Traktandum 4 Rechenschaftsbericht 2017 der Einwohnergemeinde

1. Verwaltung

Einwohner Mit 4‘730 Personen, Stand 31. Dezember 2017, ist die Einwohnerzahl im letzten Jahr um 55 Personen gestiegen. Die Einwohnerschaft setzt sich aus 2‘360 weiblichen und 2‘370 männlichen Personen zusammen. 18.75 % sind nicht Schweizerbürger. Im letzten Jahr sind 45 Kinder zur Welt gekommen, 27 Personen sind verstorben. Älteste Einwohnerin ist Frau Margrit Patzelt mit 96 Jahren.

Abstimmungen 12. Februar 2017  Vorlage 1: Bundesbeschluss vom 30. September 2016 über die erleichterte Einbürgerung von Personen der dritten Ausländergeneration  Vorlage 2: Bundesbeschluss vom 30. September 2016 über die Schaffung eines Fonds für die Nationalstrassen und den Agglomerationsverkehr (NAF)  Vorlage 3: Bundesgesetz vom 17. Juni 2016 über steuerliche Massnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmensstandorts Schweiz (Unternehmenssteuerreformgesetz III)  Vorlage 4: Gesetz über den Ausgleich der Aufgabenverschiebungsbilanz sowie über die Übergangsbeiträge (AVBiG) vom 1. März 2016  Vorlage 5: Gesetz über den Finanzausgleich zwischen den Gemeinden (Finanzausgleichsgesetz, FiAG) vom 1. März 2016  Vorlage 6: «JA zu einer guten Bildung – NEIN zum Lehrplan 21» vom 2. Juni 2015  Vorlage 7: «Arbeit und Weiterbildung für alle!» vom 11. Juni 2012  Vorlage 8: «Chancen für Kinder – Zusammen gegen Familienarmut»

21. Mai 2017  Vorlage 1: Energiegesetz (EnG) vom 30. September 2016  Vorlage 2: Aargauische Volksinitiative "Bezahlbare Krankenkassenprämien für alle" vom 21. April 2016  Kommunale Referendumsabstimmung: Kredit von CHF 45‘000.00 (Anteil pro Gemeinde je CHF 15‘000.00) für die Ausarbeitung eines Fusionsvertrags für die Gemeinde

24. September 2017  Vorlage 1: Bundesbeschluss vom 14. März 2017 über die Ernährungssicherheit (direkter Gegenentwurf zur zurückgezogenen Volksinitiative "Für Ernährungssicherheit")  Vorlage 2: Bundesbeschluss vom 17. März 2017 über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer  Vorlage 3: Bundesgesetz vom 17. März 2017 über die Reform der Altersvorsorge 2020  1. Wahlgang kommunale Gesamterneuerungswahlen

26. November 2017  2. Wahlgang eines Mitgliedes der Schulpflege Kreisschule Mutschellen (stille Wahl)

1 Gemeinderat  In 50 Sitzungen, davon 8 Auflagesitzungen, hat der Gemeinderat das vergangene Amtsjahr bewältigt. Zahlreiche Traktanden wurden behandelt und protokolliert, diverse Verhandlungsakten besprochen und erledigt und verschiedene Vernehmlassungen ausgearbeitet und eingereicht. Weiter hat der Gemeinderat von unzähligen Verordnungen der kantonalen Gesetzgebung, Berichten von kantonalen Fachstellen, weiterer Fachliteratur und Korrespondenz Kenntnis genommen. Zudem nahmen die Ressortvorsteher an Kommissionssitzungen und Delegiertenversammlungen sowie an diversen Besprechungen und Augenscheinen teil.

 An der ausserordentlichen Einwohnergemeindeversammlung vom 13. Februar 2017 haben die Stimmberechtigten von Berikon, Rudolfstetten-Friedlisberg und über die Genehmigung eines Kredits von CHF 45‘000.00 (Anteil pro Gemeinde je CHF 15‘000.00) für die Ausarbeitung eines Fusionsvertrags für die Gemeinde Mutschellen abgestimmt. In Berikon und Rudolfstetten-Friedlisberg wurde der beantragte Kredit bewilligt. In der Gemeinde Widen hat die Versammlung den Kredit abgelehnt.

In Berikon und Widen wurde daraufhin das Referendum ergriffen, welches in beiden Gemeinden zustande gekommen ist. Dies führte zu einer Urnenabstimmung am 21. Mai 2017. Die Mehrheit der Stimmenden hat in beiden Gemeinden den Kredit für die Ausarbeitung eines Fusionsvertrags für die Gemeinde Mutschellen abgelehnt.

 Am 14. März 2017 hat der Gemeinderat die Informationsveranstaltung „Ech ha Gmeind“ bzw. am 29. August 2017 „am Stammtisch mit em Gmeindrot“ durchgeführt. Interessierte Dorfbewohner konnten sich von den Gemeinderatsmitgliedern und Abteilungsleitern über aktuelle Themen und Projekte informieren lassen und ungezwungene Gespräche führen.

 Am 16. März 2017 trafen sich der Gemeinderat und die Abteilungsleiter zur jährlich stattfindenden Klausurtagung in der Stiftung Albisbrunn. Nach Klärung der „Grosswetterlage“, bei welcher besprochen wurde, welche aktuellen Themen den Gemeinderat in der nächsten Zeit beschäftigen werden und wie sich ein mögliches Vorgehen gestaltet, wurden die Legislaturziele überprüft. Weiter wurdem die Massnahmen infolge der durchgeführten Verwaltungsanalyse festgelegt und die Finanzstrategie der Gemeinde besprochen.

 Im Herbst des Jahres 2017 wurden die kommunalen Gesamterneuerungswahlen durchgeführt. Alle zu vergebenden Sitze konnten wieder besetzt werden.

Gemeindeverwaltung und Personal

Am 1. Mai 2017 hat Monika Stierli ihre Stelle als Stellvertreterin des Leiters Abteilung Steuern angetreten. Sie hat damit die Nachfolge von Corinne Egger angetreten, die nach ihrem Mutterschaftsurlaub mit einem 20 % Pensum weiterhin für die Abteilung Steuern tätig ist.

Per 30. November 2017 hat Morena Dürig ihre Anstellung als Sachbearbeiterin der Abteilung Zentrale Dienste der Gemeinde Berikon gekündigt. Als Nachfolgerin hat Anja Frei die Stelle per 1. November 2017 angetreten.

Im Sommer 2017 hat der Lernende des Hausdienstes Berikon, Risto Rikic die Ausbildung zum Fachmann Betriebsunterhalt Hausdienst EFZ erfolgreich abgeschlossen. Klesch Adrian hat die Ausbildung zum Fachmann Betriebsunterhalt EBA erfolgreich absolviert. Der Lernende des Bauamts Berikon, Sandro Kovacs, hat die einjährige Zusatzausbildung als Fachmann Betriebsunterhalt Werkdienst im Werkhof Berikon erfolgreich abgeschlossen. Yves Taddeo, Lernender des Forstbetriebes Mutschellen, durfte sich ebenfalls über den Prüfungserfolg freuen. Er hat die

2 Ausbildung zum Forstwart EFZ erfolgreich abgeschlossen und blieb dem Team des Forstbetriebes Mutschellen bis zum Antritt der Rekrutenschule im Herbst 2017 erhalten.

Anfangs August 2017 hat Livia Züger aus Berikon die Ausbildung zur Kauffrau EFZ, M-Profil, bei der Gemeindeverwaltung Berikon begonnen. Dennis Wild aus begann anfangs August 2017 seine dreijährige Ausbildung zum Fachmann Betriebsunterhalt Hausdienst EFZ beim Hausdienst Berikon.

Betreibungsamt

Das Betreibungsamt Berikon wird regional in Bremgarten geführt. Nach beinahe 24 Jahren Amtstätigkeit in Bremgarten begab sich der Betreibungsbeamte Werner Mattenberger in den Ruhestand. Am 19. Dezember 2016 fand die Amtsübergabe an seinen Sohn Yves Mattenberger statt. Im Amtsjahr 2017 hatte das Betreibungsamt Berikon 1‘422 (Vorjahr: 1‘406) Betreibungen zu verzeichnen. Weiter wurden 1‘229 (1‘201) Zahlungsbefehle ausgestellt, 145 (111) Rechtsvorschläge erhoben, 34 (30) Konkursandrohungen und 947 (788) Pfändungen waren zu verzeichnen und 386 (486) Verlustscheine wurden ausgestellt.

2. Öffentliche Sicherheit

Feuerwehr Die regionale Feuerwehr Mutschellen, die unter dem Kommando von Patrick Koller steht, wurde zu 20 Ernstfalleinsätzen aufgeboten. Zum Glück gab es wiederum keine schweren Vorfälle. Per Ende 2017 waren insgesamt 98 Personen aktiv im Feuerwehrdienst. Einige Feuerwehrleute üben mehr als eine Funktion aus. Im April wurde die Mannschaft mit neuen Brandschutzkleidern ausgerüstet.

Polizei Das unter dem Kommando von Manfred Tschannen stehende Korps der Regionalpolizei (Repol) Bremgarten besteht aus 18 uniformierten Mitarbeitern sowie 2 Zivilangestellten. Die Repol Bremgarten sorgt während 24 Stunden am Tag (365 Tage im Jahr) für die lokale Sicherheit in den 15 Partnergemeinden Arni, Berikon, Bremgarten (mit Ortsteil Hermetschwil-Staffeln), , Fischbach-Göslikon, , , Künten, Niederwil, , Oberwil- Lieli, Rudolfstetten-Friedlisberg, Unterlunkhofen, Widen und mit insgesamt über 41'500 Einwohnern.

Auch im Jahr 2017 war die Repol aktiv unterwegs und bestrebt, ihre Schwerpunkte und Ziele jeweils der aktuellen Lage anzupassen. Die Präsenzzeiten konnten erfreulicherweise um knapp 15 % erhöht werden (insbesondere in den Abend-und Nachtstunden sowie an den Wochenenden).

Die Regionalpolizei ist nebst Geschwindigkeitskontrollen, Ordnungsbussen, Anzeigen, Kriminalitätsbekämpfung und vielen anderen Aufgaben auch für die Verkehrserziehung der Kindergärtner und Schüler bis zur 4. Primarklasse verantwortlich.

Zivilschutzorganisation (ZSO) und Regionales Führungsorgan (RFO) Mutschellen Im Verlauf des Jahres 2017 wurden die vorgeschriebenen Ausbildungskurse und Stabsrapporte bei der ZSO Mutschellen sowie beim RFO Mutschellen durchgeführt.

3 3. Schule

Die Primarschule (inkl. Kindergärten) wird von 437 Kindern besucht. 338 Schülerinnen und Schüler werden in 17 Abteilungen der 1. - 6. Klasse unterrichtet, dies ist eine Abteilung mehr als im Vorjahr. Die 1. - 4. Klassen werden dreifach geführt, die 5. und 6. Klasse doppelt. 99 Kinder besuchen 6 Kindergartenabteilungen. 61 Personen arbeiten zum Wohl der Kinder als Klassen- oder Fachlehrpersonen, in der Kinderbetreuung oder dem Schulsekretariat. Die Führung wird durch 2 Personen der Schulleitung und die 5-köpfige Schulpflege wahrgenommen. 10 Seniorinnen und Senioren besuchen regelmässig eine Klasse. Sie helfen freiwillig mit und gewinnen wertvolle Einblicke in den modernen Schulalltag. Im Rahmen der Ausbildung absolvieren 12 Studierende der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz ihre Praktikas und Lehrübungen in verschiedenen Klassen der Primarschule.

Seit neun Jahren ist die Primarschule Berikon eine „Integrative Schule“. Alle Kinder sind in Regelklassen integriert. Heilpädagoginnen unterstützen Lehrpersonen in ihrer Arbeit und helfen mit, jedes Kind möglichst optimal zu fördern.

Die externe Schulevaluation des Kantons überprüfte die Primarschule Berikon 2017 und stellte ihr wiederum ein sehr gutes Zeugnis aus. Besonders hervorgehoben wurden die Bereitstellung optimaler Rahmenbedingungen durch die Gemeinde, die stabile Schulführung und das hohe Engagement der Lehrpersonen für eine optimale Förderung der Schülerinnen und Schüler. Die Resultate der Befragungen zeigten eine hohe Zufriedenheit im Arbeitsklima der Lehrpersonen, in der Elternzufriedenheit und im Schul- und Unterrichtsklima.

Die gesellschaftlichen und persönlichen Ansprüche an die Schule sind hoch. Neben der optimalen fachlichen Bildung fordern soziale und erzieherische Herausforderungen die Lehrpersonen sehr stark. Die Schulsozialarbeit unterstützt und entlastet Lehrpersonen und Schulleitung seit März 2016 und stellt für die Eltern ein hilfreiches, niederschwelliges Angebot dar. Im Schuljahr 2016/17 wurde das Gewaltpräventionsprojekt „Peacemaker“ an der Schule eingeführt. Im laufenden Schuljahr ist bereits die 2. Generation von Streitschlichtern aus den 3. - 6. Klassen ausgebildet und aktiv. Neben den regulär wiederkehrenden Spezialanlässen (Schulreisen, Klassenlager, Skilager, Räbeliechtliumzug, Abschlusstheater) war 2017 das Projekt „Zirkus“ mit den tollen Aufführungen anlässlich des Dorffests ein Höhepunkt. Der enorme Zusatzaufwand aller Beteiligten wurde durch die grosse Freude der Kinder und der Zuschauerinnen und Zuschauer entschädigt.

2017 wurde mit dem Bau des neuen Schulhauses begonnen. Die Schule sehnt sich auf Grund der prekären aktuellen Raumsituation auf die Fertigstellung im Jahr 2019 und wird dann Rahmenbedingungen haben, um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen an eine hochstehende Qualität von Bildung und Tagesbetreuung gerecht zu werden.

4. Kultur, Freizeit, Sport

Dorffäscht Berike Eine der verschiedenen Attraktionen am Dorffäscht Berike vom 8. – 10. September 2017 war das Zirkuszelt. Die Schüler der Primarschule haben im Zirkuszelt verschiedene Darbietungen als Zauberer, Clowns oder Akrobaten vorgeführt. Weiter fanden während des Dorffestes verschiedene Konzerte und Shows statt, die Festbesucher konnten Rakuschalen brennen, an einem Trail durch Berikon teilnehmen, ein Showschnitzen mit anschliessender Versteigerung miterleben, an einem Jassturnier mitmachen, einen Parcours der Feuerwehr und des Forstbetriebes

4 absolvieren und vieles mehr. In zahlreichen Beizli auf dem Festgelände wurde für das leibliche Wohl der Festbesucher gesorgt. Im Rahmen des Dorffestes hat die Gemeinde auch die Jungbürgerfeier, den Neuzuzügeranlass, den Waldumgang und den Ortsbürgertag durchgeführt

Bundesfeier Die Bundesfeier beim Berikerhus wurde im Jahr 2017 durch den Gemeinderat organisiert. Einige Asylbewerber aus dem Dorf halfen mit bei den Vorbereitungen und am Anlass selbst. Die Einwohnerinnen und Einwohner durften zu Beginn der Feier einen Brunch geniessen. Die Bundesfeier-Ansprache hielt Esther Bänziger, ehemalige Gemeinde- und Grossrätin aus Eggenwil. Die Harmonie Berikon und der Männerchor Berikon untermalten den Anlass musikalisch.

Neuzuzügeranlass Am 9. September 2017 organisierte der Gemeinderat für die Neuzuzüger eine kleine Dorfrundfahrt, an welcher 24 interessierte Personen teilnahmen. Vom Berikerhus aus fuhren die Teilnehmer mit einem Car bei den Primarschulhäusern vorbei, durch die Chörenmatte zum regionalen Sport-, Freizeit- und Begegnungszentrum auf Widener und Rudolfstetter Boden. Anschliessend führte der Rundgang über das Welschloh ins Beriker Unterzelg und via Aussichtspunkt beim Mattenhofkreisel hinauf zum Waldhaus ans andere Ende der Gemeinde. Wieder zurück im Dorfzentrum angekommen, ging es zu Fuss zur katholischen Kirche, zum Kulturzentrum Bürgisserhus, zum unter Denkmalschutz stehenden Riegelbau an der Schulstrasse und dem gegenüberliegenden ehemaligen Schulhaus/Gemeindehaus. Nach der Besichtigung waren alle zu einem Imbiss am Dorffäscht eingeladen.

Jungbürgerfeier Der Gemeinderat hat die Jugendlichen der Jahrgänge 1998 und 1999 zur Jungbürgerfeier am Freitag, 8. September 2017 eingeladen. Die Jungbürgerfeier fand ebenfalls im Rahmen des Dorffestes statt. Nach einem Willkommensapéro beim Festzelt der Harmonie Berikon starteten die Jugendlichen auf einen Trail durch Berikon. Auf der Strecke mussten knifflige Aufgaben, geheime Botschaften und versteckte Fährten gefunden und gelöst werden um zum nächsten Hinweis zu gelangen. Nachdem alle wieder den Weg zurück zum Festgelände gefunden hatten, wurden alle Teilnehmer der Jungbürgerfeier zu einem gemeinsamen Nachtessen eingeladen.

Seniorenausflug Auch im vergangenen Jahr hat der Gemeinderat die Seniorinnen und Senioren der Gemeinde zu einem Ausflug eingeladen. Die Reise führte am 14. September 2017 nach Solothurn. Nach einer schönen Fahrt erreichten 159 Seniorinnen und Senioren mit 11 Begleitpersonen das Restaurant Aaregarte, wo ein feines Mittagessen auf sie wartete. Anschliessend konnten die Teilnehmer an verschiedenen Führungen teilnehmen, im Städtchen Solothurn einen Spaziergang machen oder im Restaurant jassen. Zum Ausklang des Tages lud der Gemeinderat Berikon ins Restaurant Grüenebode zum Schlummertrunk ein. Fazit: Trotz des nicht optimalen Wetters konnte ein toller Tag mit vielen zufriedenen Gästen in Solothurn verbracht werden.

Adventsapéro Der traditionelle und stimmungsvolle Adventsapéro im Bürgisserhus begann mit gemeinsamem Gesang. Anschliessend erzählte Irene Briner aus einige überraschende Geschichten. Eine kurze Rede und gute Wünsche des Gemeindeammannes an alle Einwohnerinnen und Einwohner rundeten den Anlass ab.

Kulturzentrum Bürgisserhus Das Kulturzentrum Bürgisserhus wird durch den Kulturverein Berikon verwaltet und betrieben. Die verschiedenen Arbeitsgruppen widmen sich dem Kulturangebot, der Herausgabe neuer, spannender Chleeblätter, dem Einstudieren neuer Theaterstücke und der Verpflegung während den Veranstaltungen. Vollmond-Kinoabende und

5 Reiseberichte von Thomas Koller gehören zum interessanten Programm und sind neben dem Bürgisserhus-Café und dem Markt im November gut besucht. Scarlet Cavassini und Marc Luisoni beglückten mit virtuos und charmant vorgetragener Salonmusik. Das Quartett Bendorim sang jiddische Lieder sowie Folk, und Swing. Einen begeisternden Schlusspunkt im Jahresprogramm 2017 setzte der Auftritt von Kieran Goss und seiner Frau Ende November. Mit MundArtiX, einem „Mix über Un-, Ab- oder eifach Artigs“ fügte die Theatergruppe Gedichte und Geschichten von verschiedenen Autorinnen und Autoren zu einem stimmigen und begeisternden Theaterabend zusammen. Die gekonnte szenische Umsetzung dieser ausdrucksstarken Mundartvielfalt forderte aufmerksames Zuhören. Die sieben Aufführungen wurden von 248 Personen besucht und brachten der Regisseurin Marlis Friedrich Baumgartner und den acht Schauspielerinnen und Akteuren viele Komplimente ein.

Beriker Dorfvereine Die zahlreichen Beriker Dorfvereine boten wiederum ein grosses und vielfältiges Angebot zur Freizeitgestaltung. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage.

Freizeitanlagen Turnhallen und Sportplätze und sogar eine kleine Skateranlage stehen den Vereinen und Sportlern zur Verfügung. Velofahrer und Spaziergänger finden gut beschilderte Rad- und Wanderwege. Auch verschiedene Feuerstellen und Lehrpfade werden von der Gemeinde und dem Forstbetrieb unterhalten.

Seit Mitte Mai 2012 ist die Freizeitanlage Berikerhus, mit internem Namen "FRIEDA" (Freizeitanlage Riedacher) in Betrieb und wird rege benutzt. Auch der rote Platz und die schöne Wiesenfläche bei der Primarschulanlage bieten Platz für Spiel und Spass.

Naturschutzkommission Im Jahr 2017 traf sich die Naturschutzkommission zu vier ordentlichen Sitzungen. Daneben erfolgten Begehungen von Hecken, um die Pflege zu besprechen und zu organisieren. Die Kontrollen zum Auftreten des Asiatischen Laubholzbockkäfers wurden weitergeführt. Zum Glück wurden keine weiteren befallenen Bäume gefunden. Die Naturschutzkommission fördert weiterhin den Erhalt und die Erneuerung der Hochstammbäume und finanziert den Ankauf und die Pflege der Jungbäume. Erfreulicherweise bestellten wiederum einige Landwirte im Herbst diverse Hochstammbäume, welche im März gepflanzt werden sollen. Weiterhin wurden durch Mitarbeiter des Bauamtes an wechselnden Standorten Anti-Littering-Plakate aufgestellt. An der neuen Rummelbachsiedlung wurde eine Bachbegehung mit dem Bachaufseher durchgeführt und die Broschüre „Leben an und mit einem Fliessgewässer“ abgegeben. Die Aussengestaltung mit den serbelnden Buchsbäumen vor dem Gemeindehaus wurde besprochen und eine Neugestaltung vorgeschlagen. Zusammen mit dem Lions Club soll eine Aufwertung vorgenommen werden. Das Biodiversitätsprojekt wurde verabschiedet und vom Gemeinderat genehmigt. Für das Jahr 2018 wurde das Thema Wasser als Schwerpunktthema der Naturschutzkommission ausgewählt.

Arbeitsgruppe Energie Die Arbeitsgruppe Energie hielt 2017 keine Sitzungen ab, organisierte aber mit den ehemaligen Mitgliedern und vielen Freiwilligen trotzdem den Hol- und Bringtag, welcher wieder sehr gut besucht war. Auf dem Areal des Gemeindehausparkplatzes konnte das Bringen und Holen übersichtlich organisiert werden und auch die Kaffeestube erhielt wieder ihren Platz. Viele gut erhaltene Gegenstände aus dem Haushalt fanden neue Besitzer und die Flohmarkthändler freuten sich wiederum über einige Schnäppchen. Die Kaffeestube spendete ihren Ertrag verdankenswerterweise wieder an ADES, zur Finanzierung weiterer Sparkochöfen in Madagaskar. Das Projekt Wanderbücherei wird von vielen Lesern geschätzt. Die neuen Romane und Krimis, die Reiseliteratur oder die Kinder- und Jugendbücher werden fleissig ausgeliehen. Leider muss ein Teil der abgegebenen Bücher

6 entsorgt oder weitergegeben werden. Für Sachbücher und alte Bücher werden keine Abnehmer gefunden. Die Bücherstandorte und die Bücherkisten erfordern eine stetige Kontrolle durch die Betreuerinnen.

Arbeitsgruppe für Altersfragen (siehe Arbeitsbericht 2017, www.altersfragen-mutschellen.ch) Nach dem Anschluss der Gemeinde Widen ist im Jahr 2017 auch die Gemeinde Rudolfstetten-Friedlisberg der Arbeitsgruppe für Altersfragen beigetreten. Die Arbeitsgruppe hat sich zu 4 Sitzungen getroffen und wiederum zwei Seniorennachmittage organisiert. Weiter hat die Arbeitsgruppe für Altersfragen im Jahr 2017 eine eigene Homepage unter der Adresse www.altersfragen-mutschellen.ch erstellt. Das im Jahr 2015 gestartete Projekt „länger dehei, ned immer elei“ leistete insgesamt 278 (Vorjahr: 113) Einsätze, dafür standen über 27 (Vorjahr: 25) Dienstleister zur Verfügung. Fast 200 der erbrachten Dienstleistungen waren Fahrdienste. Dazu kommen kleine Gartenarbeiten, technische und administrative Unterstützung, Hilfe im Haushalt und beim Einkaufen, Feriendienst, Betreuung und Begleitung.

5. Gesundheit, Fürsorge

Materielle Hilfe In der Sozialhilfe wurden während dem Jahr 2017 rund 45 (Vorjahr: 49) Dossiers mit 71 (74) Personen geführt. Einzelne Personen sind weggezogen, andere haben wieder eine Anstellung gefunden oder erhalten Leistungen von Sozialversicherungen und sind damit nicht mehr von der Sozialhilfe abhängig. Insgesamt war im Jahr 2017 die Anzahl der zu behandelnden Sozialhilfefälle in etwa gleich hoch wie im Jahr zuvor. Ende des Jahres 2017 waren es 31 (28) Dossiers mit 48 (43) involvierten Personen, welche Leistungen bezogen. Der Aufwand für die materielle sowie für die immaterielle Hilfe ist nach wie vor gross. Im Vergleich zum Vorjahr ist eine leichte Abnahme bei den finanziellen Leistungen zu verzeichnen. An einige Personen musste Überbrückungshilfe geleistet werden, da die Leistungen der Sozialversicherungen noch ausstehend waren.

Alimentenbevorschussung, Inkassohilfe, Elternschaftsbeihilfe Die unentgeltliche Inkassohilfe wurde in 9 (13) Fällen gewährt. Im Jahr 2017 ging die Zahl der Alimentenbevorschussungsfälle weiter zurück. Für 11 (15) Fälle mit 24 (40) betroffenen Personen wurden die Alimente bevorschusst. Im Jahr 2017 wurde an eine (1) Familie Elternschaftsbeihilfe ausgerichtet.

Asylwesen Während des Jahres 2017 bewegte sich die Anzahl der Asylbewerber in der Gemeinde Berikon zwischen 20 und 24 (Vorjahr: 10 und 21) Personen. Die beiden Unterkünfte im Huberhaus an der Bahnhofstrasse, bewohnt durch weibliche Asylbewerber und in der alten Chäsi an der Unterdorfstrasse, bewohnt durch männliche Asylbewerber, sind beinahe immer komplett belegt.

Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Trotz Übergabe der Zuständigkeit an das Familiengericht, Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde, entsteht für die Gemeinde Berikon nicht weniger Arbeit. Die Gemeindekanzlei ist Koordinationsstelle für das Familiengericht. Es müssen u. a. Abklärungen getroffen, Sozial- und Amtsberichte verfasst, Unterhaltsverträge und Sorgerechtsvereinbarungen vorbereitet sowie weitere Arbeiten ausgeführt werden. Im Jahr 2017 wurden diverse Mandatsanfragen sowie viele weitere Anfragen betreffend Überprüfung von Massnahmen an die Gemeinde gestellt.

7 Alterszentren In den Alterszentren Widen und Bremgarten stehen der Gemeinde Berikon 16 Zimmer zur Verfügung. Ende 2017 waren 14 Beriker und Berikerinnen oder deren Angehörige in den Alterszentren gemeldet. Auch die Pflegi Muri und der Reusspark, sowie die Stadt Baden und weitere Zentren betreuen einige unserer gemeldeten Einwohner/innen.

Spitex Die Spitex Mutschellen ist eine Non-Profit-Organisation mit öffentlichem Auftrag der Gemeinden Bergdietikon, Berikon, Oberwil-Lieli, Rudolfstetten-Friedlisberg und Widen. Mit ca. 42 Teilzeit-Mitarbeiterinnen (rund 20 Vollzeitstellen), werden die Einwohner/innen aus dieser Region bei Bedarf mit Haushaltshilfe und Pflege unterstützt. Mittlerweile werden auch einige Einwohner/innen durch private Spitexorganisationen betreut.

Alterswohnungen Die 20 Alterswohnungen der Ortsbürger Im Feld sind gut besetzt. Die günstigen Wohnungen sind äusserst beliebt. Zurzeit sind alle Wohnungen vermietet.

Verein Kinderbetreuung Mutschellen VKBM Der Verein VKBM beschäftigt rund 80 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Die nachfolgenden Bereiche werden von diesem Verein betreut, vermittelt und unterstützt:

Kinderkrippe Die Kinderkrippe wird an zwei Standorten (Berikon und Rudolfstetten) mit drei Gruppen geführt. Im Jahr 2017 war eine durchschnittliche Auslastung von 83.5 % zu verzeichnen. In der ganzen Momo wurden im Jahr 2017 41 Mädchen und 42 Knaben im Alter von 4 Monaten bis 6 Jahren betreut.

Kinder-Mittagstisch Der Kinder-Mittagstisch Berikon wurde auch im Jahr 2017 wiederum an fünf Tagen die Woche angeboten. Das Wachstum bezüglich Anzahl Betreuungen ging auch im 2017 weiter. Es werden Kinder vom kleinen Kindergarten bis und mit 6. Klasse betreut. Im vergangenen Jahr wurden 10‘390 Essen zubereitet. Der Mittagstisch wird weiterhin zeitweise im 2-Schichtenbetrieb geführt und bietet zusätzlich ein Bewegungsangebot für die Kinder an.

Mittagstisch KSM Der Mittagstisch KSM konnte nach Abschluss der Umbauarbeiten bei der KSM an einen neuen, hellen Standort umziehen. Nicht nur die Köchinnen sind begeistert von der neuen Profiküche, auch die Schüler und Lehrer freuen sich über die neuen Räumlichkeiten. Der neue Mittagstisch KSM wurde mit Töggelikasten, Bildern und Sitzgelegenheiten wohnlicher gestaltet und könnte mehr Jugendliche verköstigen. Im letzten Jahr wurden 2‘514 Essen angeboten. Bekocht werden Jugendliche der 1. bis und mit 3. Oberstufe. Vereinzelt essen auch Lehrpersonen am Mittagstisch.

Tagesfamilien In drei vom Verein Kinderbetreuung unterstützten Tagesfamilien in Berikon wurden 3 Kinder betreut.

8 6. Verkehr

Allgemein Einige Zahlen zum Strassennetz der Gemeinde Berikon: Gesamtfläche 100‘450 m2 (Fahrbahn 89‘398 m2 / Gehwege 11‘052 m2) Gesamtlänge 19 km Wiederbeschaffungswert CHF 31 Mio.

Sanierung Unterdorfstrasse Die zweite Etappe konnte termingerecht durchgeführt werden. Die Bauarbeiten erfolgten reibungslos und insbesondere unfallfrei. Mit der Kreuzung Schul-, Zopf- und Unterdorfstrasse konnte eines der Kernelemente der neuen Strassengestaltung umgesetzt werden. Die neue Strassenbeleuchtung lässt nun optisch wie funktional ihre Wirkung erkennen. Die neue Anordnung der Leuchten gefällt und erhält viel Akzeptanz aus der Bevölkerung.

Sanierung Herrengasse Der Ersatz des Deckbelages konnte wie geplant eingebaut werden. Dank guter Vorbereitung und Koordination konnten die Arbeiten innert wenigen Tagen ausgeführt werden. Die Anwohner und Anstösser waren entsprechend dankbar.

Tageskarten SBB der Gemeinde Durch die Gemeinde Berikon wurden weiterhin vier SBB Tageskarten an Einwohner der Gemeinden Berikon, Rudolfstetten-Friedlisberg und Widen zum Stückpreis von CHF 45.00 verkauft. Auch das Angebot Last-Minute wurde regelmässig genutzt, bei dem die Tageskarte des aktuellen Tages für CHF 25.00 gekauft werden kann. Die Auslastung im Jahr 2017 lag bei erfreulichen 97.68 % (Vorjahr: 97.26 %).

7. Umwelt, Raumordnung

Bauwesen / Raumplanung Im Jahre 2017 wurden 57 Baugesuche eingereicht und 44 Baubewilligungsentscheide erlassen. Dabei wurden 19 neue Wohneinheiten bewilligt. Eine rege Bautätigkeit war auch in diesem Jahr festzustellen. Die Anzahl der eingereichten Baugesuche und aktiven Baustellen im Dorf zeugen davon. Der Prozess der inneren Verdichtung findet verstärkt statt. Für die Verantwortlichen im Bau- und Planungswesen stellt sich die Herausforderung, diese Entwicklung qualitativ zu steuern und die Verträglichkeit für das Quartier- und Ortsbild sicher zu stellen. Mit der Einführung der IVHB-Baubegriffe hat sich der Beratungsaufwand für die Abteilung Planung und Bau bei Architekten und Bauherren erhöht. Der Mehraufwand dieser Dienstleistung wird aber sehr gerne geleistet. Der frühzeitige Austausch zwischen Behörden und Bauherrschaft ist für beide Seiten nur von Vorteil.

Raumplanung Folgende Planungs- und Realisierungsprojekte sind in Bearbeitung respektive in Ausführung: In Ausführung: In Planung: Arealüberbauung Faremoos, 2. Etappe Arealentwicklung Riedacher Neubau Primarschulhaus Tilia Gestaltungsplan „In der Rüti“ Wohnüberbauung „Oberdorf“ Kommunaler Richtplan Welschloh Wohnüberbauung „Wohnen im Park“ Regionaler Sachplan Zentrumsentwicklung Mutschellen

9 Abfallbeseitigung Die Kehrichtbeseitigung verläuft ohne grosse Probleme. Rund 703 Tonnen (Vorjahr: 674 t) Kehricht wurden in die Verbrennungsanlage der KVA Turgi geliefert. Dies entspricht 149.5 Kilogramm pro Einwohner (Vorjahr: 145.68 kg). Gegenüber dem Vorjahr 2016 ist somit eine Zunahme von rund 2.62 % oder 3.82 kg/Einwohner zu verzeichnen.

Grüngutverwertung Im Jahre 2017 wurden gesamthaft 4‘596 (3‘943) Tonnen Grüngut angeliefert. Daraus verarbeitete der Anlagebetreiber Thomas Stutz 3‘960 (2‘723) m3 hochwertige Komposterde. Die Anlage ist nun voll ausgelastet und die maximale Verarbeitungskapazität ist erreicht. Am 8. September konnte das 10-jährige Betriebsjubiläum mit vielen Gästen gefeiert werden.

8. Werke

Wasserversorgung Trinkwasser ist eines der am strengsten kontrollierten Lebensmittel. Das Berikerwasser wies bei allen Kontrollen eine einwandfreie Hygiene aus. Im Jahr 2017 wurden an der Unterdorf-, Zopfstrasse und Im Feld neue Wasserleitungen verbaut. Dass sich Investitionen in die Wasserversorgung auszahlen zeigt sich auch in diesem Jahr. Es mussten wenige Leitungsbrüche verzeichnet werden. Entsprechend hat dies auch positive Auswirkungen auf den Wasserverlust im Versorgungsnetz und auf die Versorgungssicherheit. Aber nicht nur das Leitungsnetz wird laufend erneuert. Auch die Schieberanlagen und Hydranten werden regelmässig überprüft und auf ihre Funktionstüchtigkeit getestet.

Abwasserbeseitigung

Erhebung der privaten Hausanschlüsse Die Überprüfung und Erhebung der privaten Hausanschlüsse ist zu über 50 % abgeschlossen. Die Anschlüsse aus dem ersten Teilgebiet, welche einen mangelhaften Zustand aufwiesen, sind grösstenteils durch die Eigentümer saniert worden. Die letzten Arbeiten aus diesem Teilgebiet werden mit der Gemeinde zum Abschluss gebracht. Die Aufnahmen aus dem zweiten und dritten Teilgebiet sind abgeschlossen und grösstenteils ausgewertet. Die Resultate werden den Eigentümern gestaffelt zugestellt, damit allfällige Sanierungsarbeiten besser mit den Unternehmern koordiniert werden können. Bis Mitte 2019 sollten sämtliche Aufnahmen aus dem ganzen Gemeindegebiet abgeschlossen und ausgewertet sein.

Regenklärbecken Pflanzerbach Da beim Auslass des Regenklärbeckens Pflanzerbach vermehrt Fremdstoffe festgestellt wurden, musste der Überlauf des Beckens überarbeitet werden. Anstelle der bestehenden Tauchwand, bei welcher offenbar öfters Fremdstoffe passieren konnten, wird das Becken neu über einen mechanischen Rechen entlastet. Dieser filtert grössere Fremdstoffe aus und drückt diese beim Rückgang des Wasserpegels wieder zurück ins Becken. So wird gewährleistet, dass die Fremdstoffe nicht weiter die Umwelt belasten.

10 Elektrizitätsversorgung Die Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kreisschule Mutschellen produzierte im Jahr 2017 ca. 85‘000 kWh elektrische Energie. Dies entspricht dem Verbrauch von ca. zwanzig 4-Zimmerwohnungen.

Anlässlich der Gemeindeversammlung im Juni 2017 wurde durch die Stimmberechtigten der Kredit für eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des neuen Schulhauses Tilia gutgeheissen. Der Kreditbetrag für das Elektrizitätswerk Berikon beträgt CHF 70‘000.00.

Im Dezember 2017 wurden durch das Elektrizitätswerk Berikon zwei Stromtankstellen installiert. Die Elektrofahrzeuge können nun beim Gemeindehaus sowie beim Hotel Restaurant Stalden günstig aufgeladen werden.

Nach wie vor bietet das Elektrizitätswerk Berikon attraktive Energiepreise an und wird sich auch in Zukunft mit Subventionen im Bereich des Energiesparens weiter engagieren.

9. Wirtschaft

Auch im vergangenen Jahr stand der Gemeinderat mit den lokalen Gewerbetreibenden und dem Gewerbeverein in Kontakt und hat verschiedene Anliegen und Anfragen besprochen.

Durch die Gemeindeverwaltung werden seit einigen Jahren Gewerbegeschenkgutscheine verkauft. Die Gemeinde verschenkt diese Gutscheine auch an Jubilare und zu anderen Anlässen. Mit den Gutscheinen kann in vielen Geschäften auf dem Mutschellen eingekauft werden.

10. Finanzen, Steuern

Zum Rechnungsabschluss 2017 wird auf die allgemeinen Erläuterungen im Traktandum 8 hingewiesen.

Antrag des Gemeinderates: Der Rechenschaftsbericht 2017 sei zu genehmigen.

11