Leni Riefenstahl Als Kind Ihre Zeit Am Liebsten Mit Ihrem Bruder in Freier Natur

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Leni Riefenstahl Als Kind Ihre Zeit Am Liebsten Mit Ihrem Bruder in Freier Natur Titelbild DIE AUTORIN: Aus einer bürgerlichen Familie stammend, verbringt Leni Riefenstahl als Kind ihre Zeit am liebsten mit ihrem Bruder in freier Natur. Bald gilt ihre ganze Hingabe dem Tanz. Ihre glanzvolle Karriere - Max Reinhardt stellte ihr das Deutsche Theater zur Verfügung - wird durch einen Unfall beendet. Unter dem Eindruck von den Bergfilmen Dr. Fancks erlernt sie das Klettern und Skifahren und wird Hauptdarstellerin in vielen seiner Filme. Ihr erster Film Das blaue Licht wird in Venedig preisgekrönt. Der Anfang ihrer Karriere als Regisseurin! Sie schildert das Zusammentreffen mit Hitler, von dem sie den Auftrag annimmt, einen Film über den Nürnberger Parteitag zu drehen: Triumph des Willens. Ein Triumph für Leni Riefenstahl wird die Verfilmung der Olympischen Spiele 1936, die ihr das Olym- pische Komitee antrug. »Wie ein Film sind die Erlebnisse jener Jahre unzählige Male vor meinen Augen wieder abgelaufen - und bis auf den heutigen Tag werde ich mit der Vergangenheit konfrontiert ... Meine Absicht war, vorgefaßten Meinungen zu begegnen und Mißverständnisse zu klären. Diese Arbeit... ist mir nicht leichtgefallen, da nur ich selbst diese Erinnerungen schreiben konnte. Es wurde kein fröhliches Buch.« (Leni Riefenstahl im Nachwort, 1987) Weitere Veröffentlichungen: Schönheit im olympischen Kampf (1988); Die Nuba (1990); Wunder unter Wasser (1990); Korallengärten (1991); Die Nuba von Kau (1991); Memoiren 1945-1987 (1992). Leni Riefenstahl MEMOIREN 1902-1945 Mit 44 Abbildungen Zeitgeschichte Zeitgeschichte Von derselben Autorin Ullstein Buch Nr. 33114 in der Reihe im Verlag Ullstein GmbH, der Ullstein Bücher: Frankfurt/M - Berlin Die Nuba (34687) Ursprünglicher Titel: Korallengärten (34698) Memoiren Die Nuba von Kau (34706) Memoiren 1945-1987 (34998) Für das Taschenbuch neu eingerichtete Ausgabe Umschlagentwurf: Hansbernd Lindemann Unter Verwendung eines Fotos vom Ullstein Bilderdienst, Berlin Leni Riefenstahl, 1931, (in: Stürme über dem Montblanc) Alle Rechte vorbehalten © 1987 Leni Riefenstahl © 1987 der deutschsprachigen Ausgabe Albrecht Knaur Verlag GmbH, München und Hamburg Printed in Germany 1994 Druck und Verarbeitung: Ebner Ulm ISBN 3 548 33114 9 2. Auflage Mai 1994 Gedruckt auf alterungs- beständigem Papier mit chlorfrei gebleichtem Zellstoff CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Riefenstahl, Leni: Memoiren: 1902-1945 / Leni Riefenstahl. - Für d. Taschenbuch neu eingerichtete Ausg., 2. Aufl. - Frankfurt/M; Berlin: Ullstein, 1994 (Ullstein-Buch; Nr. 33114: Zeitgeschichte) ISBN 3-548-33114-9 NE:GT Dem Andenken meiner Eltern und meines Bruders INHALT Titelbild Tanz und Film Sonne, Mond und Sterne 15 • Mein Elternhaus 17 • Rauchfangs- werder 20 • Jugenderlebnissse 23 • Die Grimm-Reiter-Schule 26 • Nach der Schulzeit 28 • Die Rennbahn 31 • Erstes öffentliches Auftreten 33 • Der große Krach 34 • Pensionat Thale/Harz 35 • Auf dem Tennisplatz 39 • Erste Operation 40 • Hinauswurf aus dem Elternhaus 41 • Tragische Jugendliebe 43 • Der Zauberkünstler 45 • Inflation 48 • Eine Schönheitskonkurrenz 51 • Ein Film über Einstein 55 • Der erste Mann 56 • Tanz und Malerei 60 • Mein erster Tanzabend 61 • Gastspiel in Zürich 65 • Das Unglück in Prag 67 • «Berg des Schicksals» 68 • Aus Traum wird Wirklichkeit 70 • «Der heilige Berg» 73 • Trenker und Fanck 75 • Tanz oder Film 86 • Von Lawinen verschüttet 89 • Die Wunderheilung in St. Anton 90 • Eine Freundschaft zerbricht 92 • «Der große Sprung» 95 • Abel Gance 98 • Erich Maria Remarque 100 • Die weiße Arena 103 • «Das Schicksal derer von Habsburg» 104 • Berlin - eine Weltstadt 105 • «Die weiße Hölle vom Piz Palü» 106 • «Die schwarze Katze» 114 • Josef von Sternberg 118 • «Stürme über dem Montblanc» 125 • Der Landstreicher vom Montblanc 134 • Der Tonfilm kommt 135 • «Das blaue Licht» 137 • Schicksalhafte Begegnung 152 • «SOS Eisberg» 160 • Dr. Sorge 172 • Der Polarwinter naht 173 • Abschied von Grönland 176 • Hotel Kaiserhof 179 • 6. November 1932 183 • Hitler am Ende 185 • Dr. Goebbels 187 • Flucht in die Berge 189 • Besuch in der Reichskanzlei 194 • Panne im Grunewald 198 • Ein Geständnis von Magda Goebbels 201 • Der Propaganda- minister 202 • «Sieg des Glaubens» 204 • Der große Ball 213 • Begegnung mit Max Reinhardt 215 • «Tiefland» 216 • «Triumph des Willens» 220 • In Davos 232 • In der Berliner Oper 235 • Olympia 235 • «Das Stahltier» 242 • Dahlem, Heydenstraße 30 244 • «Tag der Freiheit» 245 • Auf der Zugspitze 246 • Die Olympiade-Film GmbH 247 • Hitler privat 249 • Winterolympia- de in Garmisch 252 • Mussolini 253 • Der Olympiafilm 257 • Anatol, der Fackelläufer 262 • Schloß Ruhwald 264 • Olympia - Berlin 1936 265 • Die Legende um Jesse Owens 267 • Skandal im Stadion 269 • Glenn Morris 271 • Die Kurische Nehrung 273 • Die Archivierung 275 • Ein Graphologe 276 • Probleme und Sorgen 278 • Willy Zielke 281 • Im Schneideraum 283 • «Der gefallene Engel des III. Reiches« 285 • Pariser Weltausstellung 287 • Auf dem Berghof 288 • Tag der Deutschen Kunst 291 • Die Guglia di Brenta 294 • Wieder im Schneideraum 298 • Silvester in St. Moritz 299 • Im Ton-Studio 302 • Die verschobene Premiere 303 • Welturauf- führung der Olympiafilme 306 • Der Deutsche Filmpreis 1938 308 • Unerwarteter Besuch 309 • Die Europa-Tournee 312 • Biennale in Venedig 319 • Im Rosengarten 320 • Premiere in Rom 322 • Amerika 322 • Ein Spion 329 • In Paris 333 • Skandalberichte aus Hollywood 336 • «Penthesilea» 338 • Bei Albert Speer 342 • Hitler sieht Stalin 344 • Auf der Himmelsspitze 345 Im Krieg Krieg in Polen 349 • Noch einmal «Tiefland» 354 • Peter und ich 371 • Udets letzter Anruf 373 • Ein böser Traum 374 • Das Jahr 1942 376 • Feldpostbriefe 381 • Verlobung 385 • Der totale Krieg 389 • In Spanien 1943 390 • Haus Seebichl 392 • Letzte Begegnung mit Hitler 394 • Am 20. Juli 1944 397 • Sippenhaft 399 • Vor dem Untergang 400 • Wettlauf mit dem Ende 402 • Die ersten Verhaftun- gen 410 • Im amerikanischen Hauptquartier 415 Nachbemerkung Photos (Eine Auswahl) Szenenbilder aus Olympia, Das blaue Licht und Triumph des Willens Rückseite «Über mich sind schon massenweise so unver- schämte Lügen und freie Erfindungen erschienen, daß ich längst unterm Boden wäre, wenn ich mich darum kümmern sollte. Man muß sich damit trö- sten, daß sie Zeit ein Sieb hat, durch welches die meisten Nichtigkeiten im Meer der Vergessenheit ablaufen.» - ALBERT EINSTEIN TANZ UND FILM Sonne, Mond und Sterne Es ist nicht leicht, mich aus der Gegenwart zu lösen und in die Ver- gangenheit zu versenken, um die lange Gratwanderung meines Lebens zu begreifen. Es kommt mir vor, als hätte ich viele Leben gelebt, die mich durch Höhen und Tiefen führten und nie zur Ruhe kommen lie- ßen - gleich den Wellen eines Ozeans. Immer war ich auf der Suche nach dem Ungewöhnlichen, dem Wunderbaren und den Geheimnis- sen des Lebens. In meiner Jugend war ich ein glücklicher Mensch. Als «Naturkind» wuchs ich auf, unter Bäumen und Sträuchern, mit Pflanzen und In- sekten, behütet und abgeschirmt, in einer Zeit, die weder Radio noch Fernsehen kannte. Schon mit vier oder fünf Jahren machte es mir Spaß, mich zu ver- kleiden und mir die phantastischsten Spiele einfallen zu lassen. So erinnere ich mich ganz deutlich an einen Abend in unserer Wohnung am Berliner Wedding, in der Prinz-Eugen-Straße, in der ich auch ge- boren wurde. Meine Eltern waren ausgegangen. Mit Hilfe von Bett- laken hatte ich meinen drei Jahre jüngeren Bruder Heinz in eine ägyp- tische Mumie verwandelt, damit er sich nicht rühren konnte, hatte selbst die langen lila Abendhandschuhe meiner Mutter angezogen und mich obenherum mit Tüll als indische Bajadere verkleidet. Der große Augenblick, vor dem mir ziemlich bange war, war ge- kommen, als meine Eltern zurückkehrten. Fassungslos betrachtete meine Mutter diese Verkleidungsszene und den eingewickelten klei- nen Bruder. Wie sie mir später gestand, hatte sie selbst Schauspiele- rin werden wollen, hatte aber schon mit zweiundzwanzig geheiratet. Sie war das 18. Kind meines Großvaters, der aus Westpreußen kam und Baumeister war. Die Hände über dem Bauch gefaltet, hatte sie während ihrer Schwangerschaft gebetet: «Lieber Gott, schenke mir eine wunderschöne Tochter, die eine berühmte Schauspielerin werden wird.» Das Kind, das sie am 22. August 1902 zur Welt brachte, schien freilich aber eine Ausgeburt an Häßlichkeit zu sein, verschrum- pelt, mit struppigem dünnen Haar und schielenden Augen. Meine Mutter weinte sehr, als sie mich zum ersten Mal betrach- tete, und für mich war es ein geringer Trost, wenn die Kameraleute mir später versicherten, mein «Silberblick» eigne sich hervorragend für das zweidimensionale Medium Film. Mein Vater Alfred Riefen- stahl, der meine Mutter, Bertha Scherlach, auf einem Kostümfest ken- nengelernt hatte, war ein moderner, vorausschauender Geschäfts- 15 mann, Inhaber einer großen Firma für Heizungs- und Lüftungs-An- lagen. Vor dem Ersten Weltkrieg richtete er in Berliner Häusern sa- nitäre Anlagen ein. Zwar liebte er das Theater, das er mit meiner Mutter häufig besuchte, aber Schauspieler, besonders Schauspiele- rinnen, waren für ihn «Halbseidene», wenn nicht sogar «Halbwelt», mit Ausnahme von Fritzi Massary, die einzigartige Soubrette, die er glühend verehrte und von deren Premieren er keine versäumte. Er war ein großer, kräftiger Mann, mit blondem Haar und blauen Augen, le- bensfroh und temperamentvoll, aber zu Jähzorn neigend, wenn sein starker Wille sich gegen meine Mutter und mich nicht durchsetzen konnte. Selten wagte jemand, ihm zu widersprechen, überall ver- schaffte er sich wie selbstverständlich Autorität, ob bei seinen
Recommended publications
  • Märchenkönig Und King of Cool Füssen Des Unesco-Welterbes Monte Der Ich Mich Für Einen Tag Und Eine San Giorgio
    Publikation: osso Pagina: 26 Ist-Farben: cmyk0 Publikation: osso Pagina: 26 Ist-Farben: cmyk0 Ressort: so-re Erscheinungstag: 10. 11. 2013 MPS-Planfarben: cmyk Ressort: so-re Erscheinungstag: 10. 11. 2013 MPS-Planfarben: cmyk 10. November 2013 Ostschweiz 26 am Sonntag Reisen Nahverkehr: Brusino Arsizio TI Auf der ruhigen Seite des Sees TEXT UND BILD: BEDA HANIMANN Meist ist die markante gelbe Rund- kirche in Riva S.Vitale das Signal: Bald haben wir die Schweiz geschafft, Chias- so und also Italien sind nicht mehr weit. Diesmal bedeutet der barocke Prunkbau zwischen See und Berg et- was anderes, nämlich: Aussteigen. Wir sind nicht viele, die den Regionalzug in Capolago-Riva S.Vitale verlassen. Die Monte-Generoso-Bahn hat Winterpau- se, da bleiben nicht mehr viele Gründe, um hier auszusteigen. So zu denken ist natürlich Unsinn. Denn statt der Bergbahn ruckelt nach wenigen Minuten ein oranger Bus her- an, nicht das neueste Modell, Halte- stellen-Anzeigen gibt es nicht und auch keine mündlichen Durchsagen. Egal, ich fahre auf Sicht. Es geht dem süd- lichen Ufer des Luganersees entlang nach Porto Ceresio, dem Grenzort auf der italienischen Seite. Nach Piazza Po- jana drücke ich den Halteknopf. Sonntagsidylle im Fischerdorf Schöner und augenscheinlicher können Geographie, Topographie und Verkehrsplanung nicht Entspannung signalisieren. Brusino Arsizio liegt ab- seits, da kommt nicht hin, wer nicht Eine kleine Welt für sich: Brusino Arsizio hat auch im Nebel seinen Reiz. will. Beim Flanieren auf dem Lungola- go sehe ich ennet dem See die Transit- lionen Jahre alten Fossilien Geheim- Bucheckern oder Zigarettenstummel. stränge von Auto- und Eisenbahn, ich nisse über die Entstehung der Erde Ich muss das nachsagen, das Wetter kann Züge und Autos erkennen, pau- preis.
    [Show full text]
  • La Luz Azul) De Leni Riefenstahl (1932
    Fedro, Revista de Estética y Teoría de las Artes. Número 16, julio de 2016. ISSN 1697- 8072 ALGUNAS REFLEXIONES SOBRE LA PELÍCULA DAS BLAUE LICH (LA LUZ AZUL) DE LENI RIEFENSTAHL (1932) Enrique Castaños Ales IES Politécnico Jesús Marín (Málaga) Resumen: Perteneciente a los llamados «filmes de montaña», La luz azul, de Leni Riefenstahl, se nutre de tres tradiciones estéticas complementarias, todas ellas de honda raigambre alemana: la estética de lo sublime, la del Romanticismo y la del Expresionismo. Situar con exactitud la concepción y realización de esta película, es una cuestión primordial desde el punto de vista histórico y sociológico, pues permite desvincularla de la ideología del Partido Nacionalsocialista Alemán, del que después sería la autora una notoria entusiasta, al menos en apariencia. Palabras clave: Cine expresionista alemán, filmes de montaña, estética de lo sublime, Nacionalsocialismo. Abstract: Belonging to the so-called "mountain films", The Blue Light, from Leni Riefenstahl, draws on three complementary aesthetic traditions, all deep with deep German roots: the aesthetics of the Sublime, of the Romanticism and of the Expressionism. An accurately location of the conception and realization of this film is a major issue from an historical and a sociological perspective, since it allows its dissociation from the ideology of the German Nazi Party, about which later the author notoriously enthusiastic became, at least in appearance. Keywords: German Expressionism, mountain films, aesthetics of the sublime, National Socialism. No creo exagerado afirmar que, en su género específico de «filmes de montaña» del periodo de la República de Weimar, Das Blaue Licht («La luz azul»), de Leni Riefenstahl (Berlín, 22 de agosto de 1902 – Pöcking, Baviera, 8 de septiembre de 2003), estrenada en la capital de Alemania el 22 de marzo de 1932, es una obra maestra.
    [Show full text]
  • 2013|14 Winter Wipptal
    magazin Gästezeitung Winter 2013/14 Matrei • Mühlbachl • Pfons • Navis • Steinach • Trins • Gschnitz • St. Jodok • Schmirn • Vals • Gries • Obernberg Guest Magazine Winter 2013/14 Now also in English! Weiherburggasse 37 | A-6020 Innsbruck | Tel. 0512-29 23 23 [email protected] | www.alpenzoo.at täglich ab 9 Uhr Alpenzoo Innsbruck - das Tiererlebnis zu jeder Jahreszeit! Laternenumzug Jeden Adventsonntag findet im Alpenzoo ein Laternenumzug mit weihnachtlichen Texten und stimmungsvoller Musik statt. Treffpunkt ist jeweils um 16 Uhr beim Schaustall. Bitte eigene Laternen mitnehmen! In der Winterzeit haben sich Luchs und Wolf in ihren wärmen- den Pelz gehüllt, Biber und Fischotter sind auch bei Minusgra- den in ihrem nassen Element zuhause, für Elch und Wisent ist der Winter ohnehin kein Thema – das besondere Tiererlebnis, auch zu den Weihnachtsfeiertagen und Silvester! Europas höchstgelegener Zoo befindet sich am Fuß der Nord- TIPP! Auffahrt zum Alpenzoo mit der Hungerburg- kette auf der Sonnenseite von Innsbruck. Der Alpenzoo als bahn zum sensationell günstigen Kombitarif (Parken „Themenzoo“ bietet einen Gesamt überblick über die eins tige in Congress-/Citygarage + Bahnfahrt + Eintritt und heutige Tierwelt der Alpen. Mehr als 2000 Tiere von 150 Alpenzoo): Erw. € 11,-, Sen./Stud. € 9,-, Ki € 5,50 Arten werden in naturnahen Gehegeanlagen vorgestellt. Sehr geschätzte Gäste, Aus dem Inhalt liebe Freunde! Lang, lang laufen… Das Wipptal bietet für alle Langläufer paradiesi- sche Verhältnisse. Das Wipptal Magazin präsen- in neuer Winter ist ins Land gekommen. Die Natur tiert die schönsten Loipen. Ehat sich unter eine dicke Schneedecke zurückge- Auf Touren kommen zogen. Für uns aber hat die vierte Jahreszeit sehr viel Zwei Felle auf den Skiern und viel Pulverschnee – zu bieten.
    [Show full text]
  • Klassiker Der Deutschen Filme
    Klassiker der deutschen Filme Die Konferenz der Tiere (1969) ..................................................................................................3 Zwei blaue Vergißmeinnicht (1963)............................................................................................4 So liebt und küsst man in Tirol (1961) ........................................................................................5 Am Sonntag will mein Süsser… (1961) ......................................................................................5 Allotria in Zell am See (1963).....................................................................................................6 Freddy und das Lied der Südsee (1962).......................................................................................7 Lady Windermeres Fächer (1935)...............................................................................................7 Fridericus - Der Alte Fritz (1963)................................................................................................8 Paradies Paradies der Junggesellen (1939) ..................................................................................9 Der Kaiser von Kalifornien (1935/36).........................................................................................9 Amphitryon (1935) ...................................................................................................................10 Der Jugendrichter (1959) ..........................................................................................................11
    [Show full text]
  • Diplomarbeit
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Filmpräferenzen in Wien 1931/32“ Verfasserin Sarah Maria Gentner angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag.phil.) Wien, 2014 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 317 Studienrichtung lt. Studienblatt: Theater-, Film- und Medienwissenschaft Betreuer: Mag. Dr. Joseph Garncarz Für meine Eltern Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 7 2 Erstellung der Erfolgsrangliste 12 2.1 Filmerfolg messen 12 2.2 Berechnungsmethode 16 2.3 Untersuchungszeitraum 20 2.4 Quellen 21 2.5 Auswertung 26 3 Hypothese 1 33 3.1 „Das Standardmodell“ 33 3.2 Situation in Österreich 37 3.3 Theorie nach Wildman und Siwek 39 3.4 Hypothese 1 – Erfolg US-amerikanischer Filme 41 4 Hypothese 2 44 4.1 Kritik am „Standardmodell“ 44 4.2 Alternatives Modell 46 4.3 Präferenzen in Österreich 48 4.4 Hypothese 2 – Erfolg heimischer Filme 51 5 Ergebnis der Erfolgsrangliste 53 5.1 Produktionsländer 53 5.1.1 Hypothesenabgleich 58 5.1.2 Mögliche Einwände 60 5.2 Filme – Top 20 71 5.2.1 „Gefühlte Nationalität“ 74 5.2.2 Erfolgsmuster 77 5.2.3 Internationaler Vergleich 83 6 Weitere Fragestellungen: Schichtenspezifische Präferenzen 90 7 Resümee 99 8 Anhang 103 8.1 Kinoliste 103 8.2 Filmerfolgsrangliste Wien 1931/32 (Top 100) 108 8.3 Inhalte der Top-20-Filme nach „Paimann's Filmlisten“ 113 9 Bibliographie 121 Abstracts 125 Danksagung 126 Curriculum Vitae 127 1 Einleitung „After France came the United States, and by the 1920s US films dominated all cinemas in the Western world for ever after. That is the short version of Hollywood's success. The longer version is a bit more complicated […].“1 Clara Pafort-Overduin Wirft man einen Blick auf die österreichischen Filmerfolgsranglisten der letzten Jahre – oder besser gesagt: Jahrzehnte –, bietet sich einem fast immer dasselbe Bild: Die Listen werden dominiert von US-amerikanischen Filmen.
    [Show full text]
  • Leni Riefenstahl
    INDEX TO VOLUME XIV Titles of films and books reviewed appear in italics. First reference number indicates volume number as it will be included in future cumu- lative indexes; second indicates issue number; third indicates page. FILM Topics are also indexed. A cumulative index, available to subscribers, exists for Volumes XII and XIII; it is hoped that a five-year cumula- QsUA R T E R LY tive index can be prepared with the completion of Volume XVI. Adaptation or Evasion: Elmer Gantry. Presence of Jean Renoir, The. Gillett, John. Sons and Lovers. 14:1:41 14:3:15 14:2:8.. Go Naked in the World. 14:4:63 2. Psycho. 14:1:47 Going Out to the Subject: II. 14:3:38 Agee on Fih: Volume 14:1:58 . Alamo, The. 14:2:61 . Theory of Fihn. 14:2:56 Grande Illusion, La. ..14:2:10 American Film Institute, An: A Pro- . Three Faces of Film. 14:2:58 Grauman, Lawrence, Jr. The Misfits. posal. 14:4:37 .Cartoon [poem]. 14:4:4 14:3:51 And Quiet Flows the Don. 14:1:49 Cassavetes, John. 14:3:7 Grenier, Cynthia. The Festival Scene: Antitrust in the Motion Picture In- Censorship. 14:3:2 Berlin, Karlovy-Vary, Venice. 14:2:24 dastry. 14:3:62 Chamberlain, Philip. The Art Film and Gunston, David. Leni Riefenstahl. Answer to Violence. 14:3:26 Its Audiences: I-Allies, Not Ene- 14:1:4 Curtis. Appel, Alfred, Jr. Jazz on a Summer's mies. 14:2:36 Harrington, 14:3:11 Day.
    [Show full text]
  • Hanno Loewy Wunder Des Schneeschuhs? Hannes Schneider
    Hanno Loewy Wunder des Schneeschuhs? Hannes Schneider, Rudolf Gomperz und die Geburt des modernen Skisports am Arlberg Oberhalb der Talstation der Galzigbahn in St. Anton, nur ein paar Schritte neben der Skipiste, erinnert heute das Skimuseum in der Villa Trier an die Geburt des modernen Skisports, der bis heute mit dem Namen Hannes Schneider und mit der von ihm in die Welt getragenen „Arlberg-Technik“ verbunden ist. Und mit Rudolf Gomperz, dem Wiener Ingenieur, der sich 1905 in St. Anton niedergelassen und sein Leben dem Skisport gewidmet hatte. Dass ausgerechnet die Villa des ebenfalls um 1905 aus Darmstadt nach St. Anton gekommenen Industriellen Bernhard Trier 1980 zum Ort für dieses Museum wurde, war in vieler Hinsicht ein Zufall – und hatte sicher mehr mit der Architektur des im Heimatstil errichteten Gebäudes als mit der Geschichte seines ersten Besitzers zu tun. Immerhin, seine Verdienste um die Entwicklung des Wintersports waren bekannt. 1911 hatte er die Senioren- Skisprungschanze in St. Anton errichten lassen. Und gemeinsam mit Rudolf Gomperz hatte er Hannes Schneider gefördert und mit ihm St. Anton zum Zentrum des alpinen Sports gemacht. Doch was hatte den Darmstädter Industriellen und den Wiener Ingenieur – beide 1878 geboren – Anfang des 20. Jahrhunderts nach St. Anton gebracht? Im Winter 1898/99 hatte ein achtjähriger Bub in Stuben, dem ersten Dorf in Vorarlberg, wenn man den Arlbergpass von Wien und Innsbruck kommend überquert hat, einen Skifahrer bei seinen seltsamen Übungen beobachtet. Viktor Sohm, ein Skipionier aus Dornbirn, gehörte zu den ersten verwegenen Burschen, die die aus Norwegen eingeführten Skier nicht einfach benutzten, um sich im Schnee querfeldein zu bewegen, sondern Gefallen daran fanden, die Geschwindigkeit bei der Abfahrt auszukosten.
    [Show full text]
  • Retrospektive 2018 Broschuere.Pdf
    RETROSPEKTIVE BERLINALE CLASSICS VERANSTALTUNGEN 15. BIS 25. FEBRUAR 2018 DER KATZENSTEG (D 1927, Regie: Gerhard Lamprecht), Quelle: Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen Gestaltung: Pentagram Design, Berlin 20161102_LogobalkenA5HF_148x17_RZ.indd 1 08.11.16 12:07 ZDF | Berlinale 2018 | Daniel Craig Anzeige Broschüre Retrospektive Weimarer Kino – neu gesehen Rainer Rother Die Retrospektive der 68. Internationalen Filmfestspiele Berlin stellt die Vielfalt des Wei- marer Kinos ins Zentrum. Vor rund 100 Jahren, nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und mit der Ausrufung der Weimarer Republik, entwickelte sich eine der produktivsten und einflussreichsten Phasen des deutschen Filmschaffens, die dessen internationale Wahrnehmung bis heute prägt. 28 Programme mit Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen aus den Jahren 1918 bis 1933 sind bei »Weimarer Kino – neu gesehen« auf der großen Leinwand zu erleben. In dieser Blütezeit des Filmschaffens in Deutschland entwickelten sich so unterschied- liche Filmstile wie der Expressionismus und die Neue Sachlichkeit. Inspiriert unter an- derem vom amerikanischen Kino, entstand eine arbeitsteilige Produktionsstruktur, die Treffen Sie Ihre in vielen Metiers eine Professionalisierung und Spezialisierung hervorbrachte. Das Spektrum der Produktionsformen reichte vom Autorenkino bis zu aufwändigen Studio- große Liebe: im produktionen des größten deutschen Filmkonzerns, der Ufa, die auch auf den interna- tionalen Markt zielten. Experimentelle Formen wie der absolute Film gehören ebenso Kino oder im ZDF. zum Weimarer Kino wie der proletarische Film oder die Tonfilmoperette. Dieses Kino neu zu sehen führt auf eine sehr lohnende Reise durch ein bisher nur scheinbar gut er- Demnächst im Montagskino schlossenes Territorium. Besonderer Dank für die Unterstützung gilt den Partnern des diesjährigen Programms: dem Bundesarchiv, dem Deutschen Filminstitut, dem Filmmuseum München und der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung.
    [Show full text]
  • September 12, 2017 (XXXV:3) Leni Riefenstahl TRIUMPH of the WILL/TRIUMPH DES WILLENS (1934), 110 Min
    September 12, 2017 (XXXV:3) Leni Riefenstahl TRIUMPH OF THE WILL/TRIUMPH DES WILLENS (1934), 110 min. (The online version of this handout has color images.) Directed by Leni Riefenstahl Written by Leni Riefenstahl, Walter Ruttmann, Eberhard Taubert Produced & Film Editing by Leni Riefenstahl Music by Herbert Windt Camera: Sepp Allgeier, Karl Attenberger, Werner Bohne, Walter Frentz, Hans Karl Gottschalk, Werner Hundhausen, Herbert Kebelmann, Albert Kling, Franz Koch, Herbert Kutschbach, Paul Lieberenz, Richard Nickel, Walter Riml, Arthur von Schwertführer, Karl Vash (Vaß), Franz Weihmayr, Siegfried Weinmann, Karl Wellert Assistant Camera: Sepp Ketterer, Wolfgang Hart, Peter Haller, Kurt Schulz, Eugen Oskar Bernhard, Richard Kandler, Hans Bühring, Richard Böhm, Erich Stoll, Josef Koch, Otto Jäger, August Beis, Hans Wittman, Wolfgang Müller, Hans (Heinz) his death in a car accident in 1943), Ludwig Müller (theologian Linke, Erich Küchler, Ernst Kunstmann, Erich Grohmann, and leading member of the "German Christians" faith movement, Wilhelm Schmidt Erich Raeder (played a major role in the naval history of World War II), Fritz Reinhardt (Secretary of State), Alfred Special Camera/Effects: Albert Kling (ærial photography), Rosenberg, Hjalmar Schacht (Minister of Economics), Franz Svend Noldan (special effects), Fritz Brunsch (special Xavier Schwarz, Julius Streicher, Fritz Todt (engineer whose effects), Hans Noack (special effects) firm handled construction of fortifications such as the Westwall and Atlantikwall, and the autobahn superhighways.) Sets: Albert Speer Leni Riefenstahl (b. August 22, 1902 in Berlin, Germany—d. Cast September 8, 2003, age 101, in Pöcking, Bavaria, Germany) Adolf Hitler, Max Amann (SS official, politician and wanted to know what it felt like to dance on the stage.
    [Show full text]
  • Verleihkopien
    Mitglied der Fédération D FF – Deutsches Filminstitut & Tel.: +49 (0)611 / 97 000 10 www.dff.film Wiesbadener Volksbank Internationale des Archives Filmmuseum e.V. Fax: +49 (0)611 / 97 000 15 E-Mail: wessolow [email protected] IBAN: D E45510900000000891703 du Film (FIAF) Filmarchiv BIC: WIBADE5W XXX Friedrich-Bergius-Stra ß e 5 65203 Wiesbaden 8 / 2019 Verleihkopien Eine Auswahl aus unserem Archiv-Bestand Wir bieten16mm und 35mm Filmkopien, sowie DVDs und DCPs für den nichtkommerziellen Verleih an. Die angegebenen Preise verstehen sich pro Vorführung (zzgl. 7% MwSt. und Transportkosten). * Preis ohne Vorführrechte; Details erfragen Sie bitte im Filmarchiv Darüber hinaus stehen Ihnen noch weitere Filme zur Verfügung. Auskunft über den technischen Zustand der Kopien erhalten Sie im Filmarchiv. Erläuterung viragiert = ganze Szenen des Films sind monochrom eingefärbt koloriert = einzelne Teile des Bildes sind farblich bearbeitet ohne Angabe = schwarz/weiß restauriert = die Kopie ist technisch bearbeitet rekonstruiert = der Film ist inhaltlich der ursprünglichen Fassung weitgehend angeglichen Kurz-Spielfilm = kürzer als 60 Minuten russ./ eUT = russisch mit englischen Untertiteln dtUT = mit deutschen Untertiteln dt.vorh./engl.vorh. = deutsche oder englische Zwischentitel-Liste vorhanden Einige der Stummfilme sind auch mit Musik vorhanden Zwischen- Stummfilm Titel / Land / Jahr Regie / Darsteller Titel / Format Preis € Tonfilm Sprache Abend der Gaukler Regie: Ingmar Bergman GYKLARNAS AFTON Tonfilm Darsteller: Harriet Andersson Hasse Ekman deutsch
    [Show full text]
  • Kulturberichte 2015 Aus Tirol Und Südtirol FILM UND FOTOGRAFIE 2 3
    FIL M UND FOTO G RA FIE Kulturberichte 2015 aus Tirol und Südtirol FILM UND FOTOGRAFIE 2 3 Dr. Beate Palfrader Landesrätin für Bildung, Familie und Kultur des Landes Tirol Foto: Land Tirol/Aichner VORWORT Fotografie und Film sind, wie alle Medien und insbesondere jene, die ihre Verbreitung besonderen technischen Innovationen ver- danken, Kinder ihrer Zeit. Und mit der Zeit ändert sich ihre gesell- schaftliche Bedeutung und damit auch die Sicht der Gesellschaft auf ihre technischen Möglichkeiten, wirtschaftliche Relevanz und kulturellen Folgen. Im ersten Jahrhundert ihrer Existenz, also etwa von Mitte des­­­ 19. Jahrhunderts bis 1945, war die Wahrnehmung der Fotografie im Wesentlichen geprägt vom Fortschrittsglauben der industriellen die enorme Gefahr der politischen Vereinnahmung, was ihm zeit- Revolution und ihre Entwicklung wurde vor allem als eine Folge von genössisch vor allem am Aufstieg des Faschismus deutlich wurde. Innovationen auf den Gebieten der Fotochemie und Fotophysik und Dieses Spannungsfeld der gesellschaftlichen und der politischen der damit zusammenhängenden Techniken gesehen. Auch der da- Bedeutung von Fotografie und Film zwischen Emanzipation und mit einhergehende Übergang vom stehenden Bild zum bewegten, Instrumentalisierung hat sich bis heute wenig geändert, und das IMPRESSUM zum Film ereignet sich in dieser Wahrnehmung gleichsam als natur- gilt insbesondere auch für ihre explosionsartige Entwicklung mit wüchsige Folge des technischen Fortschritts. Der Philosoph Walter dem Aufkommen der Digitalisierung und der Neuen
    [Show full text]
  • Postcolonial Theory Reconsidered: Discourses of Race, Gender, and Imperialism in the German-Japanese Realm
    Postcolonial Theory Reconsidered: Discourses of Race, Gender, and Imperialism in the German-Japanese Realm by Christin Bohnke A thesis submitted in conformity with the requirements for the degree of Doctor of Philosophy Department of Germanic Languages and Literatures University of Toronto © Copyright by Christin Bohnke (2017) Postcolonial Theory Reconsidered: Discourses of Race, Gender, and Imperialism in the German- Japanese Realm Christin Bohnke Doctor of Philosophy Department of Germanic Languages and Literatures University of Toronto 2017 Abstract This study explores the intersections of race and gender as they manifest in film and print media across a century of transnational flows between Germany and Japan. I argue that German-Japanese relations in the twentieth century invite novel re-readings of existing postcolonial theories, resulting in a productive re-evaluation of inherited terms such as ‘hybridity’ and ‘race’. Each chapter of my dissertation is devoted to a particular strand of the cultural fabric woven between Germany and Japan and its consequences for the broader relationship between East Asia and Europe. Chapter two focuses on the German-language magazine East Asia (Ost-Asien) published by the Japanese Tamai Kisak from 1898-1910 in Berlin, on Kitasato Takeshi’s German-language drama Fumio (1900), and on the silent film Bushido (1926). These works negotiate Japan’s complex situation as simultaneously belonging to an Asian and a European cultural realm in often contradictory ways. Chapter three pursues an in-depth analysis of the German-Japanese relationship between 1932 and 1945 via such diverse cultural artifacts as the results of a German-Japanese essay contest held in 1944, German newsreels, and German-Japanese filmic co-productions.
    [Show full text]