GEMEINDEBLATT 2020 – 4

Gemeindeversammlung vom 2. Dezember 2020 abgesagt! Nähere Infos auf Seite 2

www.uttigen.ch Inhaltsverzeichnis

Absage der Gemeindeversammlung ...... 2 Zusammenfassung der geplanten Geschäfte für die Urnenabstimmung ...... 3 Informationen der Gemeinde ...... 6 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Weihnachten/Neujahr ...... 6 Wasserablesung 2. Semester 2020 ...... 6 Information zum Trinkwasser ...... 7 Veranstaltungskalender 2021 der Dorfvereine ...... 8 Bericht der Schulleitung zum Schulschluss des Schuljahres 2019/2020 ...... 11 Verschiedene Mitteilungen ...... 15 Vereinsleben / Parteien ...... 21

Impressum

Herausgeber Gemeinderat Uttigen

Erscheinung 4 x jährlich (März, Mai, September, November)

Auflage 956 Exemplare

Verteiler An alle Haushalte der Gemeinde Uttigen

Redaktion Gemeindeverwaltung Uttigen, Alpenstrasse 16, 3628 Uttigen, Tel. 033 346 10 70 [email protected]

Titelbild Gemeindeverwaltung Uttigen

Druck Roth AG Schweiz, Thunstrasse 43, 3661 Zusammenfassung der geplanten Geschäfte für die Urnenabstim- Absage der Gemeindeversammlung mung Genehmigung Jahresrechnung 2019 Das Rechnungsjahr 2019 konnte erfreulicherweise besser abgeschlossen werden als Der Gemeinderat hat am 27. Oktober 2020 unter Berücksichtigung der aktuellen La- budgetiert: ge um das COVID-19 Virus beschlossen, anstelle der Gemeindeversammlung vom 2. Dezember 2020 eine Urnenabstimmung am Sonntag, 13. Dezember 2020 Budgetiertes Ergebnis (allg. Haushalt, steuerfinanziert) +/- CHF 0.00 durchzuführen. Erzieltes Ergebnis (allg. Haushalt) + CHF 499'045.20

Zum Zeitpunkt des Entscheids wurde vom Regierungsrat des Kantons die Nettoinvestitionen allgemeiner Haushalt CHF 160'926.00 Durchführung von Gemeindeversammlungen mit einem Schutzkonzept zwar noch Nettoinvestitionen SF Wasserversorgung CHF 224'576.55 erlaubt. Aufgrund der sich zuspitzenden Lage musste der Gemeinderat aber mit wei- Nettoinvestitionen SF Abwasserentsorgung CHF 112'087.85 teren Restriktionen rechnen, welche die Durchführung der Gemeindeversammlung Nettoinvestition Gesamt CHF 497'590.40 verhindern könnten. In seiner Beurteilung ist der Gemeinderat deshalb zum Schluss Verschuldung (langfristige Finanzverbindlichkeiten) per 31.12.19 CHF 0.00 gelangt, dass einerseits dieses Risiko nicht eingegangen werden kann. Es wurden bereits Geschäfte vom Frühling aufgeschoben und weitere geplante Geschäfte lie- Gesamtes Eigenkapital HRM2 per 31.12.19 CHF 9'538'198.05 gen vor, welche nun dringend von den Stimmberechtigten beschlossen werden müs- Bilanzüberschüsse (entspricht Eigenkapital HRM1) per 31.12.19 CHF 3'195'262.34 sen. Andererseits soll niemand wegen COVID-19 von der Teilnahme am Entschei- dungsprozess abgehalten werden. Diese Gründe sprechen für die Durchführung ei- ner Urnenabstimmung. Auslagerung Schulinformatik an die Informatikdienste der Stadt , Vorstel- lung Projekt, Kenntnisnahme der wiederkehrenden Kosten, Übertragung der Das Organisationsreglement, resp. das Wahlreglement der Gemeinde Uttigen sieht Zuständigkeit an den Gemeinderat; Genehmigung Änderung Organisationsreg- keine Urnenabstimmung für Sachgeschäfte vor. Alle Geschäfte werden ordentlicher- lement weise von der Gemeindeversammlung beschlossen. Gestützt auf Art. 12 Abs. 3 des Der Gemeinderat Uttigen möchte auf Antrag der Schulkommission die Informatik der Gemeindegesetzes kann der Regierungsstatthalter eine Urnenabstimmung anord- Schule Uttigen neu organisieren und hat deshalb eine Arbeitsgruppe beauftragt, ver- nen, wenn die Gemeindeversammlung ausnahmsweise nicht unter zumutbaren Ver- schiedene Abklärungen vorzunehmen. Schliesslich konnte mit den Informatikdiens- hältnissen durchgeführt werden kann. Das Regierungsstatthalteramt Thun hat mit ten der Stadt Thun ein Partner gefunden werden, welcher die Bedürfnisse der Schu- einer Allgemeinverfügung vom 26. Oktober 2020 die Durchführung von Urnenab- len bestens kennt, und auch ein überzeugendes Angebot unterbreitet hat. Die Infor- stimmungen für alle Gemeinden des Verwaltungskreises Thun erlaubt (befristet bis matikdienste Thun stellen den Schulen sämtliche Geräte in einem Mietmodell zur 31. Januar 2021). Die Allgemeinverfügung wurde im Thuner Amtsanzeiger publiziert. Verfügung. Das Mietmodell kann individuell auf die Bedürfnisse der Schule Rücksicht nehmen und ist gut und transparent kalkulierbar. Die Mietpreise beinhalten von der Aus diesem Grund wird im vorliegenden Gemeindeblatt nicht detailliert über die Ge- Beschaffung der Hardware über die nötigen Softwarelizenzen auch den Unterhalt, schäfte informiert. Den Stimmberechtigten wird rechtzeitig mit den Abstimmungsun- den Support und den Ersatz der Geräte. Für den Gemeinderat Uttigen stellt dies ein terlagen eine separate Botschaft des Gemeinderats zugestellt, damit für die Geschäf- optimales Gesamtpaket dar, welches auf die Bedürfnisse unserer Schule zugeschnit- te eine möglichst umfassende Meinungsbildung stattfinden kann. Nebst dieser Ab- ten ist. stimmungsbotschaft wird auch auf die Aktenauflage auf der Gemeindeverwaltung und die Homepage der Gemeinde Uttigen www.uttigen.ch verwiesen. Die Kosten sind aufgrund des Mietmodells abhängig von der Anzahl der Endgeräte und den erforderlichen Lizenzen. Momentan wird mit einer «Minimalvariante» gestar- tet. Bei nachgewiesenem, zusätzlichem Bedarf müssten die Geräte und Lizenzen erhöht werden, womit sich die jährlichen Kosten verändern. Gerade der Bereich In- Über sämtliche Geschäfte wird detailliert in der separaten Abstimmungsbot- formatik unterliegt einem dauernden Wandel. Damit nicht für alle Änderungen die schaft informiert, welche mit den Abstimmungsunterlagen allen Stimmberech- Gemeindeversammlung über die Kosten beschliessen müsste, hat sich der Gemein- tigten zugestellt wird. Auf den nachfolgenden Seiten erfolgt nur eine kurze Zu- derat entschieden, den Stimmberechtigten die Übertragung der Kompetenz zum Be- sammenfassung der Geschäfte zur allgemeinen Information der Bevölkerung. schluss zu unterbreiten. Damit der Gemeinderat diese Kompetenz erhalten kann, muss das Organisationsreglement angepasst werden, womit die entsprechende Ab- stimmungsfrage die Änderung des Organisationsreglements beinhalten wird. Gemeindeblatt Uttigen November 2020 | Seite 2 Gemeindeblatt Uttigen November 2020 | Seite 3 Weiterführung regionale Schulsozialarbeit, Kenntnisnahme der wiederkehren- Genehmigung Verpflichtungskredit Sanierung Schulstutz (inkl. Werkleitungen) den Kosten, Übertragung der Zuständigkeit an den Gemeinderat, Genehmigung Damit der jährliche Unterhalt an den Gemeindestrassen auf verschiedene Jahre auf- Änderung Organisationsreglement geteilt werden kann, wurde im 2019 ein Unterhaltskonzept erarbeitet. Darauf basie- Die regionale Schulsozialarbeit wurde bislang in einem Pilotbetrieb geführt, welchem rend hat die Bau- und Wasserkommission geprüft, welche Strassen und Werkleitun- die Gemeindeversammlung am 7. Dezember 2018 zugestimmt hat. Die Evaluation gen in den kommenden Jahren saniert werden sollen. Für das Jahr 2021 wird die hat gezeigt, dass der Bedarf vorhanden ist und sich das Angebot in Uttigen entspre- Sanierung des Schulstutzes inkl. der sich darin befindlichen Werkleitungen bean- chend etabliert hat. Der Gemeinderat möchte nun die regionale Schulsozialarbeit per tragt. Die Stimmberechtigten haben deshalb über einen Verpflichtungskredit von 1. August 2021 definitiv einführen und unterbreitet deshalb das Geschäft den Stimm- Fr. 281'000.00 abzustimmen. berechtigten.

Die Gemeinde Uetendorf führt diese Aufgabe als Sitzgemeinde aus, die angeschlos- senen Gemeinden beteiligen sich finanziell im Verhältnis zu dem Beschäftigungs- Genehmigung Verpflichtungskredit Sanierung öffentliche Kanalisationsleitun- grad, welcher für die jeweilige Schule zur Verfügung steht (Schule Uttigen = 15 %). gen Eichenweg Im Rahmen der Zustandsaufnahme der privaten Abwasseranlagen wurde für das Hierfür ist eine reglementarische Grundlage notwendig, welche im Organisationsreg- entsprechende Gebiet auch die öffentlichen Kanalisationsleitungen aufgenommen. lement geschaffen werden soll. Damit soll dem Gemeinderat die Kompetenz erteilt Im Bereich des Eichenwegs hat sich gezeigt, dass eine Sanierung notwendig ist. Die werden, die entsprechenden Verträge abschliessen zu können und bei nachgewie- Leitung kann mittels Inliner-Verfahren saniert werden. Die Stimmberechtigten haben senem Bedarf auch die Stellenprozente entsprechend zu erhöhen oder aber auch zu deshalb über einen Verpflichtungskredit von Fr. 213'000.00 abzustimmen. verringern, sollte sich eine ungenügende Auslastung zeigen.

Die Abstimmungsfrage lautet deshalb bei diesem Geschäft ebenfalls auf Anpassung des Organisationsreglements. Genehmigung Budget 2021 Das Budget 2021 geht von einer unveränderten Gemeindesteueranlage von 1.63 Einheiten und einer Liegenschaftssteuer von 1.0 ‰ des amtlichen Wertes aus. Es wurde ein Aufwandüberschuss im allgemeinen Haushalt von Fr. 181'236 budgetiert. Genehmigung Reglement über die Mehrwertabgabe Das gemeindeeigene «Reglement über die Spezialfinanzierung zur Verwendung von Auch die Spezialfinanzierungen schliessen im 2021 voraussichtlich mit einem Auf- Mehrwertabgaben für Infrastrukturleistungen» aus dem Jahr 2006 ist überholt und wandüberschuss ab. entspricht nicht mehr den aktuellen gesetzlichen Grundlagen des Bundes und des Kantons. Der Gemeinderat hat es deshalb entsprechend dem Musterreglement Den Stimmberechtigten werden somit eine gleichbleibende Steueranlage und die überarbeitet und die bestehenden Regelungen teilweise angepasst. Das zum Be- nachfolgenden Aufwandüberschüsse zur Genehmigung vorgelegt. schluss vorliegende Reglement über die Mehrwertabgabe soll das bestehende Reg- Aufwand Ertrag lement aus dem Jahr 2006 ersetzen und am 1. Januar 2021 in Kraft treten. Gesamthaushalt CHF 7'956’886 CHF 7'689’150 Aufwandüberschuss CHF 267’736

Allgemeiner Haushalt CHF 7'078’386 CHF 6'897’150 Aufwandüberschuss CHF 181’236 Genehmigung Reglement Werterhalt Liegenschaften Finanzvermögen Spezialfinanzierung Wasserversorgung CHF 301’600 CHF 245’000 Der Gemeinderat möchte für die Liegenschaften des Finanzvermögens eine neue Aufwandüberschuss CHF 56’600 Spezialfinanzierung schaffen, damit Unterhaltsarbeiten, welche jährlich stark schwanken können, besser aufgefangen werden können. Dies reduziert das Risiko Spezialfinanzierung Abwasserentsorgung CHF 396’750 CHF 370’000 Aufwandüberschuss CHF 26’750 stark negativer Jahresabschlüsse, welche mit dem Eigenkapital aufgefangen werden müssen. Es handelt sich um ein neues Reglement, welches ab 1. Januar 2021 in Spezialfinanzierung Abfall CHF 180’150 CHF 177’000 Kraft treten soll. Aufwandüberschuss CHF 3’150

Gemeindeblatt Uttigen November 2020 | Seite 4 Gemeindeblatt Uttigen November 2020 | Seite 5 Informationen der Gemeinde Information zum Trinkwasser

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Weihnachten/Neujahr Trinkwasserqualität in Uttigen

Herkunft des Wassers Anteil in % Herkunft Über die Weihnachts- und Neujahrstage bleibt die Gemeindeverwaltung wie folgt ge- 91.5 Quellen Blattenheid, schlossen: 8.5 Grundwasser Amerikaegge, Uetendorf (WARET AG)

Mittwoch, 23. Dezember 2020 bis Mittwoch, 6. Januar 2021 Hygienische Beurteilung Die mikrobiologischen Proben lagen innerhalb der gesetzlichen Vorschriften. Das Trinkwasser ist hygienisch einwandfrei. Während dieser Zeit ist für dringende Angelegenheiten wie Todesfälle ein Pikett- dienst eingerichtet. Wir bitten Sie, von diesem Angebot nur in dringenden, nicht auf- Chemische Beurteilung Messwerte Anforderung TBDV Quellen Blattenheid, Blumenstein schiebbaren Angelegenheiten Gebrauch zu machen. Die Pikettnummer lautet 079 Wassertemperatur 5.3 °C 615 88 79. Gesamthärte 13.2 °f < 50 Härtegrad weich Wir bitten Sie, die reservierten Tageskarten rechtzeitig bei uns am Schalter ab- Calcium (Ca) 48.4 mg/l < 200 zuholen. Magnesium (Mg) 2.7 mg/l < 50 Chlorid 0.1 mg/l < 250 Der Gemeinderat und das Team der Gemeindeverwaltung bedanken sich für Ihr Ver- Nitrat (NO3) 1.2 mg/l < 40 ständnis und wünschen Ihnen frohe und besinnliche Festtage. Sulfat (SO4) 2.9 mg/l < 250 ph-Wert 7.6 6.8 bis 8.2

Grundwasser Amerikaegge, Uetendorf (WARET AG) Wassertemperatur 12.0 °C Wasserablesung 2. Semester 2020 Gesamthärte 25.2 °f < 50

Härtegrad ziemlich hart Ende November wird wiederum allen Liegenschaftsbesitzern oder gegebenenfalls Calcium (Ca) 78.0 mg/l < 200 auch dem Mieter eine blaue Ablesekarte zugestellt. Wir bitten Sie, den Zählerstand Magnesium (Mg) 13.9 mg/l < 50 der Wasseruhr umgehend abzulesen und uns die Meldung zuzustellen. Die Chlorid 8.9 mg/l < 250

Zählerstände können selbstverständlich auch per Mail an [email protected] Nitrat (NO3) 7.1 mg/l < 40 mitgeteilt werden. Die Ablesekarte muss dabei nicht zwingend als Anhang Sulfat (SO4) 32.0 mg/l < 250 ph-Wert 7.6 6.8 bis 8.2 mitgeschickt werden, per Mail genügt die Angabe der Zählernummer, der aktuelle Zählerstand sowie die Adresse der betroffenen Liegenschaft. Das Trinkwasser erfüllt die chemischen Anforderungen gemäss der Lebensmittelgesetzgebung. Beachten Sie bitte die entspre- Bei Unklarheiten oder Ableseproblemen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. chende Waschmitteldosierung.

Deckel, muss Behandlung des Wassers Quellwasser: Entkeimung durch UV - Licht geöffnet werden Grundwasser: keine Behandlung

Besonderes Das Trinkwasser hat einen guten Geschmack, es schmeckt im- mer frisch. Zählerstand Die Wasserversorgung Blattenheid arbeitet nach dem Wasser- qualitätssicherungs-System des SVGW.

Weitere Auskünfte Wasserversorgung Gemeindeverband Blattenheid

Volker Dölitzsch, Betriebsleiter

Aarbord 32e [email protected] 3628 Uttigen www.blattenheid.ch Zählernummer Tel. 033 552 06 01 Mob. 079 785 73 60

Gemeindeblatt Uttigen November 2020 | Seite 6 Gemeindeblatt Uttigen November 2020 | Seite 7 Veranstaltungskalender 2021 der Dorfvereine

Gemeindeblatt Uttigen November 2020 | Seite 8 Gemeindeblatt Uttigen November 2020 | Seite 9 Bericht der Schulleitung zum Schulschluss des Schuljahres 2019/2020

Die Schulschlussfeier des Schuljahres 2019/2020 wurde wegen der Coronasituation nur im kleinen Rahmen am letzten Schultag, Freitag, 3. Juli 2020 durchgeführt. Die Kinder der 1.-6. Klasse, die Lehrkräfte sowie die Eltern der 6. Klasse und die Mitglieder der Schulkommission durften auf dem gedeckten Pausenplatz der Ab- schlusszeremonie beiwohnen. Folgende Personen haben wir für Ihre Arbeit geehrt und danken ihnen für ihren Ein- satz an der Schule Uttigen: - Käthi Küenzi, Köchin Tagesschule, 10 Jahre - Sandra Müller, Lehrkraft, 10 Jahre - Stephanie Kupper, Lehrkraft für den , 15 Jahre - Markus Schwendimann, Hauswart, 25 Jahre - Erika Ammann, Klassenlehrkraft, 30 Jahre - Ursula Gilgen, Klassenlehrkraft, 40 Jahre

Einige Lehrkräfte verliessen uns auf Ende dieses Schuljahres. Sie alle hatten ein be- fristetes Engagement. Wir danken auch Ihnen für ihren Einsatz und wünschen ihnen alles Gute: - Martina Graf, IF-Lehrkraft - Cornelia Marthaler, Lehrkraft Sport - Micha Egger, diverse längere Stellvertretungen

Leider mussten wir auch von zwei langjährigen Klassenlehr- kräften, die eine tragende Rolle an der Schule übernommen ha- ben, Abschied nehmen. Rosma- rie Uebersax (42 Jahre) und Ur- sula Gilgen (40 Jahre) verlassen uns in Folge Übertritt in die Pen- sionierung.

Die Kinder überbrachten ihnen Wünsche für die Zukunft, die sie in einer Schatzkiste mitnehmen durften. Zudem widmeten wir ihnen ein Lied mit dem Titel «2020, hei si gseit» mit der Melodie aus dem Ohrwurm von Lo und Leduc «079, hei si gseit».

Zum Schluss durften die Kinder der 6. Klasse mit ihren Eltern farbige Ballone in die Luft steigen lassen und ihre Zeit an der Schule Uttigen somit auch symbolisch been- Der Veranstaltungskalender kann bei der Gemeindeverwaltung in Papierform bezogen oder den. von der Homepage heruntergeladen werden.

Gemeindeblatt Uttigen November 2020 | Seite 10 Gemeindeblatt Uttigen November 2020 | Seite 11 Einige Kinder aus dem Ideenbüro und die Schulleitung haben die beiden Lehr- Was ist im Lehrerberuf manchmal schwierig, mühsam, sehr herausfordernd? kräfte Ursula Gilgen (UG) und Rosmarie Uebersax (RU) zu ihrer Lehrtätigkeit UG: Bürokratie (die es aber überall gibt) und dass man allen Kindern gerecht werden befragt. Hier ein Auszug davon: kann RU: grosse Heterogenität (laute, leise, freche, scheue Kinder), dass man alle fordert

aber nicht überfordert Wie kam es zum Berufswunsch Lehrerin? UG: sie weiss es nicht mehr so genau; ging aber gerne in die Schule. Ab der 2. Klas- Was war ihnen ein besonderes Anliegen in der Arbeit mit Kindern? se wollte sie Lehrerin werden UG: dass die Kinder gerne in die Schule kommen RU: sie wollte einen Beruf mit Kindern ausüben, ihre Schwester war auch schon Leh- RU: dass ich jeden Schüler/in als einmalig betrachten kann rerin Was ist ihnen ein besonderes Anliegen in der Arbeit mit den Eltern Welches waren ihre Lieblingsfächer in der Schule? Beide: gegenseitiger respektvoller Umgang, und dass man am gleichen Strick zieht UG: Mathematik RU: Geschichte, Mathematik (besonders Algebra) Was waren die wesentlichen Veränderungen im LehrerInnenberuf, die sie in den nun 40 Jahren erlebt haben? Gab es noch andere Berufswünsche / Alternativen zum Lehrerinnenberuf? Beide: die Digitalisierung, neue Geräte (Hilfsmittel) UG: sie hat die AK (Anschlussklasse) besucht, Buchhändlerin hat sie auch noch inte- ressiert Welche Fächer unterrichteten sie besonders gerne? RU: Kinderkrankenschwester UG: alle! Die Abwechslung ist spannend RU: alle Fächer gleich, speziell gerne liest sie vor Welches LehrerInnenseminar haben sie besucht? UG: Seminar Thun Weshalb sind sie so lange in Uttigen als Lehrkraft (und Bewohnerin) geblie- RU: Seminar Langenthal ben? Beide: fühlten sich wohl im Dorf, in der Schule, im Team (auch wegen der familiären Was hat ihnen in der Ausbildung am wenigsten/ meisten gefallen Stimmung) UG: am wenigsten: dass es eine reine Mädchenklasse war, am meisten: dass man schon Schule geben konnte Für was werden sie die nun mehr zur Verfügung stehende Zeit nutzen? UG: mehr Zeit für das Pferd, Wandern, Reisen, Garten und das Haus RU: sie hat alle Schulfächer gerne gehabt RU: Hobbies, wie Ausstellungen besuchen, Wandern, Leute besuchen Wie kam es zur Anstellung in Uttigen?

UG: sie hatte zuerst eine Anstellung in Rapperswil (BE), danach suchte sie nach ei- ner Stelle in ihrer Gegend, wo sie aufgewachsen war (Uetendorf). Da war eine Stelle in Uttigen (1.-3. Klasse) ausgeschrieben. Schlussendlich hat sie dann eine 2. Klasse erhalten RU: Sie unterrichtete im Emmental und in Blumenstein jeweils eine 1./2. Klasse. Da- nach wechselte sie nach Uttigen, als dort 1./2. frei geworden war Welche Stufen und Fächer haben sie in Uttigen unterrichtet; hat sich das mit der Zeit verändert? UG: immer Unterstufe sowie zeitweise Sport in der Oberstufe RU: immer Unterstufe und einmal 3./4. Klasse

Gab es Momente (Schulreisen, Zwischenfälle, Kinder, Lehrkräfte, …) die immer in Erinnerung bleiben? UG: eine stark verregnete Schulreise oder einen Zwischenfall mit falsch herausge- schriebenem Postauto RU: ein geplanter Bus wegen der Demo gegen den Irakkrieg in Bern fuhr nicht, da musste sie dann improvisieren

Welches waren die schönsten Momente? UG: wenn die Kinder gesagt haben: «was schon nach Hause» oder wenn sie vertieft waren und «Mami» oder «Grosi» gerufen haben, anstatt «Frau Gilgen» RU: wenn die Kinder eine tolle Lernatmosphäre gehabt haben Die beiden Lehrpersonen anlässlich der Abschiedsfeier zur Pensionierung

Gemeindeblatt Uttigen November 2020 | Seite 12 Gemeindeblatt Uttigen November 2020 | Seite 13 Verschiedene Mitteilungen

Gemeindeblatt Uttigen November 2020 | Seite 14 Gemeindeblatt Uttigen November 2020 | Seite 15 Touring Club Schweiz Tel +41 31 356 34 56 Thunstrasse 61 Fax +41 31 356 34 60 Postfach 310 [email protected] 3000 Bern 6 Sektion Bern www.sektionbe.tcs.ch

Gut sichtbar unterwegs – zu Fuss und auf Rädern

Sicher unterwegs ist, wer sichtbar ist. Helle Kleidung und der korrekte Einsatz der Lichter tragen zur Verkehrssicherheit bei. Doch was gilt genau, und worauf soll man achten?

Wer im Moment morgens oder abends unterwegs ist, merkt: Es braucht wieder Licht. Meist muss man sich nach den langen Sommertagen wieder an die Situation gewöhnen. Doch wie ist das eigentlich mit dem Licht am Auto?

Obligatorisch ist in der Schweiz das Tagfahrlicht, welches – wie der Name sagt – am Tag eingeschaltet sein muss. Bei den meisten Fahrzeugen schaltet es sich mit der Zündung automatisch ein. Es brennt nur vorne, weshalb von Beginn der Abenddämmerung bis zur Tageshelle, bei schlechten Sichtverhältnissen und in Tunneln – je nach Fahrzeug manuell oder automatisch – die Abblendlichter verwendet werden sollen. Fahrzeuge, welche noch kein Tagfahrlicht haben, müssen auch am Tag respektive bei guter Sicht die Abblendlich- ter einschalten. So auch Motorräder. Werden die Fernlichter benutzt, sollen sie rechtzeitig vor dem Kreuzen mit anderen Strassenbenützern oder einer neben der Strasse entgegenkommenden Bahn, beim Hin- tereinander- oder Rückwärtsfahren ausgeschaltet werden. Auch in Ortschaften soll auf Fernlichter nach Möglichkeit verzichtet werden. Die Nebellichter werden nur bei schlech- ten Sichtverhältnissen infolge von Nebel, Schneeböen oder starkem Regen eingesetzt. Falsch eingesetzte Nebellichter sind sehr unangenehm und können sogar gefährlich sein, da sie besonders stark blenden. Deshalb dürfen bei guter Sicht die Nebelleuchten auf keinen Fall eingeschaltet werden, sei dies auf der Autobahn, in Kolonnen oder in ähnli- chen Situationen im Strassenverkehr.

Reflektierende Elemente an Kleidern, Ausrüstung und Fahrzeugen können die Sichtbarkeit im Dunkeln deutlich verbessern. (Foto: TCS)

Dass die dunklere Jahreszeit anbricht, bedeutet im Strassenverkehr auch, dass man we- niger gut sichtbar ist. Fussgänger sind mit dunklen Kleidern für die anderen Verkehrsteil- nehmer erst ab einer Distanz von 25 Metern erkennbar. Wer jedoch reflektierende Ele- mente trägt, ist schon aus einer Entfernung von 140 Metern sichtbar. Helle Kleidung bie- tet generell bessere Sichtbarkeit. Sich Gedanken über Bekleidung und Ausrüstung zu machen, lohnt sich also deutlich. Denn egal wie man sich im Strassenverkehr bewegt, Sichtbarkeit bedeutet Sicherheit.

Kontakt Bianca Sommer, Leiterin Marketing & Kommunikation, TCS Sektion Bern, 031 356 34 56, [email protected]

Weiterführende Links: https://www.tcs.ch/de/testberichte-ratgeber/ratgeber/alle-themen/sichtbarkeit.php https://madevisible.swiss/do-it-yourself/

Gemeindeblatt Uttigen November 2020 | Seite 16 Gemeindeblatt Uttigen November 2020 | Seite 17

ROKJA, Kinder und Jugendtreffs

Diesen Herbst haben wir wieder alle neuen 7. Klässler*innen mit einer Welcomeparty im New Point und im Bounz begrüsst. Neben guter Stimmung, gab es von uns einen Burger spendiert und ein Kubb Turniert dazu. Im Oktober fanden auch unsere Hallo- weenparty`s statt und tolle Programme im Kindertreff Bleifrei. Unsere Öffnungszeiten entnehmt ihr auf unsere Homepage oder auf unserem Instagram Account _rokja_ . Immer wieder mal etwas aus unserem Alltag, Team oder Eindrücke von unseren Ak- tivitäten findet ihr ebenfalls auf beiden Kanälen.

Kinderflohmarkt

Am 5. September fand zum zweiten Mal dieses Jahr, in Uetendorf wieder unser le- gendärer Kinderflohmarkt statt. Die Sonne schien und die Stimmung war ausgelas- sen. An 46 Ständen wurden viele Spielsachen, Spiele und Bücher getauscht und verkauft. Für den Durst gab es bei uns gratis Wasser und Sirup und für den Hunger konnten bei uns Hot Dogs gekauft werden, oder gratis Kuchen genascht werden. Wir freuen uns schon auf den nächsten Kinderflohmarkt im Frühling 2021.

Wagen on Tour 2020

Im Oktober waren wir vier Mittwochnachmittage in Uttigen auf dem Pausenplatz der Unterstufe. Die Kinder durften selbst Slime herstellen, an einer Stafetten Olympiade und einem Überraschung Programm teilnehmen. Zudem haben wir alle gemeinsam den letzten Nachmittag gefeiert und den Wagen in seinen wohlverdienten Winter- schlaf verabschiedet. Nun soll er sich erholen, damit er dann im Frühling wieder fit und gesund alle Gemeinden mehrmals bespielen kann.

Brandaktuell! ROKJA-Kerzenziehen

Brauchst du noch Weihnachtsgeschenke? Dann komm zwischen dem 26.11.2020 und dem 02.11.2020 im Zehntenhaus in Uetendorf vorbei und ziehe eine wunder- schöne bunte Kerzen für deine Liebsten her.

Wir bieten: Kerzenziehen an mehreren Klein- und Grossstationen, verschiedene Wachsfarben zur Auswahl, Kerzen individuell verzieren im Kreativatelier, wärmenden Tee, Kaffee und weihnachtliche Zvieri-Leckereien.

Wir freuen uns auf ganz viele neue und bekannte Gesichter zu treffen und sind ge- spannt auf die vielen bunten und kreativ verzierten Kerzen die entstehen werden! Nähere Informationen zum Kerzenziehen können Sie dem Flyer entnehmen oder natürlich dürfen Sie sich bei Fragen auch gerne direkt ans ROKJA-Team wenden.

Gemeindeblatt Uttigen November 2020 | Seite 18 Gemeindeblatt Uttigen November 2020 | Seite 19 Vereinsleben / Parteien

Musikgesellschaft Uttigen

Aufgrund der aktuellen Situation mit dem Covid-19-Virus sagen wir nebst unserem traditionellen Unterhaltungsabend unter dem Motto «Wunschkonzert» und das Theater auch alle anderen MG Uttigen Aktivitäten bis Ende Jahr ab.

Unsere Internetseite www.mguttigen.ch wird laufend über unsere Auftritte aktualisiert.

Wir schauen positiv und motiviert in die Zukunft und planen die ersten Auftritte im neuen Jahr. Reservieren Sie sich bereits heute das Datum von unserem beliebten Spaghetti-Essen vom 20. März 2021. Bei diesem Analss ist eine Aufführung des Wunschkonzertes geplant. Wir werden zur gegebenen Zeit informieren.

Die MGU wünscht Ihnen beste Gesundheit und bis bald! Wir freuen uns.

Ausblick 2021

Es erwartet Euch und uns wieder viel Spannendes. Wir wünschen allen eine besinn- ************************************************************************************************ liche Adventszeit und einen guten Abschluss vom 2020.Wir sehen uns hoffentlich nächstes Jahr beim….

• Kinderflohmarkt Frühling und Herbst • Wagen on Tour in Uttigen und in allen anderen Gemeinden Absage! • Das verschobene ROKJA Jubiläum mit der grossen Spielstrasse in Uetendorf am Samstag 28.8.21 • usw. Sozialdemokratische Partei Liebe Uttigerinnen und Uttiger.

Leider hat es auch uns getroffen. Infolge der momentanen Situation, muss die SP Uttigen den Ersatzanlass für den Bring- und Holtag am 13. und 14. November absagen.

Wir hoffen, Sie im Herbst 2021 wieder begrüssen zu kön- nen.

Der Vorstand

SP Uttigen

Gemeindeblatt Uttigen November 2020 | Seite 20 Gemeindeblatt Uttigen November 2020 | Seite 21

Impressionen zum Turnier vom 06.09.2020

Bogenschützen Uttigen

Dieses Jahr stand und steht auch bei uns unter dem Vorzeichen von Corona – so mussten wir Kurse und den regulären Trainingsbetrieb in den ersten Monaten ausfal- len lassen und ab Mitte Jahr nur unter besonderen Schutzmassnahmen langsam wieder hochfahren. Umso mehr freut es uns, dass wir Anfang September unser ers- tes Turnier durchführen konnten.

>>>Frohe Kunde: Nächstes Mittelalterliches Langbogenturnier: Sonntag, 21.03.2021 !

Kursprogramm 2021 Schnupperkurs 1 SA, 13.03.2021 / 14.00 – 16.00 Uhr Schnupperkurs 2 SO, 28.03.2021 / 14.00 – 16.00 Uhr Schnupperkurs 3 DO, 10.06.2021 / 18.00 – 20.00 Uhr Einsteigerkurs 1 DO 08.04. bis DO 27.05.2021 / 18.00 – 19.30 Uhr Einsteigerkurs 2 DO 17.06. bis DO 29.07.2021 / 18.00 – 19.30 Uhr www.bs-uttigen.ch Anmeldung für Kurse, Informationen und Impressionen auf unserer Seite.

Mittelalterliches Langbogenturnier am Sonntag, 06.09.2020 Bei sehr angenehmem Wetter konnten wir unser allererstes Bogenturnier im Grüe- neblätz durchführen. Selbstverständlich setzten wir alles daran, dass ausser bei kur- zen Begrüssungsgesprächen und den Siegerfotos alle Auflagen des BAG und des Kantons eingehalten werden konnten. Gegen dreissig mittelalterlich gewandete Bogenschützinnen und Bogenschützen fanden den Weg nach Uttigen, um sich im mittelalterlichen Langbogenschiessen zu messen. Das überwältigende, durchwegs positive Lob, welches uns von allen Teilnehmenden aber auch von Zuschauern entgegengebracht wurde, lässt uns kaum Spielraum – für eine Wiederholung im kommenden Jahr sehen wir uns jetzt schon moralisch und sportlich verpflichtet!

Alle Resultate und Ranglisten sind zu finden unter www.langbogenturnier.ch.

Gemeindeblatt Uttigen November 2020 | Seite 22 Gemeindeblatt Uttigen November 2020 | Seite 23

Gemeindeblatt Uttigen November 2020 | Seite 24