GT-SPORT ENDURO RALLYE

FANTASTISCHES FINALE: Das Fahrerduo SIX DAYS IN SACHSEN: Franzosen KRÖNUNG IN DER DRM: Youngster Mark Buhk/Baumann gewinnt die GT3-EM triumphieren bei der Sechstagefahrt Wallenwein macht sein Meisterstück

EditorialEditorial

„Gewalt und Beleidigungen haben in unserem Sport keinen Platz“

Liebe Motorsportfreunde,

eigentlich sollte an dieser Stelle ein Editorial stehen, dass sich mit den tollen Motorradsport- Erfolgen der vergangenen Wochen beschäftigt: Deutschland hat mit den Six Days Enduro eine hervorragende Veranstaltung abgeliefert und bewiesen, dass wir gute und hevorragend organisierte Gastgeber sind. Fast zeitgleich hat erstmals eine deutsche Mannschaft den Titel beim Motocross of Nations errungen. Großes Kompliment dafür!

Doch die aktuellen Urteile der DMSB-Gerichte haben mich dazu bewogen, die Planung zu ändern und Ereignisse in den Fokus zu rücken, die weit weniger positiv sind. Es geht um die Urteile von Sport- und Berufsgericht (ab Seite 30) im Automobil- und Motorradbereich. Da ist von übelsten Beleidigungen, eindeutigen Handzeichen, Tätlichkeiten, ja sogar Körperverletzung die Rede. Ja, spinnen die denn alle? Wir reden von Motorsport, dem Sport, den wir alle lieben und dem wir alle verbunden sind – ob als Fahrer, Teamchef, Sportwart oder Rennleiter. Da gibt es für solche Angriffe keinen Platz.

Es mag eine zufällige Häufung in diesem Heft sein, aber wir dürfen dies nicht zum Trend werden lassen. Zum Sport, ja zum Leben allgemein, gehört Respekt vor dem anderen. Den müssen wir unter- einander zeigen – auf und neben der Rennstrecke. Ich selbst bin in meiner sportlichen Karriere nie ein Kind von Traurigkeit gewesen. Herzblut, Emotionen, Engagement gehören natürlich dazu. Aber es muss Grenzen geben, und die verlaufen aus meiner Sicht genau da, wo nicht mehr der sportlich-faire Wettkampf im Vordergrund steht, sondern persönliche Rivalität, die in Beleidigungen und sogar körperlichen Angriffen gipfelt.

Ich habe für solche Aktionen kein Verständnis und bin mir sicher, dass ich dabei die große Masse der deutschen Motorsportler hinter mir habe. Daher werden wir solche Verfehlungen auch in Zukunft nicht dulden und künftig noch strenger ahnden.

Ihr

Hans-Joachim Stuck DMSB-Präsident

9-10/2012 VORSTART 3 InhaltInhalt

TITEL 9 FIA-GT3-EM Maximilian Buhk und Dominik Baumann sind GT3-Europameister FÖRDERER DES DMSB 20 Rallye-DM Mark Wallenwein ist Meister 50 Motocross of Nations Deutschland ist zum ersten Mal Weltmeister 58 Six Days Enduro Totaler Triumph für Frankreich bei der Team-WM in Sachsen THEMEN OFFIZIELLE PARTNER DES DMSB 8 Motorsportmesse Professional World MotorSport Expo 2012 in Köln 10 DMSB-Technik Balance of Performance: Leistung auf einem Level 14 FIA-GT1-WM Furioses Finale in der FIA-GT1-WM 18 DTM Spengler holt für BMW den Titel 24 Autocross-DM Die Deutschen Autocross-Meister verteidigen ihre Titel 26 Autocross-EM Bernd Stubbe ist Europameister, André Hinnekamp EM-Zweiter 27 Rallycross-EM Finale auf dem Estering 44 DMSB Deutsches Autocross-Junior-Team Praktischer Tainingslehrgang in Siegbachtal 45 dmsj News von der Nachwuchsorganisation 46 IDM Spannendes Finale in der IDM 53 Motocross-WM Brian Hsu ist Junioren-Weltmeister 54 Int. Deutsche MX-Meisterschaft Marcus Schiffer ist Champion 2012 56 Langbahn-DM Seitenwagen Kunert / Eibl sind Deutsche Meister der Gespanne 57 Langbahn-DM Solo Martin Smolinski ist neuer Deutscher Langbahn-Meister 65 Motorradtechnik DMSB empfiehlt Li-Ion-Akkus mit BMS-Schutzelektronik SERVICE 28 Technik Automobil 29 Technik Kart 30 DMSB-Sportgericht Automobil 41 DMSB-Berufungsgericht Automobil 42 Seminartermine Automobil 43 Seminartermine Motorrad 62 DMSB-Sportgericht Motorrad 63 DMSB-Berufungsgericht Motorrad RUBRIKEN 3 Editorial DMSB-Präsident Hans-Joachim Stuck über Gewalt und Beleidigungen im Motorpsort 6 Kurz notiert Aktuelles aus der Welt des Motorsports 66 Leser fragen DMSB-Experten antworten 66 TV-Tipp Highlights auf DMSB.tv 66 Impressum Die Ansprechpartner Kontakt: [email protected]

4 VORSTART 9-10/2012 InhaltInhalt

FIA-GT3-EM Beim Finale der FIA-GT3-EM auf dem Nür- burgring sicherten sich Maximilian Buhk (GER) und Dominik Baumann (AUT)9 mit einem Doppelsieg den Europameistertitel in einem Mercedes-Benz SLS AMG GT3.

Rallye Beim vorletzten Lauf im Saarland holte sich der 25-jährige Mark Wallenwein mit Co-Pilot Stefan Kopczyk im Skoda Fabia S2000 den Titel in der DRM. Die 2WD- Wertung ging mit Christian Riedemann (2520) ebenfalls an einen Youngster.

58 Enduro Triumph für Frankreich bei den ISDE: Sieg in der Trophy, bei den Junioren und bei den Frauen. Für die eigentliche Sensa - tion sorgten die deutschen Fahrerinnen, die bei ihrer Heim-WM den Vize-Titel der Frauen-Trophy errangen.

Motocross Zum ersten Mal in der 66-jährigen Geschich - te des Prädikats gewann Deutschland das MX der Nationen. Maximilian Nagl (MX1), Ken Roczen (MX2) und Marcus Schiffer 50(Open) holten die begehrte Chamberlain- Trophy nach Deutschland.

9-10/2012 VORSTART 5 Herzlichen Glückwunsch! Lizenzpflicht für den CMO ab 2013 Seinen 60. Geburtstag feierte im Wie bereits im Medical Code 2012 angekündigt, wird von der FIM die Lizenzpflicht September Dr.-Ing. Karl-Friedrich für den CMO (Chief Medical Officer) bei MX und Track Racing (Bahnsport) bei folgenden Ziegahn, Vor sitzen der des DMSB- Veranstaltungen eingeführt: FIM Motocross WC MX3, FIM Speedway WC Grand Prix Fachaus schus ses Umwelt. Der beruf- Qualification meetings, FIM Speedway U21 WC, FIM Team Speedway U21 WC, FIM Ice lich vielseitig einge- Speedway Gladiators WC, FIM Long Track WC und FIM Team Long Track WC. bundene Physiker und Den Veranstaltern wird dringend angeraten, sich promovierte Inge nieur frühzeitig mit ihren bisherigen LRA in Verbindung zu war schon während sei- setzen, damit sie an einem Seminar der FIM für CMOs ner 25 Jahre als aktiver teilnehmen, das voraussichtlich Anfang März 2013 in Rallyefahrer (1971 bis Frankfurt stattfinden wird. 1996) in diversen Ver - Die Voraussetzung ist, dass die Ärzte eine C- Lizenz einen und Verbänden für Rennärzte beim DMSB besitzen. Die Voraussetzungen für die entsprechende DMSB- aktiv (MSC Weingarten, DSK, ADAC, Lizenz finden sie in der Ausbildungsrichtlinie für Rennärzte/ Leitende Rennärzte im DMSB / ONS). Diese Bemühungen hat Motorradsport auf der Homepage des DMSB. er nach dem seinem Rücktritt vom akti- Wenn ein Veranstalter keinen CMO hat, der das Seminar in Frankfurt besuchen möchte, ven Motor sport noch intensiviert – und kann er sich an einen Arzt wenden, der eine für 2013 gültige Lizenz besitzt, derzeit sind setzt sich heute in den zuständigen dies Herr Hasenbalg, Herr Kreutz und Herr Dr. Reimers. Die Kontaktdaten finden sich auf Greminen bei DMSB und FIM verstärkt der Homepage des DMSB Ehrenamt > Sportwarte Motorradsport. für Umweltschutz und alternative Energien im Mo tor sport ein. Zudem kennen Dr. Ziegahn viele als Präsident des DSK. Er ist verheiratet und hat drei erwachsene Kinder.

Über Glückwünsche zu seinem 70. Geburtstag im Oktober freute sich Karl Vögele. Der Durmers heimer ist nicht nur langjähriger Vorsitzender des DMSB-Fachaus schusses Motoball, son- dern auch Chairman der Motoball-Kommis - sion bei der UEM. An Besuch aus Schweden der erfolgreichen deut- Eine Abordnung des schwedischen Motorsportverbandes SVEMO war Ende September schen Bewerbung um zu Gast in der DMSB-Geschäftsstelle. Bei ihrem Besuch in Frankfurt nutzten die die Motoball-EM 2012 Skandinavier die Gelegenheit zum intensiven Informationsaustausch und schauten sich im eigenen Land war er einmal persönlich an, wie ihre deutschen Kollegen in den jeweiligen Abteilungen die zen- maßgeblich beteiligt. tralen Motorsportthemen bearbeiten.

Die Ausbildungsrichtlinie Sportkommissar FIM MotoGP Rookies Cup: Florian Alt, Automobilsport wurde redaktionell über- IDM-125-Champion 2012, gewann auch arbeitet. Die aktuelle Version der PDF- die Meisterkrone im Red Bull FIM Datei steht auf der Homepage des DMSB MotoGP Rookies Cup. Der 16-Jährige aus (Menü „Ehrenamt/ Sportwarte“ > DMSB- Nümbrecht gewann vier Rennen und Ausbildungs richtinien) zum Download zur schaffte bei elf von 15 Läufen des Jahres Verfügung. den Sprung auf das Siegerpodium.

6 VORSTART 9-10/2012 Kurz notiertKurz notiert

DMSB trauert Andreas Gräfer, Rechnungsprüfer beim DMSB, ist tot. Der 46-Jährige starb im September nach einer kurzen, schweren Krankheit. Der ehemalige Schatz - dmsj Youngster-Racing-Team meis ter des DMV war Mitglied im DMSB-Exe- Am 11. und 12. November ist es soweit: Auf dem Grand-Prix-Kurs in Hockenheim kutiv komitee (2005 – werden bei einem Sichtungslehrgang die vier Kandidaten ausgewählt, die als dmsj- 2009). Darüber hinaus Youngster-Racing-Team das ADAC 24h-Rennen auf dem Nürburgring 2014 bestreiten war der Dort munder werden. Talentierte Piloten mit ersten Erfahrungen im Motorsport können sich unter bis 2010 als Vizeprä - www.dmsj.org bewerben. Geeignete Kandidaten im Alter von 18 bis 20 Jahren sident für Finanzen im Präsidium des (Geburtsdatum: 01.01.1993 bis 01.03.1995) werden eine Einladung zum dmsj- DMV tätig. Er hinterlässt seine Frau und Sichtungslehrgang erhalten. In Hockenheim nehmen die Nachwuchspiloten nicht nur an zwei Söhne. einer dmsj-Sichtung teil, sondern absolvieren zugleich einen Fahrer-Lizenzlehrgang (Kosten: 550 Euro). Dabei erhalten die Piloten am ersten Tag eine umfassende theo - retische Schulung – inklusive schriftlicher Prüfung. Am folgenden Tag werden unter ande- rem ein Fitnesstest sowie ein Sektionstraining auf der Strecke absolviert. Im weiteren Verlauf des Sichtungslehrgangs stehen geführte Runden über den kompletten Kurs und das abschließende Sichtungsfahren auf dem Pro gramm, um die vier Kandidaten für das dmsj Youngster-Racing-Team 2014 auszuwählen.

Lukas Tulovic ist Vize-Europameister Lukas Tulovic ist Vize-Europa - meister im UEM-Honda-NSF-100-Cup. Nach der ersten EM-Runde in Zuera Dreifacher Triumph (Spanien) fiel die Entscheidung im Matthias Himmelmann verteidigte den Kampf um den Titel im tschechischen Titel in der FIM e-Power International Cheb. Dort zeigte der DMSB-Junior-Pilot Championship. Dem Fahrer des MÜNCH eine solide Leistung und fuhr in beiden Racing Teams (Lohfelden) genügte beim Rennen als Vierter in Ziel. Dank eines Finale in Le Mans (Frankreich) Platz zwei ausreichend großen Punktepolsters auf zum Titelgewinn. Den deutschen Drei- den nächsten Verfolger, durfte der 12- facherfolg in der FIM-e-Power-Meister- Jährige über Platz zwei in der schaft machten Katja Poensgen (Münch) Meisterschaft jubeln. und Christian Amendt (Epo Bike) perfekt.

Gala der Meister im Januar 2013: NADA-Zertifikat für Kadermitglieder ab 2013 Pflicht Die E-Learning Plattform der NADA Traditionell werden die deutschen und ist ein multimediales Lerntool, das dem Nutzer Basis informationen rund um die Anti- internationalen Meister aus dem Auto- Doping-Thematik vermittelt. Während des Online-Kurses werden Fragen und Aufgaben und Motorradsport in feierlichem Rahmen gestellt. Am Ende bietet ein Online-Test Aufschluss über den aktuellen Wissensstand. vom DMSB-Präsidium geehrt. Die Besten Nach erfolgreich bestandenem Test erhält der Athlet ein Zertifikat. Nach Abschluss der der Besten der Saison 2012 werden am „Pilotphase“ 2012 mit dem Bahnsport-Junior-Team und der Bahnsport-National - 19. Januar 2013 ausgezeichnet. mannschaft ist das Zertifikat für alle DMSB-Kadermitglieder ab 2013 Pflicht.

9-10/2012 VORSTART 7 MesseMotorsport

PROFESSIONAL MOTORSPORT WORLD EXPO 2012

Die Professional MotorSport de derweil ein Sonderprogramm mit Semi - World Expo kehrt im November naren zum Thema Antriebsstränge von mit einer phänomenalen Fachleuten der Zeitschrift Race Engine Ausstellerliste und Workshops Techno logy zusammengestellt. Work shops nach Köln zurück. Vom 13. bis finden außerdem in der speziellen Race 15. November öffnet die inter- Circuit Zone der Messe statt. Sie befassen national besuchte Fachmesse sich mit den neuesten Techno logien und ihre Pforten in Halle 7 der bewährten Verfahren für Rennstrecken. Koelnmesse und bietet den Besuchern mehr Wert denn je. Der Eintritt ist, wie immer, kostenlos und steht exklusiv Rennteams, Rennfahr zeug - bauern, Fahrern und Experten der Motor- Eine interessante Auswahl von Unter- sportbranche offen; die allgemeine Öffent - nehmen versammelt sich in Halle 7 der lichkeit hat keinen Zutritt. Dies trägt zu Koelnmesse um ein umfassendes Spek- einem Umfeld bei, in dem ein ernsthafter trum von Motorsportprodukten und Austausch über Technologien und Ausrüs - -dienstleistungen vorzustellen, von Her - tung möglich ist und Aussteller Zeit für stellern hochwertiger Motoren wie detaillierte Gespräche haben. Cosworth bis hin zu Spezialisten für Ver - bundwerk stoffe wie Mubea Carbo Tech, Wer sich lange Wartezeiten im Registrie - Lieferanten von Rennfahrzeug-Komponen- rungsbereich ersparen möchte, kann sich ten, Händler von Boxen- und Fahrerlager- vorab auf der Homepage der Professional Equipment, Rennstrecken und viele mehr. MotorSport World Expo für den kosten- Auch der DMSB ist mit einem Stand losen Messeausweis registrieren. ■ (Nr. 4060) vertreten und steht den Be - suchern zur Verfügung. Außerdem werden Weitere Infos im Internet: zum ersten Mal in einem italienischen www.pmw-expo.com Pavillon Lieferanten aus diesem wichtigen Zentrum der Motorsporttechnik vorgestellt.

Großes Workshop-Programm Das beliebte Workshop- und Präsen ta - tionsprogramm ist in diesem Jahr noch um- fangreicher. In Vorträgen zu den Themen Fahrwerk, Simulation und Sicher heit be- fassen sich führende Redner, unter an - derem von der Tuning Akademie und Bhai Professional MotorSport Tech, mit Themen rund um die Motor - World Expo 2012 sporttechnik. Erstmals werden die Vor - Datum: 13. – 15. November trä ge nicht nur in englischer, sondern auch Ort: Koelnmesse, Halle 7 in deutscher Sprache angeboten. Für die DMSB: Stand 4060 Workshops zu Rennmotortechnologie wur-

8 VORSTART 9-10/2012 EuropameisterschaftGT3

MAXIMILIAN BUHK UND DOMINIK BAUMANN SIND GT3-EUROPAMEISTER Beim Finale der FIA-GT3- Europameisterschaft auf dem Nürburgring sicherten sich Maximilian Buhk (Dassendorf) und Dominik Baumann (Öster- reich) mit einem Doppelsieg den Europameistertitel in einem Mercedes-Benz SLS AMG GT3. Ihr Team HEICO-Gravity Charouz machte den Triumph durch den Sieg in der Teamwertung perfekt.

„Wir sind alle überglücklich über die- ses mega-erfolgreiche Wochenende am Nürburgring“, erklärte Norbert Brückner, mance, diesen Erfolg von 2011 noch aus- dominiert, belegte in beiden Zeittrainings Teammanager HEICO-Gravity Charouz zubauen. Maximilian und Dominik konn- die Pole Position und beendete – trotz er- Team. „Nicht nur, dass wir als Team den ten mit einem souveränen Start-Ziel-Sieg eignisreicher Rennen – beide Läufe als un- FIA-GT3-Europameistertitel verteidigen bereits am Samstag den Fahrertitel gewin- gefährdete Sieger. In zwölf Rennen der konnten, wir hatten sogar die Perfor - nen! Mein Dank geht an die gesamte Saison 2012 gewannen Buhk/Baumann Mannschaft, die hart für dieses Ergebnis sechs Mal. Zwei dritte Plätze, drei fünfte gearbeitet hat.“ Ränge und eine achte Position komplettie- ren eine beeindruckende Bilanz. MEISTERSCHAFTSSTAND Das Fahrerduo Baumann / Buhk ließ der FIA-GT3-EM Konkurrenz beim letzten Rennen der „Im ersten Jahr für das HEICO-Gravity Endstand nach 12 von 12 Läufen Saison am Nürburgring keine Chance: Die Charouz Team gleich zwei Titel in der FIA- Fahrer beiden 19-Jährigen kürten sich bereits am GT3-Europameisterschaft erringen zu kön- 1. Maximilian Buhk (GER) 214 Samstag zu den jüngsten FIA-GT3-EM- nen, ist mehr als ich jemals zu träumen ge- Dominik Baumann (AUT) 214 Champions aller Zeiten. Das deutsch- wagt hätte“, erklärte Maximilian Buhk. 2. Michael Lyons (GBR) 158 österreichische Duo hatte das freie Training „Mein Teamkollege Dominik Baumann Stefano Gai (ITA) 158 und ich hatten eine großartige Saison!“ 3. David Mengesdorf (GER) 153 (AUT) 153 Harald Proczyk Platz drei für David Mengesdorf / 4. (POR) 135 Cesar Campaniço Hari Proczyk Ni Amorim (POR) 135 Hinter den Vizemeistern Lyons (GBR) / Gai 5. Giuseppe Cirò (ITA) 125 (ITA), im Ferrari 458 Italia des Teams AF Gaetano Ardagna Perez (VEN) 125 Corse unterwegs, belegten David Menges - dorf (Wolnzach) und Harald Proczyk (AUT) Teams mit einem Rückstand von lediglich fünf 1. Heico Gravity-Charouz Team (CZE) 359 Punkten den dritten Platz im Gesamt- 2. AF Corse (ITA) 328 klassement. Und das, obwohl das deutsch- 3. Rhinos Leipert Motorsport (GER) 189 österreichische Duo im 4. Russian Bears Motorsport (RUS) 158 Gallardo LP600 von rhinos Leipert Motor - 5. Sainteloc Racing (FRA) 106 sport beim Saisonauftakt im französischen Nogaro nicht am Start war. ■

9-10/2012 VORSTART 9 DMSBTechnik BALANCE OF PERFORMANCE: LEISTUNG AUF EINEM LEVEL

Im ADAC GT Masters treten über Die beiden Läufe des ADAC GT Masters Größtmögliche Chancen- drei Dutzend der spektakulären bieten reichlich Action: Vom fliegenden gleichheit angestrebt GT3-Fahrzeuge zu spannenden Start über den obligatorischen Boxen- „Um eine größtmögliche Chancen gleich- Rennen an. Traumautos in stopp mit Fahrerwechsel bis zum Ziel ein - heit der sehr unterschiedlichen Fahrzeug- Rennversion – von Aston Martin lauf nach einer Stunde geht es hier rund. konzepte gewährleisten zu können, werden Vantage, Audi R8, Lamborghini Um den Sieg kämpfen in der „Liga der die Autos nach der sogenannten ,Balance Gallardo, Mercedes-Benz SLS Supersportwagen“ mehr als 40 GT3- of Performance’ eingestuft“, sagt Robert AMG bis 911 – liefern Boliden von bis zu 13 Marken – und das Maas, Technischer Delegierter das DMSB. sich enge Duelle. Der DMSB mit unterschiedlichsten Fahrzeug kon - Für die Grundeinstufung der Fahrzeuge bringt als Kooperationspartner zepten. So treffen zum Beispiel ein 6- werden vor der Saison seitens des Auto - des ADAC sein Know-how vor Zylinder-Turbomotor im Nissan GT-R auf mobilweltverbandes FIA offizielle BoP- allem in den Bereichen Technik ein 12-Zylinder-Sauger-Aggregat im Aston Testfahrten durchgeführt – 2012 zum ers - und Sicherheit ein. Martin und die Vier-Liter-Maschine des ten Mal auf dem Michelin-Testgelände im Porsche 911 auf das 6,3-Liter-Triebwerk französischen Ladoux. Dort wurden an- der Corvette. Auch die Position der bis zu hand diverser Messverfahren die Fahr - ca. 600 PS starken Antriebsmaschinen leistungen der GT3-Fahrzeuge ermittelt. variiert. Im Feld sind Autos mit Front-, „Diese Daten dienten als Grundlage für Mittel- sowie Heckmotor vertreten. Hinzu aufwendige Computersimulationen, die kommt: Während das eine Aerodynamik- mit allen GT3-Fahrzeugen auf allen Paket viel Downforce bietet, weist ein an- Rennstrecken gerechnet wurden, um die deres eher weniger Anpressdruck auf. Fahrzeuggrundeinstufung vorzunehmen“,

10 VORSTART 9-10/2012 TechnikDMSB

MEISTERSCHAFTSSTAND ADAC GT Masters Endstand nach 16 von 16 Läufen Fahrerwertung 1. Sebastian Asch (GER) 167 Maximilian Götz (GER) 167 2. Daniel Keilwitz (GER) 153 Diego Alessi (ITA) 153 3. Christian Engelhart (GER) 144 4. Dino Lunardi (ITA) 134 4. Maxime Martin (BEL) 134 5. Dominik Schwager (GER) 126 5. Claudia Hürtgen (GER) 126 Die Sicherheitseinrichtung muss den Vorschriften entsprechen. Teamwertung 1. kfzteile24 MS RACING Team 189 so Maas. „Die Philosophie hinter der BoP spiel neben Geschwindigkeit, Motor dreh - 2. Callaway Competition 171 lautet, dann an den Stellschrauben wie zahl und Bremsdruck sowie Lenkwinkel 3. Team Geyer&Weinig der Restriktorgröße und dem Fahrzeug - auch der Ladedruck der Turbofahrzeuge zur EDV-Unternehmensberatung / gewicht so lange zu drehen, bis die ge- Verfügung. Wenn es erforderlich ist, kann Schütz Motorsport 147 wünschte Chancengleichheit erreicht wird. ein festgestellter Leistungsunterschied 4. 138 Außerdem kann bei Turbo-Fahrzeugen der durch die BoP-Stellschrauben wieder ange- 5. Schubert Motorsport 137 Ladedruck begrenzt werden.“ glichen werden. Dabei arbeitet DMSB- Techniker Robert Maas sehr eng mit den Amateurwertung Das Prinzip beim Air Restrictor ist einfach: Kollegen bei der FIA zusammen, die unter 1. Swen Dolenc (GER) 295 Zum Verbrennungsvorgang und damit zur anderem vor jedem GT-Masters-Event 2. Kristian Poulsen (DEN) 267 Leistungsentfaltung braucht ein Motor mittels mathematischer Modelle die 3. Toni Seiler (SUI) 188 Benzin und Luft. Wird nun die Menge der Performance der Fahrzeuge auf der näch- 4. Andrina Gugger (CZE) 177 zugeführten Luft durch einen Restriktor sten Rennstrecke simulieren. 4. Otto Klohs (GER) 177 begrenzt, sinkt automatisch auch die Leis- 5. René Bourdeaux (GER) 159 tung. Ist ein Auto signifikant zu schnell, kann aber auch das Mindestgewicht er- höht werden. „Es gilt die Faustregel, dass Auf einer Hightech-Messplattform kontrollieren Robert Maas (r.), ein Fahrzeug mit einem Zusatzgewicht von Technischer Delegierter des DMSB, und sein Team die GT3-Boliden. zehn Kilogramm pro Runde etwa eine Zehntelsekunde langsamer ist“, sagt Robert Maas.

Datalogger im Einsatz Damit man sich aber nicht auf die Faust- regel verlassen muss und mögliche Leistungs unterschiede exakt festgestellt werden können, ist jedes Fahrzeug mit einem speziellen Datenlogger ausgerüs- tet. Dieser zeichnet alle relevanten Para- meter auf, die für die Beurteilung des technischen Performance-Niveaus von zen traler Bedeutung sind. So stehen für die umfassende Datenauswertung zum Bei-

9-10/2012 VORSTART 11 DMSBTechnik

Gemäß Reglement wird eine Änderung der Durchmesser der Air Restriktoren spä- testens fünf Tage vor der nächsten Ver - anstaltung bekannt gegeben, eine Ände- rung des Fahrzeugmindestgewichts spätestens 24 Stunden vor Veranstal- tungsbeginn. Abweichend hiervon war in der Saison 2012 die Änderung des Fahrzeugmindestgewichts bei den ersten beiden Veranstaltungen auch nach dem Qualifying zulässig. „Beim Auftakt in

Referenzpunkte zeigen an, ob das Auto regelkonform ist.

Mit Hilfe eines Lasers wird der Heckflügel überprüft.

SIEG UND TITEL IM ADAC GT MASTERS FÜR ASCH/GÖTZ Harte Zweikämpfe und ein packendes Duell um den Meistertitel in der Schlussphase prägten das Saisonfinale des ADAC GT Masters in Hockenheim. Sebastian Asch (26, Ammerbuch) und Maximilian Götz (26, Uffenheim) agierten cool

Oschersleben haben wir von dieser und besonnen und fuhren im Mercedes-Benz SLS AMG mit ihrem ersten Saisonsieg 19 Möglichkeit Gebrauch gemacht und nach zum Titel. In einer dramatischen Schlussphase stellten Dominik Baumann ( , AUT) 36 dem Zeittraining bei Lamborghini, Aston und Harald Proczyk ( , AUT / HEICO Motorsport) einen Mercedes-Benz-Doppelsieg 27 30 Martin und McLaren das Gewicht geän- sicher, Robert Renauer ( , München) und Nicolas Armindo ( , FRA / FROGREEN CO2 911 dert“, erinnert sich Robert Maas und er- neutral) fuhren im Porsche auf Rang drei. gänzt: „Neben den technischen Voraus - 15 setzungen gibt es aber noch unzählige „Die letzten Minuten im Auto waren die schwierigsten Minuten meiner gesamten andere Faktoren, auf die wir keinen Ein- Rennfahrerkarriere“, sagte ein atemloser neuer Champion Asch nach dem Rennen. fluss haben. Die Fahrer spielen hier sich - Maximilian Götz ergänzte: „Wir haben erlich eine große Rolle, aber auch das uns das Beste für den Schluss aufgeho- gesamte Team oder die Reifen.“ Des ben und sind aus eigener Kraft zu unse- Weiteren sind die verschiedenen Fahr- rem ersten Sieg gefahren.“ Asch und zeug konzepte je nach Strecken charak - Götz gewannen nicht nur den teristik mal mehr, mal weniger im Vorteil. Fahrertitel. Der Sieg beim Finale in So ist zum Beispiel der Porsche mit Hockenheim steuerte auch die aus- seinem vergleichsweise kurzen Radstand schlaggebenden Punkte zum Triumph 24 am engen, winkligen Red-Bull-Ring sehr ihrer Mannschaft kfzteile MS RACING stark, während auf Strecken mit schnellen Team in der Teamwertung bei. Der Kurven wiederum Fahrzeuge wie BMW Z4 Vizetitel in der Teamwertung ging an oder AMG-Mercedes SLS mit mehr Abtrieb das Corvette-Team Callaway Compe- schneller sind. „Über die Saison gleichen tition. Die Amateurwertung gewann 44 sich solche konzeptbedingten Differenzen Porsche-Pilot Swen Dolenc ( , aber weitestgehend aus“, so Maas. ■ Maulbronn / FACH AUTO TECH).

12 VORSTART 9-10/2012 SEIEN SIE EIN TEIL DIESER AUSSTELLUNG – BUCHEN SIE JETZT IHREN STAND!

‚DIE MOTORSPORT FÜR -MESSE DIE FACHLEUTE DES MOTORSPORTS‘

Treffen Sie führende Technologie- und Ausrüstungsanbieter: Besprechen Sie die Anforderungen für Ihren Rennwagen: Finden Sie Ausrüstung und Teile ... alles unter einem Dach ... Köln, Deutschland

PROFESSIONAL MOTORSPORT WORLD EXPO 2012 UKIP Media & Events, Abinger House, Church Street, Dorking, Surrey RH4 1DF, GB Tel: +44 (0)1306 743744 Fax: +44 (0)1306 742525 E-Mail: [email protected] www.pmw-expo.com GTWeltmeisterschaft 1

FURIOSES FINALE DER FIA-GT1-WM

Mit dem Gewinn der Teamwertung krönt ALL-INKL.COM Münnich Motorsport die Saison 2012 in der FIA-GT1-Weltmeisterschaft: Nach dem letzten Rennen in Donington Park (Großbritannien) rangiert der Rennstall aus Friedersdorf in Sachsen mit 245 Punkten souve- rän auf Platz eins. Den Fahrertitel gewannen Marc Basseng und Markus Winkelhock (beide GER) mit nur einem Punkt Vorsprung.

Zum Finale der FIA-GT1-Weltmeis ter - Winkelhock kam es beim Positionskampf schaft kamen Marc Basseng und Markus zu einem Unfall zwischen dem SLS AMG Winkelhock als Tabellenführer mit einem GT3 und dem BMW Z4 des Niederländers Punkt Vorsprung in der Fahrerwertung. Yelmer Buurman. Die Folge: Beide Autos Das Qualifying-Rennen am Samstag be- wurden erheblich beschädigt, und beide endeten die WM-Führenden mit dem Fahrer mussten zur Untersuchung ins Mercedes-Benz SLS AMG GT3 (#38) auf Medical Center. Nach einer anschließen- dem fünften Platz. Das in der WM-Wertung den Safetycar-Phase wurde das Rennen nur einen Punkt zurückliegende Duo vorzeitig abgebrochen. Michael Bartels und Yelmer Buurman (Niederlande) kam im BMW Z4 GT3 (#18) Basseng / Winkelhock wurden nach einem nicht über den neunten Platz hinaus, so Urteil der Rennleitung die Punkte aus dem MEISTERSCHAFTSSTAND dass ihre Titelkonkurrenten Basseng / Championship-Rennen aberkannt, wäh- FIA-GT1-WM Winkelhock ihren Vorsprung auf drei rend Bartels / Buurman als Neunte ein Endstand nach 9 von 9 Läufen Punkte ausbauen konnten. Den Sieg Zusatzpunkt zugesprochen wurde. Daraus Fahrer hatten sich Frederic Makowiecki / Stef ergab sich, dass Basseng / Winkelhock in 1. Markus Winkelhock (GER) 145 Dusseldorp (Frankreich / Niederlande) im der Tabelle auf 145 Zähler kommen und Marc Basseng (GER) 145 McLaren (#1) gesichert und damit zu- mit einem Punkt Vorsprung den Titel in der 2. Frédéric Makowiecki (FRA) 144 gleich ihre Titelchancen gewahrt. FIA-GT1-Weltmeisterschaft gewannen. In Yelmer Buurman (NED) 144 der Tabelle liegen die beiden Mercedes- Stef Dusseldorp (NED) 144 Unfall wirft BMW Z4 GT3 aus Piloten knapp vor den punktgleichen Michael Bartels (GER) 144 Titelrennen Makowiecki / Dusseldorp (144), die auch 3. Laurens Vanthoor (BEL) 122 Das Championship-Rennen am Sonntag das Championship Race gewannen, und 4. Stéphane Ortelli (MCO) 104 verlief dramatisch: Kurz nach dem Fahrer- Bartels / Buurman (144). 5. Thomas Jäger (GER) 100 wechsel von Marc Basseng auf Markus Das McLaren-Duo wurde Vizemeister, da (NED) 100 es im direkten Vergleich einen Sieg mehr erzielte. In der Team-Weltmeisterschaft Teams wurde ALL-INKL.COM Münnich Motor sport 1. ALL-INKL.COM Munnich Motorsport245 mit 245 Punkten deutlich vor Hexis Racing 2. Hexis Racing 209 (McLaren / 209 Punkte), Belgian Audi Club 3. Belgian Audi Club Team WRT 203 Team WRT (203 Punkte) und Vita4One 4. Vita4One Racing 200 Racing (BMW / 200 Punkte) Gesamt- 5. AF Corse 126 sieger. ■

14 VORSTART 9-10/2012 ÜBER 250 AUSSTELLER!

13., 14. UND 15. NOVEMBER KÖLN 2012DEUTSCHLAND

ER MESSE VORGESTELLTE AUF D TECHNOLOGIEN • Leistungs-Ausstattung • Rennwagen-Ausstattung/Zubehör • Test und Entwicklungüstung • Sicherheitsausstattung-Ausr • Fahrerlager ogie • Transport und Logistik • Rennstrecken-Technol

PROFESSIONAL MOTORSPORT WORLD EXPO 2012 UKIP Media & Events, Abinger House, Church Street, Dorking, Surrey RH4 1DF, GB Tel: +44 (0)1306 743744 Fax: +44 (0)1306 742525 E-Mail: [email protected] www.pmw-expo.com MEHR WORKSHOPS ALS JE ZUVOR! WORKSHOP-PROGRAMM NEU 20 Workshops zum Workshops zur 12 Thema Rennmotoren Fahrwerksabstimmung Vortrag auf Englisch Vortrag auf Englisch Wie Brennstoffzellen für den Antrieb von Ein integrierter Ansatz für die Entwicklung Workshops Rennwagen eingesetzt werden von Rennfahrzeug-Einstellungen unter Jean-François Weber Geschäftsführer, Verwendung von Rundenzeiten-Simulation auf Deutsch F&E-Leiter und eines Fahrsimulators Dämpferabstimmung mit einem Green GT, SCHWEIZ Giuseppe Callea Leiter Fahrzeugdynamik BhaiTech Advanced Vehicle Science, ITALIEN 7-Stempel-Fahrdynamikprüfstand VCR-Technologie für Rennmotoren Caecilia Fromme Bert de Gooijer Technischer Direktor Intelligente Technik für Rallye-Leistung KW automotive GmbH, DEUTSCHLAND Gomecsys BV, NIEDERLANDE Damian Harty Direktor - Vehicle & System Rundenzeiten-Optimierung in halbpro- Dynamics Group Siegreiches Motordesign - Was Coventry University, GB fessionellen Rennen: Motortuning oder Zweitplatzierten noch fehlt Fahrertraining? Geoff Goddard Professor für Konstruktion Abstimmung für den Nürburgring Markus Gedlich Trainer im Motorsport Andrei Filep Gedlich.com, DEUTSCHLAND Oxford Brookes University, GB Tuning Akademie, DEUTSCHLAND Fahrzeugsimulation und Fahrersimulator - Konstruktion eines Zweizylinder-Triebwerks Schwerpunkt auf Formel 1 und NASCAR mit 600 cm³ durch das Formula-Student- Peter Schoeggl Leiter Fachbereich Team der Oxford Brookes University Rennfahrzeuge und Vizepräsindent Calum Douglas Motorenkonstrukteur Workshops über Rennengineering und Technik Antriebssystem TOYOTA Motorsport GmbH, DEUTSCHLAND Powertrain Systems, AVL LIST GmbH, Crashsicherheit ÖSTERREICH Workshop Schwungrad-KERS - So reduz- Vortrag auf Englisch ieren Sie den Kraftstoffverbrauch, ohne die Umstieg von Analog- auf Digitalfunk Rundenzeit zu erhöhen So machen Sie Ihre Rallye-Autos sicherer Andreas Stell Jon Hilton Geschäftsführender für Unfälle Xkom Funktechnik, DEUTSCHLAND Flybrid Systems, GB Hubert Gramling Forschungsberater Parameter für ein Hochleistungs- FIA Institute for Motorsport Safety and Entwicklung einer Fliehkraftkupplung Jan Sustainability, DEUTSCHLAND Bremssystem Wittholz Martin Maszull Jan Wittholz Dynamische Insassensysteme - stahlbus GmbH, DEUTSCHLAND ZF Sachs Race Engineering GmbH, So funktionieren sie Analyse der Rennwagenleistung mittels DEUTSCHLAND Trevor Ashline Simpson Safety Products, USA Datenerfassung und dessen Auswertung Entwicklung von Rennmotoren - Jorge Segers was ist das? JS Engineering, DEUTSCHLAND Arnaud Martin Leitender Ingenieur Motorenentwicklung für die Powertrain RML Group, GB DakarMotorenentwicklung für die Dakar Donatus Wichelhaus Leiter der Organisiert in Motorenentwicklung Zusammenarbeit mit Volkswagen Motorsport, DEUTSCHLAND Datenerfassung und Analyse Ulli Mesch Gründer memotec GmbH, DEUTSCHLAND Drehmomentmessung mit Magnetostriktion - Grundlagen, Prinzipien, Anwendung Florian Müller NCTEngineering GmbH, DEUTSCHLAND Tribologische Prüfverfahren und Oberflächenbehandlung für Leistung und Zuverlässigkeit Thomas Witt 4Advanced Technologies, DEUTSCHLAND Simulation: Kosteneffektive Methoden, Fahrer schneller und besser zu machen Jan Höing Simforce Motorsports, DEUTSCHLAND REGISTRIEREN SIE SICH JETZT für die KOSTENLOSEN Workshops unter www.pmw-expo.com www.pmw-expo.com 13., 14. UND 15. NOVEMBER KÖLN 2012DEUTSCHLAND AUSSTELLERLISTE stand 12 October 2012 -3VENSKA!"0ELTOR!" s!2%$RY3UMP3YSTEMS)NCs!)4ECHs!#,s!CTIVE3ENSORS%UROPE s!DVANCED#OMPOSITE2EPAIRSs!LL-ETAL3ERVICES,TDs!LLEGHENY 4ECHNOLOGIES'MB(s!LONS!UTOSPORTs!LPHA/ILSs!NGLO!MERICAN/IL#OMPANYs!02ACINGs!2#ASTING3RLs!20 !UTOMOTIVE2ACING0RODUCTSs!RROW0RECISION %NGINEERINGs!3++UGELLAGERFABRIK!RTUR3EYFERT'MB(s!3.5#ORPORATION%UROPE,TDs!40OWERs!TEC!UTOTECHNICs!THENA3PAs!4,!ERO4EC,ABORATORIES s!UDIPACKs!UTOTEL2ACE2ADIOs!6,3#(2)#+'MB(s"!#!245.).'s"ACCI2OMANODI"ACCI!NDREAE#SNCs"!2 4%+-OTORSPORTs""3)NTERNATIONALs "%#+%2'MB(#!$ #!- #!34s"ERCELLAs"HAI4ECH3RLs"ICKHARDT"AU!KTIENGESELLSCHAFTs"OHM7IEDEMANNs"OSCH-OTORSPORTs"REMBO3P!s"RIDGEWAY %VER0OWER%NGINE0ART,TDs"ROWN'EESON,TDs"ROWN-ILLER2ACING3OLUTIONS,TDs"3!-OTORSPORTsCAPRICORN!54/-/4)6%s#AR$IFF-OTORSPORT'MB(s #ARTEK!UTOMOTIVE%LECTRONICS,TDs#ASE,INERs#"3PECIAL#OMPONENTSs#%3%UROPE,TDs#HRIS4ULLETT%XHAUSTSs#)-!3P!s#LARENDONs#,33RLs#OBRA3EATS ,TDs#ONTI4ECH!'s#ORBEAU3EATS,TDs#OSWORTH'ROUP(OLDINGS,TDs#REVENTIC"6s$ART-ACHINERYs$EUTSCH5+s$EUTSCHER-OTOR3PORT"UNDEVs$)!$ 'ROUPs$-3s$2%8,%2-OTORSPORT'MB(s$4!,TDs$URA "OND"EARING#Os$UXE2ACE2AMPS%UROPEs$YNOJET2ESEARCHs$:%NGINEERING3RLs%$-2ACINGs %,&2ACING&UELS,UBRICANTSs%LITE2ACING4RANSMISSIONSs%6/#ORSEs&AIVELEY4RANSPORTs&!7)#BVs&ERODOs&ERRARI4ECHNOLOGY3RLs&INECAST&OUNDRY,TD s&LOW-ASTER"-2ACINGs&LURO 'ELENKLAGER'MB(s&OLKARD'EARS,TDs'36ALVESs'$3s'EMSs'EOBRUGG!' 3ECURITY%NGINEERINGs'ERMA#OMPOSITE 'MB(s'ETECNO3R,s'ILL2$,TDs'+.3ERVICE)NTERNATIONAL'MB(s'OOD&ABRICATIONS,TDs'OODRIDGE$EUTSCHLANDs'RAINGER7ORRALL,TDs'RAND$ESIGN 3YSTEMS,TDs'ROOT4ECHNIEKs(AURATON'MB(#O+'s(""EARINGSs(EIGO!UTOTECHNIK'MB(s(ELIX!UTOSPORTs(ERMANN3PENGLER'MB(#O+'s(I3PEC -OTORSPORT,TDs(IRSCHMANN'MB(s(*3%MISSION4ECHNOLOGY'MB(#O+'s(/,).'%2%52/0%s(0#OMPOSITESs(0%#OXAs(4!#IRCUIT"OOKING'MB(s (URCO'MB(s)NTERCOMPs)NTEREX-OTORSPORTs)3!2ACING'MB(s)3/#,)-!30!s*ACQUEMIN4UNINGs*ENVEY$YNAMICS,TDs+AISER7ERKZEUGBAUs+"43AFETY!" s+ENT0ERFORMANCE#AMS,TDs+IBBLEWHITE0RECISION-ACHINING)NCs+IRKEY%UROPEs+ONI"6)44-OTION4ECHNOLOGIES s+2/.4%#'MB(s+7!UTOMOTIVE'MB( s,!3LEEVEs,A-ARMITTASNCs,AFER3P!s,AZER,AMPS,TDs,IFELINE&IRE3AFETY3YSTEMSs,ISI!EROSPACEs,OTUS3PORT5+s,UKE(ARNESSESs,UTGEMEIER 'MB(s-AINLINE!UTOMOTIVE%QUIPMENT0TY,TDs-!2)#0ERFORMANCEs-EMOTEC'MB(s-ERIN3RLs-)3s-/+/--OTORSPORT!NDREAS3TELLs-OTEC%UROPE,TD s-OTORDESIGN3WEDEN!"s-UBEA#ARBO4ECH'MB(s-6/'MB(-ETALLVERARBEITUNG/STALBs-9,!033PORTS4IMINGs.)-%8-OTORSPORTZUBEHÚRs./2$"%4/. 'MB(s/"2!# 3YSTEMS'MB(s/#/ERLIKON"ALZERS!'s/%"3RLs/HLINS$4#s/LD(ALL0ERFORMANCEs/-02ACING3R,s/PTIMUM"ALANCE0RODUCTS,TDs /2%#!s0!')$23 "4"REMSEN4ECHNIK'MB(s0AKELO-OTOR/IL32,s0ASELLO4RATTAMENTI4ERMICI3RLs0AUL3MITHs0EAK4ECHNOLOGYs0ENNY'ILES#ONTROLS,TD s0ENNY'ILES'MB(s0ERFORMANCE&RICTION"RAKESs0ERFORMANCE2ACING)NDUSTRYs0ERFORMANCE3PRINGS)NCORPORATEDs0ISTAL2ACINGSRLs0LASTICS0ERFORMANCE ,TDs0-)%UROPE"6s0/'')0/,).)3RLs0OLY 3HAPEs0RAGA#ARS32,s0RECISION4ECHNOLOGIES)NTERNATIONAL,TDs02/-%#s0ROTOTECHNIK'MB(#O+'s03) s1STARZ)NTERNATIONAL#O,TDs1UALITY0RODUCTSs1UENTOR,IMITEDs2ACE%NGINE4ECHNOLOGYs2ACE4ECHNOLOGY%MOTAGs2!#%#/-s2ACELOGICs2ACEPARTS5+ ,TDs2!6%./, 2AVENSBERGER3CHMIERSTOFFVERTRIEB'MB(s2ECARO!UTOMOTIVE'MB(#O+'s2ECTICEL,IMITEDs2%-3URFACE%NGINEERING,IMITEDs2EVERIE,TD s2)%$%,s3ABELT3P!s3!$%6s3AMSONAS-OTORSPORTs3!. 3ERVICE!GENTUR.IEMANNs3ANDWELL5+,TDs3#(2/4(2ACINGs3HOWTRAX)NTERNATIONAL,TDs 3IMTECHs3).4%3)SNOs3+&s3NOOZEBOXs3/.)#%QUIPMENT'MB(s30!!UTOMOTIVEs3T#ROSS%LECTRONICS,TDs34!#+,TDs3TANDs3TAUBLI4EC 3YSTEMS 'MB(s3ULZER3OREVI3!3s3UPER&LOW%UROPE.6s3URF4URF)NSTANT3HELTERSs4!'(EUER0ROFESSIONAL4IMINGs4AIWAN2ACING0RODUCTS#O,TDs4!+!4!2ACING s4EAM$YNAMICSs4EAM3IMPSONs4ECHNIC0ROTECTION)NTERNATIONALs4E+NOFIBRAs4%+3s4%..!.4-ETALL4ECHNOLOGIE'MB(s4HE-)!AND5+4)"USINESS ,OUNGEs4HYSSEN+RUPP"ILSTEIN4UNING'MB(s4IME3ERVICE"6s4ITAL'MB(s4ITAN-OTORSPORTs4OTAL!DDITIVES3PECIAL&UELSs4OTAL3EALs4OUR $E &ORCE0OWER %NGINEERING,TDs42#OMPOSITESs4RIJEKT'MB(s423-OTORSPORT%QUIPMENTs6!#-OTORSPORTSs6AGI3)!s6AN+RONENBURG!UTOSPORTs6ARIOHM%URO3ENSOR,TDs 6I 0%#%NGINE-ANAGEMENTs6IPER0ERFORMANCEs6IRAVER4ECHNOLOGY3R,s7AVETRACs7ESTWOOD#YLINDER,INERSs7ILLANSs7ILMINK"6s8CELDYNE%UROPEs8ILEMA SASs9OUNG#ALIBRATIONs:&3ACHS2ACE%NGINEERING'MB(

PROFESSIONAL MOTORSPORT WORLD EXPO 2012 UKIP Media & Events, Abinger House, Church Street, Dorking, Surrey RH4 1DF, GB Tel: +44 (0)1306 743744 Fax: +44 (0)1306 742525 E-Mail: [email protected] www.pmw-expo.com TourenwagenDTM

BMW-PILOT BRUNO SPENGLER IST DTM-CHAMPION 2012

Bruno Spengler krönte beim Saisonfinale für DTM-Wieder- einsteiger BMW eine perfekte Saison. Der 29-jährige Kanadier fing in Hockenheim seinen Kon kurrenten Gary Paffett (Mercedes-Benz) ab, der seit dem ersten Lauf die Gesamtwertung ununterbrochen angeführt hatte, sich im Finale aber mit Platz zwei zufrieden geben musste. Nach 42 Runden fuhr Spengler als glücklicher Sieger und DTM- Champion 2012 über die Ziellinie.

„Ich kann es nicht glauben, ich kann es jahr zeigt auch das Ergebnis der Marken - MEISTERSCHAFTSSTAND nicht glauben“, schrie er in sein Bord - wertung. Hier siegten die Bayern vor Audi DTM mikrofon und sang dann lauthals: „We are und Mercedes-Benz. Endstand nach 10 von 10 Läufen the champions“. Als er aus seinem BMW Fahrerwertung M3 DTM ausgestiegen war, beschrieb Tabellenführer Paffett verpasst 1. Bruno Spengler (CAN) 149 Spengler seine Gedanken: „Das ist ein Triumph beim Finale 2. Gary Paffett (GBR) 145 sensationeller Tag und eine perfekte Gary Paffett verlor den Start gegen 3. Jamie Green (GBR) 121 Saison.“ Der DTM-Champion 2012 beein- Spengler, schob sich beim ersten Boxen- 4. Mike Rockenfeller (GER) 85 druckte in der abgelaufenen Saison mit stopp auf Platz zwei vor und setzte den 5. Edoardo Mortara (ITA) 82 hoher Konstanz. Insgesamt vier Rennen BMW-Piloten über viele Runden stark un- 6. Mattias Ekström (SWE) 81 beendete er als Sieger, vier weitere Male ter Druck. Überholen konnte er jedoch 7. Augusto Farfus (BRA) 69 fuhr er in die Punkte. Zweimal ging der nicht, am Ende fehlten ihm 2,2 Sekunden 8. Martin Tomczyk (GER) 69 Kanadier leer aus. BMW-Motorsport- auf Spengler „Das ganze Jahr war sehr 9. Dirk Werner (GER) 29 Direktor Jens Marquardt freute sich: „Was gut, und ich führte in der Gesamtwertung. 10. Adrien Tambay (FRA) 28 Bruno geschafft hat, ist einmalig. Als Teamwertung Newcomer wussten wir, dass wir am 1. BMW-Team-Schnitzer 178 Anfang noch zulegen müssen, und das ha- 2. THOMAS SABO / ben wir getan. Ich bin sehr stolz auf diese Mercedes-Benz Bank AMG 170 Truppe. Ich möchte auch die Beteiligten 3. Mercedes AMG 131 erwähnen, die das neue DTM-Reglement Teamwertung entwickelt haben. Sie haben einen 1. BMW 346 Riesenjob gemacht. Die DTM war span- 2. Audi 335 nend wie nie, und die eigentlichen Gewin - 3. Mercedes -Benz 329 ner sind die Zuschauer und Fans.“ Die starke Leistung von BMW im Premieren- Vizemeister: Gary Paffett.

18 VORSTART 9-10/2012 TourenwagenDTM

Sie dann noch zu verlieren, ist tragisch. Ich habe in der ganzen Saison keinen Fehler gemacht, und ausgerechnet beim Finale Das Bild zeigt (v. l.) Masakazu Kume (Geschäftsführer Japanischer Automobilverband, mache ich einen beim Start. Ich bin sehr JAF), Masaaki Bandoh (Vorsitzender der GTA), Hans Werner Aufrecht (Vorsitzender enttäuscht“, sagte Paffett und ärgerte sich ITR e.V.) und DMSB-Generalsekretär Christian Schacht. über die verpasste Chance, nach 2005 zum zweiten Mal DTM-Champion zu wer- den. „Ein großartiges Finale mit einem DTM UND SUPER GT STARTEN 2014 GEMEINSAM DURCH grandiosen Kampf der Meister schafts - Die DTM geht ab 2014 neue Wege: Durch einen im Oktober in Tokio unterschriebenen anwärter Spengler und Paffett – zwei Kooperationsvertrag öffnet sich die Serie nicht nur für japanische Automobilkonzerne, Sekunden haben letztlich entschieden“, so sondern ermöglicht den drei Premium-Herstellern Audi, BMW und Mercedes-Benz im Mercedes-Benz-Motorsportchef Norbert Gegenzug auch die Teilnahme an der Super GT in Japan. Die Vereinbarung über die Haug. „Glückwunsch an Bruno und BMW Nutzung des neuen Reglements der DTM durch die japanische Super GT beginnt mit der zum Titelgewinn.“ Saison 2014 und läuft vorerst über vier Jahre. Die Kooperation entstand in Zusammenarbeit mit dem DMSB und dem Japanischen Automobilverband (JAF). Rockenfeller als bester Audi- Pilot auf Rang vier Dritter wurde Spenglers Markenkollege Rockenfeller als bester Audi-Pilot auf Rang Augusto Farfus, der von der Pole-Position vier. „Herzlich Glückwunsch an Bruno gestartet war, vor Jamie Green (Mercedes- Spengler und BMW“, sagte Audi- Benz), der in der Gesamtwertung Dritter Motorsportchef Dr. Wolfgang Ullrich. „Wir wurde. Bester Audi-Pilot im DTM-Finale waren in diesem Jahr einfach nicht stark 2012 war Edoardo Mortara (ITA) als genug. In der DTM muss alles passen, Sechster. Im Gesamtklassement lag Mike wenn man gewinnen will. Und manchmal braucht man auch etwas Glück. Das hatten Bester Audi-Pilot: Mike Rockenfeller. wir auch an diesem Wochenende nicht.“ ■

Info DTM-Technik: Aktuelle Homologation soll auch 2013 gelten Das Technische Reglement der DTM, das mit Beginn der Saison 2012 in Kraft getreten ist, wurde mit Stand vom 15. Oktober 2012 für das nächste Jahr fest- geschrieben. „Die DTM-Generation 2012 hat bewiesen, dass das von DMSB, ITR und den engagierten Her stellern erarbeitete technische Regle ment hervorragend funktioniert hat“, erklärt Dr. Hans-Gerd Ennser, Präsi di ums mitglied des DMSB. „Das Regle ment hat eine einzigartige Chancengleichheit gewährleistet, so dass alle vertretenen Marken Einzelsiege erzielt haben und die Gesamtwertung bis zum letzten Rennen offen war. Auf diesem erfolgreichen Weg wollen wir 2013 weiter voranschreiten.“ Die ursprüngliche Homologation der DTM-Coupés der neuen Ära vom 1. März 2012 wur- de auf Entscheidung der DTM-Kommission, der Vertreter der Hersteller und des DMSB angehören, um ein weiteres Jahr verlängert. Das DMSB-Präsidium entscheidet Anfang November über die vorgeschlagenen Regelungen.

9-10/2012 VORSTART 19 RallyeDeutsche Meisterschaft

WALLENWEIN IM DOPPELPACK

Bereits beim vorletzten Lauf im Läutet die Saison 2012 den Genera- Rückblick: Für die amtierenden Meister Saarland sicherte sich Mark tionswechsel in der DRM ein? Der jüngere Sandro Wallenwein und Marcus Poschner Wallenwein zusammen mit der beiden Wallenwein-Brüder wird (Subaru Impreza) begann die Saison nach Co-Pilot Stefan Kopczyk im Meister, ADAC-Youngster Christian Riede - Plan – mit dem Sieg beim Auftaktlauf im Skoda Fabia S2000 den Titel in mann schlägt Routinier Carsten Mohe im Westrich und Tabellenführung. Der 27-jäh- der DRM (Deutsche Rallye- Kampf um die 2WD-Krone, und auch bei rige Felix Herbold startete zum Saison- Meisterschaft). Der 25-jährige den Dieseln ist die Jugend vorn. Im inner- beginn noch in einem Citroën DS3 R3T und Fahrinstruktor, jüngstes Mitglied halb der DRM ausgetragenen HJS Diesel fuhr – hinter Riedemann und vor Mohe – im Stuttgarter Wallenwein-Clan, Masters setzt sich der 23-jährige Marijan auf Platz zwei der 2WD-Wertung. Nach tritt damit in die Fußstapfen Griebel gegen den 33-jährigen Björn Mohr dem Wechsel auf einen Ford Fiesta S2000 seines großen Bruders Sandro. (beide Opel Astra GTC) durch, der die gewann Herbold bei den Wikingern und in Der musste nach dem Titelgewinn Selbstzünderserie zuletzt zweimal in Folge Hessen. Danach war er nach Sandro und 2011 im Subaru Impreza diesmal gewann. Der Sieg in der Division 4 geht an Mark Wallenwein der dritte DRM-Leader mit zwei Saisonsiegen vorlieb den 23-jährigen Saarländer Jörg Broschart des Jahres beim dritten Lauf. Die vierte nehmen. Die 2WD-Wertung ging im Citroën C2R2max und der 19-jährige Runde in Sachsen ging an Lokalmatador mit Christian Riedemann (25) Dominik Dinkel entscheidet in seiner Ruben Zeltner im Porsche 911 GT3. Nach ebenfalls an einen Youngster. Im Premierensaison im Suzuki Swift die dem Ausfall von Felix Herbold übernahm Citroën DS3 R3T konnte sich das Division 5 für die kleinsten Fahrzeuge des Mark Wallenwein wieder die Tabellen - Fördermitglied der ADAC Stiftung DRM-Feldes für sich. führung. Sport gegen Titelverteidiger Carsten Mohe (Renault Mégane RS) durchsetzen. Beim Finale in der Lausitz eroberte sich Riedemann zudem noch die Vize-Meisterschaft in der DRM.

Vize-Meister in der 2-WD-Wertung: Der Erzgebirgler Carsten Mohe musste sich im Renault Mégane RS nur Christian Riedemann geschlagen geben.

20 VORSTART 9-10/2012 Deutsche MeisterschaftRallye

Mark Wallenwein: Doppelsieg beim WM-Lauf Der fünfte von sieben Läufen wurde bei der ADAC Rallye Deutschland, der deutschen Runde zur Rallye-Welt meis - terschaft ausgetragen. Im Gefolge von Rekord-Weltmeister Sébastien Loeb wur- de auf der Freitags- und Samstagetappe des WM-Laufes jeweils eine Tageswertung zur DRM ausgetragen. Die dadurch dop- pelte Punktevergabe machte die Erfolge auf den Wertungsprüfungen in den Weinbergen ent lang der Mosel und dem Junger Trophäensammler: Die Saison 2012 war für den 23-jährigen Polizeikommissar Truppen übungs platz in Baumholder noch Marijan Griebel äußerst erfolgreich. Zusammen mit Co-Pilot Alexander Rath gewann er wichtiger. im Opel Astra GTC nicht nur die Division 6 der DRM für sich, er gewann auch das innerhalb der DRM ausgetragene HJS Diesel Masters. Im ADAC Rallye Masters war er Nach einem spannenden Sekundenkampf ebenfalls in der Diesel-Division erfolgreich und kämpfte bis zum Finale mit um den Sieg entschied Wallenwein die Freitagsetappe im ADAC Rallye Junior Cup. mit knappen 5,1 Sekunden Vorsprung vor Herbold für sich. Trotz Motorproblemen dem Truppenübungsplatz in Baumholder. konnte Ruben Zeltner im Porsche 911 GT3 Zur Halbzeit lag Herbold 28 Sekunden vor den dritten Platz über die Zielrampe in Wallenwein. „Die Folgen einer gebroche- Trier retten. Kernstück der Samstags- nen Antriebswelle zwangen uns jedoch an- etappe waren die beiden Durchgänge auf schließend zur Aufgabe“, erläuterte der

9-10/2012 VORSTART 21 RallyeDeutsche Meisterschaft

Staub aufgewirbelt: Der 23-jährige Jörg Broschart sicherte sich mit Co Marcel Piro im Citroën C2R2 den Sieg in der Division 4. MEISTERSCHAFTSSTAND Deutsche Rallye-Meisterschaft Endstand nach 7 von 7 Läufen

Fahrerwertung 1. Mark Wallenwein / Stefan Kopczyk 228 2. Christian Riedemann 160 3. Sandro Wallenwein / Marcus Poschner 153 4. Ruben Zeltner 150 5. Hermann Gaßner / Karin Thannhäuser 138 6. Felix Herbold 130 7. Carsten Mohe 118 8. Georg Berlandy Peter Schaaf 160 9. Marijan Griebel / Alexander Rath 93 27-Jährige sichtlich enttäuscht. Schon auf einen 207 S2000-Allradler. Rang zwei 10. Jörg Broschart / Marcel Piro 75 beim ersten Durchgang in Baumholder auf der Samstagsetappe und die erste stoppte ein Getriebeproblem auch Ruben DRM-Gesamtbestzeit lassen erahnen, wo 2WD-Wertung Zeltner. „Kurz vor dem Ziel der ‚Panzer- der Weg des Strombergers in der kom- 1. Christian Riedemann 160 platte' erschreckte uns ein lautes, metalli- menden Saison hinführen soll. 2. Carsten Mohe 118 sches Geräusch aus dem Getriebe.“ Mit 3. Marijan Griebel / seinem zweiten Sieg setzte sich Mark Die Meisterschaftsentscheidung fiel dann Alexander Rath 93 Wallenwein dann in der Tabelle deutlich ab im Saarland: Herbold trat nicht an, und 4. Jörg Broschart / Marcel Piro 75 und strahlte: „Ein Doppelsieg bei der Zeltner musste nach einem Reifenschaden 5. Dirk Riebensahm / Deutschland-Rallye ist das Maximum, das vorzeitig aufgeben – Mark Wallenwein war Kendra Stockmar-Reidenbach 73 man erreichen kann – besser geht es nicht. Meister. Der enttrohnte Meister Sandro Im Hinblick auf die Meisterschaft waren Wallenwein konnte sich mit dem zweiten die beiden Tagessiege natürlich enorm Laufsieg der Saison trösten. „Ich gebe den wichtig.“ Zur Vorbereitung auf die DRM Titel gerne ab, er bleibt ja in der Familie“, 2013 wechselte Georg Berlandy zur ADAC schmunzelte der 38-Jährige zufrieden im Rallye Deutschland vom Peugeot 207 R3 Ziel. ■ Mit zwei Gesamtsiegen im Ford Fiesta S2000 trumpften Felix Herbold / Michael Kölbach auf.

Ruben Zeltner gewann im Porsche 911 GT3 sein Heimspiel in Sachsen.

22 VORSTART 9-10/2012 Deutsche MeisterschaftRallye

DIE SCHNELLSTEN '2-RADLER' Für die schnellsten Teams der DRM mit nur einer angetriebenen Achse aus den Divisionen 3 – 6 vergibt der DMSB den 2-WD-Titel. Um die Chancengleichheit zu wahren, sind dabei die bärenstarken Porsche 911 GT3 aus der Division 1 aus- geschlossen. Der 25-jährige Christian Riedemann kehrte nach zwei Jahren in der WRC-Academy in die DRM zurück. Im Citroën DS3 R3T dominierte er das Geschehen in der 2-WD-Wertung schein- bar nach Belieben und verwies den Vorjah ressieger Carsten Mohe auf den Ehren rang. Beim DRM-Finale auf den Schotterpisten in der Lausitz eroberte er sich zudem noch den Vize-Titel in der DRM. „Vor allem auf Schotter konnte ich die Erfahrungen aus zwei Jahren WM umsetzen“, strahlte der Youngster.

ANZEIGE

9-10/2012 VORSTART 23 AutocrossDeutsche Meisterschaft

DIE DEUTSCHEN AUTOCROSS-MEISTER VERTEIDIGEN IHRE TITEL

Die Entscheidungen in der Deutschen Autocross-Meister- schaft 2012 sind gefallen. Steven Laubach dominierte die Wertungsgruppe Cross-Buggies und sicherte sich souverän den Titel. Deutscher Autocross- Meister in der Kategorie Tourenwagen wurde nach einem packenden Saisonfinale MEISTERSCHAFTSSTAND Fabian Hantke. Buggy-Champion: Steven Laubach Autocross-DM (vorne, #401). Endstand nach 8 von 8 Läufen Buggy 1. Steven Laubach (GER) 140 Buggy-Pilot Steven Laubach machte Cunewalde unbeschwert in die Rolle des 2. Martin Fürst (GER) 113 bereits beim vorletzten Lauf im hessi- Zuschauers schlüpfen. Der Grund: Der 3. Michael Straub (GER) 107 schen Siegbachtal sein Meisterstück. Die Luxemburger Gilles Büchler hatte kurzer- 4. Marco Olivi (LUX) 103 Bilanz beeindruckt: In sieben Rennen ver- hand das Meisterfahrzeug gekauft – und 5. Natalie Straub (GER) 102 buchte der 27-Jährige sieben Mal die ging damit sogleich in der Off-Road-Arena 6. Gilles Büchler (LUX) 94 Maximalpunktzahl. Damit gelang ihm die „Am Matschenberg“ an den Start. 7. Horst Laubach(GER) 89 86 Titelverteidigung mit dem Optimum von 8. Damien Donat (BEL) 9. Dieter Dieselkämper (GER) 81 140 Punkten vor Martin Fürst (113) und 10. Nils Horstkotte (GER) 72 Michael Straub (107). Es war der vierte Packender Titelkampf bei den DM-Triumph für den Peters-Kawasaki- Tourenwagen Tourenwagen Piloten aus Neuberg im Main-Kinzig-Kreis, Bei den Tourenwagen nahm Fabian Hantke 1. Fabian Hantke (GER) 129 2 117 der bereits 2008, 2009 und 2011 den Titel das Projekt Titelverteidigung mit einem . Steve Richert (GER) 3. Henrik Bundesmann (GER) 103 gewann. neuen Fahrzeug in Angriff. Der 29-jährige 4. Wolfgang Schwarz (GER) 101 Schleswig-Holsteiner wechselte vom be- 5. Robert Scholze (GER) 92 4 Da das Resultat des frisch gebackenen kannten Audi A auf einen VW Golf. Der 6. Thomas Appelt (GER) 91 Champions beim Saisonfinale ohnehin als Titel war in diesem Jahr hart umkämpft. 7. Jürgen Fick (GER) 88 Streichergebnis in die Rechnung einge- Im Lauf der Saison entwickelte sich ein 8. Andreas Gebhardt (GER) 76 gangen wäre, konnte Steven Laubach in packender Vierkampf: Fabian Hantke, 9. Uwe Wagner (GER) 57 Steve Richert, Henrik Bundesmann und 10. Jörg Stenzel 52 Wolfgang Schwarz hatten beste Chancen, Junioren sich die begehrte Tourenwagen-Krone zu 1. Marvin Holzleitner (GER) 131 sichern. Am Ende setzte sich erneut der 2. Marcel Schmidt (GER) 118 Super-Tourenwagen-Pilot Fabian Hantke 3. Max Schanen (GER) 117 durch und schaffte den Titelhattrick (2010, 4. John-Paul Strobelt (GER) 112 2011 und 2012). Vizemeister wurde Steve 5. Hauke Weber (GER) 109 6 98 Richert, der auf Opel Astra in der Klasse . Sem Bornschein (GER) 7. Dylan Donat (FRA) 94 der Serien-Tourenwagen um Punkte und 8. Manuel Jäger (GER) 90 Positionen kämpfte. 9. Lucas Knop (GER) 89 10. Eddi Schulze (GER) 83 Junioren-Champion: Marvin Holzleitner (l.).

24 VORSTART 9-10/2012 Deutsche MeisterschaftAutocross

In der Tabelle waren vor dem Saisonfinale Hendrik Bundesmann aus Lawalde und Wolfgang Schwarz aus Blumenthal – unter Berücksichtigung des Streichergebnisses – mit jeweils 88 Zählern punktgleich. Die Entscheidung fiel erst im letzten Lauf des Jahres. Während Schwarz im VW Golf als Vierter über die Ziellinie fuhr, beendete Bundesmann im Seat Ibiza das entschei- dende Rennen als Dritter. Damit verbuchte Bundesmann zwei Zähler mehr auf seinem Konto und zog im Gesamtklassement vor- bei an Routinier Schwarz, dem mit 59 Jahren ältesten DM-Teilnehmer.

Die „dmsj Deutsche Autocross-Buggy- Meisterschaft“ gewann DMSB-Junior-Pilot Marvin Holzleitner (131 Punkte) vor Marcel Tourenwagen-Champion: Fabian Hantke im VW Golf. Schmidt (118) und Max Schanen (117). ■

ANZEIGE

17.– 20. Mai 2013

JUBILÄUMSPAKET + + € 89,00

*erhältlich vom 15.11.2012 bis zum 15.01.2013. Weitere Informationen unter www.24h-rennen.de

9-10/2012 VORSTART 25 AutocrossEuropameisterschaft

AUTOCROSS-EM: BERND STUBBE IST EUROPAMEISTER, ANDRE HINNENKAMP EM-ZWEITER

Sensationeller Erfolg bei der FIA- Titelverteidiger Dabei schaffte Andre Hinnenkamp in Autocross-EM: Bernd Stubbe ist Bernd Stubbe domi- Italien zum vierten Mal in dieser Saison Europameister in der Kategorie nierte in der Saison den Sprung auf das Siegerpodium und „SuperBuggy“. Damit sicherte sich 2012 mit seinem realisierte zugleich sein bestes Saison - der 27-Jährige nach 2008 und 2011 Eigenbau Fast & ergebnis: Platz zwei. Mit diesem Resultat seinen dritten EM-Titel. Den Speed die Konkur - zog er in der Meisterschaft an Petr Turek Doppelerfolg für Deutschland in renz. Auf dem Weg aus Tschechien vor- der Königsklasse des Autocross- zum EM-Titel sich - Bernd Stubbe bei auf den zweiten Sports machte Andre Hinnenkamp erte sich der Pilot Tabellenplatz. Ent - beim Saisonfinale im italienischen aus Rhede Ems insgesamt sieben Siege in sprechend groß Maggiora als Vize-Europameister neun Läufen. So triumphierte er auch vor war der Jubel des perfekt. Mit diesem hervorragen- heimischem Publikum bei den beiden frisch gebackenen den Ergebnis belegt Deutschland deutschen EM-Läufen in Seelow und Vize-Europameis - in der Nationenwertung hinter Cunewalde. Bereits beim vorletzten Lauf ters. Ein sensa tio - Tschechien den zweiten Platz. in St. Igny (Frankreich) hatte Bernd Stubbe nelles Ergeb nis aus A. Hinnenkamp den Titel in der Tasche – und lag in der schwarz-rot-golde- Tabelle uneinholbar in Front vor seinen ner Sicht: Zum ersten Mal belegt MEISTERSCHAFTSSTAND Verfolgern. Autocross-Deutschland in der Königklasse FIA-Autocross-EM „SuperBuggy“ die Plätze ein und zwei. Endstand nach 9 von 9 Läufen Packender Fight um Platz zwei Darüber hinaus schaffte Michael Buddel - Kategorie „SuperBuggy“ Spannung versprach beim Saisonfinale in meyer in der Kategorie „Buggy1600“ eine 1. Bernd Stubbe (GER) 159 Maggiora der Kampf um die weiteren Top-10-Plat zierung. Der Pilot aus Steinfeld 2. Andre Hinnenkamp (GER) 110 Podestplätze – mit deutscher Beteiligung. wurde Achter. 3. Petr Turek (CZE) 105 4. Ladislav Hanak (CZE) 95 Deutschland im Nations Cup auf 5. Petr Bartos (CZE) 92 Platz zwei Nations Cup Während der Sieg im FIA Nations Cup auch 1. Tschechien 439 in diesem Jahr souverän an Tschechien 2. Deutschland 268 (439 Punkte) ging, belegte Deutschland 3. Frankreich 226 (268 Punkte) in dieser prestigeträchtigen 4. Ungarn 212 Wertung erneut den zweiten Platz – dies- 5. Niederlande 202 mal vor den Franzosen (226 Punkte). ■

26 VORSTART 9-10/2012 EuropameisterschaftRallycross

MEISTERSCHAFTSSTÄNDE RALLYCROSS-EM: Rallycross-EM FINALE AUF DEM ESTERING SuperCars Fahrerwertung 1. Timur Timerzyanov (RUS) 148 2. Liam Doran (GBR) 104 3. Tanner Foust (USA) 100 4. Davy Jeanney (FRA) 100 5. Michael De Keersmaecker (BEL) 85

Super1600 1. Andreas Bakkerud (NOR) 136 2. Krzysztof Skorupksi (POL) 114 3. Jussi-Petteri Leppihalme (FIN) 113 4. Ulrik Linnemann (DEN) 111 5. Ildar Rakhmatullin (RUS) 102 6. Vadim Makarov (RUS) 85 7. Eric Faren (SWE) 67 8. Teemu Suninen (FIN) 60 Das Finale der FIA-Rallycross- Herausforderer. Aber der Däne holte in 9. Timur Shigaboutdinov (RUS) 54 Europameisterschaft auf dem den beiden letzten Läufen nur zwei Zähler, 10. René Munnich (GER) 53 Estering ausgetragen. Bereits fiel im Titelrennen zurück. So verpasste nach dem vorletzten Rennen in Linnemann (111 Punkte) hinter dem Polen TouringCars 114 Kouvola (FIN) standen die Krzysztof Skorupksi ( ) und Jussi-Petteri 1. Anton Marklund (SWE) 142 Europameister in allen drei Leppihalme aus Finnland (113) knapp eine 2. Derek Tohill (IRL) 121 Divisionen fest. Dennoch wurde Podestplatzierung und wurde Vierter. Als 3. Roman Castoral (CZE) 115 in Buxtehude packender Champion war der Norweger Bakkerud 4. Robin Larsson (SWE) 100 Off-Road-Sport geboten. nach Buxtehude gereist, wo im A-Finale 5. Koen Pauwels (BEL) 72 gleich zwei deutsche Piloten am Start standen. Nations Cup 1. 400 Die Rallycross-Saison 2012 stand un- Norwegen 2. Schweden 376 ter dem Motto „Wachablösung“. Die Während René Münnich die direkte Quali- 3. Russland 290 Jugend drängte massiv nach vorn. Neue fikation schaffte, absolvierte Lokalmata - 4. Tschechien 232 Namen etablierten sich in den Ergebnis - dor Andreas Steffen einen wahren Husa- 5. Finnland 190 listen. Bei den „TouringCars“ war einzig renritt. Der Vorsitzende des ausrichtenden Ex-Europameister Derek Tonhill aus Irland ACN Automobilclub Niederelbe e.V. zog in der Lage, den heranstürmenden jungen zunächst über das C-Finale ins B-Finale ein Talenten Robin Larsson und Anton und stieg dann als Zweitplatzierter des B- USA, kämpfte jedoch ein wenig mit stump- Marklund (beide Schweden) Paroli zu bie- Finales sogar ins A-Finale auf. Dieses fen Waffen. Der US-Amerikaner wurde ten. Der Routinier wurde letztlich Vize- Rennen gewann der Finne Teemu Suninen Vize-Europameister, nachdem er wegen meister, während Youngster Marklund vor Europameister Bakkerud. Dritter wurde Terminkollisionen mit Veranstaltungen in über den Titel jubeln durfte. Sergej Zagumenno (RUS) vor René Münnich. Amerika auf zwei EM-Läufe verzichten Andreas Steffen belegte Rang sechs. musste. Auf der deutschen Rallycross- Zwei Deutsche im Super1600- Strecke schoss im Finale Liam Doran mit Finale Timerzyanov holt Titel nach einem Raketenstart aus Startreihe zwei In der Klasse „Super1600“ versuchte die Russland nach vorne und gab die Führung mit einem Konkurrenz das Projekt „Titelverteidi - Bei den „SuperCars“ wurde Timur taktisch klug gefahrenen Finale nicht mehr gung“ des 19-jährigen Andreas Bakkerud Timerzyanov als erster Rallycross-Pilot ab. Zweiter wurde der Franzose Davy zu verhindern. Dabei erwies sich insbe- aus Russland Europameister. Sein stärks - Jeanney vor Stig-Olov Walfridsson, sondere Ulrik Linnemann lange als größter ter Widersacher, Tanner Foust aus den Estering-Kenner aus Schweden. ■

9-10/2012 VORSTART 27 Technik Automobil

Technik Automobil Art. 277 Sicherheit Der Art. 277.2 wird ab dem 01.01.2013 wie folgt ergänzt (Ände- rung kursiv): FIA-GRUPPEN „277.2 Sicherheit s ANHANG J … Fahrzeuge vergleichbar mit Kategorie 1 Art. 251 … Plombe - Windschutzscheibe 279-2.4 Der Art. 251.2.1 wird mit sofortiger Wirkung durch den folgenden Ein funktionierender Scheibenwischer ist vorgeschrieben. Artikel ergänzt: Eine effiziente Windschutzscheibenbelüftung ist vorgeschrieben „251.2.1.13 Plombe … - Bodenfreiheit 252.2.1 Mittel zur Identifizierung von Bauteilen eines Fahrzeugs für einen - Batterie(n) der folgenden Zwecke: Jede Batterie muss sicher befestigt und abgedeckt sein, um - Kontrolle über den Gebrauch oder den Austausch eines Teils Kurzschluss oder Auslaufen zu vermeiden. - Nachverfolgung einer bestimmten Anzahl benutzter oder regi- strierter Teile gemäß geltenden Vorschriften Fahrzeuge vergleichbar mit Kategorie II-SH und II-SC - Sicherstellung eines Bauteils, beschlagnahmt für die Durch- … führung unmittelbarer oder späterer Kontrollen - Windschutzscheibe 259-3.6 - Verhinderung der Demontage und/oder Änderung eines 279.2.4 für SH Bauteils Ein funktionierender Scheibenwischer ist vorgeschrieben. - Jede andere Notwendigkeit zur Durchführung technischer und/ Eine effiziente Windschutzscheibenbelüftung ist vorgeschrieben. oder sportlicher Vorschriften“ … - Bodenfreiheit 252.2.1 Tagfahrleuchten - Batterie(n) Der Art. 251.2.5 wird ab dem 01.01.2013 durch folgenden Artikel Jede Batterie muss sicher befestigt und abgedeckt sein, um ergänzt. Kurzschluss oder Auslaufen zu vermeiden (E2-SH).“ „251.2.5.9 Tagfahrleuchten Beleuchtung, welche bei Fahrten am Tag in Fahrtrichtung vorwärts leuchten und verwendet werden, um das Fahrzeug leichter sicht- DMSB-GRUPPEN bar zu machen. Die Tagfahrleuchten werden automatisch abge- s GRUPPE H – BREMSBELÜFTUNG UND FAHRGAST- schaltet, wenn die Scheinwerfer eingeschaltet werden.“ RAUMBELÜFTUNG Ab 01.01.2013 wird durch Artikel 16 und 25 erlaubt, dass serien- Art. 252 mäßige Karosserieöffnungen für Nebelscheinwerfer/Zusatz- Beleuchtung und Signalanlage scheinwerfer und/oder Fahrtrichtungsanzeiger als Lufteinlass Der Art. 252.8.1 wird mit sofortiger Wirkung wie folgt präzisiert zwecks Bremsbelüftung und/oder Fahrgastraumbelüftung ge- (Änderung kursiv). nutzt werden dürfen. „252.8.1 Beleuchtung und Signalanlage Ein Nebelscheinwerfer darf gegen einen anderen ausgetauscht werden und umgekehrt, vorausgesetzt, dass die ursprüngliche SICHERHEITSBESTIMMUNGEN Befestigung beibehalten wird. s FEUERLÖSCHER UND FEUERLÖSCHANLAGEN Wenn die ursprünglichen Rückspiegel Fahrtrichtungsanzeiger enthalten und wenn der Artikel des Anhang J für das Fahrzeug den Klarstellung: Hiermit wird klargestellt, dass in Gruppen, in denen Austausch der Rückspiegel erlaubt, müssen die Fahrtrich tungs - ein Feuerlöschsystem vorgeschrieben ist, dieses auch für die ent- anzeiger nicht zwingend in den Rückspiegeln integriert sein. sprechende Kategorie (zum Beispiel Tourenwagen/GT-Fahrzeuge) Sollten die ursprünglichen Rückspiegel keine Fahrtrichtungs- zugelassen sein muss. anzeiger enthalten, müssen die Fahrtrichtungsanzeiger erhalten Das heißt, eine von der FIA nur für den Formelsport zugelassene bleiben, müssen aber nicht auf ihrer ursprünglichen Position blei- Feuerlöschanlage ist nicht für Tourenwagen und GT-Fahrzeuge zu- ben.“ gelassen (und umgekehrt).

28 VORSTART 9-10/2012 Technik Automobil

ALLGEMEINES Anmeldungen und Rückfragen bitte an folgende Adresse richten: s AMTLICHE KENNZEICHEN IM AUTOMOBILSPORT ADAC Hessen-Thüringen e.V. 4.10 Der Artikel der allgemeinen Bestimmungen, Definitionen und Frau Judith Vietze, Sport-Jugend Klarstellungen zu technischen Reglements (DMSB-Handbuch, Lyoner Str. 22, 60528 Frankfurt blauer Teil) wird ab sofort wie folgt präzisiert: Tel. 069 660786-03 „9. Wechselkennzeichen Telefax 069 660786-49 E-Mail [email protected]

KART-SPORT - Zweiteiliges Kennzeichen bestehend aus starrem Element und s CIK- REGLEMENT Wechselelement ÄNDERUNGEN IM CIK-REGLEMENT - Wechselelement: Schwarze, geprägte Beschriftung, weißer Sicherheitsausrüstung Untergrund, schwarzer Rand, kleines „w“ über der Zulas sungs - Der Art. 3.2 (Sicherheitsausrüstung) wird ab sofort wie folgt geän- plakette, blaues Euro-Feld dert (Änderung kursiv): - Im starren Element muss die Beschriftung des Wechsel - „3.2. Sicherheitsausrüstung elements aufgeprägt sein - Nur zulässig, wenn sich Wechselelement und starres Element Der Fahrer muss… am Fahrzeug befinden …Für Fahrer über 15 Jahren: - Kennzeichen darf sich zur selben Zeit nur an einem Fahrzeug - Snell Foundation K98 (USA) (nur gültig bis zum 31.12.2014) befinden - Snell Foundation K2005 oder K 2010 (USA) - im Automobilsport grundsätzlich erlaubt“ - Snell Foundation SA 2000 (nur gültig bis zum 31.12.2014) s TK-B-FORTBILDUNGSSEMINAR UND PRÜFUNG 2013 - Snell Foundation SA 2005 oder SA 2010 oder SAH 2010 (USA) Der ADAC Hessen-Thüringen e.V. führt am 16.02.2013 ein Fortbildungsseminar für Technische Kommissare Auto Stufe B -BS6658-85 Type A/FR oder Type A (GB) (nur gültig bis zum durch. Dieses Fortbildungsseminar wird zum Erhalt der Lizenz 31.12.2013) vom DMSB anerkannt. - SFI Foundation Inc., Spec. 31.1A oder 31.2A (USA), - FIA Norm 8860-2004 oder FIA 8860-2010 Ebenso führt der ADAC Hessen-Thüringen e.V. ein Lehrgang mit - Snell-FIA CMS2007 Prüfung für Technische Kommissare Auto Stufe B am - Snell-FIA CMR2007… 16./17.02.2013 durch. Beide Seminare finden in Frankfurt statt. … im Helm unterzubringen.“

ANZEIGE

herrmann Sicherheitskonstruktionen -motorsport Karosserievorbereitung Überrollbügel ....der Ansprechpartner für Ihre Sicherheit ! ... und vieles mehr Vertrauen Sie auch in dieser Saison auf unsere langjährige Erfahrung mit hohem Qualitätsstandard zum fairen Preis. Informationen und Unterlagen unter www.herrmann-motorsport.org herrmann-motorsport GmbH, Daimlerstraße 21-25, 73274 Notzingen, Tel. 07021/47827, Fax 07021/47758, email: [email protected]

9-10/2012 VORSTART 29 Sportgerichtssitzung Automobil

DMSB-Sportgericht Kamerabefestigung nicht genügt. Hinzu kommt, dass der Betroffene eine Anweisung eines Sportwartes missachtet hat (Art. 141 ISG). Urteile vom 01.08.2012 BESETZUNG: RA Harald Schmeyer - Vorsitzender -, Frankfurt; RA In Anbetracht der Tatsache, dass der Betroffene sein Claus-R. Henkel, Mainz; RA Dieter W. Roßkopf, Heilbronn Fehlverhalten eingeräumt hat und sich für sein Verhalten ent- schuldigt hatte, hält das Gericht die aus dem Urteilstenor ersicht- liche Strafe für angemessen und ausreichend. KAMERA NICHT KORREKT BEFESTIGT s AKTENZEICHEN SG 5/12 Die Kostenentscheidung ergibt sich aus dem Ergebnis des VERANSTALTUNG: 22. Klingenstadt Slalom am 15.04.2012 Verfahrens. BETROFFENER: Rainer Schilling, Bornheim URTEIL: KUPPLUNG NICHT REGELKONFORM 1. Der Betroffene wird verwarnt. s AKTENZEICHEN SG 8/12 2. Gegen den Betroffenen wird eine Geldstrafe in Höhe von € 250,00 verhängt. VERANSTALTUNG: 35. ADAC Kartrennen Diepholz, 14./15.04.2012 3. Der Betroffene trägt die Kosten des Verfahrens. BETROFFENER: Julian Pieprz, Hoyerswerda URTEIL: BEGRÜNDUNG: 1. Der Betroffene wird verwarnt. A. Zum Sachverhalt 2. Gegen den Betroffenen wird eine Geldstrafe in Höhe von Der Betroffene hat am 22. Klingenstadt Slalom am 15.04.2012 € 500,00 verhängt. teilgenommen. 3. Der Betroffene trägt die Kosten des Verfahrens.

Dabei wurde bei einer technischen Untersuchung seines BEGRÜNDUNG: Fahrzeuges festgestellt, dass er eine Kamera mit einer Halterung A. Zum Sachverhalt an der Überrollvorrichtung nicht ordnungsgemäß befestigt hatte. Der Betroffene hat mit seinem Kart an dem 35. ADAC Kartrennen Der Technische Kommissar hat daraufhin angeordnet, dass die in Diepholz am 14./15.04.2012 teilgenommen. Kamera entfernt werden soll, was auch zunächst geschehen ist. Bei einer technischen Überprüfung des Karts wurde festgestellt, Nach dem Trainingslauf wurde dann festgestellt, dass vom dass die im Kart des Betroffenen verwendete Kupplung nicht dem Betroffenen die Kamera erneut an gleicher Stelle montiert worden Reglement entsprochen hat. Die verwendete Kupplung entsprach ist. Der Betroffene wurde daraufhin von der Teilnahme an der von ihren Maßen nicht den Sollvorgaben des Reglements. Veranstaltung ausgeschlossen und der Vorfall ist zur weiteren Der im Termin anwesende Sachverständige des DMSB, Herr Ihm, Bestrafung an den DMSB gemeldet worden. zu dem Vorwurf informatorisch gehört, teilte mit, dass bei der ver- wendeten Kupplung erst zu einem späteren Zeitpunkt der Der Betroffene hat in seiner Einlassung, Blatt 10 der Akte, den Kupplungsimpuls ausgelöst wird, so dass ein anderes Leistungs - Vorwurf eingestanden und sich für sein Verhalten entschuldigt. spektrum mit dem Motor erreicht wird. Hierdurch sei ein Wettbewerbsvorteil nicht auszuschließen. B. Entscheidungsgründe Aufgrund seiner eigenen Einlassungen, die Kupplung nicht ge- Vorliegend liegt ein Verstoß gegen das technische Reglement so- prüft zu haben, hat der Betroffene seinen Fehler eingestanden. wie ein Verstoß gegen die Anweisung eines Technischen Vom Veranstalter ist der Betroffene im vierten Rennen nicht ge- Kommissars vor. wertet worden.

Nach den Allgemeinen Bestimmungen und Erläuterung zu B. Entscheidungsgründe Sicherheitsvorschriften (FIA- und DMSB-Gruppen), dort in Punkt Aufgrund der Feststellungen der technischen Überprüfung ist da- 1.4, ist geregelt, wie Kameras, u.a. Kameras an Überrollvorrich- von auszugehen, dass die vom Betroffenen verwendete Kupplung tungen, anzubringen sind. Dieser Bestimmung hat die nicht dem CIK-Reglement, insbesondere den Bestimmungen für

30 VORSTART 9-10/2012 CLUB

Sicherheit & Qualität im Rennsport FIA 8858-2010- & SFI 38.1 - homologiert

HANS® CLUB Series ist ein Exklusiv-Produkt, entwickelt und produziert von Stand 21 !

Preis: 399,00 Euro

Tel. +49 (0) 2234 / 956 721

SStandtand 2211 GGermanyermany

9-10/2012 VORSTART 31 Sportgerichtssitzung Automobil

Kupplungen, entsprochen hat. Es wurden bei der technischen B. Entscheidungsgründe Überprüfung Abweichungen von den Sollgrößen festgestellt. Vorliegend liegt ein Verstoß gegen das CIK-Reglement vor, da die Durch den Sachverständigen wurde bestätigt, dass durch die verwendete Kupplung von ihren Ist-Maßen den Soll-Maßen nicht Abweichungen ein späterer Schaltimpuls ausgelöst, ein anderes mehr entsprochen hat. Wegen der Einzelheiten wird auf den Leistungsspektrum des Motors ausgenutzt und hierdurch letzt - Untersuchungsbericht, Blatt 4 der Akte, verwiesen. endlich ein Wettbewerbsvorteil geschaffen werden kann. Durch die Abweichung der Ist-Maße von den Soll-Maßen ist auch Damit liegt ein Verstoß gegen das CIK-Reglement vor. Der Vorwurf nicht ausgeschlossen, dass sich ein Wettbewerbsvorteil ergeben wurde darüber hinaus vom Betroffenen auch eingeräumt. hat, da die Kupplung dann einen späteren Kupplungsimpuls aus- löst. Das Gericht erachtet die Verwarnung und die Verhängung der ge- In Anbetracht der Gesamtumstände erachtet das Gericht die aus nannten Geldstrafe für angemessen und ausreichend. dem Urteilstenor verhängte Strafe als angemessen und aus- reichend. Die Kostenfolge ergibt sich aus dem Ergebnis des Verfahrens. Die Kostenfolge ergibt sich aus dem Ergebnis des Verfahrens. KUPPLUNG NICHT REGELKONFORM Das Verfahren gegen die Betroffene zu 1) war einzustellen, da die- s AKTENZEICHEN SG 9/12 se einen kompletten Leihmotor mit Kupplung zur Verfügung ge- VERANSTALTUNG: 35. ADAC Kartrennen Diepholz, 14./15.04.2012 stellt hat und ansonsten mit der Betreuung des Fahrzeugs nichts BETROFFENE: KSM, Bergheim, Cosimo Citignola, Karlsdorf mehr zu tun hatte. Daraus ergibt sich eine alleinige Verant- wortlichkeit des Fahrers für den technischen Zustand seines URTEIL: Fahrzeugs. 1. Der Betroffene zu 2) wird verwarnt. 2. Gegen den Betroffenen zu 2) wird eine Geldstrafe in Höhe von € 500,00 verhängt. VERSTOSS GEGEN 3. Der Betroffene zu 2) trägt die Kosten des Verfahrens. 4. Das Verfahren gegen die Betroffene zu 1), Bewerber, wird ein- PARC-FERMÉ-VORSCHRIFTEN gestellt. s AKTENZEICHEN SG 14/12 VERANSTALTUNG: 35. ADAC Kartrennen Diepholz, 14./15.04.2012 BEGRÜNDUNG: BETROFFENE: TR Motorsport, Lahr, Anton Kostioukevitch, A. Zum Sachverhalt Berlin Die Betroffenen haben an dem 35. ADAC Kartrennen in Diepholz URTEIL: am 14./15.04.2012 teilgenommen, und zwar die Betroffene zu 1) 1. 1 als Bewerber und der Betroffene zu 2) als Fahrer. Die Betroffene zu ) wird verwarnt. 1) Bei einer technischen Überprüfung wurde festgestellt, dass die 2. Gegen den Betroffenen zu wird eine Geldstrafe in Höhe von € 2.000,00 Kupplung nicht dem Reglement entsprochen hat. Ein verhängt. Kupplungsbelag wurde nicht mehr festgestellt und von den 3. Die Betroffene zu 1) trägt die Kosten des Verfahrens. Maßen entsprach die Kupplung nicht mehr den Sollmaßen des 4. Das Verfahren gegen die Betroffenen zu 2) wird eingestellt. CIK-Reglements. Die Betroffene zu 1) hat sich mit Schreiben vom 23.07.2012, Blatt BEGRÜNDUNG: 14 der Akte, schriftlich geäußert und mitgeteilt, dass sie dem A. Zum Sachverhalt Kunden, dem Betroffenen zu 2), einen Leihmotor einschließlich Die Betroffenen haben am 35. ADAC Kartrennen in Diepholz am Kupplung zur Verfügung gestellt habe. Mit der weiteren 14./15.04.2012 teilgenommen. Betreuung habe sie nichts zu tun gehabt. Der Betroffene zu 2) hat Der Betroffene zu 2) ist für den Betroffenen zu 1) als Fahrer aufge- in seiner Stellungnahme bei den Sportkommissaren darauf hinge- treten und mit einem vom Betroffenen zu 1) gestellten und gewar- wiesen, dass es durchaus möglich sei, dass es vorliegend zu ei- teten Kart gefahren. nem extremen Verschleiß der Kupplung gekommen sei und evtl. Während das Kart im Parc Fermé gestanden hat, hat ein Kettenspray auf die Kupplung gespritzt wurde. Mechaniker der Betroffenen zu 1) eine Zündkerze aus dem Motor

32 VORSTART 9-10/2012 Sportgerichtssitzung Automobil

geschraubt, um diese angeblich dem zuständigen Renn- Sportwartes vor. Erschwerend kommt noch hinzu, dass der zu- kommissar zu zeigen. Dabei wurde der Mechaniker mehrmals auf- ständige Technische Kommissar von dem die Arbeiten ausführen- gefordert, die Arbeiten am Kart unverzüglich einzustellen, da sich den Mechaniker persönlich beschimpft wurde. Dies ist gegenüber das Kart noch im Parc Fermé befindet. Trotz ausdrücklicher dem Sportwart nicht zu dulden und schadet darüber hinaus dem Hinweise hat der Mechaniker weiter an dem Kart geschraubt und Ansehen des Motorsports. den zuständigen Technische Kommissar beschimpft. Das Kart Das Gericht hat daher unter Würdigung aller Gesichtspunkte die wurde daraufhin aus der Wertung ausgeschlossen. im Urteilstenor genannte Strafe für angemessen und ausreichend erachtet. B. Entscheidungsgründe Vorliegend ist ein Verstoß gegen die Parc Fermé-Vorschriften und Die Kostenfolge ergibt sich aus dem Ergebnis des Verfahrens. ein Verstoß gegen die Anweisungen eines Sportwartes gegeben. Grundsätzlich darf an einem Fahrzeug, dass sich im Parc Fermé Das Verfahren gegen den Betroffenen zu 2) war einzustellen, da befindet, keine Arbeit ausgeführt werden. Im vorliegenden Fall hat er keinerlei Einfluss (Bambini-Cup) auf die Arbeiten des ein Mechaniker der Betroffenen zu 1) eine Zündkerze aus dem Mechanikers der Betroffenen zu 1) nehmen konnte. Den Be - Motor des Karts geschraubt und obwohl der Mechaniker der troffenen zu 2) trifft an den Regelverstößen der Betroffenen zu 1) Betroffenen zu 1) darauf aufmerksam gemacht wurde, dass sich keinerlei Verschulden und diese können dem Betroffenen zu 2) das Kart im Parc Fermé befindet, wurde weiter an dem Kart gear- auch nicht angelastet werden, so dass das Verfahren einzustellen beitet. Damit liegt auch ein Verstoß gegen Anweisungen eines war.

ANZEIGE

Wiechers GmbH TTeel. 0 50 21 - 60 13 60 Südring 4 Fax 0 50 21 - 1 24 81 31582 Nienburg www.wiechers-sport.de

9-10/2012 VORSTART 33 Sportgerichtssitzung Automobil

KÖRPERVERLETZUNG UND Betroffenen ist völlig unangemessen und geprägt von einer offen- BELEIDIGUNG sichtlichen Unkontrolliertheit durch die ein Sportkommissar per- sönlich Schaden erlitten hat. Dieses Verhalten ist unangemessen s AKTENZEICHEN SG 16/12 und nicht hinnehmbar und ist auch geeignet, dem Ansehen des VERANSTALTUNG: 71. ADAC Eifelrennen um den Jan-Wellem- Motorsports zu schaden. Pokal, 8. – 10.06.2012 Das Gericht hat daher die aus dem Urteilstenor ersichtliche Strafe verhängt. BETROFFENER: Bodo Kositzke, Siegen Die Kostenentscheidung ergibt sich aus dem Ergebnis des URTEIL: Verfahrens. 1. Der Betroffene wird verwarnt. 2.Der Betroffene wird national und international bis zum 30.09.2012 suspendiert. UNTERGEWICHT FESTGESTELLT 3. Der Betroffene trägt die Kosten des Verfahrens. s AKTENZEICHEN SG 17/12 VERANSTALTUNG: 50. Wolsfelder AvD/EMSC Bergrennen am BEGRÜNDUNG: 28.05.2012 A. Zum Sachverhalt Der Betroffene hat im Rahmen des 71. ADAC-Eifelrennens auf dem BETROFFENE: Laura Siebert, Düsseldorf Nürburgring an dem sog. Wettkampf „Kampf der Zwerge“ vom URTEIL: 8. – 10.06.2012 teilgenommen. 1. Die Betroffene wird verwarnt. Am 07.06.2012 stellte der Betroffene sein Fahrzeug bei der 2. Die Betroffene wird bis zum 31.08.2012 national und internatio- Technischen Abnahme vor. Das Fahrzeug des Betroffenen wurde nal suspendiert. aufgrund fehlenden Herstellerdatums nicht abgenommen. Der 3. Die Betroffene trägt die Kosten des Verfahrens. Betroffene verließ daraufhin die Technische Abnahme. Nach eini- ger Zeit erschien der Betroffene mit einem faltbaren Pavillon, den BEGRÜNDUNG: er hinter sich her schleifte. Diesen Pavillon schleuderte er gegen A. Zum Sachverhalt den zuständigen Technischen Kommissar mit den Worten „den Die Betroffene hat am 28.05.2012 am 50. Wolsfelder AvD/EMSC- schenke ich Ihnen“. Bergrennen teilgenommen. Dabei traf eine Stange des Pavillons den Technischen Kommissar Bei der technischen Überprüfung ihres Fahrzeuges wurde ein am rechten Oberschenkel und Knie und verletzte diesen. Gegen Untergewicht von 13,5 kg festgestellt. Wegen der Einzelheiten Abend erschien der Betroffene erneut im Abnahmegebäude und wird auch das DMSB-Wiegeprotokoll, Blatt 13 der Akte, verwie- beleidigte den Technischen Kommissar persönlich, in dem er nach sen. In ihrer Stellungnahme vom 21.06.2012 hat die Betroffene dessen Ehestand nachfragte und gegenüber dem Technischen den Verstoß damit zu erklären versucht, in dem sie darauf hinge- Kommissar eine überaus vulgäre Beleidigung aussprach. wiesen hat, dass weniger Benzin im Tank gewesen sei als üblich. Der Betroffene hatte in seiner schriftlichen Einlassung vom 21.06.2012 mitgeteilt, dass die ganze Angelegenheit offensicht- B. Entscheidungsgründe lich ein Missverständnis gewesen sei, da er den durch eine Aufgrund des maßgeblichen technischen Reglements des Gruppe- Windböe beschädigten Pavillon in einer Mülltonne neben dem H-Bergcups für Fahrzeuge bis 1.000 ccm, ist ein Mindestgewicht Abnahmegebäude entsorgen wollte. Dass er dabei den Pavillon für das Fahrzeug der Betroffenen von 650 kg vorgeschrieben. auf den Technischen Kommissar geschleudert und diesen verletzt Ausweislich des DMSB-Wiegeprotokolls wurde jedoch lediglich habe, sei ihm nicht mehr bewusst. Hinsichtlich der von ihm ge- ein Gewicht von 636,5 kg festgestellt, so dass sich ein Unter- machten beleidigenden Äußerungen hat sich der Betroffene da- gewicht von 13,5 kg ergibt. hingehend geäußert, dass er in einer Stresssituation gewesen sei Damit liegt ein schwerwiegender Verstoß gegen das technische und darüber hinaus auch noch höherer Gewalt ausgesetzt war. Reglement, vor und es ist auch davon auszugehen, dass aufgrund des erheblichen Untergewichtes ein Wettbewerbsvorteil gegeben ist. B. Entscheidungsgründe Dementsprechend war die Betroffene zu suspendieren. Vorliegend liegt ein schwerer Verstoß gegen die allgemeinen mo- torsportlichen Verhaltensregeln mit einer Körperverletzung und Die Kostenentscheidung ergibt sich aus dem Ergebnis des Beleidigung des Technischen Kommissars vor. Das Verhalten des Verfahrens.

34 VORSTART 9-10/2012 Sportgerichtssitzung Automobil

TD-FLAGGE MISSACHTET Dem Betroffenen zu 2) ist die TD-Flagge gezeigt worden. Er ist daraufhin zunächst in die Reparaturzone gefahren, hat diese s AKTENZEICHEN SG 18/12 jedoch ohne Reparaturversuch wieder verlassen. Daraufhin wurde VERANSTALTUNG: DMV-Kart Championship Wittgenborn, dem Betroffenen zu 2) erneut die TD-Flagge gezeigt. Diese wurde 23./24.06.2012 vom Betroffenen missachtet. Daraufhin ist dem Betroffenen die BETROFFENE: KSM Racing, Bergheim, Lirim Zendeli, Bochum schwarze Flagge gezeigt worden. Der Betroffene fuhr daraufhin URTEIL: mit hoher Geschwindigkeit in die Reparaturzone und anschlie- 1. Der Betroffene zu 2) wird verwarnt. ßend wieder auf die Strecke. 2. Gegen den Betroffenen zu 2) wird eine Geldstrafe in Höhe von Von dem Sachrichter der Streckenausfahrt wurde darüber hinaus € 500,00 verhängt. noch beobachtet, wie der Betroffene beim Ausfahren auf die Bahn 3. Der Betroffene zu 2) trägt die Kosten des Verfahrens. mehreren Funktionären ein eindeutiges Handzeichen gegeben ha- 4. Das Verfahren gegen die Betroffene zu 1), Bewerber, wird ein- ben soll. gestellt. Der Betroffene hat sich schriftlich mit Schreiben vom 16.07.2012, Blatt 16 der Akte, geäußert. Der Betroffene hat die Umstände um BEGRÜNDUNG: das Zeigen der TD-Flagge versucht zu erklären, letztendlich aber A. Zum Sachverhalt nicht abgestritten, dass die ihm gezeigte schwarze Flagge mis- Die Betroffenen haben an der DMV-Kart Championship in sachtet worden ist. Ansonsten fühlt sich der Betroffene zu 2) dis- Wittgenborn am 23./24.06.2012 teilgenommen, und zwar die kriminiert. Betroffene zu 1) als Bewerberin und der Betroffene zu 2) als deren Fahrer.

ANZEIGE

Platzieren auch Sie Ihre Internet-Visitenkarte im DMSB- BRANCHENINDEX

• Über 150 Firmenvisitenkarten auf www.dmsb.de im DMSB-Branchenindex OUTSTANDING MOBILE SOLUTIONS

• Motorsportadressen wie z.B. Reifen- hersteller, Tuner, Versicherungen usw…

• Ohne Umwege zur gefundenen Adresse durch Direktverlinkung

Patentierte Weltneuheit Der SCHULER RACE Varioplus DP kann als einziger Racetruck im Pop-out seiner Büro- und Wohneinheit auch noch ein zusätzliches Fahrzeug auf der 2. Ebene transportieren. Ein wahres Raumwunder!

Jetzt buchen: HB- Werbung und Verlag GmbH & Co. KG SCHULER Fahrzeugbau GmbH | www.schuler-trucks.com | Tel. +49 7458 9898-0 Tel.: 0371 56160-13 Ein Unternehmen der Ketterer Spezialfahrzeuge AG E-Mail: [email protected]

9-10/2012 VORSTART 35 Sportgerichtssitzung Automobil

B. Entscheidungsgründe Championship Kerpen am 08.04.2012 teilgenommen. Vorliegend liegt ein eindeutiger Verstoß gegen ein Flaggensignal Bei einer technischen Überprüfung wurde festgestellt, dass der vor, Art. 21 Abs. 3f DMSB-Veranstaltungsreglement. verwendete Kraftstoff nicht dem vorgeschriebenen Kraftstoff der Die Beachtung von Flaggensignalen ist im Motorsport von grund- Marke Aral Ultimate 102 entspricht. Der Beschuldigte hat den sätzlicher Bedeutung. Die Flaggenzeichen stellen vielfach die ein- Verstoß eingeräumt und zu seiner Entschuldigung vorgetragen, zige Möglichkeit dar, mit dem Fahrer während eines Rennens oder dass aus Versehen das für seinen Rasenmäher vorgesehene eines Trainings zu kommunizieren und ihn auf Unregel - Benzin in sein Kart gefüllt worden sei. mäßigkeiten bzw. Gefahrsituationen aufmerksam zu machen. Dementsprechend ist es unabläßlich, dass die Flaggensignale B. Entscheidungsgründe zwingend zu beachten sind. Das Reglement der DMV Kart-Championship 2012 schreibt die In Anbetracht der geschilderten Umstände ist von einem klaren Verwendung eines Kraftstoffes der Marke Aral Ultimate 102 vor. Flaggenverstoß auszugehen, so dass das Gericht die aus dem Die Feststellung des Technischen Kommissars und die anschlie- Urteilstenor ersichtliche Strafe für ausreichend und angemessen ßende Analyse des vom Betroffenen zu 2) verwendeten Benzins erachtet. hat ergeben, dass der vorgeschriebene Kraftstoff nicht verwendet Die Kostenfolge ergibt sich aus dem Ergebnis des Verfahrens. worden ist. Damit liegt ein Verstoß gegen das Reglement vor. Das Verfahren gegen die Betroffene zu 1) war einzustellen, da sie Soweit der Betroffene zu 2) sich damit entschuldigt, dass sein Kart für die Flaggenmissachtung des Betroffenen zu 2) keinerlei mit Rasenmäher-Benzin betankt worden sei, vermag dies an dem Verschulden oder eine Mitverantwortung trifft. festgestellten Verstoß nichts zu ändern. Das Gericht erachtet, unter Zugrundlegung aller Gesamtum - stände, die im Urteilstenor ersichtliche Strafe für ausreichend und ANDEREN KRAFTSTOFF VERWENDET angemessen. s AKTENZEICHEN SG 19/12 VERANSTALTUNG: DMV-Kart Championship Kerpen, 08.04.2012 Die Kostenentscheidung ergibt sich aus dem Ergebnis des Verfahrens. BETROFFENE: Nees Racing, Alzenau, Marcel Stegmann, Sailauf URTEIL: Das Verfahren gegen den Betroffenen zu 1) (Bewerber) war einzu- 1. Der Betroffene zu 2) wird verwarnt. stellen, da zwar auch dem Bewerber eine gewisse Verantwortung 2. Gegen den Betroffenen zu 2) wird eine Geldstrafe in Höhe von für den technischen Zustand des Fahrzeuges und die Verwendung € 100,00 verhängt. des vorgeschriebenen Kraftstoffes trifft, nach dem vom Gericht 3. Der Betroffene zu 2) trägt die Kosten des Verfahrens. festgestellten Sachverhalt ist jedoch davon auszugehen, dass der 4. Das Verfahren gegen den Betroffenen zu 1) wird eingestellt. Betroffene zu 1) mit der Betankung des Karts nichts zu tun hatte. Dem Betroffenen zu 1) trifft daher keinerlei Verschulden an dem BEGRÜNDUNG: Regelverstoß, so dass das Verfahren gegen diesen einzustellen A. Zum Sachverhalt war. Der Betroffene zu 2) hat für den Betroffenen zu 1) an der DMV-Kart

VERGASER NICHT REGELKONFORM Hier könnte Ihre s AKTENZEICHEN SG 20/12 Anzeige stehen VERANSTALTUNG: Int. ADAC Kartrennen Wackersdorf, 25. – 27.05.2012

BETROFFENER: Kim-Luis Schramm, Wolfsberg Infos bei: HB- Werbung und Verlag GmbH & Co. KG URTEIL: Ansprechpartner: Thorsten Horn Schenkenberg 40 · 09125 Chemnitz 1. Der Betroffene wird verwarnt. Tel. (03 71) 5 61 60 - 13 2. Gegen den Betroffenen wird eine Geldstrafe in Höhe von Fax (03 71) 5 61 60 - 19 [email protected] €250,00 verhängt. www.hb-werbung.de 3. Der Betroffene trägt die Kosten des Verfahrens.

36 VORSTART 9-10/2012 Sportgerichtssitzung Automobil

BEGRÜNDUNG: Das Gericht hat nach Abwägung aller Umstände die aus dem A. Zum Sachverhalt Urteil ersichtliche Geldstrafe für angemessen und ausreichend er- Der Betroffene hat am 25. – 27.05.2012 am Int. ADAC-Kartrennen achtet. in Wackersdorf teilgenommen. Die Kostenfolge ergibt sich aus dem Ergebnis des Verfahrens. Bei einer technischen Überprüfung wurde festgestellt, dass der Vergaser nicht dem Reglement entspricht. Der Betroffene wurde daraufhin vom Lauf A ausgeschlossen und lediglich für den KUPPLUNG NICHT REGELKONFORM Hoffnungslauf vom letzten Startplatz aus zugelassen. Der Vorfall s AKTENZEICHEN SG 22/12 ist dem DMSB zur weiteren Verfolgung gemeldet worden. VERANSTALTUNG: ADAC Kartrenenn Ampfing, 12./13.05.2012 17.07.2012 Der Betroffene hat sich mit Schreiben vom dahinge- BETROFFENE: Hetschel GmbH, Brackenheim, Lisa Christin hend eingelassen, dass er seit dieser Saison von einem internatio- Brunner, Oberkirch nal erfahrenen Racing-Team betreut werde. Er habe keinen URTEIL: Einfluss auf das ihm zur Verfügung gestellte Material und auch die 1. Die Betroffenen werden verwarnt. Wartung des Karts werde von dem Racing-Team übernommen. 2. Gegen die Betroffenen wird eine Geldstrafe in Höhe von ins- Aus welchem Grund der beanstandete Vergaser zum Einsatz ge- gesamt € 500,00 verhängt, für die die Betroffenen gesamt- kommen sei, könne er sich nicht erklären. Im Termin hat der an- schuldnerisch haften. waltliche Vertreter des Betroffenen noch ergänzend darauf hinge- 3. Die Betroffenen tragen als Gesamtschuldner die Kosten des wiesen, dass eine Rückfrage bei dem Racing-Team ergeben habe, Verfahrens. dass die Vergaser vom Racing-Team so eingebaut werden, wie sie von der Herstellerfirma, der Firma Bolex aus der Schweiz geliefert BEGRÜNDUNG: werden. Veränderungen werden seitens des Racing-Teams am A. Zum Sachverhalt Vergaser nicht vorgenommen. Eine Rückfrage bei der Firma Bolex Die Betroffenen haben am ADAC Kartrennen in Ampfing am in der Schweiz habe ergeben, dass dort eingeräumt wurde, dass 12./13.05.2012, und zwar die Betroffene zu 1) als Bewerber und die Vergaserklappe bearbeitet wird, man jedoch dort von einem die Betroffene zu 2) als Fahrerin teilgenommen. Regelverstoß nicht ausgehe. Letztendlich musste auch der an- waltliche Vertreter des Betroffenen einräumen, dass der verwen- Bei einer technischen Überprüfung wurde festgestellt, dass der dete Vergaser nicht dem Referenzvergaser der Serie entsprochen technische Zustand des Karts der Betroffenen nicht dem CIK- habe. Zu dem Vorfall wurde der Sachverständige des DMSB, Herr Reglement entsprochen hat. Insbesondere ist eine Unregel - Ihm, gehört. Herr Ihm teilte mit, dass durch eine bearbeitete mäßigkeit an der verwendeten Kupplung festgestellt worden. Die Vergaserdrosselklappe ein anderes Ansprechverhalten herbei- verwendete Kupplung entsprach nicht dem CIK-Reglement Art. 20 geführt werden kann. Inwieweit und ob hierdurch ein in Verbindung mit der Zeichnung 15b des CIK-Reglements. Es Wettbewerbsvorteil entstehen kann, könne mit Bestimmtheit wurden Maßabweichungen der Ist-Maße von den Sollmaßen nicht gesagt werden. Auf jeden Fall sei der verwendete Vergaser festgestellt. nicht regelkonform gewesen. In ihrer Einlassung vom 18.07.2012 hat die Betroffene zu 2) den B. Entscheidungsgründe Verstoß eingeräumt und sich entschuldigt. Vorliegend ist seitens des Betroffenen ein nicht regelkonformer Vergaser verwendet worden. Damit hat das Kart des Betroffenen B. Entscheidungsgründe nicht dem Reglement entsprochen. Zugunsten des Betroffenen Die Betroffenen haben gegen das CIK-Reglement Art. 20 in war zu berücksichtigen, dass er keinerlei Einfluss auf das verwen- Verbindung mit Abbildung 15b verstoßen. Die Betroffenen haben dete Material hat und auch das ihn betreuende Racing-Team kei- eine Kupplung verwendet, die nicht den vorgeschriebenen ne Veränderungen am Vergaser vornimmt, sondern die Vergaser Abmessungen entsprochen hat. Durch die Vergrößerung der vom Lieferanten, der Firma Bolex, so einbaut, wie sie geliefert Kupplung wird ein späterer Schaltimpuls ausgelöst, der eine hö- werden. Gleichwohl ist der Fahrer eines Karts für dessen here Motordrehzahl ermöglicht und durch den letztendlich ein Regelkonformität verantwortlich. Wettbewerbsvorteil entstehen kann.

9-10/2012 VORSTART 37 Sportgerichtssitzung Automobil

Das Sportgericht erachtet die Verwarnung und die Verhängung Vermischung verschiedener Vergaserkomponenten entsprach der der genannten Geldstrafe für angemessen und ausreichend. Vergaser nicht dem Reglement für das Jahr 2012, insbesondere den Darstellungen im Homologationsblatt KM 32/11. Der Die Kostenfolge ergibt sich aus dem Ergebnis des Verfahrens. Betroffene hat selbst eingeräumt, dass er erst nach dem Vorfall das Homologationsblatt für das Reglement der ADAC Kart Masters 2012 gelesen habe. Hierfür ist der Betroffene jedoch verantwort- VERGASERKOMPONENTEN VERMISCHT lich, ebenso wie für den regelkonformen Zustand seines Karts. s AKTENZEICHEN SG 23/12 In Anbetracht aller Umstände hat das Gericht die aus dem Urteils- VERANSTALTUNG: ADAC Kart Masters Kerpen, 02./03.06.2012 tenor ersichtliche Strafe für ausreichend und angemessen ge- halten. BETROFFENER: Paul Nittel, Rockenberg URTEIL: Die Kostenfolge ergibt sich aus dem Ergebnis des Verfahrens. 1. Der Betroffene wird verwarnt. 2. Gegen den Betroffenen wird eine Geldstrafe in Höhe von € 250,00 verhängt. SCHWERWIEGENDER VERSTOSS GEGEN 3. Der Betroffene trägt die Kosten des Verfahrens. FLAGGENSIGNALE s AKTENZEICHEN SG 26/12 BEGRÜNDUNG: 43 A. Zum Sachverhalt VERANSTALTUNG: . Adenauer ADAC Rundstrecken Trophy am 23.06.2012 Der Betroffene hat an der Veranstaltung ADAC Kart Masters Kerpen am 2./3.06.2012 teilgenommen. BETROFFENE: , Bubenheim, Marko Hartung, Bad Bibra Bei einer Überprüfung wurde durch den Technischen Kommissar URTEIL: eine Unregelmäßigkeit am Vergaser festgestellt. Der Vergaser ent- 1. Der Betroffene zu 2) wird verwarnt. sprach nicht dem technischen Reglement der ADAC Kart Masters 2. Der Betroffene zu 2) wird bis zum 31.08.2012 national und für das Jahr 2012. Von Herrn Andreas Nittel wurde im Termin aus- international von allen Rennveranstaltungen suspendiert. geführt, dass es hier offensichtlich zu einem Irrtum gekommen 3. Gegen den Betroffenen zu 2) wird eine Geldstrafe in Höhe von sei, da er ohne weitere Spezifizierung eine Nadel für den vorhan- € 1.000,– verhängt. denen Vergaser bestellt habe, ohne darauf zu achten, zu welchem 4. Der Betroffene zu 2) trägt die Kosten des Verfahrens. Typ diese Nadel dann passen sollte. 5. Das Verfahren gegen die Betroffene zu 1) wird eingestellt. So ist es dann zu einer Vermischung von Vergaserkomponenten verschiedener Vergasertypen gekommen, da in dem vorhandenen BEGRÜNDUNG: Vergaser aus dem Jahre 2011 oder 2010 eine Nadel verbaut wor- A. Zum Sachverhalt den ist, die aus dem Typ für das Jahr 2012 stammt. Der Betroffene zu 1) ist Bewerber und tritt bei Rennver - Der Sachverständige des DMSB, Herr Ihm, ist zu dem Vorfall anstaltungen unter der Bezeichnung „Rowe Racing“ auf. gehört worden. Herr Ihm hat ausgeführt, dass bereits aufgrund der Zeichnungen und der bildlichen Darstellung im Homo- Der Betroffene zu 2) ist Lizenznehmer des DMSB und hat für die logationsblatt KM32/11 auch ein optischer Unterschied sichtbar Betroffene zu 1) am 23.06.12 an der 43. Adenauer ADAC sei. Ob es durch die Vermischung von Vergaserkomponenten zu Rundstrecken-Trophy auf dem Nürburgring teilgenommen. Der einer Leistungssteigerung kommt, konnte der Sachverständige Betroffene zu 2) hat das Fahrzeug der Betroffenen zu 1) mit der nicht sagen. Der Betroffene gab weiterhin noch zu Protokoll, dass Start-Nr. 6 gefahren. er erst im Nachhinein das Homologationsblatt für das Reglement Dem Rennleiter ist vom Streckenposten Nr. 127 (Herr Thomas der ADAC Kart Masters 2012 gelesen habe. Müller und Frau Sabine Schwarzenberg) ein Verstoß gegen die Beachtung einer gelb geschwenkten Flagge um 12.39 Uhr gemel- B. Entscheidungsgründe det worden (Blatt 9 d.A.). Die Missachtung der vom Posten Nr. 127 Vorliegend ist ein technischer Verstoß gegen das Reglement der doppelt geschwenkten gelben Flagge erfolgte durch das Fahrzeug ADAC Kart Masters für das Jahr 2012 gegeben. Durch die mit der Start-Nr. 6, das zu diesem Zeitpunkt vom Betroffenen zu 2)

38 VORSTART 9-10/2012 Sportgerichtssitzung Automobil

gefahren wurde. Die doppelt geschwenkte gelbe Flagge wurde und anschließend die grüne Flagge gesehen habe. In der Runde geschwenkt, weil sich in dem betroffenen Streckenabschnitt ein danach, in dem ihm der Flaggenverstoß vorgeworfen wird, habe er Schleppverband, bestehend aus einem Fahrzeug der DMSB- keine gelbe Flagge wahrgenommen. Der Betroffene zu 2) hat Rettungsstaffel sowie dem abzuschleppenden Teilnehmer - weiterhin ausgeführt, dass er erst im letzten Moment das ab- fahrzeug mit der Nr. 512 befunden hat. Der Schleppverband be- schleppende Fahrzeug der DMSB-Staffel am linken Fahr - wegte sich auf der linken Fahrbahnseite. Trotz doppelt bahnrand erkannt habe. Dies sei so spät gewesen, dass er nicht geschwenkter gelber Flagge hat der Betroffene zu 2) mit seinem mehr rechtzeitig bremsen konnte, da vor ihm noch ein weiterer Fahrzeug seine Fahrt nicht verlangsamt und darüber hinaus noch Teilnehmer, ein BMW, gefahren sei. Demensprechend habe er auf Höhe des Schleppverbandes das vor ihm fahrende Fahrzeug die zwischen dem DMSB-Staffelfahrzeug und dem BMW befind- mit der Start-Nr. 624 überholt und zwar noch zwischen dem liche Lücke ausgenutzt und den BMW auf Höhe des Staffel- Schleppverband und dem Fahrzeug mit der Nr. 624. Hierdurch fahrzeuges überholt. kam es zu einer Berührung mit dem Fahrzeug mit der Start-Nr. 624, wodurch der Betroffene zu 2) die Kontrolle über sein Der Betroffene zu 2) hat weiterhin erklärt, dass er in dem besag- Fahrzeug verloren hat und selbst verunfallt ist. ten Streckenabschnitt definitiv keine gelb geschwenkte Flagge Aufgrund dieses Verstoßes ist von den Sportkommissaren noch gesehen habe. am 23.06.2012 sowohl gegen den Betroffenen zu 1) als Bewerber als auch gegen den Betroffenen zu 2) als Fahrer eine Das Gericht hat zunächst eine Videoaufzeichnung aus dem un- Strafentscheidung ergangen (Blatt 12 d.A.), wonach ein mittelbar nachfolgenden Fahrzeug in Augenschein genommen. Wertungsausschluss verhängt wurde und eine Geldstrafe in Höhe Auf diesem Video ist das vorausfahrende Fahrzeug der von € 5.000,–festgesetzt wurde. Darüber hinaus erfolgte eine Betroffenen zu sehen. Sehr deutlich ist auch erkennbar, dass Meldung an den DMSB zur Einleitung eines Sportgerichts- von einem Streckenposten eine doppelt geschwenkte gelbe verfahrens. Flagge gezeigt wurde. Auf Grund der ebenfalls auf der Aufgrund des schwerwiegenden Verstoßes wurde gegen den Videoaufnahme angezeigten Fahrzeugdaten ist zu erkennen, dass Betroffenen zu 2) mit einstweiliger Anordnung des Sportgerichtes das Fahrzeug der Betroffenen nicht verlangsamt hat. Selbst als vom 09.07.2012 eine einstweilige Anordnung erlassen, wonach aus dem Blickwinkel des nachfolgenden Fahrzeugs der der Betroffene zu 2) einstweilen mit sofortiger Wirkung national „Schleppverband“ zu erkennen war, konnte auf dem Video festge- und international suspendiert wurde (Blatt 15 d.A.). stellt werden, dass das Fahrzeug der Betroffenen seine Fahrt nicht Gegen diese einstweilige Anordnung hat der Betroffene zu 2) verlangsamt hat. Sehr deutlich wird aus den Datenauf - Widerspruch zum DMSB-Sportgericht 2. Kammer mit Schreiben zeichnungen des nachfolgenden Fahrzeuges, dass dieser Fahrer vom 16.07.12 (Blatt 20 d.A.) eingelegt. Der DMSB hat den falsch sein Fahrzeug stark abgebremst hat. Das Fahrzeug der adressierten Widerspruch an das zuständige Gericht, den Betroffenen hat dann eine Lücke zwischen dem vorausfahrenden Vorsitzenden des DMSB-Berufungsgerichts, weitergeleitet und Fahrzeug (Start-Nr. 624, BMW) und dem Schleppverband, ausge- der Widerspruch wurde vom Vorsitzenden des DMSB- nutzt und in Höhe des Staffelfahrzeuges den vorausfahrenden Berufungsgerichtes mit Beschluss vom 19.07.12 zurückgewiesen BMW überholt. Im Nachfolgenden ist die Berührung zwischen (Blatt 22 d.A.) dem Fahrzeug der Betroffenen und dem Fahrzeug mit der Start- In seiner mündlichen Verhandlung vom 01.08.12 hat der Nr. 624 zu erkennen und es ist weiterhin zu erkennen, dass das Betroffene zu 2) erklärt, dass er sich in dem besagten Fahrzeug der Betroffenen nach rechts auf den Grünstreifen und Streckenabschnitt im Kampf mit einem hinter ihm fahrenden dann quer über die Fahrbahn gerutscht ist. Fahrzeug befunden habe und er sich auf seine optimale Linie kon- Auch in Anbetracht dieser Aufnahmen blieb der Betroffene zu 2) zentriert habe. Es handele sich bei dem betroffenen bei seiner Sachdarstellung. Der Betroffene hat darüber hinaus Streckenabschnitt um einen relativ schwierigen Strecken - ausgeführt, dass die Videoaufnahme des nachfolgenden abschnitt und hinzukam, dass zu dem Zeitpunkt die Sicht durch Fahrzeugs irrelevant sei, da dieses Fahrzeug einen anderen die Lichtverhältnisse, insbesondere die tief stehende Sonne, Blickwinkel hatte. Zudem sei ihm, dem Betroffenen zu 2), die beeinträchtigt gewesen sei. Der Betroffene zu 2) hat weiterhin Sicht nach links sehr stark eingeschränkt gewesen, da sich hier mitgeteilt, dass er in der Runde davor in dem Streckenabschnitt der vordere Bügel des Überrollkäfigs vor der A-Säule befinden davor eine weiße Flagge und an zwei Stellen eine gelbe Flagge würde und dadurch seine Sicht insgesamt eingeschränkt war.

9-10/2012 VORSTART 39 Sportgerichtssitzung Automobil

Von der Betroffenen zu 1) wurde sodann noch eine eigene Grundsätzlich sind Flaggensignale im Motorsport zu beachten. Inboardaufnahme als Beweismittel angeboten und das Gericht Die Flaggensignale stellen vielfach während eines Rennens die hat auch diese Inboardaufnahme in Augenschein genommen. einzige Möglichkeit der Kommunikation zwischen dem Auch auf dieser Aufnahme ist sehr deutlich in dem besagten Streckenposten und den Fahrern dar, um die Fahrer auf bestimm- Streckenabschnitt die am rechten Fahrbahnrand doppelt ge- te Streckensituationen aufmerksam zu machen. Das Zeigen oder schwenkte gelbe Flagge zu sehen. Sodann ist ebenfalls der auf Schwenken einer gelben Flagge, insbesondere aber das Zeigen der linken Seite befindliche „Schleppverband“ zu sehen und einer doppelt geschwenkten gelben Flagge signalisiert dem durch die Videoaufnahme wird ebenfalls der Überholvorgang in Fahrer auf der Strecke, dass eine Gefahrensituation besteht, der Höhe des Staffelfahrzeuges dokumentiert. Fahrer hat sich hierauf einzustellen, seine Fahrweise anzupassen Nach den Feststellungen des Gerichtes anhand beider und ggfs. darauf auch einzurichten, dass er sein Fahrzeug zum Videoaufnahmen konnte auch festgestellt werden, dass ab dem Stillstand bringen muss. Während der Phase einer gelb ge- erst möglichen Blickkontakt des Fahrers direkt auf das Hindernis schwenkten Flagge besteht grundsätzlich auch ein Überhol verbot. (Schleppverband) bis zum Erreichen des Schleppverbandes ca. 2,5 Sek. Zeit verblieben. Insbesondere auf einer so schwierigen und anspruchsvollen Rennstrecke wie der Nürburgring-Nordschleife, auf der eine über Das Gericht konnte weiterhin anhand der Videoaufnahme des die gesamte Streckenlänge angeordnete Ampeleinrichtung nicht nachfolgenden Fahrzeuges feststellen, dass der Fahrer dieses existiert, ist es umso wichtiger, dass die Signalgebung der Fahrzeuges ab dem Zeitpunkt des Blickkontaktes bis zum Streckenposten beachtet wird. Dies hat der Betroffene zu 2) nicht Erreichen des Hindernisses seine Fahrt sehr stark verlangsamt getan. Darüber hinaus hat der Betroffene zu 2) selbst bei hat, was sich wiederum aus den eingeblendeten Daten in der Auftauchen des „Schleppverbandes“ seine Fahrweise in keinster Inboardkamera ergeben hat. Weise geändert und stattdessen in Höhe des Rettungsfahrzeuges Der Betroffene zu 2) blieb auch nach Inaugenscheinnahme der ein Überholmanöver durchgeführt. Hierbei sind in erheblichem beiden Videoaufzeichnungen bei seiner Darstellung. Maße nicht nur ein weiterer Teilnehmer sondern auch das Rettungspersonal selbst und der Fahrer des abgeschleppten B. Entscheidungsgründe Fahrzeuges einer Gefahrensituation ausgesetzt worden. Durch den Betroffenen zu 2) ist vorliegend ein schwerwiegender In Anbetracht der Missachtung der gelben Flagge und in Verstoß gegen ein Flaggensignal verwirklicht worden, Art. 11 Abs. Anbetracht der Missachtung des Überholverbots und der 1, Abs. 4b) sowie Anhang 2 Abs. 3 Rundstreckenreglement. Zur Herbeiführung einer extremen Gefährdungssituation für andere Überzeugung des Gerichtes ist vom Posten 127 eine doppelt Teilnehmer und Rettungspersonal ist von einem schwerwiegen- geschwenkte gelbe Flagge gezeigt worden. Ursache für diese den Verstoß auszugehen. Das Gericht hält es daher für angemes- doppelt gelb geschwenkte Flagge war die Tatsache, dass sich ein sen, den Betroffenen zu 2) nicht nur zu verwarnen, sondern gegen Schleppverband bestehend aus einem Fahrzeug der DMSB- ihn eine Suspendierung bis zum 31.08.2012 sowie eine Geldstrafe Rettungsstaffel sowie dem abzuschleppenden Fahrzeug mit der in Höhe von Euro 1.000,– zu verhängen. Nr. 512 in dem besagten Streckenabschnitt ab dem Posten 127 befunden hat. Dieser „Schleppverband“ befand sich auf der lin- Die Kostenfolge ergibt sich aus dem Ergebnis der Verhandlung. ken Fahrbahnseite. Ohne die doppelt gelb geschwenkte Flagge zu 2 beachten, hat der Betroffene zu ) seine Fahrt mit unverminderter Der Betroffene zu 2) hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. Geschwindigkeit fortgesetzt und selbst seine Fahrt beim direkten

Blickkontakt mit dem Schleppverband nicht verlangsamt. Das Verfahren gegen den Betroffenen zu 1) war einzustellen, da Stattdessen hat der Betroffene zu 2) unter doppelt geschwenkter vorliegend einzig und allein ein Fehlverhalten des Betroffenen zu Flagge noch das vor ihm fahrende Fahrzeug mit der Start-Nr. 624 2) als Fahrer des Betroffenen zu 1) gegeben war. in Höhe des Fahrzeugs der Rettungsstaffel überholt. Dies geschah Die Betroffene zu 1) hat darüber hinaus durch das zur Verfügung in der Lücke zwischen dem Fahrzeug mit der Nr. 624 und dem stellen ihrer eigenen Videoaufzeichnung zur weiteren Rettungsfahrzeug. Hierbei ist es mit dem überholten Fahrzeug zu Sachverhaltsaufklärung beigetragen. Dem Betroffenen zu 1) kann einer Berührung und anschließendem Unfall des Fahrzeugs des vorliegend kein Vorwurf gemacht werden. Das Verfahren gegen Betroffenen zu 2) gekommen. den Betroffenen zu 1) war daher einzustellen.

40 VORSTART 9-10/2012 Berufungsgerichtssitzung Automobil

gefunden, obwohl jegliches Verändern der vorgeschriebenen Öle DMSB-Berufungsgericht „verboten“ ist und „jegliches Vermischen mit anderen Ölen aus- geschlossen ist“, vgl. technisches Reglement 2012 ADAC Formel Masters Stand 06.02.2012. Urteil vom 07.08.2012 Es konnte jedoch von der bei technischen Verstößen regelmäßi- BESETZUNG: RA Rainer Wicke – Vorsitzender –, Frankfurt; Peter gen Verhängung eines Wertungsausschlusses abgesehen werden, Fassl, München; Josef Kaspar, Markt Rettenbach da - die Bezeichnung im Bulletin 02/2012 ADAC Formelmasters, ge- GETRIEBEÖL VERMISCHT nehmigt am 13.03.2012, unklar war; s AKTENZEICHEN BG 3/12 - der Bezug des durch korrekte Bezeichnung schließlich vorge- schriebenen Öls schwierig war, sodass das vorschriftsmäßige BERUFUNGSFÜHRER: Lotus, Marvin Kirchhöfer, Taucha Öl erst am 28.03.2012 beim Berufungsführer eingetroffen ist, BERUFUNGSGEGNER: DMSB e.V. also zwei Tage vor der Veranstaltung; URTEIL: - dass die beim Berufungsführer festgestellte Ölvermischung 1. Unter Aufhebung der Entscheidung der Sportkommissare vom nicht infolge Einbringung von Zusätzen eingetreten ist, sondern 22.05.2012 wird gegen den Berufungsführer eine Geldstrafe durch Nichtreinigung des Getriebes vor Einfüllung des vorge- € 1.000, von – festgesetzt. schriebenen Getriebeöls. 2 . Der Veranstalter wird angewiesen, eine neue Wertung unter Die Summe dieser für den Berufungsführer sprechenden Aspekte Einschluss des Berufungsführers zu erstellen. lassen es vorliegend – erst- und letztmalig – angezeigt sein, von 3. Die Berufungsgebühr verfällt dem DMSB e.V. einem Wertungsausschluss abzusehen. 4. Die Kosten des Verfahrens hat der Berufungsführer zu tragen. Da dieses Berufungsverfahren zu Tage gebracht hat, dass bereits geringe Rückstände von Altöl zu einer erheblichen und messbaren BEGRÜNDUNG: Veränderung der vorgeschriebenen Substanz führen, ist es zu- Der Berufungsführer hat mit seinem form- und fristgerecht ein - künftig für alle Teams angezeigt, das Getriebe vor Einfüllung neu- gelegtem Rechtsmittel gegen eine Entscheidung der Sport - en – vom Reglement vorgegebenen – Öles zu reinigen, da zukünf- kommissare, die ihn mit Wertungsausschuss belegt hatten, teil- tig – wie seit eh und je bei technischen Verstößen – mit weise Erfolg. Zwar bleibt der Berufungsführer verurteilt. Eine Wertungsausschluss gerechnet werden muss. Geldstrafe von € 1.000,– erschien jedoch in Ansehung der Der Veranstalter war nach Entfall des Wertungsausschlusses an- Sonderheit des Vorfalls angemessen, aber auch ausreichend. zuweisen, eine neue Wertung unter Einschluss des Es steht nach der Beweisaufnahme fest, dass eine messbare Berufungsführers zu erstellen. Vermischung des vorgeschriebenen Getriebeöls mit Rückständen Die Kostenentscheidung der ersten Instanz war zu bestätigen, da eines anderen Getriebeöls vorlag. Es wurde im Getriebe des sich das Rechtsmittel als nicht geeignet erwies, eine Verurteilung Berufungsführers nicht ausschließlich Castrol SAF-X 75W 90 vor- zu vermeiden.

ANZEIGE

9-10/2012 VORSTART 41 Seminartermine Automobil

Rennleiter/LS Rennen*: Termine Automobil 02. Februar 2013 (Schwerpunkt: Rundstrecke und Slalom) 03. Februar 2013 (Schwerpunkt: Rundstrecke und Berg) TERMINE SPORTWARTE 02. März 2013 (Schwerpunkt: Rundstrecke und Kart) AUTOMOBILSPORT 2013 03. März 2013 (Schwerpunkt: Rundstr. u. Autocross-Rallycross) 16. März 2013 (Schwerpunkt: Rundstrecke) s DMSB-LEHRGÄNGE MIT PRÜFUNGEN Rallyeleiter/LS Rallye: 02. Februar 2013; 03. Februar 2013; Der DMSB bietet nachfolgende Lehrgänge mit Prüfungen für 02. März 2013; 03. März 2013; 16. März 2013 Sportwarte im Jahr 2013 an. Technischer Kommissar: 03. Februar 2013; 09. März 2013; 16. März 2013 Der Anmeldeschluss für alle Lehrgänge mit Prüfung ist auf den DMSB-Sachverständige: 30. November 2012 festgelegt. 03. Februar 2013; 09. März 2013; 16. März 2013 Später eingehende Anmeldungen können grundsätzlich nicht TK Stufe A historisch (Anhang K) 02. Februar 2013 mehr berücksichtigt werden. Zeitnahmekommissar: Die Anmeldeformulare sind auf der DMSB-Homepage abrufbar 16. Februar 2013; 02. März 2013; 16. März 2013 23 2013 (www.dmsb.de > Ehrenamt/Sportwarte). RL-, LS-, ZK-, TK-Dragster Teil II: . Februar Med. Einsatzleiter Automobil: 03. Februar 2013; 17. März 2013 Lehrgänge mit Prüfungen für Sportwarte der Stufe A Rennleiter/LS Kart: 24. Februar 2013 in Bad Hersfeld Technischer Kommissar Kart: 24. Februar 2013 02./03 2013 Med. Einsatzleiter Automobil: . Februar Instruktor: 02. Februar 2013; 17. März 2013 Zeitnahmekommissar: 23./24. Februar 2013 * NEU: In der kommenden Fortbildungsperiode sind den Seminaren für Rennleiter Kart: 23./24. Februar 2013 Rennleiter / LS Rennen Schwerpunkte zugeordnet. Bei der Anmeldung Leiter Streckensicherung Kart: 23./24. Februar 2013 muss der Teilnehmer ankreuzen, ob die gezielte Schulung in dem an- gebotenen Fachgebiet gewünscht wird. Ziel ist es, den Teilnehmern eine Technischer Kommissar Kart: 23./24. Februar 2013 effizientere und einsatzbezogene Schulung anzubieten. Technischer Kommissar: 02./03. März 2013 Fortbildungsseminare für Sportwarte der Stufe B in Bad Hersfeld Instruktor*: 04./05. März 2013 Sportkommissar: 03. Februar 2013; 23. Februar 2013; 08./10. 2013 Rennleiter: März 24. Februar 2013; 16. März 2013 Rallyeleiter: 08./10. März 2013 Rennleiter Slalom: 03. Februar 2013; 16. März 2013 Sportkommissar: 09./10. März 2013 Technischer Kommissar: 03. Februar 2013; 09. März 2013; Leiter Streckensicherung Rennen : 09./10. März 2013 16. März 2013 16 2013; 02 2013; Leiter Streckensicherung Rallye: 09./10. März 2013 Zeitnahmekommissar: . Februar . März 16. März 2013 * Der Lehrgang für Instruktoren wird nicht in Bad Hersfeld durchgeführt. Instruktor: 02. Februar 2013; 17. März 2013 Den genauen Ort entnehmen Sie bitte dem Anmeldeformular, das in Nach den Lizenzbestimmungen des DMSB ist jeder Sportwart Kürze zum Download bereitstehen wird. verpflichtet, mindestens alle drei Jahre an einem DMSB-Fort- Lehrgänge mit Prüfungen für Sportwarte der Stufe B bildungsseminar in der jeweiligen Disziplin teilzunehmen. in Bad Hersfeld s DMSB-WEITERBILDUNGSSEMINARE Rennleiter Slalom: 16./17. Februar 2013 Der DMSB bietet nachfolgende Weiterbildungsseminare im Jahr Zeitnahmekommissar: 23./24. Februar 2013 2013 an. Diese Veranstaltungen sind keine Pflichtseminare. Der Technischer Kommissar: 02./03. März 2013 DMSB will für die unten aufgeführten Sportwarte eine Möglichkeit der Weiterbildung anbieten. Der An meldeschluss für diese Sportkommissar: 09./10. März 2013 Seminare ist ebenfalls auf den 30. November 2012 festgelegt. s DMSB-FORTBILDUNGSSEMINARE Die freiwilligen Weiterbildungs seminare finden nur bei min- Außerdem bietet der DMSB für alle bereits lizenzierten Sport - destens 10 Anmeldungen statt. Die Höchstzahl ist auf 20 Teil- nehmer beschränkt. Die Anmeldeformulare sind auf der DMSB- warte der Stufen A und B Fortbildungsseminare an. Homepage abrufbar (www.dmsb.de > Ehrenamt/Sportwarte). Der Anmeldeschluss für alle Seminare ist auf den 30. November Weiterbildungsseminare für Sportwarte auf freiwilliger Basis: 2012 festgelegt. Rennsekretär: 16. Februar 2013 Die Anmeldeformulare sind auf der DMSB-Homepage abrufbar Rallyesekretär: 24. Februar 2013 (www.dmsb.de > Ehrenamt/Sportwarte). s DMSB-PRESSE-SEMINAR Fortbildungsseminare für Sportwarte der Stufe A in Bad Hersfeld Seminar für Presseverantwortliche (Automobil und Motorrad) Sportkommissar: 03. Februar 2013; 23. Februar 2013; auf freiwilliger Basis in Bad Hersfeld: 24. Februar 2013; 16. März 2013 Presseverantwortliche: 02. März 2013

42 VORSTART 9-10/2012 Seminartermine Motorrad

Rennleiter/Fahrtleiter Termine Motorrad Straßensport: 17. Februar 2013; 17. März 2013 Enduro / Trial: 17. Februar 2013; TERMINE SPORTWARTE Motocross / Supermoto: 23. Februar 2013; 16. März 2013 MOTORRADSPORT 2013 Bahnsport: 16. Februar 2013 LS Straßensport: 17. Februar 2013 s DMSB-LEHRGÄNGE MIT PRÜFUNGEN Leitender Rennarzt Motorrad: 02. Februar 2013 Der DMSB bietet nachfolgende Lehrgänge mit Prüfungen für Schiedsrichter Sportwarte im Jahr 2013 an. Bahnsport: 17. Februar 2013 Der Anmeldeschluss für alle Lehrgänge mit Prüfung ist auf den 30. November 2012 festgelegt. Fortbildungsseminare für Sportwarte der Stufe B in Bad Hersfeld Später eingehende Anmeldungen können grundsätzlich nicht Technischer Kommissar: 16. Februar 2013; 10. März 2013; mehr berücksichtigt werden. 17. März 2013 Die Anmeldeformulare sind auf der DMSB-Homepage abrufbar Sportkommissar (www.dmsb.de > Ehrenamt/Sportwarte). Straßensport: 17. Februar 2013; 17. März 2013 Motocross / Supermoto: 23. Februar 2013; 16. März 2013 Lehrgänge mit Prüfungen für Sportwarte (Lizenz-Stufen A bzw. Bahnsport: 16. Februar 2013 B) in Bad Hersfeld Rennleiter/Fahrtleiter SpoKo/RL Motocross/Supermoto Stufe A + B: 02./03. Februar 2013 Straßensport: 17. Februar 2013; 17. März 2013 SpoKo /RL/FL Straßensport Stufen A + B (Straßensport, Motocross / Supermoto: 23. Februar 2013; 16. März 2013 Seriensport, Pocket Bike, Hist. GLP): 16./17. Februar 2013 Bahnsport: 16. Februar 2013 Schiedsrichter Motoball 16. Februar 2013 Leitender Rennarzt Motorrad: 02. Februar 2013 LS Straßensport Stufe A (Straßensport, Seriensport, Supermoto, Schiedsrichter Hist. GLP): 16./17. Februar 2013 Motoball: 16. Februar 2013 Technischer Kommissar Stufen A + B Bahnsport: 17. Februar 2013 (max. 30 Teilnehmer): 09./10. März 2013 SpoKo/FL Enduro/Trial Stufe A: 02./03. Februar 2013 Termine und Anmeldungen für Zeitnahmekommissare der Stufen 02./03. 2013 SpoKo/RL/SR Bahnsport Stufe A + B: März A und B bitte dem Angebot im Automobilsport entnehmen, da diese gemeinsam durchgeführt werden. Termine und Anmeldungen für Zeitnahmekommissare der Stufe A und B und Technischer Kommissar Dragster der Stufe A bitte dem Nach den Lizenzbestimmungen des DMSB ist jeder Sportwart Angebot im Automobilsport entnehmen, da diese gemeinsam verpflichtet, mindestens alle drei Jahre an einem DMSB- durchgeführt werden. Fortbildungsseminar in der jeweiligen Disziplin teilzunehmen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Lizenzen grund- sätzlich nur noch verlängert werden, wenn diese Voraussetzung s DMSB-FORTBILDUNGSSEMINARE erfüllt ist. Außerdem bietet der DMSB für alle bereits lizenzierten Sportwarte der Stufen A und B Fortbildungsseminare an. s DMSB-WEITERBILDUNGSSEMINARE 30 Der Anmeldeschluss für alle Seminare ist auf den . November Der DMSB bietet nachfolgende Weiterbildungsseminare für 2012 festgelegt. Sportwarte im Jahr 2013 an. Diese Veranstaltungen sind keine Die Anmeldeformulare sind auf der DMSB-Homepage abrufbar Pflichtseminare. Der DMSB will für die unten aufgeführten (www.dmsb.de > Ehrenamt/Sportwarte). Sportwarte eine Möglichkeit der Weiterbildung anbieten. Der Anmeldeschluss für diese Seminare ist ebenfalls auf den 30. Fortbildungsseminare für Sportwarte der Stufe A in Bad Hersfeld November 2012 festgelegt. Die freiwilligen Weiterbil dungs - Technischer Kommissar: 16. Februar 2013; 10. März 2013; seminare finden nur bei mindestens 10 Anmeldungen statt. Die 17. März 2013 Höchstzahl ist auf 20 Teilnehmer beschränkt. TK für hist. Motorräder: 17. Februar 2013 Die Anmeldeformulare sind auf der DMSB-Homepage abrufbar Sportkommissar (www.dmsb.de > Ehrenamt/Sportwarte). Straßensport: 17. Februar 2013; 17. März 2013 Enduro / Trial: 17. Februar 2013 Weiterbildungsseminare für Sportwarte auf freiwilliger Basis: Motocross / Supermoto: 23. Februar 2013; 16. März 2013 Rennsekretäre: 17. Februar 2013 Bahnsport: 16. Februar 2013 Presseverantwortliche: 02. März 2013

9-10/2012 VORSTART 43 DMSBTalentförderung

Nicht nur im Motorradsport, auch im Automobilsport fördert der DMSB DEUTSCHES DMSB junge Talente. So stand für die DMSB-Kaderpiloten und interessierte Nachwuchsfahrer AUTOCROSS- Mitte Oktober ein praktischer Autocross-Trainingslehrgang auf dem Programm. JUNIOR-TEAM

Marvin Holzleitner (16 Jahre), Kevin weitere Fragen erhielten die Teilnehmer Onboard-Kameras sowie zwei weiteren Munkler (16) und Johannes Söhl (16) bil- umfassend Antwort. Dazu standen theo- Kameras an der Strecke aufgenommen. deten 2012 das „DMSB Deutsches retische und praktische Einheiten auf dem Das Videomaterial stand sogleich für eine Autocross-Junior-Team“. Während Holz - „Lehrplan“. Auf der Schulbank beschäf- intensive Analyse am Laptop zur leitner die „dmsj Deutsche Junioren- tigten sie sich zudem mit Themen wie Anti- Verfügung. Autocross-Meisterschaft“ gewann, sorgte Doping, Fitness, Autocross-Reglement Munkler in der EM für Furore. Das DMSB- und Fahrzeug-Technik. Bevor am Nach- „Das Wetter und die Bedingungen waren Talent startete beim Auftakt in Frankreich mittag die Motoren gestartet wurden, optimal, so dass die jungen Piloten inner- mit einem Sieg in die Saison. Bei den wei- machten sich die jungen Autocrosser bei halb kürzester Zeit große Lernfortschritte teren Läufen kämpfte Munkler mit techni- einer Streckenbegehung selbst ein Bild erzielen konnten“, freute sich Kristina schen Problemen, kam nur noch vier Mal von Verlauf und Charakteristik des Kurses. Winkler-Stenger, die das Engagement und in die Punkteränge und belegte trotzdem Dabei gaben die Instruktoren René die Unterstützung vor Ort durch den MSC Tabellenplatz elf. Zu dem Trainings - Mandel (Deutscher Autocross-Meister Siegbachtal hervorhob. lehrgang hatte Kristina Winkler-Stenger, 2010) sowie Herbert Stenger (mehrfacher neue DMSB-Leistungsport-Beauftragte, Deutscher Bergmeister) wertvolle Tipps. Neben dem richtigen Zusammenspiel von aber nicht nur die DMSB-Kaderpiloten ein- Fahrzeug, Fahrer und Rennstrecke war die geladen, sondern auch andere interessier- Videotechnik als Hilfe optimale Vorbereitung des Rennwagens te junge Autocross-Piloten. Mit großzügigem Abstand zum Vorder- ein weiterer Schwerpunkt des Lehrgangs. mann gingen die Piloten beim praktischen Dazu gaben die Helfer Mario Detzer, Wie findet man die Ideallinie? Wo fährt Fahren auf die Strecke. Jeder konnte dabei Bruno Winkler und Alex Schula interes- man im direkten Zweikampf mit dem frei fahren und sich auf seine eigene sante Informationen – unter anderem Konkurrenten? Wie startet man am besten Ideallinie konzentrieren. Besonders hilf- auch zu den Einstellmöglichkeiten am auf losem Untergrund? Auf diese und reich: Diese Fahrten wurden mit drei Fahrwerk. ■

44 VORSTART 9-10/2012 Nachwuchsförderungdmsj

DMSJ-DEUTSCHE JUGEND-BAHNSPORT- MEISTERSCHAFTEN IN BERGHAUPTEN

Die Kronen-Race-Days in Berghaupten boten die Kulisse, um die Deutschen René Schäfer (l.), dmsj-Vorstandsmitglied für Motorradsport, und Rennleiter Jugend-Bahnsport-Meister zu ermitteln. Patrick Diener (r.) freuten sich mit den Deutschen Jugend-Bahnsport-Meistern (v. l.) Am Ende hatten Lukas Wegener, Mike Mike Jacopetti, Lukas Wegener und Jacopetti und Michael Härtel die Nase im Endlauf keine Chance. Michael Härtel, Michael Härtel. vorn. Wegener verbuchte in der Klasse 2012 Sieger der FIM Speedway Youth Gold Junioren A (50 ccm) ein lupenreines Trophy 250 ccm, dominierte in der Klasse Maximum. Bei den Junioren B (125 ccm) Junioren C. Nur in Vorlauf zwei musste er stürzte Mike Jacopetti zunächst, konnte Arslan Fayzulin den Vortritt lassen und dmsj-NEWS sein Finalticket als Drittbester der Vorläufe holte sich die maximale Punkteausbeute trotzdem lösen – und ließ der Konkurrenz in allen anderen Läufen. Termin: Die „dmsj – Deutsche Kart- Slalom-Meisterschaft 2013“ wird am 19./20.10.2013 ausgetragen. Aus - LENI OCHS HÖRT ALS DMSJ-FACHBERATERIN AUF rich ter ist die Motorsport-Union Saar.

Beim IDM-Finale in Hockenheim wurde Leni Ochs (Mitte) als dmsj-Fachberaterin für Termin: Die „dmsj – Deutsche Straßenrennsport verabschiedet. Harald Rabe (l.), Vorstandsmitglied der dmsj, bedankte Junioren-Slalom-Meisterschaft 2013“ sich für ihren unermüdlichen Einsatz um die wird am 27.10.2013 ausgetragen. Nachwuchsfahrer und ihr langjähriges Engagement bei Ausrichter ist der ADAC Ostwestfalen- dmsj und DMSB. Er überreichte neben einem Pokal Lippe. auch ein Fotobuch mit Foto- und Textgrüßen von dmsj- Vorstandsmitgliedern, DMSB-Mitarbeitern sowie zahl- dmsj-Vorstand: Kirsten Hasenpusch reichen (ehemaligen) Nachwuchspiloten. Zur Verab- wurde am 27.09.2012 einstimmig schiedung kamen neben Michael Steiner (r.), DMSB- vom dmsj-Vorstand zur neuen dmsj- Generalsekretär und Leiter Motorradsport, auch zwei Fachbera terin für Kart-Slalom beru- Fahrer aus der Nachwuchsschmiede von Leni Ochs. fen. In Ihrer Funktion als dmsj- Jugend sprecherin nahm sie vom 21. bis 23. September 2012 in Frankfurt MOTOBALL: TITEL FÜR MSC UBSTADT-WEIHER an der „Aus- und Fortbildung junger Mitarbeiter/innen für die interna- Ubstadt-Weiher war Austragungsort der „dmsj Deutsche Jugend-Motoball-Meister - tionale Jugendarbeit im Sport“ der schaft 2012“. Im Finale standen sich der MSC Kobra Malchin und Gastgeber MSC Ubstadt- deutschen sport jugend (dsj) teil. Weiher gegenüber. Die Hausherren siegten am Ende klar mit 10:2 und durften über den Titelgewinn jubeln. Das Spiel um Platz drei musste abgesagt werden. Der Grund: Der MSC Facebook: Die dmsj ist bei Facebook Jarmen hatte bei der Anreise zum Spielort eine Autopanne mit dem Maschinenwagen und aktiv. Informationen von und über die das Team konnte nicht antreten. Somit wurden die MSF Tornado Kierspe kampflos Dritter. Nachwuchsorganisation gibt es ab so- fort auf der Facebook-Seite „dmsj – deutsche motor sport jugend", die von Jugendspecherin Kirsten Hasenpusch betreut wird.

Deutscher Jugend-Motoball-Meister 2012: der MSC Ubstadt-Weiher.

9-10/2012 VORSTART 45 2012 StraßensportIDM

Die Einzel-Titel in der IDM (Internationale Deutsche Motorradmeister schaft) 2012 gingen nach Frankreich, Finnland, Deutschland und in die Schweiz – bei den Herstellern gewinnen BMW und Yamaha. SPANNENDES FINALE IN DER IDM

Ein derart spannendes IDM-Finale wie Vor den beiden Finalrennen der IDM in der Saison 2012 gab es lange nicht. Vor SUPERBIKE auf dem dem letzten Rennwochenende standen rechneten sich noch drei Fahrer Chancen noch alle Entscheidungen in den vier auf den Gesamtsieg aus. Dass die Soloklassen aus. Vorzeitig vergeben war Titelkandidaten alle eine BMW S 1000 RR nur der Titel in der IDM Sidecar. Die zwei- pilotierten, verwundert nicht. Es war das fachen Weltmeister Pekka Päivärinta und dominierende Motorrad der IDM-SUPER- Adolf Hänni hatten sich bereits auf dem BIKE-Saison 2012. So wurde auch der Sachsenring ihre zweite gemeinsame Herstellertitel frühzeitig an BMW Motor - Meisterschaft in der IDM gesichert. rad vergeben – mit großem Vorsprung auf die Konkurrenten.

Der Österreicher Michael Ranseder hatte zur Mitte der Saison seine stärkste Phase und fuhr drei Siege in Folge ein. Danach punktete er fleißig und brachte die Füh - rung in der Meisterschaft bis nach Hocken- heim. Acht Punkte trennten ihn vom Franzosen Erwan Nigon, 23 waren es be- reits zum Ex-Weltmeister Jörg Teuchert.

Erwan Nigon jubelt – Ex-Weltmeister Teuchert gratuliert.

46 VORSTART 9-10/2012 2012 IDMStraßensport

Päivärinta/ Hänni waren nicht zu schlagen.

Dramatisches Finale in der IDM zweiten Rennen sicherte sich Nigon sei- SUPERBIKE nen ersten IDM-Titel. Genauso wie der Ranseder kam als einziger Pilot ohne Franzose freute sich auch der Reifen her - Ausfälle durch die Saison – bis zum Finale. steller des Teams Van Zon – Alphatechnik Ausgerechnet da erwischte es auch ihn. – BMW. Michelin war vor der IDM-Saison Als der Pulk zum ersten Lauf in die Start- 2012 in die IDM zurückgekehrt. Nun gab aufstellung rollte, streikte der Motor bei es wie für IDM-Newcomer Nigon auch für Ranseders BMW: das Aus für den Öster- den französischen Reifenhersteller gleich reicher. Da der Franzose Erwan Nigon das auf Anhieb die Meister schaft. Vormittagsrennen auf Platz zwei hinter dem Gaststarter Damian Cudlin (Aus tra - Bei allen anderen Solotiteln stand Dunlop lien) beendete, war eine Vorentscheidung als Reifenpartner Pate. Die IDM ist eine gefallen. Auch der Sieg in Lauf zwei half der wenigen Rennserien, in denen nicht Ranseder nicht mehr. Mit Rang vier im Reifen eines einzigen Herstellers gefahren Nach dem Finale in Hockenheim werden, sondern wo es in Sachen des erklärte Peter Preussler seinen Rücktritt. schwarzen Gummis noch zu einem echten Der 50-jährige Privatfahrer fuhr 26 Jahre Wettbewerb kommt. Verständlich, dass in der Deutschen Meisterschaft. die Freude bei den beiden erfolgreichen Für diese Treue bedankte sich DMSB- Marken daher umso größer ist. Generalsekretär Michael Steiner.

9-10/2012 VORSTART 47 2012 StraßensportIDM

Holzhauer-Honda in „Last Karl Muggeridge Edition“: Zum Abschied aus dem aktiven Motorsport wurde das Bike des Weltmeisters mit australischer Flagge und in Rot-Blau-Weiß lackiert.

MOTOR EVENTS WIRD NEUER PROMOTOR DER IDM IDM Supersport: Titel für Tatu Lausletho und Yamaha Der DMSB legt die Organisation und Vermarktung der IDM (Internationale Einen klaren Markenerfolg erzielte auch Deutsche Motorradmeisterschaft) in neue Hände. Ab der Saison 2013 wird die Motor Yamaha. Die Japaner konnten die Herstel- Events GmbH als Promotor die IDM-Veranstaltungen durchführen und insbesondere lerwertung in der IDM Supersport für sich im Bereich der Vermarktung neue Akzente setzen. Der DMSB wird das sportliche und verbuchen. Auch der neue Meister, Tatu technische Reglement in engem Dialog mit den neuen Promotoren weiterentwickeln. Lauslehto, holte sich seinen Titel auf einer Hinter der Motor Events GmbH, die erst kürzlich gegründet wurde, steht ein Team aus Yamaha R6. Der Finne fuhr in den 16 Motorradexperten, die über eine jahrzehntelange Erfahrung in der deutschen und Rennen die konstantesten Ergebnisse ein. internationalen Motorradszene verfügen: Bert Poensgen, Geschäftsführer der Insgesamt neun Podestplätze, davon fünf Eurospeedway Verwaltungs GmbH, sowie Josef Meier und Josef Hofmann, die mit Laufsiege, brachten ihn bereits vor dem dem Team Alphatechnik seit Jahren zu den Top-Teams der IDM gehören. „Das Team Finale so weit in Front, dass er sich den von Motor Events verfügt über ein in der deutschen Motorradszene wohl einmaliges Titel mit zwei sechsten Plätzen in Hocken- Expertenwissen – sowohl bei der Organisation von Veranstaltungen als auch was die heim sichern konnte. Kawasaki-Pilot erfolgreiche Vermarktung von Events, Rennteams und Fahrern angeht”, erklärt Daniel Sutter verspielte seine Chance auf Wolfgang Glas, DMSB-Präsidiumsmitglied für Motorradsport. „Wir sind sicher, dass den Gesamtsieg dagegen frühzeitig durch diese Mannschaft dem seit Jahren anhaltenden Aufwind der IDM eine völlig neue schwankende Leistungen – vor allem bei Dynamik verleihen wird.” nassen Bedingungen.

„Wir freuen uns auf die neue Aufgabe“, so Bert Poensgen stellvertretend für das neu installierte Promotoren-Team der IDM. „Die IDM zählt zu den Top-Meisterschaften im europäischen Motorradsport. Gemeinsam mit dem DMSB wollen wir daran arbeiten, Mit acht Podestplätzen und einem Sieg dass der sportliche Erfolg sich künftig noch mehr in Medienresonanz und in der IDM Superbike beendete Sponsorenpräsenz widerspiegelt.” Jörg Teuchert, Supersport-Weltmeister Wolfgang Glas ergänzt: „Während sich der DMSB künftig auf die Kerngebiete sport- von 2000, seine Karriere. liches und technisches Reglement sowie die Sicherheit konzentriert, wird Motor Events für die Gesamtorganisation der Rennwochenenden, die Ver marktung und Medienarbeit zuständig sein. Wir sind sicher, mit dieser Aufgaben verteilung noch besser auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet zu sein.

Von links: Josef Hofmann, Michael Steiner, Josef Meier, Wolfgang Glas und Bert Poensgen.

48 VORSTART 9-10/2012 2012 IDMStraßensport

Im Siegesrausch: Florian Alt (links) und Luca Grünwald holen zusammen 23 (!) Laufsiege.

MEISTERSCHAFTSSTÄNDE Endstand

IDM SUPERBIKE Fahrerwertung 1. Erwan Nigon (FRA) 258 2. Michael Ranseder (AUT) 250 3. Jörg Teuchert (GER) 224 4. Gareth Jones (AUS) 197 5. Matej Smrz (CZE) 184, 6. Karl Muggeridge (AUS) 150 MEISTERSCHAFTSSTÄNDE Endstand Markenwertung 1 644 IDM 3 .BMW moto 2. Yamaha 241 1. Luca Grünwald (GER) 300 3. Honda 216 2. Michael Ecklmaier (GER) 244 4. Suzuki 130 Die Seriensieger der Saison kommen aus 3. (NED) 227 Bryan Schouten 5 26 125/ 3 . Kawasaki der Klasse IDM moto . Im Über- 4. Klaus Heidel (GER) 198 5. (GER) 168 gangsjahr wurde der letzte IDM-Titel in Christoph Beinlich IDM Supersport 125 6. Maximilian Kappler (GER) 148 der er Zweitaktklasse vergeben, 1. Tatu Lauslehto (FIN) 267 gleichzeitig aber auch der erste Titelträger 2 244 IDM 125 . Daniel Sutter (SUI) in der IDM moto3 (250er Viertakter) ge- 3. David Linortner (AUT) 232 1. Florian Alt (GER) 275 kürt. Beide Klassen traten in gemein - 4. Kevin Wahr (GER) 202 2. Ladislav Chmelik (CZE) 267 5. Marc Moser (GER) 165 samen Rennen an, wurden aber getrennt 3. Max Enderlein (GER) 203 6. Jesco Günther (GER) 164 gewertet. 4. Henning Flathaug (NOR) 185 5. Damien Raemy (SUI) 157 Markenwertung 6. Joé Schack (GER) 132 Freudenberg Racing mit 1. Yamaha 660 Doppelerfolg 2. Kawasaki 328 Einen wahren Siegesrausch bescherten 3. Suzuki 291 4. Honda 15 zwei Piloten des Freudenberg Racing Teams ihren Fans. Den erstmals vergebe- IDM Sidecar 3 nen Meistertitel in der IDM moto sicherte 1. Pekka Päivärinta (FIN) / sich der Waldkraiburger Luca Grünwald, Adolf Hänni (SUI) 175 der zwölf Laufsiege einfuhr. Beinahe ge- 2. Kurt Hock (GER) / nauso viele, nämlich elf, schaffte Florian Enrico Becker (GER) 160 3. André Kretzer (GER) / Alt aus Nümbrecht in der IDM 125. Für Enrico Roick (GER) 130 Florian Alt gab es nur wenige Tage nach 4. Dieter Eilers (GER) / seinem IDM-Titel einen weiteren Grund zu Michael Prudlik (GER)73 feiern. Der 16-Jährige sicherte sich auch 5. Josef Sattler (GER)/ als erster Deutscher den Erfolg im Red Bull Stefan Trautner (GER) 69 Rookies Cup, der im Rahmen der MotoGP 6. Peter Schröder (SUI)/ Manuel Hirschi (SUI) 66 ausgetragen wird. ■

9-10/2012 VORSTART 49 Motocrossof Nations

MOTOCROSS OF NATIONS: DEUTSCHLAND IST ZUM ERSTEN MAL1WELTMEISTER . Am letzten Septembertag im Jahr 2012 wurde im belgischen Lommel ein Stück Motocross-Geschichte geschrieben: Zum ersten Mal in der 66-jährigen Geschichte des MX of Nations, der Mannschafts- Weltmeisterschaft, gewann ein deutsches Team die prestige- trächtige Chamberlain-Trophy. Die DMSB-Piloten Max Nagl (MX1), Ken Roczen (MX2) und Marcus Schiffer (Open) durch- brachen damit die Siegesserie der US-Amerikaner, die zuletzt sieben Mal in Folge (2005 bis 2011) erfolgreich waren, und holten die begehrte Chamberlain-Trophy nach Deutschland. Gastgeber Belgien wurde Zweiter, während die USA den dritten Platz belegten.

50 VORSTART 9-10/2012 of NationsMotocross

„Obwohl unser Team aus meiner Sicht als Topfavorit antrat, werde wohl auch ich In der Besetzung Nagl, Roczen und noch einige Tage brauchen, um die Be- Schiffer hatte man im Jahr 2010 beim MX deutung dieses unglaublichen Triumphs of Nations in den USA mit dem dritten zu begreifen. Dieses Wochenende wird Rang die bisher einzige Podiums plat - für mich immer unvergesslich bleiben.“ zierung für Deutschland eingefahren. Für Hubert Nagl, das Rennen in Lommel hatte man erneut Teammanager der deutschen Motocross Nationalmannschaft eine Podiumsplatzierung im Visier. Die Ansage von Teammanager Hubert Nagl bei der Pressekonferenz am Freitag vor dem wochenende mit einem starken zweiten Roczen auf Rang fünf einen hervorragen- Event war eindeutig: „Wer den Titel will, Rang hinter dem sechsfachen Weltmeister den Grundstein für den deutschen muss uns schlagen und sich an uns orien- Antonio Cairoli aus Italien, während Ken Triumph – und setzen sich gleich an die tieren. Wir schauen nicht auf die anderen Roczen das Qualifikationsrennen der Spitze des Zwischenklassements. Nationen. Wir ziehen unser Ding durch!“ Kategorie MX2 dominierte. Nach seinem souveränen Sieg stand das Team Germany Deutscher Champion in der Deutschland auf der Pole bereits vor dem abschließenden Rennen Open-Klasse top Position der Open-Klasse sensationell auf der Pole Nach einer kurzen Pause kam es dann zum Mit einer entsprechenden Vorstellung Position für die Wertungsläufe am Sonntag. Duell der MX2-Piloten mit den Kontra - untermauerten Roczen, Nagl und Schiffer henten aus der Open-Klasse. Ken Roczen auf der tiefen und anspruchsvollen Sand- Marcus Schiffer zeigte ebenfalls eine sehr wartete wiederum mit einer bärenstarken strecke im „Stedelijk Motor cross centrum ansprechende Leistung und überzeugte Leistung auf, setzte nochmal einen drauf Lommel“ bereits in der Qualifikation am auf Rang sieben im Quali-Rennen der fuhr als bester MX2-Pilot auf Rang vier Samstag eindrucksvoll ihre Podiums- Open-Klasse. Bei strahlendem Sonnen- über die Ziellinie. Marcus Schiffer, frisch ambitionen. Max Nagl eröffnete das Renn - schein und vor einer unglaublichen Zu- gebackener Internationaler Deutscher schau erkulisse ging es dann am Sonntag Motocross-Meister, wuchs in diesem Lauf in die entscheidenden Wertungsläufe. Im über sich hinaus und konnte sich mit ei- ersten Aufeinandertreffen kreuzten die nem überragenden siebten Rang in den Piloten aus MX1 und MX2 die Klingen. Top-10 platzieren. „Unglaublich, ich habe Dabei legte Max Nagl als Dritter und Ken selbst nicht gedacht, dass ich in die Top-10 fahren kann“, gab Schiffer zu. „Aber der Start hat gut geklappt, ich habe einen sehr guten Rhythmus gefunden und am Ende noch mal richtig forciert. Das ist eine Riesenfreude für mich.“ Mit diesen Resul - taten behauptete das deutsche Team seine Führung in der Zwischenwertung. So ging es in den entscheidenden Lauf, in dem die Cracks der MX1 auf die Konkurrenz aus der Open-Kategorie trafen. Max Nagl startete gleich ins Spitzenfeld, behauptete sich souverän in den Top 10 und stellte am Ende mit einem soliden sechsten Rang den ersten deut- schen WM-Triumph bei den MX of Nations sicher. Entsprechend groß war die Freude des

9-10/2012 VORSTART 51 Motocrossof Nations

Wahl-Belgiers der unweit der Renn strecke von Lommel in Kerkhoven zu Hause ist. „Ich hatte eine sehr schwierige Saison. Die mehrmonatige Verletzungspause, dann der schwere Sturz in Faenza, der die Teilnahme hier in Frage gestellt hat – und nun dieser fantastische Sieg. Dieser Moment ent- wir aber wirklich gewinnen, das hat doch schädigt für alles!“ niemand gedacht. Heute hat alles gepasst Marcus Schiffer zeigte sich nochmals gut und in unsere Karten gespielt.“ aufgelegt, finishte auf Rang vierzehn und lieferte so das notwendige Streichresultat. Titelverteidigung 2013 in Für Ken Roczen war der entscheidende Teutschenthal Lauf eine besondere Herausforderung. Er Nach dem sensationellen Triumph tritt hatte im Vorfeld in seinen beiden Läufen Deutschland nun im kommenden Jahr als alles richtig gemacht und war nun zum Titelverteidiger beim Motocross of Nations Zuschauen verdammt. In der Pit-Lane im eigenen Land an. Im Herbst 2013 wird wanderte der MX2-Weltmeister aus dem die 67. Auflage des weltweit spektakulär- Jahr 2011 über die gesamte Renndistanz sten und zuschauerstärksten Motocross- auf und ab, ehe dann nach dem Zieleinlauf Events in Teutschenthal ausgetragen. Das von Nagl die Emotionen herausbrachen. deutsche Team wird dann im „Talkessel“ „Wir haben alle auf eine Podiumsplatzie - als Titelverteidiger mit den Startnummern ■ MEISTERSCHAFTSSTAND rung gehofft und dafür gearbeitet. Dass eins, zwei und drei an den Start gehen. Motocross der Nationen 2012 Endstand 1. Deutschland 25 Punkte Fahrer: Ken Roczen (MX2), Max Nagl (MX1), Marcus Schiffer (Open)

2. Belgien 29 Punkte Fahrer: Ken de Dycker (Open), Jeremy van Horebeek (MX2), Clement Desalle (MX1) 3. USA 39 Punkte Fahrer: Blake Baggett (MX2), Ryan Dungey (MX1), Justin Barcia (Open) 4. Niederlande 44 Punkte Fahrer: Jeffrey Herlings (Open), Glenn Coldenhoff (MX2), Marc de Reuver (MX1) 5. Italien 45 Punkte Fahrer: Tony Cairoli (MX1), Davide Guarneri (Open), Alessandro Lupino (MX2)

52 VORSTART 9-10/2012 Junioren-WMMotocross

Deutschland stellt erneut den Motocross-Junioren-Weltmeister in der 85ccm-Kategorie. Nach Ken Roczen (2007) und Henri Jacobi (2010) konnte sich Brian Hsu im bulgarischen Gorna Rositza zum nächsten „FIM 85cc World Champion“ krönen. Trotz angeschlagener Gesundheit konnte er einen dritten Platz im ersten Rennen einfahren. Im BRIAN HSU IST MX-JUNIOREN- zweiten Rennen setzte er sich in der ersten Kurve in Führung und verteidigte sie bis zur Zielflagge. WELTMEISTER

Der Deutsch-Taiwanese bahnte sich in mit Rang drei etwas vorsichtiger angehen, seinen Haupt kon kurrenten Austin Forkner. den beiden harten und in brütender Hitze denn ich wusste, dass der zweite Lauf die Dieser gewann den ersten Umlauf, ausgetragenen Läufen seinen Weg auf der Entscheidung bringen würde“, so Hsu. erwischte aber einen schlechten Start Grand-Prix-Strecke und holte in seiner ers- Der Teenager teilte sich im zweiten ten Saison für das deutsche Team Rock star seine Kräfte aber her- „Ich bin so happy, dass wir Rennen und Energy Suzuki Europe die WM-Krone. vorragend fürs zweite heute hier die Weltmeisterschaft kämpfte sich Sevlievo hielt Temperaturen von bis zu 40 Rennen ein, gewann den gewonnen haben.“ anschließend Grad im Schatten bereit, und Hsu hatte sich Start und blickte dann Brian Hsu Position um im ersten Durchgang trotz angeschlagener auch nicht mehr zurück. Position nach Gesundheit von Platz acht auf Rang drei Der Suzuki-Pilot Hsu gewann den WM- vorne. Der Amerikaner hatte sich bis auf vorzuarbeiten. „Im ersten Lauf ließ ich es Titel in einer knappen Entscheidung gegen Rang zwei vorgearbeitet, als in der letzten Runde technische Probleme an seiner Kawasaki auftraten, die ihn die entschei- dende Position kosteten: Er verlor den möglichen WM-Titel damit auf den letzten Metern an den deutschen Kon kurrenten. Brian Hsu: „Ich bin so happy, dass wir heute hier die Weltmeisterschaft gewon- nen haben.“ ■

MEISTERSCHAFTSSTAND MX-Junioren-WM, 85 ccm 1. Brian Hsu (GER, Suzuki) 45 2. Austin Forkner (USA, Kawasaki) 45 3. Davy Pootjes (NED, KTM) 38 4. Ivan Petrov (BUL, KTM) 34 5. Tomas Ragadini (ITA, KTM) 33 6. Jake Pinhancos (USA, Suzuki) 32 7. Bradley Cox (RSA, KTM) 24 8. Filippo Zonta (ITA, KTM) 23 9. Mitchell Evans (AUS, KTM) 18 10. Conrad Mewse (GBR, KTM) 18

9-10/2012 VORSTART 53 MotocrossInt. Deutsche Meisterschaft

INT. DEUTSCHE MOTOCROSS-MEISTERSCHAFT: MARCUS SCHIFFER IST CHAMPION 2012

Die achte Saison der Internationalen Deutschen Motocross- Bereits in den ersten drei Veran - Meisterschaft, den ADAC MX Masters, hatte in Marcus Schiffer den do- staltungen legte Schiffer den Grundstein minierenden Piloten. Wann immer es gefordert war, holte der Silent- zum späteren Titelgewinn. Fünf Laufsiege Sport-Suzuki- Pilot das Optimale heraus und krönte sich bereits vor in Folge schrieb er bei den Rennen in dem Finalrennen in Holzgerlingen souverän zum Champion. Fürstlich Drehna, Freising und Höchstädt auf sein Konto und untermauerte so seinen Titelanspruch eindrucksvoll. Als dann die Stunde der Werkspiloten schlug und die Tagessiege in Aichwald an Xavier Boog (KRT-Kawasaki), in Tensfeld an Max Nagl (Red Bull KTM Racing) und in Gaildorf an dessen Markenkollegen Ken Roczen gin- gen, blieb Schiffer cool und behielt den Titel gewinn im Auge. „Bei diesen Rennen habe ich einfach gedacht, lass’ die Jungs fahren. Denn ich wollte ja den Titel, und diesen nicht durch einen unnötigen Sturz gefährden.“ Den Titel hatte Marcus Schiffer dann bereits bei der Auslandsrunde in den Niederlanden auf der Sandstrecke von Emmen in der Tasche. Damit krönte er sich nach 2007 zum zweiten Mal zum Internationalen Deutschen Motocross- Meister.

54 VORSTART 9-10/2012 Int. Deutsche MeisterschaftMotocross

mal sechs Punkte. Neugebauer, Pilot bei Monster Energy Kawasaki Elf Team Pfeil, hatte an diesem Wochenende die besse- ren Nerven. Er holte mit den Rängen zwei und drei die bis dato fehlenden Punkte auf und konnte sich am Ende bei Punkt- gleichheit mit den besseren Einzelresul - taten über die Vize-Meisterschaft freuen. ADAC MX Youngster Cup Für KTM-Pilot Bodo Schmidt blieb der Jeremy Seewer holte den Sieg im Bronzerang. ADAC MX Youngster Cup. Der Schweizer glänzte konstant mit Laufsiegen und Ohne echte Meisterschaftschancen gin- gewann den Titel ein Rennen vor dem gen die Ränge vier (Max Nagl) und fünf Saisonfinale. Mit Ron Noffz und Lars (Xavier Boog) an zwei hochkarätige WM- Reuther stellten zwei deutsche Piloten Piloten. Waren es beim Elsässer Boog die ihr Potenzial mit den Rängen zwei Verpflichtungen in der Motocross-Welt- einer seiner Sponsoren zur sechsten (Noffz) und drei (Reuther) unter Beweis. meisterschaft, so musste Max Nagl verlet- Masters-Runde nach Gaildorf und feierte zungsbedingt auf die ersten vier DM- dort sein Renndebüt auf der Factory-KTM Rennen verzichten. Der Wahl-Belgier aus SXF450. Spielerisch beherrschte er das Hinter dem Frechener kam es zum Kerkhoven bei Lommel, schrieb sich nach MX1-Bike ebenso wie die Konkurrenz und Herzschlag-Finale um den zweiten Rang. seinem Comeback drei Tagessiege auf die begeisterte die Zuschauer mit einem un- Bei optimalen Strecken- und Witterungs- Fahne und startete dabei mit der Unter- gefährdeten Doppelsieg. Eine starke bedingungen fiel die Entscheidung auf stützung des Teams KTM Sarholz Racing. Debüt-Saison zeigte Stefan Kjer Olsen, der dem Schützenbühlring in Holzgerlingen. Youngster-Cup Sieger des Vorjahres. Der Zum Finale reiste der Franzose Romain Mit einer beeindruckenden Vorstellung Däne war immer im Spitzenfeld zu finden Febvre als Zweitplatzierter an. Allerdings wartete MX2-Weltmeister Ken Roczen auf. und konnte sich am Ende als hervorragen- betrug der Vorsprung auf seinen Rivalen Normalerweise nur in den USA am Start - der Sechs ter in der Gesamtwertung vor Filip Neugebauer aus Tschechien gerade gatter, reiste der 18-Jährige auf Einladung Dennis Ullrich behaupten. ■

MEISTERSCHAFTSSTAND Int. Motocross-DM Endstand nach 8 von 8 Läufen 1. Marcus Schiffer (GER) 308 2. Filip Neugebauer (CZE) 239 3. Romain Febvre (FRA) 239 4. Xavier Boog (FRA) 217 5. Max Nagl (GER) 189 6. Stefan K. Olsen (DEN) 178 7. Dennis Ullrich (GER) 167 8. Nicolai Hansen (DEN) 162 9. Matthias Walkner (AUT) 107 10. Christian Brockel (GER) 101

9-10/2012 VORSTART 55 LangbahnDeutsche Meisterschaft

KUNERT / EIBL SIND DEUTSCHE MEISTER DER GESPANNE

Zwei Jahre lang mussten Tommy Zum elften Male sicherten sich der MEISTERSCHAFTSSTAND Kunert / Markus Eibl die Krone 44-jährige Memminger und dessen 30- Langbahn-DM Seitenwagen der Deutschen Meisterschaft der jähriger Beifahrer die Deutsche Meis- Endstand Gespanne Stefan Brandhofer / terschaft. Nötig war dazu allerdings ein 1. Tommy Kunert / Markus Eibl 17 Daniel Eibl überlassen. Bei der Stechen gegen Brandhofer, in dem Kunert 2. Stefan Brandhofer DM in Bad Hersfeld haben sie all seine Routine ausspielte. „Wir haben Daniel Eibl 17 sich den Titel zurückerobert. ihn im Endlauf ausgetrickst, im Stechen 3. Marco Hundsrucker / hat es Tommy uns dann zurückgezahlt“, Nicole Balz 10 erklärte Brandhofer anerkennend auf dem 4. Markus Venus / Markus Heiß 9 Podest. 5. Markus Brandhofer / Corina Günthör 8 6. 6 Das Finale der vier punktbesten Gespanne Oliver Wehrle / Peter Lehmann 7. musste zwei Mal gestartet werden, da das Martin Brandl / 4 Gespann Markus Venus / Markus Heiß Florian Niedermeier 8. im Gerangel der ersten Kurve zu Imanuel Schramm/ 3 Sturz kam. Sportlich zum Rerun be- Lydia Neuendorf 9. Florian Kreuzmayr / rechtigt, erteilte der Rennarzt dem Christian Schädler 2 Duo allerdings keine Freigabe mehr. 10. Waldemar Guggemos / Marco Hundsrucker / Nicole Balz ge- Martin Eisenschink 1 nügte damit ein dritter Rang im Endlauf, 11. Florian Klein / Sonja End 1 um im Gesamtklassement aufs Podest zu 12. Arne Jasper / Thomas Jonscher 0 kommen. ■

56 VORSTART 9-10/2012 Deutsche MeisterschaftLangbahn

NEUER DEUTSCHER LANGBAHN-MEISTER: MARTIN SMOLINSKI

Martin Smolinski sicherte sich Einen Tag zuvor stand die DM-Teil - Dann aber gewann Smolinski sein Halb- bei der Deutschen Langbahn- nahme von Erik Riss noch gar nicht fest: finale, während Riss im Rerun seines Semi- meisterschaft im nieder- Erst durch seinen dritten Platz beim Bahn- finals Matten Kröger den Vortritt lassen bayrischen Pfarrkirchen zum pokal rückte er ins Fahrerfeld der 18 besten musste, nachdem er zuvor mit dem am ersten Mal den DM-Titel. Für eine deutschen Langbahnpiloten auf. Dem spä- Boden liegenden Markus Eibl kollidierte. kleine Sensation sorgte Erik Riss: teren Deutschen Meister Martin Smolinski Der erst 17-jährige Sohn von durchkreuzte Riss zunächst im ersten Lauf Im Finale blieb Kröger am Start stehen, Rekordweltmeister Gerd Riss die Titelpläne: Er überholte ihn und fuhr Smolinski und Rudolph zogen auf der wurde Vizemeister und verwies einen deutlichen Sieg ein. Außen bahn nach vorne. Erik Riss blieb unter anderem Herbert Rudolph, Rang drei – und damit die zweithöchste Jörg Tebbe und Matten Kröger Smolinski musste auch im zweiten Vorlauf Gesamtpunktezahl. Rudolf wiederum kata- auf die Plätze. einen Punkt gegen Jörg Tebbe abgeben. pultierte sich bei seinem Abschiedsrennen Riss indes siegte auch in den Vorläufen durch die erfahrenen Punkte im Endlauf der zwei und drei und führte die Punktetabelle besten Sechs noch ins Stechen um Platz vor dem Halbfinale und Finale mit den maxi- drei – gegen die punktgleichen Jörg Tebbe mal möglichen 15 Punkten an, während und Matten Kröger. Den Entscheidungslauf die Konkurrenz lediglich 13 Punkte für sich konnte der 37-jährige Pilstinger gewinnen. verbuchen konnte. Damit schaffte Herbert Rudolph den Sprung auf das Siegerpodest. ■

MEISTERSCHAFTSSTAND Langbahn-DM Solo Endstand 1. Martin Smolinski 23 2. Erik Riss 22 3. Herbert Rudolph 18 + 5 4. Jörg Tebbe 18 + 4 5. Matten Kröger 18 6. Stephan Katt 15 7. Marcel Dachs 11 8. Markus Eibl 10 9. Nadine Frenk 10 10. Enrico Janoschka 8 11. Keijo Bünning 7 12. Enrico Sonnenberg 6 13. Robert Baumann 4 14. David Pfeffer 4 15. Manfred Knappe 2 16. Stefan Repschläger 2 17. Ronny Stüdemann 1 18. Sven Mannot 0

9-10/2012 VORSTART 57 EnduroInternational Six Days

Christophe Nambotin – Trophy-Gewinner und Gesamtschnellster der Six Days. RED BULL SIX DAYS ENDURO 2012:

„Hoch lebe Frankreich!“ Die 87. Auflage der FIM International Six Days Enduro (ISDE) in Sachsen wurde zum totalen Triumph für die Fahrer und Fahrerinnen der „Grande Nation“, die ihre Vormachtstellung in der Enduro-Welt eindrucksvoll unter- mauerte: Sieg für die Trophy, die Junioren und die Frauen! Aber für die eigentliche Sensation sorgten die deutschen Fahrerinnen, die bei ihrer Heim- WM den Vize-Titel der Frauen- Trophy errangen.

Die Damen-Weltmeister und -Vizeweltmeister unter sich.

58 VORSTART 9-10/2012 International Six DaysEnduro

Marcus Kehr, schnellster deutscher Fahrer.

Doch bis es soweit war, lagen rund 1.600 km mit 36 Wertungsprüfungen vor den insgesamt 478 Startern, welche aus 36 Ländern rund um den gesamten Erdball angereist waren. Paddock und Parc Fermé waren auf dem Sachsenring in Hohenstein- Ernstthal untergebracht. Eröffnet wurden die Six Days, die ersten auf deutschem Boden seit 1989, mit einem rauschenden Fest und dem Einmarsch der Nationen.

Schwieriger Auftakt für deutsches Trophy-Team Die ersten beiden Tage führten die Fahrer in die Stollberger Region. Vor allem der Weiß bekam unverhofft Probleme. Nach machen. Bei der Frauen-Trophy gab es hin- Thalheimer Enduro-Test mit einer spekta- einem heftigen Sturz im Enduro-Test be- gegen eine Schrecksekunde zu verdauen. kulären Fahrzeit von über fünfzehn kam er sein Motorrad nicht mehr zum Nina Oppenländer musste auf Grund eines Minuten und einer tückischen Schlamm- Laufen. Erst nach mehreren Versuchen abgebrochenen Schalthebels sowie verbo- Passage forderte den Enduristen schon zu konnte er seine Fahrt fortsetzen, was wei- gener Schaltwelle die Segel streichen. Die Beginn vieles ab. Für die deutsche Trophy tere Strafminuten einbrachte. Somit lag Folge: ein Streichergebnis. Doch die ver- – bestehend aus Dennis Schröter, Edward die deutsche Trophy nach dem ersten Tag bliebenen zwei Ladies, Europameisterin Hübner, Marco Neubert, Christian Weiß, nur auf Rang vierzehn. In Front waren die Heike Petrick und Sabrina Kauke, machten Derrick Görner und Marcus Kehr – began- Franzo sen, welche mit Antoine Meo und ihre Sache bestens und verteidigten den nen die Six Days alles andere als glücklich. Christophe Nambotin, bereits zwei festste- dritten Gesamtrang. Edward Hübner hatte bereits im ersten hende Einzel-Weltmeister in ihren Reihen Test Probleme mit der Elektrik seines hatten. Zehntausende Zuschauer in der Bikes. Der Defekt konnte zwar behoben Region Zschopau werden, dennoch kostete die Reparatur Am zweiten Tag galt es, dieselbe Schleife Die Tage drei und vier führten die Teil neh - satte 46 Strafminuten. Für die Mannschaft mit identischen Prüfungen zu absolvieren. mer in die Zschopauer Region, in der, wie nicht weiter tragisch, da pro Tag ein Die deutschen Trophy-Fahrer bliesen zum bereits an den beiden Tagen zuvor, Zehn- Streich ergebnis gilt. Doch auch Christian Angriff und konnten gleich drei Plätze gut tausen de Zuschauer die Strecke säumten.

Derrick Görner, sichere Bank im deutschen Team. Abschluss-Supermoto auf dem Sachsenring.

9-10/2012 VORSTART 59 EnduroInternational Six Days

Nina Oppenländer, Vize-Weltmeisterin mit der Damen-Trophy, erhält Schiebehilfe von Ex- Europameister Rolf Hübler.

RED BULL SIX DAYS 2012 World-Trophy 1. Frankreich (Meo, Thain, Aubert, Davide von Zitzewitz in der Sonder- Renet, Guillaume, Nambotin) prüfung Thalheim. 2. Australien (Kearny, Milner, Hollis, Phillips, Stang, Price) Sogar Schulklassen nutzen ihre Wander- 3. Italien (Micheluz, Philippaerts, te setzen, welcher mehrere Top-3-Zeiten tage, um bei diesem einmaligen Motor - Salvini, Balletti, Monni, Gritti) seiner Klasse fuhr. Die Mannschafts- sport-Spektakel dabei zu sein. Die Strecken - … Trophy verbesserte sich auf Platz neun, führung präsentierte sich in Deutschlands 9. Deutschland (Schröter, Hübner, ebenso die Junioren. Die Frauen zogen Enduro-Hochburg als überaus anspruchs- Neubert, Weiß, Görner, Kehr) sensationell an den starken Australi - voll und kernig. Speziell der Enduro-Test in erinnen vorbei auf den zweiten Platz. Börnichen war auf Grund seines Schwie- Junior-Trophy rigkeitsgrades im Grenzbereich des Mach- 1. Frankreich (Joly, Bellino, Queyreyre, Tag fünf war dann mehr zum Ausrollen, baren. Die schlammigen, schmierigen Rohmer) Streckenschwierigkeiten eher Mangelware. Auffahrten stellten vor allem für die 2. Großbritannien (Rowland, Einzig die vier verschiedenen Prüfungen Frauen, aber auch für einen Großteil der Holcombe, Rockwell, McCanney) waren anspruchsvoll. In der Gesamtwer - Clubfahrer, teils riesige Probleme dar. 3. USA (Coy, Delong, Duvall, Groemm) tung blieb alles beim Alten. Alle Blicke rich - Gänzlich unbeeindruckt von der Härte … teten sich nun auf das finale Spektakel: zeigten sich die Franzosen, welche ihren 10. Deutschland (Wächtler, von das Abschluss-Supermoto auf Teilen der Vorsprung in allen drei Wertungen konti- Zitzewitz, Emmrich, Weidemann) Sachsenring-MotoGP-Strecke. nuierlich ausbauten. Aus deutscher Sicht konnte vor allem Marcus Kehr Glanzpunk- Frauen-Trophy Deutsche Frauen werden Vize- 1. Frankreich (Dufrene, Puy, Rossat) Weltmeister 2. Deutschland (Petrick, Noch einmal waren mehrere tausend be- Heike Petrick vor der Kulisse Zschopaus. Oppenländer, Kauke) geisterte Zuschauer dabei, als Frankreich 3. Australien (Gardiner, Hearn, Jones) den historischen Dreifach-Triumph perfekt machte. Besonders aber wurden die deut- schen Frauen gefeiert, welche mit einer taktisch klugen Fahrweise den Vorsprung gegenüber Australien verteidigen konnten und somit Vize-Weltmeister wurden. Bester deutscher Fahrer der 87. ISDE wur- de Marcus Kehr (Platz 14), welcher mit der Trophy letztlich Neunter wurde. Die Junioren beendeten die Six Days auf Rang zehn, wobei besonders Davide von Zitzewitz überzeugen konnte. Beste deut- sche Clubmannschaft wurde das Team „DMSB 3“, mit Daniel Hänel, Michael Röhrl und Otto Freund auf Rang acht. ■

Weitere Infos: www.enduro-dm.de

60 VORSTART 9-10/2012 5& € s5NGARN( WENIEN   G€ s3L O € s,UXEMBUR € s)TALIEN RIECHENLAND 10 EIZSFR s' ich € s3CHW %s Österre .  nd €  s)33 12 FaszinationDeutschla BMW R 1200 GS Honda 1200 Crosstourer Maßstab und Vorstoß Husaberg 20 ENDURO Neu orientiert Jeden POS WP 4CS-G vorletzten Das Zeug zur Mittwoch im Monat neu

Ossa Explorernd oder nur exotis Bahnbreche Touratech Nuda-X-Cross   

Praxisgerecht, detailliert, Informativ, verständlich, kompetent – Enduros auf Herz und maßgebend – Tipps, Trends und gibt’s für 3,50 Euro Nieren geprüft, on und off road Technik rund um die Enduro im guten Zeitschriftenhandel oder direkt bei:

Verlagsgesellschaft mbH Spektakulär, spannend, Unterhaltsam, mitreißend, Adlerstraße 6 vielseitig – alles über den Rallye- abenteuerlich –Enduro-Reisen 73540 Heubach und Endurosport auf allen fünf Kontinenten

4ELEFON  s4ELEFAX  sWWWENDURO PRESSDEsABO ENDURO PRESSDE Sportgerichtssitzung Motorrad

DMSB-Sportgericht TÄTLICHKEIT GEGEN EINEN UNBETEILIGTEN s AKTENZEICHEN SG 6/12M Urteile vom 24.08.2012 VERANSTALTUNG: Motoball MSC Pattensen / MSC Seelze am 22.04.2012 BESETZUNG: RA Robert Stock, – Vorsitzender –, Biebergemünd; Horst Bingel, Aarbergen; RA Dr. Christian Krähe, Konstanz BETROFFENER: Dennis Kalter, Hannover URTEIL: 1. Der Betroffene Dennis Kalter, Hannover, wird national und inter- ZYLINDERKOPF BEARBEITET national bis zum 30.04.2013 suspendiert. 2 s AKTENZEICHEN SG 4/12M . Der Betroffene hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. VERANSTALTUNG: IDM Oschersleben am 5./6.05.2012 BEGRÜNDUNG: BETROFFENER: Steven Michels, Radebeul Der Betroffene nahm am 22.4.2012 an einem Motoballspiel zwi- URTEIL: schen dem 1. MSC Pattensen und 1. MSC Seelze teil. Bei der 1. Der Betroffene Steven Michels, Radebeul, wird national und Ehrenrunde nach Spielende kam es zu einem Handgemenge im international bis zum 30.09.2012 suspendiert. Bereich der Bande. Der Betroffene gab dabei ohne Grund eine 2. Der Betroffene hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. Kopfnuss an einen Unbeteiligten, wobei dieser einen Nasen- beinbruch erlitt. Dies ist im Spielbericht von den Schieds richtern BEGRÜNDUNG: entsprechend festgehalten und auch zu bestrafen. Der Betroffene nahm am 06.05.2012 an dem Int. ADAC-Motorrad- Vor Ort bekam der Betroffene bereits die rote Karte. Preis v. Niedersachsen, DMSB-Reg-Nr. S02/12, teil. Das Verhalten ist nicht zu rechtfertigen, so dass bei einer Im Rahmen der technischen Schluss-Abnahme wurden an dem Tätlichkeit eine Suspendierung bis zum 30.4.2013 tat- und Motorrad Marke Suzuki, Motornummer T717-106370, Änderun- schuldangemessen ist. gen am Zylinderkopf im Bereich der Ansaugkanäle festgestellt. Von den Sportkommissaren wurde daraufhin eine Geldstrafe in Die Kostenentscheidung ergibt sich aus dem Ergebnis des Höhe von € 250,00 ausgesprochen. Verfahrens.

Laut IDM-Superbike-Reglement gemäß Artikel 26 Teil Punkt 3 Seite 133 (Handbuch) muss der Zylinderkopf homologiert blei- ben. Es darf kein Material hinzugefügt oder entfernt werden. TÄTLICHKEIT GEGEN EINEN SPIELER Der Zylinderkopf war im Bereich der Ansaugkanäle unerlaubter- s AKTENZEICHEN SG 8/12M weise bearbeitet, Material hierdurch entfernt, abgetragen und VERANSTALTUNG: Motoball MSC Pattensen / MBC Halle am geglättet worden. 13.05.2012 Diese Maßnahmen sind geeignet, einen Wettbewerbsvorteil her- BETROFFENER: Stefan Schwiebs, Dresden vorzurufen. Dieser Umstand steht fest aufgrund der Prüfung des Technischen URTEIL: 1. Pflichtkommissars. Der Betroffene bestreitet die Veränderung Der Betroffene Stefan Schwiebs, Dresden, wird national und 30.04.2013 nicht, will sie jedoch nicht bewusst vorgenommen haben. international bis zum suspendiert. 2. Unter Berücksichtigung dieser Umstände wird hier eine Der Betroffene hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. Suspendierung für ein Rennen für angemessen erachtet, nachdem bereits ein Wertungsausschluss vorlag. BEGRÜNDUNG: Der Betroffene nahm am 13.05.2012 an einem Motoballspiel zwi- 70/90 Die Kostenentscheidung ergibt sich aus dem Ergebnis des schen dem MSC Pattensen und MBC Halle teil. Im Verlauf Verfahrens. dieses Spiels kam es zu Handgreiflichkeiten, wobei der Spieler des MSC Pattensen Sven Bytomski einen Schlag mit der Faust in das Gesicht (auf die Nase) bekam. Während vor Ort durch die

62 VORSTART 9-10/2012 Sportgerichtssitzung Motorrad / Berufungsgerichtssitzung Motorrad

Schiedsrichter ein anderer Mitspieler bestraft wurde, konnte unter den Gesichtspunkten der Ziff. 2.5; 6.5 und 6.22 Motoball- durch die Aussage des Geschädigten, dem hier Glauben zu schen- Regeln die Begegnung mit 5:0 Toren und drei Punkten zu ken ist, der Betroffene als Täter ausgemacht werden. Gunsten des Berufungsführers/Betroffenen und legten diese Dieses Vergehen ist zu bestrafen, und da eine Ahndung vor Ort Wertung im Spielbericht nieder, welcher den beteiligten Mann- noch nicht erfolgt ist, ist eine Suspendierung bis zum 30.04.2013 schaften unverzüglich ausgehändigt wurde. für eine Tätlichkeit tat- und schuldangemessen. Für den noch am 16.06.2012 eingelegten Protest des Beru - fungsgegners wurde keine Protestgebühr eingezahlt. Der Die Kostenentscheidung ergibt sich aus dem Ergebnis des Protest wurde entgegen Ziff. 6.23 und 7.7 Motoball Regeln von Verfahrens. den Schiedsrichtern nicht bearbeitet. Der von den Schiedsrichtern erstellte Motoball-Spielbericht vom 16.06.2012 lässt nicht erkennen, dass bei der Begegnung ein Sportkommissar zugegen oder bestellt war. Der Protest des Berufungsgegners wurde an den Fachausschuss Motoball des DMSB-Berufungsgericht DMSB weitergeleitet, welcher die Protestentscheidung am 27.08.2012 wie folgt traf: „Das Spiel wird mit drei Punkten und 5:0 Toren für den MSC Philippsburg e.V. gewertet“. Urteil vom 19.09.2012 BESETZUNG: RA Dr. Gerald Süchting, - Vorsitzender -, Berlin; RA Die Protestentscheidung wurde dem Berufungsführer/ Albrecht Reimann, Hannover; Marcel Dornhöfer, Burbach Betroffenen am 27.08.2012 zugestellt. Für die am 29.08.2012 eingereichte Berufung wurde die Berufungsgebühr in Höhe von € 150,00 SCHIEDSRICHTERENTSCHEIDUNG IST /brutto eingezahlt.

BESTANDSKRÄFTIG II.1. Die fristgerecht eingelegte Berufung ist zulässig und begrün- s AKTENZEICHEN BG 2/12M det. BERUFUNGSFÜHRER: MSC Taifun Mörsch e. V. im ADAC 2. Sie richtet sich gegen die Entscheidung des Fachausschusses Motoball im DMSB e. V. vom 27.08.2012. Dabei handelt es BERUFUNGSGEGNER: MSC Philippsburg e. V. im ADAC sich offensichtlich um keine Entscheidung des Fach - URTEIL: ausschusses Motoball gem. Ziff. 7.1 oder 7.7 Motoball 1. Auf die Berufung wird die Protestentscheidung vom 27.08.2012 Regeln, weil es bei der Spielwertung vom 16.06.2012 weder des Fachausschusses Motoball (Vorsitzender: Karl Vögele) ab- geändert: um eine Ordnungsstrafe, noch um eine Spielsperre ging. Die 27.08.2012 Das Motoballspiel vom 16.06.2012 zwischen dem MSC Entscheidung vom ist deswegen nach den allge- Philippsburg e. V. und dem MSC Taifun Mörsch e. V. in der meinen Regeln des DMSB zu beurteilen. Das Beru - 27.08.2012 Deutschen Motoballmeisterschaft/Bundesliga Süd wird mit fungsgericht bewertet diese Entscheidung vom drei Punkten für den MSC Taifun Mörsch e. V. und 5:0 Toren für als Sportkommissar-Entscheidung unter dem Gesichtspunkt 162 4 den MSC Taifun Mörsch e. V. gewertet. des weiten Sportkommissar-Begriffs des Art. Abs. 2. Die Berufungsgebühr ist dem Betroffenen/Berufungsführer zu Motorrad-Sportgesetz. Demnach ist „Sportkommissar“ jeder erstatten. Schiedsrichter oder jede Jury, welche bei einer Veranstaltung 3. Die Kosten des Verfahrens trägt der DMSB e. V. eingesetzt ist. Zwar lässt sich aus dem Motoball-Spielbericht vom 16.06.2012 nicht entnehmen, dass der Fachausschuss BEGRÜNDUNG: oder deren Vorsitzender zum Sportkommissar berufen war. I. Anlässlich der Begegnung zwischen den Beteiligten vom Aus den übereinstimmenden Sachberichten aller Beteiligten 16.06.2012 ergaben sich Unsicherheiten hinsichtlich der Spiel - ergibt sich jedoch, dass der Fachausschuss Motoball am berechtigung eines Mannschaftsmitglieds des Berufungs- Spieltag mehrfach zur Regelauslegung und Konflikt - gegners. Aufgrund dieser Unsicherheiten werteten die entscheidung telefonisch angerufen wurde, und damit fak- Schiedsrichter Bruno Winter und Uwe Gerber nach Rücksprache tisch als „Sportkommissar“ im Sinne des Art. 165 Abs. 4 mit dem Fachausschuss Motoball, Vorsitzender: Karl Vögele, Motorrad-Sportgesetz fungierte.

9-10/2012 VORSTART 63 Berufungsgerichtssitzung Motorrad / Technik Motorrad

3. Die Entscheidung des Fachausschusses Motoball vom 27.08.2012 die Tatsache, dass eine Protestgebühr nicht ent- 27.08.2012 ist sportrechtswidrig ergangen und ist deswegen richtet wurde, durchaus gesehen wurde. Die Schieds- berufungsgerichtlich abzuändern. Mit dem Protestschreiben richterentscheidung vom 16.06.2012 ist bestandskräftig und des Berufungsgegners vom 16.06.2012 konnte die tag - wird mit diesem Urteil aus den genannten formalen Gründen gleiche Schiedsrichterentscheidung zu Gunsten des bestätigt. Berufungsführers/Betroffenen nicht wirksam angegriffen werden. Der Protest wurde in nicht zulässiger Weise einge- 4. Die formelle Bestandskraft der Schiedsrichterentscheidung legt. Dabei kann es dahinstehen, ob der Protest fristgerecht vom 16.06.2012 verwehrt es dem Berufungsgericht, darüber eingelegt wurde, Vermerke dazu fehlen. Jedenfalls wurde die zu entscheiden, ob die Schiedsrichterwertung zu Recht er- notwendige und zulässigkeitsbegründende Protestgebühr folgte. nicht eingezahlt, Art. 152 Abs. 1 Motorrad-Sportgesetz. Der unzulässige Protest hinderte somit die Bestandskraft der 5. Die Kostenentscheidung folgt aus den §§ 63 ff. Berufung Schiedsrichterentscheidung vom 16.06.2012 nicht. Diese RuVO. Eine Kostenlast des Berufungsgegners wäre unbillig, sportrechtlichen Umstände wurden in der Entscheidung des weil die sportrechtlichen Unsicherheiten im Verfahrensgang Fachausschusses Motoball vom 27.08.2012 nicht gewürdigt, vom 16.06.2012 bis zum 27.08.2012 von den Offiziellen des auch wenn im letzten Absatz der Entscheidung vom DMSB e. V. ausgingen.

64 VORSTART 9-10/2012 MotorradTechnik

DMSB EMPFIEHLT LI-ION-AKKUS MIT BMS-SCHUTZELEKTRONIK

Der DMSB-Fachausschuss Technik Motorrad hat sich bei Motorrad- veranstaltungen in der Saison 2012 angesehen, wie Li-Ion-Akkumula - toren im Straßenrennsport und im Off-Road-Bereich eingesetzt werden. Denn wegen des Gefähr- dungspotenzials von Lithium- Akkus sind bei der Handhabung einige grundlegende Regeln zu beachten.

Lithium ist ein hochreaktives Metall. Auch wenn es wie bei Lithiumbatterien „nur“ als chemische Verbindung vorliegt, sind die Komponenten eines Li-Ion-Akkus leicht brennbar. Darüber hinaus reagieren Lithium-Akkus wesentlich empfindlicher auf falsche Behandlung, wie z. B. Überla- dung oder Kurzschluss, als andere Akkus. „Werden Li-Ion-Akkumulatoren bei Unfällen beschädigt, steigt ebenfalls die Gefahr von Kurzschlüssen, die wiederum Feuer oder Explosionen auslösen kön- nen“, erklärt Dirk Elstermeier, Vorsitzen - der des FA Technik Motorrad. „Wenn dann eine Lithium-Batterie in Brand gerät oder explodiert, sind spezielle Löschmittel not- wendig. Brennende Akkus dürfen auf kei- Das Bild zeigt Li-Ion-Akkus, die mit einem Batteriemanagement-System (Platine mit nen Fall mit Wasser gelöscht werden, da Elektronikbauteilen) verkabelt sind, sowie auf dem kleinen Display im Vordergrund den das zu heftigen Reaktionen führt. Besser aktuellen Ladezustand (66 Prozent). Mit der entsprechenden Software (siehe geeignet ist zum Beispiel Sand.“ In den Screenshot) kann der Betriebszustand des Akkus auch am Computer geprüft werden. meisten Fällen besteht im Falle eines Brandes lediglich die Möglichkeit, auftre- tende Folgebrände zu löschen und den tet werden, dass der Lithium-Ion-Akku mit derungen genügen, kann – wie in Fachma- Akku kontrolliert abbrennen zu lassen. einer BMS-Schutzelektronik ausgerüstet gazinen zu lesen war – also keine Rede ist,“ betont Dirk Elstermeier. „Bei den sein. Vielmehr ist der DMSB gegenüber DMSB empfiehlt BMS- Veranstaltungen wurde deshalb vor Ort Innovationen im Motorradsport immer Schutzelektronik strikt auf die Notwendigkeit des Einsatzes aufgeschlossen und befürwortet – selbst- Bedenklich ist der Einsatz von Li-Ion-Akku- eines BMS hingewiesen, sofern Li-Ion- verständlich unter Beachtung von mulatoren, die ohne Batteriemanage ment- Akkus ohne BMS am Motorrad vorgefun- Sicherheitsstandards – diese Entwick- System (BMS) am Motorrad verbaut wer- den wurden. Von einem Verbot für Li-Ion- lungsmöglichkeiten. So auch im Fall von den. „Es sollte auf jeden Fall darauf geach- Akkumulatoren, die den Sicherheitsanfor- Li-Ion-Akkumulatoren.“ ■

9-10/2012 VORSTART 65 ExpertenExperten antworten antworten

LESER FRAGEN … DMSB-TV-TIPP Highlights auf

Ob Technik, Reglement oder Motorsporthistorie: Hier haben Leser die 29.09. 2012 Gelegenheit, Fragen an die Experten des DMSB zu stellen. • FIM Int. Six Days Enduro, Region Haben Sie auch ein Thema, das Ihnen unter den Nägeln brennt? Sachsen Dann schreiben Sie an: [email protected]. 07.10. 2012 • DRX, Schlüchtern GÜLTIGKEIT EINES GURT- In den DMSB-Gruppen (z.B. G, F, H, FS) ver- 13.10. 2012 längert sich zudem die Gültigkeit der Gurt- SYSTEMS • DRM, ADMV Lausitz Rallye 8854/98 Homologationen (FIA-Norm bzw. 21.10. 2012 ??? Woran erkennt man eigentlich auf dem 8853/98) um fünf Jahre. Die Gesamt - • DTM, Hockenheim Aufnäher des Gurtsystems das Ab lauf jahr?“ gültigkeit des Homologierten Gurtsystems • Formel 3 Euro Serie, Hockenheim beträgt also zehn statt fünf Jahre – voraus- • 60. Mittelrheinische Geländefahrt, DMSB-Experte Kai Zimmermann (Technik gesetzt, sämtliche Gurte und Verschlüsse Kempenich Automobilsport): „Gemäß Artikel 8 und befinden sich in einem einwandfreien • DRX, Groß Dölln Anhang V der FIA-Normen 8853/98 bzw. Zustand und sämtliche Labels sind lesbar. 8854/98 muss jeder einzelne Gurt – das Beispiel: Wenn der Gurt die Kenn - heißt Schulter-, Becken- und Schrittgurte – zeichnung ,NOT VALID AFTER 2012’ trägt, Veran staltungsunterlagen muss sowohl die des Gurtsystems mit dem Ablaufjahr durch dann darf dieser Gurt in allen DMSB- Natio na lität als auch die Lizenz austellende den Schriftzug ,NOT VALID AFTER’ lesbar Gruppen bis zum 31.12.2017 (2012 + 5 Föderation aufgeführt sein. Etwa bei Durch - gekennzeichnet sein – entweder durch Jahre) eingesetzt werden.“ ■ sagen des Streckensprechers während der Homologations- oder Identifikationslabel. Veranstaltung ist vorrangig die Lizenz- Dabei ist zu beachten: Die Homolo- FAHRERNATIONALITÄT ausstellende Föderation maßgebend. Jeder gationsnummer auf jedem einzelnen Gurt ausländische Fahrer, der eine DMSB-Lizenz des Gurtsystems muss identisch sein. ??? Was ist beim Abspielen des Natio nal- hält, ist aber sportrechtlich als Deutscher Grundsätzlich sind FIA-homologierte Gurte hymne bei einer Motorrad-Veran stal tung anzusehen und hat die gleichen Rechte und in den FIA-Gruppen (z. B. N, A, B, SP, T, GT1, zu beachten?“ Pflichten wie ein Fahrer mit deutschem GT2) gemäß der FIA-Norm 8854/98 bzw. Pass. Im Automobilsport gilt: Alle Fahrer, 8853/98 fünf Jahre gültig, wobei lediglich DMSB-Experte Markus Schullenberg die an einem FlA-WM-Lauf teilnehmen, das Jahr der Herstellung relevant ist. (Koordination Motorradsport): „Für das behalten unabhängig von der Nationalität Beispiel: Ist auf dem Gurt ,NOT VALID AF- Ab spielen der Nationalhymne und falls ihrer Lizenz die Nationalität ihres TER 2012’ zu lesen, bedeutet dies, dass Natio nalflaggen bei der Siegerehrung ge- Personalausweises in allen offiziellen der Gurt in den oben genannten Gruppen hisst werden, ist immer die Nationalität ge- Dokumenten, Veranstaltungen, Informa- bis zum 31.12.2012 verwendet werden darf. mäß Reisepass ausschlaggebend. In den tions-Bulletins und Siegerehrungen. ■

Impressum Vorstart: Die Welt des Motorsports. Offizielles Organ des DMSB (Deutscher Motor Sport Bund e. V.). Jakob Ebrey / SRO · Thomas Frey · GEPA pictures/ Gold and Goose/ David Goldman Erscheint sechsmal jährlich. good-shoot.com/FIM · Klaus-Dieter Greeb, Patrick Hecq / SRO · ITR · PMW Expo · RB Hahn Herausgeber: DMSB · Deutscher Motor Sport Bund e. V. · Lyoner Stern · Hahnstraße 70 Peter Teichmann · Nico Schneider / IDM · Suzuki · Susi Weber D-60528 Frankfurt/Main · [email protected] · www.dmsb.de Anschrift der Redaktion: Pro Motion GmbH · Redaktion Vorstart · Am Colo neum 4 · 50829 Köln Verleger: Deutsche Motor Sport Wirtschaftsdienst GmbH · Lyoner Stern · Hahnstraße 70 Telefon 0221 957434-54 · [email protected] D-60528 Frankfurt/Main · Telefon 069 633007-0 · Telefax 069 633007-30 Grafik, Layout und Produktion: Pro Motion GmbH · Susan Herion-Greeß · Am Colo neum 4 Verantwortlich für den Inhalt: Christian Schacht 50829 Köln · Telefon 0221 957434-24 Redaktionsleiter: Oliver Neuert Anzeigen: HB Werbung und Verlag GmbH & Co. KG · Schenkenberg 40 · D-09125 Chemnitz 0371 56160-13 · 0371 561-19 Redaktion: Michael Kramp · Andreas Münzel Telefon Telefax · www.hb-werbung.de Ständige Mitarbeiter: Kristina Bayer · Sandra Deckert · Alexander Geier · Michael Günther Druck: Bonifatius GmbH 26 33100 Gordana Kurzka · Renate Kistner · Dietmar Lenz · Christian Schacht · Markus Schullenberg Karl-Schurz-Straße · Paderborn Michael Steiner · Dr. Julia Walter · Manfred Wirth Mitarbeiter dieser Ausgabe: Jürgen Hahn · Wolfgang Mihan · Peter Teichmann · Ulf Simon Die Redaktion behält sich vor, Manuskripte zu kürzen und zu redigieren. Bezugspreis ein schließlich Susi Weber Versandkosten und MwSt. Euro 30,00 jährlich. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmi - Fotos: ADAC · Ubbo Bandy · Steve Bauerschmidt · Markus Berns / SRO · DMSB · dmsj · DMV gung der Redaktion. Höhere Gewalt entbindet den Herausgeber von allen Verpflichtungen.

66 VORSTART 9-10/2012 BESTELLEN SIE JETZT DIE STARKEN SEITEN DES

VORSTART - offi zielles Verbandsorgan des DMSB - 6 Ausgaben pro Jahr

'03. )"3 5& 4 &- 30,-€ 4QSV $)6-& O H C SF  % UUGS JF ' EJF  &V '4 SP UBST 4FSJF  WPO  JTU ) NP 3&// inkl. Porto SHFO .& ) 3 4*$) TDI MFJGF &3 &/ XJ )&*5 SE[V  %FS SNPE  .Z FSO UIPT 10 FO3  /PSE FOOTU  $, SFDL 4" &5#*,& F *40/" www.dmsb.de www.dmsb.de GS 6'5 EJF ", /BDIX 5 (F VD MVOH ITQJMP FO UFO F1S JO- FNJF JFEPMTIF SF JN

HANDBUCH HANDBUCH

Automobilsport 25,-€ Motorradsport 25,-€ Kartsport inkl. Porto inkl. Porto www.dmsb.de HANDBUCH 10,-€ Automobilsport  Motorradsport inkl. Kartsport inkl. Porto

Automobilsport und Motorradsport Handbücher 2012 Kartsport Handbuch 2012 Handbuch 2012 auf CD

Kombipaket 1 VORSTART-Abo + Automobilsport-Handbuch ...... 45,-€ Kombipaket 2 VORSTART-Abo + Motorradsport-Handbuch ...... 45,-€

Zur Bestellung: Zutreff endes bitte ankreuzen und einfach per Fax an den DMSB senden! Fax-Nr.: 0 69 / 63 30 07 - 30 ACHTUNG: Sportwarte erhalten VORSTART und Handbuch, alle anderen Lizenznehmer (Ausnahme: C-Lizenz) erhalten VORSTART und die Handbuch-CD automatisch.

Verlagsgarantie: Diese Bestellung kann innerhalb von 14 Tagen beim DMSB ohne Begründung widerrufen werden. Zur Wahrung der Frist genügt das rechtzeitige Absenden des Widerrufs inner- halb dieses Zeitraumes (Datum des Poststempels). Das Abo verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn es nicht schriftlich sechs Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt wird.

Name, Vorname Besteller Straße, Hausnr.

PLZ Ort

Datum Unterschrift Hiermit ermächtige(n) ich/wir die Deutsche Motorsport Wirtschaftsdienst GmbH widerrufl ich, die von mir/uns zu entrichtenden Zahlungen bei Fälligkeit zu Lasten meines/unseres Kontos mit- tels Lastschrift einzuziehen. Wenn mein/unser Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden Instituts keine Verpfl ichtung zur Einlösung. Teileinlösungen werden im Lastschriftverfahren nicht vorgenommen. Das Lastschriftverfahren ist nur im Inland möglich.

Name, Kontoinhaber BLZ

Kontonr. Geldinstitut

Datum Unterschrift Hahnstraße 70 Tel.: 0 69 / 63 30 07 -10 60528 Frankfurt Fax.: 0 69 / 63 30 07 - 30