Norbert Madloch Re Chtsextremismus a Uswahl

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Norbert Madloch Re Chtsextremismus a Uswahl Norbert Madloch Re c h t s e x t r e m i s m u s in der DDR und in den neuen Bundesländern A u s w a h l – B i b l i o g r a p h i e Bücher – Studien – Zeitungs- und Zeitschriftenartikel Mit ausführlichem Namens, Orts- und Schlagwortregister A n h a n g: Übersicht über antifaschistische Zeitschriften in Ostdeutschland - Überarbeitete und erweiterte 2. Fassung - © beim Autor Berlin 2002 V o r w o r t Eine spezielle Bibliographie über Publikationen zum Rechtsextremismus in der einstigen DDR und in den neuen Bundesländern - ist das notwendig? Diese schon zur Veröffentlichung der ersten Fassung dieser Bibliographie muss leider weiter bejaht werden! Zum einen ist die Vielfalt von Untersuchungen zu diesem Thema selbst in Fachkreisen weiterhin kaum bekannt. Die meisten vorhandenen Bibliographien zu Veröffentlichungen über den Rechtsextremismus vermerken zumeist nur die in den alten Bundesländern erschienenen Bücher und Artikel, aber nach wie vor nur recht zurückhaltend derartige Publikationen in Ostdeutschland. Diese Lücke soll mit der vorliegenden, überarbeiteten und erweiterten Auswahlübersicht geschlossen werden. Ein weiterer Anlass für die hier unterbreitete Bibliographie war und ist die Tatsache, dass nicht selten Publikationen in West- wie in Ostdeutschland über den Rechtsextremismus in den neuen Bundesländern seit Jahren auf Vorurteilen, Spekulationen und Vermutungen, aber auch Legenden und Mythen beruhen. Das liegt einerseits unter anderem in der Unkenntnis vorhandener wissenschaftlicher Analysen, aber vermutlich auch einer wissentlichen Ignorierung von Untersuchungen ostdeutscher Wissenschaftler. Schon in den Endjahren der DDR befassten sich heute zumeist abgewickelte Wissenschaftler der Humboldt-Universität in Berlin, des Zentralinstituts für Jugendforschung in Leipzig, der Berliner Akademie der Pädagogischen Wissenschaften und anderen Institutionen sehr ernsthaft mit dem Phänomen des sich wiederbelebenden Rechtsextremismus in der Deutschen Demokratischen Republik. In der Regel setzten sie diese Untersuchungen auch nach der Wende von 1989/ 90 weiter fort, was auch in vielen Publikationen seinen Niederschlag fand. Andererseits sind viele Publikationen von einer politisch-geistigen Voreingenommenheit bestimmt, deren oft durchsichtige Absicht in Sinne des politischen Mainstreams darin besteht, den Antifaschismus in der DDR zu delegitimieren und die DDR im Geist der Totalitarismus-Theorie in die Nähe der faschistischen Hitlerdiktatur zu rücken. Nicht selten ist fernerhin eine Unseriösität bei der wissenschaftlichen Bearbeitung des Themas festzustellen. Da werden mit geringer Sachkenntnis bewusst oder unbewusst oberflächliche und einseitige Urteile getroffen, die die Realitäten nur verzerrt widerspiegeln. 1 In die vorliegende Literatur-Zusammenfassung wurden alle uns bis Mitte 2002 bekannt gewordenen Titel aufgenommen, die interessante Fakten und Überlegungen zur Thematik des Rechtsextremismus in Ostdeutschland beinhalten. Neu wurde im Anhang auch eine Übersicht von antifaschistischen Zeitschriften – z.T. mit detaillierten Inhaltsangaben in die Bibliographie eingegliedert. Uns ist bewusst, dass wahrscheinlich manches fehlen wird. Wir sind deshalb für alle Kritiken und Hinweise, die wir für eine erweiterte Fassung verwenden können, schon jetzt recht dankbar. Berlin, Sommer 2002 Norbert Madloch 2 1 Ahbe, T./Gibas, M. Der Osten in der Berliner Republik in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament“, Bonn, B1 – 2/2001. 2 Aktivitäten von Rechtsextremisten nach den Veränderungen in der DDR in: Innere Sicherheit, Bonn, 23.3.1990, Nr. 1, S. 10 – 12. 3 Aktuelles zur Asyl- und Flüchtlingspolitik in Sachsen-Anhalt DOKUMENTATION. Debatte im Landtag am 17.und 18. September 1992 und vorausgegangene Ereignisse in Quedlinburg Fraktion der PDS im Landtag von Sachsen-Anhalt Magdeburg 1992. 4 Akute Gefahr von rechts in: Der Morgen, Berlin/Ost, 29.12.1989. 5 Alba, Richard/Schmidt, Peter/Wasmer, Martina (Hrsg.) Deutsche und Ausländer: Freunde, Fremde oder Feinde? Empirische Befunde und theoretische Erklärungen Beiträge u.a.: Bergmann, Werner/Erb, Rainer: Antisemitismus in der Bundesrepublik Deutschland 1996, S. 401 - 438 Schmidt, Peter/Heyder, Aribert: Wer neigt eher zu autoritärer Einstellung und Ethnozentrismus, die Ost- oder die Westdeutschen“, S. 439 – 483. Opladen 2000. 6 „Alles unsre Jungs!“ Zwischen akzeptierender und antifaschistischer Jugendarbeit Tagung des AK Zukunft der PDS-Bundestagsfraktion am 9. Oktober 1999 Berlin 1999. 7 Altvater, Peter/Stamer, Maren/Thomssen, Wibke Alltägliche Fremdenfeindlichkeit. Interpretationen sozialer Deutungsmuster Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster 2000. 8 Ammer, Thomas Prozesse gegen Skinheads in der DDR in: Deutschland Archiv, Köln 1988, Nr. 8, S. 804 – 807. 9 Angermeyer, M./Brähler, E. Rechtsextremistische Einstellungen in Deutschland Forschungsbericht der Universität Leipzig Leipzig 2001. 10 Annas, Max/Christoph, Ralph (Hrsg.) Neue Soundtracks für den Volksempfänger. Nazirock, Jugendkultur & rechter Mainstream Berlin 1993 11 Ansonsten stirbt hier alles - mehr als ein Zeitdokument Tonbandprotokoll des Berliner Skinheads Thommy in: Junge Welt, Berlin/Ost, 7. / 8.4.1990. 12 Antifaschismus in Geschichte und Gegenwart - Diskussionsangebot - in: Pressedienst PDS, Berlin, 10.7.1992, S. 10 – 16. 3 13 Antifaschistische Initiative Moabit/AIM (Hrsg.), BRAUNZONE - "Denkfabrik Europa der Völker" Tagungen der braunen Elite für ein "Viertes Reich" in Berlin "Bildungswerk von Fallersleben" - Begegnungsstätte von Konservativen und Nationalsozialisten in Berlin Berlin 1993. 14 ANTIFASCHISTISCHER RATSCHLAG 1. bis 3. November (1991) in Dresden - READER GNN-Verlag, Köln1992. 15 Antifaschistisches Autorenkollektiv Faschistische Aktivitäten in Brandenburg Eine Broschüre über Hintergründe und Vordergründe der Brandenburgischen Neonaziszene V.i.S.P.: Ken Jetson, Am Hain 1, 13597 Berlin, 1994. 15a Antifaschistisches Autorenkollektiv Zusammenfassende Dokumentation der rechtsextremen Aktivitäten im westlichen Teil des Landkreises Havelland für 2000 Potsdam 2000 16 Antifaschistisches Redaktionskollektiv WURZEN! Das Ende faschistischer Zentren, wie wir sie kennen Entwicklung im Muldentalkreis 1991-1996 Leipzig 1996. 17 Antirassistische Initiative Berlin (Hrsg.) Rassismus in Deutschland - Das Beispiel Eberswalde Die Auseinandersetzung mit einer Stadt und deren Umgang mit rassistisch motivierter Diskriminierung und Gewalt - Dokumentation Berlin 1994. 18 Arbeitskreis gegen Fremdenfeindlichkeit (Hrsg.) Ehemalige DDR-Vertragsarbeitnehmer. Zur sozialen und ausländerrechtlichen Situation Berlin l996. 19 Arbinger, Roland/Jäger, Reinhold S. (Hrsg.) Zukunftsperspektiven empirisch-pädagogischer Forschung Beiträge u.a. : Wenzke, Gerhard: Gewalt unter Schuljugendlichen. Panelluntersuchung in Frankfurt/Oder und Slubice - eine Grenzlandstudie, S. S. 128 - 137 Empirische Pädagogik e.V., Landau 1995. 19a Archiv der Jugendkulturen e.V. (Hrsg.) Reaktionäre Rebellen. Rechtsextreme Musik in Deutschland Verlag Thomas Tilsner, Bad Tölz 2001. 20 argumente – netzwerke – antifaschistische bildung e.V. ...in der mitte angekommen. Rechtsextremismus und gesellschaftliche gegenaktivitäten in mecklenburg-vorpommern Berlin 2002. 21 Arndt, Siegfried/Theodor, Helmut/Eschwege, Peter/Honigmann, Lothar u.a. Juden in der DDR. Geschichte – Probleme - Perspektiven Duisburg 1988. 4 22 Aschwanden, Dirk Jugendlicher Rechtsextremismus als gesamtdeutsches Problem Nomos Verlags Gesellschaft, Baden-Baden 1995 zugleich Aachen, Technische Hochschule, Dissertation 1994. 23 Assheuer, Thomas / Sarkowicz, Hans Rechtsradikale in Deutschland Die alte und die neue Rechte Verlag C.H. Beck, München 1992. 24 Auerbach, Mike N O H A E D S – Ein Skinhead-Photobuch dip Verlag, Berlin 1994 25 "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" Bericht der Enquetekommission Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode. Drucksache 12 / 7820, 31.5.1994 Bonn 1994. 26 Aus Schlagworten wurden Brandsätze Dokumentation einer Veranstaltung Arbeitsgemeinschaft freier Jugendverbände (AGfJ); Sozialistische Jugend Deutschlands (SJD) - Die Falken Hamburg 1993. 27 Ausländer im vereinten Deutschland - Perspektiven der Ausländerpolitik Eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 7. und 8. Mai 1991 in Leipzig Gesprächskreis Arbeit und Soziales Bonn 1991 28 "Ausländer raus" Fremdenfeindlichkeit und rechtsextremistische Gewalt in Deutschland. Ein Bericht: Forum Buntes Deutschland - SOS Rassismus - HELSINKI Watsch, Stralsunder Weg 50, 53119 Bonn Bonn 1992. 29 Ausländerfeindlichkeit auf dem Gebiet der ehemaligen DDR in: TOP - Berlin international, Nr. 5, S. 53 - 61 Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik Berlin 1991. 30 Ausländerfeindschaft im 19. und 20. Jahrhundert Ursachen, Erscheinungen, Konsequenzen in: Migrationsforschung, H. 24 Universität Rostock / Sektion Geschichte Rostock 1990. 31 Ausländerfeindlichkeit in der ehemaligen DDR Studie zu Ursachen, Umfang und Auswirkungen von Ausländerfeindlichkeit im Gebiet der ehemaligen DDR und zu Möglichkeiten ihrer Überwindung. Eine Untersuchung der ISG (Sozialforschung und Gesellschaftspolitik) im Auftrag des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung Projektleitung: Dr. Wilhelm Breuer Köln 1990. 32 Ausländerfeindlichkeit und rechtsextreme Orientierungen bei der ostdeutschen Jugend Friedrich-Ebert-Stiftung (Büro Leipzig) Leipzig 1992. 5 33 Ausländerfeindlichkeit und Rechtsextremismus in den neuen Bundesländern. Dokumentation einer Fachtagung der Landesregierung Sachsen-Anhalt am 19. Mai 1998 in Magdburg
Recommended publications
  • Dresdner Rede Jakob Augstein
    Dresdner Reden 2015 15. Februar 2015 Jakob Augstein Willkommen zur deutschen Tea Party: Von der Krise des Kapitalismus profitiert der rechte Populismus. Wie reagieren Politik und Medien? Mit Kapitu lation. Eine Veranstaltungsreihe des Staatsschauspiels Dresden und der Sächsischen Zeitung. 01 Die Dresdner Reden 2015 Auch in diesem Jahr setzen wir die traditionsreiche Reihe der Dresdner Reden fort, die in Kooperation mit der Sächsischen Zeitung seit mehr als zwei Jahrzehnten am Staatsschauspiel stattfindet. Jedes Frühjahr laden wir Persönlichkeiten aus Kunst, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft ein, auf der Bühne des Staatsschauspiels eine Rede zur Zeit zu halten. 1. Februar: Heinz Bude Soziologe, Professor für Makrosoziologie an der Universität Kassel Pegida, die Gesellschaft der Angst und der Protestbegriff des Volkes 8. Februar: Carla Del Ponte Juristin, Syrien-Beauftragte der Vereinten Nationen, ehemalige Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichtshofes in Den Haag Internationale Justiz. Meine Zeit als Chefanklägerin 15. Februar: Jakob Augstein Chefredakteur und Verleger der Wochenzeitung „Der Freitag“ Willkommen zur deutschen Tea Party: Von der Krise des Kapitalismus profitiert der rechte Populismus. Wie reagieren Politik und Medien? Mit Kapitulation. 22. Februar: Andreas Steinhöfel Kinderbuchautor; z. B. „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ Mythos Kinderbuch – Wie Jim Knopf aus mir keinen besseren Menschen machte 1. März: Michael Krüger Ehemaliger Verleger des Hanser Verlages, Autor und Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste Die Enzyklopädie der Toten und das Internet 02 03 Jakob Augstein Guten Morgen, meine Damen und Herren, Willkommen zur deutschen Tea Party! Das ist unser Thema. Hier in Dresden. Und das passt doch ganz gut. Das geht Ihnen vielleicht schon auf die Nerven. Aber damit müssen Sie jetzt leider erst mal eine Weile leben: In diesem Winter unseres Missvergnügens wurde Dresden ja zur Hauptstadt der Bewegung.
    [Show full text]
  • Vortrag Von Prof. Dr. Ernst Fricke: "Der Gerichtsbericht Als Der Tägliche
    Vortrags- und Diskussionsreihe „Journalistisches Kolloquium“ im Wintersemester 2016/2017 an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Studiengang Journalistik, veranstaltet vom Lehrstuhl für Journalistik I, Prof. Dr. Klaus Meier, Ostenstraße 25, 85072 Eichstätt „Der Gerichtsbericht als der tägliche Bericht zur Lage der Nation“ (Gerhard Mauz) Journalisten und Juristen im Kampf um das Recht haben Prof. Dr. Ernst Fricke, Mag. rer. publ. Rechtsanwalt und Lehrbeauftragter für Medienrecht und Gerichtsberichterstattung Gliederung 1. Die Gerichtsberichterstattung ist ein weites Feld (Beispiele) 2. Der Gerichtsbericht als Medienthema und seine rechtlichen Grundlagen 3. Gerichtsberichterstattung in der Journalismus-Forschung 4. Kritik an der Qualität der Gerichtsberichterstattung durch Juristen/Gerichte 5. Spannungsfeld Pressefreiheit – Justitia? 6. Wie geht die Justiz mit kritischen Journalisten um? 7. Wie wird man Gerichtsberichterstatter? 2 1. Gerichtsberichterstattung ist ein weites Feld • „Beispiele“ aus der Welt der Gerichtsberichterstattung aus Tages- und Wochenzeitungen mit Erläuterungen und anderen Medien (Fernsehen) 3 1. Gerichtsberichterstattung ist ein weites Feld Hier fällt die „verpixelte“ Angeklagte in der Abendzeitung auf. In der tz ein Beispiel für identifizierende Berichterstattung – das aufgrund des Fotos. 07.12.2016 PROF. DR. ERNST FRICKE, MAG. RER. PUBL. 4 1. Gerichtsberichterstattung ist ein weites Feld Die beiden Polizeibeamten sind unverpixelt, eine insoweit unzulässige Bildveröffentlichung, weil kein Informationsinteresse hinsichtlich der Bilder der Justizbeamten besteht. 07.12.2016 PROF. DR. ERNST FRICKE, MAG. RER. PUBL. 5 1. Gerichtsberichterstattung ist ein weites Feld Links: Regelmäßig erscheinen bei der FAZ Gerichtsberichte im Feuilleton, sogar mit einem Hinweis, dass „der Prozess noch läuft“, also noch nicht einmal ein Urteil vorliegt, was eigentlich unglücklich ist, falls über den tatsächlichen Ausgang des Verfahrens nicht noch berichtet wird.
    [Show full text]
  • Keinath Geschäftsführer Beim DRRI Jochen O
    politik & Ausgabe Nr. 31278 kommunikation politikszene 2512.1..4. – 3118.14.2011 Bauer soll Verband der Bauindustrie führen Thomas Bauer (55) soll neuer Präsident des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie werden. Der Unternehmer kandidiert auf der Mitgliederversammlung des Verbands am 9. Juni für die Nachfolge Foto: Bernd Lammel des Vorstandsvorsitzenden des Baukonzerns Bilfinger Berger, Herbert Bodner. Bauer ist bislang der Herbert Bodner einzige Kandidat. Seine Wahl gilt Medienberichten zufolge als Formsache. 1986 bis 2001 seit 1994 seit 1997 Geschäftsführer des Tiefbauun- Vorstandsvorsitzender des Tiefbau- Präsident des Verbands der bayeri- ternehmens Bauer unternehmens Bauer schen Bauindustrie Foto: Uwe Moosburger/www.altrofoto.de Thomas Bauer Reuss vertritt politische Interessen von Total Burkhard Reuss ist seit 1. April neuer Direktor Kommunikation und Public Affairs bei Total Deutsch- land. Der 49-Jährige war bereits von 2001 bis 2006 für die Unternehmenskommunikation in der deutschen Filiale des Mineralölkonzerns verantwortlich. In seiner neuen Funktion löst Reuss Delphine Delphine Saucier Saucier ab, die seit 1. April Kommunikationsdirektorin von Total Petrochemicals in Brüssel ist. 2001 bis 2006 2006 bis 2008 2008 bis 2011 Leiter der Unternehmenskommu- Zuständig für die Kontakte zu Leiter Kommunikation der Chemie- nikation von Total Deutschland internationalen Medien in der Kon- sparte von Total zernpressestelle in Paris Burkhard Reuss Lambrecht soll SPD-Fraktionsvize werden Christine Lambrecht soll neue stellvertretende Vorsitzende mit Zuständigkeit für Innen- und Rechts- politik der SPD-Bundestagsfraktion werden. Die 45-Jährige setzte sich am vergangenen Mittwoch in einer Abstimmung des Fraktionsvorstands mit 21 zu 10 Stimmen gegen die ehemalige Bundesjustiz- Olaf Scholz ministerin Brigitte Zypries durch. Lambrecht würde auf Olaf Scholz folgen, der das Amt des Ersten Hamburger Bürgermeisters übernommen hat.
    [Show full text]
  • Zweitausendneun
    Zweitausendneun Jahresbericht Jahresbericht 2009 Inhalt Einleitung Studiengänge Kooperationen Executive Education Anhang Wachstum der Neue Die dritte Wer nicht fragt, Neue Partner Lernen nach Hamburg Media School Herausforderungen – Dimension – bleibt dumm im weltweiten dem Studium - 86 - kompetente das Kino Die Abend- und Kamingespräche Netzwerk Gespräch mit an der Hamburg Media School Prof. Dr. Armin Rott Veranstaltungen 2009 Prof. Dr. Insa Sjurts und Nils Grannemann Antworten von morgen - 33 - über die Notwendigkeit, - 88 - im Gespräch zur Internationalisierungs- am Ball zu bleiben Vorwort der Das Filmstudium produziert 3-D strategie der Hamburg Media School Geschäftsführung - 70 - Der Alumni-Verein - 12 - - 58 - - 6 - Erfolg durch - 89 - Teamwork Wer im Netz Ein König an Ich sehe was, Medienpreis und Jahresfest 2009 Förderer Internationale Begeisterung aktiv ist, - 90 - der Kamera herrschte bei Random House was du nicht siehst und Stifter in London sollte wissen, Michael Ballhaus lehrt Blicke Die chinesischen und deutschen Praxisprojekte - 36 - Die Partnerunternehmen der - 16 - Medienbotschafter öffnen Augen warum - 92 - Hamburg Media School und Türen für mehr Verständnis - 8 - zwischen den Ländern Das Online Marketing Camp Doppelkopf der Hamburg Media School Dozentinnen und Dozenten Aufenthaltsorte - 63 - bei den bietet Profiwissen in vier Tagen - 94 - Fruchtbare Gewonnene Preise und - 74 - Nominierungen führen die Journalisten Der Norden Daten und Fakten Verbindungen Abschlussfilme auf viele nationale - 96 - und internationale Leinwände
    [Show full text]
  • Schweigen, Lügen Und Vertuschen – Wenn Die Wahrheit Nicht Mehr Öffentlich Wird 13
    13_MMD_U1-U4_RB9mm:305x210 05.10.2009 17:59 Uhr Seite 1 RB 9mm Best solutions for best printing www.colordruck.com Illustration: Gerhard Mester Gerhard Illustration: © © Illustration: Gerhard Mester Gerhard © Illustration: Wir arbeiten mit hochmotivierten Menschen und statten sie mit dem besten Equipment im graphi- schen Gewerbe aus. Sonutzen wir die neuesten Technologien wie zum Beispiel die spektrale Messung mit automatischen Messanlagen. Die vielfältigen Prozesse sind aufhöchstem Niveau standardisiert und nach DIN ISO 9001 und PSO 12647-2zertifiziert. Schlichtweg legendär ist unser Einfallsreichtum wenn esumhochqualitative Drucke geht. NovaArt,Novaspace,Iriodin,Duft- und Stru tur ac rvrsc Rast rt c ,a a v v t Rast r b s k l ke ode e hiedene e e hnologien ngef ngen on kon en ionellen e n i Vertuschen Lügen und – Schweigen, MainzerMedienDisput SCHWEIGEN, LÜGEN UND VERTUSCHEN – hin zu hochfeinen Rasterweiten mit 120 Linien/cm oder FM-Raster der2. Generation. In Kombination mit Glanz-,UV-,Matt- oder Antirutschlackerzeugen wir Effekte, die Ihren Produkten WENN DIE WAHRHEIT NICHT MEHR ÖFFENTLICH WIRD noch mehr Erscheinungskraftverleihen. ColorDruckist nicht ohne Grund Mi tglied der Liste TOP 100, der innovativsten Unternehmen im deutschen Mittelstand. Wenn Sie mehrwissen möchten, rufen Sie uns ganz einfach an: 06224-7008-222 oder besuchen Sie unsunter www.colordruck.com. Dokumentation 13. MainzerMedienDisput INHALT 4 Vorwort von Thomas Leif 1.Tag „ZWISCHEN WAHRHEIT UND WIRKLICHKEIT: POLITIK MACHT MEDIEN“ 7 Begrüßung von Dr. Simone Sanftenberg, SWR Landessenderdirektorin 9 Thesen und Leitfragen zur Auftaktdiskussion 11 von Uwe-Karsten Heye, Regierungssprecher a. D., Chefredakteur „Vorwärts“ 12 von Rudolf Dreßler, Botschafter a. D., Staatsekretär a. D 17 Laudatio für Peter Merseburger Leuchtturm-Preisträger 2008 von Hans Leyendecker 2.Tag „ZWISCHEN WAHRHEIT UND WIRKLICHKEIT: POLITIK MACHT MEDIEN“ 25 Forum 1 Boulevardisierung und Leitmedium Bildzeitung 10 Thesen zur Total-Boulevardisierung, von Christian Schüle 39 Forum 2 „Brot & Spiele – Cash-Cow Sport“ 40 von Dr.
    [Show full text]
  • Geschäftsstelle Für Netzwerk Recherche E.V. Eingerichtet
    Walkmühltalanlagen 25, 65195 Wiesbaden Telefon: 0171/9321891, Fax: 0611/495152 [email protected] www.netzwerkrecherche.de Presseinformation der Journalistenvereinigung netzwerk recherche Geschäftsstelle für netzwerk recherche e.V. eingerichtet Hamburg, 10. Dezember 2008 - Die Henri-Nannen-Journalistenschule, die Rudolf- Augstein-Stiftung und die Journalistenvereinigung netzwerk recherche e.V. haben eine Kooperation zur Stärkung des Recherche-Journalismus in Deutschland vereinbart. In einem ersten Schritt finanzieren die Henri-Nannen-Journalistenschule und die Rudolf- Augstein-Stiftung den Aufbau einer Geschäftsstelle für netzwerk recherche. In dem Büro in Hamburg werden ab sofort unter anderem Aufgaben der Mitgliederbetreuung, Kommunikation und Organisation gebündelt. "Qualitätsjournalismus braucht die intensive, oft langwierige Recherche, auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Daher haben wir uns zu dieser Unterstützung des Netzwerks entschlossen", erklärten Andreas Wolfers, Leiter der Henri-Nannen- Journalistenschule, und Jakob Augstein, Sprecher der Rudolf-Augstein-Stiftung. Der Aufbau der Geschäftsstelle in Hamburg ist die Voraussetzung dafür, dass die Leitidee des netzwerks 'Recherche zu fordern und zu fördern` auch in Zukunft weiter entwickelt wird," sagte der Vorsitzende der Journalistenvereinigung, Dr. Thomas Leif. Weitere gemeinsame Projekte sind in Planung: So soll 2009 mit dem Programm "Train the Trainers" die Fortbildung von Recherchedozenten gefördert werden. Zum Geschäftsführer berief netzwerk recherche den "tagesschau.de"-Redakteur Alexander Richter. Der 38-jährige Hamburger erstellt auch Beiträge für den Hörfunk und recherchiert für ARD-Politikmagazine. Nach seinem Volontariat bei "Spiegel Online" war er zunächst Redakteur bei der Nachrichtenagentur "Reuters" und wechselte vor sechs Jahren zu "tagesschau.de". Die Henri-Nannen-Journalistenschule wird getragen vom Verlag Gruner + Jahr und der Wochenzeitung "Die Zeit". Regelmäßiger Sponsor ist das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel".
    [Show full text]
  • Der Spiegel Sollte Stefan Aust Zurückholen“
    Hamburger Abendblatt 24.04.2013 24.04.13, 11:11 INTERVIEW Gisela Stelly: „Der Spiegel sollte Stefan Aust zurückholen“ Die Autorin, die 20 Jahre mit Rudolf Augstein verheiratet war, spricht im Abendblatt über die Zukunft des renommierten Nachrichtenmagazins und die Rolle von Jakob Augstein. Von Armgard Seegers Foto: Gisela Stelly Gisela Stelly veröffentlichte im vergangenen Jahr den Roman „Goldmacher“, der am Leben Rudolf Augsteins entlang geschrieben ist Hamburg. Knapp 25 Jahre lebte die Autorin Gisela Stelly an der Seite von Rudolf Augstein, 20 Jahre war sie mit ihm verheiratet. In dieser Zeit verschenkte der „Spiegel“-Gründer die Hälfte seines Unternehmens an die Mitarbeiter, eine in der Geschichte der Bundesrepublik einmalige unternehmerische Tat, an der Stelly ursächlich mitgewirkt hat. Stelly war Augsteins vierte Ehefrau, ist die Mutter des gemeinsamen Sohnes Julian, der 1 Hamburger Abendblatt 24.04.2013 mit seinen Halbgeschwistern Maria-Sabine, Franziska und Jakob, dem Sohn Martin Walsers, die Erbengemeinschaft bildet, die 24 Prozent am „Spiegel“ hält. Gisela Stelly, die 2012 ihren Roman „Goldmacher“ veröffentlichte, der „zweifelsohne am Leben Rudolf Augsteins entlang geschrieben“ war, wie sie dem Abendblatt sagte, sorgt sich derzeit um die Zukunft des Nachrichtenmagazins und um das Vermächtnis ihres Ex-Mannes. Hamburger Abendblatt: Sie haben rein juristisch nichts mehr mit dem „Spiegel“ zu tun. Weshalb sorgen Sie sich? Gisela Stelly: Es gibt das Vermächtnis und das Erbe von Rudolf Augstein, das sind zwei verschiedene Dinge. Er hat 1974 die Hälfte seines Unternehmens an die Mitarbeiter verschenkt. Das ist historisch einmalig. Heute wird daran kritisiert, dass die Mitarbeiter sich ihren Chef selbst aussuchen dürfen und so viel Mitspracherecht haben.
    [Show full text]
  • The War of a Million Cuts
    9 “I warmly recommend this well-documented book to all friends of Israel in Europe (and others!) for effectively combating the surge of anti-Semitism and anti-Israelism on their continent.” —MEP Bastiaan Belder, Committee for Foreign Affairs/vice-chair of Israel delegation, European Parliament “Delegitimizing Israel is a critical objective for its most determined enemies. Gerstenfeld explains what the dangers are and what to do about them in this important book.” —John Bolton, former U.S. ambassador to the United Nations “Manfred Gerstenfeld not only carefully documents the plethora of current expres- sions of hatred of Jews and Israel, its instigators and promoters; by connecting the bits and pieces, he confronts the reader with a chillingly accurate picture. It is a book not just to read but to act upon.” —Daniel Herman, minister of culture, Czech Republic “This is a must-read book that unravels the complex process of the delegitimiza- tion and demonization of the Jews and Israel. It lucidly exposes the perpetrators and suggests how to combat them successfully. I recommend it to anyone who cares about effectively presenting Israel’s case.” —Steve Linde, editor in chief, The Jerusalem Post “I hold to this inescapable historical truth: it will never be time to forget Israel. There will never be a time when we can abandon the cause of justice for the Jewish people: the right to be. Peace in the Middle East, to which we all aspire, will only be possible when all, and I mean everyone, effectively recognize and respect the right to the existence of the state of Israel.
    [Show full text]
  • The Stasi at Home and Abroad the Stasi at Home and Abroad Domestic Order and Foreign Intelligence
    Bulletin of the GHI | Supplement 9 the GHI | Supplement of Bulletin Bulletin of the German Historical Institute Supplement 9 (2014) The Stasi at Home and Abroad Stasi The The Stasi at Home and Abroad Domestic Order and Foreign Intelligence Edited by Uwe Spiekermann 1607 NEW HAMPSHIRE AVE NW WWW.GHI-DC.ORG WASHINGTON DC 20009 USA [email protected] Bulletin of the German Historical Institute Washington DC Editor: Richard F. Wetzell Supplement 9 Supplement Editor: Patricia C. Sutcliffe The Bulletin appears twice and the Supplement usually once a year; all are available free of charge and online at our website www.ghi-dc.org. To sign up for a subscription or to report an address change, please contact Ms. Susanne Fabricius at [email protected]. For general inquiries, please send an e-mail to [email protected]. German Historical Institute 1607 New Hampshire Ave NW Washington DC 20009-2562 Phone: (202) 387-3377 Fax: (202) 483-3430 Disclaimer: The views and conclusions presented in the papers published here are the authors’ own and do not necessarily represent the position of the German Historical Institute. © German Historical Institute 2014 All rights reserved ISSN 1048-9134 Cover: People storming the headquarters of the Ministry for National Security in Berlin-Lichtenfelde on January 15, 1990, to prevent any further destruction of the Stasi fi les then in progress. The poster on the wall forms an acrostic poem of the word Stasi, characterizing the activities of the organization as Schlagen (hitting), Treten (kicking), Abhören (monitoring),
    [Show full text]
  • „Es Gibt Keinen Anderen Wie Ihn“ Nachruf Der Publizist Frank Schirrmacher, Mitherausgeber Der Frankfurter Allgemeinen , Starb Im Alter Von Nur 54 Jahren
    „Es gibt keinen anderen wie ihn“ Nachruf Der Publizist Frank Schirrmacher, Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen , starb im Alter von nur 54 Jahren. Sein Tod löst eine tiefe Verstörung aus. Von Jakob Augstein ber den Dichter Gottfried Benn schrieb Frank Schirrma - Benn und George wandte sich der Technologie zu. Der Litera - cher einmal: „,Auf kurzes Leben angelegt‘ – so hat Gott - turwissenschaftler kümmerte sich um die Demokratie. Der Kul - Üfried Benn die Verfassung seiner Generation charakteri - turkritiker wurde zum Gesellschaftskritiker. siert; einer Generation, die, ehe sie abtrat, alles umgeworfen, Schirrmacher, der mit 29 Nachfolger von Marcel Reich-Ranicki umgedacht und umgeschrieben hatte und uns noch heute rätseln an der Spitze des Literaturteils der Frankfurter Allgemeinen wur - lässt über die Gehirnströme, die diese Energie beförderten.“ Jetzt de und mit 34 Nachfolger Joachim Fests als FAZ -Herausgeber, gilt das für ihn selbst. Frank Schirrmacher ist tot. Aber mit ihm zuständig fürs Feuilleton, entwickelte sich zum Universalisten. starb keine Generation. Denn er war tatsächlich einzigartig. Man Das ist eine seltene Spezies, und die deutsche Öffentlichkeit be - blickt sich um und erschrickt. Es gibt keinen anderen wie ihn. gegnet so einem erst einmal mit Misstrauen. Wer sich gleichzeitig Wir alle sind – außer für die uns Nahen – ersetzbar. Er ist es mit Philosophie, Technologie, Soziologie und Heuristik befasst, nicht. Er wird fehlen. arbeitet eher in der Redaktion der „Sendung mit der Maus“ als Man liest das schon aus den Reaktionen auf diesen viel zu frü - in der Redaktion einer großen Zeitung. Aber Schirrmacher suchte hen Tod: eine Verstörung. In einer seltenen Einmütigkeit wird die „Dritte Kultur“, einen neuen Universalismus des Denkens, diesem Mann nachgerufen.
    [Show full text]
  • Zum Tabu Des Antisemitismus Die Kontroversen Um Martin Walser Und Günter Grass
    Zum Tabu des Antisemitismus Die Kontroversen um Martin Walser und Günter Grass Rolf-Peter Janz The article reconsiders the speech that Martin Walser gave in Frankfurt in 1998 on receiv- ing the prestigious Friedenspreis des Deutschen Buchhandels and a poem by Günter Grass that dealt with the topic of Israel and Iran and was published in 2012. Both the speech and the poem generated fierce controversy, not only among the German public, concerning whether or not they revealed anti-semitic tendencies. Through a close reading of these two texts and an analysis of some of the reactions they provoked the article addresses the ques- tion of whether their authors broke a taboo. Title: On the Taboo of Anti-Semitism. The Controversy surrounding Martin Walser and Günter Grass Keywords: commemorative culture; Holocaust; political poetry; Walser, Martin (geb. 1927); Grass, Günter (1927-2015) 1. Die Geschichts- und Kulturwissenschaften wie auch die Soziologie und andere Disziplinen geben darüber Auskunft, dass Religion, Sexualität und Politik zu den großen Tabubereichen gehören und dass Tabus für den Zusammenhalt von Ge- sellschaften konstitutiv sind oder sein können. Nach dem Untergang des Drit- ten Reichs, das sich den Völkermord an den Juden zum Ziel gesetzt hatte, gibt es in der Bundesrepublik Deutschland eine gesellschaftliche Übereinkunft, die be- sagt, dass der Antisemitismus tabu ist. Wer dieses Tabu bricht, muss mit Sank- tionen rechnen, u.a. mit sozialer Ächtung oder dem faktischen Ausschluss aus Institutionen der Gesellschaft. Tabus wird zumeist ein unbedingter Geltungsan- spruch zuerkannt, sie sind nicht verhandelbar, womöglich auch aufgrund ihrer ursprünglichen religiösen oder magischen Dimension. Gleichwohl unterliegen sie dem historischen Wandel, und ihre Geltungsdauer kann befristet sein.
    [Show full text]
  • INTRODUCTION Eric Langenbacher Liminal Germany
    INTRODUCTION Merkeldämmerung Eric Langenbacher Government, Georgetown University Abstract: The elections for the German Bundestag on 24 September 2017 saw heavy losses for the two governing parties—the Christian Democratic Union (CDU) and the Social Democratic Party (SPD)—and the rise of the right- populist Alternative for Germany (AfD). It took almost six months for a new grand coalition to be formed in light of the extremely fragmented parliament. Despite the good economic situation and relative calm domestically and inter- nationally, much change is occurring under the surface. Most importantly, the country is preparing for the end of Chancellor Angela Merkel’s long tenure. Who and what will come next? Can the surging AfD be contained? Will Ger- many step up into the leadership role for which so many have called? Keywords: 2017 Bundestag election, Alternative for Germany (AfD), Angela Merkel, Christian Democratic Union (CDU) German Parliament, political parties, Social Democratic Party of Germany (SPD) Liminal Germany I was recently re-watching the last Harry Potter film and was struck by the scene where Harry speaks with Dumbledore in a kind of purgatory, having to decide to die or go back to the living to try to defeat evil Lord Voldemort once and for all. (Spoiler alert: He chose the latter and was successful). This depiction of that space in-between life and death seems to be a fitting metaphor for German politics right now—seemingly immobile, in a weird kind of transitional stasis, a liminal state, with everything on hold, caught in-between one reality and another. On the surface, everything looks placid—there were even internet memes circulating about how there was no new government in Berlin for almost half a year, but no one noticed.
    [Show full text]