Gefördert Und Bereitgestellt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wieder Freie Fahrt in Mespelbrunn Weitere Termine Sind Am 15., 18., 22., 25
DIENSTAG, 30. JUNI 2015 KREIS ASCHAFFENBURG 19 Mit Pfadfindern VERANSTALTUNGEN Haibacher Pfarrei fährt die Natur in die Oberlausitz HAIBACH. Die diesjährige Fahrt erleben der Pfarrei St.Nikolaus von der Flüe Haibach vom 23. bis 28. Ferienspiele: Haibach hat August führt in die Oberlausitz. ein buntes Angebot Dies meldet Diakon Franz Gentil. Von der Unterkunft HAIBACH. »Auf die Plätze, fertig – direkt an der Neiße im Begeg- Fun« lautet in diesem Jahr das nungszentrum des Klosters Motto der Ferienspiele in Haibach. Marienthal werden die Orte »Mitmachen und dabei sein Görlitz, Zittau, Bautzen und auf stehen im Mittelpunkt«, weiß Ju- der Rückfahrt Dresden gendbeauftragter Axel Meschen- besucht. Ins Zittauer Gebirge moser von der Gemeinde. Mit Ju- nach Oybin geht es mit der gendpfleger Raci Balikci zeichnet Schmalspurbahn. er verantwortlich für die Veran- staltungen mit vielen Sport-, Spiel, Informationen: Pfarrbüro, Bastel- und Workshop-Angebo- b Tel. 06021/69044 ten. Neben einem Versicherungs- schutz bietet die Gemeinde für die Komödie »Dick und Teilnehmer auch ein warmes Mit- tagessen und ausreichend Ge- Dünn« in Kleinostheim tränke. KLEINOSTHEIM. Das 12-Stufen- Findet die erste Woche – für die Theater startet am Mittwoch, Jüngeren von sechs bis neun Jah- 1. Juli, um 20 Uhr mit seiner ren – vom 3. bis 7. August an der neuen Produktion »Dick und Kultur- und Sporthalle statt, ver- Dünn« von Kirsten Esch und lagert die zweite Woche in das Christoph Sehl. Neu dabei ist Handballerheim gegenüber dem die Karlsteiner Schauspielerin Hallenbad. Hier begeben sich die und Sprecherin Jenny Ulbricht. Jugendlichen von 10 bis 13 Jahren Das Stück ist eine Zwei-Frau- in das »Dschungelcamp«. -
WEIHNACHTEN • Etablierung Einer Städtischen Seniorenlotsin Lehrerin Meisterin Der Städt
Foto: Stadt Alzenau KOMMUNALWAHL 15. MÄRZ 2020 Westerngrund Geiselbach Wiesen Kleinkahl Alzenau Kahl a. Main Schöllkrippen Heinrichsthal Mömbris Krombach Sommerkahl Karlstein Kulturforum Neubau Grundschule Hörstein Alzenau summt Blankenbach a. Main Johannesberg Sailauf Foto: Stadt Alzenau Glattbach Heigenbrücken • Bedarfsgerechter Ausbau unserer Kindertagesstätten und Kleinostheim Horteinrichtungen mit kostengünstigen Betreuungsplätzen Hösbach Laufach Mainaschaff Goldbach Neubau der Grundschule Hörstein • Stockstadt Aschaffenburg a. Main Haibach • Umgestaltung der Stadtbibliothek zu einem Kulturforum Waldaschaff Rothenbuch mit Musikschule Bessenbach Großostheim • Entwicklung des ehemaligen Gefängnisses zu einem Weibersbrunn attraktiven Treffpunkt mit Café und Kino Mespelbrunn • Umrüstung auf LED-Straßenbeleuchtung Heimbuchenthal • Attraktive und lebendige Nachnutzung der Dammbach Burgterrasse Altes Gefängnis Waldschwimmbad Gartenschauparks 69 Michael Kohl 12 Stephan Noll 01 Dr. Alexander Legler 23 Helmut Schuhmacher Foto: Stadt Alzenau • Sozialer Wohnungsbau Gunkelsrainstraße Wasserlos Michelbach Alzenau Michelbach • Erschließung/Verkauf städtischer Wohngrundstücke in Diplom-Volkswirt Volkswirt 1. Bürgermeister Geschäftsführer i. R., www.csu-alzenau.de FRÖHLICHE Albstadt, Michelbach, Alzenau und Hörstein Kreisrat Landratskandidat 2. Bürgermeister csu_alzenau • Neubau Kinderplanschbecken Waldschwimmbad Kreisrat Kreisrat CSU-Stadtverband Alzenau Verbesserung des Radwegenetzes und Installation von • 52 Brigitte Grebner 58 Carmen Grünewald -
Gesamtbroschüre Burglandschaft Spessart Und Odenwald 2019/2020 Gesamtbroschüre Burglandschaft
2019/2020 Gesamtbroschüre Burglandschaft Spessart und Odenwald 2019/2020 Gesamtbroschüre Burglandschaft Spessart und Odenwald Burglandschaft – Spessart und Odenwald Inhaltsverzeichnis Grußworte Das Archäologische Spessart-Projekt .......................... 9 Die Kulturwege des ASP ......................................... 10 Urlaub im Spessart und am Main ............................... 11 Herzlich Willkommen ............................................ 12 Ziele des Burgen- und Schlössernetzwerks Unsere Konzepte und Produkte Das Informationsangebot Welcome to „Burglandschaft” (english) ...................... 16 Bienvenue en „Burglandschaft” (français) ................... 17 Kulturdenkmäler von A bis Z .................................... 18 Burg Alzenau (Alzenau) ............................................ 20 Schlösschen Michelbach (Alzenau) ............................... 22 Templerhaus (Amorbach) .......................................... 24 Gotthardsruine (Amorbach/Weilbach) ........................... 26 Arcoplatz, Schloss und Klosterkirche (Billigheim) ............. 28 Burg Breuberg (Breuberg) ......................................... 30 Wasserburg Burgsinn (Burgsinn) .................................. 32 Bürgstadter Berg (Bürgstadt) ...................................... 34 St. Margareta (Bürgstadt) .......................................... 36 Kollenburg (Collenberg/Dorfprozelten) ......................... 38 Burg Eberbach (Eberbach) ......................................... 40 Kloster Himmelthal (Elsenfeld) .................................. -
Wie Eisenbahn Und Tunnel Die Kulturlandschaft Seit 1854 Prägen
Europäischer Kulturweg Spessartrampe Wie Eisenbahn und Tunnel die Kulturlandschaft seit 1854 prägen Laufach und Heigenbrücken sind zwei Spessartdörfer, deren Ursprung in Anschluss an die große Welt - die Spessartrampe der historischen Nutzung ihrer Rohstoff-Ressourcen zu suchen ist. Ging Die Bahnanlagen in Laufach (175 m Höhe) bestanden aus einem zweistö- es dabei in Laufach um Eisenerz, das vor Ort verarbeitet ckigen Betriebsgebäude, einem Lokschuppen für die Schubloks und einem wurde, so stand in Heigenbrücken die Glasproduktion im Güterschuppen mit Rampe. Wegen des starken Gefälles der Bahnlinie Vordergrund, für die ausreichend roter Quarzsand und musste der Bahnhof außerhalb des Ortes in der Ebene angelegt werden. Energie in Form von Holz für die Glasschmelze zur Ver- fügung stand. Mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert änderten sich die Voraussetzungen „Mr. Düker“ (am Werksgelände) massiv. Die Pro- und Blick auf Laufach mit der duktion wan - alten Bahntrasse derte in die Bal- Freizeitgelände bei Hain und der lungsräume wie Hainer Dorfplatz z.B. das Rhein- Main-Gebiet, die Das Bahnhofsgebäude um 1900 und eine Gruppe Bahnarbeiter Spessarter blie- ben zurück und Für den Eisenbahnbau waren die 100 m Steigung zwischen Laufach und verarmten. Mit Heigenbrücken (2 %) und die Querung des Spessarts eine technische der Eröffnung der „Ludwigs-Westbahn“ im Herausforderung. Bis zur Inbetriebnahme der Neubaustrecke im Jahre Oktober 1854 wendete sich für die beiden 2017 mussten schwere Güterzüge von einer oder zwei Schubloks beglei- Gemeinden vieles zum Guten. Sie erhielten tet werden. Diese standen am Laufacher Bahnhof auf Abruf bereit. Anschluss an die große Welt und sie nutzten diese Chance. Die Bahnarbeiten für die Ludwigs-West- Für die Einwohner beider Orte war der Bahn- bahn begannen im Spessart im Jahr 1850. -
Landkreis Aschaffenburg
KLEINOSTHEIM MESPELBRUNN SOMMERKAHL Mc Donalds Fränkischer Bei Verzehr eines Hauptgerichts Brandschutz & Feuer- 10 % auf das gesamte Sortiment 10 % Rabatt auf Feuerwehr-Geschenk- Lemke GmbH Landgasthof Elsavatal Kaffee oder Apfelbrand wehrbedarf Gries (außer Coupon-Aktionen) artikel und auf Feuerlöscher-Neukauf Saaläckerstr. 2b Schlossallee 2 (aus eigener Brennerei) gratis Spessartstr. 28 www.brandschutz-gries.de 63801 Kleinostheim 63875 Mespelbrunn www.1-otto.de 63825 Sommerkahl LANDKREIS Fußpfl ege + Wellness 3 % Rabatt 10 % Rabatt auf Schuhe Brückners Schuhhaus Fleckenstein Sabine Schnall (ausgenommen mobile Einsätze und Hartwaren (Einzelstücke Spezialitätenkeller 20 % Rabatt auf den Einkauf ASCHAFFENBURG Hauptstr. 65 Ludwigstr. 74 und Verkauf) und Restgrößen zum Hammerpreis) Am Eichenberg 16 63875 Mespelbrunn www.spezialitaetenkeller.de 63801 Kleinostheim www.schuhhaus-fl eckenstein.de 63825 Sommerkahl Schwind 10 % auf Brillen inkl. Gläser, Son- Top Speed 50 Euro Rabatt STOCKSTADT AM MAIN Sehen & Hören GmbH nenbrillen, Contactlinsen, Optische Fahrschule UG auf die Anmeldegebühr 50 % Nachlass auf den Eintrittspreis Mainparkstr. 6-10 Handelsware, Hörgeräte (ausgen. Hauptstr. 174 Markt Stockstadt www.top-speed.de zu gemeindlichen Veranstaltungen 63801 Kleinostheim Sonderangebote, Zubehör und Verträge) Hauptstr. 19-21 63875 Mespelbrunn bei Kauf der Eintrittskarte an Rathauskasse 63811 Stockstadt STEWA Touristik GmbH 5 % Rabatt bei Buchung einer MÖMBRIS www.stockstadt-am-main.de Lindigstr. 2 STEWA-Reise aus dem STEWA-Katalog 10 % Rabatt -
Uettingen, Roßbrunn, Mädelhofen
sogenannten Fackenhofen-Karte von 1791 von Fackenhofen-Karte sogenannten Spessartbund e.V. Spessartbund Spessart-Projekt e.V. e.V. Spessart-Projekt unterfranken.de in Straßburg. in L C P ANDSCAPES ULTURAL TO ATHWAYS E der auf Mädelhofen und Uettingen sowie Postroute der an Roßbrunn Archäologisches www.bezirk- am Europarat Europarat am station des Kulturwegs). des station be ratende NGO NGO ratende be danach freigelegt (Außen- freigelegt danach UROPÄISCHE Das ASP ist ist ASP Das ment wiederentdeckt und und wiederentdeckt ment Erst 1990 wurde das Funda- das wurde 1990 Erst Bau eingestellt und abgetragen. abgetragen. und eingestellt Bau Bau eingestellt und abgetragen. abgetragen. abgetragen. und und eingestellt eingestellt Bau Bau Schönborn (1673-1724) wurde der der wurde (1673-1724) Schönborn Schönborn (1673-1724) wurde der der der wurde wurde (1673-1724) (1673-1724) Schönborn Schönborn des Fürstbischofs Johann Philipp Franz von von Franz Philipp Johann Fürstbischofs des des Fürstbischofs Johann Philipp Franz von von von Franz Franz Philipp Philipp Johann Johann Fürstbischofs Fürstbischofs des des Mädelhofen wurde nie zu Ende gebaut. Nach dem Tod Tod dem Nach gebaut. Ende zu nie wurde Mädelhofen Raiffeisenbank Höchberg e.G. Höchberg Raiffeisenbank Waldsassengau Allianz Das von Balthasar Neumann um 1723 geplante Jagdschloss Jagdschloss geplante 1723 um Neumann Balthasar von Das gekündigt. gekündigt. horn wurde der Beginn und das Ende einer Treibjagd an- an- Treibjagd einer Ende das und Beginn der wurde horn gleichnamige fürstbischöfliche Jagdschloss. Mit dem Jagd- dem Mit Jagdschloss. fürstbischöfliche gleichnamige und verweist auf das das auf verweist und Mädelhofen für steht Jagdhorn Das K fond bleu sur une distance de 13 km. -
HERZLICH WILLKOMMEN in LAUFACH Vieles in Unserem Leben Ist Ständigen Veränderungen Unterworfen
LLAAUUFFAACCHH HERZLICH WILLKOMMEN IN LAUFACH Vieles in unserem Leben ist ständigen Veränderungen unterworfen. Es war daher wieder einmal an der Zeit, die gemeindliche Informationsbroschüre zu überarbeiten und neu herauszugeben. Sie soll in bewährter Weise sowohl Einheimischen als auch Gästen, vor allem aber unseren Neubürgern, die ich hiermit sehr herzlich in unserem Laufachtal begrüße, einen Überblick über die Einrichtungen, Organisationen und Vereine, also über das Was und Wo in unserer Gemeinde geben. Darüber hinaus gibt Ihnen die Broschüre Gelegenheit, sich ein wenig über die Geschichte von Laufach, Frohnhofen und dem Ortsteil Hain zu informieren. Selbstverständlich wird auch die Gemeindeverwaltung nach wie vor bemüht sein, Ihnen in jeder Weise ergänzend behilflich zu sein. Unseren Gästen wünsche ich einen angenehmen Aufenthalt und den Neubürgern ein problemloses Eingewöhnen in unsere Dorfgemeinschaft. Mit freundlichen Grüßen Valentin Weber Bürgermeister 1 LLAAUUFFAACCHH Bis in die napoleonische Zeit gehörte Laufach zum Kurstaat Mainz, 1803 – 1810 Aus der Geschichte von Laufach zum Fürstentum Aschaffenburg, 1810 – 1813 kam es zum Großherzogtum Frank- furt und 1814 wurde es dem Königreich Bayern einverleibt. Laufach, ursprünglich Laufahe, wird erstmals erwähnt 1084 in einem Nekrolog des In dieser Zeit hatte Laufach mit Frohnhofen 115 Wohnhäuser, 161 Haushaltungen Stiftes St. Peter und Alexander, Aschaffenburg. und 1.974 Einwohner. 1900 verzeichnete Laufach 214 Wohnhäuser, 217 Haushal- Seinen Namen erhielt Laufach nach dem Wasserlauf, an dem es gelegen ist. „Ach“ tungen und 1.451 Einwohner. aus „aha“ gebildet, später Ache, bedeutet eine reichere Wassermenge als ein Bach. 1925 hatte Laufach mit Frohnhofen 1.672 Einwohner – 1939 = 1.838 Einwohner. Im mehrfachen Wandel der Schreibweise für Laufach lesen wir im Jahre 1182 Lau- Der Zustrom der Heimatvertriebenen nach dem 2. -
Jahrbuch 2004
Jahresbericht 2004 Vorgelegt zur öffentlichen Dienstversammlung am 05. März 2005 -2- Jahresbericht 2004 FEUERWEHR Gemeinde Laufach FEUERWEHR Gemeinde Laufach Jahresbericht 2004 -3- INHALT 1. VORWORT ...................................................................................................... 5 2. RECHTSGRUNDLAGE UND AUFGABEN AM BEISPIEL DER FEUERWEHR LAUFACH ........................................................................................................ 7 2.1. GRUNDLAGEN ..........................................................................................................7 2.2. FREIWILLIGE FEUERWEHREN - ZAHL UND AUSRÜSTUNG .....................................................7 2.3. AUFGABEN ..............................................................................................................7 3. INFORMATION UND BERICHT DES KOMMANDANTEN DER FEUERWEHR GEMEINDE LAUFACH VOM 01. 01. BIS 31. 12. 2004 ..................................... 9 3.1. ÜBUNG UND AUSBILDUNG ...........................................................................................9 3.2. DIENSTSPORT ........................................................................................................ 12 3.3. JUGENDARBEIT....................................................................................................... 14 3.4. TECHNIK............................................................................................................... 16 3.5. EINSATZBETRIEB ................................................................................................... -
Landkreisradeln - Laufach Radelt Mit
Nr. 27 3. Juli 2020 62. Jahrgang Landkreisradeln - Laufach radelt mit Die Landkreis Aschaffenburg nimmt vom 3. bis 23. Juli 2020 an der Kampagne „Stadtradeln“ des Klima-Bündnisses teil. Die Gemeinde Laufach hat ein eigenes Team angemeldet und lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich an der Aktion zu beteiligen und innerhalb der drei Wochen möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Ziel ist es, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen. Ich freue mich über viele Mitradler aus unserer Gemeinde – in den nächsten Wochen zählt jeder Kilometer, den wir ohne Auto zurücklegen, für den Klimaschutz! Friedrich Fleckenstein, Ihr Bürgermeister Näheres zur Aktion finden Sie auf Seite 4 Ihre Ansprechpartner: Rathaus, Raiffeisengasse 4 Allgemeine Verwaltung Tel. 06093 941-0, Fax 941-27 63846 Laufach - Bürgermeister, Leiter der Verwaltung Friedrich Fleckenstein Tel. 941-17 - Büro des 1. Bürgermeisters, Amtsblatt, Friedhof, Barbara Hofmann Tel. 941-17 Musikschule, Schulturnhalle, VHS Kathrin Groß Tel. 941-255 - Geschäftsleitung Martin Ruppert Tel. 941-14 - Bürgerservice, Standesamt Valeska Weigand Tel. 941-29 - Bürgerservice, Sozialversicherung Andrea Wintersberger Tel. 941-16 - Personal, Standesamt Regina Schneider Tel. 941-19 - Auszubildende Adriana Stegmann Tel. 941-251 Bauen und Planen Fax 941-27 Rathaus - Technisches Bauwesen Dipl. Ing. (FH) Michael Roth Tel. 941-23 - Bauen und Planen Andreas Adami Tel. 941-24 - Bauen und Planen, Ordnungsamt, Straßenverkehr Fabio Franz Tel. 941-15 - Assistenz Bauen und Planen Dagmar Fredrick Tel. 941-22 - Gebäudetechnik, Gerätewart Dirk Staab Tel. 941-20 Finanzen Fax 941-27 Rathaus - Kämmerer Rudolf Werner Tel. 941-10 - Kämmerei Thomas Manteufel Tel. -
Frankreich-Forum-Unterfranken 2021
2021 Frankreich-Forum-Unterfranken Informationen zu Fördermöglichkeiten und Aktivitäten Bezirk Unterfranken Partnerschaftsreferat Wir bauen Brücken in Europa – von Mensch zu Mensch Die Partnerschaft zwischen Unterfranken und Calvados ist ein wichtiger Beitrag zur deutsch- französischen Freundschaft und damit zu Europa. Unsere grundsätzlichen Ziele: Förderung der Kontakte von Mensch zu Mensch; gegenseitiges Kennenlernen der Sprache und Kultur, der Verhältnisse und Denkweisen Förderung des Verständnisses für die Partnerregion und des Respekts für ihre Bewohner Abbau von Vorurteilen und Erweiterung des eigenen Horizontes Konkretisierung und Vertiefung der deutsch-französischen Freundschaft Inhaltsverzeichnis: Seite Das Partnerschaftskomitee des Bezirks Unterfranken 3 Das Partnerschaftsreferat des Bezirks Unterfranken 4 Das Leistungsspektrum des Partnerschaftsreferats 5 Fördermöglichkeiten durch den Bezirk Unterfranken 6 Weitere Zuschussmöglichkeiten 10 Nützliche Adressen 13 Aktivitäten im Rahmen der Regionalpartnerschaft 14 Unterfränkische Kommunen und ihre französischen Partner 16 Unterfränkische Kommunen mit Partnerschaften in anderen europäischen Ländern 17 Ansprechpartner/innen der verschwisterten Gemeinden und Städte 18 2 Das Partnerschaftskomitee und seine Mitglieder Vorsitzender des Komitees Stv. Vorsitzende des Bezirksrätin Bezirksrat Bezirksrat Bezirksrat Werner Elsässer Komitees und Bezirksrätin Karin Renner Marcus Grimm Thomas Schiebel Aschaffenburg, CSU Marion Schäfer-Blake Bad Kissingen, CSU Aschaffenburg, CSU Main-Spessart, -
Und Mitteilungsblatt Der Gemeinde Glattbach Nr
Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Glattbach Nr. 9 28. Februar 2020 63. Jahrgang Rathaus Parteiverkehr Sprechstunde des Bürgermeisters: Glattbach Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Donnerstag 17.00 – 18.00 Uhr Telefon 34 91 - 0 und Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr außerdem nach Terminvereinbarung Telefax 34 91 44 jeden 1. Donnerstag im Monat 14.00 – 19.00 Uhr [email protected] außerdem nach Terminvereinbarung Amtliche Bekanntmachungen Aus dem Rathaus Anfragen an die Verwaltung im laufenden Wahlkampf - Information Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, hiermit geben wir bekannt, dass die Verwaltung im laufenden Wahlkampf keinerlei Anfragen mehr von Listen oder Kandidaten, die am 15. März zur Wahl oder damit im Zusammenhang stehen, beantworten wird. Hintergrund ist, dass uns in der Zeit August 2019 bis Februar 2020 rund 50 Anfragen erreicht haben, von denen ein großer Teil auch beantwortet wurde. Da die Anfragen teilweise mehrere Fragen und Unterpunkte enthalten, sehen wir uns nunmehr außer Stande, diese neben den üblichen und ordentlichen Aufgaben einer Verwaltung weiterhin zu bearbeiten. Hierzu besteht im Übrigen auch keine rechtliche Verpflichtung. Wir bedauern, diesen Schritt ergreifen zu müssen, sehen aber andernfalls die Gefahr, dass die eigentliche Verwaltungstätigkeit zum Er- liegen käme. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Grundschule Glattbach „Mann für alle Fälle“ geht in den Ruhestand Grundschule Glattbach verabschiedet langjährigen Hausmeister Glattbach - Ganze Generationen von Schülern haben Klaus Däsch als Hausmeister der Grundschule Glattbach kennen- und schätzen gelernt. Jetzt ist er in Rente gegangen. Es gibt Menschen und es gibt Institutionen. Und dann gibt es noch sol- che, die vereinen beides. Einer, der das ganz selbstverständlich tut, ist Klaus Däsch – der Hausmeister der GS Glattbach. -
Presseinformation 02.08.2018
Autobahndirektion Nordbayern Dienststelle Würzburg Nr. 33/18 Presseinformation 02.08.2018 A3, Erneuerung des offenporigen Asphaltes (OPA) im Be- reich der Einhausung Goldbach / Hösbach Die Autobahndirektion Nordbayern erneuert ab Montag, den 13. August 2018, bis Dienstag, den 25.09.2018, den offenporigen Asphalt (OPA) im Bereich der Einhausung Goldbach / Hösbach in beiden Fahrtrichtungen. Die dafür eingerichtete Verkehrsführung erfordert die Sperrung von Fahrbe- ziehungen an den Anschlussstellen Aschaffenburg-Ost, Goldbach und Hösbach: Anschlussstelle Aschaffenburg-Ost: Verkehrsteilnehmer, die an der Anschlussstelle Aschaffenburg-Ost auf die A3 in Fahrtrichtung Nürnberg auffahren möchten, werden über die Be- darfsumleitung U 79 zur Anschlussstelle Goldbach umgeleitet. Verkehrsteilnehmer, die an der Anschlussstelle Aschaffenburg-Ost von der A3 in Fahrtrichtung Nürnberg abfahren möchten, werden zur Anschlussstel- le Bessenbach/Waldaschaff umgeleitet. Ortskundigen wird empfohlen, be- reits an der Anschlussstelle Aschaffenburg oder der Anschlussstelle Stock- stadt die Autobahn zu verlassen und der Bedarfsumleitung U 77 zu folgen. Anschlussstelle Goldbach: Verkehrsteilnehmer, die an der Anschlussstelle Goldbach auf die A3 in Fahrtrichtung Frankfurt auffahren möchten, werden über die Bedarfsumlei- tung U 46a zur Anschlussstelle Aschaffenburg-Ost umgeleitet. Verkehrsteilnehmer, die an der Anschlussstelle Goldbach von der A3 in Fahrtrichtung Richtung Nürnberg abfahren möchten, werden zur An- schlussstelle Bessenbach/Waldaschaff umgeleitet. Dienstgebäude