Gemeindeblatt Nr
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Infoblatt-Schierling-Langquaid.Pdf
KARTE FÜR ZOOM (mehr Details/Dünnere Linen/kleine Schrift) Schwandorf Teublitz 41 Maxhütte-Haidhof Burglengenfeld Grafenwinn Rohrbach ÖPNV-OffensiveKlein Ramspau Landkreise Regensburg und Kelheim Kallmünz Karlstein 15 Deutlich verbessertes107 Wochenendangebot auf der Linie 25 Langquaid – Schierling – Eggmühl Bhf Holzheim Diesenbach Heitzenhofen Regenstauf A3 SteinsbergGemeinsam verbessern die Landkreise Alternative zum Autoverkehr Falkenstein – 116 Wolfsegg Regensburg und Kelheim die Anbindung Cham von Langquaid142 und Schierling an den „Vorrangiges Ziel unserer ÖPNV-Offensive Duggendorf 14 Bahnhof Eggmühl. Das Projekt ist Teil der 2020 ist es, den öffentlichen Nahverkehr Regendorf 12 Kaulhausen ÖPNV-Offensive 2020 des Landkreises Bernhardswaldnoch hochwertiger, schneller und damit noch 17 34 Beratzhausen Rohrdorf Hainsacker Regensburg. bedarfsorientierter zu gestalten. So kann der Pielenhofen 142 13 Zeitlarn öffentliche Nahverkehr immer mehr zu einer Dettenhofen Die Aufwertung bringt zum einen zusätzliche echten Alternative zum Autoverkehr werden“, Rodau Lorenzen Wenzenbach Busverbindungen117 an Samstagen. Dabei sind betont die Regensburger Landrätin Tanja Pettendorf Pielmühle Hemau die Abfahrtszeiten am Bahnhof Eggmühl auf Schweiger. 28 die ZugverbindungenLappersdorf ab Regensburg Hbf mit Deuerling Ankunft in Eggmühl um 19:00 Uhr und 21:00 Ihr Kelheimer Amtskollege Martin Neumeyer Oppersdorf Galling- Nittendorf Uhr abgestimmt. Zumkofen anderen fährt an Sonn- ergänzt: „Die Bus-Zug-Kombination zwischen Kareth und Feiertagen erstmalig ein Buszubringer zum Langquaid und dem Bahnhof Eggmühl mit Um- Undorf Bahnhof Eggmühl. Das zweistündliche Fahrten- steigemöglichkeit in und aus Richtung Regens- Kneiting angebot zwischen 8:30 Uhr und 21:00 UhrBarbing burg oder München verbessertIllkofen das ÖPNV-An- schafft in beiden Fahrtrichtungen Anschlüsse gebot für33 viele Bürgerinnen und Bürger und an dieRegensburg Regional-Express-Verbindungen aus und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Stärkung A3 nach Regensburg sowie München. -
Bekanntmachung
Bekanntmachung Die VBA Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft des Zweckverbandes zur Abwasserbeseitigung im Pfattertal ist für die ordnungsgemäße Abwasserbeseitigung in seinem Verbandsgebiet zuständig. Für diesen Bereich hat die VBA Pfattertal eine hydraulische Überrechnung der öffentlichen Abwasserkanalisation erstellen lassen, in dem die bestehenden 18 Mischwassereinleitungen bzw. –entlastungen hydraulisch überprüft worden sind. Es handelt sich um folgende Einleitungsstellen: Kurz- Einleitstelle Bezeichnung Einleitstelle Gewässer bezeichnung Flurnummer, Gemarkung SKU vor Kläranlage Min1 806, Mintraching Pfatter Herzogmühle Min2 SKU Mangolding 52/2, Mangolding Pfatter SKU Dieselstation und Min3 806, Mintraching Pfatter FB Mintraching Min4 SKU Moosham 3407, Moosham Pfatter Min5 Auslauf Kläranlage 806, Mintraching Pfatter Min15 NÜ Hetschenweg 196, Mintraching Lohgraben Min16 NÜ Siffkofener Str. 196, Mintraching Lohgraben Wolkeringer Otg1 DB Gebelkofen 548/2, Gebelkofen Mühlbach Tha1 SKU Untersanding 1737/2, Thalmassing Sandbach Tha2 SKO Neueglofsheim 1737/2, Thalmassing Sandbach Tha3 DB Sandbachweg 547/7, Thalmassing Pfatter Wolkeringer Tha4 RRB Wolkering 70 und 173, Wolkering Mühlbach gmdl. Tha6 RRB Ludwig-Zausinger-Str. 432, Thalmassing Regenwasserkanal, Pfatter gmdl. Tha7 RRB Wolkeringer Str. 107/3, Thalmassing Regenwasserkanal, Pfatter Triebwerks- Köf1 RÜB Schulstraße 131/2, Köfering entlastungskanal Köf2 DB Scheuermühle 131, Scheuer Pfatter Köf5 RÜ Buchenstraße 97/2, Köfering Pfatter Köf6 NÜ Scheuermühle 131, Scheuer Pfatter Aeh1 -
Ahsgramerican Historical Society of Germans from Russia
AHSGR American Historical Society of Germans From Russia Germanic Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. Bre-Bzz updated Mar 2015 BrechtFN: said by the Kromm version of the Jagodnaja Poljana FSL to be fromUC Redmar, Brunswick Duchy, sent here as an 1812 prisoner of war (p.137). BrechtFN: also see Bracht. BrechenmacherFN: said by the 1816 Glueckstal census (KS:677, 674, 233) to be fromUC Weyer, Elsass, but the GCRA could not find them in those church records. The 1816 census also said they came after a stay in Torschau, Hungary; another source said that the place was Weyer, Hungary. However, the GCRA found evidence they actually may have been in Klein-Ker, Hungary and probably were in Tscherwenka; see their book for detail. Also spelled Brachenmacher. BreckenheimGL, [Hesse-Darmstadt?]: is now a neighborhood some 6 miles E of Wiesbaden city centre, and was said by the Caesarsfeld FSL to be homeUC to a Wenzel family. -
210510 Mitteilungsblatt Mai 2021.Pdf
MITTEILUNGSBLATT für die Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz www.vg-kallmuenz.de Mitgliedsgemeinden: Gemeinde Duggendorf Markt Kallmünz Gemeinde Holzheim a. Forst www.duggendorf.de www.kallmuenz.de www.holzheim-a-forst.de Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz, Keltenweg 1, 93183 Kallmünz • Telefon (09473) 9401- 0 Telefax (09473) 9401-19 e-mail: [email protected] Öffnungszeiten: vormittags Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8.00–12.00 Uhr nachmittags Dienstag von 13.30–17.00 Uhr, Donnerstag von 13.30 –18.00 Uhr ab sofort Mittwoch ganztägig geschlossen Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe: Kallmünz Duggendorf Holzheim a. Forst Mittwoch von 17.00 bis 19.00 Uhr Freitag von 14.00 bis 16.30 Uhr Freitag von 14.30 bis 16.30 Uhr Freitag von 12.30 bis 16.30 Uhr Samstag von 9.30 bis 12.00 Uhr Samstag von 10.00 bis 12.00 Uhr Samstag von 9.00 bis 13.00 Uhr von Mai bis einschl. Oktober von Mai bis einschl. September Dienstag von 18.00 bis 19.00 Uhr Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr nur Grüngutanlieferungen Öffnungszeiten der Gemeindebücherei Kallmünz jeden Dienstag von 16.00 bis 19.30 Uhr, Mittwochsausleihe siehe Aushang Bücherei 7.45–12.15 Uhr, Donnerstag 16.30–18.30 Uhr, Ferienzeiten nur donnerstags geöffnet. 42. Jahrgang Mai 2021 Nr. 5 Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz Die Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz ist am Freitag, 14.05.2021 und am Freitag, 04.06.2021 ganztägig geschlossen. Am 26. September 2021 findet die Bundestagswahl statt. Die Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz sucht hierzu freiwillige, ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. Bei uns bewerben können sich alle Volljährigen, mit deutscher Staatsangehörigkeit und Wohnsitz im Bereich der Verwaltungs- gemeinschaft Kallmünz. -
Heft 50 / April 2015 Schutzpreis Für Nichtmitlieder 2,00 € BJV Heft 50 2015 25.03.15 08:10 Seite 2 BJV Heft 50 2015 25.03.15 08:10 Seite 3
BJV_Heft_50_2015 25.03.15 08:10 Seite 1 JAGD UND NATURSCHUTZ Anerkannter Naturschutzverband LANDESJAGDVERBAND BAYERN e.V. BEZIRKSVERBAND REGENSBURG e.V. 50. Jubiläumsausgabe Einladung zur Ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 Termine unter: www.jagd-regensburg.de JAHRGANG 25 Heft 50 / April 2015 Schutzpreis für Nichtmitlieder 2,00 € BJV_Heft_50_2015 25.03.15 08:10 Seite 2 BJV_Heft_50_2015 25.03.15 08:10 Seite 3 Inhalt Einladung zur Hubertusmesse 2015 . 4 Aus der Redaktion Im Visier . 5 Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, Hubertus Mühlig, 1. Vorsitzender über fast ein Jahrzehnt hat Dr. Otto Spanner in der „Jagd und Naturschutz“ zu Themen aus Jagd und Naturschutz berichtet. Es fing an unter der Überschrift „Die Seltenen“ mit der Vorstellung Schießsportzentrum Bockenberg . 6 seltener Blumen in unserem Land, weil er der vermutlich richti- gen Ansicht war, dass Jäger auch über Blumen mehr Bescheid Untere Jagdbehörde . 7–10 wissen sollten als nur über das Gänseblümchen oder den Lö - Karl Frank wen zahn. Aus diesen Anfängen heraus sind dann viele Berichte über seine Erlebnisse bei der Jagd entstanden, ergänzt durch die Jagderlebnisse von Manfred H. J. Gold, die unsere Zeitschrift, UVV Jagd . 11 weit über ein Organ der Informationsvermittlung, zu einem von der ersten bis zur letzten Seite lesenswerten Heft aufgewertet Hygieneverordnung Tierische Lebensmittel . 12 haben. Otto Spanner hat mit dem Beitrag im letzten Heft vorerst seinen letzten Artikel geliefert. Es bleibt offen, ob er sich in die- Hundewesen in der BJV Kreisgruppe . 13 sem Heft noch einmal zu Wort melden wird. Den Jägerinnen und Jägern wird er in dankbarer Erinnerung bleiben. Klaus Wiesner Ihr Kai Taeger Hubertusmesse in der Alten Kapelle 2014 . -
Gewerbesteuerhebesätze Kommunen 2021.Xlsx
Gewerbesteuerhebesätze in den Gemeinden des IHK-Bezirks Gewerbesteuerhebesatz 2021 230 280 290 300 305 310 315 320 325 330 335 337 340 345 350 360 370 375 380 390 395 400 420 425 Quelle: IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim(c) Abteilung Standort, Karte mit QGIS erstellt Stand 08/2021 Gewerbesteuerhebesätze der Kommunen und kreisfreien Städte des IHK-Bezirks 2021 Kommune Lkr. Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer Abensberg KEH 320 450 380 Aiglsbach KEH 380 380 380 Alteglofsheim R 320 320 380 Altendorf SAD 400 380 350 Altenstadt NEW 320 320 300 Altenthann R 360 360 360 Amberg Kfr. 250 340 380 Ammerthal AS 350 350 330 Arnschwang CHA 330 330 330 Arrach CHA 310 310 320 Attenhofen KEH 350 350 350 Auerbach AS 350 350 380 Aufhausen R 310 310 380 Bach R 310 310 310 Bad Abbach KEH 430 430 390 Bad Kötzting CHA 370 390 360 Bad Neualbenreuth TIR 370 370 350 Bärnau TIR 320 320 330 Barbing R 280 280 330 Bechtsrieth NEW 350 350 350 Beratzhausen R 350 380 350 Berching NM 300 300 300 Berg NM 300 300 300 Berngau NM 330 330 330 Bernhardswald R 350 350 380 Biburg KEH 350 350 400 Birgland AS 350 350 380 1 Kommune Lkr. Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer Blaibach CHA 370 350 330 Bodenwöhr SAD 300 300 350 Brand TIR 370 360 340 Breitenbrunn NM 330 330 330 Brennberg R 350 350 330 Bruck SAD 285 285 335 Brunn R 320 320 320 Burglengenfeld SAD 385 380 380 Cham CHA 350 350 350 Chamerau CHA 310 310 320 Deining NM 300 300 300 Deuerling R 280 280 300 Dieterskirchen SAD 350 350 350 Dietfurt NM 325 325 325 Donaustauf R 320 320 320 Duggendorf R 310 310 310 Ebermannsdorf AS 300 300 350 Ebnath TIR 365 350 350 Edelsfeld AS 330 330 330 Elsendorf KEH 480 380 340 Ensdorf AS 300 300 320 Erbendorf TIR 350 350 330 Eschenbach NEW 350 300 350 Eschlkam CHA 300 280 300 Eslarn NEW 330 330 330 Essing KEH 550 550 380 Etzelwang AS 350 350 310 Etzenricht NEW 300 300 330 2 Kommune Lkr. -
Universität Regensburg, Liste Der Schulen Für Praktika (Lehramt
Schulen Bitte beachten Sie: Nicht immer sind an diesen Schulen auch aktive Praktikumslehrer!! Name der Schule Schulart Straße PLZ Ort Telefon Karl-Heiß, Landshut VS Neue Bergstraße 4 84036 Landshut 0871/9453201 Ahrain/Essenbach VS Landshuter Str. 8b 84051 Ahrain 08703/91565 Schierling VS Jakob-Brand-Str. 3a 84069 Schierling 09451/634 Langquaid VS Pestalozzistr. 8 84085 Langquaid 09452/412 Nittendorf VS Bernsteinstraße 13 92152 Nittendorf 09404/8345 Weinbergerstr. HS Weinbergerstr. 41 92318 Neumarkt i. d. Opf. 09181/29290 Wolfstein GS Wolfsteinstr. 65 92318 Neumarkt i. d. Opf. 09181/41488 Albert-Schweitzer GS/HS Stockerhuterweg 45 92637 Weiden 0961/27696 Clausnitzschule GS Streesemannstr. 23 92637 Weiden 0961/36457 Rehbüh VS Adalbert-Lindner-Str. 9 92637 Weiden 0961/27599 Kreuzschule GS Am Judenstein 1 93047 Regensburg 0941/5073935 Von-der-Tan GS Von-der-Tann-Str. 27 93047 Regensburg 0941/5071950 Clermont-Ferrand HS Clermont-Ferrand-Str. 23 93049 Regensburg 0941/5071932 Prüfening GS Killermannstr. 49 93049 Regensburg 0941/5072942 Königswiesen GS Klenzestraße 31 93051 Regensburg 0941/5073931 Schwabelweis GS Frobenius-Forster-Str. 1 a 93051 Regensburg 0941/5074940 Napoleonstein HS Erikaweg 77 93053 Regensburg 0941/5072062 Pestalozzi GS/HS Pestalozzistr. 3 93053 Regensburg 0941/5074923 Pestalozzi-GS GS Landshuter Str. 63 93053 Regensburg 0941/5074927 Burgweinting GS Obertraublinger Str.22 93055 Regensburg 0941/5072930 Hohes Kreuz GS Straubinger Str. 42 93055 Regensburg 0941/5071955 Keilberg GS Keilberger Hauptstraße 9 93055 Regensburg 0941/5072938 Schwabelweis GS Frobenius-Forster-Str. 1 a 93055 Regensburg 0941/5074940 Hans-Herrmann GS/HS Isarstraße 24 93057 Regensburg 0941/5072043 Konradschule GS/HS Posener Str. 81 a 93057 Regensburg 0941/507-2075 Sallerner Berg VS Hunsrückstraße 55 93057 Regensburg 0941/507-2075 St. -
Neutraubling
900 Jahre Birkenfeld — Neutraubling Zwei Kapitel bayerischer Siedlungsgeschichte Von Josef Fendl Neutraubling, die nur vier Kilometer von der östlichen Stadtgrenze Regens• burgs entfernte Industriesiedlung, ist nicht nur die jüngste, sondern seit eini• gen Jahren auch die größte und wirtschaftlich stärkste der 124 Gemeinden des Landkreises Regensburg, des flächenmäßig zweit- und nach der Einwoh• nerzahl viertgrößten der 143 bayerischen Landkreise. Neutraubling wurde zwar erst 1951 in den Rang einer politischen Gemeinde erhoben, aber die Besiedlung bzw. Bewirtschaftung des Gemeindegebietes läßt sich — wie die vieler anderer Gemeinden des südlichen Landkreisgebietes — durch eine Reihe wertvoller Funde aus der unmittelbaren Umgebung belegen und so bis in die Vorgeschichte zurückverfolgen. I. Aus der Altsteinzeit stammen bei Burgweinting gefundene Werkzeuge aus Jurahornstein. Bei Rosenhof stieß man 1969 auf einen Lagerplatz (mit Schlag• stelle) mittelsteinzeitlicher Jäger. Jungsteinzeitliche Siedlungen bestanden in jedem der Neutraubling benachbarten Dörfer. 1939 wurde in Barbing bei Bau (beginn) der Reichsautobahn ein Gräberfeld der Glockenbecherkultur (um 2000 v.Chr.) angeschnitten. Die Grabbeigaben der sieben Bestattungen bestanden u. a. aus vier stempelverzierten roten Glockenbechern und anderen Keramiken, einem Griffzungendolch, Silex- pfeilspitzen und Kupferdrahtschmuck. Siedlungs- und Hortfunde aus der späten Bronzezeit (1400—1200) wurden u. a. in Harting, Barbing und Mintraching gemacht, unter ihnen ein Bronze• vollgriff schwert (Barbing) und ein größerer Bronzeverwahrfund (Mintraching). Siedlungen der Urnenfelderkultur (1200—800), der Hallstatt- (700—500) und Latenezeit bestanden — wie aus zahlreichen Funden zu schließen ist — in allen umliegenden Dörfern. Der jüngste Fund, eine bei Erschließungsarbeiten in der Banater Straße in Neutraubling zutage gekommene Tonscherbe, stammt aus der Zeit der Ab• lösung der Urnenfelder- durch die Hallstattkultur. Um 15 v. -
Linie 23 Sünching
Sünching - Mötzing - Riekofen - Mintraching - Linie 23 Niedertaubling - Obertraubling - Regensburg HBF gültig ab 1. Juli 2021 Zone Samstag VERKEHRSHINWEIS 21 4/5a Pfakofen Kirche 05.10 4/5a Pfakofen Post 05.11 4/5a Pfakofen Kapelle 05.12 4 Gansbach 05.14 4 Aufhausen Etzweg 05.15 4 Aufhausen Sparkasse 05.15 4 Aufhausen Abzw. Petzkofen 05.16 4 Petzkofen 4 Petzkofen Wendeplatz 4 Hellkofen 4/5a Abzw. Irnkofen 05.17 5a/5b Haidenkofen 05.19 5a/5b Sünching Pflegeheim 05.22 5a/5b Sünching Abzw. Geiselhöring 05.24 5a/5b Sünching Regensburger Straße 07.24 09.24 11.24 5a/5b Sünching Regensburger Straße 13.34 15.34 17.34 19.34 23.44 5a/5b Sünching Abzw. Bahnhof (1) an 05.25 07.25 09.25 11.25 5a/5b Sünching Abzw. Bahnhof (1) ab 05.25 07.25 09.25 11.25 5a/5b Sünching St. Annahof 05.26 07.26 09.26 11.26 5a Mötzing Bergfeldstraße 05.27 07.27 09.27 11.27 5a Mötzing Gh. Gerl 05.28 07.28 09.28 11.28 5a Haimbuch Gh. Sigl 05.29 07.29 09.29 11.29 5a Dengling Gasthof Sax 05.30 07.30 09.30 11.30 5a Dengling Ortsausgang 05.31 07.31 09.31 11.31 5a Riekofen Brücke 05.33 07.33 09.33 11.33 5a Riekofen Gh. Wiesbeck 05.35 07.35 09.35 11.35 5a Ehring Kirche 13.35 15.35 17.35 19.35 23.45 4/5a Taimering Gh. Dirlmeier 05.38 07.38 09.38 11.38 13.38 15.38 17.38 19.38 23.48 4 Sengkofen Kirche 05.40 07.40 09.40 11.40 13.40 15.40 17.40 19.40 23.50 4 Moosham Ost 05.41 07.41 09.41 11.41 13.41 15.41 17.41 19.41 23.51 4 Moosham Gh. -
Altwege Zwischen Abens, Donau Und Isar
Johann Auer Altwege zwischen Abens, Donau und Isar 2 Vorwort Die vorliegende Arbeit versucht auf der Basis von mehr als 20 Jahre andauernden, intensiven Begehungen des Gebietes zwischen Abens, Donau und Isar - wobei diese drei Flüsse keine strikte Grenze bilden - die Geschichte der Fernwege bzw. Straßen in diesem Raum zu schreiben. Nach einem kurzen Überblick über den Forschungsstand werden 21 Trassen mit vermutlich römerzeitlichem, zum Teil wohl noch älterem Ursprung vorgestellt. Anschließend sollen Aspekte zur Sprache kommen, die für die Anlage und den Verlauf der nachrömischen Fernwege bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts bestimmend gewesen sind, bevor die mittelalterlichen und neuzeitlichen Straßen und Straßenvarianten, besser definiert als Straßensysteme, detailliert beschrieben werden. Außer den Begehungen dienten Ergebnisse der Geschichts- und Namenforschung, alte Karten und Pläne aus der Zeit vor 1800, die sog. Liquidationspläne und Extraditionspläne aus dem ersten Drittel des 19. Jahrhunderts, topographische Karten, die verfügbaren Archivalien und luftarchäologische Aufnahmen als Grundlage für die Anfertigung dieser Arbeit. Der Verfasser ist sich bewußt, daß ihm trotz aller Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit Fehler unterlaufen sein können, wofür er sich schon jetzt entschuldigt. Die fast ausschließlich in den Wäldern gelegenen Überreste der Altwege - Geleisbündel mit bis zu 40 einzelnen Fahrrinnen, Hohlwege bis zu einer Tiefe von 10 m und mehr, Hohlwegfächer, Dammstücke mit einer Höhe bis zum 2,5 m und einer Länge bis zu 1,8 km - werden allenthalben zugeschüttet und eingeebnet, besonders dort, wo sie auf ausgebauten Wegen leicht zu erreichen sind. Dadurch wird ein kulturelles Erbe vernichtet, daß genauso wertvoll und deshalb ebenso schützenswert ist wie alte Bauten und andere Bodendenkmäler. Auch unter diesem Gesichtspunkt ist es mir ein echtes Bedürfnis, all den Personen zu danken, ohne deren Hilfe und Unterstützung die vorliegende Arbeit nicht in Druck gegangen wäre. -
Kontaktdaten Und Angebote Der Organisierten Nachbarschaftshilfen Und Corona-Helferkreise Im Landkreis Regensburg
Freiwilligenagentur / Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement Kontaktdaten und Angebote der Organisierten Nachbarschaftshilfen und Corona-Helferkreise im Landkreis Regensburg Stand: 01.06.2021 Alteglofsheim ........................................................ 2 Pettendorf .............................................................. 8 Altenthann ............................................................. 2 Pfakofen ................................................................. 8 Aufhausen .............................................................. 2 Pfatter .................................................................... 9 Bach a. d. Donau .................................................... 2 Pielenhofen ............................................................ 9 Barbing ................................................................... 2 Regenstauf ............................................................. 9 Beratzhausen ......................................................... 2 Riekofen ................................................................. 9 Bernhardswald ....................................................... 2 Schierling ............................................................... 9 Brennberg .............................................................. 3 Sinzing .................................................................. 10 Brunn ...................................................................... 3 Sünching ............................................................. -
Amtsblatt Januar 2020
An alle Haushalte Januar 2020 Amtsblatt der Gemeinde Wenzenbach Jahrelanger Einsatz hat sich gelohnt: Grünthal-Radweg endlich Realität! FOTO: DAGMAR KICK ANZEIGE ANZEIGE Amtliches Mitteilungsblatt VORWORT Wenzenbach Ausgabe 01/2020 3 Liebe Wenzenbacherinnen und Wenzenbacher, ich hoffe, Sie sind gut ins Jahr 2020 gestartet! endlich der gordische Knoten gelöst werden. wünschen, dass gerade im Bereich der Ver- Vor uns liegt nun ein neues Jahrzehnt. Ein Hier befinden wir uns in intensiven Verhand- kehrsentwicklung noch viel mehr über Gebiets- Jahrzehnt, das, wenn wir die richtigen Weichen lungen mit der Nachbargemeinde Bernhards- grenzen hinweg gedacht und gearbeitet wird. stellen, Wenzenbach positiv prägen wird. wald, die mit uns gemeinsam den Schulver- Nur so bringen wir die Region insgesamt Bezahlbarer Wohnraum und vor allem auch band bildet. voran. finanzierbares Bauland sind in unserer boo- Im Bereich der Verkehrsentwicklung wurde in In diesem Amtsblatt finden Sie einen kleinen menden Gemeinde längst Mangelware gewor- den letzten Jahren bereits einiges auf den Weg Bericht über den neuen Radweg sowie Impres- den. Unser Ziel muss es deshalb sein, Bauge- gebracht. Derzeit entsteht beispielsweise die sionen vom diesjährigen Neujahrsempfang. biete nach Möglichkeit selbst zu entwickeln Südspange, welche parallel zur B16 in Rich- Starten Sie ruhig dynamisch und ehrgeizig ins und so die Preisexplosion auf unserem Immo- tung Probstberg verläuft. Die Ortsumfahrung Jahr 2020, verlieren Sie dabei aber nicht aus bilienmarkt wenigsten ein bisschen einzudäm- wird das Verkehrsaufkommen in Wenzenbach dem Blick, worauf es im Leben wirklich men. Gleichsam werden wir nicht umhinkom- spürbar um mehr als 2.000 Fahrzeuge täglich ankommt: Ihre Familie und Freude, Ihre men, in Bestandsgebieten nach zu verdichten, reduzieren.