Zur Definition Biozönotisch Relevanter Fließgewässertypen Anhand Des Aktuellen Vorkommens Benthischer Algen (Exkl

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Zur Definition Biozönotisch Relevanter Fließgewässertypen Anhand Des Aktuellen Vorkommens Benthischer Algen (Exkl Zur Definition biozönotisch relevanter Fließgewässertypen anhand des aktuellen Vorkommens benthischer Algen (exkl. Charales und Diatomeen) in Fließgewässern Deutschlands Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) dem Fachbereich 2 (Biologie / Chemie) der Universität Bremen vorgelegt von Dipl. Biol. Julia Foerster 1. Gutachter: Prof. Dr. G.O. Kirst (Universität Bremen) 2. Gutachter: Prof. Dr. M. Diekmann (Universität Bremen) Tag des öffentlichen Kolloquiums: 19.12.2006 Eidesstattliche Erklärung Ich erkläre hiermit, dass ich die vorliegende Dissertationsschrift selbständig verfasst und dazu nur die angegebenen Quellen und Hilfsmittel verwendet habe. Die den genutzten Werken inhaltlich oder wörtlich entnommenen Stellen sind im Text deutlich gemacht. Bremen, 08.11.2006 Julia Foerster I Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) 1 1.2 Forschungsprojekte PHYLIB und Praxistest 2 1.3 Untersuchte Algen und ihre Rolle im Fließgewässer 3 1.4 Bisherige Nutzung der Algen zur Bioindikation 7 1.5 Fließgewässertypen und Fließgewässertypologien 9 1.6 Die anhand abiotischer Kriterien definierten Fließgewässertypen gemäß der Typologie von SOMMERHÄUSER & POTTGIESSER (2005) 11 1.7 Verfahren zur Definition von biozönotisch relevanten Fließgewässertypen 15 1.8 Fragestellung der Arbeit 17 2 Material und Methoden 18 2.1 Untersuchte Fließgewässer 18 2.2 Probenahme 19 2.3 Mikroskopische Analyse und Bestimmung der Taxa 25 2.4 Eingabe der Daten in die PHYLIB-Datenbank 26 2.5 Erstellung des Datensets „Arten“ 26 2.6 Erstellung des Datensets „Umweltfaktoren“ 27 2.6.1 Zuordnung der Probestellen zu einem Fließgewässertyp nach SOMMERHÄUSER & POTTGIESSER (2005) 29 2.6.2 Auswahl der Referenzstellen 31 2.7 Statistische Auswertungen 32 2.7.1 Arbeit mit Kreuztabellen 32 2.7.2 Korrespondenzanalysen 33 2.7.3 TWINSPAN – Analysen 36 2.7.4 Clusteranalysen 37 2.7.5 Univariate Statistik 37 2.8 Verwendete Software 38 I 3 Ergebnisse 39 3.1 Überblick über die bearbeiteten Probestellen 39 3.2 Abiotische Charakteristika der Probestellen 41 3.3 Vorkommen benthischer Algen (exkl. Diatomeen und Charales) 44 3.4 Analyse des Artvorkommens an allen untersuchten Probestellen 47 3.4.1 Muster im Artvorkommen 47 3.4.2 Korrelationen des Artvorkommens zu Umweltfaktoren 50 3.5 Analyse des Artvorkommens an den Referenzstellen 55 3.5.1 Muster im Artvorkommen 55 3.5.2 Korrelationen des Artvorkommens zu Umweltfaktoren 56 3.6 Klassifizierung der Befunde mittels TWINSPAN-Analysen 62 3.6.1 Gesamtes Datenset 62 3.6.1.1 Erste Teilung 62 3.6.1.2 Weitere Teilungen 63 3.6.2 Referenzstellen 68 3.6.2.1 Erste Teilung 68 3.6.2.2 Weitere Teilungen 68 3.7 Vergleich der untersuchten Fließgewässer basierend auf der Typologie von SOMMERHÄUSER & POTTGIESSER (2005) 72 3.7.1 Abiotische Parameter 72 3.7.1.1 Deskriptive Angaben 72 3.7.1.2 Angaben zur Gewässerchemie 74 3.7.2 Biotische Kennzahlen 82 3.7.2.1 Anzahl benthischer Taxa 82 3.7.2.2 Relativer Anteil planktischer Arten am Gesamtartenspektrum 84 3.7.2.3 Diversität und Evenness 85 3.7.3 Relative Anteile der Algenklassen 87 3.7.3.1 Gesamtes Datenset 87 3.7.3.2 Referenzstellen 89 3.7.3.3 Vergleich der Abundanzverhältnisse 90 3.7.4 Artenvorkommen 91 3.7.4.1 Stetigkeitsanalyse 91 3.7.4.2 Vergleich unter Berücksichtigung der Abundanzen 93 3.7.4.3 Vergleich der Algenbesiedlung in den Fließgewässertypen mittels Clusteranalyse 98 II 4 Diskussion 102 4.1 Angewendete Methoden 102 4.1.1 Probenahme 102 4.1.2 Fixierung und Probenaufbewahrung sowie Anlage von Rohkulturen 106 4.1.3 Abundanzschätzung 107 4.1.4 Auswahl der Referenzstellen 109 4.1.5 Statistische Auswertungen 111 4.2 Artvorkommen 121 4.2.1 Ȗ-Diversität 121 4.2.2 Į-Diversität 125 4.2.3 ȕ-Diversität 126 4.2.3.1 Die Algenbesiedlung der silikatisch geprägten Fließgewässer des Mittelgebirges 132 4.2.3.2 Die Algenbesiedlung der karbonatisch geprägten Fließgewässer des Mittelgebirges 136 4.2.3.3 Die Algenbesiedlung der silikatisch geprägten sowie der basenarmen organisch geprägten Fließgewässer im Norddeutschen Tiefland 138 4.3.2.4 Die Algenbesiedlung der karbonatisch geprägten sowie der basenreichen organisch geprägten Fließgewässer im Norddeutschen Tiefland 141 4.2.3.5 Die Algenbesiedlung der Seeausflüsse 144 4.2.3.6 Die Algenbesiedlung der Marschengewässer und Rückstau- bzw. brackwasserbeeinflusste Ostseezuflüssen 146 4.2.3.7 Zusammenfassung und Ausblick zur Abgrenzung biozönotisch relevanter Fließgewässertypen für das „übrige“ Phytobenthos 147 4.2.4 Vergleich mit anderen biozönotisch begründeten Typologien 149 5 Zusammenfassung 154 6 Literatur 156 7 Danksagung 165 Anhang III II. Verzeichnis häufig verwendeter Abkürzungen Abb. = Abbildung Tab. = Tabelle Kap. = Kapitel PrStNr = Probestellennummer BL = Bundesland KS = Säurekapazität AV = Alpenvorland MG = Mittelgebirge NT = Norddeutsches Tiefland WRRL = Wasserrahmenrichtlinie LAWA = Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser LfW = Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft ATV-DVWK = Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. NO3 -N = Gehalt an Nitrat-N NO2 -N = Gehalt an Nitrit-N NH4 -N = Gehalt an Ammonium-N TN = Gesamtstickstoffgehalt SRP = Gehalt an ortho-Phosphat-P TP = Gehalt an Gesamt-Phosphor TOC = Gesamtgehalt an organischem Kohlenstoff BSB5 = Biologischer Sauerstoffbedarf CA = correspondence analysis, Korrespondenzanalyse CCA = canonical correspondence analysis, kanonische Korespondenzanalyse DCA = detrended correspondence analysis TWINSPAN = two-way indicator species analysis UPGMA = unweighted pair-groups method using arithmetic averages WPGMA = weighted pair-groups method using arithmetic averages IV Einleitung 1 Einleitung 1.1 Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Ende des Jahres 2000 wurde von der Europäischen Union die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL; EU 2000) verabschiedet, deren Anforderungen von allen Mitgliedsstaaten beachtet werden müssen. Die WRRL schreibt vor, dass in Zukunft für alle Oberflächengewässer ab einer bestimmten Größe (Seen mit einer Oberfläche von mehr als 50 ha, Fließgewässer mit einem Einzugsgebiet größer als 10 km2) der ökologische Zustand bestimmt werden muss. Dieser wird in erster Linie anhand der Artenzusammensetzung der Gewässerorganismen bestimmt, während chemisch-physikalische Parameter nur noch zweitrangig in die Bewer- tung eingehen. Dieser Organismen-zentrierte Ansatz stellt eine wesentliche Neuerung der WRRL gegenüber den bisher verwendeten Verfahren zur Gewässergütebestimmung dar (FELD et al. 2005). In der WRRL werden explizit vier biologische Qualitätskomponenten genannt: (a) Fische, (b) Makrozoobenthos, (c) Phytobenthos und Makrophyten sowie (d) Phytoplankton. Gemäß den Definitionen der WRRL müssen im sehr guten ökologischen Zu- stand die Zusammensetzung der Biozönosen sowie die Abundanzen der Arten den für den jeweiligen Gewässertyp charakteristischen Bedingungen (Referenzbedingungen) voll- kommen oder nahezu vollkommen entsprechen. Geringe Abweichungen in der Zusammen- setzung der Gesellschaft und / oder in der Abundanz der Arten lassen auf einen guten öko- logischen Zustand schließen, während größere Abweichungen auf eine stärkere Belastung hinweisen und somit eine geringere ökologische Qualität bedeuten. Der ökologische Zustand einer Probestelle ergibt sich somit aus dem Abgleich der aktuell vorgefundenen Arten und ihrer Abundanzen mit einer „Referenzgesellschaft“, also jener Artenzusammensetzung, die sich unter Referenzbedingungen ausbildet. Unterschiedliche Gewässertypen können dabei jeweils eigene, charakteristische Referenzbiozönosen ausbilden. Es ist zu erwarten, dass die in der WRRL aufgeführten vier biologischen Qualitäts- komponenten sehr unterschiedliche Belastungen indizieren (FELD et al. 2005). So lassen sich über das Makrozoobenthos saprobielle Verschmutzungen gut nachweisen (FRIEDRICH 1999), während die pflanzlichen Komponenten voraussichtlich stärker auf trophische Belastungen reagieren (GUNKEL & BUSSE 1996). Für eine Gesamtbewertung des Gewässers müssen die Ergebnisse aller vier biologischen Qualitätskomponenten beachtet werden. 1 Einleitung 1.2 Forschungsprojekte PHYLIB und Praxistest Als die WRRL im Jahr 2000 verabschiedet wurde, existierte weder in Deutschland noch in den anderen europäischen Staaten ein Verfahren, mit dem eine Bewertung des ökolo- gischen Zustands eines Fließgewässers anhand der aktuellen Situation der biologischen Qualitätskomponenten möglich gewesen wäre (SCHMEDTJE et al. 2001a). Daher wurde in den Jahren 2000 bis 2003 das Forschungsprojekt „PHYLIB“ durchgeführt, mit dem für die Qualitätskomponente „Makrophyten und Phytobenthos“ ein Bewertungsverfahren für Fließ- gewässer und Seen Deutschlands entwickelt wurde, das den Anforderungen der WRRL ent- spricht. Dieses bundesweit durchgeführte Projekt wurde vom bayerischen Landesamt für Wasserwirtschaft (LfW) koordiniert und vom ATV-DVWK (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.), von der LAWA (Bund/Länder-Arbeitsgemein- schaft Wasser) und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziell gefördert. Die Ergebnisse des Projektes liegen vor (SCHAUMBURG et al. 2004 a,b). Im Jahr 2004 wurden die im PHYLIB-Projekt erreichten Ergebnisse durch einen bundesweiten Praxistest überprüft und in einigen Bereichen überarbeitet. In beiden Projekten wurden in drei Arbeitsgruppen folgende Teilkomponenten bearbeitet: x Makrophyten, inkl. Charales (Fließgewässer und Seen) x Diatomeen (Fließgewässer und Seen) x Phytobenthos exkl. Charales und Diatomeen (nur Fließgewässer) Diese Aufteilung erfolgte vor
Recommended publications
  • Hasko Nesemann
    25 Mitt. dtsch. malakozool. Ges. 92 25 – 58 Frankfurt a. M., Dezember 2014 Wandel der Muschelfauna der Untermain-Ebene in drei Jahrzehnten 1984-2014 (Bivalvia: Unionidae, Sphaeriidae, Corbiculidae, Dreissenidae) Teil I. Der Main und seine Zuflüsse HASKO NESEMANN Abstract: At present, the lower Main River and its tributaries (Germany: Hesse, Bavaria) is inhabited by 31 freshwater Bivalvia out of which 29 species were recorded alive. A remarkable faunal change has been ob- served within the last thirty years, caused by improvement of biological water quality and invasion of five alien species Corbicula fluminea, C. fluminalis, Dreissena rostriformis bugensis, Musculium transversum and Sinano- donta woodiana. The populations of the endangered species Pseudanodonta complanata, (Red List category 1 in Hesse), Unio tumidus, Anodonta cygnea, Pisidium amnicum and P. moitessierianum (Red List category 2 in Hesse) are locally increasing and recovering. Pisidium crassum, P. ponderosum and P. sp. (“var. humeriformis”) are new records for the state fauna of Hesse. Keywords: Freshwater Bivalvia, River Main, Lower Main plain, Germany: Hesse, Bavaria. Zusammenfassung: Im Untermaingebiet wurden 31 Süßwassermuscheln nachgewiesen, von denen 29 durch Lebendvorkommen bestätigt sind. Der Faunenwandel innerhalb der letzten dreißig Jahre zeigt Veränderungen durch verbesserte Wasserqualität und durch Einwanderung bzw. Einschleppung fünf gebietsfremder Neozoen Corbicula fluminea, C. fluminalis, Dreissena rostriformis bugensis, Musculium transversum und Sinanodonta woodiana. Die im Bestand gefährdeten Arten Pseudanodonta complanata (Rote Liste 1 in Hessen), Unio tumi- dus, Anodonta cygnea, Pisidium amnicum und P. moitessierianum (Rote Liste 2 in Hessen) haben sich lokal ausgebreitet. Neunachweise für Hessen sind Pisidium crassum, P. ponderosum und P. sp. („var. humeriformis”). Einleitung Die Arbeit widmet sich der Veränderung der Muschelfauna im Unterlauf des Mains und seiner Zuflüs- se innerhalb der letzten dreißig Jahre.
    [Show full text]
  • Club Health Assessment MBR0087
    Club Health Assessment for District 111BN through May 2016 Status Membership Reports LCIF Current YTD YTD YTD YTD Member Avg. length Months Yrs. Since Months Donations Member Members Members Net Net Count 12 of service Since Last President Vice No Since Last for current Club Club Charter Count Added Dropped Growth Growth% Months for dropped Last Officer Rotation President Active Activity Fiscal Number Name Date Ago members MMR *** Report Reported Email ** Report *** Year **** Number of times If below If net loss If no report When Number Notes the If no report on status quo 15 is greater in 3 more than of officers that in 12 within last members than 20% months one year repeat do not have months two years appears appears appears in appears in terms an active appears in in brackets in red in red red red indicated Email red Clubs more than two years old 77732 AISCHGRUND 11/28/2003 Active 24 0 4 -4 -14.29% 29 6 1 2 44375 ALTMUEHLTAL 11/26/1984 Active 30 0 0 0 0.00% 30 2 2 21886 AMORBACH MILTENBERG 04/23/1965 Active 35 1 2 -1 -2.78% 36 43 0 2 21885 ANSBACH 05/03/1971 Active 41 0 1 -1 -2.38% 42 19 1 16 115650 ANSBACH CHRISTIANE 12/01/2011 Active 29 0 0 0 0.00% 27 1 1 CHARLOTTE 21714 ASCHAFFENBURG 11/22/1958 Active 53 4 3 1 1.92% 52 47 0 0 65277 ASCHAFFENBURG 04/26/2002 Active 39 2 0 2 5.41% 37 2 2 POMPEJANUM 108515 ASCHAFFENBURG 05/28/2010 Active 32 0 1 -1 -3.03% 33 5 1 1 SCHÖNTAL 43522 ASCHAFFENBURG-ALZENAU 02/15/1984 Active 41 2 0 2 5.13% 40 0 2 21888 BAD KISSINGEN 07/03/1959 Active 34 0 2 -2 -5.56% 36 43 0 0 21904 BAD KOENIGSHOFEN 06/28/1969
    [Show full text]
  • Schöllkrippen
    BÜRGER INFORMATIONS BROSCHÜRE VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT SCHÖLLKRIPPEN BLANKENBACH · KLEINKAHL · KROMBACH · SCHÖLLKRIPPEN · SOMMERKAHL · WESTERNGRUND · WIESEN GünstigeGünstige Energie Energie ausaus derder RegionRegion …… EnergieversorgungEnergieversorgung MainSpessart …… vom vom Top-Lokalversorger. Top-Lokalversorger. HerzlichHerzlich gerne! Seit fast 40 Jahren sind wir der zuverlässige Partner für Erdgas, Strom und Energiedienste. Für Menschen und SeitUnternehmen fast 40 Jahren in und sind um wir Aschaffenburg: der zuverlässige nah Partner am Kunden, für Erdgas, günstig Strom im Preis, und Energie stark beimdienste. Service Für undMenschen engagiert und für Unternehmendie Region. Dennin und Energieversorgung um Aschaffenburg: ist nahfür uns am auchKunden, Herzensangelegenheit. günstig im Preis, stark Wenn beim Sie mehrService über und uns engagiert und unser für dieEngagement Region. Denn erfahren Energieversorgung möchten, besuchen ist für unsSie auchuns in Herzensangelegenheit. unserem Service-Center. Wenn Sie mehr über uns und unser Engagement erfahren möchten, besuchen Sie uns in unserem Service-Center. Goldbacher Str. 6 · 63739 Aschaffenburg · Tel. 0 60 21/215 88 · Fax 0 60 21/3 86 72 55 Goldbacherwww.energieversorgung-mainspessart.de Str. 6 · 63739 Aschaffenburg · Tel. 0 60 21/215 88 · Fax 0 60 21/3 86 72 55 www.energieversorgung-mainspessart.de Günstige Energie aus der Region … Energieversorgung MainSpessart Grußwort Herzlich Willkommen in der Verwaltungsgemeinschaft SCHÖLLKRIPPEN Allen Mitbürgern und Gästen der Mitgliedsgemeinden
    [Show full text]
  • Hofstädten Gemeinde Schöllkrippen, Landkreis Aschaffenburg, Regierungsbezirk Unterfranken
    Denkmalpflegerischer Erhebungsbogen im Rahmen der Dorferneuerung Hofstädten Gemeinde Schöllkrippen, Landkreis Aschaffenburg, Regierungsbezirk Unterfranken Anordnung durch die Direktion für ländliche Entwicklung Würzburg (September 2004) Ortsbegehung am 28./29. Oktober 2004 Erstellung in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege Mag. phil. Alexandra Feigl Siechenstraße 14 - 96052 Bamberg transform Tel. 0951/70043880 - [email protected] Naturraum und Lage Das ehemalige Klosterdorf Hofstädten gehört der naturräumlichen Haupteinheit Vorderer Spessart bzw. der Untereinheit Kahlgrund an. Die seit der Säkularisation eigenständige Gemeinde Hofstädten ist seit 1978 einer von 8 Ortsteilen der Verwaltungsgemeinschaft Schöllkrippen. Der Ort Schöllkrippen liegt rund 3 km südlich. Der innere Kahlgrund ist eine offene, stark aufgelöste Hügellandschaft mit ausgeglichenen Geländeformationen, in der die Dörfer in den relativ breiten Talungen der Kahl und ihrer Seitenbäche liegen. Wald tritt hier, im Gegensatz zum Hochspessart, nur inselhaft auf.1 Der Schneppenbach durchzieht die Gemarkung Hofstädten von Nordwest nach Südost, während kleine, stellenweise verrohrte Nebenbäche in den Seitentälern fließen (Wingertsbach im Osten, der Graben Strüttgrund im Süden und der Graben Blumich im Norden). Das Straßendorf Hofstädten erstreckt sich entlang der Talaue des Schneppenbaches sowie der Spessartstraße, die als Staatsstraße 2306 (zwischen Schneppenbach und Geiselbach), die Haupterschließungsachse darstellt. In der Talaue wird der tiefste Punkt des Ortes mit etwa 240 m über NN erreicht. Nördlich der Talaue steigt das Gelände besonders stark an. An die z.T. als Hausgärten oder Baumgärten angelegten Geländeterrassen grenzen die landwirtschaftlich genutzten Hochflächen (250-270 m über NN). Zu den übrigen Gemarkungsgrenzen hin vollzieht sich der Übergang von der Talaue zur Hochfläche sanfter. Höchster Punkt ist die Erhebung des Wingertsberges im Nordosten der Gemarkung mit rund 300 m über NN.
    [Show full text]
  • Club Health Assessment MBR0087
    Club Health Assessment for District 111BN through April 2021 Status Membership Reports Finance LCIF Current YTD YTD YTD YTD Member Avg. length Months Yrs. Since Months Donations Member Members Members Net Net Count 12 of service Since Last President Vice Since Last for current Club Club Charter Count Added Dropped Growth Growth% Months for dropped Last Officer Rotation President Activity Account Fiscal Number Name Date Ago members MMR *** Report Reported Report *** Balance Year **** Number of times If below If net loss If no When Number Notes the If no report on status quo 15 is greater report in 3 more than of officers thatin 12 months within last members than 20% months one year repeat do not haveappears in two years appears appears appears in appears in terms an active red Clubs more than two years old S,T,M,VP,MC 77732 AISCHGRUND 11/28/2003 Active 28 0 0 0 0.00% 27 0 N/A SC S,T,M,VP,MC 44375 ALTMUEHLTAL 11/26/1984 Active 33 0 0 0 0.00% 33 0 3 SC Exc Award (06/30/2020) S,T,M,VP,MC 21886 AMORBACH MILTENBERG 04/23/1965 Active 32 0 0 0 0.00% 32 0 15 SC S,T,M,VP,MC 21885 ANSBACH 05/03/1971 Active 44 0 0 0 0.00% 44 0 24+ SC 115650 ANSBACH CHRISTIANE 12/01/2011 Active 38 4 0 4 11.76% 35 2 S,T,M,VP,MC 24+ CHARLOTTE SC Exc Award (06/30/2018) S,T,M,VP,MC 21714 ASCHAFFENBURG 11/22/1958 Active 56 1 2 -1 -1.75% 57 33 0 12 SC 65277 ASCHAFFENBURG 04/26/2002 Active 45 0 0 0 0.00% 45 1 S,T,M,VP,MC 24+ POMPEJANUM SC 108515 ASCHAFFENBURG 05/28/2010 Active 35 0 1 -1 -2.78% 36 11 2 S,T,M,VP,MC N/A SCHÖNTAL SC S,T,M,VP,MC 43522 ASCHAFFENBURG-ALZENAU 02/15/1984
    [Show full text]
  • D10 Experiences in Infrastructure Development in the Reference City Frankfurt Am Main
    Work Package 10: Rapid Planning “Entry Projects” in the Case Cities D10 Experiences in Infrastructure Development in the Reference City Frankfurt am Main Prof. Dr. Michael Peterek Dr. Ulrike Reichhardt M.Sc. Yaman Hebbo Dr. Susana Restrepo Rico M.Sc. Natalia Calixto Solano With previous contributions by M.Sc. Carlos Guerra Bustani M.Sc. Olga Korovina M.Sc. Elvia A. Erosa Mercado Eng. Deborah Machado Ayres Frankfurt University of Applied Sciences Faculty 1 Global Urbanisation Research Team Frankfurt am Main, 28-12-2019 This document examines Frankfurt am Main, Germany, as a reference city for studying the planning and implementation processes of urban infrastructure development focused on sustainability and maintaining good quality of life. The first section of the document describes the diverse projects being implemented in the sectors of energy, water, wastewater, solid waste and urban agriculture. These projects serve as examples of environmentally-friendly urban development, as well as inter- departmental collaboration and continuity in the development of a sustainable city. This section also highlights the collaborative approach to urban infrastructure planning and management in Frankfurt. The second section of the document compiles the lessons learned from the previous analysis. Table of Contents SECTION 1: Documentation of the RP Relevant Experiences and Projects in Frankfurt am Main, Germany ............ 8 1. The Rapid Planning Project ...................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Begründung Neuaufstellung Flächennutzungsplan
    GEMEINDE GEISELBACH (LKR. ASCHAFFENBURG) NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS MIT LANDSCHAFTSPLAN BEGRÜNDUNG GEMEINDE GEISELBACH - BEGRÜNDUNG Januar 2020 Auftraggeber: Gemeinde Geiselbach Kirchstr. 6, 63826 Geiselbach Quelle für Kartendarstellungen und Fotografien, wenn nicht anders angegeben: Büro Wegner Stadtplanung Kartengrundlage für alle im Bericht aufgenommenen Themenkarten, wenn nicht anders angegeben: Geoba- sisdaten © Bayerische Vermessungsverwaltung 2019; Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermes- sung Tiergartenstraße 4c 97209 Veitshöchheim Tel.: 0931-9913870 Mail: [email protected] www.wegner-stadtplanung.de Bearbeitung: Dipl.-Ing. Bertram Wegner, Architekt, Stadtplaner SRL B. Sc. Robin Röhl, Geograph Landschaftsarchitekten Engenthal 42 97725 Elfershausen Tel.: 09704-60218-0 Mail: [email protected] www.dietzpartner.de Bearbeitung: Dipl.-Ing. Martin Beil, Landschaftsarchitekt aufgestellt: 22.05.2019 geändert: 18.10.2019 red. geändert: 24.01.2020 ergänzt: 05.10.2020 2 NEUAUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS MIT LANDSCHAFTSPLAN INHALTSVERZEICHNIS 1. Vorbemerkungen...............................................................................................................................................4 1.1 Rechtliche und fachliche Grundlagen.........................................................................................................4 1.2 Allgemeine Grundlagen, Vorgehen Landschaftsplan..................................................................................6 1.3 Anlass und Ziel
    [Show full text]
  • Club Health Assessment MBR0087
    Club Health Assessment for District 102 W through August 2018 Status Membership Reports Finance LCIF Current YTD YTD YTD YTD Member Avg. length Months Yrs. Since Months Donations Member Members Members Net Net Count 12 of service Since Last President Vice Since Last for current Club Club Charter Count Added Dropped Growth Growth% Months for dropped Last Officer Rotation President Activity Account Fiscal Number Name Date Ago members MMR *** Report Reported Report *** Balance Year **** Number of times If below If net loss If no report When Number Notes the If no report on status quo 15 is greater in 3 more than of officers that in 12 within last members than 20% months one year repeat do not have months two years appears appears appears in appears in terms an active appears in in brackets in red in red red red indicated Email red Clubs less than two years old 134808 Bern Bubenberg 06/13/2018 Newly 21 0 0 0 0.00% 0 0 2 S,T,VP,MC N/R Chartered 134078 Swiss Alps Cyber 03/27/2018 Active 28 0 2 -2 -6.45% 0 0 0 2 M,VP,MC,SC 1 $188.39 Clubs more than two years old 117302 3 SEEN/LACS 06/30/2012 Active 34 0 1 -1 -2.86% 31 6 0 N P,S,T,M,VP 4 MC,SC 36012 AARETAL L C 08/21/1978 Active 29 0 0 0 0.00% 30 0 N P,S,M,VP,MC 20 SC 18837 BERN 11/18/1949 Active 65 0 0 0 0.00% 65 0 N P,S,T,M,VP 11 MC,SC 52392 BERN ESPRIT 01/14/1992 Active 30 0 1 -1 -3.23% 33 2 0 N S,T,VP,MC,SC 3 30013 BERN GRAUHOLZ 12/09/1974 Active 34 1 0 1 3.03% 34 0 N P,S,T,M,VP 2 MC,SC 83149 BERN KIRCHENFELD 07/13/2004 Active 28 0 0 0 0.00% 28 0 N P,M,VP,MC,SC 4 104699 BERN METROPOLITAN
    [Show full text]
  • Schöllkrippen
    Verwaltungsgemeinschaft SCHÖLLKRIPPEN Informationsbroschüre Der Umwelt zuliebe – jetzt Schadstoffe reduzieren und auf Erdgas umsteigen. Was Sie von Ihrer Wunschenergie und Ihrem Energiedienstleister erwarten können: I Moderne Technik, Umweltschonung, immer verfügbar. I Vielseitige Einsatzmöglichkeiten, Sparsamkeit im Verbrauch. I Geringer Platzbedarf, keine Brenn- stofflagerung. I Hoher Komfort durch intelligente Regelungstechnik. I Erfahrung bei der Erzeugung von Wärme und Strom aus Erdgas. I Umfassender Service durch Ihren Energiedienstleister Main-Spessartenergie. Energieversorgung Main-Spessart GmbH · Goldbacher Str. 6 · 63739 Aschaffenburg · Tel. 0 60 21/215 88 · Fax 0 60 21/3 86 72 55 www.main-spessartenergie.de Grußwort Herzlich Willkommen in der Verwaltungsgemeinschaft SCHÖLLKRIPPEN Allen Mitbürgern und Gästen der Mitgliedsgemeinden Blan- liche Entwicklung, über die Sehenswürdigkeiten, über die kenbach, Kleinkahl, Krombach, Schöllkrippen, Sommerkahl, Gemeinde- und Verwaltungsgemeinschaftsorgane, über Westerngrund und Wiesen dürfen wir im Namen der Ge- Kirchen, Schulen, Kindergärten, Spiel- und Sportstätten, meinderäte sowie der Verwaltung der Verwaltungsgemein- Freizeitmöglichkeiten sowie über kulturelle und soziale Ein- schaft und der gesamten Einwohnerschaft einen herzlichen richtungen zu informieren, haben wir diese Broschüre her- Willkommensgruß entbieten. ausgegeben. Diese Schrift ist keine Broschüre über eine Gemeinde im Aber auch die jungen Bürger, die sich nach der Gründung üblichen Sinne, sie ist in erster Linie als Orientierungshilfe eines eigenen Hausstandes mit den in dieser Informations- für Bürger gedacht, die ihren Wohnsitz in eine der Mitglieds- schrift angesprochenen Fragen befassen müssen, fi nden gemeinden verlegt haben und sich in der neuen Umgebung verwertbare Hinweise. Nicht zuletzt soll die Broschüre den noch nicht auskennen. Um Ihnen das Einleben in der neu- hier weilenden Gästen und den hier eingesessenen Bürgern en Umgebung zu erleichtern und Sie im wesentlichen mit wertvolle Information geben.
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Wasserkörper in Bayern Anlage Zur Bekanntmachung Vom 23
    Verzeichnis der Wasserkörper in Bayern Anlage zur Bekanntmachung vom 23. Januar 2012 1. Oberflächenwasserkörper Az.: 52b-U4537.2-2011/1-7 Flussgebiet Planungseinheit Wasserkörper Name Code Bezeichnung Code Bezeichnung Donau AP_PE01 Altmühl AP146 Altmühl bis Einmündung Hungerbach Altmühl von Einmündung Hungerbach bis zum Zusammenfluss mit Donau AP_PE01 Altmühl AP148 Main-Donau-Kanal alle Nebengewässer der Altmühl bis Einmündung Dornhauser Donau AP_PE01 Altmühl AP150 Mühlbach Donau AP_PE01 Altmühl AP166 Wieseth mit allen Nebengewässern Möhrenbach, Schambach, Rohrach (zur Altmühl), Brüllgraben, Donau AP_PE01 Altmühl AP187 Westenbrunnenbach, Hungerbach (zur Altmühl), Meinheimer Mühlbach, Störzelbach Donau AP_PE01 Altmühl AP188 Gailach Donau AP_PE01 Altmühl AP199 Schambach (Arnsberger Schambach) Südliche Schwarzach mit Nebengewässern vom Dennenloher Weiher Donau AP_PE01 Altmühl AP200 bis Einmündung Agbach Anlauter, Erlenbach (Markt Nennslingen), Morsbach, Donau AP_PE01 Altmühl AP201 Hafenbrunnenbach, Heimbach, Agbach Siegenbach (Lkr. Neumarkt i.d.OPf.), Schwarzach (zur Altmühl) bis Donau AP_PE01 Altmühl AP203 Dennenloher Weiher, Hengerbach bis Seligenporten Donau AP_PE01 Altmühl AP204 Schwarzach von Einmündung Agbach bis Mündung Donau AP_PE01 Altmühl AP218 Weiße Laber von Einmündung Rödlbrunnbach bis Unterbürg Sulz bis Einleitung in den Main-Donau-Kanal, Wiefelsbach, Roßbach Donau AP_PE01 Altmühl AP219 (zum Main-Donau-Kanal) Donau AP_PE01 Altmühl AP223 Weiße Laber von Unterbürg bis Mündung in den Main-Donau-Kanal Weiße Laber bis Einmündung
    [Show full text]
  • Markt Schöllkrippen Erläuterung
    MARKT SCHÖLLKRIPPEN LANDKREIS ASCHAFFENBURG FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 4. ÄNDERUNG UND ERGÄNZUNG - NEUÜBERARBEITUNG - MIT LANDSCHAFTSPLAN ERLÄUTERUNG -2- INHALTSVERZEICHNIS SEITE ERLÄUTERUNG A. Aufgaben und Bindungswirkung 6 B. Erforderlichkeit der Planung 6 C. 1. Lage und Aufgaben der Gemeinde 8 2. Verkehrslage 8 D. Planungsgrundlagen 10 E. Natürliche Grundlagen (aus der Erläuterung des Landschaftsplanes Kapitel 3) 1. Naturräumliche Gliederung 15 2. Geologie 15 3. Böden 16 4. Wasserhaushalt 18 5. Klima 19 6. Arten und Lebensräume 19 6.1 Sohltäler von Kahl, Westerbach, Schneppenbach 20 6.2 Einzelbäume, Baumreihen, Baumgruppen 20 6.3 Hecken 20 6.4 Wald 21 6.5 Natur- und Landschaftsschutz 22 6.6 Biotopkartierung Bayern 23 6.7 Flächen nach Art. 13d BayNatSchG 25 6.8 Vorkommen landkreisbedeutsamer Tierarten 26 6.9 Vögel 27 6.10Fische 30 6.11Bienen 32 7. Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes 33 7.1 Bodenfunktion 33 7.2 Funktionen des Wasserhaushaltes 34 7.3 Klimafunktion 35 7.4 Lebensraumfunktion für Flora und Fauna 35 7.4.1Bewertung für Belange des Artenschutzes 35 7.4.2Bewertung nach dem Konzept der differenzierten Bodennutzung 35 7.4.3Bewertung nach Anteil schutzwürdiger Biotope 36 8. Naturbezogene Erholungseignung 36 Die Siedlungsflächen werden im Kapitel F. + M. beschrieben und bewertet Verkehr wird im Kapitel O beschrieben und bewertet. 8.1 Landwirtschaft 37 8.2 Forstwirtschaft 37 8.3 Wasserwirtschaft 38 8.3.1Fließgewässer 38 8.3.2Stehende Gewässer 38 F. Siedlungsgeschichte 39 G. Landschafts- und Gemeindestruktur 40 I. Landschaftliche Hauptelemente 40 II. Flächenverteilung nach Nutzungsarten 40 III. Bevölkerung 40 FN-8601-EL.doc -3- IV. Wirtschaftsbereiche 43 1. Land- und Forstwirtschaft 43 2. Verarbeitendes Gewerbe 44 3.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Der Regierung Von Unterfranken
    AMTSBLATT DER REGIERUNG VON UNTERFRANKEN Herausgegeben von der Regierung von Unterfranken in Würzburg 62. Jahrgang Würzburg, 02. Februar 2017 Nr. 3 Inhaltsübersicht: Amtlicher Teil Rechtsverordnung der Regierung von Unterfranken vom 21.12.2016 Nr. 55.1-4502.23-1/90 über die Genehmigungs- pfl icht für Anlagen in oder an Gewässern III. Ordnung (Gew III) im Regierungsbezirk Unterfranken .....................................................17 Amtlicher Teil Rechtsverordnung der Regierung von Unterfranken vom 21.12.2016. Nr. 55.1-4502.23-1/ 90 über die Genehmigungspfl icht für Anlagen in oder an Gewässern III. Ordnung (Gew III) im Regierungsbezirk Unterfranken Aufgrund des Art. 20 Abs. 2 des Bayerischen Wassergesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 25.02.2010 (GVBL S. 66, BayRS 735-1-UG), zuletzt geändert durch Art. 9 a Abs. 12 Bayerisches E-Government-G vom 22.12.2015 (GVBl S. 458), erlässt die Regierung von Unterfranken folgende Rechtsverordnung: § 1 Die Genehmigungspfl icht für die Errichtung und wesentliche Änderung von Anlagen im Sinne des Art. 20 Abs. 2 BayWG wird für die nachfolgend aufgeführten Gewässer III. Ordnung (Gew III) – einschließlich aller natürlichen und künstlichen Verzweigungen, soweit nicht nachfolgend ausgenommen – be- gründet. 17 Amtsblatt der Regierung von Unterfranken Nr. 3/2017 vom 02.02.2017 Lfd. Lkr. Gewässer Gewässerstrecke Nr. Kreisfreie Stadt Anfangspunkt Endpunkt 1. Aschaffenburg Aschaff Kreuzung der Brücken- Kreuzungsbauwerk der straße (Oberwasserseite) Autobahn A 3 östlich in der Gemeinde Wald- von Frauengrund, Ge- aschaff meinde Bessenbach 2. Aschaffenburg Aubach Ursprung nördlich der Mündungsbereich des und Gemeinde Wiesen, Lohrbaches, westlich Main-Spessart Landkreis Aschaffenburg von Krommenthal, Ge- meinde Wiesthal, Landkreis Main- Spessart 3. Aschaffenburg Autenbach Kreuzung des Weges Mündung in die Aschaff zum Seehaus (Dörntal) in der Ortsmitte der am östlichen Ortsrand Gemeinde Waldaschaff der Gemeinde Wald- aschaff 4.
    [Show full text]