Publikation: osso Pagina: 26 Ist-Farben: cmyk0 Publikation: osso Pagina: 26 Ist-Farben: cmyk0 Ressort: so-re Erscheinungstag: 10. 11. 2013 MPS-Planfarben: cmyk Ressort: so-re Erscheinungstag: 10. 11. 2013 MPS-Planfarben: cmyk

10. November 2013 Ostschweiz 26 am Sonntag Reisen

Nahverkehr: Brusino Arsizio TI Auf der ruhigen Seite des Sees

TEXT UND BILD: BEDA HANIMANN

Meist ist die markante gelbe Rund- kirche in Riva S.Vitale das Signal: Bald haben wir die Schweiz geschafft, Chias- so und also Italien sind nicht mehr weit. Diesmal bedeutet der barocke Prunkbau zwischen See und Berg et- was anderes, nämlich: Aussteigen. Wir sind nicht viele, die den Regionalzug in Capolago-Riva S.Vitale verlassen. Die Monte-Generoso-Bahn hat Winterpau- se, da bleiben nicht mehr viele Gründe, um hier auszusteigen. So zu denken ist natürlich Unsinn. Denn statt der Bergbahn ruckelt nach wenigen Minuten ein oranger Bus her- an, nicht das neueste Modell, Halte- stellen-Anzeigen gibt es nicht und auch keine mündlichen Durchsagen. Egal, ich fahre auf Sicht. Es geht dem süd- lichen Ufer des Luganersees entlang nach Porto Ceresio, dem Grenzort auf der italienischen Seite. Nach Piazza Po- jana drücke ich den Halteknopf. Sonntagsidylle im Fischerdorf Schöner und augenscheinlicher können Geographie, Topographie und Verkehrsplanung nicht Entspannung signalisieren. Brusino Arsizio liegt ab- seits, da kommt nicht hin, wer nicht Eine kleine Welt für sich: Brusino Arsizio hat auch im Nebel seinen Reiz. will. Beim Flanieren auf dem Lungola- go sehe ich ennet dem See die Transit- lionen Jahre alten Fossilien Geheim- Bucheckern oder Zigarettenstummel. stränge von Auto- und Eisenbahn, ich nisse über die Entstehung der Erde Ich muss das nachsagen, das Wetter kann Züge und Autos erkennen, pau- preis. Ortskundige berichten von ver- lässt mich nicht gross ans Wandern senlos ziehen sie dem Berg entlang und steinerten Blättern, auf die man beim denken. Es müsste prächtig sein, hin- über den Seedamm – aber mich geht Wandern stösst wie anderswo auf auf nach Serpiano und südwärts durch das alles nichts an, ich bin entrückt, auf den Basso Ceresio. Aber auch das im der ruhigen Seite des Sees. Nebel versunkene Dorf hat seinen Reiz: Brusino Arsizio ist ein altes Fischer- Kurz und bündig Was für ein Bild, die farbigen Fassaden dorf. Eine schöne Häuserzeile mit Kir- Die Route: St.Gallen–Arth-Goldau–Lugano– im Grau von See und verhangenen Ber- chenfassade entlang dem Ufer, es gibt Capolago-Riva S.Vitale–Brusino Arsizio gen! Der Hoteltip: Osteria della Posta/Casa Sole, enge Durchschlüpfe, Tunnelgassen Lungolago, Brusino Arsizio, Tel 091 980 24 80 und Arkaden. In der Osteria della Posta www.brusino.ch … und auf den See und im «Battello» ist auch am Sonntag Die Zeitreise: Fossilienmuseum in Meride Und das kleine Dorf bietet auch kuli- Bild: laif Bild: pd www.montesangiorgio.org Vorbei an der Heilig-Geist-Spitalkirche in der Altstadt von Füssen. Auf den Spuren des bayrischen Königs Ludwig II. in Füssen im Allgäu: Neuschwanstein – das Märchenschloss und Schloss Hohenschwangau, Ludwigs Jugendschloss (hinten rechts). nachmittag Betrieb, aber kein Rummel, Der Wein: Bianco del Monte San Giorgio, weisse narisch einiges. In der Osteria della es gibt keine Boutiquen und Souvenir- Cuvee´ aus Chasselas, Chardonnay, Sauvignon Posta, dem einzigen Tessiner Betrieb shops. Aus dem Hafengebäude wum- blanc und Müller Thurgau. www.fumagallivini.ch der Tafelgesellschaft zum Goldenen mern Bässe, offenbar hat die örtliche Fisch, lasse ich mir Zander zu einer Das Schloss Neuschwanstein im Allgäu garantiert Füssen Tourismus, ohne dass die Füssener viel darüber nachzudenken brauchen. Es hat 50 Jahre gedauert, Jugend hier ihren Treff. Hinter dem weissen Cuvee´ vom Monte San Giorgio bis ihnen einfiel, dass der Film «Gesprengte Ketten» direkt vor ihrer Tür gedreht wurde. Und der coole Steve McQueen ist nun mal populärer als König Ludwig. Schaufenster eines kleinen Ladens schmecken. Und ziehe mich nach einer sehe ich Kinder und Erwachsene Ell- Brissago zeitig zurück in mein Zimmer, bogen an Ellbogen sitzen, die Scheiben dessen Fenster und Balkone direkt auf schwitzen. Was für eine Dorfidylle. den See gehen. Wellengeräusche, ein- zelne Schreie von Wasservögeln. Und Blick in die Vergangenheit drüben die ruhelos vorbeiziehenden Das lauschige Fleckchen liegt zu Lichter der mobilen Gesellschaft. Aus Märchenkönig und King of Cool Füssen des Unesco-Welterbes Monte der ich mich für einen Tag und eine San Giorgio. Der Berg gibt mit 200 Mil- Karte: Marion Oberhänsli Nacht ausgeklinkt habe.

ROLAND SCHÄFLI in Wehrmachtskluft. «Die stellten für Mütze aus dem Film. «Die hab ich tige Entscheidung getroffen. Denn ei- what? Germany looks like Germany, not bereichern nun die Ausstellung im stab 1:1 darzustellen, durch den man ein englisches Motorrad-Magazin alles irgendwann im Gepäcknetz eines Flug- gentlich war bereits beschlossen, den California.» Die deutsche Filmindus- Stadtmuseum Füssen. Die clevere wie Weiland auf dem s begann erst vor einigen genau nach», schüttelt er amüsiert den zeugs vergessen.» Irgendwie hat Füs- Film statt im Schwarzwald in den San- trie, nach dem Krieg nicht mehr auf die Schau bietet einige Schauwerte: Mc- selbstgezimmerten Holzkarren rollen Kein Ort in Neuseeland ist feuchter, aber auch keiner ist so faszinierend wie Jahren. Besucher aus Kopf. Dass die Faszination so lange an- sen dann den ganzen Film vergessen. Jacinto-Bergen zu machen, wo kalifor- Füsse gekommen, bewarb sich regel- Queens Motorrad – dasjenige, das als kann. Die auf Tatsachen beruhende dem Ausland, auch aus hält, verblüfft selbst ihn als Augenzeu- Vielleicht war es einfach unangenehm, nische Pinien fast genauso aussehen recht um den Auftrag. Statt der übli- Ersatz bereitstehen musste, wenn der Flucht als Unterhaltung – eben wie im Milford Sound – bei Regen und bei Sonnenschein. der Schweiz, zeigten kei- gen: Als Zehnjähriger beobachtete er Schauplatz eines Streifens zu sein, in wie deutsche – ganz nach der bewähr- chen 40-$-Tagesgage für Statisten Stuntman mal wieder den Absprung Film. nerlei Interesse an Lud- die Filmleute, wie wochenlang die dem die Nazis 50 Kriegsflüchtlinge an ten Hollywood-Maxime: «A tree is a machte sie es für 15. verpasste. Auch McQueens Baseball ist Zu Neuschwanstein zieht es die wigs Kitsch-Souvenirs, Klappe für den nunmehr legendären die Wand stellen. tree». da, eine Leihgabe des stolzen Gast- wahren Fans ja nur, weil das Märchen- Durch Fluchttunnel rollen Wunderschön nass sondern verhörten die Einheimischen, Stacheldraht-Sprung fiel: «Der Stunt- Nachdem Relyea mögliche Lokatio- gebers, fast in Griffnähe, nur hinter schloss einen kurzen Moment im Film E Bronsons Stammplatz wo denn die Szenen aus «Gesprengte man ist immer wieder reingefallen in nen ausgekundschaftet hatte, rief er Diese Anekdoten dieser Zeitzeugen, Glas. Und man hat sich die Arbeit ge- zu sehen ist: Wenn sagt, Ketten» (The Great Escape) auf Film den Draht, aber da das alles aus Balsa- Wir buchen uns ins Hotel «Hirsch», Regisseur John Sturges an: «Guess die als Komparsen ihren Teil leisteten, macht, einen Fluchttunnel im Mass- die Schweiz sei in Sicht. KATRIN SCHREITER merzahl begrenzt: Pro Tag werden nur Fan. «Die 160 Meter hohen Lady Bowen gebannt wurden. Dass der Film 1963 in holz war, hat’s ihm nix ausgemacht.» in diesen währschaften Räumen leckte 90 Wanderer auf die Strecke gelassen. Wasserfälle, die in der Sonne glitzern, Füssens Region entstanden war, wuss- Den vielleicht längsten Stacheldraht Stuntman Bud Ekins also seine Wun- MILFORD SOUND. Er fehlt in keiner Rund- der majestätische Mitre Peak, der sich Donnernde Wasserfälle te man. Der Drehort war ja am Rande der Filmgeschichte haben die Bauern den, wenn er mal wieder ins Balsaholz Hollywoods Spuren in Füssen reise und für viele Touristen ist er ein- im Fjord spiegelt und die kleine Rob- erwähnt, in Biographien und Filmlite- übrigens unsentimental weiterverwen- gebrettert war. Nein, den Film habe sie deutig der Höhepunkt in Neuseeland: Steve hat erst beim vierten Besuch benkolonie – alles im besten Licht», ratur. Aber wo genau?! det, um ihre Kuhweiden einzuzäunen. noch nie gesehen, erklärt die Receptio- Die Filmschauplätze Stadtmuseum Füs- ein Velo stiehlt, empfiehlt sich das Bier Der Milford Sound zählt zu den belieb- gutes Wetter am Fjord erwischt. Doch schwärmt er und zeigt seine Fotos. Der Bauer stützt sich auf seine Mist- «100 Mark haben wir damals für die nistin, aber sie hat auswendig gelernt, sen: Die Ausstellung «Hollywood in Füs- des Brauhauses: www.brauhaus-span- testen Orten auf den beiden Inseln. für den Australier ist die Anreise kein «Aber auch zu Schlechtwetterzeiten hat forke. Sein Gesichtsausdruck sagt alles: Miete der Wiese gekriegt. Das war ein wo Charles Bronson in der Poker- sen» ist bis 5. Januar 2014 zu sehen: dau.de. Jedes Jahr fahren und wandern rund Thema: «Ich bin von meiner Wohnung der Milford Sound seine Reize», räumt Schon wieder einer! Er deutet auf die Heidengeld.» Runde immer hockte, im «Bierstüberl» www.stadt-fuessen.de/sonderausstellun- Das Tiroler Filmarchiv gibt zum 50. eine halbe Million Besucher zu dem aus in drei Stunden in Neuseeland. Da er ein und erzählt von zahlreichen hügelige Wiese hinter sich, ohne selbst nämlich. Doch genau an Bronsons gen.html. Im Hotel «Hirsch» wohnten Jubiläum der Dreharbeiten ein Buch mit Fjord an der Westküste der Südinsel, bin ich sogar zu meiner Mutter länger Wasserfällen, die an regnerischen Ta- hinsehen zu müssen. Da drüben war’s. Great-Escape-Erlebnis im Hotel Stammplatz sitzt ein betagter Allgäuer, Stars wie David McCallum, und im «Bier- Schnappschüssen des Kameramanns um mit einem der Ausflugsboote eine unterwegs – und die wohnt im Bundes- gen von den Bergen in den Fjord don- Genau wo der Elektromast heute steht. Es hat eine Weile gedauert, bis Füs- der uns partout nicht am Stammtisch stüberl» spielte Charles Bronson Poker. Walter Riml heraus, für 33 Euro zu be- rund anderthalb Stunden dauernde staat nebenan», sagt der Neuseeland- nern. Man kann die dramatische Szene vor sen sich daran erinnert hat, dass sitzen lassen will. 50 Jahre später ist er www.hotelfuessen.de. Das Appartment- stellen bei: office!tiroler-filmarchiv.at. Tour zu machen – in den meisten Fäl- sich sehen: Hilflos hängt Hilts, der mit «Gesprengte Ketten» Geld zu noch immer aufgebracht, dass alle haus «Pergola», wo Steve McQueen, len allerdings eine nasse. Denn der Mil- Flüchtling, im Stacheldraht im Nie- machen ist. Soeben wurde ein Buch Mädchen der Stadt «ums Hotel rum- James Coburn, James Garner und Regis- ford Sound im Nationalpark Fiordland mandsland, die zerschundene Hand mit Schnappschüssen veröffentlicht. scharwenzelten». seur John Sturges während der 6wöchi- ist mit Abstand der regenreichste Ort noch nach den grünen Wiesen dahin- Und gleich mehrere Hotels inserieren Ungehindert auf den Platz eines gen Aussenaufnahmen lebten, heisst des Landes. Die jährliche Nieder- ter ausstreckend. Eine Schweizer Fah- das Great-Escape-Erlebnis: «Der wurde Stars setzen darf man sich dafür beim heute «Alpina», in Hopfen am See. schlagsmenge beträgt hier im Schnitt ne flattert gleichgültig im Wind, als die gleich hier gedreht», schreibt ein Hote- Barbier von Weissbach. Dass McQueen Bistro an der Lech Füssen wurde im 8000 Millimeter. Nazis triumphieren. Noch am Grenz- lier auf Anfrage. Das ist natürlich ge- sich hier den Bart vom am Leder- Film «international» genutzt: Der baum haben sie ihn geschnappt: Steve flunkert. Die grösseren Stars logierten riemen geschärften Rasiermesser Schwanseepark am Stadtrand stellte im Gerade mal 120 Betten McQueens Motorradflucht ist spekta- im Appartmenthaus «Pergola» in Hop- schaben liess, beweisen die Fotos des Film das Grenzgebiet zu Spanien dar, Doch hier bleiben und ein oder zwei kulär gescheitert. Damals waren wir fen am See. Der Betreiber lässt uns Friseurs. Gleich in der Nähe wurde Mc- und der Platz direkt an der Brücke über Tage auf besseres Wetter warten – das Zuschauer immer irgendwie stolz, dass einen Augenschein nehmen. Was Film- Queens rasante Motorradfahrt in Sze- die Lech wurde in ein französisches Cafe´ ist am Milford Sound nur für die sich die Flüchtlinge ausgerechnet die narren freut, dürfte reguläre Gäste ne gesetzt. Ein älterer Herr kommt auf verwandelt. Nebst der historischen Alt- wenigsten möglich: Gerade einmal 120 Schweiz als Fluchtziel ausgesucht hat- abschrecken: die Hotelzimmer sehen die Veranda, als Fremde auf Spuren- stadt von Füssen sind Orte der unmittel- Betten hat der gleichnamige kleine Ort te. Wenn James Garner hoffnungsvoll noch immer aus wie 1963. Die Stars suche über sein Grundstück marschie- baren Umgebung im Film zu sehen: am Ende der 120 Kilometer langen auf die «Schweizer Alpen» zeigt, ist schrieben überraschend persönliche ren. «Geht’s um ‹Gesprengte Ketten›?» Speidau, Zell, Weissbach, Hopfen am Strasse, die von der Kleinstadt Te Anau egal, dass die echte Grenze zweieinhalb Widmungen ins Gästebuch. McQueen fragt er nur, um dann nickend (oder See. Ein Verehrer des Films hat sich die zum Fjord führt. Wer dort keine Unter- Fahrstunden weit weg liegt. hinterliess ihm den Baseball, den er im war es kopfschüttelnd?) den Fans ihren Mühe gemacht, alle Locations abzubil- kunft hat, muss zurück oder sich auf Film immer dann hervorholt, wenn er Willen zu lassen. So geht es dieser Tage den, und erleichtert damit die Suche einem der Kabinenschiffe «overnight» 100 Mark Miete für die Wiese die Langeweile seiner Aufenthalte in manchem Allgäuer. Sie blieben unge- immens: www.thegreatescapelocati- einbuchen. Auch über den berühmten

Letztes Jahr erschien zur Überra- Einzelhaft überspielen muss. James stört, hätte nicht vor fünf Jahrzehnten Bild: ky ons.com. In Spandau, wo James Coburn viertägigen Milford Track ist der Fjord Bild: Jens Schulze schung des Bauers ein Motorradfahrer, Coburn schenkte dem Gastwirt seine Produzent Robert Relyea eine kurzfris- Auf der Flucht: Steve McQueen spielt in «Gesprengte Ketten» einen Kriegsgefangenen. Karte: Marion Oberhänsli erreichbar, allerdings ist die Teilneh- Einmal durch den Milford Sound, den Fjord an der Westküste der Südinsel Neuseelands.