3. Empfangsgebäude Der Berlin- Hamburger Eisenbahn in Brandenburg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

3. Empfangsgebäude Der Berlin- Hamburger Eisenbahn in Brandenburg 3. Empfangsgebäude der Berlin- Hamburger Eisenbahn in Brandenburg Paulinenaue Paulinenaue war um 1845 ein Gut mit etwa nannt. Im Jahr 1883/84 musste das Bahn- zehn Häusern. Der Gutsbesitzer Friedrich hofsgebäude deutlich erweitert werden, da Wilhelm von Knoblauch betrieb eine bedeu- Paulinenaue mit Eröffnung der Zweigstrecke tende Rinderzucht. Das war wohl der Grund nach Neuruppin zum Umsteigebahnhof wur- dafür, dass er sehr daran interessiert war, de. Zwischen 1901 und 1924 verkehrte au- eine Bahnstation zu erhalten. Jedenfalls er- ßerdem eine Kleinbahn zwischen Paulinen- klärte er sich bereit, den Betreibern der BHE aue und Rathenow. einen Teil seines Grundbesitzes zu verkau- fen, wenn er dafür einen Haltepunkt auf sei- Nach dem Ersten Weltkrieg zerfiel das Gut ner Feldmark Paulinenaue bekäme. Da die auf verschiedene Eigentümer, die nach dem anderen Grundbesitzer dieser Gegend Vor- Zweiten Weltkrieg enteignet wurden. Nun behalte gegen die Durchführung der Eisen- entstand hier der Sitz der Brandenburgi- bahn durch ihr Gebiet hatten, kaufte die BHE schen Militäradministration, einen anderen Knoblauch für 9961 Taler 28 Morgen und Teil baute man ab 1949 zu einer landwirt- 125 Quadratruten seines Landes ab und schaftlichen Akademie aus. Nach der “Wen- legte wie versprochen einen Haltepunkt an. de” wurde die Nachfolgeinstitution der Aka- Das Gebäude, unter der Leitung des Frie- demie aufgelöst. Dieser Funktionsverlust sacker Baumeisters Raetzel errichtet, wurde brachte natürlich auch einen Rückgang der jedoch erst etwa ein Jahr nach Eröffnung der Einwohnerzahlen mit sich; heute leben in Strecke fertig. Nun hielten hier täglich drei Paulinenaue noch 1.330 Menschen. Personenzüge und ein Güterzug pro Rich- tung. Die Fahrtzeit nach Berlin betrug etwa Das ursprüngliche Paulinenauer Empfangs- eine Stunde, ins benachbarte Friesack eine gebäude, für das Baumeister Raetzel am 20. halbe. Mai 1847 die Baupläne eingereicht hat, macht nur einen kleinen Teil des heutigen Bahnhofs Obwohl der Ort so klein war, war der Raum- aus. Es gehört zu der großen Anzahl der ein- bedarf der Bahn groß, denn es musste eine fachen Empfangsgebäude mit flachem Sat- Vielzahl von Mitarbeitern untergebracht wer- den. So ließ die Bahn im Lauf der Jahre etli- che Häuser für ihre Beamten in der Nähe des Bahnhofs errichten. 1861 kam sogar 1 Ansichtskarte des erweiterten Paulinenauer eine Schule hinzu, da die 7 bis 8 km langen Bahnhofs von 1938 Fußwege in die angrenzenden Orte für die 2 Eingang des erweiterten Bahnhofs auf der etwa 30 Kinder des Gutsbezirks und der Ortsseite, 1940er Jahre Bahnstation nicht zumutbar waren. Um 1885 3 Das leer stehende Bahnhofsgebäude vom Ort machten die Mitarbeiter der Bahn mit ihren aus gesehen Familien etwa zwei Drittel der Paulinenauer 4 Der Paulinenauer Bahnhof im Winter 2004/ Bevölkerung aus. Neben dem Stationsvor- 2005 steher werden 23 Bahnbedienstete, darun- 5 Entwurf zu einem Erweiterungsbau des ter der Restaurateur, ein Bahnmeister, eini- Empfangsgebäudes auf Bahnhof Paulinen- ge Bahnwärter und Weichensteller, ein Ver- aue, vermutlich 1883. Die Schnitte durch den wieger, ein Diäter und ein Postverwalter ge- Gesamtbau zeigen auch das Büffet 26 Empfangsgebäude der Berlin-Hamburger Eisenbahn in Brandenburg | Paulinenaue 1 2 3 4 5 Empfangsgebäude der Berlin-Hamburger Eisenbahn in Brandenburg | Paulinenaue 27 6 6 Entwurf zu einem Erweiterungsbau des Empfangsgebäudes auf Bahnhof Paulinen- aue. Ansicht von der Perronseite und Erd- wohl der Bahnhof noch von 40 Regional- geschossgrundriss, vermutlich 1883. Der Express-Zügen täglich angefahren wird, rechte, vierachsige Bauteil stellt das ur- steigen dort nach Auskünften der DB vom sprüngliche Bahnhofsgebäude von 1847 Herbst 2005 nur noch etwa 240 Reisende dar ein und aus. Das Gebäude wird für den Betrieb nicht mehr benötigt und ist dem Verfall preisgegeben. Alle Scheiben sind zer- teldach, zweigeschossig mit vier Fenster- schlagen, die Erdgeschossfenster mittler- achsen zum Bahnsteig und drei Achsen in weile verbrettert. die Tiefe. Die Besonderheit besteht darin, dass dieses breit gelagerte Gebäude mit der Giebelseite zum Bahnsteig steht. Bei der Erweiterung Zitat aus dem Schreiben Wilhelm von der Jahre 1883/84 wurde daraus ein lang- Knoblauchs aus Pessin an den Landrat gestrecktes, aus mehreren Baukörpern zu- von Bredow vom 13. März 1844: sammengesetztes, asymmetrisches Ensem- ble, das durch die Kombination von flachen “Auf Ew. Hochwohlgebohren geehrtes und hoch aufragenden Bauteilen wie dem Schreiben vom 3. Mts., wegen der Berlin- Turm einen verspielten, aber zugleich span- Hamburger Eisenbahn, beehre ich mich nungsvollen Charakter erhielt. ergebenst zu erwidern, dass wenn ich auf meiner Feldmark Paulinenaue, ei- Der Hauptzugang wurde nun in den Mit- nen Anhaltepunkt bekommen könnte, teltrakt verlegt, wo sich auf der einen Seite nicht abgeneigt bin, in Betreff dieser, der die deutlich vergrößerten Warte- und Res- Eisenbahn-Direction Anerbietungen zu taurationsräume anschlossen, während die machen.” andere Seite einschließlich des Altbaus den Diensträumen vorbehalten blieb. Die Warte- BLHA Rep. 6B Landratsamt Westhavel- räume waren mit aufwendig gestalteten land, Nr. 673, zitiert nach Joachim Büffets für den Verkauf von Speisen und Scholz Getränken ausgestattet.Von all der Herrlich- keit ist heute nicht mehr viel erhalten: Ob- 28 Empfangsgebäude der Berlin-Hamburger Eisenbahn in Brandenburg | Paulinenaue Friesack Wie Paulinenaue profitierte auch Friesack über viele Jahrhunderte die Geschicke der davon, dass die Direktion der BHE im Stadt. Nicht nur die Landwirtschaft, sondern Februar 1844 beschlossen hatte, die Stre- auch Handel und Handwerk blühten auf. Als cke nicht über Kremmen, sondern durch das die Bahnstrecke gebaut und der Bahnhof auf Westhavelland zu führen. Und auch hier war einem Sandhügel etwa 2 km außerhalb der man offenbar sehr daran interessiert, die Stadt angelegt wurde, wird Friesack etwa Vorteile auszunutzen, die das neue Ver- 2.000 Einwohner gehabt haben (1.289 im kehrsmittel versprach. Bereits am 2. Februar Jahr 1800 und 3.331 im Jahr 1900). 1860 ge- hatten die Stadtvertreter der Eisenbahnge- lang es der Stadt eine Garnison zu bekom- sellschaft das Angebot gemacht, ihr 2 Mor- men, was auch durch den Eisenbahnan- gen Land unentgeltlich zu überlassen. Neu- schluss begünstigt worden sein mag. 1886 haus sprach sich im Gegenzug dafür aus, in war dieser Abschnitt der Stadtgeschichte Friesack einen Bahnhof anzulegen. Aus der Ortschronik erfahren wir, dass Friesack, auf einer leichten Erhöhung mitten 1 Der EG-Grundriss des Bahnhofs Friesack im Luch angelegt, schon 1327 als Stadt aus dem 20. Jahrhundert zeigt die Grund- bezeichnet wurde und im Schutze einer Burg rissorganisation nach der Erweiterung: stand. Burg und Stadt erlebten im Verlauf Der linke Eingang diente dem Zugang zu ihrer Geschichte mehrere gewaltsame Er- den Obergeschossen, der rechte führte zu oberungen, bis im 15. Jahrhundert Ruhe ein- Vestibül und Wartesälen. Im Erweiterungs- kehrte. Die Familie von Bredow bestimmte bau wurde seitlich ein weiterer Zugang zu den Wohnräumen angelegt 1 Empfangsgebäude der Berlin-Hamburger Eisenbahn in Brandenburg | Friesack 29 2 3 2 “Revisionszeichnung zum Erweiterungsbau des Empfangsgebäudes auf Bahnhof Frie- sack”, vermutlich um 1878. Seitenansicht Einwohnern Sitz des Amtes Friesack, das des Erweiterungsbaus, Längsschnitt und sich bis nach Paulinenaue erstreckt. Kellergrundriss. Die beiden rechten Achsen zeigen die Erweiterung Das Friesacker Empfangsgebäude ist, ent- 3 Abnahmezeichnung zum Stellwerksgebäude sprechend der damaligen Größe und Be- Frk als Anbau an das Empfangsgebäude deutung des Ortes, im streng klassizisti- auf Bahnhof Friesack, erstellt von der schen, gradlinigen Stil errichtet worden. Die Königlichen Eisenbahn-Direktion Altona Ansicht der 1860er Jahre zeigt einen längs im November 1905 zur Bahn liegenden, zweigeschossigen Bau mit völlig flach erscheinendem Dach und ins- gesamt 7 Fensterachsen, wovon die beiden äußeren als leichte Risalite vorspringen. Das jedoch wieder beendet. Den Friesackern Gebäude wird durch ein kräftiges Fenster- blieb die Landwirtschaft als wichtigster gesims gegliedert, im Putz ist eine Quade- Erwerbszweig. Am Ende des Zweiten Welt- rung angedeutet und die Fenster weisen kriegs durch einen lang anhaltenden Brand schlichte Verdachungen auf. Unter dem Dach- zerstört, erlangte Friesack ab 1950 durch die gesims zieht sich zusätzlich eine Reihe Ansiedlung einer Ingenieurschule für Land- Dachluken entlang, in der Tiefe reicht das technik Bedeutung, die bis 1992 hier exi- Gebäude über vier Achsen. Auf der Stadt- stierte. Heute ist die Stadt Friesack mit 2840 seite ist der mittig gelegene, durch eine Rah- 30 Empfangsgebäude der Berlin-Hamburger Eisenbahn in Brandenburg | Friesack 4 5 6 7 4 Der erweiterte Friesacker Bahnhof in einer Ansichtskarte von Anfang des 20. Jahrhun- derts – auch der Stellwerksanbau ist bereits das Bahnhofsgebäude schon bald als zu vorhanden. klein, sodass es um 1878 Richtung Osten 5 Eingangsseite des Bahnhofs Friesack in um zwei Achsen erweitert wurde. 1905 kam einem optisch noch ansprechenden Zu- an der Ecke noch ein Stellwerksanbau dazu. stand, vermutlich Ende der 1990er Jahre 6 Der verbarrikadierte und vollgeschmierte Das Empfangsgebäude mit einer Netto- Bahnhof hinter den Personenschutzgittern geschossfläche von 1.300 m2 steht seit 1995 in einer Aufnahme aus dem Jahr 2005 unter Denkmalschutz und bietet heute ein 7 Der ehemalige mittlere Eingang als Zugang trauriges Bild: Alle Fenster sind verbrettert, zu den Beamtenwohnräumen
Recommended publications
  • Amtsblatt 3/2013
    Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 20 Rathenow, 2013-02-07 Nr. 3 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachung des Amtes für Landwirtschaft, Veterinär- und Lebensmittelüberwachung im Landkreis Havelland – Fleischbeschaubezirke Seite 8 Ungültigkeitserklärung von Dienstausweisen Seite 12 Öffentliche Bekanntmachung einer Sitzung des Ausschusses für Wirtschaftsförderung/ Kultur/Sport/Tourismus Seite 12 Öffentliche Bekanntmachung einer Sitzung des Ausschusses für Landwirtschaftsförderung/Umwelt/Öffentliche Sicherheit Seite 13 Amtsblatt für den Landkreis Havelland Seite 8 Amtliche Bekanntmachung des Amtes für Landwirtschaft, Veterinär- und Lebensmittelüberwachung im Landkreis Havelland Fleischbeschaubezirke Fleischbeschaubezirke: Fleischbeschaubezirk 1: Milower Land mit den Gemeinden Milow, Vieritz, Zollchow, Bützer, Jerchel, Möthlitz, Nitzahn Großwudicke Stadt Premnitz mit den Ortsteilen Döberitz und Mögelin Fleischbeschaubezirk 2: Stadt Rathenow mit den Ortsteilen Grütz, Göttlin, Steckelsdorf, Semlin, Böhne Amt Nennhausen mit den Gemeinden Nennhausen, Bamme, Ferchesar, Stechow, Mützlitz, Gräningen, Buckow, Damme, Liepe Kotzen mit den Ortsteilen Kriele und Landin Milower Land mit den Gemeinden Garlitz, Barnewitz, Möthlow, Buschow Fleischbeschaubezirk 3: Amt Rhinow, Gemeinde Seeblick, Ortsteile Witzke, Wassersuppe, Hohennauen Gemeinde Havelaue, Ortsteile Wolsier, Strohdehne, Spaatz, Parey, Gülpe Gemeinde Gollenberg, Ortsteile Stölln, Schönholz-Neuwerder, Großderschau Gemeinde Kleßen-Görne Fleischbeschaubezirk 4: Stadt Friesack mit
    [Show full text]
  • Formed by Water Settled Here
    Kiebitz Bogs, Ländchen, and Land Seizure Flying Machines, Microscopes, The 1315-square-kilometer nature park is above all shaped Retorts by the Weichselian glaciation, which ended over 10,000 years »The surrounds of Berlin are poor in good training grounds ago. Powerful glaciers and meltwaters formed the landscape. for gliding. The ideal of the latter is formed in a hill with In the low-lying areas large moors and wetland areas arose: drops on all sides of at least 20 meters. Between Rathenow the Haveland Luch (bog), the Rhinluch (Rhin bog), and the and Neustadt and der Dosse there is a stretch of land, the Dossebruch. A unique feature of the Westhavelland are the so called Ländchen Rhinow, that contains a large selection of Marsh marigold ground moraine plateaus and terminal moraine »islands« – such hills.« Otto Lilienthal – the »first pilot« – was often in the so called Ländchen. Like large islands they rise out of the Westhavelland between 1893 and 1896 because he couldn’t for the rationalization of eyeglass and microscope production lowlands and lent themselves therefore to settlement through find in Berlin any suitable training grounds for his ever better and was ground-breaking for the further development of optics. villages and cities. In the 7th century the Slavic Hevellians constructed flying machines. With his machines dismantled he In 1801 he founded the Optische Industrie-Anstalt (Optical Formed by Water settled here. They were so called after the Havel. With the traveled by train and horse-drawn carriage to the Rhinower Industry Institute). The city of Premnitz was until 1914 still German conquest by Albert the Bear in 1157 settlers came, expectations! That’s wonderful! I must say to you, all of you Mountains.
    [Show full text]
  • Havelland-Radweg Von Berlin in Den Naturpark Westhavelland
    Havelland-Radweg Von Berlin in den Naturpark Westhavelland Information & Buchung 033237 859030 www.havelland-tourismus.de Von Berlin in den Angebote entlang des Havelland-Radweges Pauschalen Naturpark Westhavelland Havelland-Radweg und Umgebung Diese Radwander-Tour führt Sie in vier leichten Tagesetappen zwischen 40 und 50 km von der westlichen Berliner Stadtgrenze bis in den LÄNGE insgesamt 115 km ÜBERREGIONALE ANBINDUNG Naturpark Westhavelland. bei Schönwalde-Glien über den Berliner Mauerweg VERLAUF · 5 Übernachtungen mit Frühstück in gemütlichen an den Radfernweg Berlin-Kopenhagen, in Rathenow Rathenow Berlin-Spandau – Schönwalde – Wansdorf – Pausin – 2- bis 4-Sterne Hotels/Pensionen/Ferienwohnungen an den Havel-Radweg und die Tour-Brandenburg, Perwenitz – Paaren im Glien – Nauen – Lietzow – Berge – in Wansdorf an die Radtour »Otto Lilienthal« Unterkünfte Gaststätten · Informationsmappe mit Karten material und leihweise ein GPS-Gerät Ribbeck – Paulinenaue – Pessin – Senzke – Kriele – Kotzen – · tägliche Besprechung der Fahrtrouten Tourismusverband Havelland e. V. Stechow – Rathenow – Steckelsdorf – Grütz – Schollene BAHNANBINDUNG 1 Gemeinschaftshaus Waldschule Krämer www.waldschule-pausin.de 18 Ferienhausvermietung Liane Zemlin F*** www.l-zemlin.de 34 Restaurant »Ahh und Ohh« www.ahhundohh.de Am Anger 18 a, 14621 Schönwalde-Glien OT Pausin, Tel. 033231 62903 Dorfstraße 6, 14715 Stechow-Ferchesar OT Ferchesar, Tel. 033874 60365 Graf-Arco-Straße 9, 14641 Nauen, Tel. 03321 450788 · Transferleistungen des Gepäcks zwischen den einzelnen Übernach- Theodor-Fontane-Straße 10 · 14641 Nauen OT Ribbeck BrandenBurger Nauen, Paulinenaue, Rathenow gastlichkeit 7 DZ 3 FW***, 5 FW, 1 FH 2010 2012 gastliches havelland 35 BRANDENBURG Altstadt-Café-Nickel www.altstadt-cafe-nickel.de Eine Aktion des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes Brandenburg e.V., BESCHAFFENHEIT des Tourismusverband Havelland e.V.
    [Show full text]
  • Gemeindebrief Görne Ev
    Brädikow Juni Juli August 2014 Friesack Gemeindebrief Görne Ev. Kirchengemeinde Haage FriesackerLändchen & Kleßen Ev. Kirchengemeinden der Pfarrsprengel Paulinenaue Haage und Pessin Pessin Senzke Vietznitz Wagenitz Warsow Die Kirche in Kleßen Wutzetz Wir sind Kirche, die Botschaften des Reiches Gottes auf Erden. Heft 2 / 2014 INHALT Inhaltsverzeichnis 2 Editorial von Pfarrer Gerbeth 3-4 Aus den Kirchengemeinden Unser Kirchenradio „KRF“ von T. Heinrich 4-6 Ein Großteil ist geschafft von Pfarrer Gerbeth 6-7 Er war in unserer Mitte von S. u. T. Heinrich 7-9 Es ist vollbracht von K.-H.. Lauenstein 10-11 Orgelführung 12 Prüfungszeit von S. Heinrich 22-23 Wiedereröffnung der Pessiner Dorfkirche von A. Flender 23-25 Gottesdienste und Veranstaltungen Gottesdienstplan 14-18 Ständige Termine / Veranstaltungen 19-21 Aus den Fördervereinen Taste für Taste, Bild für Bild von A. Athenstädt 25-27 Kirchenputz in Wagenitz von S. u. T. Heinrich 27-28 Förderverein Dorfkirche Pessin von A. Flender 28-30 Kleinanzeigen 30 Kirchliches Christliches ABC 13 Lottogewinn 31 Freud und Leid / Die Kasualien 32-33 Wichtige Adressen 34-35 Impressum Herausgeber: Die evangelischen Kirchengemeinden in den Pfarrsprengeln Haage und Pessin, sowie die Evangelische Kirchengemeinde Friesacker Ländchen V.i.S.d.P. Pfarrer Michael Jurk 033237/85100, Pfarrer Udo Gerbeth 033235/298602 Auflage: 1300 Exemplare Gestaltung: S. Sengebusch-Kähne ([email protected]) - R.E. Bud- delmann (Titelseite), Foto Titelseite: Sengebusch-Kähne Namentlich gekennzeichnete Beiträge stellen nicht immer die Meinung der Redaktion dar. Terminänderungen vorbehalten und in den Schaukästen der Kirchengemeinden ersichtlich. 2 EDITORIAL Liebe Gemeinde, etwas stärkeres her. Jesus hatte auch bei seinem Abschied zu verehrte Schwestern und Brüder! Himmelfahrt aufgetragen, mit ih- Liebe Leser! rem Dienst noch zu warten bis Die Frucht des Geistes aber ist sie mit der Kraft aus der Höhe, Liebe, Freude, Friede, Lang- Gottes Heiligem Geist, ausgerüs- mut, Freundlichkeit, Güte, tet sind.
    [Show full text]
  • Ausbildung Gesundheit in Berlin-Brandenburg |
    IMPRESSUM Herausgeber Cluster Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg – HealthCapital Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH Fasanenstraße 85 | 10623 Berlin T +49 30 46 30 25 19 | [email protected] www.healthcapital.de Konzeption, Text, Gestaltung BELLOT | Agentur für Kommunikation und Gestaltung GmbH Ausbildung Gesundheit in Berlin-Brandenburg | www.atlas-ausbildung.de Fotografie BILDART Volker Döring | Allianz Deutschland AG | Annedore-Leber-Berufsbildungswerk Berlin | Berufliche Schule Lindow für Sport und Soziales LindowEmil-Fischer-Schule Berlin | Max-Born-Institut (MBI) Berlin Druckerei LASERLINE Druckzentrum Berlin KG Alle Angaben ohne Gewähr | Februar 2014 (Nachdruck mit neuem Titel) Ausbildung Gesundheit Weitere Informationen zu den in dieser Publikation vorgestellten Berufen erhalten Sie unter www.berufenet.arbeitsagentur.dewww.atlas-ausbildung.de in Berlin-Brandenburg Dieses Vorhaben der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH wird über die Investitionsbank Berlin mit Mitteln der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe sowie der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung gefördert. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 4 Vorwort 7 Einleitung – Gesundheit ist mehr 8 PFLEGE UND THERAPIE 12 01 Altenpflegehelfer/in 14 02 Altenpfleger/in 16 03 Anästhesietechnische/r Assistent/in 18 04 Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/in 20 05 Diätassistent/in 22 06 Ergotherapeut/in 24 07 Familienpfleger/in 26 08 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in 28 09 Gesundheits- und Krankenpfleger/in 30 10 Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in 32 11 Hebamme/Entbindungspfleger 34 12 Heilerziehungspfleger/in 36 13 Logopäde/Logopädin 38 14 Medizinische/r Fachangestellte/r 40 15 Medizinisch-technische/r Assistent/in – Funktionsdiagnostik 42 16 Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/in 44 17 Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in 46 18 Notfallsanitäter/in 48 19 Operationstechnische/r Assistent/in 50 20 Physiotherapeut/in 52 21 Podologe/Podologin (med.
    [Show full text]
  • Vom Wasser Geprägt
    Kiebitz Luche, Ländchen und Flugapparate, Mikroskope, Landnahme Retorten Der 1315 Quadratkilometer große Naturpark ist vor allem durch „Die Umgebung Berlins ist arm an guten Übungsstätten für die Weichselkaltzeit, die vor über 10.000 Jahren endete, ge- den Segelflug. Das Ideal des letzteren bildet ein nach allen prägt. Mächtige Gletschermassen und Schmelzwasserströme Seiten abfallender Hügel von wenigstens 20 m Höhe. Zwischen formten die Landschaft. In den tiefen Lagen entstanden große Rathenow und Neustadt an der Dosse liegt ein Landstrich, das Moor- und Sumpfgebiete: das Havelländische Luch, das Rhin- sogenannte Ländchen Rhinow, welches die gewünschten Berge Sumpfdotterblume luch und das Dossebruch. in großer Auswahl enthält”. Zwischen 1893 und 1896 war Otto Eine Besonderheit des Westhavellandes sind die Grundmorä- Die Urbarmachung des Rhin- und Dossegebietes veranlasste Lilienthal – der „erste Flieger” – häufig im Westhavelland, weil rationellen Fertigung von Brillengläsern und Mikroskoptechnik Vom Wasser geprägt nenplatten und Endmoränen „Inseln” – die sogenannten Länd- Friedrich den Großen bei einer Inspektionsfahrt in das Rhin- er in Berlin für seine immer perfekter konstruierten Flugappa- war für die Weiterentwicklung der Optik bahnbrechend. 1801 chen. Wie große Inseln erheben sie sich aus den Niederungen luch zu dem Ausspruch: „ … das ist wieder meine Erwartung! rate keine geeigneten Übungsplätze fand. Mit den zusammen- gründete er die Optische Industrie-Anstalt. Wasser, weite Niederungen, waldreiche Erhebungen und kleine und eigneten sich so für die Anlage von Dörfern und Städten. Das ist schön! Ich muss euch das sagen, allen, die ihr daran gelegten Apparaten zog er per Bahn und Pferdedroschke in die Die Stadt Premnitz war bis 1914 noch ein kleines Fischerdorf. märkische Ortschaften mit Fachwerkhäusern und Ziegelbauten Im 7.
    [Show full text]
  • Günther Wacker Paulinenaue Eine Ortschronik Aus
    Günther Wacker Paulinenaue Eine Ortschronik aus dem Havelland Digitalisierte Version der ersten Ausgabe von 1984 1 Inhalt Vorwort ................................................................................................................3 Die Namensgebung „Paulinenaue“......................................................................4 Urbarmachung und Besiedlung des Havelländischen Luchs ...............................4 Der Eisenbahnbau................................................................................................6 Die zweite Luchmelioration.................................................................................7 Ab 1924 selbständige Gemeinde .........................................................................8 Das Gut Paulinenaue bis 1945 .............................................................................8 Die zu Paulinenaue gehörenden Ortsteile und Luchsiedlungen Owinaue, Eichberge, Bärhorst und der Lindenhof.............................................................10 Die Brandenburger Allee und Bahnhofstraße in den 20er und 30er Jahren......12 Die Ruppiner Straße...........................................................................................14 Professor Goldschmidt forschte in Paulinenaue ................................................16 Die Kämpfe um Paulinenaue Ende April 1945..................................................16 Die Gemeinde in den ersten Nachkriegsjahren und die Durchführung der Bodenreform......................................................................................................17
    [Show full text]
  • Amt Friesack ______
    A m t s b l a t t für das Amt Friesack __________________________________________________________________________________________ Mühlenberge Friesack Paulinenaue Pessin Wiesenaue Retzow 27. Jahrgang Friesack, 17.05. 201 9 Nr. 22 Inhaltsverzeichnis Seite Amtliche Bekanntmachungen Amt Friesack 1. Bekanntmachung des Wahlleiters des Amtes Friesack zur Wahl des Europaparlamentes 2 und zur landesweiten Kommunalwahl am 26. Mai 2019 nach § 45 Abs. 1 BbgLWahlV 2. Bekanntmachung des Wahlleiters über die Sitzung des Wahlausschusses für die Feststellung 5 des Wahlergebnisses der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 2 Amtsblatt Nr. für das Amt Friesack___________________________ Amtliche Bekanntmachungen Amt Friesack 1. Bekanntmachung des Wahlleiters des Amtes Friesack zur Wahl des Europaparlamentes und zur landesweiten Kommunalwahl am 26. Mai 2019 nach § 45 Abs. 1 BbgLWahlV Wahlbekanntmachung zur Wahl des Europaparlamentes und zur landesweiten Kommunalwahl am 26. Mai 2019 nach § 45 Abs. 1 BbgLWahlV 1. Am 26.05.2019 finden die Wahl des Europäischen Parlamentes und die Kommunalwahl statt. Die Wahlen dauern von 8.00 bis 18.00 Uhr. 2. Das Amt Friesack ist in folgende Wahlbezirke eingeteilt: Gemeinde/ Wahl- Bezeichnung des Bezeichnung des Wahlraums Barriere- Stadt bezirk Wahlbezirks freiheit 01 Stadt Friesack Feuerwehr, Klessener Str. 2 Ja 02 Stadt Friesack Feuerwehr, Klessener Str. 2 Ja Friesack 03 Wutzetz Gemeinderaum, Dorfring 13 Nein 04 Zootzen Gemeinderaum, Bezirksstraße 4 Nein 01 Ortsteil Brädikow Feuerwehr, Unter den Linden 13 Nein 02 Ortsteil Jahnberge
    [Show full text]
  • North Sea – Baltic Core Network Corridor Study
    North Sea – Baltic Core Network Corridor Study Final Report December 2014 TransportTransportll North Sea – Baltic Final Report Mandatory disclaimer The information and views set out in this Final Report are those of the authors and do not necessarily reflect the official opinion of the Commission. The Commission does not guarantee the accuracy of the data included in this study. Neither the Commission nor any person acting on the Commission's behalf may be held responsible for the use which may be made of the information contained therein. December 2014 !! The!Study!of!the!North!Sea!/!Baltic!Core!Network!Corridor,!Final!Report! ! ! December!2014! Final&Report& ! of!the!PROXIMARE!Consortium!to!the!European!Commission!on!the! ! The$Study$of$the$North$Sea$–$Baltic$ Core$Network$Corridor$ ! Prepared!and!written!by!Proximare:! •!Triniti!! •!Malla!Paajanen!Consulting!! •!Norton!Rose!Fulbright!LLP! •!Goudappel!Coffeng! •!IPG!Infrastruktur/!und!Projektentwicklungsgesellschaft!mbH! With!input!by!the!following!subcontractors:! •!University!of!Turku,!Brahea!Centre! •!Tallinn!University,!Estonian!Institute!for!Future!Studies! •!STS/Consulting! •!Nacionalinių!projektų!rengimas!(NPR)! •ILiM! •!MINT! Proximare!wishes!to!thank!the!representatives!of!the!European!Commission!and!the!Member! States!for!their!positive!approach!and!cooperation!in!the!preparation!of!this!Progress!Report! as!well!as!the!Consortium’s!Associate!Partners,!subcontractors!and!other!organizations!that! have!been!contacted!in!the!course!of!the!Study.! The!information!and!views!set!out!in!this!Final!Report!are!those!of!the!authors!and!do!not!
    [Show full text]
  • Kommunalprofil Landkreis Havelland
    Kommunalprofil Landkreis Havelland Stand 24.04.2019 Inhaltliche Bearbeitung: Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V./ Institut für Gerontologie an der TU Dortmund Anne-Katrin Teichmüller, M.A. Verena Reuter, M.A. Melina Schlinge, B.A. Inhaltsverzeichnis Einführung .............................................................................................................................................. 3 1 Basisinformationen ........................................................................................................................ 5 2 Lage und Geografie ........................................................................................................................ 6 3 Ausgangslage ................................................................................................................................. 7 3.1 Demografische Entwicklung ................................................................................................................ 7 3.2 Bildung ..................................................................................................................................................... 13 3.3 Arbeit, Wirtschaft und Sozialleistungen ........................................................................................ 18 3.4 Wohnen..................................................................................................................................................... 26 3.5 Gesundheit und Pflege .......................................................................................................................
    [Show full text]
  • Karte Flächennutzungsplanung Im Land
    Land Brandenburg Flächennutzungsplanung - Gemeindlicher Handlungsbedarf Uckerland Göritz Schönfeld Amt Brüssow (Uckermark) Brüssow Carmzow- Wallmow Schenkenberg Marienfließ Nordwestuckermark Prenzlau Meyenburg Amt Meyenburg Grünow Randowtal Putlitz Kümmer- nitztal Berge Boitzenburger Land Gerdshagen Halenbeck- Tantow Mescherin Amt Putlitz-Berge Triglitz Rohlsdorf Pirow Uckerfelde Amt Gramzow Gülitz-Reetz Lychen Casekow Gartz (Oder) Amt Gartz (Oder) Karstädt Oberuckersee Gramzow Fürstenberg/Havel Hohenselchow- Mittenwalde Groß Pinnow Pritzwalk Zichow Wittstock/Dosse Groß Pankow (Prignitz) Gerswalde Passow Lenzen (Elbe) Heiligengrabe Lenzerwische Amt Lenzen-Elbtalaue Rheinsberg Amt Gerswalde Flieth- Stechlin Stegelitz Templin Lanz Perleberg Milmersdorf Schwedt/Oder Großwolters- dorf Mark Landin Weisen Plattenburg Cumlosen Temmen-Ringenwalde Amt Gransee und Gemeinden Pinnow Amt Oder-WelseBergholz- Wittenberge Breese Meyenburg Friedrichswalde Angermünde Gumtow Temnitzquell Sonnenberg Gransee Schöneberg Schöner- Storbeck- mark Zehdenick Bad Wilsnack Frankendorf Kyritz Lindow (Mark) Amt Bad Wilsnack/Weisen Amt Joachimsthal (Schorfheide) Amt Lindow (Mark) Walsleben Ziethen Rühstädt Neuruppin Althütten- Märkisch Joachimsthal dorf Legde/Quitzöbel Amt Temnitz Linden Vielitzsee Parsteinsee Wusterhausen/ Lunow- Dosse Stolzenhagen Stüdenitz- Herzberg Schönermark Dabergotz Breddin (Mark) Schorfheide Chorin Amt Britz-Chorin-Oderberg Zernitz-Lohm Löwenberger Land Rüthnick Oderberg Amt Neustadt (Dosse) Temnitztal Britz Neustadt (Dosse) Liebenwalde Liepe
    [Show full text]
  • Dorfdialog-Prozesse Zur Ortsgestaltung in 2020 Und 2021
    Die Rolle und Bedeutung des DorfDialogs – Ortsgestaltung mit Architekten DorfDialog-Prozesse zur Ortsgestaltung in 2020 und 2021 Auftakt online DorfDialog vor Ort Seddiner See, 11. Februar 2021 Vorgeschichte: Grundlagen Brandenburgische Architektenkammer –Ländliche Räume seit Mitte der 90-er Jahre Wittstocker Erklärung 1998 Architektentag 2007 Eberswalde Entwicklung der ländlichen Räume neue Wittstocker Erklärung 2008 Stadt I Land I Gestalten 2015 (Kulturland Brandenburg) Plaue Stadt I Land I Gestalten 2016 Oderbruch Letschin Stadt I Land I Gestalten 2017 Zauche Lehnin Stadt I Land I Gestalten 2018 Unterspreewald Stadt I Land I Gestalten 2019 Falkenberg/Elster Stadt I Land I Gestalten 2020 Lenzen Elbtalaue Förderung Land Brandenburg MIL Auftakt online DorfDialog vor Ort Seddiner See, 11. Februar 2021 Vorgeschichte: Partizipation Stadtentdecker – Projekt seit 2013, Start Kulturlandprojekt bisher 70 Projekte Förderung über Landeshaushalt Baukultur als Prozesskultur Identifikationsstiftung: Wahrnehmung, Reflexion, Artikulation Partizipation Ortsgestaltung 6 Ortsteile in Brandenburg Michelsdorf, Namitz, Neulietzegöricke, Fredersdorf, Groß Dölln, Boitzenburg, Förderung durch Land Brandenburg MIL, Projektdurchführung je ca. 3 Monate 2018 Abschlusspräsentation Februar 2019 MIL Präsentation September 2019 Heimvolkshochschule Neuseddin Auswertung mit MLUK Dr. Hoppe Oktober 2019 Auftakt online DorfDialog vor Ort Seddiner See, 11. Februar 2021 Vorgeschichte: Dorfdialog Ortsgestaltung mit Architekten gemeinsames Projekt Heimvolkshochschule und Brandenburgische
    [Show full text]