Mittagstisch Vor Dem Start
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Pastoralraum Bremgarten-Reusstal
Horizonte Bremgarten-Mutschellen 25. September 2021 Horizonte Bremgarten-Mutschellen 25. September 2021 7 Pastoralraum Bremgarten-Reusstal Bremgarten St. Nikolaus Pastoralraumleiter WEB kath-bremgarten-reusstal.ch Hermetschwil Bruder Klaus Andreas Bossmeyer | TEL 079 377 64 76 Leitungsassistenz Jonen Franz Xaver Leitender Priester Cäcilia Stutz | TEL 079 752 90 29 Lunkhofen St. Leodegar Uche Iheke | TEL 077 990 46 87 MAIL [email protected] Zufikon St. Martin Weitere Seelsorgende Fachverantwortliche Katechese Kaplan Franz Xaver Amrein | TEL 076 373 00 53 Sandra Ruppli | TEL 079 359 60 79 Pfarreiseelsorger Claudio Gabriel | TEL 079 441 22 58 Pfarreiseelsorgerin i.A. Claudia Pedolin | TEL 076 361 48 54 Kirchlicher Regionaler Sozialdienst TEL 056 631 02 81 Arbeitsjubiläum Am 1. Oktober 2011 hatte Kaplan Franz Xaver Amrein seine Seelsorgetätigkeit in Bremgarten begonnen. Nun kann er sein 10-jähriges Ju- biläum feiern. Wir gratulie- ren dazu ganz herzlich und danken ihm für seine seel- sorgerlichen Dienste, die er GOTTESDIENSTE uns und den Menschen im Pastoralraum noch immer zur Verfügung stellt. R Samstag, 25. September Während seines Wirkens hat er schon einige Änderungen miterlebt. Er wurde 08.30 Jonen, Kapelle Jonental vom Pfarreiseelsorger zum Pastoralraumseelsorger im Laufe der Zeit. Wir sind Eucharistiefeier (Franz Xaver Amrein) froh, dass er sich wohl fühlt in unserem Team und er mit uns den Weg weiter 15.00 Hermetschwil-Staffeln, Pfarrkirche geht. Wir wünschen ihm alles Gute und Gottes Segen. Vesper 17.15 Bremgarten, Stadtkirche Gottesdienste mit und ohne Zertifikatspflicht Eucharistiefeier in italienisch-deutscher Das Ende der Ferienzeit brachte wie erwartet höhere Fallzahlen. Schüler/-innen Sprache (Luigi Talarico), mit Anmel- mussten zu Hause bleiben, die Intensivbetten in den Spitälern sind vermehrt dung bei der Missione, 056 622 47 84 mit Covid-19-Patienten belegt. -
A a R G a U Im Rollstuhl Unterwegs Regionalführer Freiamt
Direktzugang zu den Modulen von: AARGAU Im Rollstuhl unterwegs Die Organisation für Stadtführer Aarau behinderte Menschen www.proinfirmis.ch/kantone/aarau.pdf Stadtplan: www.aarauonline.ch/stadtplan/ Stadtführer Baden www.proinfirmis.ch/kantone/baden.pdf Stadtplan: http://stadtplan.baden.ch Regionalführer Freiamt www.proinfirmis.ch/kantone/freiamt.pdf Regionalführer Fricktal www.proinfirmis.ch/kantone/fricktal.pdf A A R G A U Führer durch den Flecken Bad Zurzach Im Rollstuhl unterwegs www.proinfirmis.ch/kantone/zurzach.pdf Ortsplan: www.badzurzach.ch/de/portrait/ortsplan/ Regionalführer Korrekturen, Ergänzungen und Änderungsvorschläge an: Freiamt Pro Infirmis Aargau Beratungsstelle Baden Bahnhofplatz 1 5401 Baden Tel. 056 200 08 00 Fax 056 200 08 01 E-Mail: [email protected] www.proinfirmis.ch Pro Infirmis Aargau Stand: Juni 08 2 Inhaltsverzeichnis: Seite • Tourismus Bezirk Bremgarten • Öffentlicher Verkehr • Arni, Berikon 3 • Banken, Post • Bremgarten 4 • Parkhäuser und Parkplätze • Büttikon, Dottikon 9 • Hotels und Restaurants • Eggenwil, Hägglingen, Hermetschwil 10 • Verwaltung • Hilfikon, Jonen, Niederwil 11 • Kirchen, Friedhöfe • Oberwil, Oberlunkhofen 12 • Kulturelles, Unterhaltung • Unterlunkhofen, Rudolfstetten 13 • Spaziergänge, Park- und Sportanlagen • Sarmenstorf, Tägerig, Villmergen 14 • Spital, Apotheken • Widen, Wohlen 15 • Medizinische Einrichtungen • Zufikon 16 • Öffentliche Telefonanlagen • Bezirk Muri Öffentliche WC-Anlagen • Abtwil, Aristau, Auw, Beinwil, Besenbüren, Bettwil 17 • Boswil, Buttwil, Dietwil, -
2-Zimmer-Wohnung Sche / WC / Bad WC, Alle Zimmer Parkett, Nasszellen, Küche, Gang Keram
AMTLICHER anzeiger.ch ANZEIGER 57. Jahrgang I 28. März 2019 I Nr. 13 www.amtlicher- Amtl. Publikations organ der Gemeinden: Aristau Arni Besenbüren Bettwil Boswil Bünzen Büttikon Buttwil [email protected] I Geltwil Islisberg Jonen Kallern Muri Merenschwand Oberlunkhofen Uezwil Rottenschwil Unterlunkhofen Waltenschwil Tel. 056 666 11 66, Fax 056 666 11 16 056 666 11 66, Fax Tel. I Inserateschluss: Dienstag 10.00 Uhr I Auflage 15‘253 Ex. I Amtlicher Anzeiger: Huber Druckerei, Zentralstrasse 11, 5623 Boswil 11, 5623 Boswil Zentralstrasse Huber Druckerei, Amtlicher Anzeiger: Erscheint jeden Donnerstag Erscheint Ärztliche Notfalldienste Ärztliche Notfallnummer Aargau (Im Notfall nach Möglichkeit zuerst Hausarzt konsultieren) Telefon 0900 401 501 (gebührenpflichtige Notrufnummer Fr. 3.23/min.) Spital Spital Muri: 056 675 11 11, Spital Affoltern am Albis: 044 714 21 11 Kantonsspital Aarau: 062 838 41 41 Zahnarzt (Im Notfall nach Möglichkeit zuerst eigenen Zahnarzt konsultieren) Telefon 0848 261 261 Apotheke (Apotheken-Notfalldienst des Kantons Aargau) Telefon 0800 300 001 Impressum Inserate Druck und Verlag Amtlicher Anzeiger Amtlicher Anzeiger Huber Druckerei, Zentralstrasse 11 Zentralstrasse 11 5623 Boswil, Telefon 056 666 11 66 5623 Boswil Annahmeschluss: Dienstag, 10 Uhr in der Erscheinungswoche Telefon 056 666 11 66 Farbinserate bis Montag, 12 Uhr Telefax 056 666 11 16 Inserate-Abbestellungen bis Freitagmorgen [email protected] Auflage: 15‘253 Expl. www.amtlicher-anzeiger.ch Printausgabe hergestellt aus 100 % Recycling-Altpapier Allgemeine Mitteilungen Regionalplanungsverband Oberes Freiamt – Publikation Beschlüsse der Ab- geordnetenversammlung vom 13. März 2019 in Besenbüren. Entsprechend der Traktandenliste hat die Abgeordnetenversammlung des Regionalplanungsver- bandes Oberes Freiamt am 13. März 2019 die nachstehenden Traktanden 2, 3, 4, 5, 7 und 8 beschlossen und Traktanden 1, 6, 9 und 10 zur Kenntnis genommen. -
Oberlunkhofen Zentrum Des Kelleramts
Freiämterweg Oberlunkhofen Zentrum des Kelleramts Der Schlüssel war seit jeher das Symbol der «Keller» (Verwalter der Vorräte), welche im Auftrag der Grundherren über den Ein- gang der Abgaben wachten, die in den Keller einzuliefern waren. Der alte Verwaltungsbezirk «Chälleramt» hatte ein eigenes Wappen: einen weissen Schlüssel auf rotem Grund. 3Flugaufnahme 1925 ( o = Standort ). 6Vier der fünf Chällerämter Gemeinden führen einen respektive zwei Schlüssel als Beiwerk im Wappen. Das Kelleramt Das Kelleramt umfasst die heutigen fünf unter die Herrschaft der damals habs- Gemeinden Oberlunkhofen, Unterlunkh- burgischen Stadt Bremgarten. Im Jahr ofen, Arni, Islisberg und Jonen. Als Vor- 1415 eroberte die Stadt Zürich das Arni Islisberg Jonen Oberlunkhofen Unterlunkhofen läufer des Kelleramts wird im Jahr 694 Kelleramt und übernahm die landes- erstmals ein Kelnhof (Kellerhof) urkund- herrlichen Rechte von den Habsbur- lich erwähnt. Der Priester Wikard, der gern, darunter die hohe Gerichts- in Luzern das Kloster St. Leodegar grün- barkeit. Die niedere Gerichtsbarkeit dete, schenkte ihm seinen Grundbesitz blieb in den Händen der Stadt Brem- westlich des Albis, das spätere Kno- garten. 1797 bewies Bremgarten zum kurzlebigen Kanton Baden naueramt, mit dem Hof «Lunchunft» weise Voraussicht, als sie ein Jahr vor und gelangten 1803 zum Kanton (Lunkhofen). Um das Jahr 758 überg- dem Zusammenbruch der alten Herr- Aargau. ab Pippin der Jüngere den Kelnhof dem schaftsverhältnisse ihre Rechte an die Die Bewohner favorisierten zu- Kloster Murbach im Elsass. 1291 kaufte Dorfgemeinschaften verkaufte. nächst allerdings den Anschluss an Rudolf Habsburg I. den Kelnhof. Nach- Zug oder Zürich, und auch Zürich dem dieser verwaltungstechnisch zuerst bemühte sich um die Eingliederung zum Freiamt Affoltern gehörte, bildete Seit 1803 aargauisch dieser katholischen Gemeinden in er zwanzig Jahre später ein eigenes Amt, Nach der Eroberung der Schweiz durch den Kanton. -
Verzeichnis Der Pfarrbücher Des Kantons Aargau
Verzeichnis der Pfarrbücher des Kantons Aargau Autor(en): Oehler, Robert Objekttyp: Article Zeitschrift: Der Schweizer Familienforscher = Le généalogiste suisse Band (Jahr): 39 (1972) Heft 4-6 PDF erstellt am: 26.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-697301 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch DER SCHWEIZER -
Auskunfts- / Bezugsstellen Abt. Bau, Planung, Umwelt, Werke
G E M E I N D E E G G E N W I L Telefon 056 641 90 90 5445 Eggenwil, 18. Oktober 2019 /bü E-Mail [email protected] Internet www.eggenwil.ch Abteilung Bau, Planung, Umwelt und Werke; Verzeichnis der wichtigsten Auskunfts- und Bezugsstellen im Bauwesen Weitere Informationen, Gesuchsunterlagen, Fach-/Beratungsstellen etc. finden Sie auf unserer Gemeindehomepage unter www.eggenwil.ch > Bauen/Umwelt > Baugesuche/Baurecht Gesuchsunterlagen, Auskunfts- und Ansprech- Telefon, Telefax, E-Mail, Auskünfte betr. Bezugsstellen partner Homepage Zentrale Auskunfts-, Eingabe- Gemeindeverwaltung Walter Tel. 056 641 90 90 und Koordinationsstelle für alle Abteilung Bau, Planung, Bürgi [email protected] Bau- und Vorentscheidgesuche, Umwelt und Werke Internet: www.eggenwil.ch Anfragen, Anhörungen; Bezug Kustergasse 1 > Gemeindeverwaltung > Abt. Bau Rechtsgrundlagen und Gesuchs- 5445 Eggenwil > Bauen/Umwelt > Baugesuche > Ver-/Entsorgung > Gemeindewerke formulare; Info betr. Gebühren Gesuchsprüfung Gemeindeverwaltung Walter Tel. 056 641 90 90 inkl. Werke, Energienachweis, Kustergasse 1 Bürgi [email protected] Brandschutz, Tankanlagen etc. 5445 Eggenwil BC AG Lars Tel. 058 580 99 63 Baukontrollen und Abnahmen Bauverwaltung Planung Scherrer Fax 058 580 99 61 Zugerstrasse 12 [email protected] 5620 Bremgarten www.bcplanung.ch Grundbuchplankopie Nachführungsgeometer Marco Tel. 056 648 76 01 (aktueller Situationsplan; online Portmann & Partner Portmann Fax 056 648 76 00 bestellbar über Homepage), Ing.-Büro für Vermes- [email protected] Höhen-Aufnahmen/-kurvenpläne, sung und Geoinformatik www.portmann-partner.ch Schnurgerüstabsteckung Zugerstrasse 14 (Einmessung/Abnahme) 5620 Bremgarten Auszug aus dem Grundbuch Grundbuchamt Wohlen Tel. 056 619 58 00 Bezirke Bremgarten, Lenzburg, Muri Fax 056 619 58 49 Wilstrasse 2, 5610 Wohlen [email protected] Kanalisation (Schmutz-/Sauberwasser) Gemeindeverwaltung Walter Tel. -
711.522 Staatsvertrag Zwischen Dem Kanton Aargau Und Dem Kanton Zürich Über Den Abwasserverband Kelleramt (Vom 4
Abwasserverband Kelleramt 711.522 Staatsvertrag zwischen dem Kanton Aargau und dem Kanton Zürich über den Abwasserverband Kelleramt (vom 4. September 2013 / 30. Oktober 2013)1 Die Kantone Aargau und Zürich, vertreten durch die Regierungsräte, gestützt auf § 83 Abs. 3 des Gesetzes über die Einwohnergemeinden (Gemeindegesetz) des Kantons Aargau vom 19. Dezember 19784 und Art. 69 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 38 Abs. 2 der Verfassung des Kantons Zürich vom 27. Februar 20052, vereinbaren, was folgt: Art. 1 1 Die Gemeinden Arni, Islisberg, Jonen, Oberlunkhofen, Gegenstand Oberwil-Lieli, Rottenschwil und Unterlunkhofen des Kantons Aargau sowie die Politische Gemeinde Ottenbach des Kantons Zürich bilden den Abwasserverband Kelleramt, ein Verband nach aargauischem Recht. 2 Dieser Staatsvertrag regelt die Stellung der Gemeinden im Ver- band. Art. 2 1 Der Verband untersteht dem aargauischen Recht. Anwendbares 2 Die demokratischen Mitwirkungsrechte der Stimmberechtigten Recht richten sich nach den Vorschriften des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR)3 und dem Gesetz über die Einwohnergemeinden (Ge- meindegesetz)4 des Kantons Aargau. 3 Durch den Beitritt zum Gemeindeverband unterstellt sich die zürcherische Gemeinde in Verbandsangelegenheiten dem Recht des Kantons Aargau. Art. 3 1 Auf den Bau, Bestand und Betrieb der Anlagen des Ver- Vorbehalt bands sowie der gemeindeeigenen Anlagen findet das Recht der gele- genen Sache Anwendung. Vorbehalten bleiben abweichende Regelun- gen in den Satzungen des Verbands. 2 Die den Verbandsgemeinden obliegenden Pflichten richten sich nach der jeweiligen Gesetzgebung der Vertragskantone. 3 Die Aufsicht über den Verband wird einvernehmlich durch die zuständigen Instanzen der Vertragskantone ausgeübt. Die Aufsicht über die Verbandsgemeinden richtet sich nach der jeweiligen Gesetz- gebung der Vertragskantone. -
Information Zum Rechtsvorschlag
Betreibungsamt Gemeinden Bremgarten & Umgebung Bremgarten Zürcherstrasse 1 Berikon Postfach 855 Fischbach-Göslikon 5620 Bremgarten Islisberg Jonen [email protected] Tel 056 648 86 00 Oberlunkhofen www.ba-bremgarten.ch Fax 056 648 86 09 Rottenschwil Information für den Gläubiger bei Rechtsvorschlag des Schuldners Was bedeutet Rechtsvorschlag? Nach schweizerischem Recht kann gegen jede Person eine Betreibung eingeleitet werden, ohne dass die geltend gemachte Forderung bewiesen oder vom Schuldner anerkannt ist. Der Betriebene muss daher die Möglichkeit haben, eine nach seiner Ansicht ungerechtfertigte Betreibung zu bestreiten. Dazu dient der Rechtsvorschlag. Damit wird die Betreibung solange gestoppt, bis der Rechtsvorschlag beseitigt ist. Der Schuldner hat gegen die Betreibung Rechtsvorschlag erhoben. Wie kann die Betreibung fortgesetzt werden? Das Fortsetzungsbegehren kann erst gestellt werden, wenn der Rechtsvorschlag entweder vom Schuldner zurückgezogen oder vom zuständigen Gericht beseitigt worden ist. Dafür ist nicht das Betreibungsamt zuständig, vielmehr ist ein zivilrechtliches Verfahren nötig. Wenn Sie über eine unterzeichnete Schuldanerkennung verfügen, die Forderung bereits durch ein Gerichtsurteil festgestellt worden ist oder eine öffentliche Urkunde vorhanden ist, können Sie beim Bezirksgericht am Betreibungsort die Aufhebung des Rechtsvorschlags ("provisorische" bzw. "definitive Rechtsöffnung") beantragen. Das Formular "Rechtsöffnungsbegehren" finden Sie auf unserer Homepage. In allen übrigen Fällen kann der Gläubiger eine Forderungsklage (Zivilklage) beim Friedensrichteramt am Wohnsitz des Schuldners einreichen. Der Friedensrichter bemüht sich, eine Einigung herbeizuführen. Kommt es zu keiner Einigung, so stehen dem Friedensrichter folgende Möglichkeiten zur Verfügung: - Er hält im Protokoll fest, dass es keine Einigung gegeben hat und erteilt die Klagebewilligung (Art. 209 ZPO) - Er kann bei einem Streitwert unter Fr. 2'000.00 abschliessend entscheiden (Art. 212 ZPO) - Er kann den Parteien bis zu einem Streitwert von Fr. -
Einwohnergemeindeversammlung Donnerstag, 21
Einwohnergemeindeversammlung Donnerstag, 21. November 2019, 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Lohren | Fischbach-Göslikon Gemeinde Fischbach-Göslikon www.fischbach-goeslikon.ch Liebe Einwohnerinnen und Einwohner gerinnen ohne Internetanschluss stellt die Gemein- dekanzlei auf persönliche, schriftliche oder telefoni- Der Gemeinderat freut sich, Sie zur nächsten Ein- sche Anfrage gerne sämtliche Detailinformationen wohnergemeindeversammlung vom 21. November in Papierform zu. 2019 einladen zu dürfen. In dieser Broschüre finden Sie in Kürze die Informa- tionen zu den jeweiligen Traktanden der Winter- gemeindeversammlung. Die Details zu sämtlichen Traktanden können Sie auf der Homepage der Ge- meinde unter www.fischbach-goeslikon.ch abrufen oder herunterladen. Stimmbürgern und Stimmbür- Inhaltsverzeichnis 1. Genehmigung des Protokolls der Einwohnergemeindeversammlung vom 12. Juni 2019 2 2. Kreditabrechnung Ausbau Langfohrenstrasse mit Ergänzung der Werkleitungen Wasser und Abwasser 2 3. Genehmigung des Nachtragskredits für die Gesamtrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland über CHF 20 000 inkl. MwSt. 3 4. Genehmigung des Verpflichtungskredits für die Anschaffung der notwendigen IT-Infrastruktur über CHF 85 000 inkl. MwSt. für die Primarschule Fischbach-Göslikon 4 5. Initiative zur Übernahme der Schülertransportkosten für den Besuch der Bezirksschule Bremgarten 5 6. Genehmigung des Budgets 2020 inklusive Investitionsrechnung mit einem Steuerfuss von 99% 7 7. Gesamtrevision des Bestattungs- und Friedhofreglements 14 8. Gesamtrevision des Gebührenreglements in Bausachen 15 9. Auflösung Abwasserverband Fischbach-Göslikon/Niederwil 16 10. Verschiedenes 16 Stimmrechtsausweis 16 Herbst 2019 1 | 1. Genehmigung des Protokolls der Einwohnergemeinde- versammlung vom 12. Juni 2019 Das Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 12. Juni 2019 liegt während der öffentlichen Auflage vom 6. November bis 21. November 2019 bei der Gemeindekanzlei während der ordentlichen Büroöffnungs- zeiten zur Einsichtnahme auf. -
FC Wohlen Saison 2011/12 Seiten 24 | 25 Ten for Ten Seite 5
14. Jahrgang | ISSN 16649990 | Nr. 81 | August 2011 | Aufl age 1500 Ten for Ten Seite 5 FC Wohlen Saison 2011/12 Seiten 24 | 25 Gastfreundschaft im RäberHüsli Seiten 37 | 39 Hauptsponsor Der Präsident hat das Wort | Andy Wyder JEDES SPIEL IST EIN FINAL FÜR DIE BUCHHALTUNG Der «Zehn(er)kampf» begann mit der Saisonvorbereitung schon vor über zwei Monaten. Der Start in die Meisterschaft ist dem Fanionteam geglückt. Der FC Wohlen spielt in der Challenge League erfolgreich auf und erwischt einen guten, ja sehr guten Saisonstart. Meine Gedanken sind fokussiert auf Punkte und den Tabellenrang. Diese Saison hat etwas Besonderes, kein Spiel kann einfach so an einem vorbeigehen. Jedes Spiel ist ein Final, ein entscheidendes Spiel für die Buchhaltung. Der FC Wohlen hat sich im Mai dieses Jah res gegen die Reduktion der Challenge Lea gue von 16 auf 10 Teams erfolglos gewehrt. Vielerorts wird nun von der «Todessaison» geschrieben und gesprochen. Nein, um Gottes Willen, den Tod sterben wollen wir bestimmt nicht und Todesangst müssen wir auch nicht aushalten. Aber ich gebe zu, diese Meisterschaft ist nicht so wie alle neun zuvor. In der ersten Saison 2002/03 in der damaligen Nationalliga B war der Modus so, dass keine Mannschaft absteigen muss te. Rund zehn Jahre später ist dies wahrlich anders und sechs Teams werden den Weg in den Amateurbereich antreten müssen. Ich glaube, der FC Wohlen hat sich im Vor feld dieser Saison nach bestem Wissen und Gewissen vorbereitet, um den Ligaerhalt zu erreichen. Seit vielen Wochen gefällt mir, FCW-Präsi Andy Wyder posiert mit Trainer Urs Longo Schönenberger nach dem wie das Team um Urs Longo Schönenberger nervenaufreibenden 0:1-Auswärtssieg in Nyon. -
History of Heat Pumps
Department of Environment, Transport, Energy and Communications DETEC Swiss Federal Office of Energy SFOE Section Energy Efficiency and Renewable Energies History of Heat Pumps Swiss Contributions and International Milestones Martin Zogg Process and Energy Engineering CH-3414 Oberburg, Switzerland [email protected] May 2008 Introduction 2 Preface This report emerged from the desire of the Swiss Federal Office of Energy for a comprehensive history of the heat pump development focussing on the Swiss pioneers’ substantial contri- butions and to present it at the 9th International Energy Agency Heat Pump Conference on May 20-22, 2008 in Zurich. As regards the Swiss activities, many personal interviews were ar- ranged. The report is based on the best knowledge of the author; but there is no claim for com- pleteness and infallibility. The author’s sincere thanks go to the following people for their generous information, support and advice: Karin Äbi, Marco Andreoli, Peter Bailer, Heinz Baumann, Franz Beyeler, Pierre Binggeli, Rudolf Bolliger, Otto Bosshart, Carlo Brugnoli, Georg Dubacher, Fredy Eberhard, Max Ehrbar, Hans-Rudolf Fankhauser, Daniel Favrat, Peter Fluri, Pirmin Frei, Rolf Frischknecht, Herbert Giger, Martin Graf, Heinz Grimm, Gerald C. Groff, Emil Grüninger, Hans Grüter, Gün- ther Reiner, Daniel Gut, Karl-Heinz Handl, Franz Hansen, Filip Hauptmann, Hans-Peter Hemmi, Fredy Hoyer, Peter Hubacher, Hans Huber, Max Hutter, Beda Huwyler, Dieter Im- boden, Walter Janach, Bruno Jordi, Daniel Kalberer, Bruno Kemm, Christine Klinger, -
Tickets and Prices
Valid 13.12.2020 to 11.12.2021 Tickets and prices GET ON BOARD. GET AHEAD. 3 Find your bearings Networked and interconnected Table of contents Get in, get around, get there ZVV fares from zone to zone 5 Thank you for your interest in public transport within the greater Single tickets 6 Zurich area. 9 O’Clock Day Pass 7 Multiple tickets 8/9 In the Zurich Transport Network, tickets and travelcards are NetworkPass 10/11 purchased according to zones. The zone-based fare system is 9 O’Clock Pass 12/13 explained on page 5. BonusPass 14 Z-Pass 15 Would you like to travel on public transport without studying Zone upgrades 17 zone maps or calculating fares? Then we recommend the check-in First-class upgrades 18 feature of our ticket app, which automatically gives you the right Groups 19 ticket. More information can be found on page 32. Nighttime network 20 Albis 24h tickets 20 Need a personal consultation? We would be glad to assist you in Zürich Card 21 our customer centre or advise you over the phone. Bicycles on board 22 Children and young people 23 Wishing you a pleasant journey! SwissPass 25 Travellers with disabilities and guide or working dogs 26 Animals 26 For destinations elsewhere in Switzerland 27 National tickets, passes and discount cards 27 www.zvv.ch Mobility Carsharing 28 Ticket inspections 29 ZVV timetable 31 0848CHF 9880.08/min. 988 Sales channels 32/33 ZVV-Contact 34 4 5 The green light in space and time ZVV fares from zone to zone The Zurich Transport Network (ZVV) is divided into zones.