Amtliches Mitteilungsblatt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bus Linie 25 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 25 Fahrpläne & Netzkarten 25 Aschaffenburg, Hbf/ROB Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 25 (Aschaffenburg, Hbf/ROB) hat 6 Routen (1) Aschaffenburg, Hbf/rob: 04:50 - 23:27 (2) Omersbach, Am Weiher: 16:28 - 18:28 (3) Schöllkrippen, Bahnhof: 05:41 - 22:30 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 25 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 25 kommt. Richtung: Aschaffenburg, Hbf/ROB Bus Linie 25 Fahrpläne 45 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Aschaffenburg, Hbf/rob LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 04:50 - 23:27 Dienstag 04:50 - 23:27 Schöllkrippen, Bahnhof Am Bahnhof 2, Schöllkrippen Mittwoch 04:50 - 23:27 Schöllkrippen, Kestäcker Donnerstag 04:50 - 23:27 St 2306, Germany Freitag 04:50 - 23:27 Schneppenbach, Mz Spessart Samstag 07:57 - 23:27 Hauptstraße 3, Germany Sonntag 09:54 - 17:54 Schneppenbach, Kindergarten Hauptstraße 13, Germany Schneppenbach, Mitte Bus Linie 25 Info Hofstädten, Ost Richtung: Aschaffenburg, Hbf/ROB Stationen: 45 Hofstädten, Ortsmitte Fahrtdauer: 58 Min Spessartstraße 21, Germany Linien Informationen: Schöllkrippen, Bahnhof, Schöllkrippen, Kestäcker, Schneppenbach, Mz Geiselbach, Magdalenenbrunnen Spessart, Schneppenbach, Kindergarten, Kirchstraße 4a, Geiselbach Schneppenbach, Mitte, Hofstädten, Ost, Hofstädten, Ortsmitte, Geiselbach, Magdalenenbrunnen, Omersbach, Marienkapelle Omersbach, Marienkapelle, Omersbach, am Weiher, Dörnsteinbach, Alte Schule, Dörnsteinbach, N’Steinb. Omersbach, am Weiher Str., Niedersteinbach, Borngasse, Brücken, Sägewerk, Niedersteinbach, Bhf., Niedersteinbach, -
Article Title: Or Go Down in Flame: a Navigator's Death Over Schweinfurt
Nebraska History posts materials online for your personal use. Please remember that the contents of Nebraska History are copyrighted by the Nebraska State Historical Society (except for materials credited to other institutions). The NSHS retains its copyrights even to materials it posts on the web. For permission to re-use materials or for photo ordering information, please see: http://www.nebraskahistory.org/magazine/permission.htm Nebraska State Historical Society members receive four issues of Nebraska History and four issues of Nebraska History News annually. For membership information, see: http://nebraskahistory.org/admin/members/index.htm Article Title: Or Go Down in Flame: A Navigator’s Death over Schweinfurt. For more articles from this special World War II issue, see the index to full text articles currently available. Full Citation: W Raymond Wood, “Or Go Down in Flame: A Navigator’s Death over Schweinfurt,” Nebraska History 76 (1995): 84-99 Notes: During World War II the United States Army’s Eighth Air Force lost nearly 26,000 airmen. This is the story of 2d Lt Elbert S Wood, Jr., one of those who did not survive to become a veteran. URL of Article: http://www.nebraskahistory.org/publish/publicat/history/full-text/1995_War_05_Death_Schweinfurt.pdf Photos: Elbert S Wood, Jr as an air cadet, 1942; Vera Hiatt Wood and Elbert Stanley Wood, Sr in 1965; the Catholic cemetery in Michelbach where Lieutenant Wood was buried; a German fighter pilot’s view in a head-on attack against a B- 17 squadron; Route of the First Air Division -
Amtliches Mitteilungsblatt
Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 9 3. September 2020 Erscheint alle 4 Wochen Plastikfreie Pause in der Umweltschule Krombach/Geiselbach Brotboxen an Kinder übergeben Ein Teil der Geisel- bacher Grundschüler mit ihren neuen Brotboxen. Der Mit dabei vlnr.: Elternbeiratsmitglied Simone Grünewald, Bürgermeisterin Marianne Krohnen, Schulleiterin Sabine Wenzel und Lehrerin Daniela Pötter Die anderen Schüler nahmen mit Lehrerin Lena Rienecker die Brotboxen entgegen. Fotos: privat 1 Plastik im Meer, Plastik in unserer Umwelt, Plastik im Essen, Mikroplastik in uns. Mikroplastik steckt in Kosmetika, im Essen und gelangt über den Abrieb und Ab- nutzung aus Aufbewahrungsbehältern in unsere Nahrung. An der Grundschule Krombach/Geiselbach ist damit jetzt Schluss. Die Grundschule hat das Projekt „Plastikfreie Pause in der Umweltschule“ ins Leben gerufen. Plastikbrotboxen und Einwegbehältnisse gehören künftig der Ver- gangenheit an. Alle Schülerinnen und Schüler haben Edelstahlboxen erhalten, die gut zu reinigen, bruchsicher und lebensmittelecht sind. Damit die Kinder die Boxen auseinander halten können, sind diese mit einer Namensgravur des Kindes versehen. Auch hier- bei legte die Schule Wert auf Nachhaltigkeit und Regionalität. Die Beschriftungen wurden vom Behindertenwerk Main-Kinzig ausgeführt. „Seit 18 Jahren darf die Grundschule Krombach/Geiselbach das Prädikat „Umwelt- schule“ führen. Um diese Auszeichnung behalten zu dürfen, muss man sich jedes Jahr aufs Neue mit entsprechenden Projekten dem Votum einer unabhängigen Juri stellen. Das Projekt „plastikfreie -
Amtliches Mitteilungsblatt
Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 1 9. Januar 2020 Erscheint alle 4 Wochen Begrüßen wir das neue Jahr Begrüßen wir das neue Jahr mit Freude und viel Liebe mit Freude und viel Liebe dann wird es geben viele neue Triebe! dann wird es geben viele neue Triebe! Und wachsen wird der Friede Und wachsen wird der Friede in einem jedem ohne Hiebe, in einem jedem ohne Hiebe, so ganz dir zuliebe so ganz dir zuliebe ohne all die vielen Ziele! ohne all die vielen Ziele! Claudia Klein Claudia Klein Allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde Geiselbach der Gemeinde Geiselbach wünschen wir wünschen wir alles erdenklich Gute im neuen Jahr, alles erdenklich Gute im neuen Jahr, vor allem Gesundheit, Erfolg und Zuversicht. vor allem Gesundheit, Erfolg und Zuversicht. Der Gemeinderat Der Gemeinderat und und Bürgermeisterin Marianne Krohnen Bürgermeisterin Marianne Krohnen 1 Kassenärztlicher Notfalldienst Die Praxis Dr. Schreiber, Schöllkrippen ist vom 27.01. bis 31.01.2020 wegen einer Fortbildung geschlossen. Vertretung übernehmen die Kollegen in Schöllkrippen, Geiselbach und Krombach. Die Praxis Konrad ist vom 17.02. bis 21.02.2020 wegen Urlaub geschlossen. Vertretung übernehmen die Kollegen in Schöllkrippen und Krombach. Änderung des kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes Der ärztliche Bereitschaftsdienst (sog. „Sonntagsdienst“) wurde bislang durch die niedergelassenen Ärzte, in der Regel in deren Praxen, übernommen. Seit dem 27.02.2018 findet der ärztliche Bereitschaftsdienst nicht mehr in den Praxen der niedergelassenen Ärzte statt, sondern an zentralen Bereitschaftspraxen. Die derzeit schon bestehenden Bereitschaftspraxen an der Helios Klinik in Erlenbach und am Klinikum Main-Spessart in Lohr bleiben bestehen. -
GB2,Blättchen 2020.Indd
Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 2 6. Februar 2020 Erscheint alle 4 Wochen Bürgermeisterin Marianne Krohnen ehrt engagierte Bürger Foto: Marion Stahl Im Rahmen des Neujahrsempfangs 2020 wurden wiederum Bürgerinnen und Bürger mit Urkunde und Ehrennadel für ihr soziales, ehrenamtliches Engagement geehrt. Die Ehrennadel in Bronze erhielten Claus Rollmann und Andreas Kreß. Claus Rollmann ist seit vielen Jahren als Mitglied des Gemeinderates, 2. Bürgermeis- ter, Vorsitzender des Gesangvereins und der CSU Geiselbach aktiv. Andreas Kreß engagiert sich bereits seit 25 Jahren als Vorstandsmitglied im Musikverein Geiselbach. 1 Neujahrsempfang der Gemeinde Zum mittlerweile 11. Neujahrsempfang der Gemeinde Geiselbach konnte Bürgermeisterin Marianne Krohnen wieder zahlreiche Mitbürgerinnen und Mitbürger in der Aula der Grundschule Geiselbach begrüßen. Foto: Gemeinde Geiselbach In Ihrer Neujahrsansprache ging Bürgermeisterin Krohnen insbesondere auf die Arbeit des Gemeinderates in der zu Ende gehenden Wahlperiode ein. Über 70 Mal, so Marianne Krohnen habe sich der Gemeinderat und die Ausschüsse in der abgelaufenen Wahlperiode schon getroffen und über 900 Tagesordnungs- punkte beraten. Als sich der derzeitige Gemeinderat im Mai 2014 konstituiert habe, sei das zunächst einmal ein Umbruch gewesen. Krohnen weiter: „Insgesamt 8 neue Mitglieder waren in den Gemeinderat gewählt worden. Natürlich mussten sich diese neu gewählten Gemeinderatsmitglieder erst einmal in ihrer Aufgabe finden. Es galt sich mit bereits begonnenen und laufenden Projekten vertraut zu -
Find It in FRM: Ausländerbehörden
Find it in FRM: Immigration Authorities Ausländerbehörden in FrankfurtRheinMain Note: This list provides you with an overview of the Immigration Authorities of the cities, towns and districts in FrankfurtRheinMain. Large towns and cities have their own Immigration Offices, as does every district. Smaller towns and municipalities are listed below under the district to which they belong. This way you can easily find the Immigration Authority which is responsible for you. Hinweis: Diese Liste bietet Ihnen einen Überblick über die Ausländerbehörden der kreisfreien Städte, Städte mit Sonderstatus und Landkreise in FrankfurtRheinMain. Die kreisfreien Städte und die Städte mit Sonderstatus haben ihre eigenen Ausländerbehörden. Kleinere Städte und Gemeinden werden zu Landkreisen zugeordnet. Jeder Landkreis hat seine eigene Ausländerbehörde. Diese Städte und Gemeinden werden in der Liste jeweils unter ihrem Landkreis aufgelistet, so dass Sie die für Sie zuständige Ausländerbehörde schnell finden können. A Kreisverwaltung Alzey-Worms Abteilung Ordnung und Verkehr Referat 31 Ausländerwesen District / Kreis Ernst-Ludwig-Str. 36 Alzey-Worms 55232 Alzey Tel: +49 (0)6731- 408 80 Mail: [email protected] www.kreis-alzey-worms.eu Stadt Alzey; Verbandsgemeinde Alzey Land (Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim vor der Höhe, Biebelnheim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim, Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, Kettenheim, Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder-Wiesen, Ober-Flörsheim, -
Hofstädten Gemeinde Schöllkrippen, Landkreis Aschaffenburg, Regierungsbezirk Unterfranken
Denkmalpflegerischer Erhebungsbogen im Rahmen der Dorferneuerung Hofstädten Gemeinde Schöllkrippen, Landkreis Aschaffenburg, Regierungsbezirk Unterfranken Anordnung durch die Direktion für ländliche Entwicklung Würzburg (September 2004) Ortsbegehung am 28./29. Oktober 2004 Erstellung in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege Mag. phil. Alexandra Feigl Siechenstraße 14 - 96052 Bamberg transform Tel. 0951/70043880 - [email protected] Naturraum und Lage Das ehemalige Klosterdorf Hofstädten gehört der naturräumlichen Haupteinheit Vorderer Spessart bzw. der Untereinheit Kahlgrund an. Die seit der Säkularisation eigenständige Gemeinde Hofstädten ist seit 1978 einer von 8 Ortsteilen der Verwaltungsgemeinschaft Schöllkrippen. Der Ort Schöllkrippen liegt rund 3 km südlich. Der innere Kahlgrund ist eine offene, stark aufgelöste Hügellandschaft mit ausgeglichenen Geländeformationen, in der die Dörfer in den relativ breiten Talungen der Kahl und ihrer Seitenbäche liegen. Wald tritt hier, im Gegensatz zum Hochspessart, nur inselhaft auf.1 Der Schneppenbach durchzieht die Gemarkung Hofstädten von Nordwest nach Südost, während kleine, stellenweise verrohrte Nebenbäche in den Seitentälern fließen (Wingertsbach im Osten, der Graben Strüttgrund im Süden und der Graben Blumich im Norden). Das Straßendorf Hofstädten erstreckt sich entlang der Talaue des Schneppenbaches sowie der Spessartstraße, die als Staatsstraße 2306 (zwischen Schneppenbach und Geiselbach), die Haupterschließungsachse darstellt. In der Talaue wird der tiefste Punkt des Ortes mit etwa 240 m über NN erreicht. Nördlich der Talaue steigt das Gelände besonders stark an. An die z.T. als Hausgärten oder Baumgärten angelegten Geländeterrassen grenzen die landwirtschaftlich genutzten Hochflächen (250-270 m über NN). Zu den übrigen Gemarkungsgrenzen hin vollzieht sich der Übergang von der Talaue zur Hochfläche sanfter. Höchster Punkt ist die Erhebung des Wingertsberges im Nordosten der Gemarkung mit rund 300 m über NN. -
GB3-Blättchen 2021.Indd
Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 3 4. März 2021 Erscheint alle 4 Wochen Feuerwehr Geiselbach unterstützt Kindergärten bei Corona-Schnelltests Am 22.02. haben die Kindergärten Geiselbach und Omersbach wieder einen einge- schränkten Regelbetrieb aufgenommen. 1 Zum Schutz des Personals und der Kinder führt die Gemeinde als Trägerin der Kin- dergärten regelmäßige Corona-Schnelltests beim Personal durch. Die Testkits wurden vom Landkreis Aschaffenburg zur Verfügung gestellt. Durch- geführt werden die Testreihen von Feuerwehrfrauen und -männern der Feuerwehr Geiselbach. Die Mitarbeiter/innen der Feuerwehr wurden durch die Kreisbrandinspektion ge- schult, um die Tests durchführen zu können. Im Rahmen der ersten Testreihe am Kindergarten Geiselbach wurden die Mitarbei- terinnen und Mitarbeiter des Kindergartens erfreulicherweise alle negativ getestet. Danke den freiwilligen Feuerwehrfrauen und –männern für den ehrenamtlichen Einsatz! Dezentrale Schnelltestangebote im Landkreis Aschaffenburg Auf Initiative von Landrat Dr. Alexander Legler bietet der Landkreis Aschaffen- burg seit Donnerstag, den 25. Februar zusätzlich dezentrale Schnelltestmöglich- keiten an. An Dienstagen und Donnerstagen sind zunächst von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr an folgenden Orten kostenfrei Schnelltests für jedermann möglich: • Mittelschule Hösbach • Mittelschule Schöllkrippen • Realschule Bessenbach • Realschule Großostheim • Wilhelm Emmanuel von Ketteler Grundschule Kleinostheim • Karl-Amberg-Mittelschule Alzenau Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich und unter -
Streuobstaktionsplan Schöllkrippen/Geiselbach Die Ergebnisse Der Kartierung Finden Sie Hier
Streuobstaktionsplan Schöllkrippen/Geiselbach Der Landschaftspflegeverband Aschaffenburg hat im Jahr 2018 für Schöllkrippen und Geiselbach einen „Streuobstaktionsplan“ erstellt. Das Ziel war, die Streuobstbestände im Gemeindegebiet zu erfassen, Streuobstbewirtschafter bei Ihrer Arbeit zu unterstützen und brachgefallene Obstwiesen wieder in Pflege zu bringen. Die Ergebnisse der Kartierung finden Sie hier: Karten Streuobstaktionsplan Schöllkrippen/Geiselbach: Link Zwischenbericht Streuobstaktionsplan Schöllkrippen/Geiselbach: Link Kursangebote Link Tipps zur Baumpflege Broschüre: Naturgemäßer Obstbaumschnitt Der Landschaftspflegeverband Aschaffenburg hat eine ausführliche Schnitt- und Pflegeanleitung für hochstämmige Streuobstbäume erarbeitet. Auf 60 Seiten werden praxiserprobte Schnitttechniken für Hochstämme empfohlen, deren Anwendung den Baum gesund erhalten und gleichzeitig den Arbeitsaufwand bei der Baumpflege minimieren. Besonderen Wert wurde auf die anschauliche Grafiken und Fotos mit kurzen prägnanten Erläuterungstexten gelegt. Die Anleitung zeichnet sich durch eine sehr hohe Verständlichkeit für Laien bei gleichzeitig detaillierten Fachtipps auch für erfahrene Praktiker aus. Schnittanleitungen Die Broschüre kostet 10 € und kann gegen 1,90 € Versandkosten bestellt werden bei: Schlaraffenburger Streuobstprojekt, 06029/99 56 44, E-Mail Hilfe bei der Pflege der Streuobstwiese Dienstleistung Baumpflege Wer nicht mehr in der Lage ist seine Obstbäume selbst zu schneiden, kann sich an professionelle Baumpfleger wenden. Die Kosten liegen -
GB10-Blättchen 2020.Indd
Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 10 1. Oktober 2020 Erscheint alle 4 Wochen Foto: Marion Stahl Geiselbacher Gemeinderat informiert sich über örtliche Projekte Der Gemeinderat besichtigte einige Einrichtungen und Projekte der Gemeinde. Unter anderem die Tongrube Zeller, die aktuell als Erdablagerungsdeponie für ortsansässige Häuslebauer genutzt werden darf. Aktuell wird die Tongrube noch für den Tonabbau genutzt. Da es jedoch kaum noch Tonvorkommen gibt, wurde beim zuständigen Bergamt Bayreuth das Ende des Tonabbaus beantragt. Im Flächennutzungsplan der Gemeinde Geiselbach ist das Gelände als künftiges Freizeit- und Erholungsgelände eingetragen. Es könnte bei Bedarf auch teilweise als Sportgelände genutzt werden. In der Geiselbacher Kläranlage wurde die Funktion und die Technik der beiden Anlagen in Omersbach und Geiselbach vorgestellt. 1 Es wurde darüber informiert, dass die seit 1985 in Betrieb genommene Kläranlage in Omersbach und die seit 1987 in Betrieb genommene Kläranlage in Geiselbach die Grenzwerte von Phosphat und Stickstoff einhalten. Deshalb wurde auch die Ge- nehmigung für Geiselbach bis Ende 2029 und für Omersbach bis 2024 weiter erteilt. Beim Kindergarten in Geiselbach wurde darüber informiert, dass wegen der Pande- mie die Arbeiten in Verzug geraten sind. So ist mit dem Bezug des Gebäudes nicht vor Dezember zu rechnen. Schließlich wurde der Bereich am Wohnmobilstellplatz besichtigt. Für den Spielplatz „In den sauren Wiesen“ wurden Mittel in den Haushaltsplan für 2020 eingestellt. Es geht nun darum sich Gedanken über die Zielgruppe zu machen, welche den neu zu errichtenden „Spielplatz“ nutzen wird. Ein Bolzplatz und einige Spielgeräte für Kleinkinder sind dort noch vorhanden. Weiter ist noch zu prüfen, ob man in die Spielanlage den Geiselbach mit einbeziehen kann. -
GB5-Blättchen 2021.Indd
Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 5 6. Mai 2021 Erscheint alle 4 Wochen Erfolgreicher Start der Corona-Teststrecke in Geiselbach 1 Sehr zufrieden zeigte sich der Geiselbacher Feuerwehrkommandant Peter Huber vom Ablauf der ersten Corona-Testung in der Aula der Grundschule Geiselbach. Die Geiselbacher Feuerwehr hatte sich in Kooperation mit der Gemeinde Geiselbach dazu entschieden, jeweils sonntags von 9.30 bis 11.00 Uhr für alle Landkreisbürger*innen kostenlose Corona-Tests anzubieten. „Dank der guten Vorbereitung durch die Feuerwehrkameradinnen und –kameraden und die Unterstützung der Gemeindeverwaltung ist die Premiere absolut reibungs- los verlaufen. Insgesamt wurden 34 Personen getestet. Wir würden uns freuen, wenn künftig noch mehr Mitbürgerinnen und Mitbürger das Angebot wahrnehmen. Der Testlauf hat gezeigt, dass wir sehr viel mehr Tests problemlos bewältigen können.“ Das Testangebot soll zunächst bis mindestens Ende Mai aufrechterhalten werden. „Wie es dann weiter geht, machen wir von der Pandemie-Entwicklung abhängig“, kündigt Peter Huber eine Verlängerung des Testangebotes an. Informationen zum Schnelltest-Angebot Die Schnelltests finden jeweils sonntags von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr in der Aula der Grundschule Geiselbach, Schulstraße 6, Geiselbach statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Um Wartezeiten zu vermeiden wird jedoch darum gebeten, nach Möglichkeit das Registrierungsformular auf der Homepage der Gemeinde Geiselbach (www.geiselbach.de) herunterzuladen und ausgefüllt zum Test mitzubringen. Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst Die Praxis Konrad ist vom 31.05. bis 06.06.2021 wegen Urlaub geschlossen. Vertretung übernehmen die Ärzte in Schöllkrippen (Schreiber, Dr. Roth/Dr. Hoff- mann, Dr. Jäger) und Krombach (Dr. Hartmann). Die Gemeinschaftspraxis Schreiber/Dr. Jäger ist vom 25.05. bis 05.06. wegen Ur- laub geschlossen. -
Ahsgramerican Historical Society of Germans from Russia
AHSGR American Historical Society of Germans From Russia German Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. Oa-Ozz updated Jan 2015 Obelies(?)GL, Ridelsch(?): an unidentified place said by the Dobrinka FSL to be homeUC to a Kaltenschnee family. This might be Ober Lais? which is some 8 miles WNW of Mauswinkel. ObenauerFN: listed by the Bergdorf 1816 census (KS:661, 388, 664) without origin and with a Fischer pseudonym. Origin in Nieder-Floersheim, Worms [Amt], Hesse was proven by the GCRA using FHL(1,475,714). See their book for more details. ObenauerFN: Curt Renz has found the church records for this Hoffnungstal, Bessarabia, family in Niederfloersheim, Worms Kreis, Hesse. Obendoerfer FN: see Obendoerfer. Oberaltenbernheim, Kaestel?: is 8.5 km SE of Bad-Windsheim and said by the Warenburg FSL to be homeUC to a Stroemer family. OberaltertheimGL, [Castell County]: is some 9 miles SW of Wuerzburg city, and said by the Lauwe FSL to be homeUC to Schatz and possibly Kerner families.