Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft und deren Mitgliedsgemeinden Markt Marktleugast und Markt

Jahrgang 36 Freitag, den 16. Januar 2015 Nummer 1

Das Glück ist schwarz und färbt ab

Sie tragen schwarze Kleidung mit goldenen Knöpfen und auch wenn ihr Gesicht heute nur noch selten Rußverschmiert ist, gelten die Schornsteinfeger seit mehr als 500 Jahren als Glückbringer.

Fortsetzung siehe Seite 2. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 2 - Nr. 1/15 Fortsetzung von Seite 1 „Dies bedeutet, dass derjenige, der die Heizung einbaut oder wartet diese nicht überprüfen darf“, erklärt Zeidler, „damit war das Thema gestorben, weil die Heizungsbauer kein Interesse Das Glück ist schwarz und färbt ab mehr hatten.“ „Es kommt noch sehr häufig vor, dass die Menschen an einem Der Bezirk von Zeidler, der selbst in Marktleuthen wohnt, goldenen Knopf drehen wollen oder mit der flachen Hand über erstreckt sich über die ganzen Gemeindegebiete von Markt- die Schulter streichen. Auf der Straße werden wir deshalb oft leugast, und Grafengehaig bis Enchenreuth und extra angehalten, auch auf die Nasenspitze sollen wir oft noch Ober- und Unterbrumberg im Landkreis Hof. Insgesamt betreut einen schwarzen Punkt machen“, erzählt der junge Marktleu- er 2510 Anwesen, von denen etwa 150 unbewohnt sind und gaster Kaminkehrer Geselle Anthony Schneider. Er sei auch deshalb nicht überprüft werden. Bei nur etwa einem Drittel schon zu einer Hochzeit eingeladen worden, um dem Braut- der Anwesen ist noch eine Dacharbeit notwendig. Zeidler ist paar Glückwünsche auszusprechen. Sein Chef, der Bezirkska- Schornsteinfeger geworden, weil er frei arbeiten und mit vie- minkehrermeister Thomas Zeidler erklärt, wie der Brauch ent- len Menschen zusammenkommen wollte. „Es ist immer wieder standen ist. „Das geht bis ins Mittelalter zurück und hat einen spannend, wenn man vor der Tür steht und klingelt. Jedes Mal sehr ernsten Hintergrund.“ Die ersten Rauchschlöte, im 13. macht ein anderer Charakter auf.“ und 14. Jahrhundert, waren aus lehmverschmierten Holz. Die Und warum entscheidet sich ein junger Mensch wie Anthony Bürger waren für ihre Feuerstellen im Haus und für deren Rei- für den doch etwas ausgefallen Beruf? „Da bin ich nicht einmal nigung selbst verantwortlich. Weil die Reinigung nicht mit der selbst drauf gekommen“, bekennt der junge Marktleugaster nötigen Sorgfalt ausgeführt wurde, sei es zu vielen Bränden Kaminkehrergeselle. gekommen. „Ich habe meinen Berufsberater fast zur Verzweiflung Über den brennenden Ruß konnte sich das Feuer ausbreiten. gebracht. Jeden Beruf, den er mir vorgeschlagen hat, habe In den eng bebauten Häuserzeilen hätten die Brände schnell ich aus irgendeinem Grund abgelehnt.“ Schon fast aus Wut um sich gegriffen und das Leben sowie das Hab und Gut der hätte der Berufsberater gesagt: „dann werde halt Schlotfeger“. Bürger zerstört. „Wenn früher der Kamin verstopft war, bedeu- tete dies oft eine Katastrophe“, erklärt Zeidler. Deshalb sei im Der Marktleugaster fand den Vorschlag „cool“. „Das will ich 15. Jahrhundert in Deutschland die erste Kehrordnung erlassen machen“, habe er dem Berufsberater geantwortet. Bei einem worden. Damit sind die Brände zurückgegangen und seitdem Praktikum in hat sich seine Leidenschaft für den Beruf gilt „der schwarze Mann“ als Glücksbringer. Aber auch ande- bestätigt und er konnte in dem Kaminkehrerbetrieb auch gleich ren Aberglauben kennt Zeidler. „Früher mussten die Kaminkeh- seine dreijährige Ausbildung absolvieren. „Die Ausbildung rer in die Kamine klettern und kamen total schwarz heraus. Weil ist sehr vielfältig“, erklärt Anthony, „von Baustoffkunde über die Kamine dann wieder richtig Zug hatten, glaubten die Men- Energieberatung bis hin zum Mauern eines Kamins wird alles schen, die Kaminkehrer hätten die bösen Geister vertrieben.“ gefordert.“ Die Blockbeschulung für Franken und die Oberpfalz erfolgte im Aus- und Fortbildungsinstitut der Kaminkehrerin- Heute ist alles durch EU- und deutsches Recht geregelt. nungen im Internat Mühlbach im Altmühltal. Damit die Prüflinge Bayern hat dabei, wie jedes andere Bundesland auch, beson- gut vorbereitet in die Gesellenprüfung gehen konnten, wur- dere Auslegungen. In der Kehrordnung sei festgelegt, wie oft Kehr- und Überprüfungsarbeiten durchzuführen sind. Bei Ölhei- den die Lehrlinge auch unter den Kehrbezirken ausgetauscht, zungen stehen diese einmal im Jahr an, bei Holzheizungen bis „damit auch alle Heizarten abgedeckt waren“, erklärt der zu vier Mal. Seit 2010 kann jeder seinen Kaminkehrer frei wäh- Kaminkehrermeister. Eine mittlere Reife sei zwar nicht gefor- len. „Der Hausbesitzer braucht sich nur Angebote einholen. Die dert, „aber sie ist von großem Vorteil“, weiß Schneider heute. Kehrarbeiten kann jeder Kaminkehrer frei kalkulieren, der Staat Wahrscheinlich hat Anthony Schneider selbst öfters an seinen nimmt hier keinen Einfluss mehr“, erklärt Zeidler. Zumindest goldenen Knöpfen gerieben, denn nach einem halben Jahr als auf dem Land kommt es nur sehr selten vor, dass jemand den Geselle bei seinem Ausbildungsmeister wurde in seinem Hei- Kaminkehrer wechselt. „Ich hatte eine Anfrage aus Schwarzen- matort Marktleugast eine Stelle beim hiesigen Bezirkskamin- bach am Wald. Das liegt soweit von meinem Bezirk entfernt, kehrermeister, ab dem 1. Januar, heißt er dann bevollmächtig- dass die Anfahrkosten wesentlich höher ausfallen, als beim ter Schornsteinfeger, frei und Anthony bekam die Stelle. Kollegen, der die ganze Straße macht“, verrät der Bezirkska- Gerade um den Jahreswechsel sind die Schornsteinfeger bei vie- minkehrermeister. Anders bei den hoheitlichen Tätigkeiten, wie len Aktionen zugunsten einer Stiftung für krebskranke Kinder, von Feuerstättenschau oder Bauabnahmen. Hier hat der Staat feste einem Kollegen gegründet, unterwegs. Aber auch im Sommer Gebühren festgelegt. Durch die neue Gesetzgebung im Jahr werden bei einer jeweils zweiwöchigen Radtour durch Deutsch- 2010 könnten theoretisch auch Heizungsbaufirmen die Hei- land, der „Glückstour“, Spenden gesammelt. Mit dem Geld wer- zungen überprüfen. Damals hätte man bei den Kaminkehrern den Geschenke für Kinder gekauft oder deren Eltern unterstützt, auch die Konkurrenz gefürchtet, doch dann hätte sich heraus- damit sie bei ihrem Kind im Krankenhaus sein können. gestellt, dass sich Wartung und Überprüfung ausschließen. Helmut Engel

Rede des Ersten Bürgermeisters Franz Uome Für viele von uns sind gerade die Tage und Wochen vor und um den Jahreswechsel besonders stressig. Vieles, was lange zum ersten Jahres- und Ehrenamtsempfang Zeit unerledigt liegen geblieben ist, kann nun nicht mehr län- Liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Gäste, liebe Vereins- ger warten, kein weiterer Aufschub darf geduldet werden. In vorsitzende, meine sehr verehrten Damen und Herren, solchen Situationen sollten wir uns das Wort des römischen Philosophen und Staatsmanns Seneca vor Augen halten. Seine inne halten, Rückschau halten und Bilanz ziehen: das ist immer Erkenntnis lautet: „Es ist nicht wenig Zeit, die wir zur Verfügung wieder aufs Neue notwendig. Nur so bekommt man den Kopf haben, sondern es ist viel Zeit, die wir nicht nützen.“ frei und kann Rechenschaft ablegen. Nicht selten stellt man Diese Gedanken sind jedoch nicht nur in der für viele Menschen fest, dass ein neuer Blick auf alte Probleme ungeahnte Per- vermeintlich hektischen Zeit zum Jahresschluss hilfreich. Auch wir spektiven eröffnen kann und neue Lösungswege weist. Man die Verantwortlichen in der Politik und Verwaltung müssen inne hal- könnte es auch so formulieren: in unserer schnelllebigen Zeit ten und darüber nachdenken, ob die Prioritäten in der Tagespolitik „einen Gang runterschalten“ ist gerade dann notwendig, wenn richtig gesetzt sind oder ob es bei wichtigen, alternativlos erschei- die Hektik am größten ist. nenden Entscheidungen nicht auch andere Mittel und Wege geben In diesem Sinne darf ich Sie heute zu unserem ersten Jahres- würde, um ein Ziel zu erreichen. Der Gedankenaustausch zwischen und Ehrenamtsempfang des Marktes Marktleugast hier in den Menschen, die sich für unsere Marktgemeinde verantwortlich füh- Räumen des FC Marktleugast ganz herzlich begrüßen. len und die sich einbringen wollen, ist zu begrüßen. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 3 - Nr. 1/15 Ein offenes Ohr und ein unvoreingenommener Blick auf anste- Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit wegen unserer extrem hende Aufgaben sind die beste Voraussetzung dafür, dass wir angespannten Haushaltssituation war und ist unsere auch im neuen Jahr unser Gemeinwesen im positiven Sinne Devise. voranbringen werden. Unser Markt leidet wie viele oberfränkische Kommunen Wenn wir uns mit neuen Fragestellungen befassen, wird uns auch unter dem demografischen Wandel. So hat unsere vielfach ein Umdenken nicht erspart bleiben. Bevölkerung von 2003 bis 30.06.2013 um 11,6 % (427) abge- Bereits unsere nach wie vor angespannte Finanzlage macht nommen. eine mehr oder weniger neue Sichtweise bei den kommunalen Wir haben auch mit wirtschaftsstrukturellen Problemen zu Entscheidungen notwendig. Bei anstehenden Investitionen kämpfen. Durch Betriebsschließungen und Arbeitsplatzver- werden wir uns noch mehr als bisher fragen müssen, ob alles lagerungen sind in den letzten Jahren mehr als die Hälfte Wünschenswerte tatsächlich auch finanzierbar ist. Auch der Arbeitsplätze verloren gegangen. unsere Marktgemeinde zählt - wie so viele - zu den Kommunen, Dadurch fehlen uns natürlich die dringend benötigten deren Finanzausstattung leider immer noch unzureichend ist. Gewerbesteuereinnahmen. Verantwortlich dafür sind viele Gründe, die unserem Haushalt Auch unsere geografische Lage mit den Ortsteilen und Wei- zu schaffen machen. Neue Aufgaben kommen hinzu, die bewäl- lern und dem ca. 40 km langen Straßennetz, welches von tigt werden müssen und denen wir uns nicht entziehen können. uns zu unterhalten ist, sowie die hohen Kosten des Winter- Und dann sind da noch die hohen Zins- und Tilgungsraten, die dienstes, belasten den Haushalt enorm. wir für unsere hohe Verschuldung aufbringen müssen. Aufgrund fehlender Mittel und der sehr hohen Zins- und Til- Auch wenn wir aufs Ganze gesehen von großen Einbußen bis- her weitgehend verschont geblieben sind, heißt das noch lange gungsleistungen ist es dem Markt seit Jahren nicht mehr nicht, dass dieser Zustand so bleiben wird. Sowohl kommunal möglich, bauliche Maßnahmen an Straßen oder Projekte wie auch national werden wir von Entwicklungen betroffen, die zur Verbesserung der Gesamtinfrastruktur durchzuführen. kaum oder nicht zu beeinflussen sind. Auch das müssen wir in Wir haben aber trotz allem den Kopf nicht in den Sand den nächsten Jahren mit berücksichtigen. gesteckt und versucht, mit unseren vorgegebenen Mitteln Deshalb gilt auch für unsere Kommune, was bereits Goethe das Bestmögliche zu machen. das Gretchen im „Faust“ sagen lässt: „Nach Golde drängt, am 1. So konnte ich durch Umschuldungsmaßnahmen ca. Golde hängt doch alles“ - oder frei in unsere Gegenwart ange- 37.000,- EUR an Zinszahlungen einsparen. wendet: Am Gelde hängt, zum Gelde drängt doch alles. 2. Für die Folgehaushalte wirkt sich diese Maßnahme Sicherlich ist ohne Geld Vieles nicht machbar. Auch unter dem natürlich auch positiv aus. Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit hat die Finanzierung über 3. Für 2014 wurde ein Antrag auf Stabilisierungshilfen Kredite ihre Grenzen - denn sie geht letzten Endes zulasten gestellt. Mit Schreiben vom 8.12.2014 wurde uns von der nachfolgenden Generation. Nicht von ungefähr pocht unser der Regierung von Oberfranken der Zuwendungsbe- Bundesfinanzminister, Wolfgang Schäuble in der Bundesrepu- scheid über 500.000,00 EUR zugesandt. Dadurch ist es blik auf die Einhaltung der „Schuldenbremse“, um das Staats- möglich weitere 400.000,- EUR zur Schuldentilgung zu defizit in den Griff zu bekommen. Das ist jedoch nur ein Teil verwenden. des Problems, das es zu lösen gilt. Wir alle auf kommunaler, 4. Mit der Anhebung der Realsteuersätze erzielen wir etwa nationaler, europäischer und internationaler Ebene sind hier 60.000,- EUR jährlich mehr an Einnahmen. zukünftig gefordert. 5. Durch intensive Bearbeitung konnten „alte“ Außen- Das heißt aber nicht, dass wir in unserem überschaubaren stände von rd. 24.000,- EUR vereinnahmt werden. kommunalen Bereich gewissermaßen „die Hände in den Schoß 6. Der Erlass einer geforderten Straßenbeitragsausbausat- legen“ können. Deshalb gilt für unsere verantwortungsbe- zung wurde auf den Weg gebracht. wusste Kommunalpolitik: 7. Der Anschluss der Wasserversorgung Tannenwirts- Wir dürfen nicht abwarten, was uns „die große Politik“ bescheren wird. Letzten Endes sind wir auf uns selbst haus/Traindorf/Weidmes an Marktleugast mit der gestellt. Druckstation in Mannsflur wurde gebaut. Wir dürfen uns nicht aus der Verantwortung stehlen, sondern 8. Durch viele kleine bzw. größere bauliche Ausbes- müssen klar zu den Folgen und Unterlassungen unserer Ent- serungen/Verbesserungen in den Ortsteilen durch scheidungen stehen. Das gehört zur kommunalen Autonomie unseren Bauhof, konnte so insgesamt eine positive und Selbstverwaltung. Grundstimmung in der Bevölkerung erreicht werden. Und nicht zuletzt: Wir müssen in erster Linie unsere eigenen Dabei besteht kein Zweifel: Nichts ist so gut, dass es nicht Kräfte einsetzen und das uns Mögliche unternehmen, um die noch besser sein könnte. Die gilt selbstverständlich auch Lebensqualität unserer Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. für unsere Kommune. Uns sind jedoch Grenzen gesetzt. Das Wer sich auf seine eigenen Möglichkeiten besinnt, wird oft hängt zunächst damit zusammen, dass den Gemeinden insge- überrascht feststellen, dass ihm mehr gelingt als er ursprüng- samt nicht die finanziellen Mittel zur Verfügung stehen, die sie lich angenommen hat. Die Lebenserfahrung zeigt: Wo ein Wille bräuchten, um alle Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger ist, ist auch ein Weg - diese Beobachtung trifft auch für unser erfüllen zu können. Nicht zuletzt auch deshalb, weil der Bund Gemeinwesen immer wieder aufs Neue zu. immer wieder Aufgaben auf die kommunale Ebene überträgt, Trotzdem gilt: Das Wünschbare mit dem Machbaren in Ein- ohne dafür die notwendigen finanziellen Mittel bereitzustellen. klang zu bringen - so lautet die Maxime bei allen Entschei- Das muss auf Dauer dazu führen, dass die Schere zwischen dungen, die wir treffen müssen. Wir dürfen auf keinen Fall Ver- Machbarem und Wünschenswertem immer weiter auseinander- pflichtungen eingehen, die zwar kurzfristig Probleme lösen, klafft. spätere Generationen jedoch über Gebühr belasten. Das wäre Ich möchte an dieser Stelle nicht in die Klage der kommunalen ein vielleicht bequemer, aber unverantwortlicher Weg. Die Fol- Finanznot verfallen - und schon gar nicht an einem Tag wie gekosten neuer Investitionen müssen wir daher stets im diesem. Trotzdem muss klar zum Ausdruck gebracht werden, Blick behalten. dass die Erwartungen an die kommunale Leistungsfähigkeit Wir haben im letzten Jahr richtige Weichenstellungen realistisch bleiben müssen. Es hilft nichts, nur zu fordern. Wer gesetzt und unsere Entscheidungen wohl überlegt und ernst genommen werden will, muss sich auch mit den realen nicht an utopischen Vorstellungen ausgerichtet. Maßstab Möglichkeiten befassen. Wer dazu bereit ist wird merken, dass für unsere Arbeit im Gemeinderat war stets, Maß und Ziel die Möglichkeiten unseres Kommunalhaushaltes sehr begrenzt im Auge zu behalten. Ich denke, dass uns dies gelungen ist. sind und nicht überspannt werden dürfen. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 4 - Nr. 1/15 Auch für 2015 haben wir uns wieder einiges vorgenommen. Für heute habe ich deshalb folgende Personen eingeladen: 1. Kanalanschluss der Kläranlage Neuensorg nach Markt- 1. Manfred Ott aus Hohenberg leugast/Marienweiher. Er hat 38 Jahre aktiv Fußball gespielt. Mit über 500 erzielten 2. Erweiterung des Wasserschutzgebietes Toren war er ein gefürchteter Torjäger und ist sicher auch 3. Breitbandausbau Rekordtorschütze für die Ewigkeit. Trotz zahlreicher Ange- 4. Gestaltung des Radonplatzes bote bis hin zur ist er immer seinem Heimatver- ein treu geblieben. Wenn Not am Mann war übte er zusätz- 5. Digitalfunk für die Feuerwehren. lich auch das Amt des Trainers aus. 6. Viele weitere Projekte und Maßnahmen, die den Rah- In den 90er Jahren war er sechs Jahre als Jugendleiter und men des heutigen Vormittags sprengen würden. Trainer für die C/B/+ A - Jugend tätig. Zusammen in der Wir werden auch um eine weitere Erhöhung der Realsteu- Spielgemeinschaft mit dem FC Marktleugast errang er ein- ersätze nicht umhin kommen, wenn wir wieder in den Genuss mal die A-Jugend-Kreismeisterschaft des Landkreises Hof. weiterer Stabilisierungshilfen kommen wollen! Am 10.01.1980 mit 27 Jahren wurde er in die Vorstand- Weiterhin sind wir aufgefordert bis spätestens 31.03. dieses schaft des FC Hohenberg gewählt und ist bis heute fast Jahres ein Haushaltskonsolidierungskonzept zu erarbeiten genau 35 Jahre ununterbrochen tätig. Zunächst 25 Jahre mit dem Ziel, mittelfristig wieder die Leistungsfähigkeit zu errei- als Schriftführer, dann vier Jahre als 1. Vorsitzender und chen bzw. wieder freie Handlungsspielräume für notwendige weitere sechs Jahre als 2. Vorsitzender. Investitionen zu schaffen. Während des Sportheimbaus von 1989 bis 1991 hat er unzäh- Trotz aller Schwierigkeiten in der gegenwärtigen Situation bli- lige Arbeitsstunden geleistet und zusätzlich die gesamte ver- cke ich optimistisch in das kommende Jahr. In diesem Optimis- waltungstechnische Abwicklung von der Antragsstellung bis mus sehe ich mich vor allem durch die Einstellung von Ihnen, hin zur Abrufung der Zuschüsse übernommen. verehrte Bürgerinnen und Bürger unserer Marktgemeinde, Er ist Gründungsmitglied der JFG-Oberland 06 und war bestärkt. sechs Jahre Beiratsmitglied. Beim Blick auf unsere Eigenkräfte möchte ich einen Aktivpo- Langjähriges Mitglied des Gesangsvereins, der Freiwilligen sten ganz besonders hervorheben: Das sind unsere unzähli- Feuerwehr und der Hohenberger Bürgergemeinschaft. gen ehrenamtlich aktiven Bürgerinnen und Bürger. Sie küm- Vor drei Jahre hatte er die Idee zur Einführung eines Wirts- mern sich kompetent und einsatzfreudig um ihr persönliches haussingens entwickelt. Nach Fertigstellung eines Lieder- Umfeld, um ihre Nachbarn, um ihre Mitmenschen. buches mit zunächst 50 Liedern wurde im März 2012 das Denken wir an das große Engagement unserer vielen Vereine erste Singen im Sportheim abgehalten. In der Folgezeit hat und Organisationen, an den sozialen Einsatz im kirchlichen sich das Wirtshaussingen immer mehr zu einem Highlight Bereich, an die beispielhafte Arbeit der Rettungseinrichtungen entwickelt, was sich auch durch die vielen auswärtigen Besu- wie Feuerwehr, Caritas und Rotes Kreuz und weiterer Hilfsor- cher und Musikanten wiederspiegelt. Die tolle Atmosphäre im ganisationen - ohne diese Hilfen wäre unsere Gemeinschaft Hohenberger Sportheim wird allseits gelobt. Mittlerweile ist ärmer, ohne ihren täglichen Einsatz wäre die Not noch viel grö- ein neues Liederbuch mit über 100 Liedern in Vorbereitung. ßer. Vieles davon nehmen wir zuweilen als selbstverständlich Vielen Dank Manfred für fast 40 Jahre aktive ehrenamtliche hin. Dass aber dahinter großes Engagement und häufig der Tätigkeit. selbstlose Verzicht auf Freizeit steckt, fassen viele allzu häufig 2. Die Seitenpfeifer aus ORML als Selbstverständlichkeit auf. Kennengelernt haben sich die vier ORML´s und zwar: An dieses große Engagement zu erinnern und gleichzeitig - Ruth Rauh aus Ort den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern - Sabine Goller aus Rehberg herzlichen und tief empfundenen Dank dafür auszuspre- - Karin Pfaffenberger aus Mannsflur und chen, ist mir gerade an diesem Tag wie heute ein ganz - Ambros Rödel aus Leucherts besonderes Bedürfnis. bei einem Volkshochschulkurs in Münchberg. Ich kann im Einzelnen nicht aufzählen, was sich in unserer Der erste gemeinsame Auftritt der Gruppe war im August unmittelbaren Umgebung hinter dem etwas „bürokratisch“ klin- 2010 bei einem Musikantenstammtisch in Hof. Seitdem genden Wort „Bürgerschaftliches Engagement“ alles verbirgt. spielen sie regelmäßig auf Geburtstagen, Weihnachtsfei- Es sind große und weniger große Aktivitäten - eines haben sie ern, in der Wallfahrtsbasilika in Marienweiher, in der Bethle- gemeinsam: Sie alle sind wichtig und tragen dazu bei, dass hemkirche in Mannsflur, im BRK-Altenheim in Marktleugast die Lebensqualität in unserer Marktgemeinde sich weiter- sowie bei Musikantenstammtischen. hin positiv entwickelt. Die Musikrichtungen sind weit gefächert. Sie spielen von Mein Wunsch für das neue Jahr ist, dass dieser Geist der Volksmusik über bekannte Schlager, klassische Musik, Kir- Gemeinsamkeit in unserer Marktgemeinde erhalten bleibt und chenmusik und Oldies. weiterhin zur Entfaltung kommt. Dann braucht uns allen nicht Es kommen dabei folgende Musikinstrumente zum Einsatz: bange davor zu sein, wenn die Zeiten etwas rauer werden und verschiedene Dudelsäcke, Flöte, Klarinette und Akkordeon. sich nicht alle Wünsche und Erwartungen sofort in die Wirklich- Und natürlich darf der Gesang nicht fehlen. Wobei die Akkor- keit umsetzen lassen. deonzither die Gruppe fast durch jedes Musikstück begleitet. Wir sollten trotzdem mit Zufriedenheit das Erreichte betrach- Einen riesiger Applaus für die Seitenpfeifer aus ORML. ten und das wichtiger nehmen als einen düsteren Blick in die Zukunft. Wenn wir auf diesem Weg gemeinsam weitergehen, werden wir mehr erreichen, als wir uns heute vorstellen können. Volles FC-Sportheim In diesem Sinne wünsche ich Ihnen für das neue Jahr alles Gute, Gesundheit, Gelassenheit und gute Gedanken, viel Erster Jahres- und Ehrenamtsempfang Schaffenskraft und den klaren Blick auf die Möglichkeiten, die des Marktes Marktleugast uns offenstehen und die wir gemeinsam zum Wohl aller anpa- Dass Bürgermeister Franz Uome mit der Einladung zum ersten cken können. Jahres- und Ehrenamtsempfang goldrichtig lag, bestätigte der Meine Damen und Herren, verehrte Gäste, ich habe mir vor- Besuch denn das Sportheim des 1. FC Marktleugast nahezu gestellt, dass ich einmal im Jahr anlässlich dieses Empfanges, aus den Nähten. „Inne und Rückschau halten sowie Bilanz 2 - 3 ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger besonders ziehen, das ist immer wieder aufs Neue notwendig. Nur so herausstelle und gerade diese von mir zitierte ehrenamtliche bekommt man den Kopf frei und kann Rechenschaft ablegen Arbeit herausstelle bzw. würdige. sowie Bilanz ziehen“, sagte Uome in seinem Willkommen. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 5 - Nr. 1/15 Die angespannte Finanzlage mache eine mehr oder weniger Erster Neujahrs- neue Sichtweise bei den kommunalen Entscheidungen notwen- dig. Bei anstehenden Investitionen werde sich der Marktgemein- und Ehrenamtsempfang Marktleugast derat aber noch mehr als bisher fragen müssen, ob alles Wün- schenswerte tatsächlich auch finanzierbar ist. Zudem seien die Großes Dankeschön an Manfred Ott Kommunen oft von Entwicklungen betroffen, die sie kaum oder und die Saifenpfeifer aus ORML gar nicht beeinflussen können. Deshalb gelte für die verantwor- Highlight des ersten Neujahrs- und Ehrenamtsempfangs der tungsvolle Kommunalpolitik nicht das Abwarten, was die große Marktgemeinde Marktleugast war die hohe Anerkennung der Politik beschere, denn letzten Endes sei der Markt Marktleugast großartigen ehrenamtlichen Leistungen der Vereine und Bür- auf sich selbst angewiesen. In erster Linie müssten die eigenen ger. Bürgermeister Franz Uome stellte den Hohenberger Man- Kräfte eingesetzt und das Mögliche unternommen werden, um fred Ott als leuchtendes Beispiel heraus. Ott spielte 38 Jahre die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. aktiv Fußball, erzielte dabei über 500 Tore und war als Jugend- Wo ein Wille ist sei auch ein Weg, um das Gewünschte mit dem leiter der Jugend-Spielgemeinschaft mit dem FC Marktleugast Machbaren in Einklang zu bringen. Stets im Blick zu behalten sehr erfolgreich tätig. 35 Jahre prägte er die Arbeit des FC seien dabei zudem die Folgekosten neuer Investitionen. Hohenberg als Schriftführer sowie Vorsitzender und zweiter „Sparsam- und Wirtschaftlichkeit ist wegen unserer extrem Mann seines Heimatvereins mit, leistete außergewöhnliches angespannten Haushaltssituation die Maxime. Marktleugast beim FCH-Sportheimbau und war auch Gründungsmitglied leide wie viele oberfränkische Kommunen auch unter dem des JFG Oberland 06. Mit der Einführung des Wirtshaussin- demografischen Wandel. So habe die Bevölkerung von 2003 gens trug Ott zudem Entscheidendes zum kulturellen Leben bis 2013 um 427 Personen oder 11,6 Prozent abgenommen?g, des Oberlandes bei und die tolle Atmosphäre zieht bis zu 90 sagte Uome ohne Umschweife. Enorm belaste das 40 Kilome- Personen allmonatlich ins FCH-Sportheim. Nicht mehr wegzu- ter lange Ortsstraßennetz sowie der Winterdienst den Haus- denken sind die Saitenpfeifer aus ORML aus dem kulturellen halt. Trotzdem habe man den Kopf nicht in den Sand gesteckt Geschehen des Oberlandes. Ob Gastspiele bei Weihnachtsfei- und versucht mit den vorgegebenen Mittel das Bestmögliche ern, in der Wallfahrtsbasilika in Marienweiher oder der Bethle- zu machen. Sehr helfen werde dem Markt Marktleugast die hem-Kirche in Mannsflur, sie sind mittlerweile unentbehrlich. erhaltene Stabilisierungshilfe in Höhe von 500 000 Euro. Das Gemeindeoberhaupt dankte an dieser Stelle dem anwesenden Weit reichte das Spektrum der Rede des 1. Bürgermeisters Landtagsabgeordneten Martin Schöffel und Landrat Klaus Franz Uome. Er betonte, dass das Wünschenswerte mit dem Peter Söllner für ihre erfahrene Unterstützung. Machbaren in Einklang zu bringen ist. Ein Dankeschön zollte Gebaut ist der Anschluss von Tannenwirtshaus, Traindorf und Uome dem Landtagsabgeordneten Martin Schöffel und Landrat Weidmes an die Wasserversorgung Marktleugast. Durch viele Klaus Peter Söllner für ihre Unterstützung bei der Gewährung kleinere oder größere bauliche Verbesserungen über den Bau- der vom Freistaat gewährten 500000 Euro Stabilitätshilfe. Voll- hof konnte insgesamt eine positive Grundstimmung in der Bevöl- zogen ist der Trinkwasseranschluss von Tannenwirtshaus, Tra- kerung erreicht werden. Für 2015 stehe der Kanalanschluss von indorf und Weidmes an die Wasserversorgung Marktleugast, Neuensorg nach Marktleugast an. Zu erweitern ist das Wasser- für die jetzt noch eine Erweiterung des Schutzgebietes der schutzgebiet für die Tiefenbohrungen im Kosertal. Bis 2016 soll Tiefbrunnen im Kosertal ansteht. Zur vollziehen ist heuer der der Breitbandausbau erfolgen, was dem Markt bis zu 150 000 Kanalanschluss von Neuensorg per Druckleitung an die zen- Euro an Eigenbeteiligung koste. Einladend zu gestalten ist der trale Abwasserentsorgung der Marktgemeinde Marktleugast, Radonplatz und der Digitalfunk für die Feuerwehren zu finan- der Breitbandausbau der Oberlandgemeinde soll 2016 fertig zieren. Weiterhin ist gefordert bis spätestens 31. März 2015 sein und die Feuerwehren werden mit Digitalfunk ausgerüstet. ein Haushaltskonsolidierungskonzept zu erarbeiten, mit dem Landrat Klaus Peter Söllner lobte den Spitzenreiter der Kreis- Ziel mittelfristig wieder die Leistungsfähig zu erreichen und liga Bayreuth-, den 1. FC Marktleugast und freute freie Handlungsspielräume für nötige Investitionen zu schaffen. sich bereits auf die Meisterschats- und Aufstiegsfeier und MdL Als Aktivposten hob Franz Uome die unzähligen ehrenamtlich Martin Schöffel sagte: Hier im Oberland geht vieles gut voran. aktiven Bürgerinnen und Bürger hervor. An dieses große Enga- gement zu erinnern und gleichzeitig den zahlreichen Helferinnen und Helfern zu danken sei ihm an diesem Tage ein ganz beson- deres Bedürfnis. Landrat Klaus Peter Söllner ging auf die große Baumaßnahme der Sanierung des Bestandes sowie dem Um- und Ausbau des Dr. Julius-Flierl-Senioren- und Pflegeheimes des Bayerischen Roten Kreuzes mit einem Investitionsvolumen von 3,2 Millionen Euro ein. Er sah hierin ein Bekenntnis zu Markt- leugast und dem gesamten Oberland. Den FC Marktleugast sah Söllner schon in der nächsten Saison in der Bezirksliga spielen, stehe doch das Team mit zwölf Punkten Vorsprung souverän an der Spitze der Kreisliga Bayreuth-Kulmbach. Eine Heraus- forderung ist und bleibe der demografische Wandel, herausra- gend sei das ehrenamtliche Engagement hier im Oberland. Der Landrat dankte Franz Uome für die sehr gute Zusammenarbeit. Gewollt sei im Landkreis Kulmbach – wie schon in den Nachbar- landkreisen – die Ansiedlung von weiteren Landeseinrichtungen. „Wir sind nicht zufrieden, aber gemeinsam auf einem guten Unser Bild zeigt (sitzend von links) Ambros Rödel, Ruth Rauh Weg?g, schloss Klaus Peter Söllner. und Kerstin Goller sowie (stehend von links) Manfred Ott, Bür- germeister Franz Uome, Landrat Klaus Peter Söllner, Karin Pfaf- „Wir können zufrieden sein mit dem Jahr 2014, doch ist das fenberger und MdL Martin Schöffel. neue Jahr 2015 eine neue und weitere Herausforderung. Es ist ein sehr guter Zusammenhalt hier in dieser schönen und Die hohe Anerkennung der ehrenamtliche Leistung des Hohen- attraktiven Region?g, betonte MdL Martin Schöffel. Er sah eine bergers Manfred Ott sowie die kulturelle Mitarbeit der Saiten- ordentliche Finanzausstattung der hiesigen Kommunen weiter- pfeifer aus ORML prägten den Neujahrs- und Ehrenamts- hin als erforderlich an. Auf einem guten Weg ist der Breitband- empfang des Marktes Marktleugast am Sonntagmorgen im ausbau. Schöffel sprach sich auch für eine weitere Verlagerung FC-Sportheim. von Behörden aus München heraus an. kpw Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 6 - Nr. 1/15 Bekanntmachungen Telefonverzeichnis der Verwaltungsgemeinschaft

Marktleugast

Name Zimmer Durchwahl E-Mail-Adresse Uome, Franz, Abgabeschluss Erster Bürgermeister für Markt Marktleugast 4 947-12 die [email protected] Burger, Werner, Februar-Ausgabe Erster Bürgermeister Donnerstag, Markt Grafengehaig 4 3 55 in Grafengehaig

29. Januar 2015 in Mlg. 947-17

Erscheinungstag [email protected] Freitag, Laaber, Michael, Geschäftsstellenleiter 4 947-13 6. Feburar 2015 [email protected]

Bittermann, Siegrid Sekretariat, Volkshochschule, Tourismus 4 947- 0 [email protected] Taig, Norbert Bauamt Beiträge Einkauf Dienstzeiten Straßenverkehrsrecht Mieten/Pachten Straßen- & Wegerecht der Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast: Neuensorger Versicherungen Gebäude 3 947-15 Weg 10 [email protected] Montag bis Freitag von...... 08:00 bis 12:00 Uhr Hofmann, Hans und zusätzlich Standesamt, Gewerbe- Donnerstag...... 15:00 bis 17:30 Uhr und Ordnungsamt, Dienstzeiten des Ersten Bürgermeisters Franz Uome: Feuerwehrwesen 1 947-22 Montag-Mittwoch...... 08:30 bis 12:00 Uhr [email protected] und von...... 14:00 bis 17:00 Uhr Korzendorfer, Carolin Donnerstag...... 08:30 bis 12:00 Uhr Pass- und Einwohnermeldewesen, und von...... 15:00 bis 17:30 Uhr Friedhofsverwaltung, Freitag...... 08:30 bis 12:30 Uhr Standesamt 1 947-20 Außerhalb der Dienstzeiten Termine jeweils nach Vereinbarung. [email protected] Dienstzeiten des Ersten Bürgermeisters Werner Burger im Boßert, Renate Rathaus Grafengehaig: Kämmerei 2 947-18 Montag bis Freitag ...... 07:30 Uhr bis 09:30 Uhr [email protected] Außerhalb der Dienstzeiten: Termine zusätzlich täglich nach Knarr, Mandy Vereinbarung. Kämmerei 1 947-19 In der Verwaltungsgemeinschaft, Neuensorger Weg 10: [email protected] Termine jeweils nach Vereinbarung Haber, Gudrun Kassenleitung 2 947-24 [email protected] Schmidt, Rosi Kasse 2 947-16 [email protected] Telefax: (0 92 55) 947-50

sagen wir allen, die mit uns Abschied nahmen von Rudolf Rauh Marktgemeinderatssitzungen für die tröstenden Worte, gesprochen oder geschrieben, für in der Wahlperiode 2014/2020 einen Händedruck, wenn Worte fehlten, für die Blumen, Kränze und Geldspenden und das letzte Geleit. Marktgemeinderatssitzung Marktleugast Unser besonderer Dank gilt Pater Adrian für die würdevolle am Montag, 26. Januar 2015 Gestaltung des Trauergottesdienstes, der Freiwilligen Feuerwehr Steinbach, dem Musikverein Marktleugast und dem Marktgemeinderatssitzung Grafengehaig KTZV . am Montag, 19. Januar 2015 In stiller Trauer Katharina Rauh Heinrich Rauh mit Familie Anzeigenservice wird bei uns Steinbach, im November 2014 ganz GROSS geschrieben! Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 7 - Nr. 1/15 Kleider-Container des BRK Abfallwirtschaft Marktleugast Jahnstraße Marktleugast Lehenweg (vor dem Dr. Julius-Flierl-Seni- Wilde Müllablagerungen orenheim) Mannsflur BRK-Heim an den Containern! Neuensorg Feuerwehrhaus Wilde Müllablagerung ist kein Kavaliersdelikt Tannenwirtshaus neue Betriebszufahrt Firma Lochner Hohenberg Parkplatz am Sportheim

Altglas, Weißblech und Altkleider Standorte: Markt Grafengehaig Grafengehaig Parkplatz hinter der Frankenwaldhalle: Alt- glas, Weißblech, Altkleider Eppenreuth Feuerwehrgerätehaus: Altglas, Altkleider Walberngrün Richtung Hüttenbach-Talsenke: Weiß- blech, Altglas, Altkleider Weidmes Ortsende Richt. Kleinrehmühle: Weiß- blech, Altglas, Altkleider Horbach Altkleider, Altglas

Abfuhrtermine

Es wird darauf hingewiesen, dass leere Glasflaschen nicht Mittwoch/Donnerstag, 14./15.01.2915 neben den Glascontainern abgestellt werden dürfen. Sollte der Papier/Biotonne Container bereits voll sein, so wird gebeten zunächst auf die weiteren Container (Standorte) auszuweichen. Mittwoch/Donnerstag, 21./22.01.2015 Wer Müll oder Wertstoffe auf Straßen, Plätzen oder neben Restmüll/Biotonne den dafür vorgesehenen Containern liegen lässt, ver- Mittwoch/Donnerstag, 28./29.01.2015 schmutzt nicht nur die Umwelt, sondern begeht eine Ord- Gelber Sack/Biotonne nungswidrigkeit und kann mit Bußgeld geahndet werden. Mittwoch/Donnerstag, 04./05.02.2015 Auch wenn sich der Landkreis darum bemüht, die Container- Restmüll/Biotonne plätze sauber zu halten, werden sie immer wieder für Sperrmüll Es wird darauf hingewiesen, dass die Biotonnen-Entleerung oder anderen Müll verwendet. grundsätzlich am selben Wochentag wie die Restmüll-, Papier- Bürger, die einen Umweltsünder bei der illegalen Beseiti- oder Wertstoffsammlung erfolgt (gemäß Abfuhrkalender) und gung von Abfällen beobachten, sollten sich nicht scheuen, sich ebenso verschiebt. diesen der zuständigen Dienststellen (Landratsamt Abfall- Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, die ihre Biotonne zur wirtschaft Tel. 0 92 21/707-109/199 oder in der Gemeinde) Abfuhr bereitstellen, darauf zu achten, keine Störstoffe in die zu melden. Ein derartig umweltfeindliches und gegenüber Biotonne zu geben. der Allgemeinheit rücksichtsloses Verhalten ist weder zu beschönigen noch zu entschuldigen. Die ordnungsgemäße Entsorgung von Abfällen ist für jeden Bürger unproble- matisch und ohne nennenswerten Aufwand im Regelfall kostenlos möglich. (Sperrmüll). Wasserversorgungsanlagen Wir weisen darauf hin, dass die Abgabe von Altglas und Weiß- blech nur werktags in der Zeit von 8.00 - 19.00 Uhr erfolgen Vollzug der Trinkwasserverordnung darf! und des Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes Die Abgabe der Altkleider darf nur in den dafür vorgesehenen Wasch- und Reinigungsmittel enthalten bekanntlich Phosphate. Kleidersäcken erfolgen. Kleidersäcke des BRK sind in der Ver- Selbst bei ordnungsgemäßer Abwasserbehandlung gelangen waltungsgemeinschaft Marktleugast, Neuensorger Weg 10., diese in die Gewässer und beeinträchtigen die Wassergüte Zimmer 2 (Kasse) kostenlos erhältlich. nachteilig. Die jeweilige Wasserhärte beeinflusst die Dosierung von Altglas- und Weißblech-Container Wasch- und Reinigungsmitteln. Bei härterem Wasser wird mehr, bei weicherem Wasser weniger Waschmittel benötigt, um den gleichen Reinigungsgrad zu erzielen. Standorte Markt Marktleugast Damit Sie die Dosierungsempfehlungen der Hersteller dieser Marktleugast Jahnstraße Produkte sinnvoll anwenden können, teilen wir Ihnen den Was- Mannsflur Parkplatz am serhärtebereich sowie den ph-Wert des Trinkwassers regelmä- ehem. Schulhaus ßig mit: Marienweiher ehem. Müllplatz gg - zan der Kreisstraße Richtung Wasserversorgungsanlage ph-Wert Grad dH Härtebereich Stammbach Marktleugast 8,35 4,51 1 Hohenberg Parkplatz am Sport- Hohenberg 9,30 2,87 1 heim Traindorf/Tannenwirtshaus 7,91 9,20 2 Zweckverband Walberngrüner Gruppe 7,93 5,62 1 Tannenwirtshaus neue Betriebszufahrt Firma Kufner Neuensorg am Salzsilo an der Zufahrt zum Wald-Sportplatz Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 8 - Nr. 1/15 Aufgrund der letzten Trinkwasseruntersuchungen vom Septem- Münchberg: ber 2014 entspricht das Trinkwasser aus den obigen Versor- Adler-Apotheke, Kulmbacher Str. 7 gungsanlagen voll den Anforderungen der Trinkwasserverord- Tel. (0 92 51) 13 74 nung. Stadt-Apotheke, Bayreuther Str. 4 Sie sollten in Zukunft die Dosierung der Wasch- und Reini- Tel. 09251/13 01 gungsmittel dem Härtebereich entsprechend vornehmen. Dadurch können Sie Geld sparen und leisten zudem einen Engel Apotheke, Karlstr. 16 wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. Tel. (0 92 51) 68 68 Franken-Apotheke, Bahnhofstr. 2 Tel. (0 92 51) 63 27 Wasserversorgung Marktleugast Wasserwart: Harald Hahn Marktleugast: Handy-Nr. 0170/385 242 3 Rathaus-Apotheke, Kulmbacher Str. 3 Vertreter: Christian Haber (092 55) 2 56 Handy-Nr. 0151/161 281 19 Ludwigschorgast: Abwasseranlagen: Land-Apotheke, Oberer Anger 28 Klärwärter: Rainer Haber: Tel. (0 92 27) 94 01 30 Handy-Nr.: 0151/161 281 23 Sparneck: Vertreter: Udo Hübschmann Waldstein-Apotheke, Marktplatz 1 Handy-Nr.: 0151/161 281 21 Tel. (0 92 51) 18 80 Kläranlage Grafengehaig: Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffentlichungen kann Klärwärter: Alexander Platthaus nicht übernommen werden. Handy-Nr.: 0151/161 281 16

Wasserversorgungsanlage Zweckverband/ Sprechzeiten der Arztpraxis: Walberngrüner Gruppe Frau Dr. C. Klein / Josef Schmidt, Wasserwart: Michael Villa in Marktleugast, Kulmbacher Str. 6 Handy-Nr.: 0151/161 281 14 Tel.: 09255 / 255, Fax: 09255 / 76 94 Vertreter: Klaus Keil Handy-Nr.: 0151/161 281 15 Montag...... 07:30 - 11:30 Uhr ...... 17:00 - 19:00 Uhr Dienstag ...... 07:30 - 11:30 Uhr Mittwoch...... 07:30 - 11:30 Uhr Apotheken-Notdienst ...... nach Vereinbarung durchgehend dienstbereit Donnerstag...... 07:30 - 11:30 Uhr Beginn: morgens 08:00 Uhr ...... 17:00 - 19:00 Uhr Mi., 14.01.2015 Stadt-Apotheke, Helmbrechts Freitag ���������������������������������������������������������� 08:00 - 13:00 Uhr Do., 15.01. Rathaus-Apotheke, Marktleugast Sprechzeiten in Grafengehaig, Kirchplatz 9 Fr., 16.01. Franken-Apotheke, Münchberg Sa/So., 17./18.01. Stadt-Apotheke, Helmbrechts Tel.: 09255 / 97 139, Fax: 09255 / 76 94 Mo., 19.01. Waldstein-Apotheke, Sparneck Dienstag...... 16.30 Uhr - 17.30 Uhr Di., 20.01. Markt-Apotheke, Stammbach Donnerstag...... 08.00 Uhr - 09.00 Uhr Mi., 21.01 Adler-Apotheke, Münchberg Do., 22.01. Waldstein-Apotheke, Sparneck Fr., 23.01. Markt-Apotheke, Stammbach Sa/So., 24./25.01. Adler-Apotheke, Münchberg Mo., 26.01. Pittroff-Apotheke, Helmbrechts Notruf 112 Di., 27.01. Stadt-Apotheke, Münchberg Rettungswesen Mi., 28.01. Engel-Apotheke, Münchberg Do., 29.01. Pittroff-Apotheke, Helmbrechts Integrierte Lehrleitstelle an der Staatlichen Feuerwehrschule Fr., 30.01 Stadt-Apotheke, Münchberg Geretsried Sa/So., 31./01.02. Engel-Apotheke, Münchberg In Bayern können Sie rund um die Uhr über die Notrufnummer Mo., 02.02. Stadt-Apotheke, Helmbrechts 112 Hilfe durch Rettungsdienst und Feuerwehr anfordern. Der Di., 03.02. Rathaus-Apotheke, Marktleugast Notruf 112 verbindet Sie mit der örtlichen Integrierten Leitstelle Mi., 04.02. Franken-Apotheke, Münchberg - aus allen Telefonnetzen vorwahl- und gebührenfrei. Do., 05.02 Stadt-Apotheke, Helmbrechts Der Aufbau von Integrierten Leitstellen im Freistaat ist noch Fr., 06.02. Rathaus-Apotheke, Marktleugast nicht flächendeckend abgeschlossen (Internetportal der Inte- Sa/So., 07./08.02 Franken-Apotheke, Münchberg grierten Leitstellen Bayern). Soweit in Ihrer Region noch keine Integrierte Leitstelle eingerichtet ist, wird die Feuerwehr über Anschriften der Apotheken: Helmbrechts: die Notrufnummer 112 benachrichtigt. Der Rettungsdienst kann in diesem Fall bei der örtlichen Rettungsleitstelle aus dem Fest- Pittroff´sche-Apotheke, Münchberger Str. 10 netz vorwahlfrei bzw. aus dem Mobilfunknetz mit Ortsvorwahl Tel. (0 92 52) 61 91 der Rettungsleitstelle unter der Rufnummer 19 222 angefordert Stadt-Apotheke, Luitpoldstr. 29 werden. Ist nur ein Mobiltelefon verfügbar und die Ortsvorwahl Tel. (0 92 52) 9 12 40 der Rettungsleistelle nicht bekannt, kann über die vorwahl- und Stammbach: gebührenfreien Telefonnummern 110 (Polizei) oder 112 (Feu- Markt-Apotheke, Marktplatz 1 erwehr) Hilfe herbeigerufen werden. Polizei und Feuerwehr Tel. (0 95 56) 18 00 geben die Meldung an die Rettungsleitstelle weiter. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 9 - Nr. 1/15 Die fünf „W“ Bei der Anforderung von Rettungsdienst und Feuerwehr benö- Der Bürgermeister informiert tigt die Leitstelle vom Anrufer Informationen zu den fünf „W“, um geeignete Einsatzkräfte in ausreichender Anzahl alarmieren Gewährung von Bedarfszuweisungen zu können: • Wer ruft an? gem. Art. 11 FAG o Nennen Sie Ihren Namen, Ihren Standort und Ihre Telefon- Sehr geehrte Damen und Herren, nummer für Rückfragen! das Bayerische Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwick- • Wo ist das Ereignis? lung und Heimat hat im Einvernehmen mit dem Bayerischen Staats- o Geben Sie den Ort des Ereignisses so genau wie möglich ministerium des Innern, für Bau und Verkehr und nach Anhörung an (zum Beispiel Gemeindename/Stadtteil, Straßenname, der kommunalen Spitzenverbände mit Schreiben vom 4. Dezem- Hausnummer, Stockwerk, Besonderheiten wie Hinterhöfe, ber 2014 Nr. 62-FV 6520.4-1/7 über den Bedarfszuweisungsantrag Straßentyp, Fahrtrichtung, Kilometerangaben an Straßen/ 2014 des Marktes Marktleugast wie folgt entschieden: Bahnlinien/Flüssen)! 1) Der Markt Marktleugast hat mit Schreiben vom 02.06.2014 • Was ist geschehen? eine Bedarfszuweisung für 2013 und das laufende Jahr o Beschreiben Sie knapp das Ereignis und das, was Sie kon- 2014 beantragt. kret sehen (was ist geschehen? was ist zu sehen?), bei- • Der Markt konnte im Jahr 2013 den Verwaltungshaushalt aus- spielsweise Verkehrsunfall, Absturz, Brand, Explosion, Ein- gleichen und nach Berücksichtigung der überdurchschnitt- sturz, eingeklemmte Person! lichen Tilgungsquote die Mindestzuführung zum Vermögens- • Wie viele Betroffene? haushalt erwirtschaften. Zudem setzt die Gewährung einer o Schätzen Sie die Zahl der betroffenen Personen, ihre Lage Bedarfszuweisung nach Art. 11 FAG voraus, dass eine Kom- und die Verletzungen! Geben Sie bei Kindern auch das mune sämtliche Möglichkeiten zur Selbsthilfe ausschöpft. Alter an! So waren die Realsteuerhebesätze in 2013 noch unter dem • Warten auf Rückfragen! Größenklassendurchschnitt, wodurch dem Markt Einnahmen o Legen Sie nicht gleich auf, die Mitarbeiter der Leitstelle entgangen sind. Zudem wies der Markt 2013 noch über- benötigen von Ihnen vielleicht noch weitere Informationen! durchschnittlich hohe freiwillige Leistungen aus. Damit sind die Voraussetzungen für eine Bedarfszuweisung nach Art. 11 Nach dem Notruf: FAG für 2013 nicht gegeben. Der Antrag des Marktes Markt- Leisten Sie „Erste Hilfe“, soweit Sie sich nicht selbst in Gefahr leugast für das Jahr 2013 wurde daher abgelehnt. bringen! • Für das laufende Haushaltsjahr 2014 kann dem Markt keine Helfen Sie den Einsatzkräften beim Auffinden des Ereigni- Bedarfszuweisung (in Form einer rückzahlbaren Überbrü- sortes! ckungsbeihilfe) gewährt werden, da im Jahr 2014 voraus- Ärztlicher Bereitschaftsdienst sichtlich kein Gewerbesteuernettoausfall im Vergleich zum Wichtig: Benötigen Sie außerhalb der regulären Sprechstunden Durchschnitt der Gewerbesteuereinnahmen der voraus- Ihres Hausarztes ärztliche Hilfe bei nicht lebensbedrohlichen gehenden fünf Jahre vorliegt. Außerdem wird der Kassen- kreditrahmen in den für die Beurteilung des Bedarfszuwei- gesundheitlichen Problemen, die nicht den Einsatz des Ret- sungsantrags maßgeblichen sechs Monaten (Januar bis tungsdienstes notwendig erscheinen lassen, hilft der Ärztliche Juni 2014) nicht ausgeschöpft. Bereitschaftsdienst bei der Vermittlung eines Arztes. Der Ärzt- Sobald das Haushaltsergebnis des Jahres 2014 vorliegt, liche Bereitschaftsdienst ist bayernweit unter der Telefonnum- kann der Markt aber einen neuen Bedarfszuweisungsan- 01805/191212 mer und seit dem 16. April 2012 auch über die trag stellen. Über diesen wird dann in einer Gesamtschau - aus allen Telefonnetzen vorwahl- und gebührenfreie - Rufnum- aller vorliegenden Anträge in der Verteilerausschusssitzung mer 116 117 erreichbar. Weitere Informationen zum Ärztlichen 2015 entschieden. Bereitschaftsdienst finden Sie unter http://www.kvb.de/pati- 2) Der Markt Marktleugast hat zudem eine Stabilisierungs- enten/bereitschaftsdienst/ hilfe beantragt. Auf der Grundlage der zur Sitzung am 21. November 2014 vor- Der Markt Marktleugast stellt zum gelegten Unterlagen hat das Staatsministerium der Finanzen, nächstmöglichen Zeitpunkt eine für Landesentwicklung und Heimat im Einvernehmen mit dem teilzeitbeschäftigte Reinigungs- Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr nach Anhö- kraft für die Grund- und Mittel- rung der kommunalen Spitzenverbände im Rahmen der Vertei- schule Marktleugast ein. lerausschusssitzung entschieden: Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 1. Der Markt Marktleugast erhält eine Stabilisierungshilfe nach Art. 11 FAG in Höhe von 500.000 € in Form einer 17,5 Stunden in der Regel wochen- grundsätzlich rückzahlbaren Überbrückungsbeihilfe. tags ab 13 Uhr. Die Stelle ist unbe- 2. Die bewilligte Stabilisierungshilfe ist wie folgt zu verwenden: fristet. Die Vergütung richtet sich a) Höchstmöglich für die im Antrag benannten Möglichkeiten nach dem TVöD. zur Ablösung von fällig werdenden Darlehen oder in den Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen, Jahren 2014 und 2015 durchführbare Sondertilgungen gerne auch mit E-Mail, sind bis zum 05.01.2014 zu richten (ohne Vorfälligkeitsentschädigung) an den Ersten Bürgermeister Franz Uome, Markt Markt- b) Angesichts des von der Kommune vorgetragenen Investi- leugast, Neuensorger Weg 10, 95352 Marktleugast. Für tionsbedarfs besteht Einverständnis, dass anstatt für o.g. nähere Auskünfte steht Ihnen der Leiter der Geschäftsstelle Verwendungszweck bis zu 100.000 € der gewährten Stabili- der VG Marktleugast, Herr Laaber, unter der Telefonnum- sierungshilfe für die im beschlossenen Investitionsprogramm mer 09255/947-13 (E-Mail: [email protected]) gerne 2014/2015 benannten dringenden investiven Bedarfe in die kommunale Grundausstattung verwendet werden (z.B. zur Verfügung. Schul-/Kindergartenbereich, Straßen/Brücken, Feuerwehr). Aus Kostengründen bitten wir die Bewerber/in, jegliche Dies gilt auch für Investitionen im Rahmen der Städtebauför- Bewerbungsunterlagen in Kopie einzureichen. Die Bewer- derung und der Dorferneuerung, die sich dem Pflichtaufga- bungsunterlagen verbleiben bei uns und werden nicht benbereich stark annähern, sowie für den Breitbandausbau. zurückgesandt. Die Unterlagen nicht berücksichtigter 3. Die Stabilisierungshilfe wird zunächst nur in Form einer Bewerber werden nach Abschluss des Stellenbesetzungs- grundsätzlich rückzahlbaren Überbrückungsbeihilfe gewährt, verfahrens vernichtet. Gegebenenfalls entstehende Kosten da noch kein den Anforderungen des Staatsministeriums bei Vorstellungsgesprächen werden nicht erstattet. der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat entspre- chendes Haushaltskonsolidierungskonzept erstellt worden ist. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 10 - Nr. 1/15 Die Bewilligung erfolgt daher mit der Auflage, dass der b) Bericht des Landratsamtes über die Erstellung/ Umset- Markt bis spätestens Ende März 2015 im Benehmen zung/ Fortführung/ Überarbeitung der Haushaltskon- mit dem Landratsamt Kulmbach ein Haushaltskonsoli- solidierungskonzepte einschließlich Nachweis über dierungskonzept gemäß den Vorgaben der Anlage zum die Verwendung der Stabilisierungshilfe. Dabei hat es Schreiben des Staatsministeriums der Finanzen, für Lan- detailliert Stellung zu nehmen, inwieweit die Haushalts- desentwicklung und Heimat vom 23. Januar 2014 (Az. konsolidierungskonzepte den in der Anlage zum Schreiben 62 - FV 6520 - 008 - 746/14) mit dem Ziel erarbeitet und des Staatsministeriums der Finanzen, für Landesentwick- umsetzt, mittelfristig wieder die Leistungsfähigkeit zu lung und Heimat vom 23. Januar 2014 (Az. 62 - FV 6520 erreichen. - 008 - 746/14) genannten Anforderungen (= 10 Prüffelder) Stabilisierungshilfen können mehrere - maximal 5 - Jahre entspricht. bewilligt werden. Über die Bewilligung einer ggf. weiteren Ein Muster hierfür erhalten Sie voraussichtlich noch im Stabilisierungshilfe und deren Höhe wird insbesondere in Januar 2015. Abhängigkeit von der Umsetzung der im vorgelegten Haus- c) Tabellarische Übersicht mit den konkreten Angaben zu den 2015 – 2018 erzielbaren haltskonsolidierungskonzept enthaltenen Sanierungsmaß- der jeweiligen Kommune Mehreinnahmen/Minderausgaben. nahmen bzw. weitergehenden Konsolidierungsbemühungen d) Investitionsprogramm für den Finanzplanungszeitraum sowie nach Maßgabe der im Staatshaushalt veranschlagten Bis spätestens zum Vorlagetermin 2015 für „Anträge auf Haushaltsmittel im nächsten Jahr neu entschieden. Zu die- • Bedarfszuweisungen an Städte und Gemeinden“: sem Zweck ist ggf. erneut ein Antrag auf Gewährung einer Sta- a) Beurteilung der aktuell mittelfristigen finanziellen Ent- bilisierungshilfe vorzulegen. wicklung durch das Landratsamt und Ziel der Haushaltskonsolidierung muss insbesondere sein, eine b) eine Aussage des Landratsamtes zu trotz strikter Haushalts- die finanziellen Spielräume der Kommune einengende Bela- konsolidierung im aktuellen Finanzplanungszeitraum nicht stung durch den laufenden Schuldendienst nachhaltig zu redu- zu vermeidender Deckungslücken sowie den deshalb sei- zieren, um so wieder freie Handlungsspielräume zu schaffen. ner Ansicht nach erforderlichen Stabilisierungshilfen. Beim Haushaltskonsolidierungskonzept ist Folgendes zu c) Aufstellung der bestehenden Darlehen unter Angabe des beachten: jeweiligen Zinsbindungszeitraumes und der Darlehens- a) Inhalt und Aufbau des zu erarbeitenden Haushaltskonsoli- stände zum 31.12.2014 und der in den Monaten August bis dierungskonzepts haben sich an den Vorgaben der Anlage Dezember 2015 und im Jahr 2016 - ohne Zahlung einer zum FMS vom 23. Januar 2014, Az. 62 - FV 6520 - 008 - Vorfälligkeitsentschädigung - bestehenden Sondertil- 746/14) zu orientieren. Die Entscheidung über die Gewäh- gungsmöglichkeiten bzw. Ablösungsmöglichkeiten zum rung von Stabilisierungshilfen erfolgt nach bayernweit ein- Ende der Zinsbindungsfrist unter Angabe der jeweiligen heitlichen Kriterien. Daher wird von einer Kommune, die Beträge. Stabilisierungshilfen zur Besserung ihrer finanziellen Lage Mit freundlichen Grüßen erhält, erwartet, dass sie ihre eigenen Einnahmemöglich- Helbig keiten ausschöpft und u.a. die Hebesätze auf mindestens Ltd. Regierungsdirektor den aktuellen Größenklassendurchschnitt anhebt. Auf die – trotz Anhebung der Hebesätze zum 1.1.2014 - noch unter- durchschnittlichen Hebesätze (Grundsteuer A und Gewer- besteuer) des Marktes wird hingewiesen. b) Es ist zudem eine Tabelle mit konkreten Angaben Kom- mune zu den in den Jahren 2015 – 2018 erzielbaren Mehreinnahmen/Minderausgaben beizufügen (s. Anlage SECOND-HAND zum FMS vom 23. Januar 2014, Az. 62 - FV 6520 - 008 - 746/14). c) Außerdem soll aus dem Konzept hervorgehen, wann mit MARKTLEUGAST der Wiedererlangung der finanziellen Leistungsfähigkeit gerechnet wird. SCHULTURNHALLE, EINGANG HINDENBURGSTRASSE d) Die Kommune hat sich bei den Investitionen grundsätzlich auf unabweisbare Maßnahmen im Pflichtaufgabenbereich VERKAUF AM 07.02.15 bzw. rentierlichen Bereich zu beschränken. Soweit mög- VON 10 – 12 Uhr lich, sind auch dort Kosteneinsparungen vorzunehmen. Das

Investitionsprogramm ist den Unterlagen beizufügen. VORVERKAUF FÜR SCHWANGERE MIT MUTTERPASS Die Rückforderung der Stabilisierungshilfe bleibt vorbe- UND EINER BEGLEITPERSON: halten, falls nachträglich Unrichtigkeiten oder Unvollstän- 06.02.15 von 18 – 19 Uhr digkeiten festgestellt werden, die für die Bemessung der Bedarfszuweisung von Bedeutung waren. Auf das Prü- Annahme: fungsrecht des Bayer. Obersten Rechnungshofs wird hin- 05.02.15 von 17 – 19 Uhr gewiesen. 06.02.15 von 09 – 15 Uhr

Wir bitten, den Eingang der gewährten Mittel zu bestätigen. Rückgabe: Das Landratsamt Kulmbach hat eine Kopie dieses Schreibens 07.02.15 von 17 – 18 Uhr erhalten.

Mit freundlichen Grüßen WIR VERKAUFEN IN IHREM AUFTRAG IHRE SAUBERE, GEBÜGELTE, Helbig GUT ERHALTENE FRÜHJAHRS- UND SOMMERBEKLEIDUNG, UMSTANDSKLEIDUNG,SPIELSACHEN, Ltd. Regierungsdirektor GUT ERHALTENE UND VOLLSTÄNDIGE SPIELE, SÄMTLICHE ARTIKEL FÜRS KIND!

Das Landratsamt Kulmbach hat der Regierung von Oberfran- PRO ANBIETER WERDEN MAX. 60 TEILE ANGENOMMEN!!! ken Folgendes vorzulegen: ES WIRD 1 € ALS SAALMIETE EINBEHALTEN! • Bis spätestens zum 30. April 2015: BEI RÜCKFRAGEN WENDEN SIE SICH BITTE AN a) Würdigung der Haushaltskonsolidierungskonzepte FRAU MÜLLER: 09255/1570 der Stabilisierungshilfeempfänger (= Stellungnahme zur Abarbeitung der 10 Punkte durch die jeweilige Kommune) durch das Landratsamt als Rechtsaufsicht. Ein Muster hier- für wird voraussichtlich im Januar 2015 herausgegeben. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 11 - Nr. 1/15 Konzerttournee des Evang. Diese Flächen müssen an Werktagen und Sonnabenden ab 7.00 Uhr und an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen ab 8.00 Uhr Freundeskreises Hof geht weiter mit geräumt und bei Schnee-, Reif- oder Eisglätte mit geeigneten „ER“ abstumpfenden Stoffen (z.B. Sand, Splitt) gestreut werden. Bei besonderer Glättegefahr ist das Streuen von Tausalz zulässig. Diese Maßnahmen sind bis abends um 20.00 Uhr gegebenen- falls mehrfach zu wiederholen. Das Streumaterial muss von jedem Anlieger auf eigene Kosten bereitgehalten werden. Die Gemeinde hält jedoch an den bekannten Stellen entsprechende Splittvorräte vor. Eine weitere Verpflichtung der Anlieger liegt in der Freihaltung der Abflussrinnen, Hydranten und Kanaleinlauf- schächte insbesondere bei Tauwetter. Diese Verpflichtungen obliegen den Vorder- und Hinterliegern, die innerhalb der geschlossenen Ortslage an eine öffentliche Straße angrenzen. Grenzt ein Grundstück an mehrere Straßen an, besteht die Ver- pflichtung für jede dieser Straßen. Soweit mehrere Anlieger für dieselbe Fläche zuständig sind, obliegt ihnen diese Verpflich- tung gemeinsam. Es ist den Anliegern überlassen, die Verteilung der anfallenden Arbeiten untereinander durch Vereinbarung zu regeln. Die Beobachtungen zeigen, dass viele Anlieger ihrer Keiner hat die Welt bewegt wie er - Jesus von Nazareth. Leben gesetzlichen Räum- und Streupflicht nicht nachkommen und und Passion des Gottessohnes finden Niederschlag in den sie somit für entstandene Unfälle haftbar gemacht werden kön- Meisterwerken der Malerei und Musik. Und er berührt die Men- nen. Verboten ist ferner die Ablagerung von Schnee und Eis von schenherzen bis heute. Unzählige empfingen durch ihn Befrei- den Anliegegrundstücken auf öffentlichen Straßen oder Plätzen. ung von Schuld, Heilung und Frieden. Millionen Menschen Diese Verfehlungen stellen Ordnungswidrigkeiten dar, die mit bezeugen, dass er Inhalt und Ziel ihres Lebens ist. Bußgelder bis zu 500 EUR geahndet werden können. Es wird War er nun Gottes Sohn oder nur ein gescheiterter Weltverbes- daher nochmals an alle Anlieger appelliert, insbesondere auch serer? War er das Sühnopfer zur Erlösung der Welt oder nur ein in Ihrem eigenen Interesse die gesetzliche Räum- und Streu- Opfer religiöser Intrigen? pflicht ernster zu nehmen. Dadurch können unnötige Unfälle Diesem anspruchsvollen Thema widmet der Evangelische vermieden Schadenersatzansprüchen vorgebeugt und mögliche Freundeskreis Hof sein neues Konzert mit dem Titel „ER“. Bußgeldverfahren ausgeschlossen werden. Weitere Einzelheiten Schon vor zehn Jahren stieß es auf überaus großes Interesse, zur Räum- und Streupflicht enthält die Verordnung über die da es Songs mit Filmszenen verbindet. Sicherung der Gehbahnen im Winter. Sie kann bei der Gemein- Die jungen Musiker stellen heuer eine leicht geänderte Fas- deverwaltung oder im Internet unter http://www.marktleugast.de/ sung dieses musikalischen Porträts vor und bleiben dabei dem rathaus/satzungen/StrassenVO.Pdf eingesehen werden. bewährten Stil treu - einer Mischung aus Klassik, Rock und Uome, Erster Bürgermeister Burger, Erster Bürgermeister Pop. In Liedern, die tiefe Denkanstöße bieten, erzählen sie von der Botschaft Jesu, den Wundern, seiner großen Liebe und sei- Zu den obigen Verpflichtungen wird aus gegebener Veran- nem Leiden. lassung nochmals auf zwei Punkte besonders hingewiesen: Das zweistündige Konzert wird am Sonntag, dem 1. Feb. 2015 1. Es wird vielfach beobachtet, dass der Schnee von Privat- um 18.00 Uhr in der Basilika Marienweiher in Marktleugast zu grundstücken auf öffentliche Flächen abgelagert wird in der hören sein. Der Eintritt ist frei. Im Gemeindesaal wird Kinderbe- Hoffnung, dass die Gemeinde den Schnee wegfährt. Dies treuung angeboten. Einlass: 1 Stunde vor Konzertbeginn. ist unzulässig und generell verboten. Chor und Band des EFH laden herzlich zu diesem Abend ein. 2. Bei Nichtbeachtung der Räum- und Streupflicht kann die Gemeinde ein Bußgeld bis zu 500 EUR festsetzen. Weit- Weitere Termine finden Sie unter www.e-f-h.net Konzerte. aus größere Konsequenzen können sich jedoch aus haf- tungsrechtlicher Sicht ergeben. Schadenersatzansprüche von Geschädigten oder Krankenkassen sind heute an der Gehwege und Straßen Tagesordnung. Zudem kann sogar die Staatsanwaltschaft ermitteln, falls es zu einem schweren Unfall kommen sollte werden in Rutschbahnen verwandelt und dann wie jüngst in der Stadt Münchberg geschehen, als sich ein Fußgänger lebensgefährliche Kopfverletzungen zuzog, der werden Fragen zur Räum- und Streupflicht bei Glätte auf einem Gehsteig gestürzt war. wieder hochaktuell: Welche Pflichten sind einzuhalten, welche Maßnahmen zu ergreifen? Autkom Oberfranken Bei den Bürgern wird oftmals der Eindruck erweckt, die Gemeinde sei für die Räumung und Streuung der Straßen Außensprechstunde generell zuständig. Dies entspricht aber keinesfalls den Gege- Das Autismus-Kompetenzzentrum Oberfranken bietet am Don- benheiten. Zu unterscheiden ist einmal der Fahrverkehr und nerstag, den 15. Januar 2015 eine Außensprechstunde in der zum anderen der Fußgängerverkehr. Eine Räum- und Streu- Bezirksgeschäftsstelle Bayreuth des Paritätischen Bayern an. pflicht der Gemeinde für den Fahrverkehr besteht innerhalb Beratung: Für Menschen mit Autismus, Eltern, geschlossener Ortschaften nach einem Grundsatzurteil des Bezugspersonen und Fachkräfte Bundesgerichtshofes nur an verkehrswichtigen und gefähr- Ort: Gottlieb-Keim-Straße 23, lichen Straßenstellen, wobei die Streupflicht stets eine allge- 95448 Bayreuth-Wolfsbach meine Straßenglätte voraussetzt. Die Räum- und Streupflicht für die öffentlichen Verkehrsflächen des Fußgängerverkehrs inner- Parkplätze sind vor dem Haus vorhanden halb der geschlossenen Ortslage obliegt jedoch den Anliegern. Sprechzeiten: Jeden 3. Donnerstag im Monat Zu diesen Verkehrsflächen zählen die Gehsteige und Fußwege von 9.00 - 13.00 Uhr und dort wo keine Gehsteige vorhanden sind, ein ca. 1,50 m Termin: Wir bitten um telefonische Terminvereinbarung breiter Streifen am äußersten Rand der Fahrbahn. vorab Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 12 - Nr. 1/15 Kontakt: Über Autkom Burgkunstadt Telefon Nr.: 09572 - 609 66- 0 Standesamtliche Nachrichten Frau Stefanie Stark, Dipl. Pädagogin (Univ.) oder Herr Rudolf Donath, Dipl. Pädagoge (Univ.) vom Autkom Oberfranken beraten Sie gerne. Dezember 2014 Die Beratung ist vertraulich und kostenlos. Eheschließungen Manuel Friedrich, wohnhaft in Grünwald und Maria Fischer, wohnhaft in Grünwald, haben am 14.12.2014 in Grafenge- Zentrum Bayern haig die Ehe geschlossen. Sprechtagstermine im Landratsamt Kulmbach Familie und Soziales Konrad-Adenauer-Str. 5 2. OG, Zi. Nr. 238 Region Oberfranken Sterbefälle Wilhelmine Straubinger geb. Konrad, zuletzt wohnhaft in Markt- zweiter Dienstag im Monat Sprechtage jeweils von 09.00 - 12.00 Uhr leugast, Lehenweg 3, ist am 27.11.2014 in Marktleugast im 1. Halbjahr 2015 verstorben. Dienstag, den 13.01.2015 Die Beratungskräfte des Zentrum Edmund Franz Ulrich, zuletzt wohnhaft in Marktleugast, Lehen- weg 3, ist am 19.12.2014 in Marktleugast verstorben. Dienstag, den 10.02.2015 Bayern Familie und Soziales - Region Oberfranken - bieten an den Sprech- Dienstag, den 10.03.2015 tagen folgende Dienstleistungen an: • allgemeine Auskünfte und Bera- Dienstag, den 14.04.2015 Aus der Partnergemeinde tungen mit Schwerpunkt zum Dienstag, den 12.05.2015 • Schwerbehindertenrecht (Sozial- Pilisszentiván gesetzbuch - Neuntes Buch - SGB IX) Dienstag, den 09.06.2015 • Bundeselterngeld- und Elternzeit- gesetz (BEEG) St. Bartholomäus-Kirche Marktleugast • Landeserziehungsgeldgesetz (LErzGG) • umfangreichere Beratungen, spezielle Problembehand- 23 Volksdeutsche trafen sich lungen die den Rückgriff auf eine Akte erfordern sowie Aus- zu einer Gedenkmesse künfte zum Es geschah am 6. Dezember 1944. Damals, vor 70 Jahren, hielt • Bundesversorgungsgesetz (BVG) der Transport mit 140 aus Ungarn evakuierten Sanktiwanern am • Opferentschädigungsgesetz (OEG) Bahnhof in Ludwigschorgast an und sie wurden über die Orte • Soldatenversorgungsgesetz (SVG) Ludwigschorgast, Kupferberg und Marktleugast verteilt. Unter- • Zivildienstgesetz (ZDG) gebracht wurden die aus 40 Familien stammenden Deutsch- • Infektionsschutzgesetz (IfsG) stämmigen zumeist in den Tanzsälen, bis für sie Wohnungen • Bayerischen Blindengeldgesetz (BayBlindG) gefunden waren. Am vergangenen Sonntag feierten 23 heute die über allgemeine Hilfestellungen hinausgehen, nach vorhe- noch lebende Frauen und Männer in der Pfarrkirche St. Bart- riger Terminvereinbarung. holomäus in Marktleugast mit Pfarrer Pater Alard eine Gedenk- • Aushändigen von Formularen und Hilfestellung beim Ausfül- messe für die verstorbenen Sanktiwaner und in Würdigung der len 70-jährigen Wiederkehr des Ankunftstages. • Entgegennahme von Anträgen Das Ende des Zweiten Weltkrieges liegt gottlob schon viele • Entgegennahme von Widersprüchen Jahre hinter uns. Ein Krieg, welcher unsägliches Leid und Elend Sie erreichen das ZBFS - Region Oberfranken unter der Ruf- über die Menschheit brachte, aber auch die Weltordnung aus nummer 0921/605-1. den Fugen geraten ließ. So wurden zwölf Millionen und noch mehr Deutsche aus ihrer angestammten Heimat vertrieben, ihres Grund und Bodens sowie des Vermögens beraubt, sagte Georg Bauer zum Ende der Messfeier. Aus Ungarn wurden Berufliche Oberschule Kulmbach damals 225000 Deutschstämmige nach Deutschland vertrie- ben. In Ungarn verblieben weitere 220000, welche nach dem Staatliche Fachoberschule Krieg bei Verbot der deutschen Sprache in der Kirche, Schule und Berufsoberschule und Öffentlichkeit zu einer stummen Generation wurden. Die Anmeldezeitraum für Schuljahr 2015/16: 23.02. bis 06.03.2015 Folge dessen war, dass die nachfolgenden Generationen ihren lnformationsveranstaltung: Sa., 7. Februar 2015, Beginn: schwäbischen Dialekt gänzlich vergaßen oder nicht mehr von 9.00 Uhr den Eltern und Großeltern erlernten. Zusammenfassend kann man sagen: Wir, die Deutschen aus Anmeldung für Ungarn und hier insbesondere die Sanktiwaner, haben unser Fachoberschule Schicksal gemeistert. Und es verdiene schon einiger Bewunde- mit mittlerem Schulabschluss rung, mit welchem Mut und Zielstrebigkeit das geschah. Georg Berufsoberschule Bauer stellte fest, dass die Landsleute hier in der neuen ober- mit Berufsausbildung oder -Erfahrung fränkischen Heimat zu großem Ansehen und einem beschei- Mögliche Abschlüsse: denen Wohlstand gelangt sind. Auch haben sie durch Fleiß Fachabitur, fachgebundene Hochschulreife, allgemeine Hoch- und Ideenreichtum entscheidende Impulse beim Aufbau des schulreife (Abitur) neuen Deutschland eingebracht. Männer wie Josef Bauer und Anmeldeunterlagen und weitere Infos bei: Josef Hermann aus den Reihen der Ungarndeutschen leisteten Staatl. Fachoberschule und Berufsoberschule Kulmbach im kommunalen Aufwärtsstreben der Gemeinde Marktleu- Georg-Hagen-Str. 35 gast im Marktgemeinderat ihren Beitrag, Ignaz Stocker in der Nachbarstadt Kupferberg. „Trotz dieser Verdienste, die wir hier 95326 Kulmbach erwarben, wurde die alte Heimat nie vergessen, wo noch viele Tel. 09221/693150 Verwandte leben. So verwundert es nicht, dass wir schon seit [email protected] Jahrzehnten immer wieder unsere Heimat und die Menschen www.bsz-kulmbach.de/fosbos dort besuchen“, betonte Bauer. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 13 - Nr. 1/15 Der schönste Beweis dürfte nach seinen Worten wohl die Gemein- Unterstützung in dieser Sache. Gemeindeart Michael Schramm departnerschaft zwischen Pilisszentiván (Sankt Iwan) und Marktleu- (FW) lobte das außerordentliche Engagement des 1. Bürger- gast von 1988 sein, welche eine sehr positive Entwicklung genom- meisters Franz Uome und VG-Geschäftsstellenleiters Michael men hat. So gelang mit dieser Verbindung der Brückenschlag, Laaber für den Erhalt der Stabilisierungshilfe. „Wir haben gerne welcher den Bogen über die Jahrhunderte spannt und nunmehr die erforderlichen Beschlüsse mitgetragen, denn letztendlich den Kreis geschlossen hat, sowohl in der Geschichte einer Volks- kommt dieses Geld allen Bürgern zugute“, sagte CSU-Gemein- gruppe, als auch im Verständnis der Menschen untereinander. derat Oswald Purucker. Er fand es für in Ordnung, dass die kpw 2014 gewährten 500000 Euro voll für die Schuldentilgung her- genommen werden. Purucker errechnete, dass mit der damit einhergehenden Zinseinsparung in den Folgejahren jeweils Marktleugast aktuell eine freie Finanzspanne von 100000 Euro entstehe, die für Investitionen hergenommen werden kann. Auch gehe die pro Kopf-Verschuldung deutlich runter. Aus der Marktgemeinderatssitzung Verabschiedetes Entwicklungskonzept Kulmbacher Land vom 8. Dezember 2014 In seiner Eigenschaft als Vorstandsmitglied der Aktionsgruppe Kulmbacher Land berichtete Gemeinderat Oswald Purucker Neuensorg wird an die Zentralkläranlage Marienweiher (CSU) den Gremiumsmitgliedern von der am 19. November ver- angeschlossen abschiedeten lokalen Entwicklungsstrategie für Leader 2014 bis 2030. Bereits 2007 sei es gelungen mit dem Projekt „Marienwei- Mit 13 Ja-, bei vier Nein-Stimmen von Matthias Schramm her als Ziel, das leuchtet“ von den in der vergangenen Förder- (FWGN) sowie Norbert Volk, Georges Frisque und Siegfried periode für den Landkreis Kulmbach gewährten 3,6 Millionen Baierlein (alle WGM) hat der Marktgemeinderat Marktleugast Euro auch in Marktleugast zu profitieren. Purucker stieg auch in mit deutlicher Mehrheit den Anschluss des Ortsteiles Neuen- die erarbeiteten Entwicklungsziele wie „Stärkung des ländlichen sorg an die Abwasserentsorgung Marktleugast und damit an Gemeinschaft“ ein und regte an, dass der Markt Marktleugast die Zentralkläranlage Marienweiher beschlossen. Das Büro IBP für die Neugestaltung des Radonplatzes und die Schaffung der aus Kulmbach tritt nun in die Erstellung eines Bauentwurfes Begegnungsstätte Mannsflur Anträge stellt. Beim zweiten Ent- zum Bau einer Druckleitung von Neuensorg nach Marktleu- wicklungsziel „Erlebnisorientierter Ausbau des Familien-, Freizeit- gast ein, die oberhalb der Dreifachsporthalle die gepumpten und Tourismusangebotes“ ist die Kirchengemeinde beim Begriff Abwässer des in die Ortskanalisation von Marktleugast einlei- „Verwurzelt“ mit dem Thema Klostergarten Marienweiher betei- tet und von dort aus weiter nach Marienweiher befördert. ligt. Auch könnte die Marktgemeinde selbst oder Vereine hier Der Geschäftsführer des Ingenieurbüros für Bau-Planung (IBP) Projekte einbringen. Beim dritten Entwicklungsziel „Vernetzung aus Kulmbach, Matthias Ott hatte zuvor an einer Langzeitwert- von Kultur“ sprach sich Oswald Purucker dafür aus ein Projekt für Kostenberechnung für die Varianten Neubau einer Kompakt- die „Wallfahrtshistorie nach Marienweiher“ zu erarbeiten und ein- kläranlage in Neuensorg mit 400 Einwohnergleichwerten (EWG) zubringen. „Unsere Marktgemeinde Marktleugast kann durchaus sowie Bau einer 1400 Meter langen Druckleitung nach Markt- auch von der neuen Leaderperiode profitieren“, betonte Puru- leugast deutlich gemacht, dass die Variante 2 die günstige ist. cker und regte an einen Workshop durchzuführen, an dem Inte- Die Vergleichsrechnung ergab einen Projektkostenbarwert für 50 ressierte teilnehmen können, um über weitere Themenfelder zu Jahre von 1,72 Millionen Euro für die Kompaktkläranlage, für Ein- sprechen. Zweiter Bürgermeister Reiner Meisel (FW) sprach von leitung nach Marktleugast aber nur etwa die Hälfte, 850000 Euro. einer interessanten Geschichte, um Fördergelder zu regenerie- Nach den Worten Otts würde die Klärung der Abwässer vor Ort ren. Meisel regte - wie auch sein Ratskollege Hermann Dörfler - in Neuensorg langfristig das Dreifache kosten als das Pumpen an den vorgeschlagenen Workshop schnell anzubieten, um Nöti- nach Marktleugast. Zudem sei die Kapazität der vorhandenen ges auch im Rahmen der LQN-Initiative rechtzeitig zu erarbeiten. Zentralkläranlage in Marienweiher derzeit nur etwa zu 50 Prozent Kommunales EnergieCoaching ausgelastet. „Damit ist der Anschluss Neuensorg nach Marktleu- Beworben hat sich der Markt Marktleugast beim Projekt „Kom- gast die wirtschaftlich günstigere Variante, sollte weiter verfolgt munales EnergieChoaching-Basis“, das sich an kleine und und auf geplant werden“, urteilte Matthias Ott und Bürgermeister mittlere Gemeinden richtet, in denen die Umsetzung der Ener- Franz Uome (CSU) stimmte dem zu. Gemeinderat Norbert Volk giewende auf kommunaler Ebene bisher aus personellen oder (WGM) sprach die bestehende Geruchsbelästigung beim Einlauf finanziellen Gründen bislang wenig oder nur Ansatzweise ver- der Hohenberger Druckleitung im Oberen Anger in Marktleugast ankert ist. Das Programm hat für Gemeinden den Vorteil, dass an und wollte wissen, ob so etwas auch beim Einlauf der Neu- die Leistungen innerhalb des Pilotprojektes zu 100 Prozent vom ensorger Schmutzwässer oberhalb der Dreifachsporthalle für die Freistaat getragen werden. benachbarte Siedlung entsteht. Matthias Ott ging in seiner Ant- Digitale Handsprechfunkgeräte wort davon aus, dass dies nicht der Fall sein wird. Die 26 für die sechs Feuerwehren auf Ebene der Oberlandge- In diesem Zusammenhang fragte Volk auch nach, wann der meinde erforderlichen digitalen Handsprechfunkgeräte sind im Trinkwasseranschluss von Mannsflur aus für die drei Orte Tan- Rahmen einer Sammelbestellung zum Preise von 15.585 Euro nenwirtshaus, Traindorf und Weidmes fertig ist. „Die Inbetrieb- beschafft. Wie dritter Bürgermeister Martin Döring (CSU) am nahme erfolgt am Donnerstag dieser Woche und das Trinkwas- Montag aussagte, bekommt der Markt Marktleugast hierauf ser des Kosertales wird ab der kommenden Woche laufen“, eine staatliche Förderung von 80 bis 85 Prozent. antwortete im Ott vom Büro IBP. Ladenschluss in Marienweiher 500 000 Euro Stabilisierungshilfe Einstimmig hat der Gemeinderat die Rechtsverordnung über Marktleugast „Staatsminister Markus Söder vom Bayerischen den Landeschluss im Gemeindeteil Marienweiher für das Jahr Ministerium für Finanzen, Landesentwicklung und Heimat teilte 2015 abgesegnet. Zugestimmt hat der Marktleugaster Markt- dem Markt Marktleugast mit Schreiben vom 21. November gemeinderat am Montag dem Sitzungsplan 2015. Im Rahmen 2014 mit, dass der Verteilerausschuss über den Antrag auf des EFRE-Investitionsprogramms wurden auch die Handlungs- Gewährung einer Stabilisierungshilfe entschieden und eine felder Energieeffizienz Grund- und Hauptschule Marktleugast Überbrückungshilfe in Höhe von 500000 Euro gewährt hat. Die sowie des Verwaltungsgebäudes mit angemeldet. investierte Vorarbeit und das Machen der Hausaufgaben im Breitbandförderung Vorfeld sowie die gemeinsame Beantragung habe sich damit Am 27. November fand ein Abstimmungstermin über die Breit- gelohnt, sagte Bürgermeister Franz Uome (CSU) am Montag bandversorgung der Telekom mit Siegbert Reuther von der erfreut. Uome bedankte sich zudem bei Landrat Klaus Peter NetConsulting statt. Wie Geschäftsstellenleiter Michael Laaber Söllner und dem Landratsamt Kulmbach für die erfahrene Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 14 - Nr. 1/15 aussagte, wurde dabei die technische Istversorgung abgegli- Ehrendes Gedenken für Herbert Hofmann chen und festgestellt, welche Gebiete im Gemeindebereich Ein ehrendes Gedenken widmete der Marktleugaster Gemein- förderfähig sind. Das Büro Reuther erstellt jetzt eine Grob- derat zu Beginn seiner Sitzung dem kürzlich verstorbenen Alt- kostenplanung und wird sie in der Januarsitzung 2015 dem landrat sowie Ehrenbürger des Marktes Marktleugast und der Marktgemeinderat zur Entscheidung vorlegen. Die Ausschrei- ungarischen Partnergemeinde Pilisszentiván, Herbert Hofmann. bung könne dann voraussichtlich im April 2015 beginnen. „Der Heimat dienen und den Menschen, die hier leben, helfen, Jahres- und Ehrenamtsempfang dies war sein Leitgedanke, nach dem er lebte“, erinnerte Bür- Am Sonntag, den 4. Januar 2015 lädt der Markt Marktleugast germeister Franz Uome. um 10.30 Uhr im Sportheim des FC Marktleugast zum ersten Durch sein entschlossenes Wirken und mit seiner ganzen Kraft Jahres- und Ehrenamtsempfang ein. habe sich Herbert Hofmann für „sein Oberland“ und beson- Gut miteinander gearbeitet ders für die Marktgemeinde Marktleugast eingesetzt. Er war Bürgermeister Franz Uome (CSU) hat sich am Ende des öffent- auch einer der Initiatoren und Stützen, auf der die Partnerschaft lichen Sitzungsteiles des Marktgemeinderates Marktleugast Marktleugast mit dem ungarischen Pilisszentiván ruht. Dem am Montagabend für das gute Miteinander in den ersten sie- hochverdienten Politiker und Menschen mit Herz wurde am 23. ben Monaten bedankt. Das Nötigste und Erforderliche wurde März 1996 die höchste Auszeichnung des Marktes Marktleu- gemeinsam auf den Weg gebracht. Dank zollte Uome für die gast, das Ehrenbürgerrecht verliehen. Wir verlieren mit ihm eine Arbeit in den Fraktionen und lobte die Arbeit der Verwaltung. Er Persönlichkeit, die wir alle geschätzt haben und nicht verges- forderte auf: Ziehen wir weiter gemeinsam an einem Strang, um sen werden, betonte Uome. Marktleugast nach vorne zu bringen. kpw

Kunigunda Hubrich ist 80 Große Geburtstagsfeier im Kreise der Familie Kunigunda Hubrich - liebevoll Gunda genannt - feierte im Hohenberger Pfarrheim am zweiten Weihnachtsfeiertag im großen Familienkreise ihren 80. Geburtstag. Gebo- ren in schlesischen Breslau kam sie durch die Flucht und Vertreibung nach Oberfran- ken. 1957 heiratete sie Herbert Hubrich, die Ehe war mit drei Kindern gesegnet. Das Familienglück vervollständigten acht Enkel und sechs Urenkel. Ihr Leben lang hat die Jubilarin als Weberin gearbeitet, zuletzt 20 Jahre bei der Firma Fraas. Für die Kirche gratulierte Pfarrer Peter Alard zum Achtzig- sten. Die Glückwünsche der Marktgemeinde Marktleugast sprach Bürgermeister Franz Unser Bild zeigt die Jubilarin Gunda Hubrich (Bildmitte mit Blumen) zusammen mit Uome zum Ehrentage aus. Bürgermeister Franz Uome (links daneben) und Pfarrer Pater Alard (rechts außen) kpw im Kreise der Familie und Gratulantenschar

Ehrenamtskarte für Marktleugast Aus den Händen von Landrat Klaus Peter Söllner erhielten die Ehrenamtskarte Frau Siegrid Hagen, Herr Andreas Rinofner und Helmut Müller.

In der Kalenderwoche, in die der Internati- onale Ehrenamtstag am 5. Dezember fällt, wurde an 150 engagierte Bürgerinnen und Bürger die Bayerische Ehrenamtskarte aus- gehändigt. Bei der Übergabe wurde der Landrat von Landtagsvizepräsidentin Inge Aures, Landtagsabgeordnetem Ludwig Frei- herr von Lerchenfeld und Landtagsabgeord- netem Martin Schöffel sowie den jeweiligen Bürgermeistern unterstützt. Der Abend in Unser Bild zeigt von links: Landtagsvizepräsidentin Inge Aures, Landtagsabge- stand einmal mehr ganz im Zei- ordneter Ludwig Freiherr von Lerchenfeld, Frau Sigrid Hagen, Bürgermeister Franz chen des Ehrenamtes. Insgesamt sind im Uome, Bürgermeister Siegfried Beyer aus Presseck, Herr Andreas Rinofner, Land- Landkreis nun laut Söllner schon fast 1.700 tagsabgeordneter Martin Schöffel, Landrat Klaus Peter Söllner.. Nicht auf dem Bild, Karten im Umlauf. Herr Helmut Müller. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 15 - Nr. 1/15 Druckerhöhungsstation ist in Betrieb MGretl und Alfons Rieß haben sich auf dem Dreikönigstanz in Gundlitz kennengelernt und einige Jahre danach in Vierzehn- Tannenwirtshaus, Traindorf und Weidmes heiligen geheiratet. Die Hochzeitsfeier fand damals mit Rück- bekommen jetzt Marktleugaster Wasser sicht auf die schwere Krankheit seiner erst 46-jährigen Mutter in kleinem Familienkreise statt. Die Ehe war mit der Tochter Angelika gesegnet, die als Friseurmeisterin das Geschäft in der dritten Generation weiterführt. Ehefrau Gretl war bis zu ihrer Rente 46 Jahre lang bei der Firma Pittroff in Marktleugast beschäftigt und an den Wochenenden auch im Frisiersalon voll mit eingebunden. „Für mich war und ist es eine hervorra- gende Ehe und meine Gretl als Geschäftsfrau ein Sechser im Lotto“, gestand Alfons Rieß ein. Auch freut er sich, die Enkelin Nicole Rektorschik, die auch Friseurmeisterin ist, demnächst den seit 1922 bestehenden Salon nach ihrer Mutter Angelika weiterführen wird. Große Freude bereiten dem diamantenen Paar ihre beiden Urenkel Sophia und Marc. Alfons Rieß schaute auf eine rundum glückliche Familie und dankte zusammen mit seiner Gretl dem Herrgott für das gemeinsam Erlebte. Die Die Firma ASK-Rohrleitungsbau Kulmbach hat Wort gehalten Glückwünsche des Landkreises Kulmbach sprach stellvertre- und termingerecht den Trinkwasseranschluss der Dörfer Tan- tender Landrat Jörg Kunstmann den Eheleuten Rieß zur Dia- nenwirtshaus und Traindorf - die zum Marktleugast gehören manten Hochzeit aus. Bürgermeister Franz Uome schaute auf - sowie Weidmes - zum Markt Grafengehaig gehörend - über die lange Tradition des alteingesessenen Frisiersalons Rieß Mannsflur an die Trinkwasserversorgung des Marktes Marktleu- und wünschte dem Jubelpaar noch viele gemeinsame Jahre im gast fertiggestellt. Offiziell wurde die an der Abzweigung nach Kreise der Familie. Baiersbach an der Kreisstraße bei Mannsflur errichtete Dru- Ihre Diamantene Hochzeit feierten am Samstag Gretl und ckerhöhungsstation in Betrieb genommen und fördert jetzt das Alfons Rieß im Kreise der Familie. Wasser aus den kommunalen Tiefbrunnen im Kosertal in den kpw Hochbehälter auf der Weidmeser Höhe sowie ins Versorgungs- netz der drei Ortschaften. „Die Kosten sind für den Markt Markt- leugast mit knapp 190 000 Euro nicht gering, aber eine ordent- liche Wasserversorgung für alle unsere Bürger ist mir wichtig“, Grafengehaig aktuell sagte Bürgermeister Franz Uome bei der Inbetriebnahme. Er lobte die gute Arbeit der ASK Kulmbach. Der Marktleugaster Wasserwart Harald Hahn sagte bei dieser Gelegenheit an die Schlockenauer Winterzauber Bevölkerung der drei Ortschaften gewendet, dass das Koser- talwasser weicher als das bisher bezogene frische Nass aus Auch ohne Schnee tummelten dem Baiersbacher Quellgebiet ist. sich Hunderte am idyllischen Dorfteich In vier Meter Tiefe in der neuen Druckerhöhungsanlage stehend zeigt unser Bild (von links) VG-Geschäftsstellenleiter Michael Laaber, ASK-Mitarbeiter Cody Charnoske, Oberbauleiter Norbert Rödel von der bauausführenden Firma ASK Rohleitungsbau, Geschäftsführer Matthias Ott vom Planungsbüro IBP Kulmbach, der Marktleugaster Wasserwart Harald Hahn, stellvertretenden Wasserwart Christian Haber und Bürgermeister Franz Uome. kpw

Diamantene Hochzeit in Marktleugast Gretl und Alfons Rieß sind seit 60 Jahren ein Paar

Der Stand des Kindergartens Pfiffikus ist umringt, um die schö- nen Sachen zu bestaunen und ein Geschenk für die Lieben mit heim zu nehmen.

Unser Bild zeigt (von links) stellvertretenden Landrat Jörg Kunstmann, Nicole Rektorschik, Alfons Rieß, Tochter Angelika, Gretl Rieß, Urenkelin Sophia, Urenkel Marc und Bürgermeister Die kleinen Festbesucher hatten ihren Spaß beim Stockbrotrö- Franz Uome. sten. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 16 - Nr. 1/15 Aus der Marktgemeinderatssitzung vom 15. Dezember 2014 Mit der Schlüsselübergabe den neuen Steyr-Kommunaltraktor in Dienst gestellt Im Nachgang zur Ratssitzung hat die Marktgemeinde Grafen- gehaig bei der Firma Karl-Ernst Horn, KFZ und Landmaschinen in Eppenreuth den neuen Kommunaltraktor Steyr-Profi 4139 CVT mit Räumschild und Streuer in Dienst gestellt. Bürger- meister Werner Burger, gab den Schlüssel, den er gerade von Ewald Heppt von der Firma Müller-Landtechnik aus Burghau- sen erhalten hatte, gleich an den gemeindlichen Bauhofleiter Klaus Keil weiter. Karl-Ernst Horn gratulierte dem Markt Grafen- gehaig zur der Neuanschaffung auf Leasingbasis. „Damit kann Der Nikolaus dicht umringt von den Kindern. unser Bauhof wieder mit einem modernen Gerät arbeiten und das mit kalkulierbaren Kosten für den kommunalen Haushalt“, betonte Burger und sah die Oberlandgemeinde damit bestens für den kommenden Winter gerüstet. Karl-Ernst Horn und Ewald Heppt bedankten sich für den erhaltenen Auftrag. Es sei wie- der - der erste wurde vor sechs Jahren angeschafft - ein Steyr- Kommunaltraktor. Beide wünschten den Bauhofmitarbeiter mit dem Fahrzeug allzeit gute Fahrt. Erneut 300000 Euro Stabilisierungshilfe Erfreut vermeldete das Gemeindeoberhaupt Werner Burger, dass dem Markt Grafengehaig für das Jahr 2014 eine weitere Stabilisierungshilfe in Höhe von 300 000 Euro vom Freistaat Bayern gewährt wurde. Das formelle Bewilligungsschreiben wurde dem Markt Grafengehaig am 11. Dezember durch die Regierung von Oberfranken zugestellt und das Geld ist bereits eingegangen. Burger bedankte sich in diesem Zusammenhang Der Nikolaus kam gemütlich vorn auf dem Lader sitzend heran- bei Landrat Klaus Peter Söllner, der sich sehr stark für eine gefahren, denn seine Rentieren grasten auf der Wiese an der erneute Berücksichtigung der Oberlandgemeinde eingesetzt Mesethmühle, um sich für die himmlische Weiterfahrt zu stär- habe. Ein Dankeschön hatte der Bürgermeister auch für den ken. Staatsminister Dr. Markus Söder sowie die Landtagsabgeord- Hunderte von Gästen zog auch in diesem Jahr die Dorfge- neten Freiherr Ludwig von Lerchenfeld und Martin Schöffel für meinschaft Schlockenau mit ihrer Einladung zum Winterzau- die erfahrene Unterstützung parat. Werner Burger teilte dem ber an. Bei einigen Plusgraden fehlte zwar zur Dekoration die Ratsgremium noch mit, dass die 300000 Euro in vollem Umfang weiße Pracht, doch das störte niemanden. Die Dunkelheit hatte zur weiteren Schuldentilgung verwendet werden. Vorrangig sich schon übers Oberland gelegt, als die ersten sich von den gelte es nun für die Marktgemeinde in den nächsten Jahren die lodernden Holzfeuern begrüßen ließen. Bei advent- und weih- maroden Gemeindeverbindungsstraßen in Ordnung zu bringen. nachtlichen Klängen zog der Bratwurstduft gleich alle zum Grill- Interkommunale Zusammenarbeit wagen, um sich für die nächsten Stunden mit den heimischen mit vier Nachbargemeinden Grillspezialitäten sowie einem Teller Schaschliktopf zu stärken. Für den Bereitbandausbau erhält der Markt Grafengehaig Ein Glas Glühwein half zum Aufwärmen und einem Prosit mit einen staatlichen Zuschuss von 910 000 Euro. Mit den drei Bekannten, bevor der Stand des Eppenreuther Kindergartens Beschlüssen zur interkommunalen Zusammenarbeit mit der im und vor dem Buswartehäusle gestürmt wurde. Die kleinen Stadt Helmbrechts sowie den Märkten Presseck und Markt- Festbesucher hatten ihren Spaß beim Stockbrotrösten, die dann leugast erhöht sich diese Summe nochmals um 50 000 Euro. abgekühlt gleich an Ort und Stelle genüsslich verputzt wurden. Aus diesem Grund haben sich die Vertreter der Nachbarkom- Dann war endlich ein leises Klingeln zu hören, welches sich von munen zu einem gemeinsamen Gespräch getroffen und ihre der Mesethmühle und Bromenhof herauf langsam verstärkte. Planungen für den Breitbandausbau abgestimmt. Wie der VG- Der Nikolaus fuhr vorn auf einem Lader sitzend mit Knecht Rup- Geschäftsstellenleiter Michael Laaber in diesem Zusammen- recht und den lachenden Engeln heran, um den braven Kleinen hang bekannt gab, hat es am 27. November ein Abstimmungs- eine Aufmerksamkeit auszuhändigen. Es dauerte schließlich bis gespräch der Telekom und Siegbert Reuther von NetConsulting kurz vor Mitternacht, als die auswärtigen Gäste das schmucke Bad Staffelstein gegeben, bei dem die technische Ist-Versor- Dorf langsam wieder verließen, nicht um sich gleich für den Win- gung abgeglichen und festgestellt wurde, welche Gebiete im terzauber 2015 hier an Ort und Stelle erneut zu verabreden. Die Gemeindebereich Grafengehaig förderfähig sind. Reuther wird Einheimischen sollen es im Dorfgasthaus „Zum Seeblick“ noch nun die Grobkosten ermitteln und der Rat in seiner Januar-Sit- lange ausgehalten haben, bis sich die Letzten heimtrollten, die zung entscheiden mit welcher Technik und zu welchen Kosten Kühe zu melken und zu füttern, selbst zu frühstücken und sich der Ausbau erfolgen soll. „Und damit ist der Weg dann für das dann zu einem Morgenschläfchen zurückzuziehen. Förderprogramm frei“, betonte Laaber. kpw Interkommunales Kernwegenetzprogramm Ziel des Kernwegenetzes ist es ein gemeindeübergreifendes 8 Anfertigung von Flachbetten wie z.B. Verkehrsnetz zu erstellen, bei dem landwirtschaftliche Wege zu Punktstepp oder Karo aus Ihren ordentlichen und genügend breiten Wegen ausgebaut werden. Federbetten (auch Übergrößen) Das Konzept ist über einen Zeitraum von 15 bis 20 Jahren aus- 8 Reiche Auswahl an Inletts in den gelegt. Die Höhe der Förderung beträgt 65 Prozent. Für Mitglie- verschiedensten Farben und der der ILE, der auch Grafengehaig angehört, kommen noch Ausführungen fünf Prozent hinzu. „Und die Bundestagsabgeordnete Emmi 8 Wir sind Mo. - Do. Zeulner bemüht sich noch um eine 10-prozentige höhere Bezu- für Sie da – Anruf genügt. schussung“, teilte Bürgermeister Burger mit, so dass mit rund 80 Prozent kalkuliert werden kann. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 17 - Nr. 1/15 Die VG-Verwaltung wird nun eine Auflistung mit Lageplänen für LF 16 der Feuerwehr Grafengehaig hierfür eventuell in Frage kommende Straßen und Wege erar- Am Löschfahrzeug LF 16 der Feuerwehr Grafengehaig gilt beiten und dann dem Grafengehaiger Rat vorlegen. Gemein- es etliches zu reparieren und instand zu setzen. Der Kosten- deoberhaupt Werner Burger dachte bei dem Kernwegeausbau rahmen liegt bei rund 7000 Euro. Bürgermeister Werner Burger an die Erneuerung der Gemeindeverbindungsstraßen zum Het- wurde am Montag vom Rat einmütig ermächtig die erforder- zenhof, nach Walberngrün sowie zur Hermesmühle und sagte: lichen Arbeit bis zu diesem Kostenrahmen in Auftrag zu geben. Wir sind zur Nutzung dieses Programms nicht schlecht aufge- stellt und bleiben auch die weiteren Jahre am Ball, um weitere Digitale Handsprechfunkgeräte Strecken für die Ansprüche der aktuellen landwirtschaftlichen Grafengehaig Der Markt Grafengehaig hat im Rahmen einer Fahrzeuge auszubauen. Sammelbestellung 20 digitale Handsprechfunkgeräte für seine sechs Wehren mit Gesamtkosten von 12076 Euro angeschafft. Ehrendes Gedenken Nach Abzug der Förderung muss die Gemeinde davon 2415 Zu Beginn des öffentlichen Teiles der Ratssitzung widmeten Euro aufbringen. die Bürgermeister und Mandatsträger dem verstorbenen Schlo- ckenauer Hans Zeitler sowie Altlandrat Herbert Hofmann - der „Kommunales EnergieCoaching-Basis“ aus Grünlas stammt und Ehrenbürger des Marktes Grafenge- Grafengehaig Der Markt Grafengehaig hat sich auch für das haig war - jeweils ein ehrendes Gedenken. Programm „EnergieCoaching für Gemeinden“ angemeldet, Zum Abschluss der letzten Ratssitzung im Jahr 2014 lobte Bür- gab Bürgermeister Werner Burger noch bekannt. Innerhalb des germeister Werner Burger das weiterhin gemeinsame Bemühen Pilotprojekts werden die Kosten zu 100 Prozent vom Freistaat aller Gremiumsmitglieder, um für die Marktgemeinde Grafenge- Bayern betragen. haig und ihre Bürger das Beste zu leisten und herauszuholen. Sein Dankeschön galt auch dem kommunalen Bauhof und der EFRE-Investitionsprogramm VG-Verwaltung für die stets gute Zusammenarbeit. Besonders Im Rahmen des Auswahlverfahrens für das Integrierte Räum- würdigte das Gemeindeoberhaupt das Engagement und die liche Entwicklungskonzept (IRE) hat der Markt Grafengehaig Arbeit der Vereine für die Aufrechterhaltung des kulturellen und das Handlungsfeld Energieeffizienz der Frankenwaldhalle mit dörflichen Lebens. Die Feuerwehren und das BRK stehen zudem angemeldet. Hinzu kommen noch zwei Häuser in der Ortsmitte, Tag und Nacht zur Gewährleistung der Sicherheit parat. Zweiter die für „Betreutes Wohnen“ hergerichtet werden sollen. Bürgermeister Volker Kirschenlohr dankte seinerseits Bürgermei- 1500 Euro ster Werner Burger für seine aufopfernde Arbeit für den Markt Die noch erforderlichen Malerarbeiten im Treppenhaus des Grafengehaig und das tolle Miteinander im Gemeinderat. Rathauses vergab der Gemeinderat am Montag einstimmig zum Preise von 1500 Euro an Malergeschäft Will in Kulmbach. Neujahrsempfang Zum Neujahrsempfang lädt die Marktgemeinde Grafengehaig am Sonntag, 11. Januar 2015 um 10.45 Uhr in die Gaststätte der Frankenwaldhalle ein.

Sechsköpfige Familie aus dem Kosovo Wie das Gemeindeoberhaupt Werner Burger noch bekannt gab, zieht am Mittwoch, 17.12.2014 um 13 Uhr eine sechsköp- fige Familie aus dem Kosovo in die kommunale Wohnung im ersten Stock des Kindergartens Eppenreuth ein. kpw

Ihr kompetenterIhr kompetenter Bosch-Car-Service Bosch-Car-Service

Mit der offiziellen Schlüsselübergabe stellte der Markt Grafen- gehaig am Montagabend seinen neuen Steyr-Kommunaltrak- tor in Dienst. Im Bild (von links) Karl-Ernst Horn vom gleich- namigen Landmaschinenbetrieb in Eppenreuth, Bauhofleiter Klaus Keil, Bürgermeister Werner Burger und Ewald Heppt von der Landtechnik Müller aus Burghausen. SpezialistSpezialist für für Volkswagen und und Audi Audi mit über mit 50über Jahren 50 JahrenErfahrung Erfahrung Ortsabrundungssatzung für Seifersreuth Jetzt neu bei uns: Jetzt neu bei uns: Einstimmig hat der Grafengehaiger Rat den Erlass einer Orts- Individuelle EU-Neuwagen- abrundungssatzung für eine Teilfache des Grundstücks Individuelle EU-Neuwagen- Flurnummer 411 des Bereichs „Eisenberg“ bei Seifersreuth Wunschbestellung zu TOP-Preisen !!! beschlossen. Das betroffene Grundstück befindet sich am- JahreswagenWunschbestellung zu TOP-Preisen- Gebrauchtwagen !!! Ortsausgang in Richtung Wildenstein und Triebenreuth. Gleich-- Reparaturen aller Marken - Unfallinstandsetzung zeitig erging der Beschluss der Lageplan öffentlich auszulegen - Jahreswagen - Gebrauchtwagen und die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange zum Ent-- Reifenservice- Reparaturen aller Marken - Unfallinstandsetzung- TÜV im Haus wurf durchzuführen. - 24h -Tankstelle Reifenservice - TÜV- Autowaschanlage im Haus Neuer REWE-Markt - 24hMünchberger Tankstelle Str. 13 -- 95352Autowaschanlage Marktleugast Keine Einwände hatte der Marktgemeinderat Grafengehaig Tel: 09255 / 511 – Fax: 09255 / 7384 im Rahmen der öffentlichen Auslegung zur Änderung des Münchberger Str. 13 - 95352 Marktleugast Flächennutzungsplanes sowie der Erweiterung des Bebau- www.auto-hoepfner.com - [email protected] ungsplanes „Nord-West 4“ betreffend der Ausweisung eines Tel. 09255 / 511 – Fax: 09255 / 7384 Sondergebietes für die geplante Errichtung des neuen REWE- www.auto-hoepfner.com - [email protected] Marktes. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 18 - Nr. 1/15 Anerkennung für Stützen der Gesellschaft „Das Ehrenamt ist im Landkreis Kulmbach eine tragende Säule der Gesellschaft!“ Mit dieser Feststellung unterstrich Landrat Klaus Peter Söllner im Rahmen der vierten Aushändigungsrunde der Bayerischen Ehrenamtskarte, diesmal im Vereinsheim des TSV Presseck, den hohen Stellenwert, den das bürgerschaftliche Engagement in den Städten, Märkten und Gemeinden ein- nimmt. Vom Markt Grafengehaig wurden wieder fünf verdiente Mitbürgerinnen und Mitbür- Unser Bild zeigt: vierte von links Gisela Hagen, Nicole Hieke, Renate Lauterbach, ger mit der Ehrenamtskarte gewürdigt. Margitta Hieke und ganz rechts Fritz Schramm (Altbürgermeister).

10.30 Uhr Amt + Paul Klier, Geschwister Reinhold u. Kirchliche Nachrichten Waltraud Montag, 26.1. Kath. Kirchengemeinde 18.30 Uhr Messe f. Fam. Schuberth u. Zeiß, im persön- Marienweiher-Marktleugast lichen Anliegen Dienstag, 27.1. 18.30 Uhr Messe f. Fam. Grebner , im persönlichen Der Förderverein unserer Wallfahrtsbasilika hat Anliegen eine originalgetreue Nachbildung des Gna- Antoniusandacht denbildes fertigen lassen. Die Statue hat eine Höhe von 20 cm und ist ab sofort im Klosterla- Mittwoch, 28.1. den für 19,90 Euro erhältlich. 18.30 Uhr Amt +Babette Pittroff, Sterbetag Donnerstag, 29.1. 9.30 Uhr Messe n. Meinung Johannes Demuth Freitag, 30.1. Marienweiher 18.00 Uhr Rosenkranz um geistliche Berufe Montag, 12.1. 18.30 Uhr Dankamt z. Ehren der Muttergottes 18.30 Uhr Messe z. Ehren d. Muttergottes, n. Mg. Fam. Sonntag, 1.2., 4. Sonntag im Jahreskreis Willi Popp, Kemnath 8.00 Uhr Amt + Hildegard Endres u. Waltraud Kämpfer Dienstag, 13.1. 10.30 Uhr Amt + Hermann Kempf, Sterbetag u. Friedel 18.30 Uhr Messe + Max Hoffmann, Sterbetag u. Sohn Kempf Reinhard Stammbach Antoniusandacht Samstag, 17.1. Mittwoch, 14.1. 17.15 Uhr Amt + Max Pezold, Roth 18.30 Uhr Amt + d. Fam. Hümmer u. Postutny Samstag, 24.1. Donnerstag, 15.1. 17.15 Uhr Amt nach Meinung Andreas Demuth 9.30 Uhr Messe f. Tochter Barbara u. Sohn Martin Samstag, 31.1. Freitag, 16.1. 17.15 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde 18.00 Uhr Rosenkranz um geistliche Berufe Mannsflur 18.30 UHr Amt z. Ehren der Muttergottes Montag, 19.1. Sonntag, 18.1., 2. Sonntag im Jahreskreis kein Gottesdienst 8.00 Uhr Amt + Heinz Körper Sonntag, 25.1. 10.30 Uhr 2. Seelengottesdienst Hedwig Ott 10.30 Uhr Gottesdienst Montag, 19.1. Marktleugast 18.30 Uhr kein Gottesdienst Dienstag, 13.1. Dienstag, 20.1. 19.00 Uhr Amt + Anna Schott, Sterbetag, lt. Vermächtnis 18.30 Uhr Messe + Elt. Kathi u. Konrad Kolb u. Brüder Donnerstag, 15.1. Georg u. Karl 9.00 Uhr Messe +Elt. Friedrich u. Heiß Antoniusandacht Freitag, 16.1. Mittwoch, 22.1. 19.00 Uhr Amt + Alfred u. Paul Ott u. Angeh. 18.30 Uhr Amt f. Fam. Neudert, n. Meinung Samstag, 17.1. Donnerstag, 23.1. 18.00 Uhr Rosenkranz um geistliche Berufe 9.30 Uhr Messe n. Meinung Mirjam Demuth 18.30 Zhr Amt + Maria Hebentanz u. Angeh. Freitag, 24.1. Sonntag, 18.1., 2. Sonntag im Jahreskreis 18.00 Uhr Rosenkranz um geistliche Berufe 9.15 Uhr Dankamt nach Meinung 18.30 Uhr Amt + d. Fam. Lutter u. Birgit Hesse 14.30 Uhr Ökumenische Andacht zur Einheit der Chris- Sonntag, 25.1., 3. Sonntag im Jahreskreis ten 8.00 Uhr Amt + Elt. Rucker, Brüder Walter u. Josef u. Dienstag, 20.1. Angeh. 19.00 Uhr Amt + Jakob u. Hans Haas Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 19 - Nr. 1/15 Donnerstag, 22.1. Gebetswoche für die Einheit der Christen 9.00 Uhr Messe + Hans u. Therese Neff u. Angeh. Im Rahmen der Gebetswoche für die Einheit der Christen fin- Freitag, 23.1. det am Sonntag, 18. Januar ein ökumenischer Gottesdienst 19.00 Uhr Amt +Elt. u. Brüder Schramm, Parkstr. statt. Beginn ist um 14.30 Uhr in der Kirche Marktleugast. Anschließend Kaffee und Kuchen im St. Martinsheim. Samstag, 24.1. 18.00 Uhr Rosenkranz um geistliche Berufe Konzert 18.30 Uhr Amt +Elt. Wolfgang u. Marie Drescher u. Der Evangelische Freundeskreis Hof ist wieder am Sonntag, Angeh. 1. Februar in der Basilika Marienweiher zu Gast. Das Kon- zert „ER“ beginnt in diesem Jahr erst um 18.00 Uhr. Der Eintritt Sonntag, 25.1., 3. Sonntag im Jahreskreis 9.15 Uhr 2. Seelengottesdienst Elke Peinelt ist frei, Spenden sind jedoch erbeten. Der Einlass beginnt um 17.15 Uhr. Dienstag, 27.1. 19.00 Uhr Amt + Alfred u. Katharina Schmitt Sammlung für die Kirchenheizung Wie alljährlich findet auch heuer wieder eine Sonderkollekte Donnerstag, 29.1. für die Heizkosten in den einzelnen Kirchen statt. Sie wird am 9.00 Uhr Messe +Knechtel u. Gautsch Samstag, 31. Januar und Sonntag, 1. Februar durchgeführt. Freitag, 30.1. Vergelt‘s Gott für Ihre Spende und Ihr Verständnis. 19.00 Uhr Amt + Michael Haas, Sterbetag u. Angeh. Spendenergebnisse Samstag, 31.1. In unserer Pfarrei wurden folgende Spendenergebnisse erzielt: 18.00 Uhr Rosenkranz um geistliche Berufe Adveniat 2523,48 €; Weihnachtsopfer der Kinder 190,16 18.30 Uhr Amt + Anna Schramm, Sterbetag u. Bruder €; Afrikatag 385,95 €; Sternsingeraktion 7037,34 € (davon Willi in Marienweiher und Umgebung 2619,69 €; in Marktleugast Sonntag, 1.2., 4. Sonntag im Jahreskreis 1834,15 € und in Stammbach 2583,50 €). 9.15 Uhr Amt +Hans Ott, Sterbetag u. Angeh Ein herzliches Vergelt‘s Gott für Ihre Spenden. Einen besonde- Traindorf ren Dank unseren Kindern für Ihre Spende und nochmals den Sonntag, 18.1. Sternsingern für ihren Einsatz. 9.15 Uhr Amt + Erich Dietz u. Eltern Simon u. Anna Voranzeige Amt +Robert Frisch, Sterbetag Die spirituelle Fackelwanderung zu Mariä Lichtmess Sonntag, 1.2. beginnt um 17.30 Uhr an der Kapelle Hinterrehberg nach 9.15 Uhr Amt + Gunda u. Anna Heller u. Elisabeth Buß Marienweiher (ca. 5 km). Es gibt einen Bustransfer von Mari- enweiher nach Hinterrehberg um 17.00 Uhr. Die Kosten für den Sonntag, 15.2. Bus sind 2,00 Euro. Um 19.00 Uhr findet ein feierlicher Got- 9.15 Uhr Amt + Pandora Kaspar tesdienst in der Basilika statt. Neuensorg Lesung mit P. Christoph Kreitmeir Freitag, 16.1. Am Mittwoch, 11. Februar findet eine Lesung mit P. Christoph 17.30 Uhr Rosenkranz um geistliche Berufe Kreitmeir aus Vierzehnheiligen zu seinem neuen Buch „Sehn- Sonntag, 18.1. sucht Spiritualität“ statt. Beginn ist um 19.15 Uhr im Wall- 8.00 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde fahrerhaus Marienweiher. Der Eintritt ist frei, Spenden sind Freitag, 23.1. jedoch erbeten. P. Christoph wird vorher die Abendmesse um 17.30 Uhr Rosenkranz um geistliche Berufe 18.30 Uhr in der Basilika feiern. Sonntag, 1.2. 8.00 Uhr Amt + Eugen Klier, Eltern u. Schwiegereltern Ministranten in Marktleugast eingeführt

Pfarrmitteilungen Seniorennachmittag Unsere Senioren laden wir am Mittwoch, 14. Januar zu einem besinnlichen Nachmittag ins St. Martinsheim nach Markt- leugast ein. Beginnen möchten wir um 14.00 Uhr mit einer Andacht, anschließend gemütliches Beisammensein. Vortrag Im Rahmen der Erwachsenenbildung findet am Mittwoch, 14. Januar um 19.30 Uhr im St. Martinsheim Marktleugast ein Vortrag statt. Thema: „Zwei Bäume standen im Paradies Altte- stamentliche Perspektiven auf den Garten Eden“ Referentin ist Marlene Moschko aus Marktleugast. Am Montag, 19. Januar entfallen in Marienweiher um 18.30 Uhr und in Mannsflur um 18.00 Uhr die Gottesdienste. Vortrag und Gespräch Am Donnerstag, 22. Januar findet mit Dr. Manfred Böhm, Leiter Vier neue Ministranten wurden in der St. Bartholomäus-Kirche in der katholischen Arbeitnehmerpastoral in der Erzdiözese Bam- Marktleugast durch Pfarrer Pater Alard in ihr wichtiges Amt am berg ein Vortrag und Gespräch zum Thema: „Das Evangelium Altar eingeführt. Pater Alard unterstrich dabei die Bedeutung für den Beruf“ statt. Beginn ist um 19.00 Uhr im Wallfahrerhaus der Arbeit der Ministranten und nannte sie als unverzichtbaren Marienweiher. Mitarbeiter im Gottesdienst. Im Beisein von Kirchenpflege- Den Familiensonntag begehen wir am 18. Januar unter dem rin Erika Schneider erhielten Paul Kießling, Anika Angermann, Motto: „Knotenpunkt Familie“. Die Kollekte an diesem Sonntag Christina Purucker und Marian Rödel Ihre Ernennungsurkunde. ist für den Familienbund bestimmt. Oswald Purucker Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 20 - Nr. 1/15

Junioren-Hallenfußballturniere der JFG Oberland 06 in der Dreifachsporthalle Marktleugast am 17. und 18.1.2015

Am 17. und 18.1.2015 findet das jährliche Großereignis der Jugendfördergemeinschaft JFG Oberland 06 - das traditionelle Hallenturnier-Wochenende der A- bis D-Junioren - in Markt- leugast bereits zum 9. Mal in Folge statt. Auch in diesem Jahr wird wieder klassischer Hallenfußball in der Dreifachsporthalle geboten. Dabei ist es uns wichtig, dass wir eine Veranstaltung organisieren, die die Jugend aus unserer Region anspricht und präsentiert. Wir freuen uns also erneut auf viele attraktive Teams aus den Landkreisen Kulmbach, Bayreuth, Hof und Kronach, die an diesem Januarwochenende in vier Turnierblöcken auflau- fen.

Die Befürchtungen, dass ab 2015 vom BFV auch für Privat-Turniere nur noch Futsal zugelassen wird, haben sich glücklicherweise nicht bewahrheitet. Wir können also nach wie vor den traditionellen, klassischen Hallenfußball mit Rundumbande in Marktleugast spielen. So dürfen wir uns auch dieses Mal wieder auf unterhaltsame und mitreißende Spiele sowie ein abwechslungs- reiches Sportwochenende freuen.

Das Programm der Einzelturniere der U13-, U15-, U17- und U19-Junioren- teams ist bereits auf unserer Homepage (www.jfg-oberland.de) erschie- nen und wird in der Halle noch ausgelegt. Dabei dürfen auf keinen Fall die jüngeren Kicker unserer Stammvereine aus Marktleugast, Kupferberg und Stammbach fehlen. Sie treten mit ihren Einlagespielen zwischen den Turnier- blöcken auf. Die Zuschauer können sich also auf ein sehr unterhaltsames Fuß- ballwochenende einstellen, wobei selbstverständlich die Gäste mit Getränken, kleinen Speisen und mit einer delikaten Kuchentheke an allen Tagen bewirtet werden.

Diese Veranstaltung können wir nicht zuletzt auch dank diverser Sponsoren durchführen. Ihnen gilt an dieser Stelle unser herzlicher Dank!

Wir wünschen allen ein unterhaltsames Wochenende!

JFG Oberland 06 e.V. Karin Thomas 1. Vorsitzende Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 21 - Nr. 1/15

Junioren-Fußballturniere in der Dreifachsporthalle Marktleugast

Samstag, 17. Januar 2015 D - Junioren (U-13) A - Junioren (U-19) Beginn: 10:40 Uhr Beginn: 14:45 Uhr SG Seibelsdorf FSV Bayreuth BSC Kulmbach JFG Waldstein JFG Waldstein JFG Maintal-Friesenbachtal TSV 08 Kulmbach TSV 08 Kulmbach JFG Maintal-Friesenbachtal JFG Steinachtal JFG Steinachtal JFG Schiefe Ebene JFG Eintracht Schiefe Ebene JFG Oberland 1 + 2 JFG Oberland

Ca. 14:10 Uhr F-Junioren: 1. FC Marktleugast – 1. FC Kupferberg

Sonntag, 18. Januar 2015 C - Junioren (U-15) B - Junioren (U-17) Beginn: 10:00 Uhr Beginn: 14:10 Uhr SpVgg Bayern Hof JFG Waldstein SpVgg Bayreuth JFG Schwarzenbacher Land - TSV 08 Kulmbach (SG Martinlamitz) JFG Schiefe Ebene SG VfB Kulmbach JFG Maintal-Friesenbachtal JFG Maintal-Friesenbachtal JFG Steinachtal JFG Steinachtal JFG Waldstein SV Motschenbach JFG Oberland JFG Hummelgau JFG Oberland Ca. 13:30 Uhr G-Junioren: 1. FC Marktleugast – 1. FC Stammbach

www.jfg-oberland.de Stand 15.12.2014

Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 22 - Nr. 1/15 Kindergottesdienst zum Nikolausfest erzeugte, brachte die Mitglieder des Kinderliturgiekreises den zahlreich erschienenen Kindern, in einem kleinen Theaterstück oder wie der Heilige Nikolaus das Wesen des Heiligen Nikolaus näher. Pater Adrian, der in zu seinem Spitznamen „Spekulatius“ kam dieser Geschichte als Erzähler fungierte, klärte dabei auch das Rätsel auf, wieso dem Heiligen Nikolaus der Beiname „Speku- latius“ gegeben wurde. Dies, so der Geistliche, bedeutete in der damaligen Sprache: Aufmerksamer Zuhörer - oder gewis- senhafter Lauscher. Nikolaus hörte auf die Stimme des Volkes und kümmerte sich selbst um die Linderung der Not und des Hungers. Eine Geschichte, wo er dem Kapitän eines Getrei- deschiffes 144 Säcke Weizen entlockte und diese auf wunder- same Weise am Abend wieder auf dem Schiff gezählt werden konnten, spielte Claudia Keller als Kapitän, Doris Schott als Kirchendiener und Oswald Purucker im Gewand des Heiligen Nikolaus, den Kindern bildlich vor Augen. Beim Verlassen der Kirche erwartete die Besucher ein kosten- loses Nikolausfrühstück und für die Kinder gab es Spekula- tiusplätzchen und Malblätter. Zum Thema passende Weih- nachtsgeschenke, dessen Erlös Menschen in Not und Armut Einen rundum gelungenen Kindergottesdienst, in dessen Mit- zugutekommen, bot Pfarrgemeinderat Heinrich Herz im Dritten telpunkt der Heilige Nikolaus stand, feierte Pater Adrian in der - Welt - Basar an. Heilig-Kreuz-Kirche in Traindorf. Während die Jugendband Unser Bild zeigt Pater Adrian als Erzähler, mit dem Heiligen Alive den Gottesdienst mit weihnachtlichen Melodien aus- Nikolaus und dem Kapitän des Weizenschiffes. schmückte und eine richtig romantische Adventsstimmung Oswald Purucker

Krippenspiel der Kommunionkinder Mit einem gelungenen Krippenspiel, einstudiert mit Pater Adrian, begeisterten die Kommunionkinder die Besucher der Kinder- mette am Heiligen Abend.

Krippenspiel der Kommunionkinder bei der Kindermette in der St.-Bartholomäus-Kirche in Marktleugast

Pfarrweihnachtsfeier Einer der schönsten Programmpunkte bei der diesjährigen Pfarrweihnachtsfeier im St. Martinsheim, war der Auftritt des neuen Mädchenchores mit dem Lied „In der Weihnachtsbäckerei“. Oswald Purucker

Mädchenchor bei der Pfarrweihnachtsfeier im St. Martinsheim Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 23 - Nr. 1/15 Wallfahrtsbasilika Marienweiher Evang. Pfarramt Grafengehaig Advent im Frankenwald Pilgerbüro Marienweiher Alpenländische Lieder, Weisen und Geschichten

Termine Pilgerbüro Marienweiher - Januar/Februar 2015 Donnerstag, 22.01.2015, 19.00 Uhr, Wallfahrerhaus (Marienweiher 30) Das Evangelium für den Beruf - Vortrag und Gespräch mit Dr. Manfred Böhm, Leiter der Katholischen Arbeitnehmerpastoral in der Erzdiözese Bamberg. Eintritt frei, Spenden erbeten. Sonntag, 01.02.2015, 18.00 Uhr, Basilika Marienweiher „ER“ - Konzert mit dem Evangelischen Freundeskreis Hof. Ein- tritt frei. Montag, 02.02.2015, 17.30 Uhr, Kapelle Hinterrehberg Spirituelle Fackelwanderung zu Mariä Lichtmess nach Mari- enweiher (ca. 5 km). Bustransfer von Marienweiher nach Hin- terrehberg um 17.00 Uhr. Kosten: 2,- EUR. In der Basilika um 19.00 Uhr feierlicher Gottesdienst. Die Stubenmusik hatte mit ihrem Spiel die Zuhörer schnell in ihren Bann gezogen. Mittwoch, 11.02.2015, 19.15 Uhr, Wallfahrerhaus (Marienweiher 30) Sehnsucht Spiritualität - Lesung mit P. Christoph Kreitmeir aus Vierzehnheiligen. Eintritt frei, Spenden erbeten. Um 18.30 Uhr Abendmesse mit P. Christoph in der Basilika.

Das Klosterladenteam sagt Danke Viel Lob für den Initiativkreis der Basilika

Der Dreigesang begeisterte mit seinen gekonnten Darbie- tungen.

Prallgefüllt war auch in diesem Jahr die Christuskapelle in dem kleinen Helmbrechtser Ortsteil Gösmes, um bei alpenlän- dischen Liedern und Weisen sowie Geschichten von Karl Hein- rich Waggerl 75 schöne und anheimelnde Minuten zu erleben. Herzlich bedankt sich das Alle ließen sich von den Lesungen anrühren sowie dem Gesang Weiherer Klosterladenteam und Klängen auf den Advent und Weihnachten einstimmen. Die beim „Initiativkreis der Basi- Stubenmusik mit Sonja Beck, Lydia Herold, Adalbert Nitzsche, lika“ für die schöne weih- Jürgen Schmidt und Ludwig Beck hatten mit den Stücken wie nachtliche Gestaltung des „Jetzt ist der raue Winter da“, „Steirische Aria“, dem „Handi“- Kirchenvorplatzes. Dieser Jodler und „Hirten-Marsch“ die Zuhörer schnell in ihren Bann Kreis bestehend aus 20 Per- gezogen. Der Dreigesang mit Harald Dietzel, Hans Eichner, sonen hat sich aus Gleichge- Martin Frisch, Rainer Gilke, Adalbert Nitzsche, Reinhard von sinnten der Pfarrei heraus Ramin, Werner Weiß und Ludwig Beck begeisterte mit dem entwickelt, die bereits den „Advent-Jodler“, „Ach wann kommen jene Stunden“, „Im Wald Pilgerbaum, den alten Stein- is so staad“ sowie „Und ko ma koa Bettstatt“. Zum Schmunzeln bacher Wallfahrtsweg und regten die Lesungen „Wie der Vater selber Zimmermann war“, die Umwandlung des Pilger- „Der Weihnachtsabend“, „Das Weihnachtsbrot“ sowie „Wie ein baums in den wohl größten Hirtenjunge das Christkind tröstete“ an und es war auch schon Christbaum Oberfrankens in einmal ein Lacher dabei. Pfarrerin Heidrun Hemme zeigte sich gemeinsamer Arbeit auf die zufrieden und lud bereits zum Frankenwald-Advent 2015 ein. Beine gestellt haben. Der Erlös vom Advents-Kaffeetrinken in Alle Gekommenen fanden die erlebte Zeit wunderbar und den Räumen des Klosters fließt diesmal den Ministranten der reichlicher, langanhaltender Applaus war guter Lohn für die ganzen Pfarrei zu und wurde Pater Adrian übergeben. kpw Mitwirkenden. Zur Stärkung gab‘s noch Glühwein, Punsch und Die herrliche Außendekoration des Klosterladens Marienwei- Plätzchen, bevor sich alle auf den Heimweg machten. her. kpw Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 24 - Nr. 1/15 Weihnachtskonzert Der Männerchor „Concordia“ mit Dirigent Harald Dietzel ließ „Fröhlich soll mein Herze springen“ „Maria durch ein‘ Dornwald ging“ folgen, fragte „Was geschah um Mitternacht“, wusste „Vom Himmel hoch ihr Engel kommt“ „Concordia“, Posaunenchor und begeisterte mit „In Dulci jubilo“. Zur Auflockerung zeigten und Blockflötenquartett zogen alle Register Lesungen von Karl Heinrich Waggerl auf „Worüber das Christ- kind lächeln musste“, wie „Der störrische Esel die süße Distel“ fraß und der „Räuber Horrificus“ tanzte. Die Flöten forderten „Kommt herbei, ihr frohen Hirten“, berichteten „O Bethlehem, du kleine Stadt“ und spielten die „Aria-Pastorale“. Mit den gemeinsam gesungenen Liedern „Kommet, ihr Hirten“ und „Zu Bethlehem geboren“ sowie Weihnachtsgrüßen in allen Spra- chen klang ein ansprechendes Konzert aus, das zur Wieder- holung empfohlen ist. Es profitierte von der guten Akustik der Heilig-Geist-Kirche, denn alle Beiträge wurden im Chorraum gespielt, gesungen oder vorgetragen. kpw

Der Posaunenchor Grafengehaig um Adalbert Nitzsche.

Sonntag, 18.01. 14.30 Uhr Ökum.Gottesdienst für die Einheit der Chris- ten in der Katholischen Kirche Marktleugast, anschließend Kaffeetrinken im St. Martinsheim Dienstag, 20.01. 15.30 Uhr Ökumenischer Kinderchor mit Cornelia Schwarz-Ernst im Gemeinderaum der Bethle- hemkirche Mannsflur 16.00 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Marktleugast Sonntag, 25.01. 8.45 Uhr Gottesdienst in Mannsflur mit Prädikantin Schoberth Montag, 26.01. 14.30 Uhr Frauenkreis Mannsflur Der Männerchor „Concordia“ mit Dirigent Harald Dietzel. Dienstag, 27.01. 15.30 Uhr Ökumenischer Kinderchor mit Cornelia Schwarz-Ernst im Gemeinderaum der Bethle- hemkirche Mannsflur Donnerstag, 29.01. 19.30 Uhr Kirchenvorstandssitzung im Gemeindehaus Stammbach Dienstag, 03.02. 15.30 Uhr Ökumenischer Kinderchor mit Cornelia Schwarz-Ernst im Gemeinderaum der Bethle- hemkirche Mannsflur 16.00 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Marktleugast

Die Saitenpfeifer aus ORML Weihnachtskonzert in der Bethlehem-Kirche zu Mannsflur

Das Blockflötenquartett mit Lydia Herold sowie Katrin, Sonja und Ludwig Beck. Der Männergesangverein „Concordia“ Grafengehaig erfreute zusammen mit dem Posaunenchor und Blockflötenquar- tett am Sonntag, den 4. Advent beim 22. Kirchenkonzert im Heilig-Geist-Gotteshaus über 200 Gäste mit Musik und Prosa zur Weihnachtszeit. Der Posaunenchor um Adalbert Nitz- sche spielte im ständigen Wechsel mit den anderen beiden Ensembles Stücke aus dem Erzgebirge wie „Dein König, Zion, kommt zu Dir“, „Ich freue mich in Dir“, „Der Himmel is e Lich- terbugn“ und „Weihnachten is, stille Nacht“ auf. Pfarrerin Hei- drun Hemme sagte: „Herzen springen, Glocken klingen, schön wird’s“ und freute sich, dass sich so viele zu einer schönen und besinnlichen Stunde in der Vorfreude auf Weihnachten aufge- macht hatten. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 25 - Nr. 1/15 Nur im Kerzenschein und besinnlicher weihnachtlicher Stim- Ansonst kann Ihr Kind als Regelkindergartenkind aufgenom- mung war die Bethlehem Kirche beim Konzert der „Saitenpfei- men werden. fer aus ORML“ bis auf den letzten Platz gefüllt. Die Besucher Für die Betreuung Ihres Schulkindes stehen Ihnen Hortplätze konnten sich von den ausgewählten Liedern mit Dudelsack, Zit- zur Verfügung. tern, Klarinette, Flöte, Schifferklavier und Gesang sowie weih- Es wird gebeten mit der Leiterin Frau Stark einen Termin für nachtlichen Geschichten für eine kurze Zeit aus dem Tagesall- diese Woche zu vereinbarn (Tel: 09255/8089976). tag reißen lassen. Bitte bringen Sie das Vorsorgeheft Ihres Kindes, Ihre Bankver- Kpw bindung, sowie 8,00EUR Anmeldegebühr mit. Falls Sie einen Platz für Ihr Kind brauchen, kommen Sie in der Anmeldewoche. Aufnahmen im laufenden Jahr sind wegen zu Kindergartennachrichten guter Belegung kaum möglich.

Haus des Kindes Arche Noah Kindergarten Pfiffikus Eppenreuth Der Kindergarten „Pfiffikus“ veranstaltet am Montag, Elternbeirat 26.1.2015 von 14-16 Uhr einen Tag der offenen Tür. dankt für großzügige Unterstützung Grund- und Mittelschule Marktleugast

Impressionen von der Weihnachtsfeier

Bild zeigt den Verkaufsstand des Elternbeirates Auch die zweite Veranstaltung des neu gewählten Elternbei- rates des Caritas-Kindergartens Arche Noah, die Teilnahme am diesjährigen Weihnachtsmarkt, wurde ein voller Erfolg. Eltern- beiratsvorsitzende Cindy Korzendorfer sah das tolle Ergeb- nis vor allem darin begründet, dass viele dazu beitrugen, die Aktion zu unterstützen. Besonders erfreut war sie über die vie- len Eltern, die durch Plätzchenbacken und die Herstellung von verschiedenen Likören und Quarkstollen, das Sortiment im Ver- kaufsstand wesentlich erweiterten. Das dem Kindergarten eine große Beachtung von Seiten der Marktleugaster Geschäftswelt zuteilwird, zeigte die Firma Getränke Rödel aus Neuensorg, die Apfelglühwein spendierten und die Bistrotische und Sitzgarnituren kostenlos zur Verfügung stellte. Schreinermeister Christoph Löffler aus Steinbach spen- dierte den Kinderpunsch und Elkes Lecker-Schmecker-Imbiss aus Münchberg den leckeren Fruchtglühwein einschließlich der Getränkebecher. Die Fischzucht Daniel Wagner aus der Klein- rehmühle rundete das Angebot mit geräucherten Forellen ab. Wie bereits am Martinimarkt, stellte wieder die Zimmerei Ralph Papaja das Zelt dem Elternbeirat zur Verfügung. Wie Vorsitzende Cindy Korzendorfer feststelle, kommt der Gesamterlös den Kindern voll und ganz zu Gute. Unter ande- rem sollen neue Spielsachen für die einzelnen Gruppen ange- schafft werden. Ihr Dank galt aber auch den Mitgliedern des Elternbeirates, die durch ihre Geschlossenheit und die gute Zusammenarbeit die Organisation sicherstellten. Oswald Purucker Anmeldetermine für das Haus für Kinder 2015/2016 Liebe Eltern, für das Betreuungsjahr 2015/2016 (Zeitraum vom 01.09. 2015 bis 31.08.2016) sind Montag, 02.03.15, Dienstag, 03.03.15, Mittwoch, 04.03.15 und Donnerstag, 05.03.15 vorgesehen. Bei uns kann Ihr Kind ab der 8. Lebenswoche in unserer Kin- derkrippe aufgenommen werden. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 26 - Nr. 1/15 Marktleugast. Die 4. Klasse der Grundschule Marktleugast um die Klassenleiterin Annette Marx stattete Bürgermeister Franz Uome zur Schulzeit einen Besuch ab und ließ sich in die kom- munalpolitische Arbeit einführen. Jeder der 22 Mädchen und Jungen hatte eine Frage vorbereitet und stellte sie - auf den Plätzen der Marktgemeinderäte sitzend - an das Gemeindeo- berhaupt. Franz Uome beantwortete gerne die Fragen „Wie wird man Bürgermeister?“ oder „Welche Aufgaben haben sie als Bürgermeister?“ Auch erklärte Uome gerne, welche Orts- teile und Weiler alle zur Marktgemeinde gehören. „Es war für alle eine interessante Schulstunde“, sagte Annette Marx und bedankte sich mit den Schüler beim Bürgermeister, der sich gerne die Zeit genommen hatte. kpw

Der Nikolaus in den beiden 1. Klassen unserer Schule

Groß waren die Kinderaugen, als ein stattlicher Nikolaus in der Türe stand und mit tiefer Stimme um Einlass bat. Andächtig lauschten die überraschten Schülerinnen und Schüler und selt- same Gedanken sausten im Kopf. Gibt´s den Nikolaus wirklich? Weiß er alles über mich? Hoffentlich bekomme ich ein kleines Geschenk von ihm? Doch dieses Mal hatten wir ein riesengroßes Glück. Die Kinder waren lieb und der Nikolaus war froh, einmal nicht schimpfen zu müssen. Und mitgebracht hat er auch für jedes Kind etwas. Danke lieber Nikolaus.

Der Musikverein Marktleugast geht neue Bürgermeister Franz Uome hatte Besuch Wege in der Nachwuchswerbung Die 4. Klasse um Annette Marx Sesselmann: Die Grund- und Mittelschule kooperiert gerne in formierte sich über seine Arbeit mit der Blasmusik Milan (links) probierte es ein- mal unter der fachkundigen Anleitung Georg Puruckers mit der Posaune und siehe da, es war ein deutlicher Ton zu vernehmen.

Erstmals hat sich der Musik- verein Marktleugast um Vorsitzenden Georg Puru- cker am Freitagmittag mit einer Schnupperstunde in der Grund- und Mittelschule der Oberlangemeinde bei dem Klassen 3 bis 9 vor- gestellt. Stellvertretender Die Vierte zu Gast beim Bürgermeister. Unser Bild zeigt das Dirigent Benjamin Schu- Marktleugaster Gemeindeoberhaupt Franz Uome (Bildmitte berth, Jugendvorsitzende Patricia Ruckdäschel, Diana Löffler oben) im Bürgersaal - dem Sitzungssaal des Gemeinderates! und Julian Will hatten von der Klarinette, Querflöte, Posaune, - zusammen mit den 22 Schülern um Klassenleiterin Annette Marx (rechts). Trompete bis hin zum Flügelhorn, Tenorhorn, Bariton, Piccolo, Tuba und Waldhorn nahezu alle Instrumente dabei, die von Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 27 - Nr. 1/15 den Mädchen und Jungen gerne ausprobiert werden konnten. am Überweg der Marktstraße zu leisten. Bürgermeister Franz Fernziel ist für Purucker der Aufbau eines Schulorchesters oder Uome würdigte zusammen mit Kerstin Pittroff und Katja Faust auch einer Bläserklasse. vom Elternbeirat der Schule die Arbeit des Verkehrserziehers Bei der Blasmusik Marktleugast existiert zudem seit dem letzten der Polizeiinspektion (PI) , Polizeihauptkommis- Jahr mit den „Leuchetzer Yung-Stars“ eine 16-köpfige Jugend- sar Hermann Dörfler, der kurzfristig in den letzten Wochen die kapelle, die Verstärkung brauchen kann. Diese ist bereits beim Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse für den Schülerlotsen- Josefskonzert in der Öffentlichkeit aufgetreten. Und einige dienst geschult hatte, da es in diesem Schuljahr keine 8. Klasse Nachwuchsmusiker haben auch kürzlich beim Weihnachts- an der Mittelschule Marktleugast gibt. markt zusammen mit den Großen advents- und weihnachtliche Christian Ziegler machte deutlich, dass die Hälfte aller Schüler- Weisen gespielt. Auf die Frage Puruckers beim Willkommen lotsen und Schulweghelfer Deutschlands in Bayern im Einsatz aller Klassen in der Schulturnhalle „Ob sie schon einmal mit sind. Über 30000 Ehrenamtliche helfen im Freistaat mit den einem Instrument Umgang hatten?“ bekundeten einige, dass Schulweg zu sichern. Und dieser Einsatz zahle sich aus. Nach sie schon einmal Klavier, Akkordeon, Gitarre oder Flöte gespielt Angaben der Landesverkehrswacht, deren Partner die Bayern- haben. Wer nun Interesse hat ein Instrument zu erlernen und wek AG ist, habe sich an den durch Schulwegdienste gesicher- später aktiv in der Blaskapelle zu spielen, der soll sich in den ten Überwegen seit 1980 kein tödlicher Unfall ereignet. nächsten Wochen bitte an ihn oder seinen Stellvertreter Rai- kpw mund Schramm wenden. „Wir kooperieren gerne mit dem Musikverein Marktleugast, der schon bei Weihnachtsfeiern sowie weiteren Anlässen ein gern Adventssingen gesehener Gast war“, sagte Rektor Siegfried Sesselmann, der selbst ein begeisterter Musiker ist. Die Schule sei gerne bereit im Seniorenheim Marktleugast gewesen dem Musikverein die Schnupperzeit in der letzten Schulstunde zu ermöglichen, um entsprechenden Nachwuchs zu gewinnen sowie für das aktive Spielen zu begeistern. kpw

Sicherheitspaket für Marktleugaster Schülerlotsen Die Bayernwerk AG unterstützt die Grund- und Mittelschule

Christian Ziegler, Kommunalbeauftragter der Bayernwerk AG mit Sitz in Regensburg, überraschte die 14. frischgebacke- nen Schülerlotsen der Grund- und Mittelschule Marktleugast am Dienstagvormittag mit der Übergabe eines Sicherheitspa- kets im Werte von 500 Euro. Es besteht aus zwei wetterfesten Sicherheitsjacken, fünf Warnwesten und vier reflektierenden Gespannt warteten viele Bewohner des Dr.-Julius-Flierl Seni- Winterkellen. Rektor Siegfried Sesselmann freute sich über die orenheim des Bayerischen Roten Kreuzes in Marktleugast auf Bereitstellung und bedankte sich bei Ziegler für diese noble Kinder der beiden ersten Klassen. Mit ihren Lehrerinnen The- Geste, die der Marktgemeinde Marktleugast die Anschaffung kla Spindler und Melissa Unglaub überraschten die Kinder erspart. mit Gedichten und Liedern im weihnachtlich geschmückten Zusammen mit seinem Konrektor und Klassenleiter der 7. Gemeinschaftsraum die Senioren. Die Schulspielgruppe zeigte Klasse, Theo Schramm lobte Sesselmann die 14 jungen Damen das Spiel „Der Streit der vier Adventskerzen“ und Nikolausge- und Herren, die sich bereiterklärt haben, den Sicherheitsdienst dichte führten die Zuhörer in eine Atmosphäre des Wartens auf Weihnachten. Mit dem Lied „Die Weih- nachtsbäckerei“ tönten im gesam- ten Haus freudig die Kinderstimmen. Auch das Gedicht „Die Weihnachts- maus“ brachte alle zum Schmunzeln. Auch wenn das Stück vielen bereits bekannt war, überzeugten die Erst- klässer mit ihren mitgebrachten Uten- silien und alle Heimbewohner hatten ein Lächeln im Gesicht. Bei den Lie- dern „Leise rieselt der Schnee“ und „Alle Jahre wieder“ sangen alle Anwe- senden kräftig mit. Ein Höhepunkt war das Schulspiel „Die Herbergssuche“ und alle lauschten andächtig. Lehrerin Frau Thekla Spindler führte durchs Programm und die Heimlei- tung bedankte sich herzlich bei den Kindern und den Lehrerinnen, die viel Freude in das Seniorenheim gebracht hatten. Einige Teilnehmer fragten Unser Bild zeigt die Schülerlotsen der 7. Klasse der Mittelschule Marktleugast zusammen nach, ob solche Aktionen öfter stattfin- mit (von links) Kerstin Pittroff und Katja Faust vom Elternbeirat, Rektor Siegfried Sessel- den könnten. Für die kleinen Sänge- mann, Bürgermeister Franz Uome, Konrektor und Klassenleiter Theo Schramm sowie Ver- rinnen und Schauspieler gab es viel kehrserzieher Hermann Dörfler (hinten Mitte) und dem Bayernwerk-Kommunalbeauftragten Applaus für die herrliche Abwechs- Christian Ziegler (hinten rechts). lung. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 28 - Nr. 1/15 Nachklang zur Weihnachtsfeier Fettstoffwechseltraining, Stretching, Rückenübungen kom- in Marktleugast biniert mit Pilates (um die tiefer liegende Muskulatur zu trainieren) Zur Info in den Elternbrief: Kursleiterin: Karin Hoch Grundschüler beschenken nicht nur Schulkinder im Senegal 10 Abende, jeweils Donnerstag von 18.00 -19.00 Uhr Geschenke und Weihnachten gehören zueinander! Doch Beginn: 5. März 2015 warum eigentlich? Gebühr: 25,— EUR Gott hat uns an Weihnachten das größte Geschenk gemacht. Ort: Schulturnhalle Marktleugast Er hat sich uns selbst in seinem Sohn Jesus geschenkt. Er hat in diesem kleinen Kind gezeigt, wie sehr er uns liebt und wie Auskunft bei der Kursleiterin unter Tel.Nr. 09572/5797 oder wichtig wir ihm sind. 0160-4025584 Geschenke zeigen, dass wir anderen Freude bereiten wollen. Zumba Fitness (mehr für Anfänger) Dass andere uns wichtig sind und wir sie wert schätzen. An Zumba ist ein vom Latino-Lebensgefühl inspiriertes Tanz- und Weihnachten weisen sie auf das Geschenk in der Krippe hin. Fitnessprogramm mit südamerikanischer und internationaler Das war an der schulinternen Weihnachtsfeier am letzten Musik und entsprechenden Tanzstilen. Zumba ist für jeden Schultag vor den Ferien deutlich zu spüren. geeignet. Fitnessstand und Alter spielen keine Rolle, alle Inte- Im Vorfeld konnten die Grundschüler beim Flohmarkt noch ressierten können sofort einsteigen und mitmachen. kleine Geschenke für Geschwister oder für den Eigenbedarf Kursleiterin: Tippi Volk erwerben. Die Verkaufssachen wurden von der dritten und 10 Abende, jeweils Mittwoch von 18.00 - 19.00 Uhr vierten Klasse gespendet. Der Erlös von rund 100,-EUR Beginn: 25. Februar 2015 kommt Schulkindern im Senegal zu Gute. Dafür ein „Herz- Gebühr: 30,00 EUR liches Dankeschön!“ Ort: Schulturnhalle Marktleugast Zusätzlich wurden noch über 50 Bleistifte verkauft. Auch Zumba Fitness (mehr für Fortgeschrittene) hier werden von jedem Bleistift 0,65 EUR als Spende für Kursleiterin: Tippi Volk Schulkinder im Senegal verwendet. 10 Abende, jeweils Mittwoch von 19.00 - 20.00 Uhr In der anschließenden Feier hat uns jede Klasse mit einem Beginn: 25. Februar 2015 gelungenen Beitrag beschenkt. Gebühr: 30,00 EUR Am Ende schenkten die Schüler und Schülerinnen der sechs- Ort: Schulturnhalle Marktleugast ten und siebten Klasse allen Anwesenden ihre selbstgebacke- Tanzkurse nen Muffins. Damit bereiteten sie allen eine große Freude. So Grundkurs und Wiedereinsteiger Standard/Latein konnten unsere Mittelschüler uns vorbereiten und einstimmen Kursleiter: Manfred Schramm, Tanzlehrer auf das große Geschenk und die große Freude, die wir an 10 Abende, jeweils Samstag von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr Weihnachten erwarten und feiern. Beginn: 21. Februar 2015 Von Religionspädagogin Michaele Wilm Gebühr: 50.00 EUR Ort: Gemeindesaal Hohenberg Volkshochschule Marktleugast Discofox Grundkurs und Wiedereinsteiger Kursleiter: Manfred Schramm, Tanzlehrer Programm Sommersemester 2015 5 Abende, jeweils Samstag von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr Beginn: 21. Februar 2015 Gesundheit Gebühr: 30.00 EUR Muskelaufbautraining für einen gesunden Rücken Ort: Gemeindesaal Hohenberg Kursleiterin: Karin Hoch 10 Abende, jeweils Montag von 18.15 - 19.15 Uhr Computer-Einsteigerkurs für Senioren Beginn: 2. März 2015 Der Kurs soll eine Grundinformation über das Spektrum an Com- putern und deren Einsatz im Alltag darstellen. Dazu gehören Gebühr: 25,— EUR auch Laptops, Tablets und Smartphones. Den Teilnehmern sol- Ort: Schulturnhalle Marktleugast len Grundbegriffe näher gebracht und die Angst vor der Technik Auskunft bei der Kursleiterin unter Tel.Nr. 09572/5797 oder genommen werden. Erste Übungen zur Handhabung der ein- 0160-4025584 zelnen Bedienelemente (Tastatur und Maus) werden ebenfalls Fatburner Stepp neu durchgeführt. Zudem wird eine einfache Grundeinführung in das Fatburner Stepp neu ist ein Herzkreislauftraining einfache Betriebssystem Microsoft Windows gegeben. Auf die Fragen Schritte für Einsteiger, der Teilnehmer und deren spezielle Berührungsängste mit dem Mittelstufe, Fortgeschrittene; Pulsbereich 135 Schläge/Min. Medium „Computer“ soll gezielt eingegangen werden. optimal um Fett zu verbrennen. Keine Vorkenntnisse notwendig - für absolute Neueinsteiger! Auskunft bei der Kursleiterin unter Tel.Nr. 09572/5797 oder max. 15 Teilnehmer 0160-4025584 Dienstag, 24.02.2015, 19.00 - 22.00 Uhr Kursleiterin: Karin Hoch Gebühr 12,00 EUR 10 Abende, jeweils Montag von 19.15 - 20.15 Uhr 1 Abend, 4 x 45 Min. Beginn: 2. März 2015 Kursleiter: Dipl.-Ing. (FH) Michael Schramm Gebühr: 25,— EUR Computerraum der Mittelschule Marktleugast Ort: Schulturnhalle Marktleugast Einstieg in Microsoft Windows für Senioren Fettstoffwechseltraining für Bauch, Beine, Po In diesem Kurs werden die Grundfunktionen von Microsoft Win- Kursleiterin: Karin Hoch dows erläutert und entsprechende Übungen durchgeführt. So 10 Abende, jeweils Montag von 20.15 - 21.15 Uhr werden auch der Anschluss von Geräten an den Computer, Beginn: 2. März 2015 das Verwenden von Speichermedien, Kopieren von Dateien Gebühr: 25,— EUR usw. erläutert und geübt. Auch die in Windows enthaltenen Pro- Ort: Schulturnhalle Marktleugast gramme werden vorgestellt und deren Bedienung erlernt. Auskunft bei der Kursleiterin unter Tel.Nr. 09572/5797 oder Keine Vorkenntnisse nötig 0160-4025584 max. 15 Teilnehmer Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 29 - Nr. 1/15 Dienstag, 03.03. und Dienstag, 10.03.2015, Leiter der VHS Marktleugast jeweils 19.00 - 22.00 Uhr Erster Bürgermeister Franz Uome Gebühr: 24,00 EUR Telefon: 09255/947-0 2 Abende, je 4 x 45 Min. Anmeldungen: Kursleiter: Dipl.-Ing. (FH) Michael Schramm Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast Computerraum der Mittelschule Marktleugast Siegrid Bittermann Einstieg in Microsoft Office für Senioren Neuensorger Weg 10 Das Softwarepaket Microsoft Office beinhaltet diverse eigen- 95352 Marktleugast ständige Programme. An drei Abenden soll jeweils eines der Telefon 09255/947-11 drei meist genutzten Programme Word (Textverarbeitung), Excel (Tabellenkalkulation) und PowerPoint (Präsentationen) Telefax 09255/947-50 vorgestellt und anhand von Übungen vermittelt werden. E-Mail: [email protected] Vorkenntnisse in der Bedienung von Windows erforderlich max. 15 Teilnehmer Dienstag, 17.03., Dienstag, 24.03. und Dienstag, 31.03.2015, Veranstaltungskalender jeweils 19.00 - 22.00 Uhr Gebühr: 36,00 EUR 3 Abende, je 4 x 45 Min Markt Marktleugast Kursleiter: Dipl.-Ing. (FH) Michael Schramm Januar 2015 Computerraum der Mittelschule Marktleugast Samstag, 17.01.2015 Internet-Einsteigerkurs für Senioren 18.00 Uhr SV Marienweiher Die jungen Leute kommunizieren längst nur noch „online“. Zei- Kopffleischessen tungen werden auf dem Bildschirm gelesen und Post kommt per Email. Es wird von sozialen Netzwerken, z.B. „Facebook“, Samstag, 17.01.2015 gesprochen. Doch was steckt dahinter? Und wie kann es auch 20.00 Uhr VfR Neuensorg für Senioren interessant sein dieses Medium zu nutzen? Es Fasching mit „die 3“ findet eine Grundinformation über das Internet, Sicherheit im Samstag, 17.01.2015 und Sonntag, 18.01.2015 Internet und ein Überblick über das Angebot an Informationen Geflügelzuchtverein Marktleugast statt. Übungen sollen die Bedienung und die sinnvolle Nutzung Lokalschau im Gemeindesaal Hohenberg mit des Internets und der dort auffindbaren Angebote erlernen. großer Tombola Vorkenntnisse in der Bedienung von Windows erforderlich Samstag, 17.01.2015 und Sonntag, 18.01.2015 max. 15 Teilnehmer JFG Oberland 06 e.V. Dienstag, 07.04.2015, 19.00 - 22.00 Uhr Großes Fußballturnier in der Dreifachsport- Gebühr: 12,00 EUR halle 1 Abend, 4 x 45 Min Donnerstag, 22.01.2015 Kursleiter: Dipl.-Ing. (FH) Michael Schramm 19.00 Uhr im Wallfahrerhaus Computerraum der Mittelschule Marktleugast Pilgerbüro Marienweiher Die Mindestteilnehmerzahl liegt jeweils bei fünf Personen. Das Evangelium für den Beruf. Kopiergeld nach Aufwand (je Abend ca. 2,- EUR). Gesprächsabend mit Dr. Manfred Böhm, Eintritt frei, Spenden erbeten. Anmeldungen und Kursgebühren • Die Anmeldungen für Kurse nimmt die Verwaltungsgemein- Samstag, 24.01.2015 schaft Marktleugast, Neuensorger Weg 10, Tel. 09255/947- 20.00 Uhr FC Marktleugast 11 entgegen. Bitte melden Sie sich bis spätestens 8 Fasching im Sportheim an der Jahnstraße Tage vor Kursbeginn an. Samstag, 24.01.2015 • Die Kursgebühr ist bei der Anmeldung zu entrichten bzw. auf 09.30 Uhr FC Marktleugast folgendes Konto des Marktes Marktleugast zu überweisen: Fußball-Hallenturnier der Junioren IBAN: DE937715000000000367376, BIC: BYLADEM1KUB • Es wird darauf hingewiesen, dass auch telefonische Anmel- Sonntag, 25.01.2015 dungen verbindlich sind und dass bei einem unentschul- 09.00 Uhr FC Marktleugast digten Nichterscheinen die Gebühren zu entrichten sind. Fußball-Hallenturnier der Junioren • Ein Kurs findet in der Regel statt, wenn sich mindestens 10 in der Dreifachsporthalle Teilnehmer angemeldet haben. Sollten sich für einen Kurs Sonntag, 25.01.2015 nicht wenigstens 10 Hörer eingeschrieben haben, ist die Durchführung im Einzelfall mit der Leitung der Volkshoch- 08.45 Uhr FF Mannsflur schule abzusprechen. Bei Unterbelegung können Kurse nur Gedenkgottesdienst für verstorbene Mitglie- durchgeführt werden, wenn die Hörer mit der Entrichtung der in der Evang.-Kirche eines Zuschlages einverstanden sind. Sonntag, 25.01.2015 • Im Normalfall werden die Kurse in der Volksschule Markt- 14.00 Uhr FF Mannsflur leugast, Neuensorger Weg 10, abgehalten. Hörergebühren Generalversammlung im Feuerwehrhaus können auf Antrag nur erstattet werden: bei dauerndem Wegzug oder bei ärztlich bescheinigter längerer Erkran- Sonntag, 25.01.2015 kung, die eine ordnungsgemäße Weiterführung des Kurses 14.00 Uhr Frankenwaldverein OG Neuensorg nicht mehr ermöglicht. Winterwanderung nach Seifersreuth • Erhalten Sie von uns keine Nachricht, findet der Kurs in Sonntag, 25.01.2015 jedem Fall statt! 14.00 Uhr Soldatenkameradschaft Tannenwirtshaus • Haftung: Für Unfälle und Eigentumsverluste übernimmt die Jahreshauptversammlung, im Gasthaus Schulz Volkshochschule keine Haftung. Die Volkshochschule über- nimmt insbesondere keine Haftung bei Gesundheitsschä- Montag, 26.01.2015 den, die sich aus der Teilnahme an Gymnastik o.ä. gesund- 19.00 Uhr Markt Marktleugast heitsbezogenen Veranstaltungen ergeben. Marktgemeinderatssitzung im Bürgersaal Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 30 - Nr. 1/15 Freitag, 30.01.2015 Dienstag, 27.01.2015 19.30 Uhr FF Marktleugast 19:00 Uhr Evang. Kirchengemeinde Grafengehaig Jahreshauptversammlung im Schulungsraum, Bibelstunde Aktive in Uniform Sportheim Walberngrün Samstag, 31.01.2015 Mittwoch, 28.01.2015 20.00 Uhr RSC Marktleugast 19:30 Uhr Gartenbauverein Grafengehaig XXL Ringerfasching in der Dreifachsporthalle Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen mit der Band „Tollhaus“ Gemeindehaus Grafengehaig

Februar 2015 Februar 2015 Sonntag, 01.02.2015 Dienstag, 03.02.2015 17.00 Uhr Basilika 19:30 Uhr Evang. Kirchengemeinde Grafengehaig Pilgerbüro Marienweiher Bibelstunde Konzert zum Leben Jesu mit dem Evange- Familie Czernotzki in Grünlas lischen Freundeskreis Hof Freitag, 06.02.2015 Eintritt frei 19:30 Uhr Kleintierzuchtverein Grafengehaig Montag, 02.02.2015 Jahreshauptversammlung Frankenwaldverein OG Neuensorg und Pilger- Gasthaus Zeitler Seifersreuth büro Marienweiher Samstag, 07.02.2015 17.00 Uhr Bustransfer von Marienweiher nach Hinterreh- 9:00 Uhr Sportgemeinschaft Gösmes-Walberngrün berg/Kapelle Jugend-Hallenfußballturnier 17.30 Uhr Fackelwanderung zu Mariä Lichtmess nach Dreifachsporthalle Marktleugast Marienweiher. 19.00 Uhr Feierlicher Gottesdienst in der Basilika Mittwoch, 04.02.2015 19.30 Uhr Pfarrei Marienweiher Vereinsleben Marktleugast Diavortrag im St. Martinsheim Südostasiatisches Königreich FC Marktleugast Donnerstag, 05.02.2015 bis Samstag, 07.02.2015 Secondhand in der Schulturnhalle Weihnachts- und Freitag, 06.02.2015 20.00 Uhr FC Marktleugast Jahresabschlussfeier Senioren-Fasching im Sportheim an der Jahn- 1. FC Marktleugast straße Karl-Heinz Fechner für 800 Spiele Freitag, 06.02.2015 im FCM-Trikot gedankt Pilgerbüro Marienweiher Ausruhen beim Herrn 18.30 Uhr Basilika Messfeier mit Aussetzung, anschließend meditative Anbetung, 20.00 Uhr musikalische Schlussandacht

Markt Grafengehaig Januar 2015 Montag, 19.01.2015 19:00 Uhr Marktgemeinde Grafengehaig Marktgemeinderatssitzung Gemeindekanzlei im Rathaus Samstag, 24.01.2015 Die Ehrung von fünf aktiven Spielern für hunderte von Einsätzen 14:30 Uhr VdK Grafengehaig in Vollmannschaften stand im Mittelpunkt der Weihnachts- und Kaffeekränzchen Jahresabschlussfeier des 1. FC Marktleugast am Samstaga- Gasthaus Zeitler Seifersreuth bend. Vorsitzender Klaus Witzgall lobte, dass fast alle wasch- echte Leugaster sind und das Fußballspielen in der FCM- Samstag, 24.01.2015 Talentschmiede erlernt haben. „Ihr Herz schlägt für den 1. FC 19:00 Uhr Frankenwaldverein Grafengehaig Marktleugast und wird es hoffentlich immer tun. Für sage und Vortragsabend: Teil 1 „Geschichten in Wort schreibe 800 in den FCM-Farben absolvierten Spielen zeichnete und Bild um die Heilig-Geist-Kirche“ und Teil Witzgall Karl-Heinz Fechner aus. Auf je 300 Matches bringen es 2 „Lustige Geschichten einst u. heute“ Rüdiger Locht und Marco Schelter. Je 200 Spiele haben Alexan- (Referent: Harald Dietzel) der Rucker und Oliver Turbanisch auf dem Buckel. Neben einer Gaststätte Frankenwaldhalle Urkunde duften sich die fünf zudem über einen Pokal freuen. Sonntag, 25.01.2015 Stolz blickte Klaus Witzgall auf die zwölf Punkte Vorsprung 16:00 Uhr Fernsehinteressengemeinschaft Grafengehaig seines 1. FC Marktleugast zur Winterpause in der Kreisliga Jahreshauptversammlung Bayreuth-Kulmbach. Dieser mache Hoffnung auf höhere Aufga- Gaststätte Frankenwaldhalle ben, jedoch sei der Weg noch weit und es gelte für das Team Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 31 - Nr. 1/15 um Trainer Ralf Werner Ohnemüller weiterhin volle Leistung F1-Jugend-Turnier am Samstag, 24.01.2015 zu erbringen, dann könne das Ziel erreicht werden. Für die Beginn: 11.00 Uhr - Spielzeit 1 x 9 Min. Zweite sei in der B-Klasse mit Rang zwei der Platz an der Sonne Teilnehmende Mannschaften: ebenso zum Greifen nahe. Bemerkenswert nannte es der Vorsit- Gruppe A: Gruppe B: zende, das mit dem Marktleugaster Roland Groß und erzielten FC Marktleugast FC Ort 22 Toren mit weitem Abstand an der Spitze der Torschützenliste TSV 08 Kulmbach VFB Kulmbach liegt. Zudem betreue der FCM mit Jugendleiter Jörg Träder an SG/TSV /TDC Lindau FC der Spitze rund 70 Kinder um E-, F- und G-Juniorenbereich. ATS Wartenfels FC Eintracht Münch- Gesellschaftliche Höhepunkte waren das Sportfest, die Teil- berg nahme am Straßenfest sowie die Sportheimkerwa und der Ker- Spielplan Vorrunde: waumzug. Bei der kürzlichen Nikolausbescherung wurden 60 Uhrzeit Spielpaarung Kinder beschenkt. Zwei wahrlich gelungene Veranstaltungen 11:00 1. FC Marktleugast - TSV 08 Kulmbach 11:10 TSV Neudrossenfeld - ATS Wartenfels nannte der Vorsitzende die beiden Jugendweihnachtsfeiern. 11:20 FC Ort - VFB Kulmbach Nach dem gemeinsamen Essen zu Beginn des Abends wurden 11:30 FC Neuenmarkt - FC Eintracht Münchberg gemeinsam Weihnachtslieder im vollbesetzten FC-Sportheim 11:40 1. FC Marktleugast - TSV Neudrossenfeld 11:50 TSV 08 Kulmbach - ATS Wartenfels gesungen, die Kornelia Hübsch auf der Gitarre begleitete. 12:00 FC Ort - FC Neuenmarkt Nicht fehlen durfte eine Weihnachtsgeschichte. 12:10 VFB Kulmbach - FC Eintracht Münchberg 12:20 ATS Wartenfels - 1. FC Marktleugast Fünf Spielern dankte der 1. FC Marktleugast für hunderte von 12:30 TSV Neudrossenfeld - TSV 08 Kulmbach Einsätzen in den Vereinsfarben auf den Fußballplätzen Ober- 12:40 FC Eintracht Münchberg - FC Ort frankens. Unser Bild zeigt (von links) Rüdiger Locht (300 12:50 FC Neuenmarkt - VFB Kulmbach  Spiele), Oliver Turbanisch, Alexander Rucker (beide je 200), Beginn Endrunde um 13.00 Uhr. Karl-Heinz Fechner (800), Marco Schelter (300) und Vorsitzen- F2-Jugend-Turnier am Samstag, 24.01.2015 der Klaus Witzgall. Beginn: 15.00 Uhr - Spielzeit 1 x 9 Min. kpw Teilnehmende Mannschaften: Gruppe A: Gruppe B: Fußball FC Marktleugast 2 TSC Mainleus TSV 08 Kulmbach 2 JFC Thurnauer Land Die E-Junioren erhielten neue Trikots SG/TSV Neudrossenfeld/ TDC Lindau 2 1. FC Kupferberg VFR Katschenreuth SpVgg Döbra Spielplan Vorrunde:

Uhrzeit Spielpaarung 15:00 1. FC Marktleugast 2 - TSV 08 Kulmbach 2 15:10 TSV Neudrossenfeld 2 - VFR Katschenreuth 15:20 TSC Mainleus - JFC Thurnauer Land 15:30 1. FC Kupferberg - SpVgg Döbra 15:40 1. FC Marktleugast 2 - TSV Neudrossenfeld 2 15:50 TSV 08 Kulmbach 2 - VFR Katschenreuth 16:00 TSC Mainleus - 1. FC Kupferberg 16:10 JFC Thurnauer Land - SpVgg Döbra 16:20 VFR Katschenreuth - 1. FC Marktleugast 2 16:30 TSV Neudrossenfeld 2 - TSV 08 Kulmbach 2 16:40 SpVgg Döbra - TSC Mainleus 16:50 1. FC Kupferberg - JFC Thurnauer Land  Hinten von links nach rechts: Jugendleiter Jörg Träder, Karl Beginn Endrunde um 17.00 Uhr. Taig, Johannes Taig, E1-Trainer Ralf Rektorschik G-Jugend-Turnier am Sonntag, 25.01.2015 Vorne von links nach rechts: Leon Träder, Jonas Herold, Elias Beginn: 9.00 Uhr - Spielzeit 1 x 9 Min. Motschenbach, Jakob Rektorschik Teilnehmende Mannschaften: Als großzügiger Förderer der Juniorenarbeit erwies sich die FC Marktleugast 1 Marktleugaster Tiefbaufirma und Baggerbetrieb mit ihren SV Lanzendorf Geschäftsführern Karl und Johannes Taig. Passend zur Jah- TSV 08 Kulmbach reszeit überraschten die beiden unsere E-Junioren mit neuen Sweatshirts, die zur Weihnachtsfeier überreicht und freudestrah- FC Ludwigschorgast lend in Empfang genommen wurden. Zusammen mit den Nach- 1. FC Stammbach wuchsfußballern bedankte sich Jugendleiter Jörg Träder mit FC Neuenmarkt einem Bierkrug für die noble Spende der beiden Firmeninhaber. Spielplan: Gerhard Schmidt Beginn Spielplan 9:00 1. FC Marktleugast - SV Lanzendorf Junioren-Frankenwald-Cup 2015 des 1. FC Marktleugast 9:10 TSV 08 Kulmbach - FC Ludwigschorgast am 24/25.01.2015 in der Dreifach-Sporthalle Marktleugast 9:20 1. FC Stammbach - FC Neuenmarkt Wie jedes Jahr finden am 24./25.01.2015 die traditionellen Fuß- 9:30 1. FC Marktleugast - TSV 08 Kulmbach ballturniere der G-/F-/E-Jugendmannschaften statt. Die F1-Juni- 9:40 SV Lanzendorf - 1. FC Stammbach oren beginnen am Samstag, 24.01.2014 um 11.00 Uhr und um 9:50 FC Ludwigschorgast - FC Neuenmarkt 15.00 Uhr folgen die F2-Junioren. 10:00 1. FC Stammbach - 1. FC Marktleugast 10:10 SV Lanzendorf - FC Ludwigschorgast Die Kleinsten der G-Jugend beginnen am Sonntag, 25.01.2015 10:20 FC Neuenmarkt - TSV 08 Kulmbach um 9.00 Uhr. Ab 12.00 Uhr folgt das Turnier der E2 -Junioren. 10:30 1. FC Marktleugast - FC Ludwigschorgast Den Abschluss machen ab 15.00 Uhr die E1-Junioren. 10:40 FC Neuenmarkt - SV Lanzendorf Der FC Marktleugast lädt die Bevölkerung recht herzlich ein. 10:50 TSV 08 Kulmbach - 1. FC Stammbach Für das leibliche Wohl ist natürlich wie immer bestens gesorgt. 11:00 FC Neuenmarkt - 1. FC Marktleugast Bei den Jugendturnieren ist der Eintritt frei. Freiwillige Spenden 11:10 SV Lanzendorf - TSV 08 Kulmbach sind herzlich willkommen. 11:20 FC Ludwigschorgast - 1. FC Stammbach  Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 32 - Nr. 1/15 E2-Jugend-Turnier am Sonntag, 25.01.2015 nächste höhere Spielklasse berechtigt. Der Vorsprung des TV Beginn: 12.00 Uhr - Spielzeit 1 x 9 Min. Marktleugast auf den SC Raiffeisen Bayreuth II als Drittplat- Teilnehmende Mannschaften: zierten beträgt bereits 7 Pluspunkte, sodass der direkte bzw. Gruppe A: Gruppe B: der indirekte Aufstiegsrang wohl zwischen den Mannschaften FC Marktleugast 2 SV 2 aus Marktleugast und Mistelgau entschieden wird. TSC Mainleus 2 FC Eintracht Münchberg 2 Die erfolgreiche Vorrunde spiegelt sich auch in den Einzel- und TSV Donndorf/Eckersdorf 2 TSV 08 Kulmbach 3 Doppelbilanzen wieder, wo FC Ort 2 FC Stammbach • im vorderen Paarkreuz Karsten Freimuth (18:1) die beste und Frank Jeziorski (13:3) die drittbeste Einzelbilanz Spielplan Vorrunde: • im mittleren Paarkreuz Günther Döring (13:1) die beste Uhrzeit Spielpaarung 12:00 1. FC Marktleugast 2 - FC Ort • im hinteren Paarkreuz Marc Hartenberger (9:3) die zweitbe- 12:10 TSV Donndorf/Eckersdorf - TSC Mainleus ste Einzelbilanz aller eingesetzten Spieler vorweisen kann. 12:20 TSV O8 Kulmbach 3 - FC Eintracht Münchberg Zudem stellt der TV Marktleugast mit Freimuth / Hartenberger 12:30 SV Untersteinach 2 - FC Stammbach (10:0) und Döring G. / Jeziorski (9:1) die beiden besten Doppel 12:40 1. FC Marktleugast 2 - TSV Donndorf/Eckersdorf der Kreisliga I. 12:50 FC Ort - TSC Mainleus Im diesjährigen Kreispokal scheiterte die Mannschaft erst im 13:00 TSV O8 Kulmbach 3 - SV Untersteinach 2 Halbfinale nach unglücklichem Spielverlauf knapp mit 4:5 am 13:10 FC Eintracht Münchberg - FC Stammbach 13:20 TSC Mainleus - 1. FC Marktleugast 2 späteren Pokalsieger aus Neunkirchen. 13:30 TSV Donndorf/Eckersdorf - FC Ort Die 2. Mannschaft liegt mit aktuell 10:4 Punkten punktgleich mit 13:40 FC Stammbach - TSV O8 Kulmbach 3 dem Zweitplatzierten (TTC V) auf dem 3. Tabellen- 13:50 SV Untersteinach 2 - FC Eintracht Münchberg  platz der Kreisliga III Bayreuth - Nord und darf sich somit auch Beginn Endrunde um 14.00 Uhr. noch berechtigte Hoffnungen auf den Aufstieg in die Kreisliga E1-Jugend-Turnier am Sonntag, 25.01.2015 II machen. Hervorzuheben in dieser spielerisch und bilanz- Beginn: 15.00 Uhr - Spielzeit 1 x 9 Min. technisch sehr ausgeglichene Mannschaft ist Leo Pelzl, der mit Teilnehmende Mannschaften: 13:0 Einzelsiegen als einziger Spieler in der Vorrunde unge- schlagen geblieben ist sowie das Doppel Ferdinand Schramm Gruppe A: Gruppe B: / Dietmar Weber, die mit 7:2 Siegen das drittbeste Doppel der FC Marktleugast 1 1. FC Gefrees Liga stellen. TSV 1. FC Neuenmarkt Die 3. Mannschaft hat es als Aufsteiger in der Kreisliga III Bay- Sv Untersteinach VfR Katschenreuth reuth-Nord noch schwer, Fuß in der höheren Spielklasse zu TSV 08 Kulmbach TDC Lindau fassen und belegt aktuell den ersten Abstiegsplatz. Mit einem Spielplan Vorrunde: Rückstand von lediglich 3 Pluspunkten auf den ersten Nicht- Uhrzeit Spielpaarung abstiegsrang ist es in der Rückrunde sicherlich noch möglich, 15:00 FC Marktleugast 1 - TSV Trebgast den Abstieg aus der Liga zu verhindern. 15:10 SV Untersteinach - TSV 08 Kulmbach 15:20 1. FC Gefrees - 1. FC Neuenmarkt Die Jugendmannschaft des TV Marktleugast belegt in der Kreis- 15:30 VFR Katschenreuth - TDC Lindau liga III Nord einen respektablen 4. Platz im gesicherten Mittel- 15:40 FC Marktleugast 1 - SV Untersteinach feld und wird sich in der Rückrunde wohl weder mit dem Auf- 15:50 TSV Trebgast - TSV 08 Kulmbach stieg noch mit dem Abstieg ernstlich beschäftigen müssen. 16:00 1. FC Gefrees - VFR Katschenreuth Hervorzuheben in dieser spielerisch und bilanztechnisch sehr 16:10 1. FC Neuenmarkt - TDC Lindau 16:20 TSV 08 Kulmbach - FC Marktleugast 1 ausgeglichene Mannschaft ist Leon Sosniok, der mit 7:1 Einzel- 16:30 SV Untersteinach - TSV Trebgast siegen die zweitbeste Einzelbilanz der Liga vorweisen kann. 16:40 TDC Lindau - 1. FC Gefrees MH 16:50 VFR Katschenreuth - 1. FC Neuenmarkt  Beginn Endrunde um 17.00 Uhr Es wird nach den Hallenrichtlinien des BFV gespielt (Stand Handball 22.09.2014). Diese können im Internet unter www.bfv.de abgerufen werden und werden auch vor Turnierbeginn Heimspiele im Dezember nochmals bekannt gegeben. Sonntag, 11.01.2015 Weibl. C-Jgd. 10:00 Uhr gegen HSG Fichtelgebirge Weibl. B-Jgd. 11.30 Uhr gegen TSV Hof 1861 Trainingslager weibliche + männliche C-Jugend

Tischtennis Bilanz Vorrunde der Tischtennissaison 2014 / 2015 Eine insgesamt positive Zwischenbilanz können die einzelnen Mannschaften der Tischtennisabteilung des TV Marktleugast nach der Vorrunde der Saison 2014 / 2015 ziehen. Die 1. Mannschaft belegt nach einer überragenden Vorrunde mit zehn zum überwiegenden Teil sehr deutlichen Siegen ungeschlagen mit 20:0 Punkten den ersten Platz der Kreisliga I Bayreuth / Kulmbach und ist auf dem besten Weg zurück in die Bezirksliga III Bayreuth / Fichtelgebirge. Einzige wirklicher Ver- folger ist zumindest aktuell die Mannschaft des SV Mistelgau II, die lediglich gegen Marktleugast verloren hat und mit 18:2 Weihnachtspause? Nicht für die weibliche und männliche Punkten den zweiten Tabellenplatz belegt, der zwar nicht zum C-Jugend des TV Marktleugast. Nach den Feiertagen standen direkten Aufstieg aber zumindest zu Aufstiegsspielen für die für die insgesamt 22 Mädchen und Jungen zwei Hallentage in Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 33 - Nr. 1/15 Marktleugast mit viel Bewegung auf dem Programm. Nach einer schweißtreibenden Trainingseinheit am Vormittag absolvierten die Jungs ein Trainingsspiel gegen die männliche C-Jugend des SSV und die weibliche C-Jugend gegen die Damenmannschaft. Beide Teams schlugen sich hervorragend und sammelten ordentlich Spielpraxis für die bevorstehende Rückrunde. Am Abend stand eine Fackelwanderung durchs Schneegestöber auf dem Programm. Nach einer gemütlichen Nacht in der Halle standen sich die Mädels und Jungs zum vereinsinternen Match gegenüber. Den Abschluss eines gelungenen Trainingswo- chenendes machten die Buben mit einem Freundschaftsspiel gegen die starke HaSpo Bayreuth Truppe.

Schachklub Marktleugast Schützengesellschaft Marktleugast siegt gegen SC Waischenfeld Manfred Huhs grüßt als Herbstkönig Bei den Gau- und Oberfränkischen Meister- schaften die größten sportlichen Erfolge der Vereinsgeschichte erzielt Die Krönung des Herbstkönigs, Preisverteilung des Herbst- schießens und Würdigung der größten Erfolge der Vereins- geschichte im zurückliegenden Schießsportjahr prägte das Treffen der Schützengesellschaft Marktleugast. Vorsitzender Oliver Kutnar proklamierte zusammen mit Schützenmeister Egon Barth Manfred Huhs zum neuen Herbstkönig der rührigen Schützenfamilie. Huhs verwies mit einem 47 Teiler Rainer Gilke (47,9 Teiler) und Berthold Petrik (90,8 Teiler) auf die Plätze.

Schachklub Marktleugast beschenkte sich am ersten Advent mit einem glänzenden Sieg gegen die Schachfreunde Waischenfeld. Obwohl anfänglich auf keinem Brett der Gastge- ber Erfolgsversprechende Stellungen zu erkennen waren, kam es letztlich anders. Nachdem sich Markus Suttner gegen Chri- stian Wickles geschlagen geben musste, konnte nach einer Stunde „Wartezeit“ Heinz Laubenzeltner - kampflos - ausglei- chen. Fast drei Stunden vergingen, bis Oswald Purucker mit einer raffinierten Turm und Springer-Kombination Viktor Hein- rich, mit einem dreizügigen Matt besiegte. Spitzenspieler Hans- Kurt Hohenberger nutzte den Vorsprung und einigte sich mit Steffen Ludwig auf Remis. Holger Burger erkämpfte sich nach und nach einen Bauern nach dem anderen, bis sich Kurt Grieth der Übermacht beugen musste. Mehrmals versuchte Michael Laubenzeltner seinen Gegenüber Wolfgang Geissert für ein Unentschieden zu begeistern. Dieser lehnte zweimal ab und Nichts anbrennen ließen die Marktleugaster auch im Runden- musste anschließend zusehen, wie Laubenzeltner einen kleinen wettkampf der Gauliga Aufgelegt und holten in der Besetzung Bauern zur Damenwandlung auf die gegnerische Grundlinie (von links sitzend) Norbert Volk, Gisela Schneider und Egon führte. Damit stand es 4,5: 1,5 - Marktleugast hatte die zwei Barth sowie (stehend) Arnold Stäsche souverän den ersten Mannschaftspunkte sicher in der Tasche. In ausgeglichener Platz. Stellung, akzeptierte Dr. Thomas Bezold die Punkteteilung mit Gerhard Schmidt. Harald Schramm blockierte mit seinen bei- Als Vereinsmeister Aufgelegt grüßt Egon Barth mit einem den Türmen, jeden Angriffsversuch der gegnerischen Dame Superdurchschnitt von 300 Ringen. Knapp dahinter kamen Rai- und einigte sich ebenfalls mit Lothar Schubert auf Remis. Mit ner Gilke mit 299 Ringen und Arnold Stäsche mit 296,66 Rin- 5,5: 2,5 überholte Marktleugast den TSV Kirchlaibach 3 und gen ein. belegt hinter dem ASV Rehau den zweiten Tabellenplatz. Gleich drei Aufgelegt-Schützen holten sich die Gaumeister- Mannschaftsdienlich leistete sich Gerhard Schmidt gegen den schaft. Gisela Schneider war der Titel bei dem Damen B mit Waischenfelder Spitzenspieler Dr. Thomas Bezold einen uner- 298 Ringen nicht zu nehmen. Rainer Gilke glänzte mit 300 Rin- müdlichen Stellungskampf, erkämpfte ein Remis und rundete gen bei den Herren B und Egon Barth vervollständigte das Mei- damit das Mannschaftsergebnis auf 5: 2 ab. stertrio mit 299 Ringen bei den Herren A. Zudem lagen Rainer Oswald Purucker Gilke beim Ältestenschießen Herren B mit einem Durchschnitt Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 34 - Nr. 1/15 von 399 Ringen bei drei Wett- kämpfen vorn, Egon Barth 1. FC Hohenberg sicherte sich den ersten Rang mit 398,67 bei den Houberger Weihnacht Herren A. Bester war Barth zudem in der Teilerwertung Der Nikolaus kam mangels Schnee mit der Kutsche mit einem Durchschnitt von Der gemischte Chor gefiel mit adventlichen Liedern 12,9. Nichts anbrennen ließen die Leugaster auch im Runden- wettkampf der Gauliga Auf- gelegt und holten sich in der Besetzung Gisela Schneider, Manfred Huhs ist der Herbstkö- Egon Barth, Arnold Stäsche nig 2014 der Schützengesell- und Norbert Volk souve- schaft Marktleugast. rän den ersten Platz. Auch die Einzelwertung des Rundenwettkampfs ließ sich Barth mit durchschnittlich 398,5 Ringen in den zwölf Begegnungen nicht nehmen. Bester Einzelschütze ist Egon Barth zudem in der Schützenklasse der Gauliga mit einem Durchschnitt von 379 Ringen bei zehn Wettkämpfen. Aus allen Ergebnissen rang die Oberfränkische Meisterschaft von Egon Barth bei den Herren A Aufgelegt mit 300 Ringen sowie einer Superserie von 106,7, 105,2 und 107,0 Ringen heraus. Sehr gute Ergebnisse erzielten die Marktleugaster Schießsportfreunde Der Nikolaus rollte mangels Schnee mit der Kutsche heran. auch bei den Bayerischen und Deutschen Meisterschaften. Kpw

Mit Gefühl selbst gestalten. Familienanzeigen ONLINE BUCHEN: www.wittich.de

Metzgerei Markus Ebner Kulmbacher Str. 9, 95352 Marktleugast, Tel. 09255 229, Jahnstraße (Filiale), Tel. 09255 8078187 Angebot gilt auch im Nahkauf! Solange Vorrat reicht; Änderungen vorbehalten! Angebot der Wochen Der gemischte Chor der „Cäcila“ Hohenberg um Bernhard vom 08.01.2015 bis 21.01.2015 Kraus gefiel mit adventlichen Liedern. Die Hohenberger und ihre Gäste ließen sich auch nicht vom ...... 100 g 7 hausgem. Leberknödel 0,65 Nieselregen hindern ihre „Houberger Weihnacht“, die wiede- Lachsschinken, zart geräuchert...... 100 g 7 1,62 rum der Fußballclub organisiert hatte, zu besuchen. Schon gek. Krakauer ...... 100 g 7 0,89 von weitem zog der Bratwurstduft Klein und Groß ans Sport- Mettwurst fein, abgebunden ...... 100 g 7 0,60 heim und den Bürgersaal. Ein Becher Glühwein oder Punsch 7 half gegen Kälte und Nässe. Zum Aufwärmen loderten auch Gulasch, gemischt ...... 100 g 0,89 einige Feuerschalen und verbreiteten einen wohligen Schein. Geschnetzeltes „Gyros Art“ ...... 100 g 7 0,80 Dann war ein leises Klingeln zu hören und kam näher. Von Rindersuppenfleisch ...... 100 g 7 0,83 zwei Schimmeln gezogen bog eine Kutsche auf den Parkplatz ein, der der Nikolaus (Alexander Weiß) entstieg. Respektvoll Angebot der Wochen begrüßten die Kinder den Pelzmärtel, hatte er doch in seinem vom 22.01.2015 bis 04.02.2015 Sack sicher Aufmerksamkeiten dabei, die für die braven Klei- nen bestimmt waren. Alle hielten es lange im Freien aus. Und Wiener, zart geräuchert ...... 100 g 7 0,99 wem es draußen zu nass und zu kalt wurde, den zog es ins gut Käseaufschnitt, sortiert ...... 100 g 7 0,90 geheizte Sportheim, um in gemütlicher Runde noch etwas mit- einander zu plauschen. Göttinger, auch abgebunden ...... 100 g 7 0,89 kpw Wurstsalat mit Mayo ...... 100 g 7 0,78 Schaschlik mit Leber ...... 100 g 7 0,79 Schweinekrustenbraten ...... 100 g 7 0,77 Hackfleisch, gemischt ...... 100 g 7 0,77 Wir schlachten noch selbst! Unsere Schlachttiere stammen von Bauernhöfen in unserer Umgebung! Alle Angebote auch in unserer Filiale im Nahkauf erhältlich. Vielen Dank! Metzgerei Markus Ebner und Team Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 35 - Nr. 1/15 Der Marktleugaster Rundwanderweg wurde Freiwillige Feuerwehr Marktleugast 1988 vom damaligen Bürgermeister Manfred Huhs ins Leben gerufen. In diesem Jahr 2014 erfolgte nun die Entscheidung vom Naturpark Feuerwehr investiert 850 Euro Frankenwald die Region Kulmbach-Kronach- für einen Werkstattwagen Hof soll wanderbar als Qualitätsregion „Wan- derbares Deutschland/Frankenwald“ ausgewie- Tankstelle Ott unterstützt sen werden. Dies erzählte der Frankenwald-Gebietswegewart die Anschaffung mit 500 Euro für Kulmbach, Michael Kühnel aus Neuensorg im vergangenen Frühjahr seinem ersten Bürgermeister Franz Uome, der gerade neu gewählt und im Amt war. Kühnel gesteht im Gespräch mit unserer Zeitung, dass er nicht wusste, wie Uome zum Marktleu- gaster Rundwanderweg steht. Bei der Unterhaltung stellte sich heraus, dass der Neue im Rat- haussessel auf der Seite Kühnels und dem Frankenwald-Haupt- verein ist und der Gebietswegewart leitete in Naila alles in die Wege, um auch diesen 34 Kilometer langen Wanderweg nach den neuen Qualitätsrichtlinien zu markieren. Gekennzeichnet war der Bürgermeisterweg bisher mit oranger Farbe, die auf die Borke der Bäume gemalt wurde. Das wird sich jetzt ändern. Gebietswegewart Michael Kühnel bestellte 750 Wegezeichen mit Trägerplatten über den Frankenwald-Hauptverein. Die Kosten trägt zu 80 Prozent die Marktgemeinde Marktleugast, Unser Bild zeigt (von links) Kommandant Hans Kögler, Matthias während sich die beiden Ortsgruppen Neuensorg und Markt- Ott, Vorsitzender Martin Döring und Bürgermeister Franz Uome. leugast die restlichen 20 Prozent teilen. „Das neue Markie- Es ist schon lange ein Wunsch der Stützpunkt-Feuerwehr Markt- rungssystem hat viele Vorteile“, erklärte Kühnel den Bürgermei- leugast sich einen Werkstattwagen für das Gerätehaus anzuschaf- stern Franz Uome und Reiner Meisel - der auch Obmann des fen. „Der Kauf konnte jetzt mit der großzügigen Spende in Höhe Frankenwaldvereines Marktleugast ist - bei einem Treffen mit von 500 Euro der Tankstelle Ott vollzogen werden“, freute sich der Obmann Bruno Tittel in der Großrehmühle. Markiert wird neu Wehrvorsitzende Martin Döring bei der Übergabe. Er bedankte auf grauen Trägerplatten mit Folienaufkleber auf weißen Hin- sich zusammen mit Kommandant Hans Kögler bei Matthias Ott für tergrund und orangenen Punkt sowie der Überschrift BÜRGER- die Geldspende. Die restlichen 350 Euro bringt die Löschgruppe MEISTERWEG. aus Eigenmitteln auf und die Marktgemeinde kann die Anschaf- Über 50 Freizeitstunden hat Kühnel bereits in dieses Pro- fung vom Bedarfsplan streichen. „Wir verzichten alljährlich auf jekt gesteckt, was die beiden Bürgermeister bei einer kleinen kleine Weihnachtspräsente für unsere Kunden und überreichen Wanderung auf naturnahen Wegen sehr zu schätzen wussten. den Betrag an gemeinnützige oder caritative Einrichtungen. In Bruno Tittel ließ es sich nicht nehmen auch dabei zu sein, um diesem Jahr ist der Feuerwehr Marktleugast dran“, sagte Matthias Franz Uome und Reiner Meisel die beiden Brücken über den Ott. Bürgermeister Franz Uome, der es sich nicht nehmen ließ bei Rehbach zu zeigen. Diese müssen dringend erneuert werden. der Spendenüberreichung dabei zu sein, wertete die Beschaffung Beide Bürgermeister hatten auch hierfür gleich eine Lösung als weiteren Baustein für die Sicherheit. Uome lobte, dass die parat. Das Holz kann nun noch vor Weihnachten im Sägewerk Feuerwehrler sehr viele Reparaturen in Eigenleistung selbst vor- abgeholt werden und im Frühjahr 2015 die Erneuerung erfol- nehmen und der Gemeinde damit eine Menge Geld sparen. gen, damit niemand mehr Angst vor der Brückenüberquerung kpw haben muss. Kühnel verdeutlichte zudem, dass bereits der Abschnitt Hermes-Spiegelteich-Tannenwirtshaus-Weidmeser Höhe- Frankenwaldvereine Kleinrehmühle-Kapelle Hinterrehberg-Großrehmühle-Sport- platz Neuensorg bis nach Hohenberg neu ausgezeichnet ist Neuensorg und Marktleugast und begangen werden kann. Im Frühjahr 2015 soll die Mar- Bürgermeisterweg erhält in Franz Uomes kierung abgeschlossen sein. Als zertifizierter Wanderführer des Frankenwaldvereins machte Michael Kühnel zudem den Amtsperiode ein neues Gesicht Vorschlag eine geführte Wanderung auf dem Bürgermeister- weg zu unternehmen. Start soll am 28. April 2015 um 13 Uhr in Hohenberg am Sportheim sein. Über die Rauhfichten geht’s dann zur Koserquelle und weiter zum Langenbacher Brunnen. Abschluss und Einkehr soll in Marienweiher gehalten werden. Bürgermeister Franz Uome freute sich über den großen Einsatz des jungen Wanderfreundes Michael Kühnel und sagte ihm - wie auch die beiden Obmänner Bruno Tittel und Reiner Mei- sel - die weitere Unterstützung nach Kräften zu. Uome dankte zudem den Obmännern der Ortsgruppen Marktleugast und Neuensorg für ihr heimat- und naturnahes Wirken sowie die stets gute Zusammenarbeit. kpw

Unser Bild zeigt den Frankenwald-Gebietswegewart Michael Kühnel (zweiter von links), der bei Großrehmühle die neue Erdgeschoss: Kennzeichnung des Marktleugaster Bürgermeisterweges in der Qualitätsregion „Wanderbares Deutschland/Frankenwald“ 4-Zimmerwohnung (ca. 90 qm) erklärte. Mit im Bild Obmann Bruno Tittel (links) von der Orts- + Bad in Marktleugast ab sofort zu vermieten. gruppe Neuensorg sowie (weiter nach rechts) Reiner Meisel (Obmann der Ortsgruppe Marktleugast und 2. Bürgermeister) Tel. 09255/97171 und der Marktleugaster Bürgermeister Franz Uome. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 36 - Nr. 1/15 Weit über die Grenzen mache die SV-Theatergruppe den Markt Vereinsleben Grafengehaig Grafengehaig bekannt. Burger betonte: „Das Ehrenamt wird in Grafengehaig in voller Pracht ausgelebt.“ Pfarrerin Heidrun Hemme richtete ihre Gedanken an das Weih- SV Grafengehaig nachten früher, als noch alles nicht so geschäftig und hektisch wie heutzutage war. Die musikalischen Beiträge des Posau- SV Grafengehaig ehrt zahlreiche Mitglieder nen- sowie gesanglichen des Männer- und Kirchenchores Gra- fengehaig, Gedichtvorträge und eine Weihnachtsgeschichte Fritz Illigmann ist seit 60 Jahren dem Verein treu verbunden rundeten den vorweihnachtlichen Abend ab. Wie warme Sem- mel gingen die Lose für die attraktive Tombola weg. Viel zu lachen gab es beim improvisierten Sportstudio-Besuch des FC Bayern-Abwehrspielers David Alaba, der ja bekanntlich Öster- reicher ist. Festgestellt wurde dabei, dass das in der Bundes- liga verwendete Freistoß-Spray keine Schlagsahne ist. kpw

Frankenwaldverein Ortsgruppe Grafengehaig

Herzliche Einladung allen Mitgliedern und Freunden des Franken- waldvereins OG Grafengehaig zum traditionellen Vorsitzender Manfred Rodler (vorne links) gratuliert Fritz Illig- Vortragsabend am Samstag, 24.01.2015 um mann (rechts daneben) zur erfahrenden Ehrung für seine 19.00 Uhr in die Gaststätte der Frankenwaldhalle 60-jährige Treue zum Grafengehaiger Sportverein im Kreise weiterer Geehrter und dem stellvertretenden SVG-Vorsitzende Grafengehaig. Stefan Rothert (hinten rechts). Thema: Geschichten in Wort und Bild um die „Heilig-Geist-Kirche“ Grafengehaig und im Anschluss unterhalt- same Geschichten von einst und heute. David Alaba (Marco Wirth) genießt im Sportstudio das Referent in bewährter Art und Weise unser Heimat- und Wan- Weizenbier in vollen Zügen. derfreund Harald Dietzel. Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt! Der Vorstand Die Dorfweihnachtsfeier des Sportverein (SV) Grafenge- haig erfreute sich wieder eines sehr guten Besuches. Obst- und Gartenbauverein Im Vordergrund standen dabei die Ehrungen lang- Gösmes/Walberngrün jähriger und verdienter Mit- glieder. Seit 65 Jahren sind Adventsfeier des OGV Gösmes/Walberngrün Robert Söllner und Robert Zeitler ihrem SVG eng ver- bunden. 60 Jahre stehen Fritz Illigmann und Anton Schramm ihren Mann. Bereits fünf Jahrzehnte sind Hans Burger, Herbert Weiß, Werner Heiken- wälder, Jürgen Rothert und Ewald Schmidt nicht aus dem Fuß- ballverein wegzudenken. 40 Jahre haben Erwin Burger, Erwin Knarr und Rudi Blenn auf dem Buckel. Ludwig Beck, Waldemar Schuberth, Herbert Gebhardt und Horst Zimmermann stehen 25 Jahre treu zum SV Grafengehaig. Zehn Jahre sind Carmen Weidl-Dietrich, Ira Rolder, Marco Wirth und Jan Kirschenlohr beim Oberlandverein eingeschrieben. SVG-Vorsitzender Manfred Rodler zeigte sich mit der sportlichen Leistung der Ersten und Reserve zufrieden. Für beide Teams sei nach der Winterpause noch einiges drin und der Weg zeige nach oben. Gut besucht waren die kulturellen und gesellschaftlichen Der OGV Gösmes/Walberngrün hat wieder zur Adventsfeier Veranstaltungen, wobei die drei Theateraufführungen heraus- eingeladen und viele kamen. Im vollbesetzten Sportheim Wal- ragten. Hervorragend nutzen die anderen Vereine und Verbände berngrün begrüßte die Vorsitzende Bianca Göbel alle recht die Gaststätte und Frankenwaldhalle für Veranstaltungen. herzlich. Ganz unter dem Motto „Fränkische Weihnacht“ hatte sie mit einem selbst verfassten Gedicht alle Anwesenden ver- Bürgermeister Werner Burger schaute auf ein bewegtes Jahr zaubert. Auch der Jahresrückblick in fränkisch kam nicht zu für die Frankenwaldgemeinde und den Sportverein. Er lobte, kurz und viele mussten über die Anekdoten schmunzeln. Doch dass die Vereine und Organisationen das Dorf- und Gemein- auch der besinnliche Teil kam nicht zu kurz. So zog der Fran- deleben prägen und der SV Grafengehaig sei dabei ein wich- kensima mit weihnachtlichen Liedern und Geschichten die tiger Baustein. Für das Gemeindeoberhaupt ist der SVG schon Gartenfreunde in seinen Bann. Auch Maria Scheler verzauberte wer in der Kreisklasse Kulmbach. Der SV Grafengehaig spiele das Publikum mit ihren Weihnachtsliedern auf der Querflöte. einen Superfußball und zeige es seinen Mitgliedern und Fans Nach einem gemütlichen Essen gab es für alle noch ein Spiel, Sonntag für Sonntag. bei dem wieder schöne Preise gewonnen wurden. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 37 - Nr. 1/15 Bei Glühwein, Stollen, Plätzchen, Kerzenschein, Christbaum Der WBV-Geschäftsführer bat deshalb alle Waldbesitzer auch und schön dekorierten Tischen und einem Jahresrückblick in im kommenden Frühjahr ihre Bestände zu kontrollieren. Mit Blick Form von Bildern genossen alle die schöne Einstimmung auf auf den Holzpreis freute sich Theo Kaiser, dass bereits das die besinnliche Zeit. vierte Jahre infolge von den Sägewerken rund 100 Euro für den Quelle: Bianca Göbel Festmeter Stammholz bezahlt wurden. „Holz ist gefragt, deshalb nutzen sich die Absatzmöglichkeit, für Fixlängen gibt bis 96 Euro den Festmeter“, sagte Kaiser. Er riet dazu den Wald regelmäßig zu nutzen und mit der Naturverjüngung zu arbeiten. Die Kiefer Renten-Informationen bringe bis zu 77 Euro, Paletten-Industrieholz 36 Euro und Nadel- Industrieholz 23 Euro den Festmeter. Der WBV-ler bat zudem um die Nutzung der angebotenen Motorsägenkurse. Ratsam sei Deutsche Rentenversicherung auch der Einsatz von Brennholzselbstwebern zur Waldpflege. warnt vor Trickbetrügern Ingo Krause gab den Gekommenen Tipps zum Auszeich- nen bei der Holzernte und machte darauf aufmerksam, dass Die Deutsche Rentenversicherung erhält derzeit vermehrt Hin- eine beabsichtigte vollmechanische Ernte eine rechtzeitige weise auf Trickbetrüger, die unter dem Namen der Deutschen und gründliche Vorbereitung im Bestand brauche. Jerrit Bie- Rentenversicherung an Versicherte und Rentner herantreten. wald ging auf einen möglichen Maschineneinsatz in der Jung- Beispielsweise werden Rentner telefonisch aufgefordert, Geld- wuchspflege ein. Gegebene Mittelgasse sollten übernommen beträge auf ein fremdes Konto zu überweisen. Für den Fall, und Pflegepfade angelegt. Rückegassen gelte es stets par- dass die Angerufenen dies nicht tun, werden Rentenpfän- allel zur bereits vorhandenen Mittelgasse anzulegen. Biewald dungen, Rentenkürzungen oder andere Nachteile angekündigt. beschrieb die Jungwuchspflege anhand einer Projektfläche, Auch werden teilweise Schreiben mit dem Logo der Deutschen dessen Ergebnis bei entsprechender Vorplanung wenigsten Rentenversicherung an Versicherte und Rentner verschickt, die plus minus Null ausgehe. Hinweise auf angeblich von Gerichten oder Staatsanwaltschaf- Steffen Auerswald machte deutlich, dass sich die bisherige ten bestätigte Forderungen erhalten. Die Empfänger werden in Waldbauförderung wesentlich verändert hat. Es gebe jetzt den Schreiben gebeten, zur Stellungnahme eine angegebene feste Grundfördersätze bei der Erstaufforstung oder Wiederauf- Telefonnummer anzurufen. Am Telefon werden die Betroffenen forstung. Zudem werden Zulagen bei einem Baumartenwech- dann aufgefordert, Geldbeträge zu überweisen. sel vom Nadel- zum Laubholz von bis zu 20 Prozent gewährt. Die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Finanzielle Anreize gibt es zudem für Wuchshilfen, deren För- Bayern weisen darauf hin, dass es sich in diesen Fällen nicht derung sich etwa kostenneutral auswirkt. um Anrufe, Telefaxe oder Schreiben von Mitarbeitern der Deut- Die forstliche Beraterin Anja Mörtlbauer warf den Blick auf den schen Rentenversicherung oder durch sie beauftragten Per- freiwilligen Landtausch im Wald, das viele Möglichkeiten bringt. sonen handelt. Niemand sollte aufgrund telefonischer Anwei- Das dazu erforderliche Computerprogramm soll bald anlaufen. sungen Überweisungen ins In- oder gar Ausland tätigen. In Mörtlbauer erhoffte sich, dass sich bald eine Möglichkeit in der Zweifelsfällen sollte man direkt beim zuständigen Rentenversi- Region ergibt, um einen Projektfall auflegen zu können. cherungsträger nachfragen oder sich an das kostenlose Ser- kpw vicetelefon mit der Nummer 0800 1000 480 88 wenden. Impressum Weitere Mitteilungen und Informationen

Die Waldbesitzervereinigung informiert WBV vermarktete im Vorjahr 55000 Festmeter Die Waldbauförderung hat sich wesentlich verändert Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast, Neuensorger Weg 10 Eingang altes Schulhaus, 95352 Marktleugast Mit 80 Personen war die Informations- und Fortbildungsveran- Tel.: (09255) 947-0, Fax: (09255) 947-50 staltung der Waldbesitzervereinigung (WBV) Kulmbach-Stadt- steinach am Mittwochabend im Landgasthof Haueis in Hermes E-Mail: [email protected], Sekretariat, Zimmer 4 bestens besucht. Die Spanne reichte von der Holzernte bis zum freiwilligen Landtausch. Försterin Carmen Hombach freute Verantwortlich für den Inhalt: für den Markt Marktleugast: sich über das riesige Interesse, zeige dies doch, dass Selbst- Franz Uome, Erster Bürgermeister und Gemeinschaftsvorsitzender hilfeeinrichtung mit ihrem Angebot goldrichtig liege. Sie lud zur für den Markt Grafengehaig: Jahreshauptversammlung der WBV am 27. Februar in der Stein- Werner Burger, Erster Bürgermeister und stv. Gemeinschaftsvorsitzender achtalhalle nach Stadtsteinach ein. der Marktleugaster Bürger- Verlag, Anzeigenverwaltung meister Franz Uome freute sich in seinem Grußwort über das und technische Gesamtherstellung: Informationstreffen in der Marktgemeinde. Mit Blick auf den Kom- Verlag + Druck Linus Wittich KG munalwald der Oberlandgemeinde lobte Uome die Unterstüt- Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim zung von Steffen Auerswald beim angestrebten Holzeinschlag. Tel.: 09191/7232-0 Fax: 09191/7232-30 (Anzeigen) Vonseiten der Waldbauernvereinigung Kulmbach-Stadtstein- E-Mail: [email protected] ach ging Geschäftsführer Theo Kaiser auf die um weitere 23 Internet: http://www.wittich.de auf jetzt 1655 Mitglieder angewachsene Mitgliederzahl ein, die im Durchschnitt über eine Waldfläche von 6,79 Hektar Wald Nachlesen im Internet verfügen. An Forstpflanzen habe die WBV im Vorjahr 95500 vermittelt. Der Laubholzanteil, der eigentlich höher sein sollte, Unser Mitteilungsblatt finden Sie auch betrug nur rund 30 Prozent. Vermarket wurde ein Holzeinschlag auf unserer Homepage unter von rund 55000 Festmeter, wofür sich Kaiser bedankte. Auch www.markt-marktleugast.de/ im vergangenen Jahr gab es vor allem im oberen Frankenwald Gemeinde/Aktuell/Mitteilungsblatt einen Borkenkäferbefall. Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 38 - Nr. 1/15 Mitarbeiterehrung - Anzeige - Er sei sich sicher, dass dieses gute Verhältnis auch durch bei der Schreinerei Löffler in Mannsflur Diana Löffler, die derzeit in seinem Betrieb lernt, fortgesetzt wird. Nicht schlecht gestaunt hätte die Schreinerinnung Kulmbach beim Stammtischtreffen, das kürzlich in Mannsflur stattgefunden hat, „alle Mitglieder hatten von einem Holzwa- renbetrieb eine andere Vorstellung“. So haben sie einen fast zwei Jahrhunderte alten Traditionsbetrieb mit erstklassiger maschineller Ausstattung und modernsten Fertigungsmetho- den vorgefunden. „Dazu das ganze Auftreten der Familie in einer bemerkenswert ruhigen, uneitlen aber gradlinigen Aus- strahlung, das hat schon Eindruck gemacht.“ Die Schreiner hätten bei der Betriebsführung förmlich gespürt, dass hier der Umgang mit dem Material Vollholz, mit moderner Technik, bei Fertigungsabläufen mit hohen Stückzahlen in engem Kosten- rahmen und höchsten Qualitätsansprüchen betrieben wird. Um dies umzusetzen sei eine hervorragende Mannschaft, Im Bild von links: Christine Löffler, Obermeister Gerhard Gack, kontinuierlich aufgebaut, weiterentwickelt und gepflegt, not- Valerie Völkel (seit 20 Jahren im Betrieb), Roland Pittroff (40 wendig. Deshalb freue er, Obermeister Gack, sich ganz Jahre im Betrieb), Theodor Löffler und Diana Löffler. Es fehlt besonders, dass „heute drei verdiente langjährige Mitarbeit Sebastian Arth, der seit zehn Jahren bei der Firma Löffler arbei- im Mittelpunkt stehen“. tet. 40 Jahre in einem Betrieb seien schon allein eine hervorragende Im Rahmen einer Betriebsfeier bei den Holzbearbeitungsbe- Leistung, bei Roland Pittroff sei es noch vielmehr. „Er ist zuver- trieben Löffler KG Mannsflur wurden drei langjährige Mitarbei- lässig, vielseitig, aufgeschlossen und freundlich“, weiß auch ter für insgesamt 70jährige Betriebszugehörigkeit geehrt. Die der Obermeister. Auch wenn seine Hauptaufgabe am Hobel- Firma Löffler ist in diesem Jahr 180 Jahre alt, „mit dem Gast- automaten einfach klingt, so sei der beste Automat nur halb so haus Fischer waren wir die ersten Siedler in Mannsflur“, verrät gut wie sein Bediener. Der komplizierte Automat sei schwer zu Theodor Löffler, der den Betrieb in vierter Generation führt. Die bedienen und setzt maschinengerechtes rüsten und vorberei- fünfte Generation steht mit Tochter Diana, sie erlernt bei der ten, richtige und scharfe Werkzeuge und fachlich bedachtes Firma Gack in das Schreinerhandwerk, schon in den Zuführen voraus. „Dazu braucht man ein Gefühl fürs Holz.“ Startlöchern. Die gleichen Eigenschaften gelten auch für Valerie Völkel, Für den Firmeninhaber ist der Tag ein „großes Ereignis“, kommt der seit 20 Jahren bei der Firma Löffler arbeitet, sagte Gack. es doch nicht so oft vor, dass ein Mitarbeiter für 40jährige Seine Hauptaufgabe am Drehautomaten sei nicht ungefähr- Betriebszugehörigkeit geehrt werden kann. Roland Pittroff hat lich, aber beherrschbar. zusammen mit dem Chef die Schulbank gedrückt und danach in In der Endmontage arbeitet Sebastian Arth, der seit zehn Jah- der Schreinerei Löffler seine Lehre begonnen. Gemeinsam habe ren in der Firma arbeitet. Seine Arbeit setzt Kreativität und man auch in der Firma manche Höhen und Tiefen mitgemacht. Effektivität voraus, „immer im Bewusstsein, manches noch Für die Ehrungen war extra der Kulmbacher Obermeister des gerade bügeln zu müssen“. Gack sieht den jungen Mitarbeiter Schreinerhandwerks, Gerhard Gack, gekommen. Für den ist auf einem guten Weg. der Betrieb der Löfflers schon seit Ottmar Löffler, dem Vater Die Familie Löffler dankte ihren treuen Mitarbeitern mit Urkun- von Theodor Löffler, ein „treues, hochangesehenes“ Innungs- den und Geldgeschenken. mitglied. Helmut Engel

Auf dem Bild fehlt der bisherige Büchereileiter Ernst Dittebrand. Weitere Mitteilungen Herr Ernst Dittebrand der die Gemeindebücherei vom 1. März 2010 engagiert leitete, musste sein Ehrenamt aus gesund- und Informationen heitlichen Gründen im November 2014 aufgeben. Kommis- sarisch sprang Roland Siegler für Herrn Dittebrand ein. Jetzt Gemeindebücherei Marktleugast hat die Marktgemeinde Marktleugast mit Otmar Büttner einen geeigneten Nachfolger für Ernst Dittebrand gefunden, den Otmar Büttner neuer Leiter der Gemeindebücherei Bürgermeister Franz Uome bei einem Pressetermin vorstellte. Er wünschte Büttner viel Spaß in seiner neuen Aufgabe und bedankte sich bei Ernst Dittebrand für sein Engagement sowie Siegler fürs Einspringen. „Die Nutzer der Gemeindebücherei können bisher schon unter mehr als 3000 Bücher aller Kategorien auswählen. Ich möchte jetzt ab dem neuen kommunalen Haushalt 2015 jährlich einen festen Betrag für Neuanschaffungen einstellen, um die Attrak- tivität der Gemeindebücherei noch zu erhöhen“, sagte Uome. Die gewohnten Öffnungszeiten bleiben - wie bisher am Mitt- woch von 17 bis 18 Uhr - unverändert. kpw Familienanzeigen! Teilen Sie es in Ihrer Heimat- und Bürgermeister Franz Uome (links) hieß den neuen Büchereilei- Bürgerzeitung mit – einfach bequem ter Otmar Büttner (rechts) willkommen und dankte Roland Sieg- ler (Bildmitte) für sein Einspringen. ONLINE BUCHEN: www.wittich.de Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 39 - Nr. 1/15

- Anzeige - gnore Prof. Dr. Dr. Rüdiger Feulner und den Leiter des Pilger- büros Jörg Schmidt übergeben. Raiffeisenbank Oberland zeigt sich sehr „Wir dürfen im Rahmen der jährlichen Spendenübergabeakti- onen heute eine Geldgabe von 5000 Euro an den Verein der spendabel „Freunde der Wallfahrtsbasilika“, überreichen. Dieser Betrag ist zweckgebunden zur Unterstützung und langjährigen Siche- 5000 Euro-Spende für die „Freunde rung der Stelle des Pilgerbüroleiters gedacht“, betonte Ralph der Wallfahrtsbasilika Marienweiher“ Goller. Durch die Einrichtung dieses Pilgerbüros im Oktober 2010 und der damit verbundenen täglichen Anwesenheit des Leiters Jörg Schmidt kämen durch die stattfindenden Kon- zerte, Seminare, aktive Werbung und Pressearbeit immer mehr Leute nach Marienweiher und ins gesamte Oberland. Man merke einfach, dass gerade durch die Schaffung die- ser Anlaufstelle langsam wieder Leben in die Region komme, wovon das gesamte Gebiet profitiere. Der Vorstandsvorsit- zende wünschte sich, dass die erfolgreiche Arbeit des Pilger- büroleiters Jörg Schmidt zugunsten unserer Oberlandregion auch für die Zukunft gesichert wird, sich die wertvolle Arbeit weiterhin positiv auf das gesamte LQN-Gebiet auswirken und die Oberlandregion erreicht werden kann. Und Ralph Goller sagte weiter: Als Regionalbank ist es für die Raiffeisenbank Oberland eG eine Selbstverständlichkeit die örtlichen Vereine und Institutionen im Geschäftsgebiet, dem gesamten Oberland, zu unterstützen, um dadurch ihren Beitrag zur Erhaltung der Infrastruktur zu leisten. Gerade das Unser Bild zeigt (von links) Vorstandsvorsitzender Ralph grenze die Genossenschaftsbank schon von anderen Ban- Goller, den Vorsitzenden der „Freunde der Wallfahrtsbasilika kengruppen ab. Die Raiffeisenbank ist ein Mittelstandsunter- Marienweiher“ Monsignore Rüdiger Feulner, Pilgerbüroleiter nehmen in und für die Region. Jörg Schmidt und Raiffeisen-Vorstand Peter Girndt. „Wir wissen die Hilfe und Unterstützung der Raiffeisenbank Bei einer kleinen Feierstunde in der Hauptstelle Marktleugast Oberland sehr zu schätzen. Sie ist die Bank fürs Oberland haben der Vorstandsvorsitzende Ralph Goller und sein Vor- und dieser Geldbetrag dient der Absicherung des Pilgerbüros standskollege Peter Grindt von der Raiffeisenbank Oberland für die nächsten Jahre“, sagte Monsignore Rüdiger Feulner. eG eine Spende in Höhe von 5000 Euro an den Vorsitzenden Es ist und werde viel an Gutem damit geschaffen. der „Freunde der Wallfahrtsbasilika Marienweiher“ Monsi- kpw

- Anzeige - Mitarbeiterehrung bei der Schreinerei Löffler in Mannsflur. Im Rahmen einer Betriebsfeier diente langjährige Mitarbeit im bei den Holzbearbeitungsbe- Mittelpunkt stehen“. trieben Löffler KG Mannsflur 40 Jahre in einem Betrieb seien wurden drei langjährige Mitar- schon allein eine hervorragende beiter für insgesamt 70-jährige Leistung, bei Roland Pittroff sei Betriebszugehörigkeit geehrt. es noch vielmehr. „Er ist zuver- Die Firma Löffler ist in diesem lässig, vielseitig, aufgeschlossen Jahr 180 Jahre alt, „mit dem und freundlich“, weiß auch der Gasthaus Fischer waren wir die Obermeister. Auch wenn seine ersten Siedler in Mannsflur“, Hauptaufgabe am Hobelauto- verrät Theodor Löffler, der den maten einfach klingt, so sei der Betrieb in vierter Generation beste Automat nur halb so gut führt. Die fünfte Generation wie sein Bediener. Der kompli- steht mit Tochter Diana, sie zierte Automat sei schwer zu be- erlernt bei der Firma Gack in dienen und setzt maschinenge- Thurnau das Schreinerhand- rechtes Rüsten und Vorbereiten, werk, schon in den Startlö- richtige und scharfe Werkzeuge chern. Für den Firmeninhaber Im Bild von links: Christine Löffler, Obermeister Gerhard Gack, Valerie und fachlich bedachtes Zufüh- ren voraus. „Dazu braucht man ist der Tag ein „großes Ereignis“, Völkel (seit 20 Jahren im Betrieb), Roland Pittroff (40 Jahre im Betrieb), kommt es doch nicht so oft vor, ein Gefühl fürs Holz.“ Theodor Löffler und Diana Löffler. Es fehlt Sebastian Arth, der seit zehn dass ein Mitarbeiter für 40-jähri- Die gleichen Eigenschaften gel- ge Betriebszugehörigkeit geehrt Jahren bei der Firma Löffler arbeitet. ten auch für Valerie Völkel, der werden kann. Roland Pittroff durch Diana Löffler, die derzeit uneitlen aber gradlinigen Aus- seit 20 Jahren bei der Firma Löff- hat zusammen mit dem Chef in seinem Betrieb lernt, fortge- strahlung, das hat schon Ein- ler arbeitet, sagte Gack. Seine die Schulbank gedrückt und da- setzt wird. druck gemacht.“ Die Schreiner Hauptaufgabe am Drehautoma- nach in der Schreinerei Löffler Nicht schlecht gestaunt hätte hätten bei der Betriebsführung ten sei nicht ungefährlich, aber seine Lehre begonnen. Gemein- die Schreinerinnung Kulmbach förmlich gespürt, dass hier der beherrschbar. sam habe man auch in der Fir- beim Stammtischtreffen, das Umgang mit dem Material Voll- In der Endmontage arbeitet ma manche Höhen und Tiefen kürzlich in Mannsflur stattge- holz, mit moderner Technik, bei Sebastian Arth, der seit zehn mitgemacht. funden hat, „alle Mitglieder Fertigungsabläufen mit hohen Jahren in der Firma arbeitet. Für die Ehrungen war extra der hatten von einem Holzwaren- Stückzahlen in engem Kosten- Seine Arbeit setzt Kreativität Kulmbacher Obermeister des betrieb eine andere Vorstel- rahmen und höchsten Quali- und Effektivität voraus, „immer Schreinerhandwerks, Gerhard lung“. So haben sie einen fast tätsansprüchen betrieben wird. im Bewusstsein, manches noch Gack, gekommen. Für den ist zwei Jahrhunderte alten Tradi- Um dies umzusetzen sei eine geradebügeln zu müssen“. Gack der Betrieb der Löfflers schon tionsbetrieb mit erstklassiger hervorragende Mannschaft, sieht den jungen Mitarbeiter auf seit Ottmar Löffler, dem Vater maschineller Ausstattung und kontinuierlich aufgebaut, wei- einem guten Weg. von Theodor Löffler, ein „treu- modernsten Fertigungsmetho- terentwickelt und gepflegt, Die Familie Löffler dankte ihren es, hochangesehenes“ Innungs- den vorgefunden. „Dazu das notwendig. Deshalb freue er, treuen Mitarbeitern mit Urkun- mitglied. Er sei sich sicher, dass ganze Auftreten der Familie in Obermeister Gack, sich ganz den und Geldgeschenken. dieses gute Verhältnis auch einer bemerkenswert ruhigen, besonders, dass „heute drei ver- Helmut Engel Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 40 - Nr. 1/15