botschaft

Urnenabstimmung

Mittwoch, 12. Dezember 2018 11– 13 Uhr Burgerspital

Inhalt

Übersicht Seite 4

1. Wahl des Burgergemeindepräsidenten Seite 10

2. Wahl des Burgergemeindevizepräsidenten Seite 11

3. Wahl von 22 Mitgliedern des Grossen und Seite 12 12 Mitgliedern des Kleinen Burgerrats

4. Burgerrechtserwerb; Genehmigung Seite 17

5. Burgerrechtsreglement, Teilrevision; Genehmigung Seite 20

6. Reglement über die politischen Rechte, Teilrevision; Genehmigung Seite 23

7. , 23, Gesamtsanierung, Seite 26 Verpflichtungskredit; Bewilligung

8. Naturhistorisches Museum Bern, Wirkungsorientierte Seite 34 Verwaltungsführung (WoV), Produktgruppendefinitionen und Produktgruppenbudget; Genehmigung

9. Budget 2019; Genehmigung Seite 41

3 In Kürze

Übersicht

An der Urnenabstimmung vom 12. Dezember 2018 stehen der Burgergemeinde­ präsident sowie der Burgergemeindevizepräsident zur Wiederwahl. Zudem stel­ len sich 22 Mitglieder für den Grossen und 12 Mitglieder für den Kleinen Burger­ rat zur Wahl. Letztmals wird an der Urne über die Aufnahme von 14 Personen in das Burgerrecht­ entschieden. Im Rahmen der Satzungsrevision, welche per 1. Ja­ nuar 2019 in Kraft tritt, entscheidet künftig der Grosse Burgerrat über die Burger­ rechtserteilung. Abgestimmt wird auch über das revidierte Burgerrechtsregle­ ment sowie das Reglement über die politischen Rechte. Weiter soll die Liegenschaft an der saniert werden. Das Budget für die Wirkungsorientierte Verwaltungsführung des Naturhistorischen Museums sowie das Budget 2019 der Burgergemeinde Bern stehen zur Abstimmung. Der Grosse Burgerrat empfiehlt den Stimmberechtigten die Annahme der Vorlagen.

Vorlage 1: Burgerrechtsreglement, Teilrevision; Genehmigung Das Burgerrechtsreglement regelt den Erwerb des Burgerrechts. Aufgrund der neuen Satzungen, die per 1. Januar 2019 in Kraft treten, und des Anfang Jahr revi- dierten Gesetzes über das Kantons- und Gemeindebürgerrecht (KBüG) wird eine Anpassung des Burgerrechtsreglements notwendig. Die wichtigsten Neuerungen betreffen einerseits die Genehmigung der Einburgerungen, welche künftig aus- schliesslich durch das Amt für Migration und Personenstand erfolgen werden. Das bedeutet, dass die Burgergemeinde die Einburgerung nur noch zusichern kann. Andererseits wird — anstelle des burgerlichen Stimmvolks — künftig der Grosse Burgerrat abschliessend über die Einburgerungen befinden. Und schliesslich hat die erleichterte Einbürgerung auf Bundesebene nicht mehr automatisch den Er- werb des Burgerrechts zur Folge.

Vorlage 2: Reglement über die politischen Rechte, Teilrevision; Genehmigung Auf Basis der neuen Satzungen soll nun auch das Reglement über die politischen Rechte, welches 2001 letztmals revidiert wurde, angepasst werden. Es regelt die Ur- nenabstimmungen und Wahlen in der Burgergemeinde. Die wichtigste Neuerung betrifft die Zusicherung des Burgerrechts, über welche künftig der Grosse Burgerrat abschliessend befinden soll. Ansonsten geht es bei dieser Teilrevision vor allem um die Korrektur von veralteten Begriffen und Bezeichnungen.

4 In Kürze

Vorlage 3: Bern, Herrengasse 23, Gesamtsanierung, Verpflichtungskredit; Bewilligung Das Wohnhaus Herrengasse 23 in Bern ist historisch ausserordentlich wertvoll und seit 1954 im Besitz der Burgergemeinde. Gewisse Elemente der Liegenschaft befinden sich in einem schlechten Zustand und müssen umfassend saniert werden. Im Gebäud- einnern soll die gesamte Gebäudetechnik ersetzt werden, die Küchen und Bäder sol- len saniert und die 7½-Zimmer-Wohnungen mit zusätzlichen Nasszellen ausgestattet werden. Weiter ist geplant, drei zusätzliche Wohnungen und drei Mansarden mit Nass- zellen zu erstellen. Auch an der Gebäudehülle sind Massnahmen notwendig. Für die Gesamtsanierung Herrengasse 23 inklusive Hangterrassen wird den bur- gerlichen Stimmberechtigten ein Kredit von CHF 7 394 000 (inkl. MwSt.) beantragt. Die Sanierungsarbeiten sollen im November 2019 beginnen und rund ein Jahr dau- ern. Mit der Sanierung wird die Liegenschaft den heutigen Anforderungen und Be- dürfnissen angepasst, gleichzeitig wird der historische Wert des Gebäudes bewahrt. Das Projekt wird von der städtischen Denkmalpflege begleitet.

Vorlage 4: Naturhistorisches Museum Bern, Wirkungsorientierte Verwaltungsführung (WoV), Produktgruppendefinitionen und Produktgruppenbudget; ­Genehmigung Das Naturhistorische Museum Bern ist dem visionären Ziel, zum qualitativ führenden und sichtbarsten Naturmuseum der Schweiz zu werden, im vergangenen Jahr wie- der einen Schritt nähergekommen. Nun gilt es, diesen Schwung in die neue Periode Wirkungsorientierter Verwaltungsführung mitzunehmen und die offensichtlich gelun- gene und richtungsweisende Strategie fortzusetzen. Die Stimmberechtigten befinden über die Produktgruppendefinitionen Öffent- lichkeitsarbeit und Wissenschaft. Für die Produktgruppe Öffentlichkeitsarbeit wird für die Jahre 2019–2022 ein Globalkredit von CHF 23 488 300 beantragt, für die Pro- duktgruppe Wissenschaft ein Globalkredit von CHF 10 811 700.

Vorlage 5: Budget 2019; Genehmigung Das Budget 2019 weist ein ordentliches Ergebnis von rund CHF 6,5 Mio. aus. Die- ses gegenüber dem Budget 2018 (ordentliches Ergebnis von rund CHF 11,9 Mio.) tiefere ordentliche Ergebnis ist zu einem grossen Teil auf die Wiedereröffnung des Casinos Bern zurückzuführen. Weiter haben insbesondere der geplante Leistungs- ausbau des Berner GenerationenHauses, die Neuorganisation der Kommunikation sowie die erhöhte Produktionsleistung beim Forstbetrieb Einfluss auf die Zunahme des Personal- und übrigen Betriebsaufwands.

5 In Kürze

Der Substanzindex wird deshalb bis Ende 2019 voraussichtlich um 3,26 Prozent- punkte gegenüber dem Vorjahr sinken und einen Wert von 98,51 % ausweisen. Mit der Unterschreitung der 100 %-Marke des Substanzindexes resultiert eine negative Schwankungsreserve.

6 en bref

Aperçu

La réélection du président et du vice-président de la Bourgeoisie est à l'ordre du jour de la votation par les urnes du 12 décembre 2018. Il sera également procédé à l'élection de 22 membres du Grand Conseil de la Bourgeoisie et de trois membres du Petit Conseil de la Bourgeoisie. Il sera enfin décidé pour la dernière fois dans l'urne de l'admission de 14 personnes au droit de cité. Dans le cadre de la révision des Statuts, lesquels entreront en vigueur le 1er janvier 2019, c'est désormais le Grand Conseil de la Bourgeoisie qui tranchera sur l'octroi du droit de cité. La révi­ sion du règlement sur le droit de cité et celle du règlement sur les droits politiques feront elles aussi l'objet d'un vote. L'immeuble de la Herrengasse 23 doit par ail­ leurs être rénové. Le budget de la nouvelle gestion publique du Musée d'histoire naturelle et le budget 2019 de la Bourgeoise de Berne seront soumis au vote. Le Grand Conseil de la Bourgeoisie recommande aux votants d'accepter les projets.

Objet 1 : Règlement sur le droit de bourgeoisie, révision partielle ; approbation Le règlement sur le droit de bourgeoisie règle l'acquisition du droit de bourgeoi- sie. Compte tenu des nouveaux Statuts, qui entrent en vigueur le 1er janvier 2019, et de la loi sur le droit de cité cantonal et le droit de cité communal (LDC), qui a été révisée au début de cette année, il est nécessaire de procéder à une adaptation du règlement sur le droit de bourgeoisie. D'une part, les principales nouveautés concernent l'octroi du droit de bourgeoisie, qui relève désormais exclusivement de l'Office de la population et des migrations. Cela signifie que la Bourgeoisie peut encore uniquement donner son consentement au droit de bourgeoisie. D'autre part, les admissions au droit de bourgeoisie relèveront désormais exclusi- vement du Grand Conseil de la Bourgeoisie, et non plus du corps électoral bour- geoisial. Et enfin, la naturalisation facilitée au niveau fédéral n'entraîne plus auto- matiquement l'acquisition du droit de bourgeoisie.

Objet 2 : Règlement sur les droits politiques, révision partielle ; approbation Suite à l'adoption des nouveaux Statuts, il s'agit maintenant d'adapter également le règlement sur les droits politiques, qui a été révisé pour la dernière fois en 2001. Il règle les votations par les urnes et les élections au sein de la Bourgeoisie. La prin- cipale nouveauté concerne l'octroi du droit de bourgeoisie, sur lequel, à l'avenir, seul le Grand Conseil de la Bourgeoisie sera habilité à décider. Cette révision par-

7 en bref tielle consiste pour le reste principalement à corriger des termes et des dénomina- tions désuets.

Objet 3 : Berne, Herrengasse 23, rénovation complète ; autorisation, crédit d'engagement L'immeuble d'habitation sis Herrengasse 23 à Berne a une valeur historique excep- tionnelle et est propriété de la Bourgeoisie de Berne depuis 1954. Certains élé- ments de l'immeuble sont en mauvais état et doivent faire l'objet d'une rénovation en profondeur. À l'intérieur du bâtiment, il faut remplacer l'ensemble des installa- tions techniques, assainir les cuisines et salles de bains et doter les appartements de 7½ pièces de salles d'eau supplémentaires. Il est par ailleurs prévu de créer trois appartements et trois mansardes supplémentaires dotées de salles d'eau. Des mesures sont également nécessaires au niveau de l'enveloppe du bâtiment. Pour la rénovation complète de l'immeuble sis Herrengasse 23, y compris les terrasses, un crédit de CHF 7 394 000.— (TVA comprise) est demandé aux votants. Il est prévu que les travaux d'assainissement commencent en novembre 2019 et durent environ une année. Grâce à cette rénovation, l'immeuble sera adapté aux exigences et aux besoins actuels tout en préservant la valeur historique du bâti- ment. Ce projet sera accompagné par le Service municipal des monuments histo- riques.

Objet 4 : Musée d'histoire naturelle de Berne, nouvelle gestion publique (NGP), ­définitions des groupes de produits et budget par groupes de produits ; approbation L'année dernière, le Musée d'histoire naturelle de Berne a fait encore un pas de plus en direction de l'objectif visionnaire consistant à devenir le leader des musées d'histoire naturelle suisses en termes de qualité et de visibilité. Il s'agit maintenant de prolonger cet élan dans la nouvelle période de gestion publique axée sur les résultats et de poursuivre cette stratégie manifestement réussie et novatrice. Les votants sont appelés à prendre une décision sur les définitions de groupes de produits « relations publiques » et « science ». Pour le groupe de produits « rela- tions publiques », il est demandé pour les années 2019 à 2022 un crédit global de CHF 23 488 300.—. Pour le groupe de produits « science », le crédit global demandé est de CHF 10 811 700.—.

Objet 5 : Budget 2019 ; approbation Le budget 2019 affiche un résultat ordinaire d'environ CHF 6,5 millions. Ce résultat ordinaire, qui est inférieur au budget 2018 (résultat ordinaire d'environ CHF 11,9

8 en bref millions), s'explique principalement par la réouverture du Casino de Berne. Par ail- leurs, le développement prévu des prestations de la Maison des générations de Berne (Berner GenerationenHaus), la réorganisation de la communication ainsi que l'augmentation de la capacité de production de l'exploitation forestière ont eu, en particulier, une influence sur la progression des charges de personnel et des autres charges d'exploitation. L'indice de substance devrait par conséquent baisser d'ici fin 2019 de 3,26 points de pourcentage par rapport à l'année précédente et afficher une valeur de 98,51 %. En s'établissant à un niveau inférieur à 100 %, l'indice de substance en- traîne une réserve de fluctuation négative.

9 1. Antrag

Wahl des Burgergemeindepräsidenten Wiederwahl mit Amtsdauer bis 2022

Bernhard Ludwig, 1953, Fürsprecher, Gesellschaft zu Pfistern, wohnhaft in Môtier (Vully)

Zuständigkeit Gemäss Art. 18 Abs. 1 lit. a der Satzungen der Burgergemeinde Bern vom 17. Juni 1998 (BRS 11.11) wählen die Stimmberechtigten den Burgergemeindepräsidenten bzw. die -präsidentin.

10 2. Antrag

Wahl des Burgergemeindevizepräsidenten Wiederwahl mit Amtsdauer bis 2022

Bruno Wild, 1961, lic. oec. et lic. iur. HSG, Zunftgesellschaft zu Schmieden, wohnhaft in Praz (Vully)

Zuständigkeit Gemäss Art. 18 Abs. 1 lit. b der Satzungen der Burgergemeinde Bern vom 17. Juni 1998 (BRS 11.11) wählen die Stimmberechtigten den Burgergemeindevizepräsi- denten bzw. die -präsidentin.

11 3. Antrag

Wahl von 22 Mitgliedern des Grossen und 12 Mitgliedern des Kleinen Burgerrats

Grosser Burgerrat

Demission per 31. Dezember 2017 zufolge Wahl als Leiterin Burgerliches Sozialzentrum

Michèle König, 1971, lic. iur., Mediatorin, Zunftgesellschaft zu Schmieden, wohnhaft in Herrenschwanden

Demissionen per 31. Dezember 2018

Rolf Buri, Françoise Marcuard-Hammer, 1947, dipl. Kaufmann HKG, 1953, lic. iur., Burgergesellschaft, Zunftgesellschaft zu Metzgern, wohnhaft in Allmendingen b. Bern wohnhaft in Bern

Daniel Emch, Alain Moilliet, 1961, Betriebsökonom HWV, 1952, Fürsprecher, Gesellschaft zu Schuhmachern, Gesellschaft zum Distelzwang, wohnhaft in Bern wohnhaft in Einigen

Charlotte Gassmann-Eichenberger, Peter Staub, 1971, Dr. med., Ärztin, 1958, Fürsprecher, Gesellschaft zu Pfistern, Gesellschaft zu Pfistern, wohnhaft in Zollikofen wohnhaft in Bern

Demissionen per 31. Dezember 2018 zufolge Nomination für den Kleinen Burgerrat

Lukas Frösch, Hans Traffelet, Daniel Wirz, 1978, lic. rer. pol., Ökonom, 1963, dipl. Hotelier, 1975, lic. iur., Gesellschaft zu Kaufleuten, Zunftgesellschaft zum Affen, Zunftgesellschaft zu Schmieden, wohnhaft in Schliern b. Köniz wohnhaft in Wabern wohnhaft in Muri b. Bern

12 3. Antrag

Wiederwahlen mit Amtsdauer bis 2022

Reto Adamina, Markus Bärtschi, 1950, dipl. Bauing. HTL/SIA, 1972, lic. iur. / LL.M., Fürspre- Gesellschaft zu Kaufleuten, cher und Notar, wohnhaft in Wabern Zunftgesellschaft zum Affen, wohnhaft in Muri b. Bern

Martin Gyger, Christine Kohli, 1973, Lehrer, 1979, Geschäftsmitinhaberin, Zunftgesellschaft zu Metzgern, Burgergesellschaft, wohnhaft in Ostermundigen wohnhaft in Bleiken bei Ober- diessbach

Adrian Lüthi, Peter Matthys, 1971, lic. iur., Fürsprecher, 1958, Leiter Kampagnen/ Burgergesellschaft, Marketing, wohnhaft in Gümligen Gesellschaft zu Ober-Gerwern, wohnhaft in Bolligen

Sergio Muster, Hans Georg Nussbaum, 1981, BLaw, MBA, 1957, Fürsprecher, Gesellschaft zu Schiffleuten, Gesellschaft zu Zimmerleuten, wohnhaft in Boll wohnhaft in Hinterkappelen

Dario Salis, Michael Schorer, 1970, Geschäftsführer, 1955, Dr. phil. nat., Zunftgesellschaft zu Schmieden, Gesellschaft zu Schiffleuten, wohnhaft in Rubigen wohnhaft in Bern

Alexander Stüssi, Heinz Wildbolz, 1966, lic. iur., 1960, Betriebswirtschafter HKG, Zunftgesellschaft zum Affen, Zunft zu Webern, wohnhaft in Bern wohnhaft in Rubigen

13 3. Antrag

Neuwahlen mit Amtsdauer bis 2020

Jürg Frey, Susanne Kiener-König, 1963, Finanzexperte, 1961, Betriebsökonomin HWV, Zunftgesellschaft zu Gesellschaft zu Schiffleuten, Schmieden, wohnhaft in Herrenschwanden wohnhaft in Erlenbach ZH

Neuwahlen mit Amtsdauer bis 2022

Stephanie Aebi Siegrist, Christoph Tanner, 1971, Eidg. dipl. Immobilien- 1971, Inhaber Mordasini Maler Treuhänderin, Gipser AG, Zunftgesellschaft zum Affen, Zunftgesellschaft zu Schmieden, wohnhaft in Zollikofen wohnhaft in Bern

Sarah Bangerter, Dominique Holzer-Moser, 1985, Fachspezialistin Marke- 1976, dipl. Sozialarbeiterin FH, ting & Kommunikation Gesellschaft zu Kaufleuten, (Bsc Kommunikation FH), wohnhaft in Münchenbuchsee Gesellschaft zu Zimmerleuten, wohnhaft in Bern

Sandra Daxelhofer-Güdel, Barbara Mühlheim, 1970, Lehrerin Sekundarstufe I, 1959, Geschäftsleiterin, Gesellschaft zu Mittellöwen, Sozialarbeiterin, wohnhaft in Wabern Burgergesellschaft, wohnhaft in Bern

Roger Juillerat, Urs Wälchli, 1972, lic. iur., Pfarrer, 1975, MsS Wirtschaftsinformatik, Zunft zum Mohren, Gesellschaft zum Distelzwang, wohnhaft in Bern wohnhaft in Liebefeld

14 3. Antrag

Kleiner Burgerrat

Demission per 31. Dezember 2018

Martin Steiner, 1960, dipl. Architekt ETH/SIA, Zunft zu Webern, wohnhaft in Bern

Wiederwahlen mit Amtsdauer bis 2022

Thomas Aebersold, Christian Beck, 1960, Dr. iur., Rechtsanwalt 1973, lic. rer. pol., und Notar, Zunftgesellschaft zu Gesellschaft zu Pfistern, Schmieden, wohnhaft in Bern wohnhaft in Utzenstorf

Reto Blaser, Manuel Frick, 1955, Notar, 1965, Fürsprecher, LL.M., Zunftgesellschaft zu Schmieden, Zunftgesellschaft zum Affen, wohnhaft in Huttwil wohnhaft in Bern

Georg Thormann, Simone von Graffenried, 1957, lic. phil. nat., 1956, Gesellschaft zu Pfistern, Gesellschaft zu Pfistern, wohnhaft in Bern wohnhaft in Bern

François von May, Rudolf von Steiger, 1963, Notar, 1957, Prof. Dr. phil. nat., Physiker, Gesellschaft zu Mittellöwen, Gesellschaft zu Ober-Gerwern, wohnhaft in Bern wohnhaft in Burgdorf

Christophe von Werdt, 1969, Dr. phil., Historiker, Gesellschaft zu Ober-Gerwern, wohnhaft in Bern

15 3. Antrag

Neuwahlen mit Amtsdauer bis 2022

Lukas Frösch, Hans Traffelet, 1978, lic. rer. pol., Ökonom, 1963, dipl. Hotelier, Gesellschaft zu Kaufleuten, Zunftgesellschaft zum Affen, wohnhaft in Schliern b. Köniz wohnhaft in Wabern

Daniel Wirz, 1975, lic. iur., Zunftgesellschaft zu Schmieden, wohnhaft in Muri b. Bern

Zuständigkeit Gemäss Art. 18 Abs. 1 lit. c der Satzungen der Burgergemeinde Bern vom 17. Juni 1998 (BRS 11.11) wählen die Stimmberechtigten die Mitglieder des Grossen und Kleinen Burgerrats.

16 4. Antrag

Burgerrechtserwerb Genehmigung

Sämtliche Gesuchstellende erfüllen die Voraussetzungen, welche die eidgenössi­ sche und kantonale Gesetzgebung und das Burgerrechtsreglement für den Er- werb des Burgerrechts vorgeben. Insbesondere weisen die Gesuchstellenden eine enge Beziehung zu Bern aus, stimmen mit den Zielen der Burgergemeinde überein, verfügen über einen guten Leumund und weisen sich über geordnete wirtschaftliche Verhältnisse aus.

Der Grosse Burgerrat empfiehlt den Stimmbürgern folgende Beschlüsse:

Erteilung des Burgerrechts an: Personen, welche bereits über das bernische Kantonsbürgerrecht verfügen, wird das Burgerrecht direkt mit dem Entscheid des Stimmvolks erteilt.

Tschumi, Christian Bernhard Max, geb. 1984, von Solothurn SO, Wolfisberg BE, Oberarzt Inselspital Bern, Ehemann der Lauterburg, Annette Barbara, von Bern BE (Angehörige der Gesellschaft zu Kaufleuten), mit der Tochter Tschumi, Mailine Ann, geb. 2016, und Tschumi, Darian Louis, geb. 2018, alle wohnhaft in Bern BE (Anmeldung bei der Gesellschaft zu Kaufleuten)

Wenger, Adrian, geb. 1968, von Forst-Längenbühl BE, Kaufmann, Executive MBA HSG, Managing Partner ZENTOS AG, Ehemann der Wenger geb. Bienz, Cornelia Ursula, von Bern BE, Rüderswil BE (Angehörige der Zunftgesellschaft zu Metzgern), mit der Tochter Wenger, Nala Saraya, geb. 2016, alle wohnhaft in Thalwil ZH (An- meldung bei der Zunftgesellschaft zu Metzgern)

17 4. Antrag

Zusicherungen des Burgerrechts an: Personen, welche das bernische Kantonsbürgerrecht nicht besitzen, wird das Burger­ recht zugesichert. Der Erwerb wird erst mit der Erteilung des Kantons­bürger­rechts durch die Polizei- und Militärdirektion des Kantons Bern wirksam. Die Zu­sicherung verfällt, wenn die Erteilung des Kantonsbürgerrechts rechtskräftig verweigert wird.

Ackermann, Gian Andri Aiden, geb. 2008, ledig, von Mels SG (Mutter: Angehörige der Gesellschaft zu Zimmerleuten), Schüler, wohnhaft in Otelfingen ZH (Anmel- dung bei der Gesellschaft zu Zimmerleuten)

Ackermann, Leon Jack Ethan, geb. 2011, ledig, von Mels SG (Mutter: Angehörige der Gesellschaft zu Zimmerleuten), Schüler, wohnhaft in Otelfingen ZH (Anmel- dung bei der Gesellschaft zu Zimmerleuten)

Jeitziner, Nik Levin, geb. 2002, ledig, von Ferden VS (Mutter: Angehörige der Burger- gesellschaft), Gymnasiast, wohnhaft in Muri b. Bern BE (Anmeldung bei der Burger- gesellschaft)

Jeitziner, Tim Robin, geb. 2000, ledig, von Ferden VS (Mutter: Angehörige der Burger­gesellschaft), Student, wohnhaft in Muri b. Bern BE (Anmeldung bei der Burgergesellschaft)

Kupferschmid geb. Boxler, Sonja, geb. 1986, von Gams SG, Psychologin / Psychothe- rapeutin, Geschäftsleitung Coachingzentrum Olten GmbH, Ehefrau des Kupferschmid, Samuel Benjamin, von Bern BE, Sumiswald BE und Mutter der Kupferschmid, Ann-Sophie (Angehörige der Zunftgesellschaft zu Schmieden), alle wohnhaft in Zolli­kofen BE (Anmeldung bei der Zunftgesellschaft zu Schmieden)

Neuenschwander geb. Derendinger, Jeanine, geb. 1986, von Lüterkofen-Ichertswil SO, Betriebsökonomin BSC, Steuerspezialistin und stv. Konzernsteuerleiterin bei Swisscom, Ehefrau des Neuenschwander, Mathias, von Bern BE, Stocken-Höfen BE (Angehöriger der Gesellschaft zu Ober-Gerwern), beide wohnhaft in Zug ZG (An- meldung bei der Gesellschaft zu Ober-Gerwern)

Plüss, Daniel, geb. 1965, von Murgenthal AG, Automechaniker, Inhaber Eiger- matte Garage AG, Ehemann der Kwakernaak Plüss geb. Kwakernaak, Annemarie Marguerite Hélène, von Bern BE, Murgenthal AG (Angehörige der Gesellschaft

18 4. Antrag zu Ober-Gerwern), mit den Söhnen Plüss, Léon Piet Marvin, geb. 2000, und Plüss, Alex Michel Philipp, geb. 2006, alle wohnhaft in Muri b. Bern BE (Anmeldung bei der Gesellschaft zu Ober-Gerwern)

Zuständigkeit Gemäss Art. 18 Abs. 2 lit. c der Satzung der Burgergemeinde Bern vom 17. Juni 1998 (BRS 11.11) beschliessen die Stimmberechtigten über Erteilung und Zusiche- rung des Burgerrechts.

19 5. Antrag

Burgerrechtsreglement, Teilrevision Genehmigung

Das Wichtigste in Kürze Die Burgergemeinde Bern ist eine Personengemeinde, die als öffentlich-rechtliche Körperschaft in der Berner Kantonsverfassung verankert und dem Gemeindege­ setz unterstellt ist. Am 20. Juni 2018 genehmigte das burgerliche Stimmvolk die neuen Satzungen, welche per 1. Januar 2019 in Kraft treten werden. Diese bilden die Verfassung der Burgergemeinde. Seit dem 1. Januar 2018 sind zudem das revi­ dierte Gesetz über das Kantons- und Gemeindebürgerrecht (KBüG) sowie die da­ zugehörige Verordnung in Kraft. Diese Voraussetzungen machen eine Anpassung des Burgerrechtsreglements notwendig. Das Reglement regelt den Erwerb des Burgerrechts. Die wichtigsten Neuerungen betreffen einerseits die Genehmigung der Einburgerungen, welche künftig ausschliesslich durch das Amt für Migration und Personenstand erfolgen werden. Das bedeutet, dass die Burgergemeinde die Einburgerung nur noch zusichern kann. Andererseits wird — anstelle des burgerli­ chen Stimmvolks — künftig der Grosse Burgerrat abschliessend über die Einburg­ erungen befinden. Und schliesslich hat die erleichterte Einbürgerung auf Bundes­ ebene nicht mehr automatisch den Erwerb des Burgerrechts zur Folge.

L'essentiel en bref La Bourgeoisie de Berne est une commune de personnes qui est ancrée dans la Constitution du canton de Berne en tant que corporation de droit public et qui est soumise à la loi sur les communes. Le 20 juin 2018, le corps électoral bourgeoisial a approuvé les nouveaux Statuts, qui entreront en vigueur le 1er janvier 2019. Ceux-ci sont la constitution de la Bourgeoisie. Depuis le 1er janvier 2018, la loi révisée sur le droit de cité cantonal et le droit de cité communal (LDC) et l'ordonnance y relative sont également en vigueur. Ces circonstances rendent nécessaire de procéder à une adaptation du règlement sur le droit de bourgeoisie. Il règle l'acquisition du droit de bourgeoisie. D'une part, les principales nouveautés concernent l'octroi du droit de bourgeoisie, qui relève désormais exclusivement de l'Office de la popula­ tion et des migrations. Cela signifie que la Bourgeoisie peut encore uniquement donner son consentement au droit de bourgeoisie. D'autre part, les admissions au droit de bourgeoisie relèveront désormais exclusivement du Grand Conseil de la Bourgeoisie, et non plus du corps électoral bourgeoisial. Et enfin, la naturalisation

20 5. Antrag

facilitée au niveau fédéral n'entraîne plus automatiquement l'acquisition du droit de bourgeoisie.

Ausgangslage Am 1. Januar 2018 traten das revidierte Gesetz über das Kantons- und Gemeinde­ bürgerrecht (KBüG) sowie die angepasste Verordnung über das Kantons- und Ge- meindebürgerrecht (KBüV) in Kraft. Überdies haben die Stimmberechtigten der Burgergemeinde am 20. Juni 2018 die neuen Satzungen genehmigt, welche am 1. Januar 2019 in Kraft treten werden. Diese Voraussetzungen machen eine Teilrevisi- on des Burgerrechtsreglements unabdingbar.

Grundideen der Teilrevision Die Teilrevision berücksichtigt die Revisionen des Bürgerrechtsgesetzes (BüG, des Bundes), des Gesetzes über das Kantons und Gemeindebürgerrecht (KBüG) und der Verordnung über das Kantons- und Gemeindebürgerrecht (KBüV) sowie die Satzungsrevision der Burgergemeinde Bern. Das neue Burgerrechtsreglement wurde von der Burgerkommission am 13. Juni 2018 genehmigt.

Die wichtigsten Neuerungen Das revidierte KBüG lässt nur noch die Zusicherung der Einburgerung durch die Burgergemeinde zu. Die Genehmigung erfolgt zwingend durch das Amt für Mig- ration und Personenstand, wobei ohne formelle Mängel keine Interventionen zu befürchten sind. Zudem hat das Bundesgericht in seiner neueren Rechtsprechung Einbürgerungen an der Urne als grundsätzlich unzulässig erklärt. Ab Inkrafttreten der neuen Satzungen (1. Januar 2019) wird der Grosse Burgerrat abschliessend über die Zusicherung befinden. Bis anhin haben die Stimmberechtigten darüber befunden. Eine weitere Neuerung betrifft die erleichterte Einbürgerung auf Bundes­ ebene, welche nicht länger automatisch den Erwerb des Burgerrechts zur Folge hat. Die übrigen Änderungen entnehmen Sie der Synopse.

So geht es weiter Stimmen die burgerlichen Stimmberechtigten der Teilrevision zu, beschliesst der Kleine Burgerrat den Zeitpunkt der Inkraftsetzung der Teilrevision des Burgerrechts- reglements.

21 5. Antrag

Hinweis Die detaillierte Gegenüberstellung (Synopse) des heute geltenden Reglements und des beantragten teilrevidierten Reglements befindet sich im separaten Heft, welches den Stimmberechtigten als Beilage zu dieser Botschaft zugestellt wird.

Remarque La comparaison détaillée (présentation synoptique) entre le règlement actuelle- ment en vigueur et la proposition de révision partielle de celui-ci se trouve dans un cahier séparé qui est adressé aux votants en annexe au présent message.

Der Grosse Burgerrat empfiehlt den Stimmberechtigten einstimmig den folgenden Beschluss: Die Teilrevision des Burgerrechtsreglements wird genehmigt.

Bern, 15. Oktober 2018

Namens des Grossen Burgerrats

Bernhard Ludwig Henriette von Wattenwyl Burgergemeindepräsident Burgergemeindeschreiberin

22 6. Antrag

Reglement über die politischen Rechte, Teilrevision Genehmigung

Das Wichtigste in Kürze Die Burgergemeinde Bern ist eine Personengemeinde, die als öffentlich-rechtli­ che Körperschaft in der Berner Kantonsverfassung verankert und dem Gemeinde­ gesetz unterstellt ist. Am 20. Juni 2018 genehmigte das burgerliche Stimmvolk die neuen Satzungen, welche per 1. Januar 2019 in Kraft treten werden. Diese bilden die Verfassung der Burgergemeinde. Auf dieser Basis soll nun auch das Reglement über die politischen Rechte, welches 2001 letztmals revidiert wurde, angepasst werden. Es regelt die Urnenabstimmungen und -wahlen in der Burger­ gemeinde. Die wichtigste Neuerung betrifft die Zusicherung des Burgerrechts, über welche künftig der Grosse Burgerrat abschliessend befinden soll. Ansonsten geht es bei dieser Teilrevision vor allem um die Korrektur von veralteten Begriffen und Bezeichnungen.

L'essentiel en bref La Bourgeoisie de Berne est une commune de personnes qui est ancrée dans la Constitution du canton de Berne en tant que corporation de droit public et qui est soumise à la loi sur les communes. Le 20 juin 2018, le corps électoral bourgeoisial a approuvé les nouveaux Statuts, qui entreront en vigueur le 1er janvier 2019. Ceux-ci sont la constitution de la Bourgeoisie. Suite à cette adoption, il s'agit maintenant d'adapter également le règlement sur les droits politiques, qui a été révisé pour la dernière fois en 2001. Il règle les votations par les urnes et les élec­ tions au sein de la Bourgeoisie. La principale nouveauté concerne l'octroi du droit de bourgeoisie, sur lequel, à l'avenir, seul le Grand Conseil de la Bourgeoisie sera habilité à décider. Cette révision partielle consiste pour le reste principalement à corriger des termes et des dénominations désuets.

23 6. Antrag

Ausgangslage Die Stimmberechtigten der Burgergemeinde haben am 20. Juni 2018 die neuen Satzungen genehmigt, welche am 1. Januar 2019 in Kraft treten. Im Nachgang dazu soll nun das Reglement über die politischen Rechte, welches 2001 letztmals revi- diert wurde, angepasst werden. Die Teilrevision korrigiert veraltete Begriffe und Bezeichnungen.

Grundideen der Teilrevision Die Revision berücksichtigt in erster Linie die Satzungsrevision der Burgergemein- de Bern. Die Anpassungsgründe werden in der Synopse dargelegt. Das Regle- ment wurde vom Amt für Gemeinden und Raumordnung vorgeprüft und für richtig befunden. Die abschliessende Genehmigung erfolgt nach der Zustimmung durch die burgerlichen Stimmberechtigten.

Die wichtigste Neuerung Das Bundesgericht hat in seiner neueren Rechtsprechung Einbürgerungen an der Urne als grundsätzlich unzulässig erklärt. Ab Inkrafttreten der neuen Satzungen (1. Januar 2019) wird der Grosse Burgerrat abschliessend über die Zusicherung be- finden und nicht wie bis anhin die Stimmberechtigten. Die übrigen Änderungen entnehmen Sie der Synopse.

So geht es weiter Stimmen die burgerlichen Stimmberechtigten der Teilrevision zu, beschliesst der Kleine Burgerrat den Zeitpunkt der Inkraftsetzung der Teilrevision des Reglements über die politischen Rechte.

Hinweis Die detaillierte Gegenüberstellung (Synopse) des heute geltenden Reglements und des beantragten teilrevidierten Reglements befindet sich im separaten Heft, welches den Stimmberechtigten als Beilage zu dieser Botschaft zugestellt wird.

Remarque La comparaison détaillée (présentation synoptique) entre le règlement actuelle- ment en vigueur et la proposition de révision partielle de celui-ci se trouve dans un cahier séparé qui est adressé aux votants en annexe au présent message.

24 6. Antrag

Der Grosse Burgerrat empfiehlt den Stimmberechtigten einstimmig den folgenden Beschluss: Die Teilrevision des Reglements über die politischen Rechte wird genehmigt.

Bern, 15. Oktober 2018

Namens des Grossen Burgerrats

Bernhard Ludwig Henriette von Wattenwyl Burgergemeindepräsident Burgergemeindeschreiberin

25 7. Antrag

Bern, Herrengasse 23: Gesamtsanierung, Verpflichtungskredit Bewilligung

Das Wichtigste in Kürze Das Wohnhaus Herrengasse 23 in Bern ist historisch ausserordentlich wertvoll und seit 1954 im Besitz der Burgergemeinde Bern. Gewisse Elemente der Liegenschaft befinden sich in einem schlechten Zustand und müssen umfassend saniert werden. Im Gebäudeinnern soll die gesamte Gebäudetechnik ersetzt werden, die Küchen und Bäder sollen saniert und die 7½-Zimmer-Wohnungen mit zusätzlichen Nass­ zellen ausgestattet werden. Weiter ist geplant, drei zusätzliche Wohnungen und drei Mansarden mit Nasszellen zu erstellen. Auch an der Gebäudehülle sind Mass­ nahmen notwendig: Das Dach wird saniert, die Fassade aufgefrischt und wo nötig instand gestellt, die Fenster werden teilweise ersetzt. Die dem Haus zugehörigen Hangterrassen werden saniert und aufgewertet. Für die Gesamtsanierung Herrengasse 23 inklusive Hangterrassen wird den burgerlichen Stimmberechtigten ein Kredit von CHF 7 394 000 (inkl. MwSt.) bean­ tragt. Die Sanierungsarbeiten sollen im November 2019 beginnen und rund ein Jahr dauern. Mit der Sanierung wird die Liegenschaft den heutigen Anforderungen und Bedürfnissen angepasst, gleichzeitig wird der historische Wert des Gebäudes bewahrt. Das Projekt wird von der städtischen Denkmalpflege begleitet.

26 7. Antrag

L'essentiel en bref L'immeuble d'habitation sis Herrengasse 23 à Berne a une valeur historique ex­ ceptionnelle et est propriété de la Bourgeoisie de Berne depuis 1954. Certains éléments de l'immeuble sont en mauvais état et doivent faire l'objet d'une réno­ vation en profondeur. À l'intérieur du bâtiment, il faut remplacer l'ensemble des installations techniques, assainir les cuisines et salles de bains et doter les appar­ tements de 7½ pièces de salles d'eau supplémentaires. Il est par ailleurs prévu de créer trois appartements et trois mansardes supplémentaires dotées de salles d'eau. Des mesures sont également nécessaires au niveau de l'enveloppe du bâti­ ment : le toit doit être assaini, la façade rafraîchie et remise en état là où cela est nécessaire, et les fenêtres doivent être en partie remplacées. Les terrasses en pente qui appartiennent à la maison seront assainies et valorisées. Pour la rénovation complète de l'immeuble sis Herrengasse 23, y compris les terrasses, un crédit de CHF 7 394 000.— (TVA comprise) est demandé aux vo­ tants. Il est prévu que les travaux d'assainissement commencent en novembre 2019 et durent environ une année. Grâce à cette rénovation, l'immeuble sera adapté aux exigences et aux besoins actuels tout en préservant la valeur histo­ rique du bâtiment. Ce projet sera accompagné par le Service municipal des mo­ numents historiques.

27 7. Antrag

Direkt neben dem Casino Bern (ganz links) liegt das historisch bedeutsame Wohnhaus Herrengasse 23 samt Hangterrassen.

Situationsplan Bern, Herrengasse 23 Quelle: bern.ch/stadtplan

28 7. Antrag

Ausgangslage An der Herrengasse 23, am oberen Ende des Aarehangs, steht das «Von-Wattenwyl-­ Haus». Das repräsentative Wohnhaus ist historisch sehr bedeutsam und nicht zu verwechseln mit dem Beatrice-von-Wattenwyl-Haus an der 59, in wel- chem jeweils die Von-Wattenwyl-Gespräche stattfinden. Das heutige Volumen des Gebäudes Herrengasse 23 entstand durch die Zusammenlegung von mehreren kleineren Häusern. Noch vor 1600 wurde auf den Parzellen von zwei mittelalterli- chen Häusern ein spätgotisches Gebäude errichtet, welches um 1690 umgebaut und um einen Teil der Nachbarliegenschaft erweitert wurde. Um 1730 /1740 fand ein weiterer baulicher Eingriff statt, von diesem stammen unter anderem die Innen- einrichtungen mit Böden, Türen, Kachelöfen und Gittern. Erst in den 1930er-Jahren wurde das Haus in Geschosswohnungen aufgeteilt. Heute besteht die Liegenschaft aus drei 7½-Zimmer-Wohnungen, einer 1-Zimmer-Einliegerwohnung (Wohnung von untergeordneter Bedeutung gegenüber der Hauptwohnung), zwei 2-Zimmer-Ein­ liegerwohnungen, einem 4-Zimmer-Atelier im Dachgeschoss sowie grosszügig di- mensionierten Estrich- und Kellerräumen. Der Hang unterhalb der Herrengasse wurde bereits im 16. Jahrhundert ter- rassiert. Die Gärten der Liegenschaft Herrengasse 23, welche bis hinunter zum Frickweg reichen, sind heute an die benachbarte Blumengärtnerei verpachtet.

Zustand der Liegenschaft Herrengasse 23 Die denkmalgeschützte Liegenschaft befindet sich im Perimeter des UNESCO-Welt- kulturerbes. Sie weist gut erhaltene, historisch wertvolle Elemente auf und verfügt über eine sehr gute Grundstruktur. In den vergangenen Jahrzehnten wurden laufend die notwendigsten Sanierungsarbeiten ausgeführt und punktuelle Modernisierungen vorgenommen. Dennoch ist eine Gesamtsanierung unumgänglich: Die haustechni- schen Installationen wie Leitungen und Elektroanlagen, die Sanitäranlagen, gewisse Böden und mehrere Fenster erfüllen die heutigen Normen und Ansprüche nicht mehr. Am Dach und an der Fassade sind Massnahmen dringend nötig. Die 7½-Zim- mer-Wohnungen verfügen lediglich über ein einziges Badezimmer, was mit heuti- gen Bedürfnissen nicht mehr vereinbar ist. Das Dachgeschoss wird schlecht genutzt. In den Hangterrassen befinden sich sanierungsbedürftige Treppen und Stützmauern.

Das Projekt Das Vorhaben wird vom städtischen Denkmalpfleger begleitet. Nachfolgend wer- den die wichtigsten Projektelemente kurz beschrieben, getrennt nach Wohnhaus und Hangterrassen.

29 7. Antrag

Haus Herrengasse 23 ··Die Küchen und Bäder werden saniert. ··In den 7½-Zimmer-Wohnungen werden je zwei zusätzliche Nasszellen (separates WC, Besucher-Dusche) eingebaut. Der Einbau der zusätzlichen Nasszellen erfor- dert eine Neuinterpretation der historisch gewachsenen Grundrisse. ··Die Böden des östlichen Gebäudeteils (Haus de Bûhr) werden aus akustischen Gründen betoniert. ··Die Elektroninstallationen werden in allen Räumen ersetzt und den Anforderun- gen eines gehobenes Mietersegments angepasst. ··Sämtliche Haustechnikanlagen werden in einem Raum des Kellergeschosses zusammengefasst und den heutigen Normen und Gesetzen angepasst. ··Die 7½-Zimmer-Wohnungen des 1. und 2. Geschosses erhalten neu einen Balkon und werden dadurch deutlich attraktiver. ··Es entsteht zusätzlicher Wohnraum: Die Einliegerwohnung im Erdgeschoss wird zu einer eigenständigen 1½-Zimmer-Wohnung ausgebaut, im Dachgeschoss entstehen anstelle der heutigen Künstlerateliers zwei neue 2½-Zimmer-Wohnun- gen und drei Mansarden mit je einer eigenen Nasszelle. ·· Sämtliche Fenster der Südfassade und ein Teil der Fenster der Westfassade wer- den ersetzt; die Wärmedämmung wird damit verbessert und der Energie­ verbrauch gesenkt. Die nordseitigen Fenster, welche 2009 saniert wurden, wer- den aufgefrischt. ··An der Hausfassade wird die Oberflächenbeschichtung des Holzwerks mit Ölfarbe erneuert. Die übrigen Fassadenteile werden gewaschen und örtlich ausgebessert. ··Die neue Decke des Dachgeschosses wird gedämmt, das darüberliegende grosse Dach (Kaltdach) wird saniert und erhält einen neuen Dachaufbau.

Hangterrassen ··Treppen und Sandsteinmauern werden saniert, die Absturzsicherungen gemäss heutigen Normen wiederhergestellt. ··Die Gewächshäuser und Unterstände der Gärtnerei werden auf ein historisch vertretbares Mass zurückgebaut und instand gestellt. ··Die Spalierdächer der Mauern werden anhand von historischen Aufnahmen neu erstellt. So wird der Sandstein vor Verwitterung und Vandalismus geschützt. ··Die Nutzung der Terrassen zwischen Haus und Hang wird angepasst. Eine zusätz- liche Terrasse wird dem Haus zugeordnet und dient den Bewohnerinnen und Bewohnern des Dachgeschosses und der Einliegerwohnungen als Aussenraum.

30 7. Antrag

··Der frühere direkte Zugang vom Kellergeschoss zu den Gartenterrassen wird wiederhergestellt. ··Die unteren Terrassen werden flexibel ausgestattet, damit verschiedene Nutzun- gen möglich sind.

Kosten Das beauftragte Architekturbüro A. Furrer und Partner AG (Bern) hat ein Bauprojekt mit Kostenvoranschlag (Genauigkeit + /− 10 %) erarbeitet:

BKP * Leistungen Kosten CHF inkl. MwSt. Bemerkungen 1 Vorbereitungsarbeiten 265 000 Angaben Planer 2 Gebäude 4 105 000 Angaben Planer 4 Umgebung 1 815 000 Angaben Planer 5 Baunebenkosten, Mietzinsausfall, 805 000 Angaben Planer Erstvermietung 6 Unvorhergesehenes, Reserve 600 000 Angaben Planer Projektteil Planer 7 590 000 Kompetenz Planer

6 Unvorhergesehenes Bauherr 300 000 ca. 5 % BKP 2 und 4 Anlagekosten total inkl. MwSt. 7 890 000 inkl. Projektierungskredit abzüglich Projektierungskredite −328 000 Kredite GBR und Feld-/Forstkomm. abzüglich Teilprojekt Fernwärme- −88 000 Kredit Feld-/Forstkommission anschluss KCB abzüglich Teilprojekt Stützmauer −80 000 gemäss Vereinbarung zulasten Stadt Bern Realisierungskredit inkl. MwSt. 7 394 000 Antrag an die Stimmberechtigten

* Baukostenplan

Die beiden Projektierungskredite und der Kredit für die bereits ausgeführte Fernwär- meerschliessung des Gebäudes Herrengasse 23 ab dem benachbarten Casino in der Höhe von gesamthaft CHF 416 000 (inkl. MwSt.), welche die Feld- und Forstkommis- sion und der Grosse Burgerrat bereits bewilligt haben, sind im beantragten Kredit nicht enthalten. Sie werden den Stimmberechtigten aber zur Kenntnis gebracht. Ebenfalls nicht im beantragten Realisierungskredit enthalten sind die CHF 80 000 für bauliche Massnahmen an einer Stützmauer zulasten der Stadt Bern (Stadtgrün). Die Stadt hat die Finanzierung schriftlich zugesichert, deshalb ist der Betrag im be- antragten Realisierungskredit nicht erhalten. Von der städtischen Denkmalpflege ist ein Unterstützungsbeitrag zu erwarten, eine Kostengutsprache kann aber erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.

31 7. Antrag

Wirtschaftlichkeit Die Mietzinse werden nach der Sanierung auf das Marktniveau angehoben. Weiter können mit den neu erstellten Wohnungen und Mansarden zusätzliche Mietzins- einnahmen generiert werden. Die Rentabilität der wertvermehrenden Investitio- nen (CHF 4 194 000) beträgt 3,37 %.

Mieterschaft Die Sanierungsarbeiten erfordern teils massive bauliche Eingriffe und sind für die Bewohnerinnen und Bewohner unzumutbar. Die Sanierung der Liegenschaft er- folgt deshalb in unbewohntem Zustand. Die Mieterschaft wurde frühzeitig über das Projekt informiert, nach Verabschiedung dieses Geschäfts durch den Kleinen Burgerrat wurden die Mietverträge gekündigt. Nach der Sanierung erhalten die aktuellen Mieterinnen und Mieter ein Vormietrecht.

So geht es weiter Vorbehältlich der Bewilligung des beantragten Kredits werden die Bauarbeiten nach heutigem Kenntnisstand von November 2019 bis November 2020 ausgeführt.

Zuständigkeit und Finanzierung Gemäss Art. 65 Abs. 1 lit. a der Satzungen der Burgergemeinde Bern (BRS 11.11) sind die Stimmberechtigten für die Bewilligung von Verpflichtungskrediten über CHF 2 Mio. zuständig. Die Realisierungskosten sind im Finanzplan für die Jahre 2019 und 2020 eingerechnet. Die Kosten werden dem Konto «Spezialfinanzierung ausserordentlicher Liegenschaftsunterhalt» belastet.

32 7. Antrag

Der Grosse Burgerrat empfiehlt den Stimmberechtigten einstimmig folgende Beschlüsse: 1. Der Verpflichtungskredit in der Höhe von CHF 7 394 000 (inkl. MwSt.) für die Realisierung der Gesamtsanierung Herrengasse 23 wird bewilligt.

2. Die bereits bewilligten Verpflichtungskredite für die Planung, Projektierung und die bereits ausgeführte Fernwärmeerschliessung des Gebäudes Herrengasse 23 ab dem benachbarten Casino in der Höhe von gesamthaft CHF 416 000 (inkl. MwSt.), welche im beantragten Kredit nicht enthalten sind, werden zur Kenntnis genommen.

Bern, 15. Oktober 2018

Namens des Grossen Burgerrats

Bernhard Ludwig Henriette von Wattenwyl Burgergemeindepräsident Burgergemeindeschreiberin

33 8. Antrag

Naturhistorisches Museum Bern, Wirkungsorientierte Verwaltungsführung (WoV), Produktgruppendefinition und Produktgruppenbudget Genehmigung

Das Wichtigste in Kürze Das Naturhistorische Museum Bern ist dem visionären Ziel, zum qualitativ führen­ den und sichtbarsten Naturmuseum der Schweiz zu werden, im vergangenen Jahr wieder einen Schritt nähergekommen. Mit der Eröffnung der Ausstellung «Welt­ untergang — Ende ohne Ende» und der damit verbundenen Erweiterung der Aus­ stellungsfläche um 650 m² wurde eine strategische Zielsetzung erreicht. Nun gilt es, diesen Schwung in die neue Periode Wirkungsorientierter Verwal­ tungsführung mitzunehmen und die offensichtlich gelungene und richtungswei­ sende Strategie fortzusetzen. Die Stimmberechtigten befinden über die Produktgruppendefinitionen Öffent­ lichkeitsarbeit und Wissenschaft. Für die Produktgruppe Öffentlichkeitsarbeit wird für die Jahre 2019–2022 ein Globalkredit von CHF 23 488 300 beantragt, für die Produktgruppe Wissenschaft ein Globalkredit von CHF 10 811 700. Demnächst wird die Machbarkeitsstudie «Museumsquartier Kirchenfeld» vor­ gestellt, welche für die Museen im Kirchenfeld richtungsweisend ist. Das Natur­ historische Museum Bern unterstützt dieses Projekt und trägt es mit. Von einem Museumsquartier versprechen sich die dort angesiedelten Museen einen weiteren Aufschwung durch die gemeinsame Marke «Museumsquartier» und die Schaffung von Begegnungszonen, welche erlauben, die Frei- und Zwischenzonen zugänglich zu machen und zu beleben. Der weitere Verlauf des Projekts wird einen grossen Einfluss auf die Projekte des Naturhistorischen Museums haben. Dank der Möglichkeit, die Mittel innerhalb der Budgetperiode zu bewirtschaf­ ten, ist die Flexibilität hierfür gewährleistet.

34 8. Antrag

L'essentiel en bref L'année dernière, le Musée d'histoire naturelle de Berne a fait encore un pas de plus en direction de l'objectif visionnaire consistant à devenir le leader des musées d'histoire naturelle suisses en termes de qualité et de visibilité. Avec l'ouverture de l'exposition « La fin du monde — une fin sans fin » (« Weltuntergang — Ende ohne Ende ») et l'extension de la surface d'exposition de 650 m² que celle-ci a entraîné, l'un des objectifs stratégiques a été atteint. Il s'agit maintenant de prolonger cet élan dans la nouvelle période de gestion publique axée sur les résultats et de poursuivre cette stratégie manifestement réussie et novatrice. Les votants sont appelés à prendre une décision sur les définitions de groupes de produits « relations publiques » et « science ». Pour le groupe de produits « rela­ tions publiques », il est demandé pour les années 2019 à 2022 un crédit global de CHF 23 488 300.—. Pour le groupe de produits « science », le crédit global demandé est de CHF 10 811 700.—. Une étude de faisabilité intitulée « Quartier muséal de Kirchenfeld » sera pro­ chainement présentée ; cette étude est appelée à ouvrir de nouvelles perspectives pour les musées de Kirchenfeld. Le Musée d'histoire naturelle de Berne soutient et participe au financement de ce projet. Les musées situés dans ce quartier mu­ séal attendent de celui-ci qu'il donne une nouvelle impulsion grâce à la marque commune « Quartier muséal » et à la création de zones de rencontre permettant de donner accès aux espaces libres et zones intermédiaires, et d'en assurer l'ani­ mation. La suite du projet aura une grande influence sur les projets du Musée d'histoire naturelle. Grâce à la possibilité de gérer les fonds en cours de période budgétaire, la flexibilité nécessaire est garantie.

35 8. Antrag

Ausgangslage Das Naturhistorische Museum Bern wird seit Januar 2010, auf Beschluss der Stimm- berechtigten der Burgergemeinde, nach den Grundsätzen der Wirkungsorientierten Verwaltung geführt. Am 8. September 2014 hat der Kleine Burgerrat der defini- tiven Einführung und der Erweiterung der Budgetperiode von drei auf vier Jahre zugestimmt.

Produktgruppendefinition für das NMBE Jede Produktgruppe wird mit einer Produktgruppendefinition, einer übergeord- neten Zielsetzung und operativen Zielen sowie Leistungsindikatoren umschrieben. Die übergeordneten Zielsetzungen enthalten Wirkungsvorgaben, die operativen Ziele Leistungsvorgaben. Die Definitionen und Zielsetzungen wurden aufgrund der Erfahrungen aus der vergangenen Periode optimiert und wo sinnvoll angepasst. Bei der Wirkungsorientierten Verwaltungsführung steht die Output-Orientie- rung (das Messen von definierten Zielen wie z. B. die Anzahl Medienmitteilungen) im Vordergrund; dies im Gegensatz zur inputorientierten, klassischen Verwaltung. Die finanziellen Mittel werden gemäss Reglement zur Wirkungsorientierten Ver- waltungsführung als mehrjährige Globalkredite beschlossen. Im Naturhistorischen Museum gibt es die beiden Produktgruppen Öffentlich- keitsarbeit und Wissenschaft.

Produktgruppe Öffentlichkeitsarbeit Diese Produktgruppe umfasst die Dauer- und Sonderausstellungen sowie die wild- und jagdbezogenen Ausstellungen im Schloss Landshut. Die Öffentlichkeits- arbeit mit den Angeboten von Bildung und Vermittlung, der Medienarbeit, den Ver- anstaltungen unter dem Label «Hilfe, es lebt» und den Events gehört ebenfalls zu diesem Bereich. Die Strategie des Naturhistorischen Museums zielt auf eine klare Differenzierung und Profilierung gegenüber der Konkurrenz und hebt sich durch ihre Flexibilität und Dynamik ab. Zeitlich begrenzte Ausstellungen sollen als Speer- spitze der Kommunikation und als Flaggschiff für die Visibilität dienen. Es gilt künf- tig der Grundsatz: weg vom Kopflastigen, hin zum sinnlich Erlebbaren. Für die Um- setzung der visionären Zielsetzung des Naturhistorischen Museums, schweizweit eine führende Rolle zu übernehmen und international auf bestimmten Gebieten ein stattliches Renommee zu erreichen, ist es unabdingbar, die räumlichen Gegeben- heiten zu erweitern und zu optimieren. In der kommenden Periode soll im bislang vermieteten zweiten Obergeschoss des Erweiterungsbaus eine Flüssigkeitssamm-

36 8. Antrag

Nass-Sammlung des Naturhistorischen Museums lung untergebracht werden, die als Schausammlung konzipiert wird. Rund um die Schausammlung angeordnet, werden zusätzliche Sammlungs- und Lagerräume entstehen. Zum ersten Mal in der Geschichte des Museums wird eine grosse Dino- saurierausstellung gezeigt. Die Ausstellung wurde vom Natural History Museum London produziert. Die Ausstellung besteht aus neun animierten und sieben stati- schen Dinosauriermodellen. Die Bedeutung und die Nachfrage nach Vermittlungsangeboten nehmen er- freulicherweise konstant zu. Um dieser Nachfrage auch in qualitativer Hinsicht gerecht zu werden, braucht es neue Räumlichkeiten. Die in die Jahre gekomme- ne Ausstellung «Anpasser und Alleskönner — Tiere in der Stadt» wird zum Erleb- nisraum «Labor» umgebaut. Der strategischen Zielsetzung folgend, sollen Sonderausstellungen im ursprüng- lich dafür vorgesehenen Raum im Erdgeschoss gezeigt werden. Eine erste Themen- auswahl wurde evaluiert. Die erste Sonderausstellung befasst sich mit der Frage: Was ist eigentlich natür- lich? Die Ausstellung wirft einen biologischen Blick auf ein gesellschaftliches The- ma. Für eine breite Schicht ist es natürlich, dass Liebe und Sex zwischen Mann und Frau stattfinden. Doch nicht nur beim Menschen, auch in der Natur zeigt sich die Realität etwas komplexer. Zoologische Beispiele erlauben einen anderen Blick auf das Thema Homosexualität und Transgender. Das zweite Thema der Sonderausstellung befasst sich mit dem Thema Ernäh- rung. Das «richtige» Essen, heiss und kontrovers diskutiert. Was wird von Mensch und Tier wie und warum gegessen, verdaut, wo, wie und warum platziert?

37 8. Antrag

Dank der Dauerleihgabe der Sammlung der Fondation Paléontologique Ju- rassienne mit ca. 40 000 Objekten gelangt eine der bedeutendsten Fossilien-­ Sammlungen der Schweiz ans Naturhistorische Museum. Das Museum wird damit endgültig zum Wissenszentrum für die Jurazeit. Für die Präsentation der Samm- lung in einer eigenen Ausstellung ist das Untergeschoss, ehemals Asienausstel- lung und momentan Adventure Room, vorgesehen.

Produktgruppe Wissenschaft Diese Produktgruppe umfasst die Sammlungen, die Lehre und Forschung. Die natur- kundlichen Sammlungen des Museums sind die Archive der natürlichen Vielfalt. Die Sammlungen sind für wissenschaftliche Studien und für Ausbildungszwecke zu- gänglich. Das Museum betreibt eigene, sammlungsbezogene Forschung. Die Biodiversitätsforschung in Südostasien spielt im Naturhistorischen Museum eine wichtige Rolle. Diese Region ist einer der wichtigsten Hotspots für die Arten- vielfalt auf der Erde — und als solcher leider akut bedroht. Dazu zählt ebenfalls die Erforschung der Amphibienfauna von zwei Schutz- gebieten im Norden der Insel Borneo. Das Maliau Basin wird als Sabah's Lost World bezeichnet, ein Hinweis auf die Abgelegenheit des Gebiets mit seinen spektakulären Felsformationen. Die Froschfauna des Gebiets war bislang weitge- hend unbekannt. Die bald publizierten Ergebnisse werden den ersten Bericht zur Artenvielfalt der Frösche in diesem Gebiet liefern. In der Abteilung Erdwissenschaften spielt die Meteoritenforschung eine Haupt- rolle. Dabei werden Streufelder im Oman und auf dem Twannberg erforscht und verglichen. ln der universitären Forschung und Lehre übernimmt das Naturhistori- sche Museum Fachbereiche, die von den betreffenden Universitätsinstituten nicht abgedeckt werden (z. B. spezielle Mineralogie, systematische Zoologie). Im Muse- um werden Studierende bei ihren Abschlussarbeiten (Bachelor-, Master-, Doktor- arbeiten) betreut. Die Forschungstätigkeit trägt zum Ansehen des Museums und der Burger- gemeinde bei. ln der nächsten Periode sollen die wissenschaftlichen Arbeiten wei- tergeführt werden.

Produktgruppendefinition mit Globalkredit Die finanziellen Mittel werden gemäss Reglement zur Wirkungsorientierten Ver- waltungsführung als mehrjährige Globalkredite beschlossen.

38 8. Antrag

Art. 4 Produktgruppendefinition 1. Die Produktgruppendefinition umschreibt die in den einzelnen Produktgrup- pen zu erbringenden Leistungen mit der damit beabsichtigten Wirkung und dem Globalkredit.

2. Produktgruppendefinitionen können mit einer Geltungsdauer von höchstens sechs Jahren beschlossen werden.

3. Während der Geltungsdauer einer Produktgruppendefinition können Kredite frei von einem Jahr auf das andere übertragen werden. Nach Ablauf der Gel- tungsdauer verfallen nicht beanspruchte Globalkredite.

Die durchschnittlichen Globalkredite für die nachstehenden Produktgruppen pro Jahr:

Netto-Finanzaufwand der Produktgruppen 2019–2022 Vorperiode Differenz

PG Öffentlichkeitsarbeit 5 872 058 5 876 833 −4 775 PG Wissenschaft 2 702 917 2 621 667 81 250 Total 8 574 975 8 498 500 76 475

39 8. Antrag

Zuständigkeit Gemäss Art. 10 des Reglements für wirkungsorientiert geführte Einrichtungen und Verwaltungsabteilungen der Burgergemeinde beschliessen die Stimmberechtig- ten über die Produktgruppendefinitionen.

Der Grosse Burgerrat empfiehlt den Stimmberechtigten einstimmig folgende Beschlüsse: 1. Die Produktgruppendefinition Öffentlichkeitsarbeit mit einem Globalkredit von CHF 23 488 300 für die Jahre 2019–2022 wird genehmigt.

2. Die Produktgruppendefinition Wissenschaft mit einem Globalkredit von CHF 10 811 700 für die Jahre 2019–2022 wird genehmigt.

Bern, 15. Oktober 2018

Namens des Grossen Burgerrats

Bernhard Ludwig Henriette von Wattenwyl Burgergemeindepräsident Burgergemeindeschreiberin

40 9. Antrag

Budget 2019 Genehmigung

Botschaft an die Stimmberechtigten für das Budget 2019 Die folgenden Erläuterungen zum Budget 2019 der Burgergemeinde Bern sollen in zusammengefasster Form einen Gesamtüberblick vermitteln und die wichtigsten Resultate und Zusammenhänge aufzeigen. Weitergehende Informationen können dem Budget selbst entnommen werden. Dieses liegt in der Burgerkanzlei zu Büro- zeiten zur Einsicht auf, wird auf Anfrage zugestellt (Tel. 031 328 86 00) oder kann von der Internetseite (www.bgbern.ch) im PDF-Format heruntergeladen werden.

Das Wichtigste in Kürze Das Budget 2019 weist ein ordentliches Ergebnis von rund CHF 6,5 Mio. aus. Dieses gegenüber dem Budget 2018 (ordentliches Ergebnis von rund CHF 11,9 Mio.) tiefere ordentliche Ergebnis ist zu einem grossen Teil auf die Wie­ dereröffnung des Casinos Bern zurückzuführen. Weiter haben insbesondere der geplante Leistungsausbau des Berner GenerationenHauses, die Neuorganisation der Kommunikation sowie die erhöhte Produktionsleistung beim Forstbetrieb Ein­ fluss auf die Zunahme des Personal- und übrigen Betriebsaufwands. Die deutliche Zunahme der Abschreibungen gegenüber der Rechnung 2017 und dem Budget 2018 ist mit der Inbetriebnahme des Casinos Bern zu begründen. Die getätigten Investitionen in die Sanierung der Casino-Liegenschaft werden über 25 Jahre abgeschrieben — erstmals im Budgetjahr 2019. Auffällig ist der starke Rückgang bei den Beiträgen für eigene Rechnung, wel­ che sich primär aus Beiträgen von Bund und Kanton an das Naturhistorische Muse­ um und das Burgerliche Jugendwohnheim zusammensetzen. Aufgrund der nicht gegebenen Planbarkeit der Beiträge an das Burgerliche Jugendwohnheim wurde auf deren Budgetierung verzichtet, was die entsprechende Abnahme begründet. Die Substanz der Burgergemeinde Bern wird aufgrund der Budgetprognose nicht im Verhältnis zum Bruttoinlandprodukt ansteigen. Der Substanzindex wird deshalb bis Ende 2019 voraussichtlich um 3,26 Prozentpunkte gegenüber dem Vor­ jahr sinken und einen Wert von 98,51 % ausweisen. Mit dem abnehmenden Subs­ tanzindex sinkt die Schwankungsreserve von voraussichtlich rund CHF 17,1 Mio. per 31.12.2018 in den negativen Bereich auf rund CHF −14,9 Mio. per 31.12.2019. Die

41 9. Antrag

Schwankungsreserve enthält das Vermögen, welches ausgegeben werden könn­ te, ohne dass der Substanzindex unter 100 % fallen würde. Mit der Unterschrei­ tung der 100%-Marke des Substanzindexes resultiert eine negative Schwan­ kungsreserve.

L’essentiel en bref Le budget 2019 affiche un résultat ordinaire d'environ CHF 6,5 millions. Ce résultat ordinaire, qui est inférieur au budget 2018 (résultat ordinaire d'en­ viron CHF 11,9 millions), s'explique principalement par la réouverture du Casino de Berne. Par ailleurs, le développement prévu des prestations de la Maison des générations de Berne (Berner GenerationenHaus), la réorganisation de la commu­ nication ainsi que l'augmentation de la capacité de production de l'exploitation forestière ont eu, en particulier, une influence sur la progression des charges de personnel et des autres charges d'exploitation. La nette progression des amortissements par rapport aux comptes 2017 et au budget 2018 s'explique par la mise en service du Casino de Berne. Les investisse­ ments opérés dans la rénovation de l'immeuble du Casino seront amortis sur 25 ans, la première fois au cours de l'année budgétaire 2019. Le recul marqué des contributions pour compte propre, qui se composent principalement des contributions de la Confédération et du canton en faveur du Musée d'histoire naturelle et du Foyer pour jeunes de la Bourgeoisie (Burgerliche Jugendwohnheim), ne manque pas d'attirer l'attention. En raison de l'impossibi­ lité de planifier les contributions en faveur du Foyer pour jeunes, il a été renoncé à leur inscription au budget, ce qui explique la diminution correspondante. Compte tenu de la prévision budgétaire, la substance de la Bourgeoisie de Berne ne va pas croître dans la même proportion que le produit intérieur brut. L'in­ dice de substance devrait par conséquent baisser d'ici fin 2019 de 3,26 points de pourcentage par rapport à l'année précédente et afficher une valeur de 98,51 %. La baisse de l'indice de substance entraînera également celle de la réserve de fluc­ tuation, qui devrait passer de CHF 17,1 millions au 31.12.2018 à environ CHF −14,9 millions au 31.12.2019. La réserve de fluctuation correspond à la fortune qui pour­ rait être dépensée sans que l'indice de substance ne tombe en-dessous de 100 %. En s'établissant à un niveau inférieur à 100 %, l'indice de substance entraîne une réserve de fluctuation négative.

42 9. Antrag

1. Aufwand und Ertrag

Artengliederung Budget Budget Rechnung Veränd. zur RG 17 2019 2018 2017 in CHF in % Personalaufwand 38 898 760 35 234 270 34 394 476 4 504 284 13,1 Sach- und übriger Betriebsaufwand 20 222 650 16 242 600 14 990 034 5 232 617 34,9 Abschreibungen VV 14 873 300 10 806 000 9 387 436 5 485 864 58,4 Finanzaufwand 19 016 600 19 178 300 11 605 904 7 410 696 63,9 Einlagen in Fonds und 13 648 300 13 338 000 14 287 809 −639 509 −4,5 Spezialfinanzierungen Beiträge 10 048 900 9 647 200 12 092 120 −2 043 220 −16,9 Interne Verrechnungen 20 645 900 21 086 000 19 158 883 1 487 017 7,8 Total ordentlicher Aufwand 137 354 410 125 532 370 115 916 660 21 437 750 18,5

Konzessionen 0 50 000 0 0 - Entgelte 39 631 600 33 977 200 33 734 277 5 897 323 17,5 Finanzertrag 65 931 900 62 752 600 65 163 211 768 689 1,2 Entnahmen Fonds und 16 568 800 16 331 700 6 856 444 9 712 356 141,7 Spezialfinanzierungen Beiträge für eigene Rechnung 1 098 000 3 248 700 2 338 193 −1 240 193 −53,0 Interne Verrechnungen 20 645 900 21 086 000 19 158 883 1 487 017 7,8 Total ordentlicher Ertrag 143 876 200 137 446 200 127 251 007 16 625 193 13,1

Ordentliches Ergebnis 6 521 790 11 913 830 11 334 347 −4 812 557 −42,5

Erläuterungen zu einzelnen Kontenrubriken: Im Sach- und übrigen Betriebsaufwand sind Büromaterialien, nicht aktivierbare An- lagen (Anschaffungen), Wasser / Energie / Heizmaterialien, Unterhaltskosten, Mie- ten / Pachten / Benützungskosten und Dienstleistungen enthalten. Im Finanzaufwand sind die Kosten für die Verwaltung, Beschaffung und das Halten von Vermögen zu Anlagezwecken einschliesslich der flüssigen Mittel sowie der Schulden und Verbindlichkeiten enthalten. Die Erträge aus diesen Anlagen sind im Finanzertrag ausgewiesen. In den Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen sind die Äufnungen der Rückstellungen für den ausserordentlichen Liegenschaftsunterhalt und die Kapita- lien der Einrichtungen enthalten (z. B. aus einem Rechnungsüberschuss). In den Beiträgen sind die Beiträge an Dritte (Historisches Museum Bern, Uni- versitätsbibliothek usw.) enthalten. Die Entnahmen Fonds u. Spezialfinanzierungen beinhalten Investitionen, welche

43 9. Antrag

über diese Rückstellung finanziert werden (mit den Abschreibungen zusammen er- folgsneutral), und die Entnahmen aus den unselbstständigen Stiftungen (Fonds). Interne Verrechnungen bedeuten Leistungsverrechnungen innerhalb der Burger- gemeinde Bern. Zum Beispiel belastet die Domänenverwaltung Honorare für die Verwaltung von Liegenschaften, oder die kalkulatorischen Mietzinse werden den Einrichtungen mit Verwaltungsvermögen belastet. Aufwand und Ertrag der internen Verrechnungen sind identisch und damit erfolgsneutral.

1.1 Kommentar zum Aufwand Beim Personalaufwand ist gegenüber dem Budget 2018 eine Zunahme von rund CHF 3,6 Mio. oder 10,4 % zu verzeichnen. Diese Zunahme ist primär auf das Casino Bern zurückzuführen, da dessen Personalaufwand aufgrund der Wiedereröffnung um rund CHF 2,9 Mio. zunimmt. Gegenüber der Rechnung 2017 ist insgesamt mit einer Zunahme von rund CHF 4,5 Mio. oder 13,1 % zu rechnen. Grössere Anstiege weisen dabei der Burgerspittel mit rund CHF 0,7 Mio., das Berner Generationen- Haus mit rund CHF 0,7 Mio. und das Naturhistorische Museum mit rund CHF 0,7 Mio. auf. Beim Burgerspittel und beim Naturhistorischen Museum ist der Zuwachs darauf zurückzuführen, dass im Jahr 2017 nicht alle offenen Stellen besetzt werden konn- ten beziehungsweise einige Stellen erst im 2018 besetzt wurden. Beim Berner Ge- nerationenHaus liegt der Grund in der Umsetzung des neuen Betriebskonzepts und dem damit zusammenhängenden Leistungsausbau. Der Sachaufwand nimmt gegenüber dem Budget 2018 um rund CHF 4 Mio. oder 24,5 % zu. Wie beim Personalaufwand ist auch hier die Zunahme zu rund der Hälfte auf das Casino Bern zurückzuführen. Der Sachaufwand des Casinos Bern nimmt im Eröffnungsjahr 2019 gegenüber dem Vorjahresbudget um voraussicht- lich rund CHF 2 Mio. zu. Eine Zunahme des Sachaufwands von rund CHF 5,2 Mio. oder 34,9 % ist ausserdem gegenüber der Rechnung 2017 zu verzeichnen. Ein gros- ser Anteil an dieser Zunahme ist dabei durch den Forstbetrieb (CHF 1 Mio.) und das Berner GenerationenHaus (CHF 0,9 Mio.) begründet, da beim Forstbetrieb ver- mehrt Subunternehmer mit Arbeiten beauftragt werden und beim Berner Genera- tionenHaus durch den Leistungsausbau zusätzliche Honorare für Veranstaltungen anfallen. Daneben verzeichnen auch die Allgemeine Verwaltung, das Naturhistori- sche Museum und das Burgerliche Jugendwohnheim (inkl. SAT-Projekt) mit je rund CHF 0,3 Mio. sowie der Wald und die Burgerbibliothek mit je rund CHF 0,2 Mio. grössere Zunahmen gegenüber der Rechnung 2017. Die Abschreibungen für das Verwaltungsvermögen nehmen gegenüber der Rech- nung 2017 um rund CHF 5,5 Mio. oder 58,4 % zu. Diese Zunahme ergibt sich mehr-

44 9. Antrag heitlich aus dem Projektabschluss beziehungsweise der Inbetriebnahme des Casinos Bern und den Entnahmen aus der Spezialfinanzierung für den ausserordentlichen Lie- genschaftsunterhalt. Die getätigten Investitionen in die Sanierung der Casino-Liegen- schaft werden über 25 Jahre abgeschrieben — erstmals im Budgetjahr 2019. Der Finanzaufwand nimmt gegenüber dem Rechnungsjahr 2017 zu, liegt aber leicht unter dem Budget 2018. Diese Abweichung ergibt sich aus den Abschreibun- gen für durch die Spezialfinanzierung ausserordentlicher Liegenschaftsunterhalt -fi nanzierten Investitionen des Finanzvermögens, welche gegenüber der Rechnung 2017 um rund CHF 6,6 Mio. höher sind beziehungsweise 0,5 Mio. unter den Budget­ werten 2018 liegen. Dieser zusätzliche Finanzaufwand ist jedoch erfolgsneutral, da diese Abschreibungen über eine Entnahme aus der Spezialfinanzierung für den ausserordentlichen Liegenschaftsunterhalt finanziert werden (siehe Begründung zur Zunahme bei den Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen im Kom- mentar zum Ertrag). In den Einlagen Fonds und Spezialfinanzierungensind ausschliesslich Einlagen in die Spezialfinanzierungen für den ausserordentlichen Liegenschaftsunterhalt vorgesehen. Diese bleiben im Vergleich zum Budget 2018 stabil, da im Jahr der Wiedereröffnung des Casinos Bern keine Einlagen in die Spezialfinanzierung für den ausserordentlichen Liegenschaftsunterhalt vorgenommen werden. Die Beiträge nehmen gegenüber dem Budget 2018 zu, da die einmaligen all- gemeinen Beiträge um CHF 0,2 Mio. und die einmaligen Beiträge Soziales um CHF 80 000 erhöht wurden. Ausserdem wurden die wiederkehrenden allgemei- nen Beiträge primär aufgrund des neuen, wiederkehrenden Finanzierungsbeitrags an den Verein Polit-Forum Bern um gesamthaft CHF 201 500 erhöht. Da der Beitrag von CHF 150 000 an den Verein Polit-Forum Bern im Budget 2018 bereits berück- sichtigt wurde, ergibt sich daraus jedoch keine Zunahme.

1.2 Kommentar zum Ertrag In den Konzessionen sind die Erträge grösstenteils durch den Kiesabbau und den Deponiebetrieb für den BLS-Tunnelbau in Rosshäusern verursacht. Da der Tunnel- bau in der Zwischenzeit abgeschlossen wurde, werden die Konzessionen aus dem Kiesabbau und Deponiebetrieb defensiv mit CHF 0 budgetiert. Es darf aber im Bud- getjahr 2019 noch mit einer Restentschädigung aus der Deponie gerechnet werden. Der Zuwachs bei den Entgelten gegenüber dem Vorjahresbudget von rund CHF 5,7 Mio. oder 16,6 % ist vor allem auf das Casino Bern zurückzuführen. Durch die Wiedereröffnung des Casinos Bern wird mit einer Zunahme der Entgelte von rund CHF 3,8 Mio. gerechnet. Von den übrigen Einrichtungen und Verwaltungs­

45 9. Antrag abteilungen weisen das Burgerliche Jugendwohnheim (rund CHF 1,2 Mio.), der Wald (rund CHF 0,6 Mio.) und das Berner GenerationenHaus (rund CHF 0,5 Mio.) grössere Zunahmen gegenüber dem Budget 2018 auf. Der Finanzertrag nimmt gegenüber dem Budget 2018 um rund CHF 3,2 Mio. oder 5 % zu. Die Zunahme ergibt sich aus zusätzlichen Baurechts- und Mietzins- einnahmen sowie den Saalvermietungserträgen (CHF 0,85 Mio.) des Casinos Bern. Die Zunahme bei den Entnahmen Fonds und Spezialfinanzierungen gegenüber dem Vorjahresbudget ist auf die höheren budgetierten Entnahmen des Naturhisto- rischen Museums aus dem Kocher-Fonds zur Umsetzung der Nass-Sammlung zu- rückzuführen. Die Entnahmen aus der Spezialfinanzierung für den ausserordentli- chen Liegenschaftsunterhalt für Investitionen in Liegenschaften des Finanzvermögens liegen leicht unter dem Budget 2018. In den Beiträgen für eigene Rechnung sind vor allem die kantonalen Beiträge an das Naturhistorische Museum enthalten. Bisher wurden unter dieser Rubrik auch die Beiträge an das Burgerliche Jugendwohnheim budgetiert. Aufgrund der nicht gegebenen Planbarkeit dieser Beiträge wurde auf deren Budgetierung ver- zichtet, was die entsprechende Abnahme begründet.

2. Die Ergebnisse Die Ergebnisse der Einrichtungen und Verwaltungsabteilungen sind in ertragbrin- gende und aufgabenerfüllende Bereiche aufgeteilt. Die Nettoerträge aus den er- tragbringenden Bereichen müssen die aufgabenerfüllenden Bereiche finanzieren und längerfristig die Substanzerhaltung sicherstellen.

2.1 Ertragbringende Bereiche Die Einnahmen in den ertragbringenden Bereichen nehmen gegenüber dem Bud- get 2018 insgesamt leicht zu, da sich das Nettoergebnis der Geschäftsbereiche «Immobilien FV» und «Wald» voraussichtlich nach oben korrigieren wird. Diese Zu- nahme der Nettoerträge erfolgt bei den Immobilien des Finanzvermögens durch Mehreinnahmen bei den Miet- und Baurechtszinsen aufgrund von Inwertsetzun- gen, Baurechtsverlängerungen sowie Neuvermietungen und beim Wald durch die Zunahme der Entgelte aus Holzverkauf aufgrund der geplanten Mehrnutzung.

46 9. Antrag

Funktionale Gliederung Budget Budget Rechnung 2019 2018 2017 1 Ertragbringend 51 729 800 49 954 400 52 164 427 10 Finanzanlagen 8 710 800 9 244 800 9 982 245 1010 Geld- und Wertschriftenanlagen 8 710 800 9 244 800 9 982 245 11 Sachanlagen 43 019 000 40 709 600 42 182 182 1110 Immobilien FV 41 977 400 40 159 800 41 369 833 1130 Wald 1 041 600 549 800 812 349

2.2 Aufgabenerfüllende Bereiche Die Ausgaben der aufgabenerfüllenden Bereiche nehmen gegenüber dem Budget 2018 deutlich zu, da voraussichtlich die Nettoaufwände der nachfolgend aufgeführ- ten Bereiche zunehmen werden.

2010 Behörden Im Budget 2019 sind die Aufwände für die neue Kommission Engagement in Kultur und Gesellschaft (EKG) berücksichtigt. Ausserdem wird das Preisgeld für den neuen Preis «Engagement in Kultur und Gesellschaft» — als Ersatz für die bisherigen Preise «Kulturpreis» und «Sozialpreis» — neu unter dem Geschäftsbereich 2010 budgetiert.

2015 Allgemeine Verwaltung Mit der Neuorganisation der Kommunikation sind diverse Investitionen beim Sach- und Betriebsaufwand geplant, welche im Vergleich zum Budget 2018 zu Mehraufwand führen. Ausserdem ist geplant, den Personalbestand im Bereich der Kommunikation um 210 Stellenprozente zu erhöhen.

2120 Naturhistorisches Museum Die Nettoaufwände steigen in diesem Bereich insbesondere aufgrund der Zunahme beim Personalaufwand, bedingt durch bereits bewilligte oder noch zu besetzende Arbeitsstellen, befristete Projektstellen sowie Leistungsanpassungen. Ausserdem ist aufgrund von Investitionen in Geräte und IT-Hardware auch mit einer Zunahme beim Sachaufwand zu rechnen.

2210 Casino Bern In der Startphase nach der Wiedereröffnung ab September 2019 wird mit einem Auf- wandüberschuss geplant. Die Mittelfristplanung sieht vor, die Nettoaufwände dieses Bereichs nach der Startphase abzubauen und in Ertragsüberschüsse zu überführen.

47 9. Antrag

Funktionale Gliederung Budget Budget Rechnung 2019 2018 2017 2 Aufgabenerfüllend −45 208 010 −38 040 570 −40 830 080 20 Zentrale Leistungen −6 690 450 −4 882 660 −5 029 207 2010 Behörden −2 059 000 −1 446 910 −1 434 420 2015 Allgemeine Verwaltung −4 010 050 −3 500 750 −3 334 228 2020 Zentrale Informatik 6 200 24 000 6 654 2030 Domänenverwaltung 7 000 −228 300 −103 634 2040 Forstunternehmung 113 400 749 400 −273 284 2070 Zentrale Immobilien VV −1 488 000 −1 488 000 −744 863 2090 Steuern 740 000 1 007 900 854 569 2095 Abschreibungen a. o. LU 0 0 0 21 Wissenschaft −15 814 260 −15 258 060 −17 373 632 2110 Burgerbibliothek −3 031 060 −3 092 160 −2 794 097 2120 Naturhistorisches Museum −8 723 300 −8 106 000 −8 453 176 2180 Beiträge Wissenschaft −4 059 900 −4 059 900 −6 126 359 22 Kultur −10 250 500 −6 514 700 −8 414 758 2210 Casino Bern −5 210 000 −1 861 500 −2 717 736 2270 St. Petersinsel −1 320 000 −832 700 −1 246 972 2280 Beiträge Kultur −3 720 500 −3 820 500 −4 450 050 23 Umwelt, Wald, Natur −570 000 −570 000 −298 682 2380 Beiträge Umwelt, Wald, Natur −570 000 −570 000 −298 682 24 Soziales −11 882 800 −10 815 150 −9 713 802 2410 Burgerliches Jugendwohnheim −368 600 −134 600 −671 468 2415 BJW SAT-Projekt 0 0 0 2420 Berner GenerationenHaus −2 091 300 −1 531 600 −940 583 2430 Burgerspittel 798 000 1 073 000 1 722 437 2440 Burgerliches Sozialzentrum −587 200 −674 350 −600 954 2450 Armengut −616 900 −625 500 −364 454 2460 Kindes- und Erwachsenenschutz −561 300 −520 200 −523 442 2480 Beiträge Soziales −8 455 500 −8 401 900 −8 335 338

48 9. Antrag

2.3 Schlussergebnis

Budget Budget Rechnung Ergebnisse 2019 2018 2017 Ordentliches Ergebnis 6 521 790 11 913 830 11 334 347

Nicht realisierte Kursverluste (VVA) 0 0 8 303 090 Wertberichtigungen Anlagen FV 11 032 000 622 000 91 854 Aufwertungsgewinn DC Bank 1 800 000 2 061 700 2 134 800 Schlussergebnis 19 353 790 14 597 530 21 864 091

Das ordentliche Ergebnis des Budgets 2019 nimmt gegenüber dem Vorjahresbud- get um rund CHF 5,4 Mio. ab und liegt rund CHF 4,8 Mio. unter dem Ergebnis der Rechnung 2017. Die Kurs- und Aufwertungsgewinne der Wertschriften der DC Bank und der Immobilien des Finanzvermögens erhöhen das Schlussergebnis um insgesamt rund CHF 12,8 Mio. Zu beachten ist, dass der Aufwertungsgewinn der Immobilien des Finanzvermögens — verursacht durch höhere Mietzins- und Baurechtserträge — die Finanzen der Burgergemeinde Bern nur einmalig und nicht liquiditätswirksam­ beeinflusst.

3. Entwicklung der ertragbringenden Eigenkapitalsubstanz Die Burgergemeinde Bern hat sich zum Ziel gesetzt, dass die Substanz langfristig er- halten bleibt. Dabei genügt es nicht, den nominellen Wert des ertragbringenden Eigenkapitals (= Eigenkapital minus Verwaltungsvermögen) zu erhalten, sondern die- ser Wert muss gemäss Finanzhaushaltreglement vom 7. Dezember 2009 (BRS 31.11) mindestens im gleichen Umfang wie das volkswirtschaftliche Wachstum (Brutto­ inlandprodukt BIP) zunehmen. Als Messgrösse für die Substanzentwicklung wurde ein Substanzindex definiert. Dabei wird der Wert des ertragbringenden Eigenkapitals in das Verhältnis zum Bruttoinlandprodukt gesetzt.

49 9. Antrag

Aus dem folgenden Diagramm ist die voraussichtliche Entwicklung der Substanz bis Ende 2019 ersichtlich:

160 %

150 %

140 %

130 %

120 %

110 %

100 %

90 %

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Substanzindex (Differenz kons. EK und BIP)

Entwicklung kons. EK

Entwicklung BIP

Das Diagramm zeigt, dass die Entwicklung des ertragbringenden Eigenkapitals erstmals seit 2008 unter den Wachstumsprognosen des Bruttoinlandprodukts liegt. Der Substanzindex wird gemäss den heutigen Planungsgrundlagen am Ende des Jahres 2019 98,51 % betragen. Die Zielvorgaben für die Substanzerhaltung werden nicht eingehalten. Der Rückgang des Substanzindexes resp. der Schwankungsreserve ist nicht nur auf das Ergebnis, sondern auch auf die seit 1. Januar 2016 neu geltende Berech- nungsweise des Substanzindexes auf der Basis des ertragbringenden Eigenkapitals bzw. um das mit dem Verwaltungsvermögen verminderte Eigenkapital zurückzufüh- ren. Aufgrund des verhältnismässig starken prognostizierten BIP-Wachstums, der hohen budgetierten Investitionsausgaben für den Umbau des Casinos Bern (rund CHF 36 Mio.) und der damit zusammenhängenden voraussichtlichen Zunahme des Verwaltungsvermögens im Jahr 2019 ist der Effekt aus dieser veränderten Berech- nungsweise auf den Substanzindex besonders stark. Sofern sich die Prognose zur Entwicklung des Substanzindexes unter die 100 %-Marke bereits mit der Jahresrechnung 2018 verschärfen sollte, sind unter Bezugnahme auf den Art. 12 Abs. 4 im Budget 2020 Sparmassnahmen auf der Aus- gabenseite vorzusehen.

50 4. Zuständigkeit Gemäss Art. 35 Abs. 2 lit. e der Satzungen der Burgergemeinde Bern vom 20. Juni 2018 (BRS 11.11) beschliessen die Stimmberechtigten das jährliche Budget.

Der Grosse Burgerrat empfiehlt den Stimmberechtigten einstimmig folgenden Beschluss: Das Budget für das Jahr 2019 wird genehmigt.

Bern, 15. Oktober 2018

Namens des Grossen Burgerrats

Bernhard Ludwig Henriette von Wattenwyl Burgergemeindepräsident Burgergemeindeschreiberin

51 52 Kontakt

Wichtige Adressen

Burgergemeinde Bern, 2, Postfach, 3001 Bern Telefon 031 328 86 00, [email protected]

Burgerkanzlei, Telefon 031 328 86 00, [email protected]

Burgerliches Sozialzentrum, Telefon 031 313 25 25, [email protected]

Finanzverwaltung, Telefon 031 328 86 20, [email protected]

Domänenverwaltung, Telefon 031 328 86 86, [email protected]

Forstbetrieb, Halenstrasse 10, 3012 Bern Telefon 031 328 86 40, [email protected]

DC Bank, 21, Postfach 279, 3000 Bern 7 Telefon 031 328 85 85, [email protected]

Casino Bern, Casinoplatz 1, 3011 Bern Telefon 031 328 02 00, [email protected]

Burgerbibliothek, Münstergasse 63, Postfach 626, 3000 Bern 8 Telefon 031 320 33 33, [email protected]

Naturhistorisches Museum, Bernastrasse 15, 3005 Bern Telefon 031 350 71 11, [email protected]

Burgerliches Jugendwohnheim, Verwaltung, Effingerstrasse 14, 3011 Bern Telefon 031 939 15 15, [email protected]

Der Burgerspittel, Viererfeldweg 7, 3012 Bern, und Bahnhofplatz 2, 3011 Bern Telefon 031 307 66 66, [email protected]

53 Kontakt

Weitere Informationen

Für detailliertere Informationen zu den einzelnen Abstimmungsgeschäften ­wenden Sie sich bitte an die Burgergemeindeschreiberin, Henriette von Wattenwyl, Bahnhofplatz 2, Postfach, 3001 Bern, Telefon 031 328 86 00, oder an eine der folgenden burgerlichen Vereinigungen:

Stadtbernischer Burgerverband Marcel Gerber, Dr. phil. Villettengässli 47b 3074 Muri b. Bern Telefon G 058 465 81 45 Telefon P 031 351 03 87 [email protected] www.burgerverband.ch

Vereinigung Burgerliches Bern Reto Tschirren, Systemspezialist Informatik Worbstrasse 204 3073 Gümligen Telefon P 079 745 67 11 [email protected] www.vbbern.ch

54 Stimmabgabe

Hinweise an die Stimmberechtigten

Briefliche Stimmabgabe Bei brieflicher Stimmabgabe ist der Stimmausweis zu unterzeichnen.

Erfrischung für die Stimmenden Im Stimm- und Wahllokal Burgerspital wird während der Dauer der Urnenabstimmung von 11– 13 Uhr eine Erfrischung für die Stimmenden bereitstehen.

Nächste Urnenabstimmung Mittwoch, 26. Juni 2019

55 Burgergemeinde Bern Bahnhofplatz 2, Postfach 3001 Bern

T 031 328 86 00 [email protected]

www.bgbern.ch