
Museumsführer Bad Salzschlirf • Eichenzell • Flieden • Großenlüder • Hosenfeld • Kalbach • Neuhof Heimatmuseum Bad Salzschlirf Fuldaer Straße 5 36364 Bad Salzschlirf Telefon: 0 66 48 / 22 26 Gemeindeverwaltung Telefon: 0 66 48 / 93 03-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.bad-salzschlirf.de Träger: Heimatfreunde Bad Salzschlirf e. V. Leiter: Rudolf Odenwald Telefon 0 66 48 / 22 26 Hildegard Brehler Telefon 0 66 48 / 12 48 Öffnungszeiten: Mittwoch und Sonntag 14.00 bis 17.00 Uhr und nach Vereinbarung Eintritt: frei Zu einem Spaziergang dem Rathaus in einem durch die Geschichte früheren Wohn- und Bad Salzschlirfs lädt Sie Geschäftshaus unterge- das Heimatmuseum bracht, dessen Ursprün- herzlich ein. Es ist in der ge bis in das Jahr 1676 Ortsmitte gegenüber zurückreichen. Bad Salzschlirf Bad Salzschlirf Außenansicht Heimatmuseum Blick in die Trachtenstube mit Familie in Sonntagstracht aus dem 19. Jahrhundert. Die Ausstellung gibt ei- Salzschlirfer Familien nen Überblick über die kann man unter ande- Geschichte des Ortes. Die rem in dem mit Ori- Exponate, Schenkungen ginalmöbeln aus dem und Leihgaben sind in Atelier Illers ausgestat- Themenzimmern auf teten Raum bewundern. zwei Stockwerken ver- teilt. Dem Gründer des Kur- bades, Dr. Eduard Mar- Zu sehen sind zum Bei- tiny (1808–1876), ist ei- spiel eine Vielzahl von ne Moorbadestube ge- Original-Trachten und widmet; Dokumente handgewebten Stoffen, und Prospekte geben ein Webstuhl, Spinnrä- Zeugnis über die An- der und andere Geräte wendung und Wirksam- zur Herstellung von Klei- keit der Kurmittel. dung und Wäsche. Eine komplette Schuhma- In mehreren Vitrinen cherwerkstatt weckt bei wird die Geschichte der vielen älteren Besuchern katholischen und der noch Erinnerungen an evangelischen Kirche so- ihre Kindheit, als sie ih- wie der Schule doku- re Lederschuhe zum mentiert. Schuster zur Reparatur bringen mussten. Frühgeschichtliche Aus- grabungsfunde, Säulen Im Obergeschoss doku- und Kapitelle aus der mentiert ein Zimmer das Romanik runden den Wirken des Heimatfor- Ausflug in die Geschich- schers Gustav Iller te ab. (1879–1952). Die von ihm erforschten und Auf Ihren Besuch freuen sorgfältig gemalten Fa- sich die Heimatfreunde milienwappen von 33 Bad Salzschlirf e. V. Bad Salzschlirf Bad Salzschlirf Museum Schloss Fasanerie 36124 Eichenzell Telefon: 06 61 / 9 48 60 Fax: 06 61 / 94 86 30 E-Mail: [email protected] Internet: www.schloss-fasanerie.de Träger: Hessische Hausstiftung Leiter: Dr. Markus Miller Öffnungszeiten: April bis Oktober, täglich außer montags, 10.00 bis 17.00 Uhr, Führungen stündlich Eintritt: Erwachsene 5,00 Z Schüler 2,50 Z mit den üblichen Vergünstigungen für Gruppen und Schwerbehinderte etc. Schloss Fasanerie, als große, streng sym- zunächst fürstbischöfli- metrische Anlage konzi- che, später kurfürstlich- piert, deren barocker hessische Sommerresi- Charakter auch nach denz, liegt, umrahmt dem Umbau unter Kur- von einem herrschaftli- fürst Wilhelm II. weitge- chen Landschaftspark, hend erhalten geblieben nahe Eichenzell, zu ist. Füßen der Rhön. Letzte Bewohnerin war Das zwischen 1739 und die in Fulda beinahe le- 1756 erbaute Schloss ist gendäre Landgräfin Anna, Eichenzell Blick auf die südliche Schlossfassade Das „Philippsruher Zimmer“ mit deren Tod im Jahre ungszeit erhalten sind, 1918 die Geschichte des ist dem Kunsthandwerk Schlosses als Sommerre- des 18. Jahrhunderts ge- sidenz der landgräflichen widmet. Der Südflügel Familie zu Ende ging. beherbergt vor allem In- ventar des 19. Jahrhun- Heute wird das Schloss derts. Die ursprünglich von der Hessischen barocke Parkanlage ist Hausstiftung, einer pri- in der Zeit der Roman- vaten Kulturstiftung der tik einem meisterhaft Landgrafen von Hessen, angelegten Land- als Museum geführt. schaftspark gewichen, der mit prachtvollen In den kostbar ausge- Baumgruppen, stillen statteten Räumen und Teichen, weiten Wiesen- Festsälen erlebt der Be- flächen und zierlichen sucher Wohnkultur und Lusthäuschen eine be- Lebensstil vom Barock sondere Sehenswürdig- bis zum Biedermeier, er- keit darstellt. Heute ist gänzt durch die erlese- der Park mit seinen ge- nen Spezialsammlungen schwungenen Wegen wertvoller Antiken und zwischen alten Baumbe- Porzellane. Der Nordflü- ständen ein beliebtes gel der Schlossanlage, Ausflugsziel. wo vielerorts noch die Stuckdecken der Erbau- Eichenzell Heimatmuseum Eichenzell Munkenstr. 1 36124 Eichenzell Gemeindeverwaltung Telefon: 0 66 59 / 9 79-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.eichenzell.de Träger: Gemeinde Eichenzell Leiter: Artur Spiegel Telefon 0 66 59 / 13 62 Öffnungszeiten: donnerstags von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung Eintritt: frei (Führungen sind kostenlos) Auf einer Fläche von ca. eingegangen. Neben der 200 qm bietet das Hei- Darstellung des Brauch- matmuseum Eichenzell tums und der Lebens- dem Besucher einen weise der Dorfbevölke- umfassenden Einblick in rung nehmen sakrale die Kultur und Lebens- Exponate einen ange- weise der Bevölkerung in messenen Raum ein, und um Eichenzell. De- darunter eine Ablichtung tailliert wird auf die Vor- der handschriftlichen und Frühgeschichte, Eintragung in die Kir- Entstehung und Ent- chenchronik des evan- wicklung von Eichenzell gelischen Pfarrers Lorenz Neben dem Heimatmuseum sind in der umgebauten Scheune auch die Gemeindebücherei sowie verschiedene Vereinsräume zu Eichenzell finden. Eine Ritterrüstung weist auf das Ebersberger Geschlecht hin, das über 450 Jahre in Eichenzell ansässig war und die Dorfgeschichte mitbestimmte. Bader aus dem Jahre aus russischer Gefan- 1590, der von den genschaft. Auch über Ebersbergern während Egerland und die Eger- der Reformationszeit in länder in Eichenzell ist Eichenzell eingesetzt eine umfangreiche Do- war. Eine Ritterrüstung kumentation vorhanden. weist auf das Ebersber- Durch die Darstellung ger Geschlecht hin, das des Brauchtums und der über 450 Jahre in Ei- Lebensweise der Dorf- chenzell ansässig war bevölkerung bietet das und die Dorfgeschichte Heimatmuseum Eichen- mitbestimmte. Ihr größ- zell einen Kontrast zum ter Verdienst war wohl Museum in Schloss Fa- der urkundlich erwähn- sanerie, in dem einst Äb- te Bau einer Kirche in te und Landgrafen resi- Eichenzell im Jahre dierten. So ist das Hei- 1340. Integriert in das matmuseum bemüht, Heimatmuseum sind das kulturelle Erbe und zwei Vitrinen mit Kriegs- die historischen Zusam- gefangenenarbeiten und menhänge besonders Erinnerungsgegenstän- den jungen Besuchern den der letzten Heim- näher zu bringen. kehrer des Kreises Fulda Eichenzell Heimatkundliche Sammlung Hüttnergut Lenzis Ringweg 5 36103 Flieden Gemeindeverwaltung Telefon: 0 66 55 / 7 96-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.flieden.de Träger: Heimatverein Königreich Flieden e. V. Leiter: Franz-Karl Heil Telefon 0 66 55 / 38 41 Stellvertreter: Stefan Förster Telefon 0 66 55 / 98 77 04 Öffnungszeiten: nach Vereinbarung Eintritt: frei – Spenden werden erbeten. Das kleinbäuerliche An- benhaus sowie dem wesen im Eigentum der Gras- und Pflanzengar- Gemeinde Flieden be- ten. steht aus der im Kern über 200 Jahre alten Im Scheunenbereich Bausubstanz mit ein- enthält die Sammlung stöckigem Fachwerk- Feldbearbeitungs- und haus, angegliederter Erntegeräte aus Holz Scheuer (Scheune) mit und Eisen, Exponate aus integriertem Schweine- Tierhaltung und Haus- stall, Viehstall und Ne- halt. Garten und Außenanlage vermitteln in ihrer Ursprünglichkeit Flieden dörfliche Idylle Blick in die Wohnstube und Schlafkammer Die Wohnung mit früheren Schankstube Küche, Wohnstube und erhalten. Mit den Abbil- Schlafkammer aus der dungen alter Gastwirt- Zeit um 1900 ist mit schaften ist der örtlichen dem Mobiliar einfacher Gastronomie ein Denk- Leute ausgestattet, er- mal gesetzt. gänzt durch Küchen- geräte und Wand- Während des Sommer- schmuck. Bescheidene halbjahres steht der von Hinweise auf das örtli- zahlreichen Bäumen be- che Handwerk gibt es im schattete Grasgarten Dachgeschoss. Vereinen und Gruppen für kleinere Feste und In der Auszügerwoh- Feiern auf Anfrage zur nung sind Dokumente Verfügung. Sanitäre Ein- zur Haus-, Orts- und richtungen und entspre- Pfarrgeschichte ausge- chendes Mobiliar sind stellt. Eine eigene Abtei- vorhanden. lung ist der untergegan- genen jüdischen Ge- meinde gewidmet. Hi- storische Karten und alte Fotos zieren die Wände. In dem als Versamm- lungsraum hergerichte- ten ehemaligen Kuhstall bleibt das Inventar einer Flieden Internationale Krippenausstellung und Heimatmuseum Großenlüder Marktplatz 1 36137 Großenlüder E-Mail: [email protected] Internet: www.krippenausstellung.info Träger: Gemeinde Großenlüder St.-Georg-Str. 2 36137 Großenlüder Telefon 0 66 48 / 9 50 00 Leiter: Norbert Langer Telefon 0 66 48 / 9 11 03 53 Öffnungszeiten: ganzjährig: montags 10.00 bis 12.00 Uhr, von Nov. bis Jan. zusätzlich: sonntags 14.00 bis 16.00 Uhr und nach Vereinbarung. Eintritt: Erwachsene 2,50 Z Kinder und Jugendliche 1,80 Z Vergünstigungen für Gruppen und Familien Seit Herbst 2001 prä- sehen. Die Flure und sentiert sich das Hei- Räume, die einer ande- matmuseum Großenlü- ren Nutzung unterlie- der den Besuchern in gen, werden mit in die neuer Form. Nach der Ausstellung einbezogen, umfangreichen Sanie- um die Besucher im rung sind die Exponate ganzen Haus Geschich- auf drei Stockwerken zu te spüren zu lassen. Amtsgerichtsgebäude aus 1690 und Sitz der Großenlüder Internationalen Krippenausstellung mit Heimatmuseum Während im Erdgeschoss die Geschichte der Ge- meinde Großenlüder und des Amtsgerichts- gebäudes vermittelt wird, befindet sich im ersten Stock eine Aus-
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages16 Page
-
File Size-