Projekt Landschaftsqualität Region Simplon

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Projekt Landschaftsqualität Region Simplon Département de l'économie, de l'énergie et du territoire Service de l'agriculture Office des paiement directs – Secteur Biodiversité et Espace rural Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Dienststelle für Landwirtschaft Amt für Direktzahlungen – Sektor Biodiversität und ländlicher Raum Projekt Landschaftsqualität Region Simplon Bereinigtes Genehmigungsexemplar BLW, 13.04.2015 Ried-Brig, 13.04.2015 Auftraggeber Gemeinden Brig-Glis, Ried-Brig, Mörel-Filet, Simplon, Termen Dorfstrasse 43, Postfach 37 3911 Ried-Brig Telefon: 027 510 12 00 Mail: [email protected] Auftragnehmer (Projektverfasser) Landplan AG Bächelmatt 49 3127 Lohnstorf Telefon: 031 809 19 50 Mail: [email protected] 2/96 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen zum Projekt ............................................................................................................. 4 2. Schritte des Landschaftsqualitätsprojektes und des Beteiligungsverfahrens ...................................... 9 3. Einführender Kontext Region Simplon ............................................................................................... 11 4. Landwirtschaft in der Region Simplon ............................................................................................... 13 5. Generelle Trends bei der Raum- und Landwirtschaftsentwicklung in der Region Simplon ................ 21 6. Landschaftsanalyse und -zielsetzungen ............................................................................................. 22 7. Landschaftseinheiten und Landschaftsqualitätsziele ......................................................................... 46 8. Massnahmen und Umsetzungsziele ................................................................................................... 48 9. Massnahmenkonzept ......................................................................................................................... 58 10. Kosten und Finanzierung (Kanton) ..................................................................................................... 60 11. Umsetzungsplanung (Kanton) ........................................................................................................... 62 12. Umsetzungskontrolle, Evaluation (Kanton) ....................................................................................... 64 13. Anhang ............................................................................................................................................... 66 3/96 1. Vorbemerkungen zum Projekt 1.1. Initiative Die Region Simplon (Gemeinden Brig-Glis, Ried-Brig, Termen, Mörel-Filet, Simplon, Gondo- Zwischbergen) beabsichtigt mit der raschen Ausarbeitung und Realisierung des Landschaftsqualitätsprojekts, ergänzend zu den bereits realisierten und laufenden kulturlandschaftlichen Aufwertungsprojekten und dem zurzeit in Ausarbeitung befindenden Öko- Vernetzungsprojekt, die Lücke in Bezug auf die Erhaltung und Aufwertung der Kulturlandschaft im Rahmen der landwirtschaftlichen Nutzung zu schliessen. Mit dem Landschaftsqualitäts-Projekt wird das Ziel verfolgt, die Qualität und Vielfalt der Landschaftsbilder zu erhalten und zu erhöhen. Basierend auf den bestehenden Planungsgrundlagen sowie einer fortlaufenden Koordination mit den kantonalen Dienststellen, ist parallel zum laufenden Öko-Vernetzungsprojekt das Landschaftsqualitätsprojekt ausgearbeitet worden. Insbesondere sollen Rahmen der neuen Agrarpolititk 14 – 17 die verschiedenen Instrumente aufeinander abgestimmt, das Landschaftsqualitätsprojekt zielgerichtet eingegliedert und im Sinne der kulturlandschaftlichen Vision und Zielsetzungen mit hoher Wirkung umgesetzt werden. Mit diesem Ansatz soll ein möglichst hoher Effekt erzielt werden, um die kulturlandschaftlichen Wirkungen und Zielsetzungen erreichen zu können. Die Synergien in Bezug ergeben sich insbesondere daraus, dass die Ausarbeitung des Landschaftsqualitätsprojekts parallel zum ökologischen Vernetzungsprojekt stattfindet. dass eine Abstimmung und Koordination mit dem ökologischen Vernetzungsprojekt erfolgt. dass die Region Simplon die Trägerschaft für das LQB-Projekt übernimmt. dass die Nutzung und Abstimmung mit weiteren Instrumenten (z.B. ökologisches Vernetzungsprojekt, kantonale NHG-Verträge, Projekt Waldeinwuchs Kanton Wallis) berücksichtigt und hinsichtlich der Umsetzung vorgenommen wird. Basierend auf der Initiative der Region Simplon, den bereits vorhandenen Planungsgrundlagen (siehe Kapitel 13) sowie einer fortlaufenden Koordination mit den kantonalen Dienststellen, konnte die Region Simplon das vorliegende Landschaftsqualität partnerschaftliche mit verschiedenen Interessen- und Anspruchsgruppen und insbesondere dem Hauptakteur Landwirtschaft als zentraler Umsetzungspartner ausgearbeitet werden. 4/96 1.2. Kantonale Strategie Das Landschaftsqualitätsprojekt Simplon stützt sich sowohl in Bezug auf den Perimeter wie auch die Zielsetzungen auf die kantonale Strategie, die die Ausarbeitung regionaler Projekte vorsieht. Nach der Ausarbeitung der ersten Pilotprojekte im Kanton Wallis im Jahr 2013 werden im Jahr 2014 neben dem Landschaftsqualitätsprojekt „Simplon“ in den Regionen „Obergoms / Untergoms nordseitig“ und „Coude du Rhône“ entsprechende Projekte ausgearbeitet. Abbildung 1 Kantonale Strategie betreffend die Perimeter für Landschaftsqualitätsprojekte. Stand 2014 (Quelle: Kt. Wallis) 5/96 1.3. Interne Organisation Die Organisationsstruktur für die Projektausarbeitung richtet sich nach der folgenden Abbildung: Region Simplon Abbildung 2 Organigramm für die Ausarbeitung des Landschaftsqualitätsprojekts Simplon (Quelle: Kt. Wallis) Die Projektorganisation umfasst die folgenden Organe: – Projektträgerschaft: stellt die Finanzierung, Administration und Koordination des Projekts sicher. Kontakt : Gemeinden Brig-Glis, Ried-Brig, Simplon, Termen, Gondo-Zwischbergen und Mörel-Filet. Kontakt: Christoph Michlig (Gemeinderat Ried-Brig), Dorfstrasse 43, Postfach 37, 3911 Ried-Brig, Telefon: 027 510 12 00, Mail: [email protected] – Projektleitung/Landschaftsfachperson: stellt die fachliche Ausarbeitung und Umsetzung sicher. Kontakt: Adrian Kräuchi, landplan AG, Bächelmatt 49, 3127 Lohnstorf, Telefon : 031 809 19 50, Mail: [email protected] – Expertengruppe: begleitet das Projekt und dient der Vollzugshilfe. Sie setzt sich zusammen aus Fachleuten der Dienststelle für Landwirtschaft, der Dienststelle für Wald und Landschaft sowie der Dienststelle für Raumentwicklung. Diese Dienststellen haben einen Bezug oder Berührungspunkt mit dem Projekt Landschaftsqualität. – Lokale Begleitgruppe (analog Vernetzungsprojekt plus Fachpersonen aus den Bereichen Forstwirtschaft, Kultur, Tourismus, weitere): begleitet, reflektiert und diskutiert die Analyse, Vision und Landschaftsziele sowie die Massnahmen. Sie umfasst Mitglieder aus verschiedenen Interessen- und Anspruchsgruppen der Region Simplon. 6/96 – Landwirte: sind einerseits in der lokalen Arbeitsgruppe vertreten und definieren andererseits gemeinsam mit der Trägerschaft die Massnahmen zur Erreichung der Landschaftsqualitätsziele (alle Landwirte). Die detaillierten Angaben zur Begleitgruppe sind im Anhang 14.5 aufgeführt. 1.4. Projektperimeter Der Projektperimeter umfasst die nachfolgend aufgeführten und dargestellten Gemeinden: Gemeinde Fläche (ha)1 Wohnbevölkerung 20132 Brig-Glis 3808 12823 Ried-Brig 4750 1993 Mörel-Filet 844 703 Simplon 9082 327 Gondo-Zwischbergen 8615 86 Termen 1873 865 Tabelle 1 Kennzahlen Projektgemeinden 1 Arealstatistik der Schweiz, Stand 2004/09 (www.bfs.admin.ch) 2 Bevölkerungsstand 31.12.2013, www.bfs.admin.ch 7/96 Mörel-Filet Termen Brig-Glis Ried-Brig Simplon Gondo-Zwischenbergen Abbildung 3 Perimeter Landschaftsqualitätsprojekt Simplon 8/96 2. Schritte des Landschaftsqualitätsprojektes und des Beteiligungsverfahrens 2.1. Ablauf Landschaftsqualitätsprojekt Der Ablauf des Landschaftsqualitätsprojekts richtet sich nach der folgenden Darstellung. Abbildung 4 Projektablauf mit Beteiligungsverfahren 2.2. Beteiligungsverfahren in zwei Phasen Phase I - Beteiligung der Akteure im Rahmen der Ausarbeitung des Managementplans für den Regionalen Naturpark Simplon Im Rahmen der Ausarbeitung des Managementplans "Regionaler Naturpark Simplon" wurden Veranstaltungen mit thematischen gegliederten Arbeitsgruppen durchgeführt. Gegenstand dieses Partizipationsverfahrens war, Kenntnis über die Entwicklungsanliegen der Akteure und 9/96 Anspruchsgruppen, deren Sicht zu den relevanten Stärken und Schwächen mit Fokus auf die Landschaft als USP (Unique Selling Proposition = Alleinstellungsmerkmal) der Region zu erlangen. Eine wesentlicher Fokus in dieser Phase (Jahr 2012) lag unter anderem auf den Vorbereitungsarbeiten zur Initiierung, Planung und Umsetzung des Landschaftsqualitätsprojekts Simplon und des ökologischen Vernetzungsprojekts Simplon. Dazu wurde mit den folgenden Akteuren in rund fünf Workshops (Thematischen Gruppengesprächen) zu den in der Tabelle aufgeführten Inhalte zusammengearbeitet: Akteure Inhalte Workshops (Anzahl Akteure/Vertreter) Fokus Landschaft Fokus Landschaft - Analyse und Bestimmung der Landschaftstypen, der - Alpgenossenschaften (11) besonderen Landschaftsqualitäten, Erfassung von Defiziten und - Burgergemeinden und Beeinträchtigungen, Festlegung von landschaftsbezogenen Geteilschaften (7) Zielen und Massnahmen. - Jäger und Wildhüter (4) - Diskussion über Ziele, Chancen, Nutzen und Inhalte der - Landwirte / Bewirtschafter Instrumente AP 14 – 17 (Landschaftsqualität, Biodiversität) und Naturschutzgebiete (11) Öko-Vernetzungsprojekt
Recommended publications
  • Teilnehmerliste OP/FS Gewehr 300M SSZ Chalchofen Ried-Brig-Glis 2018
    Teilnehmerliste OP/FS Gewehr 300m SSZ Chalchofen Ried-Brig-Glis 2018 Obligatorisc Kategorie Jahrgang Resultat Nachname Vorname Wohnort h Wonneberger Janine Brig-Glis 1982 A 82 Frachebourg Paul Ried-Brig 1949 V 82 Zurwerra Josef Brig-Glis 1956 V 81 Ostertag Michael Brig-Glis 1975 A 81 Ritz Rudolf Bitsch 1938 SV 80 Roten Kurt Ried-Brig 1954 V 80 Bregy Mario Brig-Glis 1952 V 79 Leiggener Mario Brig-Glis 1980 A 79 Eyholzer Markus Brig-Glis 1947 SV 79 Ludi Dominic Martin Ried b.Brig 1996 A 78 Kalbermatten Alain Brig-Glis 1985 A 78 Blatter Herbert Ried-Brig 1965 A 77 Gabriel Konrad Brig-Glis 1946 SV 76 Jeitziner Kurt Naters 1947 SV 76 Gansauge Sissy Brig-Glis 1985 A 76 Müller Robert Brig-Glis 1950 V 75 Hanselmann Simon Glis 1994 A 75 Schwestermann Dominique Zürich 1987 A 75 Heinzen Adrian Ried-Brig 1989 A 74 Volken Jean-Claude Visp 1988 A 73 Frachebourg Stefan Naters 1955 V 73 Salzmann Christian Naters 1992 A 73 Blum Basil Luca Termen 1993 A 73 Millius Daniel Eggerberg 1992 A 73 Zentriegen Romeo Brig-Glis 1965 A 72 Escher Patrik Termen 1992 A 72 Fercher David Zürich 1989 A 72 Allenbach Lukas Glis 1988 A 72 Hutter Aaron Alexander Mund 1996 A 71 Eyer Pascal Ried-Brig 1990 A 70 Knaack Christian Torgelow 1983 A 70 Biaggi Fernando Brig 1986 A 70 Egger Sebastian Termen 1994 A 70 Bonani Claude Glis 1988 A 70 Zenhäusern Andreas Glis 1989 A 70 Leutenegger Sven Ried-Brig 1993 A 70 Grand Georges Susten 1957 V 69 Manz Dominik Glis 1995 A 69 Casiero Claudio Brig 1994 A 69 Raschle Andreas Naters 1990 A 69 Zurwerra Marc Ried-Brig 1990 A 69 Kiechler Nicolas
    [Show full text]
  • Goats As Sentinel Hosts for the Detection of Tick-Borne Encephalitis
    Rieille et al. BMC Veterinary Research (2017) 13:217 DOI 10.1186/s12917-017-1136-y RESEARCH ARTICLE Open Access Goats as sentinel hosts for the detection of tick-borne encephalitis risk areas in the Canton of Valais, Switzerland Nadia Rieille1,4, Christine Klaus2* , Donata Hoffmann3, Olivier Péter1 and Maarten J. Voordouw4 Abstract Background: Tick-borne encephalitis (TBE) is an important tick-borne disease in Europe. Detection of the TBE virus (TBEV) in local populations of Ixodes ricinus ticks is the most reliable proof that a given area is at risk for TBE, but this approach is time- consuming and expensive. A cheaper and simpler approach is to use immunology-based methods to screen vertebrate hosts for TBEV-specific antibodies and subsequently test the tick populations at locations with seropositive animals. Results: The purpose of the present study was to use goats as sentinel animals to identify new risk areas for TBE in the canton of Valais in Switzerland. A total of 4114 individual goat sera were screened for TBEV-specific antibodies using immunological methods. According to our ELISA assay, 175 goat sera reacted strongly with TBEV antigen, resulting in a seroprevalence rate of 4.3%. The serum neutralization test confirmed that 70 of the 173 ELISA-positive sera had neutralizing antibodies against TBEV. Most of the 26 seropositive goat flocks were detected in the known risk areas in the canton of Valais, with some spread into the connecting valley of Saas and to the east of the town of Brig. One seropositive site was 60 km to the west of the known TBEV-endemic area.
    [Show full text]
  • A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
    A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt 2. Quartal 2017
    Mitteilungsblatt 2. Quartal 2017 Einwohnerkontrolle Im vergangenen Quartal haben sich nachfolgende Personen in der Gemeinde Eggerberg an- oder abgemeldet: Zuzüger: 01.04.2017 Schnydrig Daniel 17.04.2017 Schulz Ron 01.05.2017 Szwedowski Arkadiusz 01.05.2017 Tobias Mateusz Pawel 01.05.2017 Florek Mateusz Kamil 24.05.2017 Moore Patrick 19.06.2017 Fux Jenny Wegzüger: 05.04.2017 In-Albon Ewald 16.05.2017 Degastino Ruggiero 30.06.2017 Zimmermann Nadia Wir heissen die neuen Einwohner in Eggerberg herzlich willkommen und wünschen den Wegzügern alles Gute am neuen Wohnort. Todesfälle: Im Alter von 67 Jahren ist Erwin Wasmer am 24. April 2017 nach kurzem Spitalaufenthalt und längerer Leidenszeit im Kreise seiner Familie friedlich entschlafen. Am 20. Juni 2017 ist Lina Brunschwiler-Berchtold im Alter von 92 Jahren im Altersheim in Thal gestorben und wurde ihrem Wunsch entsprechend in Eggerberg beerdigt. Den Angehörigen entbieten wir unsere aufrichtige Anteilnahme. Der Herr gebe den Verstorbenen die ewige Ruhe. Mitteilungsblatt Gemeinde Eggerberg 2. Quartal 2017 Aktuelle Gemeindeinformationen ▒ Fronleichnam/Gemeindetrüch 2017 Am 15. Juni 2017 konnte das Fronleichnamsfest und der anschliessende Gemeindetrüch bei strahlendem Sommerwetter und herrlichen Temperaturen durchgeführt werden. Dieses Jahr konnte dem Jahrgang 1999 der Bürgerbrief überreicht und in den Kreis der vollberechtigten und mitverantwortlichen Staatsbürger aufgenommen werden. Die Gemeindeverwaltung gratuliert herzlich und hofft auf eine rege Beteiligung bei Wahlen und Abstimmungen. Mit ihrer Stimmabgabe bekunden sie, dass sie gewillt sind, Mitverantwortung zu tragen und anderseits am Wohlergehen unseres Dorfes, Kantons und der Schweiz interessiert sind. Die stolzen Jungbürger; v.l. Rafael Millius, Elena In-Albon, Maria Imesch und Diego Anthamatten mit ihrem Bürgerbrief umringt vom Gemeinderat.
    [Show full text]
  • Agglomeration Brig-Visp-Naters
    RAUM+ AGGLOMERATION BRIG-VISP-NATERS April 2013 Teil 2: Aktionsplan „Siedlungsentwicklung in der Agglomeration“ ProRaum Consult Raumplanung und Flächenmanagement Dr. Hany Elgendy Impressum Abschlussbericht Raum+ Agglomeration Brig-Visp-Naters Teil 2: Aktionsplan „Siedlungsentwicklung in der Agglomeration" April 2013 Bearbeitung ProRaum Consult Raumplanung & Flächenmanagement Ludwig-Wilhelm-Str. 10 D-76131 Karlsruhe +49 (173) 890 81 41 http://www.pro-raum-consult.com Dr. Hany Elgendy Dipl.-Ing (FH) Sina Bodmer Auftraggeber Regions- und Wirtschaftszentrum Oberwallis (RWO) Klingele Haus, Kehrstrasse 12 CH-3904 Naters Projektbegleitung RWO Ivo Nanzer (Projektleitung) Tamar Hosennen Roger Michlig Kanton Wallis Damian Jerjen Martin Bellwald Eduard Bonani Fachliche Anton Andenmatten (BSAP) Begleitung „Wie wollt ihr, ohne einen neuen Weg zu gehen, ihr selber bleiben?“ (Max Frisch, 1911 – 1991) 1. Einleitung Im ersten Teil dieses Berichtes wurden die Ergebnisse der Erhebung des Siedlungsflächenpotenzials in der Agglomeration Brig-Visp-Naters dargelegt und detailliert ausgewertet. Die Einwohnerkapazität wurde abgeschätzt und dem Bedarf gegenübergestellt. In diesem Teil des Berichts - Aktionsplan „Siedlungsentwicklung in der Agglomeration“ - stehen die Fragestellungen einer künftigen Siedlungsentwicklung in der Agglomeration sowie die geeigneten Lösungsansätze und Massnahmen zu deren Umsetzung im Vordergrund. Der Aktionsplan „Siedlungsentwicklung in der Agglomeration“ wird als strategisches Instrument eines agglomerationsweiten Flächenmanagements
    [Show full text]
  • Termen 0 0 ! Termen Termen Termen
    3. Rhonekorrektion 8 0 0 Gemeinden 2 Generelles Projekt Termen - Brig-Glis - Bitsch - Naters - Mund . 4 0 . Mai 2008 2 GP-R3 Dossier zur öffentlichen Information 1 Grundlagen aus GP-R3 Themenbereiche zur öffentlichen Information Perspektivskizzen der Flussraumgestaltung Aktuelle Gefahren und Schadenspotenzial Allgemeine Situation gemäss Gefahrenhinweiskarte aus Sachplan R3, welcher vom Staatsrat des Kantons Wallis im Juni 2006 genehmigt wurde Eggerberg Eggerberg Riederalp Riederalp Mund Mörel Mörel Bitsch 125 Betrag [Mio CHF] 12 Beispiel einer minimal erforderlichen Aufweitung Birgisch 4 2 5 Gemeinde Naters 1 Lalden Bauzone: 1.9 Lalden 4 Naters Landwirtschaftszone: 2 0.0 Mund 1 Einzelobjekte: 0.0 ! ! 123 ! Gesamtbetrag: 1.9 ! Bitsch ! Birgisch ! ! Filet ! 1 ! 113 2 ! 2 ! ! 119 ! ! 115 ! ! ! 117 118 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 116 ! ! ! ! ! 114 0 ! 2 ! ! 1 ! ! ! Naters ! Betrag [Mio CHF] 121 ! 1 ! 2 ! 3 ! Gemeinde Brig-Glis ! Visp Termen ! ! ! ! ! ! ! ! Bauzone: 169.1 ! ! ! ! Landwirtschaftszone: ! ! Brig-Glis 0.9 ! 3 ! Filet Einzelobjekte: 1 ! 36.0 1 ! ! ! Gesamtbetrag: 206.0 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 122 ! ! ! ! ! ! Ried-Brig O ! ! 1 1 ! 62 8 1 17 ! 7 1 1 1 3 1 ! 6 9 ! 11 ! 1 1 ! 5 ! 4 ! ! ! ! 7 ! 5 1 : 25'000 3 4 ! 3 ! 0 Gemeindegrenzen 1 Gefahrenhinweiskarte Rhone Überschwemmungsperimeter ! 5 1 ! 2 Meter ! 1 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 117 Wahrscheinliche Überschwemmungsfläche bei einem Hochwasser ! ! ! ! ! ! ! ! 0 500 1'000 2'000 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! Wasserstand > 2 m und Dammbruchgefährdung ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 0 ! !
    [Show full text]
  • Liniennetz Brig
    Liniennetz Brig Belalp Blatten bei Naters, Luftseilbahn Blatten bei Naters, Ejia Naters, Ahorn Mehlbaum Rafji Geimen Bitsch, Sattel Bitschji Unners Äbnet Sengg Moos Bitsch, Eiche 611 Wasen Baletscha Bitschschlüecht Lax Hegdorn Bellavista 623 Naters, Birchegga Massaegg Schulhaus Birgisch, Eiholz Bitsch, Bahnhof Panorama Chavez Schlucht 1 alte Post 623 Bord MarktplatzMissioneNaterlochTschill-BammatteSchulhausVenezia BammatteJunkerbielWeingarten Bitsch, Kraftwerk SBB Naters, Brunnuschiirli Judengasse Massa-Wildi 624 Bine Naters, Massegga Birgisch, Parkplatz 1 623 Aletsch Campus Amerika Termen, Dorfplatz Naters, Rottubrigga Sportplatz Saaser Müra Brunnen Bachtola TünnelstrasseFiischter-Fäld Mund, Dorf Kummegga 632 Brig, Bahnhof Brig, Gampel-Steg Nordstrasse Biela Termen, Feldgraben Mund, untere Wartfluh Viktoriastrasse 4 Aletschstrasse Kapelle Englisch-Gruss Glis, Spital 3 Ried-Brig, Brig, Zirkusplatz Biela Biela Mitte 631 Romantica Simplonhalle Manus Visp Glis, Brig, Stadtplatz Altersheim Saltina untere 2 Brig, Briggustutz Bielastrasse Mürini 511 Jesuitenweg 632 631 Termerweg 622 Lauenen Grundbiel 631 621 Rufigraben Giardino Glismatten 632 Ried-Brig, Talstation LRRRosswald Glis, 632 Kollegium Kapuziner- Heilpädagogische Schule Gliserallee kloster Haus Ried-Brig, Schallberg Schönstatt Chavez Holowistrasse Glis, Dorf Eisten, Ganter Brig, Weri Riedbach Altersheim Zenhäusern Poststrasse Glis, Tolaweg Friedhof 511 Bachji Eisten, Glis, Holowistutz Ganterbrücke Brig, Geschina 631 Klostermatte Napoleon Brigerbad, DorfMittagsfluh Brigerbad, Gamsen,
    [Show full text]
  • Volkskalendev
    Freiburger und Walliser Volkskalendev Î98Î teftftj \ 'M^ » •v' •""^j »s< ^k " • I VXXKSKALÊND6R FÜR FRÊIBURQV/NDWALLIS Vor 500 Jahren Eintritt Freiburgs und Solothurns in die Eidgenossenschaft Dank dem Bruder Klaus Geleitwort des altgewordenen Kalendermannes Liebe Freiburger und Walliser in aller Welt! Der Kalender erscheint nur einmal im Jahr. Ihr erwartet daher vom Kalendermann etwas ande­ res als vom Reporter einer Tageszeitung. Unser Kalender ist noch weltanschaulich einheitlich, d. h. in unserem Falle katholisch, während die Tageszeitungen nicht mehr eine, sondern ver­ schiedene religiöse und politische Anschauungen bedienen wollen. Unser Kalender kann auch nicht für alle Probleme des kommenden Jahres und darüber hinaus Lösungen anbieten. Er kann auch nicht über die tausend Geschehnisse der jüngsten Vergangenheit berichten. Der Kalender­ mann wird auf einige grundsätzliche Fragen hinweisen, die in christlichem Geist gelöst werden sollen. Ich nehme mir da ein Beispiel an einem berühmten Kalendermann, nämlich Alban Stolz; der war auch Priester wie ich, lebte auch in Freiburg, aber nicht im Üchtland, sondern im Breisgau. In einem ganz vergilbten Kalender fand ich sein Geleitwort für den Jahrgang 1881. Ich drucke es ab und schreibe daneben mein Geleitwort für 1981. Der Kalendermann F. N. Kalender für Zeit Kalender für Freiburg und Ewigkeit 1881 und Wallis 1981 Alban Stolz F. Neuwirth »Ich habe mich im Frühjahr 1880 besonnen: Auch ich habe mich im Frühjahr 1980 beson­ Erstens, ob ich wieder einen Kalender schrei­ nen: ben soll. Erstens, ob ich wieder den Kalender machen soll. Der Umstand, dass ich den Kalender seit 1951 Der Umstand, dass eben der Kalender in vie­ mache und dass ich selber mehr Jahrgänge auf len Häusern einkehrt und ein ganzes Jahr Her­ dem Buckel habe als der Kalender mit seinen berge bekommt, dass man also mit einem 72 Jahren, hat mich schon seit Jahren bewo­ einzigen Kalender in vielen Dörfern und Städ­ gen, einen jüngeren Kalendermann als Nach­ ten .
    [Show full text]
  • Der Eggerberger Chilchweg Von Pfarrer Peter Jossen
    Der Eggerberger Chilchweg von Pfarrer Peter Jossen 1. Die pfarreiliche Zuteilung Eggerbergs Wenn hier vom Eggerberg die Rede ist, dann denke ich vor allem an die alten Gemeinden Eggen, Mulachren und Finnen, aber auch an man­ chen andern Weiler am Eggerberg. Ursprünglich gehörte der Eggerberg mit seinen zahlreichen Weilern zur Pfarrei Visp. Die Kirche des hl. Martin in Visp war die Mutterkirche des Dekanates Visp. Diese St. Martinskirche in Visp wird urkundlich schon im Jahre 1214 erwähnt1)- Vom Dekanate Visp gehörte bis zum Jahre 1221 einzig Vispertermi- nen zur Pfarrei Naters. In diesem Jahre wurde Visperterminen gegen den Eggerberg abgetauscht; von jetzt an gehörte Visperterminen kirchlich neu zur St. Martinskirche in Visp und der Eggerberg neu zur St. Mauritius­ kirche in Naters2). Die Pfarrei Naters umfasste damals mit Ausnahme von Rüden den gesamten Zenden Brig. Während bis anhin der Eggerber­ ger Chilchweg nach Visp lediglich circa eine halbe Stunde betrug, sollte er in Zukunft über Lalden und Brigerbad nach Naters circa zwei und eine halbe Stunde ausmachen. Im Jahre 1329 entstand zwischen den Pfarreien von Naters und Visp eine Zwistigkeit inbetreff ihrer Territorialrechte. Jakob von Laudona (Lalden), Johannes Henrici und Anton im Steinhaus vom selben Orte Lal­ den sagten unter Eid aus: «Wer innerhalb der Grenzen derer von Laudona wohnt, sei er unter- oder oberhalb der Laldnerry-Wasserleite, gehört zur Pfarrei Visp und steht unter der Jurisdiktion des Meyers von Visp.» Auf­ grund dieser Zeugenaussage wurde hernach ein Schiedsspruch gefällt: Die Leute auf dem Territorium von Lalden gehören zur Pfarrei Visp, jene, die nördlich und höher wohnen zur Pfarrei Naters; dies betraf speziell die Leute am Eggerberg und am Munderberg3).
    [Show full text]
  • 13 Protection: a Means for Sustainable Development? The
    13 Protection: A Means for Sustainable Development? The Case of the Jungfrau- Aletsch-Bietschhorn World Heritage Site in Switzerland Astrid Wallner1, Stephan Rist2, Karina Liechti3, Urs Wiesmann4 Abstract The Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn World Heritage Site (WHS) comprises main- ly natural high-mountain landscapes. The High Alps and impressive natu- ral landscapes are not the only feature making the region so attractive; its uniqueness also lies in the adjoining landscapes shaped by centuries of tra- ditional agricultural use. Given the dramatic changes in the agricultural sec- tor, the risk faced by cultural landscapes in the World Heritage Region is pos- sibly greater than that faced by the natural landscape inside the perimeter of the WHS. Inclusion on the World Heritage List was therefore an opportunity to contribute not only to the preservation of the ‘natural’ WHS: the protected part of the natural landscape is understood as the centrepiece of a strategy | downloaded: 1.10.2021 to enhance sustainable development in the entire region, including cultural landscapes. Maintaining the right balance between preservation of the WHS and promotion of sustainable regional development constitutes a key chal- lenge for management of the WHS. Local actors were heavily involved in the planning process in which the goals and objectives of the WHS were defined. This participatory process allowed examination of ongoing prob- lems and current opportunities, even though present ecological standards were a ‘non-negotiable’ feature. Therefore the basic patterns of valuation of the landscape by the different actors could not be modified. Nevertheless, the process made it possible to jointly define the present situation and thus create a basis for legitimising future action.
    [Show full text]
  • Dureté De L'eau Dans Le Canton Du Valais
    Département de la santé, des affaires sociales et de la culture Service de la consommation et affaires vétérinaires Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur Dienststelle für Verbraucherschutz und Veterinärwesen DuretéDépartement desde transports, l’eau de l’équipement et dedans l’environnement le canton du Valais Laboratoire cantonal et affaires vétérinaires Departement für Verkehr, Bau und Umwelt Kantonales Laboratorium und Veterinärwesen CANTON DU VALAIS KANTON WALLIS Rue Pré-d’Amédée 2, 1951 Sion / Rue Pré-d’Amédée 2, 1951 Sitten Tél./Tel. 027 606 49 50 • Télécopie/Fax 027 606 49 54 • e-mail: [email protected] Les communes du Bas-Valais Districts Commune Lieu 0-7 7-15 15-25 25-32 32-42 >42 Districts Commune Lieu 0-7 7-15 15-25 25-32 32-42 >42 Sierre Ayer Nendaz Zinal Bouillet Vétroz Chalais Martigny Bovernier Chandolin Les Nids Chermignon Charrat Chippis Fully Grimentz Isérables Grône Leytron Icogne Martigny Lens Martigny-Combe Miège Riddes Mollens Saillon Montana Saxon Randogne Trient St-Jean Entremont Bagnes St-Léonhard Lourtier/Fregnoley St-Luc Le Chable Sierre Le Cotterg Venthône Bourg-St-Pierre Veyras Liddes Vissoie Le Chable Hérens Les Agettes Orsières Ayent Val Ferret superieur Anzère Rive droite Fortunoz Sembrancher Botyre Vollèges Mayens Pramousse Vollèges (font. église) Evolène St-Maurice Collonges Hérémence Dorénaz Mase Evionnaz Nax Finhaut Marbozet Massongex St-Martin Mex Vernamiège St-Maurice Vex Salvan Ypresse Vernayaz Sion Arbaz Vérossaz Grimisuat Monthey Champéry Salins Collombey-Muraz Savièse Monthey Sion
    [Show full text]
  • Die Besten Tipps, Infos Und Ausflüge in Und Um Brig
    Freizeitguide ... die besten Tipps, Infos und Ausflüge in und um Brig www.brig-simplon.ch · [email protected] · T: +41 (0) 27 921 60 30 Inhaltsverzeichnis Umkreis von 0-10 km S. 5 - 16 Umkreis von 11-20 km S. 17 - 20 Umkreis von 21-30 km S. 21 - 27 Umkreis von 31-40 km S. 28 - 33 Umkreis von 41-50 km S. 34 - 36 Umkreis ab 51 km S. 37 - 43 Legende und Erklärungen Um Ihnen die Orientierung zu Erleichtern haben wir die Ausflugstipps nach Distanzen und Himmelsrichtungen geordnet. Gemessen wurden die Entfernung jeweils ab Bahnhof Brig bis zu dem Punkt der per Auto am Reiseziel noch erreichbar ist. Auf folgende Symbole werden Sie in diesem Prospekt stossen: Anreisezeit bis zum genannten Ort mit dem Auto Distanz in Kilometer ab Bahnhof Brig mit dem Auto Um an den Ausflugstipp zu gelangen muss auf eine Berg- oder Zubringerbahn umgestiegen werden www.brig-simplon.ch Tel.: +41 (0)27 921 60 30 Änderungen bleiben vorbehalten. Für Druckfehler und Irrtümer, die bei der Herstellung des Prospekts unterlaufen sind, ist jede Haftung ausge- schlossen.Inseratekauf und Korrekturwünsche bitte per Mail an [email protected]. Stand September 2014 / BST AG Blatten 15 min Brig 8 min 15 min Visp Termen Ausflugstipps im Umkreis von 0 - 10 km ab Brig www.brig-simplon.ch · [email protected] · T: +41 (0) 27 921 60 30 5 Bauernmarkt Brig 0 min 0 km Jeden Samstagmorgen findet im Zentrum von Brig ein Bauernmarkt statt, an dem die Bioproduzenten aus der Region frisches Gemüse, Früchte, Fleischwaren und Milchprodukte verkaufen.
    [Show full text]