Bevölkerungsstudie 2004 - 2020 Region Neckar-Alb

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bevölkerungsstudie 2004 - 2020 Region Neckar-Alb Bevölkerungsstudie 2004 - 2020 Region Neckar-Alb 1. Anlass Die Beschäftigung mit dem Thema „Demographischer Wandel“ ist sowohl für Regionalplaner als auch für Regionalpolitiker von immenser Bedeutung. Die Ansprüche an den Raum ergeben sich aus den Bedürfnissen der in der Region lebenden Bevölkerung. Diese Bevölkerung wird aller Voraussicht nach in den nächsten 20 Jahren nur noch wenig Zuwachs haben, aber es wird eine Bevölkerung sein, die „alt“ sein wird. Das heißt, dass es in zunehmenden Maße immer mehr über 60 Jährige als unter 20 Jährige geben wird. Von Interesse ist dabei, ob alle Kommunen in der Region Neckar-Alb von diesem Alterungsprozess der Bevölkerung betroffen sein werden, ob es Gemeinden mit stärkerem Zuwachs und Gemeinden mit Verlusten geben wird. Dies soll im Folgenden untersucht werden. 2. Veränderung der Einwohnerzahl in der Region Neckar-Alb 2.1 Veränderung bis 2004 Die Einwohnerzahl in der Region Neckar-Alb ist in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich gestiegen. Zwischen 1980 und 2004 nahm die Einwohnerzahl von 578.249 auf 689.442 um 111.193 oder 19,2 % zu. Die höchsten Zuwachsraten traten aufgrund der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten und den Zuwanderungen von Bürgerkriegsflüchtlingen aus dem ehemaligen Jugoslawien Anfang der 90er Jahre auf. Die Region Neckar-Alb gehört zu den Regionen im Land Baden-Württemberg, deren Einwohnerzahl seit Mitte der 90er Jahre nur noch leicht gestiegen ist. Mit 3,8 % Zuwachs zwischen 1994 und 2004 liegt die Region unter dem Landesdurchschnitt (4,5 %). In diesem Zeitraum hatten alle Regionen in Baden-Württemberg steigende Einwohnerzahlen. Wachstumsstarke Regionen sind die Regionen Südlicher Oberrhein (7,4 %), Heilbronn- Franken (7,1%) und Donau-Iller (6,8%). Den geringsten Zuwachs verzeichnet die Region Ostwürttemberg (2,1 %), gefolgt von der Region Unterer Neckar (2,2 %). Alle Regionen haben diese positive Veränderung der Einwohnerzahl Wanderungsgewinnen zu verdanken. Im Jahr 2002 zogen nach Baden-Württemberg rund 56.000 Personen mehr zu als fortgezogen sind. Im Jahr 2003 betrug der Wanderungsgewinn noch rund 31.000 Personen. Baden-Württemberg profitiert dabei hauptsächlich aus Zuwanderungen aus dem Bundesgebiet, insbesondere aus den ostdeutschen Bundesländern. 70 % im Jahr 2002 und 86 % im Jahr 2003 der Wanderungsgewinne gehen zu Lasten anderer Bundesländer, wie Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Thüringen, aber auch Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Die hohe Zahl der Zuzüge aus Niedersachsen ist auf die Umverteilung von Aussiedlern zurückzuführen. 1 Wanderungssaldo Baden-Württemberg 2002 und 2003 nach Herkunft Herkunftsgebiete 2002 2003 Bundesgebiet 39.276 26.926 darunter: Niedersachsen 12.044 9.769 Nordrhein-Westfalen 2.834 2.196 Brandenburg 4.171 2.641 Sachsen 8.620 5.353 Sachsen-Anhalt 3.988 2.664 Thüringen 3.636 2.457 Ausland 16.841 4.287 Insgesamt 56.117 31.213 Quelle: Statistische Berichte des Statistisches Landesamts Baden-Württemberg Auch die Region Neckar-Alb profitierte in den letzten Jahren von Wanderungsgewinnen. Dabei gewinnt die Region Einwohner aus den ostdeutschen Bundesländern und aus Niedersachsen und vor allem aus dem Ausland. Gegenüber dem Bundesgebiet hat die Region Neckar-Alb insgesamt betrachtet gerade einen Wanderungsüberschuss von nur 7 Personen. Festzustellen ist dabei, dass der ausgeglichene Saldo durch Zuwanderungsgewinne von Deutschen und Wanderungsverlusten von Ausländern zustande kommt. Wanderungsströme Region Neckar-Alb 1999 – 2001 (Saldo) Herkunfts- und Zielgebiete Deutsche Ausländer insgesamt Bundesgebiet 3.504 -3.497 7 darunter: Niedersachsen 1.357 229 1.586 Mecklenburg-Vorpommern 169 28 197 Brandenburg 473 27 500 Sachsen 873 86 959 Sachsen-Anhalt 482 54 536 Thüringen 391 38 429 Baden-Württemberg 241 -3.819 -3.578 Ausland -185 6366 6.181 Insgesamt 3.319 2.869 6.188 Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, eigene Darstellung Die Herkunftsgebiete der Zuwanderungen aus dem Ausland sind die russische Föderation, die Türkei und, in geringerem Maße, Polen und Rumänien. Die Region verliert hauptsächlich Einwohner innerhalb des Landes Baden-Württemberg. Dabei handelt es sich um Ausländer, die die Region vorwiegend in Richtung südliches Baden- Württemberg verlassen. Dies ist im Zusammenhang mit der Bezirksstelle für Asyl in Reutlingen zu sehen. Als Erstaufnahmeeinrichtung mit 500 Plätzen ist sie u.a. zuständig für die Unterbringung und Versorgung von Asylbewerbern und deren Familienangehörigen. Der Aufenthalt in dieser Aufnahmeeinrichtung beträgt durchschnittlich 4-6 Wochen. In dieser Zeit findet die Anhörung zu den Asylgründen durch die Außenstelle des Bundesamts für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge sowie eine ärztliche Untersuchung statt. Anschließend werden die Asylbewerber gleichmäßig auf die Stadt- und Landkreise in Baden- Württemberg verteilt und dort bis zum Abschluss ihres Asylverfahrens in staatlichen Gemeinschaftsunterkünften untergebracht. Im Zeitraum 1994 – 2004 waren die Einwohnerzuwächse in der Region Neckar-Alb zu 54,9 % auf Geburtenüberschüsse und zu 45,1 % auf Wanderungsgewinne zurückzuführen. 2 Die Region Neckar-Alb gehört damit zu den Regionen, die im Jahr 2003 noch Geburtenüberschüsse aufweisen kann. Schon einige Regionen in Baden-Württemberg, wie z.B. die Regionen Unterer Neckar, Mittlerer Oberrhein und Ostwürttemberg, haben bereits Geburtendefizite. Aber auch in der Region Neckar-Alb nimmt die Zahl der Geburtenüberschüsse kontinuierlich ab. Dabei hat sich die Anzahl der Gestorbenen erhöht, während die Zahl der Geburten abgenommen hat. Anzahl der Lebendgeborenen und Gestorbenen in der Region Neckar-Alb 9000 Lebendgeborene 8000 Gestorbene 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, eigene Darstellung Eine Ursache dafür ist die Veränderung der Altersstruktur in den vergangenen Jahren. Der Anteil der älteren Bevölkerung hat zugenommen. Der Anteil der 20 bis 35-Jährigen ist deutlich geringer geworden. In diesem Alter ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Frau Kinder bekommt, am größten. Altersstruktur 1987 und 2001 Region Neckar-Alb Jahre > 75 70 - 75 65 - 70 60 - 65 55 - 60 50 - 55 45 - 50 40 - 45 2001 35 - 40 30 - 35 25 - 30 1987 20 - 25 15 - 20 10 - 15 5- 10 < 5 0,0 2,0 4,0 6,0 8,0 10,0 12,0 % Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, eigene Darstellung Die Region Neckar-Alb hatte im Jahr 2001 noch mehr unter 20-Jährige (22,8 %) als über 60- Jährige (21,8 %). Damit stellt sich die Region besser als das Land. Zur Jahreswende 2000 gab es erstmals in der Geschichte Baden-Württembergs mehr über 60-Jährige (23 %) als unter 20-Jährige (22 %). 3 2.2 Veränderung bis 2020 Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg hat im Jahr 2004 eine regionalisierte Bevölkerungsvorausrechnung für Baden-Württemberg vorgelegt. Ausgangspunkt der Vorausrechnung war der Bevölkerungsstand des Landes vom 31.12.2001. Der Zeithorizont reicht bis zum Jahr 2020. Zwischen 2002 und 2020 wird für das Land mit Wanderungsgewinnen von jährlich 43.000 Personen ausgegangen. Für die innerhalb des Landes stattfindenden Wanderungen wird angenommen, dass die regionalen Wanderungsmuster, wie sie zwischen 1997 und 2001 zu beobachten waren, im gesamten Vorausrechnungszeitraum fortbestehen werden. Diese Konstanz der regionalen Unterschiede wird auch für die Geburten- und Sterblichkeitsraten unterstellt. Dieser Bevölkerungsvorausrechnung zufolge wird die Einwohnerzahl in Baden-Württemberg bis zum Jahr 2020 um 5,3 % steigen. Dabei soll es insgesamt ein Geburtendefizit von 240.000 und Wanderungsgewinne von 806.000 geben. Die folgende Tabelle zeigt die Zahlen für die einzelnen Regionen: Ergebnisse der kleinräumigen Bevölkerungsvorausrechnung für die Regionen und das Land Regionen Geburtensaldo Wanderungssaldo Veränderung 2020 gegenüber 2001 Stuttgart -27.000 155.000 +4,8 % Franken -17.000 70.000 +6,1 % Ostwürttemberg -8.000 23.000 +3,4 % Mittlerer Oberrhein -44.000 106.000 +6,4 % Unterer Neckar -41.000 85.000 +3,9 % Nordschwarzwald -16.000 41.000 +4,2 % Südl. Oberrhein -32.000 105.000 +7,2 % Schw.-Baar-Heuberg -13.000 37.000 +5,0 % Hochrhein-Bodensee -23.000 65.000 +6,5 % Neckar-Alb -10.000 39.000 +4,3 % Donau-Iller +1.000 35.000 +7,3 % Bodensee-Oberschwaben -13.000 45.000 +5,4 % Baden-Württemberg -240.000 806.000 +5,3 % Quelle: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 1/2004 Die Region Neckar-Alb wird mit einem Zuwachs von 4,3 % zu den wachstumsschwächeren Regionen gehören. Die wachstumsstärksten Regionen wären die Regionen Donau-Iller (7,3 %), die als einzige noch ein positives Geburtensaldo aufweisen kann, und Südlicher Oberrhein um Freiburg (7,2%). Die geringste Zunahme hätte die Region Ostwürttemberg. Im Jahr 2020 würde die Region Neckar-Alb eine Einwohnerzahl von 713.000 haben. Die Zunahme setzt sich zusammen aus einem Geburtendefizit von 10.000 Personen und Wanderungsgewinnen von 39.000 Personen. Die Einwohnerzahl der Region Neckar-Alb würde damit bis 2020 noch steigen. Die Veränderung der Altersstruktur jedoch fällt deutlicher aus. 4 Altersstruktur Region Neckar-Alb 2000 und 2020 (mit Wanderungen) > 75 60 - 75 45 - 60 25 - 45 20 - 25 15 - 20 2020 01.01.2000 (Ist) 10 - 15 5 - 10 < 5 0 50.000 100.000 150.000 200.000 250.000 Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, eigene Darstellung Im Jahr 2001 betrug der Anteil der unter 20-Jährigen in der Region Neckar-Alb 22,8 %. Im Jahr 2020 wird nach der Vorausrechnung mit Wanderungen der Anteil auf 18 % herab gesunken sein. Der Anteil der über 60-Jährigen würde von 21,8 % auf 27,2 % steigen. Ausgewählter Altersgruppen in der Region Neckar-Alb nach den Berechnungen des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg Jahre <20 Jahre 20-25 Jahre 25-45 Jahre 45-60 Jahre > 60 Jahre 2001 155.855 40.826 216.664 120.848 149.238 in % 22,8 6,0 31,7 17,7 21,8 2020 ohne Wanderungen 115.903 36.698 155.537 157.822 192.310 in % 17,6 5,6 23,6 24,0 29,2 2020 mit Wanderungen 128.367 42.823 184.432 163.080 194.073 in % 18,0 6,0 25,9 22,9 27,2 Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, eigene Darstellung Der Anteil der 25-45-Jährigen ist derzeit mit 31,7 % sehr hoch. Es sind die jungen Familien, die jungen, aktiven Erwerbstätigen, die die größte Altergruppe darstellen.
Recommended publications
  • Öffentliche Bekanntmachungen
    Donnerstag, 7. April 2016/Nr. 14 Attenhöfen Baach GauingenGossenzugen Hochberg Mörsingen Sonderbuch/Loretto Upflamör 55. Jahrgang Donnerstag, den 7. April 2016 2016/Nr. 14 Öffentliche Bekanntmachungen Termine Aktuelles aus der Zwiefalter Flüchtlingsarbeit! 10.04.2016 Zwiefalten beherbergt seit Juli 2015 rund 80 Flüchtlinge aus TSG Zwiefalten – mittlerweile 9 Nationen (Albanien, Ägypten, Afghanistan, SV Oggelshausen TSG Abt. Fußball Iran, Irak, Mazedonien, Serbien, Syrien, Somalia). Die Familien und Einzelpersonen sind in mehreren Gebäuden auf Zwiefalten 10.04.2016 verteilt untergebracht. Mitgliederversammlung CDU Gemeindeverband Der Landkreis Reutlingen hat bekanntermaßen für die vorläu- fi ge Unterbringung von Flüchtlingen den ehemaligen Gasthof 11.04.2016 Hirsch erworben. Bezirksversammlung Kolpingsfamilie Das Gebäude muss jedoch noch etwas umgebaut werden, um als Flüchtlingsunterkunft genutzt werden zu können. Aus die- 12.04.2016 sem Grund sind provisorisch auch 3 Container im Hofraum auf- Konzert – Chris Proctor Integrative Kulturinitiative ZfP gestellt, die jedoch in Kürze wieder entfernt werden. Seit Mitte März 2016 hat nun der Bezug des Gebäudes begon- nen. Als Notmaßnahme werden übergangsweise die Gasträume ist geplant, diese auch in den Gasthof Hirsch zu verlegen, mit ca. 50 - 65 Personen belegt. Es handelt sich hierbei vor- wenn die dortigen Umbaumaßnahmen abgeschlossen sind. wiegend um männliche Einzelpersonen. Ehrenamtlich angebotene Sport- und Freizeitangebote helfen Das Landratsamt geht dabei von einer Dauer von bis zu 3 Mo- den Fremden sich hier in Sprache und Kultur einzugewöhnen naten aus. Danach ist ausschließlich die Belegung der Hotel- und die nervenzermürbende Warterei auf die Entscheidung des zimmer mit ca. 25 bis 35 Personen geplant. Die Gasträume Asylantrages zu erleichtern. sollen dann wieder der Betreuung (Gemeinschaftsräume, Schu- „Flüchtlinge und Arbeit“ ist ein großes Thema mit dem sich lungsräume usw.) zur Verfügung stehen.
    [Show full text]
  • Bad Urach | Metzingen Bad Urach | Dettingen an Der Erms | Grabenstetten | Grafenberg | Hülben | Metzingen | Römerstein | St
    Bad Urach | Metzingen Bad Urach | Dettingen an der Erms | Grabenstetten | Grafenberg | Hülben | Metzingen | Römerstein | St. Johann Willkommen im Herzen der Schwäbischen Alb Reutlingen Eningen u. A. Outletcity Rutschenfelsen Runder Berg Ermstal Uracher Wasserfall Burgruine Hohenurach Bad Urach Fachwerk Altstadt St. Johann < Gestüt RömersteinturmRömerstein < 2 Stuttgart Weilheim a.d. Teck Owen Bissingen Beuren a.d. Teck Neidlingen Kohlberg Lenningen Grafenberg Neuffen Erkenbrechtsweiler Die Ferien region rund um Bad Urach Metzingen Dettingen Graben- an der Erms stetten Wester- liegt zentral im: Hülben heim Reutlingen Eningen Römerstein u. Achalm Pfullingen St. Johann Gutsbezirk Münsingen Die herrliche Traufkante der Schwäbischen Lichtenstein Münsingen Alb bildet mit den zerklüfteten Taleinschnit- Ulm Gomadingen Schelklingen ten rund um Bad Urach ihren landschaft- lichen Höhepunkt. Imposante Felsforma- tionen, rauschende Wasserfälle, einsame Traufpfade, blühende Obstwiesen und die Weite der Albhochfläche warten auf Ihren Ehingen (Donau) Besuch. Ob Sie sich in den dampfenden Hayingen Heilquellen der AlbThermen erholen oder zwischen Weinbergen in der Outletcity Lauterach Metzingen Markenprodukte zu Schnäpp- Zwiefalten chenpreisen shoppen – die Gastgeber der mittleren Schwäbischen Alb laden Sie ein, hier einen einzigartigen Urlaub zu erleben. Outletcity Metzingen Grafenberg Keltern, Weinberge Die Region Mörikes Aussichtspunkt Ermstal-Alb stellt sich vor Seite 4 – 23 Kirschengärten Bad Urach Seite 24 Dettingen Dettingen / Erms Seite 25 an der Erms Grabenstetten Seite 26 Grafenberg Seite 27 Hülben Hülben Seite 28 Metzingen Seite 29 Römerstein Seite 30 Segelfliegen St. Johann Seite 31 Wir sind für Sie da Seite 32 Anreise-Tipps, Karte Seite 34 Grabenstetten Falkensteiner Höhle > 3 Natur pur erleben Gütersteiner Wasserfälle 4 Natur pur erleben Uracher Wasserfall 6 Biosphärengebiet Schwäbische Alb – eine einzigartige Naturlandschaft Rund um Bad Urach erstreckt sich in traumhafter Alblandschaft ein über 200 Kilometer langes, beschildertes Wegenetz.
    [Show full text]
  • Aufnahme Als Aktionär Der ENAG S. 11 Nachtschicht Bei Der Polizei S
    Sonderausgabe zur Sommertour Woche 1 — Nr. 60 27. August 2020 Corona-Abstriche in der Praxis von Dr. Böbel S.9 Aufnahme als Aktionär der ENAG S. 11 Nachtschicht bei der Polizei S. 12 2 Nr. 60 - 2020 I. Sommertour - erste Woche Liebe Leserin, lieber Leser, Samstag, Station 1 Mühlenlädle, Grabenstetten Seite 3 15.08.2020 auch in diesem Jahr bin ich wieder nach dem Samstag, Station 2 Alb-Thermen, Bad Urach Seite 3 Motto „Arbeiten, wenn andere Urlaub machen“ 15.08.2020 auf Sommertour durch den Landkreis Reutlingen Rudis Hühnerhof, Sonntag, Station 3 Seite 4 unterwegs. Bereits zum achten Mal. Hohenstein-Eglingen 16.08.2020 Alb-Gold-Teigwaren, Sonntag, In den beiden Wochen vom 15. August bis zum Station 4 Seite 4 Trochtelfingen 16.08.2020 30. August 2020 werde ich 34 Unternehmen, Necker GmbH, Montag, Institutionen und Organisationen in allen 26 Station 5 Seite 5 Walddorfhäslach 17.08.2020 Städten und Gemeinden des Landkreises Dipl.-Ing. Brecht GmbH, Montag, besuchen und dort mitarbeiten. Station 6 Seite 5 Wannweil 17.08.2020 Mein Ziel ist es, mit den Bürgerinnen und Metzgerei Oskar Zeeb, Dienstag, Station 7 Seite 6 Bürgern an ihrem Arbeitsplatz ins Gespräch zu Reutlingen 18.08.2020 kommen und einen Eindruck von ihren BEWO Elektrogroßhandel, Dienstag, Station 8 Seite 6 Tätigkeiten zu gewinnen. Pfullingen 18.08.2020 Hugo Beck Maschinenbau Was ich in der ersten Hälfte alles erlebt habe und Mittwoch, Station 9 GmbH & Co. KG, Seite 7 19.08.2020 wo ich auf meiner Sommertour bisher Station Dettingen an der Erms gemacht habe, erfahren Sie in diesem Infobrief.
    [Show full text]
  • 48 Huelben 2019.Pdf
    Hülben Amtsblatt der Gemeinde Hülben Nummer 48 I Freitag, 29. November I 79. Jahrgang Gemeindebote www.huelben.de I Telefon: 0 71 25/96 86-0 2 Gemeindebote Hülben Freitag, 29. November 2019, Nummer 48 ORANGENAKTION Am 30. November 2019 ab 10 Uhr durch die Kinderjungscharen. Zentrale Notdienste Rettungsdienst: 112 Allgemeiner Notfalldienst 116117 Kinderärztlicher Notfalldienst 0180 6071211 Augenärztlicher Notfalldienst 0180 1929348 HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst 0180 6070711 Notfallpraxen: Den ärztlichen Bereitschaftsdienst (in Vertretung des Hausarztes) erreichen Sie an Wochenenden und Feiertagen sowie werktags ab 18.00 Uhr unter der Tel. 116 117. Die Öffnungszeiten der Notfallpraxis im KKH Bad Urach an Wochenenden und Feiertagen sind von 9.00 bis 20.00 Uhr (keine Voranmeldung). Die Kinder werden an jedem Haus klingeln Reutlingen (Allgemeiner Notfalldienst) und Orangen sowie Clementinen anbieten. Notfallpraxis Reutlingen Klinikum am Steinenberg, Steinenberg- Der Erlös wird Kindern in Äthiopien, Peru straße 21, 72764 Reutlingen und der Jugendreferentenstelle in Hülben Samstag, Sonntag und Feiertag 9.00 - 20.00 Uhr zugutekommen. Reutlingen (Kinder) Notfallpraxis Reutlingen Klinikum am Steinenberg, Steinenberg- KIDS FOR KIDS, WIR HELFEN straße 21, 72764 Reutlingen Samstag, Sonntag und Feiertag 9.00 – 13.00 Uhr und 15.00 – 20.00 Uhr Für den zahnärztlichen Bereitschaftsdienst wenden Sie sich bitte an die Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg: http:/www.kzvbw.de Freitag, 29. November 2019, Nummer 48 Gemeindebote Hülben 3 Unterhalt des Kindergartengebäudes zuständig. Die dringenden Sanierungsarbeiten wurden mit den Ausbauarbeiten des Dach- Freitag, 29.11.2019 geschosses 2014 nochmals deutlich. Fuchs Apotheke Münsingen, Gewerbestr. 18, 72525 Münsingen, Hinzu kommt, dass sich die Kinderbetreuung in den vergange- Tel. 07381 - 93 99 00 nen 30 Jahren grundsätzlich verändert und die Nachfrage nach Ganztagesbetreuung deutlich zugenommen hat.
    [Show full text]
  • Kalenderwoche 15 Gemeindebote Hirrlingen 2019
    Diese Ausgabe erscheint auch online Nummer 15 Donnerstag, 11. April 2019 79. Jahrgang Programm Jugendblasorchester Leitung: Harald Wütz Celebration and Song Robert Sheldon Dakota Jacob de Haan Indian Sketches (in 5 Sätzen) Blasorchester Leitung: Josef Stritt und Jean Lopez­Diaz Rákóczy­Ouverture, Op. 76 Béla Kéler Arr.: Uwe Krause­Lehnitz Der Nöck Hans Felix Husadel Der alte Dessauer Franz Alvin Solist: Cedric Riegger Spezial­Arr.: Franz Gerstbein Von Schwaben bis Tirol W.F. Norbisrath Melodienkranz Pause Tirol 1809 Sepp Tanzer Suite in 3 Sätzen für Harmoniemusik Selections from Starlight Express Andrew Lloyd Webber Arr.: Jerry Nowak Innuendo Queen Arr.: Lorenzo Bocci Textilaku Karol Pádivý Marsch der Textilarbeiter Hanna­Polka Frantisek Keller Arr.: Franz Bummerl Nummer 15 2 Gemeindebote Hirrlingen Donnerstag, 11. April 2019 Bücherei Hirrlingen Tel. 261157 (nur während der Öffnungszeiten) E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Dienstag 10.00 - 11.00 Uhr und 16.00 - 18.00 Uhr Mittwoch 19.00 - 20.00 Uhr Freitag 16.00 - 18.00 Uhr Sonntag 10.30 - 11.30 Uhr Hinweis zu den Öffnungszeiten der Bücherei Bücherei in den Osterferien geschlossen Die Bücherei macht in der Zeit vom 16.4. bis einschließlich 1.5.2019 Ferien. In diesem Zeitraum werden keine Auslei- hen oder Rückgaben möglich sein. Sichern Sie sich daher rechtzeitig vorher Ihre Feiertagslektüre und geben Sie ggf. ausgeliehene Medien zeitnah ab oder verlängern diese. Letzter Öffnungstag: Sonntag, 14.4.2019 Erster Öffnungstag: Freitag, 3.5.2019 Wir bitten um Beachtung! Neuvorstellungen Die große Osterei-Versteckerei von Heike Vogel, Anne-Kristin Zur Brügge ab 12 Monaten Hurra, hurra! Endlich ist es so weit, der kleine Hase darf zum ersten Mal ein Ei verstecken: "Es ist Ostern, heut geht's los! Der kleine Hase ist nun groß.
    [Show full text]
  • BEKANNTMACHUNGSBLATT Der Gemeinde Grabenstetten
    BEKANNTMACHUNGSBLATT der Gemeinde Grabenstetten 53. Jahrgang Donnerstag, den 18. Oktober 2018 NUMMER 42 Alteisen- und Schrottsammlung A Am Samstag, 20. Oktober 2018 führt der Schützenverein Grabenstetten ab 8 Uhr eine Alteisen- und Schrottsammlung durch. Seite 2 Mitteilungsblatt Grabenstetten Donnerstag, 18. Oktober 2018 Nummer 42 Rathaus-Informationen Ärztlicher Notfalldienst Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung _______________________________________________ _______________________________________________ Montag 08.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr 16.00 - 19.00 Uhr Telefon 01805 – 911 – 640 Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr Notieren Sie diese Rufnummer in Ihrem privaten Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr Telefonverzeichnis. Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Der Notdienst beginnt am Samstag um 8.00 Uhr und endet am Montag um 8.00 Uhr in der Früh. Telefonnummern Wichtige Rufnummern für den ärztlichen Bereit- _______________________________________________ schaftsdienst: Rathaus Zentrale 07382/941504-0 Landkreis Reutlingen Fax 07382/941504-44 Rettungsdienst/Feuerwehr: 112 E-Mail [email protected] Homepage: www.grabenstetten.de Bereitschaftsdienst Wo.-Ende 116117 Roland Deh 07382/941504-10 Kinderärztlicher Notfalldienst: 0180 6071211 Bürgermeister Augenärztlicher Notfalldienst: 01801 9293 48 E-Mail: [email protected] HNO-ärztlicher Notfalldienst: 0180 6070711 Carina Maldoner 07382/941504-20 Hauptamt und Kämmerei Münsingen Albklinik Münsingen E-Mail: [email protected] Lautertalstr. 47, 72525 Münsingen Marie-Luise Klingler 07382/941504-30 Sa, So und FT 09.00-20.00 Uhr Bürgerbüro Bad Urach Ermstalklinik Bad Urach E-Mail: [email protected] Stuttgarter Str. 100, 72574 Bad Urach Sara Eisenlohr 07382/941504-31 Sa, So und FT 09.00-20.00 Uhr Bürgerbüro Reutlingen Klinikum am Steinenberg E-Mail: [email protected] Steinenbergstr.
    [Show full text]
  • Kalenderwoche 29 Gemeindebote Hirrlingen
    Diese Ausgabe erscheint auch online Nummer 29 Donnerstag, 19. Juli 2018 78. Jahrgang Einladung zum Konzert Western Style vs. Rock Revolution Heiße Hits und coole Drinks Endlich ist es so weit! Wir laden Sie nochmals herzlichst zu unserem Kon- zert am Sonntag, 22. Juli, in die Ei- chenberghalle ein. Seien Sie dabei, wenn das Rockor- chester heiße Hits präsentiert. Erfri- schen Sie sich mit coolen Drinks und genießen Sie am Nachmittag Kaffee und Kuchen. Unter dem Motto „Western Style vs. Rock Revolution“ präsentieren wir Welthits aus den letzten 80 Jahren! Fetzige Ohrwürmer, schwungvolle Westernklänge und rockige Hymnen stehen auf dem Programm. Von Welt- erfolgen, die aus Film und Fernse- hen bekannt sind, bis hin zu aktuellen Charthits – für jeden Geschmack ist was dabei. Es wird fast unmöglich sein, ruhig auf dem Stuhl sitzen zu bleiben! Seien Sie dabei: Beginn ist um 14.30 Uhr, der Eintritt ist frei. Nummer 29 2 Gemeindebote Hirrlingen Donnerstag, 19. Juli 2018 Gemeindepartnerschaft Hirrlingen – Minerbio Kultur- und Begegnungsreise 17.04.2019 – 24.04.2019 Am 26.06.2018 fand eine Präsentationsveranstaltung zu der von Wolfgang Leins geplanten Kultur- und Begegnungsreise für Erwachsene im Rahmen unserer Gemeindepartnerschaft mit Minerbio im Frühjahr 2019 statt. Das Programm beinhaltet mehrere Begegnungen mit unseren Freunden in Minerbio, Empfang im Rathaus, Kirchenführung in St. Johannes Baptist, Stadtrundgang. An den weiteren Tagen stehen Ausflüge zu bemerkenswerten Kunstdenkmälern und Sehenswürdigkeiten der Region Emilia Romagna an, insbesondere Bologna – Ravenna – Ferrara. Natürlich wird es auch viele Gelegenheiten geben, die kulinarischen Köstlichkeiten der Region zu probieren, Einkaufsmöglichkeiten und Freizeit gehören ebenfalls dazu. Die Unterbringung ist in einem zentrumsnahen Hotel in Bologna vorgesehen, sodass auch abends das Flair dieser sehr alten italienischen Großstadt genossen werden kann.
    [Show full text]
  • Benutzungsordnung Für Die Erddeponie „Eichberg“ Des Erddeponie-Verbandes Eningen U
    Gemeinde Eningen u. A. Benutzungsordnung für die 728.13 Erddeponie Eichberg Seite 1 Benutzungsordnung für die Erddeponie „Eichberg“ des Erddeponie-Verbandes Eningen u. A. - Metzingen Aufgrund von § 10 der Satzung des Erddeponieverbandes Eningen u. A. - Metzingen vom 28.01.1991 über die Entsorgung von Erdaushub, Straßenaufbruch und Bauschutt erläßt der Erd- deponieverband Eningen u. A. - Metzingen (künftig Erddeponieverband genannt) am 28.01.1991 folgende Benutzungsordnung für die Erddeponie „EICHBERG“ Benutzungsordnung für die Erddeponie „Eichberg“ des Erddeponie-Verbandes Eningen u. A. - Metzingen .........................................................................................................................................1 § 1 Allgemeines.......................................................................................................................1 § 2 Erddeponiebereich ............................................................................................................2 § 3 Benutzer............................................................................................................................2 § 4 Abfallarten .........................................................................................................................2 § 5 Aufsicht..............................................................................................................................3 § 6 Verkehrswege ...................................................................................................................3
    [Show full text]
  • Bericht Über Die Sitzung Des Gemeinderates Am 15. Oktober 2019
    Bericht über die Sitzung des Gemeinderates am 15. Oktober 2019 TOP 1 Einwohnerfragestunde Keine Anfragen TOP 2 Bekanntgabe Beschlüsse aus nichtöffentlicher Sitzung Keine Bekanntgaben TOP 3 Blutspenderehrung 2019 Ohne das uneigennützige und kontinuierliche Engagement von Blutspendern läuft nichts. Auch nicht das in den Kliniken und Praxen des Landes dringend benötigte Blut. Bürgermeister Uwe Ganzenmüller ehrte zu Beginn der Gemeinderatssitzung 4 Spenderinnen und Spender aus Bodelshausen, „die über Jahre hinweg bewiesen haben, dass Nächstenliebe, Verantwortungsgefühl und Hilfsbereitschaft für sie nicht nur leere Worthülsen sind, sondern gelebte echte Werte. Und das in einer Zeit, in der viele leider nur zu oft nach persönlichem Nutzen und Profit streben“. Im Namen des DRK-Blutspendedienstes Baden- Württemberg überreichte er gemeinsam mit Frau Hengstler vom DRK Bodelshausen an nachstehende SpenderInnen die Bluts- penderehrennadel mit Urkunde sowie einem Wein- bzw. Sektpräsent der Gemeinde. Zwei Blutspender konnten zu dieser Ehrung leider nicht anwesend sein. Für 75-maliges Blutspenden; Werner Rieker Für 50-maliges Blutspenden: Eva Keck Für 10-maliges Blutspenden: Karin Haas, Peter Kern v.l.: Sarah Hengstler (Bereitschaftsleiterin DRK) Bürgermeister Uwe Ganzenmüller, Peter Kern, Werner Rieker, Eva Keck, Karin Haas TOP 4 Bildung eines gemeinsamen Gutachterausschusses im Landkreis Tübingen Hier: Abschluss einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung Hauptamtsleiter Florian King setzte das Gremium über die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Weiterführung der kommunalen Gutachterausschüsse in Kenntnis. Die Anforderungen an die Gutachterausschüsse werden in Zukunft steigen. Insbesondere sollten diesen, um die Leistungsfähigkeit für die Ermittlung der Grundstücksmarktdaten sicherzustellen, jährlich rund 1000 auswertbare Kauffälle als Datengrundlage zur Verfügung stehen. Weiter hat das Bundesverfassungsgericht im April 2018 die bisherigen Bemessungsgrundlagen zur Grundsteuer zumindest für Westdeutschland für verfassungswidrig erklärt.
    [Show full text]
  • Gut Gespart! Eibl, Dr
    Ambros, Vera Robert-Bosch-Str. 8 Dipl.-Ing.- Freie Architektin 72127 Kusterdingen Qualifikationen: Telefon 07071 9985230 1 4 5 6 [email protected] www.ambros-architektin.de Bauer, Gerd Obere Straße 17 Dipl.-Ing. - Freier Architekt 72119 Ammerbuch Qualifikationen: Telefon 07073 909920 1 3 4 5 [email protected] Bay, Michael Schmale Gasse 2 Heizungsbaumeister 72108 Rottenburg Qualifikationen: Telefon 07457 697750 1 4 5 [email protected] www.bay-energieberatung.de Bruder, Matthias Burgunderweg 38 Dipl.-Ing. - Freier Architekt 72070 Tübingen Qualifikationen: Telefon 07073 919764 1 3 4 5 [email protected] Gut beraten, www.architekt-bruder.de gut gespart! Eibl, Dr. Oliver Obere Birke 62 Diplom-Ingenieur 72138 Kirchentellinsfurt Qualifikationen: Telefon 07121 677629 1 3 5 [email protected] www.energieberatung-oe.de Flammer, Richard Boskoopweg 1 Diplom-Ingenieur 72116 Mössingen Qualifikationen: Telefon 07473 5020069 1 4 5 [email protected] Hoppe, Gunther Ringstr. 66 Diplom-Ingenieur 72119 Ammerbuch Qualifikationen: Telefon 07073 8363011 1 2 3 4 5 [email protected] www.hoppe-consult.de Hornberger, Prof. Dr. Martin Am Galgenbühl 18 agentur für klimaschutz Prof. Dr.- Ingenieur 72770 Reutlingen kreis tübingen gGmbH Qualifikationen: Telefon 07072 208 98 64 Wilhelm-Keil-Straße 50 1 2 3 4 5 7 [email protected] 72072 Tübingen www.st-eg.de Telefon 07071 207-5403 [email protected] Intlekofer, Matthias Buchenstr. 6 Ihre Dipl.-Ing. - Freier Architekt 72138 Kirchentellinsfurt www.agentur-fuer-klimaschutz.de
    [Show full text]
  • Wandertipps Des Schwäbischen Albvereins „Hochgehflogen“
    Wandertipps des Schwäbischen Albvereins Region – Mittlere Alb - Nordteil „Hochgehflogen“ sportlich und mal anders … Tageswanderung Foto: Jana Kübel, SWR Start- und Ziel: Bahnhof Dettingen Strecke: 13,8 km Auf- und Abstiege: je 560 m reine Gehzeit: 4,5 Std. Rundwanderung Top. Karte: 1:25 000, W238, Metzingen und W … Bad Urach oder 1:35.000 Reutlingen – Bad Urach Eine abwechslungsreiche Wanderung für Wanderer, die keine Höhenmeter scheuen. Ein ehemaliger Vulkanschlot, tolle Aussichtsfelsen, der Hofladen im Gestütshof, der Aussichtsturm Hohe Warte und zum Abschluss die Dettinger Höllenlöcher machen diese Wanderung zu einem ganz besonderen Erlebnis. Wandertipps des Schwäbischen Albvereins Wegbeschreibung: Wir starten am Bahnhof in Dettingen/Erms, überqueren die Bahnschienen und biegen links ab in die Vogelsangstraße (Richtung Urach). Am Ende der Straße biegen wir rechts in den Keckbronnenweg ab und folgen diesem bis zur B28. Wir biegen rechts ab auf die Brücke und überqueren die B28 und gehen gleich nach der Brücke wieder rechts. An der nächsten Kreuzung geht’s nach links und dann immer bergauf durch die Streuobstwiesenlandschaft zum Calverbühl. Auf dem ehemaligen Vulkanschlot steht eine wunderschöne alte Linde mit einem Bänkle drum rum und lädt zu einer ersten Verschnaufpause mit super Ausblick ein. Vom Calverbühl geht‘s weiter in den Wald und auf schmalen Pfaden steil nach oben. Wir bleiben immer auf dem schmalen Pfad nach oben und überqueren die breiten Waldwege. Erst nach ca. 250 Höhenmetern geht es auf dem breiten Waldweg ca. 30 m nach links und kurz darauf steigt man rechts in einen schmalen Pfad ein und wandert weiter nach oben. Oben angekommen geht es rechts weiter in Richtung Olgafels.
    [Show full text]
  • B 27, Vierstreifiger Ausbau Zwischen Tübingen Und Nehren
    B 27, vierstreifiger Ausbau 27 zwischen Tübingen und Nehren Bauabschnitt III: Dußlingen Nord bis Nehren Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Zweibahniger Ausbau der B27 zwischen Tübingen und Nehren Entwurfsplanung Ausschreibung Genehmigungsplanung Statisch-konstruktive Prüfung für Lärmschutztunnel Dusslingen Trogbauwerke Havariebecken Löschwasserbehälter Pumpenschacht Betriebsgebäude Stützwände begrünbare Raumgitterwände Eisenbahnüberführung zwei Fuß- und Radwegbrücken www.lap-consult.com Inhaltsverzeichnis Grußwort Alexander Dobrindt, MdB 2 Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur Grußwort Winfried Hermann 3 Minister für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg Grußwort Hermann Strampfer 4 Regierungspräsident im Regierungspräsidium Tübingen Grußwort Thomas Hölsch 5 Bürgermeister der Gemeinde Dußlingen Die Bundesstraße 27 6 – Der Verlauf der B 27 6 – „Schweizer Straße“ Chaussee entlang der Schwäbischen Alb 6 – Die vierstreifige B 27 7 B 27 – vierstreifiger Ausbau zwischen Tübingen und Nehren 8 – Planungsgeschichte 8 – Vierstreifiger Ausbau 8 – Chronologie Planung und Bauausführung Bauabschnitt I bis III 9 – Bauabschnitt I und II 11 – Daten und Kosten Bauabschnitt I und II 13 – Vorarbeiten für den Bauabschnitt III 15 – Bauabschnitt III 16 – Straßenbau Dußlingen Mitte mit Lärmschutztunnel Dußlingen 17 – Straßenbau Dußlingen Süd mit Knoten Nehren 22 – Straßenbau Dußlingen Nord mit Knoten Dußlingen Nord 24 – Lärmschutzmaßnahmen 24 – Naturschutz und Landschaftspflege 24 – Daten und Kosten Bauabschnitt III
    [Show full text]