Schriftliche Anfrage
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
Bus Linie 25 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 25 Fahrpläne & Netzkarten 25 Aschaffenburg, Hbf/ROB Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 25 (Aschaffenburg, Hbf/ROB) hat 6 Routen (1) Aschaffenburg, Hbf/rob: 04:50 - 23:27 (2) Omersbach, Am Weiher: 16:28 - 18:28 (3) Schöllkrippen, Bahnhof: 05:41 - 22:30 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 25 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 25 kommt. Richtung: Aschaffenburg, Hbf/ROB Bus Linie 25 Fahrpläne 45 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Aschaffenburg, Hbf/rob LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 04:50 - 23:27 Dienstag 04:50 - 23:27 Schöllkrippen, Bahnhof Am Bahnhof 2, Schöllkrippen Mittwoch 04:50 - 23:27 Schöllkrippen, Kestäcker Donnerstag 04:50 - 23:27 St 2306, Germany Freitag 04:50 - 23:27 Schneppenbach, Mz Spessart Samstag 07:57 - 23:27 Hauptstraße 3, Germany Sonntag 09:54 - 17:54 Schneppenbach, Kindergarten Hauptstraße 13, Germany Schneppenbach, Mitte Bus Linie 25 Info Hofstädten, Ost Richtung: Aschaffenburg, Hbf/ROB Stationen: 45 Hofstädten, Ortsmitte Fahrtdauer: 58 Min Spessartstraße 21, Germany Linien Informationen: Schöllkrippen, Bahnhof, Schöllkrippen, Kestäcker, Schneppenbach, Mz Geiselbach, Magdalenenbrunnen Spessart, Schneppenbach, Kindergarten, Kirchstraße 4a, Geiselbach Schneppenbach, Mitte, Hofstädten, Ost, Hofstädten, Ortsmitte, Geiselbach, Magdalenenbrunnen, Omersbach, Marienkapelle Omersbach, Marienkapelle, Omersbach, am Weiher, Dörnsteinbach, Alte Schule, Dörnsteinbach, N’Steinb. Omersbach, am Weiher Str., Niedersteinbach, Borngasse, Brücken, Sägewerk, Niedersteinbach, Bhf., Niedersteinbach, -
Zur Verbreitung Der Wasseramsel Cinclus Cinclus Im Spessart 35-46 W
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Ornithologischer Anzeiger Jahr/Year: 1974 Band/Volume: 13_1 Autor(en)/Author(s): Klein Willi Artikel/Article: Zur Verbreitung der Wasseramsel Cinclus cinclus im Spessart 35-46 W. Klein: Verbreitung© Ornithologische derGesellschaft Wasseramsel Bayern, download im unter Spessart www.biologiezentrum.at 35 Anz. orn. Ges. Bayern 13, 1974: 35—46 Zur Verbreitung der WasseramselCinclus cinclus im Spessart Von Willi Klein 1. Einleitung Über die Verbreitungsdichte der Wasseramsel werden vielfach die unterschiedlichsten Ansichten geäußert, vielleicht weil nur in sehr wenigen Fällen die tatsächlichen Bestandsdichten für einen bestimm ten Raum bekannt sind. Meist werden aus dem dichten Bestand der Art auf wenigen Kilometern eines Gewässerlaufes oder ihrem Fehlen an einer gleich langen Strecke eines anderen Baches Schlüsse gezogen, die keineswegs für ein Flußsystem Gültigkeit haben. Die für ver schiedene Gebiete herausgegebenen Übersichten über die Avifauna begnügen sich auch meist mit nur allgemein gehaltenen Angaben oder geben einen Überblick, der auf Zufallsbeobachtungen oder auf eingehendere Teilgebietsbearbeitungen beruht. Vielfach sind es auch landespolitische Grenzen, die eine Bestandsermittlung in einem be stimmten Landschaftstyp erschweren. Die 1967 von K. H. S chaack und mir durchgeführten vereinzelten Wasseramselbeobachtungen führten zu dem Entschluß in landschaftlich einheitlichen Gebieten -
Article Title: Or Go Down in Flame: a Navigator's Death Over Schweinfurt
Nebraska History posts materials online for your personal use. Please remember that the contents of Nebraska History are copyrighted by the Nebraska State Historical Society (except for materials credited to other institutions). The NSHS retains its copyrights even to materials it posts on the web. For permission to re-use materials or for photo ordering information, please see: http://www.nebraskahistory.org/magazine/permission.htm Nebraska State Historical Society members receive four issues of Nebraska History and four issues of Nebraska History News annually. For membership information, see: http://nebraskahistory.org/admin/members/index.htm Article Title: Or Go Down in Flame: A Navigator’s Death over Schweinfurt. For more articles from this special World War II issue, see the index to full text articles currently available. Full Citation: W Raymond Wood, “Or Go Down in Flame: A Navigator’s Death over Schweinfurt,” Nebraska History 76 (1995): 84-99 Notes: During World War II the United States Army’s Eighth Air Force lost nearly 26,000 airmen. This is the story of 2d Lt Elbert S Wood, Jr., one of those who did not survive to become a veteran. URL of Article: http://www.nebraskahistory.org/publish/publicat/history/full-text/1995_War_05_Death_Schweinfurt.pdf Photos: Elbert S Wood, Jr as an air cadet, 1942; Vera Hiatt Wood and Elbert Stanley Wood, Sr in 1965; the Catholic cemetery in Michelbach where Lieutenant Wood was buried; a German fighter pilot’s view in a head-on attack against a B- 17 squadron; Route of the First Air Division -
Hasko Nesemann
25 Mitt. dtsch. malakozool. Ges. 92 25 – 58 Frankfurt a. M., Dezember 2014 Wandel der Muschelfauna der Untermain-Ebene in drei Jahrzehnten 1984-2014 (Bivalvia: Unionidae, Sphaeriidae, Corbiculidae, Dreissenidae) Teil I. Der Main und seine Zuflüsse HASKO NESEMANN Abstract: At present, the lower Main River and its tributaries (Germany: Hesse, Bavaria) is inhabited by 31 freshwater Bivalvia out of which 29 species were recorded alive. A remarkable faunal change has been ob- served within the last thirty years, caused by improvement of biological water quality and invasion of five alien species Corbicula fluminea, C. fluminalis, Dreissena rostriformis bugensis, Musculium transversum and Sinano- donta woodiana. The populations of the endangered species Pseudanodonta complanata, (Red List category 1 in Hesse), Unio tumidus, Anodonta cygnea, Pisidium amnicum and P. moitessierianum (Red List category 2 in Hesse) are locally increasing and recovering. Pisidium crassum, P. ponderosum and P. sp. (“var. humeriformis”) are new records for the state fauna of Hesse. Keywords: Freshwater Bivalvia, River Main, Lower Main plain, Germany: Hesse, Bavaria. Zusammenfassung: Im Untermaingebiet wurden 31 Süßwassermuscheln nachgewiesen, von denen 29 durch Lebendvorkommen bestätigt sind. Der Faunenwandel innerhalb der letzten dreißig Jahre zeigt Veränderungen durch verbesserte Wasserqualität und durch Einwanderung bzw. Einschleppung fünf gebietsfremder Neozoen Corbicula fluminea, C. fluminalis, Dreissena rostriformis bugensis, Musculium transversum und Sinanodonta woodiana. Die im Bestand gefährdeten Arten Pseudanodonta complanata (Rote Liste 1 in Hessen), Unio tumi- dus, Anodonta cygnea, Pisidium amnicum und P. moitessierianum (Rote Liste 2 in Hessen) haben sich lokal ausgebreitet. Neunachweise für Hessen sind Pisidium crassum, P. ponderosum und P. sp. („var. humeriformis”). Einleitung Die Arbeit widmet sich der Veränderung der Muschelfauna im Unterlauf des Mains und seiner Zuflüs- se innerhalb der letzten dreißig Jahre. -
Landkreisradeln - Laufach Radelt Mit
Nr. 27 3. Juli 2020 62. Jahrgang Landkreisradeln - Laufach radelt mit Die Landkreis Aschaffenburg nimmt vom 3. bis 23. Juli 2020 an der Kampagne „Stadtradeln“ des Klima-Bündnisses teil. Die Gemeinde Laufach hat ein eigenes Team angemeldet und lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich an der Aktion zu beteiligen und innerhalb der drei Wochen möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Ziel ist es, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen. Ich freue mich über viele Mitradler aus unserer Gemeinde – in den nächsten Wochen zählt jeder Kilometer, den wir ohne Auto zurücklegen, für den Klimaschutz! Friedrich Fleckenstein, Ihr Bürgermeister Näheres zur Aktion finden Sie auf Seite 4 Ihre Ansprechpartner: Rathaus, Raiffeisengasse 4 Allgemeine Verwaltung Tel. 06093 941-0, Fax 941-27 63846 Laufach - Bürgermeister, Leiter der Verwaltung Friedrich Fleckenstein Tel. 941-17 - Büro des 1. Bürgermeisters, Amtsblatt, Friedhof, Barbara Hofmann Tel. 941-17 Musikschule, Schulturnhalle, VHS Kathrin Groß Tel. 941-255 - Geschäftsleitung Martin Ruppert Tel. 941-14 - Bürgerservice, Standesamt Valeska Weigand Tel. 941-29 - Bürgerservice, Sozialversicherung Andrea Wintersberger Tel. 941-16 - Personal, Standesamt Regina Schneider Tel. 941-19 - Auszubildende Adriana Stegmann Tel. 941-251 Bauen und Planen Fax 941-27 Rathaus - Technisches Bauwesen Dipl. Ing. (FH) Michael Roth Tel. 941-23 - Bauen und Planen Andreas Adami Tel. 941-24 - Bauen und Planen, Ordnungsamt, Straßenverkehr Fabio Franz Tel. 941-15 - Assistenz Bauen und Planen Dagmar Fredrick Tel. 941-22 - Gebäudetechnik, Gerätewart Dirk Staab Tel. 941-20 Finanzen Fax 941-27 Rathaus - Kämmerer Rudolf Werner Tel. 941-10 - Kämmerei Thomas Manteufel Tel. -
Alzenau Hinfahrt Rückfahrt
Linie 1 Stockstadt - Dettingen - Kahl - Alzenau Kahlgrund-Verkehrs-Gesellschaft mbH, 63825 Schöllkrippen, Tel.: 06024/655-0; Fax: 06024/655-250; Internet: www.kvg-mobil.de Schülerbeförderung zur Hahnenkamm-Schule in Alzenau gültig ab 17.09.2018 Montag - Freitag an Schultagen in Bayern Hinfahrt Rückfahrt nur Mo+Di+Fr Haltestelle Uhrzeit Haltestelle Uhrzeit Uhrzeit Stockstadt, Vogelsbergstraße 07:10 Stockstadt, Vogelsbergstraße 12:19 14:04 Stockstadt, Fa. Kimmich 07:11 Stockstadt, Fa. Kimmich 12:18 14:03 Stockstadt, Forststraße 12:17 14:02 Stockstadt, Tannenstraße 07:13 Stockstadt, Tannenstraße 12:16 14:01 Stockstadt, Grundschule 07:16 Stockstadt, Grundschule 12:14 13:59 Dettingen, Mitte 07:30 Dettingen, Mitte 12:00 13:45 Karlstein, Rathaus 07:31 Karlstein, Rathaus 11:59 13:44 Großwelzheim, Altes Rathaus 07:34 Großwelzheim, Altes Rathaus 11:56 13:41 Großwelzheim, Denkmal 07:35 Großwelzheim, Denkmal 11:55 13:40 Großwelzheim, Kimmelsteich 07:39 Großwelzheim, Kimmelsteich 11:51 13:36 Kahl, Bergwerkstraße 07:41 Kahl, Bergwerkstraße 11:49 13:34 Kahl, Kirchwegtannen 07:42 Kahl, Kirchwegtannen 11:48 13:33 Kahl, Rathaus 07:43 Kahl, Rathaus 11:47 13:32 Kahl, Bahnhof 07:45 Kahl, Bahnhof 11:45 13:30 Kahl, Kopp/Heide 07:47 Kahl, Kopp/Heide 11:41 13:26 Alzenau, Elze 07:51 Alzenau, Elze 11:39 13:24 Alzenau, HKS 07:58 Alzenau, HKS 11:35 13:20 Linie 2 Edelbach - Schöllkrippen - Blankenbach - Schimborn - Mömbris KVG Kahlgrund-Verkehrs-Gesellschaft mbH, 63825 Schöllkrippen, Tel.: 06024/655-0; Fax: 06024/655-250; Internet: www.kvg-mobil.de Schülerbeförderung -
Amtliches Mitteilungsblatt
Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 1 9. Januar 2020 Erscheint alle 4 Wochen Begrüßen wir das neue Jahr Begrüßen wir das neue Jahr mit Freude und viel Liebe mit Freude und viel Liebe dann wird es geben viele neue Triebe! dann wird es geben viele neue Triebe! Und wachsen wird der Friede Und wachsen wird der Friede in einem jedem ohne Hiebe, in einem jedem ohne Hiebe, so ganz dir zuliebe so ganz dir zuliebe ohne all die vielen Ziele! ohne all die vielen Ziele! Claudia Klein Claudia Klein Allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde Geiselbach der Gemeinde Geiselbach wünschen wir wünschen wir alles erdenklich Gute im neuen Jahr, alles erdenklich Gute im neuen Jahr, vor allem Gesundheit, Erfolg und Zuversicht. vor allem Gesundheit, Erfolg und Zuversicht. Der Gemeinderat Der Gemeinderat und und Bürgermeisterin Marianne Krohnen Bürgermeisterin Marianne Krohnen 1 Kassenärztlicher Notfalldienst Die Praxis Dr. Schreiber, Schöllkrippen ist vom 27.01. bis 31.01.2020 wegen einer Fortbildung geschlossen. Vertretung übernehmen die Kollegen in Schöllkrippen, Geiselbach und Krombach. Die Praxis Konrad ist vom 17.02. bis 21.02.2020 wegen Urlaub geschlossen. Vertretung übernehmen die Kollegen in Schöllkrippen und Krombach. Änderung des kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes Der ärztliche Bereitschaftsdienst (sog. „Sonntagsdienst“) wurde bislang durch die niedergelassenen Ärzte, in der Regel in deren Praxen, übernommen. Seit dem 27.02.2018 findet der ärztliche Bereitschaftsdienst nicht mehr in den Praxen der niedergelassenen Ärzte statt, sondern an zentralen Bereitschaftspraxen. Die derzeit schon bestehenden Bereitschaftspraxen an der Helios Klinik in Erlenbach und am Klinikum Main-Spessart in Lohr bleiben bestehen. -
Club Health Assessment MBR0087
Club Health Assessment for District 111BN through May 2016 Status Membership Reports LCIF Current YTD YTD YTD YTD Member Avg. length Months Yrs. Since Months Donations Member Members Members Net Net Count 12 of service Since Last President Vice No Since Last for current Club Club Charter Count Added Dropped Growth Growth% Months for dropped Last Officer Rotation President Active Activity Fiscal Number Name Date Ago members MMR *** Report Reported Email ** Report *** Year **** Number of times If below If net loss If no report When Number Notes the If no report on status quo 15 is greater in 3 more than of officers that in 12 within last members than 20% months one year repeat do not have months two years appears appears appears in appears in terms an active appears in in brackets in red in red red red indicated Email red Clubs more than two years old 77732 AISCHGRUND 11/28/2003 Active 24 0 4 -4 -14.29% 29 6 1 2 44375 ALTMUEHLTAL 11/26/1984 Active 30 0 0 0 0.00% 30 2 2 21886 AMORBACH MILTENBERG 04/23/1965 Active 35 1 2 -1 -2.78% 36 43 0 2 21885 ANSBACH 05/03/1971 Active 41 0 1 -1 -2.38% 42 19 1 16 115650 ANSBACH CHRISTIANE 12/01/2011 Active 29 0 0 0 0.00% 27 1 1 CHARLOTTE 21714 ASCHAFFENBURG 11/22/1958 Active 53 4 3 1 1.92% 52 47 0 0 65277 ASCHAFFENBURG 04/26/2002 Active 39 2 0 2 5.41% 37 2 2 POMPEJANUM 108515 ASCHAFFENBURG 05/28/2010 Active 32 0 1 -1 -3.03% 33 5 1 1 SCHÖNTAL 43522 ASCHAFFENBURG-ALZENAU 02/15/1984 Active 41 2 0 2 5.13% 40 0 2 21888 BAD KISSINGEN 07/03/1959 Active 34 0 2 -2 -5.56% 36 43 0 0 21904 BAD KOENIGSHOFEN 06/28/1969 -
Schöllkrippen
BÜRGER INFORMATIONS BROSCHÜRE VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT SCHÖLLKRIPPEN BLANKENBACH · KLEINKAHL · KROMBACH · SCHÖLLKRIPPEN · SOMMERKAHL · WESTERNGRUND · WIESEN GünstigeGünstige Energie Energie ausaus derder RegionRegion …… EnergieversorgungEnergieversorgung MainSpessart …… vom vom Top-Lokalversorger. Top-Lokalversorger. HerzlichHerzlich gerne! Seit fast 40 Jahren sind wir der zuverlässige Partner für Erdgas, Strom und Energiedienste. Für Menschen und SeitUnternehmen fast 40 Jahren in und sind um wir Aschaffenburg: der zuverlässige nah Partner am Kunden, für Erdgas, günstig Strom im Preis, und Energie stark beimdienste. Service Für undMenschen engagiert und für Unternehmendie Region. Dennin und Energieversorgung um Aschaffenburg: ist nahfür uns am auchKunden, Herzensangelegenheit. günstig im Preis, stark Wenn beim Sie mehrService über und uns engagiert und unser für dieEngagement Region. Denn erfahren Energieversorgung möchten, besuchen ist für unsSie auchuns in Herzensangelegenheit. unserem Service-Center. Wenn Sie mehr über uns und unser Engagement erfahren möchten, besuchen Sie uns in unserem Service-Center. Goldbacher Str. 6 · 63739 Aschaffenburg · Tel. 0 60 21/215 88 · Fax 0 60 21/3 86 72 55 Goldbacherwww.energieversorgung-mainspessart.de Str. 6 · 63739 Aschaffenburg · Tel. 0 60 21/215 88 · Fax 0 60 21/3 86 72 55 www.energieversorgung-mainspessart.de Günstige Energie aus der Region … Energieversorgung MainSpessart Grußwort Herzlich Willkommen in der Verwaltungsgemeinschaft SCHÖLLKRIPPEN Allen Mitbürgern und Gästen der Mitgliedsgemeinden -
Elsenfelder Rundschau Montag, 11.6.2018, 12 Uhr
r Rundschau Elsenfelde Amtliches Veröffentlichungsorgan des Marktes Elsenfeld mit den Ortsteilen Rück, Schippach und Eichelsbach Klosterkirche Himmelthal - Sommerkonzerte 2018 Sonntag, 10. Juni 2018, 17.00 Uhr FESTLICHE BAROCKMUSIK Konzert mit Trompete und Orgel Weyer Jürgen Jürgen Weyer und Peter Schäfer spielen Werke von Henry Purcell, Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach u.a. Schäfer Peter Eintrittskarten/Vorverkauf: Gemeindebibliothek | Marienstr. 4 | 63820 Elsenfeld | Tel. 06022/623242 Dorfladen Elsenfeld-Rück | Elsavatalstr. 76 | Tel. 06022/7102454 Freie Platzwahl bei den Konzerten. Barrierefreier Zugang in die Kirche über den Innenhof Markt Elsenfeld Jahrgang 2018 8. Juni 2018 Nr. 23 Seite 2 – Amts- und Mitteilungsblatt Elsenfeld Nr. 23 vom 8.6.2018 Liebe „Elsenfelder“, … die Reise nach Condè war einfach wieder ein tolles Erlebnis mit aber- mals neuen Eindrücken und Bekanntschaften. Es ist immer wieder mit Freu- de und mit Begeisterung festzustellen, wie wertvoll und bereichernd diese Städtepartnerschaft mit unseren französischen Freunden ist. Egal ob wäh- rend der gemeinsamen Veranstaltungen oder der ganz persönlichen Begeg- nungen, egal ob bei Erkundungen in der Gruppe oder bei individuellen Aus- flügen im Kleinen oder mit der Gastfamilie, die Region Normandie und un- sere Gastgeber hinterlassen immer wieder neue Erkenntnisse und wertvol- les Wissen, welche diese Städtepartnerschaft beflügeln und die zwischen- menschlichen Beziehungen vertiefen. Das ist wichtig für ein sich gegensei- tiges Respektieren, sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene. Dass diesmal eine stattliche Zahl Jugendlicher mit dabei waren, hat diese vier Tage zusätzlich bereichert und war ein Garant für neues Kennenler- nen. Sport verbindet eben und erleichtert die Sprachbarrieren. Ich bedanke mich ganz herzlich bei den Verantwortlichen im „Freundeskreis Städtepart- nerschaft“ für die reibungslose Organisation und das ganzjährige Engage- ment, welches diese Städtepartnerschaft letztendlich erst ermöglicht. -
KW Mainaschaff Tafel 3
Fluss- und Handelsweg Main Ein Gewässer wird nutzbar gemacht Der Main und sein Tal prägen auf ihrem mehr als 300 km langen Lauf Von 1921 bis 1962 baute man den Main von Aschaffenburg bis Bamberg das Landschaftsbild Frankens. Im Maintal liegen die großen Siedlungs-, (Viereth) mit 28 Staustufen für die Schifffahrt und zur Nutzung der Was- Wirtschafts- und Industriestandorte. Entsprechend vielfältig sind die Nut- serkraft aus. Der Main wurde dabei hinsichtlich seiner Struktur und seines zungsansprüche des Menschen an den Fluss. Der Main ist als Bundes- Flusstyps grundlegend verändert. wasserstraße heute eine Verkehrsverbindung vom Rhein zur Donau ge- worden. Bereits in vorgeschichtlicher Zeit nutze man ihn als Verkehrsweg. Im Mittelalter war der Fluss bis Bamberg schiffbar. Bis ins 20. Jahrhundert nutzen Flößereien den Main zum Transport von Holz. Der natürliche Zu- stand des Mains Oben: Im Querschnitt von 1810 zeigt sich der Main in die Breite gehend mit geringem Tiefgang. Unten: war durch Laufver- Im Querschnitt von 1880 sind die Eingriffe in den Wasserlauf durch die „Mittelwasserkorrektion“ deut- lagerungen mit lich sichtbar. Buhnen am Rand sorgen für die Freihaltung der vom Menschen geschaffenen Fahrrinne. Abtrag und Anlan- dungen in Altar- men und Auenge- wässern gekenn- zeichnet. Hoch- wasser führte zu Überlu tungen der Aue und dabei zu Der freiließende Fluss wurde in ein staugeregeltes Gewässer umgewan- Sand- und Nähr- delt. Aus gewässerökologischer Sicht entspricht er heute einem Gewäs- stoffablagerun- sertyp, der mit einer Flussmündung vergleichbar ist. Das Einzugsgebiet des Mains gen. Der Main war an vielen Stellen breit, seicht und sumpfumlagert. Der Talraum war mit Auwald bewachsen. Sein Wasserstand konnte vom breiten wilden Strom bei Hochwasser bis hin zu einem ausgetrockneten schmalen „Flussrinnsal“ wechseln.