AmtAmt FriesackAmtsmagazinAmtsmagazin 2006/20072006/2007 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Friesack in Wort und Bild Unternehmen in der Region Inhaltsverzeichnis, Impressum . . 2 Bauelemente ...... 9 Herzlich willkommen im Friesack Vorwort ...... 3 Bauunternehmen . . . . . 8 Blick in die Geschichte . . . . 4-5 mit den amtsangehörigen Gemeinden Amtsverwaltung ...... 7 Bildungseinrichtungen . . . 27, 28 Hinweise des Ordnungsamtes . . . 9 Blumen- und Bestattungshaus . . . 20 Die Orte des Amtes stellen sich vor Energieversorgung . . . . . 9 Mühlenberge Friesack ...... 10-11 Fahrräder ...... 22 Mühlenberge . . . . . 12-13 Fahrschule ...... 22 Paulinenaue . . . . . 14-15 Flugplatz ...... 30 Pessin ...... 16Friseur ...... 21 und Retzow ...... 17 Garten- und Landschaftsbau . . . 5, 25 sowie der Stadt Friesack Wiesenaue ...... 18-19 Hauskrankenpflege . . . . . 20 Ärzteverzeichnis ...... 21 Liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Gäste! Versichertenvertreter Kreis . 23 Heizung und Sanitär . . . . . 5 Branchenverzeichnis . . . . 24-25 Kfz-Werkstatt ...... 7, 22 Nach dem Zusammenschluss der Gemeinden Vereinsregister . . . . . 26, 28 Krankenhaus ...... 20 SG Eintracht Friesack . . . . 29 Metallbau ...... 8 Haage, Senzke und Wagenitz zur Gemeinde Müh- lenberge, der Gemeinden Brädikow, Warsow und Straßenpläne der Orte Reha-Technik ...... 36 Vietznitz zur Gemeinde Wiesenaue sowie der Ein- Mühlenberge . . . . . 31 Sparkasse ...... 27 gliederung der Gemeinden Wutzetz und Zootzen in Paulinenaue . . . . . 31-32 Tierarzt ...... 21 Pessin ...... 32 die Stadt Friesack und der Aufnahme der Gemeinden Verlag ...... 23 Retzow ...... 32 Retzow und Selbelang aus dem ehemaligen Amt Wiesenaue . . . . . 32-33 Versicherung ...... 27 Land in das am 26. Oktober 2003 ist dies das Friesacker Ortsteile . . . . 33 Wäscherei ...... 23 erste Amtsmagazin. Stadtplan Friesack . . . . . 35 Wohnungsbaugesellschaft . . . 6 Oberförsterei Friesack . . . . 34 Zimmerei und Dachdeckerei . . . 8 Es vermittelt Einwohnern und Besuchern Eindrücke über das Leben und Arbeiten in unseren sechs Gemeinden und soll Ihnen als Orientierungs- hilfe zur Erledigung Ihrer Anliegen und Probleme in Verwaltungsangele- genheiten dienen. Bewohner und Gäste sollen angeregt werden, sich an die enorme Entwicklung in den Gemeinden zu erinnern und die Zukunft mit zu gestalten. Neubürger und Besucher sollen Land und Leute besser verstehen lernen.

Besonderer Dank gebührt den lokalen Unternehmen und Gewerbetreiben- den, die durch ihre Präsentation die örtliche Wirtschaft widerspiegeln und damit die Herausgabe dieser Broschüre erst ermöglicht haben.

Anregungen, Hinweise und Vorschläge nehmen wir, die Verwaltung des Impressum Amtes und die Bürgermeister der Ortsteile, dankbar entgegen – sprechen Amtsmagazin Friesack, 1. Auflage 2006/07 Druckerei Sie uns an! © Stadtmagazinverlag AS GmbH, Altlandsberg Druckerei Vetters GmbH & Co. KG, Radeburg Herausgegeben von der Stadtmagazinverlag AS GmbH in Anschriften Für die Zukunft wünsche ich allen Einwohnern ein erfolgreiches Mitein- Zusammenarbeit mit dem Amt Friesack. Alle Rechte by Stadtma- Stadtmagazinverlag AS GmbH Büro Berlin/ ander und unseren Gästen erlebnisreiche Tage sowie ein Wiedersehen in gazinverlag AS GmbH. Nachdruck, Übertragung auf digitale Landsberger Straße 45 Frankfurter Chaussee 44b unserem Amtsbereich Medien, sowie fotomechanische und jede sonstige Wiedergabe, 15 345 Altlandsberg 15 730 Fredersdorf/Vogelsdorf auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers. Tel. 03 34 39/7 79 47 Tel. 03 34 39/5 47 40 Redaktion Fax 03 34 39/7 79 48 Fax 03 34 39/54 74 29 Hartmut Moreike, Günter Kirchert, Archiv E-Mail [email protected] Friesack, im August 2006 Fotos www.stadtmagazinverlag.de Hartmut Moreike, Bernhard Langheinrich, Geschäftsführer SG Eintracht Friesack, Archiv Andreas Schönstedt PR-Redaktion und Fotos Die Verzeichnisse beruhen auf den Angaben des Amtes Friesack. Der Hajo Bohn Verlag übernimmt für die Richtigkeit und Vollständigkeit keine Beckmann Satz und Produktion Gewähr. Die Broschüre wird von der AMA Marketing GmbH kos- Anna-Christine Klinger, Marco Keller tenlos an die Haushalte des Amtes Friesack verteilt. Amtsdirektor

Amtsmagazin Friesack 2 3 Blick in die Geschichte des Friesacker Ländchens

urbar gemacht. Fruchtbares ging es auch Steinzeitjäger, Raubritter und Neusiedler Ackerland wurde in Jahrhun- um Land für derten dem Wald und dem den Kartof- ie Geschichte des Fries- tertum, Straßen- und Stadt- Es waren dieser so viele, dass Luch abgewonnen. Seit dem felanbau, Dacker Ländchens begann plünderungen und wo das sich der Höllenfürst nur müh- 14. Jahrhundert ist die Entwäs- aber vor al- mit der jüngsten Eiszeit vor nichts half auch durch Heirat so sam in die Höhe erhob. Über serung des Rhin-Havel-Luches lem zur etwa 20.000 Jahren. Abschmel- geschickt, dass ihnen bald Frie- Friesack streift der Sack die Torfgewin- zendes Eis schuf gewaltige sack und die Dörfer Brädikow, Kirchturmspitze und die Edel- nung als Urstromtäler aus denen so leute schrien entsetzt: „Loch to, Heizmateri- genannt Ländchen herausrag- Loch to.“ Doch ein Bredow fiel al für Berlin ten, auch das Friesacker. Auf heraus und nannte das Dorf, über den den Erhebungen im Luch, so das er bauen wollte, Lochow. damals ergaben archäologische Funde Wie der Teufel weiterflog, riss noch schiff- am oberen Rhin, siedelten der Sack weiter auf und eine baren Rhin. schon 5.500 – 3.500 vor unserer Menge Bredows purzelten Und zu Zeit steinzeitliche Fischer und heraus. Voller Freude riefen sie DDR-Zei- Friedrich II. besichtigt die Kolonien im Rhinluch. Jäger. Bis zum 3. Jahrhundert froh und erleichtert, dem Fege- Gemälde von Johann Christoph Frisch Siegel Lippolds von Bredow 1384 ten um Wei- bewohnten germanische Stäm- feuer entkommen zu sein: „Frie degewinnung für Rinderher- wert gestalten und die Ruhe me diese Gegend, ut`n Sack“, und nann- den als „Milchader für Berlin“. und herbe Schönheit ihres dann slawische Völ- ten den Ort Friesack. So entstand eine vom Rhin, von Friesacker Ländchens, ihrer Windmühlen standen auf den ker, wie Funde bei Ein anderer wollte Gräben und Kanälen durchzo- Heimat, lieben. Einer Land- Höhen des Friesacker Länd- Senzke belegen. Viele nachspringen. Da gene Landschaft, mit alten, uri- schaft, die sanfte, harmonische Dorfnamen gehen schrien die übrigen bis in unsere Zeit eine Heraus- gen Dörfern, die nach dem letz- Übergänge prägen, verhalte- auf die Slawenzeit Edelleute: „Wags nit“. forderung für seine Bewohner. ten Krieg vielen Neusiedlern nen in Form und Farbe, mit zurück. Sächsische Er wagte es doch und Dabei waren die Motive der Land und Obdach gaben. Es weitem Blick über Felder, Wie- und fränkische Hee- gründete wo er nie- jeweils Herrschenden recht sind vitale Gemeinden, deren sen, Moore, Weiden bis zu den re rannten immer derfiel Wagenitz. Da unterschiedlich. Friedrich II. Bewohner die Dörfer lebens- Wäldern. wieder erfolglos ge- die Herren von Bre- gen die Grenzen der dow nicht alle in Frie- Slawen an. Im Jahre sack bleiben konnten, Stetige Kundennähe Mit grünem Daumen 1147 sammelten sich schlugen sie verschie- unter Albrecht dem denen Weges ins andwerksmeister Gernold Rackwitz er- eit April 1999 ist das Unternehmen von Bären ein gewaltiges Havelland ein. Der Höffnete schon 1979 mit knapp 30 Jahren SAndreas Randow im Bereich der Garten-, Heer zum Kampf älteste der Brüder seine eigene Firma. Seitdem ist er seinen Kun- Friedhofs- und Grünanlagenpflege tätig und bereits vielen gegen die Ljutitzen in blieb in Friesack und den durch Kompetenz, Ehrlichkeit und Leis- Bürgern der der Mittelmark. Im bestimmte dem zwei- tungsfähigkeit gut bekannt.Viele Lehrlinge hat Region um fanatischen Glau- ten: „geh beß hin“ er seitdem ausgebildet. Wer ein neues Bad, Friesack be- benseifer wurde der und der nannte den neue Heizung oder Klempnerarbeiten an Dach kannt. Aber größte Teil der Slawen Ort, an dem er sich oder Fenstern benötigt, ist bei ihm gerade rich- auch Carport- ausgerottet, ihre Dör- niederließ, Beßhin, tig. Nach Wunsch des Kunden werden Pla- nung, Kostenvoranschlag und Einbau zuver- bau, Pflaster- fer verbrannt, die Fel- also Pessin. Der Dritte arbeiten, der verwüstet. Um wanderte land in und lässig vorgenommen. Zuvor kann sich jeder in der Badausstellung Zaunbau und die verödeten Land- gründete Landin, der Winterdienst striche wieder mit Raubritter plündern ein Dorf, Bilderhandschrift Vierte ging denselben informieren. Neben- bei werden in der zählen zu sei- Menschen zu füllen, ließ Mark- Warsow, Vietznitz, Senzke, Weg lang und nannte sein Dorf nen Serviceleistungen, also ganz nach dem graf Albrecht Kolonisten aus Haage, Wutzetz und Wagenitz Selbelang. Der Fünfte ging nach Agentur im gleichen Haus von Ehefrau Motto: „Rund ums Haus – alles aus einer Friesland, Holland und Westfa- samt umgebenden Wald und rechts too und baute Retzow. Hand.“ Zu seinem Kundenstamm gehören len anwerben. Bei der Vertrei- Wiesen gehörten. Der letzte Bruder endlich ließ Sabine Bestellungen für Quelle, Necker- öffentliche Einrichtungen genauso wie private bung der Slawen müssen sich Eine Sage beschreibt die wun- sich bei Nauen nieder und gab Kunden oder Firmen der Region. die Ritter von Bredow ausge- dersame Landnahme am Rhin dem Ort seinen Namen: Bre- mann und Weltbild zeichnet haben, denn Albrecht so: Der Teufel hatte wieder ein- dow. entgegengenommen. Andreas Randow schenkte Arnold von Bredow mal Musterung auf Erden Doch nicht sie, sondern die Gas - Wasser - Wärme Garten-, Friedhofs- und Grünanlagenpflege ein paar slawische Siedlungen. gehalten und alle schimpflichen Tagelöhner und Torfstecher, die Installateurmeister Gernold Rackwitz Friesacker Straße 10 Die Bredows vergrößerten Edelleute in einen großen Sack Bauern und Handwerker haben Gartenstraße 1 • 14 662 Friesack 14 662 Wiesenaue OT Vietznitz ihren Gutsbesitz durch Raubrit- gesteckt, mit dem er davon flog. die Dörfer gebaut und das Land Tel. 03 32 35/13 76 Tel. & Fax 03 32 35/2 23 64

Amtsmagazin Friesack 4 5 Bauen & Wohnen Verwaltung des Amtes Friesack

Amtsverwaltung Friesack Attraktives Wohnen in der Stadt Marktstraße 22 • 14662 Friesack • Tel. 03 32 35/4 20 • Fax 03 32 35/14 36 www.amt-friesack.de • [email protected] m Jahr 1990 wurde die Ge- Dienstag 08.00 – 11.30 Uhr & 13.00 – 18.00 Uhr Imeinnützige Wohnungsge- Mittwoch 08.00 – 11.30 Uhr sellschaft Friesack mbH (GWF Donnerstag 08.00 – 11.30 Uhr & 13.00 – 16.00 Uhr mbH) von mehreren Gemein- Terminvereinbarungen sind außerhalb der oben genannten Öffnungszeiten den des heutigen Amtsberei- nach Absprache mit dem zuständigen Fachamt möglich ches Friesack zur Bewirtschaf- Amtsdirektor Schreibbüro/ Einwohnermeldeamt tung von deren kommunalen Herr Beckmann 03 32 35/42 23 Frau Keck 03 32 35/42 30 Wohn- und Gewerbeliegen- [email protected] [email protected] schaften gegründet. Drei Mit- Sekretariat des Amtsdirektors Kämmerei Frau Krüger 03 32 35/42 22 Frau Neumann 03 32 35/42 24 arbeiter bewältigen derzeit die [email protected] [email protected] Verwaltung und technische Bürgerinformation Betreuung der Objekte in der Frau Bewer 03 32 35/4 20 Amtskasse Attraktives Leben und Wohnen in der Stadt Friesack durch die Stadt Friesack sowie in den [email protected] Frau Österholz 03 32 35/14 36 Gemeinden Mühlenberge und Sanierung von teilweise über 100 Jahre alter Bauten (links) Hauptamt/ Ordnungsamt [email protected] Wiesenaue. Für die Pflege oder die Schaffung von neuen Wohnmöglichkeiten wie im Herr Fathke 03 32 35/42 20 Amtskasse einiger Objekte und deren Au- Judengang (rechts) und im Wiesengrund (unten) [email protected] Frau Laakmann 03 32 35/42 28 ßenanlagen sind vier weitere Raum-Wohnungen in der teln in den vergangenen Jah- Hauptamt [email protected] Frau Müller 03 32 35/44 20 Mitarbeiterinnen verantwort- Poststraße besonders für ältere ren saniert werden. Gegen- Kämmerei [email protected] Frau Meintzer 03 32 35/42 25 lich. Für einen persönlichen Menschen interessant. Im Be- wärtig arbeitet die GWF mbH Personalverwaltung Kontakt ist das Büro in der darfsfall ist entsprechende Hil- mit an der Erstellung eines [email protected] Frau Heinze 03 32 35/42 43 Kämmerei Marktstraße 14 in Friesack täg- fe nicht weit. Neben dem Neu- Stadtumbaukonzeptes der [email protected] Frau Gauch 03 32 35/42 21 lich von 9.00 bis 16.00 Uhr und bau gilt der oft sehr aufwän- Stadt Friesack. Dieses Konzept Hauptamt/ Sitzungsdienst/ Ordnungsamt/ Feuerwehr [email protected] Freitag bis 12.00 Uhr geöffnet. digen Sanierung der teilweise soll die weitere notwendige Frau Wohlfeil-Becker 03 32 35/42 30 Kämmerei/ Vollstreckung Der Wohnungsmangel Anfang über 100 Jahre alten Bauten in städtebauliche Entwicklung [email protected] Bereitschaft 03 32 35/42 21 1990 in der Stadt Friesack der Stadt und in den Gemein- beschreiben und deren finan- Haupt-/ Ordnungs-/ Gewerbeamt [email protected] den große Aufmerksamkeit. zielle Unterstützung durch Frau Hübner 03 32 35/4232 konnte in den Jahren 1993 bis [email protected] Kämmerei/ Steuern/ Liegenschaften 1997 durch den Neubau von 71 Mehrere Häuser konnten mit Land und Bund sichern. Die Haupt-/ Ordnungs-/ Gewerbeamt Frau Brunnert 03 32 35/4226 Sozialwohnungen im Wiesen- Hilfe von Städtebaufördermit- GWF mbH wird sich weiter- Frau Quiram 03 32 35/42 32 [email protected] grund und 24 Sozialwohnun- hin engagiert für die Stadter- [email protected] Bauverwaltung/ Tiefbau gen in der Poststraße beseitigt Gemeinnützige neuerung und die stetige Ver- Einwohnermeldeamt Herr Czerniak 42 40 Frau Plehn 03 32 35/42 11 werden. Die Angebote der im Wohnungsgesellschaft besserung des Stadtbildes [email protected] Haus integrierten Sozialstati- Friesack mbH einsetzen, um das Leben [email protected] Haupt-/ Standesamt Bauverwaltung/ Hochbau/ Städtebausanierung on machen das Wohnen in den Marktstraße 14 und Wohnen in der Frau Eisenberger 03 32 35/42 31 Stadt noch attrakti- Frau Kratzius 03 32 35/42 33 teilweise barrierefreien Zwei- 14 662 Friesack [email protected] [email protected] Tel. 03 32 35/18 13 ver zu machen. Kita/ Schulen/ Kultur/ Museum Bauverwaltung/ FNP Fax 03 32 35/18 15 Frau Moos 03 32 35/42 42 Frau Rensch 03 32 35/42 43 [email protected] [email protected] Autodienst Loge utoreparaturen sind Vertrauenssache. Das weiß auch Kfz-Technik- AMeister Peter Loge, seit Januar 2006 Chef des Familienunterneh- mens in Friesack. In der typenoffenen Werkstatt werden Reparaturen aller Art, Unfallinstandsetzungs- und Karosseriearbeiten, Reifenser- vice sowie Sofortölwechsel durchgeführt. Sollte die Reparatur dann doch einmal länger dauern, steht ein Leihwagen zur Verfügung. Auch TÜV und AU erledigt Peter Loge für seine Kunden. Übrigens: Wer einen günstigen Gebrauchten sucht, findet hier eine kleine Auswahl. Kfz-Werkstatt (Typenoffen) Peter Loge Niederwallstraße 8 a (direkt an der B5) • 14 662 Friesack Tel. 03 32 35/2 15 30 • Fax 03 32 35/2 91 41 • Mobil 01 72/3 83 68 44

Amtsmagazin Friesack/Anzeige Amtsmagazin Friesack 6 7 Bauen & Wohnen Hinweise aus dem Amt

Bauen ist Vertrauenssache Rund ums Haus Hinweise des eit 1994 ist die Baufirma Baugewerbe der Region. Ob und das zum Vorteil eines eit 1994 beste- Amtes Friesack Svon Irving Börner zu einem Maurer-, Zimmerer-, Dachde- jeden Bauherrn. Ob Neubau, Shend ist das Begriff in Pessin und Umge- cker- oder Dachklempnerar- Altbausanierung, Reparatur- Unternehmen (örtliche bung geworden. Mit seinen beiten, alle diese Leistungen leistungen oder Denkmal- „I&K Bauelemen- gegenwärtig sieben Mitarbei- werden durch die Firma Bör- schutz am Bau, ist alles im te“ von Ingolf Ordnungsbehörde) tern zählt sein Unternehmen ner erbracht, immer nach der Leistungsumfang der Firma Stadach längst zu zu den Allroundfirmen im Devise „alles aus einer Hand“ enthalten. Zu den zufriedenen einem Begriff für 1. Anliegerpflichten Kunden des regional arbeiten- viele Häuslebau- den Unternehmens zählen so- er und Heimwer- Die Reinigung der Fahrbahn und der Gehwe- wohl private Bauherren als ker geworden. Ob ge hat bei Bedarf, mindestens jedoch 14tägig auch gewerbliche Auftragge- Fenster, Türen, zu erfolgen (besonders Fahrbahnkante, Rinn- ber. Über die Leistungsfähig- Rollläden mit stein bzw. am Bordstein). keit der Firma zeugen unter oder ohne elektrischen Antrieb, Rolltore oder Die Grünflächen zwischen dem Anlieger- anderem Referenzen wie die Insektenschutzeinsätze, alle Bauelemente rund grundstück und der öffentlichen Straße, die Thiemannstraße eins in Frie- ums Haus sind hier aus vorgefertigter oder sich in geschlossener Ortslage bzw. in der sack, Wilhelm- Ecke Poststraße eigener Produktion erhältlich. Selbstverständ- zusammenhängenden Bebauung befinden, in Friesack und das Pfarrhaus lich erfolgt auch die Montage dieser Bauele- sind vom Anlieger zu pflegen und zu mähen. in Wusterhausen. mente durch Ingolf Stadach und sein Team vor Zur Reinigung gehört auch der Winderdienst. Ort in einer hohen Handwerkerqualität. Baufirma Irving Börner I&K Bauelemente 2. Immissionsschutz Hamburger Straße13 Inhaber Ingolf Stadach 14 641 Pessin Thiemannstraße 20 • 14 662 Friesack Die Benutzung von geräuschintensiven Gerä- Tel. 03 32 37/7 00 07 Tel. 03 32 35/18 25 • Fax 03 32 35/18 26 ten ist an Sonn- und Feiertagen und in der Das Team der Baufirma von Irving Börner Fax 03 32 37/7 00 08 Mobil 01 62/7 74 51 48 • [email protected] Zeit von 20.00 bis 07.00 Uhr nicht gestattet. Mit Hammer & Zange Die Allrounder 3. Hundehaltung Außerhalb des eingefriedeten Besitztums ie Firma Döring er kennt ihn müssen Hunde ständig an einer höchstens D& Brunnert GbR Wnicht in Frie- zwei Meter langen Leine geführt werden und ist ein junges Unter- sack und Umge- ein Halsband mit Namen und Adresse des nehmen und wurde bung, den Schmie- Hundehalters tragen. am 03.04.2000 ge- de- und Metallbau- gründet. Gegenwär- meister Heinz 4. Holzfeuer im Freien/Brauchtumsfeuer tig beschäftigen bei- Graf. Seit 1988 sind de Unternehmer er und sein Team Kleine Gartenfeuer (schädlingsbefallene Gar- fünf Mitarbeiter in im Notfall stets zur tenabfälle) von bis zu 1 m Durchmesser und den Bereichen Zim- Stelle wenn man 1 m Höhe sind nur montags bis samstags im merei, Dachdeckerei und Klempnerei. Zu sie braucht. Ab April 2006 tut es ihm seine Zeitraum vom 01. Oktober bis 30. April in der ihrem Kundenkreis gehören vorwiegend Tochter Silvana gleich und tritt in seine Zeit von 09.00 – 17.00 Uhr zulässig. Der Ver- öffentliche Einrichtungen aber auch Privat- Fußstapfen – als Metallbaumeisterin. Sie wird brennungszeitraum darf dabei 2 Stunden personen im Bereich der Denkmalpflege und in naher Zukunft die Geschicke der Firma lei- nicht überschreiten. Restauration. Referenzobjekte sind beispiels- ten. Diverse Metallbauarbeiten wie Zäune, Bei starkem oder böigem Wind oder bei weise die Fachwerksanierung des ehemali- Geländer, Stahlbetonkörbe, Kaminabdeckun- anhaltender Trockenzeit (ab Waldbrandwarn- gen „Dorfkrugs“ in Garz oder der Klosterstift gen bis hin zur Dachklempnerei, aber auch stufe 2) ist das Unterhalten eines kleinen Gar- in Heiligengrabe. Wasser- und Abwasseranschlüsse, Fußboden- tenfeuers untersagt. Döring & Brunnert GbR heizung, Neuanlagen, Wartung und Reparatur Sicherheitsabstände sind einzuhalten. Meisterbetrieb für Zimmerer-, Dach-und von Ölheizungen und auch Kleinreparaturen Klempnerarbeiten an Landmaschinen gehören zum Service. Für Traditionsfeuer bei Veranstaltungen des Briesener Straße 1 Metallbau Heinz Graf örtlichen Brauchtums (Brauchtumsfeuer) gilt 14 662 Wiesenaue OT Vietznitz Lindenweg 9 • 14 641 Pessin weiterhin die Genehmigungspflicht durch die Tel. 03 32 35/2 00 86 • Fax 03 32 35/2 00 75 Tel. 03 32 37/8 90 33 • Fax 03 32 37/8 51 53 örtliche Ordnungsbehörde.

Amtsmagazin Friesack/Anzeigen Amtsmagazin Friesack 8 9 Fliederstadt Friesack stellt sich vor

spätere Versuche scheiterten. Vom Fliederstädtchen zum Bildungsstandort Den Beinamen Fliederstadt verdankt Friesack seinem 1897 gegründeten Verschönerungs- verein, dessen Mitglieder Stra- ßen und Plätze mit Flieder bepflanzten. Die Fliederblüte im Mai und der gute Ruf des 1928 anerkannten Luftkurortes ließen besonders Berliner das verträumte Städtchen entde-

Noch Bauplätze frei im Wohngebiet „Südliche Klessener Straße“ Agrarspezialisten des Landes Bauwirtschaft trägt ebenfalls aus und machte die Kleinstadt dazu bei, dass sich Friesack Friesack weit über die Landes- jung wie nie präsentiert. Es grenzen bekannt. Nun bewirt- mag dem Flair der Stadt nicht schaften Agrargenossenschaf- gerade zum Besten gereichen, ten die Flächen, bauen Futter- dass zahlreiche kleine Geschäf- Friesack ist immer noch eine grüne Stadt -Panorama von dem Aussichtspunkt auf dem Mühlenberg mais für Rinderherden, te verwaist. Im Stadtbild bleibt atürlich hat der Name zwei Kilometer vom Ort ent- Pumpen- und Fliederfesten. Getreide und Kartoffeln an. noch viel zu tun und das ist NFriesack absolut nichts mit fernt genehmigt, weil man Neben der Torfgewinnung Nach der Wende knüpfte man nicht nur die Aufgabe der Inte- der Sage zu tun, denn urkund- Lärm und Qualm fürchtete. So machte sich Friesack durch das bewusst an Erfahrungen an, ressengemeinschaft „Friesack lich wurde 1217 vrysac erstmals blieb Friesack lange ein typi- Holzpantinengewerk einen nutzte die Chance, eine Stadt soll schöner werden“. Das kul- urkundlich erwähnt und sches Ackerbürgerstädtchen, Namen, der vorherrschenden turelle und gesellschaftliche Sprachforscher führen diesen mit sieben Windmühlen und Fußbekleidung auf dem Lande. Leben der Stadt, seit 1993 Zen- Namen auf das slawische einem Markt für Vieh und 1870 gab es hier 150 Pantinen- trum des Amtes mit fünf breza – die „Birke“ – zurück. handwerkliche Produkte, unter macher. Eine Rarität war der Gemeinden, wird von zahlrei- 1327 besitzt Friesack eine Burg dessen Katzenkopfpflaster Brennesselanbau während und chen Vereinen geprägt. Zu Frie- und wird als civitas, Stadt, Zeugen längst vergangener nach dem 1. Weltkrieg bei Flie- Die evangelische Kirche Friesack sack gehören die Ortsteile bezeichnet. Vom mittelalterli- Zeit gefunden wurden. Heute derhorst, um daraus Fasern zu Zootzen, das mit seinem Wald- chen Friesack gibt es wenige zeigt sich der Markt mit dem gewinnen. Doch die Nesselfa- cken. Die Sommerfrischler reichtum und dem Rhin Natur- Zeugen, denn verheerende Rathaus herausgeputzt zu den brik war unrentabel und auch belebten die Wirtschaft. Es ent- freunde anzieht und Wutzetz, Feuersbrünste legten die Stadt stand die Molkerei, das Säge- ein Runddorf aus der Zeit der vom 17. bis zum 19. Jahrhun- werk, die Brauerei und ein Wenden, in dem der Pferde- dert mehrmals in Schutt und Haferflockenwerk. 1939 be– sport naturnah ausgeübt wird. Asche. Auch Schloss und Rat- stimmten 14 Gastwirtschaften, haus, Kirchen, Wohnhäuser 15 Lebensmittelhändler, acht und Scheunen. Zwei ortsansäs- Bäckereien, fünf Fleischereien sige Ziegeleien profitierten und viele andere Gewerke das vom Wiederaufbau. Wirtschaft- Bild der Stadt. Am 1. Mai 1945 Fachwerkkirche von Wutzetz lichen Aufschwung nahm Frie- zogen russische und polnische sack durch die Meliorationen Verbände in die Stadt ein, die der Bildung zu werden. Nicht des Havelländischen und des kaum Kriegsschäden aufwies, nur mit der Kooperationsschu- Rhinluchs im 18. Jahrhundert doch noch in der folgenden le, in der lernschwache und und die Chaussee zwischen Nacht zu brennen anfing. In lernstarke Schüler in einem Hamburg und Berlin 1829. der DDR-Zeit dominierten Klassenverband integriert sind. Landwirtschaft und Handwerk Land- und Forstwirtschaft Frie- Ein Teil des Oberstufenzen- erblühten. Als dann mit der sacks Wirtschaft, aus mehreren trums Havelland mit 2400 Industrie die Eisenbahn Städte LPG wurden die LPG Pflanzen- Schülern und 82 Lehrkräften und Dörfer erschloss, litten die produktion und Tierprodukti- hat auf dem Gelände der eins- Friesacker nach einer Fehlent- on. Eine Ingenieurschule für tigen Ingenieurschule ihr scheidung ihrer Ratsherren. Landtechnik bildete von 1950 Domizil und das Überbetriebli- Denn die hatten den Bahnhof Das 1994 liebevoll restaurierte Rathaus ist heute Sitz des Amtes bis 1990 einen großen Teil der che Ausbildungszentrum der Ehemaliges Forsthaus Zootzen

Amtsmagazin Friesack 10 11 Die Gemeinde Mühlenberge stellt sich vor

Er gehört zu einer Familie von krieg fanden viele Umsiedler in Drei Dörfer aus dem Bredowschen Erbe Lust-, Küchen- und Hofgärt- Senzke eine neue Heimat, die eit dem 31. Dezember 2002 über das Dorf nern, die den Schlosspark von zunächst im Schloss wohnten. Ssind die Dörfer Haage, und den Rit- Charlottenburg ebenso gestal- Nicht lange nach der Bodenre- Senzke und Wagenitz in der tersitz Hage. teten wie die Pfaueninsel. 1860 form, bereits 1954 wurde die Gemeinde Mühlenberge ver- Im Dreißig- bestand Senzke aus 16 Wohn- LPG gegründet, die in ver- eint. Orte die neben vielen jährigen Krieg häusern und 44 Wirtschaftsge- schiedenen Wirtschaftsformen kommunalen Aufgaben und zerstampften bäuden mit einer Mühle. Zum bis zur Wende in großen Ein- damit verbundenen Sorgen Landsknechte Rittergut zählten 12 Wohn- und heiten produzierte. etwas gemeinsam haben, eine verschiedener 13 Wirtschaftsgebäude, darun- In Wagenitz, schon 1335 der bewegte Geschichte im Bann- Nationen die ter eine Ziegelei, eine Brenne- Familie von Bredow übereig- kreis der Bredowschen Familie. Felder, raub- Michkuhherde auf einer Weide bei Haage rei, außerdem ein Weinberg net, befand sich ihr wohl ten Vieh und mordeten die 1953 gebildeten LPG „Frohe schönster Her- Bewohner und sie brachten die Zukunft“ traten die meisten rensitz. 1571 Pest mit. Die Bewohner flohen Mitglieder wieder aus, 14 Bau- wurde mit in die Wälder, buken Brot aus ernfamilien verließen das Dorf, der Meierei Eicheln, Bucheckern und Hafer um dem Zwangseintritt zu ent- der Grund- und litten Hunger. Als die Haa- gehen. War die Genossenschaft stein für das Die schöne Wagenitzer Kirche gener wieder in ihr Dorf zuerst auf Kartoffeln speziali- Schloss. gelegt enthält ein Gemälde aus dem zurückkehrten, waren fast alle siert, wurde 1983 eine Milch- Heute steht Jahre 1667 der Familie von Häuser zerstört. Kaum wieder viehanlage für 420 Kühe nur noch der Christoph von Bredow mit seiner aufgebaut, fielen die Schweden gebaut. Nach der Wende blieb Küchenturm. Frau Barbara Dorothea und ein und aus Haage wird 1675 die Landwirtschaft dominie- Der streitbare ihren zehn Kindern. erwähnt: „Ein Bauer erschos- rend, auch einige Handwerker Georg von Die Freiwillige Feuerwehr in sen und 20 Pferde requiriert.“ ließen sich im Ort nieder. Zur Bredow vertei- Wagenitz, ein Verein der aus 1806 vernichtete ein Brand fünf Verschönerung wurden der digte vehe- dem Dorfleben nicht wegzu- Bauernhöfe, die Schule, das zugeschüttete Dorfteich wieder Das Fintelmannhaus, kultur-touristisches Zentrum ment und mu- denken ist, feierte 2006 den 100. Pfarrhaus und die Kirche aus ausgebaggert, 695 Bäume und und eine Weinpresse. Die Kir- tig seinen Besitz gegen die rau- Gründungstag. Wie sich Wage- dem 16. Jahrhundert und Kir- tausend Heckensträucher ge- che wurde 1857 anstelle der benden Schweden, die ihn und nitz dank seiner regen Be- chenpatron von Bredow gab pflanzt. Vorgängerkirche erbaut. Das fast seine ganze Familie ermor- Haages Dorfkirche - restauriert seine Scheune für die Notkir- Senzkes Wurzeln reichen bis 1872 abgebrannte Schloss deten. Das Herrenhaus Wage- nach Kugelblitzeinschlag 1962 che, an die ein Glockenturm 1250 zurück, als Lehen der Burg wurde 1875 an anderer Stelle nitz wurde 1731 umfassend Das Dorf Haage, umgeben von angebaut wurde. Der stürzte Friesack. Verschiedene Herren wieder errichtet. 1900 wurde ausgebaut, war voller Kostbar- Wiesen und Misch- und Kie- beim Läuten der schweren plünderten die Bauern durch die Kleinbahn –Pau- keiten, antiken Möbeln, chine- fernwäldern wurde 1307 erst- Glocken ein, so dass erst 1938 Heberechte an Naturalien aus, linenaue mit Halt in Senzke sischen Vasen, Seidenstickerei- mals als Hage urkundlich die Kirche ihr heutiges Ausse- das änderte sich auch nicht, als eingeweiht. Nach dem 2. Welt- en und Gemälden. Es diente als erwähnt. Und allein von 1375 hen bekam. Seit 1901 hatte der Lippold von Bredow 1587 Stammhaus der Bredows. All bis 1872 verfügte der friesacker Ort eine Postagentur, das erste Senzke zugesprochen bekam. diese Kostbarkeiten wurden Spross der Familie von Bredow Telefon wurde 1904 ange- Die Kirchenbücher belegen 1945 ein Raub der Flammen. schlossen und Anfang des 18. Jahrhunderts Das Land der Bredows wurde 1919 bekam reichen Kindersegen und Viel- nach der Bodenreform aufge- Haage elektri- weiberei. So hatte Bauer Säger teilt, an der Stelle des Schlosses sches Licht. von drei Frauen 14 Kinder, Kos- wurde 1967 ein Haus mit 18 Nach Ende des sät Frielitz von drei Frauen 18 Wohnungen errichtet. Die alte 2. Weltkrieges Kinder und Bauer Zietmann Gutsbrennerei, die hochpro- nahm das Dorf mit zwei Frauen 16 Kinder. zentigen Sprit aus Kartoffeln Schornsteinrest der Schloss- Flüchtlinge auf. Kein Wunder, dass Senzke erzeugte, wurde als Lager der küche, der „Schwedenturm“ 1946 wurde das schon früh eine Schule hatte, LPG genutzt und in ihren Kel- Gut auf 50 die 1663 abbrannte, 1847 ein lern bis zu 4.000 Enten und wohner nach der Wende ver- neue Eigen- neues Haus erhielt und nach 12.000 Broiler im Jahr für den schönt und entwickelt hat, ist tümer aufge- 1945 im Schloss eingerichtet Verkauf nach Westberlin mit etwas Abstand am besten teilt, darunter wurde. 1726 wurde Joachim gemästet. Die 1664 erbaute und aus der Luft zu sehen, wozu der 24 Umsiedler. Heinrich Fintelmann herr- weithin sichtbare Kirche bildet ortsansässige Ballonsportclub Überregional beliebt, der Landgasthof in Haage Aus der schon schaftlicher Gärtner in Senzke. Senzkes Kirche im Schinkelstil das Zentrum von Wagenitz. Sie gern einlädt.

Amtsmagazin Friesack 12 13 Die Gemeinde Paulinenaue stellt sich vor

Gutes Paulinenaue gehörte seit Rekordbahnstrecke und Havelland-Radweg 1924 auch ein Dr. Schurig, ein aulinenaue ist nicht das entstanden und als die private fortschrittlicher Landwirt, der Ptypische havelländische Bahn Paulinenaue– für den intensiven Gemüsean- Dorf, obwohl auf der Talsandin- durchs Luch in Betrieb genom- bau Flächen beregnete, recht sel am Rande des Niedermoo- men wurde, war Paulinenaue erfolgreich Rinderproduktion, res schon vor Urzeiten gesie- Umsteigebahnhof und Um- Schweinemast und Geflügel- delt wurde, was Bodenfunde schlagplatz für Waren aller Art produktion betrieb. Das unbe- beweisen. Urkundlich erwähnt nach Berlin. Berühmt wurde wurde der Ort in einer Urkun- Paulinenaue in aller Welt durch de der Bredows als „Heideber- einen spektakulären Rekord: ge“ zwischen Lindenholz und Am 11. Mai 1936 fuhr ein Zug dem 1372 niedergebrannten mit der Dampflok 05002 zwi- Dorf Lützow. Um 1420 gehörten schen Vietznitz und Pauline- die Heideberge zum Besitzt naue 200,4 km/h. In 24 Stunden derer von Knoblauch als Bar- verkehrten 190 Züge auf der delebensche Meierei, nach der Strecke, darunter auch der Familie der Bardelebens, die „Fliegende Hamburger“. Ver- das Gebiet um Selbelang zwi- dienstvoll für den wirtschaftli- Das Schloss von Selbelang versteckt sich in einem Park schen 1412 und 1833 beherrsch- che Aufschwung war das Wir- naue. Er wurde 1949 Direktor falls am Havelland-Radwan- ten. Am 30. April 1833 erhielt ken der Familie Werner, die aus des neuen Akademie-Institutes derweg. Sein Name hat nichts der Besitz den Namen Pauline- zur Steigerung der Pflanzen- mit der Teufelssage zu tun und naue, zu Ehren der Pauline von produktion. Heute wohnen ist slawischen Ursprungs, der Bardeleben, die den 1.328 Einwohner in Pauline- auf Schildkröten und Sumpf Pessiner Gutsbesitzer von naue und im Ortsteil Selbelang hinweist, die ja noch bis ins 19. Knoblauch ehelichte. Von der am Rande des Niedermoores, Jahrhundert hier anzutreffen Landwirtschaft dominiert, Der Große Havelländische in dem Großtrappen, Beutel- waren. Aus „suluelanc“ 1335 besonders der Milchviehhal- Hauptkanal bei Paulinenaue meise und Rohrweihe zu wurde 1541 Selvelank. Der Ort tung, erlebte der Ort mit seinen ren Aufschwung. Am 15. Okto- Hause sind. Nicht weniger beherbergt das Schloss des Die kleine denkmalgeschützte nur 115 Einwohnern durch den ber 1846 fuhr der erste Zug Selbelanger Kirche St. Nicolai interessant ist das Lindenholz, einstigen Rittergutes, dessen Bau der Eisenbahnstrecke Ber- durch Paulinenaue. Die ersten der unter Naturschutz stehen- Brennerei, die heute von der lin–Hamburg einen ungeheu- Häuser der Bahnangestellten schädigte Gut übernahm nach de Laubwaldpark des Ortes. Märkischen Hof GbR betrieben Ende des 2. Weltkrieges die Ein Naturlehrpfad weist auf die wird, zu DDR-Zeiten mit der Rote Armee zur Versorgung botanischen Raritäten hin, auf Marke „Bärensiegel“ verbun- ihrer Soldaten. Die Kriegswir- die grünliche Waldhyazinthe den war. Die Märkische Hof ren verschlugen den bekann- und das Große Zweiblatt GbR, ein Nachfolger des VEG, ten Bodenkundler Professor inmitten der Schlüsselblumen, betreibt im Ort Rinderzucht. Ein altes Bahnwärterhaus Mitscherlich nach Pauline- Maiglöckchen und Leberblüm- Die Stallgülle sowie Abfälle aus chen. Die der Brennerei werden in einer Werder kam und 1901 den Siedlung Bie- modernen Biogasanlage verar- Obst-, Erdbeer- und Spargel- nenfarm weist beitet. Ein Futtermittelwerk im anbau einführte. Max Schme- vielleicht auf Ort steht für fortschrittliche ling kam in den 30er Jahren frühere Imker Technologien und das Berufs- gern nach Paulinenaue zum hin, heute ausbildungszentrum schult Tontaubenschießen. Auch der heben von auch Spezialisten für Osteuro- Name des Berliner Chemiepro- dem kleinen pa. Besonders sehenswert ist fessors Johannes Goldschmidt Flugplatz die um 1440 erbaute denkmal- ist mit Paulinenaue verbunden. ganz andere geschützte St. Nicolai Kirche In seiner Werkstatt in der Rup- Brummer ab. mit einem Altar von 1717 und piner Straße 9 entwickelte er Zur Gemein- einer Orgel von 1804. Engagier- das Thermitverbundschwei- de Paulinen- te Bürger sammeln für ihren ßen, mit dem heute noch Bahn- aue gehört Erhalt und Reparaturen, zeigt schienen verschweißt werden. das Dorf Sel- doch die Außenwand bedrohli- Die evangelische Kirche, ein Zweckbau aus den 30er Jahren Zu den vielen Besitzer des Schön restauriertes Bürgerhaus in Paulinenaue belang, eben- che Risse.

Amtsmagazin Friesack 14 15 Die Gemeinde Pessin stellt sich vor Die Gemeinde Retzow stellt sich vor

Wo das Herrenhaus der Knoblauchs steht Verjüngungskur für ein 737jähriges Dorf ast in der Mitte zwischen in gepflasterter Uferweg FNauen und Friesack liegt Erings um den Bäckerpfuhl Pessin, ein Ort, erstmals 1197 und Bänke laden zum Verwei- erwähnt und 1335 urkundlich len ein, Schmuckstück der durch Pergamente des Mark- ständigen Dorferneuerung, grafen Ludwig von Branden- die überall in Retzow spürbar burg nachgewiesen. 1375 ist. Natürlich verjüngt sich der hatte das Dorf 52 Hufen, eine Ort mit tatkräftiger Eigenleis- Pfarrstelle, einen gut gehen- tung der 585 Einwohner der den Krug und eine Windmüh- Gemeinde, die bereits 1269 le. Es gehörte zu großen Teilen als rysow erwähnt wird. Der den Bredows, bevor die Knob- Name hat slawischen Ur- lauchs die Oberhand gewan- sprung und bezeichnet einen nen. Wenn auch der Fernver- Ort, wo Luchse anzutreffen Das Gutshaus von Christoph von Bredow steht zum Verkauf kehr auf dem Parkplatz zum waren. Der Wald ist gerodet, dert und verdient das Augen- Feuerwehr halten die Busse Imbiß Halt macht, biegen die großen Pinselohr-Katzen merk der Verschönerer. Das nach Nauen und dem - geschichtsinteressierte Rad- gibt es nur noch im Tierpark. einstige Reihendorf entlang zentrum Friesack. Auch Fern- wanderer vom Havelland- Auf saftigen Weiden rings um der Landstraße von Selbelang fahrer legen gern einen Stop Radweg in den Ortskern ab. Retzow grasen Rinder der nach Möthlow bekam nach in Retzow ein, denn der Versteckt zwischen Bäumen Agrargenossenschaft. Sie trat dem Ende des 2. Weltkrieges Imbiss, anerkennend Dorf- und Büschen liegt das wohl Zuwachs durch zahlreiche kantine genannt, bietet mehr Unter Denkmalschutz und verwaist, Knoblauchs Herrenhaus älteste Herrenhaus der Mark Umsiedler, deren Häuser das als ein deftiges Trucker-Früh- Mauern eines noch älteren die Wände. Pessin lebte und Straßenbild erweiterten. Auf stück. Sie werden bald Augen Kellergewölbes. Die Herren lebt mit der Landwirtschaft. der Hauptstraße, direkt an der machen, denn die Retzower von Knoblauch prägten jahr- 1805 zählte der Ort 475 Ein- Kreuzung, steht das im Land- wollen nun ihre Hauptstraße, hundertelang die Geschicke wohner, die auf zwei Gütern, hausstil erbaute Bredowsche die Brandenburger komplett des Dorfes, dessen Entwick- bei acht Ganzbauern und als Gutshaus. Etwas bescheide- verschönern, um noch mehr lung weder der Dreißigjähri- zehn Ganzkossäten ihr täglich ner fällt das Gutshaus der Gäste anzuziehen und das ge Krieg noch Napoleons Brot verdienten. Es gab eine Familie von Erxleben aus.Es nicht nur zum traditionellen marodierende Regimenter Schmiede, eine Windmühle war abgebrannt und wurde Osterfeuer, dem Maifest oder aufhalten konnte. Noch vor und zwei Ziegeleien. Um 1900 ein wenig modernisiert wie- dem Dorffest alle zwei Jahre 200 Jahren gab es sieben wurden in Pessin Rennpferde der aufgebaut. Hier werden Ende Juli/Anfang August. Knoblauch-Familien, deren für die Hippodrome Berlins heute die Jüngsten liebevoll Männer oft als Offiziere fielen gezüchtet. Nach der Boden- im Kindergarten Retzows be- oder ohne Nachkommen blie- reform entstand das Volksgut treut. Jung und alt wohnen in ben. 1932 wurde der Besitz Pessin, ein Teil der Rittergüter der Dorfgemeinschaft oft zwangsversteigert. Leider wurde an Neubauern und unter einem Dach und im Sel- steht das historisch bedeutsa- landarme Bauern aufgeteilt. Blick über den Bäckerpfuhl belanger Weg genau gegen- me Haus leer und schaut ein Die spätere LPG Pessin war das Erbe der LPG und späte- über. Auf der anderen Stra- wenig vernachlässigt in den mit ihren über 2.000 Hektar ren KAP an und ist im länd- ßenseite der Kita befindet sich blauen Sommerhimmel über eine der erfolgreichsten, so lich geprägten Ort der größte ein moderner Komplex für Pessin. Ein Himmel, in den lag der Hektarertrag bei Arbeitgeber. Im Zentrum Ret- betreutes Wohnen im Alter. der Turm der Kirche ragt. Zwei Getreide 1981-85 bei 36 Dezi- zows ragt die spätgotische Auch der Grüne Weg ist ein der drei Glocken im Turm tonnen und der Milchertrag je Kirche aus jahrhundertalten Resultat des Dorferneue- wurden 1867 in Berlin gegos- Kuh bei 4.248 Liter. Nach der Laubbäumen. Die Turmhaube rungsprogramms wie auch Die spätgotische Dorfkirche sen, die dritte, größere mit fast Wende wurde die Havelluch ziert eine Wetterfahne mit Ini- die neue Straßenbeleuchtung. Brandenburg. Den Fachwerk- einem Meter Durchmesser Agrar GmbH gegründet und tialen der Familie Bredow von Ein anderes Baudenkmal fällt bau ließ der Stammvater der wurde vermutlich um 1300 1992 die Weidehof GbR zur 1728. Im Inneren trägt der weniger ins Auge. Es ist in der Knoblauchs Sigismund 1419 hergestellt. Im Inneren der Haltung von Mutterkühen. hölzerne Taufstein aus dem Brandenburger Straße 33/34 errichten, was eine Inschrift Kirche schmücken die Wap- 300 Hektar bewirtschaften Jahre 1795 eine Taufschale aus eines der typischen Tagelöh- im Gebälk neben der Tür pen der Knoblauchs und Bre- Landwirte zum Teil als Messing, 1690 gestiftet. Der nerhäuser. An der Buswende- bekundet. Es steht auf den dows sowie ihrer Seitenlinien Nebenerwerb. alte Friedhof ist recht verwil- schleife vor der Freiwilligen Die Kirche um 1500 erbaut

Amtsmagazin Friesack 16 17 Die Gemeinde Wiesenaue stellt sich vor

Scholle“ von 1930 entstand erst das nach der Ein Dörferquartett auf einer Perlenschnur ein Lager für den Arbeitsdienst Bodenreform auf nter dem prosaisch-poeti- kow durch stattliche Höfe und und 1940 für Zwangsarbeiter 64 Eigentümer Uschen Namen Wiesenaue prächtige Bauernhäuser sein aus dem Osten. Das Neubau- aufgesiedelt wur- vereinen sich seit Oktober 2004 heutiges Aussehen mit Garten- erndorf wurde nach dem ehe- de, denn es hatte vier Dörfer mit 797 Einwoh- land und Baumwiesen. Leider maligen Jagdgebiet Jahnbergen viele Flüchtlinge nern. Die Gemeinde Brädikow erlitt das Dorf Ende des 2. Welt- benannt, ein bewaldeter Düh- nach Vietznitz erscheint erstmals 1390 als Bre- krieges starke Beschädigun- nenzug, der sich aus der Niede- verschlagen. Die dekow im Havelland, das 1805 gen, weil ein deutscher Ritter- rung erhebt. Das Naturschutz- Neubauern er- seinen heutigen Namen er- kreuzträger den Weiler unter gebiet erstreckt sich als Strich- fuhren von der allen Umständen „halten“ düne über einen Kilometer und Vereinigung der wollte. Die Rote Armee entgeg- birgt Fundstellen von Feuer- gegenseitigen nete mit Raketenwerfern (Sta- steinabschlägen, was auf stein- Bauernhilfe gro- linorgel), die starke Zerstörun- zeitliche Besiedelung hinweist. ße Unterstüt- gen anrichteten. Fast alle Die Häuser für die Neubauern zung. 1954 wurde Scheunen wurden von den Sie- wurden mit einem Kredit auf die LPG gegrün- gern niedergebrannt. Lange 99 Jahre errichtet. Drei Zimmer det und 1958 der nach dem Krieg wurden noch mit Küche, für den Stall wurde MTS-Stützpunkt. Blindgänger auf den Feldern Holz aus dem eigenen Wald Heute ist die der LPG gefunden, die sich geholt. 1953 eröffnete die Schu- Agrargenossen- bald auf Sauenhaltung spezia- le, das spätere Gemeindeamt. schaft hoch me- lisierte und soziale Einrichtun- Seit 1958 arbeiteten die meis- chanisiert und gen in Brädikow schuf. Heute Schätze aus der Warsower Kir- ten Bauern in der Genossen- Das, was vom Schloss Vietznitz noch steht bietet nur noch 30 stehen die Schweineställe leer che sind in Berliner Museen schaft „Blühendes Luch“, die im Slawenführer Vycenytz den Vietznitzer Lohn und Brot. und verfallen. Schöne Bauern- „war ein See“ zurückführen. Milch und vor allem Hanf pro- Namensgeber. Wahrscheinli- Einige von ihnen leben im höfe sind zum Verkauf annon- 1541, so berichten alten Ur- duzierte. Neben den Enkeln cher ist der Name vom slawi- Schloss und feiern alljährlich ciert und finden das Interesse kunden, hatte der Ort 117 Ein- der Neusiedler interessieren schen „vysnica“ – hoch gelege- mit vielen Gästen im Juli das von stadtmüden Berlinern, die wohner, die sich als Runddorf sich auch Berliner für preiswer- ner Ort – hergeleitet.Viele Jahr- Backofenfest. Unweit vom gern die Angebote des Reiter- um den Dorfanger ansiedelten. hunderte Dorfbackofen steht hinter dem hofes im Ort annehmen. 1683 wurde die Kirche einge- gehörte das Kindergarten eine sehenswerte weiht. Interessant in der Dorf- Rittergut der restaurierte Fachwerkkirche. chronik ist ein Bericht über den Familie von Die Straßen und ihre Beleuch- strengen Winter 1739, durch Bredow. Das tung wurden in den 90er Jahren Der Kirchturm von Brädikow den sämtliche Weinreben Schloss bau- erneuert,Trink- und Abwasser- hielt. Dazwischen lagen ereig- erfroren. In Warsow wurde also ten sie sich leitungen verlegt. nisreiche Jahrhunderte. Den früher Wein angebaut. Ab Mit- erst 1900. Ein Versuch von 1569 Hartwig II. te des 19. Jahrhunderts trugen Großfeuer von von Bredow für eine geschlos- durch Melioration im Rhinge- 1833 äscherte sene Grundherrschaft verband biet gewonnene Ackerflächen, viele Höfe ein, er mit hohe Abgaben und un- der Bahnbau und neue Chaus- verbrannte angemessenen Diensten der seen zu umliegenden Orten Kühe, Schafe Bauern, die Widerstand leiste- beste Grundlagen weiterer und Schweine, forderte ein ten. Höhepunkt war der Fron- Ansiedelungen. 1872 wurde Rinderherden beweiden heute die Luchwiesen streik von 1579. Die Bauern gin- das alte Dorf abgerissen und Menschenle- gen nicht auf die Felder, ob- durch respektable Bauernhäu- te Grundstücke und verändern ben. Am Löschen des gewalti- wohl die Ernte auf dem Halm ser ersetzt. Seit 1913 erstrahlt in das Bild von Jahnberge. gen Brandes beteiligten sich Wehren aus 16 Orten. Seit stand, setzten die Bredowschen Schönes Warsower Herrenhaus den Bauernhäuser elektrisches Der vierte im Bunde der Ge- Vögte fest und bewaffneten Licht. 1947 wurden tausend meinde ist Vietznitz, ein Rei- Eröffnung der Eisenbahnstre- sich. Der 30jährige Krieg ver- Warsow, zwischen Luch und Hektar Großgrundbesitz unter hendorf. Und so ist wohl auch cke Berlin–Hamburg kämpften wüstete das Dorf. Kaum dass es Höhenzug, war und ist ein rei- 75 neuen Eigentümern, vor der Name des 1365 erstmals die Vietznitzer um eine Halte- aufgebaut war, plünderten die nes Bauerndorf ohne Gewerbe allem Umsiedler, aufgeteilt. erwähnten Ortes zu deuten, stelle, der zur Jahrhundertwen- Schweden Vieh und Hab und oder Industrie. Sein Name, So entstand bis 1951 das Dorf denn vicus kommt aus dem de genehmigt wurde. Ein ver- Gut der Dorfbewohner. Im 1541 erstmals erwähnt, lässt Jahnberge. Auf dem Land der Lateinischen und bezeichnete schuldeter Freiherr von Bre- Laufe der Jahre erhielt Brädi- sich vielleicht auf „Warse“, also Siedlungsgenossenschaft „Freie Häuserreihen. Andere sehen dow verkaufte das Gut 1936, Vietznitz – seit 1541 Kirchendorf

Amtsmagazin Friesack 18 19 Gesundheit & Service Ärzteverzeichnis • Gesundheit • Schönheit

Ärzteverzeichnis Amt Friesack Allgemeinmedizin Dr. med. Helga Modra Thiemannstraße 38 14 662 Friesack 03 32 35/13 02 Volker Pohle Thiemannstraße 59 14 662 Friesack 03 32 35/2 10 50 Dr. Pavel Grimm Ruppiner Straße 3 14 641 Paulinenaue 03 32 37/8 96 51 Zahnmedizin Margit Beckmann Marktstraße 36 14 662 Friesack 03 32 35/12 16 Detlef Zielke Unter den Eichen 5 14 641 Paulinenaue 03 32 37/8 82 49 Veterinärmedizin Dr. med. vet. Robby Zellmer Thiemannstraße 2 14 662 Friesack 03 32 35/2 91 21 Dr. Richard Stolze Unter den Eichen 9 14 641 Paulinenaue 03 32 37/8 83 44 Für Hund, Katze & Co eit dem 1. Mai 2000 praktiziert Dr. med. vet. Robby Zellmer als STierarzt und behandelt Groß- und Kleintiere in Friesack. Seit November 2003 sind er und sein dreiköpfiges Team nun schon in der neu erbauten Praxis in der Thiemannstraße tätig. Es werden nicht nur die häuslichen Lieblinge Hund, Katze, Hamster, Wellen- sittich und Schildkröten sondern auch alle landwirtschaftlichen Nutztiere der Region von ihm betreut. Zum Service gehören sowohl Not- und Bereitschaftsdienst, Hausbesuche nach Vereinbarung als auch Röntgen, Laboruntersuchungen und Operationen. Tierarztpraxis für Groß- und Kleintiere • Dr. med. vet. Robby Zellmer Thiemannstraße 57 • 14 662 Friesack Tel. 03 32 35/2 91 21 • Fax 03 32 35/29 01 12 • Mobil 01 73/6 10 18 47 Liebevolle Versorgung Blumen mit Tradition Klassisch oder frech – Für jeden das Richtige auptanliegen des Gemeinschaftswerkes ist as Blumen- riseurmeisterin Sigrid Gauch ist seit 1991 Hdie Sicherung der Versorgung älterer und Dhaus ist für Fselbstständig und führt zusammen mit pflegebedürftiger Menschen in ihrem häusli- Friesacker ein Be- ihrer Tochter Mandy gegenwärtig vier Salons chen Umfeld. Dies beinhaltet die Krankenpfle- griff mit Tradition. in Friesack, Retzow Berge und Buschow.In ge zu Hause, ambulante Pflege nach dem Pfle- 1939 als Gärtnerei ihrem Betrieb bildete sie seither acht Lehr- geversicherungsgesetz, Hauspflege und haus- gegründet ist es linge aus und ist weit und breit die einzigste wirtschaftliche Hilfen. jetzt ein reines Friseurmeisterin, die Azubis einstellt. Insbe- Die Sozialstation bie- Floristikgeschäft sondere Jugendlichen mit „nicht ganz so tet in ihren Räumlich- das unter der fach- guten Voraussetzungen in den schulischen keiten verschiedenste lichen Leitung von Leni Hansen steht und Blu- Leistungen“ gab Sigrid Gauch die Chance Gruppentreffen. Des- men zu jedem Anlass bietet. Im Unternehmen ihren „Traumberuf“ zu erlernen. weiteren werden di- sind drei weitere Floristen tätig zu deren Ser- Gegenwärtig beschäftigt sie vier Friseurin- verse Veranstaltungen vice auch die Kranzbinderei gehört. Blumen nen und bildet zwei Lehrlinge aus. Gern ausgerichtet, die gern genutzt werden. Hier ist sind Boten der Freude aber auch der Trauer kommen ihre Kunden in die Salons, denn wirklich jeder Willkommen! In der Tagespflege deshalb gibt es seit 1990 auch die Pietät- egal ob klassisch oder frech – zu jedem können ältere Menschen gemeinsam und mit Bestattung Goebel & Hansen mit Hauptsitz in Anlass bekommt man hier eine individuelle fachpersoneller Begleitung den Tag verbringen. Nauen. Beratung und die richtige Frisur sowie eine nette freundliche Unterhaltung. Gemeinschaftswerk Soziale Dienste Nauen e.V. Blumenhaus Hansen Das kompetente Team um Sigrid Gauch sind Ein Besuch in einem der Salons lohnt sich auf Diana Attrat, Linda Hoffmann, Mandy Gauch Sozialstation Friesack GF Joachim Hansen jeden Fall. und Andrea Matthey (von rechts nach links) Poststraße 13 • 14 662 Friesack Nauener Straße 26 • 14 662 Friesack Tel.(Tag & Nacht) 03 32 35/12 15 Tel. 03 32 35/13 32 Salon Retzow Salon Berge Salon Friesack Salon Buschow Tagespflege „Am Garten“ Pietät-Bestattung Goebel & Hansen Bäckerstraße 17 Mittelweg 1 Klessener Straße 36 Dorfstraße 22d Berliner Allee 23 • 14 662 Friesack Ketziner Straße 6 • 14 641 Nauen 14 641 Retzow 14 641 Berge 14 662 Friesack 14 715 Buschow Tel. 03 32 35/2 99 82 Tel. 0 33 21/4 46 00 Tel. 03 32 37/8 90 55 Tel. 0 33 21/45 48 61 Tel. 03 32 35/2 13 31 Tel. 03 38 76/4 08 97

Amtsmagazin Friesack/Anzeigen Amtsmagazin Friesack 20 21 Auto & Verkehr Service

84 Jahre Tradition Die andere Werkstatt Ein Mann für alle Rentenfragen weirad fah- er kennt ast jeder verzweifelt an Formularen bei Zren liegt Wdas nicht: FAnträgen für die Rente. Nicht so Horst voll im Trend. Kratzer im Lack, Carus, gewählter Versichertenvertreter im Kreis Dazu gehört Lederbezug un- Havelland. Der Friesacker gibt seit 1999 im allerdings auch ansehlich gewor- Landkreis Auskunft zur gesetzlichen Renten- ein perfektes den, Zigarette auf versicherung, hilft bei der Kontenklärung, bei Gerät oder falls den Sitz gefallen Rentenanträgen und beglaubigt Kopien für es mal kaputt – Brandloch. Für Nachweise. Zwischen und Rathenow geht das richti- diese und andere ist der studierte Diplom Bankbetriebswirt un- ge Ersatzteil alltägliche Schäden am Fahrzeug gibt es seit terwegs und zweimal im Monat hält er in Frie- dafür. Und das bekommt man bei Peter Beh- Februar 2005 in Friesack das Unternehmen sacks Rathaus seine Sprechstunden ab, deren rendt. In dritter Generation führt er einen aner- CAR-TOP Scratch-Repair von Thomas Tantius. Termine in den Gemeinden und Ortsteilen aus- kannten Meisterbetrieb der auch weit über die Hier gilt grundsätzlich – Reparatur geht vor hängen. In Ausnahmen und dringenden Ange- Ortsgrenzen hinaus bekannt ist. Ob Fahrrad- dem Tausch. Egal ob Lackschäden, Brandlöcher legenheiten ist der Familienmensch, er hat fünf oder Mopedersatzteile, nichts gibt es, was der im Sitzpolster oder Lederaufbereitung – alles Kinder, auch zu Hause zu sprechen. Dann bin- Kunde hier nicht erhält. Auch neue Markenrä- wird hier in bester Qualität, sach- und fachge- det er schon einmal die Gartenschürze ab und der mit allen Garantie- und Serviceleistungen recht und zu günstigen Preisen repariert. Der der Besucher erkennt, dass Horst Carus auch sind erhältlich. Die Palette umfasst das kom- eigene Autoglasservice hilft preiswert bei ein Mann mit einem grünen Daumen ist. Der plette Sortiment an Fahrrädern, speziell der Steinschlag. Selbst ein kostenloser Leihwagen Helfer in der Nachbarschaft entspannt sich Tourenräder. Übrigens: Für den Fan von Sim- steht den Kunden zur Verfügung. auch gern bei Theaterbesuchen und ist Mitglied son-Mopeds ist der Laden ein Geheimtipp. CAR-TOP Havelland im Berliner Theaterclub. Sprechzeiten im Rat- Fahrzeughaus Behrendt Inhaber Thomas Tantius haus Friesack: Jeden 1. Dienstag von 9.00-12.00 Berliner Straße 43 • 14 662 Friesack Berliner Straße 38 • 14 662 Friesack und von 13.00-16.00 Uhr und jeden 2. Dienstag Tel. 03 32 35/15 03 • Fax 03 32 35/15 45 Tel. 03 32 35/2 93 89 • Mobil 01 71/1 76 87 46 von 13.00-18.00 Uhr.Telefon: 0170/7 03 73 08. Fit für Mobilität Reifen nach Maß Am Anfang … Mehr als nur reinigen m ersten März 2006 beging Uwe Lutschick eit Oktober 1996 ist ar das ie Wäscherei Geri- Asein 13-jähriges Firmenjubiläum. Gemein- SEckhard Schusch- …wWort Dke & Stolze GbR in sam mit seiner Ehefrau Siegrid ist dieses Fami- ke für seine Kunden und das Wort ist Friesack ist seit fast lienunternehmen auch über die Grenzen von tätig. Sein Reifen- Macht. Wenn es einem Jahrzehnt zu ei- Friesack hinaus als eine kundenfreundliche dienst repariert und dann auch noch nem Begriff auch weit Verbandsfahrschule mit Qualitätssiegel be- verkauft alle Arten von kompeten- über die Ortsgrenzen kannt und ge- von Reifen für Pkw, ten Grafikern in hinaus geworden. Bei- schätzt. In allen Lkw, landwirtschaftli- ein gutes Layout de Inhaberinnen, Frau Altersgruppen – che Maschinen und „verpackt“ und Gerike und Frau Stol- von 17 bis 70 – alle sonstigen Fahr- mit ansprechenden Fotos „garniert“ wird, ist ze, sowie ihre fleißigen wird hier in den zeuge. Alle Arbeiten es sicher in einem Ortsmagazin der Stadtma- Mitarbeiterinnen bieten hier Dienstleistungen Klassen auf Krad, rund ums Rad, werden gazinverlag AS GmbH. In den Neuen Länder rund ums Waschen an. Ihr Service reicht hier PKW, LKW und hier erledigt. Eckhard sind ihre Journalisten unterwegs, um aktuelle von der Annahme privater Haushaltswäsche, Traktor in Theorie Schuschke ist stets mit Informationen und Firmenporträts zu erstel- über Mietwäscheservice (Tisch-und Bettwä- und Praxis aus- Rat und Hilfe da, wenn es um die Sicherheit – len, die in Magazinform jeden Haushalt der sche) bis hin zum Lieferservice für gewerbliche gebildet. Dabei das heißt den Reifen – seiner Kunden geht. jeweiligen Kommune erreicht. Journalistische Kunden (mit einer angestrebten drei-tägigen stellt man sich hier auch auf eine individuelle Seine vielen Stammkunden schätzen aber Mitstreiter sind jederzeit willkommen. Sie Lieferzeit). Aber auch die Annahme für chemi- Unterrichtsgestaltung für bestimmte Berufs- nicht nur das gute Preis-Leistungsverhältnis sollten belastbar sein und neben der Recher- sche Reinigung, Teppich-und Lederreinigung, und Tätigkeitsgruppen wie Schichtarbeiter, sondern, den gesamten Service den das che auch das Verkaufsgespräch beherrschen. Schneiderei und Schusterei gehören hier zum Montageberufe oder Auszubildende ein. Unternehmen rund um Nutzfahrzeuge leistet. Stadtmagazinverlag AS GmbH Service des Unternehmens. Fahrschule Lutschick • Uwe Lutschick Vorbei schauen und ausprobieren lohnt also. Frankfurter Chaussee 44b Wäscherei Friesack Berliner Allee 28a • 14 662 Friesack Reifendienst Eckhard Schuschke 15 370 Fredersdorf-Vogelsdorf Gerike & Stolze GbR Tel. 03 32 35/2 00 48 • Fax 03 32 35/2 24 96 An der Rennbahn • 14 662 Friesack Tel. 03 34 39/5 47 40 • Fax 03 34 39/54 74 29 Berliner Allee 6 • 14 662 Friesack Mobil 01 72/3 26 56 42 Tel. 03 32 35/2 26 98 • Mobil 01 71/4 80 53 75 E-Mail [email protected] Tel. & Fax 03 32 35/12 50

Amtsmagazin Friesack/Anzeigen Amtsmagazin Friesack 22 23 Unternehmen in Friesack und Umgebung

Branchenverzeichnis Reinigung Autoservice Schnellreinigung Gerike & Stolze Berliner Allee 6 Tel. 03 32 35/12 50 siehe S. 23 Freie Werkstatt Peter Loge Niederwallstraße 8a Tel. 03 32 35/2 15 30 siehe S. 7 14 662 Friesack Fax 03 32 35/12 50 Mobil 01 72/6 23 30 31 14 662 Friesack Fax 03 32 35/2 91 41 Mobil 01 72/3 83 68 44 Tierarztpraxis Reifendienst Eckhard Schuschke An der Rennbahn Tel. 03 32 35/2 26 98 siehe S. 22 Kleintierpraxis Thiemannstraße 57 Tel. 03 32 35/2 91 21 siehe S. 21 14 662 Friesack Mobil 01 71/4 80 53 75 Dr. med. vet. Robby Zellmer 14 662 Friesack Fax 03 32 35/29 01 12 Mobil 01 73/6 10 18 47 CAR-TOP Havelland Berliner Straße 38 Tel. 03 32 35/2 93 89 siehe S. 22 Versicherungen Thomas Tantius 14 662 Friesack Fax 03 32 35/2 93 91 Mobil 01 71/1 76 87 46 Karlsruher Versicherung Thiemannstraße 3 Tel. 03 32 35/2 15 93 siehe S. 27 Banken & Sparkassen Torsten Wendland 14 662 Friesack Fax 03 32 35/2 15 93 Mobil 01 72/6 23 30 31 Mittelbrandenburgische Sparkasse Marktstraße 21 Tel. 03 32 35/18 45 siehe S. 27 Wohnungsgesellschaften Geschäftsstelle Friesack 14 662 Friesack www.mbs-potsdam.de Gemeinnützige Wohnungsges. mbH Marktstraße 14 Tel. 03 32 35/18 13 siehe S. 6 Bauelemente 14 662 Friesack Fax 03 32 35/18 15 I&K Bauelemente Thiemannstraße 20 Tel. 03 32 35/18 25 siehe S. 9 Zimmer-, Dach-, Klempnerarbeiten Ingolf Stadach 14 662 Friesack Fax 03 32 35/18 26 [email protected] Döring & Brunnert GbR Briesener Straße 1 Tel. 03 32 35/2 00 86 siehe S. 8 Bauunternehmen 14 662 Wiesenaue/Vietznitz Fax 03 32 35/2 00 75 Mobil 01 72/9 11 47 99 Baufirma Irving Börner Hamburger Straße 13 Tel. 03 32 37/7 00 07 siehe S. 8 14 641 Pessin Fax 03 32 35/7 00 08 Bildungseinrichtungen Berufsförderungswerk e.V. Berliner Allee 30 Tel. 03 32 35/51 70 siehe S. 28 „Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ÜAZ Bauwirtschaft Brandenburg/Friesack 14 662 Friesack Fax 03 32 35/5 17 60 www.bfw-bb.de LEB Ländliche Erwachsenenbildung Am Schillerpark 2 Tel. 03 32 35/50 70 siehe S. 27 -Havelland 14 662 Friesack Fax 03 32 35/5 07 11 ist noch nie geheilt worden“ Blumen- & Bestattungshaus o sprach einst der berühm- ten gehören ebenso zu den Blumenhaus Hansen Nauener Straße 26 Tel. 03 32 35/13 32 siehe S. 20 Ste Staudengärtner und Leistungen von Erhard Gen- 14 662 Friesack Tel. (Bestattungen) 0 33 21/4 46 00 Züchter Karl Foerster aus Pots- schmer, wie die regelmäßige Energieversorgung E.ON edis AG Gewerbegebiet Nord 5 Tel. 03 39 70/50 20 siehe S. 9 dam. Erhard Genschmer Pflege der wachsenen Grün- Regionalbereich Havel-Dosse 14 845 Neustadt/Dosse Fax 03 39 70/50 22 02 www.eon-edis.com machte sich diesen Ausspruch anlagen sowie der Treppen-, Fahrräder 1990 zur Berufung und grün- Terrassen- und Wegebau und Fahrzeughaus Behrendt Berliner Straße 43 Tel. 03 32 35/15 03 siehe S. 22 dete seinen Garten- und Land- die dafür notwendigen Pla- 14 662 Friesack Fax 03 32 35/15 45 schaftsbau in Friesack. Heute nier- und Schachtarbeiten. Mit Fahrschule Fahrschule Uwe Lutschick Berliner Allee 28a Tel. 03 32 35/2 00 48 siehe S. 22 hat der kleine Betrieb ein brei- seinen Fähigkeiten wird er 14 662 Friesack Fax 03 32 35/2 24 96 Mobil 01 72/3 26 56 42 tes Arbeitsspektrum. Der Fach- höchsten Ansprüchen gerecht. Flugplatz mann zaubert aus privaten, Das Unternehmen bildet seit Flugplatz Bienenfarm GmbH Flugplatz Tel. 03 32 37/8 82 80 siehe S. 30 wie aus öffentlichen Flächen 1995 Lehrlinge zu Gärtnern im beit richtet man sich ganz nach 14 641 Paulinenaue/Selbelang Fax 03 32 37/8 98 97 www.flugplatzbienenfarm-edoi.de phantastische Landschaften Garten und Landschaftsbau dem Motto: Probleme sind Friseur Damen und Herren Friseur Bäckerstraße 17c Tel. 03 32 37/8 90 55 siehe S. 21 mit malerischen Schwimmtei- aus. Durch fachliche Kompe- nicht dazu da, um sie zu wäl- Sigrid Gausch 14 641 Retzow Tel. 03 32 35/2 13 31 Tel. 0 33 21/45 48 61 chen und Bachläufen, romanti- tenz, Leistungsfähigkeit und zen, sondern um sie zu lösen. Garten- und Landschaftsbau schen Sitzplätzen und ver- Zuverlässigkeit ist man seit Mit dieser Einstellung geht Garten-, Friedhofs- u. Grünanlagenpflege Friesacker Straße 10 Tel. 03 32 37/2 23 64 siehe S. 5 schlungenen Wegen. Er be- Jahren anerkannter Fachbe- das Unternehmen an die Andreas Randow 14 662 Wiesenaue/Vietznitz Fax 03 32 37/2 23 64 zieht dabei alles ein, was die trieb im Fachverband Garten- Arbeit, um seinen Kunden den Garten- und Landschaftbau Rathenower Weg 2 Tel. 03 32 35/14 32 siehe S. 25 Natur bietet. Holzeinschlag, und Landschaftsbau Land Gartentraum zu verwirklichen Genschmer GmbH 14 662 Friesack Fax 03 32 35/2 19 98 www.galabau-genschmer.de Heizung/Sanitär Baumschnitt und Pflanzarbei- Brandenburg e.V.. Bei der Ar- und löst selbst die scheinbar Ralf Noack Haustechnik GmbH Friedrich-Ebert-Straße 10 Tel. 03 32 35/2 98 41 schwierigsten Aufgaben zur 14 662 Friesack Fax 03 32 35/2 98 41 [email protected] vollsten Zufriedenheit. Denn Installateurmeister Gernold Rackwitz Gartenstraße 1 Tel. 03 32 35/13 76 Siehe S. 5 wie sagte auch hier Karl Foers- 14 662 Friesack ter: „Wer seine Träume ver- Holz-, Bauten-, Gesundheitsschutz, Schädlingsbekämpfung Meisterbetrieb Ewald Otto Rathenower Straße 14 Tel. 03 38 75/3 05 02 www.firma-otto-.de wirklichen will, muss wacher 14 728 Rhinow Fax 03 38 75/3 20 92 [email protected] sein und tiefer träumen als Krankenhaus andere“. Havelland Kliniken GmbH Ketziner Straße 21 Tel. 0 33 21/4 20 siehe S. 20 14 641 Nauen Tel. (Rathenow) 0 33 85/55 50 www.hvl-kliniken.de Garten- und Landschaftsbau Krankenpflege Gemeinschaftswerk Soziale Dienste Poststraße 13 Tel. 03 32 35/12 15 siehe S. 20 Genschmer GmbH Nauen e.V. 14 662 Friesack Fax 03 32 35/2 99 82 [email protected] Rathenower Weg 2 Metallbau 14 662 Friesack Metallbau Heinz Graf Lindenweg9 Tel. 03 32 35/8 90 33 siehe S. 8 Tel. 03 32 35/14 32 14 641 Pessin Fax 03 32 35/8 51 53 Rehabilitationstechnik Fax 03 32 35/2 19 98 Schulte-Derne Rehatechnik GmbH Rietzer Straße 18 Tel. 0 33 81/2 61 90 siehe S. 36 Ob romantische Teiche oder stilvolle Gärten – Erhard Genschmer www.galabau-genschmer.de 14 776 Brandenburg/Havel Fax 0 33 81/26 19 13 www.schulte-derne.de und sein Team erfüllen jeden Gartentraum [email protected]

Amtsmagazin Friesack 24 25 Vereinsregister Service

Friesack Friesacker Landschaftspflege- Tanzmusikgruppe Karneval-Club e.V. verband „Havelländisches „Die Mimosen“ Angelverein Peter Klein Luch“ e. V. Dr. Rüdiger Held „Gründling“ e.V. Wiesengrund 8 Wolf Essig 14 662 Friesack Günther Graßme 14 662 Friesack Am Schillerpark 2 Tel. 03 32 35/2 10 23 An der Rennbahn 11 Tel. 03 32 35/2 11 06 14 662 Friesack Tanzgruppe „Line-Dance- 14 662 Friesack Tel. 03 32 35/18 36 Group" Friesack Tel. 03 32 35/2 11 75 Heimatverein Friesack e.V. LEB Prignitz- Michael Liniek Angelverein „Rhinluch“ Günter Kirchert Havelland e.V. 14 662 Friesack Friesack e.V. Niederwallstraße 4 14 662 Friesack Elke Ball Tel. 03 32 35/2 17 20 Eberhard Molokanoff Tel. 03 32 35/2 24 39 Am Schillerpark 2 Niederwallstraße 11 Tennisverein “Flieder 14 662 Friesack 14 662 Friesack Hundezüchterin Blau-Weiß Friesack” e.V Tel. 03 32 35/50 70 Tel. 03 32 35/2 24 42 „Laica“ e.V. Erhard Below Erhard Genschmer Zur Pirschheide 41 AWO Ortsverein Motorradclub Friesack Hirschsprung 12 14 662 Friesack Friesack e.V. Gerhard Naujokat 14 662 Friesack Tel. 03 32 35/2 01 72 Sven Leist Thiemannstraße Tel. 03 32 35/14 32 Sonnenwegsiedlung 9 14 662 Friesack Verein 14 662 Friesack Imkerverein Friesack Tel. 03 32 35/2 19 18 „Nachwachsende Rohstoffe Tel. 03 32 35/2 15 04 Armin Lelke Musikgruppe im Havelland“e.V. DEKRA Pappelweg 7 „Haveltrappen“ 14 662 Friesack Akademie-GmbH 14 662 Friesack Henry Schwedler Volkssolidarität Am Bahnhof 7a Tel. 03 32 35/2 11 54 14 662 Friesack Ortsgruppe Friesack e.V. Tel. 03 32 35/2 90 62 Initiativgruppe „Friesack Tel. 03 32 35/2 14 41 Klaus Karle Nauener Straße 28 soll schöner werden“ Opel-Team Friesack/Stölln Dammstraße 5 Tel. 03 32 35/2 91 28 Sven Leist Jörg Ernst 14 662 Friesack 14 662 Friesack Sonnenwegsiedlung Mobil 01 72/9073445 Tel. 03 32 35/2 10 48 Evangelischer 14 662 Friesack Pflegeelternverein VW-Team Kammerchor Tel. 03 32 35/2 15 04 „Nicole und Co“ e.V. „Flying Horse“ Friesack Holger Wiesner Interessentengruppe Angela Maltzahn Jörg Michaelis Burgstraße 2 „Pumpenfreunde“ 14 662 Friesack 14 662 Friesack 14 662 Friesack Pumpenmeisterin Tel. 03 32 35/2 25 59 Tel. 03 32 35/17 90 Tel. 03 32 35/13 04 Anke Wohlfeil-Becker Pearl e.V. VW-Audi-Team Friesack 14 662 Friesack Fanclub Jugendclub Friesack Heike Rybak Sicher versichert Belebung durch Lernen über Axel Niedermeyer „Eintracht Friesack“ Tobias Wollenberg 14 662 Friesack Tel. 03 32 35/15 57 arlsruher Versiche- ls gemeinnützi- Heinz Ideler Gartenstraße 27 Tel. 03 32 35/2 25 14 Niederwallstraße Interessengruppe 14 662 Friesack Zweckverband Krung und der Na- Ager Verein unter- 14 662 Friesack „Mittelalterliche Tradition Tel. 03 32 35/18 32 „Havelländisches Luch“ me Thorsten Wend- stützt die LEB seit Tel. 03 32 35/2 14 41 der Mark Brandenburg – Fritz Beckmann Sozialstation Friesack land ist für sehr viele 1991 die Entwicklung die Ritter von Quitzow Marktstraße 22 Friesacker Feuerwehr (Gemeinschaftswerk Bürger in Friesack und des ländlichen Rau- zu Friesack“ 14 662 Friesack Lothar Schneider Soz. Dienste Nauen e.V.) Umgebung seit dem mes im Norden und Stefan Richter Tel. 03 32 35/4223 Kastanienweg 9 Andrea Kotsch Große Schanze 1 01.06.1991 zu einem Nordwesten des 14 662 Friesack Poststraße 13 Gemeinde Wiesenaue 14 662 Friesack Begriff für Versiche- Landes Branden- Mobil 01 74/1 91 99 75 14 662 Friesack Tel. 03 32 35/12 80 OT Brädikow rung geworden. Ob Fahrrad oder Auto, Privat- burg. Man entwickelt Projekte und Strategien Tel. 03 32 35/12 15 Fremdenverkehrs- Förderverein „Bibliothek Kleingartenverein Friesack vorsorge oder Bausparen, Hausrat- oder Fir- zur Belebung des wirtschaftlichen und sozialen Schulförderverein verband „Havelländisches Friesack“ e. V. Anneliese Neidel Siglind Grohs Luch“ e.V. menversicherung – bei Thorsten Wendland Lebens. Als Partner in verschiedenen Netzwer- Brunhilde Winkler Berliner Straße 7 Reppin`sche Allee 4 Karin Fritz gibt es für jeden die individuelle Lösung. Dabei ken beteiligt man sich an der Entwicklung, An der Rennbahn 22 14 662 Friesack 14 662 Friesack Dorfstraße 13 sind für den Berufstätigen Hausbesuche am Umsetzung und nachhaltigen Verbreitung von 14 662 Friesack Tel. 03 32 35/12 62 Tel. 03 32 35/2 25 10 Tel. 03 32 35/2 15 59 14 641 Brädikow Wochenende als besonderer Service mit inbe- innovativen Lösungen und arbeitet dabei mit Kleintierzüchter „Schützengilde zu Friesack Tel. 03 32 37/8 82 07 griffen, genauso wie im Bedarfsfall die Kfz- Frauenchor verein D 104 Einrichtungen, Institutionen, Unternehmen 1830“ e.V. der Sozialstation Jürgen Splitt Gemeinde Zulassung für seine Kunden. Seine Bürozeiten und Bürgern der Region des Landes, des Bun- Gerd Wilke Fritz Kunert Niederwallstraße 13 Mühlenberge sind montags von 15.00 bis 17.00 Uhr und don- des und der Europäischen Union zusammen. Sonnenweg 2 Sozialstation Friesack 14 662 Friesack OT Haage nerstags von 15.00 bis 19.30 Uhr. 14 662 Friesack Die LEB ist ein lernendes Unternehmen und Poststraße Tel. 03 32 35/15 43 Tel. 03 32 35/2 10 24 Angelverein als Einrichtung der Weiterbildung gemäß §§ 7 14 662 Friesack Landfrauenverein „Fröhliche Rotfeder“ und 9 des BbgWBG anerkannt. Tel. 03 32 35/12 15 Friesack SG „Eintracht“ Friesack Henry Hildebrandt Ländliche Erwachsenenbildung „Frauenverein Friesack“ e.V. Dagmar Meyer Siegfried Meinecke Lindenweg 9 Thorsten Wendland Dagmar Meyer Ahornweg 4 Klessener Straße 36 14 662Mühlenberge Thiemannstraße 3 • 14 662 Friesack Prignitz-Havelland e.V. 14 662 Friesack 14 662 Friesack 14 662 Friesack OT Haage Tel. & Fax 03 32 35/2 15 93 Am Schillerpark 2 • 14 662 Friesack Tel. 03 32 35/2 15 16 Tel. 03 32 35/2 15 16 Tel. 03 32 35/14 85 Tel. 03 32 38/8 03 25 Mobil 01 72/6 23 30 31 Tel. 03 32 35/50 70 • Fax 03 32 35/5 07 11

Amtsmagazin Friesack Amtsmagazin Friesack/Anzeigen 26 27 Vereinsregister (Fortsetzung) Sportliches Friesack

Gemeinde Reit- und Fahrverein Landfrauenverein Volkssolidarität Paulinenaue Cäcilie Rath Gundula Krause Elfriede Sieb Straße der Jugend 35 Birkenweg 2 An der Mühle 2 60 Jahre jung und sportlich dynamisch Angelverein 14 641 Pessin 14 641 Mühlenberge 14 662 Friesack OT Wutzetz „Karausche Pauline“ er größte Verein des Flie- OT Senzke Tel. 03 32 35/2 15 38 derstädtchens ist die SG Günter Buckram SG Pessin „Blau-Weiß“ Tel. 03 32 37/8 03 04 D Bahnhofstraße 24 Arthur Kindler Die Tabelle der Ver- Eintracht, die 1946 als Traktor Gemeinde Wiesenaue 14 641 Paulinenaue Retzower Weg 2 eine erhebt keinen Friesack gegründet wurde. Tel. 03 32 37/8 99 30 14 641 Pessin OT Warsow „Unsere Wurzeln reichen Anspruch auf Voll- Angelverein SFV P.-aue Tel. 03 32 37/8 95 05 Verein „Warsower Land aber weiter zurück, als diese und Luch“ e.V. Eckhard Vierjahn Gemeinde Retzow ständigkeit. Sollten 60 Jahre“, erläutert der 1. Vor- Kameruner Weg Alexander von Drenkmann Sie Ihren Verein in Dorfstraße 16 sitzende Siegfried Meinecke. 14 641 Paulinenaue Anglerverein dieser Tabelle nicht Tel. 03 32 37/8 82 24 „Verein der guten Laune“ 14 662 Wiesenaue Zum Beweis legt er die Kopie Retzow e.V. OT Warsow wiederfinden oder vom Friesacker Tageblatt von Kinderclub Paulinenaue Werner Teßmer Tel. 03 32 35/2 91 53 die Angaben fehler- 1925 auf den Tisch, das von Bahnhofstraße 6 Hamburger Straße 10 Friesack der Gründung des Vereins für 14 641 Paulinenaue haft sein, informie- – Selbelang – OT Wutzetz Rasensport am 25. August Tel. 03 32 37/8 82 35 14 641 Paulinenaue ren Sie bitte die Tel. 03 32 37/8 90 59 Naturfreunde Wutzetz e.V. Amtsverwaltung 1925 berichtet. Fußball und Kleintierzuchtverein Holger Warnstädt Hartmut Ulrich Freiwillige Feuerwehr Friesack oder die Schafften den Aufstieg in die Landesklasse: die 1. Männerelf Retzow e.V. Wutzetzer Mühle 1 Lindenweg 3b 14 662 Friesack Stadtmagazinverlag 14 641 Paulinenaue Wilfried Preißler Männermannschaft der Fuß- ren“. Platzwart Peter Gröger Brandenburger Straße 8 OT Wutzetz AS GmbH, damit in Tel. 03 32 37/8 86 40 Tel. 03 32 35/13 23 baller ist in die Landesliga kümmert sich engagiert um 14 641 Retzow der nächsten Aus- aufgestiegen. Sie wird vom die Wettkampf- und Trai- Paulinenauer Tel. 03 32 37/8 90 56 Gemischter Chor Wutzetz gabe des Amtsma- Vereinsvorsitzenden trainiert. ningsstätten, die wie die TSV 1923 e.V. Gemeinde Elfriede Zopick Dr. Wolfgang Seyfarth gazins die Daten Kegelbahn oder die Gebäude Mühlenberge Lindenstraße 3 Bahnhofstraße 26 14 662 Friesack aktualisiert erschei- des Eintrachtgeländes mit OT Senzke 14 641 Paulinenaue OT Wutzetz nen können. erheblichen Eigenleistungen Tel. 03 32 37/8 82 16 Förderverein Tel. 03 32 35/12 55 der Vereinsmitglieder entstan- Schulfördrverein „Grünes Fintelmannhaus e.V. den sind oder rekonstruiert Luch“ e.V. der Senzke werden. „Ohne unsere ehren- Grundschule Paulinenaue Werner Jockeit BERUFS-FÖRDERUNGS-WERK E.V. Bernd Lobitz Schlossstraße22 DES BAUINDUSTRIEVERBANDES amtlichen Helfer, Trainer und Bahnhofstraße 6 14 662 Mühlenberge BERLIN-BRANDENBURG E.V. Betreuer wären sportlichen 14 641 Paulinenaue OT Senzke Erfolge nicht denkbar“, resü- Tel. 03 32 38/8 03 55 miert Siegfried Meinecke, der Gemeinde Pessin SG Vorsitzender Meinecke Karl-Marx-Str. 27 sich mehr offizielle Unterstüt- Frauenchor Senzke 14482 Potsdam Angelverein Edeltraut Weikert Feldhandball waren auch 1946 zung wünschen würde, leistet „Karpfen“ Pessin e.V. Tel: 0331 7446-168 Dorfstraße 33 Internet: www.bfw.de die ersten Sportarten nach doch der Verein neben der Hartmut Kabot 14 662 Mühlenberge Gartenweg 7 E-Mail:[email protected] dem Neuanfang. Heute zählt Den Diplom-Ingenieur für sportlichen Seite einen be- OT Senzke der Verein 190 Mitglieder, Landtechnik und Geschäfts- deutenden Beitrag bei der 14 641 Pessin Tel. 03 32 38/8 03 55 Erfolg im Beruf braucht ein solides Fundament! Tel. 03 32 37/8 98 83 Seit über 15 Jahren kompetent natürlich überwiegend Kin- führer der Landmaschinen & sinnvollen Freizeitgestaltung Gemeinde Wiesenaue in der Aus-, Fort- und Weiterbildung der und Jugendliche. Die 1. Metallbau GmbH hält Fußball und Erziehung der jungen Havelländischer OT Vietznitz • Berufsausbildung • Überbetriebliche Lehrgänge fit und hilft Friesacker. Pokale zieren das Kulturverein e.V Volkssolidarität • Umschulung • Ausbildungsbegleitende Hilfen Silvana Graf ihm gegen Vereinszimmer und belegen, Herta Schindler • Berufsvorbereitung • Praxislernen Lindenweg 4b Bürostress. dass die Kegler oft erfolgreich Ringstraße 30 • Auslandspraktika • Spezielle Fortbildungsangebote 14 641 Pessin • Fort- und Weiterbildung (Tiefbau, Wärme-, Kälte-, Schall- Seit 1987 um Kreismeisterschaft und 14 662 Wiesenaue auch über und Brandschutz, Baugeräte, kickte er Havellandpokal kämpfen. Als OT Vietznitz Bildungsgutschein Straßenunterhaltung u.a.) Karnevalsclub selbst in jüngste Abteilung haben sich Tel. 03 32 38/15 46 ÜAZ der Bauwirtschaft „Rot-Weiss“ Pessin der ersten so um die zwanzig Jugendli- Gerhard Ferchland Gemeinde Brandenburg/H. – Friesack Retzower Weg 14 Mühlenberge Ausbildungstätte Friesack Elf und che dem japanischen Kampf- 14 641 Pessin Berliner Allee 30 macht noch sport Aikido verschrieben. Die OT Wagenitz 14662 Friesack Tel. 03 32 37/8 95 14 heute keine Frauengymnastik vervollstän- Heimatverein Tel: 033235 517-0 E-Mail: [email protected] schlechte digt das sportliche Angebot in SG Pessin „Blau-Weiß“ Elisabeth Bölck Wir sind zertifiziert nach DIN EN ISO 9001-2000 und AZWV Figur auf Friesack, auch wenn für sie die Arthur Kindler Zum Schwedenturm 1 14 641 Mühlenberge Informieren Sie sich über unsere umfangreichen dem Rasen steigenden Hallennutzungs- Retzower Weg 2 Bildungsangebote in unserer Ausbildungsstätte und 14 641 Pessin OT Wagenitz im Internet unter bei den gebühren nicht gerade sport- Tel. 03 32 37/8 95 05 Tel. 03 32 37/8 93 50 www.bfw-bb.de Die B-Junioren stehen für gute Nachwuchsarbeit „Alten Her- lich fair sind.

Amtsmagazin Friesack 28 29 Einmal in die Luft gehen Straßenpläne der Gemeinden und Ortsteile

Freizeitspaß auf dem Flugplatz Bienenfarm er denkt, dass es auf täglicher Brunch. Alles ist Für Feierlichkeiten, Seminare Weinem Flugplatz nun behindertengerecht ausgebaut oder Tagungen kann man den ums Fliegen geht, der sollte und nichtraucherfreundlich. separaten Raum in der ersten einmal nach Bienenfarm Entspannt kann man das Trei- Etage mieten, welcher Platz kommen. Denn hier – inmit- ben der Piloten und Fall- ten des Havelländischen schirmspringer beobachten Luchs, zehn Kilometer west- und sich zu einem Ausflug in lich von Nauen – kann man luftige Höhen inspirieren las- auf zwei Feldern Beach-Vol- sen. Kinder haben reichlich leyball spielen, mit Leihfahr- rädern herumradeln und sogar paddeln. Das Dreier- Kanu steht für 15 Euro pro Tag zur Verfügung und wird am Hauptkanal für seine Gäste eingesetzt. Na ja, und fliegen Auch Kanutouren sind buchbar kann man natürlich auch: mit Motor- oder Segelflugzeug, für maximal 50 Personen bie- mit dem Fallschirm und sogar tet und von dem man einen mit einem Gyrokopter bezie- perfekten Blick auf das Flug- hungsweise Tragschrauber. geschehen hat. Präsentations- Im Restaurant „Bienenkorb“ Veranstaltungen auf dem Flug- material steht zur Verfügung. mit seiner grünen, beschirm- platz sind immer gut besucht Auch das Restaurant kann für ten Terrasse laden 160 Plätze private oder geschäftliche zum täglichen Gaumen- Platz zum Rumtollen und Ball- Anlässe gebucht werden. schmaus ab elf Uhr ein. Gebo- spielen und der nah gelegene ten wird hauptsächlich deut- Kinderbauernhof lockt mit sei- sche Küche, von frisch und ner vielfältigen Tierwelt. leicht bis herzhaft und deftig. Regelmäßige Flugveranstal- Der halbe Liter Pils vom Fass tungen an Wochenenden und kostet moderate 1,90 Euro der „Tag der offenen Tür“ im Flugplatz Bienenfarm GmbH und der Kuchen wird immer September laden zum Mitma- Flugplatz noch selbst gebacken. Neu ab chen ein. Sommerfeste und 14 641 Selbelang Mai 2006 ist der große Außen- Live Music sind gut besuchte Tel. 03 32 37/8 82 80 grill mit „Spanferkel satt“ Feste in der Region. www.flugplatzbienenfarm- Angeboten edoi.de und ein sonn-

Das Restaurant ist ein richtiger Anziehungspunkt

Amtsmagazin Friesack/Anzeigen Amtsmagazin Friesack 30 31 Straßenpläne der Gemeinden und Ortsteile

Amtsmagazin Friesack 32 33 Zu Besuch in der Natur Straßenplan Stadt Friesack

Straßenverzeichnis ABAhornweg B3 Mit Trixi und dem Revierförster am Rhin Akazienweg B3 ie Landschaft rechts und heißt bei Wanderungen mit Alter Rathenower Weg AB3 Dlinks vom Alten Rhin dem Förster und Waldjugend- Am Dachsbau A2-3 erschließt sich erst auf den spielen wird Wissen vermit- Am Mühlenberg B2 zweiten Blick und sie ist von telt und versucht, die Liebe Am Schillerpark B3 1 Am Stadtpark B3 bezaubernder, herber und zur Natur zu wecken. Ein An der Rehwiese A3 stiller Schönheit. Und es sind Blockhaus, als Besucherzen- An der Rennbahn B3 nicht nur Wiesen, über die trum gestaltet, lädt ab 2007 Angerstraße B2 Fischadler, Roter Milan und Waldbesucher in Haage zur Berliner Allee B2-4 Kraniche fliegen, auf denen Rast ein. Zu den Revierförs- Berliner Straße B1-2 die seltenen Großtrappen tern im Bereich Friesack Birkenweg B3 anzutreffen sind, nicht nur gehört Bernhard Langhein- Burgstraße AB1 Gräben und Kanäle, in denen rich, seit 21 Jahren auch für Charlottenstraße B1 Biber ihre Burgen bauen und Dammstraße B1 Eichenweg B3-4 Fischotter und Eisvogel jagen. 14.400 Hektar wildreicher C Wald in sechs Revieren gehö– ren zur Oberförsterei Frie- sack, die in einem schmucken 2 Holzblockhaus in Haage ihr Wegweiser und Hinweistafeln Domizil hat. Die häufigste für Waldbesucher bei Friesack Baumart ist die Kiefer, aber auch Eichen und Buchen sind Waldlehrpfad erfährt der auf- in den Revieren. „Wir beraten merksame Beobachter viel die Waldbesitzer, unterstüt- über den Wald und seine Be– zen sie auf vertraglicher Basis wohner. „Die schönste Zeit im bei der Waldbewirtschaftung. Revier ist Mitte April, wenn Wir bieten Holz- und Holz- die Buschwindröschen den Kastanienweg B3 produkte, Brennholz und Wald als zarter Teppich be- Kirchstraße B1-2 Pfähle an. Holz wird immer decken“, schwärmt der bärti- Klessener Straße A3-B2 beliebter“, erläutert Forstin- ge Förster und ruft Dackelda- Kleine Schanze B1-2 Kurstraße B1-2 spektor Michael Klasen die me Trixi, die zu den Zap- 3 Lämmertrift A3 Aufgaben der Grünröcke. Ein fenpflückern in den Kronen Lärchenweg B3 weiterer Schwerpunkt ist die der Douglasien heraufbellt. Lindenweg B3 waldpädagogische Arbeit, das Der Landschaftsförderverein Louisenstraße B1 Friesacker Pforte will die Marktstraße B1-2 Schönheiten dieser Gegend Nauener Straße B2 für den sanften Tourismus Niederwallstraße AB2 erschließen. Ein Magnet dafür Eschenweg B3-4 Oberwallstraße B2 ist die „Einsame Eiche“, ein Finkenhain A3 Pappelweg B3 Fliederweg B3 Wahrzeichen im Rhin-Luch. Passage B2 Friedrich-Ebert-Straße B4 Poststraße B2 Der fast 700jährige Baum- Bernhard Langheinrich an Fruchtstraße C2 Reppinsche Allee BC2 riese, unter welchem der einer „geköpften Eiche“ in sei- Gartenstraße AB2 Rhinstraße B1 Große Kurfürst 1675 vor der nem Revier in Zootzen Golsche Allee C2-3 Sonnenweg B2-3 Schlacht von Fehrbellin Grabenstraße B2 Sonnenwegsiedlung B3 das Naturschutzgebiet Fries- gefrühstückt haben soll, wur- Große Schanze B2 Thiemannstraße B2 acker Zootzen verantwortlich. de 1945 vom Blitz getroffen. Grünstraße B1-2 4 Töpfergang B2 Es beinhaltet eine Naturwald- Längst hat der Freundeskreis Hamburger Straße AB1 Umgehungsstraße A1-2 parzelle von rund 53 Hektar, eine neue Eiche gepflanzt und Hasenwinkel A3 Vietnitzer Straße C2 Hirschsprung A3 feiert unter ihrer Krone an Wasserstraße B1 in der der Wald nicht ange- Im Waldwinkel A3 Wiesengrund A2 rührt und seinem natürlichen jedem letzten Juliwochenende Industriegelände B3-4 Wilhelmstraße B2 Forstingenieur Klasen vor der Werden und Wachsen über- ein frohes Fest. Judengang B2 Wulkowstraße AB1-2 Oberförsterei Friesack in Haage lassen bleibt. Auf einem Infos: www.wald-online.de Karl-Liebknecht-Straße B3 Zur Pirschheide A3

Amtsmagazin Friesack 34 35 Unsere Dienstleistungen

• Lieferung sämtlicher Produkte im Homecare-Bereich: - Rehabilitationssysteme - Krankenpflegeartikel - Medizintechnik - Computergestützte Hilfsmittel - Monitoring - Beatmungstechnik • Erarbeitung von Versorgungsvorschlägen für eine zweckdienliche Hilfsmittelausstattung • Reparaturen von Hilfsmitteln und anderen Medizinprodukten • Sicherheitstechnische Kontrollen gemäß § 6 Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreiberV) • Überprüfung der elektrischen Sicherheit von ortsveränderlichen Medizinprodukten • Lagerung und Wiedereinsatz von Hilfsmitteln in ganz Deutschland • Chemothermische Reinigung und Desinfektion von Antidekubitusmatratzen • Nachfüllservice für Flüssigsauerstoffgeräte • Vermietung von Hilfsmitteln für Pflege, Reha und Sauerstoffversorgung • Sauerstoffflaschenversorgung • Zertifiziert vom RWTÜV nach EN/ISO 9001 und EN/ISO 13485

Bei Schulte-Derne steht der Grundsatz der Geschäftsführer Im Alter mobil mit der Reha- Mensch im Mittelpunkt, der die der Schulte-Derne Rehatechnik technik von Schulte-Derne Technik nutzt GmbH: „Wir machen uns stark für Sie“