Braunlager Zeitung

Braunlage Kostenloses Anzeigen- u. Mitteilungsblatt vom Xento Verlag aus für die Stadt Braunlage und den Für die am Anfang Juli 2013 erscheinende Juli-Ausgabe ist Redaktionsschluß am 20. und Anzeigenschluß am 24. Juni 2013 Email: [email protected] www.Braunlager-Zeitung.de Hohegeiß Benneckenstein St.Andreasberg Bad Lauterberg Altenau Clausthal-Zellerfeld Redaktion : Telefon (05520) 92056 Anzeigen: (05520) 999499 8. Jahrgang Nr. 74 Juni 2013 unabhängig, überparteilich0

Gerade flügge gewordene Raufußkäuze (Aegolius funereus). Da das Vorkommen dieser nachtaktiven Eulenart im Harz bei Gästen und Einheimischen weitgehend unbekannt ist, werden wir in einer der folgenden Ausgaben der Braunlager Zeitung einen ausführlichen Bericht über sie veröffentlichen. Foto: Dr. Ortwin Schwerdtfeger

Lokaler ärztl. Notdienst Braunlage: Zentraler Post Apotheke Augenärzte: Die nächste Ausgabe 05520-2720 ärztl. Notdienst: Braunlage 01805-112 045 6 Ihrer Sprechstunden in der Praxis Dr. Kobarg Krankenhaus Goslar Marktstr. 5 HNO-Ärzte: Braunlager Zeitung Herzog-Wilhelm-Str. 30: 01805-112 045 7 Freitagabend von 17 bis 18 Uhr, Samstag, Sonntag und Telefon Notdienst-Handy: Kinderärzte: erscheint an allen Feiertagen von 11 bis 12 Uhr 01805-112-045-3 0172-5411036 01805-112 045 5 Anfang Juli Seite 2 Braunlager Zeitung Juni 2013

Stadt Braunlage Die Braunlager Zeitung gratuliert herzlich Sterbefälle

Rathaus Braunlage 0 55 20 / 940-0 Geburtstagsjubiläen Braunlage Peter-Reiner Kleemann, Braunlage Telefax-Nummer 0 55 20 / 940 222 Heister, Dora 08.05. zum 98.Geburtstag * 11. 1. 1943 † 14. 5. 2013 0 55 20 / 940 233 Kirchner, Helga 12.05. zum 82.Geburtstag Verw. Außenstelle Hohegeiß 0 55 83 / 630 Grondey, Alfred 21.05. zum 88.Geburtstag Inge Meyer, geb. Deich, Braunlage Öffnungszeit Do: 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Machlitt, Magdalena 22.05. zum 87.Geburtstag * 12. 8. 1928 † 17. 5. 2013 e-mail [email protected] Krone, Else 26.05. zum 90.Geburtstag Die Veröffentlichungen der Sterbefälle finden nur nach Internet www.braunlage.de Grube, Ilse 28.05. zum 93.Geburtstag Freigabe durch eine Unterschrift der Angehörigen statt. Postanschrift Stadt Braunlage, Herzog-Johann-Albrecht-Str. 2, 38700 Braunlage Der Goslarer Verein für Betreuung e.V. bietet Hohegeiß / / Zorge / oder Stadt Braunlage, Postfach 1140, Beratungsgespräche zum Thema: Wieda /Bad Sachsa 38691 Braunlage - Vorsorgevollmacht – Patientenverfügung Betreuungsverfügung - an folgenden Tagen in Zentrales Notdienst-Telefon Öffnungszeiten Mo.-Fr. 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr Do. 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr 116 117 Bürgermeisteramt Braunlage, Bürgermeister Herr Stefan Grote 940101 Donnerstag, 14.11.2013 von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Sekretariat Frau Weiß 940102 im „Besprechungszimmer“ des Rathauses, Allg. Vertr. Eingang Dr. Vogeler Straße Braunllager Zeiitung Ihre Miitmachzeiitung des Bürgermeisters Herr Kämpfert 940103 und Hauptamt Sankt Andreasberg, Tell..:: 0 55 20 - 920 56 oder 999 499 Amtsleiterin Frau Peinemann 940110 Mittwoch, 19.06.2013 von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Personalangelegenheiten Frau J. Nagel 940111 in der Außenstelle, Dr.-Willi-Bergmann-Str. 23, Allgemeine Verwaltung/WahlenHerr D. Ullrich 940112 37444 St. Andreasberg an. Standesamt Frau Weber 940114 Kindergärten / Schulwesen Frau Weber 940114 Zusätzlich finden an jedem zweiten Freitag in der Zeit von Sachbearbeiterin Frau Humphrys 940115 12:00 Uhr bis 15:00 Uhr und an jedem letzen Montag in Friedhofsamt Frau Weiß 940102 der Zeit von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr Kämmerei Beratungsgespräche zu diesen Themen in den Amtsleiter Herr Kämpfert 940103 Diensträumen des Vereins, Bäringerstr. 24/25 Sachbearbeiterin Frau Frielingsdorf 940120 (Sozialzentrum), Goslar, Telefon: 0 53 21/341916 o. 34 1917 statt: Liegenschaften Herr Baumgarten 940121 Sachbearbeiterin Frau Hennig 940126 14.06.2013, 24.06.2013, 13.09.2013, 30.09.2013, Sachbearbeiterin Frau Metzger 940146 11.10.2013, 28.10.2013, 08.11.2013, 25.11.2013. Steuern, Gebühren, Beiträge Sachbearbeiter Herr P. Ullrich 940123 Sachbearbeiterin Frau Klank 940124 Sachbearbeiterin Frau Hühne 940122 Ride & Rock Stadtkasse Kassenleiter Herr Ströher 940125 Sachbearbeiter Herr Bauch 940127 Motorrad- & Musikevent in Braunlage Sachbearbeiter Herr Völker 940128 und ist auch bei Ride & Rock Sachbearbeiter Herr Henkel 940129 offen für alle Fragen. Was zum Ordnungsamt Beispiel die richtige Motorrad- Amtsleitung Herr Kaps 940130 bekleidung ausmacht, wird bei Sachbearbeiter Herr Müller 940131 einem Schleiftest veranschau- Sachbearbeiterin Frau Lange 940132 Politesse Frau Rust 940134 licht. Bei der Fahrt am Simula- Einwohnermeldewesen Frau Wolf 940137 tor zeigt sich, wie viel Kon- Einwohnermeldewesen Frau Marth 940138 zentration ein Biker braucht. Bauamt Auch der ADAC informiert Amtsleiter Herr Neu 940140 vor Ort über sein Leistungs- Sachbearbeiterin Frau R. Nagel 940141 spektrum. Egal ob es sich da- Städtische Betriebe bei um Prävention oder um Betriebsleitung Herr Peters 804 98-10 die Hilfe im Fall des Falles Sachbearbeiterin Frau Wagner 804 98-11 ver das für viele Unmögliche Fahrtwindes und können be- handelt. Sachbearbeiter Herr Jordan 804 98-13 zeigen. Die Showbühne ist weisen, dass sie Benzin im Die Veranstalterin, Daniela Sachbearbeiter Herr Kessner 804 98-12 ganztägig in der Hand von ra- Blut haben. Malich von „Dein Hotel“, hofft Bauhof Braunlage Vorarbeiter 804 98-14 dio SAW und Moderator Ted Die Ausstellung der Oldti- auf bestes Biker-Wetter und Telefax 804 98-28 Stanetzky. Die Bands „The Pa- merfreunde Harz-Heide zeigt freut sich auf die Veranstal- Kläranlage Braunlage Braunlage. Am Samstag, ce“ und „Tender Years“ sind Motorräder aus Großvaters tung, die sie in Kooperation 923261 den 15.06.2013 öffnet erst- tagsüber live on stage, bevor Zeiten. Sicher erkennt der ein mit dem Marketingbeirat der Bauhof Hohegeiß mals das Motorrad- und Musi- ab 19:30 Uhr bei der radio oder andere Gast das Bike Stadt Braunlage und der 05583 / 1391 kevent Ride & Rock in Braun- SAW-Party die Rockband von Opa wieder. Braunlage Tourismus GmbH Kläranlage Hohegeiß lage seine Tore. „Spritzkuchen“, SAW-Dancer Ganz das Gegenteil zeigt organisiert hat. 05583 / 939064 Nicht nur Biker und Motor- und DJ aufeinandertreffen. die Firma TS-Machine: Spezia- Neugierig geworden? Mehr radfans sind ab 10 Uhr auf Mit den Minibikes von Ya- lumbauten, Veredelung und Bereitschaftsdienst Funkruf 0171 / 8229968 Infos zu Ride & Rock gibt es dem Großparkplatz herzlich maha kommen auch die klei- Tuning nach Kundenwunsch. unter www.rideandrock.de Funkruf 0171 / 8229967 nen Gäste auf einer gesicher- Für den sicheren Motor- Verw. Außenstelle St. Andreasberg willkommen, sondern auch Dr.-Willi-Bergmann-Str. 23 Telefon: 0 55 82/803-0 Freunde guter Livemusik und ten Kindermotorradbahn radspaß leistet die Verkehrs- 37444 St. Andreasberg Telefax 0 55 82/803-160 Familien. Und das Beste: Der schon in den Genuss des wacht viel Präventionsarbeit Öffnungszeiten Eintritt bei Ride & Rock ist Montag-Freitag 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr frei. Dienstag-Donnerstag 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Das Herz jedes Bikers wird Claudia Dunkel 0 55 82 / 8 03 25 höher schlagen, wenn ausge- Kenneth Schuller 0 55 82 / 8 03 26 wählte Motorrad-Modelle der Marken BMW, Harley David- Schulen son, Ducati, Suzuki und KTM Gymnasium Elbingeröder Str. 11 804610 darauf warten in den Kurven Haupt- und Realschule Elbingeröder Str. 11 804620 rund um Braunlage auf einer Sporthalle Elbingeröder Str. 11 804619 kleinen Tour getestet zu wer- Grundschule (Wurmbergschule) v. Langen-Str. 11 3235 den. Grundschule Hohegeiß Hindenburgstr. 05583/320 Außerdem wird der Deut- Glückauf-Grundschule Andreasberg Katharina-Neufang-Str.33 05582/8335 sche Vizemeister im Stuntri- Kindergärten ding, Bastian Buchan, mit sei- Braunlage „Bodezwerge“ Am Kurpark 3161 ner Show auf der Aprilia Shi- Hohegeiß „Mullewapp“ Hindenburgstraße 4 05583/633 Stadtbücherei, Dr. Kurt Schroeder-Promenade 1 Leiter Herr Linke 1209 Frauenbeauftragte Frau Dea Buss, Am Hasselhof 1, 38700 Braunlage 05520/2577 Braunlager Zeitung Verlag, Herstellung, Anzeigen Umweltschutzbeauftragter 05520/92055 Xento Verlag, Königskrug 15 Siegfried Richter, Königskrug 38700 Braunlage Impressum Tel. 05520-92056 Fax 05520-92057 Herausgeber und Verleger Christoph M. Richter Email Xento Verlag [email protected] Verantwortlicher Redakteur für allgemeine Texte Druck Christoph M. Richter DRUCKZENTRUM BRAUNSCHWEIG GmbH & Co KG Direkt-Email Redaktion: Christian-Pommer-Str. 45 [email protected] 38112 Braunschweig Tel. 05520-92056 Anzeigenpreisliste Fax 05520-92057 Nr. 12 vom 01.06.2012 Anzeigenmarketing Für Notdienstangaben keine Gewähr Chr. M. Richter Vera Richter Tel. 05520-999499 Namentlich gekennzeichnete Artikel Tel. 05520-92056 geben die Meinung des Verfassers wieder - nicht unbedingt die Direkt-Email Anzeigen: der Redaktion. [email protected] Juni 2013 Braunlager Zeitung Seite 3

Mitglieder des Harzklubzweigvereins Braunlage sammelten wieder viel Müll

Braunlage. Auch in diesem Wetters konnten sie dieses Natur- und Landschaftsschutz- Mitglieder des Harzklub Jahr waren wieder viele fleißi- Jahr erst etwas später als in gebieten, auf Bergwiesen, ent- Zweigvereins Braunlage gehö- ge Helfer des Harzklubzweig- den Jahren vorher tätig wer- lang von Straßen und im Wald ren schon viele Jahre zu ihnen, vereins Braunlage mit ihrem den. Mehr als ca. 8 Tonnen hinter ihren Grundstücken wi- die Müllsammelaktionen des Vorsitzenden Albert Baumann Müll haben sie eingesammelt derrechtlich entsorgen. Vereins haben schon eine lan- in der Umgebung der Stadt und für den Abtransport zur Gott sei Dank gibt es Mit- ge Tradition. Dafür sei ihnen unterwegs und haben die Na- Mülldeponie bereit gestellt. Es menschen, die in ihrer Freizeit an dieser Stelle einmal herz- tur von Unrat befreit. Wegen ist schon erstaunlich, was uneigennützig helfen, diesen lich gedankt! des langen Winters und des manche Mitmenschen so alles Müll wieder zu entfernen, die S. Richter anschließenden schlechten in der freien Landschaft, in sich vorbildlich verhalten. Die Kinderkrebsstation des Universitätsklinikums Göttingen erhält Spende des Maritim Hotels Braunlage Los-Tombola für krebskranke Kinder Braunlage/Göttingen (umg). Bereits zum neunten Mal hat das Maritim Hotel Braunlage zugunsten der jungen Patien- tinnen und Patienten der Kin- derkrebsstation der Abteilung Pädiatrische Hämatologie und Onkologie der Klinik für Kin- der- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Göttingen eine Los-Tombola veranstaltet. Dabei sind 837 Euro zusam- mengekommen. Die Spenden- Tombola fand statt auf dem „Ball der Stadt Braunlage“. Der Ball wird organisiert vom Maritim Hotel. Die Spende an die Kinder- krebsstation der UMG über- reichten Klaus Helmut Voss, Direktor des Maritim Hotel Braunlage, und Sonja Lachnit, Verkaufsleiterin Maritim Hotel Braunlage, an die Kinder der Station 4031. „Ich bin zwar erst seit zwei Monaten im neuen Amt als Freude, bei der Spendenübergabe: Maximilian (3 Jahre) und Mutter, Ingrid Kühnle (Oberärztin 4031), Klaus Hel- Direktor des Maritim-Hotels“, mut Voss (Direktor Maritim Braunlage), Ben Jakob (1,5 Jahre) und Mutter, Dr. Dr. André von Büren (Abteilungs- sagt Klaus Helmut Voss, „aber oberarzt 4031), Sonja Lachnit (Verkaufsleiterin Maritim Braunlage) und davor mit Spendenscheck Laurenz (9 ich empfinde diese Aktion als Jahre) und Samya (7 Jahre). Foto: umg sehr wichtig. Wir haben den spenden können.“ „Wir freuen Station 4031. gen, Georg-August-Universität Ball zum zehnten Mal veran- uns über jede Spende, mit der Spendenkonto Kinder- Klinik für Kinder- und Ju- staltet und bereits das neunte wir den Kindern auf unserer krebsstation: Sparkasse gendmedizin – Mal gehen die Erlöse der Station eine Freude machen Göttingen, Bankleitzahl Abteilung Pädiatrische Hä- Tombola an die Kinderkrebs- können. Vor allem Kinder, die 26050001, Kontonummer matologie und Onkologie station. Diese Tradition möch- mehrere Wochen oder Mona- 448, Kennwort: KST Prof. Dr. Christof Kramm, ten wir gern beibehalten und te bei uns bleiben müssen, 1347980 „OnkoKind“ Telefon 0551 / 39-6202 uns anstrengen, dass wir freuen sich über neue Spiele“, Weitere Informationen: [email protected] nächstes Jahr noch mehr Geld sagt Ingrid Kühnle, Oberärztin Universitätsmedizin Göttin- tingen.de Neuer Trikotsatz für die F-Jugend-Mannschaft des SV Braunlage Dank der freundlichen Un- terstützung der Familie Fleischhacker vom ROMAN- TIK HOTEL ZUR TANNE be- streitet die F-Jugend-Mann- schaft des SV Braunlage ihre Partien in einem schicken neu- en roten Trikotsatz! Direkt nach der Trikotübergabe durch die Familie Fleischha- cker trugen die Kinder voller Stolz beim Meisterschaftsspiel ihre neuen Trikots zum ersten Sieg. Im Namen des Vereins, aller Spieler, Eltern und Trai- nern bedanken wir uns recht herzlich für dieses Sponsoring.

Jan Stadel Trainer und Jugendleiter SV Braunlage Die F-Jugend-Mannschaft des SV Braunlage mit Familie Fleischhacker und Trainern. Foto: priv. Seite 4 Braunlager Zeitung Juni 2013

Dienstag, 25. Juni 13:00 Busfahrt bis Hohegeiß, Raabestraße, Wanderung 182. Volks- und Veranstaltungen nach Benneckenstein und Sorge mit Einkehr Taxirückf..10 km, Wanderf.: K. Brumme, Schützenfest in Zorge Treff.: Heinrich-Jasper-Platz Zorge. Vom 12.07. bis für Stimmung und gute Laune Braunlage 20:00 Kurgastz.: Vortrag auf Leinwand, „Im Grünen 14.07.2013 veranstaltet die und regt natürlich zum Mitma- Juni Band über den Harz“. Wandern auf dem Schützengesellschaft Zorge chen an. Wer Lust hat, wieder Grenzweg.Ref.:Friedemann Schwarz/Hohegeiß von 1831 e. V. das 182. Volks- mal zur Luftgitarre zu greifen täglich um 12:00 Uhr , Eingang Brockenhaus: Mittwoch, 26. Juni und Schützenfest. Es liegt der oder nicht nur unter der Du- Mit den Rangern einmal um die Brockenkuppe 13:00 Wanderung: Alter Bahndamm, Taternplatz, Schützengesellschaft sehr am sche singen möchte, ist am (ca.1 Stunde) Kartoffeldenkmal, Hasselkopf, Einkehr. 10 km, Wanderf.: S. Jung, Treff.: Heinrich-Jasper-Platz

Montag – Freitag (außer Feiertag) Jeden Mittwoch im Kurgastzentrum 11:30 Uhr und 14:00 Uhr Brocken, 15.00 Uhr im Spielzimmer Eingang Wetterwarte: Brockengarten im Blütenzauber Deutschlands ältester Hochgebirgspflanzengarten Bridge mit der Braunlager Bridgegruppe (Führung ca. 45 Minuten) Donnerstag, 27. Juni Dienstag, 04. Juni 13:00 Busf. bis Sonnenberg, Wanderung Clausthaler 13:00 Wanderung nach Tanne, Einkehr, Busrückf. 10 km, Flutgraben, Sonnenkappe, Oderteich Ostseite Wanderf.: F. Hoppe, Treff.: H.-Jasper-Platz Planweg, Königskrug, Alte Harzburger Str. 20:00 Kurgastz.: Dia-Vortrag auf Großbildleinwand, (Möglichkeit Linien-Busrückf. Königskrug). „Harzreise auf Goethes Spuren“, Ref.: F. Schwarz Wanderf.: K. Brumme, Treff.: Heinrich-Jasper-Platz Herzen, dieses traditionsrei- Sonntagabend, den 14.07.2013 Mittwoch, 05. Juni 16:00-18:00 Kurgastz.: Harmonika Orchester Notenzauber, che und größte Fest des Ortes ab ca. 20.30 Uhr im Schützen- 13:00 Wanderung, Triftweg, Auerhahnbalz, Königskrug, Europas größtes Mundharmonika Orchester. auch in die nächsten Jahre haus Zorge herzlich willkom- Wanderf.: K. Brumme, Treff.: Heinrich-Jasper-Platz Eintritt frei fortzuführen und so freuen men! Donnerstag, 06. Juni Freitag, 28. Juni sich die Veranstalter, Ihnen die Karten für dieses besonde- 10:00 – 12:00 Stadtbücherei: Bücherflohmarkt 13:00 Wanderung, Silberteich, Stölzerne Stiege, Band „Die Dicken Kinder“ re Event gibt es im Vorverkauf 13:00 Wanderung, Bodefälle, Dreieckiger Pfahl, Wanderf.: . Lohde, Treff.: Heinrich-Jasper-Platz zum Schützenfest präsentieren für 5 Euro in den Tourist-In- Oderbrück, Einkehr und Busrückfahrt. 10 km, Samstag, 29. Juni zu dürfen. formationen, Am Kurpark 4 in Wanderf.: G. Bendel, Treff.: H.-Jasper-Platz 09:30 Mit den Rangern durch den Nationalpark. „Die Dicken Kinder“ ste- Zorge oder Am Kurpark 6 in 15:00 – 18:00 Stadtbücherei: Bücherflohmarkt 6 km, ca. 3 Std., Treff.: Auffahrt zum Maritim hen für musikalische Unterhal- Bad Sachsa, sowie für 8,50 Freitag, 07. Juni tung auf höchstem Niveau und Euro an der Abendkasse. 13:00 Busfahrt bis St. Andreasberg, Jordanshöhe, sind in der Region spätestens Diese Band gibt für Sie alles Wanderung ins Odertal, Silberteich, Einkehr. Jeden Montag seit den letzten beiden Stadt- – in jeglicher Hinsicht! Wanderf.: K. Brumme, Treff.: Heinrich-Jasper-Platz festen in Bad Sachsa sehr be- Genießen Sie „die meiste Samstag, 08. Juni im Fernsehraum des Kurgastzentrums Braunlage: ab 10:00 Uhr kannt und beliebt. Bis zu 1700 Band der Welt“ und erleben 10:00 Hohegeiß: Ebersberg MTB Marathon Menschen waren von ihrem Sie einen unvergesslichen 09:30 Mit den Rangern durch den Nationalpark. Gästebegrüßung durch den Kurdirektor, Konzert im letzten Jahr be- Abend! kostenlose Ortsführung mit dem Kur- u. Verkehrsverein 6 km, ca. 3 Std., Treff.: Auffahrt zum Maritim geistert. Ihre breit gefächerte Andreas Block für die 20:00 Kurgastz.:Konzert der Original Wolga-Kosaken musikalische Mischung sorgt Schützengesellschaft Zorge

Dienstags bis Sonntags Wintersportverein Wieda e. V. von 1923 10:15 Uhr bis 12:15 Uhr und 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Im Kurgastzentrum Braunlage Südharzer Vital-Lauf am Samstag, den 15. Juni 2013, Musikalische Unterhaltung mit der Entertainerin Susan-Lole in Bad Sachsa und Wieda 12. Juni - Konzertfrei Wieda. Am Samstag, den Halbmarathon mit Start in Bad Neben dem Vitallauf wird für Kinder bis 16 Jahre zu zah- 15. Juni 2013, findet der 4. Sachsa, über Eulingswiese ein anspruchsvoller Berglauf len. Montag, 10. Juni Südharzer Vital-Lauf im Rah- nach Wieda führend, dem ge- über Wieda und den Ravens- Die Startgelder für die Kin- 13:00 Wanderung, Triftweg, Kl. Bodestr., Moosbrücke, men des 16. Sommer-Lauffes- samten Ortsverlauf folgend berg angeboten. Die Strecke der werden von verschiede- Alter Steinbruch, mit Einkehr. ca. 10 km, tes statt. Nachdem die Veran- und über den Ravensberg zu- eignet sich für einen Halbma- nen Sponsoren übernommen. Wanderf.: S. Jun, Treff.: Heinrich-Jasper-Platz staltung im vergangenen Jahr rück. rathon und ist 21,1 Kilometer Für Online-Anmelder wird 20:00 Kurgastz.: „Willkommen im Harz“ eine Tombola ausgerichtet. Filmabend für die ganze Familie Gegen Vorlage der Start- Dienstag, 11. Juni nummer kann an diesem Tag 13:00 Wanderung nach Mandelholz, Busrückf..10 km, für 1 Std das Salztalparadies Wanderf.: G. Bendel, Treff.: Heinrich-Jasper-Platz genutzt werden. Mittwoch, 12. Juni Alle Läufe werden nach 08:50 Wanderung auf den Brocken mit Rucksackverpfl. dem Punktesystem des Süd- Wanderf.: K. Brumme, Treff.: Trinitatiskirche niedersachsen-Cups 2013 ge- 13:30 Wandertreffschild Jugendherberge: wertet. Weitere Informatio- Wanderung mit den Rangern. Mythos Natur nen hierzu erhalten Sie auf Erlebniswanderung auf dem Naturmythenpfad www.suedniedersachsen- Donnerstag, 13. Juni von den Teilnehmern sehr po- cup.de. Auf bestimmten Stre- 13:00 Wanderung Altes Forsthaus, Spinne, Königskrug, sitiv aufgenommen wurde, ckenabschnitten werden auch Wanderf.: F. Hoppe, Treff.: Heinrich-Jasper-Platz hofft der WSV auch in diesem Nordic Walking/Walking ange- 20:00 Kurgastz.: Vortrag auf Großbildleinwand, Jahr wieder auf ein großes Der 4. Südharzer Vital-Lauf lang. Voranmeldungen für alle boten. Zudem gibt es einen „Eine Wanderung durch die Sagenwelt des Teilnehmerfeld. führt die Teilnehmer fünf oder Läufe werden bis zum 14. Juni „Kiddy-Run“ in Länge von 1,4 Harzes“. Ref.: Friedemann Schwarz / Hohegeiß Für alle Strecken liegt der zehn Kilometer über eine per Online-Anmeldung entge- Kilometern. Freitag, 14. Juni Start/Zielbereich wieder in Wald-, Park- und Stadtstrecke gengenommen. Nachmeldun- Mehr über das 16. Som- 13:00 Wanderung: Alte Bahntrasse, Waldstraße zum der Hindenburgstraße, Bad in Bad Sachsa. Ein Drittel der gen bis 1 Std vor Start mög- mer-Lauffest erfahren Sie bei Bodetal und Weiße Brücken, Einkehr. 10 km, Sachsa, Höhe Biergarten des Laufstrecke hat eine leichte lich. Zzgl. 3,00 Euro. der Tourist-Information Bad Wanderf.: G. Bendel, Treff.: Heinrich-Jasper-Platz Vital-Hotels Best Western. Steigung, der Rest verläuft auf Als Startgeld sind 9,00 Euro Sachsa oder unter www.wsv- Samstag, 15. Juni Im Programm stehen ein flachem Gelände. für Erwachsene und 5,00 Euro wieda.com . 09:30 Mit den Rangern durch den Nationalpark. Treff.: Wandertreffschild Auffahrt Maritim 10:00 Großparkplatz: Ride & Rock Motorradtreff bei Live-Musik 19:30 Trinitatiskirche: Gospelchorkonzert mit den Holler Gospel Singers Montag, 17. Juni 13:00 Wanderung: Bodewasserfällen, Bärenbrücke Alter Steinbruch, Einkehr. Länge: 10 km, Wanderf.: S. Jung, Treff.: Heinrich-Jasper-Platz Dienstag, 18. Juni 13:00 Wanderung, Königskrug, Achtermann,10 km, Wanderf.: F. Hoppe, Treff.: Heinrich-Jasper-Platz Mittwoch, 19. Juni 13:00 Wanderung nach , Einkehr, Busrückf.. Wanderf.: G. Bendel, Treff.: Heinrich-Jasper-Platz Donnerstag, 20. Juni 13:00 Busfahrt zur Heimathütte. Wanderung durch das Wolfsbachtal, Dicke Tannen, Busrückfahrt. Wanderf.: F. Hoppe, Treff.: Heinrich-Jasper-Platz

07. und 21. Juni - um 20:00 Uhr im Kurgastzentrum: Harzheimatabend Traditionelle harztypische Lieder und Musikstücke, verfeinert mit Jodeln und Peitschen knallen

Samstag, 22. Juni 09:30 Mit den Rangern durch den Nationalpark. 6 km, 3 Std., Treff.: Treffschild Auffahrt Maritim 14:00 3. Sautrogrennen auf dem Kurparkteich Montag, 24. Juni 13:00 Wanderung, Kaiserweg zur Lausebuche, durch das Kronenbachstal und über Hasselkopf, Wanderf.: S. Jung, Treff.: Heinrich-Jasper-Platz Juni 2013 Braunlager Zeitung Seite 5

Neuwahlen und Ehrungen beim CDU-Stadtverband Braunlage. Eine umfangrei- samt seinen Wahlkreis direkt gen, dass rückständige Steu- viele Millionen Euro für die che Tagesordnung hatte die gewonnen. Im Herbst will der ern und Abgaben als Siche- notwendige Sanierung anfal- CDU bei ihrer diesjährigen Landtagsabgeordnete sich be- rungshypothek ins Grundbuch len. Dabei müsse genau darauf Jahreshauptversammlung im danken und zu einer Party ein- eingetragen und dann die geachtet werden, dass diese Gasthaus „Zur Erholung“ ab- laden, die in Braunlage statt- Zwangsversteigerung betrie- Kosten nicht dem Verbrau- zuarbeiten. Es waren Mitglie- finden wird. Schatzmeister ben wird. Einmal könne die cher über die Müllabfuhrge- der aus Braunlage, St. Andre- Rolf-Michael Stropel konnte Stadt mit steigern und das Ob- bühren „aufgehalst“ werden. asberg und Hohegeiß zuge- anschließend über einen statt- jekt für einen geringen Preis In der anschließenden Neu- gen, da die CDU ihre drei lichen Kassenbestand berich- zum Abbruch erwerben. Soll- wahl des Vorstandes wurde Verbände schon frühzeitig zu ten. Der CDU-Stadtverband te es einen ernsthaften Inves- Uwe Meyer (Braunlage) er- einem gemeinsamen Stadtver- steht finanziell auf soliden Bei- tor geben, der das Objekt er- neut zum Vorsitzenden des band zusammengeschlossen nen. Anschließend richtete steigert, könne dies der Stadt CDU-Stadtverbandes gewählt. hatte. Nach der Begrüßung Landratskandidat Bernd auch nur nutzen, so Albert Seine beiden Stellvertreter durch den Vorsitzenden des Preuth kurze Grußworte an Baumann abschließend. Wei- sind wieder Karl-Heinz Plo- Stadtverbands, Uwe Meyer, die Versammlung und bat um ter ging der Fraktionsvorsit- steiner (St. Andreasberg) und folgte zunächst die Ehrung Unterstützung bei der Wahl zende auf das Wurmbergpro- Stefan Holitschke (Hohegeiß). langjähriger Mitglieder. Auf 40 am 2. Juni 2013. Die wichtigs- jekt ein und machte deutlich, Schatzmeister bleibt Rolf-Mi- Jahre Mitgliedschaft in der ten kommunalpolitischen The- dass Braunlage großes Glück chael Stropel (Braunlage) und CDU können August Bock (St. men sprach der Vorsitzende hatte, dass dieses wichtige Schriftführerin wurde erneut Andreasberg) und Karl-Gün- der CDU-Ratsfraktion, Albert Vorhaben vor der Landtags- Jutta Humm (St. Andreas- ther Fischer (Braunlage) zu- Baumann, an. Er unterstrich, wahl unter „Dach und Fach“ berg). Bei den 5 Beisitzern gab rückblicken. Seit 25 Jahren dass die CDU mit 9 Mitglie- war. Bei der neuen rot-grünen es eine deutliche Verjüngung. sind Wolfgang Hoffmann (St. dern die mit Abstand stärkste Landesregierung hätte Nie- Gewählt wurden Sarah Klae- Andreasberg) und Bruno Ratsfraktion stellt und viele ih- dersachsen kaum einen Zu- den (Braunlage), Ronald Dede Schrader (Braunlage) dabei. rer Vorstellungen für die 3 schuss an die Seilbahn in Höhe (Braunlage), Kay-Morten Mit Ausnahme von Bruno Orte durchsetzen konnte. Auf von 2 Millionen Euro gezahlt. Schenk (St. Andreasberg), Schrader waren die 3 anderen geringes Engagement von Bür- Die Grünen hatten das Projekt Frederik Berger (Hohegeiß) Geehrten in den ehemaligen germeister Grote sei zurück- - erfolglos - bekämpft und den und Karl-Herbert Düker Stadträten von Braunlage und zuführen, dass die Ruine des als „gigantische (Braunlage). Stimmberechtigte St. Andreasberg aktiv, Karl- ehemaligen Kurhotels „Röge- Geldverschwendung“ be- Mitglieder des Vorstandes Günther Fischer war außer- ner“ noch immer das Stadtbild zeichnet, so Baumann weiter. kraft Amtes sind die beiden dem als Kreistagsabgeordne- verschandelt, führte Albert Auch auf Themen aus St. Kreistagsabgeordneten Dr. ter in Goslar tätig. Baumann aus. Die CDU habe Andreasberg und Hohegeiß Günter Benne (Braunlage) und Uwe Meyer erwähnte in dafür gesorgt, dass die Baurui- ging Albert Baumann in sei- Hartmut Humm (St. Andreas- dem Bericht des Vorsitzenden ne im Rahmen einer Auswei- nem Bericht ein. berg) sowie der Fraktionsvor- alle Aktivitäten der CDU im tung des Sanierungsgebietes in Kreistagsabgeordneter Dr. sitzende im Stadtrat, Albert zurückliegenden Jahr und wies dieses mit aufgenommen wor- Günter Benne berichtete über Baumann. besonders auf das gute Ab- den ist. Der Streit um das Ei- die Arbeit im Kreistag Goslar. Zum Abschluss der Ver- schneiden der Partei bei der gentum sei entschieden, in- Es sprach verschiedene The- sammlung wurden noch 7 De- Landtagswahl im Januar hin. In zwischen steht der ehemalige men an und ging besonders legierte und deren Vertreter wwwwww..bbrraauunnllaaggeerr--zzeeiittuunngg..ddee der Stadt Braunlage hatte Ru- Eigentümer wieder im Grund- auf das Problem der Altlasten gewählt, die den Stadtverband dolf Götz das prozentual bes- buch. Nun sei es Aufgabe des in der Kreismülldeponie ein. Braunlage beim Kreisparteitag te Ergebnis erreicht und insge- Bürgermeisters dafür zu sor- Hier, so Dr. Benne, werden in Goslar vertreten. /-gab Auftakt in die Mattenskisprungsaison Braunlage. In Rothenburg 11/12 männlich ging es knapp den Sieg, Lukas Rüscher wur- zen. Auch Jannik Semlitsch an der Saale sprangen die zu. So musste sich Cedrik de hier 6. Am Sonntag, 5. Mai führt die Rangliste bei den Sportler vom WSV Braunlage Langer mit 0,8 Punkten Rück- 2013, ging es dann nach Rück- Schülern 14/15 an! Lukas Rü- am 4. Mai 2013 in die neue stand auf den Sieger mit Platz ershausen (NRW) zum ersten scher ist derzeit 6. Sommersaison. 3 zufrieden geben. Auf Platz 2 Ranglistenwettkampf dieses Bei den Herren wurde Ma- Beim 46. Mattensprunglauf fehlten 0,3 Punkte! Leif Mika Jahres. Hier wurde Annika Rü- nuel Hermert 2., Timo zur Baumblüte konnte Neu- Hülser landete in diesem gro- scher bei den Schülerinnen 5. Bartsch 5. einsteigerin Emely Hundt auf ßen Starterfeld auf einem gu- In der Schülerklasse 12/13 Das nächste Springen der der K15-Schanze einen guten ten 5. Rang! konnte sich Cedrik Langer mit Rangliste findet am 6. Platz vor Annika Rüscher Bei den Schülern 13/14 si- den weitesten Sprüngen des 08.06.2013 in Wernigerode belegen. In der Schülerklasse cherte sich Jannik Semlitsch Tages auf den ersten Rang set- statt. -gal Pfingsten: Dreifachsieg für Cedrik Langer Braunlage. Am Samstag Am Pfingstsonntag ging es fand bei regnerischem Wetter dann für die WSV-Springer ins auf den Brockenwegschanzen Sauerland. Am Vormittag wur- das erste Mattenskispringen de in Winterberg der Warstei- dieser Saison statt. ner-Pokal 2013 auf den Schan- Bei den Kleinsten gewann zen „Am Herrloh“ ausgetra- Braunllager Zeiitung Qualität muss Nando Riemann vom WSV gen. Auch hier konnte sich Braunlage mit zweimal 3,5 Cedrik Langer gegen die Kon- Ihre Miitmachzeiitung nicht teuer sein Metern seinen ersten Sieger- kurrenz durchsetzen und sieg- pokal! Lasse Banse wurde bei te bei den Schülern 12/13. Bei Tell..:: 0 55 20 - 920 56 den Schülern 8/9 Dritter! den Schülern 14/15 mussten braunllager-zeiitung..de Fach- Auf der 40-Meter-Schanze sich Corvin Kühnel und Jannik leute sind konnte sich Leif-Mika Hülser Semlitsch nur einem Springer günstiger mit 36 und 33,5 Metern den aus Meinerzhagen geschlagen und Silberpokal sichern. geben und wurden wiederum besser Bei den Schülern 12/13 er- 2. und 3., Lukas Rüscher 11. ... und die Qualität der Arbeiten reichte Lukas Rüscher Platz 5, Am Abend ging es dann Schwester Annika Platz 9. nach Willingen zum 1. Sprin- ist nicht zu toppen ... Neueinsteigerin Emely gen des Orenberg-Cups 2013. Hundt wurde in der Offenen Hier holte sich Cedrik Langer Klasse 2.! auf der 45-Meter-Schanze in Cedrik Langer startete eine Cedrik Langer landete in Braunlage vor seinen Teamkollegen Corvin Küh- der AK 12/13 den dritten Sieg Altersklasse höher auf der 60- nel und Jannik Semlitsch auf Platz 1. Foto: -gal dieses Wochenendes! Auch in Schulweg 2–4, 37441 Bad Sachsa Meter-Schanze. Er landete mit Auch Manuel Hermert Bei den Herren verfehlte der AK 14/15 ging der Sieg Tel. (05523) 3000-0, Fax 3000-21 54 und 52,5 Metern bei den konnte mit 54,5 und 56,5 Me- Lukas Beyer knapp den Sieg, nach Braunlage durch Corvin www.teppichhaus.com Schülern 14/15 vor seinen tern die Jugend 16/17 zu sei- Christian Schirrmeister vom Kühnel. Jannik Semlitsch wur- Farben · Tapeten · Teppiche nen Gunsten entscheiden. Ti- SK Oker wurde trotz eines Bodenbeläge · Gardinen Team-Kollegen Corvin Kühnel de 4., Lukas Rüscher 10. Mo.– Fr. 8 –18, Sa. 9 –13 Uhr und Jannik Semlitsch souverän mo Bartsch wurde hier Drit- Sturzes im ersten Sprung noch -gal auf Platz 1. ter! Dritter, Jens Koch 5. Wiedaer Spellefest 2013 Wieda. Unter Führung des stellt. Der Bürgerverein „Pro Bürgervereins „Pro Wieda“ Wieda“ wär dankbar, wenn wird in diesem Jahr das 35. sich möglichst viele Bürger an Spellefest veranstaltet. Es der Vorbereitung des Wiedaer wurde ein Festausschuss mit Spellefestes beteiligen wür- Mitgliedern verschiedener den. Er bittet alle Interessier- Vereine gegründet, um das 35. ten, ihm ihre Gedanken zur Spellefest, das am Sonntag, Ausgestaltung und zum ge- den 15. September 2013 statt- wünschten Ablauf des Festes finden soll, vorzubereiten. Der mitzuteilen. Festausschuss hat schon zwei- Bedanken möchte sich der mal getagt. Es wurden schon Bürgerverein „Pro Wieda“ an einige Vorschläge zum Ablauf dieser Stelle schon einmal bei etc. des Festes gemacht. So dem bisherigen Veranstalter, wird es z. B. bei der Strom- dem Verein für Tourismus und versorgung Änderungen ge- Freizeit e. V. um die Familien ben. Um die Standgelder in ei- Ludwig Marx und Time, für nem verträglichen Rahmen zu die in den Vorjahren in Verbin- halten, werden an verschiede- dung mit dem Spellefest ge- nen Stellen von der HarzEner- leistete sehr gute Arbeit! gie Stromverteilkästen aufge- -HGP Seite 6 Braunlager Zeitung Juni 2013

Im Wettbewerb „Kulinarisches Niedersachsen“ werden die besten Lebensmittel aus niedersächsischen Regionen ausgezeichnet. Von Bullenschluck und Auerochsen-Mettwurst wirtschaft e. V. seit 2010 jähr- reits mehrfach ausgezeichnet. rochsenmettwurst aus dem jedoch überwie gend von klei- sind.“ Und weiter: „Wir wol- lich aufruft. Gesucht: Nicht Rund 350 Unternehmen mit Naturreservat Elbtalaue oder nen und kleinsten Unterneh- len niedersächsischen Unter- mehr und nicht weniger als fast 600 Produkten haben bis- regionale Spirituosenspeziali- men aus nahezu allen nieder- nehmen eine Bühne bieten, die besten Lebensmittel Nie- her am Wettbewerb teilge- täten wie der „Bullenschluck“ sächsi schen Regionen. Pro- die engagiert und verant - dersachsens. nommen. Damit hat sich die aus Diepholz. Die Juroren dis- dukte in Bio-Qualität gehören wortungsvoll niedersächsische Jedes Jahr im März tagt ei- Aus schreibung zum wichtigen ku tieren Geschmackskompo- genauso dazu wie solche, die Ess- und Trinkkultur pflegen, ne Fachjury aus Spitzenkö- Benchmarking für die rund nenten und Verpackungside- seit 100 Jahren unverändert indem sie zum Beispiel an tra- chen, Sensorikern, Feinkost- 700 überwiegend mittel- en, philosophieren über die hergestellt werden. Und auch ditionellen Herstellungsverfah- und Marketingfachleuten, um ständischen und regionalen perfekte Farbe von Rhabar- Produktinnovationen oder ren festhalten, mit neuen Pro- den aktuellen Jahrgang der Unternehmen der Ernäh- berschorle oder darüber, ob ganz neue Produkte von Start- dukten neue Zielgruppen er- „Kulinarischen Botschafter rungsindustrie und des Le- im Likör Trübstoffe sein dür- Ups tragen bereits das Bot- schließen oder an überliefer- Niedersachsens“ auszuwäh- bensmittelhandwerks in Nie- fen oder eher nicht. Und im- schafter-Label. ten Rezepten festhalten. Und len. Die in den Augen der Jury dersachsen entwickelt. Zu- mer heißt es riechen, schme- „Immer mehr Verbraucher wir wollen den Lebensmittel- besten Produkte werden im nehmend reagiert auch der cken und ganz genau hin- wollen wissen, woher die Le- einzelhandel, der regionale Juni jedes Jahres vom nieder- Lebensmitteleinzelhandel auf schauen. Alle Produkte wer- bensmittel, die sie essen, Lebensmittel als Umsatz- sächsischen Ministerpräsiden - diese Auszeichnung und räumt den individuell von jedem Ju- kommen und wie sie herge- bringer gerade entdeckt, auf ten, der auch Schirmherr des für prämierte Neu- ror verkostet und nach einem stellt werden. Diese Sehn- diese besonderen Produkte Niedersachsen gilt kulina- Wettbewerbes ist, mit einer entdeckungen aus der Region Punkteschema bewertet. In sucht können alle Kulinari- aufmerksam machen“. risch nicht gerade als sterne- Urkunde ausgezeichnet und Regalflächen frei. Denn regio- der abschließenden Plenums- schen Botschafter erfüllen“, Wer die Botschafterpro- verdächtig. Das ist ein Vor- auf einem „Markt der Kulinari- nale Produkte liegen in der diskussion fällt die letzte Ent- sagt Dr. Christian Schmidt, dukte direkt kennenlernen urteil. Auch in Niedersachsen schen Botschafter“ der Öf- Verbrauchergunst ganz weit scheidung, welche Produkte Geschäftsführer der Marke- oder gleich beim Hersteller gibt es Meister Ihres Fachs, fentlichkeit vorgestellt. vorne. 2013 das inzwischen begehrte tinggesellschaft und Organisa- bestellen will, besucht am was die Herstellung erstklassi- Seit der ersten Ausschrei- Von der Leberwurst bis zur Label bekommen. tor des Wettbewerbes. „Wir besten die Internetseite des ger Lebensmittel angeht. Be- bung 2010 wurde die Aus- Trüffelpraline, vom Himbeerli- Entstanden ist so ein einzig- fragen nach der Geschichte zu Wettbewerbes weisen will dies ein Wettbe- zeichnung 134-mal vergeben, kör bis zum Dunkelbier reicht artiges Sortiment an Lebens- jedem Produkt und wir prüfen www.kulinarische-bot- werb, zu dem die Marketing- 124 Produkte dürfen sich seit- inzwischen die Auswahl. Un- mitteln, hergestellt von gro- sehr genau, ob Geschmack, schafter-niedersachsen.de gesellschaft der niedersächsi- her insgesamt mit dem Label ter den Gewinnern sind auch ßen Markenartiklern wie von Geruch und Aussehen im bes- red schen Land- und Ernährungs- schmücken, zehn wurden be- Besonderheiten wie die Aue- kleinen Handwerksbetrieben, ten Sinne des Wortes echt Niedersachsen hat jetzt 124 „Kulinarische Botschafter“ Braunlage/Zorge. „Ein Niedersachsen 2013“ aus. steller die prämierten Produk- trie und des Lebensmittel- Aussehen), Produktidee und überzeugen. Mehr als 130 weiterer Schritt zum heim- „Das ist ein weiterer te künftig mit dem Label „Ku- handwerks in Niedersachsen Unternehmensgeschichte, vor Gäste aus Lebensmittelwirt- lichen Champion unter den Schritt Niedersachsens auf linarischer Botschafter Nie- entwickelt. Zunehmend rea- allem die regionale Herkunft schaft, Gastronomie, Touris- Gourmetländern!“ Minis- dem Weg zum heimlichen dersachsen 2013“ kennzeich- giert auch der Lebensmittel- der ausgezeichneten Produkte mus und zahlreiche politische terpräsident Stephan Weil Champion unter den Gour- nen. einzelhandel auf diese Aus- aus Niedersachsen in den Mit- Vertreter aus den Herkunfts- zeichnete die besten nie- metländern“, sagte der Minis- 2013 reichten 88 Unter- zeichnung und räumt für prä- telpunkt. Bewertet werden regionen der Produkte nah- dersächsischen Lebensmit- terpräsident. Weil ist Schirm- nehmen 141 unterschiedliche mierte Neuentdeckungen aus die Produkte von einer unab- men an der Prämierungsver- tel 2013 aus. 30 neue Ge- herr des Wettbewerbes „Kuli- Produkte zum Wettbewerb der Region Regalflächen frei. hängigen Fachjury aus Spitzen- anstaltung teil. Sie konnten winner aus allen Regionen narisches Niedersachsen“, den ein. Seit der ersten Ausschrei- Denn regionale Produkte lie- köchen, Marketingexperten sich anschließend an die Ur- im vierten Wettbewerb die Marketinggesellschaft der bung 2010 wurde die Aus- gen in der Verbrauchergunst und Sensorikern. kundenübergabe auf dem „Kulinarisches Niedersach- niedersächsischen Land-und zeichnung 134-mal vergeben, ganz weit vorne. „Immer Alle prämierten Produkte „Marktplatz der Kulinarischen sen“. Ernährungswirtschaft 2013 124 Produkte dürfen sich seit- mehr Verbraucher wollen wis- zeichnen sich dadurch aus, Botschafter“ selbst von Quali- Die Harzer Bauernleber- zum vierten Mal ausgeschrie- her insgesamt mit dem Label sen, woher die Lebensmittel, dass sie nicht nur hervorra- tät und Geschmack der prä- wurst in der Schlacke der Flei- ben hatte. schmücken, zehn wurden be- die sie essen, kommen und gend schmecken, sondern mierten Produkte überzeu- scher Fachgeschäfte Lambertz Weil überreichte Steffen reits mehrfach ausgezeichnet. wie sie hergestellt werden. auch authentisch und span- gen. Alle Hersteller hatten aus Zorge gehört seit Montag Lambertz, Inhaber der Flei- Rund 350 Unternehmen mit Diese Sehnsucht können alle nend die Meisterschaft und kleine Präsentationsstände zu den besten Lebensmitteln scher Fachgeschäfte Lambertz fast 600 Produkten haben bis- Kulinarischen Botschafter er- Leidenschaft ihrer Herstellung aufgebaut. Für alle, die nicht Niedersachsens. Ministerprä- und 26 weiteren Unterneh- her am Wettbewerb teilge- füllen“, sagte Dr. Christian in Niedersachsen erzählen. Ei- dabei waren gibt es alle Infor- sident Stephan Weil zeichnete merinnen und Unternehmern nommen. Damit hat sich die Schmidt, Geschäftsführer der ne gute Marketingidee oder mationen zu den Produkten es zusammen mit 29 weiteren aus ganz Niedersachsen im Ausschreibung zum wichtigen Marketinggesellschaft und Or- ein überliefertes oder auch ein und Ihren Herstellern auf der erstklassigen Produkten aus Rahmen der Prämierungsver- Benchmarking für die rund ganisator des Wettbewerbes innovatives Herstellungsver- Website des Wettbewerbes niedersächsischen Regionen anstaltung des Wettbewerbs 700 überwiegend mittelstän- Das Label stellt, neben ande- fahren, meisterlich ausgeführt, www.kulinarische- am Montag in Hannover als in Hannover jeweils eine Ur- dischen und regionalen Unter- ren Kriterien wie sensorischer waren zusätzlich zum Ge- botschafterniedersachsen.de . „Kulinarischer Botschafter kunde. Damit dürfen die Her- nehmen der Ernährungsindus- Qualität (Geschmack, Geruch schmack nötig, um die Jury zu red Juni 2013 Braunlager Zeitung Seite 7

Maritim Berghotel Braunlage Direktor Klaus Helmut Voss 100 Tage im Amt

Gäste bei Verabschiedung und Empfang. Foto: Richter Klaus Jakubczik Braunlage. Etwas mehr als gelernt hat. Maritim Hotel abermals Aus- der Mitbürgerinnen und Mit- 100 Tage sind schon wieder Mit großem Interesse hat tragungsort eines der Konzer- bürger. Klempnerarbeiten vergangen seit der Amtsüber- der neue Direktor des Mari- te ist. Der „Afternoon Tea“ Klaus Helmut Voss stellt Heizungsbau gabe von Direktor Burkhard tim Hotels auch das Harzer- findet am 1. Juni im Dachgar- fest, dass auch unter seiner Otto-Küstner, dessen Weg- Walpurgisspektakel verfolgt. ten des Hotels, das bereits Leitung das Maritim Hotel als Gas- und Wasserinstallationen gang viele Braunlager bedau- Die Teilnahme an der Feier im seit einigen Jahren Sponsor einer der größten Arbeitgeber ert haben, an Klaus Helmut in Braunlage weiter junge Leu- Tanner Straße 9 • 38700 Braunlage Voss, seinen Nachfolger als te ausbilden wird, die Ihre be- Telefon 05520/1273 • Fax 05520/3625 Direktor des Maritim Bergho- rufliche Zukunft in der Hotel- tels Braunlage, der freundlich lerie sehen. Das sei ein beson- empfangen wurde. deres Anliegen von ihm, so Innerhalb kurzer Zeit hat sich der Direktor. Er möchte die der neue Direktor in Braunla- Auszubildenden für den Ho- ge eingearbeitet, eingelebt telberuf begeistern und be- und Anerkennung erworben. sonders fördern. Als eines der Sein Fachwissen und seine 37 deutschen sowie 14 inter- sympathische und aufrichtige nationalen Hotels der Maritim Art sind ihm dabei zugutege- Hotelgesellschaft bietet die kommen. Seine Berufserfah- Ausbildung gute Karrierechan- rung ebenfalls, sie ist gefragt. cen für die jungen Berufsan- Einige Traditionsveranstal- fänger. tungen haben zwischenzeitlich im Maritim Berghotel stattge- Besonders erfreulich ist, funden, wie z. B. das Seminar dass er optimistisch in die Zu- des VDBUM mit großer Bau- kunft blickt, dass er Braunlage geräteausstellung und promi- Direktor Burkhard Otto-Küstner (re.) und Klaus Helmut Voss, sein Nach- auf einem guten Weg sieht. nenten Gästen wie Rainer Cal- folger als Direktor des Maritim Berghotels Braunlage. Foto: Richter Direktor Klaus Helmut Voss: mund. „Mit dem Bau der Beschnei- Auch die für Herrn Voss Kurpark hat er sich nicht neh- der Veranstaltung ist, statt. ungsanlage etc. am Wurmberg erste Stammgastwoche, die men lassen. Er wollte unbe- Die Braunlager werden es schaue ich positiv in die Zu- aber schon die 24. Stamm- dingt dabei sein, wenn die He- sicher gern hören, dass für kunft, denn damit ist die gastwoche im Hotel war, ist xen und Teufel im Braunlager Herrn Hoteldirektor Voss Schneesicherheit über den sehr erfolgreich verlaufen. Das Kurpark den Ton angeben. Die feststeht, dass der Ball der ganzen Winter gegeben. Die- Sechstagearrangement wird Walpurgisnacht mit ihren Stadt Braunlage auch im kom- ser positive Trend und die vom Direktor des Hauses be- Bräuchen war selbst für den menden Jahr wieder fester Entwicklung des Ortes wur- gleitet und erfreut sich großer „weltgereisten“ Hotellier ein Bestandteil des Veranstal- den bereits auf Messen kom- Beliebtheit bei den Gästen. Erlebnis. Er war begeistert tungskalenders im Maritim muniziert, was sehr positiv Neben vielen Ausflügen in die von der professionellen und Hotel sein wird. Um in Zu- von den Gästen aufgenommen nähere und weitere Umge- unterhaltsamen Ausrichtung kunft wieder mehr Gäste zum wurde. bung Braunlages, u. a. zum äl- der Walpurgisfeier und hat Ball begrüßen zu können, wird Nun schaue ich aber erst testen Bahnhof nach Vienen- sich insbesondere über die re- er schon bald Braunlager, Ho- einmal optimistisch in die vor burg und zur Burg Schlanstedt ge Beteiligung der Braunlager hegeißer und St. Andreasber- uns liegende Sommersaison. aus dem Jahre 933 bei Halber- und der Urlauber gefreut. Sein ger Vereine und Institutionen Die Nachfragen von Familien- stadt, gehören abwechslungs- Maritim Berghotel hat sich zu einem ersten Ideenaus- urlaubern, Wanderern und reiche Abendveranstaltungen auch beteiligt, es war bei der tausch einladen. Unter Be- Radfahrern lassen Rückschlüs- zu diesem Arrangement. Herr Feier mit einem Getränke- rücksichtigung seines Ergeb- se auf ein weiteres positives Voss ist, wie er sagte, begeis- stand vertreten. nisses soll anschließend das Geschäftsjahr zu.“ Wir wün- tert von der erlebnis- und kul- Nun finden wieder die Mai- Konzept des Balles überarbei- schen es ihm, Braunlage, dem turreichen Umgebung des konzerte statt. Herr Voss tet werden. Er wünscht sich Harz und uns! Harzes, die er bisher kennen- freut sich darüber, dass das dabei eine rege Beteiligung S. Richter

MEKOM Regionalmanagement bietet ein Forum für Unternehmer der Region Über 280 Teilnehmer blickten beim 12. MEKOM Unternehmertag in die Zukunft Osterode am Harz (16. Mai „miteinander sprechen – ge- viele bekannte Akteure der e.V. wurde als regionales und 2013). Auf die Frage, wie Dr. meinsam handeln“ zu einem Region, wie u.a. der Landrat branchenunabhängiges Netz- Rainer Beyer, Vorstandsvorsit- intensiven Austausch einzula- des Landkreises Göttingen werk im Jahr 2000 gegründet. zender des MEKOM Regional- den. Bernhard Reuter, der stellver- Aktuell zählt der Verein 85 managements Osterode am So betonten bereits in ih- tretende Landrat des Kreises Mitgliedsunternehmen. ME- Harz e. V., den diesjährigen ren Begrüßungsworten ME- Osterode Klaus Liebing, die KOM kommuniziert, initiiert, Unternehmertag bewertet, KOM-Vorstandsvorsitzender erste Kreisrätin des Landkrei- verstärkt und begleitet Aktivi- kommt schnell eine Antwort: Dr. Rainer Beyer, der Bürger- ses Goslar Frau Kathrin Wei- täten, die der Region und den „Wir haben mit dem Zukunfts- meister der Stadt Osterode her, der erste Kreisrat von MEKOM Mitgliedern zu wirt- thema den Nerv der Zeit ge- Klaus Becker sowie Dr. Hjal- Wolfenbüttel Martin Hortig schaftlichem Erfolg und zu troffen.“ mar Schmidt als Vertreter des sowie die Bürgermeister der verstärkter Kompetenz ver- Am Donnerstag, 16. Mai, Sponsors Harz Energie die Städte Herzberg , Bad Lauter- helfen. lud das MEKOM Regionalma- Bedeutung der aktiven Ver- berg und der Leiter der IHK Das Ziel ist eine langfristige nagement gemeinsam mit netzung innerhalb der Region. Geschäftsstelle Osterode Joa- Stabilisierung und Verbesse- Harz Energie zum 12. Unter- Denn gerade im Harz und chim Grube. rung der Beschäftigungsstruk- nehmertag ein. Schlagkräftiges in Südniedersachsen lässt sich turen. „Zugpferd“ war Gastredner die Stärke Einzelner durch ge- Über Landkreis und Lan- Der Verein fördert die Ver- Dr. Pero Mi i , der als einer zielte Kooperationen poten- desgrenzen hinweg ist der netzung zwischen regionalen der führenden Zukunftsmana- zieren. Unternehmertag, der in die- Akteuren, unterstützt konkre- ger Europas die rund 280 Teil- sem Jahr vom MEKOM Regio- te gemeinsame Projekte und nehmer auf eine kurzweilige Neben dem kurzweiligen nalmanagement und Harz koordiniert sie bis zur Umset- Reise in die (Unternehmens- und doch sehr informativen Energie gemeinsam ausgerich- zungsreife. )Zukunft mitnahm. Vortrag von Dr. Pero Mi i im tet wurde, ein kommunikati- Anschluss an die Grußworte ves Forum für die Harzer Mehr erfahren Sie unter Dabei bestätigte sich das war ausreichend Zeit, um be- Wirtschaft. www.mekom-regionalmana- Konzept des Veranstalters, Auf dem Foto sehen Sie von links: Dr. Rainer Beyer, Vorstandsvorsitzender stehende Kontakte zu pflegen gement.de einmal im Jahr Unternehmer des MEKOM Regionalmanagements Osterode am Harz e. e Dr. Hjalmar und neue anzubahnen. Das MEKOM Regionalma- der Region unter dem Motto Schmidt als Vertreter des Sponsors Harz Energie. Foto: Wolfgang Böttner Diese Gelegenheit nutzten nagement Osterode am Harz Seite 8 Braunlager Zeitung Juni 2013

Hochwasser am Oderteich, an der Oder und im Odertal am 26.05.2013 Juni 2013 Braunlager Zeitung Seite 9

DGB-Ortsverband Bad Lauterberg besucht Ausstellung in Goslar Bad Lauterberg/Goslar (DGB). Für Sonntag, den 12. Mai 2013, hatte der DGB- Ortsverband Goslar, in Zu- sammenarbeit mit den städti- schen Museen in Goslar, eine Ausstellung und eine Veran- staltungsreihe anlässlich des 80. Jahrestages der Zerschla- gung der freien Gewerkschaf- ten durch die Nationalsozialis- ten erarbeitet. Mitglieder des DGB-Ortsverbandes Bad Lau- terberg reisten nach Goslar, um diese Ausstellung zu besu- chen und an der Veranstal- tungsreihe teilzunehmen. Die zehnköpfige Bad Lauterberger Die Gewerkschaftler aus Bad Lauterberg. Foto: DGB Delegation wurde vormittags Im Rahmen einer gewerk- Im Anschluss wurde die nig: Eine gelungene Ausstel- am ehemaligen Gewerk- schaftspolitischen Stadtfüh- Sonderausstellung des DGB- lung und einmal eine DGB- schaftshaus in der Bergstraße rung begab sich die Bad Lau- Ortsverbands Goslar im städ- Ortsverbandssitzung besonde- in Goslar erwartet. Unter terberger DGB-Delegation tischen Museum besucht. In rer Art. Aus diesem Grund dem Motto: „Das ist unser unter Leitung des Bad Lauter- dieser Ausstellung sollte zum dankte der Vorsitzende des Haus“, wurde über den am berger DGB-Ortsverbands- einen an all diejenigen erinnert DGB-Ortsverbands Bad Lau- 2. Mai 1933 durchgeführten vorsitzenden Klaus-Richard werden, die dem nationalso- terberg, Klaus-Richard Beh- Angriff der Nazis auf die freien Behling, zum städtischen Mu- zialistischen Terror zum Opfer ling, der Goslarer DGB-Ge- Gewerkschaften berichtet. seum in Goslar. Zwischen- fielen. Zum anderen sollte be- werkschaftssekräterin Karin Legitime Vertretungsorgane durch wurden immer wieder lichtet werden, warum die die Appel für ihre Bemühungen der Beschäftigten wurden da- Halts an Stationen eingelegt, nationalsozialistische Propa- und die gelungene Führung mals deinstalliert. In Gewerk- unter anderem an der Mahn- ganda, gepaart mit brutaler durch die Ausstellung des schaften organisierte Arbeite- u. Gedenkstätte der ermorde- Gewalt, in Deutschland auf DGB-Ortsverbands Goslar im rinnen und Arbeiter wurden ten jüdischen Bevölkerung besonders fruchtbaren Boden Goslarer Museum. Das Resü- durch die Nazis misshandelt. Goslars während der Zeit des fiel. Die Sonderausstellung mee der Veranstaltung: So et- Viele wurden in Konzentrati- Dritten Reichs. Die Ortsver- sollte dazu beitragen, diese was darf in Deutschland nie onslager verschleppt und so- bandsleitung des DGB-Orts- Themen anhand plastischer wieder passieren. Eine Mah- gar ermordet. An diese Greu- verbands Goslar war während Darstellungen besser verste- nung nicht nur an gewerk- eltaten der Nationalsozialisten der Stadtführung bemüht, alle hen zu können. schaftlich Organisierte. im Dritten Reich sollte hier gewerkschaftsspezifischen Die Bad Lauterberger Ge- mahnend erinnert werden. Themen anzusprechen. werkschaftler waren sich ei- BVB Fanclub „Harzer Borussen“ Weitere gleichgesinnte Fußballfans willkommen Osterode (bj). Bereits seit zahlreiche gemeinsame Fahr- dem 29. August 2011 gibt es ten zu Bundesligaspielen sei- im Landkreis Osterode den nes Vereins, viele gemeinsame „BVB Fanclub Harzer Borus- Fußballnachmittage und Fuß- sen“. Inzwischen ist der klei- ballabende miteinander ver- ne, aber sehr aktive Verein bracht. Bei allen Aktivitäten auch offiziell bestätigter und stehen immer der Zusammen- eingetragener Fanclub des halt und die Gemeinschaft im mehrfachen Deutschen Meis- Vordergrund. Herzlich will- ters. Die rund 15 eingefleisch- kommen, so die Vorstandsrie- ten „Dortmundfans“ wollen ge des BVB-Fanclubs „Harzer nun aber expandieren und Borussen“, ist jeder BVB-Fan, würden sich über weitere egal ob jung oder alt, arm gleichgesinnte Fußballfans sehr oder reich. Bei Interesse keine freuen. Informationen dazu Scheu, einfach auf der Ver- gibt es auf der eigenen Home- Ein Teil der „Harzer Borussen“ bei einem der letzten gemeinsamen Grill- einsinternetseite den Button page unter: http://harzer-bo- nachmittage und CHAMPIONS-LEAGUE-SPIELEN v.l.n.r.: Ingo Kleemann, „Mitglied werden” drücken - russen.wix.com/harzer-borus- Gaby Heidelberg, Katharina Feistner, Michael Böttcher, Almuth Feistner, wir setzen uns dann mit dem sen# Nachdem sich im Januar Niklas Heidelberg und der 1. Vorsitzende Tino Schachler. oder den Interessenten in Ver- 2011 Sebastian Bender (Hat- Foto: Bernd Jackisch bindung oder eine E-Mail sen- torf) und Tino Schachler (Bad Osteroder Gaststätte He- rer gewählt. Desweiteren den an: BVB-Fanclub-Harzer- Lauterberg) kennenlernten, mingway stattfand. wurden gewählt: Svenja Feist- [email protected] . war schnell klar – ihr „Fußball- Tino Schachler wurde ein- ner in das Amt der Kassenw- herz“ schlägt für den gleichen stimmig zum 1. Vorsitzenden, artin, Michael Böttcher zum 2. Die regelmäßigen allmonat- Verein. Dies war der Grund- Sebastian Bender zum 2. Vor- Schriftführer, Gaby Heidelberg lichen Treffen finden jeweils stein für die Gründung eines sitzenden und Pressesprecher und Niklas Heidelberg zu Kas- am 1. Montag im Monat, um eigenen BVB Fanclubs, dessen sowie Ingo Kleemann zum 3. senprüfern. 19.00 Uhr, im Bowlingcenter Gründungstreffen dann in der Vorsitzenden und Schriftfüh- Bis heute hat der Fanclub Eulenburg in Osterode statt. Mitgliederworkshop des Vereins GesundHarz Bad Lauterberg. Der Name mentun, um für die Gäste und ten gerne E-Bikes anbieten zept GesundHarz seien dafür war Programm: Passend zum Patienten neue und attraktive wollte. „Ich habe schließlich nötig gewesen, 21 wurden vordergründigen Gesundheits- Angebote bieten zu können.“ einen Anbieter gefunden, der eingereicht. „Darunter ist zum gedanken startete der Work- Was der eine nicht anbiete, durch seine Mitgliedschaft die- Beispiel die Deutsche Post“, shop des Vereins GesundHarz habe der andere im Pro- sen Bereich abdecken könnte. so Hülsebusch. Es bestehe am Mittwoch, dem 15. Mai gramm und umgekehrt – so Gemeinsam können wir Wün- großes Interesse, gezielte An- 2013, im Hotel revita in Bad könne man voneinander profi- sche umsetzen und den Harz fragen seien bereits da. „Wir Lauterberg mit einer Entspan- wollen allerdings bis Mitte Juni nungsübung. Am 2. April warten, bis Homepage und konnte der Verein starten, Flyer fertig sind. Erst dann mittlerweile sind bereits 30 macht eine groß angelegte namhafte Gesundheits- und und offensive Vorstellung in Rehaeinrichtungen, Hotels Betrieben Sinn“, erklärte der und Kliniken dabei – Tendenz Vorsitzende. Im Anschluss hat- steigend. Ziel dieser Agentur ten die Mitglieder Gelegen- zur Förderung betrieblicher heit, miteinander ins Gespräch Gesundheitsreisen in den zu kommen und sich ihre An- Westharz mit Sitz im Haus des gebote vorzustellen. Mit ei- Gastes in Bad Lauterberg, ist nem Stand nahmen teil: das die deutliche Steigerung der Parkhotel Weber-Müller (Bad Übernachtungszahlung und Lauterberg), das Berufsförde- die Vernetzung der Anbieter rungswerk Goslar, Diplom- untereinander. Gelegenheit Forstwirt Christian Barsch, dazu und zum gegenseitigen das Kneipp-Bund-Hotel Hei- Austausch gab es beim Work- kenberg, die Barmer/GEK, die shop allemal. Der Workshop des Vereins GesundHarz bot viele Gelegenheiten zum Ide- Naturheilkundepraxis Gabrie- Wie der Vorsitzende des enaustausch. Foto: priv. le Windaus, das Vitalhotel am Vereins, revita-Hoteldirektor tieren. Diesem Tenor schloss starkmachen“, so Uhl. Stadtpark, die Klinik und das Thomas Hülsebusch, in seiner sich auch die Gesundheitstou- Die Arbeit am Internetauf- Hotel Dr. Muschinsky, das Vi- Begrüßungsrede verdeutlich- rismus-Managerin des Vereins, tritt von GesundHarz schreite talium Dr. von Plachy, Klang- te, sei es wichtig, den West- Christiane Uhl, an: „Ideenaus- gut voran, die Homepage kön- massagepraktiker Zeljko Vla- harz mit gemeinsamen Ange- tausch und gemeinsame Pro- ne Mitte Juni online gehen. hovic Bad Harzburg, die per- boten zu vermarkten. „Mit gramme bringen uns und da- Zudem habe die NBank end- sönliche Trainingslounge Kirchturmdenken kommen mit die Region und den ge- gültig die Finanzierung bis En- Christian Brink in Goslar und wir nicht weiter! Weg mit samten Westharz weiter.“ Als de 2014 zugesichert: 15 Inte- die KortexMed GmbH in Bad dem Konkurrenzgedanken, Beispiel nannte sie ein Hotel ressensbekundungen von ver- Harzburg. /red wir sollten uns alle zusam- in Bad Grund, das seinen Gäs- schiedenen Firmen am Kon- Seite 10 Braunlager Zeitung Juni 2013

Zur UN-Dekade der Biodiversität (14) Der Luchs im Harz – seit 2000 wieder Teil unserer Heimatnatur In den Jahren 1817 und Im niedersächsischen Harz meter großen Streifgebiet. Er nen. Ein erwachsenes weibli- gewählten Plätzen mit Baldri- gibt, bieten nur die Stre- 1818 wurden im Harz letzt- wurde im Jahr 2000 nach jahr- scheint jedoch nicht der erste ches Tier nutzte ein Streifge- an getränkte Dachlatten in die ckenergebnisse der menschli- mals zwei Luchskuder erlegt. zehntelanger kontroverser Luchs gewesen zu sein, der biet von 117 Quadratkilome- Erde geschlagen. Die Wildkat- chen Jagd einen ungefähren Die beiden mit erheblichem Diskussion erstmals in den Weg dorthin gefunden tern, das vorwiegend im Nor- zen reiben sich an diesem für Anhaltspunkt darüber, wie Aufwand durchgeführten Jag- Deutschland gemeinsam von hat, denn seither kamen in den des Nationalparks liegt. sie offenbar hervorragend duf- sich die Bestände entwickeln. den zählen zu den am besten der Landesverwaltung und der Nordhessen bereits zum Die als F 2 bezeichnete Katze tenden Objekt. Dabei hinter- Hier zeigt sich, dass die Zahl dokumentierten jagdhistori- des erlegten Rotwildes bereits schen Ereignissen des Mittel- seit einigen Jahren zunimmt. gebirges. Dass es sich bei den In einigen Gegenden des Har- erlegten Tieren wirklich um zes – u. a. im Streifgebiet der die letzten beiden originären Luchsin F 2 – ist dieser An- Harzer Exemplare dieser stieg sogar rasant. Tierart handelt, darf bezwei- felt werden, wenn man die al- Beim Reh hingegen sind ten Quellen genau liest. Beide derzeit stagnierende oder Luchse wurden von den da- auch sinkende Streckenergeb- maligen Akteuren bis zuletzt nisse zu verzeichnen, die in ei- für Wölfe gehalten und auch nigen Teilen des Harzes auf ei- die eingesetzten Methoden nem Niveau liegen, das An- waren bei der Jagd auf Wölfe fang der 1990er Jahre als nor- erprobt, taugten aber mehr mal galt, nach zwischenzeitli- schlecht als recht, um einen chen Spitzenergebnissen aber Luchs zur Strecke zu bringen. als deutlicher Absturz emp- Die Menschen hatten dem- funden wird. nach zum Beginn des 19. Jahr- Bei den Wildschweinen gibt hunderts bereits keinerlei Er- es keinen Hinweis auf einen fahrung mehr mit der großen Einander gegenüberliegende Fotofallen fotografieren gleichzeitig beide Flanken des Luchses. Dies ermöglicht die Wiedererkennung des Tieres anhand Einfluss des Luchses. Unter pinselohrigen Katze und es ist der Fleckenzeichnung. Foto: NLP den oben genannten ausge- zu vermuten, dass die autoch- Landesjägerschaft ein Wieder- zweiten Mal junge Luchse zur teilt sich den Raum mit einem lassen sie einige Haare, mit werteten Rissfunden befindet thonen Harzer Luchse bereits ansiedlungsprojekt für die Welt. Männchen, dessen Überwa- deren Hilfe die Genetiker des sich übrigens nicht ein einziger seit etlichen Jahrzehnten aus- Tierart gestartet. Das Luchs- chung noch andauert. Etliche Senckenberg Forschungsinsti- Wildschweinriss. Auch im bis- gerottet waren, bevor sich die projekt Harz wird heute in Gerade diese jungen Ab- automatische Kameras (sog. tuts und Naturkundemuseums lang ermittelten Nahrungs- beiden Luchsmännchen von Kooperation mit den zuständi- wanderer sind es, auf denen Fotofallen), die in dem Gebiet Frankfurt die einzelnen Indivi- spektrum telemetrierter irgendwoher in den Harz ver- gen Ministerien in Sachsen- die Hoffnung des Luchspro- verteilt sind, belegen, dass ein duen unterscheiden können. Luchse taucht das Schwarz- irrten. Anhalt und Thüringen durch- jektes Harz ruht, sorgen sie weiteres ebenfalls besender- Während im Winter 2008/09 wild nicht auf. Der hohe Aufwand, der da- geführt. doch für eine allmähliche Aus- tes Männchen gelegentliche auf diese Weise 11 Wildkatzen Wildschweine sind wehr- mals betrieben wurde, um breitung der Art und hoffent- Abstecher in die Südostecke auf rund 4200 ha nachgewie- hafte Allesfresser, die auch diese beiden Tiere zu elimi- 24 Gehegenachzuchten aus lich langfristig für die unbe- dieses Bereiches unternimmt, sen werden konnten, rieben Aas nicht verschmähen. Er- nieren – 1818 waren beinahe verschiedenen Wildparks dingt notwendige Vernetzung ansonsten aber die Grenzen sich 2009/10 mindestens vier- wähnenswert ist daher auch, 200 Personen über etliche Ta- wurden zwischen Sommer von Luchsvorkommen. respektiert. zehn verschiedene Katzen an dass bei insgesamt rund 20 in ge hinweg im Einsatz – er- 2000 und Herbst 2006 im Na- den Lockstöcken. nahtloser Folge analysierten scheint uns heute geradezu ir- tionalpark Harz in die Freiheit Rissen von drei unterschiedli- rational, zumal die beiden entlassen. Seit 2002 sind im Derzeit läuft eine weitere chen Luchsen kein Einziger Luchse weder jagd- noch Mittelgebirge jährlich zwi- Beprobung, die mit Unterstüt- von Wildschweinen aufgefres- viehwirtschaftlich irgendeine schen 3 und 19 Jungtiere ge- zung des BUND Sachsen-An- sen wurde. Bedeutung gehabt haben dürf- boren worden. Diese auf- halt auf einen Großteil der ten. Diese Intensität der Beja- grund von gemeldeten Sicht- Nationalparkfläche ausgewei- Einen mehr als deutlichen gung von Raubsäugern stand beobachtungen hergeleitete tet werden konnte. Die gene- Rückgang gibt es bei der An- jedoch in der Tradition der da- Anzahl der Jungtiere weist da- tische Untersuchung der bis- zahl des erlegten Muffelwilds maligen Zeit und war denn bei einen leicht steigenden her rund 170 eingesammelten zu verzeichnen. Diese vor auch so effektiv, dass der Trend auf. Verluste – soweit Haarproben steht aber noch rund 100 Jahren im Harz ein- Luchs vor rund zweihundert nachweisbar – gab es sowohl aus. geführte, aus dem Mittel- Jahren aus den weitaus meis- bei ausgewilderten als auch meerraum stammende Wild- ten Gebieten Mitteleuropas bei den im Harz geborenen Zwölf Jahre nach der Aus- art hat unter den hier herr- verschwand. Individuen vor allem durch wilderung der ersten Tiere ist schenden Bedingungen die den Straßen- und den Schie- der Luchs wieder zu einem größten Schwierigkeiten, sich Erst in den 1970er Jahren nenverkehr sowie durch die festen Bestandteil der Harzer an den für sie neuen Beute- änderte sich allmählich die Fuchsräude, aber auch durch Fauna geworden. Mittlerweile greifer anzupassen. Das Einstellung gegenüber dem innerartliche Auseinanderset- fungiert er sogar als ein Wer- Hauptvorkommen des Muff- großen Beutegreifer. In Slowe- zungen. beträger für die Harzregion lons im Harz liegt im Bereich nien und in der Schweiz wur- und taucht auf diversen Reise- des Selketals. Bemerkenswert den damals erste Wiederan- Die Verluste scheinen aller- prospekten, Bildbänden und ist, dass eine hier über mehre- siedlungsmaßnahmen erfolg- dings keinen deutlich negati- Internetseiten auf. Das unge- re Monate hinweg überwach- reich durchgeführt. In der Eu- ven Einfluss auf die Bestands- brochen hohe mediale Inte- te Luchsin mit drei Jungtieren ropäischen Union änderte sich entwicklung zu nehmen, da resse am Luchsprojekt lenkt ein Streifgebiet von nicht ein- der rechtliche Status des mittlerweile aus allen Teilen nebenbei den Blick auf die mal 30 Quadratkilometern Luchses allmählich von dem des Harzes und in jedem Jahr sonstigen Schönheiten unserer nutzte. Dieser Wert ist selbst eines unerwünschten Schäd- Beobachtungen von Luchsen Im Juli 2012 in freier Wildbahn bei CLZ fotografierter Jungluchs. Tourismusregion. Dennoch im internationalen Vergleich lings hin zu einer besonders stattfinden. Seit dem Jahr Foto: Rolf Renneberg gibt es einige Aspekte, die im als auffallend gering zu bewer- geschützten Art, für deren Er- 2008 wurden allerdings keine Zusammenhang mit dem ten und ist vermutlich in der halt die Mitgliedstaaten heute Hinweise auf die zuerst ausge- Derzeit ist die Harzer Die Kameras lieferten in- Luchs kontrovers diskutiert für die Raubkatze außerge- aufgefordert sind, auch aktiv wilderten, ohrmarkierten Tie- Luchspopulation eine der ganz nerhalb eines halben Jahres werden. wöhnlich günstigen Nahrungs- Maßnahmen zu ergreifen. re mehr gemeldet. Innerhalb wenigen in Europa, die eine keinen weiteren Hinweis auf situation begründet. von acht Jahren scheint sich deutliche Ausbreitungsten- zusätzliche unbekannte Luch- Das Reh gilt als das Haupt- Weitere Ansiedlungspro- damit bereits ein vollständiger denz zeigt. Das Vorkommen se. Einige der bislang entstan- beutetier des Luchses. Seit Dass es wünschenswert ist, jekte in Frankreich, Tsche- Generationswechsel vollzogen erhält damit zunehmend auch denen Fotos von Luchs, Reh, der Auswilderung der ersten dass der Mufflon aus kulturhis- chien, Österreich und Polen zu haben. internationale Bedeutung und Wildkatze und Co. können auf Tiere wurden deren zufällig torischen, touristischen oder ließen in den 1980er und Luchse sind territoriale Tie- Beachtung. Insgesamt konnten der neuen Internetseite aufgefundene Beutetiere, jagdlichen Gründen im Selke- 1990er Jahren kleinere Luch- re. Das bedeutet, dass sich bislang acht Luchse im Harz www.wilde-katzen.eu angese- wann immer möglich unter- tal erhalten bleibt, werden spopulationen entstehen, die gleichgeschlechtliche erwach- mit Satelliten-Halsbandsen- hen werden. sucht. Mehr als 250 Rissfunde wohl nur Wenige in Abrede nicht ganz ohne Einfluss auf sene Individuen nicht im glei- dern überwacht werden. Bei In einem Teil dieses Gebie- sind mittlerweile in der Da- stellen. Diese Frage bedarf da- Deutschland blieben. Einige chen Lebensraum dulden. den männlichen Tieren wur- tes führt die Nationalparkver- tenbank der Nationalparkver- her auch nicht der Klärung. Grenzgänger tauchen seither Wird ein Jungtier selbststän- den erhebliche Streifgebiets- waltung bereits zum dritten waltung verzeichnet. Bei dem Leider liegen bislang jedoch immer wieder einmal im dig, muss es über kurz oder größen festgestellt, die mitun- Mal in Folge eine Untersu- Großteil handelt es sich in der mit Ausnahme der Abschuss- Schwarzwald, im Pfälzerwald lang aus dem mütterlichen Re- ter deutlich über 300 Qua- chung des Wildkatzenbesatzes Tat um Rehe. Als ein Ergebnis ergebnisse keine empirischen oder auch im südlichen Sach- vier abwandern. Gelingt es ei- dratkilometer betragen kön- durch. Hierzu werden an aus- der bisherigen Telemetrie- Daten jüngeren Datums zur sen auf. Das einzige reprodu- nem Jährling nicht, ein freies überwachungen von Luchsen Anzahl, zur Verbreitung, zum zierende Luchsvorkommen Territorium zu besetzen, sin- ist jedoch festzustellen, dass Reproduktionserfolg und zur entstand damals jedoch nur im ken seine Überlebenschancen auch das Rotwild im Nah- Mortalität der Wildart vor. Bayerischen Wald durch die rapide. Sind im Harz alle rungsspektrum der einen oder Diese wären aber von ele- aus Böhmen einwandernden Luchsreviere besetzt, steigt anderen Raubkatze zu einem mentarer Bedeutung, um das Luchse. damit die Wahrscheinlichkeit, erheblichen Prozentsatz ver- Management der Art unter Alle mitteleuropäischen dass das Tier das Mittelgebir- treten ist. Die bereits mehr- den geänderten Bedingungen Luchsvorkommen sind heute ge verlässt. fach erwähnte Luchsin F 2 er- zu organisieren. Es bleibt zu nach wie vor zu klein und ste- Ein junges Männchen ver- beutet mit einem eigenen hoffen, dass hier schnell und hen nicht in einem geneti- ließ – ausgestattet mit einem Körpergewicht von rund gezielt Abhilfe geschaffen schen Austausch. Dement- Satelliten-Senderhalsband – im 18 kg neben Rehen (20 %) wird. sprechend ist der Luchs bei Frühjahr 2009 den Harz. Nach während des gesamten Jahres Ole Anders, uns immer noch akut vom monatelanger Odyssee durch überwiegend Rotwild (80 %) Koordinator Luchsprojekt (Wieder-) Aussterben be- das südliche Harzvorland bis hin zu Schmaltieren (ein- Harz droht. Abhilfe kann nur eine etablierte sich der Kuder jährige Weibchen). Da es nach Vernetzung der Populationen schließlich südöstlich von Kas- wie vor keine verlässlichen schaffen. sel in einem 217 Quadratkilo- Eine Wildkatze reibt sich am Baldrian-Lockstock. Foto: NLP Zählungen von Huftierarten Juni 2013 Braunlager Zeitung Seite 11

Trotz der derzeitigen Kälte – es wird immer wärmer auf dem Brocken Brocken. 1896 wurde die netzes, die jahrzehntelange hung zur Witterung und zum erste Walpurgisnachtfeier auf und ununterbrochene Klima- Klima. dem Brocken veranstaltet. Im beobachtungen vorweisen Auf dem Brocken werden gleichen Jahr schrieb der kann. Insgesamt unterhält der seit 1966 phänologische Da- schwedische Physiker Arrhe- DWD 12 solcher Klimarefe- ten aufgezeichnet. nius, dass Treibhausgase, spe- renzstationen, die über einen Die Erwärmung zeigt be- ziell CO2, das Klima der Erde langen Zeitraum (möglichst in reits deutliche Auswirkungen verändern können – das bei den kommenden 100 Jahren) auf den Jahreszyklus der Pflan- der massenhaften Verfeuerung mit einheitlicher überwiegend zen. So treibt beispielsweise von Kohle und Öl freigesetzte konventioneller Messtechnik die Fichte heute rund 20 Tage Kohlendioxid werde die Tem- die Klimaveränderung erfas- früher als noch zu Beginn der peraturen weltweit um bis zu sen sollen. Aufzeichnungen. Ähnliche 6 °C ansteigen lassen. Stürme und Tropentage Tendenzen lassen sich für Huf- Wir wissen also schon sehr Am 13. November 1972 lattich- und Heidekrautblüte lange, wo das Problem des brausten über das norddeut- u.v.m. erkennen. Klimawandels liegt. Die sche Flachland Windböen mit Die Verlängerung der Vege- Brockhaus- Enzyklopädie ver- teilweise bis zu 170 km/h hin- tationsperiode auf dem Bro- merkte 1970 unter dem Stich- weg – diesem sog. Nieder- cken führt zur Verschiebung wort „Kohlendioxid“: „Die sachsen-Orkan fielen europa- der Konkurrenzverhältnisse Zunahme des Kohlendioxidge- weit über 50 Menschen zum zwischen den Arten und haltes der Luft, etwa 13 % in Opfer. Wie wir heute wissen, bringt damit das gesamte Ge- den letzten 100 Jahren, führt waren das deutliche Vorboten füge der Lebensgemeinschaf- wegen verstärkter Absorption des Klimawandels – sie wur- ten durcheinander. der von der Erdoberfläche ab- den damals nur noch nicht so gestrahlten Infrarotstrahlung interpretiert. Brocken im Winter. Foto: Chr. Richter Weitere Daten zu einer allmählichen Erhö- Bereits in den 1990er Jah- Wer sich über die Harzer hung der Durchschnittstem- ren wurde im Rahmen der dort an drei Tagen hinterei- durch den anhaltenden Klima- erscheinungen in der Natur. In Messwerte informieren möch- peratur der Lufthülle (etwa Borkenkäferdiskussionen im nander die 25 °C-Marke über- wandel unsere Maßstäbe ver- unseren Breiten wird die te, dem steht u. a. die Web- 0,5 °C in den letzten 100 Jah- Harz angemerkt, dass in unse- schritten wurde. Das hatte es schoben. Pflanzenentwicklung maßgeb- seite www.wetteronline.de ren)“. Wir nennen es heute rem Mittelgebirge die Zahl auf dem Brocken noch nie zu- Auch die bisher in zahllosen lich durch den Temperatur- mit den Wetterstationen den Treibhauseffekt. der Tropentage, d. h. der Tage vor gegeben. Der DWD nann- Brockenbüchern und anderen verlauf bestimmt. Phänologi- Braunlage und Brocken zur Bau der Wetterwarte mit einem Maximum der Luft- te es das „Superjahr 2003“ – Der Bau der ersten Wet- temperatur von über 30 °C, die Jahresmitteltemperatur al- terwarte auf dem Brocken er- zunimmt. Die aktuelle Bor- ler deutschen Stationen war folgte 1895 – seitdem haben kenkäferentwicklung ist welt- um 1,2 °C wärmer als üblich wir verlässliche Klimadaten weit und auch im Harz hin- und im Durchschnitt aller Sta- von diesem Berg und können sichtlich ihres Umfangs und ih- tionen fielen 25 % Nieder- den Klimawandel sehr genau rer Geschwindigkeit auch auf schlag weniger als im langjäh- verfolgen. Mehrere Institutio- die globale Erwärmung zu- rigen Mittel. nen messen im Harz, z. B. der rückzuführen. 2005 lagen auf dem Bro- cken die durchschnittlich ge- messenen Temperaturen um 0,7 °C über dem statistisch zu erwartenden Wert. Am 20. 7. 2006 überschritt die Tempera- tur auf dem Brocken erneut die Marke von 28 °C. Insgesamt war der Juli 2006 der heißeste seit Menschenge- denken registrierte Juli im Harz. Ebenfalls ungewöhnlich warm waren der Winter 2006/2007 und das Frühjahr Klimadaten Deutscher Wetterdienst 2007. Der April 2007 war der wärmste je auf dem Brocken Veröffentlichungen über unse- sche Beobachtungen sind da- Verfügung. Benachbarte Sta- gemessene April. 2011 war ren höchsten norddeutschen her gute Indikatoren, um die tionen der engeren und wei- auf dem Brocken mit 4,8 Grad Berg zitierten Durchschnitts- Folgen der Klimaänderungen teren Nationalparkregion sind Schild Klimareferenzstation Foto: Eick v. Ruschkowski, insgesamt 2 Grad zu warm temperaturen sind überholt. für die Biosphäre zu doku- z. B. Wernigerode, Quedlin- und mit 1989 das wärmste Heute liegt der jährliche Wert mentieren. burg und Osterode. Mit der Deutsche Wetterdienst DWD, Warm wie nie … Jahr seit 116 Jahren. bereits über 4 °C – und er Die DWD-Abteilung „Phä- Funktion „Rückblick“ kann der TalsperrenbetriebSachsen 2003 war es dann auf dem Der 20. August 2012 brach steigt weiter. nologie“ erfasst mit einer gro- man Messwerte der vergange- -Anh. (www.talsperren-lsa.de) Brocken so warm wie noch erneut den Wärmerekord: Mit Wie reagiert die Natur? ßen Anzahl überwiegend eh- nen Jahre abrufen. oder die Harzwasserwerke nie. Die Wetterstation Bro- einer Spitzentemperatur von Der DWD dokumentiert renamtlicher Mitarbeiter die Auf www.dwd.de können (www.harzwasserwerke.de). cken meldete am 12. 8. 2003 29 °C war es der wärmste Tag nicht nur rein meteorologi- im Jahresablauf periodisch neben den Wetterdaten auch Der DWD betreibt auf dem eine Maximaltemperatur von seit Beginn der Aufzeichnun- sche, sondern beispielsweise wiederkehrenden Wachs- zahlreiche Informationen zur Brocken sogar eine sog. Kli- 28,2 °C – damit wurde die aus gen. Auch der vergangene auch phänologische Daten, tums- und Entwicklungser- Erfassung der phänologischen mareferenzstation, d. h. eine 1992 stammende Rekordtem- Winter war nur gefühlt ein be- d. h. Beobachtungen zu im scheinungen ausgewählter Daten eingesehen werden. mit Personal besetzte Station peratur eingestellt. Bemer- sonders langer und harter Jahresablauf periodisch wie- Pflanzenarten. -red seines hauptamtlichen Mess- kenswert ist außerdem, dass Winter. Längst haben sich derkehrenden Entwicklungs- Sie stehen in enger Bezie- Wildkätzchen im Wald lassen! - das neue Tor Braunlage / Hildesheim. In „Natürlich meinen es die dener Tierliebe leider oft von werden. Oft gelingt dies nicht, in den Nationalpark Harz diesen Wochen ist es wieder Menschen nur gut und wollen ihrer Mutter getrennt und lan- in jedem Fall bedeutet das soweit: In den Wäldern Nie- einem vermeintlich hilflosen den dann in Tierheimen. Ganze einen großen und voll- Wernigerode / Torfhaus. ohne zuvor noch an der viel dersachsens erblicken kleine Haustier helfen. Diese Einrichtungen sind, kommen unnötigen Stress für Auf Torfhaus tut sich was! Das befahrenen Straße unterwegs Wildkätzchen das Licht der Allerdings ist es sehr un- ebenso wie Privathaushalte, die Tiere. hat schon jeder gemerkt, der sein zu müssen. Welt. Zwei bis vier Wildkat- wahrscheinlich, dass es sich völlig ungeeignet für Wildkat- Wer also beim Waldspa- in der jüngsten Vergangenheit Hinter dem Haus bietet ein zenjunge werden pro Wurf – um verlassene Hauskatzenjun- zen. Die Tiere müssen dann ziergang maunzende Katzen- in und um Torfhaus herum un- kleines Amphitheater Platz meist im März und April – zur kinder, zum Beispiel in aufge- terwegs war. Aber hier ent- zum Verweilen. Von dort kann Welt gebracht. stapelten Holzpoltern, sieht steht nicht nur das Torfhaus- man dann noch besser als zu- Da die Wildkatzenmutter oder hört, hat vielleicht eine Resort samt Welcome Center vor den Brockenblick genie- sich und ihre Jungen mit Mäu- Wildkatzenfamilie entdeckt. und Erweiterung des gastro- ßen. sen versorgen muss, lässt sie In diesem Fall sollte man nomischen Angebots. Auch Auf dem Hang nördlich des den Nachwuchs teils über die Tiere einfach in Ruhe las- der Nationalpark und das Be- Rodellifts entsteht ein ge- Stunden allein. sen. sucherzentrum TorfHaus sind schwungener Wanderweg, der Die kleinen Katzen sind, In aller Regel sind die Wild- aktiv. an den Weg unterhalb des wie die meisten Tierkinder, katzenbabys gut von ihrer Um den Gästen die Orien- Schubensteins anschließt. sehr neugierig und spielen Mutter versorgt – sobald die tierung zu erleichtern und den Über den Kaiserweg erfolgt dann oft vor ihren Verstecken Zweibeiner wieder außer Nationalpark sichtbarer zu der Anschluss an den beste- oder auf Wegen und werden Sicht sind. machen, wird das Außengelän- henden Goetheweg, sodass dort von Wanderern oder de neu gestaltet. Es wird ein man nun von Torfhaus aus auf Spaziergängern entdeckt. Das Motto „Bitte nicht einladender Platz entstehen, in den Brocken gelangt, ohne an- „Gerade junge Wildkatzen stören!“ gilt übrigens nicht dessen Mitte schon bald eine fangs an der Straße entlanglau- sehen grau getigerten, jungen nur für die Wildkatze. große bunte Pflanzen-Tier- fen zu müssen. Dabei ist die Hauskatzen zum Verwechseln Skulptur prangen und zum Be- neue Wegeführung nur etwa such des Nationalparks und 600 m länger als der Einstieg ähnlich. Immer wieder kommt Junge Wildkatzen. Foto: T. Stephan/BUND Die Frühjahrzeit ist die es deshalb vor, dass Wildkat- saisonale Wurf- und Setz- des Besucherzentrums einla- entlang der B4. zenkinder aus dem Wald mit- ge handelt, denn diese bewe- an spezialisierte Einrichtungen zeit für viele Wildtiere. den wird. Von hier startet Weitere Informationen und genommen werden“, erklärt gen sich normalerweise nicht vermittelt werden, wo sie mit dann über einen Bohlenweg Abbildungen in: Charlotte Dietrich, Projektko- mit ihren Jungen in den Wald.“ großem Aufwand aufgepäp- Aus diesem Grund gilt geleitet der neue Torfhaus- http://www.nationalpark- ordinatorin des BUND für die Die jungen Wildkätzchen pelt und schließlich – sofern derzeit auch die Leinen- Stieg, der die Besucher direkt harz.de/de/aktuelles/2013/05/ Wildkatze in Niedersachsen. werden so aus falsch verstan- möglich – wieder ausgesetzt pflicht für Hunde! in die erholsame Natur führt, torfhaus_tor/ Seite 12 Braunlager Zeitung Juni 2013

St. Andreasberg

Jahreshauptversammlung des DRK Ortsvereins St.Andreasberg DRK erhält viel Lob und Anerkennung für in 2012 geleistete Arbeit St. Andreasberg. Der Orts- Einen besonderen Dank meyer, seit 2007 auch Landes- auch präventiv, vor allem hin- den Bergwacht-Bereitschafts- stadt zählen zu dürfen. verein St.Andreasberg des hatte sich Schriftführer Fred leiter Bergwacht, zeigte in sei- sichtlich der Entschärfung der führer steht fest, in Zukunft Auch für die Bergwacht Deutschen Roten Kreuzes Trawny verdient, der dieses nem Bericht das ganze und Rodel- und Skipisten, erfolg- vor allem bei Suchaktionen und für die Frauenbereitschaft scheint ein wenig zu schwä- Amt nun bereits 30 Jahre lang breite Spektrum der Berg- reich tätig gewesen war. Die- mit der Freiwilligen Feuer- war es ein Bedürfnis, treue cheln. Diesen Eindruck konn- ausübt. Und auch den langjäh- wachtaufgaben auf. „Es war sen Erfolg sah der Bereit- wehr zusammenzuarbeiten. Mitwirkende zu ehren. Und te man bei der Jahreshaupt- rigen Mitgliedern hatte der ein langer und harter Winter“, schaftsführer allerdings mit ei- Denn deren Wärmebildkame- das waren: für fünfjährige Mit- versammlung am vergangenen Vorsitzende für deren Treue fasste er die zurückliegenden nem lachenden und einem ra zeige dabei beste Ergebnis- arbeit Helga Büttner, für zehn- Freitag im Restaurant „Alte zu danken. 25 Jahre sind da- Einsätze einer kleinen aber weinenden Auge. Denn we- se. Dankbar war Martin Assel- jährige Marlene Rath, für 15- Köthe“ angesichts des doch bei: Rosemarie Lettau, Egon nimmermüden Mannschaft gen des Rückgangs an schwe- meyer allen, die sich rund um jährige Christina Estella Brau- recht schwachen Besuches Fielecke, Karl-Heinz Brock- ne und für 20-jährige aktive durchaus gewinnen. Und auch schmidt sowie Michelle und Dienstzeit Einar Duderstaedt. von den für langjährige Treue Michael Baumgarten. Kassenwartin Iris Harris zu Ehrenden waren lediglich Alten- und Mitgliederbe- konnte bei ihrem Kassenbe- vier anwesend. Einen ganz an- treuung, aktive Mitarbeit an richt ein leichtes Plus aufzei- deren Eindruck dagegen den Blutspendeterminen so- gen. Eine Änderung gab es konnten die Bergwacht und wie repräsentative Aufgaben schließlich noch im Vorstand. Frauenbereitschaft mit ihrem für das DRK waren dem Re- Hans - Günter Schärf wurde Engagement vermitteln. Die chenschaftsbericht von Marle- als Beisitzer, zuständig vor al- Damen durch ihre eher stille, ne Rath zu entnehmen, die lem für Öffentlichkeitsarbeit, aber stete Präsenz, die Ande- wichtigsten Betätigungsfelder in den Vorstand gewählt. ren durch Einsätze weit in den der Frauenbereitschaft. Dabei Viel Lob und Anerkennung Frühling hinein und durch ihre bedauerte sie die mit insge- zollte Ortsvorsteher Hartmut Erfolge im präventiven Be- samt 100 doch geringe Teil- Humm dem DRK-Ortsverein reich. 203 Mitglieder zählt der nahme an den zwei Blutspen- und seinen Leistungen im mit- Ortsverein derzeit, eine recht determinen in 2012. menschlichen Bereich für das konstante Zahl, wenn man be- Während die Einen also Gemeinwesen in der Berg- denkt, dass die Zahl der im wie gewohnt eher in aller Stil- stadt. Dabei zeigte er sich er- letzten Jahr Verstorbenen le, aber mitnichten weniger Langjährig Aktive in den Bereitschaften, von links: Boris Dittrich, Helga Büttner, Marlene Rath, Christina Estella freut und erleichtert, dass die Braune, Einar Duderstaedt und Martin Asselmeyer. Foto: DRK doch recht groß war. engagiert und erfolgreich ar- Strukturen des Ortsvereins Mit Blick auf die Aktivitäten beiteten, konnte die andere zusammen. Dabei durfte er ren Unfällen gingen der Berg- das Hüttenjubiläum auf dem St.Andreasberg insgesamt in in den Bereitschaften durfte Bereitschaft, die Bergwacht aber auch positive Aspekte wacht natürlich auch Einnah- Sonnenberg mit Tat und vor Ordnung seien und das, durch Vorsitzender Boris Dittrich nämlich, ihre Leistung überall des Winterdienstes aufzeigen. men aus Rettungsmaßnahmen allem Spenden in gute Erinne- die Einbindung jüngerer Kräf- aber alles in allem ein überaus dort für jeden sichtbar mach- „Die Bergungen verletzter verloren. Und das zu einem rung gebracht hatten. Wie te, auch auf längere Sicht. positives Fazit für das Jahr ten, wo viele Menschen sich Skiläufer sind weniger gewor- Zeitpunkt, da der Fahrzeug- überhaupt, so der Bereit- Auch war er sich sicher, dass 2012 ziehen und hatte allen dem Skivergnügen hingaben. den“, stellte er fest. Das sei park und die sonstige Gerät- schaftsführer, die Bergwacht eine engere Zusammenarbeit Grund, reichlich Dank und Aber nicht nur dort. Bereit- vor allem der Tatsache ge- schaft deutlich sichtbar in die sehr froh sei, auf eine breite mit der Feuerwehr letztlich Anerkennung abzustatten. schaftsführer Martin Assel- schuldet, dass die Bergwacht Jahre gekommenen seien. Für Unterstützung in der Berg- nur Vorteile biete. -DRK Müllsammelaktion 2013 des Bergstadtvereins Zahl der Sammler überraschte positiv, allgemeiner Tenor: Der Dreck ist weniger geworden St. Andreasberg. „Rund um für Hans Bahn überhaupt eine mitgeführten und vom Land- die Helferschar auf sein fälle“ ihrer Vierbeiner ord- Oderberger Wiesen gefunden die Bergstadt ist es sauberer freudige Überraschung, zumal kreis zur Verfügung gestellten Grundstück zu einem Grills- nungsgemäß in einem Plastik- wurden. Wehe, wenn diese geworden“, so lautete das all- es zunächst nicht danach aus- Müllsäcke unerwartet schnell. nack eingeladen. Und der Mo- beutel aufnehmen, diesen vom Rindvieh aufgenommen gemeine Fazit der etwa 20 sah, als sollte diese Aktion er- Besonders viel Müll wurde ment wurde ausgiebig ge- dann aber in einem unbeob- worden wären. Bei allen Damen, Herren und Kinder, folgreich durchgeführt wer- einmal mehr im Bereich der nutzt, die vorangegangene Ak- achteten Augenblick in die unappetitlichen und gefährli- die am vergangenen Samstag den können. Der „Erfolg“ Schullandheime auf der Jor- tion gründlich nach zu bespre- Landschaft werfen. Für die chen Hinterlassenschaften gab dem Folge geleistet hatten. konnte letztlich nicht ausblei- danshöhe gefunden. Aber chen. Einig waren sich dabei Teilnehmer an der Müllsam- es aber auch ein überaus er- Frei nach dem Motto „Wir ha- alle: „Es hat wieder richtig melaktion waren das immer freuliches Zusammentreffen ben verstanden“ hatten sie Spaß gemacht“, nanu, und das, wieder die unangenehmsten einiger Müllsammler. So hatte sich um Hans Bahn, dem Vor- obwohl man wieder einmal sitzenden des Bergstadtver- die Faulheit, Nachlässigkeit eins versammelt, um sich in oder Ungezogenheit von Mit- ihren Sammelbezirk einweisen menschen gestärkt hatte? Ein- zu lassen. Aufgeteilt in kleinen hellig war auch der Tenor, Gruppen schwärmten die dass, weil man bereits im Vor- Helferinnen und Helfer aus, jahr so gut gearbeitet hatte, um das von Hans Bahn geglie- der Müll sich diesmal in Gren- derte Terrain rund um die zen hielt. Vermutlich ist die Bergstadt peinlichst genau in Hemmschwelle, Abfall in einer Die fleißigen Helferinnen und Helfer wurden von Hans Bahn in ihre „Re- Augenschein zu nehmen und viere“ eingewiesen. sauberen Umgebung zu ent- den Müll einzusammeln, den sorgen, höher. nachlässige Mitbürger der ben. Denn obwohl nach Mei- auch rund um das Teichtal gab Aber, es gab Unerfreuli- Landschaft „anvertraut“ hat- nung aller Beteiligten der Un- es reichlich Abfall, solcher ches. So wurden immer wie- Nach der Arbeit dann der Lohn … Fotos (2): bstv ten. Darunter war auch die rat in der Landschaft in frühe- nämlich, der offenbar nach ei- der Beutel mit den Hinterlas- niederländische Familie Van ren Jahren weit augenfälliger nem Rodelvergnügen im Auto senschaften von Hunden im Funde. Weniger unangenehm ein Andreasberger an der Ak- der Mast, die damit zugleich gewesen war und einige Berg- für die Rückreise keinen Platz Gelände gefunden. Das be- für die Sammler, dafür aber tion so viel Freude, dass er die Internationalität dieses städter in aller Stille bereits mehr gefunden hatte. deutet, dass es einige Mitmen- möglicherweise für große spontan 40 Euro und eine Fla- Einsatzes hergestellt hatte. zuvor tätig waren, füllten sich Nach der Arbeit dann der schen unter den Hundebesit- Vierbeiner, waren die Stachel- sche Hochprozentiges spen- Die Zahl der Sammler war dennoch die von den Gruppen Lohn. Dazu hatte Hans Bahn zern gibt, die zwar die „Aus- drahtreste, die im Bereich der dierte. -bstv Neuankömmling für die „Baum-des-Jahres-Allee“ - seit dem Jahr 2000 in Arbeit Ein langer Weg bis zum ersten Wildapfel St. Andreasberg. Malus syl- als Baum des Jahres 2013, sei- Mügge vom Nationalpark Geradezu begeistert gingen Das Pflanzloch wurde tiefer chen gut, dass ihm gleich eine vestris ist ein Strauch oder nen Platz im Kurpark gefun- Harz, der Stadt Braunlage und die Jungen und Mädchen um und tiefer. Dann folgte des Ar- erste Portion Wasser mit auf kleiner Baum von etwa fünf den. Mit dieser Aktion setzten der GLC-Touristinformation Klassenlehrerin Rita Wewe- beitseinsatzes zweiter und be- seinen künftigen Weg gegeben bis zehn Meter Wuchshöhe. die Grundschüler der Klassen die „Baum-des-Jahres-Allee“ ring-Kutsch, unterstützt und dachtsamerer Teil. Vorsichtig, wurde. Dann durften alle Fuß- Seine Äste sind häufig mit 3 und 4 der Glückauf-Schule zu schaffen, erfolgreich fort. angeleitet von den beiden geradezu behutsam wurde paare den Boden rund um Dornen besetzt. Seine Früch- Rangern, die Sache an. das kleine Bäumchen in dem den dünnen Baumstamm vor- te wurden schon in den Pfahl- Aber nicht etwa die Jungen Loch platziert, so als wollte sichtig feststampften. Fertig? bautenkulturen Süddeutsch- schnappten sich Locheisen, man auch ihm helfen, den Nicht ganz, denn das schmu- lands gegessen. Er ist auch der Schaufeln und Spaten, son- Ortswechsel gesund zu über- cke Holzschild, sozusagen die Vorfahr vieler in verschiede- dern zunächst einmal die winden. Visitenkarte des jungen Holz- nen Sorten angebauter Apfel- Mädchen, allen voran Leila. Sicher tat es dem Bäum- apfels musste noch an den da- sorten. Die Früchte des Wild- für vorgesehenen Pfahl ange- apfels sind klein und kugelig, schraubt werden - und dann sehr hart und zumindest im durfte man endlich alles Wis- rohen Zustand kaum genieß- senswertes über den Baum bar. Er ist der Baum des Jahres des Jahres 2013 auf dem und hat jetzt auch seinen Platz Klappschild nachlesen. Soviel im St. Andreasberger Kur- Eifer musste natürlich belohnt park. Zu Sandbirke, Esche, werden. Darum hielten sich Wacholder, Schwarzerle, die Nationalpark Ranger an Weißtanne, Ross-Kastanie, die einmal getroffene Abma- Nach der liebevollen Behandlung des jungen Bäumchens wurde es noch Schwarz-Pappel, Waldkiefer, einmal technisch. chung und schenkten den jun- Walnuss, Bergahorn, Vogel- gen Mitarbeitern eine kleine Kirsche, Elsbeere und Euro- die von ihren Vorgängern im Bevor allerdings der Neu- Nachbildung des Baumes. päische Lärche, den Bäumen Jahre 2000 begonnene Aktion, ankömmling im bergstädti- Und von der Touristinformati- der Jahre 2000 bis 2012, hat oberhalb des Mini-Golfplatzes schen Kurpark Früchte liefern on gab es noch eine süße Stär- jetzt auch ein Wildapfel oder gemeinsam mit den Rangern kann, dürfte er einen langen kung. Holzapfel (Malus sylvestris), Alexander Ehrig und Michael Weg vor sich haben. Alle Helferinnen und Helfer auf einen Blick. Fotos(2): priv. np/rkky Juni 2013 Braunlager Zeitung Seite 13

4 Millionen junge Bäume für die Wälder von morgen Landesforsten beenden Frühjahrspflanzungen Braunschweig. Über 4 Mil- wie Fichte, Lärche und Dou- Mischwälder“, erklärt Peter lionen junge Bäume wurden in glasie oder verschiedenste Wollborn, zuständig für Wald- den vergangenen Wochen in heimische Sträucher gehören bau in den Niedersächsischen den Wäldern der Niedersäch- in das Pflanzsortiment. Landesforsten, „insbesondere sischen Landesforsten ge- Ein besonderes Augenmerk in Zeiten des Klimawandels pflanzt. Mitarbeiterinnen und gilt regelmäßig auch den nicht muss die Baumartenwahl wohl Mitarbeiter der Landesforsten so häufigen Arten. In diesem übererlegt sein und mögliche nutzten die Frühlingstage, um Jahr wurden deshalb unter an- Risiken abfedern.“ Durch das niedersächsische Waldbauprogramm LÖWE (Langfristige Ökologische Waldentwicklung) erfolgt die Walderneuerung in den Landesforsten normalerweise durch natürliche Verjüngung der Altbestände. Aber auf vie- len Flächen sollen zukünftig andere Baumarten wachsen und vor allen Dingen der Laubholzanteil gesteigert wer- den, deshalb wird gepflanzt. So können die niedersächsi- schen Wälder vielfältiger, sta- Pflanzung von jungen Rotbuchen. Foto: Nds. Landesforsten biler und damit ökologisch mit Spaten und Pflanzhauen derem 3.500 Elsbeeren, über und ökonomisch attraktiver artenreiche Wälder für zu- 1.000 Feldulmen sowie 6.000 gestaltet werden. Daher wer- künftige Generationen anzule- Wildäpfel und andere seltene den jährlich auf einer Fläche gen. Besonders der lang anhal- Bäume gesetzt. Insgesamt in- von rund 2000 Hektar aktiv tende, strenge Winter mit vestieren die Landesforsten Bäume gepflanzt. Gleichzeitig Schnee und gefrorenen Wald- somit jährlich ca. 8 Mio. spendet in sogenannten böden stellte die Forstleute EURO in die nachwachsende „Mastjahren“ die Natur Samen auf eine harte Geduldsprobe. Waldgeneration. im Überfluss. Aus dieser Na- Drei Viertel der neuen Setzlin- „Mit der Auswahl standort- turverjüngung entstehen dann ge sind Laubbäume wie Rot- angepasster Baumarten legen viele Millionen junger Wald- buchen, Eichen oder Ahorne, wir den Grundstein für arten- bäumchen auf Hunderten von aber auch Nadelbaumarten reiche und zukunftsfähige Hektaren. Landesforsten jagen bleifrei Einführung von bleifreier Munition im Landeswald Braunschweig. Ab dem 1. bensmittel“, erklärt Dr. Klaus Großteil (über 75 %) des Wil- April 2014 verwenden die Merker, Präsident der Nieder- des durch private Jägerinnen Niedersächsischen Landes- sächsischen Landesforsten. und Jäger erlegt. Besuchen Sie forsten nur noch bleifreie Mu- Von der Einführung bleifreier die Niedersächsischen Landes- nition auf der Jagd. Mit dem Munition versprechen sich die forsten im Internet: Verzicht auf bleihaltige Büch- Niedersächsischen Landes- www.landesforsten.de . senpatronen leisten die Lan- forsten auch eine Signalwir- -red desforsten einen wichtigen kung für andere. Umfangrei- Anrufe bei der Arbeitsagentur ab jetzt gebührenfrei – Beitrag zum Umwelt- und che Untersuchungen zum Ab- neue Service-Rufnummern ab 1. Juni Verbraucherschutz. Der Lan- prallverhalten neuer bleifreier deswald verfügt mit 330.000 Munition haben in puncto Si- Goslar. Die Bundesagentur gebührenfrei erreichbar. Für Agenturen für Arbeit durch 50 Hektar über knapp 10 % der cherheit keine signifikanten für Arbeit (BA) führt zum 1. die Kunden der Jobcenter än- Service Center mit etwas über Jagdfläche Niedersachsens. Unterschiede zu konventio- Juni neue gebührenfreie Ser- dert sich nichts an den be- 3000 Mitarbeiterinnen und Ab sofort werden die Förs- neller Büchsenmunition erge- vice-Rufnummern ein. Bisher kannten lokalen Rufnummern. Mitarbeitern bearbeitet. Da- terinnen und Förster, aber ben. Auch aus Gründen des waren die Arbeitsagenturen Je nach Anliegen wählen die mit die Kunden möglichst zeit- auch alle im Landeswald jagen- Greifvogelschutzes sind blei- und Familienkassen unter kos- Kunden künftig folgende Ruf- nah einen Telefonservicebera- den privaten Jäger aufgefor- freie Geschosse im Jagdbe- tenpflichtigen Rufnummern nummern: ter erreichen, werden die An- dert, nur noch bleifreie Muni- trieb zu bevorzugen: In der mit der Vorwahl 0180 1 er- Arbeitneh- rufe in regionalen Verbünden tion zu verwenden. Die Über- Vergangenheit kam es immer reichbar. Künftig können Ar- mer/Arbeitsuchende: 0800 4 verteilt. Für die Familienkasse gangsfrist bis zum kommen- wieder zu Vergiftungen bei beitnehmer- und Arbeitgeber- 5555 00, Arbeitgeber: 0800 4 ist derzeit ein Service Center den Jahr soll den vollständigen Seeadlern durch Bleirückstän- kunden aus allen deutschen 5555 20, Familienkasse: Infor- mit sechs Standorten und cir- Umstieg auf bleifreie Munition de aus der Nahrungskette. Festnetz- und Handynetzen mation allgemein: 0800 4 ca 300 Mitarbeiterinnen und ermöglichen. „Wildfleisch ist Im Landeswald werden kostenlos anrufen. 5555 30, Familienkasse: Zah- Mitarbeiter tätig. ein gesundes und absolut na- jährlich insgesamt ca. 30.000 Neue Rufnummern gibt es lungstermine Kindergeld 0800 Im Jahr 2012 lag das Anruf- nicht nur für die Arbeitsagen- 4 5555 33, Forderungsein- volumen im Bereich der Ar- türliches Nahrungsprodukt. Stück Rot-, Dam-, Schwarz- Ab sofort werden alle im Landes- Eine konsequent bleifreie Jagd oder Rehwild geschossen. Ne- wald jagenden Jäger aufgefordert, turen. Auch die Familienkasse, zug/Kasse: 0800 4 5555 10. beitsagenturen bei 15 Millio- vermeidet mögliche Bleirück- ben den Mitarbeiterinnen und nur noch bleifreie Munition zu die jeden Monat das Kinder- In der Arbeitslosenversi- nen, in der Familienkasse bei stände und liefert dem Ver- Mitarbeitern der Niedersäch- verwenden. geld für über 8,8 Millionen Be- cherung (SGB III) werden tele- 6,4 Millionen Gesprächen. braucher ein hochwertiges Le- sischen Landesforsten wird ein Foto: Nds. Landesforsten rechtigte auszahlt, ist künftig fonische Kundenanliegen der -red 4. Bergbauern-Hoffest vom Wetter verwöhnt Viel Leben und Freude auf dem Neigenfindt´schen Hof St. Andreasberg. Wenn sehr gute Adresse für Besu- „Haus“ gemeinsam mit Pastor Teil des Angebots an Lukulli- übungen. Auch am Zerpflü- von der Möglichkeit der Stall- gleich drei Aktionsgruppen, cher aus nah und fern und fes- Walter Merz, Diakonin Liebel schem, das da reichte von Le- cken eines großen Strohbal- und Gerätebesichtigung reich- nämlich das Barkamt An- tigte seinen besonderen Ruf aus Herzberg, der Singge- ckereien vom Grill über Zie- lens hatten die jüngsten Besu- lich Gebrauch gemacht. nerschbarrich im Heimatbund um einiges mehr. meinschaft St.Andreasberg genkäse bis Schmalz- und Bär- cher ihren großen Spaß. In den Scheunen des Berg- Ewerharz, der Harzklub- Gerade erst erwachende und der Heimatbündler. lauchbutterbroten und vielem „Wer zählt die Menschen, bauernhofes herrschten reger Zweigverein St.Andreasberg St.Andreasberger Bergwiesen Gleich danach begrüßte die mehr. Ein großes Büfett an wer die Namen, die alle hier Handel und Wandel. Vor allem und die Familie Neigenfindt so aber ein vielstimmiges Vogel- Kindergruppe des Barkamts hausgebackenem Kuchen zusammenkamen“, so oder Harzer Handwerkskunst und Annerschbarrich die inzwi- stand natürlich auch zur Ver- ähnlich könnte man den An- in Heimarbeit hergestellte De- schen überaus stattliche Zahl fügung, so opulent ausgestat- drang auf den Neigen- likatessen wurden hier ange- der Gäste und gab den Start tet, dass es nicht restlos abge- findt’schen Hof am dem Sonn- boten und stießen auf großes frei für das große Angebot an räumt werden konnte. tag wohl überschreiben. Im- Interesse. Und was machte Lukullischem, regionaler Für die musikalische Unter- mer neue Besucher wurden das Wetter, von dem ja das Handwerkskunst und Geträn- haltung sorgten fortan das auch von dem Planwagen-Taxi Schlimmste angekündigt wor- ken. Und wer sich kurz zuvor Harzwald-Echo, die Harzmu- auf den Berg befördert. den war? Es verwöhnte dieses Auch das 4. Bergbauern- 4. Bergbauern-Hoffest mit hoffest auf dem Dach der Sonnenschein und Wärme. Bergstadt zog viele aus nah Erst am Nachmittag kam der und fern auf die Kuppe, sicher „versprochene“ Regenguss, auch ein Zeichen der Wert- kurz aber heftig und machte schätzung für die Landwirtsfa- den Veranstaltern klar, wie al- Im Grünen sitzen, die Sonne genießen und sich an den Darbietungen des milie Neigenfindt und ihren les hätte sein können, wenn THW erfreuen … Fotos(3): priv. Einsatz für die Bergwiesen- die Wetterfrösche recht be- pflege. Und natürlich wurde halten hätten ... -gsa viel Engagement, Vorfreude konzert begleitete bereits am und Liebe zum Detail in eine frühen Sonntagmorgen eine Veranstaltung investieren, zwar kleine aber begeisterte wenn dann auch noch das Wandergruppe auf ihrem Weg Wetter mitspielt und auf die zum Neigenfindt’schen Hof. Viel Freude gab es wieder bei den musikalischen Darbietungen. vorhergesagten Regengüsse Man war früh genug aufgebro- an den schmucken Angusrin- sikanten, das Barkamt An- bis auf einen verzichtet, dann chen, um sich Zeit zu nehmen dern im Stall des Neigen- nerschbarrich und DJ Willi. muss man sich nicht wundern, für die Schönheiten am We- findt’schen Hofes erfreut hat- Junge und jung gebliebene wenn eine solche Veranstal- gesrand oder im Geäst der te, der durfte gleich noch ei- Gäste kamen natürlich auch tung wie das 4. Bergbauern- Bäume, auch für das gute nen draufsetzen, beim Ver- zu ihrem Recht. Die „Wald- Hoffest zu einem großen und Frühstück, das die Wanderer zehr eines überaus wohl- strolche“ boten Spiel und fröhlichen Fest „ausartet“. oben erwartete. Eine ökume- schmeckenden Bratens von Spaß. Dazu zeigte die Jugend- Der Hof des Bauern Neigen- nische Andacht in der Scheune eben diesem Bergwiesenvieh gruppe des THW Clausthal- findt war wieder einmal eine feierte ein nahezu volles nämlich. Das war aber nur ein Zellerfeld einige Rettungs- Der kleine Fuhrpark der „Waldstrolche“ fand viel Interesse. Seite 14 Braunlager Zeitung Juni 2013

Anfrage zur öffentlichen Ratssitzung Kostensteigerung beim Ausbau der Oderstraße? Bad Lauterberg (bj). Nach tern. Begründet wird der An- Oderstraße begann offiziell dies klappte nicht, und nach dem sich die Bad Lauterber- trag damit, dass man die An- am 29. Juni 2010, das veran- einer Anfrage der BI-Fraktion ger BI-Fraktion mehrfach mit lieger der Straße nicht im schlagte Ende war für Juni im Mai 2012 terminierte der dem Kreistagsbeschluss zur nachhinein für eventuelle Pla- 2011 terminiert. Als dieser Verwaltungschef das Ende der Schließung der Lutterberg- nungsfehler oder eine schlep- Termin nicht einzuhalten war, Bauarbeiten auf den „laufen- schule in Leserbriefen in der den Sommer“. Anfang Juli Tagespresse sowie auf der ei- 2012 wurde dann tatsächlich genen Internetseite die bituminöse Verschleiß- (http://www.bi-badlauter- schicht aufgebracht und weni- berg.de/) und der Braunlager ge Wochen danach die Restar- Zeitung beiten erledigt. Nach Fertig- (http://www.braunlager-zei- stellung der Straße war nun tung.de/aktuelles/kategorie/6. einigen Anliegern gerüchte- html) auseinandersetzte, hat weise bekannt geworden, sie zur nächsten öffentlichen dass die vorausbezahlten An- Juni-Ratssitzung einen Antrag liegerausbaubeiträge (85 % zum Thema „Ausbau Oder- der veranschlagten Kosten), straße“ an den Bürgermeister wohl nicht ausreichen und so- gestellt. Die BI-Fraktion bean- mit weitere Kosten auf sie zu- tragt damit, der Stadtrat soll Am 9. Juli 2012 wurde nach mehr als einjähriger Verzögerung der Bauar- kommen. ausführlich über eine eventu- beiten endlich die bituminöse Verschleißschicht auf die neu ausgebaute Die nächste öffentliche elle Kostensteigerung beim Oderstraße aufgebracht. Foto: Bernd Jackisch Ratssitzung findet am Don- Ausbau der Oderstraße infor- pende Bauausführung mit zu- verkündete das Bauamt das nerstag, 20. Juni, um 18 Uhr, miert werden. Die Gründe sätzlichen Kosten belastet Ende der kompletten Arbei- im Schützenhaus des Stadttei- dazu sind eingehend zu erläu- kann. Der Neuausbau der ten für Dezember 2011. Auch les Bartolfelde statt. Gemeinsam gegen den Bürgermeister Stadtrat stimmte einstimmig für die Teilnahme am Dorferneuerungsprogramm Bad Lauterberg (bj). Auf kann es zu Veränderungen bei Schmidt (SPD) meinte, man dermitteln zu profitieren. Antrag der CDU-Fraktion den Förderprogrammen kom- müsse die Chance der Dorfer- Erstmals in seiner 17-jährigen führte der Stadtrat Bad Lau- men. Auch sei es ideal für Bar- neuerung nutzen, begründete Ratstätigkeit, so Fritz Vokuhl, terberg am 8. Mai eine Son- bis, wenn gemeinsam mit Klaus Richard Behling (BI) sei- habe es nun eine Sondersit- dersitzung mit verkürzter La- Pöhlde und Scharzfeld (es ne Zustimmung mit der Unsi- zung gegeben, weil eben die dungsfrist durch. Grund für Verwaltung nicht vernünftig die eiligst einberufene Sitzung, und rechtzeitig informiert ha- so erläuterte der CDU-Frakti- be. onsvorsitzende Horst Tichy: Eike Röger (BI) lobte den „Wir wollen uns nicht vorwer- guten Antrag der CDU und fen lassen, den Termin meinte, wenn die Stadt Herz- 1.6.2013 zur Teilnahme am berg die Teilnahme mit Pöhlde Dorferneuerungsprogramm und Scharzfeld schafft, müss- ,verpennt‘ zu haben“. ten wir es auch mit Barbis hin- Zwar laufe das Programm bekommen. Der geübten Kri- zur Dorferneuerung noch bis tik widersprach der Bürger- zum Jahr 2020, so Tichy, doch meister, zumal der aufzubrin- nach seinen Informationen gende Eigenanteil kein „Pap- vom Landesamt für Geoinfor- penstiel“ sei und außerdem mation und Landentwicklung zunächst ein fundiertes Kon- Niedersachsen kann nicht aus- zept aufgestellt werden müss- geschlossen werden, dass ab te. dem kommenden Jahr nicht Blick von der Koldung auf den Ortsteil Barbis. Foto: Archiv Bernd Jackisch Letztendlich stimmten alle mehr Dörfer mit landwirt- anwesenden Ratsmitglieder schaftlichem Hintergrund, müssen immer drei Dörfer zu- cherheit, was zukünftige För- gegen den Bürgermeister und sondern Dörfer mit touristi- sammen in dem Programm derbedingungen betrifft. Wer forderten die Verwaltung ein- schem Hintergrund gefördert aufgenommen werden) eine nicht teilnimmt, so Volker stimmig zur Teilnahme am werden. Gerade auch durch Dorferneuerung durchgeführt Hahn (CDU), der hat über- Dorferneuerungsprogramm die neue Landesregierung wird. Während Michael haupt keine Chance von För- 2013 auf. Kneusels und Grünig starteten auf dem Ammersee Erster Platz in der Tourenbootwertung Bad Lauterberg. Die Regat- und Grünig einen guten 11. ren drei schnelle und faire Dadurch bestand ständig Ken- tasaison hat für Hans-Werner Platz in der Gesamtwertung. Wettfahrten möglich. Am tergefahr bei nicht gerade an- Kneusels vom Segelclub Bad Der erste Regattatag bot Sonntag kam der Wind bei genehmen Wassertemperatu- Lauterberg (SCBL) und seinen gute Segelbedingungen. Bei Durchzug einer Kaltfront aus ren. Nach zwei Wettfahrten Steuermann Axel Grünig er- Sonnenschein, aber kühlen 14 Südwest und überraschte mit musste die Regatta wegen ei- folgreich begonnen. Am Sams- Grad und konstantem Ost- heftigen überfallartigen Böen nes Unwetters mit heftigen tag und Sonntag, dem 19. / 20. wind mit 4 – 5 Beaufort wa- aus wechselnden Richtungen. Regenfällen und stürmischem Mai 2013 starteten sie mit ih- Wind unterbrochen werden. rem 16 m² Jollenkreuzer von Am Nachmittag hatte sich das 1964 bei der Internationalen Wetter etwas beruhigt. Die Deutschen Bestenermittlung letzte von insgesamt sechs in Eching auf dem Ammersee. Wettfahrten konnte bei drei Dort konnten sie zum zweiten Windstärken und inzwischen Mal nach 2009 mit ihrem Sieg nur noch 6 Grad Lufttempera- den Meistertitel in der Tou- tur auch noch durchgeführt renbootwertung holen und werden. erste wichtige Punkte für die Die erste vereinsoffene Re- Ranglistenwertung des Deut- gatta des Segelclubs Bad Lau- schen Seglerverbandes einfah- terberg auf dem heimischen ren. Oderstausee ist übrigens für Bei 30 Teilnehmern, die un- den kommenden Samstag, ter anderem aus Schleswig- den 25. Mai 2013, ausge- Holstein und Österreich ange- Mit dem 16 m² Jollenkreuzer von 1964 bei guten Segelbedingungen un- schrieben. reist waren, belegten Kneusels terwegs. Foto: priv. Hans-Werner Kneusels

Termine Bad Lauterberg 13.06.2013 19:00 Uhr, und Umgebung Kurpark, Rhapsody in Blue im Park 14.06.2013 20:00 Uhr, 03.06.2013, 19:00 Uhr, St. Andreas-Kirche, Blechbläser Restaurant Jägerstuben, Astro-Stammtisch „Up to Date“ 04.06.2013 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr, 20.06.2013 18:00 Uhr, Rathaus, Bürgermeistersprechstunde Schützenhaus Bartolfelde, öffentliche 08.06.-09.06.2013 Ratssitzung Kurpark, Rosenblütenfest 21.06.2013 18:00 Uhr, 12.06.2013 13:00 Uhr, Sonnenwendfeier, Restaurant Jägerstuben Rathaushof, Versteigerung nicht abgeholter 21.06.-23.06.2013 Fundsachen Schützenfest in Barbis Juni 2013 Braunlager Zeitung Seite 15

Tag der Vielfalt – Toleranz erleben Großes Programm – wenig Besucher Bad Lauterberg (bj). Mit ei- nisationsaufwand entspre- kleiner Hinweis zum „Tag der Kreisfachbereichsleiter für Ju- nem Riesenprogramm wurde chende Mengen von Besu- Vielfalt“ zu lesen. Da nützten gend und Soziales, Manfred am 24. Mai der von den Ju- chern der Veranstaltung. Le- offensichtlich auch die ausge- Heidergott, bei der Eröffnung gendpflegen und der Kreisju- diglich Schüler der Lutterberg- legten Flyer wenig, auf denen dazu bemerkte, wurden allein gendpflege im Landkreis Oste- schule und einige Ehemalige zwar fast alle beteiligten Ver- zwischen 2007 und 2010 39 rode am Harz organisierte dieser Förderschule waren ge- eine, Verbände und Organisa- Einzelprojekte des Aktionspla- „Tag der Vielfalt – Toleranz er- kommen. yWoran lag es? Si- tionen Erwähnung fanden, je- nes „gegen Rechts, Fremden- leben“ abgehalten. Zahlreiche cher nicht am Wetter, denn doch nicht zu erkennen war, feindlichkeit und Antisemitis- Vereine, Verbände, Organisa- ausnahmsweise zeigte sich der dass ab 18 Uhr mit drei mus“ mit 380.000 Euro geför- tionen und Gruppen aus dem verregnete Mai an diesem Tag „Rockbands“ die „Post“ ab- dert. Auch künftig, so Bad Landkreis, sowie mehrere gnädig. Es blieb, bei noch hin- geht. Lauterbergs Bürgermeister

Das Bullenreiten machte viel Spaß ... Verschiedene Vereine und Organisationen boten eine Vielfalt von Informa- tionsmaterial an. Fotos: Bernd Jackisch Musikgruppen und Bands nehmbaren Temperaturen, Bei künftigen Veranstaltun- Dr. Thomas Gans in seinem sorgten mithilfe einer ganzen trocken. Vielmehr wurde ver- gen ist somit einiges in der Eröffnungsgrußwort, wird Reihe von Sponsoren und vie- gessen, im Vorfeld der Veran- Organisation verbesserungsfä- man „Vielfalt fördern und ler ehrenamtlicher Helfer für staltung auch eine entspre- hig, damit auch wirklich alle Kompetenz stärken müssen“, Abwechslung, Informationen, chende Werbung zu machen. Jugendlichen im Kreis ange- wenn zum Beispiel deutsche Gaumengenüsse und ein ab- Selbst auf der Internetseite sprochen werden. Wird doch Burschenschaften mit dem wechslungsreiches musikali- der Kreisjugendpflege, noch einiges an „Geld in die Hand schlechten Beispiel vorange- sches Programm. Was aller- auf der Homepage der Lutter- genommen“, um den der „Tag hen und den „Ariernachweis“ dings fehlte, waren dem Orga- bergschule, war auch nur ein der Vielfalt“ auszurichten. Wie fordern. Bad Lauterberg erinnert sich „Stolpersteine gegen das Vergessen“ von Bildhauer Gunter Demnig Bad Lauterberg (bj). Nach „Stolpersteine“ an die jüdische ven/Bad Lauterberg, die Spar- (SA und SS) verhaftet und zu Osterode, Northeim, Göttin- Familie Max und Clara Pelz. kasse Osterode am Gefängnis- bzw. Zuchthaus- gen, Duderstadt, Uslar, Lie- Familie Pelz wohnte von Harz/Geschäftsstelle Bad Lau- strafen verurteilt bzw. in KZ benburg, und zahlreichen an- 1921 bis 1937 in Bad Lauter- terberg, der Kreisverband überführt wurden, darunter deren südniedersächsischen berg und betrieb in der „Der Grünen“ in Osterode am häufig in das frühere KZ Mo- Orten, ist jetzt Bad Lauter- Hauptstraße 166a ein Schuh- Harz sowie Hüseyin Yavuz aus ringen berg auch Teil des weltweit geschäft. Die heute noch le- größten dezentralen Mahn- bende Tochter Hannelore mals. Der gebürtige Berliner (heute Hannah Raban) wurde und heute in Köln lebende 1923 geboren. Max Pelz wur- Künstler Gunter Demnig ver- de nach Riga deportiert und legte am Samstag, den ist dort vermutlich bei Mas- 11. Mai, die ersten „Stolper- senerschießungen umgekom-

Der Künstler und Bildhauer Gunter Demnig bereitet die Verlegestelle vor.

Bad Lauterberg. Bleibt zu hof- (http://www.erinnernsuednied fen, dass sich weitere Spender ersachsen.de - Topografie der finden, damit auch den weite- Erinnerung - Gedenken und ren Opfern, dem kommunisti- Erinnern in Südniedersach- schen Landtagsabgeordneten sen). Bad Lauterberg galt sei- Die versetzten Stolpersteine. Fotos (2): Bernd Jackisch Karl Peix, dem Müller Otto nerzeit als eine „Hochburg Bockelmann und dem Maler der Kommunistischen Partei“ steine gegen das Vergessen“ men. Clara Pelz kam 1942 Bruno Maue „Stolpersteine“ in Deutschland. vor dem Gebäude Hauptstra- nach Auschwitz-Birkenau und gesetzt werden können. Der politische Widerstand ße 166 (Familie Pelz), der wurde dort umgebracht. Allein im Jahr 1933 erfolg- der KPD wurde auch nach der Hauptstraße 21/Eber (Karl Pa- Eigens zur Verlegung der ten groß angelegte Razzien in Machtübernahme Hitlers am pe) und in Bartolfelde, Bartol- Gedenksteine war auch das Bad Lauterberg und den um- 30. Januar 1933 weiter auf- felder Straße 28 (Adolf Jahn). Ehepaar Gudrun und Dr. Widu liegenden Dörfern, bei der rechterhalten - nun allerdings Gunter Demnig hat inzwi- Wittekind aus Achim in die nachweislich 53 Personen im Untergrund. schen die von ihm geschaffe- Kneippstadt gekommen, die durch Polizei und Hilfspolizei nen so genannten „Stolper- seit vielen Jahren eine innige steine“ für diejenigen, die in Freundschaft mit der Überle- der Zeit des Nationalsozialis- benden Hannah Raban verbin- mus deportiert und meist er- det. Hannah Raban verlebt ih- mordet wurden, an über 850 ren Lebensabend in Palästina Orten in zehn Ländern in einem Kibbuz nahe Haifa. Europas verlegt. Insgesamt Über die weiteren NS-Op- seit Ende des Jahres 2000 fer, den Tischler Karl Pape in mehr als 40.000 Stück. der Hauptstraße 21 (auf dem Während Gunter Demnig Eber) und dem Schmied Adolf einzeln die von Hand gefertig- Jahn aus Bartolfelde, für die ten Gedenksteine mit gravier- ebenfalls Stolpersteine gesetzt ter Messingplatte in das Ver- wurden, ist nicht viel mehr bundpflastern verlegte, erin- bekannt. nerte Bad Lauterbergs Bür- Besonderen Dank richtete germeister Dr. Thomas Gans der Bürgermeister an die im Beisein von Helmut Lüders Spender, ohne deren Unter- von der Archivgemeinschaft, stützung das Projekt Stolper- Pastorin Alexandra Ziemer, steine in Bad Lauterberg nicht Mitglieder des Stadt- und Prä- hätte begonnen werden kön- ventionsrates sowie der Ver- nen. Dies sind die Werner- treter der Sponsoren der Brune-Stiftung Wilhelmsha- Seite 16 Braunlager Zeitung Juni 2013

Geburtstag des „1. Human-Biker-Day“ in Bad Lauterberg Die härtesten Motorradfahrer gingen auf Tour

Vor der Abfahrt suchen die Biker Schutz vor dem Dauerregen unter dem Bei Dauerregen begrüßt Bad Lauterbergs Bürgermeister Dr. Thomas Gans Marktdach. (Bildmitte) die Teilnehmer der Tour, links Matthias Weitzel. Auch drei Motorradstreifen der Polizei haben sich in den Dienst der „Gu- ten Sache“ gestellt und begleiten die Tour. Bad Lauterberg (bj). Trotz hatte den hartgesottenen Bi- nisation, Tourabsicherung so bisher ein Reinerlös von widrigster Voraussetzungen, kern eine Regenpause und ei- durch Polizei und Johanniter rund 4.300 Euro zusammen. der Wetterdienst hatte für das ne unfallfreie Fahrt ge- Motorradstaffel überaus zu- Dieser wird demnächst dem vierte Maiwochenende Un- wünscht. Hatten sich in den frieden. Kinderhospiz Tambach-Diet- wetterwarnungen herausge- Wochen zuvor rund 150 Biker Für Dauerregen auf der, auf harz/Thüringen und dem Ver- geben, fand bei anhaltendem zum 1. Human-Biker-Day an- rund 120 Kilometer abgekürz- ein Childrens-Care e.V. Bad Dauerregen der „Human-Bi- gemeldet, so gingen bedingt ten Fahrt, und lediglich drei Lauterberg übergeben. ker-Day“ in Bad Lauterberg durch das miese Wetter nur Grad plus beim Mittagessen Schon jetzt, so Matthias statt. Pünktlich um 10.05 Uhr 36 auf die Tour. Allerdings, so im Oberharz bei Kukkis-Erb- Weitzel, der von Claus Brille ging nach einer kurzen Begrü- Matthias Weitzel, kann man sensuppen-Station, kann nun und Daniel Beuleke bei der ßungsansprache durch Chef- keinesfalls von einem Misser- einmal keiner was. Organisation unterstützt wird, organisator Matthias Weitzel folg sprechen, denn viele der Dank der vielen ehrenamt- ist der 2. Human-Biker Day in und Bad Lauterbergs Bürger- angemeldeten Biker haben lichen Helfer, zahlreicher Vorausplanung, der am meister Dr. Thomas Gans der trotz Absage ihr Startgeld Spenden und der Zuwendun- 25. Mai 2014 mit Start am RE- Motorrad-Tross auf Tour. Der oder eine Spende überwiesen. gen von überaus zahlreichen WE-Markt Bad Lauterberg Lauterberger Verwaltungs- Zudem war der recht klei- Sponsoren stattfinden wird. Geplant ist chef, selbst eingefleischter Bi- ne Teilnehmerkreis mit der (http://www.human-biker- zudem eine Vereinsgründung Die Biker gehen bei Dauerregen auf die 120 km lange Tour. ker und Teilnehmer der Tour, gesamten Tourplanung, Orga- day.de/sponsoren.html) kam für den „Human-Biker-Day“. Fotos(4): Bernd Jackisch Komplette Kreistagsmannschaft von FDP/BI besuchte Lutterbergschule Bad Lauterberg (fdp/bi). tern führen zu können. Die Veranstaltung des „Tages Das interessante Rahmen- der Vielfalt” - Toleranz erle- programm dieser - aus Sicht ben“, welchen die Jugendpfle- der Gruppe - hervorragend gen und die Kreisjugendpflege organisierten Zusammenfüh- im Landkreis Osterode am rung vieler kreisweiter Orga- Harz am Freitag, 24. Mai, in nisationen bot hierfür - trotz der Lutterbergschule in Bad der sich abwechselnden Lauterberg veranstalteten, „Highlights“ während dieser nutzte die „Kreistagsgruppe Veranstaltung - Zeit und Mög- FDP/BI Bad Lauterberg im lichkeit. Kreis Osterode“ zu einem Be- Ganz im Sinne der Schüle- such der Schule. rinnen und Schüler der Lutter- Gerade als nachdrücklicher bergschule in Bad Lauterberg, Kritiker einer verfrühten unter ihrem Motto: „Alle an- Schließung der Lutterberg- ders - alle gleich“ und der pä- schule und Verfechter pädago- dagogischen Erfolge dieser Bil- gischer Nachfolgekonzepte dungseinrichtung, resümierten war es der FDP/BI-Kreistags- die Kreistagsabgeordneten gruppe wichtig, einmal the- Hermann Seifert, Manfred Der FDP/BI-Kreistagsgruppe mit Hermann Seifert (li.), Manfred Keimburg menbezogene Gespräche mit Keimburg und Klaus Richard (re.). und Klaus Richard Behling (2.v.r.), hier zusammen auf dem Foto mit Lehrern, Eltern und natürlich Behling, dass diese Veranstal- dem Bad Lauterberger BI-Vorsitzenden Eike Röger (mi.) und BI-Beirat anderen politischen Vertre- tung ein Erfolg für alle war. Yvonne Willig, liegt die Lutterbergschule am Herzen. Foto: Bernd Jackisch Karl-Heinz Banse neuer B e k a n n t m a c h u n g Präsident des Nds. Sitzübergang im Rat der Landesfeuerwehrverbandes Stadt Bad Lauterberg im Harz Bad Lauterberg (red). Am Nordholz mit überragender Der bei der Kommunalwahl Herr Florian Fohs, Sebastian- 25. Mai 2013 wurde Karl- Mehrheit zum Präsidenten am 11. September 2011 auf Kneipp-Promenade 33, 37431 Heinz Banse im Rahmen der dieses Verbandes gewählt. den Wahlvorschlag der Christ- Bad Lauterberg im Harz, hat Landesverbandsversammlung Sein bisheriges Amt als Re- lich Demokratischen Union zum 31. Mai 2013 auf sein des Niedersächsischen Lan- gierungsbrandmeister für die Deutschlands (CDU) in den Mandat verzichtet. desfeuerwehrverbandes e.V. in Landkreise Göttingen, Nort- Rat der Stadt Bad Lauterberg Der frei gewordene Sitz heim, Osterode und Hildes- im Harz gewählte Bewerber, geht daher gemäß § 44 Abs. 1 heim wird der Bad Lauterber- i.V.m. § 38 Abs. 2 des Nieders. ger Feuerwehrmann Karl- Kommunalwahlgesetzes in der Heinz Banse auch weiterhin Fassung vom 24. Februar 2006 ausüben. (Nieders. GVBl. S. 91), zuletzt Bad Lauterbergs Bürger- geändert durch Artikel 1 des meister Dr. Thomas Gans Gesetztes vom 10.11.2010 nutzte gleich am ersten Ar- (Nds. GVBl. S. 510) und durch beitstag die Gelegenheit, sei- Artikel 5 des Gesetzes vom nem Mitarbeiter Karl-Heinz 13.10.2011 (Nds. GVBl. S. Banse zur Wahl zu gratulieren. 353) entsprechend der vom „Ich freue mich“, so der Ver- Stadtwahlausschuss festgestell- waltungschef, „dass wir nun ten Reihenfolge (Listenwahl) auch einen echten Präsidenten auf Herrn Christian Schäfer, in den Reihen unserer Mitar- Weinberg 8, 37431 Bad Lau- beiter haben. Der Name unse- terberg im Harz, als nächste rer Stadt wird zukünftig in Ersatzperson des Wahlvor- ganz Niedersachsen ein Begriff Christian Schäfer, der künftig die schlages der CDU über. Regierungsbrandmeister Karl- sein. Ich wünsche Herrn Banse CDU im Stadtrat mit vertreten Bad Lauterberg im Harz, Heinz Banse aus Bad Lauterberg, viel Erfolg bei der Übernahme wird. Foto: Stadt Bad Lauterberg Dr. Gans, Stadtwahlleiter der künftig auch das Amt des Prä- dieser verantwortungsvollen sidenten des Niedersächsischen Aufgabe zum Wohl des Brand- Ihre Braunllager Zeiitung iim Internet...... Landesfeuerwehrverbandes e.V. in- schutzes im Land Niedersach- ne hat. Foto: Stadt Bad Lauterberg sen.“ www..braunllager-zeiitung..de