
Amtsblatt Nr. 13 1. April 2021 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: [email protected] Internet: www.sz.ch Kanton – Bezirke – Gemeinden 850 Volksrechte 850 Kantonsrat 851 Einbürgerungsgesuche 853 Planungs- und Baurecht 857 Grundbuch 865 Verkehrsanordnungen 880 Gerichtliche Anzeigen 882 Konkurse 884 Weitere amtliche Publikationen 886 Stellenangebote 887 Ausschreibung von Arbeiten und Lieferungen 887 Handelsregister 889 849 Kanton – Bezirke – Gemeinden Volksrechte Volksinitiative «Für eine faire Mittelschulfinanzierung» Am 10. März 2021 wurde auf der Staatskanzlei die Kantonale Volksinitiative «Für eine faire Mittelschulfinanzierung» eingereicht: Gestützt auf §§ 28 und 29 der Kantonsverfassung reichen die unterzeichnenden Stimmberechtigten die folgende Gesetzesinitiative als ausgearbeiteter Entwurf ein: Das Mittelschulgesetz vom 20. Mai 2009 (SRSZ 623.110) wird wie folgt geändert: § 38 Beitrag 1 Der Kanton richtet den bestehenden, anerkannten privaten Mittelschulen jährlich einen Beitrag für Schülerinnen und Schüler mit zivilrechtlichem Wohnsitz im Kanton Schwyz aus, die an einer anerkannten privaten Mittelschule ein Mittelschulangebot auf der Sekundarstufe II besuchen. Der Beitrag pro Schülerin und Schüler setzt sich aus einem Betriebsbeitrag und einem Investitionsbeitrag zusammen. 2 Der Betriebsbeitrag entspricht den durchschnittlichen Nettokosten für eine Schüle- rin oder einen Schüler an den kantonalen Mittelschulen an den Standorten Schwyz, Pfäffikon und Nuolen, zuzüglich einer Verwaltungskostenpauschale, deren Höhe der Regierungsrat festlegt. 3 Der Investitionsbeitrag beträgt 3500 Franken pro Schülerin und Schüler. 4 Sind die anerkannten privaten Mittelschulen aufgrund von regionalen Schulabkom- men verpflichtet, ausserkantonale Schülerinnen und Schüler aus Konkordatskantonen aufzunehmen, übernimmt der Kanton den Fehlbetrag, der sich aus dem Beitrag des Kanton Schwyz für Schülerinnen und Schüler mit zivilrechtlichem Wohnsitz im Kan- ton Schwyz und dem Beitrag des Konkordatskantons ergibt. 5 Der Investitionsbeitrag entspricht dem Landesindex der Konsumentenpreise von 98.2 Pkt. im März 2015 (Basisindex Dezember 2010 = 100 Pkt.) und wird jeweils im Juni vom Regierungsrat für das folgende Schuljahr der Teuerung angepasst. Dabei wird Bezug genommen auf den Stand des Landesindexes der Konsumentenpreise von Ende März. Beschluss des Regierungsrates: Der Regierungsrat in Betracht, dass am 10. März 2021 Unterschriftenlisten mit der Volksinitiative «Für eine faire Mittelschulfinanzierung» überbracht wurden, dass die Volksinitiative von mehr als 2000 Stimmberechtigten unterzeichnet wurde, beschliesst: Es wird festgestellt, dass die Volksinitiative «Für eine faire Mittelschulfinanzierung», eingereicht am 10. März 2021, zustande gekommen ist. Schwyz, 23. März 2021 Im Namen des Regierungsrates Landammann: Petra Steimen-Rickenbacher Der Staatsschreiber: Dr. Mathias E. Brun 850 Nr. 13 / 1. April 2021 Volksinitiative «Für eine dezentrale Mittelschullandschaft» Am 10. März 2021 wurde auf der Staatskanzlei die Kantonale Volksinitiative «Für eine dezentrale Mittelschullandschaft» eingereicht: Gestützt auf §§ 28 und 29 der Kantonsverfassung reichen die unterzeichnenden Stimmberechtigten die folgende Gesetzesinitiative als ausgearbeiteter Entwurf ein: Das Mittelschulgesetz vom 20. Mai 2009 (SRSZ 623.110) wird wie folgt geändert: § 8 Trägerschaft 1 Der Kanton führt folgende kantonale Mittelschulen als unselbstständige öffentlich- rechtliche Anstalten mit Leistungsaufträgen: a) Kantonsschule Kollegium Schwyz am Standort Schwyz; b) Kantonsschule Ausserschwyz an den Standorten Pfäffikon und Nuolen. § 37 Bestehende private Mittelschulen mit öffentlichem Auftrag 1 Die folgenden privaten Mittelschulen mit öffentlichem Auftrag gelten als bestehend und anerkannt: a) Stiftsschule Einsiedeln; b) Gymnasium Immensee; c) Theresianum Ingenbohl. Beschluss des Regierungsrates: Der Regierungsrat in Betracht, dass am 10. März 2021 Unterschriftenlisten mit der Volksinitiative «Für eine dezen- trale Mittelschullandschaft» überbracht wurden, dass die Volksinitiative von mehr als 2000 Stimmberechtigten unterzeichnet wurde, beschliesst: Es wird festgestellt, dass die Volksinitiative «Für eine dezentrale Mittelschulland- schaft», eingereicht am 10. März 2021, zustande gekommen ist. Schwyz, 23. März 2021 Im Namen des Regierungsrates Landammann: Petra Steimen-Rickenbacher Der Staatsschreiber: Dr. Mathias E. Brun Kantonsrat Kantonsratsbeschluss über einen teilweisen Verzicht auf Rückzahlung eines bedingt rückzahlbaren Darlehens an die Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees AG (Vom 24. März 2021) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf § 10 des Gesetzes über die Förderung des öffentlichen Verkehrs vom 26. November 1987 1, nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, Nr. 13 / 1. April 2021 851 beschliesst: 1. Auf die Rückzahlung des bedingt rückzahlbaren Darlehens an die Schifffahrtsge- sellschaft des Vierwaldstättersees AG aus den Jahren 1989/1991 von insgesamt Fr. 1 002 138.– wird im Umfang von Fr. 505 800.– verzichtet. 2. Der Teilverzicht erfolgt unter der Voraussetzung, dass die Kantone Luzern, Nid- walden, Obwalden und Uri sowie der Bund ebenfalls auf ihre Anteile verzichten. 3. Der Regierungsrat wird mit dem Vollzug beauftragt. Im Namen des Kantonsrates Der Präsident: René Baggenstos Der Protokollführer: Dr. Paul Weibel 1 SRSZ 781.100. Kantonsratssitzung vom 28. April 2021 Organisatorische Hinweise Sitzungsort: MythenForum Schwyz, grosser Saal Sitzungsdauer: 09.00–17.00 Uhr Geschäftsverzeichnis Nr. Geschäftstitel RRB Nr. 1 Offene Wahl des 1. Stimmenzählers des Kantonsrates 2 Geheime Wahl der Präsidentin bzw. des Präsidenten des Kantonsgerichts für die restliche Amtsdauer 2020–2024 3 Geheime Wahl eines vollamtlichen Mitglieds des Kantonsgerichts für die restliche Amtsdauer 2020–2024 (falls der bisherige Vizepräsident zum Kantonsgerichtspräsidenten gewählt werden sollte) 4 Ersatzwahlen a) Staatswirtschaftskommission (Mitglied) b) Rechts- und Justizkommission (Mitglied) 5 Schwyzer Kantonalbank (Bericht und Antrag der Aufsichtskommission) a) Genehmigung Jahresbericht 2020; b) Genehmigung Antrag auf Gewinnverwendung; c) Genehmigung Jahresrechnung 2020; d) Entlastung Bankorgane für die Jahre 2019 und 2020; e) Genehmigung Ernennung Revisionsstelle. 6 Bürgschaftsfonds des Kantons Schwyz (Bericht und Antrag der Aufsichtskommission) Genehmigung Jahresbericht 2020 7 Teilrevision Gesetz über Ergänzungsleistungen: Anpassung 843/2020 Finanzierungsschlüssel zwischen Kanton und Gemeinden 228/2021 8 Teilrevision Personal- und Besoldungsgesetz für die Lehrpersonen an der Volksschule: Besoldung Kindergartenlehrpersonen 54/2021 9 Bericht zu Postulat P 9/19: Kantonsbeiträge an Strassen der Bezirke und Gemeinden (insbesondere Verbindungsstrassen) und Postulat P 10/19: Anpassung Kantonsstrassennetz an die aktuellen Gegebenheiten 158/2021 10 Berichterstattung Richtplanung 2021 212/2021 852 Nr. 13 / 1. April 2021 Nr. Titel des Vorstosses RRB Nr. 11 Postulat P 10/20: Corona-Massnahmen zurück in die kantonale Hoheit 49/2021 12 Interpellation I 14/20: Wie will der Regierungsrat das Einbürgerungsverfahren optimieren? 50/2021 13 Interpellation I 23/20: Wie viel wird das neue CO2-Gesetz die öffentliche Hand kosten? 119/2021 14 Postulat P 1/21: Lücken im Covid-19-Auffangnetz schliessen 120/2021 15 Interpellation I 18/20: Wie die Chancengleichheit im Bildungssystem stärker gefördert werden kann! 134/2021 Schwyz, 24. März 2021 Im Namen des Kantonsrates Der Präsident: René Baggenstos Einbürgerungsgesuche a) Gesuche Ingenbohl Alma Halilovic, geboren 15. April 1997, von Montenegro, Wohnsitz in der Schweiz seit Geburt, Dzemil Halilovic, geboren 9. November 2019, von Montenegro, Wohnsitz in der Schweiz seit Geburt, beide wohnhaft 6440 Brunnen, Primelweg 7. Lachen Milihate Salihu geborene Dermaku, geboren 14. Juli 1883, von Kosovo, Wohnsitz in der Schweiz seit 27 Jahren, Leonis Salihu, geboren 30. Juni 2010, von Kosovo, Wohnsitz in der Schweiz seit Ge- burt, Leart Salihu, geboren 20. Oktober 2016, von Kosovo, Wohnsitz in der Schweiz seit Geburt, alle wohnhaft 8853 Lachen, St. Gallerstrasse 43. Wolfgang Bessler, geboren 2. Oktober 1974, von Deutschland, Wohnsitz in der Schweiz seit 10 Jahren, wohnhaft 8853 Lachen, St. Gallerstrasse 33. Michael Palotas, geboren 28. August 1972, von Deutschland, Wohnsitz in der Schweiz seit 11 Jahren, Lorie Patricia Palotas geborene Thomas, geboren 6. Oktober 1975, von Kanada, Wohn- sitz in der Schweiz seit 11 Jahren, Alex Alae En-Naly Palotas, geboren 16. Mai 2011, von Deutschland, Wohnsitz in der Schweiz seit 8 Jahren, alle wohnhaft 8853 Lachen, Teichweg 8. Marian Pascale Klug, geboren 14. Juni 1987, von Deutschland, Wohnsitz in der Schweiz seit 13 Jahren, wohnhaft 8853 Lachen, Gartenstrasse 21. Nr. 13 / 1. April 2021 853 Blend Aliu, geboren 24. Mai 2005, von Kosovo, Wohnsitz in der Schweiz seit Geburt, wohnhaft 8853 Lachen, Seestrasse 14. Bleon Aliu, geboren 13. Mai 2002, von Kosovo, Wohnsitz in der Schweiz seit Geburt, wohnhaft 8853 Lachen, Seestrasse 14. Schübelbach Corina Köngeter, geboren 22. Oktober 1982, von Deutschland, Wohnsitz in der Schweiz seit 11 Jahren, wohnhaft 8862 Schübelbach, Gramatt 7. Ljiljana Rajkovic, geboren 5. November 1997, von Serbien, Wohnsitz in der Schweiz seit 13 Jahren, wohnhaft 8854 Siebnen, Kapellstrasse 2. Robert Sapina, geboren 13. Juli 1990, von Kroatien, Wohnsitz in der Schweiz seit Geburt, wohnhaft 8862 Schübelbach, Sonnengarten 6. Freienbach Peter Poschenrieder, geboren 15. Oktober 1982,
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages64 Page
-
File Size-