Braunlager Zeitung

Braunlage Kostenloses Anzeigen- u. Mitteilungsblatt vom Xento Verlag aus für die Stadt Braunlage und den Redaktionsschluß am 15. und Anzeigenschluß am 20. jeden Monats Email: [email protected] www.Braunlager-Zeitung.de Redaktion : Telefon (05520) 92056 Anzeigen: (05520) 999499 Hohegeiß Benneckenstein St.Andreasberg Bad Lauterberg Altenau Clausthal-Zellerfeld

7. Jahrgang Nr. 60 April 2012 unabhängig, überparteilich0

Roter Milan am Frühlingshimmel. Foto: S. Richter

Lokaler ärztl. Notdienst Braunlage: Zentraler Post Apotheke Augenärzte: Die nächste Ausgabe 05520-2720 ärztl. Notdienst: Braunlage 01805-112 045 6 Ihrer Sprechstunden in der Praxis Dr. Kobarg Krankenhaus Goslar Marktstr. 5 HNO-Ärzte: Braunlager Zeitung Herzog-Wilhelm-Str. 30: 01805-112 045 7 Freitagabend von 17 bis 18 Uhr, Samstag, Sonntag und Telefon Notdienst-Handy: Kinderärzte: erscheint am an allen Feiertagen von 11 bis 12 Uhr 01805-112-045-3 0172-5411036 01805-112 045 5 28.04.2012 Seite 2 Braunlager Zeitung April 2012

Stadt Braunlage Die Braunlager Zeitung gratuliert herzlich Sterbefälle Petersen, Elsa 03.02. zum 81. Geburtstag Sterbefälle Februar 2012 Rathaus Braunlage 0 55 20 / 940-0 Tschacker, Eliza 09.02. zum 87. Geburtstag Telefax-Nummer 0 55 20 / 940 222 Kornek, Thekla 18.02. zum 91. Geburtstag 0 55 20 / 940 233 Irene Gruhne geb. Wolf, Braunlage Meyer, Herta 20.02. zum 82. Geburtstag * 23. 9. 1935 † 2. 2. 2012 Verw. Außenstelle Hohegeiß 0 55 83 / 630 Peters, Elsbeth 21.02. zum 85. Geburtstag e-mail [email protected] Junker, Herbert 27.02. zum 85. Geburtstag Rudolph Rossmanith, Braunlage Internet www.braunlage.de Gaßmann, Hildegard 28.02. zum 87. Geburtstag Postanschrift Stadt Braunlage, * 26. 1. 1921 † 6. 2. 2012 Herzog-Johann-Albrecht-Str. 2, 38700 Braunlage Geburtstagsjubiläen Hohegeiß Gisela Hennig, geb. Walter, Braunlage oder Stadt Braunlage, Postfach 1140, Berger, Luise am 16.02. zum 86. Geburtstag * 8. 10. 1935 † 11. 2. 2012 38691 Braunlage Elke von Elm-Barnick, geb. von Elm, Braunlage Öffnungszeiten Mo.-Fr. 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr * 18. 11. 1958 † 13. 2. 2012 Do. 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr Jeden Dienstag und Freitag 10:00 Uhr – 12:00 Uhr Bürgermeisteramt Waltraud Heindorf, Braunlage Bürgermeister Herr Stefan Grote 940101 * 3. 5. 1941 † 19. 2. 2012 Sekretariat Frau Weiß 940102 Allg. Vertr. Kurt Hoffmann, Braunlage des Bürgermeisters Herr Kämpfert 940103 Hauptamt * 8. 11. 1941 † 22. 2. 2012 Amtsleiterin Frau Peinemann 940110 Personalangelegenheiten Frau Nagel 940111 Die Veröffentlichungen der Sterbefälle finden nur nach Allgemeine Verwaltung/WahlenHerr D. Ullrich 940112 Freigabe durch eine Unterschrift der Angehörigen statt. Standesamt Frau Weber 940114 Kindergärten / Schulwesen Frau Weber 940114 Friedhofsamt Frau Weiß 940102 Kämmerei Amtsleiter Herr Kämpfert 940103 Sachbearbeiterin Frau Frielingsdorf 940120 Besuchen Sie das Heimat- und FIS-Skimuseum und erfah- Konfirmandinnen und Konfirmanden Liegenschaften Herr Peglau 940121 ren Sie etwas über die Braunlager Ev.-luth. Trinitatiskirche Braunlage Sachbearbeiterin Frau Hennig 940126 Vergangenheit und wie Oberförster Arthur Steuern, Gebühren, Beiträge Ulrichs den Skilauf einführte Sachbearbeiter Herr P. Ullrich 940123 Konfirmation am 5. Mai 2012 Sachbearbeiterin Frau Klank 940124 Sachbearbeiterin Frau Hühne 940122 Das Haus der Natur in Bad Harzburg um 14.00 Uhr Stadtkasse im April 2012 Kassenleiter Herr Ströher 940125 Sophia Buchholz, Tanner Str. 10 Sachbearbeiter Herr Bauch 940127 9. April um 10 –17 Uhr Rätselhafte Ostereiersuche am Stina Dobrick, Im Wiesengrund 28 Sachbearbeiter Herr Völker 940128 Ostermontag, Familien mit Kindern können sich im Haus der Maike Gamenik, Birkenweg 62 Ordnungsamt Natur auf eine spannende und rätselhafte Ostereiersuche be- Henrieke Koch, Ramsenweg 3 Amtsleitung N.N. 940130 Lea Kohlrusch, Blankenburger Str. 14 Öffentliche Sicherheit Herr Kaps 940131 geben. Ganz nebenbei lernen sie viele kleine und große Tiere in der Walderlebnisausstellung kennen. Die Ranger des Natio- Anna-Lena Kreie, Bodestr. 7a Sachbearbeiterin Frau Lange 940132 Karolin Kühnhold, Harzburger Str. 15a Politesse Frau Rust 940134 nalparks Harz helfen gern bei der Suche. Am Ende wartet ei- ne kleine Belohnung auf die Kinder. Marouschka Maas, Lauterberger Str. 4 Politesse Frau Kämpfert 940133 Vivian Neumann, Herzog-Wilhelm-Str. 11 Einwohnermeldewesen Frau Wolf 940137 25. April - 19 Uhr „Das Grüne Band - Vom Todesstreifen zur Lebenslinie“ Die ehemalige innerdeutsche Grenze be- Franziska Nüsse, Am Amtsweg 5 Einwohnermeldewesen Frau Marth 940138 Verena Nüsse, Von-Langen-Str. 25 Bauamt wegt uns noch heute: im wörtlichen Sinne als Fernwander- Amtsleiter Herr Neu 940140 weg, im historischen Sinne als Teil des tödlichen Bollwerks Lena Schröder, Eichendorffstr. 7 Sachbearbeiterin Frau Steinke 940141 der DDR. Heute ist das Grüne Band ein verbindendes Ele- Städtische Betriebe ment in der Landschaft mit zum Teil hohem Naturschutzwert. Alexander Becker, Bahnhofstr. 4 Betriebsleitung Herr Peters 804 98-10 Das Trio Dr. Rainer Cornelius, Buchautor, Ole Anders, Luchs- ——————————————————————— Sachbearbeiterin Frau Wagner 804 98-11 beauftragter des Nationalparks Harz und “-Benno” Jan-Philipp Peinemann, Neue Heimat 4 Sachbearbeiter Herr Jordan 804 98-13 informiert und unterhält Sie an diesem Abend. Eintritt frei, (Konfirmation am 20.05.2012 in der Sachbearbeiterin Frau Lutzmann 804 98-12 um eine Spende wird gebeten. Sylvestri-Kirche in Wernigerode) Bauhof Braunlage Vorarbeiter 804 98-14 29. April - 11 Uhr “Der Lärchenprinz” wird anlässlich des Telefax 804 98-28 Internationalen Tag des Baumes im Haus der Natur uraufge- Bereitschaftsdienst Funkruf 0171 / 8229968 führt. Das Harzburger Puppentheater entführt in die zauber- Funkruf 0171 / 8229967 hafte Welt des Waldes und das Reich des Lärchenprinzes. Stellenangebot Schulen Die Aufführung dauert ca. 45 Minuten. Eintritt 4 p.P. An- Gymnasium Elbingeröder Str. 11 804610 schließend können sich “die Großen” über die europäische Haupt- und Realschule Elbingeröder Str. 11 804620 Lärche, den Baum des Jahres 2012 in einer Sonderausstellung Sporthalle Elbingeröder Str. 11 804619 informieren. Der Aktionstag im Haus der Natur geht von 10 Grundschule (Wurmbergschule) v. Langen-Str. 11 3235 bis 17 Uhr. Ab 12 Uhr regulärer Eintritt. Grundschule Hohegeiß Hindenburgstr. 05583/320 Sonderausstellung: Kindergärten 3.4. – 6.5. „Das Grüne Band vom Eichsfeld bis zum Werratal“ Braunlage „Bodezwerge“ Am Kurpark 3161 Wanderausstellung über das Naturschutzgroßprojekt der Hohegeiß „Mullewapp“ Hindenburgstraße 4 05583/633 Heinz Sielmannstiftung Stadtbücherei, Dr. Kurt Schroeder-Promenade 1 Das Haus der Natur mit Luchs-Info Harz ist eine Walderlebnisaus- Leiter Herr Linke 1209 stellung, die gemeinsam von der Schutzgemeinschaft Deutscher Frauenbeauftragte Wald, dem Nationalpark Harz und den Niedersächsischen Landes- Frau Dea Buss, Am Hasselhof 1, 38700 Braunlage 05520/2577 forsten betrieben wird. Umweltschutzbeauftragter 05520/92055 Siegfried Richter, Königskrug

Zentraler Ärztlicher Notdienst

Hohegeiß / / Zorge / Wieda /Bad Sachsa

Zentrales Notdienst-Telefon 0700 - 01010203

Braunlager Zeitung Druck Impressum DRUCKZENTRUM Herausgeber und Verleger BRAUNSCHWEIG GmbH & Co KG Christoph M. Richter Mittelweg 6 Verantwortlicher Redakteur für allgemeine Texte 38114 Braunschweig Christoph M. Richter Direkt-Email Redaktion: Erscheinungsweise [email protected] Tel. 05520-92056 monatlich Fax 05520-92057 Anzeigenmarketing Anzeigenpreisliste Chr. M. Richter Nr. 11 vom 01.05.2011 Vera Hutmacher Tel. 05520-999499 Tel. 05520-92056 Für Notdienstangaben keine Gewähr Direkt-Email Anzeigen: [email protected] Namentlich gekennzeichnete Artikel Verlag, Herstellung, Anzeigen geben die Meinung des Verfassers Xento Verlag, Königskrug 15 wieder - nicht unbedingt die 38700 Braunlage Tel. 05520-92056 der Redaktion. Fax 05520-92057 April 2012 Braunlager Zeitung Seite 3

Herzlichen Glückwunsch zur diamantenen Hochzeit! Dr. med. Bernhard Strauß zogen. Seit vielen Jahren wirkt und seine Frau Hannelore ha- sie mit großer Freude im ben am 22. März 2012 ein sel- Braunlager Kammerchor mit, tenes Ehejubiläum gefeiert, ih- darüber hinaus hat sie 26 Jah- re diamantene Hochzeit. Dr. re lang den Braunlager Orts- Strauß arbeitete in den 30iger verein des Deutschen Roten Jahren im Krankenhaus Werni- Kreuzes geleitet. Beide Jubila- gerode. Nach dem Krieg ver- re sind mit dem Ort Braunlage schlug ihn das Schicksal nach und seinen Menschen tief ver- Braunlage. Er hatte zufällig er- wurzelt und eng verbunden. fahren, dass man dort einen Zum diamantenen Ehejubi- Arzt suchte. 1946 kam er mit läum gratulierten auch der In- einem Pappmaschee-Koffer nenminister des Landes Nie- und 250 Eiern in der Kurstadt dersachsen und der Bischof an und nahm in der Praxis von der Ev.-luth. Landeskirche Dr. med. Ebrecht sen. (heute Braunschweig sowie die Stadt Haus Daheim) als Assistent Braunlage. Deren Glückwün- seinen Dienst auf. Die ärztli- sche überbrachte Ortsvorste- chen Leistungen wurden da- her Albert Baumann stellver- mals in Eierwährung bezahlt. tretend für den Bürgermeister Für eine Behandlung gab es und den Stadtrat. 10 Eier … 1948 eröffnete Die Braunlager Zeitung Dr. Strauß in der Neuen Stra- schließt sich gern den vielen ße 7 eine eigene Praxis. 1951 Dr. med. Bernhard Strauß und seine Frau Hannelore Foto: Richter Gratulanten an und wünscht stellte er seine spätere Frau dem diamantenen Ehepaar dort als Arzthelferin ein. Im Praxis dorthin. Der Ehe ent- Dr. Strauß hat sehr gern von Herzen noch viele ge- März 1952 heirateten die bei- stammen 3 Kinder, 2 Söhne Tennis gespielt und in seinem meinsame friedliche Lebens- den. 1953 kauften sie das und eine Tochter. Die Jubilare Garten gearbeitet. Seine Frau jahre bei bester Gesundheit! Haus in der Dr. Vogeler Stra- haben mittlerweile 3 Enkelkin- hat ihn in den gemeinsamen ße, in dem sie heute noch der, die ihnen besonders viel Jahren in der Praxis unter- S. Richter wohnen, und verlegten ihre Freude bereiten. stützt und die Kinder großge- Nationalpark-Informationsstelle eingeweiht

Die Kindergruppe des Harzklub-Zweigvereins Braunlage Foto: Richter Braunlage. Endlich hat nun Zuerst wurden die Gäste Gruppe „Die Wölfe“ ihr Na- gestellten Exponaten begeis- auch Braunlage eine National- von der Kindergruppe des tur-Wissen und testete das tert. Zu sehen sind u. a. Tier- park-Informationsstelle! In der Harzklub-Zweigvereins der Gäste. präparate, z.B. Bär und Wolf, ehemaligen Brunnenhalle im Braunlage mit einigen Harzer Anschließend baten sie um Totholz, Schautafeln und ein Kurgastzentrum hat sie einen Klängen willkommen gehei- eine Spende. Der eingesam- Miniaturwald. Auch Rollstuhl- würdigen Platz gefunden. Vie- ßen, dann begrüßten Bürger- melte Betrag soll, so die Wöl- fahrer können die Ausstellung le Jahre hat Ratsherr und meister Stefan Grote, Christi- fe, für die Verlängerung ihrer besuchen. Nationalpark-Förster Siegfried an Klamt, Geschäftsführer der Patenschaft für ein Wolfsrudel Ulrich Schulze, der Leiter Richter für solch eine Einrich- (BTG) und Nationalparkleiter im Bärenzoo Worbis einge- der Nationalpark-Werkstatt in tung in Braunlage gekämpft. Andreas Pusch die Gäste. setzt werden. Oderhaus und August Bock, Bis zum Beginn der Arbeiten Bürgermeister Stefan Grote Die Ausstellung, die von Dr. Leiter der Nationalparkwacht wurden immer wieder Beden- zeigte sich erfreut darüber, Friedhart Knolle geplant und Niedersachsen, führten die ken geäußert, die aber mit zu- dass die Bauarbeiten so zügig von Mitarbeitern der Natio- Besucher anschließend durch nehmendem Arbeitsfortschritt vorangekommen sind und nalparkwerkstatt und Rangern die Ausstellung und beantwor- nach und nach verstummten. fristgerecht abgeschlossen aufgebaut wurde, kam bei den teten dabei unzählige Fragen Gemeinsam wurde die Info- werden konnten. Er dankte Besuchern sehr gut an. zum Gesehenen und zum Na- stelle in den letzten Monaten Nationalpark-Chef Andreas Sie soll einen spannenden tionalpark Harz. von der Stadt Braunlage, der Pusch für das nun nochmals Überblick über die Natur- Wir wünschen der Informa- Braunlage Tourismus GmbH erweiterte Engagement des schätze des Nationalpark tionsstelle, dass viele Besucher (BTG) und dem Nationalpark Parkes in der Stadt Braunlage. Harz, über seine Aufgaben sie aufsuchen und das sie bald Harz geschaffen und nun mit Nach den Grußworten prä- und Ziele vermitteln, so Dr. um eine Videoshow erweitert einer kleinen Feier zur Benut- sentierte die Braunlager Na- Knolle. Das gelingt ihr! Die wird. zung freigegeben. tionalpark-Junior-Ranger- Besucher waren von den aus- -cmr

Die Gäste beim Vortrag der Kindergruppe des Harzklubs Bereitwillig wurde für die Wölfe gespendet Fotos: Richter

Zu sehen sind verschiedene Tierpräparate, z.B. ein Bär Die Braunlager Nationalpark-Junior-Ranger-Gruppe „Die Wölfe“ Seite 4 Braunlager Zeitung April 2012

Grundschüler erwerben Laufabzeichen Braunlage. Auch in diesem Jahr beteiligte sich die Wurm- bergschule mit den Klassen 3 und 4 mit insgesamt 52 Schü- lerinnen und Schüler wieder am AOK-Laufabzeichenwett- bewerb, an dem die Kassen 1 bis 4, 5 und 6, 7 und 8 aller niedersächsischen Schulen teilnehmen können. Wie die Schulleiterin, Frau Wöhler, mitteilte, ist der Lauf- boom an der Wurmbergschu- le ist ungebrochen. Es wird kräftig trainiert unter dem Motto: Laufen ohne Schnaufen - die Ausdauer siegt. Ziel: Schüler für das aus- dauernde Laufen zu begeis- tern, denn gute Laufausdauer bildet die Grundlage für Leis- tung und Spaß in fast allen Sportarten und im täglichen Leben. Jeder läuft dabei sein Sie alle haben ein Laufabzeichen erworben. Foto: Richter eigenes Tempo und auch die Klaus Jakubczik Länge ist egal. Alle laufen mit- Gruppe. Es steht für körperli- vergeben. Die Stufen 1 bis 3 (silber). Die Wurmbergschule einander und nicht gegenei- che Fitness ohne Wettbe- können an Grundschulen er- bedankt sich auf diesem Wege Klempnerarbeiten nander, jeder ist ein Gewinner. werbscharakter. worben werden. Stufe 1: 15 herzlich bei der Volksbank Heizungsbau Das stärkt die Gemein- Das Laufabzeichen ist ein Minuten - grünes Abzeichen, Braunlage, die jedes Jahr die Gas- und Wasserinstallationen schaft: Alle laufen gemeinsam standardisiertes Abzeichen Stufe 2: 30 Minuten - rotes Abzeichen und Ausweise be- und haben ein gemeinsames des Deutschen Leichtathletik - Abzeichen, Stufe 3: 60 Minu- zahlt. Tanner Straße 9 • 38700 Braunlage Ziel. Anreiz ist der Erwerb Verbandes und wird ab einer ten (blau), Stufe 4: 90 Minuten -red. des Laufabzeichens in der Laufleistung von 15 Minuten (lila) und Stufe 5: 120 Minuten Telefon 05520/1273 • Fax 05520/3625 Sieger des Malwettbewerbs ausgezeichnet Es ist mittlerweile schon zur Tradition geworden, das die jeweiligen Siegerarbeiten von der Volksbank Braunlage eG, vertreten durch Frau Bar- bara Buikis, mit Sachpreisen und den begehrten Urkunden prämiert werden. So auch in diesem Jahr.

Siegerarbeiten Braunlage (85 Teilnehmer)

Klasse 1 Joyce - Emily Deich, Felix Wagner, Joleen Prasse Klasse 2 Robin Dietrich, Merima Kaje- vi’c, Alena Ullrich Die Gewinner aus Braunlage ... Klasse 3 Braunlage. Die Gewinner Ayla Garthe, Timon Howa- des 42. Internationalen Ju- nitz, Malin Söhnel gendwettbewerbs „Jung und Klasse 4a Alt: Gestalte, was uns verbin- Levin Winter, Maurice Nei- det “ der Volksbanken stehen genfindt, John Schulze fest. Klasse 4b In Zusammenarbeit mit den Maximilian Stadel, Finn Luca Schulen konnten insgesamt Pahl, Jan Weddemar 345 Kinder (347 im Vorjahr) von der 1. bis zur 4. Klasse Siegerarbeiten Hohegeiß zum Malen bewegt werden. (12 Teilnehmer) Am Malwettbewerb nahmen Klasse 3 die Grundschulen von Braun- Hanna Fuchs, Fabienne Frach, lage, Hohegeiß, Bennecken- Max Pillich stein, Elbingerode und Hassel- felde teil. ... und die Gewinner aus Hohegeiß Fotos(2): Richter - Anzeige - Projekt „Wir zählen darauf“ Sehr geehrte Damen und Nationalparks Platz sein sollte auszubauen. des Alpin-) Wintersportes für Herren, verehrte Leserinnen und sein kann. Wir möchten in Diese Ziele werden aus un- den Oberharz wieder deutlich und Leser, Verantwortung, auch für kom- serer Sicht mit dem Projekt gemacht. Relative Planungssi- in Anbetracht der zunehmen- mende Generationen, unsere „Wurmberg“ verfolgt. cherheit für die Touristen, den, öffentlich gemachten Kri- Betriebe weiter entwickeln, Die daraus resultierenden aber auch für die Betriebe, tiken am Wurmbergprojekt, verbessern und Arbeitsplätze Multiplikatoreffekte sind für z. B. im Sinne der Arbeits- ist es für uns hiesige Gewer- schaffen. Das ist aus unserer sämtliche Gewerbebereiche platzsicherung und Schaffung betreibende und Unterneh- neuer Arbeitsplätze, ist essen- mer an der Zeit, uns zum ge- ziell. planten Ausbau der Wurm- Wir brauchen das Rad nicht berg-Skianlagen zu äußern und neu erfinden, andere Mittelge- zu positionieren. birgsdestinationen haben be- Zunächst möchten wir vo- reits vor 20 Jahren die Wei- rausschicken, dass uns allen chen in diese Richtung gestellt bewusst ist, dass wir IN, MIT und sind heute damit wirt- und VON der Natur im Harz schaftlich sehr erfolgreich. leben und uns unsere Heimat Wir appellieren daher an al- am Herzen liegt. Der teilwei- le Entscheidungsträger, Rats- se künstlich aufgebauschte herren und -damen, Behörden Gegensatz zwischen Natur- und Verbände, in ihren Bemü- schutz und touristischer Nut- hungen nicht nachzulassen, er- zung führt in ein vermeintli- forderliche Genehmigungen ches Dilemma. Unserer Mei- und Entscheidungen herbeizu- nung nach ist der Naturschutz Sicht am besten mit einem wie der Hotellerie, dem Han- führen, um das Projekt zeitnah z.B. durch den Nationalpark Mix aus naturorientiertem del und Handwerk, bis hin zur umzusetzen. Für Rückfragen Harz gut etabliert. Niemand Tourismus und Sporttourismus Bestandssicherung von öffent- stehen Ihnen die Unterzeich- der Gewerbetreibenden in möglich. Eine Schwarz- und lichen Einrichtungen der ein- ner gern in einem Gespräch Braunlage stellt die Wichtig- Weißmalerei hilft dabei nicht heimischen Bevölkerung, wie zur Verfügung. keit und den Bestand des Na- weiter. Der Winter ist seit z. B. Schulen, in einer struk- Joachim Klaeden tionalparks infrage, aber nach Jahrzehnten die stärkste Sai- turschwachen und vom Bevöl- (für den Handel) ausreichender Abwägung mei- son des Jahres. Es gilt daher, kerungsrückgang betroffenen Simone Reul nen wir, dass hier auch für ein diese Zeit zu sichern, noch Region lebensnotwendig. (für den DEHOGA) modern ausgebautes Winter- weiter zu verbessern und zu- Der schneereiche Februar Wolfgang Langer sportzentrum außerhalb des dem die Ganzjahresangebote hat die Bedeutung des (auch (für das AFBU) April 2012 Braunlager Zeitung Seite 5

Mathematik-Olympiade in der Wurmbergschule und der Grundschule Hohegeiß Braunlage. Eine Ameise und nach Göttingen gesendet. läuft auf Gitterlinien von A Von den 18 und 5 Schüle- nach B. Von einem Punkt zum rinnen und Schüler qualifizier- nächsten ist es immer ein Me- ten sich 8 Schülerinnen und ter. Wie viele Meter muss die Schüler beider Schulen für die Ameise mindestens laufen Landesrunde und werden nun bzw. wie viele Meter ist ein am 28. April 2012 in Bad möglichst langer Weg? Sachsa weiter knobeln und Solche und ähnliche Aufga- neue Lösungswege suchen. ben sollten die Dritt- und Viertklässler in Niedersachsen Unsere Mo – Ni Sieger der bei der Mathematik-Olympia- Regionalrunde waren: de lösen. Und dabei schlugen Klasse 3: Hanna Fuchs sich die Wurmbergschülerin- (Grundschule Hohegeiß) und nen und Schüler so gut, dass Josi Meißner (Grundschule die Leistungen am vergange- Hohegeiß) nen Montag mit einer eigenen Klasse 4: Björn Langer kleinen Feierstunde gewürdigt (Wurmbergschule), Levin wurden. Winter (Wurmbergschule) Die Mathematik – Olym- und Maximilian Stadel (Wurm- piade wurde in diesem Jahr bergschule) zum fünften Mal an unserer -red Siegreiche Teilnehmer der Grundschule Hohegeiß ... Schule durchgeführt. Die Wahl der Aufgaben und die Organisation lag beim Ma- thematischen Institut der Uni- versität Göttingen. Die erste Runde fand in Form einer Aus- wahlklausur in der Schule statt. Die besten Schüler, die mindestens die Hälfte der Auf- gaben richtig lösten, zogen dann in die zweite Runde ein. Das schafften 18 Schülerinnen und Schüler der Wurmberg- schule und fünf Schüler der Grundschule Hohegeiß. Der nach Altersstufen ge- gliederte Wettbewerb für die Klassen 3 bis 13 erfordert lo- gisches Denken, Kombinati- onsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden. Die Schüler/innen hatten 90 Minuten Zeit zum Lösen der Aufgaben. Die Lö- sungen wurden jeweils von den Fachlehrerinnen korrigiert ... und der Wurmbergschule Braunlage Fotos(2): priv. Breves ist dreifache Landesmeisterin Braunllager Zeiitung Ihre Miitmachzeiitung Braunlage. Jennifer Breves vom WSV Braunlage ist im Tell..:: 0 55 20 - 920 56 Skilanglauf Landesmeisterin geworden. Im Techniksprint, Im Internet:: Skiathlon und über die lange braunllager-zeiitung..de Strecke (15km) ließ sie ihre Konkurrenz hinter sich. Andreas Ege, ihr Trainer vom WSV sagt dazu: „Wir hat- Geflüster in der ten uns vorgenommen, nur im ganzen Region ... Harz zu laufen und nach mei- ner Planung auch alle Rennen zu gewinnen. Dieses Vorha- ben hat auch zu 100 % ge- „Alles klappt.” anders Auch die „Tour de Harz” bei gewann Jennifer, dazu kam Kaddatz“ noch der Sieg beim Berg- sprint, wo sie die schnellste ... deren Spezialisten sind Zeit aller Frauen lief und sich Jennifer Breves Foto: priv. pünktlich, schnell, sauber damit zur Bergkönigin 2012 dass sie gesund und ohne Aus- Der WSV Braunlage gratu- und gründlich ... kürte. fälle von Dezember bis März liert Jennifer zu ihren Erfolgen Trainer Andreas Ege freute über den Winter gekommen und hofft auf Fortsetzung. sich aber besonders darüber, ist. -red Schulweg 2–4, 37441 Bad Sachsa Tel. (05523) 3000-0, Fax 3000-21 www.teppichhaus.com Farben · Tapeten · Teppiche Bodenbeläge · Gardinen Mo.–Fr. 8–18, Sa. 9–13 Uhr

Die E1-Jugend des SV Braunlage bedankt sich hiermit bei der Volksbank Braunlage für die tollen neuen Trikots! Foto: priv. Seite 6 Braunlager Zeitung April 2012

Harzklub Zweigverein Braunlage wird 125 Jahre alt Braunlage. Am 7. Juli 2012 gen Gästen, die auch Som- Einschnitt brachte der 2. digte auch die Stadt Braunlage ist es soweit: Der Harzklub merfremde genannt wurden, Weltkrieg mit sich und die die Bedeutung des Vereins. Zweigverein feiert seinen um eine freiwillige Spende bat. Zahl der eingetragenen Harz- Das Grußwort unterzeichne- 125sten Geburtstag. Zuvor Diese Abgabe kann durchaus klubmitglieder sank in Braun- ten die damaligen Amtsträger, fand noch die diesjährige Jah- als Vorläufer der heutigen lage auf 175 Personen. Die Bürgermeister Albert Bau- reshauptversammlung am 24. Kurtaxe betrachtet werden. erste Mitgliederversammlung mann und Stadtdirektor Dr. März statt, wo auch die Neu- Nach den Wirren des 1. nach dem Krieg fand am 2. Günter Benne. Inzwischen wahl des Vorstandes auf der Weltkriegs ging es beim Dezember 1945 im „Zentral- sind weitere 25 Jahre vergan- Tagesordnung stand. Der ge- gen und Dieter Bothe als Vor- schäftsführende Vorstand mit sitzender von 1987 ist heute Albert Baumann als Vorsitzen- Ehrenvorsitzender des Zweig- dem, Uwe Lohde als Stellver- vereins Braunlage. Gudrun treter, Christiane Gruhne als Peinemann, seinerzeit Schrift- Schriftführerin und Jeannette führerin, ist noch immer als Nagel als Schatzmeisterin stellvertretende Schriftführe- wurden in ihren Ämtern be- rin im Vorstand aktiv. stätigt. Sie werden damit jetzt Mit Stolz und Zufriedenheit auch maßgeblich für die „Ge- kann der Harzklub Zweigver- burtstagsfeier“ zuständig sein. ein Braunlage auf sein 125-jäh- Bei der Gründung des riges Bestehen zurückblicken Zweigvereins vor 125 Jahren und den Geburtstag feiern. hatte der Harzklub noch ganz Eingeladen sind neben den andere Aufgaben als in der Mitgliedern alle Braunlager heutigen Zeit. Zunächst aber Verbände und Vereine sowie zur Entstehung des Heimat- die knapp 100 Zweigvereine und Wandervereins. Nur 1 des Harzklubs. Rund 350 Mit- Jahr vor Braunlage begann die glieder hat Braunlage im Jubi- Geschichte des Harzklubs mit läumsjahr und im Bereich der der Gründung des Hauptver- neuen Stadt kommen noch die eins in Seesen, am 8. August weiterhin selbstständigen 1886 wurde er ins Leben ge- Zweigvereine St. Andreasberg rufen. Erster Hauptvorsitzen- und Hohegeiß hinzu. Damit der war Albert Schneider, Di- dürften über 600 Personen rektor der Halberstadt-Blan- eingetragene Mitglieder des kenburger Eisenbahn. Die bei 1891 übernahm Oberförster Arthur Ulrichs die Vereinsführung in Braunla- Harzklubs in unserer Stadt der Gründungsversammlung ge. Foto: S.Richter (Gemälde im Heimatmuseum Braunlage) sein. in Seesen als notwendig fest- Auch im Jubiläumsjahr fin- gelegte Bildung von Zweigver- Zweigverein Braunlage erst hotel“ in der Elbingeröder det am 1. April das Treffen mit einen hatte Erfolg. 23 Vereine 1924 wieder richtig weiter. Straße statt, Eigentümer war dem Harzklub am nahmen am 3. April 1887 in Dr. med. Koeppen wurde 1. August Nagel, der Großvater Kaffeehorst statt. Am 14. April Goslar an der 1. Generalver- Vorsitzender, weiter gehörten von Klaus Gläsmer. startet der Zweigverein seine sammlung teil, sie hatten zu- dem Vorstand Oberförster Im Jahr 1949 wurde Karl jährliche Müllsammelaktion sammen schon 1.134 Mitglie- Arthur Ulrichs, Sanitätsrat Dr. Moritz zum Vorsitzenden des und am 17. Mai gibt es wieder der. Ob auch Braunlager Bür- Vogeler, Notar Curt Beese Zweigvereins Braunlage ge- den „Vatertag“ mit dem Harz- ger mit dabei waren, ist nicht und Fritz Becker an. Im Jahr wählt, er war 24 Jahre im Amt klub auf dem Meilerplatz. Am bekannt. Aber bereits am 9. 1931 übernahm Curt Beese und hat den Harzklub maß- 15. September findet die September 1887 wurde der den Vorsitz, inzwischen hatte geblich gestaltet. Für seine Abendwanderung für alle Mit- Zweigverein Braunlage aus glieder statt und am 16. De- der Taufe gehoben. Die Initia- zember wird im Maritim- toren der Gründung konnten Berghotel wieder die Weih- wegen fehlender Unterlagen nachtsfeier veranstaltet. nicht mehr ermittelt werden. Der Harzklub Hauptverein Jedoch nur 2 Jahre später, hat seine Jahreshauptver- also 1889, ist der Vorstand sammlung am 21. April in überliefert: Postverwalter Wernigerode und der Harzer Dickhut war 1. Vorsitzender, Heimattag findet am 1. Juli in Fabrikant Fuchs 2. Vorsitzen- Bad Lauterberg statt. der, Kaufmann Kahn Kassierer Herausragende Veranstal- und Gendarm Jachmann tung ist die Feier zum 125sten Schriftführer. Bis zum Jahr Geburtstag am 7. Juli 2012. An 1890 hatte der Verein nur 17 diesem Tag findet in Braunlage Mitglieder was wohl daran lag, ein Festumzug zum Kurgast- dass in Braunlage ein Verschö- zentrum statt, der um 13.30 nerungsverein mit etwa glei- Uhr startet. chen Aufgaben bestand. Der Festakt findet wie vor 1891 übernahm Oberförs- Der geschäftsführende Vorstand mit Albert Baumann (re.) als Vorsitzen- 25 Jahren im Kurgastzentrum ter Arthur Ulrichs die Vereins- dem, Uwe Lohde (li.) als Stellvertreter, Christiane Gruhne (2. v. re.) als statt, Festredner ist der Vor- führung in Braunlage. Diese Schriftführerin und Jeannette Nagel (2. v. li.) als Schatzmeisterin wurden sitzende des Braunlager Stadt- in ihren Ämtern bestätigt. Sie werden damit jetzt auch maßgeblich für die Neubesetzung brachte dem „Geburtstagsfeier“ zuständig sein. Foto: Richter rates und des Goslarer Kreis- Zweigverein einen starken tages, Dr. Günter Benne. Die Mitgliederzuwachs. Ende 1892 der Zweigverein Braunlage Verdienste wurde er von der Großveranstaltung beginnt um zählte man bereits 101 Harz- bereits 160 Mitglieder. Im Jahr Stadt Braunlage geehrt, eine 18.00 Uhr im Braunlager Eis- klubmitglieder, darunter auch 1935 wurde ein gebürtiger Straße, der Karl-Moritz-Weg, stadion mit dem Auftritt der Einwohner aus Schierke, Braunlager Hauptvorsitzender trägt seinen Namen. Karl Mo- „Pfundskerle“ aus Tirol. Bis Elend und anderen Nachbar- des Harzklubs: Erich Kämp- ritz schrieb auch die Chronik dahin gibt es für den Harzklub orten, wo noch keine Zweig- fert, zu dieser Zeit bereits der Stadt Braunlage. Zweigverein Braunlage noch vereine bestanden. Bürgermeister in Blankenburg, Der 100ste Geburtstag des viel zu tun, denn die Vorberei- In Braunlage errang der übernahm das Amt für rund Harzklubs Braunlage wurde tungen laufen schon seit länge- Harzklub schnell größere Be- 10 Jahre. vom 9. bis 13. September rer Zeit auf vollen Touren. deutung, denn bereits 1882 In Braunlage beging man 1987 begangen. Die Feierlich- Schon jetzt dankt Zweigver- hatte die Entwicklung zum 1937 den 50. Geburtstag des keiten fanden im Kurgastzen- eins-Vorsitzender Albert Bau- Kurort eingesetzt. Bis zur Ein- Harzklubs, der am 7. und 8. trum unter großer Beteiligung mann allen Braunlager Betrie- richtung der Kurverwaltung August gefeiert wurde. Der statt. Zu dieser Zeit war Die- ben, Institutionen und Bür- im Jahr 1907 übernahm der Festabend fand im Saal des ter Bothe 1. Vorsitzender, gern, die bereits ihre Unter- Harzklub weitgehend deren Hotels „Braunlager Hof“ statt, Manfred Buchmann 2. Vorsit- stützung für den großen Jubi- Aufgaben vor Ort. Die not- das damals gegenüber der zender, Gudrun Peinemann läumstag am 7. Juli dieses Jah- wendigen Gelder für seine ARAL-Tankstelle stand. Zu Schriftführerin und Dirk Hein- res zugesagt haben. Aufgaben beschaffte sich der dieser Zeit hatte der Zweig- dorf Schatzmeister. In der Zweigverein, indem er durch verein bereits rund 250 Mit- Festschrift zum 100-jährigen Albert Baumann einen Boten bei den damali- glieder. Einen schmerzhaften Bestehen des Harzklubs wür- Nacktrodeln – und sonst nichts? Bitte nicht weiterlesen, weltlichen und geistlichen zung auf mehrfache Art: Ge- durch den Besuch der Kam- wenn Sie meinen, Veranstal- Kompositionen, 2010 standen sucht werden Sangesfreudige merchor-Konzerte dazu bei- tungen wie das Nacktrodeln bei einem Sinfonie- und Chor- aus Braunlage und den Nach- tragen, dass mit seinem Ein- seien als „kulturelles Angebot“ konzert im Kurgastzentrum barorten, die einmal in der trittsgeld auch künftig bei gro- für Braunlage ausreichend. Mozarts „Jupiter-Sinfonie“ und Woche zwei Stunden Zeit ha- ßen Konzerten Orchester und Sie sind nicht dieser Mei- Andreas Rombergs „Lied von ben für einen Übungsabend. Solisten finanziert werden nung und haben wohl eher In- der Glocke“ auf dem Pro- Dabei braucht niemand Angst können. teresse an einer anderen Art gramm, und in der Weih- zu haben, dass er zunächst Nähere Auskünfte erteilt von Kultur? Dann ist es Ihnen nachtszeit ist ein festliches vorsingen müsse oder dass Ute Gerlach, die 1. Vorsitzen- vielleicht möglich, den Braun- Konzert in der Trinitatiskirche perfektes „Vom-Blatt-Singen“ de des Kammerchores, Tel. lager Kammerchor zu unter- seit Jahrzehnten im Terminka- erwartet würde. Freude am 05520-2517. Oder kommen stützen, der sich für ein echtes lender des Kammerchores Singen ist die wichtigste Vo- Sie doch einfach mal als Gast Kulturangebot einsetzt. Auch fest eingeplant. Um auch künf- raussetzung. Wer nicht aktives zu unserer nächsten Chorpro- in den vergangenen Jahren bot tig ein ähnlich anspruchsvolles Chormitglied werden möchte, be, wir treffen uns immer (au- der Kammerchor wieder ein Programm bieten zu können, kann auch als Fördermitglied ßer in den Schulferien) mon- anspruchsvolles Programm für braucht der Kammerchor – den Chor durch seinen Jahres- tags um 19.30 Uhr in der Aula die Braunlager und ihre Gäste: der letzte in Braunlage ver- beitrag unterstützen. des Schulzentrums. Es gab Sommerkonzerte mit bliebene Chor – Unterstüt- Und schließlich kann jeder Friedemann Schwarz April 2012 Braunlager Zeitung Seite 7

Alt-Braunlage Auch schon vor 100 Jahren: Ärger mit der Kurtaxe HOHEGEISS. Eigentlich ben, die durch den Fremdenver- macht sie niemandem recht kehr direkt oder indirekt be- Freude – die Kurtaxe. Der dingt sind und durch Gemeinde- Gast ärgert sich, dass er Kur- steuern aufgebracht werden taxe zahlen soll. müssen.“ Der Wirt oder Vermieter „Wenn der Herr W.“ – so ärgert sich, dass er sie vom hieß es weiter in der Braunla- Gast fordern und sich dabei ger Antwort – „eine muster- manches unfreundliche Wort gültige Musikkapelle verlangt, anhören muss. Und die Kur- wird er an Orten, woselbst eine verwaltung ärgert sich, weil so solche geboten wird, wenigstens viele „schwarze Schafe“ das Drei- und Vierfache der hie- schummeln und nicht zahlen. sigen Kurtaxe zu zahlen ha- Dabei ist solcher Ärger ben.“ Und „die stark bekrittel- über die Kurtaxe nichts Neu- ten, gemeinsamen Ausflüge es. Den gibt es eigentlich werden nicht veranstaltet, weil schon, seit am Ende des 19. der Kurdirektor, da er einmal da oder Anfang des 20. Jahrhun- ist und beschäftigt werden derts in vielen Harzorten der muß“, sondern es wird darauf Tourismus begann und die hingewiesen, dass diese „sich Kurtaxe eingeführt wurde. mit jedem Jahre einer immer Interessante Äußerungen größeren Teilnahme auch des dazu finden sich in den alten besten Publikums erfreuen“. Heften der Harzklub-Zeit- Für heutige Leser beson- schrift „Der Harz“. Im Som- ders interessant ist, was mer 1910 machte ein Gast aus Braunlage vor einhundert Jah- Hannover, ein Herr Werth- ren schon hatte oder plante: mann, seinem Ärger Luft. Er „Daß Braunlage eine, wenn schrieb einen bitterbösen Le- auch vorläufig nur primitive Ba- serbrief, der hier ausschnitts- deanstalt, sowie Leseräume für weise zitiert werden soll. die Kurgäste besitzt, daß der Der Leserbriefschreiber Bau eines der Neuzeit entspre- stellt zunächst die Frage, „ob Braunlage im Jahre 1910 Fotos (5): Archiv Richter / Opitz chenden Kurhauses in Bearbei- in manchen Orten mit der Erhe- dere Badeeinrichtungen, Kon- zu den genannten Preisen ge- wiß jeder, der den Harz wegen dieses Leserbriefes und mein- tung ist, übergeht Herr W. mit bung einer Kurtaxe nicht zu versationshäuser usw. sind, ha- kaufte Kurkarte für den ge- seiner Naturschönheit aufsucht, te im Übrigen, dass er „das Stillschweigen, ebenso läßt er weit gegangen wird. Eine Kurta- ben eigentlich gar keine morali- samten, auch längeren Aufent- mehr wie gern entbehren, und Geschreibsel einer Antwort unerwähnt, daß Braunlage ei- xe sollte meines Erachtens nur sche Berechtigung zur Erhebung halt]. ebenso sind die vom Kurdirektor überhaupt nicht für würdig er- nen mustergültigen Tennisplatz dort erhoben werden, wo es sich einer besonderen Kurtaxe. Weiter heißt es in dem Le- unternommenen gemeinsamen achte.“ und einen mit allen Einrichtun- Ausflüge doch nur für die aller- Sehr ausführlich war dage- gen der Neuzeit versehenen wenigsten Sommergäste ein Ge- gen am 26. Juli 1910 das „Ein- Kinderspielplatz besitzt. nuß. Dieses herdenmäßige Aus- gesandt“ der Braunlager Kur- Der sehr kostspieligen Anla- treiben hat mich immer an das verwaltung. Sie schrieb u. a., gen und Unterhaltungen von Austreiben der Harzer Kuhher- „daß der Betreffende keine Ah- Rodelbahn und Sprungschanze – den ermahnt; für jeden Natur- nung hat, wie hoch sich die Auf- eine Bobsleighbahn ist für liebhaber ist ein solcher Mas- wendungen für den Fremdenver- nächsten Winter geplant –

Braunlager Villenviertel mit Achtermann im Jahre 1909 um wirkliche Badeeinrichtungen Ich habe da namentlich serbrief: „Gewiß sind die Wege handelt, nicht aber in Orten, die Braunlage im Auge, wo für eine und Anlagen um Braunlage gut lediglich Sommerfrischen sind Person 5 Mark, für zwei Perso- im Stande, aber die hierzu nöti- und sein wollen. Wenn in nen 8 Mark, für drei Personen gen Aufwendungen könnten Grund, Harzburg, Suderode, sogar 10 Mark Kurtaxe erhoben doch wohl aus den durch den Lauterberg, Andreasberg u. a. werden.“ großen Fremdenverkehr sich in- Braunlager Villenviertel im Jahre 1912 Kurtaxen erhoben werden, so [Anmerkung: Diese Beträ- direkt ergebenden bedeutenden ist angesichts der Heilwirkun- ge waren nicht etwa für jeden Steuereinnahmen bestritten senausflug ein Unding.“ kehr in Braunlage belaufen“. gedenkt der Herr Einsender mit gen dieser Bäder und der dazu Aufenthaltstag zu zahlen. Viel- werden.“ Zum Schluss wird dann ne- Die Ausgaben für den Fremden- keinem Worte.“ benötigten Badeeinrichtungen mehr war nach den Angaben Darauf folgen einige beson- ben Braunlage auch noch Ho- verkehr könnten – so hieß es – Die Stellungnahme der usw. eine solche durchaus ge- in einem damaligen Reisefüh- dere Kritikpunkte: „Die soge- hegeiß erwähnt: „Jedenfalls ist nicht aus Steuergeldern bezahlt Braunlager Kurverwaltung rechtfertigt. Orte aber, die le- rer Kurtaxe erst zu zahlen, nannte Badekapelle in Braunla- in Orten wie Braunlage, ferner werden, die würden für andere schloss mit dem freundlichen diglich Sommerfrischen, soge- wenn man länger als 5 Tage ge, ein Korps von etwa 15 ganz Hohegeiß, Wildemann, Neu- Aufgaben verwendet. Hinweis an den Leserbrief- nannte Luftkurorte ohne beson- im Ort blieb, und dann galt die jugendlichen Musikern, wird ge- stadt usw. eine Kurtaxe ebenso- Dem Ort erwachsen „eine schreiber: „Sollte er nochmals wenig berechtigt wie in andern Menge Kosten, wie z.B. durch über Braunlage zu berichten die Orten, in denen keine Kurtaxe die Anlage der Gasanstalt, Absicht haben, so kann man erhoben wird, in denen es aller- durch die wiederholte Erweite- ihm nur raten, sich vorher etwas dings auch keinen Kurdirektor, rung der Ortswasserleitung, besser zu unterrichten.“ keine Reunions usw. gibt, die Wege und Straßen, durch Schul- aber trotzdem für ihre Umge- neubauten usw., alles Ausga- Friedemann Schwarz bung im Verhältnis ebenso viel tun, wie die mit ‚Ozonsteuer’ beglückten Sommerfrischen. In Braunlage ist noch besonders auffällig, daß sogar in dem ¾ Stunden entfernt liegenden Kö- nigskrug eine Kurtaxe erhoben wird. Das heißt doch etwas gar zu sehr die Gutmütigkeit der Sommergäste mißbrauchen.“

Natürlich gab es zu diesem „freundlichen“ Leserbrief eini- ge Reaktionen aus Braunlage. Der wegen der Wegemar- kierungen ebenfalls angegriffe- ne Braunlager Harzklub be- schwerte sich bei der Redakti- on über die Veröffentlichung Die Tannerstraße im Jahre 1912 Pavillion auf der kleinen Wurmbergklippe Seite 8 Braunlager Zeitung April 2012

Die Nationalpark-Reviere stellen sich vor Besonderheiten und Ansprechpartner

Mit Wirkung vom 15. März 2012 hat es in der Nationalparkverwaltung Harz struk- turelle und personelle Veränderungen gegeben. Die Leitung des neu zugeschnittenen und nunmehr für die Waldbehandlung und Wildbestandsregulierung im gesamten Nationalpark zuständigen Fachbereichs 3 hat Frau Sabine Mané, die bislang im Harzer Betreuungsforstamt in Wippra bei Sangerhausen tätig war, übernommen. Die Diplom-Forstingenieurin wohnt in Wernigerode. Ihr Dienstsitz ist die National- park-Außenstelle Oderhaus. Das Foto zeigt Frau Mané (2. v. li.) gemeinsam mit den zum neuen Fachbereich 3 gehörenden Nationalpark-Revierleitern und Funktionsbe- amten. Foto: xv

Die Nationalparkfläche ist länderübergreifend in Reviere im Süden, der B4 im Westen und der Landesgrenze im Osten. Nationalpark-Revier Oderhaus gegliedert, die von einem Nationalpark-Revierförster ge- Markante Punkte im Revier: Dreieckiger Pfahl und Quitschen- Reviergröße: 1.409 ha. Lage im Nationalpark: Höhenlagen zwi- leitet werden. Sie sind für viele Fragen, die vor Ort gere- berg. schen 400 m und 670 m ü. NHN. Im südöstlichen Bereich des gelt werden, wichtige Ansprechpartner. Nachfolgend ha- NLP-Revierleiter Ulrich Schulze, Tel. 0 53 20 / 2 32 Nationalparks zwischen B 27 und Breitenbeek gelegen. ben wir die Reviere kurz charakterisiert und kartenmä- NLP-Revierleiter Carsten Dicke, Tel. 0 55 82 / 91 89-50 ßig dargestellt. Nationalpark-Revier Bruchberg Reviergröße: 1.760 ha. Lage im Nationalpark: Höhenlagen zwi- Nationalpark-Revier Schluft Nationalpark-Revier Wolfstein schen 580 m und 950 m ü. NHN. Nordwestlich im National- Reviergröße: 1.824 ha. Lage im Nationalpark: Höhenlagen zwi- Reviergröße: 2.176 ha. Lage im Nationalpark: Höhenlagen zwi- park gelegen zwischen B 4 im Osten und B 242 im Süden. schen 300 m und 865 m ü. NHN. An der Südostseite des schen 250 m und 650 m ü. NHN. Im nördlichen Bereich des Höchste Erhebungen sind der Bruchberg und die Wolfswarte. Ackerhöhenzugs gelegen mit dem oberen Siebertal. Nationalparks gelegen zwischen der B 6 im Norden, der Ecker NLP-Revierleiter Klaus-Dieter Schultze, Tel. 0 53 28 / 3 21 NLP-Revierleiter Jens Hundertmark, Tel. 0 55 85 / 2 95 im Osten, Bad Harzburg im Westen und dem Marienbruch im Süden. Nationalpark-Revier Schierke Nationalpark-Revier Acker NLP-Revierleiter Rolf Maßmann, Tel. 0 53 22 / 55 33 30 Reviergröße: 1.747 ha. Lage im Nationalpark: Höhenlagen zwi- Reviergröße: 1.605 ha. Lage im Nationalpark: Höhenlagen zwi- schen 555 m und 1.141 m ü. NHN. Erstreckt sich von der Na- schen 570 m und 950 m ü. NHN. An der Nordwestseite des Nationalpark-Revier Ilsenburg tionalparkgemeinde Schierke bis zur im Norden gelegenen Ackerhöhenzuges gelegen. Markante Punkte im Revier: Hans- Reviergröße: 1.901 ha. Lage im Nationalpark: Höhenlagen zwi- 1.141 m hohen Brockenkuppe mit großflächiger Naturdyna- kühnenburg, Große Oker, Heidelbeerschneise, Stieglitzecke. schen 240 m und 585 m ü. NHN. Im nördlichen Bereich des mikzone um den Königsberg. NLP-Revierleiter Henning Ohmes, Tel. 0 53 23 / 71 54 67 Nationalparks südlich der B 6 gelegen, zwischen Ilsenburg und NLP-Revierleiter Olaf Eggert, Tel. 0 39 43 / 60 75 31 Eckertalsperre. Das Revier wird westlich durch die Ecker be- Nationalpark-Revier Jagdhaus grenzt. Nationalpark-Revier Hohne Reviergröße: 1.801 ha. Lage im Nationalpark: Höhenlagen zwi- NLP-Revierleiter Jörg Müller, Tel. 03 94 52 / 91 78 Reviergröße: 1.705 ha. Lage im Nationalpark: Höhenlagen zwi- schen 280 m und 760 m ü. NHN. Im südwestlichen Bereich schen 500 m und 906 m ü. NHN. Das östlichste Revier er- zwischen Herzberg und Ackerfastweg; der Ort Lonau liegt Nationalpark-Revier Scharfenstein streckt sich von Drei Annen Hohne über den Hohnekamm bis zentral im Revier. Reviergröße: 1.781 ha. Lage im Nationalpark: Höhenlagen zwi- zum Brockenbett. Höchste Erhebung mit 906 m ü. NHN ist NLP-Revierleiter Rudi Eichler, Tel. 0 55 21 / 54 73 schen 310 m und 1.109 m ü. NHN. Zentral gelegenes Revier die Leistenklippe. im Nationalpark, zwischen Eckertalsperre im Westen bis zur NLP-Revierleiter Martin Bollmann, Tel. 0 39 43 / 55 79 44 Brockenkuppe und dem historischen Forstort Scharfenstein. Markante Punkte: Scharfensteinklippe, Ilsestein. Nationalpark-Revier Rehberg NLP-Revierleiter Hans-Henning Scheithauer, Tel. 03 94 52 / 8 72 41 Reviergröße: 1.580 ha. Lage im Nationalpark: Höhenlagen zwi- schen 400 m und 894 m ü. NHN. Im Westen von der Sieber, Nationalpark-Revier Plessenburg im Osten von der Oder, im Süden von den Bergwiesen Sankt Reviergröße: 1.720 ha. Lage im Nationalpark: Höhenlagen zwi- Andreasbergs und im Norden vom Oderteich und der B 242 schen 240 m und 1.083 m ü. NHN. Östlich vom Brocken gele- begrenzt. Markante Punkte im Revier: Eisensteinsberg, Reh- gen mit dem Brockenurwald und dem Buchenhorst. Markante berg mit Rehberger Gipfelmoor, Sonnenberg, Dreibrodesteine. Punkte: Zeterklippen und Waldgaststätte Plessenburg. NLP-Revierleiter Manfred Weinert, Tel. 0 55 82 / 5 53 NLP-Revierleiter Ulrich Hesse, 0 39 43 / 60 56 58 Nationalpark-Revier Königskrug Nationalpark-Revier Reviergröße: 1.567 ha. Lage im Nationalpark: Höhenlagen zwi- Reviergröße: 2.020 ha. Lage im Nationalpark: Höhenlagen zwi- schen 550 m und 925 m ü. NHN. Markante Punkte im Revier: schen 600 m und 900 m ü. NHN. Zentral im Nationalpark ge- Hahnenkleeklippen, Achtermannshöhe. legen zwischen Ulmer Weg im Norden, den Breitesteinklippen NLP-Revierleiter Siegfried Richter, Tel. 0 55 20 / 6 55 April 2012 Braunlager Zeitung Seite 9

Einzigartig im Norden Mitteleuropas - Die Waldgrenze am Brocken ist natürlichen Ursprungs!

Wernigerode / Brocken. Gipfel auf. Die Ursache dafür men aber zu keinem klaren damit verbundenen Unter- regime an verschiedenen alpi- samt gesehen ist die Überein- Fast jeder kennt sie – die kah- ist jedoch meist im menschli- Ergebnis. Die Natürlichkeit schieden der Strahlungsener- nen Waldgrenzen zu suchen. stimmung zwischen der jewei- le Brockenkuppe. Lange wa- chen Einfluss zu suchen, wie von Waldgrenzen ist nicht al- gie zu tun. Denn das Baum- ligen Meereshöhenposition ren sich die Wissenschaftler das z.B. bei den waldfreien lein am Brocken ein schwieri- wachstum ist in erster Linie Neueste Forschungen der Waldgrenzen und diesem nicht einig – ist es eine natürli- Gipfeln des Schwarzwaldes ges Thema. Sie stellt die Wis- vom Energiegewinn aus der Ein wichtiger Fortschritt Indikatorwert der Bodentem- che Waldgrenze oder ist sie der Fall ist. Sie stellen also kei- senschaftler an allen Orten Sonnenstrahlung durch die wurde in jüngerer Zeit er- peraturen trotz regionaler Ab- durch menschliche Einflüsse ne „alpinen“ Waldgrenzen im der Erde, an denen es eine Photosynthese der Blätter reicht, als der Pflanzenökolo- weichungen erstaunlich gut. entstanden? Nach neuesten In den vergangenen Jahren Forschungsergebnissen der wurden Untersuchungen zu Universität Göttingen steht den Klimabedingungen am nun fest: Die Waldgrenze am Brocken und der Reaktion der Brocken ist klimatisch bedingt. Fichten auf klimatische Unter- Sie stellt damit die nördlichste schiede in Wäldern entlang ei- natürliche alpine Waldgrenze nes Meereshöhengradienten in Zentraleuropa dar und ist zwischen Ilsenburg in 390 m dementsprechend wertvoll für Meereshöhe und der Wald- den regionalen und internatio- grenze am Brockengipfel in nalen Naturschutz. Dem Na- 1100 m Höhe durchgeführt. tionalpark Harz erwächst da- Die Messungen zeigen, dass raus die Aufgabe, diesen be- die Veränderungen des Baum- sonderen Waldstandort trotz wuchses der Fichten, z.B. die touristischer Aktivitäten auf augenfällige Abnahme der der Brockenkuppe konse- Baumhöhe, maßgeblich von quent zu schützen und den der deutlichen Abnahme der Fortbestand zu gewährleisten. Luft- und Bodentemperaturen mit zunehmender Meereshö- Schon früh beschrieben Der Waldgrenzbereich auf der Nordseite der Brockenkuppe , Zusammenhang von Baumhöhe, Boden- und Lufttemperatur sowie Mee- he beeinflusst werden. Be- Foto: Dr. Dietrich Hertel reshöhe am Brocken Grafik: Dr. Dietrich Hertel Schon in einem der frühes- stimmt man in Anlehnung an ten schriftlichen Berichte ei- eigentlichen Sinne dar. Und „obere“ Verbreitungsgrenze bzw. der Nadeln abhängig, ge Prof. Christian Körner von die Untersuchungen von Prof. ner Brockenbesteigung über die so kleine räumliche Entfer- des Waldes gibt, vor das glei- und das Zellwachstum zur Bil- der Universität Basel begann, Körner die Durchschnittstem- den Besuch des Fürsten Fried- nung der Waldgrenze zum che Problem – von den niedri- dung von Holzgewebe erfor- systematisch Klimadaten an peratur in 10 cm Bodentiefe rich von Anhalt-Bernburg Brockengipfel mag Zweifel da- gen nordskandinavischen Ber- dert ein Mindestmaß an Wär- verschiedenen alpinen Wald- für die Vegetationszeit an der 1649 wird der Brockengipfel ran schüren, dass es sich hier gen über die Mittelgebirge me. Während die „Vegetati- grenzen der ganzen Erde aus- Waldgrenze am Brocken, er- als unbewaldet geschildert. um eine klimatisch bedingte und die Alpen in Zentraleuro- onszeit“ im hohen Norden zuwerten. Dabei zeigte sich, hält man einen Mittelwert von Auch der bekannte Kupfer- Wuchsgrenze der Bäume han- pa bis hin zu den Hochgebir- oder Süden der Erdkugel kurz dass die Klimabedingungen an 6,7 °C – genau den Wert, der stich von L.S. Bestehorn von delt. So war die Frage nach gen wie Anden und Himalaja. ist und die Waldgrenzen des- der alpinen Waldgrenze welt- auch im globalen Vergleich ge- 1732 zeigt den baumlosen der Ursache der Waldgrenze Interessanterweise unter- halb in niedrigen Meereshö- weit besonders gut durch das funden wurde. Brockengipfel. Nun sind dies am Brocken über viele Jahr- scheiden sich in diesen Berg- hen liegen, umfasst die Vege- Temperaturregime im Boden Dieser jüngste wissen- aber noch keine Beweise da- zehnte immer wieder Gegen- regionen zwar die absoluten tationszeit in den Tro- während der Vegetationszeit schaftliche Befund zeigt neben für, dass die Waldgrenze am stand kontroverser Debatten. Meereshöhen der alpinen pen/Subtropen nahezu das charakterisiert werden kön- vielen anderen Besonderhei- Brocken natürlich ist und nicht Waldgrenze, jedoch kaum die ganze Jahr und die alpinen nen. Die alpinen Waldgrenzen ten die Einzigartigkeit des durch menschliches Einwirken Natürlicher Ursprung? Temperaturverhältnisse, unter Waldgrenzen liegen dort erst sind in Meereshöhen zu fin- Brockens, die uns allen die verursacht wurde. Schließlich Bereits zu Beginn des 20. denen die Bäume dort wach- in großer Meereshöhe. Da- den, wo die Durchschnitts- Verpflichtung auferlegt, mit weist eine ganze Reihe von Jahrhunderts beschäftigten sen. Das hat etwas mit dem rum haben Pflanzengeogra- temperatur in 10 cm Boden- der Natur auf dem Brocken Mittelgebirgen nördlich der sich Göttinger Forstwissen- unterschiedlichen jahreszeitli- phen schon früh versucht, In- tiefe während der Vegetati- sorgsam umzugehen. Alpen seit Langem waldfreie schaftler mit dieser Frage, ka- chen Sonnenstand und den dikatoren für das Temperatur- onszeit 6,7 °C beträgt. Insge- red Bärlauchzeit im Harz - Verwaltung weist auf die Nationalpark-Gebote hin Wernigerode / Bad Harz- tionalpark-Rangern häufig auf burg. Mit dem zeitigen und diesen Sachverhalt hingewie- warmen Frühjahr sprießt auch sen werden, wenn die Natio- der Bärlauch wieder in den nalpark-Schilder nicht beach- Buchenwäldern des Harzes. tet wurden. Die meisten Be- Gerade die jungen Blätter er- sucher zeigen Verständnis. Da freuen sich verarbeitet als Sa- es sich um Ordnungswidrig- lat, Brotaufstrich oder Pesto keiten handelt, können die großer Beliebtheit. Ranger bei entsprechend Die Nationalparkverwal- schwerem Fehlverhalten auch tung weist aber darauf hin, gebührenpflichtige Verwar- dass das Sammeln von Bär- nungen aussprechen. lauch im Nationalpark, wie Der Nationalpark Harz bit- übrigens in Naturschutzgebie- tet alle Bürger, die im Natio- ten auch, gegen geltendes Ge- nalpark geltenden Gebote zu setz verstößt. Im Schutzgebiet beachten, insbesondere sich ist es nicht gestattet, die Wege an das Wegegebot zu halten zu verlassen und Pflanzen zu und keine Pflanzen zu entneh- entnehmen. men. Die Natur dankt es mit Gerade im Schimmerwald herrlichen Impressionen, die zwischen Eckertal und Bad auch vom Weg aus zu genie- Harzburg südlich der L 501 ßen sind. müssen Besucher von den Na- Bärlauchblüte im Schimmerwald bei Bad Harzburg. Foto: Jürgen Rebentisch -red Achtung: Die Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit hat begonnen! Leinenzwang auch für Äcker bis zur Ernte antwortliche Person angetrof- Hinweis, Jäger seien in ihren rem Jagdbezirk befugt sind, tigten oder naturfesten Wirt- und Wiesen und Weiden wäh- fen werden. Revieren berechtigt, Hunde zu wildernde Hunde zu töten, die schaftswegen, die von zwei- für Hunde rend der Weidezeit. Reiten ist Dies gibt die die Rechtslage töten, die ohne verantwortli- sich nicht innerhalb der Einwir- spurigen nicht geländegängigen Braunlage. Für die meisten nur auf gekennzeichneten Reit- leider nur unzulänglich wieder kung einer für sie verantwortli- Kraftfahrzeugen ganzjährig be- frei lebenden Tiere beginnt wegen oder auf Feld- und und kann zu Missverständnis- chen Person befinden, und fahren werden können, gestat- jetzt die Brut- und Setzzeit. Waldwegen erlaubt, nicht aber sen Anlass geben. nicht als Jagd-, Rettungs-, Hir- tet (§§ 23, 25 Abs. 2 Damit die Aufzucht des Wild- auf Abteilungslinien und Rücke- Zutreffend wird darauf hin- ten-, Blinden-, Polizei- oder NWaldLG). Diese Vorausset- tiernachwuchses nicht gestört wegen. Wer sich nicht an diese gewiesen, dass während der sonstige Diensthunde erkenn- zung ist keineswegs bei jedem wird, müssen Hunde seit dem Vorschriften hält, begeht eine allgemeinen Brut-, Setz- und bar sind (§ 29 Abs. 1 Nr. 2 Waldweg gegeben. 1. April bis zum 15. Juli in der Ordnungswidrigkeit, die mit ei- Aufzuchtzeit vom 1. April bis NJagdG). Bitte beachten Sie: Im freien Landschaft an der Leine ner Geldbuße geahndet wer- 15. Juli in der freien Landschaft Ergänzend sei noch darauf Nationalpark Harz stellt geführt werden. den kann. Hunde an der Leine geführt hingewiesen, dass Waldkultu- sich die Rechtslage etwas Der Leinenzwang gilt nicht Gelegentlich wird darauf werden müssen. Ausnahmen ren, Walddickungen, Wald- anders dar. Das Betreten für Jagdhunde während der hingewiesen, dass Jäger in ih- gelten für zur rechtmäßigen baumschulen sowie Flächen, des Nationalparks ist nur Jagd und Diensthunde von Poli- Jagdausübung sowie als Ret- auf denen Holz eingeschlagen auf entsprechend kenntlich zei, Bundesgrenzschutz und tungs- oder Hütehunde oder wird, nicht nur während der gemachten Wegen, Loipen Zollverwaltung. von der Polizei, der Bundespo- Nur wenige Meter vom Wegesrand Zeit vom 1. April bis zum und sonstigen Flächen er- entfernt abgelegtes Rotwildkalb. 15. Juli, sondern ganzjährig In dieser Zeit gelten auch lizei (früher Bundesgrenz- Foto: C. Richter laubt (§ 6 NPGHarzNI) und für Radfahrer, Fußgänger oder schutz) oder dem Zoll einge- nicht betreten oder mit Fahr- es ist dort ganzjährig verbo- Reiter Einschränkungen. So setzte Hunde, ferner für ausge- che Person angetroffen wer- rädern befahren werden dür- ten, Hunde unangeleint lau- dürfen Waldkulturen, Dickun- bildete Blindenhunde (§ 33 den. Richtig ist dagegen, dass fen. Reiten ist nur auf gekenn- fen zu lassen (§ 7 Abs. 2 Nr. gen und Holzeinschlagsflächen ren Revieren berechtigt sind, Abs. 1 Nr. 1b NWaldLG). Jagdschutzberechtigte, also in zeichneten Reitwegen und auf 4 NPGHarzNI). nicht betreten werden. Das gilt Hunde zu töten, die ohne ver- Irreführend ist vielfach der erster Linie Jagdpächter, in ih- Fahrwegen, nämlich auf befes- rkk Seite 10 Braunlager Zeitung April 2012

THW-Ortsverband und THW-Helfervereinigung zogen Bilanz Nachwuchswerbung steht künftig im Mittelpunkt Bad Lauterberg. Wenn der meister Dr. Thomas Gans und ehren. Für 25 Jahre Treue zum der Jugendarbeit, unter ande- ren Familien wird es einen Fa- vorragenden Ausrüstung der THW-Ortsverband Bad Lau- den 1. stellvertretenden Land- THW und steter Einsatzbe- rem mit dem Landesjugendla- milientag im Serengetipark Ortsverbände, so Klaus Lie- terberg zum ersten Dienst- rat Klaus Liebing. Unter den reitschaft wurden weiterhin ger in Osterode, an dem auch Hodenhagen geben, außer- bing, muss sich das THW den abend im neuen Jahr und zur zahlreichen Gästen war natür- Gunnar Salomon und Holger der Ortsverband Bad Lauter- dem wird sich die Organisati- Herausforderungen der ver- Jahreshauptversammlung der lich auch die Leiterin des Zietz ausgezeichnet. Dank berg maßgeblich beteiligt war. on beim Tag der Niedersach- stärkten Mitgliederwerbung Helfervereinigung lädt, THW-Geschäftsführerberei- und Anerkennung konnten zu- Auch künftig, so Dagmar Tho- sen in Duderstadt präsentie- stellen und die Jugend für die braucht sich der Verband über ches Göttingen, Dagmar Tho- dem Sarah Lohrengel, Jan mitzek, hat die Jugendarbeit ren. Technik begeistern. mangelndes Besucherinteres- mitzek, unter deren haupt- Wehlmann und Christopher einen hohen Stellwert, denn Sowohl der 1. stellvertre- Auf Antrag von Holger se keine Sorgen zu machen. amtlicher Führung zehn Orts- Vogt entgegennehmen, die „Jugend ist unsere Zukunft“. tende Landrat Klaus Liebing Zietz, der dem Kassenwart Stets ist der Versammlungs- verbände mit rund 1100 Hel- dem THW seit 10 Jahren als Jeder Ortsverband ist deshalb wie auch Dr. Thomas Gans der Helfervereinigung Andre- raum in der THW-Unterkunft as Neukirchner eine ordentli- bis auf den letzten Platz be- che und einwandfreie Arbeit legt, legt doch der sehr aktive bescheinigte, wurde sowohl Ortsverband nicht nur Re- der Kassenwart, wie auch der chenschaft über seine geleis- gesamte Vorstand einver- tete Arbeit ab, sondern ver- nehmlich entlastet. Zum neu- wöhnt seine Gäste mit einem en Kassenprüfer wurde Hans stets köstlichen Grünkohles- Blume gewählt. sen, während die Versamm- Nachdem der THW-Orts- lung alljährlich noch mit den verband Lauterberg, so Klaus zünftigen Klängen des Waldar- Richard Behling, bereits in den beiterinstrumentalvereins St. vergangenen zwei Jahren im Andreasberg umrahmt wird. Zuge der „Zivil-Militärischen- Auf der Versammlung begrü- Zusammenarbeit“ an den ßen konnten der THW-Orts- Übungen der Bundes- beauftragte Ralf Hoffmann wehr/Reservisten und anderer und der Vorsitzende der Hel- Hilfsorganisationen beteiligt fervereinigung Klaus Richard Die für langjährige Mitgliedschaft geehrten THW-Helfer mit dem 1. Stell- Bad Lauterbergs Bürgermeister Dr. Thomas Gans (re.) stattete dem war, ist auch 2012 eine erneu- Behling neben dem Leiter des vertretenden Landrat Klaus Liebig (re.), dem THW-Ortsbeauftragten Ralf THW-Ortsverband erstmalig einen Besuch ab, übermittelte Grüße der te Mitwirkung geplant. Polizeikommissariats Bad Lau- Hoffmann (li.), der THW-Geschäftsführerin Dagmar Thomitzek (3.v.li.) Stadt und informierte sich über das Einsatzgeschehen und die Ausrüstung Geplant ist eine Großübung terberg Michael Geyer, den sowie dem Vorsitzenden der THW-Helfervereinigung Klaus Richard Beh- des technischen Zuges/Fachgruppe Elektroversorgung. im Bereich des Steinbruches Vertretern der Freiwilligen ling (Bildmitte). Fotos(2): red. Osterhagen, so der Vertreter Feuerwehren aus Osterode ferinnen und Helfer stehen. aktive Helfer angehören. bei der Helfergewinnung ge- überbrachten den THW-Hel- des Reservistenverbandes und Bad Lauterberg, des DRK, Sie hatte die ehrenvolle Aufga- Wie Dagmar Thomitzek fordert, wobei besonders der fern, obwohl es ja keine kom- Axel Ludwig, vom 20. bis 22. der Reservisten und der be- be zusammen mit dem Orts- zur Arbeit im abgelaufenen „Wohlfühlcharakter“ in der munale Einrichtung ist, die Juli unter Mitwirkung des nachbarten THW-Ortsverbän- beauftragten Ralf Hoffmann, Jahr ausführte, konnte der Organisation herausgestellt Grüße der Stadt bzw. des THW, DRK und verschiedener de aus Osterode, Clausthal- Wolfgang Herbst und Ulrich Verband für seine vielfältigen werden soll. Das 60-jährige Stadtrates und des Kreistages, Feuerwehren. Öffentlichkeits- Zellerfeld und Sangerhausen Lyko für je 40 Jahre humanitä- Einsätze eine sehr positive Re- Bestehen des THW in Nieder- und dankten für die geleistete wirksam wird ein Teil der Ret- unter anderem auch erstmalig ren Dienst im THW zum sonanz erfahren. sachsen wird in Wolfsburg ge- schlagkräftige Arbeit. tungsübung im Kurpark Bad Bad Lauterbergers Bürger- Wohle der Allgemeinheit zu Der Schwerpunkt lag bei feiert, für die Helfer und de- Bei der vorhandenen her- Lauterberg stattfinden. red Hubschrauber der DRF Luftrettung fliegt 75 Einsätze Nordhausen. Im Februar und Osterode. Zum Einsatz- Einsatz eines Rettungshub- ken unschlagbar schnell – ge- sondere auf kürzeren Einsatz- technischer Geräte, die Mo- war der an der Station des gebiet zählt auch der gesamte schraubers, wenn dies medizi- rade in ländlichen Gebieten. distanzen hat der Rettungs- dernisierung unserer Flotte Deutschen Roten Kreuzes am Harz mit dem höchsten Berg, nisch erforderlich ist. Die ört- Die Abrechnung der Rettungs- hubschrauber so einen Kos- und die Fortbildung unseres Südharz-Krankenhaus statio- dem Brocken. Darüber hinaus lichen Rettungsleitstellen dis- einsätze mit den Krankenkas- tenvorteil. Personals. Auch besondere nierte Rettungshubschrauber ist die Besatzung des Nord- ponieren nach Eingang des sen erfolgt auf zwei unter- Die erstatteten Flugminu- Rettungsverfahren, wie die der DRF Luftrettung 75-mal häuser Rettungshubschraubers Wasser- und Windenrettung, im Einsatz. Von 7.00 Uhr bereichsübergreifend in den bedeuten hohe Anschaffungs- morgens bis Sonnenuntergang Landkreisen Werra Meißner, kosten sowie kosten- und kann der mit einem Piloten, Wartburg, Göttingen und zeitintensive regelmäßige einem Notarzt und einem Northeim im Einsatz. Für den Schulungsmaßnahmen. Diese Rettungsassistenten besetzte Transport von Intensivpatien- vielfältigen Investitionskosten Hubschrauber Einsatzorte im ten werden die Bundesländer müssen wir als gemeinnützig Umkreis von 60 Kilometern in Thüringen, Sachsen-Anhalt tätige Organisation bisher maximal 15 Minuten errei- und Niedersachsen angeflo- selbst tragen“, erklärt Steffen chen. gen. Lutz, Vorstand der DRF Luft- Der Rettungshubschrauber Über die DRF Luftrettung rettung. der DRF Luftrettung mit dem Allein in Deutschland setzt Zur Finanzierung ihrer Ar- Funkrufnamen „Christoph 37“ die DRF Luftrettung an 28 Sta- beit ist die DRF Luftrettung wird in der Notfallrettung als tionen Hubschrauber für die daher auf die Unterstützung schneller Notarztzubringer Notfallrettung und für drin- von Förderern und Spendern alarmiert. Bei einem Einsatz gende Transporte von Inten- angewiesen. In vielen Orten wurde die Maschine im Feb- sivpatienten zwischen Kliniken informieren deshalb Außen- ruar auch zum dringenden ein. In Dänemark und Öster- dienstmitarbeiter die Bevölke- Transport von Intensivpatien- reich kommen drei weitere rung über die Arbeit der DRF ten zwischen Kliniken einge- Stationen hinzu. Über die re- Luftrettung, um Förderer für setzt. Der Hubschrauber ist gionale Luftrettung hinaus den DRF e.V. zu werben. Sie mit allen medizintechnischen führt die DRF Luftrettung tragen Dienstkleidung und Geräten ausgestattet, die für weltweite Patiententransporte Christoph 37 im Einsatz Foto: DRF können sich ausweisen. Info- eine optimale Patientenbe- mit eigenen Ambulanzflugzeu- Notrufs das entsprechende schiedlichen Wegen: Während tenpreise decken jedoch im telefon: 0711-70072211. treuung notwendig sind. gen und hoch qualifiziertem Rettungsmittel. Der Hub- im bodengebundenen Ret- bundesweiten Durchschnitt Mehr Informationen im Inter- Sein Einsatzgebiet umfasst Personal durch. Im Jahr 2011 schrauber ist dabei häufig der tungsdienst nach Einsatzpau- nicht vollständig die Kosten net unter: www.drf-luftret- vor allem die Landkreise leistete die DRF Luftrettung schnellste Notarztzubringer. schalen vergütet wird, rechnet der Luftrettung: „Zum Wohle tung.de. Folgen Sie der DRF Nordhausen, Kyffhäuser, Un- insgesamt 38.366 Einsätze. Außerdem ist er auch beim die DRF Luftrettung ihre Ein- der uns anvertrauten Patien- Luftrettung auch auf Twitter: strut Hainich, Eichsfeld, Mans- In Deutschland hat jeder Transport von Patienten in sätze nur aufgrund der geleis- ten investieren wir fortlaufend www.twitter.com/luftrettung. feld-Südharz, Erfurt, Goslar Betroffene Anspruch auf den weiter entfernte Spezialklini- teten Flugminuten ab. Insbe- in die Optimierung medizin- Preisgarantie bis Ende 2012 Wernigerode wird Gastgeberstadt des Strompreise der Harz Energie stabil Sachsen-Anhalt-Tages 2014 Osterode. Die Kunden der tionen für eine vom Gesetzge- nicht selten überaus preisag- Wernigerode. Die bunte Tage im Nordharz zu sorgen. WR/Schierke/Brocken bei der Harz Energie können sich ber geforderte Umstellung gressiv in den Markt, um Neu- Stadt am Harz wird Austra- Der Wernigeröder Stadtrat Durchführung des Sachsen- freuen. Während bundesweit von IT-Systemen. kunden zu gewinnen. Später gungsort des 18. Sachsen-An- hatte im Dezember 2011 mit Anhalt-Tages ins Gewicht. viele Energieanbieter die Prei- „Es ist uns gelungen, die zu- wird dann nach und nach an halt-Tages im Sommer 2014 großer Mehrheit für die Be- Die Staatskanzlei des Lan- se anheben, garantiert die sätzlichen Belastungen durch der Preisschraube gedreht, in und kann sich acht Jahre nach werbung zur Ausrichtung des des Sachsen-Anhalt und die Harz Energie GmbH & Co. Einsparungen an anderer Stel- der Hoffnung, dass viele Kun- der Landesgartenschau erneut Stadt Wernigerode werden KG ihren Kunden stabile le aufzufangen“, erläutert Ver- den einen erneuten Wechsel als touristisch interessantes gemeinsame Veranstalter des Strompreise. triebsleiter Andreas Granne- scheuen und hängen bleiben.“ Ziel erweisen. Oberbürger- Sachsen Anhalt - Tages 2014 Diese Garantie gilt zunächst mann den Grund, warum sich Außerdem warnt er vor meister Peter Gaffert sichtlich sein. In den vergangenen Mo- bis zum Jahresende 2012. Pro- die Kostensteigerungen nicht Haustür- und Telefonverkäu- erfreut und erklärte, „dass naten hat es diverse Gesprä- fitieren werden rund 87.000 auf die Preise für Haushalts- fern, die trickreich zum Wech- Wernigerode ein guter Gast- che zwischen Vertretern der Stromkunden des kommuna- kunden ausgewirkt haben. sel des Energieanbieters drän- geber sein wird. Wir freuen Staatskanzlei und der Stadt- len Versorgers. „Dabei zahlt sich zunehmend gen. uns schon jetzt auf die Gäste verwaltung gegeben um einen Im Strombereich musste aus, dass wir durch neue Be- Gerne geben sich die uner- und Touristen“. Nachdem der genauen Überblick über die das Unternehmen zum Jahres- schaffungsmöglichkeiten mitt- wünschten Werber dabei als Sachsen-Anhalt-Tag in diesem Aufgabenverteilung und die Fi- beginn eine Reihe von Kosten- lerweile sehr flexibel auf Energieberater oder sogar als Jahr in Dessau-Roßlau und im nanzierung des Landesfestes steigerungen in die Kalkulation Marktsituationen reagieren Mitarbeiter des örtlichen Ver- nächsten Jahr in Gommern zu bekommen. Im Sommer einbeziehen. können.“ sorgers aus. „Das hat mit se- gastiert, kommt das größte 2012 wird die Stadt Wernige- Eine neue Sonderumlage Für den Vergleich von riösem Wettbewerb nichts zu Volks- und Heimatfest des Oberbürgermeister Peter Gaffert rode ein Organisationsteam zur Entlastung stromintensiver Energiepreisen empfiehlt tun“, kritisiert Grannemann Bundeslandes 2014 zum drit- 18. Sachsen-Anhalt-Tages ge- zusammenstellen, welches fe- Unternehmen, gestiegene Grannemann immer die Preise diese Methoden des Kunden- ten Mal in den Harz. Nach stimmt. Insbesondere fiel bei derführend die Vorbereitung Netzentgelte, eine höhere und Leistungen über einen fangs. Halberstadt und Thale über- der Entscheidung die Bedeu- und Durchführung des Sach- Umlage für Erneuerbare Ener- längeren Zeitraum zu betrach- -red nimmt die Stadt Wernigerode tung der touristischen Qualität sen-Anhalt-Tages 2014 koordi- gien, aber auch hohe Investi- ten. „Neue Anbieter gehen die Aufgabe, für erlebnisreiche und Quantität des Standorts nieren soll. April 2012 Braunlager Zeitung Seite 11

Gruppe Harz mit steigenden Welpenzahlen Barbis. Auf der Jahres- Tätigkeiten im Sinne der Als Kontaktadresse für den hauptversammlung der Te- Gruppe wurde Manfred Ruhe Begleithundelehrgang, der ab ckelgruppe Harz e.V. im DTK, aus Münchehof mit der bron- April auf dem Übungsgelände die vor einigen Tagen in Barbis zenen Verdienstnadel geehrte. des Hundevereins Bad Grund statt fand, konnte die Vorsit- Bernd Ehbrecht aus Duder- jeden Sonntag ab 10 Uhr statt- zende Gitta Papendorf ein stadt konnte weiterhin für 25 findet, steht Manfred Ruhe un- steigendes Interesse an Te- Jahre Mitgliedschaft geehrt ter 05381-988229 für Aus- ckelwelpen feststellen. Im werden. Für vierzig erfolgrei- künfte zur Verfügung. Über letzten Jahr hatte die Gruppe che Nachsuchen bekam Chris- den VDH-Hundeführerschein- je einen Wurf Rauhaar- Stan- ta Kelka (Zorge) vom DTK ei- Lehrgang gibt Max Wuerl un- dard im Zwinger „Von der Un- teren Harzstraße“ von Ingrid Renneberg, Windhausen und im Zwergrauhaar-Zwinger „vom Hofe Preiß“ bei Petra Preiß in Gieboldehausen. Die Mitgliederzahlen hiel- ten sich konstant bei Mitte fünfzig. Trotz der Großflächig- keit der Gruppe konnten vier Prüfungen mit insgesamt 27 Hunden verschiedener Rassen abgenommen werden. Davon eine Begleithundeprüfung und zwei VDH Hundeführer- schein-Prüfungen. In Zukunft werden Lehrgänge und Prü- fungen, die sich mit der Sozial- Die Geehrten auf der Jahreshauptversammlung im Barbiser Gasthaus Dreymannsmühle v.l.n.r.: Gabriele Hahm und Gitta Papendorf mit „Xeno verträglichkeit der Hunde be- vom Krummholz”, die 2011 die besten Teckel stellten sowie Manfred Ru- schäftigen immer interessan- he, der mit der bronzenen Verdienstnadel ausgezeichnet wurde. Foto: red. ter werden. Christoph Steingaß aus Lau- ne Auszeichnung. Beste Teckel ter der Telefonnummer tenthal wurde für jahrzehnte- im Jahr 2011 waren „Xeno v. 05327-3018 Informationen. lange Tätigkeit im Vorstand Krummholz“ von Gitta Papen- Für alle anderen Fragen kann und bei jagdlichen Prüfungen dorf (Braunlage) und „Ruben die Vorsitzende Gitta Papen- mit der Ehrenmitgliedschaft v. d. Ilkahöhe“ von Gabriele dorf unter 05520-1271kontak- ausgezeichnet. Für besondere Hahm (Duderstadt). tiert werden. red. 72 Blutspender folgten dem Aufruf vom DRK Neuhof Neuhof. Engagierte Blut- Das Motto lautete: „Komm weger (60. Spende), Claudia spender sorgten beim DRK mit – spende Blut“. Diese Fürkötter, Andreas Ziegenbein Neuhof für einen Rekord: Partnerblutspende fand Un- und Berthold Gugat (30. Spen- Beim letzten Blutspendeter- terstützung durch Torsten de). Weiterhin gab es eine min gaben 72 Blutspender von Schwarz von Edeka, der die Person, die zum 20. und eine, ihrem Lebenssaft ab. Darunter Präsente sowie einen Präsent- die zum 15. Mal gespendet waren 6 Erstspender. korb für den 29. Spender in hat. Zwei Blutspender waren Bezug auf das Datum der Blut- zum sechsten und vier zum spende am 29. Februar, zur dritten Mal dabei. Verfügung gestellt hat. Der Das Blutspendeteam be- Präsentkorb ging an Pascal dankt sich ganz herzlich bei al- Stenzel, den seine Frau als len Spendern für die Bereit- Erstspender mitgebracht hatte schaft zu helfen. Es gab auch mehrere Anläs- Die nächste Gelegenheit, in se, langjährige Blutspender zu Neuhof Blut zu spenden, be- ehren. So konnte sich Herr steht am 18. Mai 2012, einen Uwe Obermann aus Wieda Tag nach Himmelfahrt. Wir für die 130. Spende und Herr würden uns riesig freuen, Sie Wolfgang Kleppner aus Bad wieder begrüßen zu dürfen Sachsa für die 125. Spende und werden uns auch be- über ein Präsent freuen! Eben- stimmt wieder kleine Überra- falls geehrt wurden Ina Liebing schungen für Sie einfallen las- (70. Spende), Christina Vieh- sen. Christina Viehweger

Auch Schießen ist ein Mannschaftssport ... Zorge. Dies zeigte sich bei Siemund (6.) und Sophie At- reich gelang es Nico Reulecke den letzten Kreisverbands- zenhofer (7.), den 2. Platz. einen Kreismeistertitel zu er- meisterschaften im Luftge- Der erstmalig teilnehmende ringen. Durch die guten wehr. Auch wenn einige der Laurin Kasper erreichte einen Mannschaftsergebnisse ist der Jugendlichen mit ihren Ergeb- beachtlichen 8. Platz. Südharz damit wahrscheinlich nissen hinter ihren eigenen Er- Im Jugendbereich konnten die auch wieder stark bei den wartungen zurückgeblieben Mannschaften der SG Zorge Landesmeisterschaften in sind, so konnte das mann- sogar die Plätze 2 und 3 für Hannover vertreten. Im Be- schaftlich geschlossene Ab- sich verbuchen. In der Einzel- reich Leistungssport Senioren schneiden der Schützengesell- wertung gab es folgende Plat- Luftpistole konnte sich der Ju- schaft Zorge durchaus über- zierungen: Leoni Siemund (2.), gendbetreuer Rolf Fischer zeugen. Vanessa Trute (4.), Julia Schrö- ebenfalls über einen 4. Platz Im Schülerbereich belegte ter (6.), Eric Kröhn (6.), Lina freuen. die Mannschaft, mit Nina Reu- Helwig (9.) und Alina Kelka M. Siemund lecke (4. im Einzel), Jo-Anne (10.). Einzig im Juniorenbe- Jugendleiter

Die Schülermannschaft bei der Siegerehrung. Seite 12 Braunlager Zeitung April 2012

Wann und wo ist was los in Braunlage und Umgebung? Braunlage

April 2011 Mittwoch, 18. April 08:50 Brockenwanderung, Rucksackverpfl..23 km, Sonntag, 01. April um 09:00 Wanderf.: K. Brumme, Treff.: Trinitatiskirche, Wer singt denn da? Donnerstag, 19. April Vogelstimmenwanderung mit Wilfried Bertram (NABU), 13:00 Wanderung, Bodefälle, Dreieckiger Pfahl, Treffpunkt : Tourist-Info Braunlage (entfällt bei Regen) Oderbrück, Einkehr und Busrückf.. 10 km, Wanderf.: F. Hoppe, Treff.: Heinrich-Jasper-Platz Freitag, 20. April Montag, 02. April 13:00 Busfahrt bis Hohegeiß, Raabestr., Wanderung 13:00 Wanderung, Triftweg, Kl. Bodestr., nach nach Benneckenstein & Sorge, Einkehr und Königskrug, 10 km, Wanderf.: F. Hoppe Taxirückf.. 10 km, Wanderf.: G. Bendel Treffpunkt: Heinrich-Jasper-Platz Treffpunkt: Heinrich-Jasper-Platz Montag, 23. April Montag, 02. April um 15:30 Uhr 13:00 Wanderung, Jermersteinklip. & Ulrichswasser, Stadtbücherei: Bilderbuchkino Wanderf.: S. Jung, Treff.: Heinrich-Jasper-Platz „Konny und der www.braunlager-zeitung.de Osterhase“, anschl. Mal-, Bastel- und Spielaktion mit dem Jeden Montag Kinderschutzbund Braunlage, Eintritt frei! im Fernsehraum des Kurgastzentrums: ab 10:00 Uhr Gästebegrüßung durch den Kurdirektor, Das Kinder-und Jugend-Theater Doncalli Dienstag, 03. April kostenlose Ortsführung mit dem Kur- u. Verkehrsverein gastiert am 05.April 2012 im 13:00 Wanderung, Silberteich, Stölzerne Stiege, Kurgastzentrum Odertal, 10 km, Wanderf.: S. Jung Dienstag, 24. April Treffpunkt: Heinrich-Jasper-Platz 13:00 Wanderung zum Wurmberg über Rodelhaus Herzlich Willkommen im Doncalli Theater !! Mittwoch, 04. April Rücktour, Kaffeehorst. Streckenlänge 10 km. 08:50 Wanderung auf den Brocken, mit Rucksack Wanderf.: F. Hoppe, Treff.: Heinrich-Jasper-Platz Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig, den Kindern ein 23 km, Wanderführer: Karlheinz Brumme 20:00 Kurgastz.: Dia – Vortrag „Urlaubsziel Harz“ Stück deutsches Kulturgut zu übermitteln. Wir haben es Treffpunkt: Trinitatiskirche, um 08:50 Uhr – unterwegs zwischen Goslar und Bodetal uns zur Aufgabe gemacht, die alten Märchen im neuen 10:00 Nationalpark-Besucherzentrum Torfhaus: sowie zwischen Brocken und Kyffhäuser. Glanz aufleben zu lassen, ohne dabei jedoch die Originale Wir erforschen den wilden Wald Referent: Friedemann Schwarz / Hohegeiß zu verfälschen. Das einzig Neue ist, das die Kinder bei uns Naturerlebnis für Familien, ca. 2-3 Std. Mittwoch, 25. April in das Spiel einbezogen werden und nicht nur zuschauen. 14:30 St. Andreasberg/Nationalparkhaus: 13:00 Wanderung, Königskrug zum Achtermann, Ob “Hänsel & Gretel”, “Rotkäppchen” oder “Rumpelstilz- Osterbasteln für Kinder mit Naturmaterialien, Wanderf.: K. Brumme, Treff.: Heinrich-Jasper-Platz chen”, jedes Märchen wird vor märchenhaften Kulissen in 15:30 Stadtbücherei: Harzburger Puppentheater 19:30 HINhören, Texte & Töne im ev. Gemeindehaus originalgetreuen Kostümen dargeboten. Donnerstag, 26. April “Doncalli Theater” einfach märchenhaft!!!!! Täglich um 12:00 Uhr 13:00 Busfahrt bis Hohegeiß - Heimathütte, Wanderung Brocken, Eingang Brockenhaus: Alte Poststr. Brunnenbachtal nach Braunlage Wer kennt sie nicht, Mit den Rangern einmal um die Brockenkuppe Wanderf.: G. Bendel, Treff.: Heinrich-Jasper-Platz die Geschichte von Hänsel & Gretel ! (ca. 1 Stunde) Freitag, 27. April Ein lustiges und spannendes Märchen für Kinder ab 2 13:00 Wanderung, Kaiserweg, Kronenbachstal über Jahren, nicht böse sondern eher lustig gestaltet. Mit der Donnerstag, 05. April Hasselkopf, Einkehr. Streckenlänge: 10 km, wohl lustigsten und liebenswertesten Hexe der Gegen- 13:00 Busfahrt bis zur Heimathütte. Wanderung Wanderf.: K. Brumme, Treff.: Heinrich-Jasper-Platz wart. Ein Spass für alle Kinder und Eltern !! Wolfsbachtal, Dicke Tannen, Einkehr und Busrückf.. Montag, 30. April Wanderf.: G. Bendel, Treff.: Heinrich-Jasper-Platz 15:00 - 17:00 Kinderschutzbund, Marktstr. 1: Kinderschmin- Zur Aufführung kommt das Märchen : Samstag, 07. April ken - Schminken zu Walpurgis Hänsel & Gretel im Kurgastzentrum Braunlage, 11:00 – 18:00 Kurgastz.: Osterzauber - Handwerkermark 18:00 Walpurgisumzug Um 17:00 Uhr, Einlass ist ab 16:30 Uhr 15:00 und 16:00 Uhr Tombola 19:00 Kurpark: Walpurgisspiel für Kinder, Walpurgis- Eintrittspreise ! Preise die sich jeder leisten kann ! 17:00 Schützenplatz: Osterfeuer - Musik, Speis und Trank spektakel rund um den Kurparkteich Kinder 7,- 23:00 Kurpark: Großes Walpurgisspiel mit der Erwachsene 8,- Ansprache des Oberteufels, anschl. Dr. Barner - Führungen durch das spektakuläres Feuerwerk auf allen Plätzen, freie Platzwahl !

Nach erfolgreichen Konzerten in den vergangenen Jahren, ist die Big Band der Veranstaltungstipp: Technischen Universität Braunschweig wieder einmal zu Gast im Braunlager Waldgasthaus Odertaler Sägemühle Kurgastzentrum 30. April - Hexentreffen zum Tanz in den Mai! Big-Band-Sound vom Feins- ton, Count Basie und Benny ten gibt es am Sonntag, den Goodman, aber auch traditio- 15. April 2012 von 15.00 Uhr nelle Stücke, wie sie auf Bällen Osterzauber vom 07. – bis 08. April 2012 bis ca.17.00 Uhr im Braunla- gespielt werden und beinhal- im Kurgastzentrum Braunlage Jugendstil - Sanatorium ger Kurgastzentrum zu hören, tet natürlich auch Swing mit Jeden Samstag um 15.00Uhr wenn die Uni Big Band leichtem Jazzeinschlag, latein- Kunsthandwerker und Hobbykünstler laden zum „AKA BLAS“ aus Braun- amerikanische Titel und Musi- Osterspaziergang in das Kurgastzentrum Braunlage ein. Sonntag, 08. April schweig aufspielt. cal-Evergreens. Organisiert wir die Veranstaltung vom Kur-und Ver- 11:00 – 18:00 Kurgastz.: Osterzauber – Handwerker stellen Es ist also für jeden Ge- kehrsverein Braunlage. Unter dem Motto ihre an über 40 Ständen ihre Kunst aus „Aka Blas“ steht als Abkür- schmack etwas dabei. Die Mu- „Osterzauber“ präsentieren sich ca. 40 Aussteller mit Montag, 09. April zung für die siker freuen sich auf Ihren Be- einem breitgefächerten Angebot. 20:00 Kurgastz.: Dia-Vortrag auf Großbildleinwand, „Akademische Bläserverei- such. „Als Deutschland geteilt war– Vergangenheit nigung an der Technischen Große Tombola am Samstagnachmittag zwischen mit der innerdeutschen Grenze im Harz“, die Universität Braunschweig e.V.“ Der Eintritt zu diesem 15.00 Uhr und 16.00 Uhr innerdeutsche Grenze im Harz. Das Repertoire der Braun- bunten Unterhaltungspro- Eintritt frei Referent: Friedemann Schwarz/Hohegeiß schweiger umfasst dabei Titel gramm ist kostenlos. Ansprechpartner ist Ursula Haberlandt, Dienstag, 10. April von Glenn Miller, Duke Elling- Tel. O 55 20 / 33 49 13:00 Wanderung: Alter Bahndamm, Taternplatz, Kartoffeldenkmal, Hasselkopf. 10 km, Wanderf.: S. Jung, Treff.: Heinrich-Jasper-Platz Mittwoch, 11. April Walpurgis Total in Braunlage/Oberharz 13:00 Wanderung, Tanne, Einkehr, Busrückf.. 10 km, Wanderf.: F. Hoppe, Treff.: Heinrich-Jasper-Platz Am Montag, 30. April steht vor dem Hapimag-Feriendorf. Bühne auf der es so richtig Wasser und der Seebühne Braunlage Kopf: Düstere Ge- Von 15:00 Uhr bis ca. 17:00 „rockt“.Neu in diesem Jahr präsentiert wird. stalten ziehen durch den Ort, Uhr ist ein Kinder-Schmink- mit 3 Live-Bands die jeweils in Mit der Ansprache des Jeden Mittwoch im Kurgastzentrum Hexen und Teufel treiben Team vom Kinderschutzbund richtig großer Besetzung auf- Oberteufels an sein zahlreich 15.00 Uhr im Spielzimmer auf den Straßen und Plätzen in der Marktstraße 1 für kleine spielen!! erschienenes Volk und einem Bridge mit der Braunlager Bridgegruppe ihr Unwesen. Hexen und Teufel da. Mit höllisch guter Musik sehenswerten und anspruchs- Damit Kinder und natürlich Es folgt um 18.00 Uhr ein der Live-Bands „Cornamusa“, vollem Feuerwerk wird dem Donnerstag, 12. April auch Erwachsene an diesem Umzug durch Braunlage, bei den „Rock Tigers“, der Band Spuk ein Ende gesetzt und die 10:00 – 12:00 Stadtbücherei: Bücherflohmarkt Tag so richtig auf ihre Kosten dem all die schaurig-schönen „Jukeboxx“ und der Modera- Seelen versöhnlich in den Mai 13:00 Wanderung nach Elend, Einkehr & Busrückf. kommen, stehen an verschie- Gestalten, Besen oder Drei- torin Anna Steinhardt wird übergeleitet. Wanderf.: K. Brumme, Treff.: Heinrich-Jasper-Platz denen Stellen im Ort zack schwingend, dem Kur- dem Höhepunkt entgegen ge- 15:00 – 18:00 Stadtbücherei: Bücherflohmarkt „Schmink-Teams“ zur Verfü- park zustreben. Gnome, Ko- feiert. Für reichlich Speis und Freitag, 13. April gung, bolde und andere Sagengestal- Rund um den Teich im Kur- Trank ist selbstverständlich 10:00 – 12:00 Stadtbücherei: Bücherflohmarkt hier wird ein jeder nach ten wollen dann den Hexen park werden Kleinkünstler für gesorgt. 13:00 Wanderung: Oberes Brunnenbachstal, seinem Geschmack zur furcht- beim Zubereiten eines hölli- hochkarätiges Entertainment Hahnenkleer Waldstr., Hahnekleeklippen, erregenden Hexe oder zum schen Getränks behilflich sein. sorgen während insgesamt Eintritt in den Hexenkessel Wanderf.: G. Bendel, Treff.: Heinrich-Jasper-Platz grausigen Teufel gemacht. Eine üble Brühe aus Kuhklau- dreimal an diesem Abend eine Kurpark : Erwachsene 5,00 Sonntag, 15. April Aber auch lustige Geschöpfe en, Spinnenbeinen und Ross- wahrhaftige Hexe über den Kinder über 100 cm 2,50 15:00 – 17:00 Kurgastz.: Konzert mit der Big Band der TU werden als Nachfahren des köpfen braut das Volk zusam- Kurparkteich fliegen wird. Braunschweig „AKA BLAS“ Höllenfürsten und seiner wil- men, um damit dem Oberteu- Auf den 2 Satellitenbühnen Weitere Auskünfte: Montag, 16. April den Schar erschaffen. fel zu huldigen. im Kurparkteich wird die Feu- BraunlageTourismusGmbH 13:00 Wanderung nach Schierke, Einkehr & Busrückf.. Von 11:00 Uhr bis ca. 18:00 Danach folgt ab ca. 19.00 ergruppe „ Raki“ für eine Elbingeröder Str. 17 Wanderf.: F. Hoppe, Treff.: Heinrich-Jasper-Platz Uhr wird vor Otto´s Family Uhr ein Walpurgisspiel für atemberaubende Feuershow 38700 Braunlage Dienstag,17. April Store in der Poststelle ge- Kinder auf der Seebühne im sorgen. 13:00 Wanderung, Silberteich, Stölzerne Stiege, schminkt. Kurpark. Einmalig und spektakulär ist Tel.: 05520/93070 Odertal, 10 km, Wanderf.: Günter Bendel Von 12:00 Uhr bis ca. 18:00 Mitten im Kurparkteich das „Große Walpurgisspiel“, Fax: 05520/930720 Treffpunkt: Heinrich-Jasper-Platz Uhr steht ein Schmink-Team steht wieder die große Show- das nach 23.00 Uhr auf dem April 2012 Braunlager Zeitung Seite 13 Justus Frantz in Bad Lauterberg Bad Lauterberg. Am Sams- Mozart beweist sich und der tag, dem 31. März 2012 um Welt, dass er zu neuen Ufern 20 Uhr wird ein außerge- aufbricht. wöhnlicher Künstler zu einem Justus Frantz als Begründer ganz besonderen Abend in des Schleswig-Holstein-Musik- Bad Lauterberg zu Gast sein: festivals hatte damals die Idee, Justus Frantz wird im Kurhaus „Musik aus dem Getto der Er- in einem Gesprächskonzert habenheit heraus zu bringen über „Mozarts Reise nach Pa- und sie wieder unters Volk zu ris“ die Reisesonate in F-Dur, mischen”. die a-moll Sonate, Mozarts Der dynamische Musikmis- „Revolutionssonate“ (als Auf- sionar - genannt „Frantz stand gegen den Vater) und Dampf in allen Gassen” - woll- die A-Dur Sonate mit dem te Menschen, die noch nie et- türkischen Marsch spielen und was mit Klassik zu tun hatten, erklären. Dazu wird Justus an Orte bringen, die unge- Frantz die jeweiligen dramati- wöhnlich für klassische Musik schen Situationen in Mozarts waren. Leben schildern. Vom „Gesang In Bad Lauterberg kann das der Seele“ sprechen die Kriti- Publikum diesen Abend mit ker oder „Mozarts Aufbruch Justus Frantz und der Musik als eine spannende Kulturhis- von Wolfgang Amadeus Mo- torie”. Mozarts Leben war be- zart im 100 Jahre alten Kur- stimmt von den Wünschen haus von Bad Lauterberg am und dem Diktat seines Vaters. Samstag, den 31. März um 20 Ohne dessen Wunsch kompo- Uhr erleben. nierte er nicht, reiste er nicht. Und nun war auf seiner Reise Karten mit Ermäßigung nach Paris plötzlich alles an- Justus Frantz. Foto: priv. im Vorverkauf sind über ders: Mozart erlebte zum ers- das Touristikbüro Bad Lau- ten Mal die Freiheit. Justus Während sich Mozart mit seine größten Sonaten doch in terberg, Ritscherstraße 4, Frantz wird berichten, wie zunehmendem Alter bei sei- seiner Jugend. Seine Freiheit Tel. 055 24 – 9 20 40 zu er- und warum dieser Aufbruch in nen Kompositionen immer gibt ihm ganz neue Inspiration, halten. die Freiheit zustande kam. weiter steigert, schreibt er und er macht etwas daraus: Renate Dittmar Seite 14 Braunlager Zeitung April 2012

Frühlingshappening diesmal an zwei Tagen Die Einkaufsstadt im Südharz lädt ein -7 Jahre „Boulevard Bad Lauterberg“

Kunsthandwerker bieten ihre Ware an Fotos: bj. In den verschiedenen Straßencafés lassen sich die Besucher durch die ers- Der ausgewogene Branchenmix und das vielfältige Rahmenprogramm las- ten warmen Sonnenstrahlen und durch Köstlichkeiten verwöhnen. sen das Frühlingshappening alljährlich zu einem Besuchermagnet werden. Bad Lauterberg. Nach der Einkaufsstadt im Südharz in ten entlang der Einkaufsmeile beim Frühlingshappening ihre Branchenmix mit Qualität und Der Schulhof der Grund- grauen Winterzeit haben mit der gesamten Region etab- präsentieren. neuesten Modelle. Vielfältigkeit, wie auch das schule „Am Hausberg“ dient Beginn des kalendarischen liert. Das „Open-Air-Rahmen- Ebenfalls wird der Verein Eine ganz besondere At- breite Rahmenprogramm las- auch in diesem Jahr als zusätz- Frühlingsanfangs laue Lüfte programm“ mit Unterhaltung „Kitzloch“ seine mobile Kegel- traktivität und besondere sen den Besuch des Frühlings- licher kostenloser Ausweich- auch in der Südharzer Ein- für Kinder, Livemusik, Kunst- bahn gegenüber der Fleische- Überraschung hat der Verein happenings mit Sicherheit parkplatz in Innenstadtnähe. kaufstadt Bad Lauterberg die handwerk, verschiedenen rei Kleemann aufbauen. „Bad Lauterberg für Handel & wieder zu einem Erlebnis bj letzten grauen Schneereste Schaustellern und vielen kuli- Auch stellen sich verschie- Gewerbe“ für die jungen Be- werden. zum Schmelzen gebracht. narischen Köstlichkeiten läuft dene Betriebe aus dem Senio- sucher auf dem Kirchparkplatz Zugleich haben die Bad an beiden Tagen zwischen 11 renpflegebereich vor, außer- organisiert. Lauterberger Gewerbetrei- Uhr und 18 Uhr. dem zeigen einige Autohäuser Sowohl der ausgewogene benden ihre Einkaufsmeile auf So ist am Samstag musikali- Hochglanz gebracht und prä- sche Unterhaltung aus dem sentieren an zwei Tagen ihre Bereich Jazz/Blues geplant, am neuesten Kollektionen, Früh- Sonntag wird das Country- lings- und Sommertrends. Der Duo „David & Heart“, der Al- Verein „Bad Lauterberg für leinunterhalter Heiko Wiede- Handel & Gewerbe“, lädt am mann sowie die „Lions-Band“ Samstag, 31. März und am aus Braunschweig für musika- Sonntag, 1. April, zum tradi- lische Unterhaltung sorgen. tionellen und inzwischen Mit dabei sind aber auch „7. Frühlings-Happening“ ein. wieder zahlreiche Vereine und Der „Boulevard Bad Lau- Verbände, so unter anderem Das bundesweit bekannte Country-Duo „David & Heart“ aus der Kneipp- terberg“ hat sich in dieser Zeit die AWO und der Kinder- stadt wird auch beim diesjährigen Frühlingshappening aufspielen. zu einem Markenzeichen der schutzbund, die ihre Aktivitä-

Die „Lions-Band“ aus Braunschweig ist auch bei diesem Happening dabei Auf der mobilen Kegelbahn kann wieder die Kugel geschoben werden. und spielt vorm Kaufhaus Schwickert.

wwwwww..bbrraauunnllaaggeerr--zzeeiittuunngg..ddee April 2012 Braunlager Zeitung Seite 15

100 Jahre städt. Kurhaus Bad Lauterberg BAD LAUTERBERG. Am nachzuholen und alle Bälle und hard Wicki bis hin zu Helga „Landarzt“ bekannte und be- 12. Mai 2012 kann das Kur- Veranstaltungen waren nahezu Feddersen‚Truck Stop und rühmte Christian Quadflieg haus seinen 100. Geburtstag ausverkauft. Nach der Grün- Dschingis Khan. oder der aus Funk und Fern- feiern. Grund genug, im Kur- dung des Theaterringes 1953 Ein besonderer Höhepunkt sehen (Talkshow 3 nach 9) be- haus bei einem Vortrag mit Lichtbildern von Gudrun Tey- ke einmal Rückschau zu halten auf ein bewegtes Jahrhundert. So geschehen Januar. Es begann im Jahre 1907, als Bürgermeister von Ernst- hausen dem Magistrat den Plan vorlegte, ein großes Kur- haus zu bauen. Vom ersten Tag an gab es kräftigen Gegen- wind für diesen Plan, aber auch viele Bürger, die bereit waren, mit ihrem Geld dieses Vorhaben zu unterstützen. Es dauerte dann aber noch bis zum 28.10.1910‚ als endlich eine Mehrheit für das Kurhaus stimmte. 1911 begannen dann die Lauterberger Firmen Helm- Das Kurhaus Bad Lauterberg mit Blick auf den Hausberg Fotos (2): priv. bold und Nagel mit dem Bau, der im Mai 1912 fertiggestellt konnten die Lauterberger re- war 1977 das Schach - Groß- kannte Jazzpianist Gottfried wurde. Als erster Pächter gelmäßig Theaterstücke im meisterturnier mit Weltmeis- Böttger, Klavierspieler des Jah- wurde Carl Kleemann ausge- Kurhaus erleben und ab 1955 ter Karpow. res 2006 und Pianist im frühe- wählt. Bis zum Beginn des fanden alljährlich große Tanz- 1978 ging mit Helmut ren Panikorchester von Udo 1. Weltkriegs gingen die Ge- turniere statt, darunter auch Wendt der letzte Kurkapell- Lindenberg, und viele große schäfte sehr gut, sogar wäh- der „Große Preis von Nieder- meister unserer Stadt in den Sinfonieorchester. rend des Krieges wurde das sachsen”. Ruhestand und damit endete In diesem Jubiläumsjahr die Zeit der großen Kurkapel- 2012 nun wird es wieder len. Von da an waren deutsche mehrere Konzerthöhepunkte Musikkapellen nicht mehr be- geben, so ist der Gründer des zahlbar. Schleswig-Holstein-Musik- Im Laufe seiner Geschichte Festivals und der Philharmonie hat der Kursaal 19 Pächter er- der Nationen, der Musik-Im- lebt, wobei das Ehepaar Sten- presario Justus Frantz vom zel, später dann nur noch Frau Kulturkreis eingeladen wor- Stenzel, in besonderer Erinne- den, einen Klavierabend zu rung geblieben ist. geben. Sicher am 31. März ein Seit mehr als 5 Jahren wird ganz besonderes Ereignis im das Kurhaus nun von Birgit Jubiläumsjahr. Hahne geleitet, die buchstäb- Freuen wir uns also auf ein lich in letzter Minute als Rette- außergewöhnliches und bun- rin in der Not erschien, da tes Programm im Jubiläums- sich die Suche nach einem jahr 2012, das mit dem festli- Das Kurhaus in vergangenen Tagen ... neuen Pächter sehr schwierig chen Neujahrskonzert mit der gestaltete. BrassBandBerlin im Januar Kurhaus von der Bevölkerung 1966 erfolgte der größte Inzwischen ist der Harzklub begonnen hat und mit dem genutzt. Umbau des Hauses, bei dem seit 75 Jahren treuer Nutzer Vortrag von Gudrun Teyke Nach dem 1. Weltkrieg hat- auch der „Blaue Salon” ent- des Kurhauses, der mit seiner „100 Jahre Kurhaus Bad Lau- te die Kurhauskommission stand. Und nach dem Abriss Brauchtumsgruppe Einheimi- terberg – Rückschau auf ein kein glückliches Händchen mit der Kolonnaden wurde die sche und Gäste immer wieder bewegtes Jahrhundert“ seine den Pächtern und man ent- Konzerthalle angebaut, heute unterhält. Auch der Kultur- Fortsetzung fand. Im Internet schloss sich 1931, wieder auf das „Café Amadeus am Kur- kreis nutzt seit nunmehr mehr unter http://www.kulturkreis- Carl Kleemann zurückzugrei- park”. als 60 Jahren das Kurhaus für badlauterberg.de finden Sie fen. In dieser Zeit kaufte die In diesen Jahren hat der Vorträge und Konzerte. So konkrete Hinweise zu den Stadt das Kurhaus und zahlte Kursaal viele berühmte Per- waren hier u.a der dem älte- weiteren Veranstaltungen im die Anteilseigner aus. Nach sönlichkeiten erlebt, von Rudi ren Publikum noch bekannte Jahr 2012. dem 2. Weltkrieg, als das Schurike und Rudolf Schock Schauspieler Erich Ponto zu Haus inzwischen als Lazarett über Hans Rosenthal und Gast, in der jüngeren Zeit mit Karten für alle Jubilä- und Verwaltung der Sieger- Hans-Joachim Kuhlenkampf, Vorträgen der Abenteurer Rü- ums-veranstaltungen sind mächte gedient hatte, kam mit die Wiener Sängerknaben, die diger Nehberg, zu Konzerten beim Touristikbüro Bad dem neuen Pächter Franz Regensburger Domspatzen, Gunther Emmerlich sowohl Lauterberg, Ritscherstraße Mittmann wieder Schwung Heidi Brühl, Roy Black, Vico mit seiner Semperhausband 4, Telefon 05524 – 9 20 40 und Leben in den Saal. Man Torriani, Rex Gildo, Walter als auch mit Deborah Sasson, zu erhalten. hatte nach dem Krieg so viel Giller, Agnes Fink und Bern- der aus dem Fernsehen als Renate Dittmar Südharzer Automobil Club im ADAC e.V. Harmonische Jahreshauptversammlung Bad Lauterberg. Am Sams- Nach dem gemeinsamen resabschluss der Besuch des horst für die gute Leistung des tag, 24. März 2012 fand im Abendessen folgte ein aus- Klosters Walkenried. Vorstandes und äußerte den Hotel Riemann die diesjährige führlicher Rückblick auf die Auch die Fahrradturniere Wunsch, dass dieser noch lan- Jahreshauptversammlung des monatlichen Veranstaltungen an verschiedenen Grundschu- ge zum Wohle des SHAC tätig Südharzer Automobil Club im des Jahres 2011. len und der Lutterbergschule bleiben möge. ADAC e. V. statt. Dazu gehörten u. a. Wan- wurden vom Verein 2011 wie- Der Vorsitzende, Hans-Joa- derungen, Anfahrten, eine der ausgerichtet. Hans-Joachim Dietrich chim Dietrich, konnte hierzu Fahrradtour, eine Drei-Tages- Für die Mitglieder bedankte 38 Teilnehmer begrüßen. Fahrt mit dem Bus und als Jah- sich Kassenprüfer Rudolf Lind- Seite 16 Braunlager Zeitung April 2012

Jahreshauptversammlung SoVD Bad Lauterberg Helmboldt: „Wir sind nah beim Menschen für die Durchsetzung ihrer Rechtsansprüche!“ Bad Lauterberg. Die sozial- meister Dr. Thomas Gans, der schen Wandels und hohen Al- ihrer Rechtsansprüche“, so 2. Vorsitzende, Klaus-Richard rige Mitgliedschaft geehrt rechtliche Beratung und Ver- wie er sagte „als Kind der tersdurchschnitts im Verband der 1. Vorsitzende. Helm- Behling, erhielt erneut das werden: tretung und die damit verbun- Aue“ der Einladung „eines der müssen dringend neue Mit- boldts Dank galt auch Else vollste Vertrauen der Mitglie- Für 65-jährige Mitglied- dene persönliche Betreuung wichtigsten und mitglieder- glieder für den SoVD begeis- Saul für die liebevolle Verpa- der und mit Christa Voigt als schaft Karl Koch. 25 Jahre Mit- steht beim Sozialverband stärksten Vereine der Stadt, tert werden. Dabei macht sich ckung der 140 Weihnachts- Kassiererin und Gerhard Linke glied im Sozialverband sind Deutschland ebenso im Mit- welcher sich besonders sozial- der heutige Sozialverband, der päckchen und Andreas Zapfe als Schriftführer, bleibt der Heinz Böttcher, Jürgen Hein- telpunkt wie die Kamerad- schwachen Menschen wid- 1917 als Reichsbund gegrün- für die Verteilung der Weih- Vorstand in der bisherigen ecke, Hans Füllgrabe, Siegmar schaftspflege und Geselligkeit. met“ gern gefolgt ist. Der det wurde, mittlerweile für al- nachtspräsente und der regel- Form aktiv. Riemann, Lieselotte Ulinski, Aus diesem Grund bat der Bürgermeister bot seine Hilfe le Altersschichten stark. Den- mäßigen Zustellung der Zei- Verabschiedet wurden Anni Else Henkel, Irmgard Eicke, Ernst Knocke, Martha Koch und Manfred Picht. Seit 10 Jahren im SoVD sind Jürgen Ritter, Marianne Runge, Ingrid Knocke, Horst Eicke, Elvira Henkel, Helga Tomkowiak, Margarete Thale, Annelena Stein, Harry Willig, Andreas Kumnick, Dieter Wulze, Sonja Schindewolf, Hannelore Eder- leh, Vera Wulze, Christian Wulze, Nadja Wulze, Anke Hentrich, Anna - Marjana Hosten, Claus-Peter Arm- brecht, Heidrun Armbrecht, Wolfgang Roloff, Christina Ro- loff, Iris Kupferschmidt, Jutta Ritter, Arthur Hüser und Hel- ga Kamann. Heiko Tietz wur- 1. Vorsitzender Ulrich Helmboldt begrüßt die Gäste und Mitglieder de für 5-jährige, ehrenamtli- che Vorstandstätigkeit ausge- 1. Vorsitzende des SoVD Bad zeichnet und mit Wolf-Dieter Lauterberg, Ulrich Helmboldt, Brille und Friedrich Leifheit auf der diesjährigen Jahres- Die geehrten Mitglieder mit dem 1. Vorsitzenden Ulrich Helmboldt (7. von rechts). Fotos (2): priv. auch im kommenden Jahr als hauptversammlung am Sonn- für die Zukunft an und wür- noch zeigte sich Ulrich Helm- tungen. Brille, Bernd Jakisch und Karl Revisor wieder aktiv tätig sein. tagnachmittag (in der Golde- digte die Arbeit des SoVD. boldt stolz über den aktuellen Auch Frauensprecherin Banse als langjährige Beisitzer Am 6. April findet das nen Aue) die rund 120 anwe- Kreisvorsitzender Siegfried Mitgliederstand: Die Sechs- Eva-Maria Willig berichtete und Mitglieder des Vorstan- Fischbuffet in der Goldenen senden Mitglieder und Gäste Vahldieck erläuterte den Mit- hunderter Grenze ist mit dem von gemeinsamen geselligen des. Claus-Peter Armbrecht Aue statt und am 27. Mai das zunächst zur gemeinsamen gliedern die zur Verfügung 601. Mitglied überschritten. Aktivitäten ihrer aus 60 Frau- wurde neu ins Amt des Beisit- traditionelle Spargel-SATT-Es- Kaffeetafel. Zu den Gästen ge- stehende Telefonberatung, die Zur weiteren Präsenz wird en bestehenden Gruppe, die zers gewählt und Walter Häf- sen. hörten neben dem Kreisvor- die Außensprechstunden er- der SoVD Bad Lauterberg sich jeden 3. Dienstag im Mo- ner, Else Saul, Uwe Ulinski Auch ein Sommerfest wird sitzenden Siegfried Vahldieck, setzt. Vorsitzender Ulrich künftig an den Jubiläumsumzü- nat in der Goldenen Aue trifft. und Ilse Wiegand ebenfalls es in diesem Jahr für die Mit- der Vorsitzende des SoVD Helmboldt schloss sich seinen gen der örtlichen Vereine mit Bei den Vorstandswahlen einstimmig im Amt des Beisit- glieder des SoVD wieder ge- Barbis, Walter Zietz und Gästen an, was die Sorge um einem Festwagen teilnehmen. wurde Ulrich Helmboldt als zers bestätigt. ben. Es findet am 21. Juli in BI-Vorsitzender Eike Röger. den Nachwuchs im Verband „Wir sind nah beim Men- 1. Vorsitzender einstimmig im Folgende Mitglieder konn- der Goldenen Aue statt. Erstmalig war auch Bürger- betrifft. Dank des demografi- schen für die Durchsetzung Amt bestätigt. Auch der ten vom Vorstand für langjäh- st

Ehrenamtliche Arbeit gewürdigt Erneut Einrichtung einer gymnasialen Freiwillige Feuerwehr erhält Zuschuss Oberstufe an der KGS gefordert Bad Lauterberg. Schwer- Quote in Landkreisen mit ei- fordern und zu fördern. Eine für Kameradschaftskasse punktthema der letzten Sit- nem SEK-II-Gesamtschulange- Oberstufe in Bad Lauterberg Bad Lauterberg. Neben klemmte Verkehrsteilnehmer der Zeit, so Vorsitzender Rö- zung des DGB-Ortsverbandes bot deutlich höher als an Or- stehe nicht in Konkurrenz zu den Landesvorsitzenden von aus ihren Fahrzeugen. ger, den Feuerwehrleuten ei- Bad Lauterberg waren Infor- ten ohne ein solches Angebot. anderen Gymnasien, sondern Haus & Grund Niedersachsen Dies teilweise unter der nen Zuschuss für die Kame- mationen und neue Erkennt- So lag zum Beispiel die Abitur- ist eine sinnvolle Fortführung Dr. Hans Reinold Horst mit Gefahr selbst in Mitleiden- radschaftskasse zu übergeben. nisse hinsichtlich der Erweite- quote im Schuljahr 2008/2009 der Gesamtschullaufbahn im seiner Gattin, konnte der Bad schaft gezogen zu werden. Für Allein die Einsätze im gera- rung der Kooperativen Ge- in einigen Nachbarkreisen um Südharz und ein wichtiger Mo- Lauterberger Haus & Grund- dieses selbstlose Engagement, de angefangenen Jahr haben samtschule Bad Lauterberg über sechs Prozent höher als saikstein für eine wünschens- vorsitzende Eike Röger auf so Eike Röger weiter, muss schon wieder gezeigt, wie (KGS) um eine gymnasiale im Landkreis Osterode. Daher werte Erhöhung der Abitur- der jüngsten gutbesuchten man den Hut ziehen und allen wichtig die Feuerwehr ist, so Oberstufe (Sek II). So konnte bedeutet eine entsprechende quote. Abschließend erläuter- Jahreshauptversammlung des Feuerwehrleuten sehr dank- Röger weiter und überreichte der DGB-Vorsitzende, Klaus- Erweiterung der KGS, durch te Schweer, dass diese Einfor- Vereins den Marktbereichslei- bar sein. Auf politischer Ebene zusammen mit seinem Stell- Richard Behling, als Referentin Erschließung zusätzlichen derung voll und ganz mit den ter der Volksbank Harz eG werbe er stets dafür, dass den vertreter Michael Enders und die didaktische Leiterin der Schülerpotentials keine Kon- Leitlinien der niedersächsi- Markus Werner, das Ehren- Einsatzkräften eine moderne Schatzmeister Wolfgang Mey- KGS Bad Lauterberg, Inger kurrenz. schen Landesregierung über- mitglied Karl Banse, den ehe- Schweer, begrüßen. Einleitend Eine Elternbefragung, zu einstimmt. In deren Broschüre maligen Bad Lauterberger gab Behling zu verstehen, dass der insgesamt 635 Fragebögen „Herausforderung Demogra- Bürgermeister Ulrich Helm- es auch aus gewerkschaftspoli- ausgegeben wurden, ergab, fie” ist nachzulesen, dass es boldt und heutigen Sozialver- tischer Sicht begrüßenswert dass sich bei einer Rückmel- Ziel sei, Chancengerechtigkeit bandsvorsitzenden sowie den sei, wenn die KGS über eine dung von 393 Befragten insge- zu sichern und ein qualitativ Vereinsjustiziar Rechtsanwalt gymnasiale Oberstufe verfü- samt 392 Eltern, also 99,9 hochwertiges Bildungspro- Andreas Körner recht herzlich gen würde. „Hier geht es auch Prozent für eine solche Quali- gramm wohnortnah vorzuhal- begrüßen. Besonders erfreut um den Erhalt von Arbeits- fizierungserweiterung an der ten. Aus diesem Grund müss- war der Haus & Grundvorsit- plätzen und die Attraktivität KGS ausgesprochen haben. ten schulische Angebote aus- zende aber über die Teilnah- unserer Stadt für Arbeitneh- Selbst ohne Berücksichtigung gebaut und Standorte gesi- me an der Versammlung von merinnen und Arbeitnehmer“, der nicht eingegangenen Rück- chert werden (Kultusministe- Bad Lauterbergs Ortsbrand- so Behling weiter. Diesem meldungen wären dies noch rium 2010). Behling bedankte meister Bernd Wiedemann Willen der Schüler und Eltern 61,70 Prozent der Eltern- sich für die ausführlichen Er- und Zugführer Thorsten müsse nun auch durch eine schaft. Der gesamte Südharz- läuterungen und stellte fest, Hardt. entsprechendes Erweiterung Bereich würde durch ein Ge- dass es für alle Beteiligten ei- Schon seit Jahrzehnten, so v.l.n.r.: Michael Enders, Ortsbrandmeister Bernd Wiedemann, der von Ei- des schulischen Angebotes samtschulangebot mit gymna- nen Sinn machen würde, die Röger, pflegt der der Verein ke Röger einen Umschlag mit dem Geld erhält, Wolfgang Meyer und Dr. Rechnung getragen werden.“ sialer Oberstufe eine deutliche KGS Bad Lauterberg um die Haus & Grund Bad Lauterberg Hans Reinhold Horst. Foto: red. Die didaktische Leiterin er- strukturelle Aufwertung erfah- gewünschte gymnasiale Ober- ein gutes freundschaftliches Ausrüstung und leistungsfähige er Ortsbrandmeister Bernd läuterte in ihrem Vortrag wei- ren. Diese Aussage konnten stufe zu erweitern. Verhältnis zur Schwerpunkt- Einsatzfahrzeuge an die Hand Wiedemann einen Umschlag ter, welche wichtigen Argu- auch die Gewerkschaftler Eltern, Schüler, Schullei- feuerwehr der Kneippstadt. gegeben werden. Schon mit einem namhaften Geldbe- mente „Pro Oberstufe” an der nachvollziehen. Ergänzend, so tung, Politiker und zahlreiche Schützen doch die freiwillig mehrfach habe Haus & Grund trag. KGS Bad Lauterberg anzubrin- Behling, handele es sich bei Verbände und Organisationen, ehrenamtlich tätigen Einsatz- Bad Lauterberg gern mit Die anwesenden Versamm- gen sind. Das Ziel sei kein der KGS Bad Lauterberg darunter auch der DGB, for- kräfte unser Eigentum, retten Spenden die Anschaffung von lungsteilnehmer würdigten Selbstzweck, sondern die Er- schließlich um eine öffentliche dern seit Jahren die Einrich- Personen und Tiere aus bren- Fahrzeugen oder Ausrüstungs- diese schöne Geste des Ver- höhung der Abiturquote des und staatliche Schule, welche tung einer gymnasialen Ober- nenden Gebäuden oder ber- gegenständen unterstützt. einsvorstandes mit anhalten- Landkreises Osterode am es sich zum Ziel gesetzt hat, stufe an der KGS Bad Lauter- gen verunfallte und einge- Nun sei es wieder einmal an dem Beifall. red Harz. Landesweit ist diese alle Schüler gleichermaßen zu berg. red