Findbuch Zum Bestand

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Findbuch Zum Bestand Findbuch zum Bestand Runde Tische bearbeitet von Tina Krone ROBERT-HAVEMANN-GESELLSCHAFT Berlin 2005 Überarbeitete Auflage 2015 Dieses Findbuch ist Ergebnis eines Erschließungsprojektes, das durch die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und den Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR des Landes Berlin finanziert wurde. Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. Schliemannstraße 23 10437 Berlin www.havemann-gesellschaft.de Reproduktion, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. Inhaltsverzeichnis Vorwort Geschichte und Aufbau des Bestandes ................................................................................................... II Hinweise zur Benutzung des Findbuches ............................................................................................... VI Abkürzungsverzeichnis .......................................................................................................................... VII Bestandsverzeichnis 1. Regionale Runde Tische ...................................................................................................................... 1 1.1. Berlin ....................................................................................................................................... 1 1.1.1. Runder Tisch Berlin .................................................................................................... 1 1.1.2. Kulturtisch Berlin ........................................................................................................ 7 1.1.3. Runde Tische Instandbesetzung ................................................................................ 8 1.1.4. Berliner Stadtbezirke ................................................................................................ 11 2. Überregionale thematische Runde Tische ......................................................................................... 13 2.1. Runder Tisch von unten ........................................................................................................ 13 2.2. Entwicklungspolitischer Runder Tisch ................................................................................... 17 2.3. Frauenpolitischer Runder Tisch ............................................................................................ 17 2.4. Runder Tisch der Jugend ...................................................................................................... 17 2.5. Runder Tisch "Bündnis 90".................................................................................................... 18 Register Ortsindex ................................................................................................................................................ 19 Personenindex ........................................................................................................................................ 19 Sachindex ............................................................................................................................................... 19 Vorwort II Vorwort Bestandsaufbau und Geschichte Das Schriftgut zu den Runden Tischen ist wesentlicher Bestandteil des Erbes der Bürger- bewegung der DDR. Der Runde Tisch als Ort des Dialoges zwischen neuen und alten poli- tischen Kräften und als die Methode eines gewaltfreien Krisenmanagements existierte in der gesamten DDR, auf der Ebene des Staates, der Bezirke, Kreise, Städte und Gemein- den einerseits und zu inhaltlichen Schwerpunkten wie Frauen-, Jugend- oder Gesund- heitspolitik andererseits. Als die territorialen Runden Tische nach der Neuwahl der ver- schiedenen parlamentarischen Gremien im Laufe des Jahres 1990 ihre Arbeit eingestellt hatten, wurden Runde Tische zur „Lösung neuer sozialer Probleme“1 installiert, wie der „Frauenpolitische Runde Tisch“ und der „Runde Tisch von unten“. Zur Aushandlung von Wahlbündnissen und zur Gründung der Partei „Bündnis 90“ wurde ebenfalls diese Form gewählt und der „Runde Tisch zum Bündnis 90“ einberufen. Der Zentrale Runde Tisch, mit übergeordneten politischen Themen befasst und von hoher Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit begleitet, bildet einen eigenen Bestand und ist in einem gesonderten Findbuch verzeichnet. Es handelt sich um einen Mischbestand, in den Dokumente unterschiedlicher Provenienz eingeflossen sind. Ein großer Teil kam in den Jahren 1990 bis 1993 in die Berliner Umwelt-Bibliothek, bzw. in das Matthias-Domaschk-Archiv, welches 1992 aus der Umwelt-Bibliothek hervorge- gangen ist, indem Privatpersonen dort ihre Sammlungen von Schriftgut aus dem Herbst 1989 abgaben. Diese Sammlungen waren nicht so geartet, dass personenbezogene Be- stände gebildet werden konnten. Sie wurden aufgelöst, die Schriftstücke nach ihrer Ent- stehung den einzelnen Runden Tischen zugeordnet und einzeln verzeichnet. Nachdem sich das Matthias-Domaschk-Archiv 1993 der Robert-Havemann-Gesellschaft e. V. ange- schlossen hatte, wurde dieses Schriftgut in den folgenden Jahren im Zuge der Arbeitstei- lung als Teilbestand in den Bestand „Bürgerbewegung/Herbst 1989“ übernommen. Da war nicht mehr in jedem Falle nachvollziehbar, woher die Unterlagen stammten. Die zweite große Gruppe der vorhandenen Unterlagen kam aus der Berliner und der Bun- desgeschäftsstelle des Neuen Forums, die während der Archivierung des Bestandes des Neuen Forums ausgesondert worden waren. 1 Tadahisa Izeki, Das Erbe der Runden Tische in Ostdeutschland. Bürgerorientierte Foren in und nach der Wen- dezeit, Frankf./M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, Lang, 1999, S. 19. Vorwort III Zur Herkunft des Schriftgutes im einzelnen: Die umfangreiche Sammlung zum „Runden Tisch Berlin“ ist in der Berliner Geschäftsstelle des Neuen Forums entstanden. Einzelne Schriftstücke, die in den betreffenden „Enthält-Vermerken“ extra ausgewiesen sind, hatte Kathrin Menge, damals Mitglied der Initiative Frieden und Menschenrechte, an das Matthias-Domaschk-Archiv übergeben. Die Materialien zu den Runden Tischen in einzelnen Berliner Stadtbezirken und zu ihrer Koordinierung stammen ebenfalls überwiegend aus der Berliner Geschäftsstelle des Neu- en Forums, einzelne Dokumente aus den Sammlungen des Matthias-Domaschk-Archivs. Unter den Schriftstücken zum „Runden Tisch Berlin-Friedrichshain“ befinden sich einige, die von Uwe Radloff, damals Mitglied im Neuen Forum und Teilnehmer dieses Runden Tisches, an das Robert-Havemann-Archiv übergeben worden waren. Die Materialien zum „Runden Tisch Instandbesetzung Berlin-Prenzlauer Berg“ und zum „Runden Tisch Instandbesetzung Berlin-Friedrichshain“ wurden durch Siegfried Zoels, damals stellvertretender Bürgermeister des Berliner Stadtbezirkes Prenzlauer Berg, Mit- glied des Neuen Forums und Teilnehmer an diesen Runden Tischen, abgegeben. Darüber hinaus stammen auch einzelne Schriftstücke zum „Runden Tisch Prenzlauer Berg“ von ihm. Uwe Dähn, Mitglied des Neuen Forums, Teilnehmer am „Runden Tisch Instandbesetzung Berlin-Mitte“, übergab seine Unterlagen zu den Sitzungen und eine Materialsammlung zu den besetzten Häusern in Ost-Berlin an die Robert-Havemann-Gesellschaft e. V. Aus der Bundesgeschäftsstelle des Neuen Forums stammt das Schriftgut zum „Runden Tisch von unten“, zum Runden Tisch „Bündnis 90“ und zum „Entwicklungspolitischen Runden Tisch“. Die Unterlagen zum „Kulturtisch Berlin“ entstammen einer Sammlung des Matthias- Domaschk-Archivs, die zum „Frauenpolitischen Runden Tisch“ wurden von Tina Krone und Irena Kukutz, damals Teilnehmerinnen für das Neue Forum, an das Robert- Havemann-Archiv abgegeben. Das Schriftgut zu den Runden Tischen ist in zwei große Gruppen gegliedert: Regionale Runde Tische und überregionale thematische Runde Tische. In der ersten Gruppe befindet sich ausschließlich Schriftgut zu Runden Tischen, die Stadt Berlin oder die Stadtbezirke betreffend. Der Runde Tisch Berlin tagte vom 14.12.1989 bis zum 31.5.1990. Zu allen 22 Sitzungen sind Unterlagen vorhanden. Sie wurden in 18 Bänden zusammengefasst und enthalten Sitzungsprotokolle, Teilnehmerlisten, Beschlüsse, Anträge, Korrespondenz und Materia- lien aus verschiedenen Arbeitsgruppen. Regelmäßige Berichte zum Stand der Auflösung des MfS/AfNS, des Magistrates zur Situation in der Stadt und des Präsidenten der Volks- polizei an den Runden Tisch Berlin sind ebenfalls vorhanden. Vorwort IV Zum Kulturtisch Berlin befinden sich Protokolle zweier Sitzungen vom April 1990 in einem Band. Das Schriftgut der Runden Tische Instandbesetzung in den Stadtbezirken Prenzlauer Berg, Friedrichshain und Mitte befindet sich in insgesamt neun Bänden. Es handelt sich um Sitzungsunterlagen, Materialien zu den besetzten Häusern, aus den Bezirksverordne- tenversammlungen und Wohnungsbaugesellschaften in diesen Stadtbezirken. Vier Bände enthalten Unterlagen des Runden Tisches Instandbesetzung Prenzlauer Berg aus dem Zeitraum von November 1989 bis Oktober 1993. In einem Band sind Materialien des Runden Tisches Instandbesetzung Friedrichshain aus den Monaten Januar bis März 1991 zusammengefasst und in einem weiteren Band Schriftgut des Runden Tisches Instandbe- setzung Mitte aus dem Zeitraum von Juli 1990 bis März 1991. Materialsammlungen zu besetzten Häusern aus allen drei Stadtbezirken bilden noch ein- mal drei Bände, Sie erstrecken sich auf den Zeitraum von Dezember 1989 bis November 1992. Aus fünf Berliner Stadtbezirken ist mehr oder weniger umfangreiches Schriftgut zu den dortigen regionalen Runden Tischen vorhanden: Friedrichshain (1 Band, 1990), Hellers- dorf (1 Band, 1990), Pankow (1 Band, 1990),
Recommended publications
  • Die PDS Im Deutschen Bundestag (1990 Bis 1994)
    Findbücher / 02 Bestand: Die PDS im Deutschen Bundestag (1990 bis 1994) Bearbeitet von Christine Gohsmann und Jochen Weichold Archiv Demokratischer Sozialismus I Herausgeber: Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V. Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Tel. (030) 29 78 42 21 Fax: (030) 29 78 42 22 Internet: www.rosaluxemburgstiftung.de e-mail: [email protected] Archiv Demokratischer Sozialismus Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Tel. (030) 29 78 11 21 oder 1131 Fax: (030) 29 78 42 22 Internet: www.rosaluxemburgstiftung.de e-mail: [email protected] [email protected] 1. Auflage Als Manuskript gedruckt. Alle Rechte – einschließlich des Vervielfältigungs- rechtes – vorbehalten. © Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung, Ber- lin 2000 II Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V Vorwort X 0. Die PDS-Gruppe im 11. Deutschen Bundestag 1 1. Dokumente der Gruppe PDS/Linke Liste im 12. Deutschen Bundestag 3 1.1 Struktur und Selbstverständnis 3 1.2 Sitzungen, Klausurtagungen und Arbeitsbesuche 4 1.3 Sitzungen des Vorstandes 15 1.4 Dokumente der Parlamentarischen Geschäftsführung 19 1.5 Dokumente der Geschäftsstelle 24 1.6 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Korrespondenz 26 1.7 Spenden-Tätigkeit 38 1.8 Dokumente des Betriebsrates 39 2. Aktivitäten der Gruppe PDS/Linke Liste im 12. Deutschen Bundestag 40 2.1 Debattenbeiträge, Gesetzentwürfe, Anträge und Anfragen 40 2.2 Ausgewählte parlamentarische Initiativen 43 2.3 Mitarbeit in der Enquete-Kommission
    [Show full text]
  • Saksan Liittopäivillä Vuosina 1991–2001 Käydyn Ydinenergiasta Luopumiskeskustelun Analyysi Poliittisen Kulttuurin Näkökulmasta
    Miina Virmasalo Jatkuvuus vai uudet arvot? Saksan liittopäivillä vuosina 1991–2001 käydyn ydinenergiasta luopumiskeskustelun analyysi poliittisen kulttuurin näkökulmasta Yleisen historian pro gradu -tutkielma Historian ja etnologian laitos Jyväskylän yliopisto Heinäkuu 2010 1. Johdanto ............................................................................................................ 2 1.1. Tutkimusasetelma ......................................................................................... 2 1.2. Käsitteet ja metodologia ................................................................................ 8 2. Tulevaisuuden energiamuodosta turvallisuusuhkaksi ................................ 17 2.1. Ydinsota uhkaa turvallisuutta ...................................................................... 17 2.2. Kokonaisen sukupolven poliittinen tietoisuus määrittyy .............................. 20 2.3. Poliittinen konsensus murtuu ...................................................................... 25 3. Länsisaksalaisen politiikan jatkuvuus (1991–1994) ..................................... 27 3.1. Tavoitteena laaja energiakonsensus .......................................................... 27 3.2. Tšernobylin ja itäblokin raunioilla ................................................................ 39 3.3. Poliittisen kulttuurin analyysi ....................................................................... 48 4. Sisäpoliittiset jännitteet kasvavat (1994–1998) ............................................. 52 4.1. Tavoitteena vakauttava
    [Show full text]
  • Michael Schumann Hoffnung PDS Reden, Aufsätze, Entwürfe 1989–2000 Rls 12 Rosa-Luxemburg-Stiftung Texte 12 Rosa-Luxemburg-Stiftung
    Wolfram Adolphi (Hrsg.) Michael Schumann Hoffnung PDS Reden, Aufsätze, Entwürfe 1989–2000 rls 12 Rosa-Luxemburg-Stiftung Texte 12 Rosa-Luxemburg-Stiftung WOLFRAM ADOLPHI (HRSG.) Michael Schumann Hoffnung PDS Reden, Aufsätze, Entwürfe 1989-2000 Mit einem Geleitwort von Lothar Bisky Karl Dietz Verlag Berlin Herausgegeben mit Unterstützung der PDS-Fraktion im Landtag Brandenburg. Ein besonderer Dank gilt Herrn Marco Schumann, Potsdam, für seine Hilfe und Mitarbeit. Wolfram Adolphi (Hrsg.): Michael Schumann. Hoffnung PDS Reden, Aufsätze, Entwürfe 1989-2000. Mit einem Geleitwort von Lothar Bisky (Reihe: Texte/Rosa-Luxemburg-Stiftung; Bd. 12) Berlin: Dietz, 2004 ISBN 3-320-02948-7 © Karl Dietz Verlag Berlin GmbH 2004 Satz: Jörn Schütrumpf Umschlag, Druck und Verarbeitung: MediaService GmbH BärenDruck und Werbung Printed in Germany Inhalt LOTHAR BISKY Zum Geleit 9 WOLFRAM ADOLPHI Vorwort 11 Abschnitt 1 Zum Herkommen und zur Entwicklung der PDS Wir brechen unwiderruflich mit dem Stalinismus als System! Referat auf dem Außerordentlichen Parteitag der SED in Berlin am 16. Dezember 1989 33 Von der SED zur PDS – geht die Rechnung auf? Interview für die Tageszeitung »Neues Deutschland« vom 26. Januar 1990 57 Programmatik und politisches System Artikel für die vom PDS-Parteivorstand herausgegebene Zeitschrift »Disput«, Heft 14/1992 (2. Juliheft) 69 Souverän mit unserer politischen Biographie umgehen Referat auf dem 3. Parteitag der PDS in Berlin (19.-21. Januar 1993) 74 Der Logik des Kräfteverhältnisses stellen! Rede auf dem 12. Parteitag der DKP, Gladbeck, am 13. November 1993 90 5 Vor fünf Jahren: »Wir brechen unwiderruflich mit dem Stalinismus als System!« Reminiszenzen und aktuelle Überlegungen 94 Antikommunismus? Schlußwort auf dem Historisch-rechtspolitischen Kolloquium »KPD-Verbot oder mit Kommunisten leben? Das KPD-Verbotsurteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17.
    [Show full text]
  • Empfehlung Und Bericht Des Sonderausschusses „Schutz Des Ungeborenen Lebens"
    Deutscher Bundestag Drucksache 12/2875 12. Wahlperiode 22.06.92 Empfehlung und Bericht des Sonderausschusses „Schutz des ungeborenen Lebens" zu dem Gesetzentwurf der Fraktion der F.D.P. — Drucksache 12/551 — Entwurf eines Gesetzes zum Schutz des werdenden Lebens, zur Förderung einer kinderfreundlicheren Gesellschaft, für Hilfen im Schwangerschaftskonflikt und zur Regelung des Schwangerschaftsabbruchs (Schwangeren- und Familienhilfegesetz) Gesetzentwurf der Abgeordneten Christina Schenk, Dr. Klaus-Dieter Feige, Ingrid Köppe und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN — Drucksache 12/696 — Entwurf eines Gesetzes zur Sicherung der Entscheidungsfreiheit von Frauen beim Umgang mit ungewollten Schwangerschaften Gesetzentwurf der Fraktion der SPD — Drucksache 12/841 — Entwurf eines Gesetzes zum Schutz des werdenden Lebens durch Förderung einer kinderfreundlichen Gesellschaft, durch rechtlich gewährleistete Hilfen für Familien und Schwangere sowie zur Sexualerziehung und zur Regelung des Schwangerschaftsabbruches (Familien- und Schwangerenhilfegesetz — FamSchHG) Gesetzentwurf der Abgeordneten Petra Bläss, Jutta Braband, Ulla Jelpke, Andrea Lederer und der Gruppe der PDS/Linke Liste — Drucksache 12/898 — Entwurf eines Gesetzes zur Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs und zur Sicherung von Mindeststandards für Frauen zum Schwangerschaftsabbruch Gesetzentwurf der Fraktion der CDU/CSU — Drucksache 12/1178 (neu) — Entwurf eines Gesetzes zum Schutz des ungeborenen Lebens Drucksache 12/2875 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode Gesetzentwurf der Abgeordneten
    [Show full text]
  • Ten Years After the Wall
    Ten Years after the Wall East German Women in Transition Dinah Dodds LEWIS AND CLARK COLLEGE, PORTLAND, OREGON ABSTRACT Over a period of 10 years following the fall of the Berlin Wall in 1989, the author conducted interviews with 18 women on four separate occasions to determine their response to unification. The fourth set of interviews, which took place during the spring of 1999, revealed that the women had adopted one of three different ways of adapting to unification. In the first and largest group were women who were more engaged, active and upbeat about their new lives. A second, smaller group consisted of women who were frustrated, discouraged and bitter and had turned inward. Women in the third group were involved in their new lives but exhausted by their efforts to maintain their involvement. The most significant factor in defining these women’s different experiences appears to have been the ability to maintain a sense of community. These biographies show that women who successfully adapted to unification held onto the community they had enjoyed in the GDR or else created it anew, while those who were discouraged and bitter had lost connection with the wider community. KEY WORDS attitudes ◆ biography ◆ community ◆ East Germany ◆ GDR ◆ interview ◆ lesbian ◆ transition ◆ women Over a period of 10 years after the Berlin Wall came down in 1989, I conducted four separate sets of interviews with a sample of 18 women to determine their response to unification.1 During the first two sets of inter- views, performed in the winter and spring of 1990/1 and the summer of 1992, the women told me about their experiences making the difficult transition from citizens of the German Democratic Republic (GDR) to citizens of the Federal Republic of Germany (FRG).
    [Show full text]
  • L'empire Des Mouchards : Les Dossiers De La Stasi
    L'EMPIRE DES MOUCHARDS LES DOSSIERS DE LA STASI LUC ROSENZWEIG YACINE LE FORESTIER L'EMPIRE DES MOUCHARDS LES DOSSIERS DE LA STASI JACQUES BERTOIN Pour Françoise et Sascha Conception graphique et réalisation de la couverture : Étienne Robial et le Studio François Mutterer. © ÉDITIONS JACQUES BERTOIN, 1992. Introduction Der grösste Lump in diesem Land Das ist und bleibt der Denunziant (Le pire salaud en ce pays restera toujours le mouchard) Le poète national allemand Hoffmann von Fallersleben, auteur des paroles du fameux Deutschland über alles, hymne de la première unité allemande, connaissait bien ses compatriotes. Lui qui se plaisait à glorifier les vertus germaniques de fidélité, d'amour du terroir et du travail bien fait aurait aimé que le « peuple des poètes et des penseurs » n'apparût pas aux yeux de l'humanité comme l'empire des mouchards, le royaume de la délation. Ses inquiétudes étaient fondées : un siècle après qu'il eut formulé sa sentence stigmatisant le dénonciateur appa- raît, sur le sol allemand, un État, la République démo- cratique allemande, qui va, en quatre décennies, instaurer le système de surveillance réciproque des membres de la population le plus perfectionné de l'Histoire. Le SED, le Parti communiste est-allemand, et le ministère de la Sécurité d'État — en abrégé la Stasi — qui se définit comme « le glaive et le bouclier du Parti », se sont développés en raison inverse du soutien dont le régime bénéficiait dans le pays. A la veille de l'ouverture du mur de Berlin et de l'écroulement du système d'Erich Honecker, près de deux millions de citoyens, sur les seize que comptait la RDA, avaient en poche la carte du Parti, et les effectifs du ministère de la Sécurité d'État atteignaient quatre- vingt-dix-neuf mille fonctionnaires permanents, auxquels il convient d'ajouter un nombre considérable de « colla- borateurs inofficiels », autrement dit d'indicateurs, stipen- diés ou non, qui assuraient un contrôle constant de tous les secteurs de la société à même d'avoir une « attitude négative et hostile » envers le régime et ses dirigeants.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 99. Sitzung
    Plenarprotokoll 12/99*) Deutscher Bundesta g Stenographischer Bericht 99. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 25. Juni 1992 Inhalt: Zur Geschäftsordnung Gruppe der PDS/Linke Liste eingebrach- ten Entwurfs eines Gesetzes zur Legali- Peter Struck SPD 8223 B sierung des Schwangerschaftsabbruchs und zur Sicherung von Mindeststandards Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . 8223 B für Frauen zum Schwangerschaftsab- bruch (Drucksache 12/898) Tagesordnungspunkt 13: Zweite und dritte Beratung des von der Zweite und dritte Beratung des von der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Fraktion der F.D.P. eingebrachten Ent- Entwurfs eines Gesetzes zum Schutz wurfs eines Gesetzes zum Schutz des des ungeborenen Lebens (Drucksache werdenden Lebens, zur Förderung einer 12/1178 [neu]) kinderfreundlicheren Gese ll schaft, für Zweite und dritte Beratung des von den Hilfen im Schwangerschaftskonflikt und Abgeordneten Herbert Werner (Ulm), zur Regelung des Schwangerschaftsab- Monika Brudlewsky, Claus Jäger, Nor- bruchs (Schwangeren- und Familienhil- bert Geis, Hubert Hüppe und weiteren fegesetz) (Drucksache 12/551) Abgeordneten eingebrachten Entwurfs Zweite und dritte Beratung des von eines Gesetzes zum Schutz der ungebo- den Abgeordneten Christina Schenk, renen Kinder (Drucksache 12/1179) Dr. Klaus-Dieter Feige, Ingrid Köppe und Zweite und dritte Beratung des von den der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Abgeordneten Inge Wettig-Danielmeier, eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes Uta Würfel, Dr. Hans de With, Gerhart zur Sicherung der Entscheidungsfreiheit Rudolf Baum, Susanne
    [Show full text]
  • Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P
    Plenarprotokoll 12/208 Deutscher- Bundesta g Stenographischer Bericht 208. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 3. Februar 1994 Inhalt: Nachruf auf den Abgeordneten Hans d) Beratung des Antrags der Abgeordne- H. Gattermann 17921 A ten Dr. Gregor Gysi, Dr. Ilja Seifert und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Begrüßung des Präsidenten der National- Reform der Deutschen Bundespost versammlung der Republik Kuba, Dr. Ri- (Drucksache 12/6635) cardo Alarcón de Ozuesada, mit seiner Elmar Müller (Kirchheim) CDU/CSU . 17922C Delegation 17921 C Hans Gottfried Bernrath SPD . 17923D, 17935D Verzicht des Abgeordneten Dr. Bertram Jürgen Timm F.D.P. 17927B, 17936 B Wieczorek (Auerbach) auf die Mitglied- schaft im Deutschen Bundestag 17921 D Dr. Gregor Gysi PDS/Linke Liste . 17929B Elmar Müller (Kirchheim) CDU/CSU . 17930C Eintritt der Abgeordneten Dr. Christa Schmidt und Detlef Parr in den Deutschen Dr. Wolfgang Bötsch, Bundesminister Bundestag 17921 D BMPT 17931C Arne Börnsen (Ritterhude) SPD 17933 C Erweiterung und Abwicklung der Tages ordnung 17921 D Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. 17935B, 17938A Hans-Eberhard Urbaniak SPD 17936 C Absetzung des Punktes 6a von der Tages ordnung 17995 C Dr. Bernd Protzner CDU/CSU 17936D Peter Paterna SPD 17939 C Tagesordnungspunkt 5: Rainer Funke, Parl. Staatssekretär BMJ 17941C a) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P. einge- Erwin Marschewski CDU/CSU 17942 C brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste . 17943B Änderung des Grundgesetzes (Druck- sache 12/6717) Dr. Ulrich Briefs fraktionslos 17944A b) Erste Beratung des von den Fraktionen Dr. Paul Laufs, Parl. Staatssekretär BMPT 17945A der CDU/CSU, SPD und F.D.P.
    [Show full text]
  • Force Re-Examination
    Stasirevelati on*Lof,1t, forcere-examination Ay STEPHENKINZER Gcrmany'sCommunist Party sincc Ne|| Yark rines Ne||sSetrtce 1946,and in 1990,when it renamed itsclfihc DemocraiicSocialist party, BONN Germany-' The ibrner ha remaincdan imporiantmembar. EasiCernan secreipolice, the Stasi, filcs foundby invesiigatorssuggcst nolonger exists, but lastweekend it that he had beenan informer ibr iho noncthelessclaimed another liie. Stasiliom 1954to i960. GelhardRiege, a membcrof the fven beforehe was oificially BonnParliameni fron easternGer- identifiedas a Stasicollaborator, many,hangod himself on Saturday Ri€gehad beenthe targetof many after-it was reportedihai he had rumors. When he ftied io give a beenaStasi informerin the 1950s. year "l speechin Parliamentlast urg don'thale tho strensthio live ing an endio "culturalrestrictions" andiight,' Ricgcrwoie in a suicide "hn in education,ho $,asinierrupted by note. afraidoltho publicity,the jeeringcolleages. "Who way it will be handt€dby the restrictedlaople? You did!" shouiedonc. "Stasi lackey!" shouted Riese'ssuicidc has led soneloli another."He's a Stasibrotherl" ticiansto warn that Siasifi]es are Like oiher political parties.the beingopened too soonand too fully. DemocraticSocialists recently asked Othe$ insist ihe couniryconiinue for backgrcundchecks on all r3 of lo seekthe lull truih about Siasi its Membcrsof Parliament.Pariy relression,no matter how painful. leaderssaid ihat ihree of the 13werc I Undera larvapproved by Parlia' ibundto havcworked for theStasi. mentlate last year, any cllizenmay Tholarty gaveall threedeputies haveaccess to his or her complete a vot€of confidence,but Riegeevi- Stasifile. Mosi filescontain reports, dcnilyfeared what one friend called aboutthe pefsons lrivate life and "unbcarablesocial pressure." - politicalvielvs, submitied by inform Another of the thrue Domocmtii ers undorcodc names.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 28. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 6. Juni 1991 Inhalt: Begrüßung des Speakers des Repräsentan- Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 2085 A tenhauses von Malaysia und einer parla- mentarischen Delegation 2061 A Arnulf Kriedner CDU/CSU 2085 B Vera Wollenberger Bündnis 90/GRÜNE 2086 C Erweiterung der Tagesordnung 2061 B Dr. Helmut Kohl, Bundeskanzler 2091 A Begrüßung der Vizepräsidentin des Natio- nalrates der Republik Österreich . 2068 B Wolfgang Roth SPD 2102 C Dietrich Austermann CDU/CSU 2106 C Tagesordnungspunkt I: Präsidentin Dr. Rita Süssmuth 2086 C Fortsetzung der Zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Namentliche Abstimmung 2107 C Entwurfs eines Gesetzes über die Fest- stellung des Bundeshaushaltsplans für Ergebnis 2111 A das Haushaltsjahr 1991 (Haushaltsgesetz (Drucksachen 12/100, 12/494) 1991) Einzelplan 09 Geschäftsbereich des Bundesministers für Einzelplan 04 Wirtschaft (Drucksachen 12/509, 12/530) Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und Klaus Wedemeier, Präsident des Senats der des Bundeskanzleramtes (Drucksachen Freien Hansestadt Bremen 2107 D 12/504, 12/530) Kurt J. Rossmanith CDU/CSU 2113 A Björn Engholm, Ministerpräsident des Lan- des Schleswig-Holstein 2061 D Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) FDP . 2115B Josef Grünbeck FDP 2116B, 2124 A Volker Rühe CDU/CSU 2068 B Ernst Waltemathe SPD . 2117A, 2128B Freimut Duve SPD 2070 C Bernd Henn PDS/Linke Liste 2117 D Norbert Gansel SPD 2071D Ernst Hinsken CDU/CSU 2119A, 2121D, 2133 B Dr. Otto Graf Lambsdorff FDP 2076 B Clemens Schwalbe CDU/CSU 2119C Ingrid Matthäus-Maier SPD 2080 C Werner Schulz (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 2120A Volker Jung (Düsseldorf) SPD 2123 B Dr. Gregor Gysi PDS/Linke Liste 2081 D Jürgen W.
    [Show full text]
  • Miller, Barbara (1997) the Stasi Legacy: the Case of the Inoffizielle Mitarbeiter
    Miller, Barbara (1997) The Stasi legacy: the case of the Inoffizielle Mitarbeiter. PhD thesis. http://theses.gla.ac.uk/2416/ Copyright and moral rights for this thesis are retained by the author A copy can be downloaded for personal non-commercial research or study, without prior permission or charge This thesis cannot be reproduced or quoted extensively from without first obtaining permission in writing from the Author The content must not be changed in any way or sold commercially in any format or medium without the formal permission of the Author When referring to this work, full bibliographic details including the author, title, awarding institution and date of the thesis must be given Glasgow Theses Service http://theses.gla.ac.uk/ [email protected] THE STASI LEGACY: THE CASE OF THE INOFFIZIELLE MITARBEITER Barbara Miller Submitted for the Degree of Doctor of Philosophy University of Glasgow, Department of German May 1997 2 ABSTRACT The following thesis examines both the individual and the societal confrontation with one particular aspect of the legacy of the GDR's Ministerium für Staatssicherheit (MfS, or Stasi), that is the debate concerning onetime MfS informers (Inoffizielle Mitarbeiter, or IM). The thesis is divided into two main sections. Section One describes and analyses specific aspects of the IM system. Characteristics of the population of IM are examined in Chapter 1, and the ten case studies which are referred to throughout the course of the work are presented. These former IM were interviewed by the author in 1994-95, and the MfS files of eight of them were subsequently viewed.
    [Show full text]
  • Schwerpunkt: Polizeiliche Datenverarbeitung
    gg Cilip 41 Nr. 1/1992 Schwerpunkt: Polizeiliche Datenverarbeitung außerdem: Schengen-Diskussion II STASI-Akteneinsicht Todesschüsse 1991 Bürgerrechte & Polizei CILIP Preis: 10,-- DM Herausgeber: Verein zur Gründung und Förderung eines Instituts für Bürgerrechte & öffent- liche Sicherheit Verlag: CILIP, Malteser Str. 74-100, 1/46 Redaktion + Gestaltung: Otto Diederichs Satz: Marion Osterholz Übersetzungen: Dave Harris Druck: Contrast-Druckerei GmbH Berlin, März 1992 Vertrieb: Verlag CILIP, c/o FU Berlin, Malteser Str. 74-100, 1000 Berlin 46 Einzelpreis: 10,-- DM p.V./Jahresabonnement (3 Hefte): 24,-- DM p.V./ Institutionsabonnement: 45,-- DM p.V. ISSN 0932-5409 Alle Rechte bei den Autoren Zitiervorschlag: Bürgerrechte & Polizei /CILIP 41 (1/92) Bürgerrechte & Polizei 41 Redaktionelle Vorbemerkung 4 20 Jahre polizeiliche Informationstechnik, Heiner Busch 6 Neue Wege in der polizeilichen Datenverarbeitung, Martin Schallbruch/Sven Mars 12 Informations- und Kommunikationstechnik in Branden- burg, Heiner Busch 19 Die Automation der Berliner Polizei, Lena Schraut 24 PIOS-Dateien, Meldedienste und Spurendokumentation, Lena Schraut 29 Datenschutz und polizeiliche Datenverarbeitung, Claudia Schmid 35 Arbeitsdatei PIOS - Innere Sicherheit (APIS), Lena Schraut 42 APIS-Errichtungsanordnung (Dokumentation) 46 Moderne Großstadtpolizei, Cordula Albrecht 55 Personal-Computer als polizeilicher Arbeitsplatz, Reinhard Borchers 58 Tödlicher Sdtußwaffeneinsatz 1991 61 Schengen-Diskussion in Frankreich, Rent' Levy 64 Die STASI-Akten: Zeugnisse einer Jahrhundertlüge, Tina Krone 68 Antrag der Gruppe BÜNDNIS 90/GRÜNE im Bundestag zur Ver- besserung der Einsichtnahme in die STASI-Akten (Dokumentation) 72 Chronologie, Norbert Pütter 74 Literatur 83 Summaries 96 3 Bürgerrechte & Polizei 41 Redaktionelle Vorbemerkung von Otto Diederichs Wie in Heft 40 bereits angekündigt, wird mit dieser Ausgabe auch der Ver- trieb direkt über die Redaktion von Bürgerrechte & Polizei/CILIP abgewi- ckelt.
    [Show full text]