Zeitgeschichte in Hamburg · 2016

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Zeitgeschichte in Hamburg · 2016 Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) Zeitgeschichte in Hamburg · 2016 Zeitgeschichte in Hamburg · 2016 ZEITGESCHICHTE IN HAMBURG 2016 Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) Wissenschaftliche Einrichtung an der Universität Hamburg Beim Schlump 83 20144 Hamburg Tel. +49 40 43 13 97 0 Fax +49 40 43 13 97 40 www.zeitgeschichte-hamburg.de »Zeitgeschichte für Hamburg 2016« wird kostenlos von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) abgegeben und steht auf www.zeitgeschichte-hamburg.de als Download zur Verfügung. ISSN Print 2366-6412 ISSN Web 2366-6420 Herausgeber: Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) Hamburg 2017 Umschlagabbildung Vorderseite: Maike Raap Umschlagabbildung Rückseite: Postkarte von Erich Lüth aus Nazareth, Israel, 1953, Quelle: Archiv der FZH Redaktion: Kirsten Heinsohn, Maike Raap, Yvonne Robel Satz und Layout: Das Herstellungsbüro, Hamburg 1. Auflage 2017 INHALT AXEL SCHILDT / KIRSTEN HEINSOHN Vorwort 7 ■ AUS DER FORSCHUNG FRANKA MAUBACH Unerhörte Begebenheiten LUSIR und die Innovationskraft der frühen Oral History 12 KIRSTEN HEINSOHN Erich Lüth schreibt Hamburger Geschichte 27 MORITZ LIEBEKNECHT »Wir ertrinken in der Sex-Welle« Hans Giese und der öffentliche Sexualitätsdiskurs in den sechziger Jahren 52 DAVID TEMPLIN Asyl in Hamburg? Flüchtlinge aus der Türkei und die Debatte um Asyl und Auslieferung in den frühen achtziger Jahren 68 ■ BERICHTE AUS DER FZH YVONNE ROBEL Nichtstun nach 1945 Zwischen Erziehung, Beratung und Inszenierung 88 ANDREA ALTHAUS Migration und Mobilität Neue Fragen an alte Interviews 105 MAIKE RAAP / YVONNE ROBEL »Glaubensfragen« Die FZH auf dem Historikertag 2016 in Hamburg 111 Verleihung der Medaille für Kunst und Wissenschaft an Axel Schildt Rede der Staatsrätin Dr. Eva Gümbel am 9. Mai 2016 113 ZEITGESCHICHTE IN 2016 HAMBURG · ZEITGESCHICHTE ■ TAGUNGSBERICHTE MORITZ LIEBEKNECHT Reichtum in Deutschland Akteure, Netzwerke und Lebenswelten im 20. Jahrhundert 118 SANDRA SCHÜRMANN Bilder von Nicht-Arbeit 128 ■ TÄTIGKEITSBERICHT 2016 135 VORWORT as für ein Jahr liegt hinter uns! Islamistischer Terror und zunehmen- W de Ängste in der Bevölkerung, Flüchtlingselend, Erosion der euro- päischen Gemeinschaft und transatlantischer Aufstieg eines chauvinisti- schen Rechtspopulismus, Angriffe autoritärer Regime auf die Presse freiheit und die Freiheit der Wissenschaft. Zeithistoriker und Zeithistoriker innen müssen sich für ihre Gegenwart interessieren, sonst könnten sie ihre pro- fessionelle Arbeit nicht ausüben. Zeitgeschichte als Problemgeschichte der Gegenwart zu betreiben, ist eine auch von uns anerkannte Forderung. Sie bedeutet aber nicht, sich vordergründig an den heutigen thematischen Konjunkturen zu orientieren, sondern die Zeitgeschichte epochal mit dem Blick auf ihre Folgen für uns zu verstehen. Vor diesem Hintergrund ist etwa unsere Reihe »›Wahlen allein machen noch keine Demokratie‹. Gespräche zur Geschichte der Bundesrepublik« zu sehen, die wir im Wintersemes- ter 2016 / 17 organisiert haben. Die Veranstaltungen dieser Gesprächsreihe wurden jeweils gemeinsam mit einem Kooperationspartner geplant und durchgeführt: dem DGB Hamburg, der Landeszentrale für politische Bil- dung, dem Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschich- te und der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Wir haben die Schwerpunkte unserer Forschungen so angeordnet, dass der Nationalsozialismus und dessen sogenannte zweite Geschichte, der Umgang mit seiner Hinterlassenschaft nach 1945, eine feste Säule bilden. Mit zunehmender zeitlicher Distanz wird immer deutlicher, dass wir ohne deren Untersuchung gegenwartsblind wären. Entscheidend ist aber die Ein- bettung des Nationalsozialismus in den Kontext des gesamten 20. Jahrhun- derts. Er ist nicht auf die zwölf Jahre des NS-Regimes einzugrenzen und seine Erforschung darf nicht der allgemeinen Zeitgeschichtsschreibung konkurrierend entgegengestellt werden. Die über die politischen Regime- grenzen hinweg reichenden Biografien (s. den Beitrag von Kirsten Hein- sohn über den langjährigen Senatspressesprecher Erich Lüth auf S. 27), die Lebensgeschichten von »kleinen Leuten« im Übergang von den drei- ßiger Jahren bis in die fünfziger Jahre (s. den Beitrag von Franka Maubach über das legendäre LUSIR-Projekt auf S. 12) oder die Wahrnehmung des 7 AXEL SCHILDT / Nichtstuns über das 20. Jahrhundert hinweg (s. den Bei- KIRSTEN HEINSOHN VORWORT trag von Yvonne Robel auf S. 88) bieten dafür reichen Anschauungsunterricht. Gleiches gilt für das bereits 2011 abgeschlossene, interdisziplinäre Forschungspro- jekt zur transgenerationalen Weitergabe traumatischer Kriegserfahrung, das die FZH in Kooperation mit dem Universitätskrankenhaus Eppendorf durchgeführt hat. Das »Feuersturmprojekt« wurde von der Gerda-Hen- kel-Stiftung gefördert und wir freuen uns, dass es 2016 als eines der herausragenden Projekte der 40jährigen Stiftungsgeschichte hervorgehoben wurde. Unser zweiter Forschungsschwerpunkt ist die Geschichte Hamburgs in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit dem Fernziel einer zusammen- fassenden Darstellung, ähnlich wie sie die FZH 2005 bereits für »Hamburg im Dritten Reich« vorgelegt hat. Dafür sind allerdings noch erhebliche Anstren- gungen zu unternehmen, um zahlreiche Desiderata anzugehen. Einen Überblick über aktuelle Projekte und Publikationen aus diesem Bereich gab im letzten Jahr unsere Vortragsreihe »Ereignisse und Entwick- lungen. Neuere Forschungen zur Zeitgeschichte Ham- burgs«. Die Geschichte der Migration kennzeichnet nur eines der noch relativ wenig erforschten Felder der sozial- und kulturhistorischen Veränderungen in Hamburg (s. dazu den Beitrag von David Templin über türkische Exilanten auf S. 68). Dem Thema »Migration und Mobilität« widmet sich auch die neue Website der Werkstatt der Erinnerung (WdE), dem Oral-History- Archiv der FZH. Die hier präsentierten Interviews gewähren einen Einblick in die vielfältige Sammlung von Migrationserzählungen von Hamburgern und Hamburgerinnen. Mit anderen wissenschaftlichen Einrichtungen ist die FZH im Bereich der Forschungen zu Hamburgs Geschichte gut vernetzt, so arbeiten Kirsten Heinsohn 8 und Christoph Strupp seit 2016 an einem digitalen »Hamburg-Geschichts- buch« mit. Das »Hamburg-Geschichtsbuch« ist eine Website der Arbeits- stelle für Hamburgische Geschichte, der Behörde für Schule und Berufsbil- dung, der Körber-Stiftung und der Landeszentrale für politische Bildung. Epochentexte, Thementexte und Arbeitsmaterialien werden einen didak- tisch aufbereiteten Überblick über die Geschichte Hamburgs von der Vor- und Frühgeschichte bis ins späte 20. Jahrhundert bieten. Und schließlich beteiligt sich die FZH mit den Projekten unseres drit- ten Schwerpunkts »Jüngere und jüngste Zeitgeschichte« an den lebendigen internationalen Diskussionen zum Verständnis der unmittelbaren Vorge- schichte unserer Gegenwart. Zu erwähnen sind die laufenden Projekte zur Wahrnehmung und Reaktion in der Bundesrepublik und Westeuropa auf das südafrikanische Apartheid-Regime, zur frühen Hacker- und Mailbox- szene der achtziger Jahre und zum Sexualitätsdiskurs zwischen Wissen- schaft und Öffentlichkeit (s. dazu den Beitrag von Moritz Liebeknecht auf S. 52). Während des letzten Jahres wurden fünf, also ungefähr ein Drittel der laufenden Projekte abgeschlossen. Die übrigen, in der Regel längerfristig angelegt, darunter vier von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geför- derte Vorhaben, werden erfolgreich vorangetrieben. Zudem freuen wir uns, dass zwei Alexander-von-Humboldt-Preisträger ihr Preisgeld in einen Aufent halt an der FZH investieren: Astrid Eckert (University of Emory, Atlanta) forscht bei uns über die Geschichte der deutsch-deutschen Gren- ze, Detlef Siegfried (Universität Kopenhagen) wird ein Buch über »68« abschließen. Verabschiedet haben wir uns 2016 von unseren Wissenschaft- lichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Andrea Althaus, Marc Lengow- ski und Lu Seegers. In der Werkstatt der Erinnerung begrüßen wir Lena Langensiepen, die sich in ihrem Dissertationsprojekt mit der Hamburger Geschichtswerkstättenbewegung der achtziger und neunziger Jahre befas- sen wird. Die Ergebnisse unserer Forschung werden vor allem in den drei Buch- reihen der FZH publiziert. Durch Sondermittel aus dem Strukturfonds der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung (BWFG), der wir dafür sehr dankbar sind, war es möglich, in der Reihe »Hamburger Bei- träge zur Sozial- und Zeitgeschichte« ausnahmsweise drei Bände zu veröf- fentlichen: die Habilitationsschriften von Knud Andresen und von Claudia 9 AXEL SCHILDT / Kemper sowie den von Axel Schildt herausgegebenen KIRSTEN HEINSOHN VORWORT Sammelband über ausländische intellektuelle Einflüsse in der Bundesrepublik bis 1990; in der Reihe »Forum Zeitgeschichte« erschien eine Darstellung der Was- serwerke und der Stadtentwässerung in der Zeit des NS-Regimes von David Templin; in der Reihe »Ham- burger Zeitspuren« wurde eine Arbeit von Jessica Erdelmann unter dem Titel »›Persilscheine‹ aus der Druckerpresse« publiziert; sie bietet einen Überblick über die Presseberichterstattung zur Entnazifizierung und Internierung von NS-Tätern in der Besatzungszeit in Hamburg. Zudem schreitet unter der Leitung von Christoph Strupp die Retrodigitalisierung früherer Veröffentlichungen unseres Vorgängerinstituts, der Forschungsstelle der Geschichte des Nationalsozialis- mus, weiter voran. Die FZH hat mehrere internationale Tagungen und Workshops organisiert. »Reichtum in Deutschland. Akteure, Netzwerke und Lebenswelten im 20. Jahr- hundert« beispielsweise galt
Recommended publications
  • 6 HA III Öffentlichkeitsarbeit
    Seite:ÿ312 CDU-Bundesparteiÿÿ(07-001) Signatur Laufzeit 6ÿHAÿIIIÿÖffentlichkeitsarbeit 6.1ÿAbteilungÿÖffentlichkeitsarbeit 6.1.1ÿAbteilungsleiterÿÖffentlichkeitsarbeit 20001ÿ -ÿ AbteilungÿIIIÿÖffentlichkeitsarbeitÿundÿWerbungÿ 1968ÿ-ÿ1969ÿ Konrad-Adenauer-Stiftung,ÿWIKASÿ1968ÿ-ÿ1969 AbteilungsleiterÿGerhardÿElschner WissenschaftlichesÿInstitutÿder Konrad-Adenauer-Stiftungÿ(WIKAS) Protokolle,ÿVermerke,ÿBericht,ÿKorrespondenz,ÿPresse, Ausarbeitungen,ÿinsbesondere: BisherigeÿArbeitenÿüberÿdieÿNPD ProtokollÿderÿBesprechungÿamÿ18.04.1969 Vermerkÿbetr.ÿAuseinandersetzungÿmitÿderÿNPD 1./2.ÿEntwurfÿfürÿeinÿWahlprogrammÿ1969ÿderÿCDU Bericht:ÿPolitischeÿEinstellungenÿinÿBayernÿ-ÿErgebnisse einerÿRepresentativbefragungÿimÿHerbstÿ1968 AnalyseÿdesÿDeutschlandtagesÿderÿJungenÿUnionÿ1968 Überlegungenÿzuÿeinerÿrepräsentativ-statistischen UntersuchungÿüberÿdasÿThema:ÿWissenÿund EinstellungsbildÿzurÿqualifiziertenÿMitbestimmungÿund derenÿmöglichenÿAlternativen VorlageÿdesÿallgemeinenÿTextteilsÿderÿSchrift:ÿZur VorbereitungÿderÿBundestagswahlÿ1969 DieÿGestaltungschancenÿderÿParteienÿ-ÿEineÿAuswertung zweierÿempirischerÿUntersuchungenÿvonÿPaul Kevenhörster AusarbeitungÿPaulÿKevenhörster:ÿVerliertÿdieÿNPD Wähler? Bericht:ÿDieÿUnruhenÿinÿFrankreichÿimÿMai/Juniÿ1968 undÿihreÿFolgenÿfürÿdieÿfranzösischeÿWirtschaft RechtsradikalismusÿinÿDeutschland?ÿ-ÿEine UntersuchungÿbeiÿdenÿAnhängernÿderÿNPD AusarbeitungÿIngridÿRiemen:ÿHerabsetzungÿdes Wahlalters Bericht:ÿPolitikÿinÿRundfunkÿundÿFernsehen 6.1.2ÿWerbemittel 6.1.2.1ÿBundesebene 6.1.2.1.1ÿGründungÿbisÿeinschließlichÿBTWÿ1949
    [Show full text]
  • Zwei Schwestern in Europa. Die Deutsche Und Niederländische Sozialdemokratie Zur Zeit Der Teilung Deutschlands 1945-1990
    Niederlande-Studien Zwei Schwestern in Europa. Die deutsche und niederländische Sozialdemokratie zur Zeit der Teilung Deutschlands 1945-1990 Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster (Westf.) vorgelegt von Marc Drögemöller M.A. aus Hamm 2005 Tag der mündlichen Prüfung: 22. Juli 2005 Dekan: Prof. Dr. Wichard Woyke Referent: Prof. Dr. Friso Wielenga, Zentrum für Niederlande-Studien Korreferent: Prof. Dr. Reinhard Meyers, Institut für Politikwissenschaften INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 1.1 ERKENNTNISINTERESSE UND FRAGESTELLUNG 1 1.2 FORSCHUNGSSTAND 11 1.3 AUFBAU DER ARBEIT 15 2. PROLOG: DIE SPD ALS VORBILD? DEUTSCHE UND NIEDERLÄNDISCHE SOZIALDEMOKRATEN SEIT 1894 18 3. TEIL I: NEUANFANG IM KALTEN KRIEG: DEUTSCHE UND NIEDERLÄNDISCHE SOZIALDEMOKRATEN NACH UNTERDRÜCKUNG UND VERFOLGUNG (1945-1949) 3.1 EINLEITUNG WIEDERBELEBUNG UND VERÄNDERUNG: PVDA UND SPD FORMIEREN SICH NEU 34 3.2 EIN PARTEIENVERHÄLTNIS VOR DER SCHNELLEN REGENERATION? 3.2.1 MEHR VERNUNFT ALS VERTRAUEN: NIEDERLÄNDISCHER PRAGMATISMUS IM UMGANG MIT DER DEUTSCHEN SCHWESTER 43 3.2.2 DIE RÜCKKEHR DER SPD IN DIE INTERNATIONALE GEMEINSCHAFT SOZIALDEMOKRATISCHER PARTEIEN 56 3.3 SOZIALDEMOKRATIE, INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN UND DIE ZUKUNFT DEUTSCHLANDS 3.3.1 AUßENPOLITISCHE STANDORTBESTIMMUNG UNTER DEN VORZEICHEN DES KALTEN KRIEGES 65 3.3.2 REAKTIONEN AUF MARSHALLPLAN, BRÜSSELER PAKT UND BERLIN-BLOCKADE 72 3.4 SCHLUSSBETRACHTUNG 79 4. TEIL II: OST-WEST-KONFLIKT UND DEUTSCHE FRAGE: PVDA UND SPD
    [Show full text]
  • Jan Hansen Abschied Vom Kalten Krieg? Schriftenreihe Der Vierteljahrshefte Für Zeitgeschichte Band 112
    Jan Hansen Abschied vom Kalten Krieg? Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Band 112 Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin herausgegeben von Helmut Altrichter Horst Möller Andreas Wirsching Redaktion: Johannes Hürter und Thomas Raithel Abschied vom Kalten Krieg? Die Sozialdemokraten und der Nachrüstungsstreit (1977–1987) Von Jan Hansen ISBN 978-3-11-044684-5 e-ISBN (PDF) 978-3-11-044930-3 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-044718-7 ISSN 0506-9408 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Titelbild: Der SPD-Vorsitzende Willy Brandt mit Friedensaktivisten am 20. Oktober 1984 in seinem Wohnort Unkel am Rhein anlässlich einer Großkundgebung im nahen Bonn; J. H. Darchinger/Fried- rich-Ebert-Stiftung Druck und Bindung: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen ♾ Gedruckt auf säurefreiem Papier Printed in Germany www.degruyter.com V Inhalt Vorwort ..................................................... VII Einleitung: Wie wirkmächtig war der „Kalte Krieg“? ............. 1 I. Der Streit um die Atomraketen ............................. 13 1. Kontinuität oder Bruch? Chronologische Orientierungen .......... 13 2. Darf der Friede militärisch erzwungen werden? .................. 26 3. Die sozialdemokratische Krisenerzählung ...................... 31 4. Angst vor dem Atomtod ................................... 37 5. Die Beharrungskraft der Fortschrittsidee ....................... 45 II. Der Kalte Krieg auf dem Prüfstand .......................... 53 1. Gemeinsam überleben: Ost-West und Nord-Süd ................. 53 2. Wege aus der Blockkonfrontation ............................ 68 3. „Das Ost-West-Zeitalter ist zu Ende“ .........................
    [Show full text]
  • Maßvoll Und Gezielt Neuer Krach Um Russland-Beziehungen
    Thema: Waffen für die Türkei KONSTITUIERUNG GEDENKSTUNDE Debatte über deutsche Panzer Die 23 Fachausschüsse sind erstmals Der Bundestag erinnert an die Opfer des SEITE 1-3 zusammengetreten SEITE 4,5 Nationalsozialismus SEITE 9 Berlin, Montag 05. Februar 2018 www.das-parlament.de 68. Jahrgang | Nr. 6-8 | Preis 1 € | A 5544 KOPF DER WOCHE Oberste Umwelthüterin Leoparden im Minenfeld Maria Krautzberger Sie ist die erste Frau auf dem einflussreichen Posten: Maria Krautzberger leitet seit 2014 das Umweltbundesamt (UBA) in SYRIEN Die türkische Militäroffensive mit Panzern aus Deutschland sorgt für Streit über Rüstungsexporte Dessau. Die dem Bun- desumweltministeri- um unterstehende as Tragen dieser Tücher Einrichtung mit 1.500 hätte auch zu Ausschluss Mitarbeitern gilt als aus der Sitzung führen größte Umweltbehör- können: Während einer de Europas. Allerdings auf Verlangen der Frakti- kann das UBA nur on Die Linke auf die Ta- durch Appelle wirken, gesordnung gesetzten Aktuellen Stunde © picture-alliance/dpa D echte Kompetenzen „zum Einmarsch der Türkei in die nordsy- hat es nicht. Präsi- rische Region Afrin unter Einsatz von Pan- dentin Krautzberger tritt in der Öffentlichkeit eher zern aus deutscher Produktion“ hatten am leise und nicht so lautstark auf wie Vorgänger Jo- vergangenen Donnerstag einige Linken-Ab- chen Flasbarth (beide SPD). Jetzt brachte sich die geordnete Schals in den kurdischen Farben 63-jährige gebürtige Oberbayerin mit einem Be- rot, gelb und grün angelegt, um ihre Soli- richt zur Schadstoffbelastung in deutschen Städ- darität mit der bedrängten Volksgruppe zu ten wieder in Erinnerung. Wegen der Aufregung bekunden. Bundestagsvizepräsident Wolf- über die Abgastests der Autoindustrie an Men- gang Kubicki (FDP) hielt das für „grenz- schen und Affen war diesmal die Aufmerksamkeit wertig“, entschied sich aber dafür, es ohne besonders groß.
    [Show full text]
  • Jahresbericht 1999
    Jahresbericht 1999 Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) 22587 Hamburg . Falkenstein 1 Impressum Das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg besteht seit dem Juni 1971 und ist eine unabhängige Einrichtung in Form einer Stif- tung des Bürgerlichen Rechts. Laut Satzung ist es Zweck der Institutsarbeit, "sich im Rahmen der Friedensfor- schung speziell mit sicherheitspolitischen Problemen zu befassen und dabei die Kriterien von freier Forschung und Lehre, Förderung des wissenschaftlichen Nach- wuchses und Publizierung der Forschungsergebnisse zu erfüllen". Im Sinne dieser Aufgaben gibt das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik die Hamburger Beiträge zur Friedensforschung und Sicherheitspolitik heraus. Die Hamburger Beiträge erscheinen in unregelmäßiger Folge. Für Inhalt und Aussage der Beiträge sind jeweils die Autoren/die Autorinnen verantwortlichen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des IFSH. Bestellungen können nur in begrenztem Umfang ange- nommen werden. Anfragen bitte an: Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg Falkenstein 1 22587 Hamburg Fax 040 866 36 15 Redaktion: Dr. JürgenGroß Redaktion Jahresbericht: Susanne Bund ISSN 0936-0018 ISSN 0936 0026 2 3 Inhalt Das IFSH 4 Vorwort 4 Zur Arbeit des IFSH 1999 6 Rechtsform, Gremien und Personalia 6 Arbeitsschwerpunkte 11 Europäische Sicherheitspolitik 11 Weltinnenpolitik 13 OSZE und OSZE-Jahrbuch 16 Wissenschaftliche Unternehmungen 21 Forschungsprojekte 21 Friedensgutachten 22 Öffentlichkeitsarbeit 24 Lehrtätigkeit 27 Tagungen, Arbeitskreise und Veranstaltungen 29 Gäste am IFSH 36 Nachwuchsförderung 36 Drittmittel und sonstige Finanzierungen 37 Kooperation mit anderen Institutionen 38 Veröffentlichungen 1999 40 4 Das IFSH Vorwort Das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) wurde im Sommer 1971 gegründet.
    [Show full text]
  • Ergebnisse Der Bundestagswahl 1972 in Den Wahlkreisen
    DOKUMENTATION 46/72 Ergebnisse der Bundestagswahl 1972 in den Wahlkreisen Wahlergebnis 1972 Wahlergebnis 1972 Wahlergebnis 1972 (in Klammern Wahlergebnis 1969) (in Klammern Wahlergebnis 1969) (in Klammern Wahlergebnis 1969) Erst- Zweit- Erst- Zweit- Erst- Zweit- Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Wahlkreis 1: Flensburg Wahlkreis 5: Rendsburg-Neumünster Wahlkreis 9: Pinneberg SPD 55,8 (46,4) 52,0 (46,3) SPD 51,2 (43,4) 48,4 (42,4) SPD 51,4 (45,5) 47,1 (45,1) CDU 39,2 (44,9) 38,2 (44,1) CDU 44,2 (49,0) 43,3 (48,1) CDU 43,0 (46,5) 41,8 (44.9) FDP 4,3 ( 4,7) 9,1 ( 4,7) FDP 4,0 ( 3,6) 7.7 ( 4,8) FDP 4,9 ( 4,3) 10,4 ( 5,7) Wkr. 1 gewählt: Walter Suck, SPD Wkr. 5 gewählt: Wkr. 9 gewählt: Dr. Elisabeth Orth, SPD Hermann Reiser, SPD Wahlkreis 2: Schleswig-Eckernförde Wahlkreis 10: Stormarn-Hzgt. SPD 51,4 (40,1) 48,0 (40,8) Wahlkreis 6: Kiel Lauenburg CDU 43,9 (52,8) 43,5 (49,3) SPD 59,4 (54,5) 55,2 (52,0) SPD 50,7 (43,6) 46.7 (43,1) FDP 4,0 ( 3,2) 7,8 ( 4,9) CDU 35,7 (37,9) 34,7 (38.2) CDU 44,3 (48,0) 43.3 (46.2) Wkr. 2 gewählt: Jürgen Anbuhl, SPD FDP 4,0 ( 3,5) 9,3 ( 5,0) FDP 4,2 ( 4,1) 9.3 ( 5,6) Wkr. 6 gewählt: Norbert Gansei, SPD Wkr. 10 gewählt: Wahlkreis 3: Nordfriesland-Dithm.- Dr.
    [Show full text]
  • I. Militärpolitischer Kompass 9 II. Militärische Elite Im Wandel IQ. Die
    Inhalt I. Militärpolitischer Kompass 9 1. Primat der Politik 9 2. Parlament und Bundeswehr 46 3. Kontrolle versus Vertrauen 57 4. Oberbefehl 64 5. Spitzengliederung 72 6. Führer und Politiker - der oberste Soldat 80 7. Im Dienste der NATO 102 8. Das Kriegsbild und der Offizier der Zukunft 109 II. Militärische Elite im Wandel 127 1. Elite - gestern geschmäht, heute aktuell 127 2. Gnade und Ungnade der Stunde Null 147 3. Generale und Admirale - eine fremde Elite 138 4. Messlatte und Ochsentour - Auslese und Aufstieg 161 5. Das Ringen um Tradition 177 6. Networking statt Kameradschaft? 190 7. Videokonferenz statt Frontbesuch? 193 8. Herkunft - Militär und Adel 195 9. Herkunft - Bundeswehr und Nationale Volksarmee 202 10. Frauen und Militärkarriere 210 11. Militär und Medien 222 IQ. Die Führung der Bundeswehr 242 1. Gründerjahre 242 Politische Leitung 244 • Theodor Blank 244 • Franz Josef Strauß 247 • Militärische Führung 252 • Adolf Heusinger 254 • Dr. Hans Speidel 261 • Friedrich Foertsch 270 • Josef Kammhuber 272 • Johann Graf von Kielmansegg 275 • Gerhard Schmückte 280 • Wolf Graf von Baudissin 286 • Hans Röttiger 296 • Friedrich Rüge 298 • Dr. Theodor Joedecke 300 • Smilo Freiherr von Lüttwitz 302 • B. Müller-Hillebrand 306 • Hellmuth Mäder 307 5 http://d-nb.info/1052648800 Inhalt 2. Jahre der Konsolidierung 309 Politische Leitung 310 • Kai-Uwe von Hassel 310 • Dr. Gerhard Schröder 314 • Helmut Schmidt 315 • Georg Leber 321 • Dr. Hans Apel 324 • Dr. Manfred Wörner 331 • Prof. Dr. Rupert Scholz 334 Militärische Führung 336 • Heinz Trettner 336 • Ulrich de Maiziere 344 • Johannes Steinhoff 355 • Günter Luther 359 • Armin Zimmermann 361 • Harald Wust 364 • Jürgen Bennecke 369 • Ernst Ferber 370 • Dr.
    [Show full text]
  • Radical Protest in Cold-War West Germany
    0/-*/&4637&: *ODPMMBCPSBUJPOXJUI6OHMVFJU XFIBWFTFUVQBTVSWFZ POMZUFORVFTUJPOT UP MFBSONPSFBCPVUIPXPQFOBDDFTTFCPPLTBSFEJTDPWFSFEBOEVTFE 8FSFBMMZWBMVFZPVSQBSUJDJQBUJPOQMFBTFUBLFQBSU $-*$,)&3& "OFMFDUSPOJDWFSTJPOPGUIJTCPPLJTGSFFMZBWBJMBCMF UIBOLTUP UIFTVQQPSUPGMJCSBSJFTXPSLJOHXJUI,OPXMFEHF6OMBUDIFE ,6JTBDPMMBCPSBUJWFJOJUJBUJWFEFTJHOFEUPNBLFIJHIRVBMJUZ CPPLT0QFO"DDFTTGPSUIFQVCMJDHPPE Consumption and Violence Consumption and Violence Radical Protest in Cold- War West Germany Alexander Sedlmaier The University of Michigan Press Ann Arbor Copyright © by the University of Michigan 2014 All rights reserved This book may not be reproduced, in whole or in part, including illustrations, in any form (be- yond that copying permitted by Sections 107 and 108 of the U.S. Copyright Law and except by reviewers for the public press), without written permission from the publisher. Published in the United States of America by The University of Michigan Press Manufactured in the United States of America c Printed on acid- free paper 2017 2016 2015 2014 4 3 2 1 A CIP catalog record for this book is available from the British Library. ISBN 978- 0- 472- 11941- 7 (hardcover : alk. paper) ISBN 978- 0- 472- 03605- 9 (pbk. : alk. paper) ISBN 978- 0- 472- 12054- 3 (e- book) Contents Introduction 1 1 Department Stores: Political Protest in the Commercial Sphere 25 2 Neo- Marxist Critiques of Affluent Society: “Need to Break the Rules” 61 3 Consumer Society under Fire: The Militant Targeting of an Abstract Enemy 95 4 Public Transport: Protest against Fare Increases 146 5 The Media: The Anti- Springer Campaign 168 6 Urban Space: The Squatting Movement 205 7 Global Responsibilities: In Search of Consumer Morality and Solidarity 233 Conclusion 281 Select Bibliography 295 Index 321 Introduction This book addresses the political dimension of consumption and violence in postwar West Germany and historically pinpoints criticism of “regimes of pro- vision,” a key analytical term that will be defined subsequently.
    [Show full text]
  • Dokumentation, Union in Deutschland
    UiD-DOKUMENTATION 41/1976 Gesamt-Ergebnis der Wahl zum 8. Deutschen Bundestag 1976 1972 Anzahl v. H. Anzahl v. H. Wahlberechtigte 41 956 768 41 446 302 Wähler 38 175 869 — 37 761 589 — Wahlbeteiligung — 91,0 — 91,1 Ungültige Zweitst immen 351 821 0,9 301 839 0,8 Gültige Zweitstimmen 37 824 048 — 37 459 750 — davon für SPD 16 098 632 42,6 17 175169 45,8 CDU 14 368 813 38,0 13 190 837 35,2 CSU 4 027 981 10,6 3 615183 9,7 FDP 2 995 1 60 7,9 3 129 982 8,4 DKP 118 483 0,3 113 891 0,3 NPD 1 22 428 0,3 207 465 0,6 Gültige Erststimmen 37 303 779 davon für SPD 1 6 470 394 43,7 18 228 239 48,9 CDU 14 425 405 38,3 13 304 813 35,7 CSU 4 008 997 10,6 3 620 625 9,7 FDP 2 418 101 6,4 1 790 513 7,9 DKP 1 70 888 0,5 146 258 0,4 NPD 135 757 0,4 194 389 0,5 Sitzverteilung partei Wahlkreissitze Landeslistensitze Sitze insgesamt ohne Berlin mit Berlin 1976 1972 1976 1972 1976 1972 1976 1972 SPD 113 152 100 78 213 230 223 242 CDU 95 65 96 112 191 177 202 186 CSU 40 31 13 17 53 48 53 48 FDP — — 39 41 39 41 40 42 UiD-Dokumentation 41/1976 Die Mandatsverteilung nach Ländern (in Klammern über die Landesliste) SPD CDU/CSU FDP Schleswig- Holstein 10 (4) 10 (5) 2 Hamburg 8 (-) 5 (5) 1 Niedersachsen 28 (11) 28 (15) 5 Bremen 3 (-) 2 (2) — Nordrhein-Westfalen 70 (25) 66 (38) 12 Hessen 22 (5) 21 (16) 4 Rheinland-Pfalz 13 (7) 16 (6) 2 Baden-Württemberg 26 (22) 39 (7) 7 Bayern 29 (25) 53 (13) 6 Saarland 4 (1) 4 (2) , Bundesgebiet 213 (100) 244 (109) 39 (39) Direktmandate Verteilung der 248 Wahlkreis-Mandate nach Ländern und Parteien Mandate 1976 Wechsel SPD CDU/CSU an SPD an CDU/CSU Schleswig-Holstein 6 O) 5 (2) Hamburg 8 (8) 0 (0) Niedersachsen 17 (23) 13 (7) Bremen 3 (3) 0 (0) Nordrhein-Westfalen 45 (52) 28 (21) Hessen 17 (20) 5 (2) Rheinland-Pfalz 6 (9) 10 (7) Baden-Württemberg 4 (12) 32 (24) Bayern 4 (13) 40 (31) 9 Saarland 3 (3) 2 (2) 0 Bundesgebiet 113 (152) 135 (96) 39 UiD-Dokumentation 41/197G Ergebnisse in den einzelnen Wahlkreisen (Zweitstimmen) Jahr Von den gültigen Zweitstimmen Wahlkreis der Gewählte Abgeordnete entfielen auf Wahl in den Wahlkreisen CDU* SPD FDP Sonst.
    [Show full text]
  • 1 23. 17. Juni 1973: Fraktionssitzung
    SPD – 07. WP Fraktionssitzung: 17. 06. 1973 (Kurzprotokoll) 23. 17. Juni 1973: Fraktionssitzung (Kurzprotokoll) AdsD, SPD-BT-Fraktion 7. WP, 2/BTFG000023. Überschrift: »Protokoll über die Sitzung der Fraktion der SPD im Deutschen Bundestag am Sonntag, dem 17. Juni 1973«. Zeit: 15.15–19.30 Uhr. Vorsitz: Wehner. Protokoll: Hein. Sitzungsverlauf: A. TOP 1: Bericht aus der Fraktionsvorstandssitzung (Vorbereitung der 2. und 3. Beratung des Haushalts 1973; Verfahren am Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe über den Grundlagenvertrag mit der DDR; Wahl zum Rundfunkrat des Deutschlandfunks; Schreiben des Vorsitzenden des Haushaltsausschusses an den Bundesminister der Finan- zen; Reise einer Delegation der SPD-Bundestagsfraktion nach Jugoslawien; Obmann des Untersuchungsausschusses über die Abstimmung zum konstruktiven Misstrauensvotum am 27. April 1972). – TOP 2: Informationen (Sachstand Verfahren am Bundesverfas- sungsgericht in Karlsruhe über den Grundlagenvertrag mit der DDR; Erklärung zum Feiertag am 17. Juni; Veränderungen beim Verwaltungsabkommen zum deutsch- französischen Jugendwerk; Haltung der Bundesregierung zu den Befreiungsbewegungen in Afrika; Anschaffung eines Buches über Deutschland). B. Vorbereitung der Plenarsitzungen: TOP 3: Tagesordnung und Ablauf der Plenarsitzun- gen. – TOP 4: 2. und 3. Beratung Haushalt 1973. C. Vorlagen aus den Arbeitskreisen: TOP 5: Kleine Anfrage betr. Sportförderung in den Entwicklungsländern. – Sonstiges: TOP 6: Kleine Anfrage zur Erhebung umweltrelevan- ter Daten bei der Wohnungszählung 1975. – TOP 7: Rundfunkrat Deutschlandfunk. TOP 8: Nächste Termine. – Verschiedenes. [A.] Herbert Wehner nennt die Namen der wegen Krankheit entschuldigten Mitglieder der Fraktion. 1. Bericht aus der Fraktionsvorstandssitzung Herbert Wehner teilt mit, daß man sich vorrangig mit der Vorbereitung der 2. und 3. Lesung des Bundeshaushalts beschäftigt habe. Er dankt den Mitgliedern der Arbeits- gruppe Haushalt für die Erarbeitung der zur Verfügung gestellten Übersicht (Anlage) und weist darauf hin, daß das Plenum am Montag bereits um 11 Uhr beginne.
    [Show full text]
  • 50 Jahre Deutsche Gesellschaft Für Auswärtige Politik E.V
    50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. Bonn – Berlin 50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. 50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. Haupteingang der DGAP in Berlin Zum Geleit 2 50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. Liebe Leserin, lieber Leser! Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik feiert ihr 50-jähriges Bestehen. Dieses Ereignis bietet Gelegenheit sich zu erinnern und das Erreichte zu feiern, aber auch Anlass die Zukunft in den Blick zu nehmen. Wir können stolz auf die in 50 Jahren geleistete Arbeit sein. Aber wir dürfen nicht vergessen, dass sich in dieser Zeit vieles verändert hat und die Rahmenbedingungen für unsere Arbeit andere geworden sind. Heute müssen und wollen wir mehr sein als ein Wegbegleiter der deutschen Außenpolitik. Daher haben wir das Jubiläumsjahr auch intensiv genutzt, um die DGAP zu einem international wettbewerbsfähigen Think-Tank zu machen. Die Ereignisse unseres Jubiläumsjahres spiegeln die Vielfalt der DGAP wider. Begonnen hat das Jahr mit dem Neuauftritt der Zeitschrift INTERNATIONALE POLITIK. Im März haben wir eine Vielzahl von internationalen Wissenschaftlern zu unserer großen Jubiläumskonferenz zum Thema „Unprepared? Germany in a Globalizing World“ zusammenführen können. Bei der Jubiläumsfeier in Bonn sprach der Staatssekretär im Auswärtigen Amt, Georg Boomgaarden, zu den Mitgliedern. Der Festakt mit Bundespräsident Horst Köhler in der Berliner Philharmonie im Juni bildete den Höhepunkt des Jubiläumsjahres. An dieser Stelle möchte ich allen Förderern, Mitgliedern, Freunden und Mitarbeitern der DGAP meinen herzlichen Dank aussprechen. Durch ihr Engagement und ihren Einsatz haben sie alle zum Gelingen des Jubiläums beigetragen. Die vorliegende Jubiläumsbroschüre fasst die Reden des Festakts zusammen und bietet einen Überblick über die Geschichte der DGAP.
    [Show full text]
  • Dies Ist Die Überschriftsebene 1
    Der Deutsche Bundestag 1949 bis 1989 in den Akten des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR Gutachten an den Deutschen Bundestag gemäß § 37 (3) des Stasi-Unterlagen-Gesetzes Berlin, im März 2013 Inhaltsübersicht Ausführliches Inhaltsverzeichnis 5 A. Einführung und Zusammenfassung 9 1. Auftrag und Vorgeschichte 9 2. Struktur und Ergebnisse des Gutachtens 10 3. Ausblick 15 B. Theoretische Einordnung: Die ideologiegeleitete Perspektive des MfS auf die Bundestagsparteien im Spiegel der Dissertationen, Diplom- und Abschlussarbeiten an der MfS-Hochschule 17 1. Einführung 17 2. Die besondere Situation der SPD 20 3. Parteiströmungen in der SPD aus Sicht der HV A 24 4. Umsetzung geheimdienstlicher Analysen in konkrete Maßnahmen gegen SPD und CDU 25 5. Fazit 28 C. Der Deutsche Bundestag und seine Mitglieder im Spiegel der MfS-Überlieferung. Eine Archivbegehung 30 1. SIRA: Der Deutsche Bundestag, seine Mitglieder und Gremien in der elektronischen Datenbank der MfS-Auslandsspionage 30 2. „Rosenholz“: Bundestagsabgeordnete in der zentralen Kartei der MfS- Auslandsspionage 162 3. „Aktive Maßnahmen“: Einflussnahme und Desinformation 265 4. Telefonüberwachung 281 5. Bundestagsabgeordnete und ihre Einreisen in die DDR 299 6. Die Rolle von Entführungen in die DDR und Haft-Erfahrungen von Abgeordneten in der DDR 311 7. Der Deutsche Bundestag im Blickfeld anderer östlicher Geheimdienste 315 D. Anhang 319 Spionageberichte über den Deutschen Bundestag: Die Informationen der HV A für die Partei- und Staatsführung 319 Literaturverzeichnis 372 Abkürzungsverzeichnis 381 Personenverzeichnis 386 Ausführliches Inhaltsverzeichnis A. Einführung und Zusammenfassung 9 1. Auftrag und Vorgeschichte 9 2. Struktur und Ergebnisse des Gutachtens 10 3. Ausblick 15 B. Theoretische Einordnung: Die ideologiegeleitete Perspektive des MfS auf die Bundestagsparteien im Spiegel der Dissertationen, Diplom- und Abschlussarbeiten an der MfS-Hochschule 17 1.
    [Show full text]