Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“

9. Ausgabe 16.09.2010 17. Jahrgang

Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft: Dienstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr Donnerstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr Telefon: 036608/96310 Fax: 036608/96325

Erntelied

Der Sommer bleibt nicht lange mehr, Der Tag wird kürzer, die Nacht wird länger, Das Korn ist gemäht, das Feld wird leer, Es schweigen schon des Waldes Sänger. Doch eh‘ uns der Sommer ganz verläßt, So gibt er uns noch ein fröhlich Fest.

Bbroianigo, Pixelio Seht da! Sie bringen den Erntekranz Mit bunten Bändern und Flittern, Sie eilen Alle zum fröhlichen Tanz, Die Mädchen mit den Schnittern. Und Alles tanzt und springt, Und Alles jubelt und singt: Juchheißa juchhei! Die Ernt‘ ist vorbei.

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874)

Martina Valerius, Pixelio

Wilfried Urban Angela L, Pixelio Wilfried Urban

Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 14.10.2010. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am 04.10.2010. Mitteilungsblatt - 16.09.10 - Seite 2 - Mitteilungsblatt - 16.09.10 - Seite 3 -

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Nachträglich gratulieren wir allen Jubilaren zum Geburtstag, ganz besonders allen ab Vollendung des 70. Lebensjahres, die nachfolgend genannt werden

Bauer, Werner Braunichswalde Jacob, Erika Mennsdorf Müller, Christa Braunichswalde Leithold, Elisabeth Mennsdorf Winkler, Gisela Braunichswalde Göthe, Liane Mennsdorf Schauerhammer, Hannelore Braunichswalde Theilig, Hildegard Rückersdorf Liese, Ehrentraud Braunichswalde Hentschel, Alfred Rückersdorf Günther, Irmgard Vogelgesang Seifert Dieter Rückersdorf Zander, Ingrid Letzendorf Rehnelt, Horst Rückersdorf Bulz, Gertrud Endschütz Pfeifer, Manfred Rückersdorf Hempel, Rolf Endschütz Mähler, Lothar Haselbach Geipel, Erika Letzendorf Krause, Hildegard Reust Brandl, Haidi Endschütz Wernau, Bruno Reust Grell, Elfriede Letzendorf Graumüller, Bernd Seelingstädt Löffl er, Felizitas Letzendorf Wilhelmi, Ellen Seelingstädt Lippold, Irmgard Hilberdorf Franz, Margot Seelingstädt Prüfer, Waltraud Rußdorf Dittrich, Annerose Seelingstädt Reichel, Gottfried Bendel, Liane Seelingstädt Spindler, Ilse Kauern Blüße,Blüße, LuiseLuise SeelingstädtSeelingstädt Preußner, Susanne Kauern Landgraf,Landgraf, GudrunGudrun SeelingstädtSeelingstädt Simon, Martha Kauern Braunseis,Braunseis, HHildegardildegard SeelingstädtSeelingstädt Dupke, Helmut Kauern Hofmann,Hofmann, LLonnyonny SeelingstädtSeelingstädt Preußer, Gerhard Kauern Hoffmann,Hoffmann, AAnneliesenneliese SeelingstädtSeelingstädt Apelt, Arthur Kauern Hoffmann,Hoffmann, HHildegardildegard SeelingstädtSeelingstädt Zischka, Gerhard Kauern Scharf,Scharf, JohannaJohanna SeelingstädtSeelingstädt Dix, Otto Linda Voitzsch,Voitzsch, GGüntherünther SeelingstädtSeelingstädt Eichenberg, Adelheid Linda Schlegel,Schlegel, JulianaJuliana SeelingstädtSeelingstädt Steiniger, Klaus Linda Semmler,Semmler, HorstHorst SeelingstädtSeelingstädt Becher, Heinz Pohlen Hans,Hans, FFriedegardriedegard Chursdorf Paasche, Hans Pohlen Mansch,Mansch, RRuthuth Chursdorf Hahn, Gotthard Jung,Jung, EwaldEwald ChursdorfChursdorf Teller, Helga Paitzdorf Hanselmann, Annerose Friedmannsdorf Trenkmann, Marianne Paitzdorf Weigel, Marianne Friedmannsdorf Allen Altersjubilaren, auch denen, die namentlich nicht genannt werden möchten, gratulieren wir ebenfalls recht herzlich und wünschen Ihnen alles Gute, vor allem Gesundheit und persönliches Wohlergehen. Mitteilungsblatt - 16.09.10 - Seite 2 - Mitteilungsblatt - 16.09.10 - Seite 3 -

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Die Arztpraxis von Frau Dr. Leonhardt in Seelingstädt ist vom 07.10. bis 22.10.2010 wegen Urlaub geschlossen! Eine Vertretung erfolgt durch die benachbarten Praxen!

Notfallsprechstunde: dringende Hausbesuche: Notfalldienstzentrale Gera, Ernst-Toller-Straße 15 montags, dienstags und montags, dienstags und donnerstags 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr donnerstags 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr mittwochs und freitags 13:00 Uhr bis 07:00 Uhr mittwochs und freitags 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr und samstags, sonntags und feiertags durchgehend 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr Telefon: 0365 / 2 49 29, 0365 / 55 12 72 200 samstags, sonntags und und 0180 / 58 84 12 33 00 feiertags sowie 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr Telefon: 0365 / 2 49 29 und 0180 / 58 84 12 33 00 Zahnärztlicher Notdienst: Telefon: 0180 / 5 90 80 77 Kindernotfallsprechstunde: Notfalldienstzentrale Gera, Ernst-Toller-Straße 15 Augenärztlicher Notfalldienst: montags bis freitags 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr Telefon: 0365 / 2 49 29 und 0180 / 58 84 12 33 00 samstags, sonntags und 09:00 bis 14:00 Uhr und feiertags 19:00 bis 21:00 Uhr Rettungsdienst: Notruf: 112 Telefon: 0365 / 2 49 29 und 0180 / 58 84 12 33 00

Hoch zu Ross durch die Ferien Wie in jedem Jahr organisierte unser Freizeitreitverein So stand der Prüfung am Donnerstag nichts mehr im Seelingstädt auch in diesem Jahr wieder ein Reitlager für Wege. Trotz großer Aufregung meisterten alle Reiter die Kinder des Vereins und für alle Kinder, die Lust und ihre Prüfung mit Bravour und bekamen ihre Urkunden Spaß am Umgang mit dem Pferd haben. Montagvormit- und Abzeichen überreicht. Abends wurde dann bei La- tag schlugen 9 Kinder ihre Zelte unterhalb der Reithalle gerfeuer, Roster und Knüppelkuchen ausgiebig gefeiert. auf. Am Nachmittag bekam jedes Kind sein Pferd zuge- Leider war uns der Wettergott nicht hold und so fielen teilt, welches es nun die ganze Woche reiten, pflegen und einige geplante Aktivitäten im wahrsten Sinne des Wor- verwöhnen durfte. tes ins Wasser. Trotzdem verging die Woche bei Kino, Nachtwanderung und der Pflege neuer Freundschaften schnell vorbei und am Freitag verschwand die kleine Zeltstadt unterhalb der Reithalle wieder. Ein Dankeschön geht an all diejenigen, die zur Betreu- ung und Unterstützung zur Verfügung standen und das Reitlager für die Kinder wieder zu einen schönen Ferien- erlebnis werden ließen. Der Tradition folgend fand am Wochenende nach dem Kinderreitlager das Erwachsenenreitlager statt. Hier steht nicht so sehr der Umgang mit dem Pferd im Vor- dergrund, sondern das gemütliche Beisammensein. So besuchten wir am Samstag den Freizeitpark in Plohn, abends wurde gegrillt und am Sonntag stand eine Ka- Hauptziel des diesjährigen Reitlagers war das Ablegen nufahrt auf der Elster auf dem Programm. Auch das Er- der Abzeichenprüfung für das Kleine und Große Hufei- wachsenenreitlager war wieder ein Höhepunkt unseres sen sowie das Steckenpferd für die jüngsten Reiter. Vereinslebens. Jeden Tag wurde nun unter der Anleitung unserer Reit- In diesem Jahr werden wir noch einige Vereinsaktivitä- lehrerin Antje Preisinger geritten und der Umgang mit ten durchführen. So steht ein Besuch der Moritzburger dem Pferd geübt. Vieles über die Fütterung, die Ana- Hengstparade und ein Herbstausritt auf dem Programm. tomie des Pferdes und die Bestandteile der Ausrüstung Natürlich darf unser Weihnachtsprogramm nicht fehlen. lernten die Kinder in Antjes allabendlicher Theorie- Dieses findet in diesem Jahr bereits am 4.12.2010 statt stunde. In der Freizeit wurden Bücher gewälzt, das Wis- und die Mitglieder unseres Freizeitreitvereines freuen sen untereinander ausgetauscht und mit verschiedenen sich schon auf zahlreiche Besucher. Spielen vertieft. Freizeitreitverein e.V. Seelingstädt Mitteilungsblatt - 16.09.10 - Seite 4 - Mitteilungsblatt - 16.09.10 - Seite 5 - KTN-POKAL der Jugend nach Seelingstädt Nachdem nun neben den freien player beweisen mussten. Gespielt Wir bedanken uns noch- Jugendteams/Jugendclubs aus dem wurde um den rund 60 cm großen mals bei allen teilnehmen- Sozialraum auch im letzten Jahr die KTN-(Wander)POKAL als würdige den Schulen und hoffen im Grundschulen Teil des KTN-Pokals Siegtrophäe. nächsten Jahr auf eine noch geworden sind, ist dieser in diesem Dieser ging nach spannenden Fi- größere Resonanz. Jahr nochmals auf die oberen Klas- nalspielen schlussendlich an das Stev Brauner sen der Regelschulen und Gymna- hervorragend spielende Team der Kompetenzteam-Nord sien ausgeweitet worden. Regelschule Seelingstädt. Um den Transport aus den im gesam- ten Sozialraum verteilten Schulen zu gewährleisten, wurden erstmals Busse der Firma Herzum eingesetzt. Bei bestem (Freibad)Wetter traten die Volleyball-Teams der Schu- len Seelingstädt, Ronneburg und Bad Köstritz gegeneinander an. Es entwickelte sich ein sehr span- nungsreiches Spiel, in dem sich die Jugendlichen nicht nur als gute Volleyballer, sondern auch als Team-

Bekanntgabe der Haus- und Kunst u. Kräuterhof Posterstein Straßensammlung 2010 Herbstprogramm 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, Sa., 26.09.10, 11-18 Uhr hiermit möchten wir Ihnen bekannt geben, dass die dies- Kulinarisches Herbstfest - Leckeres rund um Kartoffel, jährige Haus- und Straßensammlung des Volksbundes Kürbis, Kräuter und Co. Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. in Thüringen im Stände mit Naturprodukten und herbstliche Zeitraum vom 25. Oktober bis 14. November 2010 Kreativ- u. Mitmachangebote (Volkstrauertag) stattfi ndet. Mi., 22.9./29.9./6.10.10, 18-21 Uhr Die Sammlung ist genehmigt durch das Thüringer Lan- Eigene Kreativität entdecken – Schönes entstehen las- desverwaltungsamt mit AZ: 200.10 -2152.10-09/10 TH sen / Schreiben – Drucken –Buchbinden vom 12.11.2009. 1. Abend: Kreatives Schreiben/Dichten (kl. Texte, Ge- Henrik Hug, Landesgeschäftsführer dichte oder Elfchen) 2. Abend: Einfache aber schöne Drucktechnik mit Natur- Standzeiten des Schadstoffmobils materialien zum Illustrieren des Buches in den Recyclinghöfen Seelingstädt, 3. Abend: Buchbinden u. Einband gestalten (alle entstan- denen Texte u. ausgewählten Drucke werden zum jeweils Ronneburg und Weida eigenen Buch gebunden) Seelingstädt 14.10.2010 Kursleiter Elke Sieg, Bettina Martin, Mat. nach Ver- (jeden 2. Donnerstag im Monat) 16:00 bis 18:00 Uhr brauch ehemals Wismut (SUC GmbH) Ronneburg 20.10.2010 (jeden 3. Mittwoch im Monat) 16:00 bis 18:00 Uhr Paitzdorfer Straße Veranstaltung Weida 21.09.2010 der Stadt Ronneburg (jeden 3. Dienstag im Monat) 16:00 bis 18:00 Uhr Am 19. September 2010 fi ndet in der Zeit von Geraer Landstraße 12 10:00 bis 17:00 Uhr die „Ronneburger Radliade“ Weitere Termine werden in den nachfolgenden Amtsblät- in der Neuen Landschaft Ronneburg statt. tern bekannt gegeben. Plarre Die Anmeldung von Sperrmüll erfolgt unter der Kultur/Jugend/Sport Servicenummer 01802 298168. Mitteilungsblatt - 16.09.10 - Seite 4 - Mitteilungsblatt - 16.09.10 - Seite 5 -

Verein zur Förderung, Bewahrung und Erforschung der Tradition des sächsisch/thüringischen Uranerzbergbau e.V. Regionalgruppe Ostthüringen das ca. 20 m hohe Grubengeleucht, dass während der Unsere nächsten Veranstaltungen: Dunkelheit leuchten wird. Mit diesem Zeitzeugnis soll an alte Traditionen des Uranerzbergbaus im Ronneburger 21. September: Raum erinnert werden. Um 16:00 Uhr findet in der Niederlassung Ronneburg der Wismut GmbH ein Vortrag zum Thema „Die Bleß- Das Ausstellungsgebäude steht im ehemaligen Bugage- berghöhle – eine Jahrhundertentdeckung“ statt. Referent lände in Ronneburg. Im Wismut-Objekt 90 wird erstmals ist Herr Dipl. Geologe Jens Leonhardt das komplexe Thema „Wismut“ in seiner Geschichte präsentiert. Von den ersten „wilden Jahren“ des weltweit 19. Oktober: drittgrößten Uranerzproduzenten über die Entwicklung Auf zur Exkursion. Die gemeldeten Vereinsmitglieder zu einem modernen Bergbauunternehmen bis hin zur treffen sich um 8:00 Uhr am Busbahnhof in Gera. Die Sanierung der Hinterlassenschaften behandelt die Aus- Reise geht nach Zinnwald in das Besucherbergwerk. stellung alle Etappen der Wismut. „Vereinigt Zitterfeld zu Zinnwald“. Auf der Rückfahrt besuchen wir noch das Schloss Lichtenwalde. Der Ausstellungskomplex „Wismut-Objekt 90“ ist mit zur tragendem Säule des Zeitzeugniskomplexes gewor- 16. November: den. Ständig werden Sonderausstellungen zu wechseln- Da ist der Film „Columbus 64“ geplant. Es ist ein Film den Themen mit eingebaut. aus den DDR-Zeiten mit Darstellern aus der Wismut, ge- dreht im Tagebau Culmitzsch. Ort und Uhrzeit werden Öffnungszeiten: noch bekannt gegeben. Dienstag bis Freitag 13:00 – 17:00 Uhr Kremserfahrt Samstag und Sonntag 11:00 – 17:00 Uhr Für den 17. September 2010 ist wiederum von der ehema- Ein Besuch lohnt sich! Der Eintritt ist kostenlos. ligen Investabteilung des Aufbereitungsbetriebes 102 der Für zusätzliche Fragen stellt der Traditionsverein Ostthü- SDAG Wismut eine Kremserfahrt durch den Werdauer ringen täglich eine fachkundige Person zur Verfügung. Wald organisiert worden. Die 14 gemeldeten Aufbereiter Besucherbergwerk Pöhla treffen sich um 15:00 Uhr an der Waldperle in Langen- Der Verein „Besu- bernsdorf. Hoffentlich spielt das Wetter mit. cherbergwerk Zinn- Schmirchauer Höhe (373 m über NN) kammern Pöhla e.V.“ An der Fertigstellung der begehbaren Landschaft auf der eröffnete am 28. Juni Schmirchauer Höhe wird zügig gearbeitet. Zum Tag der 2007 das ein Jahr offenen Tür der Niederlassung Ronneburg der Wismut zuvor geschlossene GmbH am 26.06.10 wurde zum ersten Mal Einblick in Besucherbergwerk das bereits Geschaffene gegeben. Über 10.000 Besucher wieder. haben davon Gebrauch gemacht. Anziehungspunkt war Die SDAG Wismut die begehbare Landschaft mit den Namensteinen. Natür- hatte 1967 in Pöhla lich auch die großen Granitblöcke mit den Namen der mit dem Uran- und verschwundenen Ortschaften, Bergbaubetriebe und der Zinnerzbergbau be- Spitzkegelhalden. gonnen. Nach der

Zum nächsten Tag der offenen Tür werden weitere Ein- Ursula Haarig: Eine Frauenkirche Einstellung des Berg- zelheiten fertiggestellt sein. Wir denken da besonders an des Erzgebirges schaffen baus 1990 wurde ne- ben der Sanierung das Bergwerk für Besucher genutzt. Die Zinnkammern bo- ten vielfältigen Veranstaltungen eine einmalige Bühne. Beliebt waren die vorweihnachtlichen Mettenschichten u.a. mit dem Erzgebirgsensemble Aue und die Veranstal- tungen der Reihe „artmontan - Kulturtage“. Bis zu seiner Schließung 2006 wurde das Besucherberg- werk vom Ring Deutscher Bergingenieure mit Unter- stützung der Wismut GmbH betrieben. Alle ehemaligen Veranstaltungen finden wieder statt. Glück Auf! Klaus Binnenhei im Auftrag des Vorstandes Mitteilungsblatt - 16.09.10 - Seite 6 - Mitteilungsblatt - 16.09.10 - Seite 7 -

Bälle einsammeln Informationen aus Braunichswalde und Schubkarre- wettfahren mit Kindertagesstätte „Anne Frank“ dem Teddy. Die Großen 6. Flohmarkt bewiesen Ge- schicklichkeit und Kindergarten Braunichswalde Schnelligkeit beim Mit Kuchenverkauf! Schwamm aus- wringen mit dem Liebe Eltern und Großeltern, wir laden Sie „Allerwertesten“, recht herzlich zu unserem Flohmarkt ein! dem Dreibeinlauf Wann? Samstag, dem 02. Oktober 2010 über eine Hindernisstrecke oder dem Wettfahren mit 9:30 Uhr – 12:30 Uhr einer Schubkarre voller Kinder. Die Hortkinder und Wo? In der Agrargenossenschaft ihre Eltern zeigten vollen Einsatz beim „Ball über die Braunichswalde Schnur“, dem Reaktionsspiel „Flussgespenst“ und dem (beim ehemaligen Gasthof) Dreibeinlaufen. Was? Alles rund ums Kind! Verkauf gebrauchter und gut erhaltener Baby- und Kinderbekleidung, Schuhe, Spielsachen, Kinderwagen, Fahrräder, Roller, Autositze usw. Wer möchte etwas verkaufen? Die Annahme der Sachen findetam Freitag, dem 1. Oktober 2010, von 17:00 bis 18: 00 Uhr in der Agrargenossenschaft Brau- nichswalde statt. Vorher bitte bei Sylvia Messing unter 0175/2808066 eine Verkaufsnummer einholen! Alle Sachen mit Verkaufsnummer und Preisvorstellung kennzeichnen. Der Verkäufer erhält 80 % des Erlöses, 20 % bekommt der Kindergarten Braunichswalde! Die nicht verkauften Sachen und das Geld bitte am 02.10.2010 zwischen 13:30 Uhr und 14:30 Uhr abholen. (Nicht abgeholte Sachen werden gespendet). Der Elternrat „Sport frei und alle mitgemacht!“ so das Motto unseres Sportfestes für die Kinder und ihre Eltern. Dass Bewegung bei einem Sportfest im Mittelpunkt steht, ist allen klar, aber es sollte für alle ein lustiger Bevor sportliche Höchstleistungen erbracht werden kön- Nachmittag werden. Die sportlichen Wettbewerbe waren nen, bedarf es einer professionellen Vorbereitung, der Er- also nicht so ernst und es ging auch nicht um die Wette. wärmung. Doreen Seiler hatte für die Kinder und Eltern Die Kleinen vergnügten sich beim Tennisballangeln, eine Erwärmungsphase vorbereitet, die den sommerli- chen Temperaturen angepasst war und allen durch die Musik- und Übungsauswahl eine Menge Spaß bereitet hat. Danke an dich Doreen für deine Mühe und deinen spontanen Einsatz am Ende des sportlichen Teils (ordent- liche Dehnübungen verhindern einen Muskelkater). Wir möchten uns ganz herzlich bei der Fleischerei Gro- bitzsch und bei Oliver Grobitzsch für die gesponserten Roster und das Rosterbraten bedanken. Bei Uwe Feistel Mitteilungsblatt - 16.09.10 - Seite 6 - Mitteilungsblatt - 16.09.10 - Seite 7 -

bastelten Friedenspfeifen und Traumfänger. In unserer Lesewoche stellten alle ihr Lieblingsbuch vor, gestalteten ein Titelbild und bastelten ihr eigenes Lesezeichen. Vielen Dank fürs Laminieren an Fam. Neumann und Fam. Oswald. Auch Ausflüge standen auf dem Programm, z.B. ins „Comma“ nach Gera, auf den Was- serspielplatz BUGA Ronneburg und in den Werdauer Wald auf den Waldsportplatz „Hasen- bedanken wir uns für die zur Verfügung gestellte Tech- heide“. Auf der Fahrt nik und bei Sylvia und Matthias Messing für die Orga- dahin unterstützte mich nisation der Eismaschine. Dörte Hemmann und Tschüss und bis bald sagen die Kinder und Denise Schikora, auch Erzieherinnen der Kita „Anne Frank“ ihnen ein Dankeschön. Ein mit Spannung erwartetes Highlight war unser Fahr- Und nun noch mehr von den Hortis: radparcours mit der Firma Fahrschule Reinhold. Sie Kunterbunter Ferienspaß brachten einen ganzen Anhänger voll Hindernisse mit, Vorbei ist schon die Ferienzeit, welche wir mit unseren eigenen Fahrrädern bewältigen wir haben viel erlebt und sind bereit, mussten. Es war super und jeder gab sein Bestes. Herzli- ein neues Schuljahr zu beginnen, chen Dank an die Fahrschule Reinhold. wer weiter lernt, kann nur gewinnen. Für unseren Hort bauten wir eine Fühlwand in der Tisch- In diesem Jahr verabschiedeten wir uns mit einem gro- lerei Torsten Klügel. Es war wieder alles toll für uns vor- ßen Indianerfest von Diana Waas. Wir wünschen dir, bereitet und wir konnten uns beim Bohren, Schleifen, liebe Diana, auf diesem Wege nochmals alles Gute, viel Hobeln und Schrauben bewähren. Es hat uns viel Spaß Kraft und Erfolg auf deinem weiteren Schulweg. gemacht. Vielen Dank Torsten Klügel. Mit diesem Fest wurden unsere erlebnisreichen Ferien So schnell und schön können Ferien vergehen. eingeläutet. Als kleine Indianer bekamen wir alle neue Mit Beginn des neuen Schuljahres haben wir 7 neue Namen mit Urkunde und erlebten dann viele „Aben- Kinder aus der ersten Klasse im Hort aufgenommen und teuer“. Wir eroberten unser Land zurück, waren auf dem ein Gastkind. Jagdpfad, kämpften mit großen Büffeln und mussten Wir begrüßen recht herzlich: Emma Klügel, Sophie unsere Zielsicherheit unter Beweis stellen. Nach diesem Hilbert, Jonas Lampke, Eric V. Öhler, Luca Hopfmann, bunten Treiben wartete schon am Lagerfeuer ein tolles Marc Seiler und Eric Kolbe sowie unseren Gast Svenja Abenteuer auf uns. Vielen Dank an dieser Stelle an Ma- Elm und wünschen einen guten Start, viel Erfolg und nuela Neumann für den leckeren Knüppelkuchen und an Spaß beim Lernen. die Vatis Mario Neumann und Holger Wachter, die für Allen Kindern aus dem Hort Braunichswalde unser schönes Lagerfeuer sorgten. wünsche ich ein erfolgreiches Schuljahr. Während der Ferien gab es zahlreiche Aktivitäten, bei Eure Jana Urban denen die Kinder Spaß und Entspannung hatten. Wir Mitteilungsblatt - 16.09.10 - Seite 8 - Mitteilungsblatt - 16.09.10 - Seite 9 -

Regenguss mit Stimmung! Die Veranstaltung kann bis nächstes Jahr ausgebaut und Das Teichsingen am Freitag, dem 6. August verbessert werden und wir hoffen, Sie im nächsten Jahr 2010, lockte trotz des Regenwetters viele wieder als Gäste begrüßen zu dürfen. Gäste an. Obwohl einige Besucher auf Die Veranstalter Grund kalter Füße die Veranstaltung schon Kirchenchor Braunichswalde/Vogelgesang eher verlassen mussten, hielten andere umso Männerchor Braunichswalde e.V. länger durch. Heiße Rhythmen der Trommelgruppe und Die Fuchstal-Lerchen, Heimatverein die dazu tanzenden Mädels der Tanzgruppe heizten dafür mächtig ein. Durch das Engagement von Frank Niedan, Matthias Klügel und Simone Neefe wurde Einladung zum Seniorennachmittag dieses Zusammenspiel zur großartigen Eröffnung des Die Sozialstation des Deutschen Roten Kreuzes, Kreis- Programms. Die Chöre begeisterten mit neuen und alten verband e.V. lädt am Montag, dem 27. September Liedern zum Anhören und Mitsingen. Angeleitet wurden 2010, um 14:00 Uhr, in das Martin-Luther- sie von Anneliese Pelz und Holger Teichert. Annekatrin Haus Braunichswalde recht herzlich ein. Thomas unterstütze die Sängerinnen und Sänger mit Kersten Wittig Klavierbegleitung. Sogar die Fuchstal-Lerchen fanden sich für diesen Auftritt noch einmal zusammen. Tobias Landmann und Beata Jänsch verzauberten die Zuhörer Termine Müllabfuhr Braunichswalde mit ihrem Sologesang. Mittwoch, den 29. September 2010 Hausmüll Mittwoch, den 13. Oktober 2010 Hausmüll Mittwoch, den 29. September 2010 Blaue Tonne Mittwoch, den 13. Oktober 2010 Gelbe Tonne Termine Müllabfuhr OT Vogelgesang Mittwoch, den 29. September 2010 Hausmüll Mittwoch, den 13. Oktober 2010 Hausmüll Mittwoch, den 13. Oktober 2010 Blaue Tonne Mittwoch, den 13. Oktober 2010 Gelbe Tonne Änderungen vorbehalten!

Damit dies alles gut zu hören war, sorgte Frank Oertel für ausreichend Beschallung. Dafür möchten wir schon 5 Jahrzehnte Zweisamkeit, 50 mal allen Mitwirkenden unseren Dank aussprechen. 50 Jahre Glück und Leid, Auch den Helfern beim Auf- und Abbau, am Geträn- so viel an Verbundenheit, kestand und in der Heimatstube möchten wir für die das ist keine Kleinigkeit. erbrachten Leistungen herzlich danken. Ebenso danken wir dem Feuerwehr-Verein Braunichswalde für die be- reitgestellten Räumlichkeiten. Auch wenn wir wetterbe- Unsere Goldene Hochzeit dingt nicht mit so vielen Zuschauern gerechnet hatten, wurde die Verpflegung von der Fleischerei Grobitzsch war für uns ein sehr schönes und durch Reserven aus der Kühlkammer gerettet und alle unvergessliches Fest. Voller Dankbarkeit wurden satt. blicken wir auf diesen Tag zurück. Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Verwandten, Freunden und besonders auch bei unseren Nachbarn für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke bedanken. Christa und Harry Götz

Braunichswalde, im August 2010 Mitteilungsblatt - 16.09.10 - Seite 8 - Mitteilungsblatt - 16.09.10 - Seite 9 - Mitteilungsblatt - 16.09.10 - Seite 10 - Mitteilungsblatt - 16.09.10 - Seite 11 -

Dank euch wird unsere Silberne Hochzeit “Das Leben ist viel einfacher, immer in guter Erinnerung bleiben. wenn man einen lieben Menschen hat, Wir bedanken uns auf diesem Wege bei unseren mit dem man den Weg gemeinsam gehen kann”. Eltern, allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten, den Fußballern und der gesamten Sport- Danke... gemeinschaft Braunichswalde, der FFW Braunichs- sagen wir unseren lieben Eltern, Geschwistern, walde, den Kegelbrüdern und Arbeitskollegen für Verwandten, Freunden und Bekannten, die liebevollen Glückwünsche, die einfallsreichen die uns mit ihrem fleißigen Tun, mit Geschenke und die Aufmerksamkeit, die ihr uns liebevollen Glückwünschen, Blumen entgegengebracht habt. und Geschenken zu unserer Ein besonderes Dankeschön an unsere Kinder, Daniel mit Partnerin Nancy und Lea-Maria Hochzeit für ihre Mithilfe und Ausgestaltung sowie eine große Freude bereitet haben die besondere Überraschung! und diesen Tag für uns unvergesslich machten. Der Familie Lars Petzold und Feinkost Rainer Kloucek ein großes Danke für die Markus und Elisabeth Bauch ausgezeichnete Bewirtung, ebenso Mandy geb. Fuß Lindemann und Markus Oertel für ihre Unterstützung. Braunichswalde und Radebeul, im Juli 2010 Uwe und Angela Porsch Braunichswalde, im August 2010

Nun beginnt der Ernst des Lebens, doch “Lernen” tut man nie vergebens.

Wir möchten uns, auch im Namen unserer Eltern, für die zahlreichen Glückwünsche und Geschenke anlässlich unseres SchulanfangsSchulanfangs bei allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten recht herzlich bedanken.

Luca Hopfmann Eric Kolbe Sophie Hilbert Emma Klügel Marc Seiler

Braunichswalde, August 2010 Mitteilungsblatt - 16.09.10 - Seite 10 - Mitteilungsblatt - 16.09.10 - Seite 11 -

Informationen aus Endschütz

Ein riesiges Dankeschön für all die lieben Worte & Wünsche, die Blumen und Geschenke sowie Herbstmarkt die umwerfende Unterstützung im Rittergut Endschütz in Planung und Durchführung unserer Der Verein lädt zum traditionellen Herbstmarkt am 18. und 19. September Hochzeit ins Rittergut ein. den lieben Eltern, Verwandten, Freunden und Bekannten, allen großen und kleinen Am Samstag und Sonntag Helfern, Frau Superintendantin Schaller ist von 11 bis 18 Uhr geöffnet. aus Gera, der Bäckerei Wunderlich Katrin Radecker in Endschütz, den Kirchschmückerinnen stellv. Vorsitzende Rittergut Endschütz .V. aus Mosen und vor allem der “Märchenwaldbaude” in Wünschendorf.

Grit Georg,

Termine Müllabfuhr Heiko Löffler Montag, den 20. September 2010 Hausmüll Montag, den 04. Oktober 2010 Hausmüll und Clara Mittwoch, den 22. September 2010 Blaue Tonne - Juli 2010 - Montag, den 11. Oktober 2010 Gelbe Tonne Änderungen vorbehalten!

Kirmes 2010 in Endschütz Hierzu laden wir Sie alle am Freitag, dem 22.10.2010, in das Gemeindehaus Endschütz ein. Mit Damwild vom Kuchenberg, Klößen und Rotkraut wollen wir den Kirmesabend ab 19:00 Uhr gemeinsam beginnen. Weiterhin möchten wir Ihnen die „1. Endschützer Multimedia-Filmchronik“ bei besseren klimatisierten Bedingungen ab 20:30 Uhr noch einmal vorführen. Die Filmlänge beträgt ca.1 Stunde 20 Minuten. An diesem Abend haben Sie dann die Mög- lichkeit, die dazugehörige DVD zum Preis von 9,90 Euro persönlich zu erwerben. Um eine Vorbestellung der Essen bis zum 4.10.2010. wird gebeten. Deshalb stecken Sie diese Seite des Anzeigers mit ausgefülltem Bestellformular einfach in den Briefkasten bei Wunderlich, Danilo (Backstube) Nr. 37 oder Hempel, Lutz Nr. 32.

Bestellung für das KIRMESESSEN in Endschütz am 22.10.2010

Damwild mit Klößen ...... Stück/Portionen

Frau/Herr ......

Für ausreichende Getränke ist natürlich auch gesorgt. Sportgemeinschaft Endschütz e.V. Mitteilungsblatt - 16.09.10 - Seite 12 - Mitteilungsblatt - 16.09.10 - Seite 13 -

Informationen aus „Die Großen schaffen das Große, die Guten das Dauernde.“ Termine Müllabfuhr (Marie von Ebner-Eschenbach) Mittwoch, den 29. September 2010 Hausmüll Mittwoch, den 13. Oktober 2010 Hausmüll Mit Bestürzung haben wir zur Kenntnis genommen, Mittwoch, den 22. September 2010 Blaue Tonne dass Herr Manfred Wöllner am 05.09.2010 im Alter Montag, den 11. Oktober 2010 Gelbe Tonne von 71 Jahren verstorben ist. Änderungen vorbehalten! Mit seiner Hilfsbereitschaft und seinem Engage- ment, insbesondere für die Feuerwehr und den Sportverein, hat er die Entwicklung unseres Dorfes Informationen aus aktiv beeinflusst bzw. unterstützt. Anlässlich der 700-Jahr-Feier der Gemeinde Linda war Manfred Wöllner maßgeblich an der Erstellung Termine Müllabfuhr Montag, den 20. September 2010 Hausmüll und Präsentation der Ortschronik beteiligt. Mit Montag, den 04. Oktober 2010 Hausmüll seinen Recherchen sowie der Sammlung und Be- Mittwoch, den 22. September 2010 Blaue Tonne reitstellung umfassender Bild- und Fotodokumente Mittwoch, den 13. Oktober 2010 Gelbe Tonne hielt er Erinnerungen an längst vergangene Zeiten wach. Änderungen vorbehalten! Nicht zuletzt leistete er einen wichtigen Beitrag, Informationen zu verschwundenen Dörfern in un- serer Umgebung zu sammeln, welche Opfer des Informationen aus Kauern Uranbergbaus wurden. Als unmittelbar Betroffener hatte er, wie viele andere auch, großes Interesse, die Termine Müllabfuhr Gedanken an eine verlorene Heimat am Leben zu Montag, den 20. September 2010 Hausmüll erhalten. Montag, den 04. Oktober 2010 Hausmüll Wir werden ihn in dankbarer Erinnerung behalten. Mittwoch, den 22. September 2010 Blaue Tonne Mittwoch, den 13. Oktober 2010 Gelbe Tonne Bürgermeister und Gemeinderat der Gemeinde Linda Änderungen vorbehalten!

Informationen aus Linda Sprechzeiten des Bürgermeisters Die Sprechzeiten des Bürgermeisters finden mittwochs von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Gemeindeamt in Linda Nächste Sitzung des Gemeinderates statt. Termin: Mittwoch, 22.09.2010, 19:00 Uhr An den Tagen, an denen die Gemeinderatssitzung statt- Ort: Gasthof „Zur Linde“, Linda findet, entfällt die Bürgermeistersprechstunde! Geplante Themen: • Informationen zum Ergebnis „Interessenbekundungs- verfahren Breitbandanschluss“ Einladung zum Seniorennachmittag - Überblick zu den Angeboten einer möglichen Breit- Liebe Seniorinnen und Senioren, bandversorgung der Gemeinde Linda/Pohlen der nächste Seniorennachmittag findet am Diens- - Präsentation der beteiligten Unternehmen tag, 28.09.2010, 14:00 Uhr, im Ge- - Überprüfung der Machbarkeit durch das zuständige meindehaus in Linda statt. Hierzu Ingenieurbüro IBZ sind Sie recht herzlich eingeladen. - Weitere Vorgehensweise • Arbeitseinsatz am Biotop Linda Termine Müllabfuhr • Abarbeitung der Ergebnisliste zur Meinungsumfrage Montag, den 20. September 2010 Hausmüll • Beschlussvorlagen Montag, den 04. Oktober 2010 Hausmüll Die Aufzählung der geplanten Themen ist nicht abschlie- Mittwoch, den 22. September 2010 Blaue Tonne ßend und kann sich bis zum Sitzungstermin durch wei- Mittwoch, den 13. Oktober 2010 Gelbe Tonne tere Ergänzungen ändern. Änderungen vorbehalten! Mitteilungsblatt - 16.09.10 - Seite 12 - Mitteilungsblatt - 16.09.10 - Seite 13 - Kloßvogt fand neues Zuhause Seit dem 05. September hat der „Kloßvogt“ eine neue Adresse. Der Wanderpokal für die beste Thüringisch- Vogtländische Küche zog feierlich in den Gasthof „Zur fröhlichen Wiederkunft“ in Linda bei Weida ein. Dort bekam er seinen Ehrenplatz auf dem Kachelofen in der Gaststube, von diesem thront das begehrte wohlgenährte Männlein ein Jahr lang und wirbt für die beste Thürin- gisch-Vogtländische Küche. Im Beisein von Familie, Freunden und Bekannten wurde im Rahmen eines Hoffestes die begehrte Trophäe durch den Leiter des Regionalmanagement, Herrn Mario Walther, an die Gewinner Sigrid und Klaus Hildebrand überreicht. Da es in diesem Jahr, wie es Herr Walther formulierte, Küche, um freundliche und kompetente Bedienung, dass bei der Plazierung ein „Fotofinish“ gab, wurde ein Eh- die Speisen aus frischen Produkten und Zutaten selbst renpreis durch die Jury vergeben. Dieser wurde durch zubereitet werden sowie um das Ambiente des Hauses. den Bürgermeister der Stadt Elsterberg, Herrn Volker Eine kompetente Jury, bestehend aus dem Küchenmeis- Jennenchen, und dem Küchenmeister, Herrn Harald ter Harald Saul, der Lebensmittelkontrolleurin Brigitte Saul, an Familie Pfau, die Inhaber des Restaurants „Grü- Krauß und dem Direktor des Amtsgerichts Roland Jacob, ner Baum“ in Elsterberg sind, verliehen. erscheinen unangemeldet zu Testessen in den teilneh- Insgesamt 15 Gaststätten des Landkreises Greiz und dem menden Gaststätten. Städteverbund Nordöstliches Vogtland bewarben sich am Der Gaststättenwettbewerb fand in diesem Jahr zum Gaststättenwettbewerb „Kloßvogt 2010“. 4. Mal statt und erfreut sich immer größerer Beliebtheit Bei diesem Wettstreit geht es nicht nur um die Klöße, unter den Gastwirten unserer Region. Anfragen für das sondern allgemein um die regionale und traditionelle kommende Jahr gingen schon ein.

s ABC. zt lernen wir da tenzeit adé, jet agen. Kindergar ig so manches fr agen und neugier ir den Ranzen tr ällt uns sehr! Stolz können w lkind zu sein gef t schwer - Schu Lesen sind nich Rechnen und bei allen Wir bedanken uns Bekannten, Verwandten, Freunden und die uns zum Schulanfang , n Glückwünschen mit so zahlreiche erfreuten. Blumen und Geschenken Die ehemaligen Linda “Sonnenkäfer”- Kinder aus Elm, Braunichswalde Svenja hswalde Jonas Lampke, Braunic nke, Hilbersdorf Joell Li dorf Lilly Pensold, Hilbers Leni Rößler, Kauern , Linda Johanna Felsch hler, Linda Lara-Sophie Kö Emily Pohl, Linda Eric Öhler, Linda Nico Reichelt, Lindang Nils Koch, Vogelgesa Mitteilungsblatt - 16.09.10 - Seite 14 - Mitteilungsblatt - 16.09.10 - Seite 15 - Aus dem So nnenkäferkindergarten Schönes Wartehäuschen Schon einmal, vor ca. 8 Jahren, gestalteten Kindergar- tenkinder mit ihren Erzieherinnen das Lindaer Warte- häuschen mit bunten Bildern. Leider waren schon bald die Wände verschmiert und Kritzeleien verunstalteten die Wartehalle. Nun endlich wurden die Wände wieder frisch geweißt und abermals malten kleine Hände, mit Hilfe ihrer Er- zieherinnen, bunte Bilder, die bei vorbeigehenden Ein- wohnern Freude auslösten. Wir hoffen und wünschen, dass diese mühevolle Arbeit Beachtung findet und keine Schmutz- und Schmierfinken ihr Unwesen treiben. Interessant war es auch, zu erfahren, wie man früher geerntet, gemahlen und gebacken hat. Ein besonderer Höhepunkt war unsere Ausfahrt in das Schloss nach Blankenhain, wo wir uns die alte Bock- windmühle ansahen und Herr Hermann uns viel über die Mühle und die Arbeit des Müllers erzählte. Das Brotbacken haben wir dann natürlich selbst einmal probiert und das Ergebnis war super lecker.

„Hier malten viele kleine Hände, achtet es! Beschmiert nicht diese Wände!“ Schulanfängerkinder und das Team vom Kindergarten Sonnenkäfer

Informationen aus Paitzdorf Ob Groß, ob Klein, ein Teddy muss sein. Noch dazu, Paitzdorfer „Strolche“ informieren wenn er selbst angefertigt worden ist. Um dies zu tun, fanden sich viele fleißige Bastler bei uns im Kindergarten Die Mähdrescher haben es in diesem Jahr sehr schwer. ein. Herr Martin zeigte uns, wie es geht und ruck zuck Immer wieder regnet es und das Getreide wird ständig gab es eine ganze Kompanie Teddybären. Das hat Spaß wieder nass. gemacht und die Ergebnisse waren wirklich toll. Zum Schluss bekam noch jeder Teddy seine Geburtsurkunde Oft haben wir am Fenster gestanden und auf schöneres und natürlich auch einen schönen Namen. Wetter gehofft. Wir wollten doch die Mähdrescher auf den Feldern beobachten, sehen, wie das Getreide gedro- Bis bald! schen wird und die Traktoren das Getreide wegfahren. Eure „Paitzdorfer Strolche“ Doch leider gab es kaum die Gelegenheit dazu. So blieben uns nur unsere schönen Bücher, die uns die Ge- Termine Müllabfuhr schichte vom Korn zum Brot erzählten. Wir verfolgten Montag, den 20. September 2010 Hausmüll genau die Arbeitsschritte, die notwendig sind, bis ein le- Montag, den 04. Oktober 2010 Hausmüll ckeres, duftendes Brot bei uns auf dem Frühstückstisch Mittwoch, den 13. Oktober 2010 Blaue Tonne liegt. Wir sprachen über die verschiedenen Getreidearten Mittwoch, den 13. Oktober 2010 Gelbe Tonne und fanden die Unterschiede heraus. Änderungen vorbehalten! Mitteilungsblatt - 16.09.10 - Seite 14 - Mitteilungsblatt - 16.09.10 - Seite 15 -

Für die zahlreichen Rechnen und Lesen ist nicht schwer, Glückwünsche, Blumen und Geschenke die Schule gefällt uns sehr. anlässlich unserer Danke für alle Hochzeit Glückwünsche und Geschenke möchten wir uns bei allen Verwandten und Bekannten recht herzlich bedanken. zu unserem Schulanfang, auch im Namen unserer Eltern. Peter und Annett Alexy geb. Ballmann Charlotte Fett und Johanna Dreyfuß Paitzdorf, 06.08.2010 Paitzdorf und Mennsdorf, im August 2010

Für die zahlreichen Glückwünsche und Oase-Gottesdienst Geschenke anlässlich meines Sonntag, den 19.9.2010 16:00 Uhr Oase-Gottesdienst in der Ronneburger Ma- rienkirche, mit extra Kindergottesdienst und Imbiss im Schulanfangs Anschluss, die Gastpredigt hält Frau Dr. med. Christa- möchte ich mich, auch im Maria Steinberg aus Limbach-Oberfrohna und die musi- Namen meiner Eltern, bei allen kalische Gestaltung kommt von der Band „Vollwert“ aus Trünzig (weitere Infos siehe unten). bedanken. Familie in der Zerreißprobe – Lucas Ballmann Warnzeichen und Kraftquellen Unter diesem Motto steht unser nächster Oase-Gottes- Paitzdorf, 7.8.2010 dienst, der damit wieder ein Thema anspricht, das Men- schen aller Generationen berührt. Mit Sorge erleben wir in der Gegenwart, dass traditionelle familiäre Bindungen sich lösen. In Deutschland wird mittlerweile jede zweite Ehe wieder geschieden und Kinder erleben bei ihren Rechnen, Eltern immer seltener Verlässlichkeit, Liebe und Treue schreiben, – untereinander und ihnen, den Kindern gegenüber. dies und das mit Neugier wird´s ein Riesenspaß

Liebe Colleen und Lieber Hagen,

wir, Eure Eltern, wünschen Euch viel Spaß beim Lernen und bedanken uns recht herzlich bei allen Familienmitgliedern, Frau Dr. Christa-Maria Steinberg ist pensionierte Ärztin Freunden und Bekannten für Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Psychotherapie für die tollen und sie hat in ihrer beruflich aktiven Zeit als Chefärz- Geschenke und vielen tin in Mosbach/Baden in einer Klinik für Kinder- und Glückwünsche. Jugendpsychiatrie gearbeitet. Als engagierte Christin ist A B Frau Dr. Steinberg überzeugt davon, dass das Evange- C lium in unserer bedrängenden Zeit wirkliche Orientie- rung bietet und dass die Bibel für die Familie >>> Mitteilungsblatt - 16.09.10 - Seite 16 - Mitteilungsblatt - 16.09.10 - Seite 17 - in der Zerreißprobe Warnzeichen und Kraftquellen be- reithält. Informationen aus Rückersdorf Die Musik zu dieser Oase kommt diesmal von der Band „Vollwert“ aus Trünzig – drei junge Leute, die aus Spaß an der Freude und zur Ehre Gottes musizieren und unse- Fackelumzug in Rückersdorf ren Gottesdienst bereichern werden! Am Samstag, dem 02. Oktober 2010, beginnt der Für den Imbiss im Anschluss sind wieder herzlich Fackelumzug pünktlich um 18:30 Uhr auf dem Spenden von Kuchen oder belegten Broten erbeten, der Platz vor dem Bürgerhaus, begleitet von der Schal- Eintritt ist wie immer frei, für die Deckung der Kosten meienkapelle Löbichau. wird eine freiwillige Kollekte gesammelt. Herzliche Anschließend kommt das Sandmänn- Einladung! chen zu den Kleinsten. Der Rost Herzliche Einladung zu den Veranstaltungen brennt! in unserer Kirchgemeinde Es lädt ein der Kultur- und im September/Oktober 2010 Freizeitverein Rückersdorf e.V. Di, 14.09. 14:45 Uhr Frauenkreis in Paitzdorf So, 19.09. 16:00 Uhr Oase-Gottesdienst in der Marienkirche Ronneburg Pflaumenkuchen-Schmaus „Familie in der Zerreißprobe – Warnzeichen und nach alter Tradition Kraftquellen“ siehe gesonderte Info Fr, 24.09. 19:30 Uhr am: 03.10.2010, „Grüne Küche“ in Braunichswalde ab 14:00 Uhr So, 26.09. 08:30 Uhr im Bürgerhaus Erntedank-Gottesdienst in Paitzdorf Rückersdorf So, 26.09. 14:00 Uhr Erntedank-Gottesdienst in Mennsdorf Do, 30.09. 20:00 Uhr Konzert zum Michaelistag in der Marienkirche Es lädt ein: Ronneburg Geschichtsverein Rückersdorf e. V. So, 03.10. 14:00 Uhr Erntedank-Gottesdienst in Reust Di, 05.10. 19:30 Uhr Gemeindeabend im Christopherushaus Ronneburg; Aus der Kindertagesstätte „Löwenzahn“ Dia-Vortrag über „Dome in Mitteldeutschland“ Di, 12.10. 14:45 Uhr Das Herbst-ABC Frauenkreis in Paitzdorf Der Wind braust durch die bunten Blätter, der In eigener Sache: Sommer verabschiedet sich schon langsam. Aber nicht, ohne uns eine reichlich gefüllte ist Pfr. Dr. Demut wegen Vom 11. – 17. Oktober 2010 Schatztruhe zu hinterlassen. Mit allen Sin- Urlaub nicht im Dienst, die Vertretung in dringenden nen nehmen wir die neue Jahreszeit wahr. seelsorgerlichen Angelegenheiten nimmt Pastorin Fritsch Die Kinder lernen die Bedeutung der Begriffe wie in Großenstein wahr (Tel. 036602-93299). Altweibersommer, Stoppelfelder, goldener Herbst und Segen: Erntedankfest kennen. Manchmal dringt Sand in den Alltag, knirscht zwischen Die Äste der Obstbäume hängen voll mit Äpfeln, Birnen den Zähnen, alle Spuren verwehen. und Pflaumen. Kartoffeln, Kohl und anderes Gemüse Doch durch die Fenster scheint Hoffnung, lichthelle werden geerntet. Die Felder werden abgemäht und mit Verheißung. dem Herbstwind können wir Drachen steigen lassen. Einmal wird alles anders. Die Herbstboten können wir fühlen, sehen, riechen und schmecken. Auf Wanderungen durch den bunten Es grüßt Sie ganz herzlich Herbstwald können wir Pilze, Zapfen, Eicheln, Nüsse Ihr Gemeindekirchenrat und Samen sammeln. Die Eichhörnchen beginnen mit der Nahrungssuche. Im September bereitet sich der Igel auf seinen Winterschlaf vor und die Zugvögel machen Mitteilungsblatt - 16.09.10 - Seite 16 - Mitteilungsblatt - 16.09.10 - Seite 17 -

sich auf den Weg in den Süden. Das Wetter ändert sich ständig. Zu diesen Themen führen wir mit den Kindern Projekte durch. Wir basteln mit Naturmaterial und verarbeiten die Früchte der Saison beim Kuchenbacken sowie beim Zubereiten von Salaten und Suppen.

Es hat allen gut geschmeckt. Zum Schluss wurde noch Ringelblumensalbe hergestellt. Von den ganzen Rezepten werden wir bestimmt viele mit den Kindern nachkochen. Aus diesem Grund freuen wir Weiterbildung Kneipp zum Thema „Kräuter“ uns schon sehr auf unsere Kinderküche in dem neuen Heilpflanzen im Sinne von Kneipp sind einheimisch und Kindergarten. mild wirksam. Wir haben uns mit folgenden Themen beschäftigt: Bei unseren Spaziergängen zum Kindergartenbau freuen wir uns, wenn es jedes Mal etwas mehr zu sehen gibt. - Pflanzenheilkunde und ihre Grenzen Alle Kinder und Mitarbeiterinnen - Wofür sollten Heilpflanzen im Kindergarten einge- der Kindertagesstätte „Löwenzahn“ setzt werden? - Was ist wichtig beim Sammeln von Wildkräutern? - Was benötigt man, um Kindern Kräuter näher zu brin- gen? Termine Müllabfuhr Rückersdorf / OT Haselbach - Kneipps Hausapotheke Mittwoch, den 29. September 2010 Hausmüll Besonders viel Spaß hatten wir bei der Zubereitung eines Mittwoch, den 13. Oktober 2010 Hausmüll Menüs. Mittwoch, den 13. Oktober 2010 Blaue Tonne Mittwoch, den 13. Oktober 2010 Gelbe Tonne Es gab: Termine Müllabfuhr OT Reust - Sommerkräuterbrot im Tontopf gebacken Montag, den 20. September 2010 Hausmüll - Joghurtdrink mit Melisse Montag, den 04. Oktober 2010 Hausmüll - Kräuterwaffeln Mittwoch, den 13. Oktober 2010 Blaue Tonne - Brennnesselsuppe Mittwoch, den 13. Oktober 2010 Gelbe Tonne - Holunderbeersuppe - Minze-Quark-Creme mit Früchten Änderungen vorbehalten! - Lavendelkekse 50

Ein herzliches Dankeschön für die Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich unserer Goldenen Hochzeit sagen wir unseren Kindern und Enkeln, Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten. Albrecht und Annelies Beer

Reust, im September 2010 Mitteilungsblatt - 16.09.10 - Seite 18 - Mitteilungsblatt - 16.09.10 - Seite 19 -

Für die überaus “Weine nicht, weil es vorbei ist, zahlreichen und sondern lache, weil es schön war.” liebevollen Glückwünsche, Für die zahlreichen Glückwünsche, Blumen und Geschenke Blumen und Geschenke, die mir anlässlich meines zu meinem 50. Geburtstag möchte ich mich bei meiner Familie, Verwandten, 70. Geburtstages Freunden und Nachbarn recht herzlich bedanken. Ein besonderer Dank gilt meiner lieben Frau entgegengebracht wurden, möchte ich sowie meinen beiden Söhnen für die mich recht herzlich bedanken. tolle Überraschung. Vielen Dank auch an die Top-Bedienung in unserem Meiner Familie, den Kameraden der neuen Bürgerhaus, an Erhard Schneider, Feuerwehr Rückersdorf und der Hubert Köster und Alexander Quack, der Fleischerei Gaststätte “Zur Linde” in Linda Oertel für das leckere Essen, dem DJ Gerd Oertel aus Chursdorf für die stimmungsvolle Musik gilt ein besonderes Dankeschön. sowie Blattwerk Kerstin Barth aus Reust für die wunschgetreue Umsetzung Peter Oehler meines Blumenschmuckes. Frank Bock - Rückersdorf, im Juli 2010 - Rückersdorf, im August 2010 -

Alle Rückersdorfer ABC-Schützen sagen DANKE an ihre Familien, an alle Freunde, Bekannten und Nachbarn für die vielen Geschenke und herzlichen Glückwünsche zum SCHULANFANG. Ein großes Dankeschön auch noch einmal an den Kindergarten “Löwenzahn” in Rückersdorf für die liebevolle Vorbereitung auf den Schulalltag.

v.l.n.r. Evi Platzeck, Amy Wilde, Robin Sachse, Marvin Sonntag, Anna-Christina Hahn, Tim Hauptmann, Fabio Seelig, Pauline Krell, Nele Vielmuth und Justin Michel Mitteilungsblatt - 16.09.10 - Seite 18 - Mitteilungsblatt - 16.09.10 - Seite 19 -

Willuhn hieß alle Besucher herzlich willkommen und be- grüßte mit Freude die Landrätin des Landkreises Greiz, Für die überaus Martina Schweinsburg, die Wismut-Geschäftsführer, Dr. Stefan Mann und Hardi Messing, sowie die Bürgermeis- zahlreichen Glückwünsche, Blumen terin von Seelingstädt, Regina Hilbert. und Geschenke, die uns anlässlich unserer Fotoausstellungen dokumentierten 45 Jahre Sommerfest in Seelingstädt sowie das Arbeitsleben der Uranerzauf- SSiillbbeerrhhoocchhzzeeiitt bereiter – von der Errichtung des Werkes über die Ein- entgegengebracht wurden, möchten wir stellung der Produktion bis zur Sanierung des Standor- uns auf diesem Wege bei Verwandten, tes. Das Wiedersehen nach über 20 Jahren war an diesem Freunden, Nachbarn, Arbeitskollegen Tag für viele ein besonderer Höhepunkt. Ein besonderer Dank gilt allen Organisatoren des und der Jagdgenossenschaft Festes, wie unseren Vereinen, Handwerkern, Gewebe- recht herzlich bedanken. treibenden und Programmgestaltern, wie den Akteuren Besonderer Dank gilt unseren Kindern des Kindergartens, den Tanzgruppen des SCC sowie und unserem Schwiegersohn, den Fuchstal-Lerchen. Dass wir ein anspruchsvolles Programm für unsere der Familie Kröger und der guten Besucher bieten konnten, das verdanken wir besonders musikalischen Umrahmung des Dj’s, nachstehenden Sponsoren: Kfz-Werkstatt G. Beier, die diese Feier für uns unvergesslich Partyservice A. Bock, Bauunternehmen R. Gützlaff, werden ließen. Ingenieurbüro Leistner, Gärtnerei Henkel, Ingenieur- büro Janßen, Getränkehandel Kaufmann, Holzhandlung Udo und Diana Grießhammer Kirseck, Steinmetzbetrieb H.-K. Luckner, Bäckerei Th. Paul, Reiseunternehmen H. Piehler, Steinmetzbetrieb Th. Wilde, Mode & Geschenke S. Herden, Herr Uh- Haselbach, im August 2010 land Seifert, Fliesencenter C. Wolf, Allg. Ärztin Dr. Leonhardt, Ihre Kette C. Plecher, Agrargenossenschaft Braunichswalde, Bautischlerei Freund, Zimmerei R. Dechant, Dr. Klötzer Immobilien GmbH, IWS Ingeni- eurgesellschaft Seelingstädt, LSU Seelingstädt, Geraer Informationen aus Seelingstädt Bank eG, Görner & Baldauf GmbH Forst, Plecher & Herden GmbH Braunichswalde, Sporer+Wall Beratung Jubiläum in Seelingstädt Gera, Avon-Kosmetik E. Schmid, SUC GmbH See- lingstädt, Tele-Technik L. Schindler, Fleischerei Oertel, vom 02. bis 04. Juli 2010 Getränkehandel NEUKNOB, Gasthof „Zur fröhlichen Zum 45. Sommerfest in Seelingstädt feierten Einwohner, Wiederkunft“ Linda. Gäste sowie aktive und ehemalige Wismut-Mitarbeiter Die Reihenfolge der Auflistung stellt keine Wertigkeit den 50. Jahrestag der Inbetriebnahme des Aufberei- dar. tungsbetriebes 102 der damaligen SDAG Wismut. Achtung! Rund 400 Besucher feierten gemeinsam mit Ehrengästen Auf folgende Endnummern Ihrer Eintrittskarte zum dieses Ereignis. Der Vorsitzende des Festvereins Georg Sommerfest können noch Gewinne eingelöst werden: Fahrrad Nr. 58562 Kamin-Grill Nr. 88715 Kerzenständer Nr. 58745 Sollten Sie der glückliche Gewinner sein, rufen Sie Herrn Willuhn unter der Telefonnummer 036608/2346 an. Ihr Festverein e.V. Seelingstädt

Einladung zum Seniorennachmittag Die Sozialstation des Deutschen Roten Kreuzes, Kreis- verband Greiz e.V. lädt am Dienstag, dem 28. Septem- ber 2010, um 14:00 Uhr, in das Vereins- haus Chursdorf recht herzlich ein. Kersten Wittig Mitteilungsblatt - 16.09.10 - Seite 20 - Mitteilungsblatt - 16.09.10 - Seite 21 -

Verein zur Förderung des Andenkens - Aufbau der Lichterbögen für die anstehende Weih- nachtszeit. der bergmännischen Traditionen e.V. - Beschriftung der ausgelegten Mineralien abschlie- kurz Sitz: Seelingstädt, Lindenstraße 77, ßen. genannt die Steigerstube oder das kleine Bergbaumuseum. - Vorbereitung von 2 Mettenschichten (Ende November/ Anfang Dezember). Sollten sich mehr Teilnehmer mel- Am 10. September fand unsere erste Mitgliederversamm- den, werden zusätzliche Mettenschichten organisiert. lung nach der Sommerpause in der Steigerstube statt. - Ausbau eines Vereinszimmers im Museumsgelände. Auf der Tagesordnung standen der Rechenschaftsbericht Die Leitung dieser Veranstaltung hatten Herr Mehlhorn und die Finanzen. Weiterhin die Aufgabenstellung für und Frau Rathmann. das restliche Jahr 2010 mit anschließender Diskussion. Glück Auf! Der Vorstand Einladung der Jugendfeuerwehr Seelingstädt Das nächste Treffen der Jugendfeuerwehr findet am Samstag, dem 25. September 2010, um 9:30 Uhr, mit dem Thema „Einheiten im Löscheinsatz (FwDV 3)“ (Praxis) im Feuerwehrgerätehaus Chursdorf statt. Am 09. Oktober 2010 findet um 9:30 Uhr die nächste Übung zum Thema „Wasserführende Armaturen“ (Praxis) statt. Zum Rechenschaftsbericht Alle Mitglieder der Jugendfeuerwehr Am 01.09.2010 bestand der Verein mit Museum 2 Jahre. sind herzlich eingeladen. In dieser Zeit ist die Mitgliederzahl auf 17 Bergkamera- den und Aufbereitungsspezialisten angewachsen. Trotz- Christian Gerhardt, Jugendfeuerwehrwart dem werben wir nach weiteren Mitgliedern. Der Besuch des Museums durch die Bevölkerung hält Einladung der Freiwilligen sich in Grenzen. Neben eigenen Veranstaltungen, wie z.B. die Mettenschichten oder Vereinsabende, standen Feuerwehr Seelingstädt Erfahrungsaustausche mit anderen Vereinen und kleine- Der nächste Dienst zum Thema „Technische Hilfe- ren Museen im Mittelpunkt unserer Arbeit. leistung VKU mit eingeklemmter Person“ findet am Schwerpunkt bildete immer die Betreuung unserer Be- Freitag, dem 24. September 2010, um 19:00 Uhr, im sucher. Hier besonders Schüler aus der Regelschule oder Gerätehaus statt. dem Schullandheim. Auch unsere Kleinsten waren mit Die „Kfz-Wartung“ findet für alle Maschinisten der Frei- dabei und wenn es nur zum Weihnachtsfest war. willigen Feuerwehr Seelingstädt am Sonntag, dem 03. Viele ehemalige Wismutkumpel haben natürlich die Oktober 2010, um 9:30 Uhr im Gerätehaus statt. Steigerstube zum Treffpunkt ihrer Zusammenkunft Die nächste Leitungssitzung findet am Sonntag, dem genutzt, um alte Erinnerungen auszutauschen. Zeugnis 10. Oktober 2010, um 9:30 Uhr, im Gerätehaus statt. davon sind die Eintragungen im Gästebuch. Alle Kameraden sind zu allen Veranstal- Zum Finanzbericht tungen herzlich eingeladen. Neben den Ein- und Ausgaben wurden nochmals unsere Jens Feistel, Ortsbrandmeister Sponsoren genannt, die uns in den 2 Jahren ständig Un- terstützung gaben. Ohne Sponsoren ist so ein Museum auf lange Zeit nicht zu betreiben. Der Dorfklub informiert Von dieser Stelle aus möchten wir Danke sagen und Die nächste Vorstandssitzung findet am Donnerstag, auf weitere Unterstützung hoffen. dem 07. Oktober 2010 statt. Die Mitglieder treffen sich Aufgaben bis zum Jahresende am Freitag, dem 08. Oktober 2010, zu ihrer gemeinsa- men Versammlung. Für den Rest des Jahres haben wir uns folgende Aufga- ben gestellt: Beide Veranstaltungen beginnen um 19:00 Uhr im Ver- - Die Außenbeleuchtung auf dem Museumsgelände einshaus. wird erweitert. Der Vorstand des Dorfklub e.V. Seelingstädt Mitteilungsblatt - 16.09.10 - Seite 20 - Mitteilungsblatt - 16.09.10 - Seite 21 - Der Modellbahnclub Seelingstädt 03. Oktober, Erntedanktag 10:00 Uhr Erntedankfestgottesdienst mit Heiligem e.V. informiert Abendmahl - Christuskirche Chursdorf In diesem Jahr haben sich gleich 2 Kollekte: Eigene Kirchgemeinde Sonderzüge mit Eisenbahnfreunden 10. Oktober, 19. Sonntag nach Trinitatis für einen Zwischenstopp bei uns 10:00 Uhr Gottesdienst - St.-Johannis-Kirche See- angemeldet. lingstädt Am 25. September 2010 erwarten wir die Eisenbahn- Kollekte: Eigene Kirchgemeinde freunde der Wisentalbahn erstmals in unserem Hause. Sie kommen mit einem Triebwagen BR 171/172 auch Wir laden ein zu Mitarbeit und Gemeinschaft „Ferkel-Taxi“ genannt, um nach Befahrung der gesam- Alle Gemeinden ten Wismutstrecke von Kayna bis Seelingstädt mit inte- Frauenfrühstück: ressanten Zwischenhalten auch bei uns gegen 14:45 Uhr Dienstag, 28. September, 08:30 Uhr im Pfarrhaus See- einen Stopp einzulegen. Hier besteht dann die Möglich- lingstädt keit, unsere Ausstellung zu besuchen. Die Weiterfahrt Vorschulkreis (ab 4 J.): erfolgt dann gegen 16:00 Uhr. Samstag, 25. September, 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr im Eine Woche später, am 02. Oktober, besuchen uns dann Pfarrhaus Blankenhain die Eisenbahnfreunde aus Glauchau erneut mit ihrem Kindertreff: City-Triebwagen. Auch sie befahren zuerst die Wismut- dienstags, 16:00 Uhr und 17:00 Uhr im Pfarrhaus See- strecke von Kayna bis Seelingstädt, wo wir sie dann lingstädt (außer in den Ferien) donnerstags, 14:30 Uhr gegen 13:00 Uhr erwarten. Nach einer Stunde Aufent- und 15:30 Uhr im Pfarrhaus Blankenhain halt mit Besuch unsere Ausstellung geht es dann gegen 14:00 Uhr wieder zurück. Konfirmanden: 14-tägig, mittwochs im Pfarrhaus Blankenhain (außer Das Haus der Modellbahn hat aus diesem Anlass: in den Ferien) am Sonnabend, dem 25. September 2010 sowie Junge Gemeinde: am Sonnabend, dem 02. Oktober 2010 freitags, 20:00 Uhr im Pfarrhaus Blankenhain jeweils von 12:00 Uhr bis nach Rückfahrt des Sonder- Kurrende: zuges geöffnet. dienstags, 17:00 Uhr im Pfarrhaus Blankenhain (außer Änderungen der Aufenthaltszeit des Sonderzuges im in den Ferien) Bahnhof Seelingstädt sind möglich und können von uns Kirchenchor: leider nicht beeinflusst werden. dienstags, 18:30 Uhr im Pfarrhaus Seelingstädt MBC Seelingstädt e.V. - der Vorstand Posaunenchor: montags, 18:00 Uhr im Pfarrhaus Seelingstädt Wir laden ein Monatsspruch für September: Ein Mensch, der da isst und trinkt und hat guten Mut bei zu unseren Gottesdiensten all seinen Mühen, das ist eine Gabe Gottes. 19. September, 16. Sonntag nach Trinitatis Prediger 3,13 08:30 Uhr Gottesdienst - Christuskirche Chursdorf Kollekte: Eigene Kirchgemeinden Es grüßen Sie die Kirchenvorstände und Pfarrer Schubert 24. September, Freitag 18:00 Uhr Vesper - St.-Johannis-Kirche Seelingstädt 26. September, 17. Sonntag nach Trinitatis Termine Müllabfuhr Seelingstädt / 10:00 Uhr Erntedankfestgottesdienst mit Heiligem OT Zwirtzschen / OT Friedmannsdorf Abendmahl - St.-Johannis-Kirche See- Mittwoch, den 29. September 2010 Hausmüll lingstädt Mittwoch, den 13. Oktober 2010 Hausmüll Kollekte: Ausländer- und Aussiedlerarbeit der Lan- Mittwoch, den 29. September 2010 Blaue Tonne deskirche Mittwoch, den 29. September 2010 Gelbe Tonne 29. September, Mittwoch, Tag des Erzengels Michael Termine Müllabfuhr OT Chursdorf und aller Engel (Michaelis) Mittwoch, den 29. September 2010 Hausmüll 19:00 Uhr Sakramentsgottesdienst mit Michaeliskan- Mittwoch, den 13. Oktober 2010 Hausmüll tate - St.-Johannis-Kirche Seelingstädt Mittwoch, den 29. September 2010 Blaue Tonne Kollekte: Eigene Kirchgemeinde, anschließend Mittwoch, den 13. Oktober 2010 Gelbe Tonne Stammtisch im Gasthof „Zur goldnen Sonne“ Änderungen vorbehalten! Mitteilungsblatt - 16.09.10 - Seite 22 - Mitteilungsblatt - 16.09.10 - Seite 23 -

Wir, die Schulanfänger Maja Schart, Florentine Hartmann, Svenja Hammerschmidt, Dominique Unger, Marius Unger und Nick Zeuner

möchten uns auf diesem Wege bei allen Verwandten, Bekannten, Freunden und Nachbarn für die Glückwünsche und Geschenke BC zu unserer Schuleinführung herzlich bedanken. A Ein besonderer Dank auch an die Fleischerei Oertel, Bäckerei Paul, 2 Ferienhof Pegasus und der Gaststätte Töpferberg 1 die zum Gelingen unserer Feierlichkeiten beigetragen haben. 3

Die Verwaltungsgemeinschaft informiert

Die Kommunale Arbeitsgemeinschaft Thüringen/ des Energieverbrauchs verwendet. Hier ergeben sich also Ost, viele Möglichkeiten für Einsparungen und die Nutzung zu der auch alle Mitgliedsgemeinden unserer Verwal- erneuerbarer Energien. Um Einspareffekte und die Nut- tungsgemeinschaft gehören, und zung erneuerbarer Energien in der Region zu berechnen, ThINK – Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und werden aber zunächst Daten über die derzeitig genutzten Klimaschutz informieren zum Heizsysteme benötigt. An dieser Stelle möchten wir die Bewohner von Ein- und Energiekonzept Zweifamilienhäusern um Mithilfe bitten. Im Rahmen einer Umfrage in Haushalten der Wismutregion werden für die Wismut-Region Daten zur Gebäudeheizung gesammelt. Dazu werden im KAG Wismut-Region Thüringen/Ost und September und Oktober 2010 Haustürbefragungen in ThINK – Thüringer Institut für Nachhaltigkeit Privathaushalten durch Mitarbeiter der ThINK GmbH und Klimaschutz führen eine Umfrage durchgeführt. Den Fragebogen finden Sie auch bereits als zur Gebäudeheizung durch. Beilage in diesem Amtsblatt, so dass Sie ihn auch gerne Holz, Öl, Gas oder Solar: selber ausfüllen und an die ThINK GmbH oder die KAG Wie werden in der Wismut-Region die Gebäude be- schicken können. heizt? In die Umfrage und die Auswertung der Daten werden Das Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klima- auch Schüler der Region im Rahmen von Schülerprojek- schutz (ThINK) mit Sitz in Jena erstellt im Auftrag der ten eingebunden. „Kommunalen Arbeitsgemeinschaft (KAG) Wismutregion Zur Wahrung des Datenschutzes handelt es sich um eine – Thüringen/Ost” ein Integriertes Kommunales Energie- vollkommen anonyme Umfrage. Ihre persönlichen Daten konzept für Wärme und Strom für das Gebiet der KAG. (Name, Adresse, usw.) werden an keiner Stelle mit den Für die Gebäudeheizung wird in Deutschland über 30 % erhobenen Daten in Verbindung gebracht. Daher können Mitteilungsblatt - 16.09.10 - Seite 22 - Mitteilungsblatt - 16.09.10 - Seite 23 -

Sie den ausgefüllten Fragebogen auch gerne ohne Na- mens- und Adressenangabe zuschicken. Wir möchten uns bereits im Vorfeld für Ihre Mithilfe bedanken. Helfen Sie, mit neuer Energie die Zukunft der Region zu gestalten. ThINK – Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Kli- maschutz GmbH Leutragraben 1, 07743Jena KAG Wismut-Region Thüringen/Ost Ronneburger Str. 68A, 07580 Seelingstädt Mit freundlichen Grüßen Katrin Dix Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ Ronneburger Straße 68A, 07580 Seelingstädt Für Rückfragen Tel.: 036608 / 96320 Fax: 036608 / 96325 Mail: [email protected]

Impressum Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ländereck Bezugsbedingungen: 1. Kostenlose Verteilung an alle Haushalte im Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“. 2. Jahresabonnement für alle nicht im Gebiet der Mitgliedsge- meinden Wohnenden gegen Erstattung der Versandkosten. Bezugszeit ist das Kalenderjahr. Abbestellungen für das nächste Kalenderjahr müssen bis spätenstens 1. November des laufenden Jahres vorliegen. 3. Im Bedarfsfall können Einzelexemplare nach Erscheinen des jeweiligen Mitteilungsblattes kostenlos in der Verwal- tungsgemeinschaft „Ländereck“, Ronneburger Straße 68 a, 07580 Seelingstädt, abgeholt oder gegen Erstattung des Portos bezogen werden. Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“, Ronneburger Straße 68 a, 07580 Seelingstädt Erscheinung: monatlich, bei Bedarf öfter Auflage: 2335 Stück Verantwortlich: Hauptamt, Frau Matthes, Frau Urban Beiträge bitte an: Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ Amtsblatt VG „Ländereck“ Ronneburger Straße 68 a, 07580 Seelingstädt Tel.: 036608/96310, Fax: 036608/96325 NICOLAUS & Partner Ingenieur GbR Redaktion Amtsblatt Dorfstraße 10, 04626 Nöbdenitz Tel.: 034496/60041, Fax: 034496/64506