Amtsblatt Nr. 13 Vom 1. April 2021

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Amtsblatt Nr. 13 Vom 1. April 2021 Amtsblatt Nr. 13 1. April 2021 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: [email protected] Internet: www.sz.ch Kanton – Bezirke – Gemeinden 850 Volksrechte 850 Kantonsrat 851 Einbürgerungsgesuche 853 Planungs- und Baurecht 857 Grundbuch 865 Verkehrsanordnungen 880 Gerichtliche Anzeigen 882 Konkurse 884 Weitere amtliche Publikationen 886 Stellenangebote 887 Ausschreibung von Arbeiten und Lieferungen 887 Handelsregister 889 849 Kanton – Bezirke – Gemeinden Volksrechte Volksinitiative «Für eine faire Mittelschulfinanzierung» Am 10. März 2021 wurde auf der Staatskanzlei die Kantonale Volksinitiative «Für eine faire Mittelschulfinanzierung» eingereicht: Gestützt auf §§ 28 und 29 der Kantonsverfassung reichen die unterzeichnenden Stimmberechtigten die folgende Gesetzesinitiative als ausgearbeiteter Entwurf ein: Das Mittelschulgesetz vom 20. Mai 2009 (SRSZ 623.110) wird wie folgt geändert: § 38 Beitrag 1 Der Kanton richtet den bestehenden, anerkannten privaten Mittelschulen jährlich einen Beitrag für Schülerinnen und Schüler mit zivilrechtlichem Wohnsitz im Kanton Schwyz aus, die an einer anerkannten privaten Mittelschule ein Mittelschulangebot auf der Sekundarstufe II besuchen. Der Beitrag pro Schülerin und Schüler setzt sich aus einem Betriebsbeitrag und einem Investitionsbeitrag zusammen. 2 Der Betriebsbeitrag entspricht den durchschnittlichen Nettokosten für eine Schüle- rin oder einen Schüler an den kantonalen Mittelschulen an den Standorten Schwyz, Pfäffikon und Nuolen, zuzüglich einer Verwaltungskostenpauschale, deren Höhe der Regierungsrat festlegt. 3 Der Investitionsbeitrag beträgt 3500 Franken pro Schülerin und Schüler. 4 Sind die anerkannten privaten Mittelschulen aufgrund von regionalen Schulabkom- men verpflichtet, ausserkantonale Schülerinnen und Schüler aus Konkordatskantonen aufzunehmen, übernimmt der Kanton den Fehlbetrag, der sich aus dem Beitrag des Kanton Schwyz für Schülerinnen und Schüler mit zivilrechtlichem Wohnsitz im Kan- ton Schwyz und dem Beitrag des Konkordatskantons ergibt. 5 Der Investitionsbeitrag entspricht dem Landesindex der Konsumentenpreise von 98.2 Pkt. im März 2015 (Basisindex Dezember 2010 = 100 Pkt.) und wird jeweils im Juni vom Regierungsrat für das folgende Schuljahr der Teuerung angepasst. Dabei wird Bezug genommen auf den Stand des Landesindexes der Konsumentenpreise von Ende März. Beschluss des Regierungsrates: Der Regierungsrat in Betracht, dass am 10. März 2021 Unterschriftenlisten mit der Volksinitiative «Für eine faire Mittelschulfinanzierung» überbracht wurden, dass die Volksinitiative von mehr als 2000 Stimmberechtigten unterzeichnet wurde, beschliesst: Es wird festgestellt, dass die Volksinitiative «Für eine faire Mittelschulfinanzierung», eingereicht am 10. März 2021, zustande gekommen ist. Schwyz, 23. März 2021 Im Namen des Regierungsrates Landammann: Petra Steimen-Rickenbacher Der Staatsschreiber: Dr. Mathias E. Brun 850 Nr. 13 / 1. April 2021 Volksinitiative «Für eine dezentrale Mittelschullandschaft» Am 10. März 2021 wurde auf der Staatskanzlei die Kantonale Volksinitiative «Für eine dezentrale Mittelschullandschaft» eingereicht: Gestützt auf §§ 28 und 29 der Kantonsverfassung reichen die unterzeichnenden Stimmberechtigten die folgende Gesetzesinitiative als ausgearbeiteter Entwurf ein: Das Mittelschulgesetz vom 20. Mai 2009 (SRSZ 623.110) wird wie folgt geändert: § 8 Trägerschaft 1 Der Kanton führt folgende kantonale Mittelschulen als unselbstständige öffentlich- rechtliche Anstalten mit Leistungsaufträgen: a) Kantonsschule Kollegium Schwyz am Standort Schwyz; b) Kantonsschule Ausserschwyz an den Standorten Pfäffikon und Nuolen. § 37 Bestehende private Mittelschulen mit öffentlichem Auftrag 1 Die folgenden privaten Mittelschulen mit öffentlichem Auftrag gelten als bestehend und anerkannt: a) Stiftsschule Einsiedeln; b) Gymnasium Immensee; c) Theresianum Ingenbohl. Beschluss des Regierungsrates: Der Regierungsrat in Betracht, dass am 10. März 2021 Unterschriftenlisten mit der Volksinitiative «Für eine dezen- trale Mittelschullandschaft» überbracht wurden, dass die Volksinitiative von mehr als 2000 Stimmberechtigten unterzeichnet wurde, beschliesst: Es wird festgestellt, dass die Volksinitiative «Für eine dezentrale Mittelschulland- schaft», eingereicht am 10. März 2021, zustande gekommen ist. Schwyz, 23. März 2021 Im Namen des Regierungsrates Landammann: Petra Steimen-Rickenbacher Der Staatsschreiber: Dr. Mathias E. Brun Kantonsrat Kantonsratsbeschluss über einen teilweisen Verzicht auf Rückzahlung eines bedingt rückzahlbaren Darlehens an die Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees AG (Vom 24. März 2021) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf § 10 des Gesetzes über die Förderung des öffentlichen Verkehrs vom 26. November 1987 1, nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, Nr. 13 / 1. April 2021 851 beschliesst: 1. Auf die Rückzahlung des bedingt rückzahlbaren Darlehens an die Schifffahrtsge- sellschaft des Vierwaldstättersees AG aus den Jahren 1989/1991 von insgesamt Fr. 1 002 138.– wird im Umfang von Fr. 505 800.– verzichtet. 2. Der Teilverzicht erfolgt unter der Voraussetzung, dass die Kantone Luzern, Nid- walden, Obwalden und Uri sowie der Bund ebenfalls auf ihre Anteile verzichten. 3. Der Regierungsrat wird mit dem Vollzug beauftragt. Im Namen des Kantonsrates Der Präsident: René Baggenstos Der Protokollführer: Dr. Paul Weibel 1 SRSZ 781.100. Kantonsratssitzung vom 28. April 2021 Organisatorische Hinweise Sitzungsort: MythenForum Schwyz, grosser Saal Sitzungsdauer: 09.00–17.00 Uhr Geschäftsverzeichnis Nr. Geschäftstitel RRB Nr. 1 Offene Wahl des 1. Stimmenzählers des Kantonsrates 2 Geheime Wahl der Präsidentin bzw. des Präsidenten des Kantonsgerichts für die restliche Amtsdauer 2020–2024 3 Geheime Wahl eines vollamtlichen Mitglieds des Kantonsgerichts für die restliche Amtsdauer 2020–2024 (falls der bisherige Vizepräsident zum Kantonsgerichtspräsidenten gewählt werden sollte) 4 Ersatzwahlen a) Staatswirtschaftskommission (Mitglied) b) Rechts- und Justizkommission (Mitglied) 5 Schwyzer Kantonalbank (Bericht und Antrag der Aufsichtskommission) a) Genehmigung Jahresbericht 2020; b) Genehmigung Antrag auf Gewinnverwendung; c) Genehmigung Jahresrechnung 2020; d) Entlastung Bankorgane für die Jahre 2019 und 2020; e) Genehmigung Ernennung Revisionsstelle. 6 Bürgschaftsfonds des Kantons Schwyz (Bericht und Antrag der Aufsichtskommission) Genehmigung Jahresbericht 2020 7 Teilrevision Gesetz über Ergänzungsleistungen: Anpassung 843/2020 Finanzierungsschlüssel zwischen Kanton und Gemeinden 228/2021 8 Teilrevision Personal- und Besoldungsgesetz für die Lehrpersonen an der Volksschule: Besoldung Kindergartenlehrpersonen 54/2021 9 Bericht zu Postulat P 9/19: Kantonsbeiträge an Strassen der Bezirke und Gemeinden (insbesondere Verbindungsstrassen) und Postulat P 10/19: Anpassung Kantonsstrassennetz an die aktuellen Gegebenheiten 158/2021 10 Berichterstattung Richtplanung 2021 212/2021 852 Nr. 13 / 1. April 2021 Nr. Titel des Vorstosses RRB Nr. 11 Postulat P 10/20: Corona-Massnahmen zurück in die kantonale Hoheit 49/2021 12 Interpellation I 14/20: Wie will der Regierungsrat das Einbürgerungsverfahren optimieren? 50/2021 13 Interpellation I 23/20: Wie viel wird das neue CO2-Gesetz die öffentliche Hand kosten? 119/2021 14 Postulat P 1/21: Lücken im Covid-19-Auffangnetz schliessen 120/2021 15 Interpellation I 18/20: Wie die Chancengleichheit im Bildungssystem stärker gefördert werden kann! 134/2021 Schwyz, 24. März 2021 Im Namen des Kantonsrates Der Präsident: René Baggenstos Einbürgerungsgesuche a) Gesuche Ingenbohl Alma Halilovic, geboren 15. April 1997, von Montenegro, Wohnsitz in der Schweiz seit Geburt, Dzemil Halilovic, geboren 9. November 2019, von Montenegro, Wohnsitz in der Schweiz seit Geburt, beide wohnhaft 6440 Brunnen, Primelweg 7. Lachen Milihate Salihu geborene Dermaku, geboren 14. Juli 1883, von Kosovo, Wohnsitz in der Schweiz seit 27 Jahren, Leonis Salihu, geboren 30. Juni 2010, von Kosovo, Wohnsitz in der Schweiz seit Ge- burt, Leart Salihu, geboren 20. Oktober 2016, von Kosovo, Wohnsitz in der Schweiz seit Geburt, alle wohnhaft 8853 Lachen, St. Gallerstrasse 43. Wolfgang Bessler, geboren 2. Oktober 1974, von Deutschland, Wohnsitz in der Schweiz seit 10 Jahren, wohnhaft 8853 Lachen, St. Gallerstrasse 33. Michael Palotas, geboren 28. August 1972, von Deutschland, Wohnsitz in der Schweiz seit 11 Jahren, Lorie Patricia Palotas geborene Thomas, geboren 6. Oktober 1975, von Kanada, Wohn- sitz in der Schweiz seit 11 Jahren, Alex Alae En-Naly Palotas, geboren 16. Mai 2011, von Deutschland, Wohnsitz in der Schweiz seit 8 Jahren, alle wohnhaft 8853 Lachen, Teichweg 8. Marian Pascale Klug, geboren 14. Juni 1987, von Deutschland, Wohnsitz in der Schweiz seit 13 Jahren, wohnhaft 8853 Lachen, Gartenstrasse 21. Nr. 13 / 1. April 2021 853 Blend Aliu, geboren 24. Mai 2005, von Kosovo, Wohnsitz in der Schweiz seit Geburt, wohnhaft 8853 Lachen, Seestrasse 14. Bleon Aliu, geboren 13. Mai 2002, von Kosovo, Wohnsitz in der Schweiz seit Geburt, wohnhaft 8853 Lachen, Seestrasse 14. Schübelbach Corina Köngeter, geboren 22. Oktober 1982, von Deutschland, Wohnsitz in der Schweiz seit 11 Jahren, wohnhaft 8862 Schübelbach, Gramatt 7. Ljiljana Rajkovic, geboren 5. November 1997, von Serbien, Wohnsitz in der Schweiz seit 13 Jahren, wohnhaft 8854 Siebnen, Kapellstrasse 2. Robert Sapina, geboren 13. Juli 1990, von Kroatien, Wohnsitz in der Schweiz seit Geburt, wohnhaft 8862 Schübelbach, Sonnengarten 6. Freienbach Peter Poschenrieder, geboren 15. Oktober 1982,
Recommended publications
  • Amtsblatt Nr. 6 Vom 12. Februar 2021
    Amtsblatt Nr. 6 12. Februar 2021 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: [email protected] Internet: www.sz.ch Kanton – Bezirke – Gemeinden 370 Planungs- und Baurecht 370 Grundbuch 379 Erbrecht 381 Gerichtliche Anzeigen 381 Konkurse 382 Schuldbetreibungen 385 Weitere amtliche Publikationen 385 Stellenangebote 387 Ausschreibung von Arbeiten und Lieferungen 388 Handelsregister 394 369 Kanton – Bezirke – Gemeinden Planungs- und Baurecht Baugesuche a) innerhalb der Bauzonen Schwyz Bauherrschaft: JYSK GmbH, Kauffmannweg 14, 6003 Luzern; Projekt: JYSK GmbH, Michel Meyer, Spitalweid 6, 4665 Oftringen; Grundeigentümerin: CPV/CAP Pensions- kasse Coop, Dornacherstrasse 154, 4053 Basel. Bauobjekt: Umbau Ladenfläche JYSK mit internen Apassungen, Steinbislin 7, Seewen, KTN 4162, Koordinaten 2 693 385/ 1 209 785 (ohne Baugespann). Bauherrschaft: ELBATECH IMMO AG, Gewerbestrasse 26, 6438 Ibach; Projekt: Rigi Holzplan GmbH, Schuttweg 3, 6410 Goldau; Grundeigentümer: Bauherrschaft und Gleissner & Co., Gewerbestrasse 28, 6438 Ibach. Bauobjekt: Um- und Aufbau Ge- werbegebäude, Gewerbestrasse 26/28, Ibach, KTN 3991 und 3972, Koordinaten 2 690 785/1 207 650. Bauherrschaft: Hochbauamt Kanton Schwyz, Rickenbachstrasse 136, 6432 Ricken- bach. Bauobjekt: saisonale Nutzung Metzghofstatt, Hauptplatz 1, Metzghofstatt, Schwyz, KTN 818, Koordinaten 2 692 390/1 208 430. Bauherrschaft: Personalfürsorgestiftung Victorinox AG, Schmiedgasse 57, 6438 Ibach; Projekt: Victorinox AG, Architektur, Schmiedgasse 57, 6438 Ibach. Bauobjekt: Lift- anbau und Fassadensanierung, Schmiedgasse 93, Ibach, KTN 1376, Koordinaten 2 691 815/1 207 655. Bauherrschaft: Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG, Thomas Tunzi, Studenmatt 6, 6438 Ibach; Projekt: Marco Inderbitzin, Kirchmatt 12, 6440 Brunnen; Grundeigentümerin: Gemeinde Schwyz, Herrengasse 23, 6430 Schwyz. Bauobjekt: Anbau Garage Seebad, Seemattliweg 25, Seewen, KTN 441, Koordinaten 2 689 960/ 1 209 515.
    [Show full text]
  • Staatskalender 2014 – 2016
    Staatskalender 2014 – 2016 Herausgegeben von der Staatskanzlei (Stand: 16. April 2015) 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeines Öffnungszeiten 19 Telefonverbindungen 19 Internet 19 E-Mail 19 Standorte in Schwyz 20 Standorte in Pfäffikon 22 Sachregister Sachregister 6 Kantonsbehörden Kantonsrat 24 Fraktionen 24 Mitglieder nach Gemeinden 24 Alphabetisches Verzeichnis der Mitglieder des Kantonsrates 29 Ratsleitung 31 Sekretariat 32 Ständige Kommissionen 32 Regierung und Verwaltung 37 Regierungsrat 38 Staatskanzlei 48 Departement des Innern 52 Volkswirtschaftsdepartement 68 Bildungsdepartement 80 Sicherheitsdepartement 97 Finanzdepartement 112 Baudepartement 124 Umweltdepartement 135 Gerichte 143 Kantonsgericht 143 Verwaltungsgericht 145 Strafgericht 148 Zwangsmassnahmengericht 149 Anwaltskommission 149 2 Inhaltsverzeichnis Bezirke Einsiedeln 160 Gersau 153 Höfe 166 March 157 Küssnacht 163 Schwyz 150 Politische Gemeinden Alpthal 190 Altendorf 196 Arth 172 Feusisberg 213 Freienbach 212 Galgenen 198 Illgau 192 Ingenbohl 174 Innerthal 201 Lachen 195 Lauerz 186 Morschach 189 Muotathal 176 Oberiberg 183 Reichenburg 208 Riemenstalden 193 Rothenthurm 181 Sattel 179 Schübelbach 203 Schwyz 170 Steinen 178 Steinerberg 187 Tuggen 204 Unteriberg 184 Vorderthal 200 Wangen 206 Wollerau 210 Zivilstandsämter Innerschwyz 216 Ausserschwyz 216 3 Inhaltsverzeichnis Schwyzer Kantonalbank Schwyzer Kantonalbank 217 Römisch-katholische Kirche Römisch-katholische Kantonalkirche 222 Schwyzer Standeskanoniker des Domkapitels Chur 231 Dekanat Innerschwyz 231 Dekanat Ausserschwyz
    [Show full text]
  • Brunnezytig 2019 4.Pdf
    Herausgegeben von den Vereinigten Altstadtleisten Bern 35. Jahrgang |4/ 2019 VERKEHRSPOLITIK ZWISCHEN DEN POLEN Die einen wollen unter Hinweis auf den Klimawandel städtische Verkehrsflächen massiv redu - zieren, die anderen fühlen sich von der Mehrheit in die Ecke gedrängt und verteidigen jeden Qua - dratmeter Strassenfläche. Ist das eine gute Ausgangslage für eine konstruktive Verkehrspolitik in unserer Stadt? Editorial WOFÜR ES LEISTE AUCH BRAUCHT Die Rathausgasse durchlebt schwierige Zeiten. Die Sanierung der Leitungen dauert nun schon seit 2017, bis die Pflästerung realisiert ist, wird es voraussichtlich Ende 2020. Zudem stehen Gebäudesanierungen an, deren Baustellen die Rathausgasse bis Ende 2023 belasten werden. Unter solchen Voraussetzungen leiden alle: Anwohnende und Hotels durch die Lärmbelastung, Geschäftstreibende durch ausbleibende Kundschaft und Verschmutzung, die Anlieferung durch fehlende Warenumschlagsflächen. Die Nicht-Kommunikation der Bauverantwortlichen am Kornhausplatz brachte das Fass zum Überlaufen: Urplötzlich war die Rede von einer Baustelleninstalla - Die Begegnungszone in der Unteren Altstadt hat sich bewährt und sollte weiterentwickelt werden. tion inklusive eines Tunnels vom Kornhausplatz bis zur Brunngasse. Der Leist wurde innert Tagesfrist Die Diskussion um die städtische Verkehrspolitik ist Die Klimadiskussion ist sicher nötig. Wenn aber der aktiv und organisierte eine Besprechung mit Behör - lanciert, die Medien bringen fast täglich weitere Be - Wunsch nach dem autofreien Spielplatz vor der den, Bauverantwortlichen
    [Show full text]
  • Mitglieder-Verzeichnis Der Geographischen Gesellschaft Von Bern : Februar 1896
    Mitglieder-Verzeichnis der Geographischen Gesellschaft von Bern : Februar 1896 Objekttyp: Index Zeitschrift: Jahresbericht der Geographischen Gesellschaft von Bern Band (Jahr): 14 (1895) PDF erstellt am: 05.10.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch X. Mitglieder - Verzeichnis der Geographischen Gesellschaft von Bern Februar 1890. I. Ehrenmitglieder.1 Zeitpunkt de Ernennung 1. Annenkoff, General, in St. Petersburg 1891 2. Antonelli, Graf Pietro, Député, Rome 1891 3. Bonaparte, Prinz Roland, in Paris 1884 K. 1891 4. Bonvalot, IL, Paris 1891 5. Bouthillier de Beaumont, Président honoraire de la Société de Géographie de Genève 1880 G. Büttikofer, J., Conservator des Museums in Leyden 1883 K.
    [Show full text]
  • Capital Switzerland Contents
    Berne capital Switzerland Contents 1 Bern 1 1.1 Name ................................................. 1 1.2 History ................................................. 1 1.2.1 Early history ......................................... 1 1.2.2 Old Swiss Confederacy .................................... 2 1.2.3 Modern history ........................................ 2 1.3 Geography ............................................... 2 1.3.1 Climate ............................................ 3 1.3.2 Subdivisions .......................................... 3 1.4 Demographics ............................................. 3 1.5 Historic population .......................................... 4 1.6 Politics ................................................. 4 1.7 Main sights .............................................. 4 1.7.1 Heritage sites of national significance ............................. 5 1.8 Culture ................................................ 5 1.8.1 Theatres ............................................ 5 1.8.2 Cinemas ............................................ 6 1.8.3 Film festivals ......................................... 6 1.8.4 Festivals ............................................ 6 1.8.5 Fairs .............................................. 6 1.9 Sport .................................................. 6 1.10 Economy ............................................... 7 1.11 Religion ................................................ 7 1.12 Education ............................................... 7 1.13 Transport ..............................................
    [Show full text]
  • Historisch- Topographisches Lexikon Der Stadt Bern
    BERCHTOLD WEBER HISTORISCH- TOPOGRAPHISCHES LEXIKON DER STADT BERN IN IHREN GRENZEN VOR DER EINGEMEINDUNG VON BÜMPLIZ AM l.JANUAR 1919 SCHRIFTEN DER BERNER BURGERBIBLIOTHEK AUSLIEFERUNG AN DEN BUCHHANDEL VERLAG STÄMPFLI & CIE AG. !lERN © BERNER BURGERBIBLIOTHEK, BERN 1976 ELEKTRONISCH GESTEUERTER FILMSATZ, OFFSETDRUCK BUCHBINDERARBEIT STÄMPFLI & CIE AG, ßERN PRINTED IN SWITZERLAND ISBN 3-7272-0045-6 INHALTS V ERZEICH NI S Zum Geleit 7 Vorwort 8 Hinweise ftir den Benützer 10 LexikonA-Z IJ Standortverzeichnis 281 Personenverzeichnis 305 Literaturabkürzungen 317 Abbildungsverzeichnis 319 5 ZUM GELEIT Die Burgerbibliothek ist reich an Handschriften zur Schweizer und besonders zur Berner Geschichte. Neben der Betreuung und Erschliessung dieser Handschriften ist die Bibliothek bestrebt, zur zentralen bernischen Stätte zu werden, die dank einer um- fangreichen Dokumentation Auskunft über die Entwicklung der Stadt und ihres Bildes im Laufe der Jahrhunderte vermitteln kann. Allen, die sich ftir diese Fragen interessieren, wird das von BERCHTOLD WEBER mit grosser Sorgfalt zusammengestellte Historisch-topographische Lexikon zu einem unentbehrlichen Handbuch werden. Viele Namen und Ortsbezeichnungen sind längst ausser Gebrauch geraten, oder ihre Bedeutung ist heute nicht mehr selbstverständlich. Bisher fehlte eine handliche Über- sicht. Die Kommission der Burgerbibliothek freut sich, diese Lücke durch die Herausgabe des kleinformatigen, aber überra- schend reichhaltigen Werkes zu schliessen, das nicht nur als alphabetisch geordnetes Nachschlagewerk
    [Show full text]
  • Book Review: Schattenkrieg Gegen Hitler: Das Dritte Reich Im Visier Der Amerikanischen Geheimdienste
    Swiss American Historical Society Review Volume 36 Number 2 Article 6 6-2000 Book Review: Schattenkrieg gegen Hitler: Das Dritte Reich im Visier der amerikanischen Geheimdienste Christof Muenger Follow this and additional works at: https://scholarsarchive.byu.edu/sahs_review Part of the European History Commons, and the European Languages and Societies Commons Recommended Citation Muenger, Christof (2000) "Book Review: Schattenkrieg gegen Hitler: Das Dritte Reich im Visier der amerikanischen Geheimdienste," Swiss American Historical Society Review: Vol. 36 : No. 2 , Article 6. Available at: https://scholarsarchive.byu.edu/sahs_review/vol36/iss2/6 This Book Review is brought to you for free and open access by the Journals at BYU ScholarsArchive. It has been accepted for inclusion in Swiss American Historical Society Review by an authorized editor of BYU ScholarsArchive. For more information, please contact [email protected], [email protected]. 46 Muenger: Book Review: Schattenkrieg gegen Hitler: Das Dritte Reich im Visi Christoph Mauch, Schattenkrieg gegen Hitler: Das Dritte Reich im Visier der amerikanischen Geheimdienste 1941 - 1945. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt, 1999. In the 1980' s the United States government decided to declassify the files of the Office of Strategic Services (OSS) which was the organization preceding the CIA. Christoph Mauch, a German historian and Deputy Director of the German Historical Institute in Washington, DC, thoroughly studied the numerous now available documents. His research in the National Archives as well as in various other archives in the United States and Europe resulted in his Habilitationsschrift [a scholar's second study after the doctoral dissertation to make one eligible for a university position in Germany].
    [Show full text]
  • Staatskalender 2018 – 2020
    Staatskalender 2018 – 2020 Herausgegeben von der Staatskanzlei (Stand: 22. Februar 2019) 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeines Öffnungszeiten 6 Telefonverbindungen 6 Internet 6 E-Mail 6 Standorte in Schwyz 7 Standorte in Pfäffikon 9 Kantonsbehörden Kantonsrat 11 Fraktionen 11 Mitglieder des Kantonsrates nach Gemeinden 11 Alphabetisches Verzeichnis der Mitglieder des Kantonsrates 16 Ratsleitung 18 Sekretariat 19 Ständige Kommissionen 19 Regierung und Verwaltung 24 Regierungsrat 25 Staatskanzlei 36 Departement des Innern 40 Volkswirtschaftsdepartement 55 Bildungsdepartement 68 Sicherheitsdepartement 85 Finanzdepartement 99 Baudepartement 112 Umweltdepartement 122 Gerichte 131 Kantonsgericht 131 Verwaltungsgericht 133 Strafgericht und Jugendgericht 136 Zwangsmassnahmengericht 137 Anwaltskommission 138 Bezirke Einsiedeln 149 Gersau 142 Höfe 156 March 146 Küssnacht 152 Schwyz 139 2 Inhaltsverzeichnis Politische Gemeinden Alpthal 180 Altendorf 186 Arth 161 Feusisberg 203 Freienbach 201 Galgenen 188 Illgau 182 Ingenbohl 164 Innerthal 191 Lachen 185 Lauerz 176 Morschach 178 Muotathal 166 Oberiberg 172 Reichenburg 198 Riemenstalden 183 Rothenthurm 171 Sattel 169 Schübelbach 193 Schwyz 160 Steinen 167 Steinerberg 177 Tuggen 194 Unteriberg 174 Vorderthal 190 Wangen 196 Wollerau 200 Zivilstandsämter Innerschwyz 205 Ausserschwyz 205 Schwyzer Kantonalbank Schwyzer Kantonalbank 206 3 Inhaltsverzeichnis Römisch-katholische Kirche Römisch-katholische Kantonalkirche 211 Schwyzer Standeskanoniker des Domkapitels Chur 219 Dekanat Innerschwyz 219 Dekanat Ausserschwyz
    [Show full text]
  • Denkmalpflege in Der Stadt Bern 1985-1988
    DENKMALPFLEGE IN DER STADT BERN 1985-1988 Herausgegeben von Bernhard Furrer Mit Textbeiträgen von Bernhard Furrer. Beat Strasser. Jürg Keller und Emanuel Fivian Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Allgemeine Tätigkeil / Öffentlichkeitsarbeit / Integrierte Denkmalpflege 'i 2. Kirchliche Bauten 15 3. Öffentliche Bauten Bundesbauten / Staatsbauten / Bauten der Burgergemeinde und der Zünlte / Kommunale Bauten / Gassen. Brücken. Brunnen und I )enkmäler 33 4. Private Bauten Bürgerhäuser in der Altstadt / Wohn- und Gewerbebauten in den Aussenquartieren 89 5. Abbruche 131 6. Inventare und Planungen 139 Register (Objekte - Architektinnen und Architekten) 145 Übersichtskarte 149 1. EINLEITUNG Imjahr 1985 veröffentlichte die Stadtberner Denk- 1 Bereits die jährlich er- malpflege ihren ersten Tätigkeitsbericht, der den Zeit- scheinende Aufzählung der T"T, Objekte vermittelt einen ,n-,~ .nn. umfasste.r »,Ver- räum von 19//-I984 Über die Jlahrlichen Eindruckc- über die Schwer- waltungsberichte hinaus, die sich vorab den administra- punkte und wird zudem in tiven Belangen zuwenden, immerhin aber eine Liste aller späteren Zeiten den Zugriff bearbeiteten Bauten enthalten ', konnte am Beispiel eini¬ iuf Dokumentationsmate¬ rialien erleichtern. ger Objekte ein Einblick in die Arbeit der Denkmal¬ pflege, in Erfolge und Schwierigkeiten, gegeben werden. Das ausserordentlich gute Echo auf diese zusammenfas¬ sende Publikation sowohl von Kollegen aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland, wie vor allem von histo¬ risch und baukünstlerisch Interessierten, von Politikern, von Hauseigentümern und Architekten, hat uns bewo¬ gen, trotz der grossen Mehrbelastung nach vier Jahren einen nächsten Tätigkeitsbericht vorzulegen2. Die Re- 2 Der Vier-Jahres- daktion der «Berner Zeitschrift für Geschichte und Hei- Rhythmus war von Anfang • r-. i an in Aussicht genommen matkunde» hat sich bereit erklart,il.
    [Show full text]
  • Jahresbericht. (Seiten V-LV.) V-LV ©Ver
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien Jahr/Year: 1905 Band/Volume: 45 Autor(en)/Author(s): Anonymus Artikel/Article: Jahresbericht. (Seiten V-LV.) V-LV ©Ver. zur Verbr.naturwiss. Kenntnisse, download unter www.biologiezentrum.at JAHRESBERICHT. Ansprache des Herrn Vereinsvizepräsidenten, k. u. k. Generalmajors und Professors an der k. u. k. tech- nischen Militärakademie i. R., Albert Edlen von Obermayer am 8. März 1905. Hochgeehrte Versammlung! Ich begrüße die sehr geehrten Anwesenden herzlichst und erkläre die 45. Generalversammlung für eröffnet. Zum ersten Male seit 15 Jahren gebe ich Bericht von den Ereignissen des abgelaufenen Vereinsjahres in einem neuen Vortragssaale des Vereines. Die Ursache dieser Übersiedlung . des Vereines aus den schönen Lokalitäten des Gewerbevereines, die im gegenseitigen Einvernehmen zwischen dem Präsidium (Sekretariat) des Gewerbevereines und unserem Ausschußrate vor sich ging, liegt vor allem in dem seit Jahren notwendig er- scheinenden Bestreben, den Verein in eine bessere ma- terielle Stellung zu bringen. Dem beinahe chronischen Defizit der letzten Jahre, welches durch den fortwähren- den Verlust an ordentlichen und namentlich an unter- stützenden Vereinsmitgliedern- hervorgerufen wurde, ©Ver. zur Verbr.naturwiss. Kenntnisse, download unter www.biologiezentrum.at — VI — mußte Einhalt geboten werden. Den besonderen Be- mühungen derjenigen Herren Mitglieder unseres Aus- schußrates, welche dem Professorenkollegium der k. k. technischen Hochschule angehören, gelang es, unserem Vereine hier im elektrotechnischen Institute der k. k. tech- nischen Hochschule bis auf weiteres ein neues glänzendes Heim für die Abhaltung der Vorträge zu sichern. Ich kann nicht genug das Entgegenkommen des Vor- standes des genannten Institutes, des Herrn Oberbaurates Prof.
    [Show full text]
  • Schweizerisches Inventar Der Kulturgüter Von Nationaler Bedeutung
    Schweizerisches Inventar der Kulturgüter von nationaler Bedeutung Gemeinde Objekt Bauten Einzelobjekt Objekt mehrteilig Sammlungen Museum Archiv Bibliothek Archäologie Spezialfälle x y Aarberg Gedeckte Holzbrücke, Stadtplatz / Murtenstrasse x 587.520 210.300 Liechtihaus, Kappelenstrasse 1 x 587.379 210.295 ISOS Kleinstadt / Flecken: Aarberg Aarwangen Speicher, Meiniswilstrasse 66 B x 622.800 231.180 Tierlihaus, Jurastrasse 3 x 625.004 232.188 ISOS Weiler: Meiniswil ISOS Spezialfall: Schloss / Schürhof Aegerten Goldhubel, Erdwerk x 587.800 218.480 Allmendingen Herrenbauernhaus Alter Sandacker, Sandacherweg 12 x 606.702 196.064 Villa, Bergliweg 11 x 605.944 195.651 Amsoldingen Ehemalige Stiftskirche St. Mauritius und Schloss, x 610.719 175.119 Chorherrengasse 4 Arni ISOS Weiler: Hämlismatt BERN 101 Inventaire suisse des biens culturels d’importance nationale Commune Objet Edifices Objet simple Objet multiple Collections Musée Archive Bibliothèque Archéologie spéciauxCas x y Attiswil ISOS Dorf: Attiswil Bätterkinden Bauernhof, Solothurnstrasse 39 x 607.434 220.800 Kirche, Bernstrasse 15 x 607.720 219.790 Belp Bider-Hangar, Flugplatz 936 / Flugplatzstrasse 47 x 604.786 195.858 Schloss Oberried mit Dependenzen, x 604.269 193.065 Seftigenstrasse 118, 120 Bern Alpines Museum der Schweiz, Helvetiaplatz 4 x 600.727 199.215 Altenbergsteg x 600.750 199.900 Altstadt, mittelalterliche / neuzeitliche Stadt x 600.660 199.650 Anna Seiler-Brunnen, Marktgasse x 600.448 199.678 Bärengraben, Grosser Muristalden 4 x 601.598 199.660 Berner Designstiftung (ehemals
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2020 Statistik Band 3
    Stadt Bern Jahresbericht 2020 Statistik Band 3 20 Stadt Bern Erlacherhof Junkerngasse 47 Postfach 3000 Bern 8 T 031 321 62 10 E [email protected] www.bern.ch 1 Stadt Bern Jahresbericht 2020 Statistik Band 3 Allgemeiner Teil Gemeinde und Behörden (GuB) Präsidialdirektion (PRD) Direktion für Sicherheit Umwelt und Energie (SUE) Direktion für Bildung Soziales und Sport (BSS) Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün (TVS) Direktion für Finanzen Personal und Informatik (FPI) 2 3 Jahresbericht – Statistik (Band 3) Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Teil I. Abstimmungen 7 II. Initiative, Volksvorschläge und Referenden 8 III. Vom Gemeinderat verabschiedete Vorstösse 9 IV. Parlamentarische Vorstösse (vom Gemeinderat am 31. Dezember 2017 noch nicht verabschiedet) 29 V. Erheblich erklärte Motionen und Postulate, denen noch nicht Folge geleistet oder über die noch nicht Bericht erstattet wurde 33 VI. Prüfungsberichte (an den Stadtrat verschickt) 51 Diensstellen 1000 Gemeinde und Behörden 55 010 Stadtrat 57 020 Ombusstelle (siehe separater Jahresbericht) 59 030 Gemeinderat 59 Gemeinderatssitzungen 59 Mandate 59 040 Stadtkanzlei 61 Stadtarchiv 61 1100 Präsidialdirektion 63 110 Kultur Stadt Bern 65 120 Denkmalpflege 69 130 Aussenbeziehungen und Statistik 75 160 Wirtschaftsamt 79 170 Stadtplanungsamt 80 1200 Direktion für Sicherheit, Umwelt und Energie 89 210 Kantonspolizei 91 220 Amt für Umweltschutz 94 230 Polizeiinspektorat 112 245 Schutz und Rettung 119 275 Bauinspektorat 122 280 Amt für Erwachsenen- und Kindesschutz 127 820 Tierpark 128 1300 Direktion
    [Show full text]