Quartierspiegel Seefeld
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Tätigkeitsbericht Fachstelle Kultur 2008
DIREKTION DER JUSTIZ UND DES INNERN DES KANTONS ZÜRICH 2008 Tätigkeitsbericht der Fachstelle Kultur Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort . 2 Kulturförderung durch den Kanton Zürich . 3 Porträt: Zürcher Filmstiftung . 4 Auszeichnungen . 6 Nikolaus Harnoncourt-Preis . 6 Kompositionsauftrag . 6 Literatur . 6 Atelieraufenthalte in Berlin und Paris . 8 Subsidiäre Beiträge aus dem Kulturkredit . 11 Beiträge der Kulturförderungskommission . 16 Bildende Kunst . 16 Literatur . 19 Musik . 20 Theater . 22 Tanz . 23 Staatsbeiträge . 24 Finanz- und Lastenausgleich . 25 Einsitze der Fachstelle Kultur in kulturellen Institutionen . 26 Fachstelle Kultur, Kulturförderungskommission . 27 Impressum . 28 1 Vorwort Vorwort «Reisen bildet», so lautet eine landläufig bekannte Rede- erstellung, mit Projektierungskrediten . Die grössten Beiträge wendung . Reisen im Kopf kann man mit Hilfe von Büchern, gewährt sie zur Deckung der Produktionskosten, kleinere für Musik – eigentlich mit allen künstlerischen Manifestationen, fertige Filmwerke, in der Regel Jahre nach der Produktion, denen man sich aussetzt . Mühelos meist startet die Reise im wenn die Promotionsarbeit ansteht . Auch einen festlichen Kopf im Kino, zuhause vor dem Fernseher oder in neuerer Zeit Anlass hat sie ins Leben gerufen, an der die erfolgreichsten immer öfters auch im Zugsabteil vor dem Computer . Filme Filme mit Prämien ausgezeichnet werden . Der Anklang, den ermöglichen ihrem Publikum eine Zeitreise in ferne Länder, das durch die Zürcher Filmstiftung ermöglichte Filmprogramm zu fremden Kulturen, in zurückgelegte Lebensabschnitte, zu im In- und Ausland findet – in jüngster Zeit bis hin zur Oscar- früheren Gastfamilien und vieles, vieles mehr . Sie geben Ein- Nomination – ist die beste Referenz für die erfolgreiche Tätig- blicke in Ursachen und Lösungen von Konflikten, zeigen wan- keit dieser wichtigen Förderinstitution . delnde und statische Schicksale von Menschen und Ländern, machen mal traurig, mal glücklich . -
Der FC Seefeld Jubelt Über Den Ersten Saisonsieg Stadtteil
84. Jahrgang Donnerstag, 12. September 2019 Nr. 37 GZA/PP-A 8048 Zürich, Post CH AG Erscheint 1-mal wöchentlich, am Donnerstag Herausgeber: Lokalinfo AG, Buckhauserstrasse 11, 8048 Zürich Verlag Tel. 044 913 53 33, www.lokalinfo.ch Bellerivestrasse: Genossenschaft will im Belag wird an Oktober- Seefeld bezahlbaren Wochenenden erneuert Wohnraum für 500 Zur Sicherstellung der Gebrauchs- Personen schaffen tauglichkeit des Strassenoberbaus wird der Belag in der Bellerivestrasse Am 27. Februar haben rund 25 Perso- zwischen Seebad Utoquai und der nen das «Netzwerk Mehrgenerationen Stadtgrenze zu Zollikon in drei ver- Riesbach» gegründet. Ziel der jungen schiedenen Abschnitten repariert. Wohnbaugenossenschaft ist es, die Mit den Vorarbeiten wird am Montag, Gentrifizierung im Seefeld zu bekämp- 16. September, gestartet. fen. Präsident Manuel Lehmann er- Die eigentlichen Belagsarbeiten klärt: «Vor allem ältere Menschen ha- beginnen aus verkehrstechnischen ben immer mehr Mühe, hier eine be- Gründen am Freitag, 4., 19 Uhr, und zahlbare Wohnung zu finden.» Die dauern bis Montag, 7. Oktober, 5 Uhr. Ziele, die sich Lehmann gesetzt hat, Bei schlechtem Wetter verschieben um die Wohnungsnot zu bekämpfen, sich die Arbeiten auf eines der fol- sind hoch. «Bis in 20 Jahren soll in genden Wochenenden. Während die- Riesbach ein Netzwerk von 40 Häu- ser Zeit wird die Bellerivestrasse als sern entstehen. Es soll Wohnraum für Einbahnstrasse stadtauswärts betrie- rund 500 Personen bieten», sagt er. ben. Stadteinwärts wird der Verkehr Damit die verschiedenen Häuser auch ab Tiefenbrunnen über die Seefeld- Foto: Marty/Trezzini wirklich miteinander vernetzt sind, strasse geleitet. Die Umleitungen sind beschränkt sich die Arbeit der Genos- beschildert, und es sind Verkehrs- senschaft bewusst auf einen einzelnen dienste im Einsatz. -
Züri Z'fuess Unterwegs in Wollishofen
S-Bahn-Haltestelle Brunau (S4) Aspweg Mythenquai Seestrasse e Scheideggstrasse s s a r t s l h ü 19 b n 20 e g g u . M r Mutschellenstrasse t s ja u 2 h se T e s s ra s t a s r g Gretenweg t in s d r e e R s e s s 1 e s m a r u Bahnhof t a s Wollishofen H a i r a l e l s Rainstrasse tras e bs B u ta S T a Renggerstrasse n n e n r a u c 18 h s t r a s e s s e s S a r e Mythenquai t e s s is t lb r A a s s e 3 M or ge Rainstrasse nt alstrasse 6 Frohalpstrasse Speerstrasse Kilchbergstr. Kilchbergstrasse 7 4 E 9 se ggw as Butzenstrasse eg tr s n 17 e 8 Eggpromenade z Kalchbühlstrasse t u B Albisstrasse 16 Lettenholzstrasse Tramendstation Hesen- e Wollishofen looweg s Honegger- e s s a weg s r t Moosstrasse 5 a s r r 15 t e s t b r l a a B w Entlisbergstr. h c r a M Hauriweg Albisstrasse Gustav-Heinrich-Weg S eeb Weitling- l ic Gstalderweg weg k s t r a s s e Widmerstrasse P 12 D ar a Kalchbühlstrasse a Nidelbadstrasse diesstrasse v i Talweg d - 14 Dangelstrasse H Rolliweg Oberscheunenweg e . s rw s e tt - a W g i . l r 13 E Bühl- 11 rebenweg Luftbild 2018 0 100 200 300 400 500m 10 1 Haumesser 6 Märchenbrunnen 11 Städtisches Seewasserwerk Moos 16 Zentrum für Gehör und Sprache Zweischneidiges Metzgerbeil Drei Küsse für drei Frösche Vom See- zum Trinkwasser Ein neuer Name für eine alte Schule 2 Landiwiese und Saffainsel 7 Vom Unterdorf zum Dorfteil «Auf 12 ABZ Siedlung Moos 17 Ehemaliges Waisenhaus Zürichs spektakulärster Rasen dem Rain» Ein Hochhaus und neun Haustypen Heimatkunde im Turm Auf Spurensuche 3 Rote Fabrik 13 Entlisberg 18 Friedhof -
Quartierspiegel Seefeld 2020 Seefeld Ist Eines Von 34 Quartieren in Der Stadt Und Eines Von Dreien Im Kreis 8
Quartierspiegel Seefeld 2020 Seefeld ist eines von 34 Quartieren in der Stadt und eines von dreien im Kreis 8. Aber wussten Sie auch, dass sich Zürich weiter unterteilen lässt, nämlich in 216 statistische Zonen? Dies erlaubt einen noch detaillier 1 teren Blick auf die demografischen, wirtschaftlichen und baulichen Struk turen der Stadt. Die Quartiere sind je nach Grösse und Bebauung in 3 bis 16 statistische Zonen aufgeteilt. Bei der Namensgebung der statistischen Zonen wurden vor allem wichtige Plätze und Stras sennamen verwen det, um die räumliche Orientierung zu erleichtern. Die Einteilung in sta 2 tistische Quartiere und Zonen folgt nicht immer den im Alltag gängigen Quartierbezeichnungen und Abgren zungen. Statistische Zonen: 1 Seebad Utoquai 3 2 Bellerive 3 Tiefenbrunnen 4 4 See Ost 0 250 m 500 m 750 m 1000 m Das Quartier In Kürze Seefeld ist einzigar- tig! Was es so 5319 besonders macht, Personen erfahren Sie in diesem Quartier- 242,2ha spiegel sowie – Fläche angereichert mit 3609 vielen weiteren Wohnungen Details – unter: stadt-zuerich.ch/ 40,8% quartierspiegel Ausländer/-innen 10670 Arbeitsplätze 3 Seefeld Das Quartier Seefeld wird – der Stadt Zürich und deren Aussengemeinden einreichte. In den folgenden Jahren wurde wie es sein Name schon das Geschäft im Kantonsrat behandelt. Am vermuten lässt – durch den 11. Mai 1891 wurde das Vereinigungsgesetz Zürichsee bestimmt: Mit 175 im Kantonsrat mit 169 zu 11 Stimmen ange- nommen. Bei der folgenden kantonalen Volks- Hektaren hat es den gröss- abstimmung wurde das Zuteilungsgesetz mit ten Seeflächenanteil aller 37 843 Ja- zu 24 904 Nein-Stimmen gutgeheis- sen. Riesbach folgte dem kantonalen Souve- Stadtquartiere. -
Für Witikon Und Umgebung 46
für Witikon und Umgebung 46. Jahrgang Nr. 6 Oktober 2019 Redaktion und Verlag: Erik Eitle, Waserstrasse 54, 8053 Zürich, Telefon 044 422 51 45, Mobile 079 416 99 70 Mail: [email protected] oder [email protected], Website: www.quartieranzeiger.ch Damit Ihre Erkältung schnell erkaltet. Ihr Gesundheits-Coach. Anja Bauert, Carl Spitteler-Strasse 2, 8053 Zürich Telefon 044 380 00 26, [email protected] Imageinserat: TopPharm Apotheke Witikon – Apo-Ident 1246 (90x135mm; Zoom: 0.8) Loorenstrasse 20 8053 Zürich Witikonerstrasse 409 I CH-8053 Zürich Tel.: + 41 (0)44 382 22 11 I Fax: + 41 (0)44 382 22 33 [email protected] I www.albo.ch 2 Die einen haben die leergetrunkenen Da lobe ich mir die sportlichen Leistun- Beim Durchblättern dieser Ausgabe fällt Champagnerflaschen entsorgt, die ande- gen, die auf Trainieren anstatt Taktieren vor allem auf, wie vielfältig und bunt das ren die übriggebliebenen Wundpflaster basieren, und bei denen ein Quentchen Quartier ist. Einmal abgesehen von den wieder versorgt, und die Welle der Wahl- Quartierchauvinismus durchaus seine altbekannten Defiziten. Witikon ist eben kommentare ist am Tröpfeln. Was hat Berechtigung hat. Dann nämlich, wenn nicht Aussersihl. Und umgekehrt. Diese man nicht alles lesen können, warum es Schweizermeisterinnen oder Schweizer- Vielfarbigkeit so farbig zu zeigen, wie sie nicht anders herauskommen konnte, als meister – egal in welcher Sportart – tatsächlich ist, ist nur dank jenen Inse- es nun eben herausgekommen ist. zwar aus Zürich kommen, aber genau rentinnen und Inserenten möglich, die Ein Satz aber hat gefehlt. Vielleicht habe genommen in Witikon leben. Und für sich von ihrem bisherigen Schwarzweiss- ich ihn auch bloss überlesen. -
Jours De Fête Quartierzeitung Quartierzeitung 2 Redaktion, Administration,Layout Druck Inserate Postfach, 8034Zürich
KONTACHT Quartierzeitung Kreis 8 206/Juli 2009 Jours de fête Impressum Vorstand Quartierverein Riesbach Redaktion, Administration, Layout Gina Attinger (GA), Steven Urs Frey 044 380 12 78 Baumann (StB), Urs Frey (UF), Katharina Issler (KI), Hans Oberholzer Präsident (HO), Doris Stauffer (DS), Sandra Stutz (SST), Susanna Treichler (ST) Titelbild Tom Hebting Marina Albasini 044 381 30 84 Weitere Mitwirkende Nr. 206 Patricia Büchel, Ruth Feurer, Susi Gina Attinger 044 422 18 18 Hochuli, Ruedi Meyer (RM), Beatrice Rinderknecht, Irene Verdegaal Franz Bartl 044 381 27 73 Gestaltung Quartierfest-Seiten Ruth Feurer Steven Baumann 044 482 06 04 Support Ruth Feurer, Thea Sautter Claude Bernaschina 043 499 08 53 Herausgeber und Verlag Quartierverein Riesbach, PF, 8034 Zürich Tilly Bütler 044 387 74 54 Kontaktadresse Redaktion Kontacht, Quartierverein Riesbach, Hansruedi Diggelmann 044 259 41 89 044 422 53 74 2 Postfach, 8034 Zürich. E-mail: [email protected] Cécile Favini 044 381 25 22 Inserate Hans Oberholzer, 044 252 57 02, [email protected] Heike Götzmann 043 233 90 81 Druck Sihldruck AG, 8021 Zürich Tom Hebting 044 383 74 92 Auflage 1600 Exemplare, erscheint 5x jährlich Hanspeter Jörg Papier Cyclus Offset 90g, 100% Recycling Irene Verdegaal 044 241 50 13 Brigitt von Burg 044 382 01 54 Insertionspreise 3 Zeilen, nur Text: Das 20-Franken-Inserat Jolanda Walser 044 422 28 39 1/16-Seite (98 x 34 mm) Fr. 50.– 1/8-Seite (98 x 68 mm) Fr. 70.– www.quartierverein-riesbach.ch 1/4-Seite (98 x 135 mm) Fr. 150.– [email protected] 1/3-Seite (200 x 92 mm) Fr. -
Paläolithische Und Mesolithische Kultur
Paläolithische und mesolithische Kultur Objekttyp: Group Zeitschrift: Jahresbericht der Schweizerischen Gesellschaft für Urgeschichte (Société suisse de préhistoire) Band (Jahr): 24 (1932) PDF erstellt am: 27.11.2018 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch B. Wissenschaftlicher Teil I. Paläolithische und mesolithische Kultur. On trouvera dans le Bulletin de la Société Préhistorique française T. XXIX, p. 570—578, 1932, un exposé aussi clair que possible de M. l'abbé B reu il sur „Le Paléolithique ancien en Europe occidentale et sa chronologie"'. L'auteur constate qu'il existe deux groupes d'industrie: a. à éclats, b. à bifaces. -
AA Biografie EN Kopie
CHIARA FIORINI 1956 born in Acquarossa (TI) Middle School and Baccalaurea in Lugano 1978 Teacher’s Certificate at University of Fribourg 1981 Diploma from the Ecole d’art Martenot, Paris 1983 Diploma from the Ecole d’art Nationale Supérieure des beaux-arts, Paris Living and working in Zurich since 1983 Member of the Association of Visual Arts in Zurich (Visarte) Member of In Via, a collborative project of visual artists in Europe www.chiarafiorini.ch [email protected] Solo Exhibitions 2019 Jedlitschka Gallery Zürich 2019 Atelier Titta Ratti Malvaglia (TI) 2018 Gallery Kunst im West Zürich 2017 Brachland, Noselandgalerie Schöftland 2016 Widmertheodoridis Mir war nach grün Eschlikon (TG) 2015 Art Station Isabella Lanz Zürich 2014 Lebewohlfabrik Zürich 2013 Art Station Isabella Lanz Zürich 2012 Galerie Salone Piazza Grande Curio (TI) 2010 Widmer+Theodoridis Contemporary Zürich 2009 ArtBox 33, Invitation au voyage Thalwil 2009 Grange de Villoison Villabé, F 2009 Galerie Sylva Denzler Zürich 2008 Galerie Kunst im West Zürich 2006 Galerie Ursula Wiedenkeller Zürich 2005 Art Galerie Rorschach Rorschach 2005 Lebewohlfabrik Zürich 2003 Galerie Ursula Wiedenkeller Zürich 2002 Galerie Ursula Wiedenkeller Zürich 2001 Galerie Christine Brügger Bern 2000 Galerie Ursula Wiedenkeller Zürich 1999 Casa Cavalier Pellanda Biasca (TI) 1998 Galerie Christine Brügger Bern 1997 Galerie Ursula Wiedenkeller Zürich 1995 Galerie Ursula Wiedenkeller Zürich 1992 Galerie d’Art International Paris 1992 Galerie Ursula Wiedenkeller Zürich 1992 Spazio XXI Bellinzona -
Gruppeneinteilungen
Fussballverband Region Zürich FVRZ Zusammenstellung der Gruppen aller Kategorien für die Saison 2021/2022 Inhalt: Junioren Juniorinnen Junioren Junioren A+ BRACK.CH, Gr FVRZ BRACK.CH, Gr FTC BRACK.CH, Gr IFV Blue Stars Zürich Regensdorf a Lachen-Altendorf Bülach a Wiedikon ZH Team Limmattal Süd a (Urdorf) Dietikon Höngg Küsnacht Red Star Zürich a Schaffhausen FC a Schaffhausen SV a Seefeld ZH Veltheim a Wettswil-Bonstetten a YF Juventus Junioren B BRACK.CH, Gr FVRZ BRACK.CH, Gr FTC BRACK.CH, Gr IFV Bassersdorf a Stäfa a Buchs-Dällikon a Bülach a Zürich-Affoltern a Herrliberg a Einsiedeln a Horgen a Küsnacht a Red Star ZH a Schaffhausen FC a Schwamendingen a Schaffhausen SV a Wettswil-Bonstetten a YF Juventus a Zollikon Junioren C BRACK.CH, Gr FVRZ BRACK.CH, Gr FTC Bassersdorf a Seefeld a Bülach a Wetzikon a Horgen a Küsnacht a Schwamendingen a Soccer a Veltheim a Wettswil-Bonstetten a Wiedikon a Witikon a YF Juventus a Zürich Frauen U-17 a Zürich-Affoltern a Gruppen alle Kategorien Seite 1 Junioren A+ Promotion Gruppe 1 Gruppe 2 Bassersdorf Albisrieden Brüttisellen-Dietlikon Einsiedeln Effretikon a Glattbrugg Ellikon Marthalen Horgen a Fällanden Kilchberg-Rüschlikon Gossau Kloten Niederwenigen Richterswil Oberwinterthur Schwamendingen Pfäffikon a Thalwil a Rüti a Unterstrass Seuzach Wallisellen Wetzikon Zürich-Affoltern Junioren A+ Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe 6 Buttikon Affoltern a.A. Buchs-Dällikon b Buchs-Dällikon a Beringen Elgg Feusisberg-Schindellegi Altstetten Centro Lusitano Zurich Bülach b Cholfirst United Männedorf b Freienbach Benfica Clube de Zurique Dielsdorf b Dielsdorf a Diessenhofen Tössfeld Horgen b Engstringen Effretikon b Embrach Glattfelden Uster FC Lachen/Altendorf b Hausen a.A. -
Stadt Zürich Geschäftsbericht 2001 Hochbaudepartement
Stadt Zürich Geschäftsbericht 2001 Hochbaudepartement Hochbaudepartement Reorganisation im Hochbaudepartement Das Amt für Technische Dienste und Teile des Amt für Hochbauten wurden per 1. September 2001 zu einer neuen Dienstabteilung, der Immobilien-Bewirtschaftung der Stadt Zürich vereint, welche sich ausschliesslich der, für die Stadt wichtigen Aufgabe, Gebäudebewirtschaftung widmet. Das Amt für Hochbauten konzentriert sich auf den Bereich Bau und wird seine Kernkompetenzen weiter stärken. Die konsequente Konzentration der einzelnen Organisationen auf ihr Kerngeschäft, d.h. Bau einerseits und die umfassende Gebäudebewirtschaftung anderseits, wird der Stadt mittelfristig namhafte Einspa- rungen auf der Kostenseite, verbunden mit Mehreinnahmen auf der Ertragsseite ermöglichen. Die Reorganisation erfolgte nach den Regeln der Organisationsentwicklung mit weitgehender Mitwir- kung des Personals beim Gestalten der neuen Organisationsstrukturen und der Prozesse. Konzeptbericht Standort- und Raumoptimierung in der Stadtverwaltung Der Beginn der Legislaturperiode 1998 - 2002 stand unter dem Eindruck erheblicher jährlicher Defizite in der Stadtkasse bei einem Steuerfuss auf Maximalhöhe und einem Bilanzfehlbetrag in Milliardenhö- he. Da trotz jahrelanger Sparbemühungen und IX Sparpaketen, mit zum Teil spürbaren Lohnopfern für das Personal, wenig Aussicht auf rasche Besserung der Stadtfinanzen bestand, erklärte der Stadtrat den «Budgetausgleich» zum Legislaturziel Nummer 1. Auf der Suche nach neuen Sparmöglichkeiten wurden im Hochbaudepartement -
Tibune Genève
UN SUPPLÉMENT THÉMATIQUE DE SMART MEDIA JUILLET 21 RAFRAÎCHISSONS-NOUS EN SUISSE Interview Larisa Topalo En savoir plus sur focus.swiss L'Instagrammeuse nous dévoile son histoire et partage ses bons plans pour les vacances d’été. OPEN NOW. OPEN OPEN 7|7 NOW. OPEN 7|7 Venez nous rendre visite à Rivera-Lugano (TI) Plus d’informations: splashespa.ch UN SUPPLÉMENT THÉMATIQUE DE SMART MEDIA 2 ÉDITORIAL FOCUS.SWISS 04 06 12 14 CONTENU. 04 Carte d'été 06 Activités au bord du lac 10 Interview: Larisa Topalo Hernan Barria Barrientos 12 Œnotourisme 14 Cocktails FOCUS RAFRAÎCHISSONS- La Suisse, un parc d’attraction NOUS EN SUISSE. CHEFFE DE PROJET grandeur nature! CAMILLE CHERVIN COUNTRY MANAGER PASCAL BUCK Quelle grande variété de paysages et d'activités pour un si petit pays! Nous pensons toujours ÉDITORIAT à s’en aller vivre de nouvelles aventures en vacances à l’étranger mais ici, tout est à portée de main! ANDREA TARANTINI LAYOUT ANJA CAVELTI nvie d’une aventure familiale avec les en- Il est clair que tout le monde n’est pas à l’aise avec TEXTE fants sur un lac? Le canoë et le kayak de l’eau: pas d’inquiétude, il existe d’autres activi- ANDREA TARANTINI, E randonnée sont des embarcations idéales. tés qui conviendront à tous. Pour les familles, les NATACHA MBANGILA La Suisse regorge d’itinéraires tous plus beaux parcs aventures dans les arbres feront le bonheur IMAGE DE COUVERTURE les uns que les autres. Pour ceux qui souhaitent des petits et des grands. On en trouve un peu par- LARISA TOPALO des tours plus longs, des guides sont dispo- tout en Suisse, avec différents niveaux de difficulté. -
Zürcher Fluglärm-Index (ZFI) – Zusatzauswertung Zum SIL 2
Zürcher Fluglärm- Index (ZFI) Zusatzauswertungen zum SIL 2 Dezember 2016 Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr Zürcher Fluglärm-Index (ZFI) Zusatzauswertung zum SIL 2 2/28 Verfasser Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr AFV Abt. Flughafen / Luftverkehr Neumühlequai 10 Postfach 8090 Zürich Bildnachweis Titelseite: Blick über Zürich-Schwamendingen auf den Flugplatz Klo- ten, Foto Simon Vogt, © 2014 Amt fur Verkehr Landeskarten: Bundesamt für Landestopografie (Internetpublikation: BA100194 resp. JA100116) Weitere Beteiligte Eidgenössische Materialprüfungsanstalt (Empa) Statistisches Amt des Kantons Zürich Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr Zürcher Fluglärm-Index (ZFI) Zusatzauswertung zum SIL 2 3/28 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis 4 Abbildungsverzeichnis 5 1 Ausgangslage 6 1.1 Grundlagen der ZFI-Berechnungen 6 1.2 Auftrag 6 1.3 Beschreibung der Zustände 6 2 Resultate 8 2.1 Untersuchungsperimeter am Tag 8 2.2 Untersuchungsperimeter in der Nacht 9 2.3 Quantifizierungen zum ZFI 11 2.3.1 Flächen und Personen der Untersuchungsperimeter 11 2.3.2 Highly Annoyed (HA), Highly Sleep Disturbed (HSD) und Zürcher Fluglärm-Index (ZFI) 12 3 ZFI nach Stadtzürcher Quartieren 16 4 ZFI nach Himmelsrichtung (Quadranten) 18 5 ZFI nach Bezirken, Regionen und Handlungsräumen 20 5.1 Bezirke 20 5.2 Regionen 23 5.3 Handlungsräume nach Raumordnungskonzept 26 Quellenverzeichnis 28 Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr Zürcher Fluglärm-Index (ZFI) Zusatzauswertung zum SIL 2 4/28 Tabellenverzeichnis