den jungen Besuchern den der letzten Heim- näher zu bringen. kehrer des Kreises Fulda Eichenzell Heimatkundliche Sammlung Hüttnergut Lenzis Ringweg 5 36103 Flieden Gemeindeverwaltung Telefon: 0 66 55 / 7 96-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.flieden.de Träger: Heimatverein Königreich Flieden e. V. Leiter: Franz-Karl Heil Telefon 0 66 55 / 38 41 Stellvertreter: Stefan Förster Telefon 0 66 55 / 98 77 04 Öffnungszeiten: nach Vereinbarung Eintritt: frei – Spenden werden erbeten. Das kleinbäuerliche An- benhaus sowie dem wesen im Eigentum der Gras- und Pflanzengar- Gemeinde Flieden be- ten. steht aus der im Kern über 200 Jahre alten Im Scheunenbereich Bausubstanz mit ein- enthält die Sammlung stöckigem Fachwerk- Feldbearbeitungs- und haus, angegliederter Erntegeräte aus Holz Scheuer (Scheune) mit und Eisen, Exponate aus integriertem Schweine- Tierhaltung und Haus- stall, Viehstall und Ne- halt. Garten und Außenanlage vermitteln in ihrer Ursprünglichkeit Flieden dörfliche Idylle Blick in die Wohnstube und Schlafkammer Die Wohnung mit früheren Schankstube Küche, Wohnstube und erhalten. Mit den Abbil- Schlafkammer aus der dungen alter Gastwirt- Zeit um 1900 ist mit schaften ist der örtlichen dem Mobiliar einfacher Gastronomie ein Denk- Leute ausgestattet, er- mal gesetzt. gänzt durch Küchen- geräte und Wand- Während des Sommer- schmuck. Bescheidene halbjahres steht der von Hinweise auf das örtli- zahlreichen Bäumen be- che Handwerk gibt es im schattete Grasgarten Dachgeschoss. Vereinen und Gruppen für kleinere Feste und In der Auszügerwoh- Feiern auf Anfrage zur nung sind Dokumente Verfügung. Sanitäre Ein- zur Haus-, Orts- und richtungen und entspre- Pfarrgeschichte ausge- chendes Mobiliar sind stellt. Eine eigene Abtei- vorhanden. lung ist der untergegan- genen jüdischen Ge- meinde gewidmet. Hi- storische Karten und alte Fotos zieren die Wände. In dem als Versamm- lungsraum hergerichte- ten ehemaligen Kuhstall bleibt das Inventar einer Flieden Internationale Krippenausstellung und Heimatmuseum Großenlüder Marktplatz 1 36137 Großenlüder E-Mail: [email protected] Internet: www.krippenausstellung.info Träger: Gemeinde Großenlüder St.-Georg-Str. 2 36137 Großenlüder Telefon 0 66 48 / 9 50 00 Leiter: Norbert Langer Telefon 0 66 48 / 9 11 03 53 Öffnungszeiten: ganzjährig: montags 10.00 bis 12.00 Uhr, von Nov. bis Jan. zusätzlich: sonntags 14.00 bis 16.00 Uhr und nach Vereinbarung. Eintritt: Erwachsene 2,50 Z Kinder und Jugendliche 1,80 Z Vergünstigungen für Gruppen und Familien Seit Herbst 2001 prä- sehen. Die Flure und sentiert sich das Hei- Räume, die einer ande- matmuseum Großenlü- ren Nutzung unterlie- der den Besuchern in gen, werden mit in die neuer Form. Nach der Ausstellung einbezogen, umfangreichen Sanie- um die Besucher im rung sind die Exponate ganzen Haus Geschich- auf drei Stockwerken zu te spüren zu lassen. Amtsgerichtsgebäude aus 1690 und Sitz der Großenlüder Internationalen Krippenausstellung mit Heimatmuseum Während im Erdgeschoss die Geschichte der Ge- meinde Großenlüder und des Amtsgerichts- gebäudes vermittelt wird, befindet sich im ersten Stock eine Aus-
Recommended publications
  • Gesellschaftsvertrag Lng
    5.3.1 Gesellschaftsvertrag für die lokale Nahverkehrsgesellschaft für den Landkreis Fulda § 1 Gesellschafter, Firma, Sitz, Dauer (1) Der Landkreis Fulda, die Städte Gersfeld, Hünfeld und Tann sowie die Gemeinden Bad Salzschlirf, Burghaun, Dipperz, Ebersburg, Ehrenberg, Eichenzell, Eiterfeld, Flieden, Großenlüder, Hilders, Hofbieber, Hosenfeld, Kalbach, Künzell, Neuhof, Nüsttal, Petersberg, Poppenhausen und Rasdorf bilden eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die unter dem Namen LNG Lokale Nahverkehrsgesellschaft Fulda mbH firmiert. (2) Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Fulda. (3) Die Bildung der Gesellschaft erfolgt auf unbestimmte Zeit. Im Jahre 2002 wird überprüft, ob eine grundlegende Änderung des GeseIlschaftsvertrages erforderlich ist. (4) Im Hinblick auf die verkehrlichen und tariflichen Verflechtungen zwischen dem Oberzentrum Fulda und dem Umland wird eine Assoziierung der Stadt Fulda in die Gesellschaft angestrebt. § 2 Aufgaben (1) Die Gesellschaft dient dem Zweck der gemeinsamen Wahrnehmung der im Gebiet ihrer Mitglieder anfallenden Aufgaben und Zuständigkeiten im Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), soweit nicht öffentlich-rechtliche Vorschriften oder das Verbundvertragswerk des RMV dies zwingend ausschließen. Zu ihren Aufgaben gehört insbesondere die Koordinierung des ÖPNV mit dem eigenständigen Aufgabenträger Stadt Fulda sowie - für die Dauer der Mitgliedschaft des Landkreises Fulda in diesem Verbund - die Zusammenarbeit mit dem Rhein- Main-Verkehrsverbund (RMV) auf der Grundlage des RMV-Kooperationsvertrages.
    [Show full text]
  • Lehrgangsplan Auf Kreisebene 2021
    Lehrgangsplan auf Kreisebene 2021 Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang) Voraussetzung: Der Lehrgangsteilnehmer ist zum Lehrgangsbeginn mindestens 17 Jahre alt. Bescheinigung über eine absolvierte 16-stündige Erste- Hilfe-Ausbildung (bei Lehrgangsbeginn nicht älter als 24 Monate) oder wenn 16. Lebensjahr vollendet: Vorlage eines Nachweises über die erfolgreiche Leistungsspangenabnahme, Zustimmung des jeweiligen Leiters der Feuerwehr, mindestens zwei Jahre Mitglied einer Jugendfeuerwehr und einer Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten. Lehrgangsnummer Beginn Ende Lehrgangsort Anmeldeschluss Kreis F-I 280/2021 19.07.2021 24.07.2021 KAS Petersberg 10.05.2021 Vollzeitlehrgang Kommunen Zuteilung Teilnehmer Kommunen Zuteilung Teilnehmer Zuteilung Einsatzmittel Bad Salzschlirf Hosenfeld Burghaun Hünfeld Dipperz Kalbach Ebersburg Künzell TSF / TSF-W Ehrenberg Neuhof Eichenzell Eichenzell Nüsttal Anmeldung für alle Anmeldung für alle Eiterfeld Petersberg LF 8 / LF 8/6 / Feuerwehren möglich Feuerwehren möglich Flieden Poppenhausen LF 10 / HLF 10 Fulda Rasdorf Künzell Gersfeld Tann Fulda Großenlüder WF Goodyear FD Hilders WF Kali + Salz Hofbieber WF Wirth Fulda F-I 281/2021 23.08.2021 28.08.2021 KAS Petersberg 14.06.2021 Vollzeitlehrgang Kommunen Zuteilung Teilnehmer Kommunen Zuteilung Teilnehmer Zuteilung Einsatzmittel Bad Salzschlirf Hosenfeld Burghaun Hünfeld Dipperz Kalbach Ebersburg Künzell TSF / TSF-W Ehrenberg Neuhof Eichenzell Eichenzell Nüsttal Anmeldung für alle Anmeldung für alle Eiterfeld Petersberg LF 8 /
    [Show full text]
  • Und Abwassergebühren/-Preise
    Innovation undUmwelt Ergebnisse Umfrage zu Frischwasser- und Abwassergebühren/-preise in den hessischen Kommunen Innovation undUmwelt Übersicht Hessen: Frischwasser gesamt (die drei günstigsten und die drei teuersten Kommunen) Lorch Wiesbaden 4,15 € Grävenwiesbach Frankfurt 3,37 € Heidenrod Wiesbaden 3,23 € Hessen Durchschnitt 1,85 € Deutschland * Durchschnitt 1,61 € Obertshausen Offenbach 1,02 € Breuberg Darmstadt 1,00 € Einhausen Darmstadt 0,85 € 0,00 € 0,50 € 1,00 € 1,50 € 2,00 € 2,50 € 3,00 € 3,50 € 4,00 € 4,50 € 5,00 € * nur alte Bundesländer Übersicht Hessen: Abwasser gesamt (die drei günstigsten und die drei teuersten Kommunen) Innovation undUmwelt Kirtorf 5,00 € Gießen-Friedberg Trendelburg 4,94 € Kassel Schwalmtal 4,90 € Gießen-Friedberg Hessen 2,87 € Durchschnitt Deutschland* 1,92 € Durchschnitt Rodgau 1,29 € Offenbach Alsbach-Hähnlein 1,15 € Darmstadt Heuchelheim 1,02 € Gießen-Friedberg 0,00 € 1,00 € 2,00 € 3,00 € 4,00 € 5,00 € * nur alte Bundesländer Übersicht Hessen: Frischwasser und Abwasser, gesamt Innovation undUmwelt (die drei günstigsten und die drei teuersten Kommunen) Lorch Wiesbaden 4,15 € 4,04 € 8,19 € Grävenwiesbach Frankfurt 3,37 € 4,15 € 7,52 € Waldkappel 7,30 € Kassel 3,10 € 4,20 € Hessen 4,72 € Durchschnitt 1,85 € 2,87 € Deutschland * 1,61 € 1,92 € 3,54 € Durchschnitt Heuchelheim 2,77 € Mittelhessen 1,75 € 1,02 € Rodgau 2,71 € Offenbach 1,42 € 1,29 € Einhausen 0,85 € 1,80 € 2,65 € Darmstadt 0,00 € 1,00 € 2,00 € 3,00 € 4,00 € 5,00 € 6,00 € 7,00 € 8,00 € 9,00 € * nur alte Bundesländer Frischwasser Abwasser Übersicht
    [Show full text]
  • Find It in FRM: Ausländerbehörden
    Find it in FRM: Immigration Authorities Ausländerbehörden in FrankfurtRheinMain Note: This list provides you with an overview of the Immigration Authorities of the cities, towns and districts in FrankfurtRheinMain. Large towns and cities have their own Immigration Offices, as does every district. Smaller towns and municipalities are listed below under the district to which they belong. This way you can easily find the Immigration Authority which is responsible for you. Hinweis: Diese Liste bietet Ihnen einen Überblick über die Ausländerbehörden der kreisfreien Städte, Städte mit Sonderstatus und Landkreise in FrankfurtRheinMain. Die kreisfreien Städte und die Städte mit Sonderstatus haben ihre eigenen Ausländerbehörden. Kleinere Städte und Gemeinden werden zu Landkreisen zugeordnet. Jeder Landkreis hat seine eigene Ausländerbehörde. Diese Städte und Gemeinden werden in der Liste jeweils unter ihrem Landkreis aufgelistet, so dass Sie die für Sie zuständige Ausländerbehörde schnell finden können. A Kreisverwaltung Alzey-Worms Abteilung Ordnung und Verkehr Referat 31 Ausländerwesen District / Kreis Ernst-Ludwig-Str. 36 Alzey-Worms 55232 Alzey Tel: +49 (0)6731- 408 80 Mail: [email protected] www.kreis-alzey-worms.eu Stadt Alzey; Verbandsgemeinde Alzey Land (Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim vor der Höhe, Biebelnheim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim, Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, Kettenheim, Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder-Wiesen, Ober-Flörsheim,
    [Show full text]
  • Volunteer Translator Pack
    TRANSLATION EDITORIAL PRINCIPLES 1. Principles for text, images and audio (a) General principles • Retain the intention, style and distinctive features of the source. • Retain source language names of people, places and organisations; add translations of the latter. • Maintain the characteristics of the source even if these seem difficult or unusual. • Where in doubt make footnotes indicating changes, decisions and queries. • Avoid modern or slang phrases that might be seem anachronistic, with preference for less time-bound figures of speech. • Try to identify and inform The Wiener Library about anything contentious that might be libellous or defamatory. • The Wiener Library is the final arbiter in any disputes of style, translation, usage or presentation. • If the item is a handwritten document, please provide a transcription of the source language as well as a translation into the target language. (a) Text • Use English according to the agreed house style: which is appropriate to its subject matter and as free as possible of redundant or superfluous words, misleading analogies or metaphor and repetitious vocabulary. • Wherever possible use preferred terminology from the Library’s Keyword thesaurus. The Subject and Geographical Keyword thesaurus can be found in this pack. The Institutional thesaurus and Personal Name thesaurus can be provided on request. • Restrict small changes or substitutions to those that help to render the source faithfully in the target language. • Attempt to translate idiomatic expressions so as to retain the colour and intention of the source culture. If this is impossible retain the expression and add translations in a footnote. • Wherever possible do not alter the text structure or sequence.
    [Show full text]
  • Sa-Scg Last Updated 4 June 2016
    AHSGR American Historical Society of Germans From Russia Germanic Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. Sa-Scg last updated 4 June 2016 Saal near Kelheim: was in Kurbayern and is 19.5 km SW of Regensburg city centre. SaalburgGL: an unidentified place said by the Neidermonjou FSL to be homeUC to a Jung109, and perhaps to a Miemer family. Kuhlberg said this was in Nassau. I can find no such place on Nassau lands. The only Saalburg I can find is 19 miles SE of Saalfeld city, then in Reuss-Schleiz County. SaalburgGL, [Reuss-Schleiz County]: said by the Shcherbakovka FSL to be homeUC to the Wohlhauer family. Saalendorf, [Upper Lusatia, Kursachsen]: is 10 km WSW of Zitau city and was said by Recruiter Beauregard’s list to have been homeUC to the Schmidt{Jacob} family (Lk2). Saalfeld{Carl Gottlieb Conrad/Karl}: this son of a school teacher in Giessen on 1 April 1766 in Buedingen married Schierart{Eliesabetha}from Offenbach (Mai&Marquardt#465).
    [Show full text]
  • Flächenliste Des Landkreises Fulda
    Flächenliste des Landkreises Fulda Suchraum- Vorschlags- Kennung Städte/Gemeinden Arbeitsname Bemerkungen Fläche in ha2 Fläche in ha FD_001 Eiterfeld (Schenklengsfeld) 33,03 südlich Fischbach / nördlich Hauberg FD_002 Eiterfeld, (Hohenroda) 28,53 östlich Soisberg FD_003 Eiterfeld (Hauneck, Haunetal) 205,19 Eichenberg bis Siebeneck FD_004 Eiterfeld 86,88 Mahnberg FD_005 Eiterfeld 26,89 Grisselborn Witfeld; zwischen Oberweisenborn und FD_006 Eiterfeld, (Schenklengsfeld) 448,95 73,88 Ufhausen FD_007 Eiterfeld, Rasdorf 125,32 am Kleinberg bis Hellenberg FD_008 Burghaun, Eiterfeld 116,93 nördlich Steinbach FD_009 Eiterfeld, Hünfeld, Rasdorf 252,27 Appelsberg, Stendorf FD_010 Burghaun, (Haunetal) 157,51 westlich Rothenkirchen 139,03 FD_011 Rasdorf 35,50 östlich Rasdorf / südlich Grüsselbach FD_012 Hünfeld 67,17 am Wisselberg Seite 1 von 7 Flächenliste des Landkreises Fulda FD_013 Burghaun, Hünfeld 201,87 Steinbacher Höhe, Plätzer FD_014 Rasdorf 26,16 am Dachberg / nördlich Vollmerau FD_015 Burghaun 64,73 Hühnerberg FD_016 Burghaun 29,22 östlich Schlotzau 30,89 Witzelhöhe; westlich FD_017 Burghaun, Schlitz 110,99 71,61 Hechelmannskirchen und Schlotzau FD_018 Hünfeld, Nüsttal 54,76 am Lingberg FD_019 Nüsttal, Rasdorf 90,41 Dietyesstein FD_020 Burghaun, Hünfeld 118,95 Fraurombach / westlich Herbertshöfe 100,07 FD_021 Nüsttal 34,01 am Odersbach FD_022 Burghaun, Hünfeld 201,30 Großer Mittelberg 115,41 FD_023 Bad Salzschlirf 24,72 östlicher Steinberg 24,72 FD_024 Hünfeld 34,05 Ganzberg FD_025 Nüsttal 25,67 Suhl Seite 2 von 7 Flächenliste des Landkreises
    [Show full text]
  • Bei Erd- Und Tiefbauarbeiten Planauskunft Vorher Einholen
    Bei Erd- und Tiefbauarbeiten OsthessenNetz GmbH Gerbergasse 9, 36037 Fulda Planauskunft vorher einholen Telefon 0661 299-0 Telefax 0661 299-1499 [email protected] www.osthessennetz.de Wichtige Telefonnummern GrEntstörungsdienstundversorgte Strom: Gebiet e der0800 RhönEnergie 0661 300 Fulda GmbH undEntstörungsdienst RhönEnergie Gas: Osthessen 0800 GmbH 0661 200 Entstörungsdienst Wasser: 0800 0661 400 GrundversorgteEntstörungsdienst Gebiete der Fernwärme: RhönEnergie 0661 299-0 Fulda GmbH Krayenberg- und RhönEnergie Osthessen GmbH gemeinde Bad Salzungen Hohenroda Alsfeld Haunetal Eiterfeld Homberg Rasdorf (Ohm) Krayenberg- Schlitz Burghaungemeinde Bad Salzungen Lauterbach (Hessen) Hohenroda Tann Nüsttal STOP Wartenberg Alsfeld Bad SalzschlirEif terfeld Haunetal Hofbieber Homberg GroßenlüdeRasdorr f Hilders (Ohm) Fulda Schlitz Burghaun Künzell Dipperz Hosenfeld Poppen- hausen Lauterbach Eichenzell (Hessen) EbersburgTann Gersfeld Neuhof Wartenberg Nüsttal Bad Salzschlirf Freiensteinau FliedenHofbieberKalbach Motten Großenlüder Hilders Fulda Schlüchtern Künzell Dipperz Sinntal Strom (OsthessenNetz GmbH) Hosenfeld Steinau a. d. Str. Poppen- Gas (OsthessenNetz GmbH) hausen Gas (RhönEnergie Osthessen GmbH) Eichenzell Bad Soden-Salmünster Zeitlofs Wasser (RhönEnergie Fulda GmbH) Ebersburg Gersfeld Neuhof Obersinn Freiensteinau Mittelsinn Stand: 05/2020 | Druck auf umweltfreundlichem, chlorfrei gebleichtem Papier. Flieden Kalbach Aura Motten Fellen Schlüchtern Sinntal Strom (OsthessenNetz GmbH) Steinau a. d. Str. Gas (OsthessenNetz GmbH) •
    [Show full text]
  • Regelungen Zum Angemessenen Wohnraum Nach Dem SGB II Im Landkreis Fulda (Inkl. Stadtgebiet) – Gültig Ab 01.07.2021
    Regelungen zum angemessenen Wohnraum nach dem SGB II im Landkreis Fulda (inkl. Stadtgebiet) – gültig ab 01.07.2021 - Für Fulda, Petersberg und Künzell gelten folgende Regelungen (Vergleichsraum I): Angemessene Höchstgrenze Anzahl Personen Wohnungsgröße Preis Kaltmiete 1 Person (alleinstehend) bis zu 50 m² 330,00 Euro 2 Personen bis zu 60 m² 380,00 Euro 3 Personen bis zu 75 m² 480,00 Euro 4 Personen bis zu 87 m² 580,00 Euro 5 Personen bis zu 99 m² 660,00 Euro 6 Personen bis zu 111 m² 673,80 Euro 7 Personen bis zu 123 m² 693,60 Euro 8 Personen bis zu 135 m² 756,00 Euro 9 Personen bis zu 147 m² 818,40 Euro 10 Personen bis zu 159 m² 880,80 Euro Für Bad Salzschlirf, Burghaun, Dipperz, Eichenzell, Eiterfeld, Flieden, Großenlüder, Hofbieber, Hosenfeld, Hünfeld, Kalbach, Neuhof gelten folgende Regelungen (Vergleichsraum II): Angemessenen Höchstgrenze Anzahl Personen Wohnungsgröße Preis Kaltmiete 1 Person (alleinstehend) bis zu 50 m² 300,00 Euro 2 Personen bis zu 60 m² 340,00 Euro 3 Personen bis zu 75 m² 410,00 Euro 4 Personen bis zu 87 m² 460,00 Euro 5 Personen bis zu 99 m² 510,00 Euro 6 Personen bis zu 111 m² 562,60 Euro 7 Personen bis zu 123 m² 617,80 Euro 8 Personen bis zu 135 m² 673,00 Euro 9 Personen bis zu 147 m² 728,20 Euro 10 Personen bis zu 159 m² 783,40 Euro 1 Für Ebersburg, Ehrenberg, Gersfeld, Hilders, Nüsttal, Poppenhausen, Rasdorf, Tann gelten folgende Regelungen (Vergleichsraum III): Angemessenen Höchstgrenze Anzahl Personen Wohnungsgröße Preis Kaltmiete 1 Person (alleinstehend) bis zu 50 m² 280,00 Euro 2 Personen bis zu 60
    [Show full text]
  • Streckenkarte Regionalverkehr Hessen
    Streckenkarte Regionalverkehr Hessen Altenbeken Bad Karlshafen Northeim Hofgeismar-Hümme Vernawahlshausen Paderborn Hofgeismar Göttingen Hagen (Westf.) Liebenau Warburg Grebenstein (Westf.) Hann. Münden Ahnatal-HeckershausenVellmar-ObervellmarMönchehofEspenau- Immen- Hedemünden Ahnatal-Casselbreite hausen Zierenberg-RosentalWeimar (Kr. Kassel) Göttingen Oberelsungen Fürstenwald Zierenberg Volkmarsen Altenhasungen Ehringen Fuldatal- Halle/Erfurt Ihringhausen Gertenbach Vellmar-Osterberg/EKZ * Halt bei Großveranstaltungen Staufenberg-Speele und für Reisegruppen Kassel-Junfernkopf Vellmar- Witzenhausen Twiste Kassel-Harleshausen Niedervellmar Bad ArolsenKülte-Wetterburg Kassel-Kirchditmold Eichenberg Mengeringhausen Wolfhagen Kassel- Kassel Hbf WillingenStryck*Usseln Wilhelmshöhe Brilon Wald/Stadt Korbach Kassel-Oberzwehren Warburg Baunatal- Bad Sooden- Korbach Süd Rengershausen Allendorf Hagen Baunatal-Guntershausen Dortmund Edermünde-Grifte Guxhagen Vöhl-Thalitter Felsberg-Wolfershausen Körle Eschwege-Niederhone Felsberg-Altenbrunslar Melsungen-Röhrenfurth Eschwege Melsungen-Bartenwetzerbrücke Vöhl-Herzhausen Felsberg-Gensungen Melsungen Wehretal-Reichensachsen Vöhl-Schmittlotheim Malsfeld Wabern Vöhl-Ederbringhausen Malsfeld-Beiseförth Altmorschen Sontra Fritzlar Frankenberg-Goßberg Frankenberg-Viermünden Bad Wildungen Singlis Frankenberg (Eder) Wabern-Zennern Herleshausen Alheim-Heinebach Wildeck-Obersuhl Bad Wildungen-WegaFritzlar-Ungedanken Birkenbringhausen Borken Rotenburg Gerstungen Bad Wildungen-Mandern a.d. Fulda Wiesenfeld BosserodeWildeck-
    [Show full text]
  • Schülerticket Hessen Schülerticket Ticket
    www.vrn.de Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats für wiederkehrende Zahlungen Ihr Ansprechpartner/Vertragspartner eine Bonitätsprüfung durchzuführen. Zu diesem Zwecke sowie im Falle einer Zahlungsunfähigkeit werden Ihre Daten an eine Wirtschaftsauskunftei weitergeleitet. Wirtschaftsauskunftei an eine Daten Ihre werden Zahlungsunfähigkeit einer Falle im sowie Zwecke diesem Zu durchzuführen. Bonitätsprüfung eine vor, sich behält Vertragsunternehmen Das bestehen. unverändert bleibt Die Mandatsreferenznummer zuordnen. Mandat bestehenden dem Verträge Verkehrsunternehmen weitere Kredit meinem mit die dabei gelten Es verlangen. Betrages belasteten des Erstattung die Belastungsdatum, dem mit beginnend Wochen, acht von innerhalb kann Ich einzulösen. SEPA-Lastschriften bezogenen SEPA-Lastschrift mittels Konto meinem von Hessen Schülerticket das für Teilbetrag monatlichen oder Gesamt- den auf bis Weiteres Verkehrsunternehmen gewählte mir von das ermächtige Ich werden. verarbeitet und gespeichert Vertragsunternehmen vom (Art. 13 EU-DSGVO) 6 und Datenschutzvorschriften der Beachtung unter Vertragsabwicklung der Dauer die für und Zweck zum Daten meine dass einverstanden, damit bin Ich DE18ZZZ00000418200 06164.911203 Am Pfeifferssteg Reichelsheim 64385 4, mbH Gersprenztal – Verkehrsgesellschaft VGG Adresse: angegebene an die Bestellschein ausgefüllten Sie den senden Bitte Einfach ankommen. Einfach Datum, Ort, Unterschrift der Kontoinhaberin/des Kontoinhabers Kontoinhabers Kontoinhaberin/des der Ort, Unterschrift Datum, Postleitzahl Straße Geburtsdatum
    [Show full text]
  • Schulbezirke Der Grundschulen Im Landkreis Fulda Ortsteil Schule Abtsroda Grundschule Poppenhausen Adolphseck Grundschule Eichen
    Schulbezirke der Grundschulen im Landkreis Fulda Ortsteil Schule Abtsroda Grundschule Poppenhausen Adolphseck Grundschule Eichenzell Allmus Biebertalschule in Hofbieber Almendorf Wendlinusschule in Steinau Altenfeld Grundschule Gersfeld Altenhof Grundschule Thalau Altenrain Grundschule Dipperz Altschwambach Eberhardschule in Tann Am Pfort Grundschule Gersfeld Arzell Grundschule Eiterfeld Aschenhütte Grundschule Hettenhausen Aura Eberhardschule in Tann Bachrain Don-Bosco-Schule in Künzell Backtrog Grundschule Gersfeld Bad Salzschlirf Bonifatiusschule in Bad Salzschlirf Batten Mittelpunktschule Hohe Rhön in Hilders Betzenrod Grundschule Eiterfeld Birkenhof Grundschule Dipperz Blankenau Grundschule Hainzell Böckels Grundschule Margretenhaun Bodenhof Grundschule Gersfeld Boxberg Grundschule Schwarzbach Brand Mittelpunktschule Hohe Rhön in Hilders Branders Grundschule Eiterfeld Brandlos Grundschule Hosenfeld Brauertshof Eberhardschule in Tann Bucheller Grundschule Mittelkalbach Buchenau Grundschule Eiterfeld Büchenberg Grundschule Hattenhof Buchenrod Grundschule Flieden Burghaun Grundschule Burghaun Dalherda Grundschule Schmalnau Dammelhof Grundschule Gersfeld Dammersbach Paul-Gerhardt-Schule Danielshof Grundschule Poppenhausen Danzwiesen Grundschule Langenbieber Dassen Grundschule Dietershausen Dicker Turm Florenberg in Pilgerzell Dietershausen Grundschule Dietershausen Dietges Grundschule Eckweisbach Dippach Eberhardschule in Tann Dipperz Grundschule Dipperz Dirlos Florenberg in Pilgerzell Ditgeshof Eberhardschule in Tann Dittlofrod Grundschule
    [Show full text]