MITTEILUNGSBLATT für die Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz www.vg-kallmuenz.de Mitgliedsgemeinden: Gemeinde Markt Kallmünz Gemeinde Holzheim a. Forst www.duggendorf.de www.kallmuenz.de www.holzheim-a-forst.de

Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz, Keltenweg 1, 93183 Kallmünz • Telefon (09473) 9401- 0 Telefax (09473) 9401-19 Öffnungszeiten: vormittags Montag mit Freitag von 8.00–12.00 Uhr e-mail: [email protected] nachmittags Dienstag von 13.30–17.00 Uhr, Donnerstag von 13.30 –18.00 Uhr Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe: Kallmünz Duggendorf Holzheim a. Forst Mittwoch von 17.00 bis 19.00 Uhr Freitag von 14.00 bis 16.30 Uhr Freitag von 14.30 bis 16.30 Uhr Freitag von 12.30 bis 16.30 Uhr Samstag von 9.30 bis 12.00 Uhr Samstag von 10.00 bis 12.00 Uhr ACHTUNG geänderte Öffnungszeiten Samstag von 9.00 bis 13.00 Uhr von Mai bis einschl. Oktober von Mai bis einschl. September Neuer Standort Umweltmobil Dienstag von 18.00 bis 19.00 Uhr Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr in Kallmünz: nur Grüngutanlieferungen Feuerwehrgerätehaus St.-Wolfgang-Str. 4

Öffnungszeiten der Gemeindebücherei Kallmünz jeden Dienstag von 16.00 bis 19.30 Uhr, Mittwochsausleihe siehe Aushang Bücherei 7.45–12.15 Uhr, Donnerstag 16.30–18.30 Uhr, Ferienzeiten nur donnerstags geöffnet.

39. Jahrgang November 2018 Nr. 11

Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz

Hör- und Sprachtest für Kinder Winterdienst „pädagogisch-audiologischer Sprechtag“ Räum- und Streupflicht der Grundstücksbesitzer Beim Staatlichen Landratsamt , Gesundheits- Wie alljährlich weisen wir die Bürger der Mitglieds- amt, Altmühlstraße 3, besteht die Möglichkeit, hör- und gemeinden auf die Verordnung über die Reinhaltung und sprachauffällige Kinder vorzustellen. Die Beratung wird Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der von einer am Institut für Hören und Sprache in Straubing Gehbahnen im Winter hin. Hiernach haben zur Ver- beschäftigten Lehrerin durchgeführt. hütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum oder Besitz die Eigentümer und Pächter von Grund- Die Beratung ist kostenlos! stücken (auch unbebauten Grundstücken), die innerhalb Um eine telefonische Anmeldung beim Gesundheitsamt der geschlossenen Ortslage an den öffentlichen Straßen wird gebeten, Tel.: 0941/4009- 724. angrenzen, die Gehbahnen auf eigene Kosten in siche- rem Zustand zu halten. Als Gehbahnen gelten die für den Termine immer am Donnerstag: 20.12.2018 dann erst Fußgänger bestimmten, befestigten und abgegrenzten wieder am 14.2.2019. Teile der öffentlichen Straße (Gehsteige) oder die dem Fußgängerverkehr dienenden Teile am Rande der öffent- Dank an alle Wahlhelfer! lichen Straßen in der Breite von 1 m. Bei Straßen mit nur einseitigem Gehsteig sind selbstverständlich auch die Die Bürgermeister und die Verwaltung bedanken sich Eigentümer der gegenüberliegenden Grundstücke ver- recht herzlich bei allen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern pflichtet, eine Gehbahn in der Breite von 1 m zu räumen für die tolle Unterstützung und Ausdauer bei der Durch- und zu streuen. Die Streu- und Räumpflicht beginnt an führung und Auszählung der Landtags- und Bezirkstags- wahl am 14.10.2018. Fortsetzung auf S.330

– 325 – – 326 – – 327 – – 328 – – 329 – Werktagen ab 7.00 Uhr und an Sonn- und gesetzlichen Abwasserabgabe 2018 für Kleineinleiter Feiertagen ab 8.00 Uhr. Die Sicherungsmaßnahmen sind Vorlage Nachweis über Fäkalschlammentsorgung aus bis 20.00 Uhr so oft zu wiederholen, wie es zur Ver- Hauskläranlagen hütung von Gefahren erforderlich ist. Der gemeindliche Räum- und Streudienst entbindet die Betreiber biologischer Kleinkläranlagen sind im Sinne Grundstücksbesitzer nicht von der Verpflichtung zur des Abwasserabgabegesetzes Kleineinleiter, die zur Sicherung der Gehbahnen. Abwasserabgabe für Kleineinleiter heranzuziehen sind. Die satzungsgemäß festgesetzte Abgabe beträgt derzeit Um den gemeindlichen Räum- und Streudienst reibungs- 17,90 €/Jahr je Person, die mit Haupt- oder Neben- los durchführen zu können, werden wieder alle Bürger wohnsitz gemeldet ist. gebeten, ihre Fahrzeuge nach Möglichkeit nicht auf den Straßen zu parken, sondern in den Grundstückseinfahr- Von der Kleineinleiterabgabe kann befreit werden, wer ten abzustellen. Hierdurch werden Schäden an den Fahr- – den anfallenden Schlamm bedarfsgerecht (DIN 4261- zeugen vermieden und die Straßen können ordnungs- 1) entnimmt und einer dafür geeigneten Abwasserbe- gemäß geräumt werden. Bei dauernden Behinderungen handlungsanlage zuführt. Der Nachweis erfolgt durch durch parkende Autos werden diese Straßen nicht mehr Vorlage des Lieferscheins/Annahmebestätigung/ geräumt oder gestreut. Rechnung der entsprechenden Abwasserbehandlungs- Hinweis: Die aufgestellten Streugutbehälter dienen da- anlage (öffentliche Kläranlage) oder durch Bestätigung zu, den Verkehrsteilnehmern, die bei extrem schlechten der Entsorgungsfirma Straßenverhältnissen ihr Fahrzeug benutzen müssen, bei oder Bedarf die Möglichkeit zu bieten, dass sie die Fahrbahn – nachweist, dass der zulässige Schlammstand seiner selbst einstreuen können. Kleinkläranlage noch nicht erreicht ist (50 % bei Mehr- Sie dienen keinesfalls dazu, sich kostenlos mit Streugut kammergrube, 70 % bei Einkammergrube). Der Nach- für die eigene Streupflicht auf den Gehwegen oder weis erfolgt durch Vorlage sämtlicher im Jahr 2018 Hofeinfahrten einzudecken. erstellten Wartungsprotokolle oder der im Jahr 2018 ausgestellten Prüfbescheinigung des Privaten Sachver- Räum- und Streupflicht der Gemeinden zur Sicherung des ständigen in der Wasserwirtschaft (PSW). Fahrverkehrs Diese Nachweise sind bis spätestens 11. Januar 2019 Innerhalb geschlossener Ortslage besteht eine Streu- der Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz (Frau Bleicher – pflicht auf Fahrbahnen nur an verkehrswichtigen und Fax 09473/9401 -19) vorzulegen. gefährlichen Stellen (beide Voraussetzungen müssen vor- liegen). Als verkehrswichtige Stellen gelten hierbei grund- sätzlich nur Durchgangsstraßen und sonstige Verkehrs- Wasserwirtschaftsamt Regensburg Presseinformation mittelpunkte, auf denen erfahrungsgemäß mit stärkerem Grünschnitt und Kompost am Bach ist verboten! Verkehrsaufkommen zu rechnen ist. Straßen, die über- wiegend von Anliegern (Siedlungsgebiet) oder langsam- Mit Beginn des Herbstes verstärkt sich die Gartenarbeit fahrenden Zugmaschinen (Feldwege) benutzt werden, und es fallen größere Mengen an Grünschnitt, Laub und erfüllen diese Voraussetzungen ebensowenig wie wenig Fallobst an, die entsorgt werden müssen. Über die jewei- benutzte ländliche Gemeindestraßen. ligen Entsorgungsmöglichkeiten für Grünabfälle informie- Außerhalb geschlossener Ortslage besteht eine Streu- ren die Kommunen. pflicht nur für besonders gefährliche Fahrbahnstellen, die Wir weisen darauf hin, dass das Ablagern von Grün- zugleich verkehrswichtig sind. Das Risiko, das dem Kraft- schnitt, Kompost, Fallobst und ähnlichen Stoffen auf dem fahrer aus dieser Begrenzung der Streupflicht erwächst, Uferrandstreifen gegen das Wassergesetz verstößt und muss er hinnehmen, wenn er im Winter mit seinem Kraft- eine Ordnungswidrigkeit darstellt. fahrzeug am Verkehr teilnimmt. Es kann ihm zugemutet Im §32 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) zur Rein- werden, in dieser Jahreszeit besonders vorsichtig zu fah- haltung oberirdischer Gewässer heißt es: „Stoffe dürfen ren und seine Fahrweise so einzurichten, dass er bei an einem oberirdischen Gewässer nur so gelagert oder Auftreten von Glatteis das Kraftfahrzeug in seiner Gewalt abgelagert werden, dass eine nachteilige Veränderung behält. Der Kraftfahrer muss dabei selbst geeignete Vor- der Wasserbeschaffenheit oder des Wasserabflusses sorgemaßnahmen (gegebenenfalls Schneeketten) treffen. nicht zu befürchten ist.“ Die Räum- und Streupflicht der Gemeinden beginnt Diese nachteilige Veränderung ist aber bei der Lagerung grundsätzlich vor dem Einsetzen des Haupt- oder von Fallobst, Grünschnitt, Kompost und ähnlichen Stoffen Berufsverkehrs und dauert an bis zum Ende des allge- auf dem Uferrandstreifen gegeben, denn: meinen Tagesverkehrs. • Es besteht die Gefahr der Abschwemmung bei Hoch- Während der Nachtzeit besteht grundsätzlich keine wasser und möglicherweise Verstopfung kleiner Bäche. Pflicht zu räumen oder zu streuen, auch an Sonn- und • Nährstoffreiche Sickerwässer gelangen ins Gewässer Feiertagen wird nur im Extremfall geräumt und gestreut. und führen dort zu Überdüngung und Fäulnispro- Winterdienst auf Staatsstraßen zessen. Dabei sinkt der Gehalt an Sauerstoff im Was- ser und steht den Gewässerlebewesen nicht mehr zur Bei Problemen mit dem Winterdienst auf Staatsstraßen Verfügung. können sich betroffene Bürger an die zuständige Stra- ßenmeisterei Regensburg Tel. 0941/60498-0 wenden. • Das Selbstreinigungsvermögen, insbesondere kleiner Gewässer wie Bächen, kann so überschritten werden. • Sauerstoffmangel, Faulschlammbildung, Bewuchs mit Bakterien, Algen und Abwasserpilz bis hin zu Fisch- sterben sind die Folgen.

– 330 – • Dadurch wird die Lebensgrundlage für viele aquatische Ansprechpartner bei Fragen zu Natura 2000 und zur Ver- Lebewesen zerstört. anstaltung: Tobias Maul, Regierung der Oberpfalz, Höhe- • Außerdem wird durch den Nährstoffeintrag am Ab- re Naturschutzbehörde, Telefon: 0941/5680-1828 lagerungsplatz die natürliche Vegetation durch Brenn- E-Mail: [email protected] nesseln und nicht heimische Arten wie indisches Spring- kraut und asiatischen Staudenknöterich verdrängt. Wir möchten in diesem Zusammenhang auch auf eine Regionaltage 2018 des Landkreises Regensburg Publikation des Bayerischen Landesamtes für Umwelt Gut besuchte Volksmusiksitzweil in Sünching mit „Tipps und Informationen für Gewässeranlieger“ hinwei- Gruppen aus dem ganzen Landkreis sen. Diese kann man herunterladen oder kostenlos bestel- len unter https://www.bestellen.bayern.de/shoplink/ Bis auf den letzten Platz gefüllt war kürzlich die Montes- lfu_was_00116.htm sori-Schule in Sünching. Unter dem bewährten Motto „Frisch aufgspuit und gsunga“ fand im Rahmen der Telefon/Telefax +49941/78009-0 +49941/78009- Regionaltage des Landkreises Regensburg eine von 222. E-Mail: [email protected] Internet: www. Kreisvolksmusikpfleger Tobias Lehner organisierte und wwa-r. bayern.de auch moderierte Volksmusiksitzweil statt. Das Programm bot eine bunte Mischung aus bodenständiger Blasmusik, Einladung zur Auftakt-Informationsveranstaltung stiller, fast besinnlicher Stubenmusik und humorvollen für das FFH-Gebiet Nr. 6937-371 „Naab unterhalb oder auch zum Nachdenken anregenden Liedern. Schwarzenfeld“ Nach der musikalischen Eröffnung durch die Gautrach- tenkapelle , dirigiert von Herbert Ehrl, und Unter dem Namen „Natura 2000“ hat der Freistaat der Begrüßung seitens des örtlichen Trachtenvereins Bayern ein europaweit zusammenhängendes ökologi- „D‘Laabertaler Sünching“ hieß Kreisvolksmusikpfleger sches Netz aus Fauna-Flora-Habitat-(FFH-) und Vogel- Lehner die Gäste in Gedichtform willkommen. Er freute schutzgebieten eingerichtet. Hauptziele von Natura sich besonders darüber, dass die mitwirkenden Personen 2000 sind der Erhalt unseres heimischen Naturerbes, und Gruppen aus allen Ecken des Landkreises kamen. aber auch die Sicherung einer zukunftsfähigen, nachhal- Sozusagen ein „Heimspiel“ hatte die Jugendgruppe des tigen Landnutzung durch die Landwirte und Waldbesit- Trachtenvereins D‘Laabertaler Sünching, die in mehreren zer. Diese haben in vielen Gebieten durch ihren verant- Blöcken „Dreher“ und „Schottisch“, begleitet von den wortungsbewussten und pfleglichen Umgang mit der Na- Beratzhausener Blasmusikern, zum Besten gaben. Tobias tur maßgeblich zu deren Artenreichtum beigetragen, oft Lehner selbst griff auch in die Knöpfe seiner Steirischen über Generationen hinweg. und motivierte die Gäste zum Mitsingen: auf „Jessas Leit, Für jedes dieser Gebiete soll ein Managementplan erstellt heind gibt‘s a Musi“ folgten im Laufe des Abends fünf werden, um einen günstigen Erhaltungszustand der weitere Lieder ebenso wie heitere aber auch besinnlich- Lebensraumtypen und Arten, die Grund für die Aufnahme nachdenkliche Gedichte. Dass es um den musikalischen in das Netz Natura 2000 waren, zu gewährleisten. Nachwuchs gut bestellt ist, zeigte auch der 15-jährige Mit der Erstellung eines Managementplans für die Teil- Luis Karl aus . Bereits seit neun Jahren spielt er fläche ,,Naab“ des FFH-Gebiets Nr. 6937-371 ,,Naab seine „Quetschen“ und versteht es, damit den ganzen unterhalb Schwarzenfeld und Donau von Poikam bis Saal zu unterhalten. Originelle, ja zum Teil recht kra- Regensburg“ wird im Jahr 2018 begonnen. cherte Lieder, bot das Ensemble „D´Lindnblejh“ – diesmal als Trio – aus Undorf. Nicht nur die instrumentalen Varia- Nähere Informationen, sowie die Vorstellung der mit die- tionen, sondern auch die Themen der Lieder sorgten für ser Aufgabe beauftragten Planer sollen in einer Auftakt- Unterhaltung. Ob die altbekannten „Dampfnudeln“ oder Informationsveranstaltung erfolgen. Hierzu lädt die Re- das Lied vom „Hennerauch“ – die zwei Herren und die gierung der Oberpfalz, höhere Naturschutzbehörde, die Dame hatten die Lacher auf ihrer Seite. betroffenen Grundstückseigentümer und -pächter, Ge- meinden, örtliche Verbände und die für das Natura Ernster und besinnlicher dagegen waren die Beiträge der 2000-Gebietsmanagment zuständigen Fachbehörden Sünchinger Stubenmusik und der Regensburger Sänger. ein. Das letztgenannte Gesangsquartett setzt sich aus Sän- gern aus verschiedenen Orten des Landkreises zusam- Aufgrund der Gebietsgröße werden zwei Veranstaltungs- men. Reine Instrumentalmusik bot die Sünchinger Stuben- termine und -orte zur Auswahl angeboten. Diese finden musik, deren Leiterin Renate Schmitt (Volksmusikwartin statt: des Trachtenvereins) die Sitzweil federführend mit vorbe- am Freitag, 9. November 2018 um 14.00 Uhr im Land- reitet hat. An der regionalen Grenze ihres Wirkungs- ratsamt Schwandorf, Wackersdorfer Straße 80 gebietes spielte diesmal die Gautrachtenkapelle alias und am Mittwoch, 14. November 2018 um 19.00 Uhr im Blaskapelle Beratzhausen, die bereits auf 55 Jahre Aktivi- Bürgersaal Kallmünz, Keltenweg 1. tät zurückblicken kann. Weitere Informationen zu Natura 2000 sowie die amt- Mit einem Gedicht über das bisweilen ins Vergessen ge- lichen Gebietsabgrenzungen finden sie auf der Home- ratene „Vergelt‘s Gott“ beendete Kreisvolksmusikpfleger page des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Tobias Lehner die Sitzweil. Verbraucherschutz unter www.natura2000.bayern.de Landratsamt Regensburg/Presse- und Öffentlichkeitsar- beit/Altmühlstr. 3/93059 Regensburg. Pressesprecher: Hans Fichtl/Stellvertretende Pressesprecherin: Claudine Pairst. Tel.: 0941/4009-276, -433, -419, -547 oder -0. Fax: 0941/4009-288. E-Mail: pressestelle@lra-re- gensburg.de Internet: www.landkreis-regensburg.de

– 331 – BabysitterInnen gesucht! nicht mehr funktionsfähige Granate wurde anschließend Sie mögen Kinder und möchten sich zum Babysitter aus- durch den Kampfmittelräumdienst geborgen und entsorgt. bilden lassen? Die Sperrung konnte kurz vor 11.00 Uhr wieder aufge- hoben werden. Dann freuen wir uns, Sie in unserem zweitägigen Baby- sitter-Qualifizierungskurs begrüßen zu dürfen: Meldungen PI vom 21.10.2018 Schulungstermine: Duggendorf: Wohnmobil beschädigt und geflüchtet Samstag, 26.01.2019 In der Zeit von Sonntag, den 14.10.18 bis 19.10.18, 9.00–18.00 Uhr: Babysitting allgemein parkte ein Wohnmobil in der Trettenbachstraße in Dug- Ort: Universität Regensburg, Vielberth-Gebäude, Räume gendorf. Höchstwahrscheinlich touchierte in der Zeit ein 0.14/0.15. Universitätsstraße 31, 93053 Regensburg Fahrrad beim Vorbeifahren die Fahrertüre des Wohn- mobils und hinterließ einen Lackschaden in Höhe von ca. Samstag, 02.02.2019 400,– EUR. Anschließend entfernte sich der Unfallverur- 9.00–16.30 Uhr: Erste Hilfe am Kind sacher vom Unfallort ohne sich um den entstandenen Ort: BRK KV Regensburg, Hoher-Kreuz-Weg 7, 93055 Schaden zu kümmern. Wer Hinweise zu der Unfallflucht Regensburg, 3. Stock, Eingang 6 (über Parkplätze) machen kann, wird gebeten, sich mit der Polizei in Inhalte des Kurses: Regenstauf unter Tel. 09402/9311-0 in Verbindung zu – Rolle und Aufgaben eines Babysitters setzen. – Entwicklung des Kindes – Der erste Kontakt Kallmünz: Wegweiser auf der Staatstraße umgefahren – Wickeln, Füttern, Pflegen und geflüchtet – Kinder sinnvoll beschäftigen, Spielen, Basteln, Singen In der Zeit von Freitag, den 19.10.18, 18.00 Uhr bis – Schwierige Situationen beim Babysittern meistern Samstag, den 20.10.18, 06.00 Uhr, meldete ein Ver- – Gefahren vermeiden kehrsteilnehmer, dass an der Einmündung der Staats- straßen 2165/2235 ein Fahrzeug über die Verkehrsinsel – Rechtliche Stellung und Pflichten des Babysitters gefahren ist. Dabei sind Schäden an den vorhandenen – Erste Hilfe am Kind Verkehrszeichen entstanden. Dem Spurenbild zufolge, Schulungskosten inkl. Skript: 20 Euro dürfte ein Lkw von Duggendorf in Richtung Kallmünz unterwegs gewesen sein. Die Zufahrt zur Staatsstraße Info und Voranmeldung: nach Wischenhofen dürfte der Fahrer zu spät bemerkt Landratsamt Regensburg, Alexandra Winkler, Telefon: haben und ist beim Abbiegen über die dortige Verkehrs- 0941/4009-227, E-Mail: alexandra.winkler@lra-re- insel gefahren. Dabei beschädigte das Fahrzeug ein gensburg.de, www.landkreis-regensburg.de Standrohr und mehrere Wegweiser. Anschließend ent- Stadt Regensburg, Amt für Tagesbetreuung von Kindern, fernte sich der Unfallverursacher von der Unfallstelle ohne Holger Loos, Telefon: 0941/507-7525, E-Mail: loos. sich um den entstanden Schaden zu kümmern. Wer Hin- [email protected], www.regensburg.de weise zu der Unfallflucht machen kann, wird gebeten sich mit der Polizei in Regenstauf unter Tel. 09402/9311-0 in Verbindung zu setzen. Anmeldung: vhs – Volkschule Regensburger Land e.V., Tel.: 09401/ 525511, E-Mail: gudrun.roth-nussstein@vhs-regensburg- land.de, www.vhs-regensburg-land.de Wir freuen uns, wenn Sie unseren Baby- und Kindersitter- Dienst verstärken möchten und somit den Betreuungs- engpass entschärfen helfen. Die Babysitterqualifizierung findet in Kooperation mit dem Familienbüro der Universitätsklinik, dem Familien- Service der Universität Regensburg und den Medizini- Sprechstunde des 1. Bürgermeisters schen Einrichtungen des Bezirks Oberpfalz statt. Dienstag 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr im VGem-Gebäude, Zimmer EG 02. Presseberichte der PI Regenstauf Sitzungstermine im Rathaus: Meldung PI vom 05.10.2018 Holzheim a. Forst – Landwirt entdeckt bei Feldarbeiten Marktgemeinderatssitzung Mi. 28.11.2018, 19 Uhr eine Sprenggranate aus dem II. Weltkrieg Bauausschusssitzung (nö) Di. 20.11.2018 Am Donnerstagmorgen, 04.10.2018, 09.30 Uhr, ent- deckte ein Landwirt bei Arbeiten auf seinem Feld einen Blutspendedienst stark korrodierten Sprengkörper, woraufhin er umgehend die Polizei verständigte. Diese sperrte den Fundort, der Am 09. Oktober 2018 fand an der Mittelschule Kallmünz nördlich von Holzheim a. Forst außerhalb bebauter Ge- wieder ein Blutspendetermin statt. Insgesamt waren 84 biete lag, sofort ab und es wurden Experten eines Kampf- Spendenwillige anwesend. Unter den 68 tatsächlichen mittelräumdienstes an den Auffindeort hinzugezogen. Die Spendern befanden sich auch 4 Erstspender sowie 4 Experten identifizieren den Sprengkörper als Spreng- Ehrennadel für 3 Spenden und 3 Ehrennadel für 10 granate ohne Zündvorrichtung aus dem II. Weltkrieg. Die Spenden.

– 332 – Nachruf

Der Markt Kallmünz trauert um Martin Koller * 29. September 1936 † 25. Oktober 2018

Der Verstorbene war von 05/1978 bis 04/2002 und von 02/2007 bis 04/2008 Mitglied des Marktgemeinderates Kallmünz.

Der Markt Kallmünz wird ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren.

Kallmünz Ulrich Brey, Erster Bürgermeister

Termin Vorständetreffen Montag, 12.11.2018, 19.30 Uhr im Vereins- und Kulturheim

Vorankündigung Veranstaltungen „Altes Rathaus“ 2019

Statt-Theater „Humordauerdienst“ oder „Weg ist das Ziel“ am Samstag, 09.02.2019 (20.00 Uhr) und am Sonntag, 10.02.2019 (19.00 Uhr)

IL DUA ITALIANO Rocky Verardo und Ricardo Belli – Zwei Mitglieder der bekannten Italo-Band „I Dolce Signore“ am Samstag, 09.03.2019 (20.00 Uhr)

WIGGERL LIVE – Boarisch Kabarett am Samstag, 06.04.2019 (20.00 Uhr)

Kartenvorverkauf ab sofort im Tourismusbüro, Marktplatz 1, Tel. 09473/7179999 oder E-Mail: [email protected]

– 333 – Nachtwächterführungen Kallmünz Der Nachtwächter zieht wieder durch die Gassen von Kallmünz. Begleiten Sie den Nachtwächter bei der Arbeit und lauschen Sie dabei allerhand Wissens- und Liebenswertem aus und über Kallmünz. Unsere Empfehlung für die dunkle Jahreszeit für die ganze Familie. Termine: 07.12 / 14.12. / 21.12. / 28.12. / 04.01. Beginn: 17.00 Uhr, Vilsbrücke Preis: Erwachsene 8 Euro, Kinder 5 Euro Voranmeldung im Tourismusbüro unbedingt erforderlich!!! Tel. 0 9473/7179999

Labertaler Höllenteufel in Kallmünz Wann: 29.12.2018 Wo: Marktplatz 18.30 Uhr Auftritt „Mad-Hias“ mit Feuershow 19.15 Uhr Auftritt der „Labertaler Höllenteufel“ 20.15 Uhr Auftritt „Mad-Hias“ mit Leuchtshow

Kartenvorverkauf Tourismusbüro, Marktplatz 1, Tel: 09473/7179999 [email protected] Preis: Erwachsene 5 Euro, Kinder 2 Euro

– 334 – Schul- und Marktbibliothek Kallmünz Beratung und ggf. Beschlussfassung Die Schul- und Marktbibliothek konnte im August dieses Erster Bürgermeister Brey präsentiert die Lage des Bau- Jahres endlich erweitert werden. Aus diesem Grund gebietes. haben wir jetzt ausreichend Platz, die vielen Neu- Der Marktgemeinderat Kallmünz beschließt: anschaffungen an Büchern und Hörbüchern den Büche- reinutzern bestens zu präsentieren. Die zusätzliche Flächenversiegelung entfaltet unmittelbar Alle Eltern mit Kleinkindern sind eingeladen, das riesige negative Auswirkungen auf die Hochwassersituation des Angebot an Bilderbüchern, Spielen und Hörmedien zu Marktes Kallmünz. Die Belange sind im Verfahren ent- nutzen. Möglich wurden die zahlreichen Neuanschaffun- sprechend zu würdigen und zu berücksichtigen, ggf. sind gen durch den Kinderbibliothekspreis 2017 des Bayern- zusätzliche Rückhaltungen hinsichtlich der zusätzlichen werks. Für die erwachsenen Leser stehen umfangreiche Niederschlagswässer verbindlich festzusetzen und zu Medien aus den Bereichen Sachbücher, Krimis und realisieren. Die negativen Auswirkungen der sich ver- Belletristik zur Ausleihe bereit. schärfenden Hochwassersituation auf das Gebiet des Marktes Kallmünz sind zu vermeiden. Nutzen Sie unser reichhaltiges Angebot und schauen sie unverbindlich an den Öffnungszeiten vorbei. 2. Änderung des Bebauungsplanes für das Gewerbe- Die offizielle Neueröffnung findet Ende Januar statt, zu gebiet „Am Brunnfeld I“ und „Am Brunnfeld II“ der Stadt der rechtzeitig eingeladen wird. Burglengenfeld; Beteiligung der Träger öffentlicher Belange und der Nach- Aus der Marktgemeinderatsitzung am 26.09.2018 bargemeinden gem. § 4 Abs. 2 BauGB; Beratung und ggf. Beschlussfassung Bekanntgabe der Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Sitzung vom 25.07.2018 Erster Bürgermeister Brey präsentiert die Lage des Bau- gebietes. Folgende Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Sitzung vom 25.07.2018 werden bekanntgegeben: Der Marktgemeinderat Kallmünz beschließt: • Straßenbauprogramm Kallmünz 2018, 2019 und 2020 Die zusätzliche Flächenversiegelung entfaltet unmittelbar – Vergabe der Bauleistungen; negative Auswirkungen auf die Hochwassersituation des Beratung und ggf. Beschlussfassung Marktes Kallmünz. Die Belange sind im Verfahren ent- sprechend zu würdigen und zu berücksichtigen, ggf. sind Der Markt Kallmünz beschließt den Auftrag für das zusätzliche Rückhaltungen hinsichtlich der zusätzlichen Straßenbauprogramm Kallmünz 2018, 2019 und 2020 Niederschlagswässer verbindlich festzusetzen und zu an den wirtschaftlichsten Bieter, die Firma Guggenberger realisieren. Die negativen Auswirkungen der sich ver- GmbH, zu vergeben. schärfenden Hochwassersituation auf das Gebiet des Marktes Kallmünz sind zu vermeiden. • Straßenbauprogramm Kallmünz 2018, 2019 und 2020 – Vergabe der Ingenieurleistungen; Beratung und ggf. Beschlussfassung Aufstellung des Bebauungs- und Grünordnungsplanes für das allgemeine Wohngebiet „Grasiger Weg V“ des Der Markt Kallmünz beschließt den Auftrag für die Inge- Marktes Regenstauf; nieurleistungen zum Straßenbauprogramm Kallmünz 2018, 2019 und 2020 an den wirtschaftlichsten Bieter, Beteiligung der Träger öffentlicher Belange und der Nach- das IB Wöhrmann zu vergeben. bargemeinden gem. § 4 Abs. 1 BauGB bzw. § 2 Abs. 2 BauGB; • Straßendeckensanierung mittels Dünnschichtasphalt- Beratung und ggf. Beschlussfassung verfahren von Dinau in Richtung Kleinmittersdorf – Erster Bürgermeister Brey präsentiert die Lage des Bau- Vergabe der Bauleistungen; gebietes. Beratung und ggf. Beschlussfassung Der Marktgemeinderat Kallmünz beschließt: Der Markt Kallmünz beschließt den Auftrag zur Straßen- Da Belange des Marktes Kallmünz von der Aufstellung deckensanierung mittels Dünnschichtasphaltverfahren an des Bebauungs- und Grünordnungsplanes für das allge- den wirtschaftlichsten Bieter, die Firma VSI GmbH zu ver- meine Wohngebiet „Grasiger Weg V“ des Marktes geben. Regenstauf nicht berührt werden, stimmt der Markt- • Antrag der Kinder- und Altenheimstiftung Kallmünz auf gemeinderat Kallmünz zu. Erstellung eines Bebauungs-/Flächennutzungsplanes; Beratung und ggf. Beschlussfassung Aufstellung des Bebauungsplanes „An der Charles- Der Marktgemeinderat Kallmünz beschließt, dem Antrag Palmié-Straße“; der Kinder- und Altenheimstiftung Kallmünz stattzugeben. Beratung und ggf. Aufstellungsbeschlussfassung Erster Bürgermeister Brey präsentiert den Bebauungsplan- Änderung des Flächennutzungsplanes und Aufstellung entwurf und verweist auf die Vorberatungen im Bauaus- eines Bebauungsplanes „Augustenhof Südhang BA VI“ schuss. zur Ausweisung eines „allgemeinen Wohngebietes (WA)“ Dort wurde darüber beraten, die östlich gelegene Par- der Stadt Burglengenfeld; zelle, wenn möglich nach Westen zu verlegen und an Förmliche Beteiligung der Träger öffentlicher Belange und dieser Stelle einen Spielplatz zu errichten. der Nachbargemeinden gem. § 4 Abs. 2 BauGB bzw. § 2 Die Dachformen sollten möglichst offen zugelassen wer- Abs. 2 BauGB; den. Es ist E+I vorgesehen. Der Baumbestand soll durch

– 335 – die durchzuführende Bauleitplanung gesichert werden. vom LRA Regensburg als Baugenehmigungsbehörde voll- Eine Absprache mit der Abfallwirtschaft des Landkreises zogen. Zu den Stellplätzen ist anzumerken, dass im ver- Regensburg zur Müllabfuhr fand bereits statt. einfachten Baugenehmigungsverfahren, wie hier vermut- Der neu zu errichtende Spielplatz könnte auch für die lich vorliegend, die Prüfung des Stellplatznachweises ent- Kinder aus dem Baugebiet „Spindelberg“ genutzt wer- fällt. Sollte ein anderes Baugenehmigungsverfahren vom den. LRA Regensburg für erforderlich erachtet werden, wird das LRA Regensburg den Nachweis der Stellplätze prü- Es wird diskutiert, ob eine Anpassung der Dachformen an fen. das bestehende Baugebiet „Spittelberg Ost“ erfolgen kann. Es wird festgestellt, dass die Beschränkung rein auf Das gemeindliche Einvernehmen kann erteilt, der bean- Satteldächer nicht mehr zeitgemäß erscheint. Es wird ver- tragten Abweichung und Ausnahme kann zugestimmt sucht, eine Anbindung an die Staatsstraße 2149 zu werden. erhalten. Die Verlegung des Spielplatzes in die Anbau- Die Marktgemeinderatsmitglieder diskutieren über die verbotszone der Staatsstraße ist nicht möglich. Es ist vor- Stellplatzsituation und befürchten durch das geplante gesehen, dass die Kinder- und Altenheimstiftung den Bauvorhaben eine Verschärfung der Parksituation. Sie Kinderspielplatz errichtet und ihn dann mit den restlichen regen daher an, ein Gespräch im Landratsamt Regens- öffentlichen Flächen (Straßen, Wege und Plätze) entschä- burg im Beisein der Bauherren zu vereinbaren, um die digungslos an den Markt Kallmünz übereignet. Stellplatzsituation zu klären bzw. zu prüfen, auf welchen Der Marktgemeinderat Kallmünz beschließt die Auf- Flächen diese nachgewiesen werden können. stellung des Bebauungsplanes „An der Charles-Palmié- Erster Bürgermeister Brey schlägt dem Marktgemeinderat Straße“. Kallmünz daher vor, bis zur Klärung der Stellplätze den Bauantrag zu vertagen. Bauantrag auf Fassadenänderung, Schaffung von 2 Gauben zum Brandschutz (2. Rettungsweg) in Kallmünz; Bauvoranfrage zur Errichtung von 2 Doppelhäusern mit Beratung und ggf. Beschlussfassung PKW-Garagen in Kallmünz; Die Markgemeinderatsmitglieder nehmen Kenntnis vom Beratung und ggf. Beschlussfassung vorliegenden Bauantrag. Das gemeindliche Einverneh- Die persönliche Beteiligung eines MGR-Mitgliedes wird men gem. § 36 BauGB wird erteilt. festgestellt. Besagtes Marktgemeinderatsmitglied verlässt den Sit- Bauantrag zur Renovierung des bestehenden Gebäudes zungssaal (auf eigenen Wunsch). in Kallmünz; Beratung und ggf. Beschlussfassung Die Marktgemeinderatsmitglieder nehmen Kenntnis vom vorliegenden Bauantrag. Das Einvernehmen gemäß § 36 Die Markgemeinderatsmitglieder nehmen Kenntnis vom BauGB wird erteilt und der erforderlichen Befreiung wird vorliegenden Bauantrag. Das Ergebnis des Telefonates zugestimmt. mit dem Architekten vom 26.09.2018 wird mit der nach- folgenden Sitzungsvorlage vorgetragen: Das besagte Marktgemeinderatsmitglied nimmt wieder an der Sitzung teil. Die angrenzende Gaststätte wurde verpachtet. Die Zim- mer werden aber weiterhin von den Eigentümern be- trieben. Es soll ein gemeinsamer Frühstücksraum für die Formlose Bauvoranfrage auf Neubau eines Einfamilien- Übernachtungsgäste der Gaststätte und des beantragten wohnhauses in Kallmünz; Vorhabens geschaffen werden. Es ist aber nicht ausge- Beratung und ggf. Beschlussfassung schlossen, dass nachmittags auch mal Kaffee und Kuchen Die Marktgemeinderatsmitglieder nehmen Kenntnis vom angeboten werden. vorliegenden Bauantrag. Das Einvernehmen gemäß § 36 Der kleine Gastraum mit ca. 6 Sitzplätzen im EG steht z. BauGB wird erteilt und der Befreiung wird zugestimmt. B. für Firmen, die ein Klausurwochenende in Kallmünz verbringen, zur Verfügung. Bauplanungsrechtliche Prüfung: Generalsanierung des Kindergartens St. Michael, Kall- münz; Das Vorhaben liegt im Innenbereich (§ 34 BauGB). Inner- Beratung und ggf. Beschlussfassung halb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile ist ein Vorhaben zulässig, wenn es sich nach Art und Maß der Erster Bürgermeister Brey berichtet den Marktgemeinde- baulichen Nutzung, der Bauweise und der Grundstücks- ratsmitgliedern, dass zum weiteren Fortkommen in dieser fläche, die überbaut werden soll, in die Eigenart der Angelegenheit zwei Beschlüsse zu fassen sind. Nachdem näheren Umgebung einfügt und die Erschließung gesi- der Kindergarten St. Michael über 40 Jahre alt ist und in chert ist. Die nähere Umgebung entspricht einem allge- diesen 40 Jahren mit einem Gruppenraum und einem meinen Wohngebiet (WA). Die Erschließung ist gesichert. Turnraum erweitert wurde, ist eine Generalsanierung dringend geboten. In einem WA können ausnahmsweise Betriebe des Be- herbergungsgewerbes zugelassen werden. Es werden folgende Beschlüsse gefasst: Beim vorliegenden Vorhaben handelt es sich um einen a) Grundsatzbeschuss Beherbergungsbetrieb. Der Marktgemeinderat Kallmünz beschließt, dass der Die planungsrechtliche Zulässigkeit des Vorhabens (= Kindergarten St. Michael grundsätzlich saniert werden Prüfungsumfang Markt Kallmünz) ist gegeben. soll. Die Maßnahme soll in Zusammenarbeit mit dem Die Prüfung der nachzuweisenden Stellplätze, die Prü- Träger, der katholischen Kirchenstiftung Kallmünz, erfol- fung der Abstandsflächen, Prüfung von Immissionen wird gen.

– 336 – b) Beschluss Senioren des Landratsamtes Regensburg jeweils am zwei- Der Marktgemeinderat Kallmünz bestätigt gegenüber ten Mittwoch und Donnerstag im Monat ab 10.00 Uhr. dem Träger, dass ein Bedarf für den Kindergarten über Der Film beginnt um 11.00 Uhr. Dazu gibt es Kaffee oder die nächsten 3,5 Jahre fortbestehen wird. Tee oder 1 Glas Sekt und eine Brezn / Butterbrezn oder leicht süßes Gebäck. Der Preis beträgt 8,00 € incl. 3,50 € für Verzehr. Bekanntgaben Am 14. und 15. November wird der Film „Der Vorname“ Erster Bürgermeister Brey gibt bekannt, dass gezeigt. a) ein Gespräch der Bürgermeister der Mitgliedsge- Ein Abendessen im Freundes- und Familienkreis, das zum meinden der Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz zur handfesten Streit über Kindererziehung, Jugendfreund- Situation in der Kinderkrippe und im Kindergarten schaften und Liebesbeziehungen ausartet, eine amüsant- stattgefunden hat. Es wurde überlegt, gemeinsam ein entlarvende Gesellschaftskomödie mit deutscher Star- Kinderhaus mit Standort in Kallmünz zu errichten. Die Besetzung. Es hätte ein wunderbares Abendessen wer- Bedarfsabfrage bzw. eine Bedarfsermittlung für die 3 den können, zu dem Stephan (Christoph Maria Herbst) Gemeinden ist zurzeit in Vorbereitung. und seine Frau Elisabeth (Caroline Peters) in ihr Bonner Haus eingeladen haben. Doch als Thomas (Florian David Aus den Reihen der Markgemeinderatsmitglieder wird Fitz) verkündet, dass er und seine schwangere Freundin angeregt, in diesem Zusammenhang auch zu prüfen, Anna (Janina Uhse) ihren Sohn Adolf nennen wollen, ob eine Waldkindergruppe eingerichtet werden könn- bleibt den Gastgebern und dem Familienfreund René te. (Justus von Dohnányi) bereits die Vorspeise im Hals ste- cken. Man faucht einander Wahrheiten ins Gesicht, die b) die Sturmschäden teilweise beseitigt sind. Es waren zugunsten eines harmonischen Zusammenseins besser un- Arbeiten beim Parkplatz „Am Schmidwöhr“ und auf gesagt geblieben wären. Starke Egos geraten aneinan- der Naabbrücke erforderlich. Die Restarbeiten werden der, Eitelkeiten werden ausgespielt und der Abend eska- in den nächsten Tagen weitergeführt. liert: Die Diskussion über falsche und richtige Vornamen c) die 13. und 14. Änderung des Regionalplanes der geht in ein Psychospiel über, bei dem die schlimmsten Region Regensburg vorliegt (Gewinnung und Siche- Jugendsünden und die größten Geheimnisse aller Gäste rung von Bodenschätzen und raumstrukturelle Entwick- lustvoll serviert werden. lung der Region Regensburg). Eine Betroffenheit des Marktes Kallmünz liegt in beiden Fällen nicht vor. Ausflug am Dienstag, 13. November d) der Gemeinschaftsvorsitzende der Verwaltungsge- Fahrt und Führung „Altmühltaler Teigwaren“ in Thalmäs- meinschaft Kallmünz entschieden hat, die Sitzungs- sing mit Einkehr auf der Rückfahrt gelder zukünftig zu überweisen. Abfahrt ist um 14.15 Uhr am Friedhofsvorplatz. Die Bus- kosten übernimmt dankenswerterweise der Markt Kall- e) ein Schreiben des Landratsamtes Regensburg zum münz. Teilnehmen können alle Bürgerinnen und Bürger Bericht über die überörtliche Prüfung der Jahresrech- ab dem 65. Lebensjahr. nung Kallmünz von 1993 bis 2011 vorliegt. Darin Wir bitten um Anmeldung bis spätestens Freitag, 2. No- wird auf die Erforderlichkeit von Vermögensüber- vember bei Edeltraud Zenger (Tel. 484), Josef Hartung sichten hingewiesen. Die Kreditaufnahmen aus den (Tel. 9514 42) oder der Verwaltungsgemeinschaft Kall- Jahren 1993, 1994 und 2004 wurden genehmigt. Die münz unter der Telefonnummer 9401-0. Erstellung von Vermögensübersichten erfordert zusätz- lichen Aufwand für die Verwaltungsgemeinschaft Kall- münz. Es wird zu besprechen sein, ob dies von den Aktionswoche und Innovationspreis „Zu Hause daheim“ Mitarbeitern der Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz Auch 2019 verleiht das Bayerische Staatsministerium für erledigt werden kann oder ob eine externe Unter- Familie, Arbeit und Soziales den landesweiten Innova- stützung erforderlich wird. Mit einem weiteren Anstieg tionspreis „Zu Hause daheim“. Ausgezeichnet werden der Verwaltungsumlage ist zu rechnen. diesmal innovative Quartierskonzepte, die zukunftswei- sende Lösungsansätze aufzeigen, ein selbstbestimmtes f) die Zustimmung zum vorzeitigen Vorhabensbeginn für Alter erleichtern und als Vorbilder dienen können. die Errichtung eines Buswartehäuschens im Ortsteil Mühlschlag vorliegt. Die Maßnahme wird bezu- Nähere Informationen gibt es beim Seniorenbeauftragten schusst. oder [email protected] bzw. g) ein weiterer Bericht über die überörtliche Prüfung der [email protected] Jahresrechnung 2012 bis 2016 des Marktes Kallmünz vorliegt. Dieser sollte bis zum 01.12.2018 abgear- Seniorenprogramm der Pfarrei Kallmünz beitet werden. Donnerstag, 8. November, 14.15 Uhr, Fahrt zur Barock- kirche Katzdorf bei Neunburg v. W. mit anschließender Einkehr. Mitteilungen des Seniorenforums Donnerstag, 22. November, 14 Uhr, Einstimmung in den Filmcafé am Morgen Advent (Kirche) anschließend Kaffee im Pfarrheim. Hinweisen möchten wir wieder auf das regelmäßig statt- findende Filmcafé am Morgen des Regina Filmtheaters in Josef Hartung, Seniorenbeauftragter Regensburg in Zusammenarbeit mit der Servicestelle für Tel.: 09473/951442, Mobil: 0176/63065310.

– 337 – Gemeinde Duggendorf Terminänderung Treffen zur Planung des Weihnachtsmarktes 2018 Sprechstunde des 1. Bürgermeisters Neuer Termin für das Treffen zur Vorbereitung des Montag von 19.00 bis 20.00 Uhr im Gemeindezentrum. Weihnachtsmarktes: Erreichbarkeit 1. Bürgermeister unter: 0152/33956025 Donnerstag, 29. November 2018, um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Gemeindezentrums in Duggen- dorf. Seniorenbus der Gemeinde Duggendorf Herzliche Einladung an alle Vereine, Teilnehmer und Der Seniorenbus fährt jeden Samstag Vormittag und nach Helfer. Absprache aus der Gemeinde Duggendorf nach Kall- Anna Braun, 3. Bürgermeisterin münz. Sowie jeden 1. Freitag Nachmittag im Monat aus der Gemeinde Duggendorf nach Burglengenfeld. Die Abholung erfolgt nach Möglichkeit an der Haustür. Aus der Gemeinderatssitzung Duggendorf Termine bitte vereinbaren über den Nachbarschaftshilfe- vom 18.09.2018 verein Duggendorf: Tel.-Nr. 09409/943. Bekanntgabe der Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Sitzung vom 26.06.2018 Termine Bürgerversammlungen • Bericht zur überörtlichen Rechnungsprüfung der Ge- Duggendorf 2018 meinde Duggendorf für die Jahre 2013 bis 2015; Feststellung und Beschlussfassung zu den Maßnahmen Dienstag, 13.11.18 – 19.00 Uhr – Duggendorf Zu TZ 2 Florianstüberl FF Duggendorf „Die Sitzungsgelder für die Gemeinderatsmitglieder sind Mittwoch, 21.11.18 – 19.00 Uhr – Wischenhofen künftig zu überweisen.“ Der Gemeinderat Duggendorf Gasthaus Hummel nimmt davon Kenntnis, dass gemäß aktueller Rück- Tagesordnung: sprache mit dem staatlichen Rechnungsprüfer, die Ent- scheidungsbefugnis in dieser Angelegenheit beim Ge- 1. Begrüßung meinschaftsvorsitzenden liegt. Dieser hat entschieden, 2. Finanzielle Situation dass die Sitzungsgelder für die Gemeinderatsmitglieder 3. Maßnahmen 2018 zukünftig ausnahmslos überwiesen werden. 4. Aktuelles 5. Ausblick 2019 Zu TZ 3 6. Anfragen „Anstelle der Spitzabrechnung der dem Ersten Bürger- Anträge auf Ergänzung der Tagesordnung müssen meister zustehenden Reisekosten wäre die Bewilligung spätestens 1 Woche vor der Bürgerversammlung einer Reisekostenpauschale mit spürbar weniger Verwal- schriftlich bei der Geschäftsstelle der Verwaltungs- tungsaufwand verbunden und damit die wirtschaftlichere gemeinschaft Kallmünz, Keltenweg 1, 93183 Lösung.“ Kallmünz, eingehen. Nach ausführlicher Beratung wird beschlossen, dass die Zu diesen Bürgerversammlungen sind alle Bürgerin- dem ersten Bürgermeister zustehenden Reisekosten ab nen und Bürger der Gemeinde herzlich eingeladen. dem nächstmöglichen Zeitpunkt als Reisekostenpauschale bewilligt werden. Die Höhe der Pauschale wird mittels der Abrechnungen aus den Vorjahren ermittelt. Die Pau- schale deckt alle Fahrten im Landkreis Regensburg sowie in die Stadt Regensburg ab. Außerdem sind Fahrten nach Einladung zur Erstellung des Burglengenfeld zum Notariat damit abgegolten. Zu der Veranstaltungskalenders 2019 Problematik, ob Fahrten von Duggendorf nach Kallmünz als Dienstfahrten zählen, ist die Stellungnahme der Sehr geehrte Vereinsvorstände und Verantwortliche Rechtsaufsichtsbehörde abzuwarten. von Verbänden und Organisationen, zur Erstellung des Veranstaltungskalenders • Vergabeverfahren der Bauplätze im Baugebiet „An der für das Jahr 2019 am Sandgrube“ – Antrag der „Freien Wähler“; Beratung und ggf. Beschlussfassung Dienstag, 6. November 2018, um 19.30 Uhr Nach ausführlicher und kontroverser Diskussion wird fol- im Sitzungssaal des Gemeindezentrums in Duggen- gender Beschluss gefasst: dorf lade ich Sie ganz herzlich ein. Dem ausgearbeiteten Kriterienkatalog mit entsprechender Über eine zahlreiche Teilnahme würde ich mich freu- Bepunktung wird zugestimmt. Die Vergabe der Bauplätze en. erfolgt entsprechend der erreichten Punktzahl absteigend. Anna Braun, 3. Bürgermeisterin Bewerbungen, die bis 31.07.2018 noch eingehen, wer- den berücksichtigt.

– 338 – • Beschaffung neuer Spielgeräte für die Spielplätze im verweist auf das Gespräch mit der Baubehörde des Land- Gemeindegebiet – Vergabe; ratsamtes Regensburg, welche keine Versagungsgründe Beratung und ggf. Beschlussfassung für das Vorhaben genannt hat. Der Gemeinderat Duggendorf fasst folgenden Beschluss: Nach ausführlicher Beratung beschließt der Gemeinderat Die Lieferung der Spielgeräte für die verschiedenen Duggendorf der vorgelegten Tekturplanung sein Einver- Kinderspielplätze im Gemeindebereich Duggendorf wird nehmen zu erteilen. an die Firma Proludic mit einem Angebotspreis in Höhe Aufstellungsbeschlüsse von 23.039,47 € brutto vergeben. Die Sicherheit der höheren Rutsche für den Spielplatz am Gemeindezentrum a) Baugebiet „Wischenhofen Nord“ Duggendorf ist zu garantieren. Sollte dies nicht möglich b) Baugebiet „Neuhof Mitte“; sein, erfolgt die Vergabe an die Firma Maier, die die Beratung und ggf. Beschlussfassung höhere Rutsche in das ebenfalls zu beschaffende Baum- Durch das beauftragte Ingenieurbüro wurden die Ver- haus integriert. Die Vergabesumme beträgt dann fahrensvarianten für die geplanten Baugebiete mit dem 29.710,11 € brutto. Landratsamt Regensburg abgesprochen. Als Ergebnis wurde nach zwei Terminen festgestellt dass • Straßenbauprogramm 2018 – Vergabe der Maß- für die Ortsteile Neuhof und Wischenhofen das verein- nahmen; fachte Verfahren nach §13 b BauGB nicht zur Anwen- Beratung und ggf. Beschlussfassung dung kommen kann. Daher sind für diese beiden Bau- Der Gemeinderat Duggendorf beschließt, den Auftrag gebiete die Beschlüsse neu zu fassen. Hier ist nun das zum Straßenbauprogramm 2018 an die Firma Prem, Kel- Regelverfahren mit vorzeitiger Beteiligung und abschlie- heim, mit einer Bruttoauftragssumme von 233.268,30 € ßender förmlicher Beteiligung anzuwenden. Weiterhin ist zu vergeben. Die Vergabe steht unter dem Vorbehalt, ein Umweltbericht zu erstellen sowie die Deckblattände- dass die Firma Prem die ausstehenden Erklärungen und rungen im Flächennutzungsplan umzusetzen. Nachweise, wie vom Ingenieurbüro gefordert, nachlie- fert. a) Baugebiet „Wischenhofen Nord“ Der Gemeinderat Duggendorf beschließt die Aufstellung des Baugebietes „Wischenhofen Nord“ im Regelverfah- Antrag auf Errichtung eines Carports im Ortsteil ren durchzuführen. Hochdorf; Beratung und ggf. Beschlussfassung b) Baugebiet „Neuhof Mitte“; Der zu beratende Antrag lag bereits in der vergangenen Der Gemeinderat Duggendorf beschließt die Aufstellung Sitzung vor. In der letzten Sitzung konnte nicht aufgeklärt des Baugebietes „Neuhof Mitte“ im Regelverfahren werden wann das Gebäude, auf das sich die Tektur be- durchzuführen. zieht, genehmigt wurde. Zur vergangenen Sitzung lagen lediglich die Unterlagen zum, mit Bescheid vom 22.05. Anträge auf Herausnahme aus dem Landschaftsschutz- 2017 genehmigten, Antrag auf Erweiterung des Carports gebiet im nordöstlichen Teil des Grundstückes vor. a) im Bereich östlich des Ortsteiles Hochdorf Die nun beantragte Tektur bezieht sich auf ein Carport im b) im Bereich der Tannenstraße, Ortsteil Wischenhofen; nordwestlichen Bereich. Dafür wurde im Januar 2018 ein Beratung und ggf. Beschlussfassung Bauantrag eingereicht. Im Rahmen der Bearbeitung durch Frau Amtmann wurde entschieden, dass die notwendigen Nach Abstimmung mit der „Unteren Naturschutz- Befreiungen dazu als „Geschäft der laufenden Verwal- behörde“ am Landratsamt Regensburg und aufgrund tung“ durch Ersten Bürgermeister Thomas Eichenseher langfristiger Überlegungen, sollen die Bereiche für die unterzeichnet werden kann. Ein entsprechender Bescheid Herausnahme aus dem Landschaftsschutzgebiet in wurde dazu am 09.01.2018 erlassen. Hochdorf und Wischenhofen vergrößert werden. Da sich beide Bauvorhaben auf das gleiche Grundstück Geradlinige Abgrenzungen für die Landschaftsschutz- beziehen, wurde in der vergangenen Sitzung nur ein gebiete sind zu schaffen. Bei aktueller Planung wird die Bestandsbauplan vorgelegt. Dies ist durch den Personal- bereits bestehende Bebauung, aber auch die zukünftigen abgang im Bauamt zu begründen. Die in der vergan- Entwicklungsbereiche berücksichtigt. genen Sitzung festgestellten Widersprüche haben sich damit aufgelöst. a) im Bereich östlich des Ortsteiles Hochdorf Erster Bürgermeister Eichenseher bezieht sich auf das Der Gemeinderat Duggendorf beschließt für den Bereich Schreiben der Antragsteller. Die Stellungnahme der Bau- östlich des Ortsteiles Hochdorf die Herausnahme aus herren ist der Ladung beigefügt. In einem erneuten Ab- dem Landschaftsschutzgebiet, wie im beiliegenden Plan stimmungsgespräch der Verwaltung mit dem Bauamt des angegeben, zu beantragen. Landratsamtes Regensburg haben sich keine Versagungs- b) im Bereich der Tannenstraße, Ortsteil Wischenhofen; gründe für das Vorhaben ergeben. Damit ist von einer Genehmigung durch das Landratsamtes Regensburg aus- Der Gemeinderat Duggendorf beschließt für den Bereich zugehen. der Tannenstraße im Ortsteil Wischenhofen die Heraus- Ein Gemeinderatsmitglied bittet Ersten Bürgermeister nahme aus dem Landschaftsschutzgebiet, wie im beilie- Eichenseher, zukünftige Abstandsflächenübernahmen genden Plan angegeben, zu beantragen. dem Gemeinderat Duggendorf bekanntzugeben. Grundsätzliches Vorgehen zum Erteilen von Befreiungen, Die Länge der Grenzbebauung wird vom Gemeinderat Abweichungen und Ausnahmen im Baugebiet „An der Duggendorf hinterfragt. Erster Bürgermeister Eichenseher Sandgrube“ in Duggendorf;

– 339 – Beratung und ggf. Beschlussfassung Toilette mit Waschbecken: Nachdem die Vergabe der Bauplätze im Baugebiet „An 23,00 € pro Woche bei wöchentlicher Reinigung der Sandgrube“ angelaufen ist, soll für die Verwaltung 17,00 € pro Woche bei 14-tägiger Reinigung eine grundsätzliche Maßgabe für den Umgang mit Be- 55,00 € pro Woche bei zweimaligem Service freiungsanfragen geschaffen werden. Es wird angefragt, ob sich die Servicefahrten auf An- und Dabei sind zwei Richtlinien denkbar: Abfahrt beziehen oder lediglich die Anfahrt. 1. Festhalten an den Vorgaben in jedem Fall (analog wie Eine wöchentliche Entleerung in den Sommermonaten Bebauungsplan AufnBerg) wird vom Gemeinderat Duggendorf angeraten. Ebenfalls 2. Aussprechen von Befreiungen im Einzelfall nach Ein- die Aufstellung von zwei Mobil-WCs. zelprüfung des Vorhabens Erster Bürgermeister Eichenseher wird beauftragt, eine erneute und detaillierte Kostenaufstellung bei der Fa. Das neue Baugebiet „An der Sandgrube“ in Duggendorf Drünkler Miet WC, anzufragen, die günstigste soll sich an den Bestand der „Albrecht-Altdorfer-Straße“ Variante zu wählen und dies in der nächsten Sitzung be- anpassen. Erster Bürgermeister Eichenseher rät dem Ge- kanntzugeben. meinderat Duggendorf, mögliche Befreiungen im Einzel- fall, im Gemeinderat Duggendorf zu behandeln. Antrag der SPD-Fraktion auf Errichtung einer Ge- Es wird darauf hingewiesen, dass nicht jeder Befreiungs- schwindigkeitsbegrenzung auf der Staatsstraße im Be- tatbestand zu einem unpassenden Bauobjekt führt. Aller- reich des Wertstoffhofes; dings kann das gleiche Bauobjekt an verschiedenen Beratung und ggf. Beschlussfassung Stellen des Baugebietes zu anderen Ergebnissen führen. Daher wird seitens Ersten Bürgermeister Eichenseher vor- Erster Bürgermeister Eichenseher berichtet über den Ein- geschlagen, sich für Variante 2, Einzelprüfung des Vor- gang des Antrags der SPD-Fraktion über eine Geschwin- habens im Gemeinderat Duggendorf, zu entscheiden. digkeitsreduzierung auf der Staatsstraße 2165, auf Höhe Ein Gemeinderatsmitglied spricht sich für eine Änderung der Ein- und Ausfahrt des Wertstoffhofes Duggendorf. des Bebauungsplanes „An der Sandgrube“ aus. Der be- Die Staatsstraße 2165 liegt in der Zuständigkeit des stehende Bebauungsplan ist nicht mehr zeitgemäß und Straßenbauamtes Regensburg. Aufgrund der hohen Ge- eine moderne Fassung würde zusätzliche Gestaltungs- schwindigkeit der vorbeifahrenden Fahrzeuge, von möglichkeiten zulassen. kommend, kam es bereits zu vermehrten Ge- Erster Bürgermeister Eichenseher weist darauf hin, dass fahrensituationen für Bürger. Deshalb wird eine Ge- trotz bestehendem Bebauungsplan grundsätzlich eine schwindigkeitsreduzierung, von Pielenhofen kommend, moderne Bauweise möglich ist. Dementsprechende Be- von 100 km/h auf 70 km/h beantragt. freiungen im Einzelfall können durch den Gemeinderat Nach kurzer Beratung beschließt der Gemeinderat Dug- Duggendorf zugelassen werden. Allerdings kann es auf- gendorf eine Verkehrsschau beim Straßenbauamt in grund dieser Einzelfallentscheidungen zu Präzedenzfäl- Regensburg zu beantragen. len kommen. Eine kurzfristige Änderung des Bebauungsplanes „An der Beschaffung eines LF10 für die Freiwillige Feuerwehr Sandgrube“ kann zu Nachteilen führen. Da die Vergabe Duggendorf; der Bauplätze im Baugebiet „An der Sandgrube“ bereits Beratung und ggf. Ausschreibungsbeschlussfassung angelaufen ist, orientieren sich die Interessenten anhand Das Leistungsverzeichnis zum LF10 wurde dem Ge- des bestehenden Bebauungsplans und entscheiden sich meinderat Duggendorf aufgrund des Umfangs des Schrift- zu einem möglichen Kauf. Eine kurzfristige Änderung des werkes per E-Mail gesandt. bestehenden Bebauungsplanes kann sich daher auf die Vergabe negativ auswirken. Erster Bürgermeister Eichenseher teilt dem Gemeinderat Duggendorf mit, dass die Ausschreibung des LF10 durch Nach ausführlicher Diskussion beschließt der Gemeinde- eine interkommunale Zusammenarbeit mit der Gemeinde rat Duggendorf an dem bestehenden Bebauungsplan „An Trebgast erfolgen könnte. Hierdurch könnte eine zusätzli- der Sandgrube“ festzuhalten und das Erteilen von che Förderung i. H. v. 7.000,00 € (10%) generiert wer- Befreiungen, Abweichungen und Ausnahmen im Bau- den. Die Fahrzeuge müssen bei einer interkommunalen gebiet durch Einzelfallprüfung des Vorhabens im Ge- Zusammenarbeit aber baugleich sein. Nach Absprache meinderat zu beschließen. mit der Regierung der Oberpfalz sind Nebenangebote bei interkommunalen Zusammenarbeiten nicht zulässig, Antrag der SPD-Fraktion auf Entleerungsrhythmus des da hier eine Baugleichheit der Fahrzeuge nicht garantiert Mobil-WC der Liegewiese; werden kann. Die Förderung ohne interkommunale Zu- Beratung und ggf. Beschlussfassung sammenarbeit beträgt 70.000,00 €. Auf eine zusätz- € Erster Bürgermeister Eichenseher berichtet über den Ein- liche Förderung i. H. v. 7.000,00 (10 %) müsste bei gang des Antrags der SPD-Fraktion. Der aktuelle Ent- Einzelausschreibung mit Nebenangebot verzichtet wer- leerungsrhythmus, zweimal im Monat, zeigt sich als nicht den. ausreichend. Eine Kostenaufstellung der Fa. Drünkler Der Gemeinderat Duggendorf beschließt, die Ausschrei- Miet WC, Barbing wurde angefragt: bung ohne die Gemeinde Trebgast durchzuführen. In der Ausschreibung für das neue LF10 der Freiwillige Feuer- Preise für Servicefahrten: wehr Duggendorf soll ein Nebenangebot zulässig sein, Standard-Toilette: da sich daraus voraussichtlich höhere finanzielle Vorteile 20,00 € pro Woche bei wöchentlicher Reinigung als aus der zusätzlichen Förderung ergeben. Auf eine 16,00 € pro Woche bei 14-tägiger Reinigung interkommunale Zusammenarbeit sowie die entsprechen- 50,00 € pro Woche bei zweimaligem Service de Förderung wird daher verzichtet.

– 340 – Änderung des Regionalplanes Region Regensburg; d) die Fahrt um 06.48 Uhr von Heitzenhofen nach a) 13. Änderung, Teilfortschreibung Kapitel B IV 2.1 „Ge- Regensburg neu in den Fahrplan der Linie 12 des RVV winnung und Sicherung von Bodenschätzen“ Regensburg aufgenommen wird. Der Abschnitt Kager- b) 14. Änderung des Kapitel I „Raumstrukturelle Entwick- Regensburg, Nürnberger Straße wird nicht mehr be- lung der Region Regensburg“; dient, wodurch sich die Fahrzeit verkürzt. Beratung und ggf. Beschlussfassung e) das Protokoll der Begehung am 05.07.2018 des Die Änderungen des Regionalplanes waren bereits in der Friedhofes Duggendorf eingegangen ist. Die Maß- Vergangenheit Gegenstand einer Gemeinderatssitzung. nahmen zur Barrierefreiheit sind zeitlich nach der Not- Da etliche Einwendungen eingegangen sind, ist eine er- wendigkeit einzuteilen und werden in den kommenden neute Beteiligung der Träger öffentlicher Belange notwen- Sitzungen bearbeitet. dig. Wie auch bereits bei der ersten Beratung festgestellt, f) die Aufstellung des neuen Bushäuschens in Judenberg ist die Gemeinde Duggendorf weder im Bereich „Gewin- nächstes Jahr, nach Betonierung der Bodenplatte, er- nung von Bodenschätzen“ noch bei der „Raumstrukturel- folgen wird. len Entwicklung der Region Regensburg“ betroffen. g) aufgrund des Raffineriebrands in Vohburg es zu Eng- Der Fortschreibungsentwurf ist auf der Internetseite des pässen bei den Straßenarbeiten in Duggendorf kom- Regionalen Planungsverbandes Regensburg unter http:// men kann. www.region11.de/fortschreibung.php (zu „Boden- schätze“) und http://www.region-regensburg.de/fort- schreibung.php (zu „Raumstrukturelle Änderung) einseh- bar. Aus der Gemeinderatssitzung Duggendorf vom 16.10.2018 Der Gemeinderat Duggendorf beschließt zu den geplan- ten Änderungen keine Stellungnahme abzugeben und Bekanntgabe der Beschlüsse aus der nichtöffentlichen erteilt sein Einverständnis. Sitzung vom 07.08.2018 • Beschaffung eines Lagercontainers für Phosphat-Fäll- Bericht über die überörtliche Prüfung der Jahresrechnun- mittel entsprechend § 62 Wasserhaushaltsgesetz für gen 2013 bis 2016; die Kläranlage Duggendorf; Nachtrag zu Punkt 3 „Erledigung früherer Prüfungsfest- Die Gemeinde Duggendorf beschafft zur Lagerung von stellungen“; Phosphat-Fällmittel einen Container LaDos Cont 4, von Beratung und ggf. Beschlussfassung der Fa. H2O-Ortner, zu einem Nettoangebotspreis von 16.800,00 €. Mit Schreiben vom 05.07.2018 wurde die Stellung- nahme des Gemeinderates zur überörtlichen Rechnungs- • Straßenbauprogramm 2018 – Ingenieurleistungen; prüfung übermittelt. Dabei wurde festgestellt, dass auf Beratung und ggf. Beschlussfassung Punkt 3 „Erledigung früherer Prüfungsfeststellungen“ nicht eingegangen wurde. Laut Bericht über die überörtliche Der Auftrag für die weiteren Ingenieurleistungen zum Prüfung der Jahresrechnungen sind die Bestandsverzeich- Straßenbauprogramm Duggendorf 2018 wird dem nisse ordnungsgemäß zu erstellen. Ingenieurbüro Wöhrmann, , mit einer Brutto- auftragssumme von 16.915,84 € erteilt. Die Erstellung der Bestandsverzeichnisse erfolgt erst im Rahmen einer (vorgeschriebenen) Umstellung auf die • Vergabe der Ingenieurleistungen für die Baugebiete Doppik und der damit verbunden Personalaufstockung. „Hochdorf Süd“, „Wischenhofen Nord“ und „Neuhof Die derzeitige Auslastung der Verwaltung lässt eine frü- Mitte“; here Erstellung nicht zu. Beratung und ggf. Beschlussfassung Der Gemeinderat Duggendorf nimmt die Stellungnahme zu Kenntnis. Der Auftrag für die städtebaulichen Planungsleistungen für „Neuhof Mitte“, „Wischenhofen Nord“ und „Hoch- Folgender Beschluss wird gefasst: dorf Süd“ wird an die EBB Ingenieurgesellschaft mbH, Aufgrund der derzeitigen Auslastung der Verwaltung Regensburg, gemäß Honorarangebot vom 28.06.2018 kann eine frühere Erstellung der Bestandsverzeichnisse mit einer vorläufigen Bruttoauftragssumme in Höhe von nicht umgesetzt werden. 59.531,30 € erteilt.

• Entsorgung des Aushubmaterials für das Baugebiet Bekanntgaben „An der Sandgrube“ in Duggendorf – Wertung der Angebote und Vergabe der Leistungen; Erster Bürgermeister Eichenseher gibt bekannt, dass Beratung und ggf. Beschlussfassung a) die nächste Gemeinderatssitzung am 16.10.2018 um Der Auftrag für die Entsorgung des Aushubmaterials aus 20 Uhr stattfindet. dem Baugebiet „An der Sandgrube“ wird an die Fa. Wilhelm Geiger GmbH & Co. KG, Regenstauf, zu einem b) eine neue Abwassertauchpumpe für die Feuerwehr Bruttoauftragspreis in Höhe von 91.606,20 € erteilt. Duggendorf beschafft wurde. • Ausgliederung des Ortsteils Biersackschlag – Sach- c) von der Forstdienststelle Kallmünz ein Link zu einem standsbericht und weiteres Vorgehen; Podcast zum Thema „Landschwund“ per E-Mail einge- gangen ist. Den Link zum Podcast „Landschwund“ Beratung und ggf. Beschlussfassung wird die Verwaltung an den Gemeinderat Duggendorf Der Gemeinderat Duggendorf stimmt der Ausgliederung weiterleiten. des Ortsteiles Biersackschlag zur Gemeinde Wolfsegg

– 341 – zu. Ankäufe bzw. Verkäufe werden mit einem Quadrat- Aus Sicht von 1. Bgm. Eichenseher besteht gerade hin- meterpreis von 30,00 € abgewickelt. Vermessungskosten sichtlich der Ausleuchtung in der dunklen Jahreszeit werden zwischen der Gemeinde Duggendorf und den durchaus Nachrüstungsbedarf. Beteiligten, gleichmäßig aufgeteilt. In der weiteren Diskussion bestand Unsicherheit, ob der Freistaat Bayern die zukünftig nicht mehr erhebbaren • Sanierung der Zufahrt zum Ortsteil Biersackschlag; Anliegerbeiträge i. H. von 70 % erstattet. Aus Sicht meh- Beratung und ggf. Beschlussfassung rerer Gemeinderäte sei hier die Entscheidung der neuen Regierung abzuwarten. Die Gemeinde Duggendorf saniert den auf ihrem Gemeindegrund befindlichen Straßenteil zum Ortsteil Der Gemeinderat Duggendorf lehnt die Installation einer Biersackschlag mit Kosten in Höhe von ca. 30.000,00 € zusätzlichen Straßenlaterne durch die Fa. Bayernwerk netto. Die Arbeiten werden an die Fa. Strabag vergeben. ab. Für die Erstattung des Restwertes nach Eingliederung des Ortsteiles Biersackschlag in die Gemeinde Wolfsegg wird ein Abschreibungszeitraum von 15 Jahren festge- Straßenerneuerung Hütgasse Duggendorf; legt. Beratung zum weiteren Vorgehen Durch den Wasserzweckverband sind zur Aufstellung des • Anschaffung von 5 Überwachungseinsätzen zur Wirtschaftsplanes für 2019 die Maßnahmen der Ge- Strang- und Schachtüberwachung im Vakuumsystem; meinde Duggendorf für das kommende Jahr angefragt Beratung und ggf. Beschlussfassung worden. Daraus ergibt sich die Frage zum weiteren Vor- gehen bezüglich dem Ausbau der Hütgasse. Die Gemeinde Duggendorf beschafft fünf Funküberwa- chungsmodule für Vakuumeinzelschächte. Das Angebot Derzeit gibt es noch keine nennenswerten Hinweise dar- der Firma Aqseptence Group vom 06.08.2018 in Höhe auf wie die Ausgleichsleistungen für die Kommunen aus- von 3.356,63 € brutto wird angenommen. sehen werden. Eine Nachfrage beim Bayerischen Gemeindetag hat den Hinweis ergeben, dass vor der Landtagswahl keine Festlegung erfolgen wird und auf- • Baugebiet „An der Sandgrube“ – Wertung der Frage- grund der in jedem Fall neuen Konstellation und Fin- bögen und Vergabe der Bauplätze; dungsphase für dieses Jahr, auch keine Festlegung mehr Beratung und ggf. Beschlussfassung zu erwarten ist. Die Bauplätze für das Baugebiet „An der Sandgrube“ Aus dieser Situation heraus wurden auch Gedanken an werden entsprechend der erstellten Tabelle vergeben. 1. Bgm. Eichenseher herangetragen, die Straßenerneue- Sofern Bauplätze nicht allein durch die erreichten Punkte rung nur in der Deckschicht ähnlich wie in der Hofmark- vergeben werden können, entscheidet das Los. strasse in Hochdorf durchzuführen. Der Straßenverlauf bliebe weitestgehend unverändert, nur punktuell würde der Unterbau (auch wg. Abwasserkanalreparatur) ange- Straßenbeleuchtung Neuhof; fasst. Generell ist das auch eine denkbare Variante. Aller- Installation einer zusätzlichen Leuchte in der Rechberger dings sind laut Stellungnahme des Wasserzweckverban- Straße; des die Wasserleitungen anders als in Hochdorf nicht im besten Zustand. Beratung und ggf. Beschlussfassung In der weiteren Diskussion bestand ebenfalls Unsicher- Durch eine Neuhofer Familie ist die Installation einer zu- heit, ob der Freistaat Bayern die zukünftig nicht mehr er- sätzlichen Straßenlaterne im Bereich des Ortseinganges, hebbaren Anliegerbeiträge erstattet. von Rechberg her kommend, angefragt worden. Es sollte deshalb abgewartet werden, bis die künftige Begründet wird dies damit dass: Entschädigungshöhe feststeht. Die Maßnahme „Ausbau 1. In diesem Bereich kein Fußgängerweg vorhanden ist, der Straße“ sollte deshalb von der Maßnahme „Sanie- aktuell Kindergartenkinder und demnächst Schulkinder rung des Abwasserkanals“ getrennt werden. auch von den Häusern am Ortseingang zum Buswarte- Die Sanierung des Abwasserkanals sollte für 2019 ein- häuschen geführt und auch allein gehen werden. Ge- geplant werden. rade in der dunklen Jahreszeit sind sie dort für Kraft- fahrzeuglenker nur schwer erkennbar. Städtebauliche Konzepte zu Bebauungsgebieten; 2. In der dunklen Jahreszeit ist feststellbar, dass der Durchgangsverkehr oft erst auf Höhe der bereits vor- a) WA-Gebiet Hochdorf Süd handenen Leuchte das Tempo reduziert. Die neue b) WA-Gebiet Neuhof-Mitte Leuchte soll auch den Anfang der Ortschaft signalisie- c) WA-Gebiet Wischenhofen Nord ren und eine frühere Geschwindigkeitsreduzierung Vorstellung und Beratung der aktuellen Planung erreicht werden. Die städtebaulichen Konzepte für die drei Baugebiete Der Standort ist mit dem Bayernwerk festgelegt worden. wurden den Gemeinderatsmitgliedern mit der Ladung Wegen der vorhandenen Stromleitung ist eine Verände- übersandt. rung nur minimal möglich. Nach Klärung mit der In der weiteren Diskussion wurden folgende Punkte fest- Verwaltung ist durch die vorhandene Leuchte der gehalten. Tatbestand einer Erweiterung gegeben. Damit fällt die Maßnahme unter den Bereich „Straßenausbaubeitrag“ und ist nicht mehr umlagefähig. Wie im Angebot der Fa. Zu Punkt a) WA-Gebiet Hochdorf Süd Bayernwerk ausgewiesen, beläuft sich die Maßnahme Die Führung vom Oberflächen- und Schmutzwasserkanal auf ca. 8.500,00 €. sind zu prüfen, ebenfalls die der Straßenführung.

– 342 – Zu Punkt b) WA-Gebiet Neuhof-Mitte Die Entnahmemöglichkeit sollte auch durch einen Ein Anlieger (Eckgrundstück) der Forststraße möchte nicht Schlauch möglich sein. Eine Abstellmöglichkeit für die in den Bebauungsplan aufgenommen werden. Es ist dar- Gießkannen zum leichteren Befüllen sollte ebenfalls vor- über zu entscheiden, ob dieser Anlieger vom geplanten handen sein. Bebauungsplan herausgenommen werden soll. Übergang: Zu Punkt c) WA-Gebiet Wischenhofen Nord Der Übergang für Rollstuhlfahrer und Rollatorfahrer müss- te erleichtert werden. Zum Planentwurf besteht grundsätzlich Einverständnis. Durch Anpassung der Steigung auf einer Seite und der Die bestehende Geschwindigkeitsbegrenzung auf „Tem- Übergang wäre zu begradigen. po 30“ soll entsprechend der neuen Bebauung verlängert werden. Bekanntgaben Barrierefreiheit Friedhof Duggendorf; Erster Bürgermeister Eichenseher gibt bekannt, dass Vorstellung des Ergebnisses der Begehung vom 05.07. 2018 und weiteres Vorgehen; a) die Bürgerversammlung am 13.11 im Florianstüberl Beratung und ggf. Beschlussfassung der FFW-Duggendorf und die Bürgerversammlung in Wischenhofen im Gasthaus Hummel am 14.11.2018 In der Anlage der Tagesordnung sind die Umsetzungs- geplant sind. punkte aus der Begehung im Juli angefügt. Im Rahmen der Sitzung soll nun festgelegt werden, welche Maß- Von Seiten des Gemeinderates wird angefragt, ob nahmen in welchem Zusammenhang bzw. Zeitrahmen evtl. der zweite Termin in Wischenhofen verlegt wer- umgesetzt werden sollen. den könne. Die notwendigen Maßnahmen werden von Ersten Bürger- Erster Bürgermeister Eichenseher sagt zu, dass er mit meister Eichenseher erläutert. dem Gasthaus Hummel abklären wird, ob die Ver- sammlung auch eine Woche später, also am 21.11. In der weiteren Diskussion werden folgende Punkte fest- 2018, abgehalten werden könnte. gehalten. b) die nächste Gemeinderatssitzung am 20.11.2018 Behindertenparkplatz: stattfinden wird. Neben dem Eingangsbereich könnte ein Behinderten- parkplatz ausgewiesen werden. c) der Schwarzdeckenbau für den Asphalteinbau im Bau- gebiet Duggendorf mit der Tragschicht am 07.11. und Eingangsbereich Friedhof: 08.11. geplant ist. Die Deckschicht ist für den 12.11. Positiv ist ein breiter Eingang, negativ der Übergang für und 13.11.2018 geplant. Bauende soll der 16.11. Rollstuhlfahrer, der zu hoch ist sowie die Schließanlage 2018 sein. der Türe, die zu streng eingestellt ist. d) die Beprobung von 4 weiteren Haufwerken Aushub im Vorgeschlagen wurde, das Tor nicht abzuschneiden, son- Baugebiet „An der Sandgrube“ keine maßgebliche dern in der Höhe zu versetzen. Die Türschließer können Belastung ergeben habe. Das Material sei mit Z 1.0 leichter eingestellt werden. Von einer elektrischen Lösung einzustufen und damit zu den Leistungsverzeichnis- wird vom Gemeinderat abgeraten. preisen durch die Fa. Strabag abgefahren worden. Durch Einbau von Pflaster in ca. 1 m Breite könnte der Höhenunterschied angepasst werden, von Schotter wird abgeraten. Der Weg zur Grüngutlege könnte mit Rasengitterunterbau ausgelegt werden. Eine Überdachung der Grüngutlege Gemeinde Holzheim a. Forst wird für sinnvoll gehalten.

Öffentliche Toiletten: Sprechstunde des 1. Bürgermeisters Es gibt eine öffentliche Toilette, jedoch ist diese nicht be- hindertengerecht. Dienstags von 18.30–19.30 Uhr im Gemeindezentrum Holzheim a. Forst Vorgeschlagen wurde, die Wand der zwei bestehenden Toiletten zu entfernen, damit diese behindertengerecht umgebaut werden könnten. Die Kosten der Umbaumaß- Die Gemeinde verweist auf die beste- nahme sind derzeit noch nicht bekannt. hende Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung Ruhebänke: der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbah- nen im Winter. Ruhebänke sind vorhanden, sollten jedoch für Senioren 2 cm höher sein und Armlehnen haben. Zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Reinlichkeit haben Weiterhin wurde festgestellt, dass der geplante Stellplatz die Eigentümer die öffentlichen Straßen, Parkflächen und der Ruhebänke vor den Urnenwänden nicht sinnvoll ist. Gehwege auf eigene Kosten zu reinigen. Der Standort sollte um 90 Grad nach links gedreht wer- Die öffentlichen Straßen, Parkflächen und Gehwege sind den. Dies soll noch geprüft werden. zu kehren, abgefallenes Laub, Schlamm, Rollsplitt und sonstiger Unrat sind zu entfernen. Außerdem haben Sie Wasserentnahmestelle: ferner bei Bedarf, insbesondere bei Tauwetter, die Ab- Es gibt zwar mehrere Entnahmestellen jedoch müssten flussrinnen und Kanaleinlaufschächte freizumachen. diese durch einen befahrbaren Boden angepasst werden.

– 343 – Pressemitteilung BUND Naturschutz e.V. Bayern – Kreis- Gemeinderatssitzung Holzheim a. Forst gruppe Regensburg vom 11.10.2018 Verkehrssicherungspflicht – Bäume Bekanntgabe der Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Sitzung vom 19.07.2018 Sehr geehrte Damen und Herren, Bäume, auch entlang oder in der Nähe von Verkehrs- Folgender Beschluss aus der nichtöffentlichen Sitzung wegen, erfüllen wichtige ökologische Funktionen. Ins- vom 19.07.2018 wird bekanntgegeben: besondere spenden sie Sauerstoff, reinigen die Luft, bil- den wertvollen Lebensraum für Tiere und prägen das • Breitbandversorgung Gemeinde Holzheim a. Forst; Landschaftsbild. Beratung und ggf. Beschlussfassung Entlang von Straßen werden – wiederholt gerade auch in Der Gemeinderat Holzheim a. Forst beschließt, den Auf- letzter Zeit – Bäume radikal gefällt; darunter auch ökolo- trag für die Verbesserung der Breitbandversorgung in der gisch besonders wertvolle Höhlenbäume. Als Begrün- Gemeinde Holzheim a. Forst vorbehaltlich einer abge- dung wird stereotyp die gesetzlich nicht näher geregelte schlossenen Plausibilitätsprüfung durch das Breitband- „Verkehrssicherungspflicht“ angeführt. Beim näheren zentrum und vorbehaltlich der Verfahrensprüfung durch Nachfragen treten dann fehlende Rechts- und Fachkennt- die Bundesnetzagentur und vorbehaltlich der Gewährung nisse der örtlich Handelnden zu Tage. eines positiven Förderbescheids der Regierung der Oberpfalz (Gewährung von Zuwendungen im Rahmen Die Verkehrssicherungspflicht und der Schutz von Ver- der Breitbandförderung durch die Genehmigungsbe- kehrsteilnehmern werden vom Bund Naturschutz Regens- hörde Regierung der Oberpfalz), aufgrund des vorlie- burg nicht in Frage gestellt. Wir weisen aber mit Nach- genden Angebots an die R-KOM mbH & Co. KG zum druck darauf hin, dass unter der „Agenda Verkehrssiche- Angebotspreis von 425.739,00 € (entspricht bei 80%- rung“ nicht maßlos und ungeprüft Fällungen wertvoller iger Förderung einem Eigenanteil i. H. v. 85.147,80 €) Bäume veranlasst und durchgeführt werden darf. Zum zu vergeben. Thema Verkehrssicherungspflicht und Bäume gibt es ent- sprechende Regelwerke, welche ein gestuftes Vorgehen vom prüfen – sichern – zurückschneiden bis hin zum Aufstellung des Bebauungs- und Grünordnungsplanes für Fällen vorsehen. Dieses Vorgehen ist auch zu dokumen- das allgemeine Wohngebiet „Grasiger Weg V“ des tieren (siehe z.B. http://www.baeumeundrecht.de/pdf/ Marktes Regenstauf; bndschutz.pdf). Beteiligung der Träger öffentlicher Belange und der Nach- Bei anstehenden Baumpflegemaßnahmen zur Verkehrs- bargemeinden nach § 4 Abs. 1 BauGB bzw. § 2 Abs. 2 sicherung sollte auf Fachfirmen zurückgegriffen werden, BauGB; die diesbezüglich Fachkenntnisse und Praxiserfahrung Beratung und ggf. Beschlussfassung mitbringen. Im Rahmen der Beteiligung der Nachbargemeinden hat Insbesondere weisen wir darauf hin: Gehölzarbeiten der Markt Regenstauf die Planunterlagen zur Aufstellung oder sogar Fällungen im Sommer und insbesondere in des Bebauungs- und Grünordnungsplanes für das allge- der Vogelbrutzeit bedürfen einer Genehmigung der unte- meine Wohngebiet „Grasiger Weg V“ mit Schreiben vom ren Naturschutzbehörde. Bei Höhlenbäumen können 27.08.2018 vorgelegt. auch artenschutzrechtliche Überprüfungen und Geneh- Nachdem keine Belange der Gemeinde Holzheim a. migungen von den zuständigen Behörden notwendig Forst berührt werden, stimmt der Gemeinderat Holzheim werden. Gerade im Bereich des Artenschutzes können a. Forst der Bauleitplanung des Marktes Regenstauf zu. durch ungenehmigtes Vorgehen nicht nur bußgeldbe- währte Ordnungswidrigkeiten sondern Straftatbestände 2. Änderung des Bebauungsplanes für das Gewerbe- eintreten, welche u.U. angezeigt und staatsanwaltschaft- gebiet „Am Brunnfeld I“ und „Am Brunnfeld II“ der Stadt lich aufgegriffen werden können. Burglengenfeld; Wir bitten Sie daher, Straßenbäume im Sinne des § 39 Beteiligung der Träger öffentlicher Belange und der Nach- BNatSchG als wertvolle Bestandteile unseres Lebens- bargemeinden gem. § 4 Abs. 2 BauGB; raums zu betrachten und mit diesen möglichst sorgsam Beratung und ggf. Beschlussfassung umzugehen. Radikalfällungen dürfen nur das letzte Mittel sein. Im Rahmen der Beteiligung der Nachbargemeinden hat die Stadt Burglengenfeld die Planunterlagen zur 2. Ände- Wir werden unsere Mitglieder und die Medien über die- rung des Bebauungsplanes für das Gewerbegebiet „Am ses Schreiben informieren. Brunnfeld I“ und „Am Brunnfeld II“ mit Schreiben vom Mit freundlichen Grüßen 05.09.2018 vorgelegt. Tina Dorner Nachdem keine Belange der Gemeinde Holzheim a. Forst berührt werden, stimmt der Gemeinderat Holzheim Geschäftsführerin Kreisgruppe Regensburg a. Forst der Bauleitplanung der Stadt Burglengenfeld zu. Bund Naturschutz in Bayern e.V. Bauvoranfrage zur Errichtung eines Einfamilienwohnhau- ses mit Nebengebäude in der Gemarkung Bubach a. Forst; Beratung und ggf. Beschlussfassung Das angefragte Bauvorhaben soll im Ortsteil Unterbrunn verwirklicht werden. Die vordringliche Frage lautet des- halb, ob es sich baurechtlich um „Außenbereich“ handelt oder ob „Innenbereich“ nach § 34 BauGB angenommen werden kann.

– 344 – Im Rahmen der Beratung kommt man zu dem Ergebnis, f) am 19.09.2018 die 1. Regensburger Verkehrskon- dass aus Sicht der Gemeinde Holzheim a. Forst gegen ferenz in der Continental-Arena Regensburg stattge- die Errichtung eines Einfamilienwohnhauses mit Neben- funden hat. gebäude keine Einwände erhoben werden. Die sich auf dem Baugrundstück derzeit befindliche g) folgende kleinere Baumaßnahmen derzeit durchge- Scheune kann genehmigungsfrei abgerissen werden. Die führt werden: weiteren Fragestellungen des Bauantragsstellers, nämlich – „Entrümpelung“ in der Kläranlage/Bauhof Holzheim wie viele Vollgeschosse errichtet werden dürfen, welche a. Forst Dachneigung bei einem Satteldach einzuhalten ist und – Pflasterung im Bereich der Tischtennisplatte (hier wie viele Stellplätze notwendig sind, sind bauordnungs- wird angeregt, die zu pflasternde Fläche zu vergrö- rechtlicher Natur und insofern von der Bauaufsichtsbe- ßern) hörde, dem Landratsamt Regensburg, zu prüfen und zu – die Errichtung von Fahnenfundamenten an verschie- beantworten. denen Stellen Nach kurzer Beratung beschließt der Gemeinderat Holz- – die Beseitigung von Sturmschäden, z.B. Abtransport heim a. Forst das gemeindliche Einvernehmen nach § 36 von entwurzelten Bäumen, als auch Beseitigung von BauGB zu erteilen. „Käferbäumen“ aus dem gemeindlichen Wald

h) beim letzten Sturm der Gipfel des Kirwabaums abge- Bekanntgaben brochen ist. Erster Bürgermeister Beer gibt bekannt, dass i) die Kommandantenversammlung der Landkreisfeuer- a) die Glasscheibe am gemeindlichen Schaukasten beim wehren am 16.11.2018 im Gemeindezentrum Holz- Feuerwehrhaus Holzheim a. Forst eingeworfen wurde. heim a. Forst stattfindet. Er bittet eventuelle Zeugen des Vorfalls sich bei der Gemeinde zu melden. j) im Baugebiet „Grubstraße“ Ablagerung von fremden Bauschutt festgestellt wurde. Sollte dies nochmal vor- b) die Umzäunungen am „Kollerweiher“ und „Am kommen, wird Anzeige erstattet. Schulgarten“ beschädigt wurden. Die Reparaturen sind beauftragt. Hier sind die Verursacher bekannt. k) der Feld- und Waldweg im Bereich des gemeindlichen Diese werden zum Schadensersatz herangezogen. Waldgrundstückes hergerichtet wurde, damit das Holz abtransportiert werden kann. c) ein Ortstermin mit dem Wasserwirtschaftsamt sowie dem zuständigen Wasserversorger hinsichtlich der l) am 22.09.2018 ein „Tag der offenen Tür“ im beabsichtigten Verwirklichung eines Schweinehute- Landratsamt Regensburg stattgefunden hat. waldes im Bereich des Ortsteils Trischlberg stattgefun- den hat. m) im Zusammenhang mit der Baumaßnahme am Fried- hof folgende Mehrungen entstanden sind: d) die Zeilersanierung im Bereich „Wagnergraben/Son- nenstraße/Frühlingsstraße“ für die KW 46 geplant ist. – Im Bereich des Leichenhauses Erneuerung der Ab- dichtung im erdberührten Bereich e) am 05.10.2018 ein Ehrenabend im Gemeinde- – Erstellung eines neuen Stromhausanschlusses für das zentrum Holzheim a. Forst stattgefunden hat. Es wur- Leichenhaus den sieben verdiente Bürger geehrt.

Ehrenabend in Holzheim a. Forst Am 05.10.2018 fand im Gemeindezentrum Holzheim a. Forst ein Ehrenabend statt. Herrn Bürgermeister Andreas Beer und dem Gemeinderat Holzheim a. Forst war es wichtig, an diesem Abend sie- ben Personen aus der Gemeinde die seit langem ver- diente Anerkennung und auch Ehrung zukommen zu las- sen. Ihr Einsatz bewog das Gremium dazu Beschlüsse zu fassen, nach denen sie auch besondere Auszeichnungen ihrer Gemeinde erhalten sollten. Geehrt wurden mit dem Ehrenzeichen mit 2 Sternen: Herr Alois Igl, Herr Lampert Neudecker, Herr Anton Schmidmeier, Frau Josefa Islinger Ehrenzeichen mit Krone: Herr Alois Beer, Herr Ewald Metschl Ehrenbürger: Zum Ehrenbürger wurde Herr Altbürgermeister Richard Wittl ernannt.

– 345 – – Aufbringung von zusätzlichem Schotter im Bereich t) ein Schreiben zur 13. Änderung des Regionalplanes des Hauptweges Region Regensburg eingegangen ist. Fortgeschrieben – Aufstockung der Lampenanzahl wird der Bereich „Gewinnung und Sicherung von – Mehrarbeiten im Bereich der Wasserentnahmestelle Bodenschätzen“. Die Gemeinde Holzheim a. Forst ist – Mehrarbeiten im Bereich des Stauraumkanals we- nicht direkt berührt. gen Abweichungen vom angenommenen Altbe- stand u) ein Schreiben zur 14. Änderung des Regionalplanes Region Regensburg eingegangen ist. Neu gefasst wird – Mehraufwand im Bereich der Querwege der Bereich „Raumstrukturelle Entwicklung der Region n) die passenden Armaturen an der Wasserentnahme- Regensburg“. Die Gemeinde Holzheim a. Forst ist stelle von einem Schmied angefertigt werden. nicht direkt betroffen. o) das Design der neuen Wegeleuchten im Friedhof sich v) eine Mitteilung der Elterngemeinschaft Kindergarten geändert hat. Ein entsprechendes Muster wird vorge- Kallmünz e.V. vorliegt, wonach das Defizit für das zeigt. Schuljahr 2018/2019 voraussichtlich bei 1.525,00 € liegen wird. Die von den Eltern erhobenen Beiträge p) das Kommunalfahrzeug „HAKO“ voraussichtlich im liegen pro einfacher Fahrt bei ca. 50 Cent. Die Zeitraum 22. bis 24.10. geliefert wird. Entscheidung über die Übernahme dieses Defizits liegt beim 1. Bürgermeister. q) in den vergangenen Tagen ein Landwirt bei Feldarbei- ten eine Sprenggranate aus dem Zweiten Weltkrieg Vom Gemeinderat wird nach kurzer Beratung signali- gefunden hat. Dies kann im Bereich Holzheim a. Forst siert, dass mit der Übernahme Einverständnis besteht. immer wieder vorkommen; die Bevölkerung soll inso- fern besonders wachsam sein. w) am 24.09.2018 eine Bürgermeisterkonferenz im Landratsamt Regensburg stattgefunden hat. Behan- r) vom überörtlichen Rechnungsprüfer wegen des delte Themen waren u.a. die Einstellung eines weite- Fehlens der Bestandverzeichnisse darauf hingewiesen ren Datenschutzbeauftragten, Hundesteuerbefreiungen wurde, dass die Bewertung und Feststellung der An- für Jagdhunde und die Erstellung eines Radwegekon- schaffungs- und Herstellungskosten jeglichen Ver- zeptes für den Landkreis Regensburg. mögens verpflichtend ist. Die Gemeinden müssen die Erledigung dieser Aufgabe durch Personalaufstockung x) die Firma Schmalzl Massivhaus GmbH im Bereich des oder durch externe Vergabe sicherstellen. Baugebietes „Grubstraße“ mitte nächsten Jahres zwei Mehrfamilienhäuser mit je 4 Wohneinheiten errichten s) eine Mitteilung der Stadtwerke Burglengenfeld einge- wird. Diese Wohnungen werden vermietet. gangen ist, wonach mit den Bauarbeiten zur Errich- tung einer Aktivkohleanlage begonnen wurde. Ein Vorauszahlungsbescheid auf den Verbesserungsbei- trag wird in den nächsten Wochen ergehen. Für ein Wohnhaus auf einem ca. 800 m2 großen Grundstück wird voraussichtlich ein Beitrag in Höhe von ca. 300,00 € bis 500,00 € anfallen.

Schulverband Kallmünz

MdL Stierstorfer zu Besuch an der Grund- und Mittelschule

Nachdem sie bei den Einweihungsfeierlichkeiten bei der Turnhallensanierung nicht teilnehmen konnte, war es für sie ein großes Anliegen die Laßlebenschule zu besuchen. 1 In einem über 1 ⁄2 stündigen Gespräch mit Schulleiterin Frau Dr. Eva Schropp und Schulverbandsvorsitzenden 1. Bürgermeister Ulrich Brey wurden vor allem die Themen „Digitales Klassenzimmer“ und „offene Ganztagsschule“ besprochen. Frau Dr. Schropp nutzte natürlich auch die Gelegenheit das Schulleben und die Schulfamilie an der Grund- und Mittelschule vorzustellen. Mit einem Rundgang durch das Schulgebäude, der in der neu sanierten Turnhalle endete, verabschiedete sich unsere Landtagsabgeordnete und sicherte die Unterstützung bei der Einführung des „Digi- v.l. Schulverbandsvorsitzender und 1. Bürgermeister Ulrich Brey, talen Klassenzimmers“ zu. MdL Sylvia Stierstorfer, Schulleiterin Dr. Eva Schropp

– 346 – Stellenausschreibung Aushilfe Schulhausmeister(-in)

Der Schulverband Kallmünz sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Aushilfe für Schul- hausmeistertätigkeiten an der Grund- und Mittelschule Kallmünz.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 10 Stunden.

Zu den Aufgaben zählen der Unterhalt des Schulgebäudes und der Schulturnhalle sowie die Pflege der Au§enanlagen einschlie§lich Winterdienst.

Die/Der Bewerber(-in) sollte eine handwerkliche Berufsausbildung besitzen oder handwerklich begabt sein.

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis spätestens 16.11.2018 an den Schulverband Kallmünz, Herrn Schulverbandsvorsitzenden Ulrich Brey, Keltenweg 1, 93183 Kallmünz.

Besuch der 4. Klassen im Rathaus Eine Schulstunde war eingeplant für Bürgermeister Ulrich Brey, die vielen Fragen der Schüler zu beantworten. An- Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler bereits im schließend wurde das Verwaltungsgebäude besichtigt. HSU Unterricht mit dem Thema „Gemeinde“ befasst hat- Im Sitzungssaal war man gespannt, wo Frau Dr. Schropp ten, wollten sie sich vor Ort mit der Materie ausein- und Frau Ferstl ihren Platz bei den Marktratssitzungen andersetzen. haben. Wissenshungrig mit Stift und Block ausgestattet, machten Im Erdgeschoss inspizierte man Raum für Raum und spe- sich die beiden 4. Klassen mit ihren Lehrerinnen auf den ziell Herr Wiedermann gab den Schülern Auskunft, wie Weg zum Verwaltungsgebäude. viele Einwohner in jeder Ortschaft leben. Im Bürgersaal des Marktes Kallmünz begrüßte 1. Bür- Ausgestattet mit vielen Eindrücken von der Tätigkeit und germeister Ulrich Brey die Kinder und stellte kurz den Wichtigkeit einer Gemeinde und Gemeindeverwaltung Markt Kallmünz, aber auch die Strukturen der Verwal- marschierten die Klassen mit ihren Lehrern wieder zur tungsgemeinschaft Kallmünz vor. Schule zurück.

– 347 – Impressum Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz Verantwortlich für Teil 1 des Mitteilungsblattes (bis einschl. Vereine und Verbände) ist: → Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz: Gemeinschaftsvorsitzender Thomas Eichenseher → Markt Kallmünz: Erster Bürgermeister Ulrich Brey → Gemeinde Duggendorf: Erster Bürgermeister Thomas Eichenseher → Gemeinde Holzheim a. Forst: Erster Bürgermeister Andreas Beer → Schulverband Kallmünz: Schulverbandsvorsitzender Ulrich Brey Verantwortlich für den Anzeigenteil: Druckerei Laßleben

Vereine und Verbände

Kallmünz Ensemble Chor Kallmünz Sing&Swing Jeden Donnerstag Probe ab 19.45 Uhr im Vereinsheim. ATSV Kallmünz 2.12. (Sonntag) Adventskonzert in der Sebastiberg-Kirche um Aktuelle Termine und News im Internet unter http://www.atsv- 16.30 Uhr. kallmuenz.de www. sing-und-swing-kallmuenz.de ATSV Skiabteilung Singkreis (ehem. Frauenbund-Singkreis) Kallmünz Skigymnastik immer dienstags, 19 Uhr in der Schulturnhalle. Probe jeden letzten Donnerstag im Monat im Vereins- und Kultur- 3.11. (Samstag) Skibasar in der Stadthalle Burglengenfeld. heim. Interessierte Sängerinnen willkommen. 8.30 Uhr Annahme, 10 Uhr Verkauf. 10.11. (Samstag) Aprés Ski Fahrt nach Hintertux – 5 Uhr Ab- Kehlkopfpiraten – Kinderchor und Flötengruppe fahrt, Anmeldungen bei Teresa Weigert, siehe Home- www.kehlkopfpiraten-kallmuenz.rocks page.

Bergverein Kallmünz e.V. FC Bayern Fanclub Termine und Nachrichten im Internet unter www.bergverein-kall- Jeden 1. Samstag im Monat Mitgliederversammlung um 20 Uhr muenz.de im Gasthaus Graf in Eich. Bund Naturschutz Freunde von Alt-Kallmünz Treffen jeden 3.Donnerstag um 20 Uhr im „Goldenen Löwen“. An jedem 2. Montag eines Monats treffen sich die Freunde von Alt-Kallmünz um 19.30 Uhr im Gasthaus Weigert. Burgwanderer Kallmünz 18.11. (Sonntag) Wandern bei den WF in Hauzendorf. Heimat- und Volkstrachtenverein Kallmünz 8.12. (Samstag) Weihnachtsfeier im Gasthaus Habla, 19.30 03.11. (Samstag) Jahreshauptversammlung im Vereinsheim um Uhr. 19 Uhr. 9.12. (Sonntag) Wandern bei den WF in Bubach a. d. Naab. 10./24.11. (samstags) Kindertanzprobe im Vereinsheim, 13 Uhr. Mitfahrgelegenheit bei Niebler 09473–1497 17.11. (Samstag) Volkstrauertag, Treffpunkt 18.30 Uhr. oder Henschel 09473–910076. 22.11. (Donnerstag) Vereinsausschuss-Sitzung im Vereinsheim, 19 Uhr. Burgschützen Kallmünz 01.12. (Samstag) Kindertanzprobe im Vereinsheim, 13 Uhr. 9.11. (Freitag) 20 Uhr Generalversammlung mit Neuwahlen 8.12. (Samstag) Kindertanzprobe mit Adventfeier für die im Schützenheim. Vereinsmitglieder mit Stubenmusik, Tombola, im Vereins- 9.11. (Freitag) 14 Uhr Rundenwettkampf LG/LP aufgelegt bei heim, 18 Uhr. Plattl Leonberg. 17.11. (Samstag) Teilnahme am Volkstrauertag mit Fahne. Krieger- und Reservistenkameradschaft Kallmünz 17.11. (Samstag) 17 Uhr Böllerschießen in Holzheim a. Forst. An jedem 1. Freitag im Monat treffen sich die Mitglieder des 19.15 Uhr Böllerschießen in Bubach (3 Böllerschützen). Vereins um 20.00 Uhr im Vereins- und Kulturheim. 21.11. (Mittwoch) 14 Uhr RWK Luftgewehr/Luftpistole aufge- legt im Schützenheim Kallmünz. KulturEck Kallmünz e.V. 25.11.(Sonntag) 18 Uhr Generalversammlung mit Neuwahlen der Böllerabteilung im Schützenheim. Mitglieder und Interessierte treffen sich an jedem 2.Freitag im Monat. 30.11. (Freitag) 14 Uhr RWK LG/LP aufgelegt bei Treff Burg- lengenfeld. 7.12. (Freitag) 19 Uhr Nikolaus-Preisschießen im Schützen- Männergesangverein 1892 Kallmünz heim. Jeden Donnerstag, 20.00 Uhr Probeabend im Vereinslokal. Infos im Internet unter: www.burgschuetzen-kallmuenz.de Obst- und Gartenbauverein Kallmünz Chorgemeinschaft Kallmünz 16.11. (Freitag) Herbstversammlung im Landgasthof Birnthaler, Proben jeweils dienstags um 19.45 Uhr im Kultur- und Vereins- Krachenhausen, mit Vortrag von Dipl. Ing. (FH) Marion heim. Interessierte Sängerinnen und Sänger sind herzlich will- Zlamal zum Thema: „Hochbeete anlegen und nutzen – kommen. www.chorgemeinschaft-kallmuenz.rocks auch im Herbst möglich“.

– 348 – Oldtimer-Freunde Kallmünz Holzheim a. Forst Jeden Mittwoch Oldtimer-Gesellschaftsabend im Vereinsheim ab 19 Uhr. ASV Holzheim a. Forst 1.12. (Samstag) Weihnachtsfeier in Michls Landgasthof. SSC Traidendorf Voranzeige: 24.11. (Samstag) 19.30 Uhr Jahreshauptversammlung im Vereinsheim. 22.12. (Samstag) Christbaumversteigerung im Gemeindezen- trum. Jeden Donnerstag ab 19 Uhr Training. Auch Nichtmitglieder sind recht herzlich eingeladen! FF Holzheim a. Forst Tischtennisclub Kallmünz 1960 e.V. 17.11. (Samstag) Volkstrauertag. Kirche um 17 Uhr, Treffpunkt 16.30 Uhr in Uniform am Feuerwehrhaus. Aktuelle Termine und Ergebnisse auf der Homepage des Vereins unter www.ttc-kallmuenz.de 8.12. (Samstag) Weihnachtsfeier mit Wanderung um 18 Uhr ab Feuerwehrhaus nach Bubach, dort Essen, anschlie- ßend Rückwanderung. Shuttlebus wird eingesetzt, auch um 19 Uhr für Kirchgänger. Duggendorf KRK Holzheim a. Forst FF Duggendorf Jeden 1. Montag im Monat um 20 Uhr Monatsversammlung im Regelmäßige Feuerwehrübung: Jeden 1. Freitag im Monat, Gasthaus Lau. Beginn 19.30 Uhr. Treffpunkt beim Feuerwehrhaus. Mutter-Kind-Gruppe Holzheim a. Forst FF Heitzenhofen Jeden Freitag von 9 bis 11 Uhr im Gemeindezentrum. Einfach Regelmäßige Feuerwehrübung: Jeden 1. Donnerstag im Monat, vorbeikommen oder bei Michaela, Tel. 09473/950016, infor- 19.30 Uhr beim Feuerwehrhaus. mieren. FF Wischenhofen 17.11. (Samstag) 20 Uhr Herbstversammlung im Gasthaus Hummel. Jeden letzten Freitag im Monat Feuerwehrübung. Treffpunkt 19.00 Uhr am Feuerwehrhaus.

FF Hochdorf Jeden 1. Freitag im Monat Feuerwehrübung. Treffpunkt 19.30 Uhr beim Feuerwehrhaus.

DJK Duggendorf – Tischtennisabteilung Jeden Dienstag und Freitag Training ab 19 Uhr. Neu- und Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen. DJK Duggendorf – Stockabteilung 24.11. (Samstag) 19.30 Uhr Mitgliederversammlung der Stock- schützen im Stockhaisl. Jeden Donnerstag ab 19 Uhr Training der Stockschützen. Interessierte, auch Nichtmitglieder, sind zum Schnuppern will- kommen!

Krieger- und Soldatenkameradschaft Duggendorf 24.11.(Samstag) Jahresversammlung im Gasthaus Naabtal- Hofstetter in Heitzenhofen. Beginn 19.30 Uhr.

Nachbarschaftshilfeverein Duggendorf 2.11. (Freitag) Nachtwanderung für Groß und Klein um 17 Uhr ab Sportplatz Hochdorf. Dauer der Wanderung ca. 1 1 bis 1 ⁄2 Stunden. Taschenlampen nicht vergessen! Näheres siehe Anschlagtafeln.

Schützenverein Hubertus Hochdorf e.V. Freitags ab 19.00 Uhr allgemeiner Schieß- und Gesellschafts- abend.

VdK Duggendorf Voranzeige: 15.12. (Samstag) Jahreshauptversammlung mit Ehrungen lang- jähriger Mitglieder mit anschließender Weihnachtsfeier. Begleitpersonen und Freunde willkommen. Beginn 14 Uhr im Gasthaus Naabtal, Heitzenhofen (Fa. Hofstetter).

– 349 –