Neutraubling
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Infoblatt-Schierling-Langquaid.Pdf
KARTE FÜR ZOOM (mehr Details/Dünnere Linen/kleine Schrift) Schwandorf Teublitz 41 Maxhütte-Haidhof Burglengenfeld Grafenwinn Rohrbach ÖPNV-OffensiveKlein Ramspau Landkreise Regensburg und Kelheim Kallmünz Karlstein 15 Deutlich verbessertes107 Wochenendangebot auf der Linie 25 Langquaid – Schierling – Eggmühl Bhf Holzheim Diesenbach Heitzenhofen Regenstauf A3 SteinsbergGemeinsam verbessern die Landkreise Alternative zum Autoverkehr Falkenstein – 116 Wolfsegg Regensburg und Kelheim die Anbindung Cham von Langquaid142 und Schierling an den „Vorrangiges Ziel unserer ÖPNV-Offensive Duggendorf 14 Bahnhof Eggmühl. Das Projekt ist Teil der 2020 ist es, den öffentlichen Nahverkehr Regendorf 12 Kaulhausen ÖPNV-Offensive 2020 des Landkreises Bernhardswaldnoch hochwertiger, schneller und damit noch 17 34 Beratzhausen Rohrdorf Hainsacker Regensburg. bedarfsorientierter zu gestalten. So kann der Pielenhofen 142 13 Zeitlarn öffentliche Nahverkehr immer mehr zu einer Dettenhofen Die Aufwertung bringt zum einen zusätzliche echten Alternative zum Autoverkehr werden“, Rodau Lorenzen Wenzenbach Busverbindungen117 an Samstagen. Dabei sind betont die Regensburger Landrätin Tanja Pettendorf Pielmühle Hemau die Abfahrtszeiten am Bahnhof Eggmühl auf Schweiger. 28 die ZugverbindungenLappersdorf ab Regensburg Hbf mit Deuerling Ankunft in Eggmühl um 19:00 Uhr und 21:00 Ihr Kelheimer Amtskollege Martin Neumeyer Oppersdorf Galling- Nittendorf Uhr abgestimmt. Zumkofen anderen fährt an Sonn- ergänzt: „Die Bus-Zug-Kombination zwischen Kareth und Feiertagen erstmalig ein Buszubringer zum Langquaid und dem Bahnhof Eggmühl mit Um- Undorf Bahnhof Eggmühl. Das zweistündliche Fahrten- steigemöglichkeit in und aus Richtung Regens- Kneiting angebot zwischen 8:30 Uhr und 21:00 UhrBarbing burg oder München verbessertIllkofen das ÖPNV-An- schafft in beiden Fahrtrichtungen Anschlüsse gebot für33 viele Bürgerinnen und Bürger und an dieRegensburg Regional-Express-Verbindungen aus und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Stärkung A3 nach Regensburg sowie München. -
Bekanntmachung
Bekanntmachung Die VBA Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft des Zweckverbandes zur Abwasserbeseitigung im Pfattertal ist für die ordnungsgemäße Abwasserbeseitigung in seinem Verbandsgebiet zuständig. Für diesen Bereich hat die VBA Pfattertal eine hydraulische Überrechnung der öffentlichen Abwasserkanalisation erstellen lassen, in dem die bestehenden 18 Mischwassereinleitungen bzw. –entlastungen hydraulisch überprüft worden sind. Es handelt sich um folgende Einleitungsstellen: Kurz- Einleitstelle Bezeichnung Einleitstelle Gewässer bezeichnung Flurnummer, Gemarkung SKU vor Kläranlage Min1 806, Mintraching Pfatter Herzogmühle Min2 SKU Mangolding 52/2, Mangolding Pfatter SKU Dieselstation und Min3 806, Mintraching Pfatter FB Mintraching Min4 SKU Moosham 3407, Moosham Pfatter Min5 Auslauf Kläranlage 806, Mintraching Pfatter Min15 NÜ Hetschenweg 196, Mintraching Lohgraben Min16 NÜ Siffkofener Str. 196, Mintraching Lohgraben Wolkeringer Otg1 DB Gebelkofen 548/2, Gebelkofen Mühlbach Tha1 SKU Untersanding 1737/2, Thalmassing Sandbach Tha2 SKO Neueglofsheim 1737/2, Thalmassing Sandbach Tha3 DB Sandbachweg 547/7, Thalmassing Pfatter Wolkeringer Tha4 RRB Wolkering 70 und 173, Wolkering Mühlbach gmdl. Tha6 RRB Ludwig-Zausinger-Str. 432, Thalmassing Regenwasserkanal, Pfatter gmdl. Tha7 RRB Wolkeringer Str. 107/3, Thalmassing Regenwasserkanal, Pfatter Triebwerks- Köf1 RÜB Schulstraße 131/2, Köfering entlastungskanal Köf2 DB Scheuermühle 131, Scheuer Pfatter Köf5 RÜ Buchenstraße 97/2, Köfering Pfatter Köf6 NÜ Scheuermühle 131, Scheuer Pfatter Aeh1 -
Juni 2021.Pdf
MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT SÜNCHING Jahrgang 25 Juni 2021 Nr. 99 Vorsicht vor falschen Daten auf den Gemeindehomepages Einige Gemeinden im Landkreis – wie auch die Mitgliedsgemeinden der VG Sünching – betreiben ihre Homepages über das Landratsamt Regensburg. Leider erscheinen bei Google-Suchanfragen oft falsche Daten. Die Seiten einzelner Gemeinden werden miteinander vermischt, was vor allem bei den Öffnungszeiten sehr ärgerlich ist. Laut Mitteilung des Google-Konzerns an das Landratsamt kann dieser Fehler nicht behoben werden. Um die korrekten Auskünfte zu erhalten bitten wir Sie, die jeweiligen Gemeindehomepages direkt über die Adressleiste aufzurufen – vielen Dank! www.gemeinde-aufhausen.de www.gemeinde-moetzing.de www.gemeinde-riekofen.de www.suenching.de Die Dienststelle der Verwaltungsgemeinschaft Sünching bleibt auch weiterhin für den allgemeinen Parteiverkehr geschlossen. Für wichtige Angelegenheiten muss vorab mit den jeweiligen Sachbearbeitern ein Termin vereinbart werden (telefonisch oder per E-Mail). Die Durchwahlen unserer Sachbearbeiterinnen bzw. Sachbearbeiter finden Sie auf unserer Homepage bzw. in unserer aktuellen Ausgabe des Mitteilungsblattes. Es besteht weiterhin die Pflicht Schutzmasken im Verwaltungsgebäude zu tragen. VG Sünching Johann Schiller Gemeinschaftsvorsitzender 1 Team der Verwaltungsgemeinschaft Sünching Geschäftsleitung Hr. Schmalhofer [email protected] 9380-11 Melde-, Pass-, Gewerbe-, Fundamt Hr. Steininger [email protected] 9380-10 Bürgerbüro Fr. Lück [email protected] 9380-21 Bürgerbüro Standesamt, Sozialamt, Rentenangelegenheiten Fr. Montazeri [email protected] 9380-13 Bürgerbüro Fr. Nicklas [email protected] 9380-13 Bürgerbüro Vorzimmer Geschäftsleitung Fr. Schmidbauer [email protected] 9380-12 Zimmer 2 Fr. Eßberger [email protected] 9380-12 Zimmer 2 Bauamt Hr. Stern [email protected] 9380-14 Zimmer 3 Hr. -
210510 Mitteilungsblatt Mai 2021.Pdf
MITTEILUNGSBLATT für die Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz www.vg-kallmuenz.de Mitgliedsgemeinden: Gemeinde Duggendorf Markt Kallmünz Gemeinde Holzheim a. Forst www.duggendorf.de www.kallmuenz.de www.holzheim-a-forst.de Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz, Keltenweg 1, 93183 Kallmünz • Telefon (09473) 9401- 0 Telefax (09473) 9401-19 e-mail: [email protected] Öffnungszeiten: vormittags Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8.00–12.00 Uhr nachmittags Dienstag von 13.30–17.00 Uhr, Donnerstag von 13.30 –18.00 Uhr ab sofort Mittwoch ganztägig geschlossen Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe: Kallmünz Duggendorf Holzheim a. Forst Mittwoch von 17.00 bis 19.00 Uhr Freitag von 14.00 bis 16.30 Uhr Freitag von 14.30 bis 16.30 Uhr Freitag von 12.30 bis 16.30 Uhr Samstag von 9.30 bis 12.00 Uhr Samstag von 10.00 bis 12.00 Uhr Samstag von 9.00 bis 13.00 Uhr von Mai bis einschl. Oktober von Mai bis einschl. September Dienstag von 18.00 bis 19.00 Uhr Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr nur Grüngutanlieferungen Öffnungszeiten der Gemeindebücherei Kallmünz jeden Dienstag von 16.00 bis 19.30 Uhr, Mittwochsausleihe siehe Aushang Bücherei 7.45–12.15 Uhr, Donnerstag 16.30–18.30 Uhr, Ferienzeiten nur donnerstags geöffnet. 42. Jahrgang Mai 2021 Nr. 5 Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz Die Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz ist am Freitag, 14.05.2021 und am Freitag, 04.06.2021 ganztägig geschlossen. Am 26. September 2021 findet die Bundestagswahl statt. Die Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz sucht hierzu freiwillige, ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. Bei uns bewerben können sich alle Volljährigen, mit deutscher Staatsangehörigkeit und Wohnsitz im Bereich der Verwaltungs- gemeinschaft Kallmünz. -
CSU-Regensburg Land Kandidatinnen Und Kandidaten Für Die Wahl Des Kreistages Regensburg Am 15
CSU-Regensburg Land Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl des Kreistages Regensburg am 15. März 2020 Landratskandidat ist Rainer Mißlbeck aus Wenzenbach (Der CSU-OV Schierling hat die Schierlinger Kandidatinnen und Kandidaten hervorgehoben.) Nr. Name Gemeinde 1 Mißlbeck Rainer Wenzenbach 2 Stierstorfer Sylvia, MdL Pfatter 3 Aumer Peter, MdB Regenstauf 4 Kerscher Elisabeth Wiesent 5 Kiendl Christian Schierling 6 Baumer Daniela Dr. Deuerling 7 Hoheisel Florian Nittendorf 8 Blümel Rita Schierling 9 Gabler Thomas Hemau 10 Willamowski Bettina Pielenhofen 11 Thiel Johann Barbing 12 Ramin Philipp Dr. Neutraubling 13 Beer Matthias Beratzhausen 14 Rösch Petra Wenzenbach 15 Grossmann Patrick Sinzing 16 Altmann Helmut Lappersdorf 17 Lang Alfons Obertraubling 18 Weigert Wolfgang Donaustauf 19 Sattler Gerda Lappersdorf 20 Fischer Werner Bernhardswald 21 Brey Ulrich Kallmünz 22 Gruber Wolfgang Köfering 23 Cencic Michael Hagelstadt 24 Bucher Florian Zeitlarn 25 Schindler Josef Regenstauf 26 Adler Stefan Tegernheim 27 Schütz Josef Wörth 28 Meierhofer Elisabeth Regenstauf 29 Steinhofer Jürgen Pentling 30 Limmer Richard Schierling 31 Kolb Max Laaber 32 Tischhöfer Herbert Hemau 33 Bawidamann Gerhard Dr. Nittendorf 34 Dechant Fritz Regenstauf 35 Schmid Anton Aufhausen 36 Wilfling Georg Neutraubling 37 Paul Christine Obertraubling 38 Koch Jürgen Pfatter 39 Schmid Hans Laaber 40 Kaulich Manuela Lappersdorf 41 Bink Ludwig Pettendorf 42 Eichenseher Thomas Duggendorf 43 Luge Birgit Hemau 44 Schlegel Erik Dr. Zeitlarn 45 Maltry Markus Sünching 46 Lassleben Bettina Beratzhausen 47 Zehentbauer Martina Laaber 48 Ipfelkofer Matthias Nittendorf 49 Pielmeier Bernhard Wenzenbach 50 Strauß Joachim Lappersdorf 51 Ettl Simon Obertraubling 52 Listl Harald Pfakofen 53 Kunz Martina Wörth 54 Fuchs Tobias Altenthann 55 Auburger Claudia Bernhardswald 56 Wild Christian Thalmassing 57 Ehl Teresa Sinzing 58 Fritsche Daniel Alteglofsheim 59 Scheuerer Julia Brunn 60 Dollinger Erich Lappersdorf 61 Rieger Katharina Nittendorf 62 Zelzner Wolfgang Regenstauf 63 Feigl Maria Schierling 64 Schwarz Patrick Dr. -
Heft 50 / April 2015 Schutzpreis Für Nichtmitlieder 2,00 € BJV Heft 50 2015 25.03.15 08:10 Seite 2 BJV Heft 50 2015 25.03.15 08:10 Seite 3
BJV_Heft_50_2015 25.03.15 08:10 Seite 1 JAGD UND NATURSCHUTZ Anerkannter Naturschutzverband LANDESJAGDVERBAND BAYERN e.V. BEZIRKSVERBAND REGENSBURG e.V. 50. Jubiläumsausgabe Einladung zur Ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 Termine unter: www.jagd-regensburg.de JAHRGANG 25 Heft 50 / April 2015 Schutzpreis für Nichtmitlieder 2,00 € BJV_Heft_50_2015 25.03.15 08:10 Seite 2 BJV_Heft_50_2015 25.03.15 08:10 Seite 3 Inhalt Einladung zur Hubertusmesse 2015 . 4 Aus der Redaktion Im Visier . 5 Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, Hubertus Mühlig, 1. Vorsitzender über fast ein Jahrzehnt hat Dr. Otto Spanner in der „Jagd und Naturschutz“ zu Themen aus Jagd und Naturschutz berichtet. Es fing an unter der Überschrift „Die Seltenen“ mit der Vorstellung Schießsportzentrum Bockenberg . 6 seltener Blumen in unserem Land, weil er der vermutlich richti- gen Ansicht war, dass Jäger auch über Blumen mehr Bescheid Untere Jagdbehörde . 7–10 wissen sollten als nur über das Gänseblümchen oder den Lö - Karl Frank wen zahn. Aus diesen Anfängen heraus sind dann viele Berichte über seine Erlebnisse bei der Jagd entstanden, ergänzt durch die Jagderlebnisse von Manfred H. J. Gold, die unsere Zeitschrift, UVV Jagd . 11 weit über ein Organ der Informationsvermittlung, zu einem von der ersten bis zur letzten Seite lesenswerten Heft aufgewertet Hygieneverordnung Tierische Lebensmittel . 12 haben. Otto Spanner hat mit dem Beitrag im letzten Heft vorerst seinen letzten Artikel geliefert. Es bleibt offen, ob er sich in die- Hundewesen in der BJV Kreisgruppe . 13 sem Heft noch einmal zu Wort melden wird. Den Jägerinnen und Jägern wird er in dankbarer Erinnerung bleiben. Klaus Wiesner Ihr Kai Taeger Hubertusmesse in der Alten Kapelle 2014 . -
Gewerbesteuerhebesätze Kommunen 2021.Xlsx
Gewerbesteuerhebesätze in den Gemeinden des IHK-Bezirks Gewerbesteuerhebesatz 2021 230 280 290 300 305 310 315 320 325 330 335 337 340 345 350 360 370 375 380 390 395 400 420 425 Quelle: IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim(c) Abteilung Standort, Karte mit QGIS erstellt Stand 08/2021 Gewerbesteuerhebesätze der Kommunen und kreisfreien Städte des IHK-Bezirks 2021 Kommune Lkr. Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer Abensberg KEH 320 450 380 Aiglsbach KEH 380 380 380 Alteglofsheim R 320 320 380 Altendorf SAD 400 380 350 Altenstadt NEW 320 320 300 Altenthann R 360 360 360 Amberg Kfr. 250 340 380 Ammerthal AS 350 350 330 Arnschwang CHA 330 330 330 Arrach CHA 310 310 320 Attenhofen KEH 350 350 350 Auerbach AS 350 350 380 Aufhausen R 310 310 380 Bach R 310 310 310 Bad Abbach KEH 430 430 390 Bad Kötzting CHA 370 390 360 Bad Neualbenreuth TIR 370 370 350 Bärnau TIR 320 320 330 Barbing R 280 280 330 Bechtsrieth NEW 350 350 350 Beratzhausen R 350 380 350 Berching NM 300 300 300 Berg NM 300 300 300 Berngau NM 330 330 330 Bernhardswald R 350 350 380 Biburg KEH 350 350 400 Birgland AS 350 350 380 1 Kommune Lkr. Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer Blaibach CHA 370 350 330 Bodenwöhr SAD 300 300 350 Brand TIR 370 360 340 Breitenbrunn NM 330 330 330 Brennberg R 350 350 330 Bruck SAD 285 285 335 Brunn R 320 320 320 Burglengenfeld SAD 385 380 380 Cham CHA 350 350 350 Chamerau CHA 310 310 320 Deining NM 300 300 300 Deuerling R 280 280 300 Dieterskirchen SAD 350 350 350 Dietfurt NM 325 325 325 Donaustauf R 320 320 320 Duggendorf R 310 310 310 Ebermannsdorf AS 300 300 350 Ebnath TIR 365 350 350 Edelsfeld AS 330 330 330 Elsendorf KEH 480 380 340 Ensdorf AS 300 300 320 Erbendorf TIR 350 350 330 Eschenbach NEW 350 300 350 Eschlkam CHA 300 280 300 Eslarn NEW 330 330 330 Essing KEH 550 550 380 Etzelwang AS 350 350 310 Etzenricht NEW 300 300 330 2 Kommune Lkr. -
Bürgerversammlung 2020 STATISTIK
Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2020 STATISTIK . Einthal . Embach . Gebelkofen . Niedertraubling . Oberhinkofen . Obertraubling . Piesenkofen . Scharmassing STATISTIK Die 10 bevölkerungsreichsten Gemeinden Die 10 bevölkerungsreichsten Gemeinden des Landkreises (Stand: 31.12.2019) Datenquelle: Bayerisches Landesamt für Statistik 6.142 Pentling 6.137 7.449 Sinzing 7.390 8.108 Schierling 8.142 8.442 Obertraubling 8.406 8.727 Wenzenbach 8.706 9.326 Hemau 9.224 9.301 Nittendorf 9.277 13.338 Lappersdorf 13.298 13.997 Neutraubling 13.796 16.253 Regenstauf 16.343 0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 14.000 16.000 18.000 2019 2018 STATISTIK Bevölkerungsentwicklung Obertraubling Die Entwicklung der Bevölkerung in der Großgemeinde Obertraubling Stand: 30.06.2020 Hauptwohnsitze Nebenwohnsitze 8493 315 8500 8481 311 8429 310 305 303 8400 302 300 295 8300 2018 2019 2020 2018 2019 2020 STATISTIK Zuzüge, Wegzüge, Umzüge Zeitraum: 01.09.2019 bis 31.08.2020 1028 Zuzüge 937 Wegzüge Umzüge innerhalb 208 Obertraubling 0 200 400 600 800 1000 1200 Vergleich der Wegzüge / Zuzüge in den letzten 5 Jahren (2015 – 2019): (im Durchschnitt) Wegzüge 586 Zuzüge 687 520 540 560 580 600 620 640 660 680 700 STATISTIK Bevölkerungsanteil Hauptwohnsitz Stand: 31.12.2019 Scharmassing 190 Einwohner (Vorjahr: 190) Oberhinkofen 1.255 Einwohner (Vorjahr: 1.231) Gebelkofen 735 Einwohner Obertraubling (Vorjahr: 740) 4.626 Einwohner (Vorjahr: 4.627) Niedertraubling 780 Einwohner (Vorjahr: 770) Piesenkofen 907 Einwohner (Vorjahr: 896) STATISTIK Geburten Stand: 31.08.2020 -
Newsletter Volume VIII – No 3 September 2011 T2M International Association for the History of Transport, Traffic and Mobility
12 Newsletter Volume VIII – No 3 September 2011 T2M International Association for the History of Transport, Traffic and Mobility Postcard from Obertraubling, northern Bavaria, Germany (before 1914). Newsletter From this issue’s guest editor: Heike Wolter My name is Heike Wolter and I am the guest This is the vivid village where I live. There is editor of this Newsletter. I’m following in really nothing important about this small place Mike’s great footsteps to keep you all informed in northern Bavaria (near Regensburg), but yet about what’s going on within T2M and in the the village’s history is deeply influenced by world of mobility history. The cover of this mobility and mobilisation. newsletter shows a postcard from Obertraubling. More on page 2 In the spotlight Institutional Member A view from the street This month we have T2M See what the Institute of Not really a view from the member Mimi Sheller in the Railway Studies and Transport street, but a view of the ocean Spotlight. History can offer. from a journey to New York Page 5 Page 8 on the Queen Mary.. Page 14 ; Newsletter Volume VIII – No 3 September 2011 Editorial: As all over Germany in the 19th century the economy considered the railway to be a motor of further development in the rural area of northern and eastern Bavaria. Since the financial resources of the State were limited, privately-owned railway companies, such as the Ostbahngesellschaft, were founded. Obertraubling was, given its geographical placement between Regensburg and Munich, connected since 1859. But as early as in 1870 Obertraubling became a railway junction when the Regensburg-Passau-line was interconnected. -
Linie 23 Sünching
Sünching - Mötzing - Riekofen - Mintraching - Linie 23 Niedertaubling - Obertraubling - Regensburg HBF gültig ab 1. Juli 2021 Zone Samstag VERKEHRSHINWEIS 21 4/5a Pfakofen Kirche 05.10 4/5a Pfakofen Post 05.11 4/5a Pfakofen Kapelle 05.12 4 Gansbach 05.14 4 Aufhausen Etzweg 05.15 4 Aufhausen Sparkasse 05.15 4 Aufhausen Abzw. Petzkofen 05.16 4 Petzkofen 4 Petzkofen Wendeplatz 4 Hellkofen 4/5a Abzw. Irnkofen 05.17 5a/5b Haidenkofen 05.19 5a/5b Sünching Pflegeheim 05.22 5a/5b Sünching Abzw. Geiselhöring 05.24 5a/5b Sünching Regensburger Straße 07.24 09.24 11.24 5a/5b Sünching Regensburger Straße 13.34 15.34 17.34 19.34 23.44 5a/5b Sünching Abzw. Bahnhof (1) an 05.25 07.25 09.25 11.25 5a/5b Sünching Abzw. Bahnhof (1) ab 05.25 07.25 09.25 11.25 5a/5b Sünching St. Annahof 05.26 07.26 09.26 11.26 5a Mötzing Bergfeldstraße 05.27 07.27 09.27 11.27 5a Mötzing Gh. Gerl 05.28 07.28 09.28 11.28 5a Haimbuch Gh. Sigl 05.29 07.29 09.29 11.29 5a Dengling Gasthof Sax 05.30 07.30 09.30 11.30 5a Dengling Ortsausgang 05.31 07.31 09.31 11.31 5a Riekofen Brücke 05.33 07.33 09.33 11.33 5a Riekofen Gh. Wiesbeck 05.35 07.35 09.35 11.35 5a Ehring Kirche 13.35 15.35 17.35 19.35 23.45 4/5a Taimering Gh. Dirlmeier 05.38 07.38 09.38 11.38 13.38 15.38 17.38 19.38 23.48 4 Sengkofen Kirche 05.40 07.40 09.40 11.40 13.40 15.40 17.40 19.40 23.50 4 Moosham Ost 05.41 07.41 09.41 11.41 13.41 15.41 17.41 19.41 23.51 4 Moosham Gh. -
Altwege Zwischen Abens, Donau Und Isar
Johann Auer Altwege zwischen Abens, Donau und Isar 2 Vorwort Die vorliegende Arbeit versucht auf der Basis von mehr als 20 Jahre andauernden, intensiven Begehungen des Gebietes zwischen Abens, Donau und Isar - wobei diese drei Flüsse keine strikte Grenze bilden - die Geschichte der Fernwege bzw. Straßen in diesem Raum zu schreiben. Nach einem kurzen Überblick über den Forschungsstand werden 21 Trassen mit vermutlich römerzeitlichem, zum Teil wohl noch älterem Ursprung vorgestellt. Anschließend sollen Aspekte zur Sprache kommen, die für die Anlage und den Verlauf der nachrömischen Fernwege bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts bestimmend gewesen sind, bevor die mittelalterlichen und neuzeitlichen Straßen und Straßenvarianten, besser definiert als Straßensysteme, detailliert beschrieben werden. Außer den Begehungen dienten Ergebnisse der Geschichts- und Namenforschung, alte Karten und Pläne aus der Zeit vor 1800, die sog. Liquidationspläne und Extraditionspläne aus dem ersten Drittel des 19. Jahrhunderts, topographische Karten, die verfügbaren Archivalien und luftarchäologische Aufnahmen als Grundlage für die Anfertigung dieser Arbeit. Der Verfasser ist sich bewußt, daß ihm trotz aller Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit Fehler unterlaufen sein können, wofür er sich schon jetzt entschuldigt. Die fast ausschließlich in den Wäldern gelegenen Überreste der Altwege - Geleisbündel mit bis zu 40 einzelnen Fahrrinnen, Hohlwege bis zu einer Tiefe von 10 m und mehr, Hohlwegfächer, Dammstücke mit einer Höhe bis zum 2,5 m und einer Länge bis zu 1,8 km - werden allenthalben zugeschüttet und eingeebnet, besonders dort, wo sie auf ausgebauten Wegen leicht zu erreichen sind. Dadurch wird ein kulturelles Erbe vernichtet, daß genauso wertvoll und deshalb ebenso schützenswert ist wie alte Bauten und andere Bodendenkmäler. Auch unter diesem Gesichtspunkt ist es mir ein echtes Bedürfnis, all den Personen zu danken, ohne deren Hilfe und Unterstützung die vorliegende Arbeit nicht in Druck gegangen wäre. -
Kontaktdaten Und Angebote Der Organisierten Nachbarschaftshilfen Und Corona-Helferkreise Im Landkreis Regensburg
Freiwilligenagentur / Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement Kontaktdaten und Angebote der Organisierten Nachbarschaftshilfen und Corona-Helferkreise im Landkreis Regensburg Stand: 01.06.2021 Alteglofsheim ........................................................ 2 Pettendorf .............................................................. 8 Altenthann ............................................................. 2 Pfakofen ................................................................. 8 Aufhausen .............................................................. 2 Pfatter .................................................................... 9 Bach a. d. Donau .................................................... 2 Pielenhofen ............................................................ 9 Barbing ................................................................... 2 Regenstauf ............................................................. 9 Beratzhausen ......................................................... 2 Riekofen ................................................................. 9 Bernhardswald ....................................................... 2 Schierling ............................................................... 9 Brennberg .............................................................. 3 Sinzing .................................................................. 10 Brunn ...................................................................... 3 Sünching .............................................................