Flughafen Schönefeld

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Flughafen Schönefeld xrT xrZ Flughafen Schönefeld/ xrU Grünau/Spindlersfeld <> Baumschulenweg x8 xiT 19. 6. 2019 (Mi) – 5. 7. 2019 (Fr) x9 4 Uhr 1.30 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen Replacement service by bus Kalender Einschränkungen Juni 2019 Juli 2019 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 1 2 3 4 5 Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr B Schönefeld/Grünau <> Schöneweide kein S-Bahnverkehr Spindlersfeld <> Schöneweide kein S-Bahnverkehr Schöneweide <> Baumschulenweg kein S-Bahnverkehr Baumschulenweg <> Treptower Park 0s -Bahn-Pendelverkehr im 10-Minutentakt mit Umsteigen in Plänterwald b 0 S45, S9 Express BSchönefeld (Terminal) <> Baumschulenweg 0b S45, S9 Lokal Schönefeld (Bahnhof) <> Baumschulenweg b 0 S46, S8 Grünau <> Baumschulenweg b 0 S47 Spindlersfeld <> Plänterwald Treptower Park <> Warschauer Straße kein direkter S-Bahnverkehr, bitte über Ostkreuz (mit Umstieg) umfahren :dE > Südkreuz und :dF > Westend/Gesundbrunnen fahren in Baumschulenweg von Gleis 5 (Bahnsteig stadtauswärts) :dG / :8 fährt Spindlersfeld <> Schöneweide <> Birkenwerder :hE fährt Schöneweide <> Pankow :9 fährt Schöneweide <> Spandau :5 fährt Mahlsdorf <> Spandau Inhalt Seite 2 Umfahrungsmöglichkeiten mit dem Bahn-Regionalverkehr Seite 3 Übersichtsgrafiken Seite 4 Sehr geehrte Fahrgäste, Seite 5 Dear Passengers, Seite 6 Einschränkungen vom 19.6. (Mi) 4 Uhr bis 1.7.2019 (Mo) 1:30 Uhr Seite 7 Einschränkungen vom 1.7. (Mo) 4 Uhr bis 5.7.2019 (Fr) 1:30 Uhr Seite 8 Linienführung und Haltestellen des Ersatzverkehr mit Bussen Seite 10 weitere Bauarbeiten bei S-Bahn und TRAM Seite 11 Haltestellen des Ersatzverkehrs (Karten) Umfahrungsmöglichkeiten mit dem Bahn-Regionalverkehr Detour possibilities via regional transport ! RE7, RB14 Flughafen Schönefeld <> Ostkreuz <> Ostbahnhof <> Alexanderplatz <> Friedrichstraße <> Berlin Hbf <> Zoologischer Garten <> Charlottenburg (<> Wannsee/Spandau) ! RE2 Königs Wusterhausen <> Ostkreuz <> Alexanderplatz <> Friedrichstraße <> Berlin Hbf <> Zoologischer Garten <> Spandau ! RB24 Königs Wusterhausen <> Schöneweide <> Ostkreuz <> Lichtenberg <> Hohenschönhausen <> Bernau 2 Übersichtsgrafik vom 19.6. (Mi) 4 Uhr durchgehend bis 1.7.2019 (Mo) 1:30 Uhr Overview graphic from 19.6. (Wed) 4.00 am to 1.7.2019 (Mon) 1.30 am dB > Ring via Gesundbrunnen 8 > Birkenwerder Spindlersfeld hE > Pankow x 7 Oberspree b S47 9 > Spandau 5 dF > Königs Wusterhausen x Bruno-Bürgel-Weg via Berlin Hbf 3 Bärenlauchstr. 8 > Zeuthen (nur Mo-Fr) Ostkreuz b b S47 x S45, S9 Lokal x :b S45, S46, S8, S9 b S46, S8 Treptower Park s Pendelzug s Pendelzug x x x x b S45, S9 Express Grünau b S45, S9 Lokal dA > Ring dE > Südkreuz b S45, S9 Lokal x via Südkreuz dF > Westend b S46, S8 Altglienicke x Grünbergallee b S45, S9 Lokal b S45, S9 Express x Schönefeld (Bahnhof) Schönefeld (Terminal) Übersichtsgrafik vom 1.7. (Mo) 4 Uhr durchgehend bis 5.7.2019 (Fr) 1:30 Uhr Overview graphic from 1.7. (Mon) 4 am to 5.7.2019 (Fri) 1.30 am dB > Ring via Gesundbrunnen 8 > Birkenwerder Spindlersfeld hE > Pankow 7 Oberspree 9 > Spandau 5 dF > Königs Wusterhausen via Berlin Hbf 3 8 <> dG 8 > Zeuthen (nur Mo-Fr) Ostkreuz b hE S45, S9 Lokal b 9 : S45, S46, S8, S9 b S46, S8 Treptower Park x x x b S45, S9 Express Grünau b S45, S9 Lokal dA > Ring dE > Südkreuz b S45, S9 Lokal x via Südkreuz dF > Westend b S46, S8 Altglienicke x Grünbergallee b S45, S9 Lokal b S45, S9 Express x Schönefeld (Bahnhof) Schönefeld (Terminal) 3 Sehr geehrte Fahrgäste, vom 19.6. (Mi) 4 Uhr durchgehend bis 5.7.2019 (Fr) 1:30 Uhr wird für die bevorstehende Grunderneuerung der Bahnsteige in Schöneweide, den Neubau des Fußgängertunnels und sowie eines Straßenbahntunnels in Verlängerung der Brückenstraße durch die Bahnanlagen hindurch, die gesamte Leit- und Sicherungstechnik in einen Stellwerkscontainer verlegt. In dieser Zeit können in Schöneweide keine Signale und Weichen gestellt werden, S-Bahnverkehr ist nicht möglich. Nach Abschluss der Arbeiten muss die bauzeitliche Technik noch von Experten geprüft und abgenommen werden. Parallel dazu werden zwischen Grünau und dem Grünauer Kreuz sowie zwischen Adlershof und Schöneweide insgesamt 3,32 Kilometer Gleise ausgetauscht, auf der Strecke nach Schönefeld wird eine Entwässerungsleitung erneuert. Fahrgästen zum Flughafen Schönefeld empfehlen wir die Nutzung des Bahn-Regionalverkehrs (RE7 und RB14). Alternativ nutzen Sie bitte den Bus S45, S9 Express, der direkt vor dem Flughafenterminal in Schönefeld hält (nicht aber am Bahnhof Schönefeld). Bitte planen Sie auf jeden Fall einen großzügien Zeitpuffer ein. Es wird Ersatzverkehr mit Bussen auf vier Routen eingerichtet. Der Bus S45, S9 Lokal hält zusätzlich in Grünau. Der Bus S47 fährt Spindlersfeld <> Plänterwald und hält nicht am S-Bahnhof Baumschulenweg. Betriebsbahnhof Schöneweide wird nur von den Bussen (S45, S9 Lokal und S46, S8) in Fahrtrichtung Baumschulenweg bedient. In der Gegenrichtung ist auf dem Adlergestell kein Halt möglich, das gefahrlose Überqueren der Bundesstraße (B96a) kann nicht sichergestellt werden. Bereits ab 1.7. (Mo) 4 Uhr (wenn der Stellwerkscontainer in Betrieb genommen wurde) können wieder S-Bahnen zwischen Spindlersfeld <> Schöneweide <> Baumschulenweg fahren. Ab diesem Tag entfällt der Ersatzverkehr für die S47, die beiden Pendelzügen (Baumschulenweg <> Plänterwald und Plänterwald <> Trreptower Park) werden durch die S8, S85 und S9 ersetzt und die Kurve Treptower Park <> Warschauer Straße wird wieder durch die S9 bedient. Die Bauarbeiten am Grünauer Kreuz dauern weiter bis zum 5.7. (Fr) 1:30 Uhr an. Bitte steigen Sie zwischen dem Ersatzverkehr (Bus S45, S9 Express; Bus S45, S9 Lokal; Bus S46, S8) und den S-Bahn-Linien S8, S85, S9 trotzdem weiterhin in Baumschulenweg um. Beachten Sie bitte auch die weiteren S-Bahn- und TRAM-Bauarbeiten in der näheren Umgebung dieser Baumaßnahme (siehe Seite 10). Über Einschränkungen und Ersatzverkehrsangebote informiert dieser Bauflyer. Es kommen überwiegend barrierefreie Busse zum Einsatz. Bitte haben Sie Verständnis, sollten einzelne Fahrten nicht barrierefrei angeboten werden können. Die Beförderung von Kinderwagen, Rollstühlen und Fahrrädern, ist nur im Rahmen vorhandener Kapazitäten möglich. Dabei haben Kinderwagen und Rollstühle Vorrang. Bitte erwerben Sie Ihre Fahrausweise vor Fahrtantritt, in den Bussen ist leider kein Erwerb von Fahrausweisen möglich. Wir empfehlen, kurz vor Fahrtantritt eine Reiseverbindung aus den elektronischen Fahrplanauskunftsprogrammen unter sbahn.berlin, www.vbb.de oder www.bahn.de abzurufen. Die Daten sind auch per App oder mobil.s-bahn- berlin.de verfügbar. Hier werden Ihnen alternative Routen angezeigt. Ihre S-Bahn Berlin GmbH 4 Dear Passengers, From Wednesday 19 June 4.00 am until 5 July 1.30 am, the entire control and command technology will be used for the upcoming renovation of the platforms in Schöneweide, the reconstruction of the pedestrian tunnel and a tram tunnel as an extension of the bridge road through the railway facilities laid in an interlocking container. During this time in Schöneweide no signals and points can be made, S-Bahn service is not possible. After completion of the work, the construction-temporal technology has yet to be tested and approved by experts. At the same time, a total of 3.32 kilometers of tracks will be exchanged between Grünau and the Grünauer Kreuz, and between Adlershof and Schöneweide, and a drainage line will be renewed on the route to Schönefeld. Passengers to Schönefeld Airport please use the regional train service (RE7 and RB14). Alternatively, please use the bus S45, S9 Express, which stops directly in front of the airport terminal in Schönefeld (but not at Schönefeld train station). Please be sure to schedule a generous time buffer. Rail replacement bus service on four routes will be established. The bus S45, S9 local also stops in Grünau. The bus S47 runs Spindlersfeld <> Plänterwald and does not stop at the Baumschulenweg S-Bahn station. Betriebsbahnhof Schöneweide is only served by the buses (S45, S9 and S46, S8) in the direction of Baumschulenweg. In the opposite direction is on the Adlergestell no stop possible, a safe crossing of the main road (B96a) can not be ensured. Already from 1.7. (Mon) 4.00 am (when the interlocking container was put into operation) the S-Bahn trains are running again between Spindlersfeld <> Schöneweide <> Baumschulenweg. From this day the rail replacement bus service for the S47 will be canceled. The two shuttle trains (Baumschulenweg <> Plänterwald and Plänterwald <> Treptower Park) will be replaced by the S8, S85 and S9 and the curve Treptower Park <> Warschauer Straße will be served by the S9 again. The construction works in Grünauer Kreuz continues until 5.7. (Fri) 1:30 am. Please change between the rail replacement bus service (bus S45, S9 Express, bus S45, S9 local, bus S46, S8) and the S-Bahn lines S8, S85, S9 still in Baumschulenweg. Please also note the other S-Bahn and TRAM construction works in the vicinity of this construction project (see page 10). In this Flyer we inform about restrictions and train replacement services. Mainly barrier-free vehicles will be used for replacement services. We ask for your understanding should barrier- free vehicles be unavailable for any part of your journey. Transporting pushchairs, wheelchairs and bicycles is only possible where there is space on the bus, with priority being given to pushchairs and wheelchairs. Please purchase your ticket prior to travelling, since tickets are not available for purchase on the buses. Before you start your journey, we recommend that you check service availability in
Recommended publications
  • Ausgabe September 2017
    Ausgabe 57 | 2017 STADT UND LAND Das Magazin Das Magazin jetzt auch als Erfolgreiches Engagement App! 12 Jahre Quartiersmanagement Körnerpark Infos auf Seite 16 Kiezleben am Stadtrand Spaziergang durch Altglienicke War das Sommer? Die ersten Blätter färben sich bereits und irgendwie bleibt das Gefühl, der Som- mer ist in diesem Jahr an uns Berlinern etwas vorbeigegangen. Zum Glück ist der Großteil unserer sommerlichen Open-Air-Veranstaltungen vom Balkonkino bis zur Exkursion für die Mieterbeiräte nicht buchstäblich ins Wasser gefallen, aber andere hatten weniger Glück. Matschige Baustellen, vollgelaufene Keller, undichte Dächer – die intensiven Regengüsse haben so manche Probleme an die Oberfläche gespült, die jetzt angegangen werden müssen. Trotzdem wurde Frank Hadamczik 18 Leiter Unternehmenskommunikation fleißig weitergebaut und es sind wieder eine ganze Reihe Neubauten in die Vermietung gegangen. Wie wichtig es ist, auch in bestehende Quartiere zu investieren, zeigt unsere Titelgeschichte über das Quartiersmanagement Körnerpark in Neukölln. Hier ist es gelungen, durch sinnvolle Investitionen in die öffentliche Infrastruktur einen familienfreundlichen Kiez mit einem guten Image zu schaffen. Das funktioniert Nachbarschaft am nur durch eine kontinuierliche und ergebnisorientierte Zusammenarbeit aller Akteure im Kiez. Und da leistet jedes Quartiersmanagement einen ganz wichti- Stadtrand Das Kölner Viertel in Altglienicke hat gen Beitrag für Identitätsstiftung und gute Nachbarschaften. Jeder Cent ist an Familien viel zu bieten. dieser Stelle wirklich gut investiert. 22 Ich wünsche Ihnen einen goldenen Herbst! Herausgeber STADT UND LAND Wohnbauten- Gesellschaft mbH Werbellinstraße 12 12053 Berlin Telefon 030 6892 6205 Telefax 030 6892 6469 [email protected] Gute Kooperation Gesamtredaktion und V. i. S. d. P. Neuköllner Jugendamt unterstützt Frank Hadamczik, Leitung bunte Pflegefamilien.
    [Show full text]
  • 02.14 Groundwater Temperature (2014 Edition) Overview the Groundwater Temperature in the Berlin Metropolitan Area Is Permanently Anthropogenically Influenced
    02.14 Groundwater Temperature (2014 Edition) Overview The groundwater temperature in the Berlin metropolitan area is permanently anthropogenically influenced. The temperature measurements of the near-surface groundwater of the State of Berlin carried out since the 1980s show that the average temperature has increased to a level more than 4°C above that in the thinly populated surrounding areas outside the city. They also indicate that this temperature rise is increasingly apparent even at depths greater than 20 m. Fig. 1: Schematic diagram of the factors that affect groundwater temperature The causes of the temperature rise are various, and are directly connected to the continuing structural developments and the existing uses at the earth's surface. There, the distinction is made between direct and indirect influences on the groundwater temperature (see Fig. 1). • Direct influences on the groundwater temperature includes all heat inputs to the groundwater through the sewage network, district-heat pipes, power lines and such underground structures as auto and metro-tunnels, underground garages, etc. • Indirect influences on groundwater temperature processes of urbanization connected with the change in the heat balance of the near-surface atmosphere. According to GROSS (1991), the most important factors are: • The disturbance of the water balance due to a high degree of surface imperviousness 1 • The change of thermic surface characteristics, such as surface heat conductivity and heat capacity due to surface imperviousness and concentration of structures • Changes in the irradiance balance due to changes in the atmospheric composition • Anthropogenic heat generation (domestic heating, industry and transport). These differences cause changes in the heat balance by comparison with the areas surrounding the city.
    [Show full text]
  • Köpenick <> Ostkreuz Ersatzverkehr Mit Bussen
    x3 Köpenick <> Ostkreuz 25. 6. 2020 (Do) – 13. 7. 2020 (Mo) 4 Uhr 1.30 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen Replacement service by bus S 3 fährt bis Wuhlheide und bis Rummelsburg. Sehr geehrte Fahrgäste, vom 25.06.2020 (Do) 4 Uhr bis 13.07.2020 (Mo) 1:30 Uhr wird in Karlshorst das historische Bahnsteigdach wieder aufgebaut. Zeitgleich dazu wird in Karlshorst eine Lärmschutzwand errichtet und das Gleislayout in Rummelsburg verändert. Die S3 kann im Abschnitt Wuhlheide <> Karlshorst <> Rummelsburg nicht fahren. Ersatzverkehr mit Bussen wird zwischen: 0b S3 Köpenick <> Tram-/Nachtbushaltestelle „Freizeit- und Erholungszentrum (FEZ)“ <> Karlshorst <> U-Bf. Tierpark (Zusatzhalt) <> Bushaltestelle „Michiganseestraße“ (Halt für Betriebsbahnhof Rummelsburg <> Rummelsburg <> Ostkreuz eingerichtet. Bitte steigen Sie zwischen der S3 (Erkner <> Köpenick <> Wuhlheide) und dem Ersatzverkehr mit Bussen in beiden Fahrtrichtungen in Köpenick um. Zwischen dem Ersatzverkehr und der S3 (Rummelsburg <> Ostbahnhof/ Spandau) können Sie sowohl in Rummelsburg, als auch in Ostkreuz umsteigen. Im Abschnitt Rummelsburg <> Ostkreuz fahren die S3 und der Ersatzverkehr mit Bussen parallel. Fahrgäste von Wuhlheide in Richtung Karlshorst/Ostkreuz nutzen bitte zuerst die S3 in Richtung Erkner bis Köpenick (1 Station) und steigen dort in den Ersatzverkehr mit Bussen um. In der Gegenrichtung nutzen Fahrgäste nach Wuhlheide zunächst den Ersatzverkehr mit Bussen bis Köpenick und steigen dort in die S3 nach Wuhlheide um. Bitte beachten Sie in Karlshorst die wechselnden Abfahrtshaltestellen des Ersatzverkehrs. In Betriebsbahnhof Rummelsburg halten die Busse des Ersatzverkehr nicht direkt am S-Bahnhof, sondern an der Bushaltestelle „Michiganseestraße“ in der Sewanstraße. In Ostkreuz fährt die S3 nach Rummelsburg von Gleis 5 (Bahnsteig stadteinwärts). Die S75 wird während dieser Bauarbeiten mit allen Fahrten bis/ab Ostbahnhof verlängert.
    [Show full text]
  • 4M4t Netz0s 4U
    Netz Tarifbereich Berlin A B C A B Haltestellen in Berlin C Haltestellen in Brandenburg www.BVG.de Legende Service 4M 4t 0s 4u 24 Linie im 24-Stunden-Betrieb Waidmannslust :hE 50 M1 Guyotstr. Arnouxstr. S8 MetroTram täglich Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Wittenau :8 Navarraplatz M1 Hugenotten- S2 www.BVG.de Rosenthal Nord Französisch Buchholz Kirche platz 20 BVG Call Center: 030 19 44 9 Karl-Bonhoeffer- Hauptstr./Friedrich-Engels-Str. Linie im 20-Stunden-Betrieb Tegel Blankenfelder Str. Nervenklinik Wiesenwinkel Rosenthaler Str. M1 MetroTram-Abschnitte Schillerstr. M1 S25 Angerweg Marienstr./Pasewalker Str. Schönholz Waldemarstr. Nordendstr. Blankenburg 50 Straßenbahn Friedrich-Engels-Str./Eichenstr. Nordend Pasewalker Str./Blankenburger Weg Heinrich-Böll-Str. Wartenberg :gE 2 7 S+U-Bahn U6 Am Iderfenngraben Pankower Str. Kuckhoffstr. Umsteigemöglichkeit U8 Pastor-Niemöller-Platz H.-Hesse-Str./ . S1 S2 eg Galenusstr. Grabbeallee/Pastor-Niemöller-Platz Waldstr. > Halt nur in Pfeilrichtung 5 S8 Tschaikowskistr. S Pankow-Heinersdorf M4 M5 Zingster Str. 0A 128 StiftswMendelstr Heinersdorf M2 Falkenberg M4 M17 0b 5 Bürgerpark Pankow Fern- und Regionalbahnhof Kurt-Schumacher-Platz Würtzstr. Rothenbachstr. Zingster Str./Ribnitzer Str. Welsestr. :9U Osloer Str. Drontheimer Str. Rathaus Pankow Pankow Heinersdorf Kirche Falkenberger Ch./Prendener Str. Regionalbahnhof Stand: 3. April 2016 Kirche Ahrenshooper Str. Louise-Schroeder-Platz Am Wasserturm S Hohenschönhausen Osloer Str./ Prerower Platz Prinzenallee :9 :2 Tino-Schwierzina-Str. Osram-Höfe S+U Pankow Hansastr./Malchower Weg Rüdickenstr. 8 0 Am Steinberg M2 12 5 S2 S8 S9 M4 Arnimstr. :7 Ahrensfelde 3 M1 Masurenstr. Feldtmannstr. M1 3 Prenzlauer Promenade/ 5 Stadion Buschallee/Hansastr. 0 Grüntaler Str. Am Steinberg 12 27 Pasedagplatz U Seestr.
    [Show full text]
  • Rail Transport in the World's Major Cities
    Feature Evolution of Urban Railways (part 2) Rail Transport in The World’s Major Cities Takao Okamoto and Norihisa Tadakoshi Many of the world’s large cities grew in development, particularly with regard to American city; and Hong Kong, Seoul and conjunction with railways, and today, the following: Tokyo representing Asian cities. large cities cannot depend only on motor • The correlation between railways and vehicles for transportation. With worries urban growth over global environmental issues, public • The location of terminals for intercity London transportation systems are increasingly and intra-city transport seen as an important way to expand and • Examination of various public transit Located in southeast England near the revitalize large cities, while consuming systems, including non-infrastructure mouth of the River Thames, London less energy and other resources. • Strategic planning of rail networks expanded during the Industrial Revolution This article looks at public transportation based on urban development trends (1760–1850) and secured its dominance systems in some major cities of the world and future models as the heart of the British Empire during and identifies similarities and differences The cities selected for this comparative the Victorian era (1837–1901). It’s in areas such as history of development, study are: London as the first city to adapt population grew from about 500,000 in railway networks, and method of rail technology to public transport; Paris, the 17th century to 4.5 million by the end operation. Our aim is to explore the future Berlin and Moscow as three major of the 19th century. The modern relationship between urban and transport European cities; New York as a North- metropolis of Greater London consists of The London Railway Network King’s Cross/St.Pancras Paddington LCY Victoria Waterloo LHR R.
    [Show full text]
  • Beusselstraße <> Schönhauser Allee Ersatzverkehr Mit Bussen
    Beusselstraße <> xrQ Schönhauser Allee 9. 9. 2020 (Mi) – 14. 9. 2020 (Mo) xrW 20 Uhr 1.30 Uhr xrZ Ersatzverkehr mit Bussen Replacement service by bus Bis 11.9. (Fr) 22 Uhr Gesundbrunnen <> Schönhauser Allee zusätzlicher S-Bahnverkehr im 20-Minutentakt Inhalt Seite 3 Sehr geehrte Fahrgäste, Seite 4 Dear Passengers, 1. Bauabschnitt 09.09. (Mi) 20 Uhr bis 11.09.2020 (Fr) 22 Uhr Seite 5 Übersichtsgrafik Seite 6 Linienführungen der betroffenen S-Bahn-Linien 2. Bauabschnitt 11.09. (Fr) 22 Uhr bis 14.09.2020 (Mo) 1:30 Uhr Seite 7 Übersichtsgrafik Seite 8 Linienführungen der betroffenen S-Bahn-Linien Seite 10 Ersatzverkehr mit Bussen und Umfahrungsmöglichkeiten Haltestellen des Ersatzverkehrs mit Bussen (Karten) Seite 11 Beusselstraße Seite 12 Westhafen Seite 13 Wedding Seite 14 Gesundbrunnen Seite 15 Schönhauser Allee 2 Sehr geehrte Fahrgäste, vom 09.09. (Mi) 20 Uhr durchgehend bis 14.09.2020 (Mo) 1:30 Uhr werden insgesamt vier Weichen für die die zukünftige City-S-Bahn an den S-Bahnhöfen Westhafen und Wedding (jeweils zwei Stück) eingebaut. Die City-S-Bahn wird eine zweite Nord-Süd-Strecke der S-Bahn und wird in einer ersten Phase zunächst für eine bessere Anbindung des Berliner Hauptbahnhof vom Nordring aus sorgen. Vom 11.09. (Fr) 22 Uhr bis 14.09. (Mo) 1:30 Uhr werden zwischen Wedding und Schönhauser Allee zusätzlich die Schienen erneuert. Im 1. Bauabschnitt vom 09.09. (Mi) 20 Uhr bis 11.09. (Fr) 22 Uhr ist der Streckenabschnitt Beusselstraße <> Gesundbrunnen gesperrt. Die Ringbahnzüge fahren Gesundbrunnen/Blankenburg/Pankow <> Schönhauser Allee <> Ostkreuz <> Südkreuz <> Westkreuz <> Beusselstraße. Im Abschnitt Gesundbrunnen <> Schönhauser Allee fährt die S41/S42 stark eingeschränkt und nur im 20-Minutentakt.
    [Show full text]
  • Bezirksamt Treptow Abteilung Bau-, Wohnungswesen Und Umwelt Stadtplanungsamt
    Bezirksamt Treptow Abteilung Bau-, Wohnungswesen und Umwelt Stadtplanungsamt Begründung zum Bebauungsplan XV – 39 a für die künftige Rixdorfer Straße in Verlängerung der Karlshorster Straße und parallel zum Industriegleis im Bezirk Treptow, Ortsteil Niederschöneweide. Begründung zum Bebauungsplan XV-39a _________________________________________________________________________________ Inhaltsverzeichnis I. Planungsgegenstand...........................................................................................................4 I.1. Veranlassung und Erforderlichkeit.....................................................................................4 I.2. Plangebiet .........................................................................................................................4 I.2.1. Bestand .............................................................................................................4 I.2.2. Planerische Ausgangssituation ...........................................................................6 II. Planinhalt..........................................................................................................................8 II.1. Entwicklung der Planungsüberlegungen............................................................................8 II.2. Intention des Planes/Planungsziele....................................................................................8 II.3. Wesentlicher Planinhalt....................................................................................................8 II.4.
    [Show full text]
  • S9 S Flughafen Bln-Schönefeld Bhf — S Ostkreuz —S+U Pankow > S9
    S9 S Flughafen Bln-Schönefeld Bhf — S Ostkreuz —S+U Pankow > S9 S-Bahn Berlin GmbH Alle Züge 2. Klasse und f (Tarif des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg [VBB]) montags bis freitags, nicht an Feiertagen Verkehrshinweise S Grünau ab 5 02 F20 F20 S Flughafen Bln-Schönefeld Bhf ab 0 13 0 33 0 53 3 53 4 13 4 33 4 53 | 5 13 20 13 20 33 23 53 S Grünbergallee 0 16 0 36 0 56 3 56 4 16 4 36 4 56 | 5 16 20 16 20 36 23 56 S Altglienicke 0 19 0 39 0 59 3 59 4 19 4 39 4 59 | 5 19 20 19 20 39 23 59 S Adlershof 0 24 0 44 1 04 4 04 4 24 4 44 5 04 5 06 5 24 20 24 20 44 0 04 S Betriebsbahnhof Schöneweide 0 26 0 46 1 06 4 06 4 26 4 46 5 06 5 09 5 26 20 26 20 46 0 06 S Schöneweide Bhf 0 28 0 48 1 08 3 48 4 08 4 28 4 48 5 08 5 11 5 28 20 28 20 48 0 08 S Baumschulenweg 0 31 0 51 1 11 3 51 4 11 4 31 4 51 5 11 5 14 5 31 20 31 20 51 0 11 S Plänterwald 0 33 0 53 1 13 3 53 4 13 4 33 4 53 5 13 5 16 5 33 20 33 20 53 0 13 S Treptower Park O 0 36 0 56 1 16 3 56 4 16 4 36 4 56 5 16 5 18 5 36 20 36 20 56 0 16 S Treptower Park ab 0 36 0 56 3 56 4 16 4 36 4 56 5 16 5 36 20 36 20 56 0 16 S Ostkreuz 0 39 0 59 3 59 4 19 4 39 4 59 5 19 5 39 20 39 20 59 0 19 S+U Frankfurter Allee 0 41 1 01 4 01 4 21 4 41 5 01 5 21 5 41 20 41 21 01 0 21 S Storkower Str.
    [Show full text]
  • Downloaded for Personal Non-Commercial Research Or Study, Without Prior Permission Or Charge
    Hobbs, Mark (2010) Visual representations of working-class Berlin, 1924–1930. PhD thesis. http://theses.gla.ac.uk/2182/ Copyright and moral rights for this thesis are retained by the author A copy can be downloaded for personal non-commercial research or study, without prior permission or charge This thesis cannot be reproduced or quoted extensively from without first obtaining permission in writing from the Author The content must not be changed in any way or sold commercially in any format or medium without the formal permission of the Author When referring to this work, full bibliographic details including the author, title, awarding institution and date of the thesis must be given Glasgow Theses Service http://theses.gla.ac.uk/ [email protected] Visual representations of working-class Berlin, 1924–1930 Mark Hobbs BA (Hons), MA Submitted in fulfillment of the requirements for the Degree of PhD Department of History of Art Faculty of Arts University of Glasgow February 2010 Abstract This thesis examines the urban topography of Berlin’s working-class districts, as seen in the art, architecture and other images produced in the city between 1924 and 1930. During the 1920s, Berlin flourished as centre of modern culture. Yet this flourishing did not exist exclusively amongst the intellectual elites that occupied the city centre and affluent western suburbs. It also extended into the proletarian districts to the north and east of the city. Within these areas existed a complex urban landscape that was rich with cultural tradition and artistic expression. This thesis seeks to redress the bias towards the centre of Berlin and its recognised cultural currents, by exploring the art and architecture found in the city’s working-class districts.
    [Show full text]
  • Klaus Langer, Arnikaweg 5 B in 12357 Berlin Wolfgang Widder
    Klaus Langer, Arnikaweg 5 b in 12357 Berlin Wolfgang Widder, Königsheideweg 190 a in 12487 Berlin Tel.: 662 5444 Tel.: 631 9818 Vertreter der Grundwassergeschädigten am Runden Tisch Grundwassermanagement für den Einzugs- und Einflussbereich des Wasserwerkes Johannisthal: Buckow-Ost, Rudow, Johannisthal und Baumschulenweg www.grundwassernotlage-berlin.de Heilen statt Zerstören! Senator für Stadtentwicklung und Umwelt Herrn Michael Müller Württembergische Straße 6 10707 Berlin Berlin, 09.09.2014 Betr.: Bericht zum Runden Tisch Grundwasser – Pressemitteilung der Senatskanzlei vom 12.08.2014; geplante Pilotprojekte zum lokalen Grundwassermanagement als „Hilfe zur Selbsthilfe“; Zumutung! Sehr geehrter Herr Senator, mit DRS 17/1786 vom 14.08.2014 legte Ihre Verwaltung dem Berliner Abgeordnetenhaus den Abschlussbericht zum Runden Tisch Grundwassermanagement 2012 zur Kenntnisnahme vor. Darin werden alle Vorschläge der Betroffenen als nicht finanzierbar abgetan. Das soll durch offenkundig falsche Annahmen, wie 10-fach überhöhte Grundwasserförderkosten als derzeit, sowie einem drastischen Rückgang des Trinkwasserverbrauchs – trotz der bestehenden Prognosen Ihrer Verwaltung einer deutlich wachsenden Bevölkerungszahl – belegt werden. In Summe erscheinen hier „Ewigkeitskosten“ von 95 Mio. € / Jahr, die real einstellig sind – also durch erhobene Gebühren (Grundwasserentnahmegebühr allein 55 Mio. € / Jahr) gut getragen werden können. Sie versuchen, mit Hilfe dieser unlauteren Zahlenangaben, die so auch veröffentlicht werden (!), über Pilotprojekte Ihre
    [Show full text]
  • Begründung XV-51K
    Begründung gemäß § 9 Abs. 8 Baugesetzbuch zum Bebauungsplan XV-51k für einen Geländestreifen nördlich des Teltowkanals zwischen Wegedornstraße und Köpenicker Straße und nordwestlich der Köpenicker Straße sowie die Köpenicker Straße zwischen Altglienicker Brücke und nördlich der Agastraße im Bezirk Treptow, Ortsteil Adlershof Endfassung zur Festsetzung (Rechtsverordnung) am 24. Juni 1999 Anlage: Rechtsverordnung veröffentlicht im Gesetz- und Verordnungsblatt Berlin Nr. 27 vom 10.07.1999, S. 362 I. Veranlassung des Plans und Erforderlichkeit Der Senat von Berlin hat am 25. Oktober 1994 die förmliche Festlegung des städtebaulichen Entwicklungsbereichs einschließlich zweier Anpassungsgebiete zur Entwicklungsmaßnahme Berlin-Johannisthal/Adlershof beschlossen. Auf Grund der §§ 165 bis 171 des Baugesetzbuchs (BauGB) werden im Bezirk Trep- tow, Ortsteil Adlershof, städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen vorbereitet und durchgeführt, um das Gebiet entsprechend seiner besonderen Bedeutung für die städtebauliche Entwicklung und Ordnung Berlins im Rahmen einer städtebaulichen Neuordnung einer neuen Entwicklung zuzuführen. Die städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen dienen der Deckung des erhöhten Bedarfs an Wohn- und Arbeitsstätten, der Nutzbarmachung brachliegender Flächen sowie der umfassenden Neuordnung vorhandener untergenutzter Areale. Mit der Aufstellung des Bebauungsplanes XV-51 k wird die planungsrechtliche Grundlage für den Bau der Planstraße Süd 1 ("Teltowkanaluferbegleitstraße") einschließlich der Einmündungsbereiche der Planstraßen Süd 7 ("Einsteinstraße"),
    [Show full text]
  • Vortrag „Rahnsdorf Um 1910“
    Stefan Förster / Festakt „100 Jahre Friedhofskapelle Rahnsdorf“ am 11.08.2012 Vortrag „Rahnsdorf um 1910 “ Anrede, der heutige Festakt zum 100-jährigen Bestehen dieses Gebäudes bietet uns den richtigen Anlass, auf die facettenreiche Geschichte Rahnsdorfs Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts zurückzu- blicken. Dabei wird deutlich, dass dieser einstige Berliner Vorort schon immer durch das Selbstbewusstsein und den Lokalpatriotismus seiner Bewohner etwas Besonderes darstellte. Das markanteste Gebäude des heutigen Treptow-Köpenicker Ortsteils ist zweifelsohne die Dorfkirche, die im kommenden Jahr ihr 125- jähriges Jubiläum feiert. Sie ist auf dem höchsten Punkt des Ortes errichtet und an jener Stelle, wo auch die Vorgängerbauten ihren Platz hatten. Schon damals waren die Rahnsdorfer findig im Akquirieren der notwendigen Finanzmittel, aber auch mildtätig genug, um den eigenen Geldbeutel zu öffnen. So spendeten sie über 1000 Mark für ihre Heimatkirche. Sogar der Kreistag Niederbarnim gab 2500 Mark für Glocken und Orgel hinzu. Kaiser Wilhelm I. überwies zur Grundsteinlegung 9500 Mark als Gnadengeschenk, konnte jedoch aufgrund seines Todes – schließlich erfolgte die Fertigstellung im Dreikaiserjahr 1888 – nicht mehr an der Einweihung teilnehmen. Rahnsdorf hatte zu dieser Zeit nur etwa 900 Einwohner – zu wenig, um einen eigenen Bürgermeister stellen zu können. Hierfür waren mindestens 1000 Einwohner nötig, die sowohl das Fischerdorf als auch die Siedlung Rahnsdorfer Mühle und die Kolonie Hessenwinkel gemeinsam noch nicht erreichten. Immerhin gab es einen Gemeinde- vorsteher und jener Albert Rüger führte seine Amtsgeschäfte aus seinem Fischerhaus in der Dorfstraße 19. Im Jahr 1903 wählte die Gemeindevertretung Herrn Imhoff zum neuen Vorsteher. Die Verwaltung zog wiederum in sein Haus in der Seestraße 43 um.
    [Show full text]