Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“

mit den Gemeinden: Braunichswalde, Endschütz, , , , Linda, , Rückersdorf, Seelingstädt und Wünschendorf

04. Ausgabe 27.04.2013 20. Jahrgang

Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft: Dienstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr Donnerstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr Telefon: 036608 96310 Fax: 036608 96325

Das nächste Amtsblatt erscheint am 01.06.2013. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am 15.05.2013, 8:00 Uhr. - Seite  - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - 27.04.2013

- Beginn amtlicher Teil -

Gemeinde Braunichswalde Gemeinde Endschütz Gemeinde Gauern In öffentlicher Sitzung vom In öffentlicher Sitzung vom Bekanntmachung 02.04.2013 gefasste Beschlüsse 08.04.2013 gefasste Beschlüsse über die öffentliche Auflegung - Der Gemeinderat beschließt einstimmig die - Der Gemeinderat beschließt einstimmig das der Vorschlagsliste Umschuldung des Darlehens in Höhe von Haushaltssicherungskonzept für das Haus- zur Wahl der Schöffinnen und Schöffen der 60.800,00 € bei der Thüringer Aufbaubank haltsjahr 2013 mit allen Anlagen. Wenn Gemeinde Gauern für die Amtszeit vom mit einer Zinsbindung bis zum Ende der die Gemeinde Endschütz keine Bedarfszu- 01.01.2014 bis 31.12.2018 in den Schöffen- Laufzeit, entsprechend des verbindlichen weisung erhält, wird die Entscheidung zur gerichten des Amtsgerichts Gera und den Angebotes vom 02.04.2013 zu einem Zins- Erhöhung der Grundsteuern rückgängig Strafkammern des Landgerichts Gera satz von 1,534 %. gemacht. Die mit Gemeinderatsbeschluss gefassten Vor- - Der Gemeinderat beschließt einstimmig - Der Gemeinderat beschließt einstimmig die schlagslisten zur Wahl der Schöffinnen und die Satzung zur Änderung der Hauptsat- Haushaltssatzung samt ihrer Anlagen der Schöffen für das Landgericht Gera und das zung der Gemeinde Braunichswalde vom Gemeinde Endschütz für das Haushaltsjahr Amtsgericht Gera liegen gemäß § 36 Abs. 3 05.08.2010. 2013. Wenn die Gemeinde Endschütz kei- Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) in der Zeit - Der Gemeinderat beschließt einstimmig, ne Bedarfszuweisung erhält, wird die Ent- vom 03.06.2013 bis 10.06.2013 dass der Beschluss der Gemeinde Brau- scheidung zur Erhöhung der Grundsteuern zu jedermanns Einsicht in der Verwaltungs- nichswalde zum Patenschaftsgeld für Neu- rückgängig gemacht. gemeinschaft „Wünschendorf/Elster“ an fol- geborene vom 05.06.2007, Vorlagennummer - Der Gemeinderat beschließt einstimmig den genden Orten aus: 205/2007/0050, mit Ablauf des 02.04.2013 Finanzplan 2013 bis 2016 sowie das ihm im Punkt 3 Buchstabe b) geändert werden Mo 06:45 – 12:15 Uhr | 13:00 – 15:00 Uhr zugrunde liegende Investitionsprogramm. soll: Di 06:45 – 12:15 Uhr | 13:00 – 18:00 Uhr - Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Der Hauptwohnsitz des sorgeberechtigten Mi 06:45 – 12:15 Uhr | 13:00 – 16:00 Uhr Satzung zur Änderung der Hauptsatzung Elternteils und des Kindes in der Gemein- Do 06:45 – 12:15 Uhr | 13:00 – 16:00 Uhr de Braunichswalde nach der Geburt des der Gemeinde Endschütz vom 07.06.2011. Fr 06:45 – 12:00 Uhr Kindes mindestens bis zum Beginn der - Der Gemeinderat beschließt einstimmig in 07570 Wünschendorf, Poststraße 8 und in Schulzeit verbleibt und das Kind nicht eine den Fischereipachtvertrag zwischen der 07580 Seelingstädt, Ronneburger Straße 68a Kindertagesstätte außerhalb der Gemeinde Gemeinde Endschütz und Angelo Heidrich – Information. für das Flurstück 47 Flur 1 der Gemarkung Braunichswalde im Rahmen des Wunsch- Gegen die Vorschlagslisten kann gemäß § 37 Endschütz. und Wahlrechts besucht. GVG binnen einer Woche nach Schluss der Auslegung schriftlich oder zu Protokoll bei der Verwaltungsgemeinschaft „Wünschen- Bekanntmachung Bekanntmachung dorf/Elster“, Poststraße 8, 07570 Wünschen- über die öffentliche Auflegung über die öffentliche Auflegung dorf/Elster und Ronneburger Straße 68a, der Vorschlagsliste der Vorschlagsliste 07580 Seelingstädt, Einspruch mit der Be- zur Wahl der Schöffinnen und Schöffen der zur Wahl der Schöffinnen und Schöffen der gründung erhoben werden, dass in die Listen Gemeinde Braunichswalde für die Amtszeit Gemeinde Endschütz für die Amtszeit vom Personen aufgenommen wurden, die nach vom 01.01.2014 bis 31.12.2018 in den Schöf- 01.01.2014 bis 31.12.2018 in den Schöffen- §§ 32 bis 34 GVG nicht aufgenommen wer- fengerichten des Amtsgerichts Gera und den gerichten des Amtsgerichts Gera und den den durften oder sollten. Strafkammern des Landgerichts Gera Strafkammern des Landgerichts Gera gez. Burkhardt, Bürgermeister Die mit Gemeinderatsbeschluss gefassten Vor- Die mit Gemeinderatsbeschluss gefassten Vor- schlagslisten zur Wahl der Schöffinnen und schlagslisten zur Wahl der Schöffinnen und Gemeinde Hilbersdorf Schöffen für das Landgericht Gera und das Schöffen für das Landgericht Gera und das Amtsgericht Gera liegen gemäß § 36 Abs. 3 Amtsgericht Gera liegen gemäß § 36 Abs. 3 Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) in der Zeit Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) in der Zeit Bekanntmachung vom 03.06.2013 bis 10.06.2013 vom 03.06.2013 bis 10.06.2013 über die öffentliche Auflegung zu jedermanns Einsicht in der Verwaltungs- zu jedermanns Einsicht in der Verwaltungs- der Vorschlagsliste gemeinschaft „Wünschendorf/Elster“ an fol- gemeinschaft „Wünschendorf/Elster“ an fol- zur Wahl der Schöffinnen und Schöffen der genden Orten aus: genden Orten aus: Gemeinde Hilbersdorf für die Amtszeit vom Mo 06:45 – 12:15 Uhr | 13:00 – 15:00 Uhr Mo 06:45 – 12:15 Uhr | 13:00 – 15:00 Uhr 01.01.2014 bis 31.12.2018 in den Schöffen- gerichten des Amtsgerichts Gera und den Di 06:45 – 12:15 Uhr | 13:00 – 18:00 Uhr Di 06:45 – 12:15 Uhr | 13:00 – 18:00 Uhr Strafkammern des Landgerichts Gera Mi 06:45 – 12:15 Uhr | 13:00 – 16:00 Uhr Mi 06:45 – 12:15 Uhr | 13:00 – 16:00 Uhr Die mit Gemeinderatsbeschluss gefassten Vor- Do 06:45 – 12:15 Uhr | 13:00 – 16:00 Uhr Do 06:45 – 12:15 Uhr | 13:00 – 16:00 Uhr schlagslisten zur Wahl der Schöffinnen und Fr 06:45 – 12:00 Uhr Fr 06:45 – 12:00 Uhr Schöffen für das Landgericht Gera und das in 07570 Wünschendorf, Poststraße 8 und in in 07570 Wünschendorf, Poststraße 8 und in Amtsgericht Gera liegen gemäß § 36 Abs. 3 07580 Seelingstädt, Ronneburger Straße 68a 07580 Seelingstädt, Ronneburger Straße 68a Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) in der Zeit – Information. – Information. vom 03.06.2013 bis 10.06.2013 Gegen die Vorschlagslisten kann gemäß § 37 Gegen die Vorschlagslisten kann gemäß § 37 zu jedermanns Einsicht in der Verwaltungs- GVG binnen einer Woche nach Schluss der GVG binnen einer Woche nach Schluss der gemeinschaft „Wünschendorf/Elster“ an fol- Auslegung schriftlich oder zu Protokoll bei Auslegung schriftlich oder zu Protokoll bei genden Orten aus: der Verwaltungsgemeinschaft „Wünschen- der Verwaltungsgemeinschaft „Wünschen- Mo 06:45 – 12:15 Uhr | 13:00 – 15:00 Uhr dorf/Elster“, Poststraße 8, 07570 Wünschen- dorf/Elster“, Poststraße 8, 07570 Wünschen- dorf/Elster und Ronneburger Straße 68a, dorf/Elster und Ronneburger Straße 68a, Di 06:45 – 12:15 Uhr | 13:00 – 18:00 Uhr 07580 Seelingstädt, Einspruch mit der Be- 07580 Seelingstädt, Einspruch mit der Be- Mi 06:45 – 12:15 Uhr | 13:00 – 16:00 Uhr gründung erhoben werden, dass in die Listen gründung erhoben werden, dass in die Listen Do 06:45 – 12:15 Uhr | 13:00 – 16:00 Uhr Personen aufgenommen wurden, die nach Personen aufgenommen wurden, die nach Fr 06:45 – 12:00 Uhr §§ 32 bis 34 GVG nicht aufgenommen wer- §§ 32 bis 34 GVG nicht aufgenommen wer- in 07570 Wünschendorf, Poststraße 8 und in den durften oder sollten. den durften oder sollten. 07580 Seelingstädt, Ronneburger Straße 68a gez. Klügel, Bürgermeister gez. Nitschke, Bürgermeister – Information. 27.04.2013 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - Seite  -

Gegen die Vorschlagslisten kann gemäß § 37 Erfüllung der Wünsche des Wählers zu be- des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen GVG binnen einer Woche nach Schluss der schränken. Die Hilfsperson darf gemeinsam DDR. Er erklärte darüber hinaus, dass ihm Auslegung schriftlich oder zu Protokoll bei mit dem Wähler die Wahlzelle aufsuchen, die Eignung für eine Berufung in ein Beam- der Verwaltungsgemeinschaft „Wünschen- wenn dies zur Hilfeleistung erforderlich ist. tenverhältnis nach den für Beamte des Landes dorf/Elster“, Poststraße 8, 07570 Wünschen- Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der geltenden Bestimmungen nicht fehlt. dorf/Elster und Ronneburger Straße 68a, Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der Hilfe- 3. Die Wahl wird als Mehrheitswahl ohne 07580 Seelingstädt, Einspruch mit der Be- leistung von der Wahl erlangt hat. Bindung an einen etwaig vorgeschlagenen gründung erhoben werden, dass in die Listen 5. Die Wahlhandlung und die Ermittlung des Bewerber durchgeführt. Der Wähler hat eine Personen aufgenommen wurden, die nach Wahlergebnisses sind öffentlich. Jedermann Stimme. Es ist ein gültiger Wahlvorschlag §§ 32 bis 34 GVG nicht aufgenommen wer- hat Zutritt zum Wahlraum. zugelassen worden, der auf dem Stimmzet- den durften oder sollten. 6. Wähler, die einen Wahlschein haben, kön- tel vorgedruckt wird. Der Wähler kann den gez. Vogel, Beigeordneter nen durch Briefwahl an der Wahl teilnehmen. Bewerber streichen und seine Stimme durch Sie müssen ihren Wahlbrief an die auf dem die Hinzufügung einer wählbaren Person mit Wahlbriefumschlag angegebene Stelle so Nachnamen, Vornamen und Beruf vergeben. Wahlbekanntmachung rechtzeitig übersenden, dass der Wahlbrief Der Wähler kann den Wahlvorschlag auch zur Wahl des ehrenamtlichen spätestens am 26.05.2013 bis 18:00 Uhr dort unverändert durch entsprechende Kenn- Bürgermeisters der Gemeinde eingeht. Wahlbriefe können bei der auf dem zeichnung annehmen. Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle auch gez. Evelin Matthes, Gemeindewahlleiterin Hilbersdorf abgegeben werden. 1. Am 26.05.2013 findet die Wahl des- eh 7. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht renamtlichen Bürgermeisters der Gemeinde nur einmal und nur persönlich ausüben. Hilbersdorf von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr Bekanntmachung über das Recht Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrich- statt. Anschließend wird das Wahlergebnis auf Einsicht in das Wählerver- tiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder ermittelt. das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheits- zeichnis und die Erteilung von 2. Die Gemeinde bildet einen Stimmbezirk. strafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstra- Wahlscheinen für die Wahl des Der Wahlraum befindet sich in Rußdorf 7, fe bestraft; der Versuch ist strafbar (§ 107a ehrenamtlichen Bürgermeisters 07580 Hilbersdorf. In den Wahlbenachrich- Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). der Gemeinde Hilbersdorf tigungen, die den Wahlberechtigten übermit- telt worden sind, sind der Stimmbezirk und am 26.05.2013 der Wahlraum angegeben, in dem der Wahl- 1. Das Wählerverzeichnis für die Bürgermeis- berechtigte zu wählen hat. Einladung terwahl der Gemeinde Hilbersdorf wird in 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem zur öffentlichen Sitzung der Zeit Wahlraum des Stimmbezirks wählen, in des- des Gemeindewahlausschusses vom 06.05.2013 bis zum 10.05.2013 sen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Der Gemeindewahlausschuss trifft sich am während der allgemeinen Öffnungszeiten Die Wähler haben ihre Wahlbenachrichti- Sonntag, dem 26.05.2013, um 18:15 Uhr, Di 09:00 – 12:00 Uhr | 13:00 – 18:00 Uhr gung und ihren amtlichen Personalausweis im Gemeindehaus in Rußdorf 7, 07580 Hil- Do 09:00 – 12:00 Uhr | 13:00 – 16:00 Uhr – Unionsbürger anderer Mitgliedsstaaten der bersdorf zur Feststellung des Ergebnisses der Fr 09:00 – 12:00 Uhr Europäischen Union einen gültigen Identi- Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters der in der Verwaltungsgemeinschaft „Wünschen- tätsausweis – oder Reisepass zur Wahl mit- Gemeinde Hilbersdorf. dorf/Elster“ – Einwohnermeldeamt – Ron- zubringen. Die Sitzung ist öffentlich. neburger Straße 68a, 07580 Seelingstädt, Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. gez. Evelin Matthes, Gemeindewahlleiterin für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme be- Jedem Wähler wird nach Betreten des Wahl- reitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die raums für die Wahl des ehrenamtlichen Bür- Richtigkeit und Vollständigkeit der zu seiner germeisters der Gemeinde Hilbersdorf ein Öffentliche Bekanntmachung Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Stimmzettel ausgehändigt. Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberech- Die Stimmabgabe erfolgt auf folgende Wei- des zugelassenen tigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit se: Jede Wählerin und jeder Wähler hat eine Wahlvorschlages zur Wahl des der Daten von anderen im Wählerverzeichnis Stimme. Die Wähler vergeben ihre Stimme ehrenamtlichen Bürgermeisters eingetragenen Personen überprüfen will, hat dadurch, dass sie entweder den auf dem am 26.05.2013 er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen amtlichen Stimmzettel aufgedruckten Wahl- sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständig- 1. Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner keit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. vorschlag kennzeichnen oder eine wählbare Sitzung am 23.04.2013 folgenden Wahlvor- Person mit Nachnamen, Vornamen und Be- Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hin- schlag für die Wahl des ehrenamtlichen Bür- sichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für ruf handschriftlich auf dem Stimmzettel ein- germeisters am 26.05.2013 in Hilbersdorf tragen. die im Melderegister ein Sperrvermerk nach als gültig zugelassen, der hiermit bekannt dem Thüringer Meldegesetz eingetragen ist. 4. Der Wähler begibt sich zur Stimmabgabe gegeben wird. in die Wahlzelle, kennzeichnet dort seinen 2. Jeder Wahlberechtigte, der das Wähler- 2. Kennwort verzeichnis für unrichtig oder unvollständig Stimmzettel und faltet ihn so zusammen, des Wahlvorschlags: Vogel dass andere Personen die Kennzeichnung hält, kann in der Zeit vom 06.05.2013 bis nicht erkennen können. Bewerber: Vogel, Rainer zum 10.05.2013 Einwendungen gegen das Wählerverzeichnis erheben. Einwendungen Der Wahlvorstand hat darüber zu wachen, Geburtsjahr: 1965 können darauf gerichtet sein, eine neue Ein- dass das Wahlgeheimnis gewahrt bleibt. Er Beruf: Bankkaufmann tragung vorzunehmen oder eine vorhandene achtet darauf, dass sich immer nur ein Wäh- Wohnanschrift: Rußdorf 24 Eintragung zu streichen oder zu berichtigen. ler in der Wahlzelle aufhält. 07580 Hilbersdorf Die Einwendungen müssen bei der Verwal- Ein Wähler, der des Lesens unkundig oder Herr Vogel beantwortete die Frage, ob er wis- tungsgemeinschaft „Wünschendorf/Elster“ wegen einer körperlichen Beeinträchtigung sentlich als hauptamtlicher oder inoffizieller – Einwohnermeldeamt – Ronneburger Stra- gehindert ist, den Stimmzettel zu kennzeich- Mitarbeiter mit dem Ministerium für Staats- ße 68a, 07580 Seelingstädt nen, zu falten oder selbst in die Wahlurne zu sicherheit, dem Amt für Nationale Sicherheit Di 09:00 – 12:00 Uhr | 13:00 – 18:00 Uhr legen, kann eine andere Person bestimmen, oder Beauftragten dieser Einrichtungen zu- Do 09:00 – 12:00 Uhr | 13:00 – 16:00 Uhr deren Hilfe er sich bei der Stimmabgabe be- sammengearbeitet habe, mit nein. Er erklärte dienen will und gibt dies dem Wahlvorstand sich einverstanden mit der Einholung der er- Fr 09:00 – 12:00 Uhr bekannt. Die Hilfsperson kann auch ein vom forderlichen Auskünfte, insbesondere beim schriftlich erhoben oder zur Niederschrift er- Wähler bestimmtes Mitglied des Wahlvor- Landesamt für Verfassungsschutz sowie klärt werden; die vorgetragenen Gründe sind stands sein. Die Hilfeleistung hat sich auf die beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen glaubhaft zu machen. >>>> - Seite  - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - 27.04.2013

Nach Ablauf der Einsichtsfrist sind Einwen- Wahl am 26.05.2013 einen Wahlschein er- Ausschreibungsbekanntmachung dungen nicht mehr zulässig. halten haben, erhalten von Amts wegen ei- Nichtförmliches 3. Wählen kann nur, wer in das Wähler- nen Wahlschein für die Stichwahl mit Brief- verzeichnis eingetragen ist oder einen wahlunterlagen. Interessenbekundungsverfahren Wahlschein (hierzu unten Nr. 5) hat. Wahl- Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeich- Es handelt sich um ein nichtförmliches Inte- berechtigte, die in das Wählerverzeichnis nis eingetragen sind, können bereits vor der ressenbekundungsverfahren in Anlehnung an eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum Wahl am 26.05.2013 einen Wahlschein für § 7 Abs. 2 BHO, nicht um eine Vorinformati- 05.05.2013 eine Wahlbenachrichtigung. die Stichwahl beantragen. Wahlscheine für on im Sinne des Vergaberechtes im Sinne der Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten die Stichwahl können bis zum 07.06.2013 Richtlinie 18/2004/EG. hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, bis 18:00 Uhr bei der Verwaltungsgemein- Aktenzeichen: IBV 2 – Hilbersdorf muss rechtzeitig Einwendungen gegen das schaft „Wünschendorf/Elster“ – Einwohner- 1. Auftraggeber meldeamt – Ronneburger Straße 68a, 07580 Wählerverzeichnis erheben, um nicht Gefahr Name: Gemeinde Hilbersdorf Seelingstädt (Fax: 036608 96325), mündlich zu laufen, sein Wahlrecht nicht ausüben zu Anschrift: Rußdorf 7, 07580 Hilbersdorf können. oder schriftlich beantragt werden. Eine tele- fonische Antragstellung ist unzulässig. zu Händen: Frau Matthes 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an den VG „Wünschendorf/Elster“ Im Falle nachweislich plötzlicher Erkran- Kommunalwahlen im Wege der Briefwahl Ronneburger Straße 68a teilnehmen. kung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes Telefon: 036608 96316 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag, am Stichwahltag nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, Telefax: 036608 96325 5.1. ein in das Wählerverzeichnis eingetra- kann der Antrag noch bis zum Stichwahltag, E-Mail: [email protected] gener Wahlberechtigter oder 15:00 Uhr, gestellt werden. Webseite: www.laendereck.de 5.2. ein nicht in das Wählerverzeichnis ein- Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, 2. Art des Verfahrens getragener Wahlberechtigter, dass ihm der beantragte Wahlschein für die nichtförml. Interessenbekundungsverfahren a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Stichwahl nicht zugegangen ist, kann ihm 3. Frist zur Einreichung der Interessenbe- Verschulden die Frist zur Erhebung von bis zum 08.06.2013 bis 12:00 Uhr, ein neuer kundung Einwendungen versäumt hat, Wahlschein erteilt werden. 31.05.2013, 12:00 Uhr b) wenn die Voraussetzungen für seine 8. Wer den Wahlscheinantrag für einen ande- Eintragung in das Wählerverzeichnis ren stellt, muss durch Vorlage einer schrift- 4. Leistungsbeschreibung erst nach Ablauf der Frist zur Erhebung lichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu Derzeit prüft die Gemeinde Hilbersdorf für von Einwendungen eingetreten sind berechtigt ist. Ein hilfebedürftiger Wahlbe- die Bereitstellung einer flächendeckenden oder rechtigter kann sich bei der Antragstellung Breitbandversorgung in den Gemarkungen c) wenn das Wahlrecht aufgrund ei- der Hilfe einer anderen Person bedienen. Hilbersdorf und Rußdorf (insgesamt 100 ner erhobenen Einwendung festgestellt Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberech- Haushalte/16 kommerzielle Nutzer) mit den wurde und dies der Gemeinde erst nach tigte: Ortsteilen: Abschluss des Wählerverzeichnisses be- - einen amtlichen Stimmzettel für jede Wahl, Hilbersdorf kannt wird. zu der er wahlberechtigt ist, 49 Haushalte | davon 25 Interessenten 6. Wahlscheine können von in das Wähler- - einen amtlichen Stimmzettelumschlag, davon unter anderem 1 Haushalt mit einem verzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten Bedarf von 6000 kbit/s, 24 Interessenten ha- - einen Wahlbriefumschlag, auf dem der bis zum 24.05.2013, bis 18:00 Uhr, bei der ben sich noch nicht festgelegt und Verwaltungsgemeinschaft „Wünschendorf/ Name der Gemeinde, die Anschrift der Ver- waltungsgemeinschaft, die Nummer des 10 kommerz. Nutzer | davon 5 Interessenten Elster“ – Einwohnermeldeamt – Ronnebur- davon unter anderem ger Straße 68a, 07580 Seelingstädt (Fax: Stimmbezirkes und des Wahlscheins ange- - 1 Interessent mit einem Bedarf 036608 96325), mündlich oder schriftlich geben ist, sowie von 6 Mbit/s beantragt werden. Eine telefonische Antrag- - ein Merkblatt für die Briefwahl. stellung ist unzulässig. Die Abholung von Wahlschein und Brief- - 2 Interessenten mit einem Bedarf von 30 Mbit/s Im Falle nachweislich plötzlicher Erkran- wahlunterlagen für einen anderen ist nur kung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes möglich, wenn die Berechtigung zur Emp- - 2 Interessenten mit einem Bedarf nicht oder nur unter nicht zumutbaren fangnahme der Unterlagen durch Vorlage von 50 Mbit/s Schwierigkeiten möglich macht, kann der einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen Rußdorf Antrag noch bis zum Wahltag, 15:00 Uhr, wird und die bevollmächtigte Person nicht 51 Haushalte | davon 11 Interessenten gestellt werden. mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies davon unter anderem 2 Interessenten mit Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, hat sie der oben genannten Behörde vor einem Bedarf von 6 Mbit/s und 1 Interessent dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zu- Empfangnahme der Unterlagen schriftlich mit einem Bedarf von 16 Mbit/s, 9 Interes- gegangen ist, kann ihm bis zum 25.05.2013, zu versichern. Auf Verlangen hat sich die be- senten haben sich noch nicht festgelegt und vollmächtigte Person auszuweisen. 12:00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt wer- 6 kommerz. Nutzer | davon 3 Interessenten den. Bei der Briefwahl muss der Wähler den davon unter anderem Wahlbrief so rechtzeitig an die auf dem Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene - 1 Interessent mit einem Bedarf Wahlbrief angegebene Stelle absenden, dass Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 von 25 Mbit/s, Buchstaben a) bis c) angegebenen Gründen der Wahlbrief dort spätestens am Wahltag, dem 26.05.2013 bis 18:00 Uhr bzw. im Fall - 2 Interessenten mit einem Bedarf den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines von 30 Mbit/s. noch bis zum Wahltag, 15:00 Uhr, stellen. einer Stichwahl am Tag der Stichwahl, dem 09.06.2013 bis 18:00 Uhr eingeht. Der Wahl- ob unter den Marktteilnehmern bzw. den Te- 7. Für den Fall, dass bei der Wahl am brief kann auch bei der auf dem Wahlbrief- lekommunikationsunternehmen das Interesse 26.05.2013 kein Bewerber mehr als die umschlag angegebenen Stelle abgegeben besteht, Breitbandteilnehmeranschlüsse zum Hälfte der abgegebenen Stimmen erhält, fin- werden. Internet mit einer Übertragungsgeschwin- det am zweiten Sonntag nach der Wahl, am Nähere Hinweise über die Briefwahl sind digkeit von mindestens 30 Mbit/s (Down- 09.06.2013 eine Stichwahl statt. Stimmbe- load) für 95 % aller im Versorgungsgebiet rechtigt für die Stichwahl ist, wer bereits für dem Merkblatt für die Briefwahl zu entneh- men. liegenden Bedarfseinheiten (WE + GE) die erste Wahl stimmberechtigt war, sofern sowie mindestens 30 Mbit/s (anteilig) sym- gez. Evelin Matthes er nicht in der Zwischenzeit sein Stimmrecht metrisch (Download und Upload) für Unter- Leiterin Hauptamt Verwaltungsgemeinschaft verloren hat. nehmen (EU-Definition) anzubieten und den „Wünschendorf/Elster“ Wahlberechtigte, die nicht im Wählerver- Netzausbau im Zuschlagsfall in jedem Fall zeichnis eingetragen sind und für die erste auszuführen. 27.04.2013 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - Seite  -

Das Angebot dieser Anschlüsse mit der ge- In nichtöffentlicher Sitzung vom Bekanntmachung forderten Mindestübertragungsgeschwindig- 08.04.2013 gefasster Beschluss über die öffentliche Auflegung keit muss nach Möglichkeit jedem privaten Haushalt sowie jeder sonstigen Institution - Der Gemeinderat beschließt einstimmig, der Vorschlagsliste und jedem gewerblichen Nachfrager zur den Auftrag für die „Anschaffung eines zur Wahl der Schöffinnen und Schöffen Verfügung stehen. Höhere Übertragungs- Rasenmähers“ an die Firma GERATECH der Gemeinde Linda für die Amtszeit vom geschwindigkeiten sind willkommen und LANDMASCHINEN GmbH in Höhe der 01.01.2014 bis 31.12.2018 in den Schöffen- können ggf. auch nur für einen Teil der An- Angebotssumme von 1.005,55 € (Brutto) gerichten des Amtsgerichts Gera und den schlussnehmer angeboten werden. Die Nach- zu vergeben. Der Gemeinderat beschließt, Strafkammern des Landgerichts Gera die außerplanmäßige Ausgabe im Vermö- haltigkeit in der symmetrischen Perspektive Die mit Gemeinderatsbeschluss gefassten Vor- genshaushalt HH-Stelle 77100.935000. ≥ 50 Mbit/s muss gegeben sein. schlagslisten zur Wahl der Schöffinnen und durch eine zusätzliche Entnahme aus der Ggf. bei der Verwaltungsgemeinschaft „Wün- Schöffen für das Landgericht Gera und das Rücklage zu decken. schendorf/Elster“ vorliegende Daten zu mög- Amtsgericht Gera liegen gemäß § 36 Abs. 3 lichen Bedarfsprognosen, werden von o. a. An- Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) in der Zeit sprechpartnern auf Nachfrage mitgeteilt. Eine vom 03.06.2013 bis 10.06.2013 Aufstellung mit näheren Informationen über Bekanntmachung zu jedermanns Einsicht in der Verwaltungs- möglicherweise zur Verfügung stehende Infra- über die öffentliche Auflegung gemeinschaft „Wünschendorf/Elster“ an fol- struktureinrichtungen wie Leerrohre, mit zu der Vorschlagsliste genden Orten aus: nutzende Masten, Grundstücke/Gebäude (mit zur Wahl der Schöffinnen und Schöffen der Mo 06:45 – 12:15 Uhr | 13:00 – 15:00 Uhr Stromversorgung) oder ggf. geplante Bau- Gemeinde Kauern für die Amtszeit vom Di 06:45 – 12:15 Uhr | 13:00 – 18:00 Uhr vorhaben etc. auf dem Gebiet der Gemeinde 01.01.2014 bis 31.12.2018 in den Schöffen- Hilbersdorf oder sonstigen relevanten Infor- gerichten des Amtsgerichts Gera und den Mi 06:45 – 12:15 Uhr | 13:00 – 16:00 Uhr mationen kann von o. a. Ansprechpartnern auf Strafkammern des Landgerichts Gera Do 06:45 – 12:15 Uhr | 13:00 – 16:00 Uhr Nachfrage zur Verfügung gestellt werden. Die mit Gemeinderatsbeschluss gefassten Vor- Fr 06:45 – 12:00 Uhr 5. Ergibt sich für den Bewerber ein Fehlbe- schlagslisten zur Wahl der Schöffinnen und in 07570 Wünschendorf, Poststraße 8 und in trag zwischen den Investitionskosten und Schöffen für das Landgericht Gera und das 07580 Seelingstädt, Ronneburger Straße 68a der Wirtschaftlichkeitsschwelle, so stellt die Amtsgericht Gera liegen gemäß § 36 Abs. 3 – Information. Kommune eine finanzielle Förderung die- Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) in der Zeit ser Wirtschaftlichkeitslücke nach Maßgabe Gegen die Vorschlagslisten kann gemäß § 37 der Bedingungen der EFRE-Förderrichtlinie vom 03.06.2013 bis 10.06.2013 GVG binnen einer Woche nach Schluss der (Staatsanzeiger 2/2012) zur Errichtung der zu jedermanns Einsicht in der Verwaltungs- Auslegung schriftlich oder zu Protokoll bei Breitbandinfrastruktur in unterversorgten Ge- gemeinschaft „Wünschendorf/Elster“ an fol- der Verwaltungsgemeinschaft „Wünschen- bieten in Aussicht. Die Bewerber müssen ei- genden Orten aus: dorf/Elster“, Poststraße 8, 07570 Wünschen- nen offenen + diskriminierungsfreien Zugang Mo 06:45 – 12:15 Uhr | 13:00 – 15:00 Uhr dorf/Elster und Ronneburger Straße 68a, 07580 Seelingstädt, Einspruch mit der Be- zu ihrer Netz-Infrastruktur auf der Vorlei- Di 06:45 – 12:15 Uhr | 13:00 – 18:00 Uhr stungsebene gewähren (phys. Open Access). gründung erhoben werden, dass in die Listen Mi 06:45 – 12:15 Uhr | 13:00 – 16:00 Uhr Personen aufgenommen wurden, die nach Für die Realisierung einer Antragstellung Do 06:45 – 12:15 Uhr | 13:00 – 16:00 Uhr §§ 32 bis 34 GVG nicht aufgenommen wer- der Gemeinde in vorgenanntem Förderpro- Fr 06:45 – 12:00 Uhr den durften oder sollten. gramm ist der finanzielle Zuschussbedarf durch den Telekommunikationsanbieter an in 07570 Wünschendorf, Poststraße 8 und in gez. Alexander Zill, Bürgermeister Hand einer Wirtschaftlichkeitsberechnung 07580 Seelingstädt, Ronneburger Straße 68a nachvollziehbar nachzuweisen. – Information. (Vorgaben für den Nachweis der Wirtschaft- Gegen die Vorschlagslisten kann gemäß § 37 Gemeinde Paitzdorf lichkeitslücke stehen unter www.thueringen- GVG binnen einer Woche nach Schluss der Auslegung schriftlich oder zu Protokoll bei online.de, Menüpunkt „Beratung und Förde- In öffentlicher Sitzung vom rung“, bereit) der Verwaltungsgemeinschaft „Wünschen- dorf/Elster“, Poststraße 8, 07570 Wünschen- 19.03.2013 gefasste Beschlüsse Die Interessenten haben alle relevanten In- dorf/Elster und Ronneburger Straße 68a, - Der Gemeinderat beschließt einstimmig die formationen, die für die Beurteilung im 07580 Seelingstädt, Einspruch mit der Be- Rahmen des nichtförmlichen Interessenbe- Haushaltssatzung samt ihrer Anlagen der Ge- gründung erhoben werden, dass in die Listen meinde Paitzdorf für das Haushaltsjahr 2013. kundungsverfahrens maßgeblich sein kön- Personen aufgenommen wurden, die nach - Der Gemeinderat beschließt einstimmig den nen, mit anzugeben. Hierzu gehören u. a. §§ 32 bis 34 GVG nicht aufgenommen wer- Finanzplan 2013 bis 2016 sowie das ihm Übersichtspläne des Vorhabens sowie eine den durften oder sollten. detaillierte Beschreibung der technischen zugrunde liegende Investitionsprogramm. gez. Ingrid Amm, Bürgermeister Lösung und zum Sicherheitskonzept. Die - Der Gemeinderat beschließt einstimmig Zuführungsbandbreite zum jeweiligen KVz- das Haushaltssicherungskonzept für das Standort sowie die an diesem Standort letzt- Gemeinde Linda Haushaltsjahr 2013 mit allen Anlagen. lich prozentual verfügbaren Bandbreiten sind - Der Gemeinderat beschließt einstimmig die mit auszuweisen. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung Die Maßnahme soll möglichst zügig umge- In öffentlicher Sitzung vom der Gemeinde Paitzdorf vom 07.06.2011. setzt werden. Die Anbieter haben darzustel- 27.03.2013 gefasste Beschlüsse - Der Gemeinderat beschließt einstimmig, len, in welchem Zeitraum die Maßnahme - Der Gemeinderat beschließt einstimmig die ein Teilstück der Ortsverbindungsstraße umgesetzt werden kann. Ein Aufwandsersatz Haushaltssatzung der Gemeinde Linda samt zwischen Ortsteil Mennsdorf der Gemeinde kann nicht gewährt werden. ihrer Anlagen für das Haushaltsjahr 2013. Paitzdorf und der Gemeinde Heukewalde – gez. Evelin Matthes, Hauptamtsleiterin - Der Gemeinderat beschließt einstimmig den Flurstück 102, Flur 2, Gemarkung Menns- Finanzplan und das dazugehörige Inves- dorf gemäß § 6 Thüringer Straßengesetz Gemeinde Kauern titionsprogramm zum Haushaltsplan 2013 vom 07.05.1993 als öffentlichen Weg zur in der vorliegenden Fassung. Benutzung für Fußgänger, Radfahrer und - Der Gemeinderat beschließt einstimmig die für den land- und forstwirtschaftlichen Ver- In öffentlicher Sitzung vom Satzung zur Änderung der Hauptsatzung kehr zu widmen. Der beiliegende Lageplan 08.04.2013 gefasster Beschluss der Gemeinde Linda vom 06.07.2011. ist Bestandteil des Beschlusses. - Der Gemeinderat beschließt einstimmig, - Der Gemeinderat beschließt einstimmig, - Der Gemeinderat beschließt einstimmig, Frau Christiane Boye in die Vorschlagsliste Frau Adelheid Koch in die Vorschlagsliste Herrn Andreas Christ in die Vorschlagsliste der Gemeinde für die Wahl der Schöffen der Gemeinde für die Wahl der Schöffen und der Gemeinde für die Wahl der Schöffen und Hilfsschöffen aufzunehmen. Hilfsschöffen aufzunehmen. und Hilfsschöffen aufzunehmen. >>>> - Seite  - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - 27.04.2013

Die Gemeinde Paitzdorf erlässt gemäß § 6 Thür. Straßengesetz vom 07.05.1993 nachfolgende Haushaltssatzung Widmungsverfügung der Gemeinde Paitzdorf für das Der in der Gemeinde Paitzdorf, Landkreis , auf der Fläche des Flurstückes 102, Flur 2, Haushaltsjahr 2013 Gemarkung Mennsdorf gelegene Verbindungsweg zwischen der Gemeinde Heukewalde und Gemäß §§ 19 und 55 der Thüringer Kommu- Ortsteil Mennsdorf der Gemeinde Paitzdorf wird als öffentlicher Weg zur Benutzung für Fuß- nalordnung vom 16.08.1993 in der Fassung gänger, Radfahrer und für den landwirtschaftlichen Verkehr gewidmet. der Neubekanntmachung vom 28.01.2003 1. Beschreibung (GVBl. S. 41) hat die Gemeinde Paitzdorf Bezeichnung: Verbindungsweg zwischen Ortsteil Bahnhof der Gemeinde Heukewalde und am 19.03.2013 folgende Haushaltssatzung Ortsteil Mennsdorf der Gemeinde Paitzdorf – Flurstück 102, Flur 2, Gemar- beschlossen: kung Mennsdorf (im Lageplan schraffiert gekennzeichnet) § 1 Benutzungsarten: Die im Lageplan schraffierte Fläche ist öffentliche Verkehrsfläche zur Be- Der Haushaltsplan wird festgesetzt für das nutzung durch Fußgänger, Radfahrer und landwirtschaftlichen Verkehr. Haushaltsjahr 2013 Gemeinde: Paitzdorf (Landkreis Greiz) im Verwaltungshaushalt 2. Verfügung in der Einnahme auf 515.887,00 € Der unter 1. bezeichnete Weg wird der Öffentlichkeit gewidmet. Die Benutzung wird beschränkt in der Ausgabe auf 515.887,00 € auf Fußgänger-, Radfahr- und landwirtschaftlichen Verkehr. Der Weg ist im beiliegendem Lage- im Vermögenshaushalt plan schraffiert dargestellt. in der Einnahme auf 40.067,00 € 3. Träger der Straßenbaulast in der Ausgabe auf 40.067,00 € Träger der Straßenbaulast ist die Gemeinde Paitzdorf. § 2 Grundlagen: Kreditaufnahmen für Investitionen und Inves- 1. § 6 Abs. 3 und § 3 Abs. 1 Nr. 4 Thüringer Straßengesetz titionsfördermaßnahmen werden nicht festge- 2. Beschluss des Gemeinderates vom 19.03.2013 setzt. Paitzdorf, den 26.04.2013 § 3 Für die Gemeinde Paitzdorf Verpflichtungsermächtigungen im Vermö- gez. Trillitzsch, Bürgermeister (Siegel) genshaushalt werden nicht festgesetzt. Rechtsbehelfsbelehrung § 4 Gegen diese Verfügung kann binnen eines Monats nach ihrer Bekanntgabe schriftlich oder Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehen- zur Niederschrift bei der Gemeinde Paitzdorf, Paitzdorf 60, 07580 Paitzdorf, Widerspruch de Gemeindesteuern werden wie folgt fest- eingelegt werden. gesetzt: 1. Grundsteuer A 295 v. H. Grundsteuer B 402 v. H. 2. Gewerbesteuer nach dem Gewerbeertrag 383 v. H. § 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 85.000,00 € festgesetzt. § 6 Die Satzung tritt mit Wirkung vom 01.01.2013 in Kraft. Paitzdorf, den 16.04.2013 gez. Jörg Trillitzsch (Siegel) Bürgermeister Beschluss- und Genehmigungsvermerk Die Haushaltssatzung wurde am 19.03.2013 mit Beschluss Nr. 238/2013/0006 vom Ge- meinderat beschlossen und der Rechtsauf- sichtsbehörde angezeigt. Die Haushaltssatzung 2013 der Gemeinde Bekanntmachung über die öffentliche Auflegung der Vorschlagsliste Paitzdorf enthält keine genehmigungspflich- zur Wahl der Schöffinnen und Schöffen der Gemeinde Paitzdorf für die Amtszeit vom tigen Bestandteile gemäß § 59 (4), § 63 (2) 01.01.2014 bis 31.12.2018 in den Schöffengerichten des Amtsgerichts Gera und den Straf- und § 65 (2) Nr. 1 Thüringer Kommunal- kammern des Landgerichts Gera ordnung in der Fassung der Neubekanntma- Die mit Gemeinderatsbeschluss gefassten Vorschlagslisten zur Wahl der Schöffinnen und Schöf- chung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41). fen für das Landgericht Gera und das Amtsgericht Gera liegen gemäß § 36 Abs. 3 Gerichtsver- Gemäß Schreiben des Landratsamtes Greiz fassungsgesetz (GVG) in der Zeit vom 03.06.2013 bis 10.06.2013 zu jedermanns Einsicht in vom 11.04.2013 und § 57 Abs. 3 i.V.m. § 21 der Verwaltungsgemeinschaft „Wünschendorf/Elster“ an folgenden Orten aus: Abs. 3 S. 3 Thüringer Kommunalordnung kann die Satzung bekannt gemacht werden. Mo 06:45 – 12:15 Uhr | 13:00 – 15:00 Uhr Do 06:45 – 12:15 Uhr | 13:00 – 16:00 Uhr Di 06:45 – 12:15 Uhr | 13:00 – 18:00 Uhr Fr 06:45 – 12:00 Uhr Auslegungshinweis Mi 06:45 – 12:15 Uhr | 13:00 – 16:00 Uhr Der Haushaltsplan 2013 mit seinen Anlagen liegt in der Zeit vom 29.04. – 14.05.2013 in in 07570 Wünschendorf, Poststr. 8 und in 07580 Seelingstädt, Ronneburger Str. 68a – Information. der Kämmerei der Verwaltungsgemeinschaft Gegen die Vorschlagslisten kann gemäß § 37 GVG binnen einer Woche nach Schluss der Aus- während der Dienststunden öffentlich zu jeder- legung schriftlich oder zu Protokoll bei der Verwaltungsgemeinschaft „Wünschendorf/Elster“, manns Einsicht aus. Der Haushaltsplan wird Poststraße 8, 07570 Wünschendorf/Elster und Ronneburger Straße 68a, 07580 Seelingstädt, bis zur Entlastung und Beschlussfassung über Einspruch mit der Begründung erhoben werden, dass in die Listen Personen aufgenommen die Jahresrechnung 2013 in der Verwaltungs- wurden, die nach §§ 32 bis 34 GVG nicht aufgenommen werden durften oder sollten. gemeinschaft während der Dienststunden zur gez. Trillitzsch, Bürgermeister Einsichtnahme zur Verfügung gehalten. 27.04.2013 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - Seite  -

Einladung Haushaltssatzung Bekanntmachung Zur Versammlung der Jagdgenossenschaft der Gemeinde Rückersdorf für über die öffentliche Auflegung Paitzdorf am Freitag, dem 17. Mai 2013, das Haushaltsjahr 2013 der Vorschlagsliste um 19:00 Uhr im Kulturhaus Paitzdorf „Alte Gemäß §§ 19 und 55 der Thüringer Kommu- zur Wahl der Schöffinnen und Schöffen der Schule“, werden hiermit alle Eigentümer von nalordnung vom 16.08.1993 (GVBl.S. 540) Gemeinde Rückersdorf für die Amtszeit vom Grundstücken, die zum Gemeinschaftsjagd- in der Fassung der Neubekanntmachung vom 01.01.2014 bis 31.12.2018 in den Schöffen- bezirk Paitzdorf gehören und auf denen die 28.01.2003 (GVBl. S. 41) hat die Gemeinde gerichten des Amtsgerichts Gera und den Jagd ausgeübt werden darf, recht herzlich Rückersdorf am 25.03.2013 folgende Haus- Strafkammern des Landgerichts Gera eingeladen. haltssatzung beschlossen: Die mit Gemeinderatsbeschluss gefassten Vor- Tagesordnung und zu fassende Beschlüsse § 1 schlagslisten zur Wahl der Schöffinnen und 1. Bericht des Jagdvorstandes Der Haushaltsplan wird festgesetzt für das Schöffen für das Landgericht Gera und das 2. Bericht des Kassenprüfers Haushaltsjahr 2013 Amtsgericht Gera liegen gemäß § 36 Abs. 3 3. Bericht der Kassenprüfung im Verwaltungshaushalt Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) in der Zeit 4. Diskussion zu den Berichten und in der Einnahme auf 1.958.599,00 € vom 03.06.2013 bis 10.06.2013 Entlastung des Vorstandes in der Ausgabe auf 1.958.599,00 € zu jedermanns Einsicht in der Verwaltungs- 5. Beschluss über die Verwendung des im Vermögenshaushalt gemeinschaft „Wünschendorf/Elster“ an fol- Reinertrages der Jagdnutzung in der Einnahme auf 1.162.502,00 € genden Orten aus: 6. Wahl der Wahlkommission in der Ausgabe auf 1.162.502,00 € Mo 06:45 – 12:15 Uhr | 13:00 – 15:00 Uhr 7. Wahl des Jagdvorstandes § 2 Di 06:45 – 12:15 Uhr | 13:00 – 18:00 Uhr a) Wahl des Jagdvorstehers und dessen Kreditaufnahmen für Investitionen und Inve- Mi 06:45 – 12:15 Uhr | 13:00 – 16:00 Uhr Stellvertreters stitionsfördermaßnahmen werden nicht fest- Do 06:45 – 12:15 Uhr | 13:00 – 16:00 Uhr (unter Verwendung von Stimmzetteln) gesetzt. Fr 06:45 – 12:00 Uhr b) Wahl der 2 Beisitzer § 3 in 07570 Wünschendorf, Poststraße 8 und in (unter Verwendung von Stimmzetteln) Verpflichtungsermächtigungen im Vermö- 07580 Seelingstädt, Ronneburger Straße 68a 8. Wahl eines Kassenführers, Schriftfüh- genshaushalt werden nicht festgesetzt. – Information. rers sowie von 2 Rechnungsprüfern § 4 Gegen die Vorschlagslisten kann gemäß § 37 GVG binnen einer Woche nach Schluss der 9. Bericht des Jagdpächters Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehen- 10. Schlusswort des Vorsitzenden den Gemeindesteuern werden wie folgt fest- Auslegung schriftlich oder zu Protokoll bei gesetzt: der Verwaltungsgemeinschaft „Wünschen- Anmerkung dorf/Elster“, Poststraße 8, 07570 Wünschen- Auf die Möglichkeit der Vertretung entspre- 1. Grundsteuer A 235 v. H. dorf/Elster und Ronneburger Straße 68a, chend der Satzung wird hingewiesen. Gleich- Grundsteuer B 320 v. H. 07580 Seelingstädt, Einspruch mit der Be- zeitig wird um Mitteilung über eventuelle 2. Gewerbesteuer nach gründung erhoben werden, dass in die Listen Veränderungen der Pachtflächen gebeten. dem Gewerbeertrag 320 v. H. Personen aufgenommen wurden, die nach Jagdvorsteher der Jagdgenossenschaft § 5 §§ 32 bis 34 GVG nicht aufgenommen wer- Paitzdorf Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur den durften oder sollten. gez. Roland Bräunlich rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach gez. Burkhardt, Bürgermeister dem Haushaltsplan wird auf 80.000,00 € festgesetzt. Gemeinde Rückersdorf Gemeinde Seelingstädt § 6 Die Satzung tritt mit Wirkung vom In öffentlicher Sitzung vom 01.01.2013 in Kraft. Öffentliche Bekanntmachung 25.03.2013 gefasste Beschlüsse Rückersdorf, den 16.04.2013 Gemeinsame frühzeitige - Der Gemeinderat beschließt einstimmig gez. Konrad Burkhardt (Siegel) Öffentlichkeitsbeteiligung die Haushaltssatzung samt ihrer Anlagen Bürgermeister gem. § 3 Abs. 1 BauGB der Gemeinde Rückersdorf für das Haus- haltsjahr 2013. Beschluss- und Genehmigungsvermerk für die Bauleitplanverfahren - Der Gemeinderat beschließt einstimmig Die Haushaltssatzung wurde am 25.03.2013 Flächennutzungsplan Seelingstädt, 1. Ände- den Finanzplan 2013 bis 2016 sowie das mit Beschluss Nr. 247/2013/0008 vom Ge- rung und vorhabenbezogener Bebauungsplan ihm zugrunde liegende Investitionspro- meinderat beschlossen und der Rechtsauf- „Am Erlenbach, Werdauer Straße“ (LSU gramm. sichtsbehörde angezeigt. Landservice GmbH) - Der Gemeinderat beschließt einstimmig, Die Haushaltssatzung 2013 der Gemeinde Zwischen den Ortslagen Seelingstädt-Bahn- Rückersdorf enthält keine genehmigungs- gegen den Bescheid vom 22. Februar hof und Chursdorf liegt der Gewerbestand- pflichtigen Bestandteile gemäß § 59 (4), § 63 2013 über die Neufestsetzung der Finanz- ort der Firma LSU Landservice GmbH (2) und § 65 (2) Nr. 1 Thüringer Kommunal- Seelingstädt. Auf Antrag der Firma wurde ausgleichsumlage für 2012 in Höhe von ordnung in der Fassung der Neubekanntma- der Aufstellungsbeschluss für einen vorha- 418.652,31 € Klage beim Verwaltungsge- chung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41). benbezogenen Bebauungsplan gefasst, um richt zu erheben. Gemäß Schreiben des Landratsamtes Greiz die planungsrechtliche Voraussetzung zur - Die Gemeinde beschließt einstimmig vom 16.04.2013 und § 57 Abs. 3 i.V.m. § 21 weiteren Bebauung des Firmengeländes und die Satzung zur Änderung der Haupt- Abs. 3 S. 3 Thüringer Kommunalordnung damit zur Sicherung und Entwicklung des satzung der Gemeinde Rückersdorf vom kann die Satzung bekannt gemacht werden. Gewerbestandortes zu schaffen. Da für diese 29.08.2011. Auslegungshinweis Fläche im rechtskräftigen Flächennutzungs- - Der Gemeinderat beschließt einstimmig, Der Haushaltsplan 2013 mit seinen Anlagen plan für die Gemeinde Seelingstädt keine Frau Birgit Schlemmrich in die Vorschlags- liegt in der Zeit vom 29.04. – 14.05.2013 in bauliche Nutzung dargestellt wurde, ist für liste der Gemeinde für die Wahl der Schöf- der Kämmerei der Verwaltungsgemeinschaft den Bereich des geplanten Bebauungsplanes fen und Hilfsschöffen aufzunehmen. während der Dienststunden öffentlich zu jeder- eine partielle Planänderung des Flächennut- - Der Gemeinderat beschließt einstimmig, manns Einsicht aus. Der Haushaltsplan wird zungsplanes erforderlich (Darstellung als dem Änderungsantrag zur Wasserentnah- bis zur Entlastung und Beschlussfassung über Fläche für eine gewerbliche Nutzung – GE). me aus dem Bach zur Speisung des Teiches die Jahresrechnung 2013 in der Verwaltungs- In Vorbereitung der weiteren Planungen soll Flurstück 60 Gemarkung Haselbach zuzu- gemeinschaft während der Dienststunden zur die Bevölkerung über die Ziele und Zwecke stimmen. Einsichtnahme zur Verfügung gehalten. der Planungen >>>> - Seite  - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - 27.04.2013 und der damit notwendigen Bauleitpläne im Abrechnung AWG e.G. Weida (HHST Jagdgenossenschaft Rahmen einer frühzeitigen Öffentlichkeits- 1.88000.54300) in Höhe von 5.964,97 €. Pösneck, Untitz, Meilitz beteiligung (§ 3 Abs. 1 BauGB) informiert Die Deckung erfolgt durch Minderausga- werden. ben in der Haushaltstelle 1 88000 54100 Jagdgenossenschaftsversammlung Diese öffentliche Informationsveranstaltung – Betriebskosten und 1 88000 54200 – Be- Zu der nichtöffentlichen Versammlung der wird am Montag, dem 29. April 2013, um triebskosten Leerstand. Mitglieder der Jagdgenossenschaft Pösneck, 18:00 Uhr, im Feuerwehrhaus in Chursdorf - Der Gemeinderat Wünschendorf be- Untitz, Meilitz am Freitag, dem 17.05.2013, durchgeführt. Die Bevölkerung ist hierzu schließt einstimmig die außerplanmäßige um 18:00 Uhr, in Pösneck in der Fahrschule herzlich eingeladen. Im Rahmen der frühzei- Ausgabe in Höhe von 7.500,00 € (HHST Müller, ergeht hiermit an alle Eigentümer tigen Bürgerbeteiligung hat jeder die Mög- 88002.940180) für den Abriss der Garage von Grundflächen, die zum Gemeinschafts- lichkeit, sich zum Planvorhaben zu äußern. Geraer Straße (Flstk.109/77, Flur 2, Ge- jagdbezirk Pösneck, Untitz, Meilitz gehören gez. Hilbert, Bürgermeisterin markung Wünschendorf). und auf denen die Jagd ausgeübt werden darf, eine recht herzliche Einladung. Die Deckung der außerplanmäßigen Aus- gabe erfolgt über eine zusätzliche Entnah- Tagesordnung Bekanntmachung me aus der allgemeinen Rücklage (HHST 1. Begrüßung über die öffentliche Auflegung 91000.310000). 2. Jahresbericht der Vorschlagsliste - Der Gemeinderat beschließt einstimmig, 3. Kassenbericht 2012/2013 die Bauleistung „Abbruch Garage Geraer zur Wahl der Schöffinnen und Schöffen der 4. Entlastung des Jagdvorstandes und Kas- Straße“ an den wirtschaftlichsten Anbie- Gemeinde Seelingstädt für die Amtszeit vom senführers ter, die Firma TTW Weida GmbH, Grä- 01.01.2014 bis 31.12.2018 in den Schöffen- 5. Beschlussfassung zum Beitritt der Jagd- fenbrücker Straße 8, 07570 Weida, zum gerichten des Amtsgerichts Gera und den genossenschaft Pösneck, Untitz, Meilitz Pauschalpreis von 5.500,00 € (Brutto) zu Strafkammern des Landgerichts Gera zum Thüringer Verband der Jagdgenossen- vergeben. Die mit Gemeinderatsbeschluss gefassten Vor- schaften und Eigenjagdbezirksinhaber - Der Gemeinderat beschließt einstimmig die schlagslisten zur Wahl der Schöffinnen und 2. Änderungssatzung zur Hauptsatzung der 6. Beschlussfassung über die Verwendung Schöffen für das Landgericht Gera und das Gemeinde Wünschendorf vom 12.03.2009. des Reinertrages der Jagdnutzung (Jagd- Amtsgericht Gera liegen gemäß § 36 Abs. 3 pacht) Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) in der Zeit - Der Gemeinderat beschließt einstimmig, Frau Silke Nerlich, Frau Philomena Krie- 7. Bericht der Jagdpächter vom 03.06.2013 bis 10.06.2013 ger, Frau Monika Stahn und Frau Kerstin 8. Sonstiges zu jedermanns Einsicht in der Verwaltungs- Gnebner in die Vorschlagsliste der Gemein- 9. Pachtauszahlung für die Jagdjahre gemeinschaft „Wünschendorf/Elster“ an fol- de für die Wahl der Schöffen und Hilfs- 2010/2011; 2011/2012; 2012/2013 genden Orten aus: schöffen aufzunehmen. Anmerkung Mo 06:45 – 12:15 Uhr | 13:00 – 15:00 Uhr Bei Verhinderung kann sich der Jagdgenosse Di 06:45 – 12:15 Uhr | 13:00 – 18:00 Uhr durch seinen Ehegatten, durch einen volljäh- Mi 06:45 – 12:15 Uhr | 13:00 – 16:00 Uhr Bekanntmachung rigen Verwandten gerader Linie, durch eine Do 06:45 – 12:15 Uhr | 13:00 – 16:00 Uhr über die öffentliche Auflegung in seinem Dienst ständig beschäftigte, voll- Fr 06:45 – 12:00 Uhr der Vorschlagsliste jährige Person oder durch einen volljährigen, in 07570 Wünschendorf, Poststraße 8 und in zur Wahl der Schöffinnen und Schöffen der derselben Jagdgenossenschaft angehörenden 07580 Seelingstädt, Ronneburger Straße 68a Gemeinde Wünschendorf für die Amtszeit Jagdgenossen vertreten lassen. Für die Ertei- – Information. vom 01.01.2014 bis 31.12.2018 in den Schöf- lung der Vollmacht an einen Jagdgenossen ist die schriftliche Form erforderlich. Für ju- Gegen die Vorschlagslisten kann gemäß § 37 fengerichten des Amtsgerichts Gera und den ristische Personen handeln ihre verfassungs- GVG binnen einer Woche nach Schluss der Strafkammern des Landgerichts Gera mäßig berufenen Organe. Auslegung schriftlich oder zu Protokoll bei Die mit Gemeinderatsbeschluss gefassten Vor- der Verwaltungsgemeinschaft „Wünschen- schlagslisten zur Wahl der Schöffinnen und Zur Aktualisierung des Jagdkatasters haben dorf/Elster“, Poststraße 8, 07570 Wünschen- Schöffen für das Landgericht Gera und das die Jagdgenossen vor Ausübung ihrer Mit- dorf/Elster und Ronneburger Straße 68a, Amtsgericht Gera liegen gemäß § 36 Abs. 3 gliedschaftsrechte dem Jagdvorsteher alle zur 07580 Seelingstädt, Einspruch mit der Be- Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) in der Zeit Anlegung des Jagdkatasters erforderlichen Unterlagen (Grundbuchanzeige, Urkunden- gründung erhoben werden, dass in die Listen vom 03.06.2013 bis 10.06.2013 abschriften etc.) zwingend vorzulegen. Personen aufgenommen wurden, die nach zu jedermanns Einsicht in der Verwaltungs- Pösneck, 25. März 2013 §§ 32 bis 34 GVG nicht aufgenommen wer- gemeinschaft „Wünschendorf/Elster“ an fol- den durften oder sollten. genden Orten aus: Der Jagdvorsteher gez. G. Müller gez. Hilbert, Bürgermeisterin Mo 06:45 – 12:15 Uhr | 13:00 – 15:00 Uhr Di 06:45 – 12:15 Uhr | 13:00 – 18:00 Uhr Gemeinde Wünschendorf Mi 06:45 – 12:15 Uhr | 13:00 – 16:00 Uhr Mitteilungen anderer Behörden Do 06:45 – 12:15 Uhr | 13:00 – 16:00 Uhr In öffentlicher Sitzung vom Fr 06:45 – 12:00 Uhr Beschlüsse der Verbandsaus- in 07570 Wünschendorf, Poststraße 8 und in 21.03.2013 gefasste Beschlüsse 07580 Seelingstädt, Ronneburger Straße 68a schusssitzung des Zweckverbandes - Der Gemeinderat beschließt einstimmig: – Information. Wasser/Abwasser „Mittleres 1. Der Gemeinderat nimmt den Erläute- Gegen die Vorschlagslisten kann gemäß § 37 Elstertal“ vom 25. März 2013 rungsbericht zur Jahresrechnung 2012 GVG binnen einer Woche nach Schluss der 012/13 Der Verbandsausschuss beschließt: nach § 81 (4) ThürGemHV zustimmend Auslegung schriftlich oder zu Protokoll bei 1. Die Firma HELI Transport und Service zur Kenntnis. der Verwaltungsgemeinschaft „Wünschen- GmbH, Am Lindenhof 17, 04626 Schmölln 2. Die Bildung der Haushaltseinnahmereste dorf/Elster“, Poststraße 8, 07570 Wünschen- erhält zur Durchführung der Investitions- und Haushaltsausgabereste wird in dem dorf/Elster und Ronneburger Straße 68a, maßnahme Abwasserortsnetz und Überlei- in der Jahresrechnung enthaltenen Um- 07580 Seelingstädt, Einspruch mit der Be- tung Kauern den Vergabezuschlag. fang beschlossen. gründung erhoben werden, dass in die Listen 2. Die Vergabesumme für die Durchführung Personen aufgenommen wurden, die nach - Der Gemeinderat beschließt einstimmig die der Investitionsmaßnahme Abwasserorts- §§ 32 bis 34 GVG nicht aufgenommen wer- überplanmäßige Ausgabe im Verwaltungs- netz und Überleitung Kauern in Höhe von den durften oder sollten. haushalt – Haushaltsjahr 2012 – Betriebskos- 2.415.211,60 € brutto. tenrückerstattung an Mieter aus Vorjahren, gez. Jens Auer, Bürgermeister 27.04.2013 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - Seite  -

3. Die Firma HELI Transport und Ser- vice GmbH, Am Lindenhof 17, 04626 - Nichtamtlicher Teil - Schmölln, erhält zur Durchführung der In- vestitionsmaßnahme Trinkwasserortsnetz Veranstaltungskalender April/Mai 2013 Kauern den Vergabezuschlag. 4. Die Vergabesumme für die Durchführung $ATUM 5HRZEIT 6ERANSTALTUNG der Investitionsmaßnahme Trinkwasser- !PRIL 5HR -AIBAUMSETZENIN3EELINGSTÊDTAUFDEM&ESTPLATZ ortsnetz Kauern in Höhe von 555.661,33 € brutto. !PRIL AB5HR -AIBAUMSETZENAM3AAL&RIEDMANNSDORF 015/13 Der Verbandsauschuss beschließt: !PRIL 5HR -AIBAUMSETZENAUFDER&ESTWIESEIN,INDA 1. Die Firma ZeuTie Tiefbau GmbH, Klein- wolschendorfer Straße 32, 07937 Zeu- !PRIL 5HR -AIBAUMSETZENAUFDER&ESTWIESEIN0OHLEN lenroda Triebes, erhält zur Durchführung der Investitionsmaßnahme Mischwasser- !PRIL 5HR -AIBAUMSETZENIN+AUERN sammler Anger, Gera-Leumnitz den Ver- gabezuschlag. !PRIL 5HR -AIBAUMSETZENVORDER&EUERWEHR0AITZDORF 2. Die Vergabesumme für die Durchführung 5HR &ACKELUMZUGFàRUNSERE+INDER 4REFFPUNKTVOR der Investitionsmaßnahme Mischwasser- DEM&EUERWEHRHAUS0AITZDORF sammler Anger, Gera-Leumnitz in Höhe von 359.000,00 € brutto. !PRIL AB5HR -AIBAUMSETZENVORDER&EUERWEHR-OSEN Die Anlagen liegen zur Einsichtnahme in der Geschäftsstelle des Zweckverbandes -AI 5HR -AIBAUMSETZENIN"RAUNICHSWALDEANDER"US Wasser/Abwasser „Mittleres Elstertal“, De- WENDESCHLEIFE Smit-Straße 6 in 07545 Gera, während der üblichen Dienststunden aus. -AI 4RAKTORENTREFFENn.EUE,ANDSCHAFT2ONNEBURG -AI 5HR -AIBAUMSETZENIN7àNSCHENDORF%n-àHLENPL - Ende amtlicher Teil - -AI AB5HR -AIBAUMSETZENAUFDEM3PORTPLATZIN'AUERN

Impressum -AI AB5HR &U”BALLTURNIERAUFDEM&U”BALLPLATZIN,INDA Amtsblatt der Verwaltungs- -AI 5HR 'ASTSTÊTTEu%LSTERPERLEhn4ANZENFàR&ITNESS gemeinschaft „Ländereck“ UNDGUTE,AUNE Bezugsbedingungen: 1. Kostenlose Verteilung an alle Haushalte im -AI AB5HR (IMMELFAHRTAUFDEM3PORTPLATZ2àCKERSDORF Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft „Län- dereck“. -AI AB5HR 7ETTKAMPFIM,ÚSCHANGRIFFDER&EUERWEHREN 2. Jahresabonnement für alle nicht im Gebiet der UMDENu3PROTTETAL 0OKALh Mitgliedsgemeinden Wohnenden gegen Er- stattung der Versandkosten. Bezugszeit ist das -AI 5HR +LEINSPORTPL"RAUNICHSWALDEn0lNGSTTURNIER Kalenderjahr. Abbestellungen für das nächste Kalenderjahr -AI AB5HR 4RADITIONELLER7ALDGOTTESDIENST ANSCHL+AFFEE müssen bis spätenstens 1. November des lauf- TRINKENIM7ALDEOBERHALBDER&UCHSMàHLE enden Jahres vorliegen. 3. Im Bedarfsfall können Einzelexemplare nach -AI 5HR 'ASTSTÊTTEu%LSTERPERLEhn4ANZENFàR&ITNESS Erscheinen des jeweiligen Mitteilungsblattes UNDGUTE,AUNE kostenlos in der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“, Ronneburger Straße 68a, 07580 -AI 5HR 3ENIORENTANZn,OKSCHUPPEN2ONNEBURG Seelingstädt, abgeholt oder gegen Erstattung des Portos bezogen werden. -AI n5HR "LUTSPENDEn&EUERWEHR "àRGERHAUS2àCKERSDORF Herausgeber: -AI %INWEIHUNG0HÊNOLOGISCHER'ARTEN .EUE Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“, Ronneburger Straße 68 a, ,ANDSCHAFT2ONNEBURG 07580 Seelingstädt *UNI AB5HR %INWEIHUNGNEUER3PIELPLATZINDER+INDERTA Erscheinung und Auflage: monatlich, bei Bedarf öfter, 4035 Stück GESSTÊTTEu!NNE&RANKhIN"RAUNICHSWALDE Verantwortlich: *UNI n5HR &AM 7ANDERTAG(ALBAUERNHOF3EELINGSTÊDT.R Vorsitzende, Frau Dix *UNI &AMILIENTAG .EUE,ANDSCHAFT2ONNEBURG Beiträge bitte an: Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“, 6ORMERKEN Amtsblatt VG „Ländereck“, Ronneburger Straße 68 a, 07580 Seelingstädt *UNI  JÊHRIGES *UBILÊUM DER &EUERWEHR &RIED Tel.: 036608 96310, Fax: 036608 96325 Mail: [email protected] MANNSDORFUND JÊHRIGES6EREINSJUBILÊUMDES

Anzeigenannahme: &EUERWEHRVEREINS&RIEDMANNSDORF NICOLAUS & Partner Ingenieur GbR; Redaktion Amtsblatt, *UNI AB5HR "LUTSPENDEIN+AUERN Dorfstraße 10, 04626 Nöbdenitz *UNI 5HR &AM 7ANDERUNG 40AUFDEM3PORTPLATZ'AUERN Tel.: 034496 60041, Fax: 034496 64506 Mail: [email protected] 5NSER4IPPFàR3IE3TADT UND3CHULMUSEUM2ONNEBURG 3CHLO”STR +LASSENZIMMERVONANNODAZUMAL "AUERNSTUBEUND"RAUCHTUM 3TADTMO DELLE -ODELLEHISTORISCHER$AMPFMASCHINENUND&OTOAUSSTELLUNG ½FFNUNGSZEITENVON!PRILBIS/KTOBER3AUND3On5HR - Seite 10 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - 27.04.2013 Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Nachträglich gratulieren wir allen Jubilaren zum Geburtstag, ganz besonders allen ab Vollendung des 70. Lebensjahres, die nachfolgend genannt werden. Sarembe, Gertraude Braunichswalde Boigs, Elfriede Paitzdorf Dettlev, Gerhard Wünschendorf/E Ratzer, Christa Braunichswalde Hesselbarth, Johanna Mennsdorf Gräf, Inge Wünschendorf/E Schönfeld, Waltraud Braunichswalde Kraft, Dina Paitzdorf Kunz, Wolfgang Wünschendorf/E Fritzsche, Margot Braunichswalde Mielke, Helga Rückersdorf Dressel, Lore Wünschendorf/E Fischer, Herta Braunichswalde Brodehl, Irmgard Haselbach Schaller, Irma Wünschendorf/E Hemmann, Gerlinde Braunichswalde Oertel, Günther Rückersdorf Teresiak, Manfred Wünschendorf/E Schneidenbach, Horst Braunichswalde Piehler, Renate Rückersdorf Eckardt, Johanne Wünschendorf/E Kaufmann, Christa Braunichswalde Barytka, Edith Haselbach Finke, Sabine Wünschendorf/E Hensel, Annemarie Braunichswalde Hentschel, Else Haselbach Klinger, Rosalinde Wünschendorf/E Wurm, Irene Braunichswalde Pfeifer, Roswitha Rückersdorf Zipfel, Regina Meilitz Dechant, Hermann Braunichswalde Schütze, Renate Reust Thurm, Sieglinde Wünschendorf/E Götz, Harry Braunichswalde Oertel, Gotthardt Reust Trommer, Elisabeth Wünschendorf/E Prüfer, Liane Vogelgesang Stößel, Brigitte Reust Wuckelt, Stephanie Mosen Hildebrand, Irmgard Vogelgesang Zahn, Elfriede Reust Dix, Siegfried Wünschendorf/E Land, Karin Endschütz Neefe, Therese Seelingstädt Fülle, Ursula Wünschendorf/E Höselbarth, Elsbeth Endschütz Schieck, Walter Zwirtzschen Fuchs, Irene Mosen Fischer, Anitta Endschütz Schmidt, Sieglinde Seelingstädt Pöhland, Anneliese Wünschendorf/E Müller, Dietrich Endschütz Maul, Gottfried Seelingstädt Weber, Dorothea Wünschendorf/E Schumann, Herta Letzendorf Boese, Roswitha Friedmannsdorf Feiler, Ursula Wünschendorf/E Hemmann, Dora Gauern Enders, Annemarie Seelingstädt Baude, Lucie Wünschendorf/E Reimann, Susanna Hilbersdorf Himmler, Rosemarie Chursdorf Lehnert, Gerhard Wünschendorf/E Schlutter, Egon Rußdorf Wolf, Dieter Friedmannsdorf Lochner, Ruth Meilitz Hiller, Christa Rußdorf Ludwig, Edith Seelingstädt Reihl, Karlheinz Mosen Dicke, Marianne Rußdorf Christoph, Helmut Friedmannsdorf Döring, Friedhelm Cronschwitz Böhme, Klaus Kauern Beckert, Hanna Chursdorf Kobes, Erwin Wünschendorf/E Radke, Christel Kauern Kaber, Gerhard Friedmannsdorf Scholz, Hartmut Wünschendorf/E Kreuzarek, Herbert Kauern Twardzik, Friedrich Seelingstädt Reihsig, Lothar Wünschendorf/E Kleinwächter, Helga Kauern Pfennig, Irmtraud Seelingstädt Fränkel, Ilse Wünschendorf/E Wöllner, Irmgard Linda Schumann, Hans-Dieter Seelingstädt Henniger, Gudrun Wünschendorf/E Kubschok, Eva Linda Kehl, Rolf Seelingstädt Kunze, Jutta Wünschendorf/E Prüfer, Erhard Linda Götz, Manfred Seelingstädt Rudolf, Oskar Wünschendorf/E Halbauer, Bernd Linda Erler, Magdalena Wünschendorf/E Jahnke, Monika Wünschendorf/E Halbauer, Heidi Linda Steinbock, Irma Wünschendorf/E Finsterbusch, Brigitte Wünschendorf/E Hofmann, Lisbeth Linda Trommer, Inge Wünschendorf/E Franke, Inge Wünschendorf/E Kratzsch, Erich Linda Spitzer, Dieter Wünschendorf/E Frischbier, Margarete Wünschendorf/E Bittner, Anita Pohlen Wlasak, Karl-Heinz Wünschendorf/E Zipfel, Christa Wünschendorf/E Häßelbarth, Gottfried Linda Seiler, Ursula Zossen Böhme, Margit Mosen Ratzer, Elfriede Pohlen Hilbert, Herbert Cronschwitz Kiesewetter, Gertrud Wünschendorf/E Endter, Karl-Heinz Mennsdorf Flohr, Gerhard Wünschendorf/E Kloß, Helga Zossen Allen Altersjubilaren, auch denen, die namentlich nicht genannt werden möchten, gratulieren wir ebenfalls recht herzlich und wünschen ihnen alles Gute, vor allem Gesundheit und persönliches Wohlergehen.

Schließung der Verwaltung Am Freitag, dem 10.05.2013, bleibt die VG „Wünschen- bersdorf ist in der Verwaltung Ronneburger Straße 68a, dorf/Elster“ im Zusammenhang mit dem Feiertag am 07580 Seelingstädt, in der Zeit von 09:00 – 12:00 Uhr 09.05.2013 (Himmelfahrt) geschlossen. möglich. Die Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis für die Wahl Danke für Ihr Verständnis. des ehrenamtlichen Bürgermeisters der Gemeinde Hil- gez. Evelin Matthes, Hauptamtsleiterin 27.04.2013 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - Seite 11 - Ärztlicher Bereitschaftsdienst Die Arztpraxis von DM Pautzsch in Rückersdorf Kindernotfallsprechstunde: ist am 10.05.2013 geschlossen! Notfalldienstzentrale Gera, Ernst-Toller-Straße 14 Die Vertretung erfolgt durch Frau Dr. Leonhardt! Mo – Fr 19:00 – 21:00 Uhr Rettungsdienst: Notruf 112 Sa, So, Feiertage 09:00 – 14:00 Uhr | 19:00 – 21:00 Uhr Notfallsprechstunde: Telefon: 0365 24929 Notfalldienstzentrale Gera, Ernst-Toller-Straße 14 Dringende Hausbesuche: Mo, Di, Do 19:00 – 22:00 Uhr Mo, Di, Do 19:00 – 07:00 Uhr Mi, Fr 13:00 – 18:00 Uhr | 19:00 – 22:00 Uhr Mi, Fr 13:00 – 07:00 Uhr Sa, So, Feiertage 08:00 – 22:00 Uhr Sa, So, Feiertage durchgehend Telefon: 0365 24929 Telefon: 0365 24929 Zahnärztlicher Notdienst: Telefon: 0180 5908077 Augenärztlicher Notfalldienst: Telefon: 0365 24929

Standzeiten des Schadstoffmobils Streunende Katzen und Kater in den Recyclinghöfen Seelingstädt, nicht füttern! Ronneburg und Weida Der Tierschutzverein Weida e. V. möchte noch einmal Seelingstädt 09.05.2013 darauf hinweisen, dass streunende Katzen/Kater nicht (jeden 2. Donnerstag im Monat) 16:00 bis 18:00 Uhr gefüttert werden dürfen. ehemals Wismut (SUC GmbH) Viele Tierfreunde sind der Meinung, dass sie den Tieren Ronneburg 16.05.2013 etwas Gutes tun, indem sie die streunenden Tiere füttern. (jeden 3. Mittwoch im Monat) 16:00 bis 18:00 Uhr Diese Annahme ist falsch. Durch das Füttern werden die Paitzdorfer Straße Tiere immer wieder angelockt und aus einem Hauskater wird ein streunender Kater. Diese bekommen sie dann Weida 21.05.2013 auch nicht mehr los. (jeden 3. Dienstag im Monat) 16:00 bis 18:00 Uhr Geraer Landstraße 12 Wer auch nur einmal füttert, zeigt dem Tier, wo das Fut- ter herkommt und lockt somit immer mehr streunende Weitere Termine werden in den nachfolgenden Amtsblät- tern bekannt gegeben. Katzen/Kater an. Die Katzen/Kater, die wohlgenährt aussehen, sind keine hilflosen oder verhungerten Tiere, Die Anmeldung von Sperrmüll erfolgt unter der sondern einfach Freigänger, die sich auf ihrem Streifzug Servicenummer 01802 298168. befinden. Sie sind dafür ausgestattet, auch ohne Hilfe der Men- schen zu überleben und ihr Futter selber fangen zu kön- Liebe Tierfreunde, nen. Sie werden nicht verhungern, nur weil sie nicht ge- Fundkatze (www.tierheim-weida.de): Diese ca. 2-jährige füttert werden, denn sie wissen, wie man überlebt und Katze wurde seit vielen Wochen am Elsterufer gesehen. Mäuse jagt. Die Katze ist zahm. Wer seine Katze vermisst oder sie Wir bitten Sie daher, keine fremden und streunenden wiedererkennt, soll sich bitte im Tierheim Weida melden. Katzen/Kater zu füttern und hoffen, dass sich die Tier- freunde und Finder daran halten. Wir weisen Sie auch darauf hin, dass Sie durch das Füt- tern automatisch den Besitz dieser streunenden Tiere übernehmen und daher auch für alle entstehenden Kos- ten aufkommen müssen. Dazu gehört auch die Kastration des Tieres. Bei einer Erkrankung oder einem Todesfall des „Fütterers“ müssen die Angehörigen für die notwen- digen Kosten aufkommen, da das Tier zum Nachlass gehört. Des Weiteren möchten wir noch einmal darauf hinwei- sen, dass es uns gesetzlich untersagt ist, wilde Tiere in einen Zwinger zu sperren, da diese es nicht gewohnt sind, eingesperrt zu leben. Sie würden uns die Zwinger und das Inventar der Zwinger zerlegen und im schlimm- sten Fall das Personal angreifen und verletzen. >>>> - Seite 12 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - 27.04.2013 Sollten Sie ein Tier sehen, was verhungert, abgemagert 5 vor 12 für einen Thüringer: oder krank aussieht, müssen Sie den Tierschutzverein in- formieren. Dieses Fundtier wird dann im Tierheim ver- Der Edelkrebs sorgt und vom zuständigen Tierarzt untersucht. Über die Fast jeder kennt ihn aus seiner Kindheit; er steht unter öffentlichen Medien sowie die Webseite des Tierheims dem höchsten gesetzlichen Schutz und trotzdem steht er wird versucht, den Besitzer ausfindig zu machen, oder kurz vor dem Erlöschen in Thüringen – der Edelkrebs. einen neuen Besitzer für das Tier zu finden. Leise und unbemerkt verschwindet diese Charakterart Tierische Grüße! der Gewässer. Das ergab eine aktuelle Bestandsauf- nahme über 3 Jahre, welche im Auftrag der Thüringer Der Vorstand www.tierheim-weida.de Landesanstalt für Umwelt durchgeführt wurde.

Jugendschöffen gesucht Für die im Jahr 2013 anstehende Wahl von Schöffen und Jugendschöffen werden Bewerberinnen und Bewerber gesucht. Damit für die Jahre 2014 bis 2018 die Jugend- schöffen der Schöffengerichte und Strafkammern ge- wählt werden können, sind vom Landkreis Greiz Vor- schläge beim Amtsgericht einzureichen, die vorher vom Jugendhilfeausschuss beschlossen werden müssen. Die entsprechende Person sollte zur Zeit der Aufstellung der Vorschlagsliste im Landkreis Greiz wohnen. Das Amt der Schöffen ist ein Ehrenamt und kann nur von deutschen Staatsbürgern im Alter von 25 bis 70 Jahren ausgeübt werden. Jugendschöffen sind ehrenamtliche Richter in der Straf- Der Edelkrebs rechtspflege, die bei den Amts- und Landgerichten in Von 127 ehemals gemeldeten Vorkommen konnten nur Verhandlung gegen Jugendliche mitwirken. Sie sind mit noch 30 bestätigt werden und die letzte größere Arche gleichem Recht und gleicher Stimme an der Hauptver- stellt unser Landkreis dar. Hier ist es hauptsächlich die handlung beteiligt wie der Berufsrichter. Der Jugend- Region Zeulenroda-Triebes und Greiz. Nur 2 Fließge- schöffe sollte durch seine Berufs- und Lebenserfah- wässer in Thüringen haben noch Edelkrebse, eines ist der rungen ein entsprechendes Rechtsempfinden zur Geltung Mehlabach. Noch vor wenigen Jahren hatte der Juteteich bringen. Bewerberinnen und Bewerber für das Amt eines in Triebes den Spitzenplatz unter den Edelkrebsgewässern Jugendschöffen sollten deshalb erzieherisch befähigt und im Landkreis, ja in Thüringen. Doch der Hauptfeind ist in der Jugenderziehung erfahren sein. Das Ausüben meh- auch schon angekommen und das meist durch mensch- rerer Schöffenämter ist nicht möglich. liche Hilfe: der amerikanische Kamberkrebs. Gedanken- Personen, die in zwei aufeinanderfolgenden Amtsperio- los, und das nicht nur mit Krebsen und Fischen, setzen den bereits tätig gewesen sind und die Amtsperiode zum „Naturliebhaber“ Tiere um und bedenken nicht die oft Zeitpunkt der Aufstellung der Vorschlagsliste noch an- verheerenden Folgen. Der „Amerikaner“ überträgt die so- dauert, können nicht aufgenommen werden. genannte Krebspest, einen Pilz, den alle amerikanischen Die Anzahl der Schöffen ist darauf ausgelegt, dass jeder Krebse, welche selbst dagegen resistent sind, mitbringen. grundsätzlich höchstens 12 Mal im Jahr eingesetzt wird. Der Kamberkrebs ist daran zu erkennen, dass er auf dem Hinterleib rotbraune Querstreifen trägt und an den Sche- Anträge zur Aufnahme in die Vorschlagsliste für die Wahl renunterseiten keine rote Färbung aufweist. Auch hat der als Jugendschöffe können im Landratsamt Greiz, Jugend- Kamberkrebs eine seitliche Bedornung im Kopfbereich. und Sozialamt, Dr.-Rathenau-Platz 11, Zimmer 516, Das zweite große Problem ist die Strukturarmut vieler Ge- abgeholt oder telefonisch unter der Ruf-Nr. 03661 wässer. Edelkrebse können gut 15 Jahre alt werden, aber 876317 angefordert werden. Die Anträge sollen bis zum ihre Anzahl wird vor allem durch das vorherrschende 30. April 2013 beim Jugend- und Sozialamt Greiz ein- Angebot an Verstecken bestimmt. Ausreichend Totholz, gereicht werden. Wurzeln, Steine und Uferhöhlungen sind die Grundvo- Im Übrigen ist die Bewerbung für dieses Ehrenamt nicht raussetzung für stabile Bestände. Vor allem während der an eine bestimmte Form gebunden. Sie sollte aber Ge- Häutung (Butterkrebs) müssen sie Schutz vor Feinden ha- burtsname, Familienname, Vorname, Familienstand, Tag ben. Hierzu zählen vor allem Barsch, Hecht, Zander und und Ort der Geburt, Wohnanschrift, Beruf und jetzige Aal. Zu hohe Besatzdichten mit diesen Fischen, aber vor Tätigkeit sowie frühere Schöffentätigkeiten enthalten. Die allem die fehlenden Schutzhöhlen bedeuten das Aus für Angabe einer Tel.-Nr. für Rückfragen wäre von Vorteil. viele Bestände. Hier ist die Initiative und Kreativität je- Jugendamt, Landratsamt Greiz des Teichbesitzers gefragt, der seine Krebse erhalten will. 27.04.2013 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - Seite 13 -

Dachziegel, kleine Tonrohre, Baumstubben und selbst Vom Abfallwirtschaftszweckverband Thüringen be- der alte Stiefel wie im Anglerspiel werden dankbar besie- suchten uns Frau Wenzel und Frau Gruber. Sie erklärten delt. Wichtig ist auch Erlenlaub (Apotheke des Krebses), uns alles über die Mülltrennung. welches von den Krebsen gefressen wird und durch die Es waren wieder tolle Ferien. Inhaltstoffe heilende Wirkung hat. Edelkrebse sind Al- Mit etwas Verspätung möchten wir uns bei den Firmen: lesfresser, welche auch schnell tote Fische vertilgen und so die Ausbreitung von Krankheiten verhindern. Da nicht Allianz Siegel-Sonntag | Plecher & Herden | Dynatech | annähernd alle Gewässer kartiert werden konnten, beste- Frisörsalon Elke Neubert und der Arztpraxis Frau hen im Verbreitungsbild des Landkreises sicherlich noch Dr. Pautzsch für die vielen Kleinigkeiten zum Faschings- Lücken. Die untere Naturschutzbehörde im Landratsamt betteln bedanken. Greiz ist über gesicherte Hinweise aktueller Vorkommen Hortkinder und Erzieher der Grundschule Rückersdorf der Art dankbar. Man darf gespannt sein, vielleicht ist es noch nicht zu spät. Anrufe oder E-Mail werden unter 03661 876606 ([email protected]) oder Regelschule Seelingstädt 03661 876604 ([email protected]) entgegen genommen. Photovoltaik und Solarthermie Andreas Martius, Untere Naturschutzbehörde – was ist das? Eine Antwort auf diese Frage wussten wir bis zum Don- nerstag, dem 14.02.2013, auch noch nicht. An diesem Tag „Tag der offenen Tür“ besuchten wir die Firma Fritzsche GmbH im Gewerbege- Wir, als eine der ersten Sozialpädagogischen Lebensge- biet Braunichswalde, wo wir freundlich empfangen wur- meinschaften der Stiftung Leuchtfeuer, feiern am Frei- den. Ein Mitarbeiter der Firma erklärte uns den Aufbau tag, dem 10. Mai 2013 unser 10-jähriges Bestehen und einer Solarzelle und einer Solarthermieanlage. laden dazu herzlich zum „Tag der offenen Tür“ ein! Anschließend schauten wir einen Film, der uns weiter Stolz auf das Erreichte möchten wir gemeinsam mit Kol- Erkenntnisse zu diesem Thema offenbarte. Am Ende des leginnen und Kollegen, mit unseren Familien, Klienten, Referates führten wir noch ein Quiz zu diesem Thema Freunden, Partnern und Interessierten zurückschauen durch. Der Sieger von diesem Quiz bekam noch eine und ab 11:00 Uhr ein kleines Fest mit offenem Hoffest- kleine Aufmerksamkeit von der Firma. charakter in unserem Vierseitenhof in Letzendorf Nr. 8 feiern. Wir freuen uns auf Sie Beate und Steffen Janke

Grundschule Rückersdorf

Osterferien im Hort Es waren wieder erlebnisreiche Ferien für uns. Wir be- suchten die Grüne Klasse in Ronneburg „Auf der Suche nach dem Frühling“! Auch die „Croocls“ verschafften uns einen tollen Tag im Kino. Am Gründonnerstag machten wir eine große Osterwanderung. Auf unserem Weg suchten wir Puzzle- teile, die der Hase auf dem Weg verloren hatte. Am Ende unserer Wanderung ergaben die einzelnen Puzzleteile ein Bild, welches uns den Hinweis gab, wo der Osterhase für uns alle etwas versteckt hat. Nach dem Spaziergang hatten wir alle großen Hunger. Wir freuten uns über ein reichhaltiges Essen, welches wir am Tag zuvor vorbereitet hatten. In der zweiten Woche führten wir ein Projekt „Alles im Sinne der Umwelt“ durch. Wir besuchten in Ronneburg Dieser Ausflug hat sich wirklich gelohnt, wir haben viel den Recyclinghof und sammelten in Rückersdorf Müll, dazugelernt. Für das leibliche Wohl wurde auch gesorgt. alles, was im Wald, auf der Wiese und Straße zu finden Vielen Dank im Namen der Klasse 9 a und 9 b der Re- war. gelschule Seelingstädt. - Seite 14 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - 27.04.2013 Angebote „Fit für Facebook“ Für Schüler und Eltern der Regelschule „Im Ländereck“ Seelingstädt An einem Tag fit werden für den sicheren Umgang mit Vortrag Facebook – unser Projektangebot für die Regelschule Elternabend „Facebook im Familienalltag“ „Im Ländereck“ Seelingstädt soll dies möglich machen. (Teilnahme auch für Schüler möglich) In einem praktischen Workshop und einem Elternabend Do, 23.05.2013 von 18:00 bis 19:30 Uhr erfahren Schüler und ihre Eltern mehr über Facebook Das soziale Online-Netzwerk Facebook ist mittlerweile und lernen Tipps und Tricks kennen, wie man Gefahren erkennt und sie geschickt umgehen kann. ein fester Bestandteil im Alltag von Jugendlichen. Oft weckt diese Faszination bei Eltern und Großeltern Sor- Workshop gen und Ängste. Was kann ich tun, wenn mein Kind Schüler-Eltern-Projekt „Fit für Facebook“ dort beleidigt oder belästigt wird? Welche Daten kann Do, 23.05.2013 von 15:30 bis 17:00 Uhr man preisgeben und wie können diese Informationen Egal, ob Mitglied oder nicht, heutzutage kommen wir geschützt werden? Gehören zum Beispiel Familienfotos überall mit dem sozialen Online-Netzwerk „Facebook“ ins soziale Netzwerk? Wie kann ich mein Kind beim si- in Kontakt – sei es in der Werbung, in der Berichterstat- cheren Surfen unterstützen? Der Vortrag soll (Groß-)El- tung, als „Gefällt-mir-Button“ oder auf den Smartphones tern Einblicke in die Funktionsweisen und Einstellungen der Jugendlichen. Aus diesem Grund nimmt der Work- sozialer Online-Netzwerke geben. Außerdem erhalten sie shop das beliebte Netzwerk genau unter die Lupe. Welche Tipps und Tricks, wie man Konflikte rund um Facebook Daten sollte ich besser nicht in meinem Profil preisge- im Familienalltag vermeiden kann. ben? Wie kann ich meine Daten bei Facebook schützen? Was muss ich beim Hochladen von Bildern beachten? Referentinnen: Anne Hensel und Stephanie Müller, Was kann ich tun, wenn ich im Internet gemobbt werde? Projektmitarbeiterin | Medienpädagogin Diese Fragen werden in praktischen Übungen gemein- MEiFA – Medienwelten in der Familie sam erforscht und beantwortet. S. Weymann

Dörffelgymnasium Weida

Diercke Wissenswettbewerb im Fach Geographie Auch in diesem Schuljahr ist der Geographie Wissens- kann am Ende eine Reise nach Berlin zum Bundesfinale wettbewerb von Diercke an unserer Schule in den Klas- stehen, wobei nach Auswertung durch eine Fachkollegin sen 5 – 10 durchgeführt worden. Dabei haben sich die in Jena natürlich die Konkurrenz im Freistaat Thüringen Schüler intensiv mit geographischen Fragestellungen nicht gering sein wird. beschäftigt, wobei auch einige Fragen abseits des Unter- Wir wünschen Jacob viel Glück und Erfolg. richtsstoffes die Allgemeinbildung der jeweiligen Schü- Michael Fritsch, Fachlehrer Geographie ler im Visier hatten. So konnten sich am Ende folgende am Georg-Samuel-Dörffel-Gymnasium Schüler, die zuvor Klassenbeste gewesen sind, auf Schul- ebene besonders hervorheben: a. In der Klassenstufe 5 und 6 (die außerhalb des eigent- lichen Wettbewerbs teilgenommen haben und somit Erfahrung in punkto Wettbewerbsteilnahme sammeln konnten) 1. Jannes Gabel (Klasse 6a) 2. Niclas Linke (Klasse 6b) b. Laura Schäffner (Klasse 6c) | Emily Oettel (Klasse 5a) c. In den Klassenstufen 7 – 10 1. Jacob Töpel (Klasse 8a) 2. Martin Wöpke (Klasse 10a) 3. Sascha Schmidt (Klasse 9c) Für den Landesausscheid hat sich nach erfolgreicher Beantwortung der Stichfragen Jacob Töpel qualifiziert. In der letzten Schulwoche vor den Osterferien wird nun

Jacob den Fragenkatalog von Herrn Fritsch zur Beant- v. l.: Jacob Töpel (Klasse 8a) | Sascha Schmidt (Klasse 9c) | Martin Wöpke wortung der letzten schulinternen Wettbewerbsrunde (Klasse 10a) und Herr Schulleiter Panse bei der Auszeichnung der Schul- vorgelegt bekommen. Bei überzeugender Absolvierung besten am Mittwoch, dem 27.02.2013, im Fachkabinett Geographie R 211 27.04.2013 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - Seite 15 - Jubiläumstour auf die Insel Zum nunmehr zehnten Mal waren Schüler, Lehrer und Megacity. Ob London Eye, Tower, Einkaufsbummel oder Freunde des Georg-Samuel-Dörffel-Gymnasiums Weida faszinierende Ausblicke von The Shard – London bietet in den Osterferien in Südengland unterwegs. In diesem einfach für jeden etwas und lässt keine Langeweile auf- Jahr führte uns die Tour vom 23. bis 30.03.2013 nach kommen. Bei einer sonnigen, aber recht frischen Klip- Bexhill-on-Sea, wo wir bei sehr netten Gasteltern die penwanderung zwischen Beachy Head und den Seven englische Lebensart hautnah erfahren und miterleben Sisters ließen wir uns vom Seewind ordentlich durchpus- durften. Von dort aus unternahmen wir täglich Aus- ten. Die faszinierende englische Geschichte wurde im flüge, die uns zum Beispiel ins verschneite London, nach wildromantischen Hever Castle und in den Canterbury Battle, Rye, Brighton und Canterbury führten. Ein High- Tales lebendig. light der Reise war sicher der Besuch der Harry Potter Voller neuer Eindrücke und schöner Erinnerungen und Filmstudios in Leavesden, wo wir hinter die Kulissen der mit der Erkenntnis, dass man sich auch gut Englisch gigantischen Romanverfilmung blicken konnten. Auch verständigen kann, kehrten wir ins winterliche Weida London ist natürlich immer wieder eine Reise wert. Nach zurück in der Vorfreude und Hoffnung auf eine nächste einer Stadtrundfahrt per Bus und auf der Themse gab es Englandtour 2015. reichlich Freizeit zur eigenständigen Erkundung dieser F. und H. Poser

Informationen aus Braunichswalde

SG Braunichswalde Liebe Freunde des Sports, lich geturnt und auch Leichtathletik betrieben. Auch wir möchten uns heute anlässlich des Frauen waren Mitglieder im Verein und betätigten sich Festes der Vereine in Braunichswalde in der Gymnastik. kurz vorstellen. Im Jahre 1898 trafen sich In den Jahren 1966 und 1967 fanden sich auf dem kleinen 28 sportbegeisterte Männer zur Gründung Sportplatz hinter dem Gasthof einige junge Männer zu- eines Turnvereins. Die Eintragung in die Vereinsliste er- sammen, um mit viel Freude jeweils freitags gegen Abend folgte unter dem Namen „Turnverein Braunichswalde“. ihrer Fußball-Leidenschaft zu frönen. Man traf sich von In diesem Jahr begehen wir das 115-jährige Vereinsjubi- nun an regelmäßig und die Begeisterung der Kicker sollte läum der SG Braunichswalde und parallel dazu das 45- sich nicht als Eintagsfliege erweisen. Letztendlich grün- jährige Bestehen der Abteilung Fußball als eigenständige deten dann 14 Sportfreunde am 11.01.1968 die Sektion Sektion des Vereins. Nach Schätzungen pendelte sich der Fußball der Sportgemeinschaft Braunichswalde, welche Mitgliederstand bis zum Beginn des 1. Weltkrieges im damit bis zum heutigen Tage zur größten Sektion im Ver- Jahre 1914 auf etwa 50 Personen ein. Die durchschnitt- ein mit über 100 Mitgliedern herangewachsen ist. liche Mitgliederzahl betrug dann bis 1939 etwa 120 und Neben den Fußballern gibt es in unserer Gemeinschaft ging in den Kriegsjahren auf 100 eingetragene Mitglieder die erfolgreiche Sektion Tischtennis, Frauen die sich im zurück. Im Jahr 1945 waren noch 72 Mitglieder verzeich- Freizeitsport und beim Frauenfußball fit halten und seit net. drei Jahren auch begeisterte Eishockey-Spieler. Auch im Unter dem Namen „SG Braunichswalde“ setzte sich das Fußball- und Tischtennisnachwuchs gibt es große Er- Vereinsleben fort. Mit der ersten Kassierung wurde ge- folge zu verzeichnen. mäß den Aufzeichnungen im Kassierbuch im Oktober Wir freuen uns, das Fest gebührend mit Euch zu feiern! 1947 wieder begonnen. In dieser Zeit wurde hauptsäch- Vorstand der SG Braunichswalde - Seite 16 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - 27.04.2013 Kindertagesstätte „Anne Frank“ HURRA, wir haben einen neuen Spielplatz! Zur Neueröffnung laden wir euch ALLE ein! Am 1. Juni 2013, ab 14:00 Uhr, erwartet euch ein fröh- licher Nachmittag in der Kindertagesstätte „Anne Frank“ in Braunichswalde mit: - einem kleinen Programm von uns um 14:30 Uhr - Kinderbelustigung - Kaffeestube - Getränkebar - Rostern ... Alt und Jung, Groß und Klein von nah und fern, seid willkommen, denn mit euch feiern wir gern. Zum Abschluss wartet auf alle noch eine Überraschung. Wir freuen uns auf Euch. Die Kinder und Erzieherinnen vom Kindergarten

Kommt mit ins Farbenland Unter diesem Motto starteten wir im März für die Kin- der ein Farbenprojekt. In jeder Woche stand eine an- dere Farbe im Mittelpunkt. Die Kinder lernten, welche Möglichkeiten es gibt, Farben zu erleben. Wir experi- mentierten mit Farbe, Papier und Naturmaterial, lernten neue Lieder und Gedichte und die Kinder gestalteten die Räume und Fenster mit verschiedenen Techniken. Für uns alle war es interessant, die Berufe der Postzu- stellerin, des Jägers, des Feuerwehrmannes sowie des Polizisten näher kennenzulernen. Dafür möchten wir uns recht herzlich bei Mandy und Marco Kretschmar, Michael Hahn und Herrn Meisegeier bedanken, die uns an diesen Tagen spannende und lehrreiche Informationen Nachmittag eine Kostprobe erhielten. Herzlichen Dank gegeben haben. nochmals an alle Eltern, die uns hierbei so toll unter- stützt haben. Auch unsere Eltern wurden aktiv in das Projekt mit ein- bezogen. Ihre Aufgabe bestand darin, die Kinder mit der Am 28.03. kam für alle, trotz Schnee und Kälte, der Os- entsprechenden Wochenfarbe anzuziehen. terhase und versteckte seine Osternester. Wöchentlich gaben sie den Kindern Blumen und Obst in In den kommenden Wochen bereiten wir uns auf unser der jeweiligen Wochenfarbe mit. Wir stellten gemeinsam großes Spielplatzfest vor. Salate und Kräuterquark her, von denen unsere Eltern am Das Team der Kita Braunichswalde

32. Pfingstturnier der SG Braunichswalde Die SG Braunichswalde veranstaltet auch in fersdorf, Gera-Pforten, Linda, Mannichswalde. diesem Jahr wieder ihr traditionelles Pfingst- Zwischen den Turnierspielen wollen sich unsere Nach- turnier. Das 32. wird am Pfingstsonntag, wuchsfußballer der E-Junioren in einem Vergleich prä- dem 19.05.2013, gespielt. Ausgetragen wer- sentieren und den Zuschauern ihr gewachsenes Können den die Spiele auf dem Kleinfeldsportplatz in zeigen. der Ortschaft! Beginn des Turnieres ist um 12:00 Uhr. Für das leibliche Wohl ist ab Mittag mit frischem Mutz- Erwartet werden neben der 1. Männermannschaft die braten vom Spieß, Rostern etc. bestens gesorgt. Am ICE TIGERS Braunichswalde, eine Traditionsmann- Nachmittag wird hausgebackener Kuchen in der Kaffee- schaft aus Braunichswalde, die Gera Old Stars, Wol- stube angeboten! 27.04.2013 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - Seite 17 - Neben einem Eisstand steht eine Hüpfburg für unsere Einladung zum Maibaumsetzen Kleinsten zur Verfügung, sodass an jeden gedacht ist. Unser diesjähriges Maibaumsetzen findetam Mittwoch, Den Turniertag rundet dann am Abend ab 20:00 Uhr die dem 1. Mai 2013, um 15:00 Uhr, wie immer an der Tanz- und Unterhaltungsveranstaltung im großen Fest- Buswendeschleife statt. zelt der Vereinsbrauerei Greiz ab. Bei Livemusik wird es Nach dem Maibaumsetzen wird wie gewohnt ein kleines die Showband „Little Big“ richtig krachen lassen. Zu Be- Programm gezeigt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. ginn des Tanzabends wird uns der Salon Martina Toepfer eine kleine Kollektion ihrer Friseurmode präsentieren. Auf Ihren Besuch freut sich die Feuerwehr Braunichs- Wir laden alle auf das Herzlichste ein, dabei zu sein bei walde unserem Jahreshöhepunkt und würden uns freuen, Sie in Braunichswalde begrüßen zu dürfen. U. Porsch, Abteilung Fußball Für die zahlreichen Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu meinem Dankeschön 80. Geburtstag Anlässlich unserer Silberhochzeit möchten wir uns möchte ich hiermit allen Gratulanten ganz ganz herzlich für die vielen lieben Glückwünsche, herzlich danken. Besonderer Dank gilt unseren Blumen, Geschenke und Unterhaltungsbeiträge Kindern, Enkeln und Urenkeln für die Vorbe- bedanken. reitung der Feier und ihre Darbietungen. Besonderer Dank gilt unserem Sohn Martin und Herzlichen Dank der Kuchenfrau Gisela, dem

seiner Frau Sandra für die tollen Überraschungen, Partyservice Grobitzsch und dem Getränkeshop “ Falko Martin für die gute Versorgung. dem Team um Klaus Hildebrand vom Gasthof Zur Für die kulturelle Betreuung sorgten der Män- fröhlichen Wiederkunft“ für die perfekte Bewirtung, nerchor, der Projektchor mit den Solistinnen Gerd Örtel für die unterhaltsame musikalische Be- Beata und Anneliese sowie die „3 Tenöre”. gleitung und unserer Familie, Nachbarn und Freun- Vielen Dank auch meinen Verwandten, den den für den schönen Tag und die gelungene Feier. Nachbarn und Freunden, der Gemeinde, der Feuerwehr und dem Sportverein für die guten Jörg und Britt Krukowski Wünsche und Präsente. Vogelgesang, April 2013 Es war eine sehr schöne, gelungene Feier. Vielen Dank. Horst Kaufmann Braunichswalde, im März 2013 Herzlichen Dank für die vielen guten Wünsche, Blumen und Geschenke, die mir zum 70. Geburtstag Aus unserem Leben bist du gegangen, in unseren Herzen bleibst du. Nachdem wir in Liebe und Dankbarkeit von von meinen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten entgegengebracht wurden. Werner Urban Abschied genommen haben, ist es uns ein Bedürfnis, Besonderer Dank an die fleißigen Helfer des allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden A-Teams für die Organisation und Ausgestal- fühlten, für die erwiesene Anteilnahme, Hilfe und tung der gelungenen Feier und an alle, die mich Unterstützungganzherzlichzudanken. Unser besonderer Dank gilt Frau Dix vom Bestattungshaus und meine Gäste mit originellen kulturellen und PflugbeilfürdiehilfreicheundeinfühlsameBegleitung. musikalischen Beiträgen sowie kulinarisch er- In Dankbarkeit freut haben. seine Kinder, Schwiegerkinder, Enkel und Urenkel Siegfried Pelz Braunichswalde, im April 2013 Braunichswalde, im März 2013 - Seite 18 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - 27.04.2013

Derzeit stehen noch viele freie Wochenenden zur Ver- Informationen aus Endschütz fügung. Für eine Vorab-Besichtigung können Sie gerne unter der Rufnummer 0171 8303237 einen Termin mit Mühlentag in Endschütz fällt aus mir vereinbaren. Die Müllerfamilie Heinold informiert mit Bedauern, Rainer Vogel, 1. Beigeordneter dass in diesem Jahr der beliebte Ausflug am Pfingstmon- tag zur Hütermühle in Endschütz leider ausfallen muss. Grund sind die Bauarbeiten für eine Kläranlage und Ab- Nächste Sitzung des Gemeinderates wasserkanäle in der Ortslage Endschütz und direkt an Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am Mon- der Mühle. tag, dem 29.04.2013, im Gemeindehaus Rußdorf statt. Wer einen Pfingstausflug in den Wünschendorfer Mär- Bitte beachten: chenwald oder ins Fuchsbachtal plant, braucht auf den Die Sitzung beginnt bereits um 18:00 Uhr leckeren, hausbackenen Kuchen nicht zu verzichten. Am Pfingstmontag, dem 20. Mai, findet ab 14:00 Uhr oberhalb der Fuchsmühle der traditionelle Waldgottes- Informationen aus Kauern dienst mit anschließendem Kaffeetrinken im Wald statt. Bei Anfahrt mit PKW: Am Ortsausgang Mosen (Rich- Erste Blutspende in Kauern tung Endschütz) rechts bis zum Parkplatz „Fuchs- Die Gemeinde Kauern möchte sich ganz herzlich bei al- mühle“. len bedanken, die am Donnerstag, dem 04.04.2013, mit- geholfen haben, dass unser erster Schritt im Wettbewerb Informationen aus Gauern für „Das blutspendefreundlichste Dorf“ ein schöner Er- folg wurde. Wir haben die erste Etappe dazu bewältigt, aber noch „2 Etappen“ liegen vor uns. Ich bin zuversicht- Der Feuerwehr- und Heimatverein lich, auch hier sehr gute Ergebnisse zu erzielen. Gauern e. V. informiert Am Donnerstag, dem 20.06.2013, ab 17:30 Uhr, ist der nächste Termin geplant. Wichtige Termine Ich freue mich schon heute auf eine rege Beteiligung. Freitag, 3. Mai 2013 Vielen Dank und liebe Grüße ab 18:00 Uhr Kranzbinden und vereinsoffener Abend Ihre Ingrid Amm auf dem Sportplatz Samstag, 4. Mai 2013 ab 17:00 Uhr Maibaumsetzen auf dem Sportplatz Maibaumsetzen in Kauern Vormerken 30. April 2013 | Beginn: 17:00 Uhr Samstag, 22. Juni 2013 Wie jedes Jahr begleitet die Schalmeienkapelle Kauern ab 13:30 Uhr Familienwanderung ca. 20:00 Uhr die Kinder zum Fackelumzug mit an- Treffpunkt am Sportplatz Gauern schließendem Maifeuer. Für das leibliche Wohl ist wie Samstag, 31. August 2013 immer gesorgt. Dorffest Es laden recht herzlich ein der Kulturverein Kauern e. V. Heike Hohberg, i. A. Vorstand und der Feuerwehrverein Kauern.

Informationen aus Hilbersdorf Informationen aus Linda

Gemeindehaus in Rußdorf Nächste Sitzung des Gemeinderates Für Ihre privaten Feierlichkeiten vermieten wir unser Mittwoch, 29. Mai 2013 | 19:00 Uhr Gemeindehaus in Rußdorf. Der Sitzungsort und die Tagesordnung werden rechtzei- Die Ausstattung des Hauses bietet: tig ortsüblich bekannt gegeben. - voll eingerichtete Küche Geplante Themen: - Sitzplätze für ca. 60 Personen - Beschlussvorlagen - Schanktresen mit Bierkühler und Zapfanlage - Planung Arbeitseinsätze 2013 - Musikanlage - Allgemeine Informationen - Beamer für Multimediaanwendungen Die Raummiete beträgt 100,- €/Wochenende 27.04.2013 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - Seite 19 - Sprechzeiten des Bürgermeisters Herzliche Einladung Die Sprechzeiten des Bürgermeisters finden mittwochs zum Seniorennachmittag von 17:00 bis 19:00 Uhr im Gemeindeamt in Linda Unser Seniorennachmittag für den Monat April findet statt. An den Tagen, an denen die Gemeinderatssitzung am Dienstag, dem 30.04.2013, statt. stattfindet, entfällt die Bürgermeistersprechstunde. Wir treffen uns ab 14:00 Uhr im Kulturhaus Paitzdorf. Wir sehen einen kleinen Film über die bayerischen Kö- nigsschlösser. Wir bitten um rege Teilnahme. Maibaumsetzen in Linda und Pohlen AWO-Ortsverein Paitzdorf Am Dienstag, dem 30.04.2012, findet um 17:00 Uhr das traditionelle Maibaumsetzen auf der Festwiese in Linda sowie um 18:00 Uhr auf der Festwiese in Pohlen statt. Hierzu sind Sie recht herzlich eingeladen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

39. Kleinfeld-Fußballturnier der SG Linda Hiermit möchten wir alle kleinen und großen Fuß- ballfans recht herzlich zu einem Ausflug zu unserem 39. Kleinfeld-Fußballturnier nach Linda einladen. Ort: Fußballplatz in Linda Datum: Sonntag, den 5. Mai 2013 Beginn: 10:00 Uhr Ende: gegen 15:00 Uhr Um die 3 Pokale anlässlich des 39. Fußballturniers der SG Linda werden voraussichtlich acht Mannschaften aus dem Kreisgebiet kämpfen. Pokalverteidiger ist die Mann- schaft der SG Linda. Ebenfalls gibt es einen Pokal für den „Besten Torschützen“ und den „Besten Tormann“. Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Bierzelt, Mutzbraten, Rostbrätel, Roster, Fischsemmeln, Eis usw. Bachmann, Sportgemeinschaft Linda – Sektion Fußball

Informationen aus Paitzdorf

Einladung zum Maibaumsetzen Wie jedes Jahr veranstalten wir unser traditionelles Mai- baumsetzen am Vorabend des 1. Mai. Der Feuerwehrver- ein lädt alle Bürger herzlich zu einem geselligen Beisam- mensein bei Speisen und Getränken ein. Beginn der Veranstaltung ist am Dienstag, dem 30. April 2013, um 17:00 Uhr, vor dem Feuerwehrhaus in Paitzdorf. Für unsere Kinder veranstalten wir einen Fackelumzug, der um 19:30 Uhr ebenfalls vor dem Feuerwehrhaus be- ginnt. Wir bitten insbesondere die Mitglieder der FFW Paitz- dorf um zahlreiches Erscheinen, damit unser Maibaum mit vereinten Kräften gestemmt werden kann. Feuerwehrverein der FFW Paitzdorf - Seite 20 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - 27.04.2013 Konfirmation 2013 Der Hase im Brunneninneren ist in die Jahre gekommen, Am Pfingstsonntag, um 13:30 Uhr, werden in der viele Eier sind vom Wetter porös und müssen noch aus- Ronneburger Marienkirche konfirmiert: Laurin Zöbisch gewechselt werden. aus Mennsdorf, Dustin Rohn aus Paitzdorf sowie Anna- Wir bitten deshalb alle Paitzdorfer und Mennsdorfer um Luisa Grünig und Ellinor Schlesier aus Ronneburg. weiße Plastikeier oder Geldspenden, um die nötigen Er- neuerungen und Erweiterungen durchführen zu können. Diese können gern beim Feuerwehrverein Paitzdorf bei Herrn Andre Weise abgegeben werden. Vielen Dank, der „Paitzdorfer Osterhase“

Was gibt es Neues bei den Paitzdorfer Strolchen? Im Monat März luden wir alle Großeltern ins Kulturhaus nach Paitzdorf ein, wo wir ihnen mit einem Programm voll mit Liedern, Gedichten und Tänzen einen schönen Nachmittag bescherten. Anschließend gab es Kaffee und von den Eltern gebackenen Kuchen. Das Foto zeigt uns am Eingangstor der Wartburg bei der gemeinsamen Konfirmandenfreizeit mit Jugendlichen aus verschiedenen Orten unserer Region, die im April 2012 in Eisenach stattfand. Wir wünschen den Jugendlichen Gottes reichen Segen für ihren weiteren Lebensweg! Kita „Paitzdorfer Strolche“

Große Ziele für den Paitzdorfer Osterbrunnen In diesem Jahr wurde der Paitzdorfer Osterbrunnen von einigen fleißigen Bürgern neu gestaltet. Viele Muttis ga- ben bei den „Paitzdorfer Strolchen“ bunte Plastikeier ab, andere wurden kreativ und bemalten selber dutzende von Eiern. Insgesamt schmücken nun ca. 500 Eier unseren Osterbrunnen sowie die nebenstehende Traufe. Auch ein Und die Eltern bekamen natürlich auch unser schönes paar Eier in Form von Marienkäfern könnt ihr am Brun- Frühlingsprogramm an einem Nachmittag geboten. Die nen bewundern. Die Osterhasenfamilie wurde von Fami- Kinder überreichten ihre gebastelten Blumen als Ge- lie Bräunlich/Lokotsch wieder liebevoll eingekleidet und schenk, dann gab es Kaffee und Kuchen. grüßt nun von der Dorfmitte die Spaziergänger und die Am 28.03. feierten wir in unserer Einrichtung das Os- vorbeifahrenden Autos. terfest. Der Tag begann mit einem leckeren Osterfrüh- stück mit Ostereiern, Kräuterfrischkäse, frischem Brot, viel Obst und Gemüse u. v. m. Dann schauten wir uns einen Dia-Film mit Herrn Fuchs und Frau Elster an und anschließend ging es nach draußen zur großen Ostereier- suche. Da hatten wir einen fleißigen Osterhasen, denn je- des Kind fand ein Körbchen voll mit Süßem, Ostereiern und kleinem Plüschhasen. Jeden Monat treffen sich die Mitglieder des AWO Orts- verbandes Paitzdorf zu einer geselligen Runde, mit Pro- gramm oder Unterhaltung und diesmal (Ende März) bescherten die Strolche den Mitgliedern mit einem Früh- lingsprogramm einen schönen, unterhaltsamen Nachmit- tag. Als Dank erhielten unsere Kindergartenkinder Sü- Gern wollen wir auch im nächsten Jahr unsere Brunnen ßes und Kekse o. ä. Wir sagen dafür vielen Dank! noch schöner und größer gestalten. Ihr Team der AWO-Kita „Paitzdorfer Strolche“ 27.04.2013 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - Seite 21 - Herzliche Einladung zu den Veranstaltungen in unserer Kirchgemeinde im April/Mai 2013 Samstag, 27.04.2013 Mittwoch, 15.05.2013 17:00 Uhr Marienkirche Ronneburg: Festkonzert zur 16:30 Uhr Konfirmanden Klasse 8: Stellprobe für den Wiedereinweihung der Ladegast-Orgel Konfirmationsgottesdienst in der Marien- nach der umfassenden Sanierung und zum kirche Ronneburg Jubiläum des Kantorei-Kammerchores Freitag, 17.05.2013 (30 Jahre) sowie der Ronneburger Turmblä- 19:30 Uhr Hauskreis (Bibelgespräch und Gebet) bei ser (25 Jahre) Familie Demut, Ronneburg, Kirchplatz 3, Sonntag, 28.04.2013 1. OG 10:00 Uhr Festgottesdienst zur Jubel-Konfirmation in Sonntag, 19.05. 2013 – Pfingstsonntag der Marienkirche Ronneburg, mit Abend- 13:30 Uhr Gottesdienst zur Konfirmation in der Mari- mahlsfeier enkirche Ronneburg (mit Abendmahlfeier) Sonntag, 05.05.2013 Montag, 20.05.2013 – Pfingstmontag 10:00 Uhr Kirche Mennsdorf: Gottesdienst mit Vor- 14:00 Uhr Gottesdienst in Reust stellung der diesjährigen Konfirmandinnen Mittwoch 22.05.2013 und Konfirmanden, herzliche Einladung an 16:30 Uhr Konfirmandenstunde Klasse 7 im Pfarrhaus alle Gemeindeglieder des Kirchspiels Ron- Ronneburg, Kirchplatz 3 neburg – in Ronneburg findet an diesem Freitag, 24.05.2013 Sonntag kein Gottesdienst statt. 19:00 Uhr Filmabend der Jungen Gemeinde im Pfarr- Mittwoch, 08.05.2013 haus Ronneburg, Kirchplatz 3, nähere In- 16:30 Uhr Klasse 7 im Gemeindezentrum Großen- formationen bei Jugendmitarbeiter Markus stein Lägel, Tel. 0152 56479369 Donnerstag, 09.05.2013 – Christi Himmelfahrt Samstag, 25.05.2013 12:00 Uhr Ökumenischer Waldgottesdienst im Gessen- 14:00 Uhr Kirche Mennsdorf: Gottesdienst zur Ehe- tal auf der Amerikawiese schließung von Elvira Göthe und Carsten Sonntag, 12.05.2013 Altwasser 14:00 Uhr Gottesdienst in Paitzdorf im Kulturhaus Sonntag, 26.05.2013 Dienstag, 14.05.2013 10:00 Uhr Gottesdienst in der Marienkirche Ronne- 14:30 Uhr Frauenkreis im Kulturhaus Paitzdorf burg

Informationen aus Rückersdorf

DRK-Blutspende in Rückersdorf Auf geht‘s zum Sportplatz Rückersdorf Gemeinsam helfen, Leben zu retten! Donnerstag, 09.05.2013 Der DRK-Blutspendedienst NSTOB versorgt in Thürin- ab 10:00 Uhr Himmelfahrt gen über die Institute Gera und Erfurt zwei Drittel der Samstag, 11.05.2013 regionalen Krankenhäuser mit Blut. ab 10:00 Uhr Wettkampf im Löschangriff der Feuer- Allein das DRK in Thüringen benötigt täglich rund 450 wehren um den „Sprottetal-Pokal“ (im Blutspenden, um Krankenhäuser und Praxen zu versor- Wettkampf integriert ist die Meister- gen. schaft 2013 des Kreisfeuerwehrverbandes Nächster Termin Osterland) Montag, 27. Mai 2013 | 16:00 – 19:00 Uhr Für Speisen und Getränke ist an beiden Tagen ausrei- chend gesorgt! Also kommt vorbei! Feuerwehr- und Bürgerhaus Auf regen Besuch freut sich der Sprottetal 33a 07580 Rückersdorf Feuerwehrverein Rückersdorf/Thür. e. V. Für das leibliche Wohl der Spender sorgt der Feuerwehr- verein Rückersdorf. - Seite 22 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - 27.04.2013

Jader Newslembtter von For Kenyano Kids e.V. Der Verein - For Kenyan Kids e.V. - möchte seine Mitglieder, Förder- er und Unterstützer auf dieseWeise über die vergangenen und ansteh- enden Aktivitäten und das Vereinsleben informieren. Jahresrückblick 2012 Als Erstes ein großes und ganz herzliches Dankeschön an alle, die uns mit Geldspenden, Hilfsgütern und Tatkraft im letzten Jahr so fleißig unterstützt haben. So gelang es uns auch 2012 wieder, einiges an Spendengeldern zu sammeln und viel in Kenia zu bewegen. Haupteinnahmequellen waren im letzten Jahr neben den Mitgliedsbeiträgen der Erlös aus den Papiersammlungen, der Erlös unserer Spendendosen, der Erlös der Diashow durch die Fam. Kraft in Rückersdorf und Paitzdorf und das Höhlerfest in Gera. Unsere Spendeneinnahmen im Jahr 2012 stellten wir am Jahresende für folgende Projekte in Kenia zur Verfügung: - 1.500,00 € für die Darad Montessori Academy in Ukunda für den Neubau einer Schulküche - 1.500,00 € für das Waisenhaus mit Schule und Ausbildungsstätte Nice View Village in Msambweni - 1.500,00 € für Dentist for Afrika, ein Projekt zur Sicherung zahnmedizinischen Versorgung der armen Bevölkerung, Ausbildungsförderung zahnmed. Studenten, Patenschaftsprojekt für mehr als 600 Waisenkinder Besuch in Kenia Im Februar/ März waren wir wieder selbst vor Ort in Kenia. Im Reisegepäck hatten wir 100 Fernbrillen (gespendet von einem Optiker in Gera). Wie immer besuchten wir die „Darad Montessori Academy“ in Ukunda und trafen uns mit der Chefin,der deutschen Zahnärztin Christina Missong. Wie im letzten Newsletter angekündigt, unterstützten wir die Schule mit 6.000,00 € für den Bau von neuen Klassenräumen. Beim Besuch konnten wir uns positiv davon überzeugen, wie unser gespendetes Geld eingesetzt wurde: Die Klassenräume waren fertig, neu möbliert und wurden für den Unterricht genutzt.

Volleyballvereinsmannschaft Erstmals konnten wir im Juni eine Vereinsmannschaft beim Volley- ballturnier im Rahmen des Dorffestes in Rückersdorf an den Start bringen. Ein kenianischer Spieler war für unsere Mannschaft mit am Start und wir hatten viel Spaß.

Höhlerfest Auch beim Höhlerfest im Herbst waren wir wie immer mit einem Stand vertreten. Trotz strömenden Regens und einem nicht all zu günstigen Stand- ort konnten wir eine ordentliche Summe an Spenden sammeln.

Im vergangenen Jahr konnten wir 4 volle Papiercontainer in Haselbach abholen lassen. Diese brachten insgesamt einen Erlös von 708,00 €. Einen großen Anteil am Papieraufkommen haben das Reisebüro Schumacher, der Globus Handelshof und die vielen, vielen privaten Sammler in Haselbach, Rückersdorf und und und ... Vielen, vielen Dank und bitte, bitte auch in Zukunft fleißig weiter sammeln. Kwaheri For Kenyan Kids e. V. 27.04.2013 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - Seite 23 - Kindertagesstätte „Löwenzahn“ Neues aus der AWO Kindertagesstätte Löwenzahn Erlebnisse im März Der Osterhase war da … Unsere Schulanfänger fuhren nach Lichtentanne in die Trotz Kälte und halb erfrorenen Pfoten hat es der Oster- Zuckertütenfabrik und konnten die Herstellung der Zu- hase in unseren Kindergarten geschafft. Alle Gruppen ckertüten beobachten. Es gab runde und eckige, große trafen sich, um die Ostergeschichte anzuhören. Der Os- und kleine, fertige und welche zum Selbstbasteln zu be- terhase hüpfte um das Haus und wusste nicht so recht, staunen. In großen Regalen konnten die Kinder die Zu- wo er die Osternester verstecken sollte. Wir haben ihn ckertüten noch einmal ansehen. Es wurde uns erzählt, je- hereingebeten und er konnte sich bei uns aufwärmen. Es der Wunsch wird erfüllt, ob für Jungen oder Mädchen. gab selbstgebackene Plätzchen und Osterlämmer. Gut ge- stärkt konnte die Eiersuche beginnen. Zum Glück fand Auf der Burg Posterstein war der Osterhase jeder etwas. Ebenfalls mit den Schulanfängern suchten wir auf der Wir bedanken uns bei allen Sponsoren für die Oster- Burg die Osterhasen-Werkstatt. Vom Keller durch einen eier. Geheimgang gelangten wir in die Burg. Hier waren viele Botschaften und Rätsel versteckt. Zum Glück konnten wir sie alle lösen und so gelangten wir in die Turmspitze, da war die Osterhasenwerkstatt. Aber der Wind pfiff ganz schön, da war auch kein Hase zu sehen. Er hatte aber Mitleid mit uns und versteckte für jedes Kind eine Kleinigkeit in der Schatztruhe mit dem vielen Gold und den Perlenketten. Wann? Wann? Wann fängt der Frühling an? Mit einem Frühlingsfest wollten alle Gruppen den Früh- ling begrüßen. Wir trafen uns im Turnraum, sangen Lieder, erzählten Geschichten und die großen Kinder teilten sich in 2 Gruppen – den Frühling und den Winter – und führten ein Tauziehen durch. Der Frühling hatte gewonnen. Anschließend ließen wir uns den selbstgeba- Viele Grüße von allen Kindern und den Erzieherinnen ckenen Kuchen schmecken.

Mangelnder Nachwuchs für Feuerwehren – Rückersdorfer Feuerwehr ergreift Initiative! – Nachwuchs für Feuerwehren wird immer benötigt. Um Der Einladung folgten 58 Kinder im Alter von 6 bis 14 einen Einblick in die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Jahren. Mit professioneller Unterstützung konnte an zu erhalten, wurde eine öffentliche Übung der Jugend- verschiedenen Stationen das richtige Verhalten bei Ver- feuerwehr Rückersdorf ins Leben gerufen. Unter dem letzungen geübt werden. So mussten die Teilnehmer ihr Motto „Kinder helfen Kindern“ wurde ein Erste-Hilfe- Können bei einer Wundversorgung, einer stabilen Sei- Lehrgang am 16.03.13 im Feuerwehr- und Bürgerhaus tenlage sowie einer Herz-Druck-Massage beweisen. Rückersdorf durchgeführt. >>>> - Seite 24 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - 27.04.2013 Mit viel Eifer und Geschick (manchmal mit kleiner Hilfe) Einladung zum Maibaumstellen wurden die schwierigen Aufgaben gemeistert. Der Feuerwehrverein Friedmannsdorf e. V. lädt am Besonders interessant waren die Erläuterungen rund um Dienstag, dem 30. April 2013, ab 17:00 Uhr, zum tra- das Löschfahrzeug der Feuerwehr Rückersdorf. Nach- ditionellen Maibaumstellen am Saal Friedmannsdorf ein. dem die vielen Arbeitsmittel in ihm gezeigt wurden, Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. durften die Teilnehmer im Löschfahrzeug Platz nehmen Der Feuerwehrverein Friedmannsdorf e. V. und der Maschinist drehte eine kleine Runde mit dem Feuerwehrauto. Für die Kinder war das total aufregend und spannend. Mit Freude stiegen sie aus dem Lösch- Einladung der FFW Seelingstädt fahrzeug und einige Kinder fragten gleich nach einer Der nächste Dienst zum Thema „Persönliche Schutz- Mitgliedschaft in der Jugendfeuerwehr. ausrüstung im Brandeinsatz“ findet am Freitag, dem Eins ist sicher: Gewinner waren alle 58 Kinder, welche 24.05.2013, um 19:00 Uhr, im Gerätehaus statt. an der Übung teilnahmen. Als Anerkennung bekam jedes Alle Kameraden sind dazu herzlich eingeladen. Kind ein Zertifikat und ein Schlüsselband der Jugendfeu- erwehr mit einer Karte „Verhalten beim Absetzen eines Falk Wunschel, stellv. Ortsbrandmeister Notrufes“. Besonderer Dank gilt der Gemeinde Rückersdorf, der Freiwilligen Feuerwehr Rückersdorf sowie dem Feuer- wehrverein Rückersdorf. Dank der Unterstützung von 25 Helfern konnte die Veranstaltung durchgeführt wer- den. Den Unkostenbeitrag von 10,00 € pro Teilnehmer übernahm der Feuerwehrverein Rückersdorf.

Informationen aus Seelingstädt

Der Dorfklub informiert Am Samstag, dem 27. April 2013, wird unser Verein wieder traditionell auf dem Festplatz der Gemeinde See- lingstädt einen Maibaum setzen. Beginn der Veranstaltung ist um 15:00 Uhr. Die Kinder des Kindergartens haben wieder ein kleines Programm einstudiert. Weiterhin gibt es Preiskegeln und eine Bastelstraße. Selbstverständlich sorgen wir auch für das leibliche Wohl. Näheres haben wir auf den öffent- lichen Aushängen vermerkt. Es wird kein Eintrittsgeld verlangt. Der Vorstand trifft sich am Donnerstag, dem 16. Mai 2013, zu seiner nächsten Sitzung. Die Mitgliederver- sammlung findet am Freitag, dem 17. Mai, statt. Beide Veranstaltungen beginnen um 19:00 Uhr im Vereins- haus. Der Vorstand des Dorfklub e. V. Seelingstädt

In Seelingstädt Historische Dokumente gesucht preisgünstig Am 15. Juni 2013 feiert die Feuerwehr Friedmanns- zu vermieten: dorf ihr 115-jähriges Jubiläum und der Feuerwehrverein • 3-Zimmerwohnung, 2. OG, 65 m²/145,- € Friedmannsdorf e. V. sein 20-jähriges Vereinsjubiläum. mit OH und Gas-Etagenheizung mit P. • 3-Zimmerwohnung, 65 m²/99,- € In diesem Zusammenhang suchen wir noch Bilder, Ur- nur mit OH (geeignet für niedrige Renten) kunden u. ä. zur Geschichte der Feuerwehr. Wer kann • 5-Zimmerwohnung, 2. OG, 128 m²/230,- € Gas-Etagenheizung, Garage 5,- € uns diese Unterlagen zur Erstellung einer kleinen Aus- • 3-Zimmerwohnung, 1. OG, 85 m²/180,- € stellung zur Verfügung stellen. Gas-Etagenheizung, Garage 5,- € Bitte meldet Euch bei Jörg Pfeifer oder Anja Wagner. Zu erfragen unter Telefon: 0176 96292943 27.04.2013 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - Seite 25 - Förderverein Seelingstädt e. V. Vorankündigung 14. Seelingstädter Rundwanderung 48 Jahre Sommerfest in Seelingstädt Termin: Sonnabend, 1. Juni 2013 vom 5. bis 7. Juli 2013 – Familienwandertag auf dem Festplatz am Braunichswalder Weg Veranstalter: Förderverein Seelingstädt e. V. Programmvorschau Seelingstädt Nr. 5, 07580 Seelingstädt Freitag, 5. Juli Kabarett Fettnäppchen Start: 08:00 – 10:00 Uhr Sonnabend, 6. Juli Sommernachtsball mit „Querbeat“ Halbauernhof, Seelingstädt Nr. 5 Sonntag, 7. Juli Frühschoppen 09:00 Uhr zum Tag des Bergmanns Gemeinsamer Start/Kinderstart/geführt Näheres zum Programm erfahren Sie in den nächsten Ziel: Bis 14:00 Uhr Ausgaben des Amtsblattes. Halbauernhof, Seelingstädt Nr. 5 Wir freuen uns auf unsere Gäste, Ihr Festverein Seelingstädt e. V.

Kirchennachrichten Wir laden ein zu unseren Gottesdiensten Sonntag, 28. April – Kantate 14:00 Uhr Kirchenmusikalisch gestalteter Gottes- dienst mit Kirchenchor, Kinderchor und Posaunenchor - St.-Johannis-Kirche Seelingstädt Sonntag, 5. Mai – Rogate 10:00 Uhr Gottesdienst mit dem Impuls-Team Strecken: 10 km (Markierung gelb) - St.-Martins-Kirche Rußdorf Donnerstag, 9. Mai – Christi Himmelfahrt 15 km (Markierung rot) 10:00 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl Die Strecken sind leicht und familien- - Christuskirche Chursdorf freundlich. Sonntag, 12. Mai – Exaudi Startgebühr: 2,00 Euro (Kinder bis 14 Jahre frei) 10:00 Uhr Gottesdienst mit Taufe Die Startgelder kommen dem weiteren - Kirche Blankenhain Aufbau der Hofanlage zugute. Startkarte Sonntag, 19. Mai – Pfingstfest für Kontrollstempel wird ausgegeben, 10:00 Uhr Festgottesdienst mit Heiligem Abendmahl Start-, Kontrollpunkt- und Zielstempel - St.-Martins-Kirche Rußdorf Auszeichnung: Wanderurkunden, Wimpelband für ge- 14:00 Uhr Festgottesdienst mit Konfirmation und meldete Vereine Heiligem Abendmahl (Meldeschluss: 15. Mai 2013) - St.-Johannis-Kirche Seelingstädt Meldung an: VG “Wünschendorf/Elster“ Montag, 20. Mai – Pfingstmontag Ronneburger Straße 68a 08:30 Uhr Festgottesdienst mit Heiligem Abendmahl 07580 Seelingstädt - Christuskirche Chursdorf Telefon: 036608 96310 10:00 Uhr Festgottesdienst mit Heiligem Abendmahl E-Mail: [email protected] und Kindergottesdienst - Kirche Blankenhain oder Frau Hilbert, Tel.: 036608 2319 17:00 Uhr Blankenhainer Schlossmusik Service: - Erwerb von Speisen und Getränken, Sonntag, 26. Mai – Trinitatis u. a. hausgebackener Kuchen 14:00 Uhr Gottesdienst mit Jubelkonfirmation und - Ausreichende Parkmöglichkeiten bei Heiligem Abendmahl Start und Ziel - Kirche Blankenhain - Auf beiden Strecken Tee und Fettbrot Sonntag, 2. Juni – 1. nach Trinitatis kostenlos 14:00 Uhr Festgottesdienst zum Ephoralposaunenfest Die Seelingstädter Vereins- und Wanderfreunde freuen - St.-Johannis-Kirche Seelingstädt sich auf euren Besuch. Frisch Auf! >>>> - Seite 26 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - 27.04.2013

Wir laden ein zu Mitarbeit und Gemeinschaft Seniorenkreis (Alle Gemeinden) Donnerstag, 2. Mai Frauenfrühstück 14:00 Uhr im Gemeindesaal Seelingstädt Dienstag, 21. Mai Bibelstunde der Landeskirchlichen Gemeinschaft 08:30 Uhr im Gemeindesaal Seelingstädt Montag, 13. Mai Treff junger Mütter 19:30 Uhr im Gemeindesaal Seelingstädt Mittwoch, 8. Mai Gemeinsame Sitzung aller Kirchenvorstände 20:00 Uhr im Pfarrhaus Blankenhain Donnerstag, 16. Mai (Rückfragen an Fr. Enke, Tel. 036608 20432) 19:00 Uhr im Gemeindesaal Seelingstädt Vorschulkreis (ab 4 Jahren) Kirchenvorstand Seelingstädt Samstag, 25. Mai, 10:00 – 11:00 Uhr im Pfarrhaus Blankenhain Donnerstag, 25. April 19:00 Uhr im Gemeindesaal Seelingstädt Kindertreff (außer in den Ferien) dienstags 16:00 Uhr, 16:45 Uhr und 17:30 Uhr Monatsspruch für Mai im Gemeindesaal Seelingstädt Öffne deinen Mund für den Stummen, für das Recht donnerstags 14:00 Uhr, 15:00 Uhr und 16:00 Uhr aller Schwachen! Sprüche 31,8 im Pfarrhaus Blankenhain Es grüßen Sie die Kirchenvorstände und Pfarrer Richter Konfirmanden und Vorkonfirmanden Freitag, 3. Mai Informationen aus Wünschendorf 16:00 Uhr im Pfarrhaus Blankenhain Freitag, 17. Mai Maibaumsetzen 16:00 Uhr Stellprobe St.-Johannis-Kirche Seelingstädt Unser diesjähriges Maibaumsetzen findetam 30.04.2013 Rangerspiel ab 18.00 Uhr vor der Feuerwehr statt. Wegen der Um- Samstag, 25.05. bauarbeiten zur Dorferneuerung werden wir diesmal den 14:00 Uhr Blankenhain etwas anderen Maibaum setzen. Für das leibliche Wohl, Junge Gemeinde zünftige Blasmusik und den Fackelumzug ist gesorgt. freitags Der Heimatverein Mosen freut sich auf Ihren Besuch! 20:00 Uhr im Pfarrhaus Blankenhain Kurrende Osterfeuer dienstags (außer in den Ferien) Die Sektion Feuerwehr des Heimatvereins Mosen lud am 17:00 Uhr im Pfarrhaus Blankenhain 30. März 2013 zum alljährlichen Osterfeuer ein. Viele Kirchenchor Mosener und Gäste folgten der Einladung und haben sich dienstags trotz der immer noch eisigen Temperaturen auf den Früh- 18:30 Uhr im Gemeindesaal Seelingstädt ling einstimmen lassen. Es war ein gelungenes erstes Zu- Posaunenchor sammensein bei Rostern, Glühwein und Bier. Die Frauen des Dorfes hatten zuvor traditionell den Osterbrunnen montags geschmückt. Ein großer Dank geht an die vielen Helfer. 17:30 Uhr im Gemeindesaal Seelingstädt Entdecke die Bibel Donnerstag, 30. Mai 19:30 Uhr im Pfarrhaus Blankenhain Frauen- und Mütterkreis Mittwoch, 8. Mai 14:30 Uhr im Pfarrhaus Blankenhain Frauendienst Mittwoch, 8. Mai 19:30 Uhr im Gemeindesaal Seelingstädt Kreis für Ältere Mittwoch, 15. Mai 15:00 Uhr im Pfarrhaus Blankenhain 27.04.2013 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - Seite 27 - Maibaumsetzen am 3. Mai in Wünschendorf/Elster auf dem „Mühlenplatz“ Los geht es um 17:00 Uhr. Die Aufstellung des Maibaumes beginnt um 17:30 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch. und wird von der Bläservereinigung Wünschendorf/ Heimat- und Verschönerungsverein Wünschendorf e. V. Elster musikalisch begleitet. Der Schützenverein begrüßt Freiwillige Feuerwehr Wünschendorf/Elster den aufgestellten Maibaum mit Böllerschüssen. Für das Feuerwehrverein Wünschendorf/Elster e. V. leibliche Wohl ist selbstverständlich auch gesorgt. Gemeinde Wünschendorf/Elster

Die Jugendfeuerwehr sucht „Mini-Feuerwehrmänner“ Wenn du 10 Jahre alt bist und Lust auf die Feuerwehr Es gibt natürlich auch eine Weihnachtsfeier und andere hast, kannst Du in der Jugendfeuerwehr mitmachen. interessante Sachen. Hier findet 2x monatlich ein Dienst im Gerätehaus der Die Jugendfeuerwehr Wdf/E. war 2010 beim Lauffeuer- Feuerwehr Wünschendorf/Elster statt. Der nächste am Action-Weekend im Fort Fun Abenteuerland im Park 24.04.2013 und dann aller 14 Tage. Beginn ist immer Sauerland dabei und sie nahm 2011 im Heidepark Soltau 16:00 Uhr. am Weltrekordversuch der größten Jugendfeuerwehr- In der Jugendfeuerwehr werden dir die Grundbegriffe Veranstaltung der Welt teil. des Feuerwehrwesens beigebracht. Hier lernst du alles, Für dieses Jahr stehen noch das jährliche Jugendlager im was für einen späteren Feuerwehrmann wichtig ist. September und bis zum Jahresende eine Reihe weiterer Aber in der Jugendfeuerwehr wird nicht nur gelernt. Das Veranstaltungen an. Klingt vielversprechend – oder? ganze Jahr über werden auch verschiedene Veranstal- Komme zu einem Dienst in die Jugendfeuerwehr und tungen durchgeführt, wie z. B. ein Besuch bei anderen schau dir alles an. Anmelden kannst du dich beim Jugend- Feuerwehren oder der Polizei, Videonachmittage, Baden feuerwehrwart Thomas Schmidt (Telefon: 0160 2350290) oder Gondeln gehen, Kinobesuch, ein jährliches Jugend- oder bei der Ortsbrandmeisterin Kerstin Gnebner (Tele- zeltlager in Wdf/E. wird durchgeführt und auch beim fon dienstlich: 607983, privat: 88362). Kreiszeltlager des Landkreises sind wir dabei. Wir freuen uns auf dich.

Arbeitsgemeinschaft „Junge Brandschutzhelfer“ Bist du noch keine 10 Jahre alt und möchtest trotzdem bei Feuerwehrübung in der Schule, Besichtigung der Tech- der Feuerwehr mitmachen, dann bist du in der AG „Junge nik, nicht mit fremden Personen zu gehen und vieles an- Brandschutzhelfer“ richtig. Wenn du zwischen 6 und 10 dere Interessante mehr. Jahre alt bist, kannst du 1 x im Monat dabei sein. Mit 10 Jahren erfolgt der Wechsel in die Jugendfeuer- Die AG wird in der Grundschule Wünschendorf/Elster wehr. Hier wird dann die Ausbildung im neuen Geräte- durchgeführt. Los geht es nach den Ferien wieder am haus der Feuerwehr Wünschendorf/Elster durchgeführt. 03.04.2013, sonst immer am ersten Mittwoch von 14:30 Wenn dein Interesse geweckt ist, melde dich mittwochs bis 15:30 Uhr. Geboten wird vor allen viel Spiel, Spaß bei dem AG-Leiter Rainer Bertel (Telefon: 88518) oder und Spannung. Zum Beispiel lernt ihr: Den Notruf, Alar- bei deiner Lehrerin. mierung der Feuerwehr, richtiges Verhalten bei Alarm in der Schule, Verhalten im Brandfall, bei Gewitter oder Die Feuerwehr freut sich auf deinen Besuch. im Straßenverkehr, Baderegeln, Besuch im Gerätehaus, Kerstin Gnebner, Ortsbrandmeisterin

Auf in die Rückrunde Unter diesem Motto steht die neuerliche Jagd nach den Hoffmann markierten unsere Treffer. Viel zu tun in den begehrten 3 Punkten, denn endlich ist sie wieder ge- nächsten Tagen für unseren Trainer, denn Potential steckt startet, die Freiluftsaison. Nach dem langen Winter und in unseren „Großen“. Aber wir sind zuversichtlich, den vielen, aufgrund der Witterung, verschoben Spielen ging Weg zurück in die Erfolgsspur zu finden. es am 07.04.2013 für unsere E-Junioren wieder auf das Besser machen können es unsere „Kleinen“. Am heilige Grün. 11.04.2013 sind wir zu Gast in Triebes und 3 Tage später Allerdings erwischte unsere Mannschaft keinen Traum- treten unsere F-Junioren in Weida an. Die Chance also, start, sondern kam bei unseren Gästen, dem FSV Mohls- insgesamt 6 Punkte nach Wünschendorf zu entführen. dorf, mit 2:5 unter die Räder. Leon Hüttner und Lukas >>>> - Seite 28 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - 27.04.2013

Abseits des Platzes wirft ein anderes Highlight bereits die Mannschaft derzeit einen guten 4. Tabellenplatz in seinen Schatten voraus. Am 23.03.2013 besuchten die der Kreisliga, Staffel B. Verantwortlichen der E-Junioren einen Fußballklub im In der Spielgemeinschaft Wünschendorf/Endschütz spie- tschechischen Klatovy. Dabei wurden Kontakte geknüpft len die Alten Herren am 17.05.2013 in Münchenberns- und ein gemeinsames Trainingslager vereinbart. Die Vor- dorf ein Kleinfeldturnier, am 24.05.2013 bei Westvororte bereitungen dazu laufen auf Hochtouren. In den nächsten Gera und am 31.05.2013 beim Greizer SV. Ausgaben werden wir genauer darüber berichten. Hinweisen möchten wir an dieser Stelle noch alle Aktiven Wollen wir aber noch auf die Ergebnisse der 1. Herren- auf den Arbeitseinsatz am 11.05.2013. Der lange Winter mannschaft schauen. 3 Spiele standen hier schon auf dem hat viele Spuren hinterlassen, die es zu beseitigen gilt. Programm. Gegen den Greizer SV konnte die Mann- Maik Peters | Michael Oettel schaft ein 5:0 vermelden. Mit einem 1:1 gegen Hohen- ThSV Wünschendorf leuben und einem knappen 1:2 gegen Hohndorf belegt

Schmücken des Osterbrunnens in Wünschendorf/Elster Der 23. März 2013 war für den Heimat- und Verschöne- rungsverein Wünschendorf/Elster e. V. ein sehr arbeits- reicher Tag. Neben der Gedenkfeier auf dem Mühlen- platz wurde durch andere Mitglieder des Vereines der Osterbrunnen geschmückt. Dieses Jahr war es auf Grund des eisigen Wetters eine große Herausforderung für alle. Die Fa. Karoba Service GmbH stellte auf ihrem Firmengelände einen Raum zur Verfügung, in welchem die Krone für den Osterbrunnen vorbereitet werden konnte. So entgingen die Mitglieder des Heimatvereins wenigstens eine Stunde dem eisigen Wind. Der Rest musste aber trotzdem in der Kälte vor Ort erledigt werden. Es wurde einfach ein wenig schnel- ler gearbeitet. Das Gelände um den Osterbrunnen wurde gesäubert, das Gestell aufgebaut, weitere Girlanden ge- Vielen Dank an alle Helfer, die trotz des ungemütlichen bunden und mit Ostereiern geschmückt. Wetters hier ihr Bestes gaben. Das Ergebnis kann sich wieder sehen lassen. Auch wenn Kerstin Gnebner der Osterbrunnen nicht der „Größte“ seiner Art ist, ist Vorsitzende Heimatverein er doch für den Ort Wünschendorf/Elster eine schöne Bereicherung.

Neugestaltung des Verkaufsraumes auf dem Sportplatz Am punktspielfreien Wochenende Anfang März trafen sich einige Sportfreunde der Sektion Fußball und das „Bockwurst-Team“ vom Verkauf zur Neugestaltung des Verkaufsraumes auf dem Sportplatz. Nach Reinigung der Küchenmöbel wurde die Arbeitsplatte der neuen Küche zurechtgesägt. Die alte Sitzecke wurde nach kurzer Dis- kussion entsorgt und durch Tisch und Stühle ersetzt. Nachdem man die Möbelteile aufgestellt hatte, wurden noch die Hängen angebracht. Um den Anschluss der Spüle wird sich Sportfreund Gruschwitz kümmern. Beim Sponsor des großen Kühlschrankes möchten wir uns genauso bedanken wie beim Team, das sich täglich um Turnhalle und Sportplatz kümmert. Der Arbeitsein- satz wurde trotz Schnee zum Anbraten genutzt. Also kommt zu den Heimspielen, für Verpflegung ist ge- Franziska Oettel sorgt und schaut euch hoffentlich guten Fußball an. 27.04.2013 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - Seite 29 - Kita „Regenbogen“ So eine Kälte zum Osterfest, aber heiß begehrte Ostereier! Dank der vielen gespendeten Ostereier vom Geflügelzüch- terverein Wünschendorf war die Freude bei allen Kindern groß. Jedes Kind der Kita „Bussi Bär“ Meilitz und der Kita „Regenbogen“ Wünschendorf konnte zwei Eier in seinem Osternest finden. Vielen herzlichen Dank. Mit Freude konnten wir lesen, dass es noch fleißige Helfer gibt, die Osternetze häkeln können und verschenken. Wir würden uns sehr freuen, wenn sich jemand findet, der für die Kinder der Kita „Regenbogen“ Wünschendorf Oster- netze häkelt und wir diese im nächsten Osternest finden. Für alle eine schöne warme Frühlingszeit, wünschen die Kinder und das Team der Kita „Regenbogen“ Osterfrühling im Schnee

Es war wieder einmal so weit, unser Dorf brauchte sein Osterkleid. Es ließen sich viele fleißige Helfer blicken, um unseren Dorfplatzösterlich zu schmücken. Trotz Schnee und eisig kaltem Wind kam auch der Osterhas' geschwind. Der hatte sich gar fein gemacht und eine Osterfrau noch mitgebracht. Da hatsich auch gleich gute Laune eingestellt und Wärme suchend ging es dann ins vorgeheizte Zelt. Dort gab's die gute Rostbratwurst, natürlich auch was für den Durst. So leitete man beim geselligenBeisammensein, auch ohne warmen Sonnenschein, Großer Dank gebührt den den Zossener Osterfrühling ein. kreativen Gestaltern unseres Osterpärchens. Gisela Schrumpf SHG „Frauen auf dem Land-Frauentreff Zossen“ Gedenkveranstaltung für Jochen Wittig Am 23.03.2013 fand anlässlich des 1. Todestages unseres Mitgliedes Jochen Wittig eine Gedenkfeier statt. Ihm zu Ehren wurden durch die Gesellschaft von Freunden der Naturwissenschaften in Gera e. V. ein Ginkgo-Baum und eine Gedenktafel gesetzt. In Gera war Jochen Wittig viele Jahre in der Sektion Ge- hölzkunde engagierter Dendrologe. Seine Familie, viele seiner ehemaligen Heimatfreunde, Herr Auer und Vertre- ter des Heimatvereines nahmen an der Gedenkfeier teil. Karin Wittig, Herr Schultheiß aus Gera und Frau Gneb- ner vom Heimatverein würdigten ihn mit kleinen Anspra- chen und seine Tochter bedankte sich bei ihm mit einem Gedicht über seinen Lieblingsbaum – dem Ginkgo. Auf seine Anregung hin wurde damit begonnen, seltene Jochen Wittig war seit 1999 ein sehr aktives Mitglied im Bäume in der Taunussteiner Straße zur Verschönerung Heimat- und Verschönerungsverein Wünschendorf/El- zu pflanzen. Mittlerweile existieren acht Standorte, wo ster e. V. Sein enormes Wissen über Pflanzen und Bäume Bäume zur Geburt eines Kindes, zur Hochzeit oder ein- verankerte er auch in einem Vortrag über Bäume, welche fach nur gespendet eingepflanzt wurden. >>>> in Wünschendorf/Elster heimisch sind. - Seite 30 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ - 27.04.2013

Das Naturdenkmal „Fische in der Elster“ am Mühlen- Sonntag, 12.05.2013 – Exaudi – Erhöre mich platz wurde nach seiner Einweihung 2008 durch ihn und 10:00 Uhr Pfarrkirche St. Veit Gottesdienst seine Frau betreut. 17:00 Uhr St. Marien Gottesdienst Auf dem Mühlenplatz bleibt er mit der Aufstellung einer Mittwoch, 15.05.2013 Gedenktafel und der Pflanzung des Ginkgo-Baumes im- 19:00 Uhr St. Elisabeth Gottesdienst mer in Erinnerung. Freitag, 17.05.2013 Im Anschluss besichtigten die Heimatfreunde aus Gera 19:00 Uhr Pfarrkirche St. Veit Gottesdienst die Veitskirche und lauschten den Ausführungen von Herrn Pfarrer Schulze und auf dem Rückweg durch die Samstag, 18.05.2013 Holzbrücke erläuterte Frau Gnebner dessen Geschichte 18:00 Uhr St. Peter + Paul Gottesdienst und Historie. Sonntag, 19.05.2013 – Pfingsten I Kerstin Gnebner, Vorsitzende Heimatverein – Hochfest der Ausgießung des Heiligen Geistes 10:00 Uhr Pfarrkirche St. Veit Gottesdienst mit Kirchennachrichten Konfirmation für die Ev.-Luth. Pfarrei St. Veit 17:00 Uhr St. Marien Gottesdienst zu Wünschendorf/Elster Montag, 20.05.2013 – Pfingsten II Gottesdienstordnung 14:00 Uhr oberhalb Fuchsmühle Waldgottesdienst Samstag, 27.04.2013 Mittwoch, 22.05.2013 17:00 Uhr Kirche Hilbersdorf Gottesdienst 19:00 Uhr Großdraxdorf Gottesdienst 18:00 Uhr Erlöserkirche Niebra Gottesdienst Samstag, 25.05.2013 Sonntag, 28.04.2013 – Kantate – Singet! 17:00 Uhr Kirche Hilbersdorf Gottesdienst 10:00 Uhr Pfarrkirche St. Veit Gottesdienst 18:00 Uhr Erlöserkirche Niebra Gottesdienst 15:30 Uhr St. Nicolai Gottesdienst Sonntag, 26.05.2013 – Trinitatis 17:00 Uhr St. Marien Gottesdienst – Hochfest der Hl. Dreifaltigkeit Mittwoch, 01.05.2013 10:00 Uhr Pfarrkirche St. Veit Gottesdienst 19:00 Uhr St. Elisabeth Gottesdienst 13:30 Uhr Untitz Gottesdienst 17:00 Uhr St. Marien Gottesdienst Freitag, 03.05.2013 19:00 Uhr Pfarrkirche St. Veit Gottesdienst Mittwoch, 29.05.2013 19:00 Uhr St. Elisabeth Gottesdienst Samstag, 04.05.2013 18:00 Uhr St. Peter + Paul Gottesdienst Freitag, 31.05.2013 Sonntag, 05.05.2013 – Rogate – Betet! 19:00 Uhr Pfarrkirche St. Veit Gottesdienst 10:00 Uhr Pfarrkirche St. Veit Gottesdienst mit Jubelkonfirmation 17:00 Uhr St. Marien Gottesdienst mit Kindergottesdienst Mittwoch, 08.05.2013 18:00 Uhr Großfalka Gottesdienst 19:00 Uhr St. Nicolai Gottesdienst Donnerstag, 09.05.2013 – Christi Himmelfahrt 10:00 Uhr St. Elisabeth musikalischer Festgottesdienst Letzendorf für die Gesamt- pfarrei mit anschl. Rostbratwurstessen Freitag, 10.05.2013 19:00 Uhr Pfarrkirche St. Veit Gottesdienst Samstag, 11.05.2013 17:00 Uhr Hilbersdorf Gottesdienst 18:00 Uhr Erlöserkirche Gottesdienst